INFRASIGN 3 Tipps & Tricks Autodesk-Praxisbericht - New Features - AKG Software
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKG-Info | Inhaltsverzeichnis AKG-Info 3 Editorial Corona und Digitalisierung 11 Training Online-Schulungen & Webcasts Produkte aktuell 4 VESTRA Programmentwicklung 11 Online-Schulungen: Terminübersicht 20 INFRASIGN Version 3 Aus der Praxis 12 Basler & Hofmann BIM-Pilotprojekt 26 Ramboll Bahnprojekt in Norwegen Für die Praxis 16 22 Tipps & Tricks Gewusst wie Workshop: Sichtweitenberechnung mit VESTRA 16 Workshop Sichtweitenberechnung 30 Workshop Kunstkörperimport Markt & Service 33 Autodesk Neues Lizenzmodell 36 Veranstaltung Autodesk University 2020 37 Ausbildung BIM-Seminare bei inovi 37 38 News Veranstaltungshinweise und Mitteilungen BIM-Seminare: inovi ist zertifizierter Ausbilder Impressum Geschäftsleitung: Copyright © 2020 AKG Software Consulting GmbH Dipl.-Ing. Artur K. Günther Alle Informationen in dieser Zeitschrift werden ohne Rücksicht Dipl.-Ing. Arno Brüggemann auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Waren- Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Feser und Markennamen werden ohne Gewährleistung der freien Dipl.-Ing. Jens Günther Verwendbarkeit benutzt. AKG Software Consulting GmbH kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine Hauptsitz der Redaktion: juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung überneh- AKG-Firmengruppe: Markus Körle men. Gezeichnete Beiträge stellen die Ansicht des Verfassers dar, Uhlandstraße 12 Daniela Lentschewski nicht aber unbedingt die des Herausgebers oder der Redaktion. D-79423 Heitersheim Franz-Josef Knelangen Tel.: +49 (0) 7634/56 12-0 AKG®, AKG Software®, GE/Office®, KOSTRA®, OKview®, profile @ akgsoftware.de VESTRA®, VESTRA CAD®, VESTRA MAP®, VESTRA WEB® Fax: +49 (0) 7634/56 12-300 und WEGWEIS® sind eingetragene Marken der AKG Software Erscheinungsweise: Consulting GmbH. Die in dieser Zeitschrift verwandten Marken halbjährlich und kostenfrei und Bezeichnungen unterliegen dem Schutzrecht, auch wenn sie nicht gesondert ausgezeichnet sind. Alle Rechte inklusive foto- mechanische Wiedergabe und Speicherung in elektronischen Medien vorbehalten. eMagazine 2 PROFILE 2/2020
AKG-Info | Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wir hoffen, dass Sie alle gut und gesund sönlichen Gespräche und durch das letzte halbe Jahr gekommen Erfahrungen einer echten sind. Mittlerweile haben wir November und Messe ersetzen können. die Corona-Pandemie bestimmt nach wie Wir hoffen sehr, dass wir vor unseren Alltag. Die zweite Welle, welche im kommenden Jahr wieder früh prognostiziert wurde, führt aktuell zu die Gelegenheit haben, Sie neuen Infektionsrekorden und lässt uns persönlich auf einer Messe momentan sehr gespannt auf die kom- oder Veranstaltung begrü- menden Wochen schauen. Wird der ver- ßen zu können. ordnete Teil-Lockdown den gewünschten Erfolg bringen oder werden wir zum Ende Mit der PROFILE-Herbstausgabe wollen des Jahres noch mit deutlich stärkeren wir ebenfalls einen neuen Weg beschreiten. Ein schränkungen rechnen müssen? Wir Diese Ausgabe wird nur als PDF bzw. als wissen es nicht, hoffen aber das Beste für Online-Magazin zur Verfügung stehen. Das uns alle. aktuelle Heft weist ein optimiertes Layout für mobile Endgeräte auf und wurde mit Die wirtschaftlichen Folgen, welche die digitalen Inhalten wie VESTRA-Lernvideos Pandemie für uns alle verursacht, sind noch auf YouTube ergänzt. Ob wir diesen Weg nicht gänzlich absehbar. Bisher scheint dauerhaft weiterverfolgen, hängt auch von die Baubranche glücklicherweise recht Ihrem Feedback ab. Letztlich schien uns gut durch die Krise gekommen zu sein. aber die aktuelle Zeit genau die richtige zu Deutlich spürbarer sind die Auswirkungen sein, um es mit einer Online-Version zu ver- einer sehr starken Digitalisierung unse- suchen. res Arbeitsalltags. Völlig selbstverständ- lich arbeiten wir in der Zwischenzeit von Zum Abschluss noch eine interessante zu Hause. Meetings werden genauso wie Information zu unseren neuen BIM-Schu- Schulungen, Workshops oder Präsentatio- lungen: Im Rahmen der inovi-Gruppe bieten nen fast nur noch online durchgeführt. Die wir ab sofort auch BIM-Seminare nach VDI- Akzeptanz unserer Kunden und Mitarbeiter und buildingSMART-Richtlinien an. Besu- in Bezug auf Online-Termine und Veran- chen Sie eines unserer BIM-Seminare und staltungen ist einer anfänglichen Skepsis erlangen Sie ein buildingSMART-Zertifikat. gewichen und mittlerweile sehr groß. Die Nähere Informationen finden Sie im aktu- Vorteile liegen auf der Hand: geringer Zeit- ellen Heft. aufwand, keine Reisekosten und die leichte Integration eines Online-Termins oder einer Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Online-Schulung in den Arbeitsalltag spre- virtuellen Durchblättern. Passen Sie gut auf chen für sich. sich auf und bleiben Sie gesund. Selbst Messen wie die INTERGEO werden mittlerweile erfolgreich als digitale For- mate realisiert. Die digitale Teilnahme wird jedoch nie die vielen Eindrücke und per- Ihr Jens Günther eMagazine PROFILE 2/2020 3
Produkte aktuell | Programmentwicklung In dieser Serie informieren wir regelmäßig über wichtige Neuerungen aus der VESTRA-Entwicklung. Dieser Artikel ist als Ergänzung zum Dokument „VESTRA-Build-Info“ (Neuerungen und Service Requests) zu sehen. Die Auswahl der Neuerungen gilt für alle VESTRA-Plattformen, wenn keine ex- plizite Angabe der Plattform erfolgt. VESTRA INFRAVISION > Launcher Der Launcher in VESTRA INFRAVISION wurde erweitert und unterstützt ab Build 58 die Plattform BricsCAD V20. Weiterhin wurde eine neue Funktion implementiert, um eine gestartete Applikation, z. B. BricsCAD, auf Knopfdruck zwangsweise abzubrechen („Anwendung beenden“). Dies ist hilfreich, wenn ein Prozess im Betriebssystem nicht weiterläuft. Die Ausführung dieser Funktion muss zur Sicherheit bestätigt werden. GEOkernel > Import/Export OKSTRA In der OKSTRA-Schnittstelle wurden Anpas sungen vorgenommen, um die neue OKLABI- Bibliothek Version 2.019 zu implementieren. Damit kann das neue Format für den Import und Export ausgewählt werden. DGM-Manager > Höhenlinien Im DGM-Manager wurde der Dialog zum dauerhaften Speichern von Höhenlinien in die Zeichnung überarbeitet. Der Dialog ist nun „nicht modal“ implementiert, d. h. man kann die Ergebnisse in der Zeichnung prü- fen, bevor der Dialog mit X geschlossen wird. Bei Änderungen erfolgt die Aktualisierung durch die Schaltfläche rechts unten, die eine erneute Speicherung gemäß den aktuellen Einstellungen ausführt. eMagazine 4 PROFILE 2/2020
Produkte aktuell | Programmentwicklung GEOkernel > Control Center > Objekt-Info (DWG-Plattformen) Im Control Center auf den DWG-Plattformen wurde die Anzeige der Objekt-Info aus den VESTRA INFRAVISION-Fachobjekten implementiert. Damit kön- nen die Details der Objekte durch Bewegen der Maus sehr schnell abgefragt werden. Bisher wurden diese Informationen in den AutoCAD-Eigenschaften angezeigt. Lageplan/GEOkernel > Einstellungen Koordinatensystem In der Funktion „Einstellungen Koordinatensystem“ wur- den verschiedene Erweiterungen implementiert: „Höhenreduktion“ / „Undulation“: Für die Berechnung der Höhenreduktion bei der UTM-Abbildung wird die ellipsoidische Höhe verwendet. Es handelt sich um die Summen von NN-Höhe und Geoidundulation. Da die Geoidundulation je nach Region variiert, wurde für die manuelle Erfassung ein Eingabefeld ergänzt. Hinweis: Bei Auswahl des Koordinatensystems UTM wird das Eingabefeld „Undulation“ aktiv. Dies macht den Anwender darauf aufmerksam, dass mit dem Wert „Undulation“ gerechnet wird. BIM-Projektnullpunkt: Festgelegt werden die Weltko ordinaten eines Projektnullpunkts für den BIM-Export. Der Projektnullpunkt kann im BIM-Viewer angezeigt werden. Berücksichtigung findet dieser Wert beim Export in verschiedene BIM-Formate, z. B. beim Export nach IFC. Lageplan/GEOkernel > Export > BIM Der BIM-Export wurde erweitert. Die Ausgabe des Projekt basispunkts über die BIM-Schnittstellen im Lageplan nach Navisworks, IFC und CPIXML erfolgt bei allen Schnittstellen lagerichtig und mit dem richtigen Körper (z. B. Doppelpyramide, Würfel). Der Körper für den Projektnullpunkt wird in der Farbe Grün (VESTRA- Farbe) übergeben. Zusammen mit dem Nullpunkt wer- den auch der Nordpfeil und das zugehörige „N“ in Schwarz weitergegeben. eMagazine PROFILE 2/2020 5
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan/GEOkernel > BIM-Viewer > Punktwolke Im BIM-Viewer wurde eine Erweiterung imple- Punktwolken“ werden Punktwolken als ASCII- mentiert, um Punktwolken in die Darstellung Datei direkt in den BIM-Viewer importiert und zu integrieren. Punktwolken können auf zwei dort dargestellt. Die Darstellung erfolgt in beiden Arten importiert und dargestellt werden: Die im Fällen thematisch wahlweise nach Höhenbereichs-, VESTRA-Projekt bereits erstellten Punktwolken Intensitäts-, Klassifizierungs- oder RGB-Werten. können direkt über „Import > Punktwolke (aus Die Abbildung zeigt eine ALS-Punktwolke (Heli Projekt) mit Originalpunkten“ verarbeitet und kopter) über RGB-Werte. dargestellt werden. Über die Funktion „Import Bahnbau > Achsmanager > Achsen umwandeln Im Achsmanager wurde eine Funktion zur Um wandlung einer Darstellungsachse (Typ Straße) in eine Darstellungsachse (Typ Bahn) implementiert. Ebenso kann eine Bahn-Darstellungsachse in eine Straßen-Darstellungsachse gewandelt werden. Bei der Umwandlung können nur die Elemente über- tragen werden, die im Ziel-Typ zur Verfügung ste- hen (so können Weichen nicht in Straßenachsen umgewandelt werden). eMagazine 6 PROFILE 2/2020
Produkte aktuell | Programmentwicklung GEOkernel > Control Center > Achsobjekt bearbeiten (DWG-Plattformen) Im GEOkernel der DWG-Plattformen wurde im Bearbeitung des zugehörigen Datensatzes ver- Control Center unter „Straße/Bahn“ die Funktion zweigt werden. Damit können Achsen, Achs „Achsobjekt bearbeiten“ ergänzt. Sobald in der parallelen, Achsbeschriftungen, Folgeberechnungen Grafik ein Objekt selektiert wird, das aus der etc. schnell und zielgerichtet bearbeitet werden. Fachschale erzeugt wurde, kann sofort in die Lageplan > Fachbedeutungsverwaltung > Übernahme (AKGCAD) In der Fachbedeutungsverwaltung auf der Plattform schiedene Maßstabsbereiche definiert sind. In AKGCAD wurde die automatische Übernahme diesem Fall entstehen mehrere Darstellungen – verbessert. Aus den alten Parameterdateien des jeweils eine pro Maßstabsbereich. In den betrof- Typs „LMB“ werden automatisch die VESTRA fenen Fachbedeutungen werden die vorhandenen INFRAVISION-Darstellungen (Formate „SLIX“ Maßstabsbereiche automatisch angelegt und mit und „SARX“) erzeugt. Diese Migration wurde für der passenden Darstellung verknüpft. den Fall verfeinert, dass in der LMB-Datei ver- eMagazine PROFILE 2/2020 7
Produkte aktuell | Programmentwicklung GE-Manager > Flurstücke beschriften (AKGCAD) Im GE-Manager wurde die Funktion „Alle Flur stücke beschriften“ implementiert, die auch die Anforderung der Darstellung mit einem Bruch strich löst. Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung: Mit „Neu erstellen“ wird aus allen Flurstücken in der Datenbank ein Text er zeugt, der die Flurstücksnummer enthält und in der Fläche des Flurstücks platziert wird. Bei „Umwandeln“ werden die bestehenden Texte der Flurstücksnummern in die neue Dar stellungsform geändert. Diese Darstellung wird über eine Hervorhebung realisiert, die mit einer Unterstreichung und einem Zeilenumbruch arbei- tet. Zusätzlich werden in den Eigenschaften des Texts die Flurstücksdetails abgelegt. Unter „Info“ wird die Flurstücksnummer eingetragen und unter „Bemerkung“ die Kennung des Flurstücks. Lageplan/GEOkernel > Bäume > Erweiterungen Im Dialog „Bäume“ finden sich folgende Er Die Funktion „Bäume in der Grafik skalieren“ er- weiterungen: Über „Bestehende Punkte in Bäume möglicht es, die weltmaßstäbliche Darstellung aller konvertieren“ werden Baum-Punkte aus der Bäume im Projekt pauschal auszuschalten. Damit Vermessung in echte Baum-Objekte umgewandelt. werden alle Bäume in der Größe der gewähl- Aus der Selektion werden nur Einzelpunkte verar- ten Symbole dargestellt. Weiterhin wurde eine beitet, alle anderen Objekte werden unterdrückt. zweite Fachbedeutung (Linie) zur Darstellung Der Objekt-Typ wird von „VermessungsPunkt“ in des Stammdurchmessers ergänzt. Sobald eine „Baum“ gewandelt. Der Punktname, die Geometrie Linienfachbedeutung festgelegt ist, wird der Stamm und Eigenschaften wie die Ebene bleiben erhal- zusätzlich zum Baumsymbol automatisch als Kreis ten. Das Punktsymbol wird in die Baum-Parameter dargestellt. übernommen, alle anderen Baum-Parameter wer- den aus der aktuellen Einstellung gesetzt, wie es bei neuen Bäumen üblich ist. eMagazine 8 PROFILE 2/2020
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan/GEOkernel > Linieneditor > Längsschnitt Im Linieneditor wurde die Funktion „Längs Höhenverlaufs kann eine Überhöhung eingestellt abwicklung der Linie“ ergänzt. Das sich öffnen- werden. Das Fenster kann geöffnet bleiben, wäh- de Grafikfenster zeigt die aktuell selektierte Linie rend man verschiedene Linien nacheinander im im Längsschnitt an. Zur besseren Kontrolle des Linieneditor prüft. Lageplan/GEOkernel > StVO-Schilder > Österreich Im Lageplan/GEOkernel unter „Verkehrszeichen“ geschaltet werden. Danach erscheinen die ent- wurden die StVO-Schilder für Österreich ergänzt. sprechenden Schilder zur Auswahl. Bei der Schilderauswahl kann auf „Österreich“ um- eMagazine PROFILE 2/2020 9
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan > Kontextmenü > Ähnliche auswählen (AKGCAD) Im Lageplan AKGCAD wurde im Kontextmenü die Funktion „Ähnliche auswählen“ implementiert. Damit wird das Auswählen von Objekten basie- rend auf den gemeinsamen Eigenschaften möglich. Betrachtet wird immer nur ein Objekt des glei- chen Typs (Punkt, Linie, Fläche, Text). Folgende Attribute werden gemeinsam zur Beurteilung der Ähnlichkeit herangezogen: Fachbedeutung (Schlüssel), Ebene (Nummer) und Hervorhebung (Ja/Nein) sowie bei Texten zusätzlich der Font, die Größe und der Einfügepunkt (Basispunkt) aus der jeweiligen Fachbedeutung. Zeichnungsbearbeitung > Ändern > Gruppieren (AKGCAD) In der Zeichnungsbearbeitung auf der Plattform Zeichnungsobjekte Punkt, Linie, Fläche und Text AKGCAD wurde die Funktion „Gruppieren“ anwenden. Die gruppierten Objekte können ge- implementiert. Die Zeichnungsobjekte kön- meinsam platziert werden, ohne dass ihre relati- nen in der Grafik ausgewählt und über die neue ve Position untereinander beeinflusst werden kann. Funktion zu einer Gruppe zusammengefasst wer- Bei Bedarf kann die Gruppe jederzeit wieder auf- den. Diese Funktion kann man auf die normalen gelöst werden. Schlussbemerkung In diesem Beitrag wurden einige ausgewählte wieder als Lern-Video produziert. Diese neuen Neuerungen in VESTRA INFRAVISION vorge- Lern-Videos finden Sie wie immer auf dem stellt. Wir empfehlen die Lektüre der „Build-Info“, YouTube-Kanal von AKG. um sich über die Neuerungen und Korrekturen in den VESTRA-Builds auf dem Laufenden zu Dipl.-Ing. Arno Brüggemann halten. Dieses Wissens-Update gibt neue Ideen Der Autor ist als Geschäftsführer der AKG zu Workflows und liefert Lösungsansätze in der Software Consulting GmbH verantwortlich für Support, Dokumentation und Qualitäts Anwendung der VESTRA-Module. Als Ergänzung sicherung. zur „Build-Info“ wurden besondere Neuerungen eMagazine 10 PROFILE 2/2020
AKG-Info | Schulungen & Webcasts Kurz & effizient: täglich ein dreistündiger Block Software-Training im eigenen Büro/Homeoffice Zeit & Kosten sparen – keine Reisen, Hotels etc. Mit unseren Gruppen-Online-Schulungen bieten wir Telefon kommunizieren, zusätzlich steht ein Chat zur Ihnen zu festen Terminen Software-Training in kurzen Verfügung. Die Online-Schulungen finden entweder und intensiven Lerneinheiten. Die Übertragung erfolgt vormittags von 09:00-12:30 oder nachmittags von Web-basiert, d. h. Sie sitzen bequem am Arbeitsplatz 13:30-17:00 statt. Infos zu den Inhalten, den Preisen oder zu Hause. Sie sehen, was der AKG-Trainer ver- und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: mittelt, und können parallel an Ihrem PC mitarbeiten. Sie benötigen einen PC, eine Internetverbindung, ein Telefon oder Headset sowie einen zweiten Bildschirm. SCHULUNGEN Mit dem Trainer können Sie per Voice over IP oder VESTRA INFRAVISION Plattform 4 x nachmittags: 10.-13.11.2020 Vertiefung Gradiente und Deckenbuch alle 6 x vormittags: 24.-26.11. + 01.-03.12. 2020 Grundlagen Straßenplanung AKGCAD 6 x nachmittags: 01.-03.12. + 15.-17.12. 2020 Grundlagen Straßenplanung AutoCAD + BricsCAD 4 x vormittags: 18.-21.01.2021 Vertiefung Gradiente und Deckenbuch alle 6 x vormittags: 02.-04.02. + 09.-11.02.2021 Grundlagen Straßenplanung AKGCAD 6 x vormittags: 23.-25.02. + 02.-04.03.2021 Grundlagen Straßenplanung AutoCAD + BricsCAD 2 x vormittags: 18.-21.01.2021 Kanalplanung alle Autodesk-Systeme 6 x vormittags: 19.-21.01. + 26.-28.01.2021 Autodesk Civil 3D – Grundlagen 2 x vormittags: 18.-21.01.2021 Autodesk Navisworks – Grundlagen 4 x vormittags: 09.-10.02. + 16.-17.02.2021 Autodesk Revit – Grundlagen AKG-Webcasts auf mobilen Geräten Für unsere Webcasts nutzen wir die bewährte Soft ware „GoToWebinar“. Sie wollen von unterwegs aus am AKG-Webcast teilnehmen? Kein Problem! Mit den mobilen GoToWebinar-Apps können Sie direkt Autodesk Revit Rechtsklick-Optionen von Ihrem Android-/Windows- oder iOS-Gerät den 27.11.2020, 10:00 -11:00 Uhr Webcast verfolgen. Hierzu einfach die App auf unse- rer Internetseite herunterladen. Hier können Sie sich auch anmelden; die Teilnahme ist kostenlos und un- verbindlich. WEBCASTS eMagazine PROFILE 2/2020 11
Anwenderbericht | Basler & Hofmann AG Im Infrastrukturbau steckt Building Information Modeling (BIM) im Vergleich zum Hochbau noch in den Kinderschuhen. An einem Pilotprojekt in Küs- nacht im Kanton Zürich hat das Ingenieurunterneh- men Basler & Hofmann gemeinsam mit AKG gezeigt, was heute möglich ist. Ziel war ein ausführungsreifes BIM-Modell („as planned“) für die Straßeninfrastruk- tur einschließlich aller Werkleitungen. Dafür muss ten während des Planungsprozesses ad hoc neue Schnittstellen und Funktionen entwickelt werden – so zum Beispiel für die Übernahme von Daten aus Geoinformationssystemen. Daran wird sichtbar: Für die Weiterentwicklung von BIM im Infrastrukturbau braucht es die enge Zusammenarbeit von Fachpla- nern und Softwareentwicklern. Von Mark Berther Die Eigenheimstraße in Küsnacht ist auf den ersten Blick eine ganz gewöhnliche Quartierstraße: 370 Meter lang, 5 Meter breit, verkehrsberuhigt. Unter der Oberfläche hat die Straße jedoch einiges mehr zu bieten, drängen sich hier doch auf engstem Raum sämtliche Medien: Schmutzwasser, Regenwasser, Trinkwasser, Fernwärme, Elektro, Gas sowie Telekommunikation. Vor diesem Eigenheimstraße in Küsnacht/Kanton Zürich: Hintergrund war die Gesamtsanierung der Straße das modellbasierte Absteckung ideale Pilotobjekt, um die BIM-Anwendung im Tiefbau zu erproben. Das Tiefbauamt der Gemeinde stieß gemein- Erfahrungswerte, mit welcher Software ein digitaler Zwil- sam mit den Werkleitungsbetreibern ein Pilotprojekt für ling für ein Infrastrukturprojekt erstellt werden kann. Für BIM im Infrastrukturbau an. Ziel war ein kompletter digi- die Modellierung der straßen- und leitungsbezogenen taler Zwilling des Straßenabschnitts inklusive aller Werk- Elemente im Pilotprojekt fiel die Wahl dann auf VESTRA leitungen und unterirdischen Schachtbauwerke (in der INFRAVISION. Für das Fachmodell der Beton-Schacht- Straße befindet sich ein unterirdisches Überlaufbecken bauwerke wurde Autodesk Revit eingesetzt. zur Hochwasserentlastung). Der Zwilling sollte nicht nur sehr umfangreiche Daten zum Straßenaufbau erfas- Erstellung des Bestandsmodells sen, sondern im Bauverlauf mit weiteren Informationen Die Daten für das Bestandsmodell kamen aus verschie- angereichert werden, z. B. zu geologischen Profilen oder densten Quellen: aus den Geoinformationssystemen Details aus dem Bauprozess wie der Einbautemperatur der Gemeinde und der Werke, aus der Vermessung des Belags. sowie aus geologischen Berichten. Für die Erstellung des Geländemodells wurden sowohl konventionelle Die Anfänge von BIM im Infrastrukturbau Tachymeteraufnahmen als auch Laserscan-Aufnahmen Als das Projekt 2018 gestartet wurde, gab es noch keine (Punktwolken) durchgeführt. Im DGM-Manager von eMagazine 12 PROFILE 2/2020
Anwenderbericht | Basler & Hofmann AG VESTRA INFRAVISION wurden die Daten importiert, das Shape-Format werden sowohl die Geometrie als auch Geländemodell wurde aufbereitet. Um ein DGM in der die zugehörigen Attribute (Semantik) ausgegeben. Die geforderten Genauigkeit erstellen zu können, müssen entsprechende Schnittstelle musste jedoch erst noch Bruchkanten importiert werden, da die Punktwolken entwickelt werden. Mit dem Prototyp der Shape-Import- (noch) kein ausreichend präzises Resultat liefern. In das Schnittstelle für den Kanalmanager in VESTRA INFRAVI- Bestandsmodell wurden auch Bohrkerne und Sondagen SION konnten die Daten schließlich importiert werden. (bis 4 Meter tief) aufgenommen. Die Daten aus den Für das Zuteilen der Attribute im Kanalmanager war viel geologischen Berichten wurden als 3D-Volumenkörper Handarbeit erforderlich, da (noch) keine standardisier- schichtenweise modelliert und dann attribuiert. ten Übersetzungstabellen zur Verfügung standen. Datenübernahme aus den Geoinformationssystemen Versorgungsleitungen: Anders als im Hochbau verfügen die Betreiber von Nachrüstung des Kanalmanagers erforderlich Infrastrukturen heute bereits über Datenbanken ihrer Bei der Instandsetzung einer Straße werden häufig Objekte: Geoinformationssysteme. Die Verbindung der auch Werkleitungen saniert oder ersetzt. Hier haben GIS- mit der BIM-Welt ist eine der zentralen Herausfor- die BIM-Softwaretools noch Nachholbedarf. Zwar gibt derungen bei der Einführung von BIM im Infrastruktur- es einen Kanalmanager; für die weiteren Medien wie bau. In der Regel müssen Daten aus Systemen mehrerer Wasser, Gas, Strom, Fernwärme oder Kommunikation Parteien – Gemeinden, Werkeigentümer, Telekommuni- waren bei der Planung der Eigenheimstraße noch keine kationsunternehmen – zusammengeführt werden, so eigenen Module verfügbar – sie sollten aber alle im digi- auch beim Projekt Eigenheimstraße. Das Ziel bestand talen Zwilling integriert sein. AKG erweiterte dafür den in einer automatisierten Übernahme von Leitungsdaten VESTRA-Kanalmanager um zusätzliche Funktionen, mit aus dem GIS. In enger Zusammenarbeit mit AKG haben denen alle Medien attribuiert und modelliert werden wir das Datenaustauschformat „Shape“ definiert. Im konnten. Datenerhebung während des Asphaltierens eMagazine PROFILE 2/2020 13
Anwenderbericht | Basler & Hofmann AG Der Kanalmanager diente sowohl für die Bestandsmo- nehmen, sei es, weil BIM 360 das Format LandXML dellierung als auch für die Projektierung der Sanierung. nicht lesen konnte oder die hohe Anzahl an Fangpunk- Die Straßenoberfläche wurde auf Basis von Haupt- ten (z. B. am Straßenrand) das präzise Abgreifen der und Randachsen mit dem Achsmanager definiert. Die Punkte erschwerte. Die modellbasierte Absteckung Schichten des Straßenkörpers wurden über den Quer- konnte schließlich mit der Leica-Plattform „ConX“ über schnittsmanager aufgebaut. Schließlich galt es noch die IFC bewerkstelligt werden. Doch die technische Entwick- Randabschlüsse und Leitungsgraben zu modellieren, lung ging rasant weiter: AKG hat die Definition der Fang- die wesentlich sind, wenn man Mengenermittlungen auf punkte inzwischen markant verbessert. Nach Abschluss Grundlage des Modells durchführen will. der Bauarbeiten im November 2019 gelang die modell- basierte Absteckung auch über BIM 360 mit der neu lan- „Auch hier zeigte sich, wie wichtig die enge cierten Leica-App. Zusammenarbeit zwischen den Baufach- leuten und den Softwareentwicklern ist, um Mehrwert modellbasierter Planung und Realisierung BIM im Infrastrukturbau weiterzubringen.“ Die modellbasierte Planung und Realisierung bringt auch im Infrastrukturbau unmittelbare Vorteile mit sich: Enge Zusammenarbeit zwischen Fachplanern und Es kann direkt aus dem Modell abgesteckt werden. Das Programmierern Modell ermöglicht eine automatisierte Mengenermitt- Fachplaner müssen beachten, dass sich BIM im Infra- lung für Ausschreibungen und spart dabei im Vergleich strukturbau noch in der Entwicklung befindet. Man kann zur konventionellen Planung viel Handarbeit. Konflikt- sich in der Planung nicht einfach darauf verlassen, was stellen, die bisher erst auf der Baustelle sichtbar wurden, die Software anbietet und dies automatisiert nutzen. können im Planungsprozess bereits erkannt und gut Das zeigte sich z. B. bei der Planung der Schächte. Zu gelöst werden. Das bietet dem Auftraggeber eine höhere Beginn des Projekts „kannte“ die Software nur recht Planungs- und Kostensicherheit, erfordert aber auch eckige Schachtformen. Die Realität machte aber deut- eine weitaus intensivere Kommunikation zwischen allen lich, dass in der Eigenheimstraße auch runde, ovale und Beteiligten in einer früheren Projektphase. Im Abnahme- polygonale Schächte vorkommen. Als AKG die Bibliothek prozess zeigte sich, dass für viele Beteiligte ein Modell um diese Formen erweiterte, konnten die Schächte im besser verständlich ist als ein herkömmlicher 2D-Plan. digitalen Zwilling richtig modelliert werden. Auch hier Dies erleichterte den Austausch und die Verständigung. zeigte sich, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwi- Manche Vorteile einer datenbankbasierten Planung schen den Baufachleuten und den Softwareentwicklern werden erst in Zukunft voll zum Tragen kommen, wenn ist, um BIM im Infrastrukturbau weiterzubringen. die Daten z. B. direkt in Bewirtschaftungssysteme über- nommen werden können. Hier verbirgt sich noch viel Modellbasierte Absteckung Potenzial – vor allem für ein besseres Lebenszyklusma- Der digitale Zwilling war die Grundlage für die Bauar- nagement und eine effizientere Nutzung von Ressour- beiten, d. h. gebaut wurde aus dem Modell „ab Tablet“. cen. Dem Unternehmer wurde dafür ein ausführungsreifes Mark Berther Modell übergeben. Die gemeinsame Datenplattform Mark Berther ist BIM-Koordinator Infrastruktur stellte BIM 360 von Autodesk dar. Der erste Anwen- bei Basler & Hofmann. Beim Projekt Eigenheim- dungsfall bestand in der modellbasierten Absteckung. straße war er für den „digitalen Zwilling“ verantwortlich. Auch hier galt es, einige technische Hürden im Feld zu eMagazine 14 PROFILE 2/2020
Anwenderbericht | Basler & Hofmann AG Durchsichtige Straße: Da es von der Eigenheimstraße bereits ein vollständiges Modell gab, hat Basler & Hofmann gemeinsam mit dem Genfer Startup „v-Labs“ anhand dieses Projekts einen weiteren Piloten lanciert. Getestet wurde der Einsatz von Augmented Reality (AR) im Bereich unterirdischer Infrastrukturanlagen. Wer die entsprechende AR- Brille aufsetzt, kann „sehen“, was sich unter der Straßenoberfläche befindet. Darin stecken noch viele Möglichkeiten, sei es für Erhebungs-, Vermessungs- oder Bauarbeiten. YouTube-Video zum Projekt Gründungsdatum: 01.01.1963 700 Mitarbeitende in der Unternehmensgruppe, davon rund 530 in der Schweiz Mehr als 60 Prozent der Mitarbeitenden haben einen Hochschulabschluss. Fachleute aus mehr als 30 Disziplinen Ca. 1 Million Schweizer Franken investiert Basler & Hofmann jedes Jahr in Innovationsprojekte. Standorte in fünf Ländern: Schweiz, Deutschland, Italien, Slowakei, Singapur Dauer: 2:04 eMagazine PROFILE 2/2020 15
Workshop | Sichtweitenberechnung Die App VESTRA INFRAVISION Straße ist um das nützliche Werkzeug zur Prüfung der Linienführung erweiterbar. Dieses Tool ist – wie auch die Richtlinien – in die Bereiche Lageplan, Höhenplan, Räumliche Linienführung und Sichtweiten unterteilt. Nachfolgend werden die Grundzüge der Sichtweitenberechnung mit VESTRA darge- legt und mit wichtigen Tipps für schnelles und effektives Arbeiten ergänzt. Berechnung der vorhandenen Sichtweiten Die Sichtweitenberechnung in VESTRA besteht aus der Ermittlung der vorhandenen Sichtweite und der Berechnung der erforderlichen tech- nischen (Vergleichs-)Sichtweiten. Die vorhan- dene Sichtweite ist die Sichtweite, die aus der Planung im Lage- und Höhenplan sowie aus dem Querschnitt resultiert. Selbstverständlich können dort auch Sichthindernisse berücksichtigt werden. Diese werden im Lageplan definiert, man nutzt dazu den vordefinierten Fachbedeutungskatalog „Symbole für Visualisierung (3D-Viewer)“. Im Fachbedeutungskatalog „Symbole für Visualisierung Katalog sind sowohl punkt- als auch linienförmige (3D-Viewer)“ Elemente definiert, die sich grafisch in den Lage plan integrieren lassen. Als Tipp sei hier an die Kleinpunktberechnung erinnert, die es erlaubt, so- wohl Punkt- als auch Linienobjekte im Lageplan zu definieren. Um die Symbole an der Achse auszurichten, ist es sinnvoll, den Haken bei „Richtung aus Achse“ zu setzen. Dies erspart das nachträgliche Ausrichten der Symbole an der Achse. Auschnitt VESTRA-Registerkarte „Straße“ Parameter-Einstellungen für Kleinpunktberechnung Eingabedialog zur Berechnung der vorhandenen Sichtweite eMagazine 16 PROFILE 2/2020
Workshop | Sichtweitenberechnung Die Berechnung der vorhandenen Sichtweite er- werden: Häufig trifft der Sichtstrahl zwischen Aug- folgt im Lageplan. Dort lassen sich Sichthindernisse und Zielpunkt einen Leitpfosten, der dann fälschli- definieren und selektieren. Zur Analyse der Sicht cherweise als Sichthindernis bewertet wird. weiten und zur Variation der Aug- und Ziel punkthöhen ist es auch im Werkzeug „VESTRA Für die Berechnung der Sichtweite ist es außer- Linienführung“ möglich, die Sichtweitenberechnung dem notwendig, das maßgebende DGM (unter zu starten, allerdings ohne zusätzliche Sichthinder Berücksichtigung des Straßenkörpers) zu wählen. nisse in die Berechnung zu integrieren. Im Auswahlfeld werden alle verfügbaren Gelände modelle angezeigt, die sich im Ordner „DGM“ des Die Berechnung der vorhandenen Sichtweite Projektordners befinden. Sollte kein DGM vorhan- kann man auf der Registerkarte „Straße“ star- den sein, vor allem innerorts oder im bebauten ten. Im nachfolgenden Eingabedialog lassen sich Bereich, kann auch das definierte und berech- der Stationsbereich und die Parameter für die nete Deckenbuch genutzt werden. Nach erfolgter Berechnung in Stationierungsrichtung und entge- Sichtweitenberechnung öffnet sich automatisch gen der Stationierungsrichtung definieren. Je nach der 3D-Viewer. Stellung des Zielpunkts in der eigenen Fahrspur 3D-Viewer mit Präsentation der Berechnungsergebnisse der vorhandenen Sichtweite oder in der Spur des Gegenverkehrs lassen sich Dieser erlaubt es, die Berechnungsergebnisse die vorhandenen Sichtweiten gemäß dem Modell zu prüfen und bietet dazu die Projektion des der Haltesichtweiten (Orientierungssichtweiten) Sichtstrahls in die Fahrerperspektive an. Auf der oder der Überholsichtweite berechnen. linken Seite des 3D-Viewer befindet sich der Expander „Sichtweite“, der nur dann erscheint, Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Fahrstreifen wenn Berechnungsergebnisse für die selektierte auf die im Deckenbuch vorgenommenen Defini Achse vorhanden sind. Hiermit ist es möglich, tionen beziehen. Aug- und Zielpunkthöhen sind entlang der Straße zu fahren, wobei sowohl die mit 1 m nach den Richtlinien (RAA, RASt und berechnete Sichtweite als auch der Sichtstrahl RAL) vordefiniert. Soll die Berechnung nach dem für jeden Standpunkt angezeigt wird. Neben Modell der RAS-L95 durchgeführt werden, ist die der Darstellung der vorhandenen Sichtweite Anpassung der Zielpunkthöhen notwendig. Zur (Zielflagge) kann auch der Kollisionspunkt (rotes Übernahme der Sichthindernisse ist die maßge- Fähnchen) dargestellt werden. Dieser repräsen- bende Möblierung auszuwählen. Das geschieht tiert das eigentliche Sichthindernis und entspricht meist grafisch. Sind diese Hindernisse einmal in die damit dem tatsächlichen Durchstoßpunkt des Berechnung übernommen, werden diese in einer Sichtstrahls mit dem DGM oder der Möblierung. achsbezogenen Datei „V7SiWe_[Achsnummer]. scox“ im Unterordner „sight“ des Projektordners Im Ergebnis der Sichtweitenberechnung werden abgespeichert. Diese sogenannte Szenedatei kann achsbezogen sowohl die Ergebnisse (S53) als auch für nachfolgende Berechnungen gewählt werden, die Darstellung der Perspektivbilder (xaml) und sodass ein wiederholtes Markieren und Selektieren die zugehörige Szenedatei (scox) im Projektpfad der Sichthindernisse entfällt. Für die Berechnung abgespeichert. der Sichtweiten sollten keine Leitpfosten gewählt eMagazine PROFILE 2/2020 17
Workshop | Sichtweitenberechnung Prüfung der vorhandenen Sichtweiten Im Rahmen des Planungsprozesses wird die vor- Hierfür enthält das Menüband der Linienführung handene Sichtweite mit den in einschlägigen tech- für jeden Prüfbereich entsprechende Werkzeuge. nischen Richtlinien (RAL, RAA 2008, RASt 2006, RAS-L95) definierten Modellsichtweiten (Halte Voraussetzung für die Prüfung aller Trassierungs sichtweite) verglichen. Ziel ist es, eventuell vor- parameter ist die Wahl der Entwurfsklasse/ handene Sichtweitendefizite zu erkennen und Straßenkategorie. Meistens geschieht dies im entsprechende Gegenmaßnahmen baulicher oder Achsmanager, man kann die Auswahl aber auch verkehrsorganisatorischer Form zu entwickeln. im Prüftool nachholen bzw. zu Analysez wecken Mit VESTRA lässt sich für Autobahnen, Bundes- die Entwurfsklasse wechseln. Über die große und Landstraßen sowie Innerortsstraßen die er- Schaltfläche „Sichtweite“ wird die zur ausge- forderliche Haltesichtweite nach den aktuellen wählten Achse gehörige XAML-Datei in das Richtlinien ermitteln. Dafür kommt das Werkzeug Ansichtsfenster geladen, die bei der Sichtweiten „VESTRA Linienführung“ zum Einsatz, das als zen- berechnung entstanden ist. Um die Querprofile trales Prüftool zur Verfügung steht. Damit wer- besser aus der Grafik selektieren zu können, ist den nicht nur die Sichtweiten überprüft. Auch die es sinnvoll, den Haken bei Sichtweiten in der Achstrassierung im Lage- und Höhenplan sowie Gruppe „Stationen“ zu setzen. die räumliche Linienführung lassen sich analysieren. Mithilfe der Einstellungen auf der Registerkarte wird die Darstellung der Graphen für die vor- handene Sichtweite, die erforderliche Halte sichtweite und das angezeigte Querprofil fest- gelegt. Sowohl im Geometriediagramm als auch auf der Registerkarte werden die vorhandene Sichtweite und die erforderliche Haltesichtweite für die jeweilige Station angezeigt. Damit ist es möglich, auf einen Blick Sichtweitendefizite im Geometriediagramm zu erkennen und gleichzeitig die zugehörige Fahrerperspektive zu analysieren. Maßgebende Sichthindernisse sind einfach zu ent- decken und Gegenmaßnahmen lassen sich spezi- ell unter Berücksichtigung der Fahrerperspektive zielgerichtet auswählen. Als hilfreiches Werkzeug hat sich dabei die Darstellung des Sichtstrahls in der Perspektive erwiesen. Optional lässt sich dieser in die Fahrerperspektive oder in eine benutzerdefinierte Perspektive einblen- den. Standardmäßig ist die rechte Maustaste in „VESTRA Linienführung“ mit einer Lupenfunktion belegt. Dadurch kann man sich mit einem ein- fachen Mausklick an das Sichthindernis heran klicken. Die roten Bereiche im Sichtschattenband stellen den Bereich sicherheitsrelevanter Sichtschatten dar, die grünen Bereiche repräsentieren Bereiche flacher Sichtschatten. Die Abbildung rechts zeigt, dass die sicherheitsrelevanten Sichtschatten sehr gut mit den vorhandenen Sichtweiten korre- spondieren. Hier ist jedoch festzustellen, dass die Sichtschattenberechnung ohne Möblierung (Bewuchs etc.) durchgeführt wird und nur die Prüfung der Sichtweiten mit „VESTRA räumliche Linienführung auf ggf. vorhandene Linienführung“ Sichtschatten hin untersucht. eMagazine 18 PROFILE 2/2020
Workshop | Sichtweitenberechnung „VESTRA Linienführung“ ist ein umfangreiches die Berechnung der Sichtschatten zur Über Werkzeug zur Prüfung eines Achsentwurfs nach prüfung der räumlichen Linienführung. Beide den geltenden Vorschriften. Dies kann bereits Eigenschaftsbänder können z. B. in einen Höhen während der Planungsphase geschehen ebenso plan integriert und ausgeplottet werden. wie im Rahmen eines Sicherheitsaudits. Es ist da- rauf hinzuweisen, dass die Ermittlung der erfor- derlichen Haltesichtweiten nach RAS-L95 wegen des fehlenden Berechnungsmodells für die V85 nicht möglich ist. Soll eine Prüfung der Sichtweiten in einem vorhandenen Bestandsmodell nach den Regeln der alten RAS-L95 durchgeführt wer- den, muss die Datei „DesignCriteriaCatalog für RAS-L.xml“ in „DesignCriteriaCatalog.xml“ um- benannt werden. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis „VESTRA\X\Katalog\AKG Standard“. Schlussbetrachtung Das Ziel des Workshops bestand in der Ver mittlung der VESTRA-Methodik zur Sicht weitenberechnung. VESTRA verfügt sowohl innerorts als auch außerorts über sehr umfang- reiche und leistungsfähige Werkzeuge zur Sicht weitenb erechnung und Sichtfelddarstellung. Alle Berechnungsmethoden beziehen sich auf Sichtweiten und Sichtschatten überlagert mit der die Festlegungen der einschlägigen Richtlinien; Achsgeometrie die Eingabeparameter sind aber natürlich fle- xibel anpassbar. Ergänzt wird die Berechnung der Sichtweiten durch das Werkzeug „VESTRA Linienführung“, das die Überprüfung der vorhan- Dr.-Ing. Rico Steyer denen Sichtweiten mit der erforderlichen Halte Der Autor ist Produktmanager für sichtweite gewährleistet. Die Sichtweiten können VESTRA sowie für die Bereiche F&E auch in der 3D-Perspektive angezeigt werden. verantwortlich. Zusätzlich enthält „VESTRA Linienführung“ auch eMagazine PROFILE 2/2020 19
eMagazine 20 PROFILE 2/2020
Produkte aktuell | INFRASIGN Kurz & knapp: INFRASIGN auf YouTube In PROFILE 01/2020 haben wir INFRASIGN, das AKG-Programm zur Erstellung von Beschilderungs- Neues in Version 3 und Markierungsplänen, ausführlich vorgestellt. Das Plug-in lässt sich nahtlos in die CAD-Plattformen Autodesk Civil 3D, AutoCAD/Map 3D und BricsCAD integrieren. Ab Ende November 2020 wird eine neue Version erhältlich sein. Die Softwareentwicklung hat ganze Arbeit geleistet, denn INFRASIGN 3 umfasst eine Vielzahl neuer Features: Dauer: 6:54 Neuerungen auf einen Blick: Markierungen Optimierte Benutzeroberfläche Katalog-Ergänzungen bei den Markierungen Neue Möglichkeiten der Datenextraktion (AutoCAD) Katalog-Ergänzungen bei den StVO-Schildern Pfostendarstellung: Anwender haben die Wahl zwischen „permanent“ und „temporär“ (inkl. Kipp- moment-Berechnung mit Standsicherheitsklasse). Schildbeschriftungen: Wahl zwischen „MText“ und Dauer: 3:25 „Multiführungslinie“ (AutoCAD-Funktionalitäten sind hier anwendbar.) StVO-Schilder Neue Bearbeitungsmöglichkeiten der Musterschil- der für die wegweisende Beschilderung Externe Zeichensätze können hinzugeladen werden. Erweiterung der RSA-Bibliothek Baustellensicherung: Symbole wie Baken lassen sich komfortabel per Drag & Drop in der Grafik absetzen. Dauer: 2:11 Wegweisende Beschilderung Promo-Aktion zur Einführung: Lizenzmodell: Einzel- und Netzlizenzen auf den Plattformen AutoCAD, Autodesk Civil 3D (jeweils die Versionen 2019 und 2020) sowie BricsCAD (Versio- nen V19 und V20). Miete pro Jahr, zzgl. MwSt.: Dauer: 2:51 Einzelplatzlizenz 500 EUR RSA/Baustellensicherung Netzlizenz 800 EUR *Sowohl für Einzel- als auch Netzlizenzen. Die Promo-Aktion gilt bis 30. November 2020. Dauer: 1:39 eMagazine PROFILE 2/2020 21
Tipps & Tricks | Gewusst wie In jeder PROFILE-Ausgabe finden Sie eine Sammlung von Tipps und Tricks zu unseren Programmen, Hinweise zu Neuerungen, Antworten zu FAQs etc. VESTRA INFRAVISION > Straßenbau > Hervorhebung Achselement #89 Kann die Hervorhebung von Achselementen auch listengesteuert genutzt werden? Die Hervorhebung von Achselementen aus dem Achsmanager oder Achsassistenten kann übersteuert werden. Dazu wird ein- fach die Hauptpunktliste geöffnet und da- rin die gewünschte Zeile selektiert. VESTRA INFRAVISION > Lageplan/GEOkernel > Fachbedeutungen zurücksetzen #90 Wie können die in einem Projekt angepassten Fachbedeutungen auf den Standard zurückgesetzt werden? Die Änderungen in den geschützten OKSTRA-Fachbedeutungskatalogen wer- den als Katalogdatei aus den betroffenen Fachbedeutungen im Projekt gespei- chert, da der Standardkatalog schreib- geschützt ist. Die Änderungen sind im Katalog mit einem Stern gekennzeichnet. Im Kontextmenü findet sich die Funktion „Alle auf Standard zurücksetzen“, mit der die projektspezifischen Änderungen am OKSTRA-Katalog verworfen werden kön- nen. eMagazine 22 PROFILE 2/2020
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA INFRAVISION > Lageplan/GeoKernel Lageplan/GEOkernel > Linieneditor > Linieneditor #89 #91 Wie kann man schnell schnell und einfach eine neue eineLinie neueüber LiniePunktnamen über Punktnamen erzeugen? erzeugt werden? Die Funktion „Punkte über Namen anfügen“ im nommen, gen, in dem in noch dem noch die Reihenfolge die Reihenfolge verändert verändert wer- Linieneditor kann Linieneditor kannauch auchimimleeren leeren Editor Editor gestartet gestar- werden den kann.kann. Erst Erst bei Bestätigung bei Bestätigung werden werden alle Punkte dann werden. tet werden. Neue Neue Linienpunkte Linienpunkte werden werden gesucht gesucht oder in alledie Punkte Linie inübernommen. die Linie übernommen. Tipp: Diese Tipp: Funktion Diese direkt oder direkt in derinListe der Liste der Punkte der Punkte selektiert selektiert und und per Funktion kann auchkannals Suchfunktion auch als Suchfunktion von Punkten von Punkten verwen- Doppelklick per Doppelklickin den in den Übernahmebereich Übernahmebereich übertra- über- verwendet det werden.werden. VESTRA INFRAVISION > Straßenbau > Achsen oben anordnen #92 Wie kann man erreichen, dass die Achsdarstellung (Linien in der Datenbank) immer oben angezeigt wird? Im Ebenenmanager im Modus „Schichtmanager“ Polygonachsen zu sehen, die direkt aus Linien der kann die Anordnung aller Schichten einfach per Datenbank für die Verwendung im Deckenbuch Drag & Drop verschoben werden. Wenn man erzeugt wurden. Die grüne Darstellung zeigt, dass die Schicht „Achse“ nach oben schiebt, liegen die Achslinien oben liegen; damit greifen Tooltip alle Achsen über dem restlichen Inhalt der pri- und Selektion auch immer zuerst auf diese Linien mären Datenbank. In der Abbildung sind zwei zu. eMagazine PROFILE 2/2020 23
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA INFRAVISION Querschnitt > Konstruktion > Graben vs. Mulde #93 Wie kann in der Querschnittkonstruktion zwischen den zwei Böschungsgestaltungen Graben bzw. Mulde gewechselt werden, ohne Bausteine zu entfernen? Im ersten Schritt werden in der Böschung beide wird beim Rechnen des Querschnitts der Graben Definitionen wie gewünscht gesetzt. Die Auswahl eingebaut sowie die Frostschutzverlängerung un- erfolgt anschließend durch Einsatz eines Vorrangs. ter dem Bankett berechnet. Wenn man den Vorrang im Grabenbaustein erhöht, VESTRA INFRAVISION > Straße > Kanalmanager #94 Wie können die Definitionen einer speziellen Haltungsbeschriftung zielgerichtet geändert werden? Der Kanalmanager bietet zwei Möglichkeiten, die angesprochen werden soll, wird der Aufruf der Definition der Darstellung und Beschriftung an- Einstellungen unter „Allgemein“ in der Übersicht zupassen: In der oberen Werkzeugleiste findet der Kanaldaten genutzt. Der entsprechende sich der globale Aufruf aller Kanal-Einstellungen. Dialog zeigt die im aktuellen Datensatz verwen- Wenn die Darstellung z. B. von Haltungen einzeln deten Einträge markiert an. eMagazine 24 PROFILE 2/2020
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA INFRAVISION > GEOkernel > Aufräumen (DWG-Plattformen) #95 Was kann vor dem Start der DGM-Modellberechnung zur Fehlerminimierung durchgeführt werden? Die DWG-Basisplattformen (AutoCAD bzw. BricsCAD) bieten mit der Funk tion „Aufräumen“ die Möglichkeit, doppelte Objekte oder überlappende Linien, Bögen und Polylinien zu ent- fernen. Beim Aufruf werden verschie- dene Änderungen an geometrischen Objekten vorgenommen. Gelöscht wer- den Duplikate von Objekten, über Teile von Kreisen gezeichnete Bögen, dop- pelte Linien- oder Bogensegmente, sich überlappende und Polylinien-Segmente mit Null-Längen. VESTRA INFRAVISION > Straße > BIM-Viewer #96 Kann der BIM-Viewer auch zur Prüfung externer Daten genutzt werden? Durch verschiedene Import-Optionen kann der BIM-Viewer auch dazu ge- nutzt werden, externe Daten zu visua- lisieren und zu prüfen. Damit kann z. B. der Inhalt einer exportierten CPIXML- Datei vor der Weitergabe in ein leeres Projekt geladen und angezeigt werden. INFRASIGN > Vorschau > Speichern #97 Wie kann die Vorschau bei der Definition von Markierungen sinnvoll genutzt werden? Sobald in der Grafik eine Linie oder zwei Punkte selektiert sind, wird die im Dialog gewählte Markierung als Vorschau direkt in der Grafik angezeigt. In diesem Modus kann die Art der Markierung beliebig ge- ändert werden. Erst durch „Speichern“ wird die Markierung dauerhaft in die DWG übertragen. Die Vorschau-Farbe signalisiert, dass noch nicht gespeichert wurde. eMagazine PROFILE 2/2020 25
Anwenderbericht | Ramboll Ausbaustrecke Hensetting–Østfoldbanen, © Ramboll Der Umgang mit Vorbehalten in der Öffentlichkeit VR als wichtiges Hilfsmittel durchgesetzt. „Wir stellen gehört zu den größten Aufgaben staatlicher Unterneh- auf Bürgerversammlungen einen vorläufigen Entwurf men – das lernte auch Mantas Smidtas, technischer zur Verfügung“, erklärt Smidtas. „Dazu präsentieren wir Leiter des dänischen Ingenieurberatungsunterneh- ein Modell auf einem Bildschirm und verteilen VR-Brillen, mens Ramboll bei der Planung des Bahnerweite- damit sich die Bürgerinnen und Bürger das Ganze aus rungsprojekts Hensetting–Østfoldbanen in Norwegen. jeder Perspektive ansehen können.” Digitale Tools halfen ihm dabei, die Bevölkerung von Zusätzlich können durch GIS detaillierte Informatio- dem Projekt zu überzeugen. nen zu Infrastruktur, Bebauung, Wassernutzung, Boden- beschaffenheit und Vegetation abgerufen werden, um Von Cathy Chatfield-Taylor einen Zusammenhang zwischen Planung und Realität herzustellen. Indem diese Daten auf einer digitalen Als das Vorhaben bei einer Bürgerversammlung vor- Karte visualisiert werden, können die Mitarbeiter von gestellt wurde, äußerte ein Anwohner Bedenken hin- Ramboll die geographischen Bedingungen einfacher sichtlich der Ausmaße eines Lärmschutzwalls, den die berechnen. Das führt zu besseren Ergebnissen und för- Landschaftsarchitekten in seiner Nachbarschaft einge- dert den Informationsaustausch. plant hatten. Tatsächlich sah die Barriere auf dem zwei- Das Team von Ramboll verwendet in seinen welt- dimensionalen Plan gewaltig aus. „Also setzten wir dem weit 35 Niederlassungen die von Esri (Environmental Anwohner eine VR-Brille auf”, erinnert sich Smidtas. „Wir Systems Research Institute) entwickelte Anwendung konnten ihn davon überzeugen, dass er den Wall über- ArcGIS Online – und speziell bei diesem Projekt Connec- haupt nicht sehen würde, weil überall Bäume davor tor für ArcGIS von Autodesk. Damit können Informatio- waren.“ Obwohl der Mann anfangs skeptisch war, konn- nen aus jeder beliebigen Region bezogen werden, um ten seine Sorgen durch die Darstellung des Entwurfs in Karten mit mehreren Ebenen und einer Genauigkeit von der VR-Umgebung zerstreut werden. bis zu 20 cm zu erstellen. Durch die Verbindung der GIS- Das 1945 in Dänemark gegründete Ingenieurbera- Daten mit BIM sind die Mitarbeitenden von Ramboll in tungsunternehmen Ramboll ist auf digitale Lösungen für der Lage, die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Rahmen die Anforderungen städtischer Eisenbahnprojekte spe- von Planungsprojekten zu reduzieren – so auch bei der zialisiert: von immersiven Technologien wie VR und AR, Zusammenarbeit mit Bane NOR, dem staatlichen norwe- die es der Öffentlichkeit ermöglichen, in Entwürfe einzu- gischen Eisenbahnunternehmen. tauchen, bis hin zu Geoinformationssystemen (GIS) zur GIS-Anwendungen stützen während des gesamten Steigerung der Planungseffizienz. Projektlebenszyklus die Kommunikation und lassen die Im Rahmen von Bürgerbeteiligungsprozessen hat sich Projektteams komplexe Herausforderungen möglichst eMagazine 26 PROFILE 2/2020
Anwenderbericht | Ramboll gezielt angehen. Die 3D-Karte der Ausbaustrecke Hen- setting–Østfoldbanen enthält Informationen zu etwa Autodesk-Software im Einsatz: 35.000 Bäumen, was sich als Kerninteresse seitens der Bürgerschaft herausstellte. Durch die umfassende • Dynamo Studio • BIM 360 Docs • Inventor, Revit • Forge Sammlung an Daten zu den Bäumen – angefangen bei • InfraWorks • Civil 3D der Klassifizierung über die Höhe und den Durchmesser bis hin zum Bewuchs und der Distanz zu Wohngebieten – ließen sich wirkungsvolle Lärmschutzbarrieren entlang der Bahnstrecke entwerfen, ohne Natur und Landschaft zu beeinträchtigen. Effizientere Planung von Bahnstrecken Das Team von Ramboll teilte das Projekt in vier Kern- Das Projekt Hensetting–Østfoldbanen umfasst 2,2 Kilo- bereiche auf, die jedoch allesamt miteinander in Zusam- meter Bahnstrecke und zwei Betriebshöfe. Den Entwurf menhang stehen: die Erstellung parametrischer Daten, der Planungsexperten von Ramboll kann man mit Recht die Automatisierung von Modellierungsaufgaben, die als bahnbrechend bezeichnen: Gleich vier Systemkom- Überprüfung von Entwürfen und die Visualisierung von ponenten – Oberleitungen, Gleise, Signale und Lärm- Daten unter der Verwendung von Dynamo Studio, Inven- schutzvorrichtungen – wurden erstmal mit Fokus auf tor, Revit, InfraWorks, BIM 360 Docs, Forge und Civil 3D Automatisierung und Datenerhebung eingebunden. von Autodesk. Die dichte Bevölkerung der Städte, in denen mehr als Unter hohem Zeitdruck erarbeitete das Team die 80 % der Norweger leben, erschwert die Planung des Frühphase des Projekts zeitgleich mit späteren Phasen. Bahnprojekts – ganz zu schweigen davon, dass Nor- Dabei war es nicht einfach, ausreichend qualifiziertes wegen in den letzten 20 Jahren ein jährliches Bevöl- Fachpersonal zu finden, das sich in allen Teilbereichen – kerungswachstum von 0,5–1,3 % verzeichnete. Das Oberleitungen, Signalanlagen, Gleis-, Straßen- und Brüc- entspricht 50.000 Menschen pro Jahr. Sowohl für den kenbau – den Gegebenheiten des Projekts möglichst Gütertransport wie auch den Personalverkehr einen effizient anpassen konnte. zuverlässigen und pünktlichen Fahrplan mit allen dazu- Durch die Visualisierung und Aggregation der gesam- gehörigen Dienstleistungen aufzustellen, steht daher für melten Daten konnte nicht nur die Effektivität des Ent- Bane NOR an oberster Stelle. wurfs, sondern auch die Kundenerfahrung maßgeblich verbessert werden. Über eine intuitive und interaktive Schnittstelle konnte das Team anhand von Modellgrafi- ken und -informationen den Fortschritt evaluieren, Ent- würfe analysieren und kontextspezifisches Feedback abrufen. Bessere Kommunikation durch Datenaggregation Für ihre umfangreiche Entwurfsdatenbank sammelten die Planungsexperten von Ramboll Informationen aus den verschiedensten Quellen. Unter Nutzung der Soft- ware-Plattform Unity erstellten sie immersive, interaktive Simulationen, um ihren Kunden die Planungsoptionen eindrucksvoller präsentieren zu können, und expor- tierten die Informationen anschließend als Streaming- dateien in den Formaten RealVideo (RVX) und Filmbox (FBX). „Wir nutzen das integrierte VR-Tool, exportieren die Daten aber auch mithilfe von Unity als RVX-Dateien und erstellen auf dieser Grundlage die VR-Modelle, die Bei einer Bürgerversammlung können Bürger den wir dann dem Kunden im Open-Source-Format zur Verfü- neuen Streckenausbau in VR erleben. © Ramboll gung stellen“, erläutert Smidtas. eMagazine PROFILE 2/2020 27
Sie können auch lesen