INFRASIGN AT - Autodesk InfraWorks KOSTRA-Version 15 New Features - eMagazine
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKG-Info | Inhaltsverzeichnis AKG-Info 3 Editorial Aktuelle Themen dieser Ausgabe 27 Rückblick Jahresseminar Bauabrechnung Produkte aktuell 4 KOSTRA Version 15 6 VESTRA Neue Funktionen 14 22 INFRASIGN Version für Österreich Anwenderbericht: rö ingenieure gmbh, Würzburg 24 VESTRA Ausblick Bahnbau in der Schweiz Aus der Praxis 14 rö ingenieure gmbh Verkehrsknotenpunkt Für die Praxis 18 18 Tipps & Tricks Gewusst wie Tipps & Tricks: VESTRA INFRAVISION und GE/OFFICE Markt & Service 28 Autodesk AutoCAD 2022 30 Autodesk Visualisierungen mit InfraWorks 32 Autodesk Construction Cloud 32 News Online-Schulungen und Webcasts 32 37 News INTERGEO und Mitteilungen Vorgestellt: Autodesk Construction Cloud Impressum Geschäftsleitung: Copyright © 2021 AKG Software Consulting GmbH Dipl.-Ing. Artur K. Günther Alle Informationen in dieser Zeitschrift werden ohne Rücksicht Dipl.-Ing. Arno Brüggemann auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Waren- Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Feser und Markennamen werden ohne Gewährleistung der freien Dipl.-Ing. Jens Günther Verwendbarkeit benutzt. AKG Software Consulting GmbH kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juris Hauptsitz der Redaktion: tische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. AKG-Firmengruppe: Markus Körle Gezeichnete Beiträge stellen die Ansicht des Verfassers dar, Uhlandstraße 12 Daniela Lentschewski nicht aber unbedingt die des Herausgebers oder der Redaktion. D-79423 Heitersheim Franz-Josef Knelangen Tel.: +49 (0) 7634/56 12-0 AKG®, AKG Software®, GE/Office®, KOSTRA®, OKview®, profile@akgsoftware.de VESTRA®, VESTRA CAD®, VESTRA MAP®, VESTRA WEB® und Fax: +49 (0) 7634/56 12-300 INFRASIGN® sind eingetragene Marken der AKG Software Erscheinungsweise: Consulting GmbH. Die in dieser Zeitschrift verwandten Marken halbjährlich und kostenfrei und Bezeichnungen unterliegen dem Schutzrecht, auch wenn sie nicht gesondert ausgezeichnet sind. Alle Rechte inklusive fotomechanische Wiedergabe und Speicherung in elektroni- schen Medien vorbehalten. eMagazine 2 PROFILE 1/2021
AKG-Info | Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wie Sie feststellen, kommt auch die Früh- tion Modeling zunehmend jahrsausgabe der PROFILE als Online-Ver- auch in der Infrastrukturpla- sion zu Ihnen. Nachdem wir im Herbst und nung an Bedeutung. Viele im Zuge unserer Kundenzufriedenheitsum- Auftraggeber fordern eine frage sehr viel positives Feedback zur digi- BIM-konforme Projektbe talen Version erhielten, haben wir uns dazu arbeitung, die ohne eine entschlossen, diesen Weg beizubehalten grundlegende BIM-Ausbil- und zukünftig vorrangig auf ein digitales dung kaum zu realisieren Format zu setzen. ist. Gerne helfen Ihnen hier- bei unsere Experten weiter. Mit großem Interesse haben wir die aktu- Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Infor- ellen Mitteilungen zur Radverkehrsoffen- mationen zu den BIM-Seminaren finden sive aus dem BMVI aufgenommen, die Sie sowohl in dieser Ausgabe als auch auf Deutschland zum Fahrradland machen soll. unserer Website. Der Nationale Radverkehrsplan 3.0 wurde im April beschlossen und der Öffentlich- Wir alle kämpfen nun schon über ein Jahr keit vorgestellt. Im Rahmen dieser Initiative mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen. werden bis 2023 Rekordmittel in Höhe von Nahezu jeder von uns wurde während dieser fast 1,5 Mrd. Euro u. a. für die Planung und Zeit durch die Pandemie getroffen. Sei es den Bau von Radschnell- und Radfernwe- durch kleinere oder größere Beeinträchti- gen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gungen im privaten oder beruflichen Leben fördert das BMVI mit dem Sonderprogramm oder im Extremfall sogar durch Krankheit „Stadt und Land“ erstmals Infrastrukturpro- oder Tod im Familien- oder Bekannten- jekte der Länder und Kommunen für den kreis. Hoffnung sollte uns die Entwicklung Ausbau eines sicheren, lücken losen und der aktuellen Impfzahlen geben, die eine baulich getrennten Radwegenetzes vor Ort. absehbare Rückkehr zu mehr Normali- tät versprechen. Auf dieser Basis sehen Mit unseren Produkten VESTRA und wir auch der Durchführung der INTERGEO INFRASIGN sind Sie hierzu gut aufgestellt: 2021 vom 21.-23. September in Hannover Beide Systeme unterstützen Sie sowohl bei positiv entgegen. Die Messevorbereitungen der baulichen Planung und Gestaltung von sind bereits angelaufen, und wir würden Radverkehrsanlagen als auch bei der weg- uns unglaublich freuen, viele von Ihnen weisenden Beschilderung kompletter Rad- endlich wieder vor Ort persönlich begrüßen wegenetze. Viele nützliche Informationen zu können. zu diesem Aufgabenbereich erhalten Sie auch in unserem neuen Online-Workshop Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim „Radwegeplanung mit VESTRA INFRAVI- virtuellen Durchblättern. Passen Sie gut auf SION“ (Infos hierzu siehe Seite 37). sich auf und bleiben Sie gesund. Positiv berichten kann ich auch über die große Nachfrage an unseren von building SMART zertifizierten BIM-Seminaren, die wir gemeinsam mit unserem Partner inovi anbieten. Wie die vielen Rückmeldungen Ihr Jens Günther Ihrerseits zeigen, gewinnt Building Informa- eMagazine PROFILE 1/2021 3
Produkte aktuell | KOSTRA KOSTRA berücksichtigt alle Aspekte, die bei der Kostenberechnung und Kostenkontrolle im Straßenbau nach AKVS 2014 auftreten. Dieser Beitrag stellt die Neuerungen der Version 15 vor, die Ende April 2021 erschienen ist. Änderungen nach ARS Nr. 29/2020 vom 23.12.2020 Von Peter Landa zum Programm- und Lieferumfang gehört. Damit kön- Mit dem Allgemeinen Rundschreiben (ARS) Nr. 03/2020 nen Daten in der neuen OKSTRA-Version 2.020 an die wurde bereits im Februar 2020 ein neuer Kosten Straßenbauverwaltungen übergeben werden. berechnungskatalog (KBK) eingeführt. Dieser wurde schon in KOSTRA 14 integriert und ist durch „Stand In Projekten, die mit dem Kostenberechnungskatalog 8/2019“ erkennbar. Mit ARS Nr. 29/2020 wurden 12/2014 begonnen wurden und nun fortgesetzt werden, Klarstellungen bzw. Erläuterungen zur AKVS (z. B. die kann es vorkommen, dass Positionen im KBK 8/2019 Möglichkeit der mehrfachen Verwendung von KBK- nicht mehr in der ursprünglichen Form vorhanden sind Positionen mit unterschiedlichen Begründungen) auf- (d. h. KBK-Nummer bzw. Maßeinheit wurden verändert genommen. Hinzu kam die Einarbeitung des neuen oder eine Position existiert nicht mehr). KBK in die Anlagen der AKVS. Die Struktur der Straßen bauverwaltungen wurde um die „Autobahn GmbH des In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Bundes“ ergänzt. Die alten Positionen können beibehalten werden. Im Programm implementiert sind die Änderungen der Formulare, die „neue Straßenbauverwaltung“ und der Die alten Positionen können automatisch oder manu- Kostenberechnungskatalog. Diese Änderungen führten ell in die neuen KBK-Positionen umgewandelt werden. zu Anpassungen der OKSTRA-Schnittstelle, die ebenfalls Über die Standprüfung können alle „alten“ Positionen angezeigt und in die aktuellen Positionen konvertiert werden. eMagazine 4 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | KOSTRA OKSTRA-Version 2.020 Der Datenaustausch mit dem Kostenermittlungsprogramm der Straßenbauverwaltungen (elKe) erfolgt ausschließ- lich über OKSTRA. Mit Inbetriebnahme des aktualisier- ten Kostenermittlungsprogramms in den Straßenbau verwaltungen können die Daten nur mit OKSTRA 2.020 korrekt übergeben werden. Erst mit der OKSTRA-Version 2.020 können Platzhaltertexte zu Homogenbereichen der ent sprechenden Positionen übertra- gen werden. Preiskatalog Gibt es in einem Projekt „Altpositionen“, also Positionen, die im KBK 12/2014 noch vorhanden waren, können diese im Preiskatalog mit angezeigt werden. Auch für die alten KBK-Positionen stehen alle Preisfunktionen zur Ver fügung. Das betrifft sowohl die Anzeige und Änderung als auch die Funktion zur prozentualen Preisänderung. Mit dieser neuen Funktion ist es möglich, die Preise des ge- samten Kataloges, einer Hauptgruppe, einer Untergruppe oder einer Position prozentual gemäß Baupreisindex an- zupassen. Aus den Projektpositionen können die Preise in den Preis katalog übernommen werden. Die Preiskataloge aus elKe können ebenfalls übernommen werden. Neu ist hier, dass auch Kommentare zu den nicht katalogpreisfähigen Pauschalleistungen übertragen werden. Immer auf dem aktuellen Stand! Ende April wurde KOSTRA 15 an alle Anwender mit KOSTRA-Servicevertrag ausgeliefert. Als AKG-Kunde erhalten Sie immer die aktuelle Software-Version, die gesetzliche Änderungen, Verbesserungen und neue Funktionen enthält. Mit AKG als Partner ist sicherge- stellt, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist. KOSTRA ist als Einzelplatz- und Netzlizenz erhältlich. Dipl.-Ing. Peter Landa Anmeldung Der Autor ist Leiter des AKG-Standorts Halle (Saale) und im Bereich Kunden betreuung und Schulung tätig. eMagazine PROFILE 1/2021 5
Produkte aktuell | Programmentwicklung In dieser Serie informieren wir regelmäßig über wichtige Neuerungen aus der VESTRA-Entwicklung. Dieser Artikel ist als Ergänzung zum Dokument „VESTRA-Build-Info“ (Neuerungen und Service Requests) zu sehen. Die Auswahl der Neuerungen gilt für alle VESTRA-Plattformen, wenn keine ex- plizite Angabe der Plattform erfolgt. VESTRA INFRAVISION > Launcher Der Launcher wurde erweitert und un- terstützt ab Build 59 die Plattformen der AutoCAD 2021-Familie. VESTRA INFRAVISION steht damit für die Basisplatt formen AutoCAD 2021, AutoCAD Map 3D 2021 und Civil 3D 2021 zur Verfügung. In der Installationsübersicht können die bisherigen Plattformen 2020 registriert und gestartet werden. GEOkernel > Import/Export Shape Im „Export ESRI Shape“ wurde der Umfang der zu exportierenden Objekte erwei- tert. Neben den Geometrie-Objekten kön- nen auch VESTRA-Fachobjekte wie Achsen, Gradienten, Deckenbücher sowie Bäume und Gebäude nach Shape übertragen wer- den. Mit dieser Schnittstelle lassen sich die VESTRA-Fachobjekte an Programme zur Lärmschutzberechnung übergeben. Für die in der Selektion vorhandenen Baum- und Gebäude-Objekte werden neben der Geo metrie auch die zugehörigen Baum- bzw. Gebäude-Attribute in die Shape-Datei ge- speichert. Weiterhin unterstützt der Export nach ESRI Shape auf der Plattform AKGCAD nun auch die Ausgabe von Grunderwerbsinformationen. Für Flurstücke, Nutzungsartenflächen und Bedarfsflächen werden die jeweiligen Attribute zusätzlich zur Geometrie mit aus- gegeben. eMagazine 6 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan/GEOkernel > Export > BIM Erweitert wurde der BIM-Export in die verschiedenen Formate (IFC, CPIXML, Shape, VISMO, Navisworks). Für alle Formate gilt, dass bei der Ausgabe der Objekte (Punkte, Flächen) alle vorhandenen „Freien Attribute“ automatisch zusammen mit den zugehörigen Objekten übertragen werden. Beim Export nach IFC können die selektierten Einzel punkte als Proxy-Elemente ausgegeben werden. In den Einstellungen kann man festlegen, ob die Punkte als Körpergeometrie oder als Punktgeometrie am Proxy- Element gespeichert werden. Lageplan > Import > Fachbedeutungen (AKGCAD) Nach Übernahme der geladenen Daten aus dem ge- wählten Import-Wizard in die temporäre Datenbank wird die Fachbedeutungsübersicht zur Zuordnung unbe kannter Fachbedeutungen geöffnet. In dieser Tabelle können die Spalten per Klick auf den Tabellenkopf sor- tiert werden. Die Möglichkeit der Sortierung wurde nun auch für die Spalte des Status (farbige Markierung rot/grün/rot-grün) umgesetzt. Damit lassen sich alle un- bekannten Fachbedeutungsschlüssel durch ihren farbli- chen Status übersichtlich am Anfang der Zuordnungsliste zusammenfassen. GEOkernel > Control Center > Objekt-Info (AKGCAD) Unter „Objekt-Info“ im Control Center wer- der grafischen Kontrolle auch die Eigenschaften den jetzt auch die detaillierten Informationen numerisch geprüft werden. Speziell bei identi- von Objekten aus sekundären Datenbanken an- scher Darstellung sorgt z. B. die Bezeichnung der gezeigt. Damit können für diese Objekte neben Fachbedeutung für eine eindeutige Information. eMagazine PROFILE 1/2021 7
Produkte aktuell | Programmentwicklung GEOkernel > Objekte lösen (DWG-Plattformen) Im GEOkernel der DWG-Plattformen wurde darstellungen und DGM-Höhenlinien. Nach dem die Funktion „Objekte lösen“ entwickelt. Diese Lösen eines Objekts bleiben in der Zeichnung das neue Funktion entfernt die Identifikation (CAD- AutoCAD-Element einschließlich seiner aktuellen ID) eines VESTRA-Fachobjekts, die als bidirek- Darstellung sowie die GEOkernel-Informationen, tionale Verbindung zwischen einer Fachschale z. B. Fachbedeutung, ohne Bezug zum Fachschalen (z. B. Straße) und dem DWG-Element verwen- datensatz erhalten. Natürlich sind die Datensätze det wird. Dies betrifft alle Fachobjekte, die über der Fachschalen vom Lösen der Objekte in die VESTRA-Fachschale geschrieben, geändert der DWG-Datei unberührt. Beim nochmaligen oder gelöscht werden. Beispiele sind Achsen, Rechnen dieser Datensätze werden neue Objekte Achsbeschriftungen, Folgeberechnungen, Kanal in die Zeichnung gespeichert. Lageplan > Ändern > Geometrieprüfung (AKGCAD) Mit der neuen Funktion „Geometrieprüfung“ Einstellung der zu untersuchenden Objekttypen. zur Analyse der Geometrie vor einer DGM- In der Statusleiste des Dialogs ist der Umfang Berechnung können der Inhalt der Datenbank der selektierten Objekte zu sehen. Die aktuellen oder die aktuelle Selektion der Objekte nach ver- Einstellungen werden in der Datei „prjV7Geome- schiedenen Kriterien untersucht werden. tryCheck.gocx“ gespeichert. Flexibles Arbeiten wird durch die Nutzung von Themen ermög- Im geöffneten Dialog kann auf der linken Seite licht. Nach der Prüfung wird das Ergebnis in die eine Prüfung ausgewählt werden. Per Doppelklick Tabelle auf der rechten Seite geschrieben und die oder mit der Schaltfläche „Prüfen“ wird die je- Anzahl der gefundenen Punkte angezeigt. In einem weilige Prüfung ausgeführt. Jede Prüfung bietet Supertooltip sind die Maximal- und Minimalwerte verschiedene Optionen, zu beachten ist dabei die des Ergebnisses sichtbar. eMagazine 8 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan > Auflösen > Linie in Einzelpunkte (AKGCAD) Die Funktion „Auflösen“ in der Gruppe „Ändern“ wurde um die Möglichkeit „Linie / Fläche in Einzelpunkte“ erweitert. Linien- oder Flächenobjekte können in die beteiligten Einzelpunkte aufgelöst werden, indem nur die Linienverbindung entfernt wird. Die verbleibenden Einzelpunkte erhalten die Ebene des Original-Objekts, die Einzelpunkte werden an die Schicht des Original- Objekts angehängt. Alle anderen bestehenden Attribute der Punkte bleiben erhalten. Lageplan > Optionen > Punkthöhe anzeigen (AKGCAD) Die Möglichkeiten der temporären Darstellung von Datenbank-Objekten im Lageplan wurden erweitert. Neben dem Punktnamen kann optional die temporäre Anzeige der Punkthöhe aktiviert werden. Dazu wurde „Punkthöhe anzeigen“ in den „Optionen“ > Registerkarte „Anzeige“ ergänzt. Die Einstellung von Punktname und/ oder Punkthöhe kann getrennt erfolgen. Die Darstellung der temporären Texte wird unter „Text“ auf derselben Registerkarte gesteuert. Lageplan > Fachobjekt > Gebäude (AKGCAD) Im Lageplan wurde in der Gruppe „Fachobjekt/3D“ können im Dialog manuell eingetragen werden. die Funktion „Gebäude“ implementiert. Damit In den Feldern „Funktion“ und „Nutzung“ ist werden entweder CityGML-Daten editiert oder eine Auswahl hinterlegt, die automatisch bei der aus geschlossenen Linien der Datenbank neue Eingabe der ersten Ziffern der zugehörigen Codes Gebäude erfasst. Die Grundfläche wird aus der erscheint. Geometrie übernommen, die anderen Fachdaten eMagazine PROFILE 1/2021 9
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan > Ausgabe Plan > Verschiedene Erweiterungen Die Planverwaltung enthält u. a. folgende Ver Der Nordpfeil besitzt einen Anfasser, über den besserungen bei der Plangestaltung im Lageplan: er beliebig verschoben werden kann. Die Ab (1) Wenn die Ausgabe des Nordpfeils auf „manu- bildungen zeigen die Implementierung auf den elle Position“ gesetzt wird, kann die gewünschte DWG-Plattformen bzw. in AKGCAD. Lage des Nordpfeils grafisch abgegriffen werden. (2) Außerdem wurde die Auswahl der Ebenen für die Planausgabe in AKGCAD vereinfacht. Die Themen der Ebenen aus dem Ebenenmanager kön- nen beim Plotten selektiert werden. Damit wer- den Inhalt und Umfang eines Plans mit dem Thema als Filter schnell gesteuert, ohne Ebenen einzeln aktivieren bzw. deaktivieren zu müssen. DGM-Manager > Höhe zuweisen (AKGCAD) Auf der Registerkarte „DGM“ wurde im Lageplan Protokollbereich werden die alten und neuen die Funktion „Höhe zuweisen“ aus den DWG- Werte gegenübergestellt. Optional werden die Plattformen implementiert. Sie ersetzt die alte bestehenden Linien überschrieben oder Duplikate Funktion „Höhe ändern“ und bietet zusätzli- mit dem Höhenverlauf erzeugt. Zur Kontrolle che Möglichkeiten. So können mehrere Objekte empfiehlt sich die Funktion „Längsschnitt“ im gleichzeitig mit einer Höhe versehen werden. Im Linieneditor. eMagazine 10 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | Programmentwicklung Lageplan > BIM-Viewer > Gebäude (AKGCAD) In der Funktion „BIM-Modell“ wurde das neue 3D-Objekt „Gebäude“ bei der Erfassung von Möb lierungsobjekten eingebaut. Die selektierten Gebäude werden als SCOX-Datei gespeichert und stehen in der Sichtweitenberechnung sowie als 3D-Gebäudedefinition im BIM-Viewer zur Verfügung. Straßenbau > Deckenbuch > Höhenbeschriftung Im Straßenbau wurde in der Gruppe „Berechnung“ steuert werden. Erzeugt werden Kleinpunkte der der neue Dialog „Höhenbeschriftung“ entwi gewählten Gradiente, die Darstellung der Höhen ckelt. Die Funktion ermöglicht eine automatische beschriftung erfolgt über die Beschriftungsobjekte Höhenbeschriftung mit den Gradientenhöhen. Das „Texte aus Daten“. Intervall kann über verschiedene Optionen ge- Straßenbau > Zwangspunktmanager > Temporäre Linien Im Zwangspunktmanager wurde die temporä- Grafik temporär gezeichnet. Zur eindeutigen Zu re Darstellung erweitert. Sobald mindestens ein ordnung wird die Liniennummer einmal an der Punkt einer Linie aktiv ist, wird diese Linie in der Mitte der Linie als Information angezeigt. eMagazine PROFILE 1/2021 11
Produkte aktuell | Programmentwicklung Straßenbau > Deckenbuch > Absteckung Im Deckenbuch wurde die Funktion „Absteckung“ aus dem Control Center übernommen wird, so- neu implementiert. Beliebige Spuren können im bald man nicht mit automatisch aus Achse und neuen Dialog in einem Arbeitsgang gespeichert Station generierten Punktnamen arbeitet. Die bzw. exportiert werden. Mit dem „Plus“-Symbol Exportmöglichkeiten wurden erweitert. Durch die werden die gewünschten Spuren zusammenge- Verknüpfung von Dialog und Grafik können vor- stellt. Die Punktnamenvergabe ist im Dialog ver- handene Absteckungspunkte bei Neuberechnung einfacht, da das aktive Punktnamenschema direkt optional gelöscht werden. . Straßenbau > Deckenbuch > Speichern Die Funktion „Export Datenbank“ im Deckenbuch gleichzeitig oder hintereinander ausführen. Damit wurde komplett überarbeitet. Neu ist im Dialog können unterschiedliche Stationsbereiche zielge- „Speichern in Lageplan“ der durchgängig spurbe- richtet gespeichert werden. Gleiches gilt für das zogene Ansatz. Zum einen kann die Darstellung Aktualisieren einzelner Spurbereiche und für das der Linien und Flächen für die Ausgabe jeder ein- Löschen, das global oder spurbezogen vorgenom- zelnen Spur separat festgelegt werden. Zum an- men werden kann. Die globalen Einstellungen wur- deren kann man die Speicherung spurbezogen den entsprechend erweitert. eMagazine 12 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | Programmentwicklung Straßenbau > Längs-/Querschnitt > Querprofilpunkte Im Straßenbau wurde in der Gruppe „Längs-/ rär vor dem Speichern in der Grafik angezeigt Querschnitt“ unter „Spezial“ die neue Funktion werden. Die gespeicherten Punkte enthalten im „Querprofilpunkte“ ergänzt. Sie ermöglicht das Attribut „Information“ die Angabe von Horizont Speichern der Punkte eines Horizonts aus der und Station. Beides ist im Control Center als Querschnittdatenbank für die gewählte Achse. Objekt-Info zu sehen. Über eine Vorschau können die Linien tempo- Kanal > Kanalgraben > Aushub als DGM Im Kanalmanager wurde die Ausgabe bei der Volumenberechnung des Kanalgrabens erweitert. Es ist nun möglich, direkt aus dem Kanalgraben ein DGM zu speichern. Das Ergebnis kann im BIM- Viewer sofort gemeinsam mit den Schächten und Haltungen visualisiert und geprüft werden. Schlussbemerkung In diesem Beitrag wurden einige ausgewählte zur „Build-Info“ wurden besondere Neuerungen Neuerungen in VESTRA INFRAVISION vorge- wieder als Lern-Videos produziert, die Sie wie stellt. Wir empfehlen die Lektüre der „Build-Info“, immer auf dem YouTube-Kanal von AKG finden. um sich über die Neuerungen und Korrekturen Dipl.-Ing. Arno Brüggemann in den VESTRA-Builds auf dem Laufenden zu Der Autor ist als Geschäftsführer der AKG halten. Dieses Wissens-Update gibt neue Ideen Software Consulting GmbH verantwortlich zu Workflows und liefert Lösungsansätze in der für Support, Dokumentation und Qualitäts Anwendung der VESTRA-Module. Als Ergänzung sicherung. eMagazine PROFILE 1/2021 13
Anwenderbericht | rö ingenieure gmbh Verkehrsknotenpunkt mit VESTRA Dieser Projektbericht beschreibt den Neubau einer Linksabbiegespur an der Kreisstraße MSP 7 (Landkreis Main-Spessart). Die Würzburger rö ingenieure gmbh setzt auch bei dieser Planung erfolgreich VESTRA INFRAVISION ein. Der Auftrag umfasst die Neuplanung eines Verkehrskno- tenpunkts für die Anbindung eines Baugebietes sowie die Deckenerneuerung einer bestehen- den Kreisstraße im Ausbaubereich. Lesen Sie hier, wie im Projekt von der Vermessung bis zur Erstellung des Deckenhöhenplans vorgegangen wurde. Von Konstantin Schmid Projekt und Aufgabenstellung Der Projektdurchlauf erfolgte mit VESTRA INFRAVISION auf AutoCAD 2018, Build 54. Aufgabe war die Planung einer Linksabbiegespur an der Kreisstraße MSP 7 zur Anbindung des Baugebietes „Am Hönig“. Die Maß- nahme liegt in der Gemarkung Retzstadt (Landkreis Main-Spessart, Regierungsbezirk Unterfranken, Frei- staat Bayern). Die Kreisstraße MSP 7 verläuft zwischen der Staatsstraße St 2473 im Westen mit Anbindung an die Bundesstraße B 27 und mit den Fernzielen Karl- Ausbaustrecke MSP 7 mit der künftigen Lage des Kno- stadt und Würzburg sowie in östlicher Richtung weiter- tenpunktes führend auf der Kreisstraße WÜ 9 mit Anbindung an die Bundesautobahn A 7 zu den Fernzielen Schweinfurt und Würzburg. Die Kreisstraße MSP 7 bindet die Gemeinden Retzbach und Retzstadt an das überörtliche Straßennetz an. Der Ausbau umfasst die Teilstrecke der Kreisstraße MSP 7 auf einer Länge von rund 220 Metern. Zur Errich- tung der geplanten Linksabbiegespur wird der südliche Fahrbahnbereich im Vollausbau an den bestehenden Straßenquerschnitt angegliedert. Die vorhandene Fahr- bahn erhält eine Deckschichtsanierung. Grundlagenermittlung und Vermessung Im Januar 2019 wurde die rö ingenieure gmbh mit den Planungen entsprechend dem rechtskräftigen Bebauungs plan beauftragt. Die Bestandsvermessung führte die Vermessungsabteilung der rö ingenieure gmbh mit dem hauseigenen Trimble R10 GNSS-S7-Ver messungs gerät im Gauß-Krüger-Koordinatensystem Spaltenimport Vermessungsdateien durch. Erfasst wurden alle topografisch relevanten Merkmale wie Fahrbahn und Gehwege inklusive Befesti- gungsart, Markierungen, Böschungen, Mulden, Baum standorte, Durch lässe etc. Dabei wird jedem Punkt/ jeder Punktart eine Codenummer zugeordnet (z. B. 01 - Böschungsoberkante, 20 - Straßenachse). Die Punktkoordinaten inklusive Bemerkungen werden über eine Schnittstelle für den Datenimport in VESTRA zur Verfügung gestellt. Ein von rö ingenieure selbst erstellter benutzerdefinierter Katalog mit Vermessungssymbolen ordnet den vermessenen Punkten die entsprechenden Zuordnung Fachbedeutung Symbole zu. eMagazine 14 PROFILE 1/2021
Anwenderbericht | rö ingenieure gmbh Künftiges Baugebiet MSP 7 Bestehender Feldweg wird zur Erschließungsstraße ausgebaut Radwanderweg 4335 Geländemodell Plangebiet Linienführung und Planung mit VESTRA INFRAVISION Planung in der Lage: Aufgrund der Vorgabe des Bebau ungsplanes war keine grundsätzlich andere Linienführung möglich. Die Erschließungsstraße zum Baugebiet „Am Hönig“ und „Am Hönig II“ wird in einem Winkel von ca. 100 gon an die Kreisstraße angebunden. Der Ausbau der Kreisstraße beginnt vor dem westlichen Ortseingang und verläuft auf vorhandener Trasse auf einer Länge von ca. 220 m in westlicher Richtung. Der vorhandene Radwanderweg 4335 wird an die neue Situation ange- passt. Für die Lagetrassierung der Kreisstraße MSP 7 (anbau frei) wurden Entwurfselemente unter Berücksichtigung der Planungsgeschwindigkeit v = 70 km/h ohne fahr- dynamische Beziehungen für die Entwurfsklasse EKL 3 nach RAL 2012 gewählt. Der Ausbauquerschnitt der VESTRA-Achsmanager: Hauptachse MSP 7 Kreisstraße MSP 7 wird gemäß Entwurfsklasse EKL 3, Bild 7, nach RAL 2012 ausgewählt (RQ 11). Im Bereich des Knotenpunktes werden gemäß RAL 2012, Tabelle 22, 28 und 30 die Parameter für die Linksabbiegespur für EKL 3/EKL 4 mit dem Linksabbiegetyp LA 2 (asym- metrisch), dem Rechtsabbiegetyp RA 5 und der Zufahrt KE 5 definiert (kleiner Tropfen). Der Ausbauquerschnitt der Erschließungsstraße wird nach RASt 06, Bild 16, für den Begegnungsfall LKW/LKW mit einer Fahrbahnbreite von 6,50 m festgelegt. Zur Errichtung der geplanten Linksabbiegespur wird der südliche Fahrbahnbereich der MSP 7 im Vollausbau an den bestehenden Straßen querschnitt angegliedert. Die vorhandene Fahrbahn der Kreisstraße erhält eine Deckschichtsanierung. Die Festlegung der künftigen Hauptachsen erfolgte zuerst grafisch unter Berücksichtigung der RAL 2012-Vorgaben. Die ersten planerischen Überlegungen wurden dann mit dem Achsmanager in VESTRA übernommen. Über die definierte Hauptachse (hier Achse 40) als späteren Gradiententräger werden die Ränder und gegebenenfalls weitere Linien als Achsen definiert. VESTRA-Achsmanager: FBR Achse 40 rechts/links eMagazine PROFILE 1/2021 15
Anwenderbericht | rö ingenieure gmbh Als Achselemente wurden Geraden, Kreise als Fest elemente, Koppelelemente sowie Pufferelemente ver- wendet. Bei der Trassierung der Fahrbahnränder wur- den Korrespondenzelemente (Parallele zu einer Achse, Hauptachse, hier Achse 40) eingesetzt. Der Knotenpunkt wurde zuerst grafisch konzipiert und wie gewohnt mit dem Planungsassistenten „Plangleiche Knoten“ erfasst. Die erforderlichen Bestandteile des Knotens wie Achsen der über- und untergeordneten Straßen (hier Achse MSP 7 übergeordnet, Erschließungsstraße untergeordnet) sowie Linksabbiegestreifen, dreiteiliger Korbbogen für Einbieger bzw. Abbieger und Tropfen werden aus dem Achsmanager heraus entwickelt. Das Knotenpunktkonzept wurde mit den maßgebenden dynamischen Schleppkurven geprüft und über den Bereich „Details...“ optimiert. Die endgültigen Einstellungen wurden im Projektordner Die Fahrbahn wird als schwach ausgeprägtes Dachprofil über die Schaltfläche „Export“ als kpa-Datei abgespei- ausgebildet, im Bereich der Deckenerneuerung zu 1,00 % chert. Für die klare Trennung zwischen Anbau und bestandsorientiert und im Bereich des Vollausbaus zu Deckensanierung wurde eine zusätzliche Achse trassiert. 2,50 %. Die gewählte Querschnittgestaltung stellt eine Die Höhenplanung und die Festlegung der Gradiente für ausreichende Entwässerung sicher. Die Grundlage für die Kreisstraße MSP 7 erfolgte unter Berücksichtigung die Höhenplanung wurde bereits im Vorfeld über die der Deckenerneuerung für die bestehende Fahrbahn Geländeprofile der MSP 7 errechnet. Durch mehrere der MSP 7. Wie bereits erwähnt, wird der südliche Iterationsrechnungen wurde das Optimum an Gradiente Fahrbahnbereich im Vollausbau an den bestehenden errechnet. Die Oberbau-Dimensionierung im Vollausbau Straßenquerschnitt angefügt. Die Dimensionierung des bereich und der Deckensanierung/-Erneuerung an der be- Deckenbuchs ist folgende: stehenden Fahrspur der MSP 7 erfolgte in der Querschnitt konstruktion mit den gespeicherten Bausteinen: • Spur 1, rechts: Deckenerneuerung, Querneigung 1 % bestandsorientiert • SCHICHT 4 gebundene Schichten: Vollausbau • Spur -1, links: Lage des Schnitts für die geplante • Bestand abfräsen (2 Schichten) : Deckenerneuerung Fahrbahnerweiterung (Knotenpunkt) • Spur -2, links: Linker Fahrbahnrand der MSP 7 im Das Ergebnis der Berechnung/Konstruktion wurde an- Bestand schaulich in den Querprofilen dargestellt und dokumen- • Spur -3, links: Geplanter Fahrbahnrand des Knoten- tiert: punktes eMagazine 16 PROFILE 1/2021
Anwenderbericht | rö ingenieure gmbh „Wir setzen VESTRA INFRAVISION nicht nur in der Straßen- planung wie beim Autobahnausbau und bei Ortsdurchfahr- ten ein, sondern auch bei der Planung von Gewerbe- und Wohnbaugebieten. Die Software wird auch intensiv bei der Umsetzung von städtebaulichen Entwürfen genutzt – z. B. aktuell in Würzburg bei der Flächengestaltung der Festung Marienberg.“ Die Massenberechnung erfolgte über das Modul Massenermittlung im Querschnitt. Retzstadt Das Endergebnis der überwiegend mit VESTRA INFRAVISION durchgeführten Planung im Lageplan Konstantin Schmid Der Bauingenieur ist bei der rö ingenieure gmbh in Würzburg in der Abteilung Ingenieurbau tätig. rö ingenieure gmbh plant und realisiert Ingenieurprojekte für kommunale, staatliche sowie für private Auf- traggeber. Der klassische städtische Ingenieurbau wie Straße, Kanal, Wasser sowie Kläranlagen ist unser Hauptaufgabenfeld. Urbane Sturzfluten, Bewässerungssysteme, Sicherheitsaudits und Radwegenetze sind Themen, bei denen unsere Kompetenz aktuell besonders gefragt ist. Die weiteren Leistungsbereiche wie Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen, zertifizierte Kanalsanierungsberater beim „Verband zertifizierter Sanierungsberater für Entwäs- serungssysteme e.V. (VSB)“ bzw. bei der „Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)“ und zertifizierte Sicherheitsaudits für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten runden das Profil der rö ingenieure gmbh ab. rö ingenieure gmbh arbeitet C02-neutral. Zusammen mit unseren Stadt- und Landschaftsplaner*innen freuen wir uns, einen Teil zum klimagerechten Umbau unserer Infra- struktur und Lebensräume beitragen zu können. eMagazine PROFILE 1/2021 17
Tipps & Tricks | Gewusst wie In jeder PROFILE-Ausgabe finden Sie eine Sammlung von Tipps und Tricks zu unseren Programmen, Hinweise zu Neuerungen, Antworten zu FAQs etc. VESTRA INFRAVISION: Lageplan > Grafische Multiselektion #98 Kann man neben dem Aufziehen eines Fensters auch per Umringlinie in AKGCAD selektieren? Die grafische Multiselektion kann auch über die Objekte selektiert, die vollständig im Umring lie- Digitalisierung eines Umringpolygons erfolgen. gen; bei Definition gegen den Uhrzeigersinn wer- Das Polygon wird durch Klicken der Punkte mit den auch die Objekte ausgewählt, die nur zum der linken Maustaste bei gleichzeitigem Halten Teil im Umring liegen. der Strg-Taste definiert. Ab dem Klicken des zweiten Punkts wird eine gestrichelte Linie an- Auch eine Deselektion ist in dieser Funktion mög- gezeigt. Die Multiselektion wird ausgeführt, wenn lich: Durch zusätzliches Drücken der Umschalt- mindestens drei Punkte definiert wurden; dann Taste werden die Objekte nicht markiert, son- wird das Polygon geschlossen dargestellt. Es dern bereits markierte Objekte aus der Selektion gibt dabei zwei Besonderheiten: Bei Definition entfernt. des Polygons im Uhrzeigersinn werden nur die VESTRA INFRAVISION AKGCAD: Schichten aus sekundären Datenbanken #99 Was ist beim Arbeiten mit sekundären Datenbanken für die Ausgabe des Lageplans in die Zeichnung (PLTX) zu beachten? Die Speicher-Struktur in den Datenbanken und PLTX- Dateien bilden die Schichten, welche die Anordnung (Reihenfolge) in Datenbank bzw. Zeichnung fest- legen. Daher werden die Schichten jeder Daten bank beim Plotten sukzessive nacheinander in die Zeichnung ausgegeben, also ein Block aus den Schichten der jeweiligen Datenbank. Um die Anordnung zu ändern, z. B. um den Inhalt einer Datenbank in den Vordergrund zu holen, werden in der Zeichnungsbearbeitung die Schichten aus einer sekundären Datenbank einfach per Drag&Drop vor den Inhalt aus der primären Datenbank geschoben. eMagazine 18 PROFILE 1/2021
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA VESTRAINFRAVISION Lageplan/GeoKernel INFRAVISION: > Linieneditorzum Gelände Längsschnitt > Höhendifferenz #100 #89 schnell Wie kann man und einfach während eine neue Linie über Punktnamen der Gradientenkonstruktion erzeugt die Höhe zum werden? im Blick behalten? Geländehorizont Eine gute Möglichkeit Die Funktion „Punkte über ohne Nameneinzelne Mess anfügen“ im gezeigt. Zusätzlich nommen, in dem noch lassen sich größere die Reihenfolge Ab verän- vorgänge besteht in der Funktion „Höhendifferenz Linieneditor kann auch im leeren Editor gestar- weichungen über Schwellenwerte farblich dert werden kann. Erst bei Bestätigung werdenhervor- zweier Gradienten“. tet werden. Der entsprechende Neue Linienpunkte Dialog werden gesucht heben. Das dann alle Gelände Punkte wird in die einfach Linie als Gradiente übernommen. Tipp: kann oder direkt in der Liste der Punkte selektiertdyna immer offen bleiben, der Inhalt wird und Diese Funktion kann auch als Suchfunktion wer- erzeugt und kann dann als Bezug verwendet von misch berechnet.inIm per Doppelklick Dialog den werden die aktuellen Übernahmebereich über- den. Punkten verwendet werden. Höhendifferenzen bei jeder Änderung sofort an VESTRA VESTRAINFRAVISION Lageplan/GeoKernel INFRAVISION: > aus GEOkernel > Import Linieneditor AKGCAD #101 #89 Welcher Wie kannWeg der Datenübernahme schnell aus VESTRA und einfach eine neue INFRAVISION Linie über AKGCAD Punktnamen erzeugtinwerden? die DWG-Plattformen ist zu empfehlen? VESTRA Die Funktion auf „Punkte den DWG-Plattformen über Namen anfügen“ im nommen, in dem noch die Reihenfolge verän- (AutoCAD Linieneditorund kannBricsCAD) auch im leeren ermöglicht Editor gestar- dert werden kann. Erst bei Bestätigung werden im tet GEOkernel werden. NeuedenLinienpunkte direkten Import werden von gesucht dann alle Punkte in die Linie übernommen. Tipp: Lage oder direkt plandaten in der Liste aus dereiner Punkte AKGCAD- selektiert und Diese Funktion kann auch als Suchfunktion von per SQLite-Datenbank. Doppelklick in denDamit Übernahmebereich wird das über- Punkten verwendet werden. Datenmodell der DWG-Plattform voll- ständig gefüllt. Der historische Weg über eine C01-Datei kann nicht mehr empfoh- len werden. VESTRA VESTRAINFRAVISION INFRAVISIONLageplan/GeoKernel > Linieneditor AKGCAD: Achsauswahl über Auswahlhilfe #102 #89 Wie Wie kann kann bei vielen schnell und und sich teilweise einfach eine neueüberlagernden Objekten inerzeugt Linie über Punktnamen der Grafik zielgerichtet werden? das richtige Objekt gewählt werden? Die Funktion Mit den Bild-auf-/Bild-ab-Tasten „Punkte über Namenkann anfügen“ im nommen, in dem noch die Reihenfolge verän- zwischen Linieneditorzwei kann übereinanderliegenden auch im leeren Editor gestar- dert werden kann. Erst bei Bestätigung werden Objekten tet werden.hin- NeueundLinienpunkte hergeschaltet werden wer- gesucht dann alle Punkte in die Linie übernommen. Tipp: oder den. direkt Wenn in sehr derviele Liste Objekte der Punkte an selektiert einer und Diese Funktion kann auch als Suchfunktion von Position per Doppelklick liegen, empfiehlt in den Übernahmebereich sich ein ande- über- Punkten verwendet werden. rer Weg: Vorbereitend wird die Auswahl hilfe geöffnet und angedockt. Sobald man die grafische Achsauswahl star- tet und mit der Maus in der Grafik über verschiedene Objekte fährt, sind diese in der Auswahlhilfe zu sehen. Wie der Name „Auswahlhilfe“ schon sagt, kann im Dialog per Doppelklick eines der Achsobjekte gewählt werden. eMagazine PROFILE 1/2021 19
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA VESTRAINFRAVISION Lageplan/GeoKernel INFRAVISION: > Linieneditor Lageplan > Fachobjekte #103 #89 Wie kann Warum schnell sind und einfachineine die Fachobjekte neueINFRAVISION VESTRA Linie über Punktnamen erzeugt bei manchen werden? Funktionen gesperrt? Fachobjekte Die Funktionwerden „Punkteaus über Datensätzen Namen anfügen“ der Fachschale im nommen, erzeugt, z.inB.dem noch die Reihenfolge Achskleinpunkte einer Achseverän- in den Linieneditor kann auch Folgeberechnungen mit im Vergabe leereneiner Editor gestar- dertund Fachbedeutung werden kann. Erst bei der Übernahme derBestätigung Höhe aus demwerden DGM. Daher tet werden. sind globale Neue Linienpunkte Änderungen anwerden gesucht z. dann der Geometrie, allezuweisen, B. Höhe Punkte infürdiediese LinieObjekte übernommen. Tipp: nicht möglich, oder da beidirekt Neuberechnung in der Liste der Punkte Folgeberechnungen Diese Funktion selektiert unddie Änderungen kanngehen verloren auchwürden. als Suchfunktion von Ausgenommen per sindDoppelklick natürlich Änderungen in den Übernahmebereich über- Punkten verwendet werden. an Layern bzw. Ebenen. VESTRA VESTRAINFRAVISION Lageplan/GeoKernel INFRAVISION: > Linieneditor Längsschnitt > Sicherungsdateien #104 Wie wird Wie kannein schnell undStand früherer einfach eine der neue Linie über Punktnamen Gradientenkonstruktion erzeugt am besten werden? wiederhergestellt? Der Funktion Die Gradienteneditor „Punkte überlegt Namen beimanfügen“ im nommen, in dem noch die Reihenfolge verän- Linieneditor Speichern der kannÄnderungen auch im leeren paral- Editor gestar- dert werden kann. Erst bei Bestätigung werden tet lel eine werden. Sicher Neue ungs Linienpunkte kopie im Format werden gesucht dann alle Punkte in die Linie übernommen. Tipp: GRDX oder direkt an. Damit in derlässt Listesich der Punkte ein frühe- selektiert und Diese Funktion kann auch als Suchfunktion von per Stand rer Doppelklick wieder inhden erstellen, Übernahmebereich indem über- Punkten verwendet werden. die gewünschte Sicherungskopie ein- fach importiert wird. Die Sicherungen befinden sich im GRDX_SAVE-Ordner des Projekts. VESTRA INFRAVISION: Längsschnitt > HPLOT-Vorlagen #105 Wie können die Einstellungen für einen bestehenden Höhenplan/Querschnittplan auf einen Standardwert zurückgesetzt werden? Beim ersten Aufruf der Planassistenten für eine Tipp: Beim Start mit gedrückter Strg-Taste er- neue Achse werden die Standardvorlagen auto- scheint die Auswahl erneut und die bisherigen matisch angeboten. Diese Auswahl wird für ei- Einstellungen können durch die Vorlagen ersetzt nen bestehenden Plan beim Start des HPLOT/ werden. Wenn der Start „Ohne Vorlage“ erfolgt, QPLOT nicht mehr angezeigt, da die Einstellungen besteht in den Planassistenten die Option, ei- in diesem Fall direkt aus den Parameterdateien gene gespeicherte Themen als Vorbelegung zu „V7_XXXX.plhx“ (Höhenplan) bzw. „V7_AAAA.plqx“ laden. (Querschnittplan) aus dem PLOT-Ordner im Projekt ge- lesen werden. eMagazine 20 PROFILE 1/2021
Tipps & Tricks | Gewusst wie VESTRA INFRAVISION: Querschnitt > Radweg auf Gelände #106 Wie kann im Querschnitt ein separat geführter Radweg nahe am Gelände konstruiert werden? Für diesen Fall bietet sich folgendes Vorgehen gelegt und in eine Zwangspunktgruppe übernom- an: Zunächst wird Zwangspunkt 99 für die Rad men wird. Dieser Baustein steht ab Build 59 im wegachse über einen „Hilfsbaustein“ erzeugt Ordner „..\X\PARA\_Baustein-QSB“ zum Laden (Abbildung 1). Die Hilfspunkte 1-6 werden ein- in der Bausteinverwaltung zur Verfügung. Sobald fach gemäß Breite/Neigung vom Fahrbahnrand die Achse über diese Zwangspunkte trassiert ist, bis zum Schnitt mit dem Gelände erzeugt, an- erfolgt wie gewohnt die Querschnittkonstruktion schließend rückwärts die Punkte 7-9 und der für den Radweg (Abbildung 2). wichtige Punkt 99, der auf Punkthorizont 160 ab- GE/OFFICE Grunderwerb: ALKIS-Sachdaten #107 Können ALKIS-Sachdaten wiederholt in ein GE/OFFICE Grunderwerb-Projekt mit vorhandenen Daten importiert werden? Beim erneuten Import der ALKIS-Daten dürfen Daten, z. B. Eigentümeradressen, nicht verän- dert werden. Über die Funktion „Grundmenü“ > „Import“ > „ALKIS-Sachdaten“ würde es zu dop- pelten Datensätzen oder Überschreibungen kom- men. Daher empfiehlt sich die Funktion „Import GE/OFFICE GEV“. Hier findet ein Abgleich der vor- handenen mit den zu importierenden Daten statt. Außerdem können zahlreiche Import-Optionen genutzt werden, z. B. Nutzungsartenflächen nur bei neuen Flurstücken übernehmen, Sachdaten zu vorhandenen Flurstücken nicht überschrei- ben oder nur Daten von selektierten Flurstücken übernehmen. Vorgehen: Nachdem die neuen ALKIS-Daten in ein temporäres GE/OFFICE-Projekt (*.ge6) im- portiert wurden, kann diese GE6-Datei über „Import GE/OFFICE GEV“ in das Projekt dazuge- laden werden. In jedem Fall empfiehlt sich vor der Ausführung dieses speziellen Imports die Er stellung einer Sicherungskopie. eMagazine PROFILE 1/2021 21
Produkte aktuell | INFRASIGN Jetzt auch für Österreich: INFRASIGN 4 Gute Neuigkeiten für alle Kunden der AKG Software Austria GmbH: Die beliebte App zur Erstellung von Beschilderungs- und Markierungsplänen kann nun auch in Österreich ge- nutzt werden. Neben den Anpassungen an die geltenden Richtlinien zählt die Erstellung von Parkflächen zu den Highlights der Version 4. Von Harald Strecker AT-Version In den Einstellungen kann das entsprechende Land (Deutschland bzw. Österreich) mit den zugehörigen Richtlinien ausgewählt werden. Die INFRASIGN-Register karte wird je nach Auswahl angepasst. Die österreichischen Richtlinien RVS und BMVO sind in die App integriert, wodurch auch komplexe Konstruktionen wie lange Sperrflächen in Sekunden gesetzt werden. Die Parameter entsprechen den Vorgaben, lassen sich aber an die geometrischen Gegebenheiten anpassen. Neben Längsmarkierungen, Sperrflächen, Halt- und Park verboten, Quermarkierungen und Parkflächen können Piktogramme (z. B. E-Auto), Schriften und Richtungspfeile per Drag & Drop in der Zeichnung abgesetzt werden. Verkehrszeichen werden aus den Katalogen gewählt, bei Bedarf ergänzt und optional mit Pfosten bzw. Rohrsteher platziert. Die abgesetzten Objekte werden beschriftet und erhal- ten in AutoCAD, Civil 3D oder BricsCAD entsprechende Attribute. Auf diese Weise können sie für Kalkulationen, Bestellungen und Pack- und Ladelisten weiterverar- beitet werden. Das gilt selbstverständlich auch für die Markierungen. eMagazine 22 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | INFRASIGN Parkflächen Neu ist die Möglichkeit, Markierungen für Parkplätze zu erstellen (übrigens auch für die DE-Version). Zunächst ist diese Funktionalität auf die Reihenaufstellung begrenzt. An dieser Stelle freuen wir uns wieder über Ihr Anwender- Feedback, ob Erweiterungen notwendig sind. Bei den Parkflächen kann zwischen Typen unterschieden werden, die Parameter lassen sich verändern. Abgesetzt werden die Parkplätze an vorhandenen Linien oder zwi- schen den zu selektierenden Punkten. Lizenzmodell Einzel- und Netzlizenzen auf den Plattformen Auto- CAD, Civil 3D (jeweils die Versionen 2020 und 2021) sowie BricsCAD (Versionen V20 und V21) Miete pro Jahr, zzgl. MwSt.: Dipl.-Ing. (FH) Harald Strecker Der Autor ist Leiter der Abteilung Vertrieb Einzelplatzlizenz 500 EUR bei der AKG Software Consulting GmbH. Netzlizenz 800 EUR Jetzt Termin für eine kurze Online-Demo Online-Demo vereinbaren. eMagazine PROFILE 1/2021 23
Produkte aktuell | VESTRA Bahn Werkstattbericht: VESTRA Bahn CH Dieser Bericht bietet Anwendern in der Schweiz einen kurzen Einblick in erweiterte Programm- Optionen bzw. in geplante Neuerungen für VESTRA INFRAVISION Bahn. Dabei handelt es sich um Vorlagen und Schriftfelder für den Höhenplanplot sowie um die Längenreduktion bei der Berechnung von Weichen. Von Thomas Prauß 1. Vorlagen und Schriftfelder für den Höhenplanplot Für die Plot-Ausgabe von Höhenplänen/ Längsschnitten wurden drei neue Planvorla- gen mitsamt den passenden Schriftfeldern er stellt. Die Vorlagen sind für die Bahnbe- treiber SBB/RHB, BLT und Travys konfiguriert und stehen auf allen VESTRA INFRAVISION- formen zur Verfügung (siehe die drei Platt Abbildungen auf Seite 25). Vorlage beim Start des Höhenplanassistenten auswählen. Die Planvorlagen können bei der erstma- ligen Erstellung eines Höhenplans für eine Achse ausgewählt oder auch im Höhenplan assistenten geladen und gewechselt werden. In den Planvorlagen sind die geometri- schen Verhältnisse (Länge und Höhe), die Aus gestaltung, die Bänder mit ihrer An ordnung usw. festgelegt. Zu den drei Plan vorlagen gehört jeweils eine weitere Datei, in der für jeden Bahnbetreiber spezifische Austauschtexte definiert sind, damit bei- spielsweise die Beschriftung eines Neigungs wechsels auch so erfolgt, wie es erforderlich ist. Bei der Planerstellung müssen dann im Vorlage im geöffneten Höhenplanassistenten wechseln. Höhenplanassistenten nur noch die Stationen und Höhen an die auszugebende Achse ange- passt werden (siehe Abbildung unten). eMagazine 24 PROFILE 1/2021
Produkte aktuell | VESTRA Bahn SBB-/RHB-Planvorlagen mit passendem Schriftfeld BLT-Planvorlagen mit passendem Schriftfeld Travys-Planvorlagen mit passendem Schriftfeld Glossar SBB = Schweizerische Bundesbahnen RHB = Rhätische Bahn BLT = Baselland Transport AG Travys = Transports Vallée de Joux–Yverdon-les-Bains–Ste-Croix eMagazine PROFILE 1/2021 25
Produkte aktuell | VESTRA Bahn 2. Längenreduktionen bei der Berechnung von Weichen in der Schweiz Die SBB berücksichtigt bei der Weicheneinrechnung Längen änderungen, die sich aus der Längsneigung und dem Projektionssystem ergeben. Aufgrund der Landestopografie im teilweise alpinen Raum gibt es im Schweizer Eisenbahnnetz eine große Anzahl von Streckenabschnitten mit für Adhäsionsbahnen erhebli- chen Längsneigungen. Auch wenn die A B - E B V bei Neubauten eine maximale Längsneigung von 40 o/oo vorsehen, sind dort auch Ausnahmen im Einvernehmen mit dem BAV möglich. Auch für Bestandsstrecken sind Ausnahmen vorgesehen, die bei der Erneuerung mit der Bestands längsneigung erstellt werden dürfen. Diese können dann auch schon einmal 60 o/oo oder mehr betragen. Bei Zahnradbahnen sind sogar Längsneigun- gen bis zu 250 o/oo zulässig. Durch die Längsneigung können sich also Längenunter Die Reduktion wegen der Höhenlage über dem Meeres schiede zwischen der horizontal ausgelegten Weiche und spiegel berechnet sich: der in der Neigung eingebauten Weiche von mehreren Zentimetern ergeben. Diese Unterschiede liegen deutlich über der vermessungstechnischen Absteckungstoleranz und müssen daher beachtet werden. H ist die Höhe über dem Meeresspiegel und R Als weiterer Gesichtspunkt fließt die Längenänderung der Erdradius. Beide Werte gehen mit der Einheit aufgrund des Projektionssystems, also des Koordinaten [m] in die Berechnung ein, der Wert für R beträgt da- systems und der Höhenlage über dem Meeresspiegel bei 6378815,904 m. Die Reduktion bezüglich des Ko mit ein. Damit wird berücksichtigt, dass die Weichenein ordinatensystems berechnet sich aus: rechnung in der Ebene, auf dem Horizont 0,000 m über dem Meeresspiegel und in einem definierten Abbildungs system erfolgt. Diese Abbildungen sind per Definition win- X steht für den Abstand vom Koordinatenursprung und keltreu, wobei diese Winkeltreue mit einer Verzerrung der R wiederrum für den Erdradius. Auch hier fließen beide Längen erkauft wird. Dies ist das gängige geodätische Werte in [m] ein. In den Austauschdateien des Programms Verfahren, das überall angewendet wird. Je nach gewähl- TopoRail der SBB im XTR-Format können die Reduktionen ter Abbildung (Gauß-Krüger, UTM usw.) und den zugrunde bei jeder Weiche individuell übertragen werden: liegenden Ellipsoiden variieren die Berechnungsformeln, am Grundprinzip ändert dies aber nichts. W » SM » 4 » EW » VI » » 500 » 1:14 » R » STAR » FT » H » -15 » 0.0004* -15 = ppm laut Projektionssystem Würde eine Weiche also in der ebenen Projektion auf 0.0004 = gefällsbedingter Längenunterschied dem Horizont 0,000 mit ihrer Regellänge „aus dem Regal“ *Quelle = SBB, Toporail_Docu_Admin_XTR_Format_A_d_01.pdf berechnet, so passt sie in der längsgeneigten Einbaulage auf einer Höhe über dem Meeresspiegel von z. B. Die Berücksichtigung der beschriebenen Reduktionen 650 m in die Örtlichkeit nicht hinein. Diese drei Einflüsse bei der Weicheneinrechnung in der Schweiz wird derzeit in a) Längsneigung VESTRA implementiert sowie getestet und steht unseren b) Höhenlage über dem Meeresspiegel Kunden mit dem Herbst-Build zu Verfügung. Wer sich in- c) Abbildung- oder auch Projektionssystem tensiver mit den geodätischen Grundlagen und Schweizer werden also auf die Länge „aus dem Regal“ angebracht Koordinatensystemen beschäftigen möchte, findet hier (siehe Abbildung rechts). weitere Informationen: Geodätische Bezugssysteme » Adhäsionsbahn = Eisenbahn, deren Traktion ausschließ- Dipl.-Ing. (FH) Thomas Prauß lich auf der Haftreibung der Räder beruht Der Autor ist bei der AKG Software A B - E B V = Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn verordnung, vergleichbar mit der EBO (Eisenbahn-Bau- und Consulting GmbH in Berlin tätig und Betriebsordnung) für den Bereich Vertrieb und Kunden betreuung mit dem Schwerpunkt BAV = Bundesamt für Verkehr BAV/Aufsichts- und Genehmigungsbehörde Bahnbau verantwortlich. eMagazine 26 PROFILE 1/2021
Sie können auch lesen