Als Flasche wiedergeboren - Wie GS1 Standards zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen. s08 - GS1 Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für Supply Chain Management 4.2019 Als Flasche wiedergeboren Wie GS1 Standards zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen. s08
INHALT 05 16 22 08 18 25 AKTUELL 14 Gastbeitrag Madlberger Optimierungsbedarf in der 21 Onlinehandel Online boomt: Zuwachs 04 ews N WordRap, News, Aktion, Hätten Sie’s gewusst? Kreislauf-Logistik zweistellig; Neuer GS1 Solution Provider Program Partner: primtec STANDARDS & PRAXIS 06 Barcode im Alltag Gefangen im Warendschungel; 15 rends T Trend von Windows zu Android; 22 Meilenstein erreicht! Das neue GS1 Sync Release; Recht passend GS1 Sync Stars Branchenplattform wächst weiter 25 FOKUS Tierisch gut ausgezeichnet Wie Standards innovatives 08 Standards schließen den Kreislauf Die Rolle der Standardisierung 16 Zu Gast bei ... Mattigtaler Lamm Hundefutter unterstützen 26 in einer nachhaltigen eichenstellung W Kreislaufwirtschaft 18 Manuell“ ist keine Lösung „ Vereinfachung bei der Global UDI-Database im Bahnbereich Kennzeichnungen sind auch in der Bahnindustrie essenziell – das Beispiel der voestalpine Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: GS1 Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3; Telefon: +43-1-505 86 01; Fax: +43-1-505 86 01-22; E-Mail: office@gs1.at, Internet: www.gs1.at; Grundlegende Richtung: Informationsmagazin zur Unterstützung des Unternehmensgegenstandes. Chefredakteurin: Daniela Springs; Layout & Produktion: Starmühler Agentur & Verlag GmbH, 1010 Wien, Schellinggasse 1, www.starmuehler.at; Erscheinungsweise: viermal jährlich; Auflage: 12.500 Exemplare; Titelfoto/Illustration: © Starmühler Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet. 2 GS1 info 4 | 2019
EDITORIAL Kreise gehören geschlossen! Es ist höchste Zeit, Abfälle als Wertstoffe zu betrachten 26 und mehrfach zu verwenden. Dazu hat die EU ambitionier- te Recyclingziele vorgegeben, vor allem bei Plastik muss auch in Österreich noch einiges geschehen, um diese zu erreichen. Wir haben daher beim ECR Tag das Thema Verpackung durchleuchtet. Eine Erkenntnis war, dass es nicht einfach zu klären ist, welche Verpackung beispielsweise für Ket- chup die nachhaltigste ist. Fundiertes Wissen zu sammeln und aufzubereiten, ist somit der Ausgangspunkt. Weiters wird die ganze Branche intensiv zusammenarbeiten müs- sen, um die Kreislaufwirtschaft zum Laufen zu bringen. Als Wissensdrehscheibe und Plattform für die Zusammenar- beit eignet sich ECR. 30 „Die Voraussetzungen sind gut, um effizient die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.“ Außerdem braucht es die eindeutige Identifikation von Produkten und die zentrale Erfassung der einzelnen Ver- 28 S1 Services für G die digitale Welt Wie Logistikunternehmen bei packungsdaten. Identifikation mittels GS1 Standards ist in der Konsumgüterbranche bereits Praxis, ebenso können Sie auf den Stammdatenpool GS1 Sync zurückgreifen, © Fotos: Eva Grün, Mattigtaler Lamm e.U., iStockphoto, GS1 Austria/Peter Svec, Myokee, der LKW-Ladung Zeit und wenn Daten zentral zur Verfügung zu stellen sind. Geld sparen können Die Voraussetzungen sind also gut, um effizient die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen! 29 ein kosmetisch betrachtet R Lesen Sie, was die Experten am ECR Tag zur Circular Eco- Warum die Kosmetikbranche nomy zu sagen hatten und wie wir durch Kooperation die voestalpine Weichensysteme, ECR Austria, GS1 Austria/Petra Spiola nach elektronischem Daten Recyclingziele erfüllen können. austausch verlangt Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen 30 ine runde Sache E Der Tag der offenen Tür bei GS1 Austria, EDITEL, L-MW und ECR Gregor Herzog Geschäftsführer PS: Besuchen Sie auch unsere Social- Gedruckt nach der Richtlinie Media-Kanäle! „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715
AKTUELL GS1 WORDRAP Mit Andreas Nentwich Klimaschutz ohne Wenn und Aber Als Kind wollte ich werden … Grafiker. NEWS Mich faszinierten damals schon die Zufriedene Gesichter bei GS1 Austria, dem viertbesten Arbeitgeber Wiens. gemalten Motive auf Reklameschildern, Werbeplakaten und Packungen. Das letzte Buch, das ich gelesen habe … Einer der besten The First 90 Days (Michael D. Watkins) – Arbeitgeber Wiens aus gegebenem Anlass wieder mal nach Unternehmen Mit einem Gesamtscore von längerer Zeit. 4,39 erreichte GS1 Austria unter den von Dafür würde ich mein letztes Geld der Bewertungsplattform kununu veröf- ausgeben … eine Packung Nüsse. Wer fentlichten „TOP 10 Arbeitgebern Wiens“ mich kennt, weiß, welche. den 4. Platz. „Mein Dank gilt hier vor allem Meine größte Stärke … Zielstrebigkeit unseren Mitarbeitern und Bewerbern, die mit ihren Bewertungen zu diesem hervorra- Meine größte Schwäche … Ungeduld genden Ergebnis beigetragen haben“, zeigt Mit dieser Person würde ich gern für sich GS1 Austria Geschäftsführer Gregor 24 Stunden die Rollen tauschen … mit Herzog sichtlich stolz. Besonders positiv meinem Sohn Florian (28). Er ist professi- stechen im Gesamtbild aller Bewertungen oneller Jazz-Pianist und spielt gänsehaut- die Bereiche „Arbeitsbedingungen“, „Inter- mäßig. essante Aufgaben“, „Gehalt und Sozialleis- Standards sind … überlebenswichtig in tungen“ sowie „Gleichberechtigung“ und einer funktionierenden Geschäftswelt. „Der Umgang mit älteren Kollegen“ hervor. Herzog sieht diese Ergebnisse als „wertvol- Als größte Errungenschaft in der Logistik len Spiegel für unsere Unternehmenskultur, empfinde ich … die Europalette. anhand dessen Bild wir auch weiterhin auf- Gäbe es morgen keine Strichcodes mehr bauen und wachsen wollen“. … gäbe es ein Revival für alte Registrier- news.kununu.com/beste-arbeitgeber-wien kassen und „Preispickerl“. Für die Zukunft der Logistik wünsche ich mir … ein Bekenntnis zum Klimaschutz # NO. ohne Wenn und Aber. © Fotos: Maresi Austria, GS1 Austria/Petra Spiola, Pexels, Eva Grün GS1 EDI Standards 32 Nachrichten- Mehr als 170.000 arten und 150 Mio. Unternehmen setzen auf Nachrichtentransfers pro elektronischen Datenaus- Jahr. Damit zählt Österreich tausch mithilfe von GS1 EDI zu den führenden Ländern Standards. im Austausch elektronischer 1.000 Daten. Andreas Nentwich, Geschäfts führer Maresi Austria GmbH sowie Mitglied des GS1 Austria-Beirats und des 28 Länder haben den GS1 EANCOM-Standard implementiert, 26 Länder österreichische Unterneh- men sind in der FMCG- ECR Austria Boards den GS1 EDI XML-Standard. Branche EDI-fähig. 4 GS1 info 4 | 2019
NEWS GS1 Healthcare Reference Book 2019/2020 Im Gesundheitswesen geht es stets darum, Fehler bei der Patien- tenversorgung zu beseitigen und AKTION gleichzeitig hochwirksame sowie Eines der erworbenen Bilder („Der Glaube an den Zweifel“ von Eva effiziente Prozesse zur Kontrolle der Grün) stellt mit dem QR-Code als künstlerisches Stilelement sogar steigenden Kosten anzuwenden. einen besonderen Konnex zu GS1 Austria her. 19 Fallbeispiele aus 13 Ländern zeigen, wie GS1 Standards trans- Kunst für den guten Zweck parente Prozesse in der gesamten Lieferkette des Gesundheitswesens ermöglichen. Weihnachtsa(u)ktion Im neunerhaus Gesundheitszentrum www.gs1.at/downloads > Broschüren, Kunden erhalten obdach- und wohnungslose Menschen dringend magazin & Studien > Broschüren benötigte medizinische Versorgung, ungeachtet ihres Ver- sicherungsstatus. Allein im Vorjahr wurden dort rund 5.000 Menschen (davon 270 Kinder) von Allgemeinmedizinern HÄTTEN SIE GEWUSST … und Zahnärzten versorgt. Dafür ist neunerhaus dringend auf Spenden angewiesen. Aus diesem Grund hat sich GS1 Aus- tria mit dem Erwerb zweier Kunstwerke aus dem neuner- … dass Sie bei der haus-Auktionskatalog heuer für ein ganz besonderes „Weih- nachtsgeschenk“ entschieden. Es handelt sich dabei um Entwicklung der Werke der österreichischen Künstlerinnen Martha Jungwirth GS1 Standards und Eva Grün. GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog mitwirken können? freut sich nicht nur über die neu erworbenen Bilder, son- dern vor allem darüber, dass die „gesamte Spendensumme einem Projekt zugutekommt, das an den Grundbedürfnissen des Menschen ansetzt: körperliche Gesundheit“. www.neunerhaus.at GS1 Austria wünscht Ihnen und Ihren Familien ein Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr. NEWS Award für Blockchain Initiative Bei der Entwicklung von Standards liefern Branchen- Logistik Mit dem „futurezone Award“ werden von Öster- vertreter einen wichtigen Beitrag. reichs führendem Hightech-Portal „futurezone.at“ jährlich die innovativsten technischen Projekte und Ideen ausge- Die Entwicklung von Standards erfolgt bei GS1 zeichnet. Der Preis in der Kategorie „Blockchain-Projekt grundsätzlich nach einem genau vorgegebenen des Jahres“ ging heuer an die von der Prüfungs- und Be- Prozess, dem Global Standards Management ratungsorganisation EY ins Leben gerufene „Blockchain Process (GSMP). Dabei werden alle Standards, Initiative Logistik“, an der auch GS1 Austria und deren Richtlinien und Anwendungen nach einem exakt Tochter EDITEL Austria aktiv teilnehmen. Diese Initiative definierten Ablauf erarbeitet. Dieser bezieht Ver- widmet sich mit einem ersten Anwendungsfall der Digi- treter der betroffenen Branchen ein und ermöglicht talisierung von Frachtdokumenten mit dem Ziel, durch nicht nur eine konsensorientierte Entwicklung und Blockchain-Technologie der Zettelwirtschaft den Garaus zu Einführung neuer Standards, sondern auch eine machen. Diese Branchenlösung soll nämlich jährlich rund Anpassung bestehender an neue Gegebenheiten 75 Millionen Prozesse bei österreichischen Logistikern au- oder gesetzliche Anforderungen. tomatisieren und zwölf Millionen Blätter Papier einsparen. www.futurezone.at/myfuzo/das-sind-die-gewinner-des- Alle FAQs zum GS1 System: www.gs1.at/faqs futurezone-award-2019/400679303 4 | 2019 GS1 info 5
AKTUELL | BARCODE IM ALLTAG In beiden „Strichcode-Versionen“ wird der Mensch als „Gefangener der Warenwelt“ dargestellt. GEFANGEN IM WARENDSCHUNGEL Roman In seinem neuen Roman „Der des Buches findet sich sowohl auf der bei fast zeitgleichem Erscheinungs- Store“ entwirft der amerikanische deutschen als auch auf der englischen termin in Deutschland und England Autor Rob Hart ein Szenario um ein Version – die übrigens den Titel „The völlig unabhängig voneinander pas- Thema, das ebenso hochaktuell wie Warehouse“ trägt – eine äußerst krea- siert“. Ein Zufall, den Niemeyer wie vieldiskutiert ist: die Kehrseite unse- tiv gestaltete Strichcode-Symbologie. folgt begründet: „Der Strichcode ist rer schönen neuen (Shopping-)Welt, Laut Patrick Niemeyer, Lektor des einfach DAS Symbol, das Mensch und in der jederzeit und überall alles mit Buchs im Heyne Verlag, „ist die Aus- Warenwelt miteinander verbindet.“ einem Klick zu haben ist. Am Cover wahl des Strichcodes für das Cover www.heyne-verlag.de © Fotos: Heyne Verlag, GS1 Austria, Janezic & Schmidt Rechtsanwälte OG RECHT PASSEND Logo Warum die Wahl im Logo der Grazer Rechtsanwalts- kanzlei „Janezic & Schmidt Rechtsanwälte OG“ ausgerech- net auf einen Strichcode gefallen ist, erklärt Rechtsanwalt und Kanzleiinhaber Joachim J. Janezic wie folgt: „Da einer unserer Schwerpunkte im IT-Recht liegt, haben wir zum Zeitpunkt unserer Kanzleigründung den Strichcode dafür als besonders gut passend empfunden.“ Sehr spannend erwies sich dann die konkrete Ausgestaltung des Logos Hinter den Strichen des Logos von „Recht und Co“ seitens der damit beauftragten Werbeagentur. So wurden verbirgt sich der Firmenwortlaut. die Buchstaben des Firmenwortlauts in Zahlen – der Positi- on des jeweiligen Buchstabens im Alphabet entsprechend – „übersetzt“ und in weiterer Folge in Strichcode-Elemen- Alleinstellungsmerkmal“, zeigt sich Janezic mit dieser Wahl te überführt. „Unseres Wissens nach haben wir mit dem nach wie vor zufrieden. Strichcode-Logo unter den Anwaltskanzleien ein ziemliches www.rechtundco.at 6 GS1 info 4 | 2019
GS1 Austria Workshop „Grünes Licht an der Laderampe“ Beispiel-Aufgabe: Welche Strichcodes sind an einer herkömmlichen Supermarktkasse nicht lesbar? 1 2 3 4 Glauben Sie, Ihre Kollegen kennen die Lösung? Der Workshop für alle, die wissen wollen, warum in einem Supermarkt die Regale nicht leer sind und warum ein einfacher Scan zwischen einem zufriedenen und einem unzufriedenen Kunden steht! Der Workshop Die Teilnehmer Weitere Informationen • Ziel: Wissen, warum die Wertschöp • „GS1 Laien“ – Lehrlinge, Praktikanten, zur Broschüre und fungskette funktioniert und der Trainees, Berufsneueinsteiger, zum Workshop richtige Ansatz und Standard in Quereinsteiger Daniela Paar, MA, der Entwicklung des Supply Chain • Aus Bereichen wie z.B. Supply Chain Grünes Licht an der Laderampe Online Marketing & Voraussetzungen für den erfolgreichen Konzeptes entscheidend für Ihren Management, Logistik, Wareneingang Communication bei Warenübergang vom Hersteller zum Händler Erfolg ist. oder Bestellwesen GS1 Austria, paar@gs1.at • Dauer ca. 4–5 Stunden • Mind. 6, max. 16 Teilnehmer Der Nutzen für die Teilnehmer • Fachlicher Input www.gs1.at/broschuere_laderampe Der Ablauf • Interaktives, spielerisches Lernen www.gs1.at/workshop_gruenes_licht • GS1 Broschüre „Grünes Licht an der • Knowhow über GS1 Standards und Laderampe“ vorab zum Durchlesen Supply Chain Management • Vorstellung des GS1 Systems in Theorie • GoodieBag für das Gewinnerteam und Praxis • Gruppenübungen zur Umsetzung des Der Nutzen für Ihr Unternehmen Gehörten und Gelernten • 1. Workshop ist kostenlos • Vortrag und Übungen angepasst an • Flexible Terminvereinbarung www.gs1.at das teilnehmende Unternehmen • Vorbereitung des Workshops durch GS1 Austria; Durchführung direkt bei herkömmlichen Supermarktkasse nicht lesbar. Ihnen vor Ort Lösung: Der 1. und 3. Strichcode sind an einer
FOKUS | CIRCULAR ECONOMY Beim ECR Tag wurde u. a. besprochen, dass Plastik nicht „böse“ ist, wenn aus SAVE einer Flasche wieder eine Flasche wird. THE DATE STANDARDS 12.11.2020 ECR Tag SCHLIESSEN 2020 DEN KREISLAUF © Fotos: ECR Austria, Olivia Löwenpapst D Experten sind sich er signifikante, globale An- bereits seit einigen Jahren zentrales einig: Zukunftswei- stieg des Verbrauchs na- Thema in Gesellschaft und Politik. Ein türlicher Ressourcen und Lösungsansatz dazu ist das Konzept sende Lösungen für die daran gekoppelte Abfallmenge der Kreislaufwirtschaft (Circular Eco- eine funktionierende gehören zu den größten Herausfor- nomy) mit dem klaren Ziel, Rohstoffe Kreislaufwirtschaft derungen des 21. Jahrhunderts. Die innerhalb eines geschlossenen Kreis- Frage, wie wir den Ressourcenver- laufs so wiederzunutzen und zu recy- setzen gemeinsame brauch reduzieren und anfallenden celn, dass am Ende kaum noch Ab- Standards voraus. Abfall sinnvoll verwerten können, ist fälle entstehen. Mit dem 2018 in Kraft 8 GS1 info 4 | 2019
FOKUS | CIRCULAR ECONOMY Das Thema „NEW PackAGEing“ stieß auf hohes Interesse über alle Branchen hinweg. GS1 Austria und ECR unter einem Dach am ECR Tag 2019 (v. l. n. r.): Gregor Herzog (Geschäftsführer GS1 Austria), Michael P. Walter (Präsident GS1 Austria), Sabine Thaler (GS1 Beiratsvorsitzende), Thomas Zechner und Alfred Schrott (ECR Co-Chairmen) getretenen Kreislaufwirtschaftspaket übergreifende Plattform der FMCG- solcher Standards hat sich die „ECR zielt auch die EU auf die Förderung Branche mit ihren Aktivitäten einen Circular Packaging Initiative“ zum vor- europaweiter Kreislaufführung von starken Fokus auf den Kreislauf der rangigen Ziel gesetzt. Alfred Schrott, Rohstoffen und auf die Erhöhung der Verpackung. Den Startschuss dafür ECR Co-Chairman Industrie, erklärt: Sammel- und Recyclingquoten ab. bildete die Gründung der „ECR Cir- „Diese Initiative ist ideal aufgestellt, um Handel und Industrie trifft dies vor cular Packaging Initiative“ mit drei Empfehlungen und Richtlinien für die allem beim Thema Verpackung: So neuen Arbeitsgruppen. Auch der gesamte Wertschöpfungskette auszu- sollen zum Beispiel fast drei Viertel diesjährige ECR Tag stand mit dem arbeiten und sich so über gemeinsame aller Verpackungsmaterialien bis Motto „NEW PackAGEing“ ganz im Standards zu verständigen.“ Auch ECR 2030 recycelt werden. Aus diesem Zeichen der Verpackung und deren Co-Chairman Handel Thomas Zechner Grund setzt auch ECR Austria als Gratwanderung zwischen „Smart und ist überzeugt, dass „Kreislaufwirt- Sustainable“. schaft nur gemeinsam funktionieren kann“. Mit dem FH Campus Wien hat Gemeinsam Standards setzen ECR Austria zudem einen Partner „Jeder Teilnehmer der „Eine funktionierende Kreislaufwirt- schaft erfordert die Verknüpfung eines Wertschöpfungskette physischen Produkts mit der Informa- sollte mit demselben tion dazu. Nur so kann es im Kreislauf System arbeiten.“ gehalten werden“, erklärt Gregor Manfred Tacker, Fachbereichsleiter Herzog, GS1 Austria Geschäftsführer, Ihre Ansprechpartnerin für Verpackungs- und Ressourcen in seiner Eröffnungsrede am ECR Tag Olivia Löwenpapst management, FH Campus Wien 2019 die Rolle von Standards in der ECR Austria Coordinator Kreislaufwirtschaft. Die Erarbeitung loewenpapst@ecr-austria.at 4 | 2019 GS1 info 9
FOKUS | CIRCULAR ECONOMY Das österreichische Elektronische Datenmanage- ment ist im internationalen Vergleich ein Vorbild. EDM: Daten sichern den Kreislauf Im abfallwirtschaftlichen Vergleich zählt Österreich zu den internationa- len Vorreitern. Von den jährlich rund 4,3 Mio. Tonnen Siedlungsabfällen aus Österreichs Haushalten werden rund 90 % stofflich oder thermisch verwertet – also weiter genutzt. Eine wesentliche Basis für diesen Erfolg bildet auch ein funktionierendes System zur Unterstützung der komple- xen Abläufe bei umweltschutzbezogenen Dokumentations-, Melde- und Berichtspflichten. Auch hier gilt Österreich mit dem Elektronischen Da- Das Online-Voting-Tool „Mentimeter“ sorgte für tenmanagement (EDM) – einem Verbundsystem von Internet-Anwendun- besonders viel Interaktion am ECR Tag 2019. gen und Datenbanken – als Vorbild im internationalen Vergleich. Die zen- trale eGovernment-Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wurde von Anfang an als integratives System für den gesamten Umweltbereich konzipiert. Zur Ermöglichung maximaler Interoperabilität – auch über Landesgrenzen hinweg – setzt man beim EDM auf Standardisierung: Das heißt, die Identifikation von Unternehmen, mit höchster fachlicher Expertise Standorten, Anlagen und Abfallarten wird auf Basis von GS1 Standards mit ins Boot geholt. So sieht es auch gebildet. Damit können die Entsorgungsprozesse leichter in die Waren- Manfred Tacker, Fachbereichsleiter wirtschaftssysteme integriert und Umsetzungsfehler vermieden werden. für Verpackungs- und Ressourcenma- Auf dieser Basis konnte das EDM in den vergangenen Jahren 14 internet- nagement an der FH Campus Wien, in basierte eGov-Anwendungen in Betrieb nehmen, deren inhaltliches Spek- seinem Vortrag am ECR Tag als obers- trum von „A“ wie Altfahrzeuge bis „Z“ wie Zentrale Strahlenschutzregister te Aufgabe, „Lösungen zu finden, die reicht. Geht´s um „V“ wie Verpackung, findet sich diese in der EDM-An- zu einer Standardisierung führen“. wendung „eVerpackung“ wieder, die eine Erfüllung der Meldepflichten für Hersteller, Importeure, Abpacker, Verteiler und gewerbliche Letztverbrau- Ist Plastik böse? cher von Verpackungen ermöglicht. Vor allem in diesem Bereich dient Die Experten am ECR Tag sind sich das EDM nicht nur als ideales Instrument zur Abwicklung von Meldungen alle einig, dass man vorsichtig sein und Verfahren, sondern auch zur datenschutzkonformen Auswertung von muss damit, Kunststoffverpackungen Informationen innerhalb des gesamten Kreislaufsystems der Verpackung. von Haus aus zu verdammen. Auch www.edm.gv.at Georg Grassl, Managing Director Henkel Homecare, bezeichnet das im Rahmen des diesjährigen ECR Talks als regelrechtes „Plastik-Bashing“, das Ihr Ansprechpartner aus seiner Sicht hauptsächlich ein „In- Eugen Sehorz formationsproblem“ ist, denn „Plastik Projektleiter GS1 System ist nicht böse, wenn z. B. aus einer sehorz@gs1.at Flasche wieder eine Flasche gemacht 10 GS1 info 4 | 2019
Manfred Tacker (FH Campus Wien) weist in seiner Rede einmal mehr darauf hin, dass die vorgegebenen Zielquoten für Kunststoffrecycling nur erreicht werden können, wenn alle zusammenarbeiten. Der „ECR Talk“ gab Einblick ins aktuelle Geschehen von ECR Austria. V. l. n. r.: Georg Grassl (Henkel CEE Laundry), Teresa Mischek-Moritz (ECR Austria), wird“. Auch Maximiliane von Klitzing, widmete sich die diesjährige – bereits Thomas Rudelt (Metro), Maria Madl- berger (Webster University Vienna), Verpackungsexpertin von pacproject, traditionell von Armin Wolf geleitete Alexander Huber (BIPA). räumt der „Aufklärung über die Rolle – Podiumsdiskussion des ECR Tags der Verpackung beim Konsumenten“ vor allem den Herausforderungen für einen wesentlichen Stellenwert ein. So Handel und Industrie. Handelt es sich nennt sie dazu als Beispiel die Salat- doch um ein Thema, das laut Andrea gurke, die mittels Schutzfolie 14 Tage Fronaschütz, COO des österreichi- haltbar ist, ohne jedoch im Schnitt schen Gallup Instituts, für den Kunden nur drei Tage. Auch Manfred Tacker in eine „alltagstaugliche Sprache über- © Fotos: ECR Austria, GS1 Austria/Katharina Schiffl ist überzeugt, dass man hier etwas setzt werden muss“. So konnten z. B. genauer hinschauen muss: „Wenn nur rund 11 % der österreichischen „Recyclinggerechtes man optimiert, muss man sich bei- Bevölkerung laut einer aktuellen Gal- Verpackungsdesign spielsweise auch über den Verbrauch lup-Studie mit dem Begriff „Kreislauf- als Teil einer zirkulären der Ressourcen Gedanken machen. wirtschaftspaket“ etwas anfangen. Produktgestaltung legt So kann es durchaus sein, dass ein Auch Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin den Grundstein für eine Produkt zwar die Vorgaben der Kreis- Nachhaltigkeit bei REWE Internatio- laufwirtschaft erfüllt, aber möglicher- nal, erkennt zwar „ein zunehmendes funktionierende Kreis- weise viel mehr CO2 produziert.“ Interesse der Konsumenten, sieht laufwirtschaft.“ diese aber mit dem Thema dennoch Johannes Bergmair, General Große Herausforderungen ziemlich überfordert“. Sie betrachtet Secretary World Packaging Unter dem Titel „Smart bis Sustainable es daher als Aufgabe von Industrie Organisation (WPO) – Wie packen wir den Konsumenten?“ und Handel, „Lösungen zu finden, 4 | 2019 GS1 info 11
FOKUS | CIRCULAR ECONOMY Die EU-Single-Use-Plastic-Richtlinie Wie sammeln wir bis 2029 90 % der „PET-Einwegflaschen“? 2029 ist das Jahr, in dem die Single-Use-Plastic-Richtlinie der Europäischen Kommission in Kraft treten wird. Diese hat das Ziel, die Auswirkungen bestimmter Einweg-Kunststoffpro- dukte auf die Umwelt zu verringern. Konkret bedeutet das, dass laut dieser Bestimmung ab 2029 für Einweg-Getränke- Wenn die Single-Use-Plastic- flaschen eine getrennte Sammelquote von 90 % zu erreichen Richtlinie bis 2029 u mgesetzt ist. Trotzdem kaufen die Konsumenten nach wie vor Mineral- werden soll, muss jetzt gehandelt werden. wasser und Softdrinks in Einweg-Plastikflaschen mit einem Segmentanteil von über 90 %, die Rücklaufquote liegt derzeit dank ARA-Sammelsystem immerhin bei 73 %. Nun stellt sich die Frage, wie das Ziel von 90 % Sammelquote in zehn Jah- mögliche Alternative wäre beispielsweise die Einführung ei- ren erreicht werden kann. Um die Rücklaufquote auf das von nes Einwegpfandes für PET-Einweg-Getränkeflaschen. Hier der EU geforderte Niveau anzuheben, gibt es verschiedene handelt es sich jedoch um ein hochkomplexes Thema, das Maßnahmen, die derzeit diskutiert und in einer vom Umwelt- vor der Einführung bis zur letzten Konsequenz durchdacht ministerium in Auftrag gegebenen Studie evaluiert werden. und überlegt werden muss. Eine weitere Möglichkeit liegt in Die Branche ist sich einig, dass ohne Sondermaßnahmen der Müllsortierung, wobei wiederum das Ausmaß und die Fi- eine Sammelquote von 90 % nicht erreichbar ist. Eine nanzierung der Investition genau analysiert werden müssen. Im Endeffekt wird es der Politik überlassen sein, jene Maß- nahmen anzuordnen, die mit den geringsten Belastungen für die gesamten Teilnehmer der Wertschöpfungskette zu den Ihr Ansprechpartner geforderten Zielen führen. Auch der Logistikverbund-Mehr- Nikolaus Hartig weg (L-MW) überlegt derzeit, diese Problematik im Rahmen Manager Logistikverbund-Mehrweg einer Arbeitsgruppe zu evaluieren. hartig@l-mw.at www.l-mw.at die einfach und bequem sind“. Geht Drogeriehandelskette dm laut deren es um die Umsetzung solcher Lösun- Geschäftsführerin Marketing & Ein- gen, gibt es laut Paolo Bavaj, Head of kauf, Petra Gruber, „bewusst Roher- Corporate Venturing Henkel Adhesive tragsverluste in Kauf, um innovativen Technologies, „für viele Probleme ein- Produkten eine Chance zu geben“. fach noch nicht die richtige technische Anhand dieser Podiumsdiskussion war Lösung. Die Gesetze eilen hier zum rasch klar, dass es noch viele Hürden Teil den technischen Möglichkeiten und Herausforderungen rund um die voraus“. Daher sieht er hier „enorme Zukunft der Verpackung zu meistern Chancen für Start-ups, welche Tech- gilt. Daher sieht auch Manfred Tacker nologien entwickeln, die sich diesem die Hauptaufgabe im Bestreben der Thema annehmen“. Die Schwierigkeit ECR Verpackungsinitiative darin, „ein sieht Ingo Schimmelpfennig, Product GPS zu finden, um diese Kreislaufwirt- Supply Director DACH bei Procter schaft führen zu können“. & Gamble Germany, dabei vor allem in dem, was der Kunde fordert: „Die www.ecr-austria.at Qualität des Produkts darf sich nicht ändern und der Preis muss weiterhin stimmen.“ Auch die Gallup-Studie be- Maximiliane von Klitzing stätigt, dass der Kunde nicht bereit ist, (pacproject) erachtet mehr zu bezahlen. Um dennoch inno- die „Neupositionierung vative Schritte in die richtige Richtung von Kunststoff“ als zu setzen, nimmt beispielweise die besonders relevant. 12 GS1 info 4 | 2019
Gerard Peeters (Ecomax) gibt interessante Einblicke in die nahezu 100 % kunststofffreie niederländische Supermarkt- kette „Ekoplaza“. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Smart bis Sustainable“ – Wie packen wir den Konsumenten? V. l. n. r.: Tanja Dietrich-Hübner (REWE Internati- onal), Petra Gruber (dm drogeriemarkt), Johannes Bergmair (World Packaging Organisation), Armin Wolf (Moderator), Andrea Fronaschütz (Das österreichische Gallup Institut), Paolo Bavaj (Henkel Adhesive Technologies), Ingo Schimmelpfennig (Procter & Gamble Germany) Transparent verpackt dank GS1 Standards © Fotos: ECR Austria, GS1 Austria/Gregor Schweinester, GS1 Austria/Peter Svec Die Anzahl der Unternehmen, die ten- als auch auf Industrieseite bis kauf bis hin zur Entsorgung immer ihren gesamten Wertschöpfungspro- hin zum Endkunden transparent“, alle Daten über die jeweilige GTIN zess mittels GS1 Standards abbilden, erklärt Alexander Peterlik, Business erfasst werden. GS1 Austria unter- hat in den vergangenen Jahren stetig Development Manager von GS1 Aus- stützt die Unternehmen sowohl auf zugenommen. Das bedeutet, dass tria. So kommt z. B. die GTIN eines physischer Ebene, also bei der ge- nicht nur die verarbeitenden Indus- bepfandeten Leergutes bereits heute samten Kennzeichnung der Produk- trieunternehmen, sondern auch die schon im Rahmen der unterschiedli- te, als auch auf virtueller Ebene, wie Produzenten der Verpackung und chen Pfandlösungen als eindeutiger beispielsweise beim Datenaustausch der Rohmaterialien sämtliche Pro- Identifier zum Einsatz und wird auch und bei strukturierten Nachrichten. dukte mit einer GTIN (Global Trade in der GS1 Sync Datenbank einge- Item Number) kennzeichnen und pflegt. Ein weiterer Vorteil dieser diese inklusive der dazugehörigen klaren Struktur ist auch, dass die Chargennummer in die Systeme technischen und produktspezifischen einpflegen. „Dadurch ist sowohl der Daten eindeutig einer GTIN zugeord- Ihr Ansprechpartner Kreislauf des Produkts als auch der net werden können. Damit ergibt sich Alexander Peterlik Verpackung durchgängig abgebildet. im gesamten Kreislauf der Vorteil, Business Development Der gesamte Wareneingangsprozess dass vom Einkauf und Wareneingang Manager bleibt damit sowohl auf Lieferan- über Produktion, Versand und Ver- peterlik@gs1.at 4 | 2019 GS1 info 13
KOLUMNE Schön ist so ein Ringelspiel … Kreislaufwirtschaft steht für Ressourcenschonung sowie Energievermeidung und ist daher hoch erwünscht im Abwehrkampf gegen den Klimawandel. Die dafür notwendige Kreislauf-Logistik hat allerdings noch viel Optimierungsbedarf. Ein Fall für GS1 Standards und ECR. Gastbeitrag von Hanspeter Madlberger, freier Wirtschaftsjournalist In der Regel kann man bewähren: den Gebindekreislauf bei tik, bei der zusätzlich die Kosten der dem Kreislauf-Gedan- Mehrweg-Getränkeverpackungen Retourlogistik anfallen. Discounter, die ken nur Gutes nachsa- und Warenträgern (Mehrweg-Kisten, keine Mehrwegflaschen verkaufen und gen. Die Jahreszeiten Paletten etc.) und die Recyclingsyste- sie auch nicht von Kunden zurückneh- der Natur liefern da- me der Abfallwirtschaft. Systeme der men, geraten zwangsläufig in einen für ein überzeugendes Denkmuster. Zirkular- (Mehrweg-) und der Linear- Zielkonflikt zwischen ökonomischem Im Kampf gegen den Klimawandel (Einweg-)Logistik stehen untereinan- und ökologischem Wertekanon. kommt der Kreislauf-Realwirtschaft der in einem Kosten- und Ökowett- Klar, dass Standard-Gebinde (Fla- eine Schlüsselrolle zu. Sie steht für bewerb. Die Linear-Logistik ist in der schen, Kisten und Paletten) und Ressourcenschonung, Energievermei- Regel billiger, aber umweltschädlicher GS1 Daten-Standards mit ihren Da- dung oder die Senkung der Treibhaus- als die ökofreundliche Zirkular-Logis- ten-Pools das Mittel der Wahl sind, um gasemissionen. die Mehrkosten einer Zirkular-Logistik Der Ökolandbau ist das Vorzeigemo- zu minimieren. Das setzt wiederum dell der Kreislaufwirtschaft. Pflan- voraus, dass alle Glieder der Hin- und zenbau und Tierhaltung sind hier eng Retourlogistik (auch die Kommunen!) miteinander verschränkt. Der Dung der „Für eine Zirkular- sich zu diesen Standards committen. Tiere wird auf die Felder ausgebracht, Logistik gelten Cooperative Ecologic Responsibility macht den Boden fruchtbar und dient andere, kompliziertere als ECR-Megaprojekt ist dringend ge- den Pflanzen als Nahrungsquelle. Aber Erfolgsregeln als für eine fragt. Bei Frischwaren bietet der Trend auch die Biobauern müssen darauf zu Regionalprodukten die Chance für lineare Downstream- achten, dass eine Balance zwischen ökologisch effektive, weil kurze Regi- Pflanzenbau und Viehzucht besteht. Logistik vom Produzenten onal-Kreisläufe von Ware und Verpa- Gleichgewicht zwischen Produktion, zum Konsumenten.“ ckung. Selbst Near-Food-Markenartik- Konsum und Abfall-Recycling ist das lern eröffnen sich Kreislauf-Optionen, Grundprinzip einer funktionierenden wie das Beispiel der Mehrwegflasche Kreislaufwirtschaft. Das stellt für die für Shampoos zeigt, das Markenmultis arbeitsteilige Marktwirtschaft eine in Frankreich testen. © Foto: ECR Austria/Johannes Brunnbauer enorme organisatorische Herausfor- Wenn die Kreativität der Unternehmer derung dar. Für eine Zirkular-Logistik und Manager unter Einbeziehung von gelten andere, kompliziertere Er- Start-ups um die Entwicklung klima- folgsregeln als für eine lineare Down schonender Produktkreisläufe kreist stream-Logistik vom Produzenten (z. B. Cradle-to-Cradle-Produkte aus zum Konsumenten. Plastikmüll), kann die Wirtschaft das Die FMCG-Branche kennt im Wesentli- Versprechen einlösen, dass sie bereit chen zwei ökologiefreundliche Waren- ist, sich klimaverträglich zu restruktu- kreisläufe, die sich seit Jahrzehnten rieren. Schön wär‘ so ein Ringelspiel. Dieser Artikel spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und deckt sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers des Magazins. 14 GS1 info 4 | 2019
STANDARDS & PRAXIS | TRENDS TREND VON WINDOWS ZU ANDROID Welche Betriebssysteme für mobile Terminals verwendet werden, hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, wie Barcotec, der führende Lieferant für Enterprise Mobility, kürzlich veröffentlicht hat. Das erfordert nun neue Services bei den Anbietern. L ange Zeit galt Windows CE als lemlos zu ergänzen, die in den letzten Android bei neuen Projekten bieten das Standard-Betriebssystem Jahren wesentlich erweiterten Sicher- namhafte Hersteller wie Denso, Da- für mobile Datenerfassungs- heits-Features von Android sowie talogic etc. eine breite Auswahl an geräte, Rugged Smartphones und die stark wachsende Zahl innovativer MDEs, Rugged Smartphones und Handheld-Terminals. In den letzten Geräte mit Android. auch Stapler-Terminals für jeden Ein- fünf Jahren ging der Trend jedoch zu satzbereich. Als Teil des Android-Ge- Geräten, die auf Android basieren. Flexible Software gefragt samtkonzeptes wurde dazu von Gründe dafür sind die Möglichkeit, Für die Migration einer bestehenden Barcotec die Middleware „easyMITS“ bestehende Windows-Systeme prob- Anwendung oder für den Einsatz von um Android- und Web-App-Versionen erweitert, und zur Verwaltung von neuen Android-Geräten gibt es ein flexibles Mobile Device Management System. Wichtig ist hierbei auch die umfassende Schulung des Service- personals, um einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb zu ermöglichen. Während 2014 noch über 70 % der Kunden auf Windows CE-Lösungen setzten, wurden heuer schon mehr als 95 % aller Projekte mit dem Betriebssystem Android umgesetzt. Branchenplattform wächst weiter Mitgliederzuwachs ECR Austria den Hersteller-Unternehmen weiter unter anderem darum, alle Player der freut sich, Lidl Österreich als großes gesteigert werden kann. Wertschöpfungskette ins Boot zu ho- ECR-Mitglied begrüßen zu dürfen: Außerdem begrüßt ECR die Unterneh- len, um eine echte Kreislaufwirtschaft Mit diesem Händler nimmt nun der men Interseroh, Reclay und Tetra Pak aufbauen zu können (siehe dazu auch gesamte österreichische Lebens- als weitere Mitgliedsunternehmen, Seite 8 bis 13). Mitgliedervorteile und mittelhandel an dieser neutralen die vor allem bei der neu gestarteten -übersicht unter www.ecr-austria.at/ Branchenplattform teil, wodurch die ECR Circular Packaging Initiative von ueber-ecr/mitglieder Umsetzungskraft für alle teilnehmen- großer Bedeutung sind. Hier geht es © Fotos: Barcotec 4 | 2019 GS1 info 15
STANDARDS & PRAXIS | ZU GAST BEI NIE MEHR SCHÄFCHEN ZÄHLEN Dank dem Rückverfolgbarkeitsservice GS1 Trace weiß man bei „Mattigtaler Lamm“ auf Knopfdruck wirklich alles über seine Schäfchen. „From Farm to Fork“ – dank GS1 Trace ist jeder Verarbeitungsschritt detailliert rückverfolgbar. Der Konsument will wissen, wo und wie die Lämmer aufgewachsen sind. W ill man Informationen zu Informationen auf Knopfdruck einem bestimmten Schäf- „Vor allem beim Lammfleisch gibt chen erhalten, braucht man es hierzulande starke Konkurrenz bei „Mattigtaler Lamm“ nicht lange zu aus dem Ausland, beispielsweise zählen bzw. zu suchen. „Bei uns ist alles aus England“, berichtet Alexander transparent“, sagt Alexander Schwab, Schwab. „Da schauen die Kunden Geschäftsführer des Unternehmens, im Handel und aus der Gastronomie das sich in den letzten Jahren vom schon wirklich ganz genau hin, woher © Fotos: Mattigtaler Lamm e.U., GS1 Austria/Peter Svec „landwirtschaftlichen Direktmarketing- das Tier kommt, das auf ihrem Teller vertrieb“ immer mehr zum Spezialis- landet!“ Dieses sehr nachvollziehbare shop, wo dank GS1 Trace auf Knopf- ten für österreichisches Lammfleisch Kundenbedürfnis – es handelt sich druck sämtliche Informationen zu den entwickelt hat. Die besondere Qualität hier schließlich um Lebewesen – wird Produkten abrufbar sind. „Damit liegt seiner Produkte führt Schwab auf die bei Mattigtaler Lamm in Perfektion man nicht nur in der Zusammenarbeit „naturnahe Haltung der Tiere und der erfüllt, und zwar mit „GS1 Trace“, mit dem Großhandel klar im Vorteil, uns selbst auferlegten hohen Stan- dem Rückverfolgbarkeitsservice von sondern hebt sich auch positiv vom dards, die auch unsere Partnerbetriebe GS1 Austria. Eingeführt hat Schwab Mitbewerb ab“, ist Alexander Schwab einhalten müssen“ zurück. Der oberös- das Service ursprünglich aufgrund überzeugt. terreichische Betrieb hebt sich jedoch der Zusammenarbeit mit METRO, wo nicht nur in puncto Qualität seiner GS1 Trace im Bereich Frischfisch und Ein Code – viele Möglichkeiten Produkte ab, sondern zeigt sich auch insbesondere Frischfleisch intensiv Die Basis für die Funktionsweise von als absoluter Vorzeigebetrieb, wenn es genutzt wird. Inzwischen nützt er das GS1 Trace bilden GS1 Identifikations- um deren Rückverfolgbarkeit entlang System aber weit darüber hinaus, so nummern: Anhand der GLN (Global der Wertschöpfungskette geht. zum Beispiel auch in seinem Online- Location Number) werden Unterneh- 16 GS1 info 4 | 2019
„Mit GS1 Trace ist man in der Zusam- menarbeit mit dem Großhandel klar im Vorteil und hebt sich positiv von der Konkurrenz ab.“ Alexander Schwab, Geschäftsführer Mattigtaler Lamm GS1 Identifikationsnummern – hier verschlüsselt in einem GS1-128 Strichcode – sind die Basis für die Funktionsweise von GS1 Trace. Mattigtaler Lamm in Zahlen 2003 gegründet 10.000 Lämmer werden pro Jahr geschlachtet 130.000 kg ausgelieferte Ware im Jahr 2018 Alexander Schwab setzt bei „Mattigtaler 50 Wochen Lamm“ auf naturnahe Tierhaltung und pro Jahr wird geliefert lückenlose Rückverfolgbarkeit. men und deren Standorte identifiziert vielen technischen Vorteilen von GS1 – die GTIN (Global Trade Item Num- Trace und dem dahinterliegenden GS1 ber) dient der weltweit eindeutigen System schätzt Alexander Schwab vor Artikelidentifikation. Bei „Mattigtaler allem auch die „gute und kompetente Lamm“ sind diese Identifikations- Beratung seitens GS1 Austria“. Damit nummern beispielsweise in einem hat „Mattigtaler Lamm“ in puncto GS1-128 Strichcode verschlüsselt. Rückverfolgbarkeit „seine Schäfchen Ihre Ansprechpartner Damit werden neben der Artikeliden- ins Trockene gebracht“ und kann sich Christian Lauer tifikation auch Daten wie beispiels- voll und ganz der Führung seines Un- Leiter GS1 Trace weise Gewicht und Haltbarkeit, aber ternehmens widmen, in dem es seit lauer@gs1.at eben auch für die Rückverfolgbarkeit kurzem übrigens wieder einen hausei- notwendige Chargeninformationen genen Schlachtbetrieb gibt. Benjamin Friedl an den POS und somit bis zum Kon- Produktmanager GS1 Trace sumenten transportiert. Neben den www.lammfleisch.at friedl@gs1.at 4 | 2019 GS1 info 17
STANDARDS & PRAXIS | HEALTHCARE WENN „MANUELL“ KEINE LÖSUNG IST Dass Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika seit 2014 in der Global UDI-Database registriert werden, hat viele Vorteile. Diese Veränderung zieht aber auch ein Mehr an Organisation und Dateneingabe mit sich. Damit hier Unternehmen entlastet werden, hat die GS1 Austria Group eine Lösung entwickelt. Bulk Upload Und so funktioniert es von UDI-Daten 1. Maßnahmen zur Organisation, Verwaltung und Aufbereitung von Daten Die erforderlichen Informationen befinden sich zumeist in mehreren Systemen Seit 24. September 2014 müs- und Standorten, sodass die interne Koordinierung ein zentraler Aspekt bei sen Medizinprodukte und In-vi- der Datenvorbereitung für GUDID ist. Die erforderlichen Daten entnimmt man tro-Diagnostika, die auf den US- der „Data Element Reference Table“ (die aktuelle Version befindet sich auf der Markt geliefert werden, anhand U.S. FDA-Webseite für Medizinprodukte: www.fda.gov/medical-devices). der UDI-Richtlinie eindeutig 2. Registrierung aller beteiligten Akteure in GUDID identifiziert, gekennzeichnet 3. Übermittlung der Daten über einen Drittanbieter („third party submission“) und in der Global UDI-Database In diesem Fall übernimmt EDITEL die Konvertierung, Validierung und Über- (GUDID) registriert werden. mittlung der In-house-Dateien mit den UDI-Daten in ein SPL-HL7-Format. Zur Registrierung von Daten in GUDID stellt die U.S. FDA zwei Die Vorteile von M2M: Möglichkeiten zur Verfügung: ›› Masseneinreichung von Medizinprodukten ›› Individuelle Beratung bei der techn. Umsetzung Die Eingabe per ›› Aufbewahrung und Verwaltung aller übermittelten Daten im Modul Webschnittstelle: „Archivierung“ Die manuelle Eingabe von ›› Einsicht, Monitoring und Verwaltung aller FDA-Rückmeldungen im Modul mehreren hundert UDI-bezoge- „Business Monitoring“ nen Artikeldaten kann rasch zu © Foto: GS1 Austria/Petra Spiola, iStockphoto einer Herausforderung werden. Automatisierte M2M-Lösungen schaffen Abhilfe. Die automatisierte Datenübermittlung (M2M): Konvertierung Die GS1 Austria Group bietet Hersteller Archivierung GUDID durch die Tochtergesellschaft Labeler Business EDITEL eine Lösung zur auto- Monitoring matisierten Übertragung aller relevanten Daten an die GUDID. 18 GS1 info 4 | 2019
Seminar Und was ist … zu MDR/IVDR: Kennzeichnung von Medizinprodukten mit UDI mit EUDAMED? In Kooperation mit en.co.tec bietet GS1 Austria Informationen aus erster Hand. 29.01.2020, 10:00–16:30, ecoforum Wiener Neudorf Die Markteinführung von EUDA- Details und Anmeldung: www.gs1.at/veranstaltungen MED für Medizinprodukte und In-vitro-Medizinprodukte ist im Mai 2022 geplant. Eine GS1/EDI- TEL-Lösung dazu ist in Planung. Sind Sie fit für UDI? UDI ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten durch eine eindeutige und international gül- tige Identifikation. Die neue Broschüre „UDI erfolgreich umsetzen – für Hersteller in Europa und USA“ liefert Ihre Ansprechpartnerin einen groben Überblick zu den UDI-Anforderungen. Poppy Abeto Kiesse www.gs1.at/downloads > Broschüren, Kundenmaga- Business Development zin & Studien > Broschüren Manager Healthcare abeto@gs1.at IHR LEI BEI GS1 IST IHR VORTEIL JETZT LEICHT ZUM LEI ›› Persönliche Betreuung von A – Z ›› Kostenloser Transfer zu GS1 ›› Erstbeantragung 89 € ›› Telefonische Hilfestellung ›› Jährliche Verlängerung 59 € ›› Automatisierte Erinnerung Tipps & Tricks unter: an Verlängerung www.gs1.at/lei
SOLUTION PROVIDER SOLUTION PROVIDER IHRE EXPERTEN FÜR GS1 STANDARDS Die Partner im GS1 Solution Provider Program bieten maß- geschneiderte Lösungen: für ein bestimmtes Marktsegment, für definierte Unternehmensbereiche, für spezielle Anwendungen. Z iel ist es, den österreichischen Systems und dessen Standards zeigt haben die GS1 Standards ausgewählt, Unternehmen verstärkt bei der ein Unternehmen, dass es im interna- da diese über viele Jahrzehnte erprobt, Implementierung der GS1 Stan- tionalen Kontext operiert und einer geprüft und vor allem voll einsatzfähig dards zu helfen und ihnen gute Mög- Expansion positiv gegenübersteht. sind. Sie alle profitieren vom Know- lichkeiten am internationalen Markt Viele Unternehmen, die schon seit Jah- how der Solution Provider, die die bieten zu können. GS1 Standards ren die Standards von GS1 mitentwi- Unternehmen in den unterschiedlichen bringen hohe Investitionssicherheit ckeln, sind heute führend im Handel Projekten begleiten. und sind die Basis für eine globale Ex- und in der Industrie. Die Gemeinschaft pansion. Mit der Verwendung des GS1 derer, die die großen Vorteile des GS1 Systems erkannt haben, wächst mit jedem Tag. War es in den frühen „Unser Ziel ist es, 80er-Jahren der Lebensmittelhandel, den österreichischen der die Entwicklung und Nutzung Unternehmen bei der Ihr Ansprechpartner des GS1 Systems vorangetrieben hat, Implementierung der Alexander Peterlik sind es heute vor allem der „Do it GS1 Standards zu helfen.“ Business Development yourself“-Bereich, die Bekleidungsin- Manager dustrie, die Abfallwirtschaft und das Alexander Peterlik peterlik@gs1.at Gesundheitswesen. All diese Branchen © Foto: GS1 Austria/Peter Svec www.ecm.at You Make it - we Mark it. 20 GS1 info 4 | 2019
STANDARDS & PRAXIS | ONLINEHANDEL ONLINE BOOMT: ZUWACHS ZWEISTELLIG Shopping findet immer mehr digital statt. Der GS1 Digital Link ermöglicht Um dem veränderten Einkaufsverhalten gerecht zu werden, es Händlern, die nötigen Informatio- brauchen physische Produkte einen digitalen Zwilling. nen bereitzustellen. 62 % der Altersgruppe zwi- schen 17 und 64 Jahren kauften im vergangenen Jahr im In- Zwilling in der Onlinewelt benötigt. Dies können Stammdaten, Eigen- schaften des Produkts, Gebrauchs- ternet ein Produkt oder eine Dienst- anleitungen oder Rezepte, aber auch leistung ein. 73 % dieser Altersgruppe Gewährleistungen und Rückver- sind mehrmals täglich im Internet. folgbarkeitsinformationen sein. Der Dies geht aus den Zahlen der Statis- GS1 Digital Link ermöglicht die durch- tik Austria hervor, die die Nutzung der gängige Verknüpfung eines Produkts Informations- und Kommunikations- mit seinem digitalen Zwilling. Die technologie in den Haushalten unter- eindeutige GS1 Identifikation wird in suchte. einer Webadresse eingebettet, ver- Gemäß Statistik Austria shoppen mehr 80% als 80 % der unter 35-Jährigen online. schlüsselt in einem QR-Code. Dieser Digitaler Zwilling wird auf dem Produkt angebracht Um Shopping online zu ermöglichen, und mit dem Scan des Codes kann sollten auch die entsprechenden In- man auch auf die online vorhandenen formationen in der digitalen Welt Informationen zugreifen. vorhanden sein. Das heißt, dass jedes www.gs1.at/datenaustausch/gs1- physische Produkt oder Objekt einen digital-link.html Neuer GS1 Solution Provider Program-Partner: primtec primtec ist Lösungsanbieter im mensbereichen und Prozessen wie Kontakt Bereich Auto-ID, wenn es um die Logistik, Lager, Inventur, Produk- primtec GmbH Einführung von Automatisierungen tion oder Produktverfolgung. Ziel Kontakt: Volker Knapp im Zuge der Umstellung zur Indus ist die Optimierung von firmenin- Burggasse 17 © Foto: iStockphoto trie 4.0 geht. Das Unternehmen ternen Prozessen mit erprobten 8010 Graz entwickelt Lösungen zur automati- und modernsten Technologien, wie T +43 (0) 316 23 20 01-0 schen Identifikation von Objekten RFID, Barcode, IoT, Machine Lear- E office@primtec.eu in den verschiedensten Unterneh- ning, Computer Vision u. v. m. www.primtec.eu 4 | 2019 GS1 info 21
STANDARDS & PRAXIS | GS1 SYNC MEILENSTEIN ERREICHT! Nach langer und akribischer Vorarbeit hat Anfang November 2019 das wohl umfang- reichste GS1 Sync Release der letzten Jahre stattgefunden. Ab sofort werden nur noch VOLLSTÄNDIGE Artikeldaten zwischen Industrie und Handel ausgetauscht. A b November 2019 können Herausforderung interne Prozesse Industrieunternehmen ihren Ein GS1 Sync Datensatz setzt sich aus Handelspartnern in GS1 Sync bis zu 230 unterschiedlichen Attribu- nur noch vollständige Artikeldaten be- ten zusammen. Um zeitgerecht die- reitstellen. Seit Monaten bereiten sich sen umfangreichen Datensatz in GS1 Ihr Ansprechpartner die involvierten Industrieunternehmen Sync einstellen zu können, mussten Rene Schweinzger bereits auf diese Neuerung vor. Über viele Industrieunternehmen ihre inter- Leiter GS1 Sync Vertrieb 600 von ihnen erfüllen die neuen An- nen Stammdatenprozesse anpassen. schweinzger@gs1.at forderungen schon. Abteilungen wie Marketing, Verkauf, Sind Ihre Abbildungen bereits verfügbar? Schon eine Vielzahl an Industrieunternehmen stellen ihr Bildmaterial in GS1 Sync zentral zugänglich bereit. Hier zwei Industrieunternehmen, die diese Möglichkeit bereits erfolgreich nutzen: „Alnatura ist wich- „Convenience für unsere © Foto: Alnatura, Weleda, GS1 Austria, GS1 Austria/Peter Svec tig, dass unsere Pro- Partner, Downloads, wann duktabbildungen eine immer Bedarf besteht bzw. einheitliche, gute Qua- stets aktuellstes Bildmate- lität haben. Auf der rial und stimmige Bilder für Suche nach Optimie- unsere Endkonsumenten rungen haben wir unsere Packshots als Orientierung beim Einkauf – das ist unser bereits 2014 an den GS1 Standard Ziel. Darum stellen wir Produktstammdaten angepasst. Unseren Handelspartnern und Produktabbildungen unseren österr. bieten wir die Möglichkeit, jederzeit Handelspartnern via GDSN zur Verfügung. auf die aktuellen Alnatura-Produktab- Wir konzentrieren uns derzeit darauf, klas- bildungen zuzugreifen, um diese me- sische Packshots bereitzustellen, eine sinn- dienübergreifend einzusetzen.“ volle Ergänzung wären Logo-Varianten.“ Kirstin Bauer, Bildredaktion, Alnatura Gisela Franziska Supa, Vertriebsleitung, Produktions- und Handels GmbH Weleda Österreich GmbH & Co KG 22 GS1 info 4 | 2019
Die GS1 Sync Stars Verleihung 2019 (v. l. n. r.): Nikolaus Hartig (Moderation), Sabine Exel und Katharina Heinz (JOMO Zuckerbäckerei GmbH), Wolfgang Wachmann und Carina Lammer (Estyria Naturprodukte GmbH), Markus Pois und Claudia Hartmannsgruber (efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH), Gregor Herzog (GS1 Austria GmbH) Für die Erreichung des „GS1 Sync Star“ Logistik und Qualitätssicherung sind gab es heuer neue meist gefordert, einen Beitrag zu lie- Kriterien. fern, um schlussendlich Input für die- sen vollständigen Datensatz zu liefern. Was bedeutet vollständig? Die Artikeldaten müssen folgende In- GS1 Sync Stars 2019: formationen enthalten: Vollständigkeit gewinnt ›› Rechtliche Angaben, die auf dem Etikett Ihres Produkts zu finden sind efko, Estyria, JOMO: Diese drei Industrie arbeiten so effizienter zu- ›› B2B-Daten (Abmessungen, Unternehmen wurden am diesjäh- sammen.“ Die drei prämierten Un- Gewichte, Paletten-Angaben, rigen ECR Tag mit dem „GS1 Sync ternehmen freuten sich nicht nur Zolltarifnummer, Umsatzsteuer, Star Award“ ausgezeichnet. Wich- über ihre Trophäen, sondern auch Grundpreispflicht oder Lager tigstes Kriterium dafür war heuer über die wesentlichen Vorteile von ungstemperatur) durch den Wegfall des Artikelpas- vollständigen Artikeldaten. „Damit ›› Marketingbotschaften oder Güte- ses die Vollständigkeit der Arti- ist immer alles up to date beim siegel zur Präsentation der besten keldatensätze. Kunden“, weiß Claudia Hartmanns- Eigenschaften Ihres Artikels (wenn Der GS1 Sync Star Award wurde gruber, Leitung Stammdaten bei vorhanden) vom GS1 Sync Team ursprünglich efko Frischfrucht und Delikatessen ins Leben gerufen, um engagierte GmbH, und ergänzt: „Der Wegfall Die Kombination dieser Artikeldaten Unternehmen für ihre hohe Da- des Artikelpasses bedeutet auch ergibt einen vollständigen Datensatz tenqualität im GS1 Sync Stamm- den Wegfall einer zusätzlichen und deckt die Anforderungen der ös- datenpool vor den Vorhang zu Fehlerquelle.“ Auch bei der Estyria terreichischen FMCG-Community ab. holen. Das allein war heuer jedoch Naturprodukte GmbH, der Num- erstmals nicht genug. Als neues mer eins für Kürbiskerne in Europa, Noch Fragen? Kriterium wurde in der Bewertung haben laut Geschäftsführer Wolf- Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre nämlich besonderes Augenmerk gang Wachmann „transparente Artikel allen inhaltlichen Anforderun- auf vollständige Artikeldatensätze und richtige Daten für die gesamte gen entsprechen, steht Ihnen das GS1 gelegt. Das heißt, es mussten alle Wertschöpfungskette einen enorm Sync Team (gs1sync@gs1.at) zur Ver- Artikelpassfelder lückenlos befüllt hohen Stellenwert“. Sabine Exel, fügung. sein. Warum dies so wichtig ist, er- verantwortlich für Marketing und klärt GS1 Austria Geschäftsführer Vertrieb bei der JOMO Zuckerbä- Release-Dokumente Gregor Herzog: „Die elektronische ckerei GmbH, sieht den Nutzen der Alle Details zum aktuellen GS1 Sync Übermittlung von vollständigen vollständigen Daten vor allem „in Release finden Sie im Download-Be- und qualitätsgeprüften Daten er- der vereinfachten Kooperation mit reich von GS1 Sync. möglicht den Wegfall des bilate- unseren Partnern“. www.gs1.at/downloads > Stamm ralen Artikelpasses. Handel und www.gs1.at/gs1sync_stars datenservice GS1 Sync 4 | 2019 GS1 info 23
Sie können auch lesen