Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim

 
WEITER LESEN
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
[ Inhaltsverzeichnis ]
                 Seite 2		  Vorwort
                 Seite 4		  Rückblich | Aktueller Stand | Ausblick
                 Seite 6 		 Das Holistische Prinzip
                 Seite 8		  Wir sind Teil des Energiesystems Deutschland
                 Seite 10		 Energiebedarf und seine Entwicklung
                 Seite 12		 Was ist der Energiemarkt und wie funktioniert er?
                 Seite 14		 Historische Entwicklung
                 Seite 18		 Green Deal
                 Seite 19		 Funktioniert "All Elektric World"?
                 Seite 20   Wie hat sich unser Umfeld verändert?
                 Seite 22		 CO₂ ist die neue Währung
                 Seite 24		 Wind- und Solarenergie
                 Seite 26		 NEtzentwicklung in Europa
                 Seite 28		 Erneuerbare Energien in Rosenheim
                 Seite 30		 Müllheizkraftwerk ist CO₂-frei
                 Seite 31		 Wind- und Solarenergie
                 Seite 32		 Wärme ist wichtig
                 Seite 34		 Energiedienstleistungen
                 Seite 36		 Rückblick
                 Seite 38		 Fernwärme Netzentwicklung

ENERGIEKONZEPT   Seite 40
                 Seite 42
                            Ziel erreicht?
                            Energiesystemmodell

       
                 		         Aufbau & Funktion
                 		Berechnungsschemen
                 		         Stromerzeuger | Stromverbraucher
                 		Anlageneinsatzoptimierung
                 		Preisentwicklung
                 		Bilanzierung
                 		         Untersuchung von Ausbauvarianten
                 		Szenarienvergleich Netzentwicklungsplan
                 Seite 54		 lokale Wertschöpfung für Rosenheim
                 Seite 56		 Kraft-Wärme-Kopplung
                 Seite 58		 Holzvergasung
                 Seite 60		 Wärmepumpen & Elektrokessel
                 Seite 62		 Steuerung & Vermarktung
                 		dezentraler Erzeugungsanlagen
                 Seite 64		 Ausblick in die Zukunft
                 		         Strom- und Fernwärme
                 		         Gasversorgung und Gasnetz
                 Seite 65		 Zusammenfassung
                 Seite 66		 Effiziente Energieversorgung in der Stadt AGFW
                 Seite 67		 FfE Begutachtung
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS   AbLaV		       Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten
                        AGFW		        Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
                        AnlRegV		     Anlagenregisterverordnung
                        ARegV		       Anreizregulierungsverordnung
                        AtG		         Atomgesetz
                        BBergG		      Bundesberggesetz
                        BBPIG		       Bundesbedarfsplangesetz
                        BImSchG		     Bundes-Immissionsschutzgesetz
                        BiomasseV     Biomasseverordnung
                        BioSt-NachV   Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
                        BIP		 Bruttoinlandsprodukt
                        BNatSchG		    Bundesnaturschutzgesetz
                        D		 Deutschland
                        DSPV		        Besondere-Ausgleichsregelung-Durchschnittsstrompreis-Verordnung
                        EDL-G		       Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienz-
                        		maßnahmen
                        EE		          Erneuerbare Energien
                        EEG		         Erneuerbare-Energien-Gesetz
                        EEV		 Erneuerbare-Energien-Verordnung
                        EEWärmeG      Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
                        EK		 Elektrokessel
                        EKFG		        Energie- und Klimafonds Gesetz
                        EltSV		       Elektrizitätssicherungsverordnung
                        EmoG		        Elektromobilitätsgesetz
                        EnEG		        Energieeinsparungsgesetz
                        EnergieStG    Energiesteuergesetz
                        EnEV		        Energieeinsparverordnung
                        EnLAG		       Energieleitungsausbaugesetz
                        EnSiG		       Energiesicherungsgesetz 1975
                        EnVKG		       Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
                        EnVKV		       Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung
                        EnWG		        Energiewirtschaftsgesetz
                        EU		          Europäische Union
                        EVPG		        Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz
                        EVPGV		       Verordnung zum EVPG
                        EVU		         Energieversorgungsunternehmen
                        FCKW/FKW      Fluorchlorkohlenwasserstoff/Fluorkohlenwasserstoff                     Gabriele Bauer                                             Dr. Götz Brühl
                        FfE		         Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.                           Oberbürgermeisterin | Aufsichtsratsvorsitzende             Geschäftsführer
                        GasGVV		      Gasgrundversorgungsverordnung                                          Stadt Rosenheim                                            Stadtwerke Rosenheim
                        GasHDrLtgV    Gashochdruckleitungsverordnung
                        GasNEV		      Gasnetzentgeltverordnung
                        GasNZV		      Gasnetzzugangsverordnung                                               Liebe Bürgerinnen und Bürger,                              Liebe Kundinnen und Kunden
                        GasSV		       Gassicherungverordnung                                                                                                            der Stadtwerke Rosenheim,
                        GJ		 Gigajoule
                        HeizkostenV   Verordnung über Heizkostenabrechnung                                   der sorgsame Umgang mit Energie hat in Rosenheim
                        IKT		         Informations- und Kommunikationstechnik                                gute Tradition.                                            das vor rund einem Jahrzehnt publizierte Energiekon-
                        iKWK		        Innovative Kraft-Wärme-Kopplung                                                                                                   zept für Rosenheim wird mit der nun vorliegenden Aus-
                        KAV		         Konzessionsabgabenverordnung
                                                                                                             Von der Errichtung des Wasserkraftwerkes Oberwöhr
                        KraftNAV		    Kraftwerks-Netzanschlussverordnung                                     bis hin zum Müllheizkraftwerk und dem Ausbau der           gabe 2020 fortgeschrieben. Wir dokumentieren damit
                        KSG		         Bundes-Klimaschutzgesetz                                               Fernwärme spannt sich ein Bogen, den wir heute und         unser Handeln für die Energieerzeugung in Rosenheim.
                        KSpG		        Kohlendioxid-Speicherungsgesetz                                        morgen weiterentwickeln wollen.                            Umweltschonende Technik, bezahlbare Preise für die
                        KWK		         Kraft-Wärme-Kopplung
                        KWKG		        Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz                                            Unserem Ziel, ein CO₂-freies Rosenheim zu schaffen,        Verbraucher, ständige Optimierung der technischen
                        LSV		 Ladesäulenverordnung                                                           sind wir in den letzten Jahren ein gutes Stück näher ge-   Anlagen und Innovationskraft sind Herausforderungen,
                        MIM		         Martintegrationsmodell                                                 kommen und werden weiter daran arbeiten.                   denen wir uns stellen.
                        MsbG		        Messstellenbetriebsgesetz
                        NABEG		       Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz                       Sichere und bezahlbare Energieversorgung bei größt-        Die Arbeit kompetenter und engagierter Mitarbeiterin-
                        NAV		         Niederspannungsanschlussverordnung                                     möglichem Umweltschutz sind kein Widerspruch,              nen und Mitarbeiter zeigt sich in den schon erreichten
                        NDAV		        Niederdruckanschlussverordnung                                         sondern eine herausfordernde Aufgabe, die wir für die      Ergebnissen der Vergangenheit. Sie ist auch Grundlage,
                        NEP		         Netzentwicklungsplan
                        NetzResV		    Netzreserveverordnung                                                  Menschen in unserer Region und unsere schöne Stadt         um die für heute und morgen gesteckten Ziele zu er-
                        PEV		 Primärenergieproduktivität                                                     Rosenheim anstreben.                                       reichen.
                        Pkw-EnVKV     Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung                          Aber auch wir alle können unseren Beitrag dazu leisten,    Die Stadtwerke Rosenheim arbeiten an einer guten
                        PlfZV		       Planfeststellungszuweisungsverordnung
                        PV		 Photovoltaik                                                                    wenn wir sorgfältig und sparsam mit der Energie um-        Energiezukunft für unser Rosenheim und unser Land.
                        RE		 Regelenergie                                                                    gehen.
                        RSHW		        Reserve- und Spitzenheizwerk
                        SDLWindV      Systemdienstleistungsverordnung                                                                                                   Mit herzlichen Grüßen
                        StromGVV      Stromgrundversorgungsverordnung                                        Mit herzlichen Grüßen                                                                                                                                         Impressum
                        StromNEV      Stromnetzentgeltverordnung
                        StromNZV      Stromnetzzugangsverordnung                                             Gabriele Bauer                                             Dr. Götz Brühl                                           Herausgeber:     Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
                        StromStG		    Stromsteuergesetz
                        SysStabV		    Systemstabilitätsverordnung                                                                                                                                                                Inhalt & Text:                         Dr. Götz Brühl
                        TEHG		        Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz                                                                                                                                                        Gestaltung:                            Sindy Limmer
                        ÜNSchutzV     Verordnung zum Schutz von Übertragungsnetzen                                                                                                                                                                 Angaben ohne Gewähr Stand 01/2020
                        UVPG		        Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
                        WettbMesswSGG Gesetz des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb
                        WHG		         Wasserhaushaltsgesetz
                        WindSeeG      Windenergie-auf-See-Gesetz
                        WP		 Wärmepumpe
                                                                                                         2                                                                                                                                                                          3
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
Rückblick, aktueller Stand
    									 und Ausblick | Energiekonzept für Rosenheim

Die Energieversorgung ist eine komplexe Materie mit        Sonneneinstrahlung bei uns liegen die Werte 20 -              Wärmemarkt stehen nicht zur Verfügung, weder bei der        Die Strahlungsbilanz der Erde wird vom CO₂ beeinflusst:
vielen Teilgebieten, gesellschaftlichen Wechselwirkun-     30 % über denen in Norddeutschland. Wir haben                 Erzeugung noch bei der Übertragung und Verteilung.          mehr CO₂, weniger Wärmeabstrahlung. Wir sollten
gen, einem breiten Technikspektrum und unterliegt          bislang nicht auf PV gesetzt, weil sie höhere CO₂-            Die KWK mit Fernwärme bietet hier viele Vorteile. Sie       daher unverzüglich, möglichst viel CO₂ vermeiden. Das
zahlreichen Einflussfaktoren.                              Vermeidungskosten hat, speziell PV-Dachanlagen. Die           entlastet das Stromnetz und sorgt für Stabilität und Ver-   verlangt erst einmal viel Investitionen. Deuschland hat
Dieses Energiekonzept soll Hintergründe aufzeigen und      EEG-Förderung kompensiert das zwar, muss aber am              sorgungssicherheit bei zusätzlichen CO₂-Minderungen         dazu in den letzten 20 Jahren sicher mehr pro Ein-
erklären, wie die Stadtwerke die Energieversorgung         Ende auch von uns allen bezahlt werden.                       und erheblich preiswerteren Energiespeichern.               wohner aufgewendet, als alle anderen Industrieländer
der Stadt Rosenheim zukünftig gestalten wollen und                                                                                                                                   und unsere Anstrengungen gehen weiter. Aber hierfür
warum. Es geht um Ziele und wie diese erreicht werden      Unser Ansatz ist dagegen, mit den finanziellen Mitteln,       Wir werden auch noch nach 2050 aus vielen Gründen           müssen wir unsere industrielle Wettbewerbsfähig-
sollen. Das sind technische Vorgänge, deren Lösungen       die uns zur Verfügung stehen, möglichst viel CO₂ einzu-       konventionelle Energieträger und fossile Brennstoffe        keit erhalten. Ohne Geld können wir wenig ausrich-
immer Kompromisse darstellen. Absolute Wahrheiten          sparen. Der größte Hebel liegt hier in der Kombination        einsetzen, aber eben sehr viel weniger als heute. An-       ten. Das gilt für Deutschland genauso, wie für unsere
gibt es nicht, vielmehr Abwägungen, Prognosen und          aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Fern-             lagen zur Absicherung der Leistung, die nur wenige          Stadtwerke. Ein „egal, was es kostet“ behindert den
zahlreiche Berechnungen von Energieströmen, CO₂-           wärme und Wärmespeichern. Das liegt zum großen Teil           Stunden im Jahr in Betrieb gehen, sind für die Zuverläs-    Klimaschutz. Wenn wir in vielleicht 20 Jahren 80 % des
Mengen, Preisen und Kosten.                                daran, dass wir nicht nur den Strom-, sondern auch den        sigkeit der Energieversorgung sehr wichtig. Der volks-      CO₂-Ausstoßes reduziert haben sollten, wäre das eine
                                                           Wärmesektor verbessern. Und es funktioniert auch mit          wirtschaftliche Schaden von großräumigen Stromaus-          wunderbare Leistung und wir würden in unseren An-
Alles hängt mit allem zusammen, daher könnte die           erneuerbarer Energie in Form von Biomethan oder Was-          fällen wäre sonst gewaltig. Ohne Strom funktioniert fast    strengungen nicht enden. Jetzt aber lautstark 100 %
Überschrift auch „das Holistische Prinzip“ heißen. Man     serstoff, der zukünftig vielleicht eine Rolle spielt. Diese   nichts mehr.                                                zu fordern, verkennt die darin enthaltene Leistung und
kann nicht einzelne Dinge verändern, ohne ganz viele       Maßnahmen sind in ihrer Kombination eigenwirtschaft-                                                                      behindert eine möglichst effiziente Umsetzung. Die Ge-
andere Wirkungen gleich mit auszulösen. Es gibt keine      lich, d. h., die CO₂-Vermeidungskosten liegen bei Null.       Sektorenkopplung ist ein neuer und viel benutzter           fahr, dass das Geld (auch eine endliche Ressource) auch
monokausalen Zusammenhänge, kein „aus A folgt B“,          So wird auch die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke er-        Begriff. Damit gemeint ist das koordinierte Zusammen-       für populistische Vorhaben verpulvert würde, wäre groß
die so einfach sind, dass sie jeder versteht. Wir wollen   halten, die wir sicher zukünftig dringend benötigen, um       spiel verschiedener Energiearten. Für uns ist es weder      (und es wäre nicht das erste Mal).
hier keine „30-Sekunden-Statements“ abgeben, son-          in neue technische Möglichkeiten zu investieren oder          neu noch etwas Besonderes, da wir schon lange und
dern sie einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen     aufkommende Risiken zu beherrschen.                           zukünftig vermehrt die Vorteile nutzen und Strom, Gas,      Wir beschreiben hier, wie sich mit unseren Mitteln
und hoffen, dass Sie Interesse an unseren Aufgaben,                                                                      Wärme, Kälte sowie Reststoffentsorgung gemeinsam            zügig, nachhaltig und sicher viel CO₂ einsparen lässt.
Gedanken und Zielen gewinnen.                              Um fossile Energien zu ersetzen, brauchen wir Wind-           betreiben und optimieren. Kraft-Wärme-Kopplung ist          Demnächst wird es etliche Veränderungen geben, die
                                                           und Solarstromerzeugung. Deren ungezügelter Ausbau            eine bei uns längst genutzte Technik. Jetzt ergänzen wir    heute noch nicht absehbar sind. Deshalb ist es von
Unsere Ziele sind vielfältig und beschränken sich nicht    wäre allerdings kaum beherrschbar. Wir leisten wichtige       sie um Wärmepumpen und Kälteerzeugung.                      großer Bedeutung, dass wir auch künftig unsere Hand-
auf den Verzicht von fossilen Brennstoffen. Ziele sind     Beiträge, um diese witterungsbedingten, schnellen                                                                         lungsfähigkeit und Flexibilität erhalten, um den Risiken
unter anderem                                              Leistungsänderungen der Stromerzeugung in das Netz            Eine weitere Frage der Optimierung ist, was muss der        begegnen und die Chancen wahrnehmen zu können.
• Versorgungssicherheit,                                   einzubinden und ergänzen zu können. Die effiziente            Verbrauchs- und was der Bereitstellungssektor leisten?
• Bezahlbarkeit - auch für die Wirtschaft im interna-      und sichere Integration der erneuerbaren Energien ist         Damit ist z. B. gemeint, dass die Wärmeversorgung von       Wir hängen in so hohen Maß von der Zuverlässigkeit
    tionalen Wettbewerb,                                   eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.               Gebäuden durch Dämmung, ein besseres Heizungs-              der Stromversorgung ab, dass sich allein daraus viel
• Umweltschutz - auch abseits vom Klimaschutz,                                                                           system oder/und Fernwärme verbessert werden kann.           Konsequenzen ergeben und es gibt viele Bereiche, in
• Robustheit gegen Veränderungen (z.B. der Rohstoff-       Es gibt neben dem Ausbau von Windturbinen und                 In den meisten Fällen entscheiden sich die Eigentümer       denen die Risiken von Stromausfällen zugenommen
    preise) und                                            PV-Anlagen viele weitere Möglichkeiten, CO₂ einzuspa-         nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das geht aber        haben, denn die Reserven bei Netzkapazität und
• Resilienz, also die Fähigkeit, nach schweren Stö-        ren und diese sind dringend notwendig. Erneuerbarer           nicht immer, denn historische Gebäude mit wertvollen        -stabilität sind stark vermindert. Dass es keine großen
    rungen schnell wieder zu einem sicheren Betrieb        Strom kann und wird wichtige Beiträge zur Wärmever-           Fassaden können nur schwer wärmegedämmt werden.             Schäden gegeben hat, ist ein Beweis für die Leistungs-
    zurückzugelangen.                                      sorgung auch bei uns übernehmen. Eine sichere Wär-            Hier liefern wir mit der Fernwärme einen guten und          fähigkeit, das Wissen und die Kreativität der Mitarbeiter
                                                           meversorgung besonders in sehr kalten Witterungsperi-         preiswerten Weg, der auch das Stadtbild schützt.            in der Energiewirtschaft insgesamt.
Speziell die Photovoltaik ist in unserer Gegend weit       oden kann EE-Strom absehbar nur begrenzt darstellen.
verbreitet. Aufgrund in der ver gleichsweise hohen         Die benötigten Leistungen für einen großen Anteil am

4                                                                                                                                                                                                                                            5
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
Ein zuverlässiges und robustes Energiesystem entsteht       Verbesserungen mit sich. Sie birgt aber auch viel An-       Diese Technik hat den Gaspreis in Nordamerika auf                           In der Abbildung 1 sind weitere Wirkungsketten dar-
erst aus einer Vielzahl von verschiedenen Anlagen und       griffspotenzial und dies gerade deshalb, weil wir uns so    etwa ein Drittel des europäischen Preises sinken lassen.                    gestellt. Insbesondere sei an dieser Stelle auf die mit
Techniken. Monokulturen sind auch in der Technik an-        stark von ihr abhängig machen. Für die Nato ist Cyber-      Damit wurden Gasanwendungen vielfach billiger als                           einem Stern gekennzeichneten Aspekte rechts unten
fällig und unflexibel. Sie können Störungen schlecht        sicherheit die fünfte Domaine der Landesverteidigung.       die Nutzung von Kohle, beispielsweise bei der Strom-                        verwiesen. Hier hat der Markt auf Probleme durch die
beherrschen. Wir hatten ein sehr robustes System aus        Wir bemühen uns insbesondere, unsere Anlagen not-           erzeugung. Dies reduziert den Kohlebedarf in Nord-                          schnell wechselnden Leistungen von Wind- und PV-
Stein- und Braunkohle, Gas, Öl, Kernkraft, Wasserkraft      falls auch manuell - ohne Prozessrechner - steuern zu       amerika und damit den Weltmarktpreis für Kohle. Die                         Anlagen reagiert und den Intraday-Markt eingeführt,
sowie vielen anderen Strom- und Wärmeerzeugungs-            können, also weniger optimiert, aber dafür betriebsfä-      preiswertere Kohle verbesserte die Wirtschaftlichkeit                       der seitdem kontinuierlich wächst. Im Intraday-Markt
techniken. Kohle und Kernenergie, die früher tragen-        hig, um Rosenheim gerade beim Eintreten von unvor-          und folglich den Einsatz von Kohlekraftwerken in                            werden sehr kurzfristig Stromgeschäfte abgewickelt,
den Säulen, verschwinden jetzt aus vielen Gründen.          hersehbaren Ereignissen sicher mit Strom und Wärme          Europa und verdrängte im Zuge dessen den Einsatz                            die wenige Minuten später schon in Erfüllung gehen
Windkraft und PV können sie zeitweise ersetzen, aber        versorgen zu können.                                        von Gaskraftwerken. Dadurch steigt der CO₂-Ausstoß                          können und nur eine Dauer von 15 Minuten haben.
zeitweise auch nicht. Die viel zitierten Speicher gibt es                                                               (oder senkt sich langsamer als geplant) mit der Folge,                      Dies ermöglicht einen schnellen Ausgleich von Diffe-
nicht und wird es vermutlich in einer entsprechenden        Wir versuchen, all diese Aspekte abzuwägen und              dass die EU das Emissionshandelssystem justierte und                        renzen bei der Wind- und Solarstromprognose sowie
Größe auch zukünftig nicht geben. Andere Techniken          hoffen, dass wir vermitteln können, wie wir unsere          CO₂-Zertifikate aus dem Markt nahm, was den CO₂-Preis                       die Reaktion auf Kraftwerksausfälle oder unerwartete
müssen zusätzlich ausgebaut werden, um die Lücken zu        Verantwortung verstehen und wahrnehmen, wie wir             (nach einigen Verzögerungen) 2018 deutlich steigen                          Kundennachfragen (z. B. bei Produktionsänderungen).
schließen. Hier sehen wir unsere Aufgaben und Chan-         unserer gesamtheitlichen Aufgabe nachkommen und             ließ.
cen, einen wichtigen Beitrag zu leisten, der deutlich       sie vielleicht sogar zum Vorbild anderer erfüllen und wir
über unsere heimischen Bedürfnisse hinausgeht.              wollen uns auch später an unseren Zielen messen und               Ursachen                     Wirkung                        Probleme                      Lösungen                      Wirkung
Die Digitalisierung bringt einige Erleichterungen und       messen lassen.
                                                                                                                                                                                                                    CO-Preisfestlegung
                                                                                                                                                                                         CO-Steuerung                                              CO-Preis stabil
                                                                                                                            Rezession in EU             CO-Preis niedrig                                                  statt
                                                                                                                                                                                          wirkungslos                                               und wirksam √
                                                                                                                                                                                                                    Mengenfestlegung √

                                                                                                                                                                                                                                                    Gaskraftwerke
                                                                                                                                                                                        (Gas-)Kraftwerke                                           wirtschaftlicher √
                                                                                                                                Shalegas                 senkt Kohlepreis
                                                                                                                                                                                        unwirtschaftlich

                                                                                                                                                                                                                    EEG-Ausschreibung                EEG-Ausbau
                                                                                                                                                                                                                       für Neubau √                  steuerbar √

    Das                                                                                                                                                 senkt Strompreis
                                                                                                                                                                                                                            EEG-
                                                                                                                                                                                                                    Direktvermarktung √
                                                                                                                                                                                                                                                      Bilanzkreise
                                                                                                                                                                                                                                                 gleichen Lasten aus √

    "Holistische                                                                                                           EE-Anlagenzubau
                                                                                                                           (bisher und zukünftig)
                                                                                                                                                       Lastschwankungen
                                                                                                                                                                                                                       Regelenergie
                                                                                                                                                                                                                                                   Nachfrage nach
                                                                                                                                                                                                                                                  Regelkraftwerken*

    Prinzip"
                                                                                                                                                                                                                    Ausschreibung von
                                                                                                                                                                                                                     4 Standardabw.*

                                                                                                                                                          Netzengpässe                 Netzstabilität sinkt            Regelenergie                Residuallastpreis

    Alles hängt mit allem zusammen.                                                                                                                                                                                   Ausschreibung
                                                                                                                                                                                                                        langfristig*
                                                                                                                                                                                                                                                    ausreichend*

                                                                                                                              Regel- und                                                                               Regelenergie                     genug
                                                                                                                                                       keine ausreichende                                          Ausschreibung nur nach
                                                                                                                           Reserveenergie-                Besicherung                                                                             Kraftwerksreserve*
                                                                                                                            ausschreibung                                                                             Leistungspreis*

                                                                                                                                                                                                                   * durch Intradaymarkt teilweise kompensiert
                                                                                                                        Abbildung 1: Schema einiger ausgewählter Wechselwirkungen im Energiemarkt                  √: wurde mittlerweile erfüllt

Rosenheim ist keine Insel
                                                            In Nordamerika wird dieses Erdgas seit ca. 20 Jahren
                                                                                                                             Das "Holistische Prinzip"
Eine Veränderung in den Energievorkommen oder der           zunehmend gefördert. Möglich wurde dies durch Ent-
-nutzung irgendwo auf der Welt kann letztlich auch          wicklungen der Bohrtechnik. Mit herkömmlichen Ver-
Auswirkungen auf den deutschen Markt sowie die Ener-
gieerzeugung und -vermarktung in Rosenheim haben.
                                                            fahren war es nur schwer und kostenaufwendig zu för-
                                                            dern. Die neue Technik basiert auf der Möglichkeit, die          Das auch als           Ganzheitslehre
                                                            Bohrungen nicht nur senkrecht nach unten zu führen,              bezeichnete Prinzip besagt, dass Systeme als Ganzes und nicht nur als Zusammensetzung ihrer Teile zu betrach-
Am Beispiel Shalegas (Schiefergas) kann man das an-         sondern auch in der Tiefe gezielt abzulenken und so in           ten sind.
schaulich verdeutlichen. Allgemeiner als „unkonven-         den gasführenden Schichten entlang zu bohren. Meh-
tionelles Erdgas“ bezeichnet ist in größeren Tiefen in      rere sternförmig abgelenkte Bohrungen können damit
bestimmten Lagen von festem Gesteinen vorhanden.            von einem Bohrplatz aus Gas großflächig erschließen.

6                                                                                                                                                                                                                                                                        7
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
Gesamtwirtschaftliche Energieproduktivität 1990 - 2017
                                                                                                                                                                     Primärenergiebedarf pro Brutto Inlandsprodukt in GJ/1000€ BIP

      Wir sind Teil des
      Energiesystems
      in Deutschland.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Abbildung 3

                                                                                                                                                                    Das Energiesystem verändert sich ständig durch viele                         sparung behindert.
                                                                                                                                                                    Faktoren. Umstellungen, auch grundlegende, gab es
                                                                                                                                                                    immer schon. Speziell die Stromversorgung hat viele                          Wie viel speziell die Industrie zur Effizienzsteigerung
                                                                                                                                                                    Wandlungen erlebt. Das was wir heute mit Energiewen-                         beigetragen hat, ist in der Abbildung 3 für die letzten
                                                                                                                                                                    de bezeichnen, steht damit in einer langen Tradition                         drei Jahrzehnte dargestellt. Die Energieeffizienz ist hier
                                                                                                                                                                    sich verändernder Technik bei der Stromerzeugung.                            in Form von Wirtschaftsleistung als Bruttoinlandspro-
                                                                                                                                                                    Aber die Stromversorgung ändert sich nicht nur auf der                       dukt (BIP) pro Primärenergieverbrauch (PEV) aufgetra-
                                                                                                                                                                    Erzeugungsseite, sondern auch beim Verbrauch und                             gen. Der Wert hat sich im Laufe der Zeit etwa verdop-
                                                                                                                                                                    am Ende müssen die Netze ebenso angepasst werden.                            pelt, d. h., heute wird verglichen mit 1990 nur halb so
                                                                                                                                                                    Der Ausbau der Transportnetze ist eine der großen und                        viel Primärenergie pro wirtschaftlicher Wertschöpfung
                                                                                                                                                                    wichtigen Aufgaben, da die Verwaltung der begrenz-                           benötigt. Der Anstieg ist kontinuierlich erfolgt und ein
                                                                                                                                                                    ten Kapazitäten sehr teuer (für die Endkunden) ist und                       Ende dieses Trends nicht zu erkennen.
                                Aufkommen                  Umwandlung                                                                  Endenergieverbrauch
                                                                                                                                                                    durch Abregelung von Windkraftanlagen die CO₂-Ein-
                                  16.136                     10.598                                                                          9.208

                             Stromeinfuhr           100                                                                                Sonstige Energieträger 76
                             Sonstige Energieträger 235                                                                                Erneuerbare Energien 663
                             Erneuerbare Energien 1.855
                             Kernenergie 833

                                                                                                                                               Gase         2.244
                             Erdgas     4.296                                                                                                                        						                                                                PJ			               Mrd. kcal		                 TWh

                                                                                                                                                                     1 Petajoule (PJ)				                                                    -                   238,800                   0,300
     Einfuhr                                                                                                                                   Mineralöle   3.492
     12.000
                                                          Raffinerien 4.347
Bestandsentnahme
                                                                                                                                                                     1 Mio. t Steinkohleeinheit (SEK)		                             29,308                     7.000,000                   8,140
      85
                             Mineralöle 5.759

                                                                                                                                                                     1 Mio. t Rohöleinheit (RÖE)			                                 41,869                    10.000,000                  11,600
                                                          Kraftwerke   4.769
    Gewinnung
      4.051
                                                                                                                                               Strom        1.868
                                                                                                                                                                     1 Mrd. Kilokalorien (kcal)			                                       0,004                           -                 0,001
                             Braunkohle 1.541

                                                          Kokereien                                                                            Braunkohle     88     1 Terrawattstunde (TWh)			                                          3,600                   859,800                         -
                                                          Brikettfabriken
                                                          Fernheizwerke                                                                        Steinkohle    366
                             Steinkohle 1.519
                                                          und Sonstige 1.482
                                                                                                                                               Fernwärme     411
                                                                                                                                                                     Tabelle 1: Umrechnungsfaktoren für verschiedene Energie-Einheiten

                                                                               Verbrauch und Verluste    Ausfuhr, Hoch-   Nichtener-
                                                                                 im Umwandlungs-        seebunkerungen,   getischer
                                                                                  bereich, Fackel-        Bestandsauf-    Verbrauch
Abbildung 2: Energieflussbild Deutschland 2017                                  und Leitungsverluste       stockungen
Werte in PJ/a                                                                          3.260                  2.613          989

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                             9
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
Energiebedarf und seine
									 Entwicklung in Deutschland und Rosenheim

                                                                                            Jahren die Einsparung durch Wärmedämmung in
Zu den Veränderungen des Energiebedarfs tragen auch                                         Deutschland vollständig kompensiert. Folglich blieben                                                                                                                                         untergefahren und in Bereichen mit geringem
die privaten Haushalte bei. Ihr mittlerer Strombedarf                                       die Anteile der in Haushalten benötigten Energie in                                                                                                                                           Wirkungsgrad betrieben werden mussten. Auch               •   Holz wird bei uns traditionell zur Zufeuerung (z. B.
je Einwohner war in Deutschland bis 2010 kontinuier-                                        etwa konstant. Dies ist in der Abbildung 4 dargestellt                                                                                                                                        wenn dies wirtschaftlich war, energiesparend war              in Kachelöfen) eingesetzt. Auch Holzpellets lassen
lich auf 1.760 kWh/a gestiegen und ist danach um                                            (ohne Verkehr). Über 80 % der Energie wird für Heizung                                                                                                                                        der Umweg über die Stromerzeugung in Kraftwer-                sich in Heizungsanlagen bestens einsetzen. Die Ver-
200 kWh/a gesunken.                                                                         und Warmwasser benötigt. Das unterstreicht wieder,                                                                                                                                            ken nicht. Daran hat sich bislang wenig geändert,             meidung von Staub, Geruch und anderen Emissio-
Bei der Wärme gibt es zwei wichtige Effekte. Durch die                                      wie notwendig die Wärme bei allen Anstrengungen                                                                                                                                               denn es ist kein regenerativer Strom verfügbar. Er            nen erfordert aber eine optimale Verbrennung, die
fortschreitende Wärmedämmung vermindert sich der                                            zum Umwelt- und Klimaschutz ist.                                                                                                                                                              wird, sofern nicht durch Netzengpässe begrenzt,               nicht immer sichergestellt werden kann.
Bedarf des Wohnungsbestands durchschnittlich um                                             Abbildung 5 zeigt, wie sich der Wärmebedarf in Rosen-                                                                                                                                         bereits vollständig genutzt. Zusätzlicher Verbrauch       •   Solarthermie kann gut zur Ergänzung anderer
1,2 % bis 1,5 % p. a. Dies ergibt sich aus der Haltbarkeit                                  heim entwickelt hat und wie der Einsatz von Heizöl zu-                                                                                                                                        erhöht folglich den Betrieb der konventioneller               Heizungen eingesetzt werden und im Sommer so-
von Dächern, Fenstern und Fassaden. Deren Erneue-                                           gunsten von Gas und Fernwärme zurückgegangen ist.                                                                                                                                             Kraftwerke. Dies mag sich in einigen Jahrzehnten              wie in Übergangszeiten viel Brennstoff und Strom
rung vermindert die Wärmeverluste der Gebäude. Bei                                                                                    900
                                                                                                                                                                                                                                    Fernwärme Netzeinspeisung                             ändern, aber bis dahin sind Elektroheizungen nicht            sparen. Ein Ersatz für die Heizung ist sie nicht.
                                                                                                                                                                                                                                    Heizölbedarf
einer Haltbarkeit von 35 Jahren ergibt sich eine Redu-                                                                                800
                                                                                                                                                                                                                                    Gasbedarf (Einzelheizungen)
                                                                                                                                                                                                                                                                                          zu empfehlen.                                             •   Biomethan: Die weit verbreiteten Gasheizungen
zierung des Wärmebedarfs um ca. 40 %.                                                                                                 700
                                                                                                                                                                                                                                                                                     •   Wärmepumpen haben den Vorteil, unter günstigen                 könnten auch durch den Bereitstellungssektor, also
                                                                                               Energiebedarf für Beheizung in GWh/a

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Bedingungen viel von den Effizienzverlusten reiner             die Gasversorger, zunächst teilweise klimafreund-
                                                                                                                                      600
Der zweite Effekt ist die Zunahme der mittleren Wohn-                                                                                                                                                                                                                                    Elektroheizungen bei der Stromerzeugung auszuglei-             licher werden, indem CO₂-freie Gase (Gas, welches
fläche pro Person. Damit wurde in den vergangen                                                                                       500
                                                                                                                                                                                                                                                                                         chen, da sie zusätzlich Umweltwärme nutzbar machen.            durch seine Herkunft bei seiner Verbrennung kein
                                                                                                                                      400                                                                                                                                                Wenn deren Einsatz möglich, jedoch nicht notwendig             zusätzliches CO₂ freisetzt) zugemischt werden. Dies
                       3% 2%                                                                                                          300
                                                                                                                                                                                                                                                                                         ist, da andere Wärmeerzeuger zugeschaltet und damit            ist schon seit Jahren mit Biomethan der Fall. Die
                  5%

           6%
                                                                                                                                                                                                                                                                                         optimiert werden können, ergeben sich einige Vorteile.         Anteile sind allerdings noch gering. Auch Wasser-
                                                                                                                                      200
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Zukünftig könnte dies eine wichtige Entwicklung der            stoff eignet sich in engen Grenzen, da es ohnehin
                                                                                                                                      100
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Heizungstechnik darstellen, insbesondere bei einem sehr        in geringen Mengen im Erdgas vorhanden ist, aber
                                                                                                                                       0                                                                                                                                                 starken Ausbau von Wind- und Solarstromerzeugung.              bei der Verbrennung andere Eigenschaften auf-
     16%
                                                                                                                                                1990
                                                                                                                                                       1995
                                                                                                                                                              2000
                                                                                                                                                                     2003
                                                                                                                                                                            2005
                                                                                                                                                                                   2006
                                                                                                                                                                                          2007
                                                                                                                                                                                                 2008
                                                                                                                                                                                                        2009
                                                                                                                                                                                                               2010
                                                                                                                                                                                                                      2011
                                                                                                                                                                                                                             2012
                                                                                                                                                                                                                                    2013
                                                                                                                                                                                                                                           2014
                                                                                                                                                                                                                                                  2015
                                                                                                                                                                                                                                                         2016
                                                                                                                                                                                                                                                                2017
                                                                                                                                                                                                                                                                       2018
                                                                                                                                                                                                                                                                              2019

                               68%                                                                                                                                                                                                                                                       Aber auch die Absicherung der Heizleistung durch Gas-          weist als Methan.
                                                                                                                                            Abbildung 5: Entwicklung der Wärmeversorgung in Rosenheim                                                                                    kessel wird bei starker Verbreitung sehr wichtig werden.
                                                            Raumwärme
                                                            Warmwasser                      Die Möglichkeiten einer stärker erneuerbaren Wärme-                                                                                                                                          Die Wärmepumpen verlieren ihre Effizienz, wenn die         All diese Varianten, Einzelheizungen umweltfreund-
                                                            sonstige Prozesswärme           versorgung von Wohnhäusern abseits der Fernwärme                                                                                                                                             Temperaturunterschiede zwischen Umwelt-Wärmequel-          licher zu gestalten, haben Nachteile oder sie werden
                                                            sonstige Prozesswärme (Strom)
                                                                                            sind begrenzt:                                                                                                                                                                               le und Wärmeabgabe in die Hausheizung steigen. Bei         erst in der Zukunft möglich bzw. sinnvoll. Deswegen ist
                                                            IKT (Strom)
        Raumwärme
        sonst. Prozesswärme
                                Warmwasser
                                sonst. Prozesskälte (Strom) Beleuchtung (Strom)             • Elektroheizungen gab es lange Zeit als Nachtspei-                                                                                                                                          sehr kalten Witterungsperioden würde der Strombedarf       unser Ansatz, die Fernwärme, für deren Wärmebereit-
        IKT (Strom)             Beleuchtung (Strom)
                                                                                                cherheizungen. Diese wurden in der Nacht aufgela-                                                                                                                                        alle Möglichkeiten, diesen zu erzeugen und zu verteilen,   stellung ganz andere Techniken zur Verfügung stehen,
                                                                                                den, wenn der Strom preiswert war und hierdurch                                                                                                                                          übersteigen. Die Absicherung der Beheizung für die käl-    zügig weiter auszubauen und damit die Aufgabe in
Abbildung 4: Energiebedarf im Haushalt 2018                                                                                                                                                                                                                                              testen Tage durch das Gasnetz und die großen Gasspei-
                                                                                                vermieden, dass Kraftwerke zeitgleich weiter her-                                                                                                                                                                                                   möglichst großem Umfang zentral zu lösen.
10                                                                                                                                                                                                                                                                                       cher in Deutschland ist vorhanden und sehr wichtig.                                                             11
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
Die verschiedenen Kategorien des Großhandelsmarktes

                                                                                                                                          FORWARD-Markt                             SPOT-Markt                             INTRADAY-Markt
                                                                                                                                          Angebot & Nachfrage                    Markträumungspreis                        Angebot & Nachfrage

                                                                                                                                   Jahre				                           Tage			                        Stunden			                                   Minuten

Was ist der Energiemarkt                                                                                                             Zeitdauer vor der Erfüllung                                                       Abbildung 7: Kategorien des Großhandelsmarktes

 und wie funktioniert er?                                                                                                         Langfristige Verträge, bei denen sich Verkäufer und
                                                                                                                                  Käufer bestimmte Abnahmemengen zusichern, werden
                                                                                                                                                                                             Beim Strom wird täglich eine Auktion durchgeführt,
                                                                                                                                                                                             in der Angebot und Nachfrage über das Meistausfüh-
                                                                                                                                  im Forward-Markt abgewickelt. Hierbei kann die Ener-       rungsprinzip zusammengeführt werden und sich dar-
                                                                                                                                  gie, beginnend mit Tages- und Wochenprodukten, über        aus der Market-Clearing-Preis je Produkt ergibt. Diese
                                                                                                                                  Monats- und Quartalsprodukte bis hin zu saisonalen         Auktion gibt es beim Erdgas nicht.
                                                                                                                                  (nur Erdgas) und Jahresprodukten kontrahiert werden.       Als letzte aktive Handelsmöglichkeit kurz vor der Be-
                                                                                                                                  Es handelt sich dabei um Warentermingeschäfte, bei         lieferung verbleibt dann noch der Intraday-Markt (siehe
                                                                                                                                  denen die Lieferung teilweise weit in der Zukunft liegt,   Abbildung 7). Beim Commodity Strom wird nach der
                                                                                                                                  der Preis aber mit dem Handelsabschluss fixiert wird.      Auktion der Viertelstunden des Folgetages der kontinu-
                                                                                                                                  Das sind in der Regel Preissicherungsgeschäfte, die die    ierliche Handel geöffnet. Hierbei kann bis 5 Minuten vor
                                                                                                                                  Chancen und Risiken von zukünftigen Preisänderungen        Beginn der Lieferviertelstunde gehandelt werden.
                                                                                                                                  für beide Vertragspartner vermindern.                      Bei der Commodity Erdgas ist es mit Beginn des Gas-
                                                                                                                                                                                             tages (ab 06:00 Uhr) möglich, den Rest des Tages als
                                                                                                                                  Im Spot-Markt gibt es einen kontinuierlichen Handel für    Band zu handeln. Hier gilt ein Vorlauf von mindestens
Der deutsche Energiemarkt wird – wie bei Märkten üb-       solche Erzeuger bieten die Stadtwerke Rosenheim an,                    Stunden und Blöcke (bei Strom) bzw. Tage (bei Erdgas).     30 Minuten.
lich – von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Ener-       die von ihnen erzeugte Energie möglichst ertragsstark
gie wird sowohl an Börsen gehandelt, als auch bilateral.   zu vermarkten (siehe Rosenheimer Landwerk).
Der Börsenhandel erfolgt mit stärker standardisierten
Produkten, ist dafür aber hinsichtlich Preis und Menge     Die Stadtwerke Rosenheim nehmen sowohl als Verkäu-
transparenter. Er unterliegt aber auch in erheblichem      fer für ihren eigenerzeugten Strom als auch als Käufer                 Basis für Angebotspreise der Kraftwerke ist der Deckungsbeitrag 1
Maße europäischen sowie deutschen Gesetzen und             für den Strom- und Gasbedarf ihrer Kunden an diesem
Verordnungen.                                              Markt teil. Erfahrene Mitarbeiter, ausgefeilte IT-Program-
Kleineren Biomassekraftwerken oder Photovoltaik-An-        me, effiziente Kraftwerke und ausreichende Energie-
lagenbetreibern ist der unmittelbare Marktzugang           speicher (Gas- und Wärmespeicher) sind Voraussetzung                                         Brennstoffpreis + CO₂-Preis x CO₂-Brennstoffaktor
                                                                                                                                  Strompreis KW =          		           -			                      		               + Wartung & Instandhaltung
mangels ausreichender Kapazitäten nicht möglich. Für       für flexible Reaktionen auf das Marktgeschehen.                                                               Wirkungsgrad el

Merit-Order
                                                              Preis
In Abbildung 6 ist schematisch eine Merit-Order-Kurve
                                                                                                                                                                                                                                 Abbildung 8: Basis für Angebotspreise
für den Stromhandel im Spot-Markt dargestellt. Sie
beschreibt die Abhängigkeit des Preises der benötig-                                                                              Da die Wind- und Photovoltaik-Einspeisungen prinzi-
ten Leistung und entsteht, wenn alle Angebote nach                                                                                piell Vorrang haben und somit die Grenzkosten nahe „0“
ihrem Preis sortiert und mit ihrer Menge jeweils zu der
Gesamtmenge der preiswerten Angebote hinzugefügt
                                                                                                                                  sind, verschieben diese zusätzlich die Merit-Order-Linie
                                                                                                                                  hin und her. An extremen Tagen kann so bei hohem              Commodity
werden. Anbieter sind primär Kraftwerke und Importeu-                                                                             Bedarf und wenig Wind- und Sonnenstrom der Preis um
                                                                                                                                  ein Vielfaches dessen erreichen, was an Tagen, an denen       steht unter anderem für an Börsen gehandelte
re. Viele Mengen wurden vorher schon im Terminmarkt
                                                                                                                                  das Verhältnis genau andersherum ist, erzielt wird.           Waren, die standardisiert sind. Durch die klar fest-
gehandelt, so dass auch Händler als Anbieter erschei-
                                                                                                                                                                                                gelegte Definition der Eigenschaften (z. B. Volu-
nen.
                                                                                                                                  Durch verschiedenste Abläufe und Überwachungssys-             men, Profil und Zeitraum) ist eine Preisbildung
                                                                                                                                  teme stellen die Stadtwerke Rosenheim sicher, dass für        durch den Handel erst möglich.
Die Bezeichnung leitet sich von „Meriten“ ab und be-
schreibt, dass der Bessere (mit dem preiswerteren An-                                                                             unsere Kunden stets ein angemessener Preis realisiert
gebot) den Vorzug erhält.                                                                                                         wird.
                                                                                                                     Leistung
12                                                                                        Abbildung 6: Merit-Order-Schnittpunkt                                                                                                                                   13
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
1935
euts                                a u s  e r n                                       e  i s e  v e  r
                  2012
               o  n   S  t r om                                 s  t e    E  in   s p                                 a r  e n
peis u n g   v                            e u  g e  r n     f e                                r  e r n  e u   e r  b
                                    E r z                                         a  u   d  e
                       2016
            i e r t    d e re  n                             d  e n   A   u  s b                                  d  e s s  en          Die wichtigste Neuerung des EnWG 1998 ist die Libe-                                        reichs von allen anderen wirtschaftlichen Aktivi-

      a n t                                         a   u f                                              d e n
               2009
 ga r                                  B  e z u  g                                        e s , w   e r
                                                                                                                                        ralisierung des Elektrizitätsmarktes (die Vorschriften für                                 täten)

                                                                            §
                 d  a  s  E  E G  i n                             e i c h “    e r w    i                                  w  i e
                                                                                                                                        den Gasmarkt blieben im Wesentlichen unverändert).                                   •     Neuregelung des Zugangs zu Gasversorgungs-

              h                                                r                                                    t e
          1991
          i c                                              l g                                                   k
                                                                                                                                        Das Verbot der Demarkationsverträge im geänderten                                          netzen

hrend   s                             o ch  e n   e r  fo                                 e    T e i l a s p   e                        GWB wird im EnWG ergänzt durch einen diskriminie-                                    •     Liberalisierung des Messstellenbetriebes (freie Aus-

                   a   u s  ge  s p r                             i e n  z    so   w    i                               t . D a  s      rungsfreien Netzzugang dritter Stromanbieter: Das                                          wahl beim Betreiber von Strom-/Gaszählern) und

                        2017
         a l s   „                                     E  f fi z                                          k u   t i e r
 rgien                                            e                                                     s
                                                                                                                                        Gebietsmonopol der vertikal integrierten Versorgungs-                                      Kennzeichnungspflicht für Stromrechnungen

                                k o l o g i s ch                                 t r o  v  e  r s  d  i                                 unternehmen umfasst nunmehr nur noch den Netz-                                       •     Auftrag an die Monopolkommission zur Begutach-

                    u  n  d   ö                                       e  k  o n                                            u  g t  e
       2000 2008
        s c h  e                                        d u  s  t r i                                         e  v  o r z               betrieb; das vertikal integrierte Unternehmen muss                                         tung der Wettbewerbsentwicklung der Energiever-

onomi                                       d i e  In                                             d i e    b                            aber Dritten gewähren, Strom durch sein Netz zu leiten;                                    sorgungsmärkte (alle zwei Jahre)

                       l u  n ge  n  f ü r                              tz      re   g  e l t                                  e  tz
                                                                                                                                        damit können dritte Unternehmen Strom bei einem

       m   e  r e g  e                           gi  e  n  - G   e s  e                                   s    S t  r o m    n          Stromerzeuger kaufen und über die Netze der Gebiets-                                 Die Änderungen durch die Novelle 2008 basieren auf

 snahHistorische          e r b a r e - E  n e r
                                       Entwicklung                          e n    Q  u   e l l e n   in
                                                                                                                                   n .
                                                                                                                                        monopolisten zu einem Abnehmer liefern.                                              dem „Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom

             E  r n  e u                                  e  u  e r b  a  r                                er   g  ü  t u n  g  e       Die Neuregelung hat die Zielbestimmungen des EnWG                                    und Gas für Wettbewerb“ (WettbMesswSGG) und be-

      he
 utscEU-Rechtsrahmen,              o m    a  u
                                          EnWG,s  e  rnEEG                           i n  s  p  e i s e  v
                                                                                                                                        um die Umweltverträglichkeit der Energieversorgung                                   inhalten im Wesentlichen die weitere Liberalisierung

                                tr                                                E
                                                                                                                                        ergänzt.                                                                             des Messwesens.

              n g    v o  n   S                               n     f e s  t e                                      u  e r  b a r  e n
                                                         er
                                                                                                                                                                                                                             • Wahl des Messstellenbetreibers

 nspeisu                                   E r z e u  g                                      u   d  e  r  e r n  e                                                                                                           • Einbau intelligenter Zähler

                      e r t   d e r en                                d e n   A   u  s  b a                               d  e s s  e n                                                                                      • unterjährige Abrechnung und Angebot von last-

            a  n  t i                                        a  u f                                             d   e n
 nd gar                                               u  g                                                  e r                                                                                                                  variablen oder tageszeitabhängigen Tarifen

                                 EE  G   i n  B  e z
          Das deutsche "Gesetz über die Elektrizitäts- und Gas-

                                                                                   “e     r w       s  , w
                                                                     verbrauchers sowie der Kontrahierungszwang des
                                                                                                i e                                     e
                              s                                               c h                                                  w  i
                                                                     Grundversorgers.

               s  i c    d  a
          versorgung" (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) trat
                      h                                   er   f o l g  r e i                                    sp    e k  t e                                                                                              Aufgrund des geänderten EU-Rechtsrahmens durch das

Während                                              n                                                     i l a
          erstmals 1935 in Kraft, wurde im April 1998 erneuert

                                  g es  p  r o ch  e
          und zuletzt im Dezember 2019 geändert. Es enthält
                                                                                      s  o  w   i e    T e
                                                                     Das EnWG stellt den gesetzlichen Rahmen für den
                                                                                                                                         s
                                                                                                                                                                                                                             „Dritte Binnenmarktpaket Energie“ 2009 wurde auch

                a  l s   „ a  u s
          grundlegende Regelungen zum Recht der leitungsge-
                                                               E  f    z  i e n  z
                                                                     Markt der leitungsgebundenen Energieversorgung dar.
                                                                    fi                                               u  t i e r t . D a
                                                                                                                                                                                                                             das EnWG angepasst. Die Novelle 2011 umfasst insbe-

 Energien                                                 e                                                   isk
                                                                                                                                                                                                                             sondere:
          bundenen Energie.

                                    ö k  o l o g i s c h                                  t r o  v      s  d
                                                                     Zudem gibt es viele Durchführungsverordnungen:
                                                                                                   e  r                                                                                                                      • weitergehende Entflechtung von Übertragungs-,

                  c h  e    u n d                                 u  s  t r i e  k  o n
                                                                     • Stromnetzzugangs-/-entgeltverordnung

                                                                                                                      e  v  o r z  u  g  t e                                                                                     Fernleitungs- und Verteilnetzbetreibern (insbe-

 ökonomis                                                       d                                                   b
                                                                        (StromNZV/StromNEV)
          Die Ziele des EnWG sind gemäß § 1 EnWG

                                            f ü r  d  i e  I n                                  e l t     d i e
                                                                     • Gasnetzzugangs-/-entgeltverordnung (GasNZV/                                                                                                               sondere die Entflechtung von Transportnetz- und

                                       en                                                  eg
          • die „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucher-

                      r e g e l u n  g
              freundliche, effiziente und umweltverträgliche“
                   e                                               -  G    s  e
                                                                        GasNEV)
                                                                         e       tz      r                               t  r o m   n  e  tz
                                                                                                                                                                                                                                 Speicheranlagenbetreibern sowie ein getrennter

               m                                                n                                                      S
                                                                                                                                                                                                                                 Markenauftritt von Verteilnetzbetreibern)

  Ausnah                                          n  e r g
              leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit

                                         r e - E            ie       • Anreizregulierungsverordnung (ARegV)

                                                                                               u  e l l e n   i n  s                                                                                                         • Neuregelung zu den sog. Objektnetzen (nunmehr

                                     ba                                                     Q                                                e
                                                                     • Konzessionsabgabenverordnung (KAV)

                     E  r n      e r
              mit Strom und Gas, die zunehmend auf erneuerba-
                             e u                                     u  e r b  a  r e  n
                                                                     • Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV)
                                                                                                                        p  e  k t e    w   i                                                                                     sog. geschlossene Verteilnetze)

  deutsche                                                     ne                                                   a s
              ren Energien beruht,

                                            m    a  u  s
          • die „Sicherstellung eines wirksamen und unver-
                                          o               e  r                                o  w  i e    T e  i l
                                                                     • Niederspannungs-/Niederdruckanschlussverord-                                                                                                          • Regulierung von Gasspeicheranlagen

                                      t r                                                   s                                                  .
                                                                                                                                                                                                                             • Neuregelung der Vorschriften zu Messeinrichtun-

                      n     v o n   S
              fälschten Wettbewerbs bei der Versorgung mit Elek-
                        g                                           E  f fi z    e n  z
                                                                        nung (NAV/NDAV)
                                                                               i                                        di   s k  u  t i e r t                                                                                   gen und -systemen

   Einspeisu                                                h  e                                                 r  s
                                                                     • Strom- und Gasgrundversorgungsverordnung
                                                     i s  c                                                 v  e
              trizität und Gas und der Sicherung eines langfristig

                                 n  d   ö  k o l o g
              angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen             (StromGVV/GasGVV)

                                                                                    r i e    k  o n  t  r o                                                                                                                  • Einführung von weiteren Verbraucherschutzrechten

                               u                                                  t
                                                                                                                                                                                                                             • Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden

           o  m   i s  ch  e
              Betriebs von Energieversorgungsnetzen“ und
                                                           d  i e         d u  s
                                                                     • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
                                                                     I n
                                                                                                                                                                                                                             Quelle: vgl. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewirtschaftsgesetz)

   ö k o n                                        f ü r
          • die Umsetzung und Durchsetzung des Energie-

                                      n g  e n
                h  m    e r e g e l u
              rechts der Europäischen Gemeinschaft.          Geschichte                                                                                                                                                      Weitere Änderungen in Kürze:

    Au  s n   a
          Hierzu bedient sich das EnWG verschiedener Mittel,
          wie der Genehmigungs- und Anzeigepflicht, der eigen-
                                                                     Das Energiewirtschaftsgesetz von 1935 (siehe Abbil-
                                                                     dung 9) kodifizierte die damals herrschende wirtschaft-
                                                                                                                                                                                                                             29.05.2017: Durch Art. 13 des Gesetzes zur Anpassung
                                                                                                                                                                                                                             des Umweltrechtsbehelfsgesetzes und anderer Vor-
                                                                                                                                                                                                                             schriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben
          tumsrechtlichen Entflechtung, der Begrenzung der           liche Praxis, nach der die Energieversorgungsunterneh-
                                                                                                                                                                                                                             erfolgten redaktionelle Anpassungen.
          freien Preisbildung und den Eingriffsrechten der Bun-      men (EVU, meist Stadtwerke) sich durch ausschließliche
                                                                                                                                        Abbildung 9: Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz)   23.06.2017: In § 5a Absatz 3 Nummer 2 wurden Verwei-
          desnetzagentur.                                            Konzessionsverträge mit den Kommunen und gegen-                    vom 13. Dezember 1935
                                                                                                                                                                                                                             se auf eine europäische Verordnung bzgl. der Anforde-
                                                                     seitige Demarkationsverträge Gebietsmonopole
          Zur Durchsetzung der Regulierung des Netzbetriebes         sicherten. Der Ausschluss des Wettbewerbs durch diese              Wesentliche Gesetzesänderungen:                                                      rungen an Wertpapierfirmen angepasst.
          sind die Netzbetreiber der Aufsicht einer Regulierungs-    Regelungen diente dem Ziel, „die Energieversorgung so              Erste Novelle 2003:                                                                  17.07.2017: Die Änderungen betreffen insbesondere
          behörde (Bundesnetzagentur oder der jeweiligen Lan-        sicher und billig wie möglich zu gestalten“. Durch das             • Gleichsetzung Gas/Strom                                                            Mieterstromverträge sowie den Zugang zu den Elektri-
          desregulierungsbehörde) unterworfen. Die wichtigsten       Gesetz sollten „volkswirtschaftlich schädigende Aus-               • Teilverrechtlichung der Verbändevereinbarungen                                     zitätsversorgungsnetzen.
          Aufgaben der Regulierungsbehörden sind die Miss-           wirkungen des Wettbewerbs“ verhindert werden. Mit                  Zweite Novelle 2005: Umsetzung des EU-Gemein-                                        20.07.2017: Mit Art. 2 Abs. 6 (BGBl S. 2833) des Gesetzes
          brauchsaufsicht, die Überwachung der Vorschriften zur      geringen Änderungen blieb es für                                   schaftsrecht für die leitungsgebundene Energieversor-                                zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglich-
          Entflechtung der Netzbereiche (Unbundling) und zur         63 Jahre in Kraft. Das "Gesetz zur Neuregelung des                 gung in nationales Recht mit folgenden Eckpunkten:                                   keitsprüfung wird das EWG angepasst und der § 43i
          Systemverantwortung der Versorgungsnetzbetreiber           Energiewirtschaftsrechts" aus dem Jahr 1998 enthielt in            • regulierter statt verhandelter Netzzugang                                          (Überwachung) eingefügt.
          sowie – seit dem 1. Januar 2009 – die Festlegungen im      Art. 1 das neugefasste "Gesetz über die Elektrizitäts-             • Überwachung der Netzbetreiber durch die Regulie-                                   17.12.2018: Änderung von Paragraphen insbesondere
          Rahmen der Anreizregulierung.                              und Gasversorgung" (EnWG) und in Art. 2 wurde die                      rungsbehörden                                                                    in Teil 3 "Regulierung des Netzbetriebs", Teil 7 "Behör-
          Der Versorgung der Allgemeinheit dienen insbesonde-        Ausnahme des § 103 GWB für Demarkationsverträge                    • Unbundlingspflicht für EVU mit mehr als 100.000                                    den" und Teil 8 "Verfahren und Rechtsschutz bei über-
          re der Netzanschluss- und -zugangsanspruch des Letzt-      der Energieversorgungsunternehmen aufgehoben.                          angeschlossenen Kunden (Trennung des Netzbe-                                     langen Gerichtsverfahren".
          14                                                                                                                                                                                                                                                                                                   15
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
13.05.2019: Änderung im Zuge des "Gesetzes zur Be-                                 Eine weitere novellierte Fassung ist das EEG 2004. Vor-   •    Anpassungen bei den Vergütungsregelungen durch        Im Einzelnen:
schleunigung des Energieleitungsausbaus" für eine Ver-                             ausgegangen war eine Einigung im Vermittlungsaus-              unterschiedliche Vorgaben – für die wesentlichen      • Festlegung von Ausbaupfaden für die einzelnen
einfachung und Beschleunigung von Genehmigungs-                                    schuss über eine Reduzierung der Förderung von Wind-           Energiequellen: Wind an Land, Wind auf See, PV und         Energieträger, Einführung der Länderöffnungsklau-
verfahren für Neubau, Verstärkung und Optimierung                                  kraftanlagen. Die wesentlichen Änderungen bestanden            Biomasse                                                   sel für Abstandsregelungen zwischen Windkraftan-
von Stromleitungen. Die Öffentlichkeit wird dabei früh-                            in der Höhe der Fördersätze sowie der besseren juris-     Mit dem „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens                  lagen und Wohnbebauung
zeitig eingebunden. Weitere Änderungen betreffen u. a.                             tischen Stellung der Betreiber von Anlagen zur Erzeu-     für Strom aus solarer Strahlungsenergie und weiteren       • Starke Begrenzung von Biogasanlagen auf
die Entschädigungen für vom Netzausbau betroffene                                  gung erneuerbarer Energien gegenüber den örtlichen        Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“ (sog.            100 MW/a (wobei vor allem Reststoffe verwertet
Grundeigentümer und das Netzengpassmanagement.                                     Netzbetreibern (etwa keine Pflicht zum Abschluss von      PV-Novelle)“ sind 2012 umfangreiche Änderungen bei              werden sollen), Kürzung der Einspeisevergütungen
20.11.2019: Die Änderungen erfolgten durch das                                     gesonderten Einspeiseverträgen).                          der Vergütung von PV-Strom beschlossen worden. Es          • Einführung einer Abgabe für eigenproduzierten
Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an                               Das EEG 2008 hatte das Ziel, den Anteil erneuerbarer      beinhaltet im Wesentlichen:                                     und verwendeten PV-Strom ab 10 kW („Sonnen-
die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der                                 Energien an der Stromversorgung bis 2020 auf einen        • Neugestaltung der Vergütungsklassen (bis 10 kW,               steuer“)
Richtlinie (EU) 2016/680 (s. Artikel 89, S. 1679).                                 Anteil von mindestens 30 % zu erhöhen (§ 1 Abs. 2              bis 40 kW, bis 1000 kW und bis 10.000 kW) und Grö-    • Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen
Die Änderung bezieht die Erzeugung von Wasserstoff                                 EEG). In Ergänzung zum EEG, das sich nur auf die               ßenbegrenzung auf 10.000 kW                                für die finanzielle Förderung von PV-Freiflächenan-
durch Wasserelektrolyse und von Gas oder Biogas auf                                Stromerzeugung bezieht, wurde erstmals bundesweit         • Einmalabsenkung der Vergütungssätze um 15 %,                  lagen
Basis von wasserelektrolytisch erzeugten Wassersoff in                             in einem weiteren „Gesetz zur Förderung Erneuerba-             anschließend „Basisdegression“ um monatlich 1 %       • Reform der besonderen Ausgleichs-/Ausnahme-
§ 118 (Übergangsregelungen) mit ein.                                               rer Energien im Wärmebereich“ (EEWärmeG 2008) die              (entspricht 11,4 % jährlich)                               regelung, d. h. Ausnahmeregelungen für energie-
30.11.2019: Die Änderungen sind redaktioneller Art.                                Verwendung von erneuerbaren Energien im Bereich           • Vergütungssätze ab 1. April 2012 zwischen 19,5 und            intensive Industrien
05.12.2019: Die Änderung setzt die Richtlinie (EU)                                 der Wärme- und Kälteerzeugung geregelt, mit dem die            13,5 ct/kWh                                           • Börsenhandel von Strom aus Direktvermarktung
2019/692 des Europäischen Parlamentes und des Rates                                Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für die        • Begrenzung des Gesamtausbauziels für die geför-               nur noch als „Graustrom“, Verordnungsermächti-
über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnen-                                 Wärmeerzeugung auf 14 % bis 2020 bezweckt wird.                derte PV in Deutschland auf 52 GW (Bestand 27 GW           gung für gesonderte Regelung zur Grünstromver-
markt um.                                                                          Die Neufassung des EEG 2009 enthält eine Vielzahl von          (Mitte 2012)), ein jährlicher „Ausbaukorridor“ wird        marktung
Quelle: siehe Umweltpakt Bayern (https://www.umweltpakt.bayern.de/energie_klima/
recht/bund/404/enwg-energiewirtschaftsgesetz)
                                                                                   Detailregelungen.                                              mit 2,5 bis 3,5 GW festgesetzt                        Das EEG 2016/2017 bezweckt einen grundsätzlichen
                                                                                   • Erweiterung der Meldepflichten zur Verbesserung         • Zubauabhängige Steuerung der Degression („at-            Systemwechsel vom Modell der Einspeisevergütungen
Klimaschutzgesetz                                                                       der Transparenz                                           mender Deckel“), abhängig vom Zubau wird bei          hin zum Ausschreibungsverfahren. Zudem werde
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) wurde am                                        • Neue und eindeutige Definition des Anlagenbe-                Überschreitung des Ausbaukorridors die Degres-        erstmals der Ausbau der erneuerbaren Energien nach
17. Dezember 2019 und die zugehörigen steuerlichen                                      griffs zum Unterbinden der Aufteilung in mehrere          sion in Stufen von 1,0 % bis 2,8 % angehoben, bei     oben gedeckelt. Weitere Änderungen des EEG zum
Entlastungen am 30. Dezember 2019 verkündet. Ob-                                        Kleinanlagen und dadurch möglicher höherer Ver-           Unterschreitung entsprechend abgestuft oder           1. Januar 2017 sowie unter anderem Änderungen des
wohl die wesentliche klimapolitische Gesetzgebungs-                                     gütungssätze                                              ausgesetzt                                            "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes" (KWKG), des EnWG
kompetenz im föderalen Deutschland auf der Bundes-                                 • Neuartige Ausgleichsregelung für Engpässe bei der       • Mit den Instrumenten „Marktintegrationsmodell“           und des "Windenergie-auf-See-Gesetzes" (WindSeeG)
ebene liegt, sind auch die Bundesländer innerhalb ihres                                 Stromeinleitung in die übergeordneten Stromnetze          (MIM) und „Eigenverbrauchsbonus“ wird für An-         enthält das "Gesetz zur Änderung der Bestimmungen
Gestaltungsspielraums aktiv geworden, um bis 2050                                  • Einführung einer gleitenden Degression für die PV-           lagen zwischen 10 kW und 1.000 kW ab 2014 nur         zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und
Treibhausgasneutralität zu erreichen.                                                   Vergütung                                                 noch 90 % der gesamten im Kalenderjahr erzeugten      zur Eigenversorgung".
Quelle: siehe Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaschutzgesetz)          Am 30. Juni 2011 beschloss der Deutsche Bundestag              Strommenge nach EEG vergütet.
                                                                                   eine umfassende Novelle des EEG (Gesetz zur Neurege-                                                                 Ausschreibungsergebnisse
Erneuerbare-Energien-Gesetz                                                        lung des Rechtsrahmens für die Förderung der Strom-       Im Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundes-
Das deutsche "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG)                                   erzeugung aus erneuerbaren Energien), darunter eine       tages vom 27. November 2013 fanden sich eine Reihe         Mit dem EEG 2017 wurden das Fördersystem von Ein-
regelt seit dem Jahr 2000 die bevorzugte Einspeisung                               Neuregelung der Boni-Systeme für die Bioenergie sowie     von Reformansätzen für das EEG. Prämisse des künfti-       speisevergütungen auf ein Ausschreibungssystem
von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und                               Veränderungen bei den Einspeisetarifen. Eine außeror-     gen Ausbaus erneuerbarer Energien war es, „der Kos-        umgestellt, bei der die Regierung eine feste Menge an
garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen.                             dentlich starke Kürzung wurde für die PV beschlossen.     teneffizienz und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems      Leistung ausschreibt und anschließend die günstigsten
                                                                                   Die Änderungen traten zum 1. Januar 2012 in Kraft         einschließlich des Netzausbaus und der notwendigen         Gebote den Zuschlag bekommen. Mit Stand Mai 2017
Entwicklung                                                                        (EEG 2012).                                               Reservekapazitäten eine höhere Bedeutung zuzumes-          sind die Ergebnisse sowohl einer Offshore-Windenergie
Vorläufer des EEG war das seit 1991 geltende „Gesetz                               • Förderung der Direktvermarktung durch das Markt-        sen“. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien         als auch einer Onshore-Windenergie-Ausschreibung
über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Ener-                                   prämien-Modell: Differenz zwischen der anlagen-      sollte künftig innerhalb eines gesetzlich festgelegten     bekannt:
gien in das öffentliche Netz“ (Stromeinspeisungsge-                                     spezifischen EEG-Vergütung und dem monatlich         Ausbaukorridors erfolgen, um 40 bis 45 Prozent erneu-      Bei der ersten Ausschreibung für Offshore-Windkraft in
setz). Die Einspeisung in das öffentliche Netz wurde                                    nachlaufend ermittelten durchschnittlichen Börsen-   erbare Energien an der Stromerzeugung im Jahr 2025         Höhe von knapp 1,5 Gigawatt sind drei Zuschläge für
hiermit verbindlich geregelt. Das Gesetz verpflichtete                                  preis für Strom wird als Marktprämie erstattet und   und 55 % bis 60 % im Jahr 2035 zu erreichen.               0 ct/kWh und ein Zuschlag für 6 ct/kWh bekanntgege-
die Netzbetreiber zur Abnahme des Stroms und sicher-                                    zusätzlich die Aufwendungen für die Direktver-       Im Januar 2014 wurden die geplanten Maßnahmen in           ben worden. Die drei Windparks erhalten lediglich eine
te den Erzeugern Mindestvergütungen zu. Das Strom-                                      marktung durch eine Managementprämie ausge-          einem Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsminis-          Förderung über der Bereitstellung des Netzanschlusses.
einspeisungsgesetz wurde durch das EEG 2000 ersetzt.                                    glichen (neuer Teil der EEG-Umlage).                 teriums konkretisiert. Die wesentlichen Ziele waren        Errichtet werden diese Windparks ab dem Jahr 2021.
Zentrale Neuerungen waren die Einführung des Vor-                                  • „Flexibilitätsprämie“ zur Förderung des Baus von        nunmehr, den Zubau von Erneuerbare-Energie-Anlagen         Bei der ersten Onshore-Ausschreibung konkurrierten
rangprinzips und eines bundesweiten Wälzungsmecha-                                      Gasspeichern an Biogasanlagen                        besser zu steuern, die EEG-Umlage stabil zu halten und     256 Bieter mit einer Gesamtleistung von 2,1 GW um
nismus sowie die Anhebung der Grenze für Wasserkraft,                              • Befreiung der Speicher von Netzentgelten, um            damit die Bezahlbarkeit von Strom sowie die Versor-        eine ausgeschriebene Leistung von 800 MW. Letztend-
Deponie- und Klärgas von 5 MW auf 20 MW. Die Vergü-                                     Doppelveranlagung zu vermeiden                       gungssicherheit sicherzustellen.                           lich erhielten 70 Projekte Fördergelder zwischen 5,25
tungssätze wurden entsprechend dem Grundsatz der                                   • Das „Grünstromprivileg“ (Befreiung der EVU von der      Am 27. Juni 2014 beschloss der Bundestag das EEG           und 5,78 ct/kWh, der Großteil davon Bürgergesellschaf-
kostendeckenden Vergütung stärker differenziert, die                                    EEG-Umlage) wird auf 2 ct/kWh begrenzt (vorher       2014, basierend auf der Bundeskabinettsvorlage und         ten. Geographisch wurden vor allem Projekte in Nord-
Vergütungssätze für Photovoltaik (PV) stark angehoben                                   Höhe der EEG-Umlage) und zusätzlich ein Mindest-     den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Mit den Maß-      deutschland ausgewählt, während in Süddeutschland
und Technologien wie geothermisch erzeugte Energie                                      anteil fluktuierender erneuerbarer Energien von      nahmen sollen die Einspeisevergütungen von neuen           nur 7 Projekte einen Zuschlag erhielten.
einbezogen, um eine Anschubförderung zu geben.                                          20 % eingeführt (Wind, Sonne).                       Anlagen auf durchschnittlich 12 ct/kWh sinken.             Quelle: vgl. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz)

16                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
Inhaltsverzeichnis - Stadtwerke Rosenheim
1. EU-Energiepaket:
                                               Mit der Festlegung gemeinsamer Regeln für den internationalen
                                               Gas- und Strommarkt beginnt die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes.

              19                         19                       20
              91                         96                       01

                    3. EU-Energiepaket:               20                        2. EU-Energiepaket:
  Für mehr Wettbewerb und die Vollendung des          04                        Neue Vorschriften für den Gas- und Elektrizitätsbinnenmarkt werden verabschiedet - die Gesetzgebung
                                                                                schreibt eine Entflechtung der Verteilung durch die Übertragungsnetzbetreiber vor.
  europäischen Energiebinnenmarkts sind die
 Entflechtung der Übertragungsnetzbetrei-
        ber, die Einrichtung von ACER, die
                                               20
                                                                                                                                                                                                                                       Funktioniert
 Entwicklung von Netzkodizes und die
   Einführung intelligenter Netze die          05                                                                         Cleen Energy
Säulen des Gesetzgebungspakets.                                                                                           for all Europens (Winterpackage)

                                        20
                                        09
                                                                  20                                     20                                        20                                                                                  All Elektric World?
                                                                  10                                     17                                        21

                                                                                                                        Green Deal
         Abbildung 10: EU Energiepakete

         Die EU hat immer wieder sehr weitreichende Normen                                       flüsse von Strom und Gas durch die Netze und ihre                                    „Wind- und Sonne“ liegen im öffentlichen Fokus, weil        im Falle von Erdgas eine deutliche CO₂-Minderung
         im Energiebereich erlassen und damit das europäische                                    Grenzkuppelstellen in standardisierter und damit aus-                                sich aus beidem in großem Umfang Strom weitgehend           gegenüber dem Status quo ergeben. Darüber hinaus
         Energiesystem grundlegend verändert. In der Abbil-                                      tauschbarer Qualität. Es umfasst aber auch die ange-                                 CO₂-frei erzeugen lässt. So bestand die Hoffnung, dass      kann der Bedarf der Gasversorgung durch Bereitstel-
         dung 10 sind nur die großen Normenpakete dargestellt,                                   strebte Wahlfreiheit der Bürger und Endkunden, ihre                                  mit Hilfe von Wind- und Solarstrom der gesamte viel-        lung von CO₂-freien Gasen ergänzt oder später auch
         beginnend mit dem ersten von 1996. Dieses hatte im                                      Energie innerhalb der EU frei zu erwerben.                                           fache Energiebedarf an erneuerbaren Energien gedeckt        ablöst werden.
         Kern die Verpflichtung, die Energiemonopole in den                                                                                                                           werden kann. Auch der Verkehr soll elektrisch abgewi-
         Mitgliedsstaaten abzuschaffen und Märkte für die                                        Neben den marktwirtschaftlichen Aspekten sind vor                                    ckelt und der hierfür benötigte Strom über diese Strom-      Dieses findet schon seit etlichen Jahren in Form von
         Energie zu ermöglichen. Dies entspricht dem Grund-                                      allem die regulatorische Harmonisierung sowie die                                    erzeugung breitgestellt werden.                              Biomethan und Biogas statt. Zudem bietet sich der
         gedanken der EU, den freien Austausch von Personen,                                     Themen des Umwelt- und Klimaschutzes in den Mittel-                                                                                               Einsatz von Wasserstoff an. Grundsätzlich bestehen
         Waren, Dienstleistungen und Geld innerhalb der EU zu                                    punkt gerückt (siehe auch CO₂-Handelssystem).                                        Der höchste Energiebedarf besteht jedoch in der              verschiedene Optionen, um flüssige und gasförmige
         ermöglichen.                                                                                                                                                                 Wärmeversorgung. Hier geht die Vorstellung ebenfalls         Brennstoffe biologisch oder synthetisch herzustellen, so
                                                                                                 Obwohl viele wichtige gesetzliche Regelungen durch                                   dahin, dass man mit Strom aus erneuerbaren Energien          dass sie durch ihre Nutzung kein zusätzliches CO₂ frei-
         Auch die anknüpfenden Energiepakete sind diesem                                         die Länderparlamente verabschiedet wurden (z. B. das                                 ganz Deutschland beheizen kann. Der Wärmebedarf ist setzen (beispielsweise Methanol).
         Leitbild verpflichtet und verfolgen unter anderem das                                   EEG in Deutschland), hat die EU, von der Öffentlichkeit                              jedoch so groß, dass die Wärmeversorgung über Strom          Von besonderer Bedeutung in der Wärmeversorgung
         Ziel, dass Energie innerhalb der EU frei ausgetauscht                                   wenig beachtet, die Entwicklungen im Energiebereich                                  schnell an ihre Grenzen stößt. Das bedeutet, die Hoff-       sind Wetterlagen, die alle paar Jahre auftreten, bei
         werden kann. Dies betrifft den Handel über Länder-                                      sehr stark, dauerhaft und nachhaltig vorangetrieben.                                 nung, den Wärmebedarf                                                                        denen es in weiten Ge-
         grenzen hinweg genauso wie die physischen Energie-                                                                                                                           künftig vollständig aus Er-                                                                  bieten Europas über eine
                                                                                                                                                                                      neuerbaren-Energie-Strom
                                                                                                                                                                                      zu decken, ist – zumindest
                                                                                                                                                                                                                        Die "All Electric World"                                   Dauer von ein bis zwei
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Wochen sehr kalt ist.
                                                                                                                                                                                      aus heutiger Sicht – un-
                                                                                                                                                                                      realistisch, auch wenn viel       funktioniert nicht.                                        Die Beheizung in dieser
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zeit sicherzustellen, ist
                                                                                                                                                                                      Wärme speziell mit Wind-         Die weitgehende Umstellung des Energiesystems               eine außerordentlich
                                                                                                                                                                                      strom erzeugt werden             auf strombasierte  Techniken   bei Erzeugung  und           anspruchsvolle Aufgabe,
                                                                                                                                                                                      kann.                            Verbrauch kann absehbar nicht gewährleistet                 weil in solchen Zeiten
                                                                                                                                                                                                                       werden, weil es sowohl an der Stromerzeugungs-              sehr hohe Leistungen
                                                                                                                                                                                      Andererseits gibt es viele       als auch an der Transport- und Verteilungskapazität         für die Wärmeerzeugung
                                                                                                                                                                                      Möglichkeiten, die Wärme-        fehlt. Deshalb bleibt der Einsatz von Gas in den            gebraucht werden und
                                                                                                                                                                                      versorgung über Brennstof-       bestehenden Gasnetzen auf lange Zeit nicht nur              das in großen Teilen von
                                                                                                                                                                                      fe sicherzustellen, die wie      sinnvoll, sondern auch notwendig.                           Europa gleichzeitig.
         18                                                                                                                                                                                                                                                                                              19
Sie können auch lesen