Sie möchten eine kuschlige Wohnung für die kalte Jahreszeit? Wir finden das Passende für Sie! - Stadt Grabow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Zierzow und der Stadt Grabow 15. Jahrgang | Ausgabe 11 Freitag, den 1. November 2019 Nach gut einem Jahr Bauzeit wurde vor wenigen Tagen die neue Sporthalle am Hufenweg eröffnet. Hier finden künftig nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule „Friedrich Rohr“, sondern auch Vereine ideale Bedingungen für ihren Sport. (Mehr dazu im Innenteil) Anzeigen m öc ht en ei ne k u s ch li g e Wohnung S ie für die kalte Jahreszefüitr?Sie! Wir finden das Passende Postwurfsendung sämtliche Haushalte Tel. 038756 - 28010 www.wohnen-in-grabow.de 19300 Grabow · Kirchenstraße 19
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten des Amtes Grabow Amtlicher Teil Seite Bekanntmachungen der Stadt Grabow 3 montags/dienstags/freitags: 09:00 - 12:00 Uhr Bekanntmachung der Gemeinde Möllenbeck 9 mittwochs: geschlossen Aus dem Grabower Stadtwald 9 donnerstags: 09:00 - 12:00 Uhr/14:00 - 18:00 Uhr Bekanntmachung ZkWAL 9 Mitteilungen aus der Verwaltung 10 Der Bürgerservice (Meldestelle, Kasse, Bürgerbüro) ist Sitzungskalender10 geöffnet: Nichtamtlicher Teil montags: 09:00 - 12:00 Uhr Die Amtsfeuerwehr berichtet 11 dienstags: 09:00 - 12:00 Uhr/14:00 - 18:00 Uhr Schulnachrichten11 donnerstags: 09:00 - 12:00 Uhr/14:00 - 18:00 Uhr Kinder- und Jugendarbeit 12 freitags: 09:00 - 12:00 Uhr Neues aus dem Amtsbereich 15 Veranstaltungen im Amtsbereich 24 sowie die Meldestelle/Kasse jeden 1. Samstag im Monat Sonstiges25 von 09:00 - 12:00 Uhr Werbung26 Achtung! Schließzeiten aufgrund der Weihnachtsfeiertage! Die Verwaltung bleibt vom 24.12.2019 bis 01.01.2020 Rufnummern geschlossen. Wir sind ab 02.01.2020 wieder wie gewohnt Rettungsdienst und Feuerwehr für Sie da. Zentraler Notruf:���������������������������������������������������������������������112 Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen):��������������������������������0385 5000217 Öffnungszeiten Grünschnitt-Annahmestelle Integrierte Leistelle Westmecklenburg:�����������������0385 5000219 Faxanschluss:��������������������������������������������������������0385 5000220 Grabow, Binnung Ortsausgang Richtung Wanzlitz E-Mail:������������������������������������������������������������ ilmv@schwerin.de (eingezäunte Fläche neben Pumpwerk Kläranlage): Amt für Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutz Stadt Schwerin:������0385 50000 März bis November Mittwoch und Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonstige Notrufnummern Sprechzeiten der Bürgermeister*innen WBV Grabow���������������������������������������������������������038756 28010 Wohnungsgenossenschaft „An der Elde“ eG��������038756 27115 der Amtsangehörigen Gemeinden Stadtwerke LWL/Grabow ������������������������������������ 03874 414-414 ZkWAL�������������������������������������������������������������������0172 3838681 AZV Fahlenkamp������������������ 03874 663030 oder 0170 7658861 Balow nach telefonischer Vereinbarung unter 0172 6037380 Brunow nach telefonischer Vereinbarung IMPRESSUM: unter 038721 20266 (nach 17:00 Uhr) Mitteilungsblatt mit amlichen Bekannmachungen des Dambeck nach telefonischer Vereinbarung Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, unter 0172 4333719 Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Zierzow und der Stadt Grabow Eldena nach telefonischer Vereinbarung Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG unter 0172 4417428 Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: info@wittich-sietow.de, www.wittich.de Gorlosen jeden 1. und 3. Dienstag Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Grabow, Die Amtsvorsteherin, im Monat 18:00 -19:00 Uhr sowie Redaktionskreis des Amtes Grabow, Am Markt 1, 19300 Grabow, Tel. 038756 503-0, nach telefonischer Vereinbarung Fax 038756 50347, E-Mail: info@grabow.de, Internet: www.grabow.de Textbeiträge bitte in digitaler Form an: d.ottoberg@grabow.de unter 0174/9082887 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages Karstädt jeden 1. und 3. Donnerstag Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages im Monat 15:00 - 18:00 Uhr Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Kremmin nach telefonischer Vereinbarung Auflage: 6.600 Stück, Erscheinung: monatlich Vertrieb: Deutsche Post AG, an sämtliche Haushalte unter 038756 24183 Postbezug für außerhalb des Vertriebsbereiches wohnende Grabower über den Verlag Milow nach Vereinbarung Wir bitten zu beachten, dass aus technischen Gründen Mails mit einem Datenvo- lumen von mehr als 10 MB nicht empfangen werden. Muchow nach telefonischer Vereinbarung Wir bitten daher darum Bilder entsprechend zu verkleinern oder in einzelnen Mails zu verschicken! unter 038752 80744 Es besteht kein Anspruch auf eine Veröffentlichung von eingereichten Beiträgen. Na- Möllenbeck nach telefonischer Vereinbarung mentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch unter 0172 7222383 verantwortlich ist. Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Einsendungen von Parteien, politischen Vereinigungen oder son- Prislich nach telefonischer Vereinbarung stigen politischen Interessengruppen können nicht berücksichtigt werden. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Für Text-, Anzeigenver- unter 038756 22824 öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Zierzow nach telefonischer Vereinbarung Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar ge- unter 0173 2477632 fordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- drücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte Die nächste Ausgabe erscheint der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. am 6. Dezember 2019. Redaktionsschluss dafür ist der 22. November 2019.
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 3 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grabow Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans „Gewerbepark A 14“ gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der von der Stadtvertretung in der Sitzung am 25.09.2019 ge- Belang Information billigte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte Entwurf des Tiere, Pflanzen/ Angaben zu den Biotopen überwie- Bebauungsplans „Gewerbepark A 14“, bestehend aus der Plan- Biologische Vielfalt gend mittlerer Bedeutung (Bruchwald, zeichnung Teil (A) und dem Text Teil (B) sowie den örtlichen Laubholzbestände, sonstiger Kiefern- Bauvorschriften wald trockener bis frischer Standorte); • zwischen Waldflächen im Westen und Süden, zu den anlage- und baubedingten • der Landesstraße L 072 im Osten und Verlusten von Waldbiotopen aufgrund • dem Geltungsbereich des Bebauungsplans für die Gewer- der Inanspruchnahme unversiegelter beflächen an der B 5/A 14 - geplant im Norden, Flächen für das Gewerbegebiet; und der Entwurf der Begründung mit dem Umweltbericht sowie zum Ausgleich und Verminderung der die nach Einschätzung der Stadt Grabow wesentlichen, bereits Auswirkungen durch Maßnahmen in- vorliegenden umweltbezogenen Informationen/Stellungnahmen nerhalb und außerhalb des Bebau- dazu liegen ungsplangebiets (insb. Neuanlage vom 12.11.2019 bis einschließlich 16.12.2019 von Wald); zu den Kartierungen zum faunisti- im Amt Grabow, Berliner Straße 8a in 19300 Grabow, im Bau- schen Arteninventar; amt, zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zum langfristiger Erhalt des z. T. während folgender Zeiten öffentlich aus: hochwertigen Waldbiotopkomplexes, Sicherung bedeutender Habitate für Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr versch. Tierarten; Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zum potentiellen Verlust von Lebens- 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr stätten im Zuge der Baufeldberäu- Mittwoch 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr mung; Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und zur Vermeidung/Minderung der Aus- 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wirkungen durch artenschutzrecht- Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr liche Schutzmaßnahmen, zeitliche Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Gewerbepark A 14“ Beschränkungen des Baustellen- ist in dem beigefügten Übersichtsplan dargestellt. betriebs, Abschirmung der verblei- Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- benden angrenzenden Habitate; nahmen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststun- zum Ausbleiben eines nachhaltigen den zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen, die Verlustes an biologischer Vielfalt nicht innerhalb dieser Frist abgegeben werden, können bei der Schutzgebiete Angaben zu den FFH-Gebieten, SPA- Beschlussfassung über den Bebauungsplan „Gewerbepark A 14“ Gebieten (EU-Vogelschutzgebieten) gemäß § 4a Abs.6 BauGB unberücksichtigt bleiben. und Landschaftsschutzgebieten und Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundla- zu gesetzlich geschützten Biotopen ge des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e Da- Fläche Angaben zum Zustand der Flächen tenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern Stellungnahmen und die erheblichen Auswirkungen ohne Absenderangaben abgeben werden, erfolgt keine Mitteilung auf den Umweltbestandteil Fläche; über das Ergebnis der Prüfung. Zur dauerhaften Inanspruchnahme Neben den genannten Unterlagen (Plan und Begründung) sind und Flächenumwandlung der bishe- auch folgende Arten umweltbezogener Stellungnahmen und In- rigen Nutzung formationen verfügbar und können ebenfalls eingesehen werden: Boden Angaben zu überwiegend sickerwas- a) Umweltbericht gemäß § 2 Absatz 4 und den §§ 2a und serbestimmten/überstauten Sand- 4c BauGB als Bestandteil der Begründung standorte; b) umweltbezogene Stellungnahmen zum Vorentwurf Be- zu großflächigen Dünenstandorte im bauungsplan „Gewerbepark A 14“ Süden des Bebauungsplangebietes; c) Schalltechnisches Gutachten zur Geräuschkontingen- zur Speicher- und Reglerfunktion und tierung der Gewerbeflächen des Bebauungsplans „Ge- zum mechanischen Filtervermögen; werbepark A 14“ der Stadt Grabow zum anlagenbedingten Verlust der d) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungs- Bodenfunktionen aufgrund dauer- plan „Gewerbepark A 14“-Erläuterungsbericht-Form- hafter Inanspruchnahme (Versiege- blätter lung/Teilversiegelung) von Böden; e) Grünordnungsplan zum Bebauungsplan „Gewerbepark zur Vermeidung/Minderung und Kom- A 14“ pensation der Auswirkungen durch f) Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Waldumwandlung flächensparendes Arbeiten und Be- zum Bebauungsplan „Gewerbepark A 14“ schränkung des Baustellenbetriebs auf ein notwendiges Maß, Bodenver- zu a) Der Umweltbericht enthält folgende Arten umweltbezo- dichtungen nach Fertigstellung durch gener Informationen; Tiefenlockerung beheben;
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 4 zum langfristigen Erhalt des z. T. zum Verlust von Flächen mit Er- hochwertigen Biotopkomplexes holungsfunktion, Beeinträchtigung und zur Sicherung offener Boden- angrenzender Waldflächen mit Er- standorte holungsfunktion: Wasser Angaben zum Grund- und Ober- zur wirtschaftliche Stärkung der flächenwasser hinsichtlich der sehr Region in Kooperation mit Stadt hohen Empfindlichkeit des Grund- Ludwigslust:zum Ausgleich und Ver- wassers gegenüber Schadstoffen; minderung der Auswirkungen durch zum Verlust von Flächen für die Maßnahmen innerhalb und außer- Grundwasserneubildung und Er- halb des Bebauungsplans (insb. höhung des Oberflächenwasser- Neuanlage von Wald) abflusses aufgrund dauerhafter Kultur- und sonstige Kein Vorkommen von Denkmalen Flächeninanspruchnahme (Versie- Sachgüter und Bodendenkmalen gelung/Teilversiegelung); Wechselwirkungen Angaben zu den Funktionsbezie- zur Vermeidung/Minderung der Aus- hungen und Wechselwirkungen wirkungen durch flächensparendes hinsichtlich der Faktoren des Natur- Arbeiten und Beschränkung des haushalts und Emissions- und Im- Baustellenbetriebs auf notwendiges missionsorten Maß, spätere fachgerechte Oberflä- Untersuchung der Bewertung der Auswirkungen chenentwässerung, Bodenverdich- Auswirkungen tungen nach Fertigstellung durch auf sonstige Aspekte Tiefenlockerung beheben; Emissionen und keine erheblich belästigende Gewer- zum langfristiger Erhalt von Flächen Umgang mit Abfällen beansiedlungen möglich; für die Grundwasserneubildung; und Abwässern anlagespezifische Verträglichkeits- zum temporäres Kleingewässer prüfungen hinsichtlich Stickstoffde- mit hoher Bedeutung sowie Gra- position im FFH-Gebiet erforderlich; ben und zurWasserrahmenrichtlinie Anfallende Abfälle sollen ordnungs- (WRRL) gemäß entsorgt werden. Klima (einschl. Angaben zur Funktion der Wald- und Nutzung erneuerbarer kein Ausschluss der Nutzung erneu- Klimawandel)/Luft Feuchtgrünlandflächen als Frisch- Energien erbarer Energien durch vorgesehene luft- entstehungsgebiete, zum anla- Nutzungen, klimawandelrelevante genbedingten Verlust von Flächen Anpassungen möglich mit Funktion zur Frischluftproduktion Luftreinhaltung/ Einhaltung bestmöglicher Luftquali- und Schadstoffbindung; Immissionsschutz tät bleibt gewährleistet; zur Erhöhung der luftklimatischen Während der Bauphase sind Belastungen durch späteren Ge- grundsätzlich die lmmissionsricht- werbebetrieb; werte der Allgemeinen Verwal- zum Ausgleich der Auswirkungen tungsvorschrift zum Schutz gegen durch Maßnahmen innerhalb Baulärm - Geräuschimmissionen - und außerhalb des Bebauungs- (AVV Baulärm) vom 19. August 1970 plangebiets (insb. Neuanlage von einzuhalten. Wald); Waldumwandlung Die für die Realisierung des Bebau- zur Pufferung der luftklimatischen ungsplans notwendige Umwandlung Belastungen auf die Umgebung von Waldflächen wird gemäß Lan- durch spätere Gewerbebetriebe; deswaldgesetz M-V (LWaldG) im zum Ausgleich der Auswirkungen Umfang von ca. 45,45 ha Ersatzauf- durch Maßnahmen innerhalb forstung ausgeglichen. und außerhalb des Bebauungs- Naturschutzfachlicher Der neben den planinternen Aus- plangebiets (insb. Neuanlage von Ausgleich gleichsmaßnahmen verbleiben- Wald); de Kompensationsbedarf wird zur Vorbelastung des Gebiets über weitere geeignete natur- Landschaft Angaben zur geringen Vielfalt der schutzfachliche Maßnahmen auf Landschaft auf lokaler Ebene durch Flächen im Eigentum der Stadt um- verkehrliche Überprägung (Auto- gesetzt. bahn, Landesstraße (ehem. Bun- Alternativ sind Ökopunkte eines ge- desstraße), Bahnstrecke) und vor- eigneten Ökokontos im Zielbereich herrschenden Waldnutzung; „Wälder“ in der Landschaftszone zur visuelle Aufweitung des Land- „Vorland der Mecklenburgischen schaftsraums durch Verlust von Seenplatte“ zu erwerben. Waldflächen, Schaffung und Erhal- Artenschutzmaßnahmen Im Artenschutzrechtlichen Fachbei- tung von Raumkanten; trag erfolgte die Untersuchung hin- zur Überprägung der Landschaft sichtlich der Verbotstatbestände des durch vorhandenen Gewerbetrieb § 44 BNatSchG. und neue Gewerbebetriebe; Sie lassen sich durch die Berück- zur geringen Eignung zur Erholung sichtigung artspezifischer Vermei- aufgrund der Verlärmung dungs- und Ausgleichsmaßnahmen Mensch, einschl. mensch- Angaben zu Wohn-/Wohnumfeld- ausschließen. liche funktionen; Gesundheit und zur verkehrsbedingten Überprägung zu b) Daneben liegen nach Einschätzung der Stadt Grabow be- Bevölkerung und Vorbelastung (Stoffeinträge, reits folgende wesentlichen umweltbezogenen Stellung- insgesamt Lärm); nahmen vor und können ebenfalls eingesehen werden:
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 5 Belang (Schutzgut): Urheber: Thematischer Bezug: Tiere, Pflanzen/ Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise zum Ausgleich und zum Artenschutz Biologische Vielfalt der Landrat, Fachdienst 68 Natur, Wasser, Boden vom 14.01.2019 Forstamt Grabowvom 14.12.2018 Billigung des Eingriffs und dessen Ausgleichs in den Wald, Hin- weise auf die Verfahren zur Waldumwandlung und zum Walder- satz Staatliches Amt für Landwirtschaft Keine Betroffenheiten hinsichtlich Naturschutz und Wasser, und Umwelt Westmecklenburg Hinweise zum Umgang mit Böden vom 04.12.2018 Straßenbauamt Schwerin vom Anregung zum Schutz der Straßenbäume entlang der L 072 17.12.2018 Bund für Umwelt und Naturschutz Bezweiflung des vorgesehenen Einsatzes von Fledermaus- DeutschlandLandesverband M-V e. V. kästen als CEF-Maßnahme vom 20.12.2018 Landesanglerverband M-V- e.V. Zustimmung zur Planung vom 12.12.2018 Gemeinde Karstädt, Bezweiflung der Notwendigkeit der Waldumwandlung und der Die Bürgermeisterin vom 10.12.2018 Wirkung der Ersatzpflanzungen Schutzgebiete Landkreis Ludwigslust-Parchim, Keine Betroffenheiten des Einzelbaumschutzes, des Alleen- der Landrat, Fachdienst 68 schutzes, von Naturdenkmalen und Schutzgebieten, Betroffen- Natur, Wasser, Boden vom heiten des Biotop- und des Artenschutzes 14.01.2019 Staatliches Amt für Landwirtschaft Keine Betroffenheit von Schutzgebieten und Umwelt Westmecklenburg vom 04.12.2018 Bund für Umwelt undNaturschutz Befürchtung einer Betroffenheit des FFH-Gebiets „Ludwigslu- DeutschlandLandesverband M-V e. V. ster-Grabower Heide, Weißes Moor und Griemoor“ durch Stick- vom 20.12.2018 stoffemissionen Fläche Staatliches Amt für Landwirtschaft Feststellung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen und Umwelt Westmecklenburg vom 04.12.2018 Boden Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise zu Altablagerungen auf einer Ersatzaufforstungs- der Landrat, Fachdienst 68 fläche Natur, Wasser, Boden vom 14.01.2019 Staatliches Amt für Landwirtschaft Hinweise zum Altlastenkataster und zum Umgang mit aufgefun- und Umwelt Westmecklenburg denen Bodenveränderungen vom 04.12.2018 Wasser Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise zur Trinkwasserversorgung der Landrat, Fachdienst 53 Gesundheit vom 14.01.2019 Landkreis Ludwigslust-Parchim, Keine Einwände bezüglich des Grundwasserschutzes, wasser- der Landrat, Fachdienst 68 gefährlicher Stoffe, des Hochwasserschutzes und des Gewäs- Natur, Wasser, Boden vom serausbaus sowie der Belange der Gewässer I. und II. Ord- 14.01.2019 nung, des Abwassers und des Bodenschutzes Abwasserzweckverband Fahlenkamp Keine Betroffenheit von Anlagen des Abwasserzweckverban- vom 17.12.2018 desHinweise auf die Versickerung bzw. anderweitige ordnungs- gemäße Beseitigung des auf den Baugebieten und auf den öf- fentlichen Verkehrsflächen anfallenden Niederschlagswassers Staatliches Amt für Landwirtschaft Keine Betroffenheit von Gewässern I. Ordnung und wasserwirt- und Umwelt Westmecklenburg schaftlicher Anlagen des StALU vom 04.12.2018 Wasser- und Bodenverband Hinweise auf das vorhandene Gewässer, seinen Randstreifen „Untere Elde“ 29.11.2018 und bauliche Anlagen im Näherungsbereich Zweckverband kommunaler Keine Betroffenheit des Zweckverbandes festgestellt Wasserversorgung und Abwasserbe- handlung Ludwigslust vom 19.11.2018 Klima Deutscher Wetterdienst Keine Beeinträchtigung der Belange des Deutschen (einschl. Klimawandel)/ vom 06.12.2018 Wetterdienstes,Angebot der Anfertigung amtlicher klimatolo- Luft gischer Gutachten Staatliches Amt für Landwirtschaft Hinweise auf gemäß BImSchG genehmigungsbedürftige und Umwelt Westmecklenburg Anlagen vom 04.12.2018 Gemeinde Karstädt, Kritische Betrachtung der Auswirkungen des Waldverlustes und Die Bürgermeisterin vom 10.12.2018 des steigenden Verkehrs auf das Klima und die Luftqualität Landschaft Gemeinde Karstädt, Befürchtung eines Zerschneidungseffekts für die Landschaft Die Bürgermeisterin vom 10.12.2018 und negativer Wirkungen durch eine Werbeanlage mit Fernwir- kung
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 6 Mensch, einschl. mensch- Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung liche Gesundheit und der Landrat, Fachdienst 53 Bevölkerung insgesamt Gesundheit vom 14.01.2019 Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise auf weitere Immissionsorte und Immissionsrichtwerte, der Landrat, Fachdienst 67 Zulässigkeitskriterien und weitere Immissionsschutzanforde- Immissionsschutz/Abfall vom rungen 14.01.2019 Straßenbauamt Schwerin vom Keine Schutzmaßnahmen gegen Straßenverkehrslärm not- 17.12.2018 wendig Landesamt für Straßenbau und Anregung zum ausreichenden Schutz vor zu erwartenden Ver- Verkehr M-V, Abteilung 3 - kehrsmengen Autobahn vom 07.12.2018 Bund für Umwelt und Naturschutz Befürchtungen hinsichtlich der Ansiedlung von Betrieben, die DeutschlandLandesverband M-V e. V. der Störfallverordnung unterliegen; Wiederspruch zum Touris- vom 20.12.2018 musentwicklungsraum gemäß RREP WM Gemeinde Karstädt, Gesundheitliche Auswirkungen vom Verkehr durch Lärm- und Die Bürgermeisterin vom 10.12.2018 Schadstoffemissionen Staatliches Amt für Landwirtschaft Mitteilung von gemäß BImSchG genehmigten bzw. angezeigten und Umwelt Westmecklenburg Anlagen, die bei der Planung zu berücksichtigen sind vom 04.12.2018 Kultur- und sonstige Landkreis Ludwigslust-Parchim, Hinweise zu baudenkmalpflegerischen Aspekten hinsichtlich Sachgüter der Landrat, Fachdienst 63 möglicher Auswirkungen von Werbeanlagen und bodendenk- Bauordnung vom 14.01.2019 malpflegerischen Aspekten und zum unvermuteten Auffinden von Bodendenkmalen Stadt Ludwigslust, Hinweis auf bestehende schützenswerte Wohnlagen und denk- Der Bürgermeister vom 19.12.2018. malgeschützte Bausubstanz im Zusammenhang mit Werbean- lagen Wechselwirkungen Bund für Umwelt und Naturschutz Zweifel an der ausreichenden Untersuchung der Wechselwir- DeutschlandLandesverband M-V e. V. kungen auf das FFH-Gebiet „Ludwigsluster-Grabower Heide, vom 20.12.2018 weißes Moor und Griemoor“ hinsichtlich der Stickstoffemissionen Gemeinde Karstädt, Beanstandung mangelnder Untersuchung hinsichtlich der Die Bürgermeisterin vom 10.12.2018 Wechselwirkungen mit umliegenden Schutzgebieten zu c) Weiterhin wird das Schalltechnisches Gutachten zur Ge- zu f) Die ebenfalls einsehbare Umweltverträglichkeitsstudie räuschkontingentierung der Gewerbeflächen des Bebau- (UVS) Waldumwandlung zum Bebauungsplan “Gewer- ungsplans “Gewerbepark A 14“ der Stadt Grabow vom bepark A 14“ enthält die Informationen zur geplanten 26.07.2019 erarbeitet durch itap - Institut für technische Umwandlung von Waldflächen einschl. der Darstellung und angewandte Physik GmbH in Oldenburg bereitge- und Bewertung der betroffenen Belange und Schutzgü- halten. ter nach § 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Das Schalltechnische Gutachten enthält Angaben zu keitsprüfung (UVPG) sowie die Darstellung der mit der den örtlichen Gegebenheiten, zu den verwendeten Un- Umwandlung verbundenen Auswirkungen. terlagen, zu den Beurteilungsgrundlagen, zu den Im- Belang Information missionsorten, zur Ermittlung, Vorgehensweise und Mensch, einschl. Angaben zu Wohn-/Wohnumfeldfunk- Bestimmung der Emissionskontingente (LEK) für das menschliche tionen sowie Erholungsfunktionen, zur Bebauungsplangebiet, zur Ermittlung der gewerb- Gesundheit sowie verkehrsbedingten Überprägung und lichen Vorbelastung, zur Festsetzung von Zusatzkon- Bevölkerung Vorbelastung; Darstellung des Wald- tingenten zum Nachweis der Einhaltung der Emissions- verlusts in Bezug auf Verlust von Erho- kontingente im Genehmigungsverfahren, zu den Ver- lungsflächen kehrsgeräuschimmissionen auf das Bebauungsplange- Pflanzen und Tiere, Angaben zu den Biotopflächen und biet, unter Berücksichtigung der Verkehrslärmprogno- biologische Vielfalt Waldfunktionen sowie zu anlagen- und se, zu den Lärmpegelbereichen gemäß DIN 4109 und baubedingten Verlusten von Waldbio- Vorschlägen zu textlichen Festsetzungen im Bebau- topen; Angaben zum faunistischen Ar- ungsplan. teninventar; zu d) zusätzlich liegt der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag Angaben zum Ausgleich und Vermin- “Gewerbepark A 14“ zu jedermanns Einsicht aus. derung der Auswirkungen durch Maß- Der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag enthält den nahmen innerhalb und außerhalb des Erläuterungsbericht mit den Angaben zu den relevan- Bebauungsplangebiets (insb. Neuanlage ten Tiergruppen Käfer, Amphibien, Reptilien, Brutvögel von Wald); und Säugetiere sowie die entsprechenden Formblätter Angaben zu möglichen artenschutzrecht- dazu. lichen Verbotstatbeständen durch Wald- zu e) mit den entsprechenden ausführlichen Angaben zur Er- umwandlung und Darstellung geeigneter mittlung des naturschutzrechtlichen Eingriffs und dessen Maßnahmen zu deren Vermeidung internen und externen Ausgleichsmaßnahmen auf der Boden, Flächenver- Angaben zu Böden und Sonderstandor- Grundlage der „Hinweise zur Eingriffsregelung Mecklen- brauch ten und deren Funktion im Bodenhaus- burg-Vorpommern“ (MINISTERIUM FÜR LANDWIRT- halt sowie zur dauerhaften Inanspruch- SCHAFT UND UMWELT M-V, 2018) der „Anleitung für nahme und Flächenumwandlung der Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen bisherigen Nutzung; in Mecklenburg-Vorpommern“ (LUNG 2013) liegt auch Darstellung und Bewertung der ge- der Grünordnungsplan öffentlich aus. planten Bodenversiegelung
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 7 Wasser Angaben zum Grund- und Oberflächen- Kumulation Angaben zu kumulativ wirkenden Wald- wasser und dessen Empfindlichkeit umwandlungen im Umfeld und deren sowie zum Verlust von Flächen für die Bewertung Grundwasserneubildung und Erhöhung Anfälligkeit für Angaben zur Anfälligkeit für schwere des Oberflächenwasserabflusses Störfälle Unfälle und Katastrophen und deren Be- Klima Angaben zur klimatischen und lufthygie- wertung (einschl. nischen Funktion der Wald- und Feucht- Bestandteil der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Waldum- Klimawandel), grünlandflächen; wandlung sind außerdem verschiedene Standortalternativen für Luft Angaben zum Ausgleich der Auswir- ein Gewerbegebiet im Raum Ludwigslust-Grabow, deren jewei- kungen durch Maßnahmen innerhalb lige Auswirkungen auf die Schutzgüter dargestellt und bewertet und außerhalb des Bebauungsplange- wurden. biets (insb. Neuanlage von Wald) Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach Landschaft Angaben zur geringen Vielfalt der Land- § 3 Abs. 2 BauGB ausgelegten Unterlagen im Internet unter htt- schaft auf lokaler Ebene durch verkehr- ps://www.grabow.de/index.php/buergerservice/infos-aus-der-ver- liche Überprägung und vorherrschenden waltung/946-oeffentliche-auslegung-des-entwurfs-des-bebauungs- Waldnutzung; plans-gewerbepark-a-14 zur Einsichtnahme eingestellt. Angaben zur geringen Eignung zur Er- holung aufgrund der vorhandenen Ver- Grabow, 16.10.2019 lärmung Kultur- und Angaben zum Vorkommen von Denk- sonstige Sachgüter malen und Bodendenkmalen bzw. deren Kathleen Bartels Umgang bei Nachweis Bürgermeisterin Übersichtsplan zur Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans „Gewerbepark A 14“ der Stadt Grabow
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 8 Stellenausschreibung Stellenausschreibung Sie suchen einen interessanten Ausbildungsberuf bei dem Sie sportlich aktiv sein können und mögen den Sie suchen einen interessanten Ausbildungsberuf in einer Umgang mit Menschen? modernen zukunftsorientierten Verwaltung, haben politisches Die Stadt Grabow, als geschäftsführende Gemeinde des Interesse und mögen den Umgang mit Menschen? Amtes Grabow, bietet Ihnen die Möglichkeit, eine an- Die Stadt Grabow, als geschäftsführende Gemeinde des Amtes spruchsvolle, vielseitige und moderne dreijährige Ausbil- Grabow, bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anspruchsvolle, dung zu absolvieren. vielseitige und moderne Ausbildung zu absolvieren. Aus diesem Grund suchen wir zum 01.09.2020 einen Aus- Aus diesem Grund suchen wir zum 01.09.2020 einen Auszu- zubildenden (m/w/d) für den Beruf bildenden (m/w/d) für den Beruf Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d). Verwaltungsfachangestellter/Fachrichtung Der Einsatz erfolgt im Waldbad Grabow. Kommunalverwaltung (m/w/d). Auszubildende werden in den folgenden Themenfelder Auszubildende erlernen während der dreijährigen Ausbildung ausgebildet: die Verrichtung von Büro- und Verwaltungsarbeiten in der • die Beaufsichtigung und gastfreundliche Gestaltung des allgemeinen inneren Verwaltung. Die kunden- und dienstleis- Badebetriebes tungsorientierte Bearbeitung von Anfragen und Anliegen der • das Durchführen von Schwimmunterrichten Bürger bildet den Hauptbestandteil des Berufsbildes. Unter • die Leistung von Erster Hilfe in Notfällen Anwendung umfangreicher Rechtsvorschriften und Normen • die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit sind Verwaltungsentscheidungen rechtssicher vorzubereiten • die Wartung der technischen Anlagen und umzusetzen. Die praktische Ausbildung wird in den unter- • Verwaltungsaufgaben und Kassentätigkeiten schiedlichen Bereichen der Stadt Grabow organisiert. Die the- oretische Wissensvermittlung erfolgt in der beruflichen Schule Die theoretische Wissensvermittlung findet in Blockform für Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Schwerin. beim Berufsschulzentrum Wittenberg statt. Einstellungsvoraussetzungen sind: Einstellungsvoraussetzungen sind: • mindestens Schulabschluss - Mittlere Reife - oder ein als • mindestens Schulabschluss - Mittlere Reife - oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss gleichwertig anerkannter Abschluss • gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und • gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie und Phy- Sozialkunde sik • ein umfangreiches Allgemeinwissen • mindestens Schwimmabzeichen der Stufe Silber • Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit • sehr gute körperliche Fitness • hohe Lernbereitschaft • Verantwortungsbewusstsein • versierter Umgang mit dem PC sowie modernen Tele- • hohe Lernbereitschaft kommunikationseinrichtungen Wir bieten Ihnen: Wir bieten Ihnen: • attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD (Besonde- • attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD (Besonde- rer Teil BBiG) sowie tariflich vereinbarte Sonderzahlun- rer Teil BBiG) sowie tariflich vereinbarte Sonderzahlun- gen (z. B. Jahressonderzahlung) gen (z.B. Jahressonderzahlung) • finanzielle Unterstützung bei dem Besuch der auswärti- • finanzielle Unterstützung bei dem Besuch der auswärti- gen Berufsschule sowie anderen ausbildungsbegleiten- gen Berufsschule sowie anderen ausbildungsbegleiten- den Maßnahmen den Maßnahmen • 30 Tage Urlaub • 30 Tage Urlaub • jährlicher Lernmittelzuschuss • jährlicher Lernmittelzuschuss • betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) • betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) • Familienfreundlichkeit des öffentlichen Dienstes (Zertifi- • Familienfreundlichkeit des öffentlichen Dienstes (Zertifi- zierung als familienfreundlicher Arbeitgeber) zierung als familienfreundlicher Arbeitgeber) • Abschlussprämie • Abschlussprämie Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevor- bevorzugt berücksichtigt. zugt berücksichtigt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Be- Bewerbung - mit einem handgeschriebenen tabellarischen werbung - mit einem handgeschriebenen tabellarischen Le- Lebenslauf - bitte bis zum 08.11.2019 an die benslauf - bitte bis zum 08.11.2019 an die Stadt Grabow Stadt Grabow Die Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin Am Markt 01 Am Markt 01 19300 Grabow 19300 Grabow oder vorzugsweise per E-Mail an info@grabow.de. Bei oder vorzugsweise per E-Mail an info@grabow.de. Bei Übersendung per E-Mail, fassen Sie bitte die Bewerbungs- Übersendung per E-Mail, fassen Sie bitte die Bewerbungs- unterlagen in einer Datei im PDF-Format zusammen. unterlagen in einer Datei im PDF-Format zusammen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise im Zusammen- Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise im Zusammen- hang mit dem Bewerbungs-verfahren gem. Art. 13 Abs. 1 hang mit dem Bewerbungsverfahren gem. Art. 13 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unter https:// EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unter https:// www.grabow.de/index.php/buergerservice/stellenangebote- www.grabow.de/index.php/buergerservice/stellenangebote- ausbildung. ausbildung. Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstat- Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet tet werden. werden. Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen Herr Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen Herr Möller unter der Rufnummer 038756 503-18 oder der voran Möller unter der Rufnummer 038756 503-18 oder der voran genannten E-Mail Adresse. genannten E-Mail Adresse. gez. Kathleen Bartels gez. Kathleen Bartels Bürgermeisterin Bürgermeisterin
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 9 Gemeinde Möllenbeck Der Bürgermeister Liebe Waldbesucher, schon in einer der zurückliegenden Artikel habe ich über die Ziele Öffentliche Bekanntmachung der Waldpädagogik und Umweltbildung im Stadtwald Grabow be- richtet. Wie damals angekündigt ist nun am Hufenmoor dazu ein Die Gemeinde Möllenbeck schreibt hiermit die Liegenschaft ca. ein Hektar großer Mischwald in unmittelbarer Stadtnähe als „Zierzower Straße 1“ in Carlshof zum Verkauf aus. Waldhort- bzw. Waldkindergartenfläche ausgewiesen. Er soll ge- zielt von Schulen und Kindergärten aufgesucht werden können, um Das Grundstück ist bebaut mit einer Doppelhaushälfte und eigenständig den Wald zu erleben. Die forstwirtschaftliche Nutzung Nebengebäuden. auf dieser Fläche soll auf ein Mindestmaß reduziert werden und Es ist gelegen am Ortsrand der Ortslage Carlshof, Flur 1, die Erholung im Fordergrund stehen. Flurstück 454/1 - an der Landesstr. L08. Zusammen mit der Schulleitung der Grundschule Eldekinder ist in den Sommerferien nun ein Modell einer regelmäßigen, wöchent- Angaben zum Grundstück und Gebäude: lichen Umweltbildung der Grundschüler erarbeitet worden. Dieses Grundstücksgröße: 2.705 m² findet sich in der sogenannten vollen Halbtagsschule wieder. Einem Gebäudebeschreibung: schulisches Wahlpflichtangebot, welches ab Schuljahrsbeginn Baujahr: um 1871 jeden Freitag in der fünften und sechsten Stunde stattfindet. Bruttogrundfläche ges: EG + DG ca. 180 m² (Länge ca.: 9,50 m, Acht Schüler der Grund- Breite ca: 9,50 m) schule Eldekinder Doppelhaushälfte; eingeschossig; unterkellert (Kriechkeller); nicht haben in der ersten ausgebautes Dachgeschoss (ausbaufähig) Septemberwoche zu- Räumlichkeiten Flur, Küche, Bad, Wohnzimmer, sammen mit einer Leh- Erdgeschoss: Schlafzimmer rerin zum ersten Mal den Klassenraum ge- Gebäudekonstruktion: gen einen besonderen - Konstruktion: Massivbau - verfugter Mauerziegel - Lernort für Naturkunde Fundamente: Feldsteinmauerwerk und Sachunterricht ein- - Dach: Dachstein Beton (ohne Dämmung), getauscht: den Wald. Form als Krüppelwalmdach In dieser Unterrichts- - Heizung: mit festen Brennstoffen (Kohle) einheit sollen die Kinder - Elektroinstallation: einfache Ausstattung (technisch über- die heimische Flora und altert) Fauna kennenlernen und komplex begreifen lernen, wie naturnahe Wälder funktionieren. In einem ersten Block widmen wir uns den - Warmwasserversorgung: Durchlauferhitzer und Boiler verschiedenen Schichten des Waldes, denn naturnahe Wälder - Sanitär: im Bad - 1 WC, Wanne (freistehend), sind, wie ein Hochhaus, stockwerkartig von der Boden-, über die Waschbecken Kraut- und Strauchschicht bis zur Baumschicht ausgebaut. Die - Trinkwasser: zentraler Anschluss Kinder lernen die verschiedenen Stockwerke des Waldes kennen - Schmutzwasser: KKA auf dem Grundstück und wissen, welche Tiere in diesen Schichten leben. Spielerisch Nebengebäude sind auf dem Grundstück vorhanden. und mit allen Sinnen spüren sie den Wald-Stockwerken nach und - schlechter baul. Zustand - erfahren, welche Funktionen die einzelnen Stockwerke des Waldes - teilweise abrissfähige Gebäudereste (Ruinen) auf dem Grundstück für Tiere und das Ökosystem Wald insgesamt haben. Bei der Nach- derzeitige Nutzung des Objektes: leer stehend - zz. keine bereitung einer jeden Unterrichtseinheit im Wald reflektieren sie ihr Vermietung neu erworbenes Wissen und erarbeiten den Nutzen der einzelnen Schichten für den Menschen. Hinweise: Der bauliche Zustand ist schlecht. Natürlich darf nach so viel Theorie im Wald auch gespielt werden. Es besteht ein erheblicher Unterhaltungsstau Dazu wurde bereits in der ersten Einheit begonnen „Waldhöhlen“ zu und allgem. Renovierungsbedarf. bauen. Und das alles mit Naturgegenständen, die sie in ihrer Um- gebung finden. Als erstes Fazit kann ich sagen, die Kinder sind mit Der Verkauf des Objektes erfolgt zum Höchstgebot, wobei das großer Begeisterung dabei und glänzen schon mit tollem Wissen. Mindestgebot 13.000,00 € beträgt. Ihr Michael Peter (lt. Verkehrswertgutachten vom August 2019) Revierleiter Stadtwald Grabow Gebote sind schriftlich bis zum 12.11.2019 an das Amt Grabow, Am Markt 1, 19300 Grabow (-Bauamt-) zu Hd. Fr. Merch zu richten. (Die Einsicht des Gutachtens ist nach Terminvereinbarung un- Information des ZkWAL ter Tel.: 038756 503-86 möglich.) Hiermit informieren wir Sie, dass in dem Zeitraum vom 14.11. bis 22.12.1019 die elektronischen Wasserzähler in unserem Verbandsgebiet ausgelesen werde. Die für die jährliche Verbrauchsabrechnung benötigten Zäh- lerstände werden von unseren Mitarbeitern unkompliziert per Funksignal von der Straße aus abgerufen. Die Auslesung er- folgt durch eigene Mitarbeiter des ZkWAL, die sich ausweisen können. Für Fragen zur Zählerablesung stehen Ihnen unsere Mitarbei- ter-/innen gern zur Verfügung. Ihr ZkWAL (Zweckverband kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Ludwigslust) Techentiner Str. 36 in 19288 Ludwigslust Tel.: 03874 4202-16 oder 4202-20 Fax: 03874 4202-11 Aus dem Grabower Stadtwald
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 10 Kalender „Grabower Blickwinkel“ wieder im Handel Grabow. Es gibt es ihn wieder: den Grabower Ka- lender „Grabower Blickwinkel“ in seiner Ausgabe von 2020. Grabower Motive in Szene gesetzt von Andreas Schumacher laden zu einem Spaziergang durch das kommende Jahr und unsere Stadt ein. Auf den Rückseiten ergänzt mit historischen Daten. Der Kalender ist erhältlich in der Buchhandlung The- odor-Körner, im Bürgerbüro sowie im Museum von Grabow. Besonderes aus dem Grabower Stadtarchiv Historische Karten bekommen ihren alten Glanz Grabow. Auch dieses Jahr erhielt das Grabower Stadtarchiv haltigkeit gewährleisten zu Unterstützung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung können. des schriftlichen Kulturguts (KEK) für das diesjährige Projekt Durch die Rettung dieses unter dem Titel „Prävention lohnt sich - Rettung der wertvollsten Kartenmaterials ist es mög- Stücke aus dem historischen Kartenbestand des Magistrats der lich für spätere Generati- Stadt Grabow“. Durch die Förderung des Beauftragten der Bun- onen die Grenzen der Stadt, desregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung die frühere Stadtansicht, den der Länder (KSL) können unsere vier Karten aus dem Zeitraum Besitz und die Eigentums- 1809 - 1907 und ein Verzeichnis des früheren Kartenbestandes, verhältnisse zu zeigen, zu das auf 55 Karten hinweist, restauratorisch und konservatorisch erforschen sowie auf Dauer aufgearbeitet werden. Risse, Fehlstellen, Verschmutzungen, Kni- zu sichern. cke und Ablösung der Papieroberfläche sind typische Schadens- Simona Pries bilder der häufigen Nutzung und ungeschützten Lagerung der Zeitdokumente. Heike Heilmann, Papier-und Buchrestauratorin Gefördert durch: aus Rostock, übernimmt diese besondere Aufgabe die Bestandser- haltungsmaßnahmen an den Karten und dem Verzeichnis durch- zuführen. Konservatorische Arbeiten gehören selbstverständlich zum Projekt dazu. Ziel der geplanten Maßnahme ist es, nach der Restaurierung und Frau Heike Heilmann bei der Konservierung der Kartenstücke und des Verzeichnisses, die Nach- Sichtung des Archivgutes. Sitzungskalender November Stadtvertretung Grabow 20.11.2019 18:30 Uhr Sitzungssaal Dambeck Rathaus, Finanzausschuss- 21.11.2019 19:30 Uhr Speicher, Am Markt 1 Sitzung Parkstraße 8, Bauausschuss Grabow Dambeck 05.11.2019 18:30 Uhr Sitzungssaal Karstädt Haus IV, GV-Sitzung 21.11.2019 19:00 Uhr DGH, Berliner Str. 8 a Friedensstraße 14, Amtsausschuss Karstädt 25.11.2019 18:30 Uhr Sitzungssaal Möllenbeck Rathaus, GV-Sitzung 29.11.2019 17:30 Uhr DGH, Am Markt 1 Lindenstraße, Balow Möllenbeck GV-Sitzung 02.12.2019 20:00 Uhr Begegnungs- stätte Am Wirt- Die jeweiligen Tagesordnungen entnehmen Sie bitte den Öf- schaftshof 8 fentlichen Bekanntmachungen in den örtlichen Schaukästen. Eldena Wir weisen darauf hin, dass es auf Grund des frühzeitigen Re- GV-Sitzung 14.11.2019 19:30 Uhr DGH, daktionsschlusses zu Änderungen kommen kann bzw. die Liste Bahnhofstraße 7, der Termine nicht vollständig ist. Bitte beachten Sie daher die Eldena Öffentlichen Bekanntmachungen in den örtlichen Schaukästen.
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 11 Der Bessere gewinnt gang entgegen: Mit einer hervorragenden Zeit von 22,84 Sekun- den ging der Gesamtsieg an unsere Jugendfeuerwehr. Prislich. Am 19. Oktober 2019 war es endlich soweit: Famili- entag bei der Feuerwehr Prislich. Nachdem unsere Jugendfeu- erwehr beim diesjährigen Amtsausscheid in Kremmin den 1. Platz beim Löschangriff für sich verbuchen konnte, wuchs der Wunsch, ihr Können mit der aktiven Truppe zu messen. Diese gute Gelegenheit nutzte der Jugendfeuerwehrwart Oliver Zach- huber und lud alle Angehörigen zum Familientag. Foto: Melanie Gercke Nach einer Stärkung an der gut gefüllten Kaffeetafel mit lecke- ren selbst gemachten Kuchen, Torten und vielen Muffins ver- sammelten sich daher alle auf dem Sportplatz. Bei gutem Wet- ter und hoher Motivation starteten beide Mannschaften parallel in drei Läufen. Fotos: Anke Siebert Im Anschluss an die Siegerehrung ging es zum gemütlichen Teil über. Bei interessanten und angenehmen Gesprächen konnten alle eine Bratwurst essen und sich über die tollen Er- gebnisse beider Mannschaften freuen. Am Ende waren sich alle einig: Dies war ein spannender und sehr gelungener Tag, den man im nächsten Jahr gerne wieder- holen kann. Ein Dankeschön an alle Helfer, an die fleißigen Kuchenbäcker, Die Spannung wuchs im ersten Durchgang, als beide Mannschaf- an die Feuerwehr Zierzow für die geliehene Ausrüstung so- ten relativ zeitgleich ihren Lauf beendeten. Nachdem im zweiten wie an unseren Dachdeckermeister Frank Beyer für seine tolle Durchgang das bessere Ergebnis der Jugendfeuerwehr aufgrund Überraschung. eines Fehlers jedoch nicht gewertet werden konnte, fieberten al- Melanie Gercke le Teilnehmer und Zuschauer dem entscheidenden dritten Durch- Feuerwehr Prislich Das Goethe-Gymnasium Ludwigslust öffnet seine Türen Am Freitag, dem 06. Dezember 2019, werden wir die Türen unserer Den Kindern wird während dieser Zeit von Lehrern und Neunkläss- Schule öffnen. lern, den zukünftigen Teamern für „unsere Neuen“, die Schule ge- An diesem Tag werden Informationsveranstaltungen für die Schüler zeigt. Außerdem erhalten sie vielerlei Informationen, insbesondere und Eltern durchgeführt, verschiedene Projekte präsentiert und die zur Wahl der 2. Fremdsprache und zum naturwissenschaftlichen Fachräume geöffnet. Unterricht. Nach der Informationsveranstaltung haben natürlich auch Insbesondere laden wir die Eltern mit ihren Kindern der Klassen- die Eltern die Möglichkeit, sich in der Schule umzuschauen und mit stufe 6, die die Orientierungsstufe an der Regionalschule 2020 den anwesenden Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen. beenden werden und sich für den weiteren Bildungsweg ab Klasse Liebe Eltern und Schülern, wir heißen Sie herzlich willkommen in 7 entscheiden müssen, zu 16:00 Uhr in die Sporthalle des Goethe- unserem Gymnasium. Gymnasiums Ludwigslust ein. Nach einer gemeinsamen Begrüßung findet für die Eltern anschließend dort eine Informationsveranstal- Ekkehard Detenhoff tung statt, auf der das Gymnasium als Schulform dargestellt wird. Schulleiter
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 12 Goethe-Gymnasium Ludwigslust lädt zum Altschülertreffen in die Stadthalle Am „dritten“ Weihnachtstag, dem 27.12.2019, lädt der Schulför- Den Eintritt (Karten an der Abendkasse) in Höhe von 10,00 € derverein des Goethe-Gymnasiums Ludwigslust wieder zum Alt- verwendet der Förderverein, um schulnahe Veranstaltungen wie schülertreffen ein. So haben ehemalige Schüler und Lehrer die z. B. Projekttage zu unterstützen. Möglichkeit, miteinander zu plauschen und alte Erinnerungen Außerdem werden Museumsbesuche auf Klassenfahrten mit aufleben zu lassen. Für gute Musik sorgen Jumpsox und DJ 5,00 € pro Schüler mitfinanziert. Pair Glasses. Einlass wird ab 21:00 Uhr erstmals in der Stadthalle gewährt, Simone Gröger der Schlussakkord fällt um 03:00 Uhr. Vorsitzende des Schulfördervereins Praktikant bei der Amtsjugendpflegerin unseren Bus zum Planetarium warten. Dort angekommen, be- gann Referent Herr Jürgen Bartels auch gleich mit seinen Aus- Huhu, führungen zum aktuellen Sternenhimmel. Er erklärte uns, wel- che Sternbilder, Planeten und Besonderheiten jetzt gerade im mein Name ist Alfred Gossow Oktober zu beobachten sind. Beim Abschied bescheinigte Herr und ich komme aus der Elbstadt Jürgen Bartels unserer Gruppe, dass wir ein sehr interessiertes Dömitz. Ich studiere in Hamburg und diszipliniertes Publikum waren, welches natürlich alle Be- Soziale Arbeit und seit Septem- treuerinnen sehr freute. Glück hatten wir, dass wir auf unseren ber darf ich ein Praktikum bei der Bus zurück zum Marienplatz nicht lange warten brauchten. Dort Amtsjugendpflegerin Teresa von konnten wir zeitnah in die Straßenbahn in Richtung Lankow Jan machen. Ich werde die näch- umsteigen. Alle Mädchen und Jungen freuten sich bereits auf sten eineinhalb Jahre mehrere unser zweites Ziel, dem Flippermuseum. Dort wurden wir sehr Projekte begleiten. Unter ande- herzlich begrüßt und es begann auch gleich der Rundgang mit rem war ich auch schon bei der viel Wissenswertem rund um die Flipperkultur mit mehr als 90 Gütesiegelvergabe im Waldbad Flipperautomaten aus sieben Jahrzehnten. Wir erfuhren z. B. dabei. Ich bin gespannt und freue mich sehr auf die kommende Zeit. dass ein Flipper ein Unterhaltungsgerät ohne Gewinnmöglich- keit ist und dass man beim Spielen sein Reaktionsvermögen und seine Geschicklichkeit trainieren kann. Die Herbstferienangebote des Das Highlight war jedoch für alle Kin- der und Jugendliche das „Selber flip- Amtes Grabow begeisterten pern“. Als unsere gebuchte Zeit vorbei war, ging es wieder zurück mit der über 200 Mädchen und Jungen Straßenbahn zum Marienplatz, wo wir noch genügend Zeit hatten, uns am Grabow. Viel zu schnell, jedoch abwechslungsreich, sportlich Imbiss zu stärken, bevor es mit dem und lustig vergingen die Herbstferienspiele des Amtes Grabow Zug wieder nach Grabow ging. wie im Fluge. Die Organisatorinnen Amtsjugendpflegerin Tere- sa von Jan, Dagmar Klüver vom Jugendclub Eldena sowie Heidi Am Mittwoch waren wir mit 40 Kindern Brüning vom DRK Freizeithaus „blue sun“ waren zu Beginn ge- in Balow zu Gast beim Herbstcamp spannt, ob die Kinder am Ende der Ferienspiele sich bereits auf des Kreissportbundes Ludwigslust- die nächsten, in den kommenden Winterferien, freuen werden. Parchim, der für alle Kinder ein tol- Aufgrund der großen Nachfrage ist der erste Herbstferientag les Spiel- und Spaßfest u.a. mit einer schon traditionell für unser sportliches Kombiangebot in Wismar spannenden Schnitzeljagd organisiert fest reserviert. Während die etwas Größeren im Wonnemar und hatte. Wir freuen uns bereits jetzt, wenn wir das nächste Mal anschließend bei McDonalds ihren Spaß hatten, konnten sich wieder eingeladen werden. Wie bei allen Ferienspielen durfte alle anderen gut 6 Stunden im Indoorspielhaus Mumpitz so rich- natürlich auch ein Kinobesuch in Ludwigslust nicht fehlen. Nach tig austoben. dem Film „Shaun das Schaf: Ufo Alarm“ gab es ein gemein- sames Mittagessen im Zebef. Bevor alle Mädchen und Jungen im Ludwigsluster Schloß erfuhren, wie sich das Leben früher hinter den dicken Mauern abspielte, gab es noch Zeit, sich auf dem Spielplatz am Garnisionsgelände so richtig auszutoben. Traditionell, auch aufgrund der großen Nachfrage, fährt uns der Bus am letzten Ferientag in die Prignitzer Badewelt, wo auch dieses Mal für alle gut 6 Stunden Badespaß garantiert waren. Am Dienstag war unser Treffpunkt am Grabower Bahnhof, u. a. auch, um die öffentlichen Verkehrsmittel als Gruppe zu testen und somit auf den Spuren von Greta umweltbewusst zu reisen. Besonders gut hat die Bahnfahrt Robert aus Eldena gefallen, denn er erzählte Frau Brüning ganz aufgeregt „Das ist meine erste Bahnfahrt!“ In unserer Landeshauptstadt angekommen mussten wir jedoch bei Nieselregen eine Dreiviertelstunde auf
Grabow • 1. November 2019 • Nummer 11 • Seite 13 Da wir in der glücklichen Lage sind, von zahlreichen Ehrenamt- Gemeinsam entstand so eine Route von knapp 1,3 km mit ver- lerInnen großartig unterstützt zu werden, war es möglich, das schiedenen Stationen durch die „Bunte Stadt an der Elde“. „blue sun“ trotz der auswärtigen Angebote, sogar länger als Was genau ist das eigentlich? gewohnt, zu öffnen. Im „blue sun“ wurden neben allen offenen Actionbound ist eine App, die eine digitale Schnitzeljagd ermög- Angeboten, z. B. gesunde Haferflockenkekse gemeinsam mit licht. Im Unterschied zu Geocaching, wird der Nutzer/die Nut- Frau Jochum gebacken. An dieser Stelle, auch im Namen der zerin aber noch mehr eingebunden und muss z. B. an den ein- Kinder, ein großes Dankeschön an alle EhrenamtlerInnen. Wir zelnen Stationen ein Foto machen, eine Quizfrage beantworten danken auch dem Fachdienst Jugend des Landkreises Lud- etc. wigslust-Parchim sowie dem Amt Grabow für die finanzielle Un- Wie spielt man das jetzt? terstützung. Ganz einfach: man lädt sich die App „Actionbound“ auf ein Mo- Die Organisatorinnen waren zufrieden, denn sie konnten sehr biltelefon oder Tablet. oft einfach glückliche Ferienkinder beobachten und das ist es Nach erfolgreichem Zustimmen der AGBs und Datenschutz- ja, worauf es ankommt und die ersten Anfragen für die kom- richtlinien, kann man dann entweder über die Suche den Bound menden Winterferien liegen auch schon vor. „Entdeckertour durch Grabow“ finden, oder durch Einscannen des hier abgedruckten QR - Codes das Spiel beginnen. Heidi Brüning Und dann kann es losgehen und zwar am Be- DRK-Freizeithaus „blue sun“ sten im Team. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Spielen und Entdecken von Grabow! Dritte Disco up´n Dörp Vielen Dank an die Kinder und Jugendlichen, die mit ihren kreativen Ideen das Entstehen des Dambeck. Am Freitag, dem 27.09.19 fand die Disco up´n Dörp Actionbounds ermöglich haben. Ein großes Dankeschön auch in Dambeck statt - nach Balow und Eldena bereits die dritte an die Ehrenamtsstiftung MV für die finanzielle Unterstützung Veranstaltung, die wir gemeinsam mit Marko Dörrwandt und dieses Projektes. seinem Team organisiert haben. Der alte Speicher wurde wieder schick dekoriert, wir bekamen Teresa von Jan sogar die Erntekrone aus Muchow ausgeliehen! Die über 80 Amtsjugendpflegerin Leute, die nach Dambeck gekommen sind, machten eine super Stimmung, so dass es uns allen sehr viel Spaß gemacht hat. Vielen Dank an die Dambeckerinnen und Dambecker für die Möglichkeit, unsere Disco im Alten Speicher durchzuführen! Auch für 2020 planen wir wieder eine Disco up´n Dörp - wer uns dabei noch unterstützen möchte ist herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen. Kommt doch z. B. zu unserer Weihnachtsfei- er am 12.12. in Eldena vorbei, wir würden uns freuen! Jugendinitiative „Wir bewegen was“ Entdeckertour durch Grabow - ein digitaler Stadtrundgang Grabow. Endlich ist es soweit! Ab 1. No- vember ist der digitale Stadtrundgang - die Entdeckertour durch Grabow - online! Die Kinder und Jugendlichen der Friedrich-Rohr-Schule Grabow haben über ein ganzes Schuljahr einen Actionbound, einen di- gitalen Stadtrundgang durch Grabow, erstellt. Dabei haben sie sich mit Unterstützung von Schulsozialarbeiterin Sabine Wendt und Amtsjugendpflegerin Teresa von Jan mit verschiedenen Fragen zu ihrer Heimatstadt beschäftigt: Welche Orte in Gra- bow würde ich meinen Freunden zeigen wollen? Was kann man dazu erzählen? Welches Wissen will ich wie vermitteln?
Sie können auch lesen