Integriertes Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen - Fortschreibung 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Integriertes Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen – Fortschreibung 2019 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................ 5 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................... 6 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 8 1 Ziele und Aufgabenstellung ............................................................................................................. 12 2 Allgemeine Raumanalyse ................................................................................................................ 14 Raumstruktur.................................................................................................................................................... 14 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum .......................................................................................................... 15 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen .......................................................................................... 18 3 Regionalwirtschaftliche Analyse des Kooperationsraumes „Nordthüringen“ ................................. 20 3.1 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel................................................................... 20 Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2018 ....................................................................................................... 20 Bevölkerungsprognose bis 2040 und Veränderung in der Bevölkerungsstruktur ....................................... 23 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeit .......................................................................................................... 24 Flughafen .......................................................................................................................................................... 24 Autobahn .......................................................................................................................................................... 25 Bundesstraßen .................................................................................................................................................. 25 Schienenverkehr ............................................................................................................................................... 26 Breitband .......................................................................................................................................................... 26 3.3 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit ............................................................................................. 28 Entwicklung der Arbeitslosigkeit ..................................................................................................................... 28 Erwerbsbeteiligung .......................................................................................................................................... 29 Komponenten der Arbeitsmarktentwicklung ................................................................................................. 30 Pendler .............................................................................................................................................................. 32 2
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 3.4 Wirtschaftsstruktur und wirtschaftlicher Strukturwandel ................................................................... 32 Wirtschafts- und Branchenstruktur................................................................................................................. 33 Betriebsgrößen und Cluster ............................................................................................................................. 35 Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Wirtschaftszweigen....................................................................... 37 Tourismuswirtschaft......................................................................................................................................... 38 3.5 Bildung und Qualifizierung, Wissenschaft und Forschung ................................................................... 42 Berufliche Erstausbildung ................................................................................................................................ 42 Qualifikationsstruktur der Beschäftigten........................................................................................................ 45 Hochschulen...................................................................................................................................................... 46 Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft ............................................................................................... 47 3.6 Soziale Infrastrukturen ........................................................................................................................ 48 Medizinische Versorgung................................................................................................................................. 48 Kinderbetreuung............................................................................................................................................... 51 Allgemeinbildende Schulen .............................................................................................................................. 52 4 Entwicklung regionalwirtschaftlicher Indikatoren........................................................................... 53 5 SWOT-Analyse................................................................................................................................. 54 5.1 SWOT-Matrix „Bevölkerung und Demographie“ ................................................................................. 55 5.2 SWOT-Matrix „Infrastruktur“ .............................................................................................................. 56 5.3 SWOT-Matrix „Gewerbe und Wirtschaft“ ........................................................................................... 57 5.4 SWOT-Matrix „Arbeitsmarkt und Fachkräfte“ ..................................................................................... 59 6 Regionalmanagement Nordthüringen seit 2017 ............................................................................. 61 7 Handlungsbedarf, Entwicklungspotenzial und Säulen der regionalwirtschaftlichen Entwicklung .. 64 7.1 Verkehrsinfrastruktur .......................................................................................................................... 64 7.2 Gewerbe- und Industriestandorte ....................................................................................................... 65 3
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 7.3 Breitbandinfrastruktur und Wirtschaft 4.0 .......................................................................................... 65 7.4 Forschung und Entwicklung, Innovationen .......................................................................................... 66 7.5 Ausbildung und Qualifikation sowie Fach- und Führungskräfte........................................................... 67 7.6 Unternehmensnachfolge und Gründerkultur ...................................................................................... 68 7.7 Tourismuswirtschaft ............................................................................................................................ 69 7.8 Regionalmarketing und Regionalimage ............................................................................................... 69 7.9 ÖPNV / SPNV und Mobilität ................................................................................................................ 69 7.10 Siedlungsentwicklung, Wohnen und Daseinsvorsorge ........................................................................ 70 8 Zielstellungen, Handlungsschwerpunkte und Schlüsselmaßnahmen für die regionalwirtschaftliche Entwicklung in Nordthüringen ........................................................................................................ 71 8.1 Zielstellungen der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in Nordthüringen ........................................ 71 8.2 Handlungsschwerpunkte der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in Nordthüringen ....................... 73 Gewerbe und Wirtschaft ................................................................................................................................ 74 Arbeitsmarkt und Fachkräfte....................................................................................................................... 78 Infrastruktur...................................................................................................................................................... 80 weiche Standortfaktoren .............................................................................................................................. 82 9 Gestaltung des Regionalmanagements ........................................................................................... 84 9.1 Akteure................................................................................................................................................ 84 9.2 Organisationsstruktur.......................................................................................................................... 84 9.3 nachhaltige Ausgestaltung des Regionalmanagements ....................................................................... 86 Quellenverzeichnis ................................................................................................................................... 87 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................... 90 Anlagen..................................................................................................................................................... 91 4
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Raumstrukturgruppen und -typen............................................................................................................. 14 Abbildung 2: Regionalplan Nordthüringen (Entwurf: 30.05.2018) – Raumstrukturkarte ........................................... 17 Abbildung 3: Zentrale Orte und Infrastrukturen in Nordthüringen ............................................................................... 18 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden 2000 - 2018...................................................................... 21 Abbildung 5: natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen 2000 – 2018 in Nordthüringen .................... 22 Abbildung 6: Bevölkerungsentwicklung 2000 – 2014 und Bevölkerungsprognose bis 2040 ...................................... 23 Abbildung 7: Bevölkerungspyramide Nordthüringen ..................................................................................................... 23 Abbildung 8: voraussichtliche Bevölkerung nach Altersgruppen 2040 im Vgl. zu 2018 .............................................. 24 Abbildung 9: Erreichbarkeiten (Berechnung: LEG Thüringen) ....................................................................................... 25 Abbildung 10: Breitbandversorgung (Berechnung: Digitalagentur Thüringen) ............................................................. 26 Abbildung 11: Entwicklung der Arbeitslosenquote ........................................................................................................... 28 Abbildung 12: Arbeitslose nach Altersgruppen ................................................................................................................. 29 Abbildung 13: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort........................................................................... 29 Abbildung 14: Personal im öffentlichen Sektor ................................................................................................................. 30 Abbildung 15: Komponenten der Arbeitsmarktentwicklung ........................................................................................... 31 Abbildung 16: Pendlerangaben nach Gemeinden ............................................................................................................ 32 Abbildung 17: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Nordthüringen ................. 33 Abbildung 18: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftszweigen ............................. 34 Abbildung 19: Beschäftigte in wissensintensiven Wirtschaftszweigen ........................................................................... 35 Abbildung 20: Unternehmen nach Innovationsfeldern in Nordthüringen ...................................................................... 36 Abbildung 21: Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in Nordthüringen ..................................................... 37 Abbildung 22: Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ................................................................ 38 Abbildung 23: Entwicklung tourismuswirtschaftlicher Kennwerte in Nordthüringen .................................................... 39 Abbildung 24: touristische Einkommenswirkung.............................................................................................................. 41 Abbildung 25: Absolventen/Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen in der Region ................................................ 42 Abbildung 26: Merkmale von Bewerbern um Berufsausbildungsstellen ........................................................................ 43 Abbildung 27: Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Berufsbereichen ............................................................... 43 Abbildung 28: Entwicklung des Ausbildungsmarktes in Nordthüringen ......................................................................... 44 Abbildung 29: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach höchster Qualifikation ......................... 45 Abbildung 30: Entwicklung der Zahl der Studierenden an der Hochschule Nordhausen ............................................... 46 Abbildung 31: Ärzte in freier Niederlassung...................................................................................................................... 49 5
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 Abbildung 32: Ärzte, Zahnärzte und öffentliche Apotheken je Einwohner ..................................................................... 49 Abbildung 33: Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige ............................................................................................... 50 Abbildung 34: Tageseinrichtungen für Kinder................................................................................................................... 52 Abbildung 35: allgemeinbildende Schulen und Entwicklung der Schülerzahl ................................................................. 52 Abbildung 36: Entwicklung regionalwirtschaftlicher Indikatoren ................................................................................... 53 Abbildung 37: Handlungsschwerpunkte der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in Nordthüringen ........................ 73 Abbildung 38: Organigramm Regionalmanagement Nordthüringen ............................................................................. 85 Anlage 1: räumliche Verteilung der Kindergärten in der Region.............................................................................. 91 Anlage 2: räumliche Verteilung der Schulen nach Schultypen in der Region .......................................................... 92 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zentrale Orte höherer Stufe (farbige Kennzeichnung: Rückgang) .......................................................... 15 Tabelle 2: Grundzentren im Kooperationsraum (farbige Kennzeichnung: Rückgang; Wachstum /Eingemeindungen) .................................................................................................................................... 16 Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung 2000 – 2018 .................................................................................................... 20 Tabelle 4: weitere Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen ....................................................................................... 34 Tabelle 5: geschätzter Bruttoumsatz in Nordthüringen aus dem Tourismus im Jahr 2018.................................... 40 Tabelle 6: Krankenhäuser und Vorsorge- / Rehabilitationseinrichtungen nach Kreisen......................................... 50 6
Integriertes Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen – Fortschreibung 2019 Zusammenfassung Allgemeine Vorgehensweise Ausgangssituation In der vorliegenden Fortschreibung des Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes für die Region Nordthüringen lag der Fokus zum einen auf einem Abgleich der zur Erstellung 2016 genutzten Datenlage des Vor dem Hintergrund der neuen Bedingungen der Jahres 2014 mit den aktuellen Daten von 2018 hinsichtlich der allgemeinen Raumanalyse, der regionalwirt- GRW-Infrastrukturförderung des Thüringer Minis- schaftlichen Analyse des Wirtschaftsraumes und der daraus abzuleitenden SWOT-Analyse. Die dabei er- teriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale kennbaren Handlungsbedarfe führten zu Entwicklungszielen und Schlüsselmaßnahmen. Zum anderen wur- Gesellschaft haben Regionen in Thüringen die den aus den vorliegenden Ergebnissen der bisherigen Projektarbeit des Regionalmanagements und den Möglichkeit, mit dem Instrument „Regionalma- Erkenntnissen eines Workshops mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Behörden wei- nagement“ ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam tere Entwicklungsziele und Schlüsselmaßnahmen abgeleitet. in regionalwirtschaftlichen Themen effektiver zu- sammenzuarbeiten. In der Region Nordthüringen Raumanalyse und Regionalwirtschaftliche Analyse haben sich 2016 die regionalen Akteure, beste- hend aus dem Kyffhäuserkreis, dem Unstrut- In der allgemeinen Raumanalyse wurden Entwicklungsziele hinsichtlich der Raumstruktur, der Siedlungs- Hainich-Kreis und dem Kreis Nordhausen zu einer struktur, des ländlichen Raums sowie der Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen gemäß Landes- solchen Zusammenarbeit bekannt. Um diese nach- entwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP Thüringen 2025) dargestellt. Es wurden folgende Indikatoren haltig auszugestalten, wurde ein Regionalwirt- auf regionaler Ebene des Kooperationsraumes Nordthüringen sowie im Thüringenvergleich zur Analyse her- schaftliches Entwicklungskonzept erstellt, in dem angezogen: die Grundlagen der Zusammenarbeit untersucht und beschrieben wurden. Auf Grundlage dieses 1. die Bevölkerungsentwicklung vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2018, der demographische Wandel unter der Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes Perspektive der prognostischen Entwicklung bis 2040 und sich voraussichtlich ergebende Veränderun- (IREK) hat der Freistaat Thüringen der Region gen in der Bevölkerungsstruktur, Nordthüringen ein Regionalmanagement bewilligt, 2. die bestehenden Mobilitätsangebote Flughafen, Autobahn, Bundesstraßen, Schienenverkehr und de- das seit 2017 tätig ist. Die drei Landkreise haben ren Erreichbarkeit und Anbindung sowie die Breitbandinfrastruktur und ihr geplanter Ausbau entspre- die dafür erforderlichen Strukturen geschaffen, die chend der Thüringer Glasfaserstrategie, Geschäftsführung des Regionalmanagements ob- 3. die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, die Erwerbsbeteiligung, die Komponenten der Arbeitsmarktent- liegt dem Kyffhäuserkreis. Seit Ende 2018 steht der wicklung sowie die Ein- und Auspendlersalden der Region, Region darüber hinaus ein Regionalbudget in Höhe 4. Wirtschafts- und Branchenstruktur, Betriebsgrößen und Cluster, die regionalwirtschaftliche Bedeutung von 1.125.000 € über eine Laufzeit von 3 Jahren vorhandener Wirtschaftszweige sowie die Tourismuswirtschaft, zur Verfügung. Die Laufzeit des Regionalmanage- ments beträgt drei Jahre bis 31.05.2020. Mit dieser 5. berufliche Erstausbildung, Qualifikationsstruktur der Beschäftigten, Hochschulen, sowie Forschung und Fortschreibung wird die Grundlage für eine Verlän- Entwicklung in der Wirtschaft, gerung um drei weitere Jahre gelegt. 6. die sozialen Infrastrukturen wie medizinische Versorgung, Kinderbetreuung und die allgemeinbilden- den Schulen. 8
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 Aus den Ergebnissen der Analyse wurden 22 regio- Die wichtigsten Ergebnisse der SWOT-Analyse in der Zusammenfassung: nalwirtschaftlich bedeutsame Kennwerte zur Be- messung der Veränderungen in der Region und im Regionale Stärken Regionale Schwächen Thüringenvergleich in den Jahren 2007, 2014 und • Vereinzelt Gemeinden mit Bevölkerungszuwachs • negative natürliche Bevölkerungsentwicklung 2018 untersucht. • Überregionale Erreichbarkeit verbessert (A 38/A71) • wieder steigende Wanderungsverluste • deutliche Fortschritte im Breitbandausbau • unterdurchschnittliche Breitbandversorgung • überdurchschnittlicher Rückgang der Arbeitslosenquote, • rückläufige Gesundheitsinfrastruktur und Ärztemangel SWOT-Analyse steigende Beschäftigtenzahl im ländliche Raum • Branchenschwerpunkte: in der Metall-, Elektro-, Stahlin- • überdurchschnittliche Arbeitslosenquote, Auspendler- Die ermittelten Ergebnisse wurden im Rahmen dustrie, im Baugewerbe, im Gesundheitswesen region • Hochschule Nordhausen als F&E-Einrichtung • hoher Anteil gering qualifizierter Arbeitnehmer einer SWOT-Analyse bewertet. Dafür wurden die • überdurchschnittliche Steigerung touristischer Kennwer- • kaum Vernetzung zwischen Hochschule und Wirtschaft Schwerpunkte in Matrizen zusammengefasst: te in der Region • geringe betriebsinterne Aufwendungen für F&E • Matrix 1: Bevölkerung und Demographie • rückläufiger Ausbildungsquotient Bevölkerungsentwicklung Regionale Chancen Regionale Risiken Daseinsvorsorge • Profilierung des ländlichen Raumes als Wohnstandort • zunehmende Überalterung der Bevölkerung • Matrix 2: Infrastruktur • Interkommunale Zusammenarbeit • mangelnde Breitbandversorgung als Hemmnis bei der Verkehrsinfrastruktur • Verbesserung Erreichbarkeit SPNV Standortentscheidung von Unternehmen Breitbandversorgung • Verbesserung der Mobilität in der Fläche, Verknüpfung • sinkende Wettbewerbsfähigkeit bei rückläufiger Ver- von Mobilitätsangeboten fügbarkeit von Fachkräften soziale Infrastrukturen • Vorteile im Standortwettbewerb mit fortschreitendem • Abwanderung von Schulabgängern infolge fehlender • Matrix 3: Gewerbe und Wirtschaft Breitbandausbau geeigneter Ausbildungsplätze Flächenentwicklung • Neue Konzepte zur Gesundheitsversorgung (e-Health) • Ersatzbedarf für aus dem Berufsleben ausscheidender • dynamische Reaktionsfähigkeit von KMU auf veränderte Arbeitnehmer kann nicht aus der Region heraus ge- Wirtschafts- und Branchenstruktur Marktstrukturen deckt werden Wertschöpfung • Angebot der Hochschule Nordhausen zur Forschung und • unterdurchschnittliches Lohnniveau als Hemmnis für Forschung und Entwicklung, Innovation nachhaltige regionalwirtschaftliche Entwicklung Entwicklung sowie zum Wissenstransfer Tourismuswirtschaft • fehlende Mittel bei KMU für F&E-Aufwendungen als • vorhandene und in Entwicklung befindliche Industrie- großflächen Hemmnis für Innovationen • Matrix 4: Arbeitsmarkt und Fachkräfte • demographiebedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit • Verlust von Wissen und Humankapital durch Abwande- Arbeitsmarkt • zunehmender Bedarf an Fachkräften und (hoch-) qualifi- rung Ausbildung ziertem Personal Fachkräfte • unbesetzte Ausbildungsstellen in einzelnen Berufszwei- Hochschulen gen als Möglichkeit, Ausbildungssuchende aus anderen Regionen anzulocken 9
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements Zielstellungen und Handlungsschwerpunkte des Regionalmanagements Die bei der Erstellung des IREK formulierten Ent- Gemeinsam mit den regionalen Akteuren wurden folgende konkrete Zielstellungen für die Region definiert, wicklungsziele und Schlüsselmaßnahmen wurden die im Rahmen der Durchführung des Regionalmanagements bis zum Jahr 2025 erreicht werden sollen: auf Aktualität geprüft und in einem partizipativen Prozess mit regionalen Akteuren aus Wirtschaft, • Der Wanderungssaldo für die Region Nordthüringen soll ausgeglichen, der Bevölkerungsverlust abge- Gesellschaft und Politik diskutiert und aktualisiert. senkt werden. • Die Arbeitslosenquote der Region Nordthüringen soll abgesenkt werden. Der Absenkung der Jugendar- Über die aktuelle Projektarbeit des Regionalmana- beitslosigkeit kommt dabei besondere Bedeutung zu. gements seit 2017 wird unter Punkt 6 Regionalma- nagement zu den wichtigsten Projekten ein Zwi- • Die Beschäftigung in der Region Nordthüringen soll signifikant gesteigert werden. schenbericht gegeben. • Offene Lehrstellen in der Region sollen besetzt werden. Der Ausbildungsquotient in der Region Nord- thüringen soll signifikant gesteigert werden. Aktuell bearbeitet das Regionalmanagement 16 Einzelprojekte, die aus dem Regionalbudget finan- • Gute Rahmenbedingungen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sollen gesetzt werden. ziert werden und mit dem Fördermittelgeber ab- gestimmt sind – siehe unter Punkt 6 Regionalma- Um diese Zielstellungen zu erreichen, wurden 4 Handlungsschwerpunkte für das Regionalmanagement fest- nagement Nordthüringen seit 2017. Zu den wich- gelegt, denen jeweils weitere Themenfelder zugeordnet wurden. Nachfolgend sind die Handlungsschwer- tigsten Projekten sind zu zählen: punkte (HSP) und Themenfelder (TF) dargestellt. Ergänzungen bei den Themenfeldern im Zuge der Fort- schreibung sind mit Zusatz „neu“ bzw. „erweitert“ gekennzeichnet. • die Regionalmarketingkampagne zur Gewin- nung von Fachkräften • HSP 1: Gewerbe und Wirtschaft • die Erstellung eines Gewerbeflächenentwick- o TF Standortoptimierung lungskonzeptes und o TF Vernetzung von Unternehmen o TF F&E-Infrastruktur, Innovationen • die Aufstellung eines Masterplans Kali-Region. o TF Existenzgründung und Unternehmensnachfolge o TF Regionalmarketing o TF Strukturförderung Kali-Region Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial • HSP 2: Arbeitsmarkt und Fachkräfte Ausgehend von der SWOT–Analyse und dem o TF Fachkräfte durchgeführten Workshop mit Akteuren aus Wirt- o TF Ausbildung und Qualifikation schaft, Wissenschaft, Verbänden und Behörden wurden Handlungsbedarfe und Entwicklungspo- tenziale für die Region in 10 Themenfeldern abge- leitet. 10
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 • HSP 3: Infrastruktur trollgremium bei der Auswahl und Umsetzung von Projekten im Rahmen des Regionalmanagements. Der o TF Verkehrsinfrastruktur Lenkungsgruppe zugeordnet ist ein Beirat, der als Beratungsgremium für die Lenkungsgruppe fungiert. o TF Breitbandinfrastruktur Die operative Ebene des Regionalmanagements wird aus projektbezogenen Arbeitsgruppen und den ver- • HSP 4: weiche Standortfaktoren antwortlichen Regionalmanagern gebildet. Begleitet wird die Arbeit dews Regionalmanagements auf der o TF Wohnen beratenden Ebene durch überregionale Institutionen wie Ministerien, Behörden und sonstige Institutionen. o TF Daseinsvorsorge o TF Tourismus, Freizeit und Naherho- Das Regionalmanagement ist vielseitig aktiv: lungsinfrastrukturen (erweitert) • administrativ (Terminkoordination sowie deren Vor- und Nachbereitung bzw. Moderation, Abstim- Innerhalb der Themenfelder wurden gemeinsam mung mit Ministerien und Bewilligungsbehörden, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, etc.); mit den regionalen Akteuren insgesamt 53 Schlüs- • inhaltlich (insbesondere bei der Projektentwicklung) sowie selmaßnahmen entwickelt. • kontrollierend, evaluierend und nachjustierend (insbesondere dahingehend, ob mit den beschriebenen Handlungsschwerpunkten, Themenfeldern und Schlüsselmaßnahmen die formulierte Zielstellung der regionalwirtschaftlichen Entwicklung bis 2025 in der Region Nordthüringen erreicht werden können Gestaltung des Regionalmanagements oder ob nachjustiert werden muss). Um die Maßnahmen zur Beförderung der regio- Zielstellung im Rahmen der Fortsetzung des Regionalmanagements ist es, eine dauerhafte Finanzierung nalwirtschaftlichen Entwicklung der Region Nord- nach Auslaufen der (parallel zu beantragenden) Förderung der Fortsetzung des Regionalmanagements nach thüringen in die Umsetzung zu bringen, ist die Ein- Ziffer 2.1.8 der GRW-Infrastruktur-Richtlinie Teil II sicherzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn Unterneh- bindung der regionalen Akteure von wesentlicher men und andere Akteure (z.B. Hochschule oder Kreditinstitute) als Geldgeber dauerhaft zur Mitwirkung Bedeutung. Besonders wichtig sind regionale Kre- motiviert und eingebunden werden. Dies wiederum kann nur gelingen, wenn Bedarfe, Projekte und Netz- ditinstitute und Wirtschaftsverbände, Forschungs- werke gemeinsam ermittelt, erarbeitet und aufgebaut werden und so der entsprechende Mehrwert der und Qualifizierungseinrichtungen, Behörden und Kooperation transparent und deutlich wird. Gebietskörperschaften sowie regional ansässige Unternehmen. Die Tätigkeiten des Regionalmanagements und die im Rahmen des Regionalmanagements anzustoßenden und umzusetzenden Maßnahmen zielen insofern darauf ab, für die Akteure – insbesondere für die beteilig- Für die Durchführung wurde eine dreigliedrige ten kleineren und mittleren Unternehmen – einen (finanziellen) Zusatznutzen zu generieren. Hieraus sollen Struktur gewählt, bestehend aus einer Steuerungs- einerseits ein neues Verständnis bei der Unternehmerschaft der Region für die Berechtigung des Regional- ebene, einer operativen Ebene und einer beraten- managements und andererseits die Bereitschaft zur Aufwendung eigener Mittel zur Kofinanzierung von den Ebene. Projekten erwachsen. Dem Regionalmanagement steht eine Lenkungs- gruppe vor, die von den Landräten der Region gebildet wird. Sie ist das Entscheidungs- und Kon- 11
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 1 Ziele und Aufgabenstellung vereinbarung zur Durchführung eines GRW-geförderten, gemeinsamen Regionalmanagements in Nordthü- ringen abgeschlossen. Seither arbeiten die drei Landkreise gemeinsam an der regionalwirtschaftlichen Wei- Der Freistaat Thüringen unterstützt im Rahmen der terentwicklung der Region. Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regi- onalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Regionen mit Zur Durchführung des gemeinsamen Regionalmanagements in der Region Nordthüringen wurden dem Kyff- dem Fördertatbestand des Regionalmanagements. häuserkreis, dem die administrativen Fördermittelangelegenheiten obliegen, mit Bescheid des TLVwA vom 07.10.2016 Fördermittel in Höhe von 600.000 € für einen Zeitraum von 3 Jahren bewilligt. Damit soll vor allem in strukturschwachen Regio- nen, die zudem besonders vom demographischen Nach über zwei Jahren Laufzeit beabsichtigen die drei Landkreise die Fortsetzung des gemeinsamen Regio- Wandel betroffen sind, ein nachhaltiger Beitrag nalmanagements zur nachhaltigen regionalwirtschaftlichen Entwicklung der Region. zum Aufholungsprozess, zum Strukturwandel und zur Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten geleistet Hierfür wird parallel im 4. Quartal 2019 ein Förderantrag zur Fortsetzung des Regionalmanagements über werden. weitere drei Jahre beantragt. Dazu ist das im Jahr 2016 erstellte Regionalwirtschaftliche Entwicklungskon- zept fortzuschreiben. Hierfür bedient sich die Region der LEG Thüringen. Im Rahmen der GRW wurde mit dem Regional- budget ein weiterer Fördertatbestand realisiert, Die Fortschreibung des Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes für die Region Nordthüringen ist welcher der Umsetzung von Projekten in Regionen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten verbunden: mit funktionierendem Regionalmanagement dient. • Allgemeine Raumanalyse Nach dem Beschluss und der Veröffentlichung des neuen GRW-Rahmenplanes auf Bundesebene und Im Rahmen der Fortschreibung des Konzeptes erfolgt die Reflektion der vorliegenden Gebietsanalyse für die der daraufhin erfolgten Neuaufstellung der Richtli- Region Nordthüringen insbesondere im Hinblick auf die zwei Rahmenbedingen: die tatsächliche Regionsab- nie des Freistaates Thüringen für die Gewährung grenzung der GRW-geförderten Region Nordthüringen und die Neuaufstellung des Regionalplanes Nordthü- von Zuwendungen aus Mitteln der Gemeinschafts- ringen (Planstand 30.05.2018). Die 2016 abgeleiteten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken werden in aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- einem partizipativen Prozess mit den regionalwirtschaftlich bedeutenden Akteuren reflektiert. schaftsstruktur“ (GRW-Richtlinie Teil II), besteht seit März 2015 die Möglichkeit, in der Förderperi- • Regionalwirtschaftliche Analyse ode 2014-2020 wieder Regionalmanagements und Regionalbudgets zu fördern. Die 2016 dargestellte regionalwirtschaftliche Analyse des Wirtschaftsraumes – Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen und Unstrut-Hainich-Kreis – ist entsprechend der zur Verfügung stehenden Daten fortzuschrei- Im Jahr 2016 haben der Kyffhäuserkreis, der Land- ben. Zudem erfolgt eine vergleichende Gegenüberstellung der regionalwirtschaftlichen Indikatoren in Bezug kreis Nordhausen und der Unstrut-Hainich-Kreis auf die Datenangaben von 2015 und von 2018. auf Basis eines zuvor in einem partizipativen Pro- zess erstellten gemeinsamen Regionalwirtschaftli- chen Entwicklungskonzeptes eine Kooperations- 12
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 • Ableitung der regionalwirtschaftlichen Ent- • Beschreibung der weiteren Ausgestaltung des Regionalmanagements / regionale Zusammenarbeit wicklungsziele und Handlungsprioritäten Vorausblickend auf die Fortsetzung des Regionalmanagements in Nordthüringen soll dargestellt werden, Aus der Gebietsanalyse heraus werden die 2016 welche Akteure zukünftig und dauerhaft im Rahmen eines Regionalmanagements beteiligt werden. Auch erarbeiteten und auf die Bedarfe der regionalen die Art der weiteren Zusammenarbeit bzw. die Verteilung von Aufgaben unter den Akteuren wird beschrie- Wirtschaft ausgerichteten, fachübergreifenden ben. Entwicklungsziele und Handlungsprioritäten für die regionalwirtschaftliche Entwicklung kritisch reflek- Zudem wird die aktuelle Organisationsform und -struktur des Regionalmanagements dargestellt, unter Be- tiert und ggf. neu definiert. Wesentlich dabei ist rücksichtigung, inwiefern private und andere gesellschaftliche Akteure organisatorisch und finanziell einbe- jedoch weiterhin die gemeinsame Erarbeitung zogen und wie die verschiedenen Politikbereiche des Freistaates Thüringen eingebunden werden können. bzw. Ableitung von Entwicklungszielen und Hand- lungsprioritäten mit den regionalen Akteuren aus Besonderer Fokus soll weiterhin darauf gelegt werden, dass das Regionalmanagement auch nach Ablauf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. einer Förderung finanziert und nachhaltig fortgeführt werden kann. Die breite Beteiligung erfolgt, um die wichtigsten regionalwirtschaftlichen Akteure in ihrer Gesamt- heit (Kommunen, Verbände, Unternehmen) bei der Fortschreibung des Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes und in die Tätigkeiten des Regionalmanagements einzubinden. • Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen für die Entwicklungsziele und Handlungsprioritä- ten im zukünftigen Regionalmanagement- Prozess Ebenfalls gemeinsam mit den regionalen Akteuren sollen die 2016 erarbeiteten Vorschläge zur Um- setzung der Entwicklungsziele und Handlungsprio- ritäten reflektiert und geschärft gesetzt werden. Hierbei stehen ebenfalls weiterhin die Bedarfe der regionalen Wirtschaft im Vordergrund. 13
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 2 Allgemeine Raumanalyse Raumstruktur Im Regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzept Die Raumstruktur in ihrer Gesamtheit hat sich in Abhängigkeit der jeweiligen Landschafts- und Siedlungs- von 2016 diente die Allgemeine Raumanalyse zu- struktur seit 1990 heterogen entwickelt. Das LEP Thüringen 2025 untergliedert daher den Freistaat in ver- nächst der Abgrenzung des Wirtschaftsraumes für schiedene Raumstrukturgruppen und -typen, in denen den jeweiligen besonderen Handlungserfordernissen das Regionalmanagement. Dies erfolgte unter den bei allen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen ein besonderes Gewicht beigemessen werden soll folgenden Annahmen: (G 1.1.1). Im Kooperationsraum sind folgende Raumstrukturgruppen vertreten: • Der Wirtschaftsraum soll die Mindestkriterien nach der GRW-Infrastrukturrichtlinie erfüllen. • Als Kooperationspartner stehen der Landkreis Nordhausen und der Kyffhäuserkreis fest. • Der Suchraum für weitere Kooperations- partner soll sich auf benachbarte Kreise im Freistaat Thüringen beschränken. Als mögli- che Kooperationspartner kommen daher der Landkreis Eichsfeld, der Unstrut-Hainich-Kreis und der Landkreis Sömmerda infrage. Aufbauend auf diesen Annahmen wurde der Raum Nordthüringen – also zunächst die 5 benannten Landkreise – einer ersten Analyse unterzogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Teil- räumen festzustellen und den Wirtschaftsraum zu definieren. Nach Festlegung des Kooperationsraums auf die Landkreise Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen und Unstrut-Hainich-Kreis bezog sich die allgemei- ne Regionsanalyse auf diese Gebietsabgrenzung. Dieser wird auch bei der Fortschreibung des Regi- onalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes bei- behalten, die 2016 erfolgten Analyseteile werden Abbildung 1: Raumstrukturgruppen und -typen 1 fortgeschrieben. 1 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, Karte 2 14
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 In Räumen mit günstigen Entwicklungsvorausset- tentscheidungen und Infrastrukturvorhaben zur wirtschaftlichen und demographischen Stabilisierung ein zungen soll der Verbesserung der Standortvoraus- besonderes Gewicht beigemessen werden. setzungen für eine dynamische Wirtschafts- und Arbeitsplatzentwicklung eine besondere Bedeu- • Im Raum mit besonderen wirtschaftlichen Handlungs- und demographischen Anpassungsbedarfen in tung beigemessen werden (G 1.1.2). oberzentrenferner Lage – Raum um den Kyffhäuser – soll den Folgen des demographischen Wandels zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Rechnung getragen werden. Die Verbesserung des • Der demographisch und wirtschaftlich weit- Zugangs zum transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) sowie die Entwicklung leistungsfähiger Ver- gehend stabile Raum mit teilweise oberzen- kehrsverbindungen zwischen Sondershausen bzw. Nordhausen und Erfurt sowie von Sondershausen trenferner Lage – nördliches Thüringen – soll über Bad Frankenhausen nach Artern soll dies unterstützen. 2 unter Nutzung der lagebedingten Potenziale weiter gefestigt werden, sodass Ausstrah- lungseffekte in die angrenzenden Räume er- Siedlungsstruktur und ländlicher Raum zielt werden können. Die Siedlungsstruktur im Kooperationsraum ist geprägt von Kleinteiligkeit. Die zentralen Orte höherer Stufe • Der demographisch und wirtschaftlich weit- sind nachfolgend tabellarisch zusammengefasst: gehend stabile Raum in oberzentrenferner Lage – westliches Thüringen – soll unter Aus- Stadt Einwohner Einwohner Zentralität (31.12.2014) (31.12.2018) nutzung der lagebedingten Potenziale eben- falls weiter gefestigt werden. Mühlhausen 33.201 33.135 Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums Nordhausen 41.800 41.791 Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums In Räumen mit ausgeglichenen Entwicklungspoten- Sondershausen 21.888 21.513 Mittelzentrum zialen sollen die Entwicklungsvoraussetzungen Artern 5.553 5.415 Mittelzentrum genutzt und die Entwicklungshemmnisse über- wunden werden (G 1.1.3). Bad Langensalza 17.521 17.234 Mittelzentrum Tabelle 1: Zentrale Orte höherer Stufe (farbige Kennzeichnung: Rückgang) 3 • Im demographisch weitgehend stabilen Raum Gemäß G 2.2.8 des Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP Thüringen 2025) sollen in Mittelzen- mit wirtschaftlichen Handlungsbedarfen – tren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums höhere Funktionen der Daseinsvorsorge mit in der Regel über- mittleres Thüringer Becken – sollen die Aus- regionaler Bedeutung konzentriert und zukunftsfähig weiterentwickelt werden. Sie sollen eine überregiona- strahlungseffekte der angrenzenden Räume le Entwicklungs-, Stabilisierungs- und Steuerungsfunktion, eine überregionale Einzelhandels- und Dienstleis- mit günstigen Entwicklungsvoraussetzungen tungsfunktion, eine überregionale Verkehrsknotenfunktion und eine Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und für die Stabilisierung der wirtschaftlichen Freizeitfunktion wahrnehmen. Entwicklung nutzbar gemacht werden. Den Räumen mit besonderen Entwicklungsaufga- 2 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, S. 10 ff ben soll bei überregional bedeutsamen Standor- 3 REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT NORDTHÜRINGEN (2018) Regionalplan Nordthüringen Entwurf vom 30.05.2018, Karte 1-1 – Raumstruktur und THÜRINGER LANDESAMT FÜR STATISTIK (2019) Einwohner (Stand: 31.12.2018) 15
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 • Nordhausen besitzt in den Bereichen Bildung, (Stand: 30.05.2018) sind folgende Grundzentren im Kooperationsraum ausgewiesen: Wissenschaft und Forschung, Gesundheit, Versorgung und Dienstleistung sowie Kultur Grundzentrum Einwohner Einwohner (31.12.2014) (31.12.2018) eine oberzentrale Teilfunktion. Aufgrund ihrer Lage, insbesondere im Hinblick auf die große Ellrich 5.516 5.543 Entfernung zu benachbarten Oberzentren, Bleicherode 6.252 6.087 kommt der Sicherung der oberzentralen Teil- Heringen/Helme 4.919 4.737 funktionen der Stadt neben der Stärkung als Ebeleben 2.808 2.609 Innovations- und Wirtschaftsstandort eine be- Greußen 3.622 3.480 sondere Bedeutung zu. Bad Frankenhausen 8.734 8.844 Oldisleben/Heldrungen 2.172/2.212 2.162/2.139 • Mühlhausen weist in den Bereichen Bildung, Wiehe/Roßleben 1.915/5.149 1.862/4.784 Schlotheim 3.710 3.559 Gesundheitswesen, Kultur, Verwaltung und Großengottern 2.201 2.264 Justiz Teilfunktionen eines Oberzentrums auf. Südeichsfeld 6.831 6.629 Bad Tennstedt 2.472 2.428 In Mittelzentren sollen gemäß G 2.2.10 die geho- Tabelle 2: Grundzentren im Kooperationsraum 5 (farbige Kennzeichnung: Rückgang; Wachstum /Eingemeindungen) benen Funktionen der Daseinsvorsorge mit min- destens regionaler Bedeutung für den jeweiligen Gemäß G 2.2.12 sollen in den Grundzentren die Funktionen der Daseinsvorsorge mit überörtlicher Bedeu- Funktionsraum konzentriert und zukunftsfähig tung ergänzend zu den höherstufigen Zentralen Orten konzentriert und zukunftsfähig gestaltet werden. weiterentwickelt werden. Hierzu zählen die Ent- Dazu zählen insbesondere die Stabilisierungs- und Ergänzungsfunktion, die Einzelhandels- und Dienstleis- wicklungs- und Stabilisierungsfunktion, die regio- tungsfunktion, die regionale Verkehrsknotenfunktion sowie die primäre Bildungs-, Gesundheits- und Frei- nale Einzelhandels- und Dienstleistungsfunktion, zeitfunktion. 6 die überregionale Verkehrsknotenfunktion, die Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und Freizeitfunkti- Der Kooperationsraum ist aufgrund der Siedlungsstruktur und -dichte dem ländlichen Raum zuzuordnen. Die on sowie die Steuerungsfunktion.4 Städte und Gemeinden tragen wesentlich zum Erscheinungsbild der Region bei. Siedlungsstrukturell handelt es sich bei der Region um dünn besiedelte ländliche Kreise mit einem Bevölkerungsanteil in Mittelzentren Folgende Städte und Gemeinden haben die Funk- unter 50 % und einer Einwohnerdichte außerhalb der Mittelzentren von unter 100 Einwohnern/km². tion eines Grundzentrums bzw. funktionsteiligen Grundzentrums inne. Gemäß LEP Thüringen 2025 In Ergänzung hierzu wird im LEP Thüringen 2025 die Lagegunst bzw. die Lageungunst der Region aufgezeigt. soll die Bestimmung der Grundzentren noch erfol- Unter Bezug auf die Erreichbarkeit kann der Kyffhäuserkreis als sehr peripher gelegener Kreis beschrieben gen. Im Entwurf des Regionalplanes Nordthüringen werden. Der übrige Raum hat eine allgemein periphere Lage. In Bezug auf die Eingruppierung des Kyffhäu- 5 THÜRINGER LANDESAMT FÜR STATISTIK (2015) Bevölkerung nach Kreisen (Stichtag: 31.12.); THÜRINGER LANDESAMT FÜR STATIS- 4 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG TIK (2019) Bevölkerung nach Kreisen (Stichtag: 31.12.) UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, S. 25 ff 6 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, S. 27 16
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 serkreises und unter Berücksichtigung der Daten- basis der Eingruppierung aus dem Jahr 2010 ist anzunehmen, dass sich mit der Fertigstellung der Autobahn A71 die Erreichbarkeit des Kyffhäuser- kreises insgesamt verbessert hat (vgl. hierzu: Fern- verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeiten). Gemäß des Regionalplanes Nordthüringen (Ent- wurfsstand 30.05.2018) soll die Region Nordthü- ringen in Bezug auf die Raumstruktur wie folgt entwickelt werden (G 1-6): • Die gewerbliche Wirtschaft in ihrer regionalen und sektoralen Struktur soll so gefördert wer- den, dass die Wirtschaftskraft der Region, ins- besondere auch unter Berücksichtigung der Standortsicherung für kleine und mittlere Un- ternehmen, entwickelt und die Erwerbsgrund- lagen sowie die Versorgung der Bevölkerung gesichert werden. • Die Land- und Forstwirtschaft soll in ihren viel- fältigen Funktionen für die Erhaltung der be- siedelten Kulturlandschaft im ländlichen Raum gesichert werden. Abbildung 2: Regionalplan Nordthüringen (Entwurf: 30.05.2018) – Raumstrukturkarte 7 • Die Interkommunale Kooperation, der geziel- Dies dient den Zielen der Stabilisierung der Bevölkerungsentwicklung und Sicherung der Lebensqualität der te Einsatz der Instrumente der Landentwick- Bevölkerung über die Versorgung mit Arbeitsplätzen in der Region. Die gewerbliche Wirtschaft nimmt dabei lung, Regionale Entwicklungskonzepte oder eine besondere Rolle ein. Sie muss durch die Schaffung von Rahmenbedingungen auch in der Region selbst Städtenetze sowie die Abstimmung bzw. Ver- in die Lage versetzt werden, diese Rolle bestmöglich auszufüllen. Ziele müssen sein: netzung der Konzepte untereinander soll eine nachhaltige, den regionalen Erfordernissen • die Sicherung von Arbeitsplätzen, insbesondere industriellen Arbeitsplätzen, in sanierungs- und wett- angepasste Entwicklung in Nordthüringen un- bewerbsfähigen Unternehmen, terstützen. • die Neuansiedlung von Betrieben, 7 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025 17
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 • die Unterstützung und Ansiedlung von klein- Den Kooperationsraum durchschneiden folgende landesbedeutsame Entwicklungskorridore: und mittelständischen Unternehmen mit be- sonderer Bedeutung für die regionale Struk- • A 38: Landesgrenze Niedersachsen – Heilbad Heiligenstadt – Leinefelde-Worbis – Nordhausen – Lan- turentwicklung. 8 desgrenze Sachsen-Anhalt. • A 71: Landesgrenze Sachsen-Anhalt – Artern/Unstrut - Sömmerda – Erfurt – Arnstadt – Ilmenau – Meiningen – Landesgrenze Bayern Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen • B 247/B 176/B 4: A 38 – Leinefelde-Worbis – Mühlhausen/Thüringen – Bad Langensalza – B 4 – A 71 In landesbedeutsamen Entwicklungskorridoren soll der Stärkung der Standortgunst Thüringens und seiner Teilräume im Hinblick auf den erreichten Infrastrukturausbau und die Siedlungsentwicklung, insbesondere der Zentralen Orte, bei der Abwä- gung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Gemäß G 4.2.2 des LEP Thüringen 2025 soll die Stärkung der Entwicklungskorridore im Einklang mit dem Erhalt und der Entwicklung der Funktions- fähigkeit der Zentralen Orte, insbesondere der Mittel- und Oberzentren, stehen. Hier sind die Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Standortgunst der Entwicklungskorridore, die sich aus der Wir- kung der vorhandenen bzw. im Ausbau befindli- chen Verkehrsinfrastruktur ergibt, soll zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden. Ergän- zend dazu sind entlang der Entwicklungskorridore attraktive und hochwertige Industrie- und Gewer- beflächen zu entwickeln. 8 REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT NORDTHÜRINGEN (2018) Regionalplan Nordthüringen Entwurf vom Abbildung 3: Zentrale Orte und Infrastrukturen in Nordthüringen 9 30.05.2018, Raumstrukturelle Entwicklung und In- terkommunale Kooperation, S. 2f 9 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025 – Karte 3 18
Integriertes Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 2019 Der Entwicklungskorridor entlang der A 38 ist mit ne Industriegroßflächen und Ansiedlungsschwerpunkte aus. 10 Ausnahme des Bereichs um Bleicherode ein demo- graphisch weitgehend stabiler Raum, der aufgrund Für die weitere wirtschaftliche Entwicklung Thüringens wird die ausreichende Bereitstellung von Industrie- seiner hochwertigen Verkehrsinfrastruktur (A 38, großflächen von wesentlicher Bedeutung sein. Dies soll über die Thüringer Großflächeninitiative erreicht Schienenverbindung Kassel/Göttingen – Leinefel- werden, um insbesondere auf die Nachfrage nach großen, zusammenhängenden Industrieflächen reagieren de-Worbis – Nordhausen – Halle), der relativ dich- zu können. Die Großflächeninitiative trägt damit wesentlich zur Stärkung der Attraktivität des Freistaates im ten Folge höherstufiger Zentraler Orte sowie be- globalen Standortwettbewerb bei und unterstützt die Konkurrenzfähigkeit. reits vorhandenen bzw. in Entwicklung befindli- chen Gewerbe- und Industrie(groß)flächen über Folgende, im LEP Thüringen 2025 verbindlich festgelegten Industriegroßflächen mit Lage im Kooperations- gute Entwicklungschancen verfügt. raum sind der Abbildung 3 zu entnehmen (mit *: Priorität-1-Standorte der Thüringer Großflächeninitiative): Der Entwicklungskorridor entlang der A 71 weist • IG-1 Artern/Unstrut*, insbesondere im Abschnitt Sömmerda – Erfurt – • IG-2 Nordhausen „Goldene Aue“*, Arnstadt – Ilmenau eine hohe Entwicklungsdyna- • IG-4 Bad Langensalza 11. mik auf. Neben der hochwertigen Verkehrsinfra- struktur, bereits vorhandenen bzw. in Entwicklung Die Standorte für die Industriegroßflächen sind für die Flächenvorsorge für Ansiedlungen mit hoher struk- befindlichen Gewerbe- und Industrie(groß)flächen, turpolitischer und überregionaler Bedeutung vorgesehen. der relativ dichten Folge höherstufiger Zentraler Orte basiert die Ausweisung des Entwicklungskor- Zusätzlich sind im Regionalplan Nordthüringen (Entwurfsstand 30.05.2018) folgende regional bedeutsame ridors auf einer bereits hohen Erwerbstätigendich- Industrieflächen (RIG) im Kooperationsraum ausgewiesen: te. Die Standortgunst des Entwicklungskorridors wird mit der Realisierung der durchgehenden Be- • RIG-2 Mühlhausen fahrbarkeit der A 71 zwischen der A 38 (Autobahn- • RIG-3 Roßleben (nur für Betriebsanlagen, die im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des dreieck Südharz) und der A 4 weiter zunehmen. Es Kalibergbaues stehen) ist auch von Entwicklungsimpulsen im östlichen Kyffhäuserkreis auszugehen. Die RIG-Standorte eignen sich neben den IG-Standorten für eine regionale bzw. überregionale Vermarktung und sind auch von den Kommunen in diesem Sinne in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Entwicklungskorridor entlang der B 247 zeich- net sich durch eine Bündelung von höherwertigen Verkehrsinfrastrukturen, weitere Verbesserungen der verkehrsinfrastrukturellen Voraussetzungen (siehe Abschnitt 4.5), durch Mittelzentren mit Teil- funktionen eines Oberzentrums, sowie vorhande- 10 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, S. 57 ff 11 THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014) LEP Thüringen 2025, S. 60 f 19
Sie können auch lesen