INHALTSVERZEICHNIS ZU PROGRAMM UND BULLETIN DES GESCHICHTSVEREINES FÜR KÄRNTEN 2004-2021 - Geschichtsverein für Kärnten

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
1

                          INHALTSVERZEICHNIS
ZU PROGRAMM UND BULLETIN DES GESCHICHTSVEREINES FÜR
                 KÄRNTEN 2004–2021

PROGRAMM ERSTES HALBJAHR 2004

Claudia Fräss-Ehrfeld, Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereines!
Jahreshauptversammlung 2004, 1
Führung: „Das Khevenhüllerarchiv“, 2
Exkursion: „Grenzüberschreitend“. Laibach/Ljubljana, 3
Reisevorschau: Ein Wochenende in Südtirol. Meran, Schloss Trauttmansdorff und Schloss
Tirol, 4–5
Claudia Fräss-Ehrfeld, Schloss Trauttmansdorff bei Meran spektakuläres Tourismus-
Museum, 6–7
Claudia Fräss-Ehrfeld, Margarethe Maultasch residierte auf Schloss Tirol bei Meran, 8–9
Reisevorschau: „Der Blick auf das Reich“. Große Geschichtsvereinsreise: Nürnberg –
Wittenberg – Berlin – Dresden – Augustusburg usw., 10
Claudia Fräss-Ehrfeld, Auf unseren Reisen begleitet uns immer die Kärntner Geschichte.
Einige diesbezügliche Stichworte zur heurigen Fahrt „ins Reich“, 11–14
Exkursion: Dobratsch. 3. Kulturwanderung mit dem Geschichtsverein für Kärnten, 15
Exkursion: Burgruine Griffen und Renaissancegarten von Schloss Ehrnegg, 16
Wilhelm Deuer, Die historische Bedeutung der Burg Griffen im Laufe der Jahrhunderte, 17–
20
Claudia Fräss-Ehrfeld, Griffen: Eine Besetzung, eine Schlacht und unsichere Zeiten, 21–22
Edgar Piskernik, Schloss Ehrnegg, 23
Symposion: „Mittelaterliche Burgen“, 24
Claudia Fräss-Ehrfeld, Auf der Suche nach Schlesien. Gedanken anlässlich einer Reise des
Geschichtsvereines für Kärnten, 25–32
Publikationen in Vorbereitung und Neuerscheinungen, 33–48

PROGRAMM ZWEITES HALBJAHR 2004

Claudia Fräss-Ehrfeld, Liebe Freunde des Geschichtsvereines, 2
Exkursion: „Unbekannte Nähe“. Steuerberg, 3
Führung: „Alte Bauten für neue Nutzungen“. Das Spittl, 4
Gesprächskonzert: Der „Eggerʼsche Streicher“, 5
Führung: Markus-Pernhart-Ausstellung, 6
Buchpräsentation: Magdalensberg-Grabungsbericht 17, 7–8
Buchpräsentation: Kärnten und Böhmen/Mähren/Schlesien, 9
Präsentation der Carinthia I 2004 und Adventempfang, 10
Claudia Fräss-Ehrfeld, Interview mit Dr. Theodor Domej: Wir waren in Laibach, 11–14
Claudia Fräss-Ehrfeld, Historische Einführung in das Thema: Der Blick auf das Reich – ein
weites Feld. Nürnberg – Bayreuth – Preußen – Sachsen, 15–43
Lothar Höbelt, Bismarck und Österreich. Kurzfassung seiner Rede vor dem Geschichtsverein
am 31. Mai 2004 in Berlin, 44–46

© Geschichtsverein für Kärnten
2

PROGRAMM ERSTES HALBJAHR 2005

Claudia Fräss-Ehrfeld, Kärnten „groß“ sehen! Gedanken zum Geschichtsvereinsjahr 2005, 2
Jahreshauptversammlung 2005, 5
Gabriela Stieber, „Letʼ thank God that everything has turned out so well!, 6–7
Ausstellungsführung: Ausstellung – 50 Jahre Österreichischer Staatsvertrag 1955–2005.
Nachkriegsalltag in Kärnten 1945–1955, 8–9
Exkursion: Triest – einst Österreichs Tor zur Welt, 10
Reinhard Reimann, Triest – einst Österreichs Tor zur Welt, 11–15
Führung: Ausstellung – Kärnten und der Staatsvertrag, 16
Claudia Fräss-Ehrfeld, Artikel 7 und kein Ende, 17–26
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2005. Czernowitz und Lemberg – die
Zweite, 27–33
Claudia Fräss-Ehrfeld, Czernowitz und Lemberg – die Zweite. Auf der Suche nach der
„schönen, gemischten, brodelnden Zeit“. Begleitendes zur heurigen Reise, 34–40
Buchpräsentation: Gau, Volk und Reich. Friedrich Rainer und das Widersprüchliche im
österreichischen Nationalsozialismus, 41
Ulfried Burz, Zur Friedrich-Rainer-Biographie, 42
Claudia Fräss-Ehrfeld, Interview mit Dir. Hans Jordan: Wirtschaft trifft Geschichte, 43–44
Claudia Fräss-Ehrfeld, Interview mit Univ.-Doz. Dr. Peter Tropper: Das „Herz der Kirche“
und sein Archiv, 45–46
Claudia Fräss-Ehrfeld, Zum Buch: Kärnten und Böhmen/Mähren/Schlesien, 49–59

PROGRAMM ZWEITES HALBJAHR 2005

Claudia Fräss-Ehrfeld, Wehrhaftes Kärnten. Gedenken an 85 Jahre Volksabstimmung, 2
Führung: Picknick in römischen Ruinen mit Führung durch das Amphitheater von Virunum,
5
Heimo Dolenz, Zum Amphitheater von Virunum, 6–7
Exkursion: Triest – einst Österreichs Tor zur Welt, 9
Exkursion: Cilli/Celje, 11
Gernot Piccottini, Celeia (Celje – Cilli), 12–13
Erika Siegmund, Das Schicksal des Hauses Kaufmanngasse Nr. 8 in Klagenfurt, 14–15
Claudia Fräss-Ehrfeld, Erster Weltkrieg – Front im Osten der Donaumonarchie, 17
Adolf Mölschl, Schicksal des Kärntner Hausregiments Graf von Khevenhüller Nr. 7 an
Dnjestr, San und Pruth, 18–19
Joseph Roth, „Erdbeeren“, 21–22
Paul Celan, „Erst Jenseits der Kastanien ist die Welt“, 23
Maurice Williams präsentiert sein Buch über Friedrich Rainer, 24–26
Claudia Fräss-Ehrfeld, Karantanien, Karnburg, Kaiserpfalz, 27–34
Heidi Rogy, Die Wörthersee-Sportfeste im politischen Wandel, 35–38
Claudia Fräss-Ehrfeld, Im Lavanttaler St. Georgen (bei St. Paul) gedenkt man des ersten
Toten im Kärntner Abwehrkampf, 39–42
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kärnten und Gottschee – Reichtum und Erbe, 43–46
Claudia Fräss-Ehrfeld, Interview mit Gertie Glaunach-Kazenstain: „Zur Steuer der
Wahrheit“, 47–48
238 Neue Mitglieder! (2004 und 2005), 49–50
Präsentation der Carinthia I 2005 und Adventempfang, 51

© Geschichtsverein für Kärnten
3

PROGRAMM ERSTES HALBJAHR 2006

Claudia Fräss-Ehrfeld, In memoriam, 2
Jahreshauptversammlung 2006, 5
Exkursion: Von Zweikirchen nach St. Urban. 4. Kulturwanderung mit dem Geschichtsverein
für Kärnten, 6
Buchpräsentation: Forschungen und Beiträge zu Lied und Musik in Kärnten, 7
Exkursion: Udine – „Metropole Friauls“, 8
Reinhard Reimann, Udine – „Metropole Friauls“, 9–13
Exkursion: „Unbekannte Nähe“. Feldkirchen und das Tiebeltal, 14
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2006. Der Glanz des Reiches.
Erinnerung an das Reichsherzogtum Kärnten, 15–26
Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Glanz des Reiches. Erinnerung an das Reichsherzogtum Kärnten.
Kleine Beiträge zur Einstimmung auf die Geschichtsvereinsreise 2006 von der Drau an die
Donau, den Main und den Rhein, 27–46
Gerfried Sitar, Gewaltige Berge von Büchern und Kostbarkeiten wurden aus dem
Schwarzwald ins Lavanttal transportiert, 47–48
Gernot Piccottini, Limes – Alamannen – Franken, 49–51
Manon Andreas-Grisebach, Hildegard von Bingen (1098–1179), 52–54
Wilhelm Deuer, Der Gurker Dom und die romanischen „Kaiserdome“ in Deutschland, 55–56
Lothar Höbelt, Regensburg und der Reichstag, 57–58
Wilhelm Wadl, Cilli und seine Bezüge zu Kärnten. Eine kurze Nachbetrachtung zur
Herbstexkursion 2005, 59–60
Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Fürstenstein, 61–66
Claudia Fräss-Ehrfeld, Interview mit Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe: Die Zukunft
der Vergangenheit. Über die Modernität des Geschichtsinteresses, 67–70
Sonderausstellung: Ertauchte Geschichte, 71

PROGRAMM ZWEITES HALBJAHR 2006

Claudia Fräss-Ehrfeld, Die Paulskirche, eine freiheitliche Quelle der deutschen Geschichte, 2
Exkursion: Udine – „Metropole Friauls“, 4
Claudia Fräss-Ehrfeld, Einiges über Patriarchen von Aquileia, Kärnten und Friaul, 5–6
Christoph Ulmer, Die Fresken Tiepolos in Udine. Politische Anspielungen in der Bilderwelt
der Galerie des Patriarchenpalastes: Lea, Rahel – Aquileia, Grado, 7–10
Vortrag: Von der Renaissance zum Barock, die Zeit des Manierismus, 11
Exkursion: „Landpartie“ ins Gailtal. Auf den Spuren Santoninos und mit Blick auf die
Karnische Front, 12
Claudia Fräss-Ehrfeld, Stichworte zur Gailtal-Exkursion, 13–17
Heidi Rogy, Vorderberg, 18–19
Vortrag: Die Nationwerdung der Slowenen und damit verknüpfte Geschichtsvorstellungen
und Geschichtsmythen, 20
Führung: Ausstellung – Aposteltruhe, Figurenschrot und Mangelholz, 21
Führung: Ausstellung – Die Illyrer. Europas vergessenes Volk zwischen Griechen und
Kelten, 22–23
Angelika Thiels, 75 Jahre Städtepartnerschaft Wiesbaden – Klagenfurt, die älteste in Europa,
24–26
Doris Lakomy, Elvine de la Tour und ihre Stiftung. Geschäftssinn, protestantischer Glauben
und soziales Engagement zwischen Frankfurt, Görz und Treffen, 28–30

© Geschichtsverein für Kärnten
4

Regina Barlovits / Heimo Dolenz, Nemesis – Schicksalsgöttin und Rächerin des Staates, 31–
32
Werner Drobesch, Die Jesuiten in Kärnten 1604–1773, 33–37
Marcellus Osmalz, Nora Purtscher von Wydenbruck und ihre zwei Welten, 38–39
Claudia Fräss-Ehrfeld, Im Zeichen der Quellengöttin – Warmbad Villach, 40–42
Claudia Fräss-Ehrfeld, 1256–2006. 750 Jahre Schiefling. Schiefling am Ende der
Habsburgermonarchie im Zeichen von Artikel XIX: Der kleine nationale Krieg vor Ausbruch
des Ersten Weltkriegs, 43–50
Claudia Fräss-Ehrfeld, Gespräch mit Dr. Gerda Anderluh: Anton Kollitsch und das
Kärntnerlied, 51–52
Präsentation der Carinthia I 2006 und Adventempfang, 53

PROGRAMM ERSTES HALBJAHR 2007

Claudia Fräss-Ehrfeld, Der wilde Osten – spannendes Europa, 2
Mitgliederversammlung 2007, 5
Führung: Ausstellung – Götterwelten. Tempel – Riten – Religionen in Noricum, 6–7
Buchpräsentation: Reisen und Geschichte verstehen. Leitfaden für eine neue Weltsicht, 8–9
Besichtigung: Das Diözesanmuseum, 10
Eduard Mahlknecht, Die Magdalenenscheibe aus St. Magdalena bei Weitensfeld um 1170, 11
Exkursion: „Landpartie“ ins Gailtal. Auf den Spuren Santoninos und mit Blick auf die
Karnische Front, 12–13
Exkursion: Schloss Bach, 14
Chlodwig Franz / Johanna Franz, Schloss Bach, 15
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2007. Doppeladler und Halbmond: Ein
Grenzgang von Slawonien nach Siebenbürgen, 17–28
Claudia Fräss-Ehrfeld, Mohács und die Folgen, 29–38
Claudia Fräss-Ehrfeld, Die k. k. Militärgrenze gegen die Osmanen, 39–44
Claudia Fräss-Ehrfeld, Slawonien – Land zwischen Drau und Save, 45–48
Alfons Haffner, Husaren-Hochzeit in Villach, 49
Claudia Fräss-Ehrfeld, Donauschwaben – Baranya, Batschka, Banat. Neue Heimat Kärnten,
51–55
Helmut Nikolaus Prokopp, Fragmente aus meinem Leben, 56
Claudia Fräss-Ehrfeld, Siebenbürgen: Sachsen, Landler, Hutterer, 57–61
Gernot Piccottini, Römische Spuren auf der Geschichtsvereinsreise 2007 im Überblick, 62–
67
Therese Meyer, Hutterische Brüder aus St. Peter, Unteramlach und Kleinsass bei Spittal a. d.
Drau, 68–69
Manfried Rauchensteiner, Ehrung reihte sich an Ehrung. Prinz Eugen von Savoyen, 70–73
Lothar Höbelt, Der Wilde Osten der Habsburgermonarchie, 74–75
Helmut Rumpler, Arthur von Görgey – der Wallenstein der ungarischen Revolution, 76–78
Manon Andreas-Grisebach, Von der Puszta will ich Träumen. Literarisches zur
Geschichtsvereinsreise 2007, 80–83
Günther Wurzer, Textile Volkskunst – Symbolik um alpenländische „Nagel“ und türkische
„Tulipan“, 84–85
Roda Roda, Kukuruz, 86

© Geschichtsverein für Kärnten
5

PROGRAMM ZWEITES HALBJAHR 2007

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Natur und Geschichte, 2
Exkursion: „Unbekannte Nähe“ – Arriach, 5
Wilhelm Wadl, Eine Reise zum Mittelpunkt Kärntens, 6–7
Exkursion: Villach – Rosegg, 9
Dieter Neumann, Villach und Bamberg 1007 – 1759 – 2007: Jahrhunderte gemeinsamer
Geschichte, 10–12
Claudia Fräss-Ehrfeld, Burg, Schloss, Park Rosegg – Geschichte und Natur.
Wiederentdeckung barocker Ideen für den modernen Tourismus, 13–15
Exkursion: „Landpartie“ ins Gailtal. Auf den Spuren Santoninos und mit Blick auf die
Karnische Front, 16
Große Geschichtsvereinsreise 2007. Doppeladler und Halbmond: Ein Grenzgang von
Slawonien nach Siebenbürgen, 17
Claudia Fräss-Ehrfeld, Melanie Khevenhüller, geborene Gräfin Erdödy – Pionierin des
Kärntner Automobilsports, 18–19
Reinhard Reimann, Peterwardein und Neusatz. Von den Serben in der Habsburgermonarchie,
20–27
Erich Burghardt, Erinnerungen eines Neusatzers, 28–32
Beate Dobringer, Žvio Ban! Als die Kroaten Wien belagerten, 33–35
Lothar Höbelt, Die Grenzer der anderen: Die Haiducken und das „ungarische Genf“, 36–37
Joachim Wittstock, „Zu erneuern, nicht zu verändern …“. Hermannstädter und
Hochosterwitzer Dächer, 39–40
Claudia Fräss-Ehrfeld, Samuel von Brukenthal (1721–1803). Als Hermannstadt schon einmal
Drehscheibe für europäische Visionen war, 41–43
Claudia Fräss-Ehrfeld, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten auf Erfolgskurs, 48–49
Roland Bäck, Magnolien für Klagenfurt. Der alte Botanische Garten der Stadt, 50–52
Spaziergang: Gräber und Geschichte – Der St. Ruprechter Friedhof (Klagenfurt), 53
Joachim Eichert, Gräber und Geschichte. Der Friedhof in St. Ruprecht, 54–55
Buchpräsentation: Die Bauern werden frei – Innerösterreichs Landwirtschaft zwischen
Beharren und Modernisierung im frühen 19. Jahrhundert, 56–57
Claudia Fräss-Ehrfeld, Rigaer Leinsamen und eiserner Plug, 57–58
Großer Bücherflohmarkt, 59
Wilhelm Wadl, 100 Jahre allgemeines Wahlrecht 1907–2007. Warum wird das Jubiläum eines
so grundlegenden und einschneidenden Ereignisses kaum beachtet?, 60–61
Claudia Fräss-Ehrfeld, Wahl der konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar
1919: Aktives und passives Wahlrecht für alle Frauen, 62–63
Vinzenz Jobst, Marie Tusch – erste Kärntnerin im Nationalrat, 64–65
Sonja Somma, Anna Gröger – die erste weibliche Abgeordnete im Kärntner Landtag, 66–69
Präsentation der Carinthia I 2007 und Adventempfang, 70

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2008

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Kärntnerische Landlust, 2
Mitgliederversammlung 2008, 5
Spaziergang: Durch das historische Klagenfurt. Die St. Veiter und die Villacher Vorstadt, 8
Joachim Eichert, Auf den Spuren von Gewerbe und Industrie durch die St. Veiter und die
Villacher Vorstadt, 9–11
Exkursion: Von Tricesimo nach Cividale – Burgen und Villen im Friaul, 12
Führung: Ausstellung – „Nach-Spielzeit“. Zur Geschichte des Fußballsports in Kärnten, 13

© Geschichtsverein für Kärnten
6

Thomas Zeloth, Wie der Fußball nach Kärnten kam … und wie er sich ausbreitete, 14–16
Exkursion: Landpartie ins Paradies. Das Lavanttal – Garten Eden und „Metal Valley“, 17
Exkursion: Jugend im Geschichtsverein. Landpartie ins Paradies. Das Lavanttal – Garten
Eden und „Metal Valley“, 20
Exkursion: Höhenwanderung über die Wimitzer Berge, 21
Heinz Dopsch, Das Bistum Bamberg in Kärnten und seine Verwaltungszentrale in Wolfsberg,
22–26
Gernot Piccottini, Römersteine aus der Kliening bei Wiesenau, 27–28
Claudia Fräss-Ehrfeld, Das untere Lavanttal, Salzburg und das Bistum Lavant, 29–31
Thomas Zeloth, „Paradies Kärntens“ und „Metal Valley“. Industrielle Entwicklung des
Lavanttales, 32–40
Werner Drobesch, Die Rosthorn – Aufstieg und Niedergang einer Kärntner
Unternehmerdynastie, 41–44
Leo Ferdinand Henckel von Donnersmarck, Die Familie Henckel von Donnersmark zwischen
Habsburg und Hohenzollern, 45–46
Wilhelm Deuer, Der Umbau von Schloss Wolfsberg als zeittypische Aufgabe des
romantischen Historismus, 47–50
Roland Bäck, „Pomonens schönster Tempel“. Geschichtliches zum Wein- und Obstbau in
Kärnten, 51–54
Ulrich Lanner, Der „Wießenauer Kreis“ im oberen Lavanttal, 55–56
Claudia Fräss-Ehrfeld, Vom Motorsport- und Eislaufmekka der Monarchie zum Fußball-
EURO-Austragungsland 2008, 57–66

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2008

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Kärnten 1918–1920: Sind neue Fragestellungen nötig?, 2
Exkursion: Landpartie ins Krappfeld. Althofen – Treibach – Krappfeld: Von Eisenbürgern,
Industriebaronen und Sterzgrafen, 5
Exkursion: „Unbekannte Nähe“ – Weitensfeld, 6
Thomas Zeloth, 800 Jahre Markt Weitensfeld, 7
Spaziergang: Durch das historische Klagenfurt. Die Völkermarkter und die Viktringer
Vorstadt, 8
Joachim Eichert, Wirts- und Handwerkerhäuser, Stöckeln und Meierhöfe in der
Völkermarkter und der Viktringer Vorstadt von Klagenfurt, 9–10
Exkursion: Besichtigung des Bunker-Museums auf dem Wurzenpass, 11
Andreas Scherer, Geheim, vergangen – vergessen?, 12–15
Exkursion: Maria Saal – Herzogstuhl – Karnburg, 16
Wilhelm Deuer, Maria Saal und Karnburg: Zwei der ältesten Kirchen Kärntens, 17–19
Exkursion: Jugend im Geschichtsverein. Landpartie ins Krappfeld. Althofen – Treibach –
Krappfeld: Von Eisenbürgern, Industriebaronen und Sterzgrafen, 20
Gernot Piccottini, Römerzeitliches in und um Althofen, 21–24
Claudia Fräss-Ehrfeld, Althofen – der dezente Glanz eines über 700-jährigen
Wirtschaftsplatzes, 25–32
Werner Drobesch / Martin Stermitz, Eine Kärntner Unternehmerdynastie: Die Egger.
Handelsherren – Eisentycoons – bourgeoise Bonvivants, 33–38
Angela Frey, Zinzendorfs Kärntner Sommer (1771) zum Studium des Eisenwesens, 39–42
Roland Bäck, Das Krappfeld – Kornkammer Kärntens. Ein Blick auf landwirtschaftliche und
industrielle Produktionsverhältnisse im 19. Jahrhundert, 43–47
Lothar Höbelt, Das Krappfeld und die „Sterzgrafen“, 48–49

© Geschichtsverein für Kärnten
7

Wilhelm Deuer, Töscheldorf und Treibach. Zwei wenig bekannte Krappfelder Schlösser, 50–
53
Roland Adunka, Dr. Carl Auer von Welsbach: Die botanischen Ambitionen, 54–58
Hermann Auer-Welsbach, Dr. Carl Freiherr Auer von Welsbach als Mensch und Bürger
seiner Zeit, 59–62
Symposion: Napoleon und seine Zeit. Kärnten – Innerösterreich – Illyrien, 63–64
Claudia Fräss-Ehrfeld, In Stichworten: Die Franzosen in Kärnten, 65–72
Buchpräsentation: Ferdinand III. (1608–1657). Friedenskaiser wider Willen, 73
Lothar Höbelt, Ferdinand III. (1608–1657) und Innerösterreich, 74
Großer Bücherflohmarkt, 75
Präsentation der Carinthia I 2008 und Adventempfang, 76
Manon Andreas-Grisebach, Christine Lavant, Ingeborg Teuffenbach, Fritjof Capra. Drei
Persönlichkeiten aus dem Lavanttal, 77–82
Claudia Fräss-Ehrfeld, Gespräch mit dem Gurker Domherrn Prälat Dr. Stanislaus Cegovnik.
Ein Mießtaler in Kärnten, 83–84

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2009

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Der heilige Adalbert von Althofen und Ostpreußen, 2
Mitgliederversammlung 2009, 5
Führung: Ausstellung – Der Rest ist Österreich. St. Germain und die Folgen, 8
Wilhelm Wadl, Der Rest ist Österreich. St. Germain und die Folgen, 9
Führung: Ausstellung – Karambolage 1809. Kärnten und der Franzosenkaiser, 10
Martin Stermitz, Zur Franzosenausstellung im Landesmuseum, 11–12
Spaziergang: Durch das historische Klagenfurt. Auf den Spuren des Bürgertums, 13
Joachim Eichert, Klagenfurt. Verwaltung – Versorgung – Verteidigung, 14–16
Besichtigung: Die Kärntner Bauhütte. Besuch einer außergewöhnlichen Kärntner Institution,
17
Franz Josef Kollitsch, Zur Geschichte der Bauhütten, 18–20
Exkursion: Neuhaus, 21
Buchpräsentation: Napoleon und seine Zeit, 22–23
Claudia Fräss-Ehrfeld, Vorschau auf die große Geschichtsvereinsreise 2009. Warum
Ostpreußen?, 25–29
Unsere Reise. Programm, 30–31
Marion Gräfin Dönhoff, Namen die keiner mehr kennt, 32
Claudia Fräss-Ehrfeld, Der deutsche Orden in Preußen und was danach kam, 33–45
Claudia Fräss-Ehrfeld, Ritterorden in Kärnten. 1. Der Deutsche Orden in Friesach, 46–53
Elisabeth Reichmann-Endres, Eduard Graf von Pettenegg. Mäzen des Deutschordenshauses
Friesach, 54–56
Lothar Höbelt, Ostpreußen und das „Dominium Maris Balticis“, 57–61
Lothar Höbelt, 1410 und 1914: 2x Tannenberg, 62–65
Claudia Fräss-Ehrfeld, Volksabstimmungen in Allenstein und Marienwerder 1920, 66–68
Siegfried Lenz, Diskrete Auskunft über Masuren, 69
Manon Andreas-Grisebach, Philosophie und Dichtung entlang der Nordreise oder ein weißes
weißes Wasser vor der Kirchentüre sprang. Philosophie und Dichtung im Raum Ostpreußen,
70–79
Ludwig Burggraf zu Dohna-Schlobitten, Mohrungen, 80–81
Marianne Klemun, Die „Kopernikanische Revolution“: Nikolaus Kopernikus würde staunen,
was wir ihm heute zuschreiben!, 82–84
Nanine Fend, Erinnerungen an Ostpreußen, 85–87

© Geschichtsverein für Kärnten
8

Karl Strobel, Vor genau 2000 Jahren: Ein wirklicher Wendepunkt der Geschichte Europas
und der Weltgeschichte – schon vergessen?, 89–92
Doktorandenstipendien des Geschichtsvereines für Kärnten, 93–94

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2009

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Ein Hoch dem Landesmuseum, ein Hoch der Kärntner
Zivilgesellschaft! 125 Jahre Rudolfinum 1884–2009, 2
Exkursion und Buchpräsentation: Kanaltal, 5
Wilhelm Wadl, Martin Wutte: Das Kanaltal. Ein verbotenes Buch, 6–7
Exkursion: Oberes Mölltal, 8
Wilhelm Deuer, Von Heiligenblut bis Winklern. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise durch das
Obere Mölltal im Zeichen von Bergbau und Wallfahrt, 9–12
Spaziergang: Gräber und Geschichte. Der Annabichler Zentralfriedhof (Klagenfurt), 13
Joachim Eichert, Gräber und Geschichte. Der Friedhof in Annabichl, 14–15
Exkursion: Neuhaus, 16
Buchpräsentation: Orsini-Rosenberg. Genealogie der fürstlichen und gräflichen Familie, 17
Friedrich Wilhelm Leitner, Genealogie der fürstlichen und gräflichen Familie Orsini-
Rosenberg, 18–21
Großer Bücherflohmarkt, 22
Claudia Fräss-Ehrfeld, Die Reise nach Ostpreußen, 23–33
Hans Sampl, Masurische Seenplatte, 34
Heidi Rogy, Die Kärntner Seen, 35–36
Andreas Kossert, Versunkenes Sehnsuchtsland, 37–40
Claudia Fräss-Ehrfeld, „Nec temere, nec timide!“ Freie und Hansestadt Danzig, 41–50
Jerzy Szynkowski, So blieb das Land Masuren ohne Masuren …, 51–62
Jerzy Szynkowski, Die Wolfsschanze, Hitlers wichtigste Machtzentrale im Zweiten Weltkrieg,
63–66
Jerzy Szynkowski, Der Wandel im Echo auf das Stauffenberg-Attentat, 67
Manon Andreas-Grisebach, Weitere Ostpreussiana: Thomas Mann, der Bernstein, die Brüder
Humboldt, Hermann Sudermann, 69–76
Ingeborg Rauber-Zimmer, Einige literarische Impressionen aus Ostpreußen, 77–78
Claudia Fräss-Ehrfeld, Ritterorden in Kärnten. 2. Die Georgsritter in Millstatt, 79–84
Roland Bäck, Aus der Krise zu neuer Blüte. Die Deutsch-Ordenskommende Friesach im 19.
Jahrhundert, 85–88
Claudia Fräss-Ehrfeld, Elf Gründe, warum man Mitglied beim Geschichtsverein für Kärnten
sein sollte, 89–90
Präsentation der Carinthia I 2009 und Adventempfang, 91

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2010

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. „Kärnten über alles, wann es nur will“, 2
Mitgliederversammlung 2010, 5
Buchpräsentation: Die frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens. materielle Kultur
Karantaniens anhand der Grabfunde vom Ende der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert, 6
Stefan Eichert, Die frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens. Die materielle Kultur
Karantaniens anhand der Grabfunde vom Ende der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert, 7–8
Exkursion: Burgen, Schlösser, Villen im östlichen Friaul/Görz, 9
Christoph Ulmer, Die Schlösser und Villen der Grafschaft Görz, 10–13

© Geschichtsverein für Kärnten
9

Buchpräsentation: Europäische Aufklärung zwischen Wien und Triest. Die Tagebücher des
Gouverneurs Karl Graf Zinzendorf / Hexenforschung in den österreichischen Ländern, 14
Grete Klingenstein, Urlaub in Kärnten. Die Aufenthalte des Karl Grafen Zinzendorf in
Kärnten 1777 bis 1780, 15–19
Heide Dienst, Österreichische Hexenforschung, 20
Manuel Swatek, Hexenprozesse in Kärnten, 21–22
Gerhard Sarman, Kärntens Hexen waren Männer, 23–29
Klagenfurter Spaziergänge: Das Kreuzbergl, 30
Joachim Eichert, Auf historischen Wegen über das Kreuzbergl, 31–33
Buchpräsentation: Ein Traum – das Biedermeier. Architektur in Kärnten in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts, 34
Bianca Kos, Der Traum – ein „Biedermeier-Stöckl“. Architektur in Kärnten in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts. Klassizismus – Romantik – Biedermeier, 35–37
Exkursion: Lavanttal/Saualm, 38
Claudia Fräss-Ehrfeld, Ostpreußen – die Vierte. Reiseprogramm, 39–50
Max Scheibner, Immanuel Kant – einmal anders betrachtet, 55–56
Manon Andreas-Grisebach, Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ und ihre Aktualität, 57–60
Lothar Höbelt, Politik und Militär. Bemerkungen zum Besuch im Führerhauptquartier
Wolfsschanze, 61–65
Claudia Fräss-Ehrfeld, Volksabstimmungen in den Pariser Friedensverträgen nach dem
Ersten Weltkrieg, 66–68
Andreas Kossert, „Ostpreußen“ oder „Polen“? Die Volksabstimmung in den Bezirken
Allenstein und Marienwerder am 11. Juli 1920, 69–71
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kärnten 1918–1920: Sind neue Fragestellungen nötig?, 72–75
Roland Bäck, Rosen auf Ruinen. Streiflichter auf historische Gärten und Parkanlagen in
Klagenfurt, 76–82
Stephan Zobernig, Spätgotische Baukunst. Der Zeltschacher Meister, 83–86
Heinrich Gressel, Geselliges Friesach im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, 87–90

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2010

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Jubiläen, 2
Buchpräsentation: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Geschichte – Kultur – Natur, 5
Heidi Rogy, 80 Jahre Stadt Hermagor, 6–7
Führung: Ausstellung – „Ja zu Österreich“. 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung, 8–9
Exkursion: Die Saulalm – historisch und mineralogisch betrachtet, 10
Exkursion: Lavanttal/Saualm, 11
Exkursion: Wanderung zur Burgruine Zeiselberg – ein Nachmittag im Mittelalter, 12
Joachim Eichert, Burgruine Zeiselberg, 13–14
Exkursion: Auf den Spuren von Josef Ferdinand Fromiller in Ossiach, 15
Robert Wlattnig, Josef Ferdinand Fromiller (1693–1760). Seine Werke im ehemaligen
Benediktinerstift Ossiach, 16–24
Buchpräsentation: Kärnten – Landschaftsräume – Lebensräume, 25
Claudia Fräss-Ehrfeld, Die Carinthia. „Heimatliebe und Forschungsdrang“ – Kärntner Rezept
für eine zweihundertjährige Erfolgsgeschichte, 26–27
Großer Bücherflohmarkt, 28
Präsentation der Carinthia I 2010, 29
Buchpräsentation: Geschichte der Marktgemeinde Steinfeld, 30
Claudia Fräss-Ehrfeld, Steinfeld, 31–33

© Geschichtsverein für Kärnten
10

Joachim Eichert, Ein Gebäude in der „Neuen Welt“ von Klagenfurt: heute
Seniorenresidenz/Adolf-Kolping-Gasse 18, 34–37
Alfred Stefan Weiß, Bettlerheerscharen im südlichen Österreich um 1800. Literarische Fiktion
oder Realität?, 39–42
Robert Kluger, Feudale Gartenlust in Klagenfurt. Beispiele für Gartengestaltungen des
Barock und des Rokoko in der Landeshauptstadt, 43–49
Roland Bäck, Die „grünen Paradiese“ der Kärntner „Industrie-Barone“ im Zeitalter des
Historismus, 51–58
Werner Drobesch, Vom brandenburgischen „Stadtmajor“ zum Kärntner Eisenmagnaten: Die
Familie Dickmann von Secherau, 59–66
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kärntner Politik 1918–1920: Vernunft, Flexibilität, Mut, 67–72
Manon Andreas-Grisebach, Agnes Miegel als „Blut und Boden“-Dichterin?, 73–74

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2011

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial, 2
Einladung zur Mitgliederversammlung 2011, 5
Klagenfurter Spaziergänge: Auf den Spuren des Geschichtsvereines für Kärnten, 6
Joachim Eichert, Auf den Spuren des Geschichtsvereines für Kärnten durch Klagenfurt, 7–9
Symposium: Geschichte des Protestantismus in Kärnten, 10
Buchpräsentation: Glaubwürdig bleiben – 500 Jahre protestantisches Abenteuer.
Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung in Fresach 2011, 11
Wilhelm Wadl, Glaubwürdig bleiben – 500 Jahre protestantisches Abenteuer. Ein Vorbericht
zur Kärntner Landesausstellung 2011 in Fresach, 12–17
Exkursion: Besuch der Landesausstellung und Spaziergang durch Fresach, 18
Exkursion: Zur Kärntner Landesausstellung 2011, Fresach, 19
Exkursion: Steinfeld und Umgebung, 20
Claudia Fräss-Ehrfeld, Steinfeld und seine Geschichte, 21–28
Buchpräsentation: Entschlossenes Zuwarten. Österreich und das Werden Sloweniens 1991, 29
Manfried Rauchensteiner, Entschlossenes Zuwarten. Österreich und das Werden Sloweniens
1991, 30–31
Buchpräsentation: „Die Reise selbst hat ihre Eigenheiten“ – der Bericht über die Visitation
des Kardinals Salm im Gail- und Lesachtal 1817. Edition und Interpretation, 32
Exkursion: Hermagor und mittleres Gailtal, 33
Heidi Rogy, Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 34–38
Claudia Fräss-Ehrfeld, Böhmen, Mähren, Schlesien. Lust auf Kakanien, 39–48
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kleine Geschichte von Böhmen und Mähren, 49–64
Werner Drobesch / Walter Liebhart, Von Anfang an mit dabei: Kärnten und die Arbeiten zum
„Franziszeischen Kataster“, 65–68
Claudia Fräss-Ehrfeld, Wir sind österreichische Kärntner mit zwei Idiomen und leben
friedlich in einem gemeinsamen Europa, 69–73

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2011

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial, 2
Exkursion: Besuch der Landesausstellung und Spaziergang durch Fresach, 5
Exkursion: Hermagor und mittleres Gailtal, 6
Klagenfurter Spaziergänge: Marktplätze in Klagenfurt, 7
Joachim Eichert, Klagenfurter Marktplätze, 8–11

© Geschichtsverein für Kärnten
11

Exkursion: Kulturhistorische Wanderung. Enge Gurk – Ruine Albeck – Schloss Albeck –
Spitalein – Deutsch-Griffen, 12–13
Führung: Ausstellung Krainische Landesprivilegien 1338–1736, 14–15
Buchpräsentation: Die Daublebsky Freiherren von Sterneck. Zur Geschichte und Genealogie
einer seit fast zweihundert Jahren in Kärnten beheimateten böhmischen Adelsfamilie, 16–17
Großer Bücherflohmarkt, 18
Präsentation der Carinthia I 2011 und Adventempfang, 19
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2011. Böhmen, Mähren, Schlesien. Das
Reiseprogramm, 21–30
Claudia Fräss-Ehrfeld, Vom Land der hl. Hemma in das Land der hl. Hedwig, 31–36
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kleine Geschichte Schlesiens, 37–53
Stefan Eichert, Das Großmährische Reich, 54–56
Claudia Fräss-Ehrfeld, Krakau, 57–62
Lothar Höbelt, Austerlitz und die Familie Kaunitz, 63–67
Lothar Höbelt, Einiges über Böhmen und Mähren, 68–74
Manfried Rauchensteiner, Die Geschichte mit der „Batterie der Toten“: Königgrätz 1866, 75–
78
Vinzenz Czernin, Geschichte der Herrschaft Hohenelbe, 79–82
Manon Andreas-Grisebach, Gerhart Hauptmann und das Riesengebirge. Heimatliteratur als
Weltliteratur, 83–88
Othmar Mory, Kärnten am Weg zum Miteinander, 89–92
Christine Tropper, Das weibliche Antlitz des Geheimprotestantismus, 93–99
Herbert Demoser, Unsere Obervellacher „Riesenchronik“, 100–101

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2012

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial, 2
Einladung zur Mitgliederversammlung 2012, 5
Exkursion: Ein Streifzug durch das Rosental, 6–7
Das Büchsenmacherhandwerk in Ferlach. Ein nationales UNESCO-Kulturerbe, 9
Klagenfurter Spaziergänge: Historische Spuren am Klagenfurter Ring, 10
Joachim Eichert, Entlang des Klagenfurter Ringes, 11–14
Exkursion: Obermühlbach – Dreifaltigkeit – Kraig, 15–16
Besichtigung: Wo Vergangenheit lebendig wird … Ein Rundgang durch das Kärntner
Freilichtmuseum in Maria Saal, 17
Führung: Ausstellung – Die Deportation slowenischer Familien aus Kärnten 1942, 18
Exkursion: Gmünd und Rothenthurn, 19–20
Erika Schuster, 20 Jahre Künstlerstadt Gmünd – 20 Jahre Kulturinitiative Gmünd, 21
Claudia Fräss-Ehrfeld, Zwischen Kärnten und Salzburg: Geschichte von Gmünd im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit – skizziert, 23–26
Margarete Miklautz / Anton Fritz, Auf den Spuren des Brezelschweiflöwen – 300 Jahre
Grafen Lodron in Gmünd, 27–30
Rainer Sachs, Blasius Peintner, Kärntner aus Gmünd – wichtiger Baumeister des barocken
Breslau, 31–34
Paul Gleirscher, Die Karnburg – Königspfalz oder Sitz der königlichen Gewaltboten?, 35–38
Ingrid Groß, Carl Auer von Welsbach (1858–1929), ein „Entrepreneur“ internationalen
Zuschnitts in Kärnten, 39–44
Roland Bäck, „Komm, lass uns in den Alleen wandeln!“ Ein Streifzug durch die Geschichte
der Klagenfurter Alleen, 45–50

© Geschichtsverein für Kärnten
12

Vinzenz Czernin, „Böhmen – das waren nicht nur Tschechen!“ Zu Nationalismus, Beneš-
Dekreten und Restitution, 51–55
Friederike Zaisberger, Zur Erinnerung an die Auswanderung der evangelischen Zillertaler vor
175 Jahren, 57–58
Lothar Höbelt, Der „Österreichische Ruhrpott“? Das mährisch-schlesische Kohlenrevier, 59–
62
Werner Drobesch, Auf der Suche nach dem „braunen Gold“ – Kohlemangel und Niedergang
der Kärntner Montanindustrie, 63–66
Lothar Höbelt, Vom „polnischen Garibaldi“ zum „polnischen Mussolini“: Josef Pilsudski
(1867–1935), 67–71
Manon Andreas-Grisebach, Marie von Ebner-Eschenbach – Poesie und Weisheit zwischen
Böhmen/Mähren und Wien, 72–73
Rainer Sachs, Kosmopolitisches 19. Jahrhundert – Schlesische Kunst in Kärnten, 74–77
Michal Severa, Königgrätz – Klagenfurt. Interview mit einem Erasmus-Studenten, 78–79

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2012

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial, 2
Exkursion: Unbekanntes Gurktal, 5
Klagenfurter Spaziergänge: Historische Spuren am Klagenfurter Ring, 6
Joachim Eichert, Historische Spuren am Klagenfurter Ring, 7–10
Exkursion: Obermühlbach – Dreifaltigkeit – Kraig, 11
Exkursion: Jauntal. Zwischen Stein und Bleiburg, 12
Wilhelm Deuer, Zwischen Stein und Bleiburg – Wege durch das Jauntal auf den Spuren der
heiligen Hildegard und der Aribonen, 13–15
Buchpräsentation: Conversio Bagoariorum et Carantanorum, 17
Herwig Wolfram, Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum, 18
Buchpräsentation: Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte
und Archäologie Karantaniens, 19
Stefan Eichert, Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und
Archäologie Karantaniens, 20–21
Großer Bücherflohmarkt, 22
Präsentation der Carinthia I 2012 und Adventempfang, 23
Claudia Fräss-Ehrfeld, Blühende Dome, 24
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2012/13. Eine „Architektour“ durch
1000 Jahre Geschichte zwischen Berlin, Weimar, Magdeburg und Rostock. Das
Reiseprogramm, 25–38
Gernot Piccottini, Ein Kaiser und drei (kaiserliche) Damen, 39–42
Claudia Fräss-Ehrfeld, Einiges zu Brandenburg/Preußen, 43–62
Claudia Fräss-Ehrfeld, Einiges über Sachsen-Anhalt. Auf den Spuren der sächsisch-
ottonischen Kaiser, unter denen Kärnten im Jahr 976 selbständiges Reichsherzogtum wurde
und die über 600-jährige Verbindung des Hochstifts Bamberg mit Kärnten begann, 63–70
Lothar Höbelt, Die Weimarer Republik, 71–76
Manon Andreas-Grisebach, Goethe und Schiller – eine Freundschaft aus Spannungen, 77–81
Manon Andreas-Grisebach, Stationen der Friedensidee: Von Königsberg über Berlin und
Breslau bis Wien, 82–85
Kathleen Schwarzenberg, Ein Essen zu Ehren Gerhart Hauptmanns, 86
Stefan Eichert, Eine karolingerzeitliche Flügellanze aus dem Längsee, 87–89
Christine Tropper, Der Konvent des Benedikterinnenklosters St. Georgen in der Neuzeit. Die
personelle Entwicklung des Konvents und das geistliche Leben der Gemeinschaft, 90–95

© Geschichtsverein für Kärnten
13

Friederun Pleterski, Heimwärts reisen, 96

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2013

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. „Sancta Hemma orat pro Carintia“, 2
Führung: Ausstellung – Heiße Spuren des Kalten Krieges. Die Grenzen zwischen Slowenien
und Kärnten in den Jahren 1945 bis 1991, 5–6
Klagenfurter Spaziergänge: Stifter – Gönner – Wohltäter, 7
Joachim Eichert, Stifter – Gönner – Wohltäter. Auf den Spuren großzügiger Menschen durch
Klagenfurt, 8–11
Einladung zur Mitgliederversammlung 2013, 13
Exkursion: 500 Jahre Wallfahrt Maria Luggau 1513–2013. Eine Spurensuche im Lesachtal, 15
Wilhelm Deuer: 500 Jahre Wallfahrt Maria Luggau 1513–2013, 16–19
Exkursion: St. Pauler Berge, 20
Roland Bäck, Kultur- und Naturschätze in den St. Pauler Bergen, 21–25
Gerfried Sitar, Die Rabensteinerkapelle im Stift St. Paul, 27
Gerfried Sitar, Ambrosius, De fide catholica. Ältestes Buch Österreichs. S. Ambrosii ad
Gratianum imperatorem de fide catholica libri quattuor et fragmentum libri quinti, 28
Symposium: Zum 300. Geburtstag von Joseph Maria Thun. Fürstbischof von Gurk 1741–
1761, 29
Elisabeth Garms-Cornides / Peter Tropper, Joseph Maria Graf Thun. Fürstbischof von Gurk
(1741–1761), 31–33
Exkursion: Glantal und Burgruine Glanegg, 34
Wilhelm Wadl, Glantal und Burgruine Glanegg, 35–36
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2013. Eine „Architektour“ durch 1000
Jahre Geschichte zwischen Berlin, Weimar, Magdeburg und Rostock. Themen-Potpourri für
Mittreisende, 39–56
Lothar Höbelt, Eine Burg für alle Jahreszeiten, 57–61
Friedrich Rückert, Barbarossa, 62
Manon Andreas-Grisebach, Weimarer Anmerkung: Ginko Biloba allerwegen, 63
Manon Andreas-Grisebach, Weimar und Schillers Wallenstein, 64–66
Robert Wlattnig, Hans Gassers Wieland-Denkmal in Weimar, entstanden in den Jahren 1852–
1857, 67
Günther Körner, Hermann von LʼEstocq. Bezirkshauptmann von Völkermarkt, gestorben im
KZ Buchenwald bei Weimar, 68–70
Axel Huber, Felix von Luschan (1854–1924). Zwischen Kärnten und Berlin, 71–72
Angelika Tunis, „Ich habe die Pflicht, unser Museum zum größten und schönsten der Welt zu
machen“ (Felix von Luschan), 73–74
Gerhard Rupp, Zur Landwirtschaft in den sogenannten neuen Bundesländern Deutschlands.
Großgrundbesitz einst und jetzt, 75–77
Johanna Buch, Eine Familie im Dreiländereck, 78–82
Gottfried Hamernik, Die Entstehung der altägyptischen Sammlung des Landesmuseums
Kärnten, 83–87
Christine Tropper, Der Konvent des Benediktinerinnenklosters St. Georgen in der Neuzeit:
Die Tätigkeit der Nonnen für die geistliche Gemeinschaft und ihr Wirken für die Gesellschaft,
88–92
Werner Drobesch, Verblassender Glanz – Aufstieg, Blütezeit und Niedergang des Kärntner
Kupferbergbaus, 93–97

© Geschichtsverein für Kärnten
14

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2013

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Es war ein Jahrhundertsommer, 2
Klagenfurter Spaziergänge: Adelige Damen – bürgerliche Frauen, 5
Joachim Eichert, Adelige Damen – Bürgerliche Frauen, 6–9
Exkursion: Aquileia und Grado, 10
Christoph Ulmer, Der Dom von Aquileia – von der frühchristlichen Kirche zum deutschen
Kaiserdom, 11–16
Claudia Fräss-Ehrfeld, Poppo von Aquileia (1019–1042) und das „Goldene Zeitalter“ des
Patriarchats, 17–22
Humbert Fink (1933–1992) wäre heuer 80 Jahre alt geworden, 23–24
Exkursion: Glantal und Burgruine Glanegg, 25
Exkursion: St. Pauler Berge, 26
Roland Bäck, Die Verehrung des hl. Josefs in den St. Pauler Bergen, 27–32
Besichtigung des barocken Palais Goëss, 33
Wilhelm Deuer, Das Palais Goëss in Klagenfurt, 34–35
Exkursion: Wolfsberg, 36
Wilhelm Wadl, Lagerstadt Wolfsberg. Ein kurzer Vorbericht zur Herbstexkursion des
Geschichtsvereines, 37–38
Einladung in die Museumsräumlichkeiten der Elisabethinen zu Klagenfurt, 39
Claudia Fräss-Ehrfeld, „Noch nie habe ich ein so niedliches Spital gesehen“. Die
Elisabethinen und Erzherzogin Maria Anna, 40–43
Großer Bücherflohmarkt, 44
Buchpräsentation: Kärnten am Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft / Der
Franziszeische Kataster im Kronland Kärnten, 45
Präsentation der Carinthia I 2013 und Adventempfang, 47
Karl Heinemeyer, Handel und Verkehr im mittelalterlichen Thüringen, 49–58
Andreas Lindner, Reformation in Erfurt, 59–64
Christine Tropper, Der lange Weg zur Heiligen. Zum Heiligsprechungsverfahren und zur
Verehrungsgeschichte Hemmas von Gurk, 65–72
Eduard Mahlknecht, Die Krypta im Dom zu Gurk, 73–76
Werner Drobesch, Blütezeiten, Krisenzeiten: Kärntens Handel im 18. und 19. Jahrhundert,
77–84
Tatjana Gregoritsch, Die Kärntner Presse der Jahrhundertwende um 1900, 87–88
Heidi Rogy, Vom Flair der Sommerfrische vergangener Tage am Wörthersee, 89–91
Heidi Rogy, Pelargonien für Klagenfurt. Blumenschmuckbewerbe in der Zwischenkriegszeit,
93–94
Marcellus Osmalz, Dr. Othmar Purtscher (1852–1927). Begründer der Augenheilkunde in
Kärnten, 95–97
Michael Janik, Die Bibliothek des Landesmuseums, 98–101
Blondvieh und Ostsee, 103

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2014

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. „… Du liaber Gott beschütze mir mein Buam unds
Karntnerland!“, 2
Einladung zur Mitgliederversammlung 2014, 5
Klagenfurter Spaziergänge: Rund um die Sattnitz – Vom Mittelalter ins Industriezeitalter, 6
Joachim Eichert, Rund um die Sattnitz – Vom Mittelalter ins Industriezeitalter, 7–9
Exkursion: Auf den Spuren der Gewerkenfamilien Silbernagl und Voigt, 10

© Geschichtsverein für Kärnten
15

Rainer Adamik, Auf den Spuren der Gewerkenfamilien Silbernagl und Voigt, 11–13
Buchpräsentation: Tanzenberg. Renaissanceschloss – Olivetanerabtei – Gymnasium, 14
Christian Cvetko, Olivetaner auf Tanzenberg, 15–18
Exkursion: Spaziergang durch Maria Saal. Zu Gast im Tonhof, 20
Alfred Ogris, Ein Spaziergang durch Maria Saal, 21–24
Thementag: „Erster Weltkrieg“, 25
Exkursion: Gurk – Schatzkammer und Dom, 26
Große Geschichtsvereinsreise 2014: Sehnsucht nach Schönem: Goldenes Prag, silbernes
Kuttenberg, das weiße Gold von Dresden, die Elegance böhmischer Bäder. Das
Reiseprogramm, 27–42
Miroslav Kunštát, Auf den Spuren der Praga Austriaca, 43–53
Claudia Fräss-Ehrfeld, Meissen – Sachsen – Dresden, 55–60
Manfried Rauchensteiner, Von der Idee zur Wirklichkeit. Das Militärhistorische Museum in
Dresden, 61–64
Lothar Höbelt, Die Motive für die Kriegsentscheidung 1914: Der 3. Balkankrieg, 65–66
Kilian Joham, „Kärntner Blumenhunde“ – Helden von Kolomea und Porostyn. Ein
Lavanttaler an der Galizischen Front aus seinen Kriegstagebüchern (1914/15), 67–73
Ich bin ein Kärntnerschütze, 74
Gernot Piccottini, Die Römersteinsammlung des Landesmuseums für Kärnten (Lapidarium),
75–77
Adolf Mölschl, Zolloberamt Kremsbrücke, 79–82
Roland Bäck, Palmen, Papagaien und Meerschweinchen. Die exotische Pflanzen- und
Tierwelt in den Wandmalereien des Schlosses Pöckstein, 83–90
Robert Kluger, Die Brüder Joseph Georg Tille (1742–1800) und Benedikt Tille (* 1752).
„Vergessene“ Vertreter habsburgischer Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Kärnten, 91–95
Werner Drobesch, Eduard Ritter von Josch (1799–1874). Jurist, Botaniker, Maler. Kärnten als
„zweite Heimat“ eines k. k. Beamten, 96–98
Andreas Kleewein, Mit dem Drei-Punkt-Boot von Pörtschach nach Velden – Die Weltrekorde
des Christoph von Mayenburg, 99–101
Wilhelm Deuer, Otto Piper: Die Burgen Kärntens mit Krain, Istrien und Duino, 102–103

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2014

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. 170 Jahre Geschichtsverein für Kärnten, 2
Exkursion: Spaziergang durch Maria Saal. Zu Gast im Tonhof, 5
Exkursion: Oberdrauburg – revitalisierter historischer Markt, 6
Franz Jochum, Oberdrauburg. Vorzeigeprojekt: revitalisierter historischer Markt, 7–9
Kordula Gostenčnik, Oberdrauburg – eine archäologische Spurensuche, 10–16
Claudia Fräss-Ehrfeld, Die Flaschberger und ein Blick auf Oberkärnten im Mittelalter, 17–21
Exkursion: Gurk – Schatzkammer und Dom, 23
Exkursion: Griffenertal. Vom Lippitzbachgraben auf die Saualpe, 24
Roland Bäck, Vom Lippitzbachgraben durch das Griffenertal auf die Saualpe, 25–31
Klagenfurter Spaziergänge: Unternehmer, Bankiers, Händler und Handwerker – Adel und
Bürgertum prägten die Stadt, 33
Joachim Eichert, Adel und Bürgertum prägten die Stadt, 34–38
Großer Bücherflohmarkt, 39
Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung: Krieg an der Wand. Der Erste Weltkrieg im
Spiegel der Plakate, 40
Präsentation der Carinthia I 2014 und Adventempfang, 41
Johannes Kyrle, Gedanken zur Großen Geschichtsvereinsreise 2014, 43–45

© Geschichtsverein für Kärnten
16

Manon Andreas-Grisebach, Goethe und seine Marienbader Elegie. Eine Liebesgeschichte,
47–51
Franz Kafka, Vor dem Gesetz (1915), 52
Manon Andreas-Grisebach, Franz Kafka und Prag und das existenzielle Scheitern.
Anmerkungen zur Legende „Vor dem Gesetz“, 53–54
Leopold Graf Goëss, Der Egerländermarsch: Erinnerungen an Frühjahr und Sommer 1938,
55–56
Gerhard Rupp, Erinnerungen an Dresden 1942, S. 57–59
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kärntner Mäzene und ihre Schenkungen an den Geschichtsverein für
Kärnten für ein künftiges Landesmuseum: Das Haus Liechtenstein, 61–69
Lothar Höbelt, 1914: Die „Heimatfront“, der Hunger und das falsche Anreizsystem, 70–73
Claudia Fräss-Ehrfeld, Totengedenken, 74–76
Elisabeth Reichmann-Endres, Kreativität am Vorabend des Krieges. Eine Skizze zur
Bildenden Kunst um 1900 in Kärnten, 77–84
Adolf Mölschl, Zolloberamt Kremsbrücke. Die Beschwerden der Stadt Gmünd, 85–89
Herwig Gräbner, Die Bergbauern von Gall am Vorabend der Grundentlastung (1848), 90–94
Werner Drobesch, Erste Sonnenstrahlen des Sozialstaates? Die „soziale Frage“ und
Bewältigungsversuche in Klagenfurt am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 95–99

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2015

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Eisenhüttenwerk mit Symbolkraft, 2
Einladung zur Mitgliederversammlung 2015, 5
Exkursion: Völkermarkt und St. Andrä, 6
Alfred Ogris, Völkermarkt – Bezirksstadt mit Zentralfunktion in Unterkärnten, 7–9
Gerfried Sitar, Die Bischofsstadt an der Lavant, 10–13
Klagenfurter Spaziergänge: Wirte, Garküchler und Kaffeesieder. Auf historischen Spuren
durch die Klagenfurter Gastronomie, 14
Joachim Eichert, Wirte, Garküchler und Kaffeesieder, 15–17
Exkursion: Benediktinerabtei St. Lambrecht und Mariahof, 18
Benedikt Plank, Benediktinerabtei St. Lambrecht, 19–26
Exkursion: Feldkirchen in Kärnten, 27
Wilhelm Wadl, Feldkirchen in Kärnten, 28–29
Claudia Fräss-Ehrfeld, Große Geschichtsvereinsreise 2015. Zwischen Niederrhein und
Weser. Das Reiseprogramm, 31–46
Gernot Piccottini, „Als die Römer frech geworden …, zogen sie nach Deutschlands Norden“,
47–53
Claudia Fräss-Ehrfeld, Zwischen Niederrhein und Weser, 55–64
Claudia Fräss-Ehrfeld, Das Ruhrgebiet – eine Region im Wandel, 65–70
Manon Andreas-Grisebach, Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), 71–75
Claudia Fräss-Ehrfeld, Toni Strugger – „A Waschechte Karntnerin“ und die Achse
Westfalen-Kärnten, 77
Antonie Kirchhoff, Toni Strugger (1884–1971). Ihr Leben – ein Ausschnitt. Dokumentation,
78–80
Lothar Höbelt, „Nur Tote üben keine Rache“. Österreich-Ungarn und Italien 1914/15, 81–88
Roland Bäck, „… als habe ihm die Phantasie eines geübten Landschaftsmalers das Daseyn
gegeben“. Der Garten der Grafen Egger in Lippitzbach, 89–96
Claudia Fräss-Ehrfeld, Joseph Freiherr von Sterneck – „Hochwelchem die Bibliothek des
historischen Vereines schon manche Zierde dankt“, 98

© Geschichtsverein für Kärnten
17

Christian Steeb, Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck. Landeshauptmann und Präsident
der Stände des Herzogtums Kärnten (1834–1848), 99–102

BULLETIN ZWEITES HALBJAHR 2015

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. 1215 – 1715 – 1765 – 1815 – 1915 –2015, 2
Exkursion: Benediktinerstift St. Lambrecht und Mariahof, 6
Exkursion: Graz – die innerösterreichische Residenz und Schloss Eggenberg, 7–8
Workshop: Erster Weltkrieg und Kärnten, 10
Exkursion: Völkermarkt, 11
Großer Bücherflohmarkt, 12
Buchpräsentation: Pittoreske „Merkwürdigkeiten“ – Volksfrömmigkeit – Kärglicher
Lebensalltag. Der Franziszeische Kataster als kulturgeschichtliche Quelle des ländlichen
Raumes, 13
Präsentation der Carinthia I 2015 und Adventempfang, 15
Walter Wohlfahrt, Auch Herzog Bernhard von Kärnten (1202–1256) war in Aachen, 17–18
Stefan Rath, Köln. Das Bild einer Stadt zu Beginn der Neuzeit, 19–24
Lothar Höbelt, „Unser Mann in Münster“: Graf Maximilian Trauttmansdorff (1584–1650),
25–30
Claudia Fräss-Ehrfeld, Kurfürst Clemens August von Köln (1700–1761). Kinderjahre in
Kärnten, 31–36
Gloria Gräfin Droste zu Vischering-Haugwitz, Erbdrostenhof in Münster, 37–40
Roland K. Eberwein, Univ.-Prof. DDr. Siegfried Strugger: Seine Sonderdrucksammlung als
Spiegel der internationalen pflanzenphysiologischen Spitzenforschung der Zwischen- und
Nachkriegszeit, 41–44
Roland Bäck, Die Burgen und Schlösser des Trixener Tales, 45–52
Claudia Fräss-Ehrfeld, „Femmes dʼésprit“ in Kärnten im Zeitalter der Aufklärung, 53–60
Hadmar Fresacher, Der k. k. Appelationsgerichtshof zu Klagenfurt und seine
Abstempelungen, 61–66
Andreas Kleewein, Die Bootswerft Scherrl in Krumpendorf – ein vergessener Pionierbetrieb
am Wörthersee, 67–70
Peter Ibounig, Tourismusland Kärnten? Der Sommertourismus in Kärnten im Zeitraum 1989
bis 2014, 71–76
Manuela Maier, Pittoreske „Merkwürdigkeiten“ – Volksfrömmigkeit – Kärglicher
Lebensalltag. Der Franziszeische Kataster für Kärnten als kulturgeschichtliche Quelle des
ländlichen Raumes, 77–82
Anita Lackner, Bauen und Wohnen: Die ländliche Architektur in Südostkärnten während des
Vormärz, 83–88
Werner Drobesch, Franz Thaddäus von Reyer (1761–1846): Erfolgreicher Ökonom,
Kosmopolit, Förderer des Geschichtsvereines für Kärnten, 89–93
Robert Wlattnig, Das Siebenhirter-Schwert aus Millstatt. Ein vom Geschichtsverein für
Kärnten gerettetes Kunstwerk der Spätgotik von europäischer Bedeutung, 94–97
Martin Stermitz, Zaren, Kriege, Kupfergeld. Die russischen Kupferkopeken aus der
Numismatischen Sammlung des Landesmuseums Kärnten Rudolfinum, 98–102

BULLETIN ERSTES HALBJAHR 2016

Claudia Fräss-Ehrfeld, Editorial. Maximilian und andere Habsburger, 2
Einladung zur Mitgliederversammlung 2016, 5

© Geschichtsverein für Kärnten
Sie können auch lesen