AUTORENVERZEICHNIS ZU PROGRAMM UND BULLETIN DES GESCHICHTSVEREINES FÜR - Geschichtsverein für Kärnten

Die Seite wird erstellt Hermine Binder
 
WEITER LESEN
1

                       AUTORENVERZEICHNIS
ZU PROGRAMM UND BULLETIN DES GESCHICHTSVEREINES FÜR
                 KÄRNTEN 2004–2021

                                           A

Adamik Rainer
  - Auf den Spuren der Gewerkenfamilien Silbernagl und Voigt, 2014/1, 11–13
Adunka Roland
  - Dr. Carl Auer von Welsbach: Die botanischen Ambitionen, 2008/2, 54–58
  - Dr. Carl Auer von Welsbach – der bedeutendste und vielseitigste Fotokünstler seiner
      Zeit. Zur Sonderausstellung im Auer-von-Welsbach-Museum in Althofen, 2017/2, 85–
      89
Andreas-Grisebach Manon
  - Hildegard von Bingen (1098–1179), 2006/1, 52–54
  - Von der Puszta will ich Träumen. Literarisches zur Geschichtsvereinsreise 2007,
      2007/1, 80–83
  - Christine Lavant, Ingeborg Teuffenbach, Fritjof Capra. Drei Persönlichkeiten aus dem
      Lavanttal, 2008/2, 77–82
  - Philosophie und Dichtung entlang der Nordreise oder ein weißes weißes Wasser vor der
      Kirchentüre sprang. Philosophie und Dichtung im Raum Ostpreußen, 2009/1, 70–79
  - Weitere Ostpreussiana: Thomas Mann, der Bernstein, die Brüder Humboldt, Hermann
      Sudermann, 2009/2, 69–76
  - Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ und ihre Aktualität, 2010/1, 57–60
  - Agnes Miegel als „Blut und Boden“-Dichterin?, 2010/2, 73–74
  - Gerhart Hauptmann und das Riesengebirge. Heimatliteratur als Weltliteratur, 2011/2,
      83–88
  - Marie von Ebner-Eschenbach – Poesie und Weisheit zwischen Böhmen/Mähren und
      Wien, 2012/1, 72–73
  - Goethe und Schiller – eine Freundschaft aus Spannungen, 2012/2, 77–81
  - Stationen der Friedensidee: Von Königsberg über Berlin und Breslau bis Wien, 2012/2,
      82–85
  - Weimarer Anmerkung: Ginko Biloba allerwegen, 2013/1, 63
  - Weimar und Schillers Wallenstein, 2013/1, 64–66
  - Goethe und seine Marienbader Elegie. Eine Liebesgeschichte, 2014/2, 47–51
  - Franz Kafka und Prag und das existenzielle Scheitern. Anmerkungen zur Legende „Vor
      dem Gesetz“, 2014/2, 53–54
  - Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), 2015/2, 71–75
  - Zum Gedenken an Christine Lavant (1915–1973), 2016/1, 99–100
  - Hieronymus Bosch, Pieter Breughel und Erasmus von Rotterdam: Drei überragende
      Menschen der Kunst- und Geistesgeschichte in den Niederlanden des 15. und 16.
      Jahrhunderts, 2016/2, 65–70
  - Rembrandts Bild „Die Nachtwache“, 2016/2, 71–72
  - Die Aktualität des Erasmus von Rotterdam, 2017/1, 31–33
  - Der Chassidismus. Nachtrag zur Großen Reise ins Flanderische 2016 und 2017, 2017/2,
      55–57
  - Wildgänse rauschen durch die Nacht, 2018/2, 71–76
  - Paracelsus und Villach, 2021/1, 17–22

© Geschichtsverein für Kärnten
2

   - James Joyce und Triest, 2021/1, 87–92
Antesberger Günther
   - Dilettanten – Virtuosen – glänzende Akademien. Die Liedertafel (Klagenfurter
      Männergesangsverein). Das Klagenfurter Bürgertum und die Musik, 2019/2, 151–156
   - Thomas Koschat – Gedanken um und an den „Liederfürsten“. (Ist er es noch?), 2020/1,
      104–107
Auer-Welsbach Hermann
   - Dr. Carl Freiherr Auer von Welsbach als Mensch und Bürger seiner Zeit, 2008/2, 59–62

                                            B

Bäck Roland
   - Magnolien für Klagenfurt. Der alte Botanische Garten der Stadt, 2007/2, 50–52
   - „Pomonens schönster Tempel“. Geschichtliches zum Wein- und Obstbau in Kärnten,
      2008/1, 51–54
   - Das Krappfeld – Kornkammer Kärntens. Ein Blick auf landwirtschaftliche und
      industrielle Produktionsverhältnisse im 19. Jahrhundert, 2008/2, 43–47
   - Aus der Krise zu neuer Blüte. Die Deutsch-Ordenskommende Friesach im 19.
      Jahrhundert, 2009/2, 85–88
   - Rosen auf Ruinen. Streiflichter auf historische Gärten und Parkanlagen in Klagenfurt,
      2010/1, 76–82
   - Die „grünen Paradiese“ der Kärntner „Industrie-Barone“ im Zeitalter des Historismus,
      2010/2, 51–58
   - „Komm, lass uns in den Alleen wandeln!“ Ein Streifzug durch die Geschichte der
      Klagenfurter Alleen, 2012/1, 45–50
   - Kultur- und Naturschätze in den St. Pauler Bergen, 2013/1, 21–25
   - Die Verehrung des hl. Josef in den St. Pauler Bergen, 2013/2, 27–32
   - Palmen, Papagaien und Meerschweinchen. Die exotische Pflanzen- und Tierwelt in den
      Wandmalereien des Schlosses Pöckstein, 2014/1, 83–90
   - Vom Lippitzbachgraben durch das Griffnertal auf die Saualpe, 2014/2, 25–31
   - „… als habe ihm die Phantasie eines geübten Landschaftsmalers das Daseyn gegeben“.
      Der Garten der Grafen Egger in Lippitzbach, 2015/1, 89–96
   - Die Burgen und Schlösser des Trixener Tales, 2015/2, 45–52
   - Die Durchführung der Grundentlastung von 1848/49 in Kärnten. Agrarreform,
      Industrialisierung und Reform der Sozialordnung, 2016/2, 25–32
   - Schloss und Herrschaft Sonnegg im Jauntal, 2017/1, 14–19
   - Die Kärntner „Ackerbaugesellschaft“ in Klagenfurt (1764). Älteste Landwirtschaftliche
      Gesellschaft des Habsburgerreiches, 2018/1, 65–68
   - Rosen auf Ruinen. Historische Gärten und Parkanlagen in Klagenfurt, 2019/1, 19–22
   - Klagenfurter Alleen, 2019/1, 23–28
   - Monumentalwerk Franziszeischer Kataster. Eine herausragende landeskundliche Quelle,
      2019/2, 45–48
   - Als der Garten zur Landschaft modelliert wurde. Landschaftsgartenarchitektur im
      biedermeierlichen Kärnten, 2019/2, 139–143
   - Die Diskussion um die Reform der Agrarverfassung im Umfeld der Revolution von
      1848 in Kärnten, 2020/1, 75–80
   - Der Europapark in Klagenfurt aus gartenhistorischer und sozialgeschichtlicher
      Perspektive, 2021/2, 16–21
Barlovits Regina
   - Nemesis – Schicksalsgöttin und Rächerin des Staates, 2006/2, 31–32 (gemeinsam mit
      Heimo Dolenz)

© Geschichtsverein für Kärnten
3

Bohunovsky Irmgard
   - Österreichische Spuren in Brüssel, 2016/2, 83–86
   - Klagenfurt in der Zwischenkriegszeit, 2019/1, 43–46
   - Klagenfurt und die Moderne, 2019/1, 56–60
   - Gedanken zum Vormärz, 2019/2, 175–178
   - 1919: Kärnten verliert das Kanaltal an Italien. Geschichte in der Landschaft lesen …,
      2020/2, 172–178
Buch Johanna
   - Eine Familie im Dreiländereck, 2013/1, 78–82
   - Eine Familie im Dreiländereck, 2020/2, 73–78
Burz Ulfried
   - Zur Friedrich-Rainer-Biographie, 2005/1, 42
   - Streifzug durch die Militärgeschichte von Klagenfurt: Vom Musterplatz zur
      Garnisonsstadt, 2019/1, 51–55

                                             C

Cvetko Christian
   - Olivetaner auf Tanzenberg, 2014/1, 15–18
Czernin Vinzenz
   - Geschichte der Herrschaft Hohenelbe, 2011/2, 79–82
   - „Böhmen – das waren nicht nur Tschechen!“ Zu Nationalismus, Beneš-Dekreten und
      Restitution, 2012/1, 51–55

                                             D

Demoser Herbert
   - Unsere Obervellacher „Riesenchronik“, 2011/2, 100–101
Deuer Wilhelm
   - Die historische Bedeutung der Burg Griffen im Laufe der Jahrhunderte, 2004/1, 17–20
   - Der Gurker Dom und die romanischen „Kaiserdome“ in Deutschland, 2006/1, 55–56
   - Der Umbau von Schloss Wolfsberg als zeittypische Aufgabe des romantischen
      Historismus, 2008/1, 47–50
   - Maria Saal und Karnburg: Zwei der ältesten Kirchen Kärntens, 2008/2, 17–19
   - Töscheldorf und Treibach. Zwei wenig bekannte Krappfelder Schlösser, 2008/2, 50–53
   - Von Heiligenblut bis Winklern. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise durch das Obere
      Mölltal im Zeichen von Bergbau und Wallfahrt, 2009/2, 9–12
   - Zwischen Stein und Bleiburg – Wege durch das Jauntal auf den Spuren der heiligen
      Hildegard und der Aribonen, 2012/2, 13–15
   - 500 Jahre Wallfahrt Maria Luggau 1513–2013, 2013/1, 16–19
   - Das Palais Goëss in Klagenfurt, 2013/2, 34–35
   - Otto Piper: Die Burgen Kärntens mit Krain, Istrien und Duino, 2014/1, 102–103
   - Das Palais Goëss in Klagenfurt, 2016/1, 12–15
   - Die Stadthauptpfarrkirche zum hl. Jakob d. Ä. in Villach. Ein historisches und
      künstlerisches Denkmal von überregionaler Bedeutung, 2016/2, 11–16
   - Triest – eine Stadt im Wandel der Jahrhunderte, 2017/2, 12–17
   - Harfe, Fidel und Sackpfeife. Die Darstellung geistlicher und weltlicher Musik und
      Musikinstrumente auf Kärntner Bildquellen von der Römerzeit bis zur Mitte des 17.
      Jahrhunderts, 2017/2, 40–44
   - Adels- und Prälatenhäuser als Repräsentationsbauten in der ständischen Residenz und
      Hauptstadt Klagenfurt, 2018/1, 29–35

© Geschichtsverein für Kärnten
4

   -   Klagenfurt und seine Ringstraße(n) als städtebauliche Aufgabe des 19. Jahrhunderts,
       2019/1, 11–18
   - Biedermeier in Kärnten – bescheidener Klassizismus auf provinziellem Niveau, 2019/2,
       131–138
   - Eine „Leistungsschau“ des Bürgertums – Historismus und Gründerzeit in Kärnten als
       architektonische Aufgabe, 2020/1, 108–120
   - Die (ehemaligen) Kartausen in Slowenien, 2021/1, 69–76
   - Johann Weichard von Valvasor (1641–1693). Edelmann, Wissenschaftler und
       Topograph, 2021/2, 63–68
Dienst Heide
   - Österreichische Hexenforschung, 2010/1, 20
Dobringer Beate
   - Žvio Ban! Als die Kroaten Wien belagerten, 2007/2, 33–35
Dohna-Schlobitten Ludwig Burggraf zu
   - Mohrungen, 2009/1, 80–81
Dolenz Heimo
   - Zum Amphitheater von Virunum, 2005/2, 6–7
   - Nemesis – Schicksalsgöttin und Rächerin des Staates, 2006/2, 31–32 (gemeinsam mit
       Regina Barlovits)
Domej Theodor
   - Klagenfurt ist auch Celovec – Celovec je tudi Klagenfurt, 2018/1, 49–52
   - Na Slovence (An die Slowenen), 2018/2, 31–33
   - Die Emanzipation der Kärntner Slowenen bis 1848 – ein sehr mühevoller Weg, 2019/2,
       117–130
   - Politisierung der Kärntner Slowenen. 1848: Ein neues Zeitalter bricht an, 2020/2, 31–39
   - National-emanzipatorisch oder assimilatonistisch, 2020/2, 46–54
   - Slowenische Vereine, 2020/2, 61–63
   - France Prešeren, Auersperg/Anastasius Grün und Vinzenz Rizzi. Eine literarische und
       politische Vielstimmigkeit, 2021/2, 75–86
Dopsch Heinz
   - Das Bistum Bamberg in Kärnten und seine Verwaltungszentrale in Wolfsberg, 2008/1,
       22–26
Drobesch Werner
   - Die Jesuiten in Kärnten 1604–1773, 2006/2, 33–37
   - Die Rosthorn – Aufstieg und Niedergang einer Kärntner Unternehmerdynastie, 2008/1,
       41–44
   - Eine Kärntner Unternehmerdynastie: Die Egger. Handelsherren – Eisentycoons –
       bourgeoise Bonvivants, 2008/2, 33–38 (gemeinsam mit Martin Stermitz)
   - Vom brandenburgischen „Stadtmajor“ zum Kärntner Eisenmagnaten: Die Familie
       Dickmann von Secherau, 2010/2, 59–66
   - Von Anfang an mit dabei: Kärnten und die Arbeiten zum „Franziszeischen Kataster“,
       2011/1, 65–68 (gemeinsam mit Walter Liebhart)
   - Auf der Suche nach dem „braunen Gold“ – Kohlemangel und Niedergang der Kärntner
       Montanindustrie, 2012/1, 63–66
   - Verblassender Glanz – Aufstieg, Blütezeit und Niedergang des Kärntner
       Kupferbergbaus, 2013/1, 93–97
   - Blütezeiten, Krisenzeiten: Kärntens Handel im 18. und 19. Jahrhundert, 2013/2, 77–84
   - Eduard Ritter von Josch (1799–1874). Jurist, Botaniker, Maler. Kärnten als „zweite
       Heimat“ eines k. k. Beamten, 2014/1, 96–98
   - Erste Sonnenstrahlen des Sozialstaates? Die „soziale Frage“ und Bewältigungsversuche
       in Klagenfurt am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 2014/2, 95–99

© Geschichtsverein für Kärnten
5

   -   Franz Thaddäus von Reyer (1761–1846): Erfolgreicher Ökonom, Kosmopolit, Förderer
       des Geschichtsvereines für Kärnten, 2015/2, 89–93
   - Zwischen Agrarrevolution und Industrieller Revolution: Die Ökonomie der
       österreichischen Niederlande im „goldenen Zeitalter“, 2017/1, 55–60
   - Triest – Aufstieg zur „Perle in Oestʼreichs Krone“ im 18. Jahrhundert, 2017/1, 81–86
   - Die Klagenfurter Jesuiten-Akademie“. Ein großer Schritt in Richtung Universitätsstadt,
       2018/1, 43–46
   - Klagenfurt als Wohnort bedeutender Kärntner Industriellenfamilien (etwa 1750 bis
       1880), 2018/1, 74–78
   - Kärntens Ökonomie während des Vormärz: zweite „Blütezeit“ und erste
       Krisensymptome, 2019/2, 49–60
   - Gesellschaftlicher Wandel. Erosion der Feudalgesellschaft, Eintritt in das bürgerliche
       Zeitalter, 2019/2, 71–75
   - Beamten-Alltag. Der k. k. wirkliche Appellationsrat Eduard Josch in Klagenfurt (1837–
       1854), 2019/2, 91–96
   - Vorbote einer Verbürgerlichung der Kärntner Gesellschaft im Vormärz: Der „Verein“,
       2019/2, 145–150
   - Kärntens Wirtschaft im Zeitalter der Entfaltung des Kapitalismus und der
       Marktwirtschaft, 1848–1914, 2020/1, 81–90
   - Ein Blick auf die Kärntner Lebenswelt 1848–1914. Der lange Weg vom Agrar- ins
       Industriezeitalter, 2020/2, 21–30
   - Vereine als Ort der Geselligkeit, Politisierung und Nationalisierung in Kärnten (~ 1850
       bis 1914), 2020/2, 55–59
   - Krains Wirtschaft in der Endphase des Feudalsystems (1750–1848), 2021/2, 37–47
Droste zu Vischering-Haugwitz Gloria Gräfin
   - Erbdrostenhof in Münster, 2015/2, 37–40

                                             E
Eberwein Roland
   - Univ.-Prof. DDr. Siegfried Strugger: Seine Sonderdrucksammlung als Spiegel der
       internationalen pflanzenphysiologischen Spitzenforschung der Zwischen- und
       Nachkriegszeit, 2015/2, 41–44
   - Carolus Clusius, der „berühmteste Botaniker seiner Zeit“, 2017/1, 44–48
   - Der Botanische Garten Klagenfurt, 2019/1, 29
Eichert Joachim
   - Gräber und Geschichte. Der Friedhof in St. Ruprecht, 2007/2, 54–55
   - Auf den Spuren von Gewerbe und Industrie durch die St. Veiter und die Villacher
       Vorstadt, 2008/1, 9–11
   - Wirts- und Handwerkerhäuser, Stöckeln und Meierhöfe in der Völkermarkter und der
       Viktringer Vorstadt von Klagenfurt, 2008/2, 9–10
   - Klagenfurt. Verwaltung – Versorgung – Verteidigung, 2009/1, 14–16
   - Gräber und Geschichte. Der Friedhof in Annabichl, 2009/2, 14–15
   - Auf historischen Wegen über das Kreuzbergl, 2010/1, 31–33
   - Burgruine Zeiselberg, 2010/2, 13–14
   - Ein Gebäude in der „Neuen Welt“ von Klagenfurt: heute Seniorenresidenz/Adolf-
       Kolping-Gasse 18, 2010/2, 34–37
   - Auf den Spuren des Geschichtsvereines für Kärnten durch Klagenfurt, 2011/1, 7–9
   - Klagenfurter Marktplätze, 2011/2, 8–11
   - Entlang des Klagenfurter Ringes, 2012/1, 11–14
   - Historische Spuren am Klagenfurter Ring, 2012/2, 7–10

© Geschichtsverein für Kärnten
6

   -   Stifter – Gönner – Wohltäter. Auf den Spuren großzügiger Menschen durch Klagenfurt,
       2013/1, 8–11
   - Adelige Damen – Bürgerliche Frauen, 2013/2, 6–9
   - Rund um die Sattnitz – Vom Mittelalter ins Industriezeitalter, 2014/1, 7–9
   - Adel und Bürgertum prägten die Stadt, 2014/2, 34–38
   - Wirte, Garküchler und Kaffeesieder, 2015/1, 15–17
   - Bürgerliche Nahversorgung in alter Zeit, 2016/1, 17–18
   - Dem Verbrechen auf der Spur, 2017/1, 9–10
   - 500 Jahre Bürgertum in Klagenfurt (1518–2018). 100 Jahre Rathaus (1918–2018),
       2018/1, 69–73
Eichert Stefan
   - Die frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens. Die materielle Kultur Karantaniens
       anhand der Grabfunde vom Ende der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert, 2010/1, 7–8
   - Das Großmährische Reich, 2011/2, 54–56
   - Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und
       Archäologie Karantaniens, 2012/2, 20–21
   - Eine karolingerzeitliche Flügellanze aus dem Längsee, 2012/2, 87–89

                                            F
Fankhauser Hubert
   - Die Kärntner Freiwilligen Schützen. Von der Aufstellung 1915 bis zur Heimkehr Ende
       November 1918, 2021/1, 27–32
Fend Nanine
   - Erinnerungen an Ostpreußen, 2009/1, 85–87
Franz Chlodwig
   - Schloss Bach, 2007/1, 15 (gemeinsam mit Johanna Franz)
Franz Johanna
   - Schloss Bach, 2007/1, 15 (gemeinsam mit Chlodwig Franz)
Fräss-Ehrfeld Claudia
   - Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereines!, 2004/1
   - Schloss Trauttmansdorff bei Meran spektakuläres Tourismus-Museum, 2004/1, 6–7
   - Margarethe Maultasch residierte auf Schloss Tirol bei Meran, 2004/1, 8–9
   - Auf unseren Reisen begleitet uns immer die Kärntner Geschichte. Einige diesbezügliche
       Stichworte zur heurigen Fahrt „ins Reich“, 2004/1, 11–14
   - Griffen: Eine Besetzung, eine Schlacht und unsichere Zeiten, 2004/1, 21–22
   - Auf der Suche nach Schlesien. Gedanken anlässlich einer Reise des Geschichtsvereines
       für Kärnten, 2004/1, 25–32
   - Liebe Freunde des Geschichtsvereines, 2004/2, 2
   - Interview mit Dr. Theodor Domej: Wir waren in Laibach, 2004/2, 11–14
   - Historische Einführung in das Thema: Der Blick auf das Reich – ein weites Feld.
       Nürnberg – Bayreuth – Preußen – Sachsen, 2004/2, 15–43
   - Kärnten „groß“ sehen! Gedanken zum Geschichtsvereinsjahr 2005, 2005/1, 2
   - Artikel 7 und kein Ende, 2005/1, 17–26
   - Große Geschichtsvereinsreise 2005. Czernowitz und Lemberg – die Zweite, 2005/1, 27–
       33
   - Czernowitz und Lemberg – die Zweite. Auf der Suche nach der „schönen, gemischten,
       brodelnden Zeit“. Begleitendes zur heurigen Reise, 2005/1, 34–40
   - Interview mit Dir. Hans Jordan: Wirtschaft trifft Geschichte, 2005/1, 43–44
   - Interview mit Univ.-Doz. Dr. Peter Tropper: Das „Herz der Kirche“ und sein Archiv,
       2005/1, 45–46

© Geschichtsverein für Kärnten
7

   -   Zum Buch: Kärnten und Böhmen/Mähren/Schlesien, 2005/1, 49–59
   -   Wehrhaftes Kärnten. Gedenken an 85 Jahre Volksabstimmung, 2005/2, 2
   -   Erster Weltkrieg – Front im Osten der Donaumonarchie, 2005/2, 17
   -   Karantanien, Karnburg, Kaiserpfalz, 2005/2, 27–34
   -   Im Lavanttaler St. Georgen (bei St. Paul) gedenkt man des ersten Toten im Kärntner
       Abwehrkampf, 2005/2, 39–42
   -   Kärnten und Gottschee – Reichtum und Erbe, 2005/2, 43–46
   -   Interview mit Gertie Glaunach-Kazenstain: „Zur Steuer der Wahrheit“, 2005/2, 47–48
   -   In memoriam, 2006/1, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2006. Der Glanz des Reiches. Erinnerung an das
       Reichsherzogtum Kärnten, 2006/1, 15–26
   -   Der Glanz des Reiches. Erinnerung an das Reichsherzogtum Kärnten. Kleine Beiträge
       zur Einstimmung auf die Geschichtsvereinsreise 2006 von der Drau an die Donau, den
       Main und den Rhein, 2006/1, 27–46
   -   Der Fürstenstein, 2006/1, 61–66
   -   Interview mit Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe: Die Zukunft der Vergangenheit.
       Über die Modernität des Geschichtsinteresses, 2006/1, 67–70
   -   Die Paulskirche, eine freiheitliche Quelle der deutschen Geschichte, 2006/2, 2
   -   Einiges über Patriarchen von Aquileia, Kärnten und Friaul, 2006/2, 5–6
   -   Stichworte zur Gailtal-Exkursion, 2006/2, 13–17
   -   Im Zeichen der Quellengöttin – Warmbad Villach, 2006/2, 40–42
   -   1256–2006. 750 Jahre Schiefling. Schiefling am Ende der Habsburgermonarchie im
       Zeichen von Artikel XIX: Der kleine nationale Krieg vor Ausbruch des Ersten
       Weltkriegs, 2006/2, 43–50
   -   Gespräch mit Dr. Gerda Anderluh: Anton Kollitsch und das Kärntnerlied, 2006/2, 51–52
   -   Der wilde Osten – spannendes Europa, 2007/1, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2007. Doppeladler und Halbmond: Ein Grenzgang von
       Slawonien nach Siebenbürgen, 2007/1, 17–28
   -   Mohács und die Folgen, 2007/1, 29–38
   -   Die k. k. Militärgrenze gegen die Osmanen, 2007/1, 39–44
   -   Slawonien – Land zwischen Drau und Save, 2007/1, 45–48
   -   Donauschwaben – Baranya, Batschka, Banat. Neue Heimat Kärnten, 2007/1, 51–55
   -   Siebenbürgen: Sachsen, Landler, Hutterer, 2007/1, 57–61
   -   Editorial. Natur und Geschichte, 2007/2, 2
   -   Burg, Schloss, Park Rosegg – Geschichte und Natur. Wiederentdeckung barocker Ideen
       für den modernen Tourismus, 2007/2, 13–15
   -   Melanie Khevenhüller, geborene Gräfin Erdödy – Pionierin des Kärntner
       Automobilsports, 2007/2, 18–19
   -   Samuel von Brukenthal (1721–1803). Als Hermannstadt schon einmal Drehscheibe für
       europäische Visionen war, 2007/2, 41–43
   -   Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten auf Erfolgskurs, 2007/2, 48–49
   -   Rigaer Leinsamen und eisener Pflug, 2007/2, 57–58
   -   Wahl der konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919: Aktives und
       passives Wahlrecht für alle Frauen, 2007/2, 62–63
   -   Editorial. Kärntnerische Landlust, 2008/1, 2
   -   Das untere Lavanttal, Salzburg und das Bistum Lavant, 2008/1, 29–31
   -   Vom Motorsport- und Eislaufmekka der Monarchie zum Fußball-EURO-
       Austragungsland 2008, 2008/1, 57–66
   -   Editorial. Kärnten 1918–1920: Sind neue Fragestellungen nötig?, 2008/2, 2
   -   Althofen – der dezente Glanz eines über 700-jährigen Wirtschaftsplatzes, 2008/2, 25–32
   -   In Stichworten: Die Franzosen in Kärnten, 2008/2, 65–72

© Geschichtsverein für Kärnten
8

   -   Gespräch mit dem Gurker Domherrn Prälat Dr. Stanislaus Cegovnik. Ein Mießtaler in
       Kärnten, 2008/2, 83–84
   -   Editorial. Der heilige Adalbert von Althofen und Ostpreußen, 2009/1, 2
   -   Vorschau auf die große Geschichtsvereinsreise 2009. Warum Ostpreußen?, 2009/1, 25–
       29
   -   Der deutsche Orden in Preußen und was danach kam, 2009/1, 33–45
   -   Ritterorden in Kärnten. 1. Der Deutsche Orden in Friesach, 2009/1, 46–53
   -   Volksabstimmungen in Allenstein und Marienwerder 1920, 2009/1, 66–68
   -   Editorial. Ein Hoch dem Landesmuseum, ein Hoch der Kärntner Zivilgesellschaft! 125
       Jahre Rudolfinum 1884–2009, 2009/2, 2
   -   Die Reise nach Ostpreußen, 2009/2, 23–33
   -   „Nec temere, nec timide!“ Freie und Hansestadt Danzig, 2009/2, 41–50
   -   Ritterorden in Kärnten. 2. Die Georgsritter in Millstatt, 2009/2, 79–84
   -   Elf Gründe, warum man Mitglied beim Geschichtsverein für Kärnten sein sollte, 2009/2,
       89–90
   -   Editorial. „Kärnten über alles, wann es nur will“, 2010/1, 2
   -   Ostpreußen – die Vierte. Reiseprogramm, 2010/1, 39–50
   -   Volksabstimmungen in den Pariser Friedensverträgen nach dem Ersten Weltkrieg,
       2010/1, 66–68
   -   Kärnten 1918–1920: Sind neue Fragestellungen nötig?, 2010/1, 72–75
   -   Editorial. Jubiläen, 2010/2, 2
   -   Die Carinthia. „Heimatliebe und Forschungsdrang“ – Kärntner Rezept für eine
       zweihundertjährige Erfolgsgeschichte, 2010/2, 26–27
   -   Steinfeld, 2010/2, 31–33
   -   Kärntner Politik 1918–1920: Vernunft, Flexibilität, Mut, 2010/2, 67–72
   -   Editorial, 2011/1, 2
   -   Steinfeld und seine Geschichte, 2011/1, 21–28
   -   Böhmen, Mähren, Schlesien. Lust auf Kakanien, 2011/1, 39–48
   -   Kleine Geschichte von Böhmen und Mähren, 2011/1, 49–64
   -   Wir sind österreichische Kärntner mit zwei Idiomen und leben friedlich in einem
       gemeinsamen Europa, 2011/1, 69–73
   -   Editorial, 2011/2, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2011. Böhmen, Mähren, Schlesien. Das Reiseprogramm,
       2011/2, 21–30
   -   Vom Land der hl. Hemma in das Land der hl. Hedwig, 31–36
   -   Kleine Geschichte Schlesiens, 2011/2, 37–53
   -   Krakau, 2011/2, 57–62
   -   Editorial, 2012/1, 2
   -   Zwischen Kärnten und Salzburg: Geschichte von Gmünd im Mittelalter und in der
       frühen Neuzeit – skizziert, 2012/1, 23–26
   -   Editorial, 2012/2, 2
   -   Blühende Dome, 2012/2, 24
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2012/13. Eine „Architektour“ durch 1000 Jahre
       Geschichte zwischen Berlin, Weimar, Magdeburg und Rostock. Das Reiseprogramm,
       2012/2, 25–38
   -   Einiges zu Brandenburg/Preußen, 2012/2, 43–62
   -   Einiges über Sachsen-Anhalt. Auf den Spuren der sächsisch-ottonischen Kaiser, unter
       denen Kärnten im Jahr 976 selbständiges Reichsherzogtum wurde und die über 600-
       jährige Verbindung des Hochstifts Bamberg mit Kärnten begann, 2012/2, 63–70
   -   Editorial. „Sancta Hemma orat pro Carintia“, 2013/1, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2013. Eine „Architektour“ durch 1000 Jahre Geschichte

© Geschichtsverein für Kärnten
9

       zwischen Berlin, Weimar, Magdeburg und Rostock. Themen-Potpourri für Mittreisende,
       2013/1, 39–56
   -   Editorial: Es war ein Jahrhundertsommer, 2013/2, 2
   -   Poppo von Aquileia (1019–1042) und das „Goldene Zeitalter“ des Patriarchats, 2013/2,
       17–22
   -   „Noch nie habe ich ein so niedliches Spital gesehen“. Die Elisabethinen und
       Erzherzogin Maria Anna, 2013/2, 40–43
   -   Editorial: „… Du liaber Gott beschütze mir mein Buam unds Karntnerland!“, 2014/1, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2014. Sehnsucht nach Schönem: Goldenes Prag, silbernes
       Kuttenberg, das weiße Gold von Dresden, die Elegance böhmischer Bäder. Das
       Reiseprogramm, 2014/1, 27–42
   -   Meissen – Sachsen – Dresden, 2014/1, 55–60
   -   Editorial: 170 Jahre Geschichtsverein für Kärnten, 2014/2, 2
   -   Die Flaschberger und ein Blick auf Oberkärnten im Mittelalter, 2014/2, 17–21
   -   Kärntner Mäzene und ihre Schenkungen an den Geschichtsverein für ein künftiges
       Landesmuseum: Das Haus Lichtenstein, 2014/2, 61–69
   -   Totengedenken, 2014/2, 74–76
   -   Editorial: Eisenhüttenwerk mit Symbolkraft, 2015/1, 2
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2015. Zwischen Niederrhein und Weser. Das
       Reiseprogramm, 2015/1, 31–46
   -   Zwischen Niederrhein und Weser, 2015/1, 55–64
   -   Das Ruhrgebiet – eine Region im Wandel, 2015/2, 65–70
   -   Toni Strugger – „A waschechte Karntnerin“ und die Achse Westfalen–Kärnten, 2015/2,
       77
   -   Joseph Freiherr von Sterneck – „Hochwelchem die Bibliothek des historischen Vereines
       schon manche Zierde dankt“, 2015/1, 98
   -   Editorial: 1215 – 1715 – 1765 – 1815 – 1915 –2015, 2015/2, 2
   -   Kurfürst Clemens August von Köln (1700–1761). Kinderjahre in Kärnten, 2015/2, 31–
       36
   -   „Femmes dʼésprit“ in Kärnten im Zeitalter der Aufklärung, 2015/2, 53–60
   -   Editorial: Maximilian und andere Habsburger, 2016/1, 2
   -   Georg Khevenhüllers Hochosterwitz: Festung, Manifestation, Kunstwerk, 2016/1, 20–
       23
   -   Heiligenblut am Großglockner, 2016/1, 33–37
   -   Kaiser Maximilian I. (1459–1519) steht am Beginn eines „Kärntner Jahrhunderts“ voller
       Optimismus und Kraft, 2016/1, 59–62
   -   Kaiser Maximilian und Klagenfurt. Eine Stadt für die Stände – die Schenkung des
       Jahrhunderts, 2016/1, 63–64
   -   Maximilian – sein Herz ruht in Brügge. Das Herzogtum Burgund (1363–1477): Philipp
       „der Kühne“ bis Karl „der Kühne“. Habsburg als Erbe, 2016/1, 65–70
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2016/2017. „Herbst des Mittelalters“ in Burgund.
       Flandern, Brabant, Holland, die spanischen und österreichischen Niederlande, 2016/1,
       71–82
   -   Editorial. Wir fahren weiter „europawärts“, 2016/2, 2
   -   „Herbst des Mittelalters“ in Burgund. Flandern, Brabant, Holland, die spanischen und
       österreichischen Niederlande. Das Reiseprogramm, 2016/2, 37–52
   -   „Herbst des Mittelalters“ in Burgund, „spätgotischer Baufrühling“ in Kärnten – eine
       Zeit für Kunst und Karrieren, 2016/2, 57–64
   -   Editorial. Gedenkjahr 2017, 2017/1, 2
   -   Vom Säumen übers Gebirge, 2017/1, 25
   -   Karl V. in Villach (27. Mai bis 13. Juli 1552). Sieben Wochen lang ist die Kärntner

© Geschichtsverein für Kärnten
10

       Draustadt Kaiserresidenz und Nabel der Welt, 2017/1, 35–39
   -   Kärntner Karrieren in Diensten Kaiser Karls V., 2017/1, 40–43
   -   Kärntens Liebe zum Eis. Klagenfurt am Wörthersee – Eislaufmekka der Monarchie,
       Niederländische Elfstädtetour am Weißensee, 2017/1, 61–64
   -   Zur Zeit Maria Theresias. Adelige Musik-, Theater- und Festkultur in Kärnten, 2017/1,
       71–78
   -   Editorial. Die Suche nach Identität, 2017/2, 2
   -   Das Benediktinerkloster Admont im steirischen Ennstal. Die hl. Hemma als Stifterin –
       Admonter Beziehungen zu Kärnten, 2017/2, 20–26
   -   Khevenhüller-Familien-Tapisserien für Wernberg: Spiegel adeligen
       Standesbewusstseins, 2017/2, 49–54
   -   Editorial, 2018/1, 2
   -   Vor 500 Jahren. Am 24. April 1518 schenkte Kaiser Maximilian I. seine Stadt
       Klagenfurt den Kärntner Landständen, 2018/1, 7–8
   -   Politik für Kärnten etabliert sich in Klagenfurt – Der Burggraf als Obrigkeit der Stadt,
       2018/1, 9–12
   -   Bürgerliche Existenz im Schutz und im Schatten des Landhauses, 2018/1, 13–15
   -   Prestigeprojekt Festung Klagenfurt, 2018/1, 17–20
   -   Die ständische Münze zu Klagenfurt: Kärntner Gold und Silber garantieren ein
       profitables Geschäft, 2018/1, 21–22
   -   Claudiforum oder die Ständeherrlichkeit, 2018/1, 23–27
   -   Mit Pauken und Trompeten. Feierliche Erbhuldigungen 1660 und 1728 in Klagenfurt:
       Staatsinszenierung als Rechtsakt und barockes Fest, 2018/1, 53–58
   -   „Noch nie habe ich ein so niedliches Spital gesehen“. Die Elisabethinen und
       Erzherzogin Maria Anna, 2018/1, 83–86
   -   Vorschau. Große Geschichtsvereinsreise 2018: Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck,
       2018/1, 97–103
   -   Editorial, 2018/2, 2
   -   Napoleon in Klagenfurt. Zerstörung der Festung 1809/10, 2018/2, 7–11
   -   1811 erscheint in Klagenfurt die Zeitschrift Carinthia. Der Patriotismus der
       „Ständischen Epoche“ kehrt zurück und prägt die Kärntner Identität zu Beginn des
       Bürgerlichen Zeitalters, 2018/2, 21–26
   -   Klagenfurt „Salons“, 2018/2, 30
   -   Große Geschichtsvereinsreise 2018/19. Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck. Das
       Reiseprogramm, 2018/2, 49–64
   -   Schleswig-Holstein, Meerumschlungen ..., 2018/2, 65–70
   -   Editorial, 2019/1, 2
   -   Klagenfurt als Motorsport- und Eislaufmekka der Monarchie, 2019/1, 30–34
   -   Die hl. Hemma als Stifterin – Admonter Beziehungen zu Kärnten, 2019/1, 92
   -   Editorial, 2019/2, 2
   -   Das Kärntner Heimatlied, 2019/2, 8
   -   Der Vormärz. Von der Aufklärung über Romantik und Biedermeier zur Revolution,
       2019/2, 9
   -   Wird das alte Reichsherzogtum (976) und habsburgische Erbland (1335) Kärnten den
       Verlust seiner politischen Selbstständigkeit durch die im Zuge zentralistisch-
       josephinisch-aufklärerischer Modernisierungspolitik erfolgte Eingliederung in größere
       Verwaltungseinheiten überleben?, 2019/2, 10–13
   -   Aus dem Schwarzwald ins Lavanttal. Benediktiner aus St. Blasien begründen eine neue
       monastische Blüte des Klosters St. Paul im 19. Jahrhundert, 2019/2, 109–110
   -   Geschichtsverein für Kärnten – Landesmuseum: Durch Bildung Fortschritt, 2019/2,
       163–166

© Geschichtsverein für Kärnten
11

   -   Editorial. 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung, 2020/1, 2
   -   100 Jahre Volksabstimmung – Sonderheft 2020, Teil 1: Auf dem Weg zur Demokratie.
       „Viribus unitis“ – mit vereinten Kräften, 2020/1, 5
    - Große Geschichtsvereinsreise 2020. Von den Alpen zur Adria: Slowenien und
       angrenzende Gebiete zwischen Triest und Zagreb. Reiseprogramm, 2020/1, 132
    - Zwischen Alpen und Adria – Antike bis Mittelalter: Ein vielarmiger Fluss ein und
       derselben Geschichte, 2020/1, 149–154
    - Editorial. 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung, 2020/2, 2
    - 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung. Bulletin Sonderheft 2020. Teil 2. Vorwort,
       2020/2, 5
    - Revolution, Konstitution, Nation. Liberal, klerikal-konservativ, national, sozial usw.
       1848 bis 1918, 2020/2, 7–20
    - Im Zeichen von Artikel 19: Der kleine nationale Krieg südlich des Wörthersees.
       Schiefling und Pfarrer Stefan Singer, 2020/2, 65–72
    - „Kärnten den Kärntnern.“ Das Heimat-Thema, 2020/2, 93–103
    - Der lange Weg zur Volksabstimmung – Spannung bis zum Schluss, 2020/2, 143–150
    - Gründung des Kärntner Heimatdienstes vor 100 Jahren, 2020/2, 163–171
    - Editorial, 2021/1, 2
    - Editorial. Wir wollen endlich ins Küstenland!, 2021/2, 2
    - Kroatien, 2021/2, 23–25
    - Die k. k. Militärgrenze gegen die Osmanen. Karlovac, Bela Krajina, Uskoken, 2021/2,
       27–31
    - Das österreichische Küstenland. Unruhige Grenzen, 2021/2, 33–36
    - Zu einer Krainer Familiengeschichte, 2021/2, 49–50
    - Gottschee, 2021/2, 57–62
    - Vor 190 Jahren wurde in Triest die „Generali“ gegründet, 2021/2, 103–105
    - Habsburger in Kärnten, 2021/2, 125–128
    - Verabschiedung von Heinz Stritzl. Chefredakteur i. R. der Kleinen Zeitung, Träger der
       Ehrenmedaille des Geschichtsvereins für Kärnten, 2021/2, 129
Fresacher Hadmar
    - Der k. k. Appellationsgerichtshof zu Klagenfurt und seine Abstempelungen, 2015/2, 61–
       66
    - Der k. k. Appelationsgerichtshof zu Klagenfurt. Neben Wien, Prag, Budapest und
       Mailand bestimmte Kaiser Joseph II. 1782 Klagenfurt zum Sitz des fünften
       Berufungsgerichts der Habsburgermonarchie, 2018/1, 79–81
Frey Angela
    - Zinzendorfs Kärntner Sommer (1771) zum Studium des Eisenwesens, 2008/2, 39–42
Fritz Anton
    - Auf den Spuren des Brezelschweiflöwen – 300 Jahre Grafen Lodron in Gmünd, 2012/1,
       27–30 (gemeinsam mit Margarete Miklautz)
Fritz Peter
    - Kärntner Landesausstellung 2020, 2016/1, 101–102

                                            G
Garms-Cornides Elisabeth
   - Joseph Maria Graf Thun. Fürstbischof von Gurk (1741–1761), 2013/1, 31–33
      (gemeinsam mit Peter G. Tropper)
Glantschnig Erich
   - „… Überaus große Freude und Glückeshoffnung“. Der Bau der Tauernbahn verändert
      ein Dorf, 2020/1, 96–103

© Geschichtsverein für Kärnten
12

Gleirscher Paul
   - Die Karnburg – Königspfalz oder Sitz der königlichen Gewaltboten?, 2012/2, 35–38
   - Karantanien – slawisches Fürstentum und bairische Grafschaft. Aus einem vor Kurzem
       erschienenen Buch, 2018/2, 91–94
   - Kloster Innichen und die Missionierung der Karantanen, 2019/1, 88–91
Goëss Leopold
   - Der Egerländermarsch: Erinnerungen an Frühjahr und Sommer 1938, 2014/2, 55–56
   - Am 3. April 1919 wird der Adel aufgehoben. „Adeliges Landleben und europäischer
       Geist“ – was ist geblieben?, 2020/2, 119–125
Gostenčnik Kordula
   - Oberdrauburg – eine archäologische Spurensuche, 2014/2, 10–16
Gräbner Herwig
   - Die Bergbauern von Gall am Vorabend der Grundentlastung (1848), 2014/2, 90–94
   - Von Beginen und Gotteshäuschen in Brügge, 2017/1, 53–54
   - Das Jahr 1980 – eine Wendemarke für Kärntens Umwelt- und Demokratiebewusstsein,
       2017/1, 87–92
   - Die Bergbauern von Gall am Vorabend der Grundentlastung (1848), 2019/2, 66–70
Gregoritsch Tatjana
   - Die Kärntner Presse der Jahrhundertwende um 1900, 2013/2, 87–88
Gressel Heinrich
   - Geselliges Friesach im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, 2010/1, 87–90
Groß Ingrid
   - Carl Auer von Welsbach (1858–1929), ein „Entrepreneur“ internationalen Zuschnitts in
       Kärnten, 2012/1, 39–44

                                            H
Haffner Alfons
   - Husaren-Hochzeit in Villach, 2007/1, 49
Hamernik Gottfried
   - Die Entstehung der altägyptischen Sammlung des Landesmuseums Kärnten, 2013/1,
       83–87
Hartlieb Mario
   - Kärntens Rolle im Konzept der k. u. k. Landesverteidigung in den Jahrzehnten vor dem
       Ersten Weltkrieg, 2020/1, 68–74
Hasitschka Josef
   - Gurkrosse von Admont nach Straßburg. 800 Jahre Streit um Salzlieferung, 2019/1, 93–
       96
Heinemeyer Karl
   - Handel und Verkehr im mittelalterlichen Thüringen, 2013/2, 49–58
Henckel von Donnersmarck Leo Ferdinand
   - Die Familie Henckel von Donnersmark zwischen Habsburg und Hohenzollern, 2008/1,
       45–46
Hensle-Wlasak Helga
   - Maximilian I. und die hl. Birgitta von Schweden, 2016/1, 91–94 (gemeinsam mit Peter
       G. Tropper)
   - Lesen in Bild und Text. Illustrierte Inkunabeln aus dem Archiv der Diözese Gurk in
       Klagenfurt, 2017/2, 34–35 (gemeinsam mit Peter G. Tropper)
Heppner Harald
   - „Auch wenn ein Kaiser eine Reise tut, kann der was erzählen …“, 2017/2, 81–84

© Geschichtsverein für Kärnten
13

Herzog Christa
   - Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek. Die Büchersammlungen der Jesuiten
       waren der Ausgangspunkt, 2018/1, 47–48
Höbelt Lothar
   - Bismarck und Österreich. Kurzfassung seiner Rede vor dem Geschichtsverein am 31.
       Mai 2004 in Berlin, 2004/2, 44–46
   - Regensburg und der Reichstag, 2006/1, 57–58
   - Der Wilde Osten der Habsburgermonarchie, 2007/1, 74–75
   - Die Grenzer der anderen: Die Haiducken und das „ungarische Genf“, 2007/2, 36–37
   - Das Krappfeld und die „Sterzgrafen“, 2008/2, 48–49
   - Ferdinand III. (1608–1657) und Innerösterreich, 2008/2, 74
   - Ostpreußen und das „Dominium Maris Balticis“, 2009/1, 57–61
   - 1410 und 1914: 2x Tannenberg, 2009/1, 62–65
   - Politik und Militär. Bemerkungen zum Besuch im Führerhauptquartier Wolfsschanze,
       2010/1, 61–65
   - Austerlitz und die Familie Kaunitz, 2011/2, 63–67
   - Einiges über Böhmen und Mähren, 2011/2, 68–74
   - Der „Österreichische Ruhrpott“? Das mährisch-schlesische Kohlenrevier, 2012/1, 59–62
   - Vom „polnischen Garibaldi“ zum „polnischen Mussolini“: Josef Pilsudski (1867–1935),
       67–71
   - Die Weimarer Republik, 2012/2, 71–76
   - Eine Burg für alle Jahreszeiten, 2013/1, 57–61
   - Die Motive für die Kriegsentscheidung 1914: Der 3. Balkankrieg, 2014/1, 65–66
   - 1914: Die „Heimatfront“, der Hunger und das falsche Anreizsystem, 2014/2, 70–73
   - „Nur Tote üben keine Rache“. Österreich-Ungarn und Italien 1914/15, 2015/1, 81–88
   - „Unser Mann in Münster“: Graf Maximilian Trauttmannsdorff (1584–1650), 2015/2,
       25–30
   - „In Flandern reitet der Tod“. Warum die reichste Region Europas zu seinem beliebtesten
       Schlachtfeld wurde, 2016/1, 83–86
   - „Wo der Pfeffer wächst“. Die Vereinigte Ostinidische Companie als erster
       multinationaler Konzern, 2016/2, 73–78
   - Der flämische Eulenspiegel, 2017/2, 58–60
   – „Das Herz der Finsternis“. Der belgische Kongo 1885–1960, 2017/2, 61–64
   – „Up ewig ungedeelt“? Schleswig-Holstein-Gottorf als Zankapfel der europäischen
       Politik, 2018/2, 77–80
   - Das Kronland Kärnten und seine Besonderheiten, 2020/1, 24–27
   - Der Laibacher Kongress 1821. Von Troppau nach Verona – Metternich am Höhepunkt
       seiner Macht. Heilige Allianz oder monarchische Breschnew-Doktrin?, 2021/1, 55–58
   - Die Auersperg in der altösterreichischen Politik. Der „Primo Ministo“, der Kardinal
       werden wollte, 2021/2, 51–55
   - Gabriele DʼAnnunzio und Fiume 1919/20. Der Londoner Vertrag und die „Vittoria
       Mutilata“, 2021/2, 93–96
Hofer Mirko
   - Die Marien- und Rosenkranz-Bruderschaft in Maria Gail, 2016/2, 17–22
Hoffmann Hubert
   - Der edlen Lauten zierlich Wunderwerk. Die Musiktabulaturen in Schloss Ebenthal,
       2018/1, 59–63
Huber Axel
   - Felix von Luschan (1854–1924). Zwischen Kärnten und Berlin, 2013/1, 71–72
Husslein-Arco Agnes
   - „Gib alles, was du hast“ (Franz Wiegele), 2020/2, 104–109

© Geschichtsverein für Kärnten
14

                                            I

Ibounig Peter
   - Tourismusland Kärnten? Der Sommertourismus in Kärnten im Zeitraum 1989 bis 2014,
      2015/2, 71–76

                                            J

Janik Michael
   - Die Bibliothek des Landesmuseums, 2013/2, 98–101
   - Die Bibliothek des Landesmuseums, 2018/2, 29
Jernej Philipp
   - Die Kärntner Freiwilligen Schützen im Abwehrkampf, 2021/2, 113–118
Jernej Renate
   - Franz Freiherr von Schmidt-Zabiérow (1826–1899). Landespräsident,
       Wirtschaftsförderer, Denkmalschützer, 2020/1, 56–59
   - Der Kathreinkogel. 3000 Jahre ergrabene Geschichte, 2021/1, 9–12
   - Eine Büchse des Klagenfurter Büchsenmeisters Zacharias Dasch aus dem Jahr 1844.
       Eine Wiederentdeckung, 2021/2, 107–112
Jobst Vinzenz
   - Marie Tusch – erste Kärntnerin im Nationalrat, 2007/2, 64–65
   - 39 Stolpersteine in Klagenfurt – Impulse lokaler Erinnerungsarbeit, 2019/1, 103–106
Jochum Franz
   - Oberdrauburg. Vorzeigeprojekt: revitalisierter historischer Markt, 2014/2, 7–9
Joham Kilian
   - „Kärntner Blumenhunde“. Helden von Kolomea und Porostyn. Ein Lavanttaler an der
       Galizischen Front: Aus seinen Kriegstagebüchern (1914/15), 2014/1, 67–73
Joham Peter
   - Verwaltungs- und Gerichtsstrukturen im vormärzlichen Kärnten, 2019/2, 36–44

                                            K

Kandutsch Georg
   - Ein römisches Passheiligtum am höchsten Punkt der Großglockner Hochalpenstraße,
      2016/1, 38–40
   - Bergkristall, 2016/1, 41–42
Karner Stefan
   - Nach dem Krieg: Zum Aufbau des österreichischen Handels 1918/19, 2021/1, 45–50
Karpf Kurt
   - Das Ringen um den Glauben – Villach und 500 Jahre Reformation, 2017/1, 12
Kernbauer Eva
   - Zur kunsthistorischen Aufarbeitung der Hinterlassenschaft der Erzherzogin Maria Anna
      in Klagenfurt, 2016/1, 95–98 (gemeinsam mit Stefanie Kitzberger und Aneta Zahradnik)
Kimmel Tanja
   - Die Kleider der Erzherzogin Maria Anna, 2017/1, 70 (gemeinsam mit Gabriela Krist
      und Eva Putzgruber)
Kirchhoff Antonie
   - Toni Strugger (1884–1971). Ihr Leben – ein Ausschnitt. Dokumentation, 2015/1, 78–80
Kitzberger Stefanie
   - Zur kunsthistorischen Aufarbeitung der Hinterlassenschaft der Erzherzogin Maria Anna

© Geschichtsverein für Kärnten
15

       in Klagenfurt, 2016/1, 95–98 (gemeinsam mit Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik)
Kleewein Andreas
   - Mit dem Drei-Punkt-Boot von Pörtschach nach Velden – die Weltrekorde des Christoph
       von Mayenburg, 2014/1, 99–101
   - Die Bootswerft Scherrl in Krumpendorf – ein vergessener Pionierbetrieb am
       Wörthersee, 2015/2, 67–70
   - Alles Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Die internationalen Reit- und
       Springturniere in Velden, 2018/2, 99–101
Klemun Marianne
   - Die „Kopernikanische Revolution“: Nikolaus Kopernikus würde staunen, was wir ihm
       heute zuschreiben!, 2009/1, 82–84
   - Wie wurde der Großglockner zum höchsten Berg seiner Region? Ein Reiseführer durch
       die Geschichte eines Wahrnehmungswandels, 2016/1, 45–50
   - Bewegung statt Stillstand. Vergesellschaftung von Wissen und Natur im Vormärz in
       Kärnten, 2019/2, 167–171
   - Lokale Lebenswelten – transregionale kulturelle und naturwissenschaftliche Aktivitäten.
       Sigmund Zois Baron von Edelstein (1747–1819), 2021/2, 69–74
Klingenstein Grete
   - Urlaub in Kärnten. Die Aufenthalte des Karl Grafen Zinzendorf in Kärnten 1777 bis
       1780, 2010/1, 15–19
Kluger Robert
   - Feudale Gartenlust in Klagenfurt. Beispiele für Gartengestaltungen des Barock und des
       Rokoko in der Landeshauptstadt, 2010/2, 43–49
   - Die Brüder Joseph Georg Tille (1742–1800) und Benedikt Tille (*1752). „Vergessene“
       Vertreter habsburgischer Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Kärnten, 2014/1, 91–95
   - „Armentage“ in der fürstbischöflichen Residenz. Bischof Hefters Lebensmittelhilfe im
       Hungerwinter 1916/17, 2019/1, 40–42
   - Vom Feudalismus zur Bürgerlichkeit. Die Wohnkultur der Gurker Bischöfe im 19.
       Jahrhundert, 2019/2, 105–108
   - „Tumultöse Excesse“ – der Sturm auf die fürstbischöfliche Residenz am 23. August
       1899, 2020/2, 79–84
Kollitsch Franz Josef
   - Zur Geschichte der Bauhütten, 2009/1, 18–20
   - Die Deltawerke, 2016/2, 87–90
   - Der Tulpenwahn in Holland, 2017/1, 49–52
Körner Günther
   - Hermann von LʼEstocq. Bezirkshauptmann von Völkermarkt, gestorben im KZ
       Buchenwald bei Weimar, 2013/1, 68–70
Kos Bianca
   - Der Traum – ein „Biedermeier-Stöckl“. Architektur in Kärnten in der ersten Hälfte des
       19. Jahrhunderts. Klassizismus – Romantik – Biedermeier, 2010/1, 35–37
Koschier Franz
   - Das Heiligenbluter Sternsingen, 2016/1, 51–52
Kossert Andreas
   - Versunkenes Sehnsuchtsland, 2009/2, 37–40
   - „Ostpreußen“ oder „Polen“? Die Volksabstimmung in den Bezirken Allenstein und
       Marienwerder am 11. Juli 1920, 2010/1, 69–71
Krist Gabriela
   - Die Kleider der Erzherzogin Maria Anna, 2017/1, 70 (gemeinsam mit Tanja Kimmel
       und Eva Putzgruber)

© Geschichtsverein für Kärnten
16

Kruse Edda
   - Der Hanseatische Geist in Hamburg. Glosse und Rückblick einer Österreicherin im
       Norden, 2019/1, 83–87
Kunštát Miroslav
   - Auf den Spuren der Praga Austriaca, 2014/1, 43–53
Kyrle Johannes
   - Gedanken zur Großen Geschichtsvereinsreise 2014, 2014/2, 43–45

                                             L

Lackner Anita
   - Bauen und Wohnen: Die ländliche Architektur in Südostkärnten während des Vormärz,
       2015/2, 83–88
   - Jugend und Geschichte. Ein Versuch, die Popularität der Geschichte unter Jugendlichen
       zu steigern, 2016/2, 97–102
   - „Verstaubt war gestern“. Geschichte neu im Trend, 2017/1, 97–98
Lakomy Doris
   - Elvine de la Tour und ihre Stiftung. Geschäftssinn, protestantischer Glauben und
       soziales Engagement zwischen Frankfurt, Görz und Treffen, 2006/2, 28–30
Lanner Ulrich
   - Der „Wießenauer Kreis“ im oberen Lavanttal, 2008/1, 55–56
   - Die Gäste des Agrarunternehmers Thaddäus von Lanner. Musterbetrieb Gut
       Krumpendorf mit Vorbildwirkung, 2019/2, 61–65
Lechner Elmar
   - Der kleine Sokrates in der Großen Schulhausgasse. Aspekte des Kärntner
       Bildungswesens im Vormärz, 2019/2, 112–116
   - Kreationen und Konfrontationen. Zur Kärntner Schulgeschichte in den letzten
       Jahrzehnten der Habsburgermonarchie, 2020/1, 49–55
Leitner Friedrich Wilhelm
   - Genealogie der fürstlichen und gräflichen Familie Orsini-Rosenberg, 2009/2, 18–21
Liebhart Walter
   - Von Anfang an mit dabei: Kärnten und die Arbeiten zum „Franziszeischen Kataster“,
       2011/1, 65–68 (gemeinsam mit Werner Drobesch)
Lindner Andreas
   - Reformation in Erfurt, 2013/2, 59–64
Lukan Walter
   - Habsburgermonarchie und die Slowenen im Ersten Weltkrieg, 2020/2, 110–118

                                             M

Magnet Wilfried
  - Die Offizin Kleinmayr, 2016/2, 91–96
Mahlknecht Eduard
  - Die Magdalenenscheibe aus St. Magdalena bei Weitensfeld um 1170, 2007/1, 11
  - Die Krypta im Dom zu Gurk, 2013/2, 73–76
  - Straßburg und Lieding. Ein kulturhistorischer Rundgang, 2019/2, 183–185
Maier Manuela
  - Pittoreske „Merkwürdigkeiten“ – Volksfrömmigkeit – Kärglicher Lebensalltag. Der
      Franziszeische Kataster für Kärnten als kulturgeschichtliche Quelle des ländlichen
      Raumes, 2015/2, 77–82

© Geschichtsverein für Kärnten
17

   -   Der Franziszeische Kataster als geistesgeschichtliches Spiegelbild des Vormärz.
       Verknüpfung von Josephinischer Aufklärung und Romantik, 2019/2, 19–24
Meyer Therese
   - Hutterische Brüder aus St. Peter, Unteramlach und Kleinsass bei Spittal a. d. Drau,
       2007/1, 68–69
Miklautz Margarete
   - Auf den Spuren des Brezelschweiflöwen – 300 Jahre Grafen Lodron in Gmünd, 2012/1,
       27–30 (gemeinsam mit Anton Fritz)
Millionigg Wilhelm
   - In seinem Leben spiegeln sich die letzten 100 Jahre. Wilhelm Millonigg, 1920 in
       Vorderberg geboren, zum 100-Jahre-Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung, 187–188
Mittermair Martin
   - Fassaden erzählen – der große Kapellenturm auf dem Friesacher Petersberg, 2016/1, 28–
       31 (gemeinsam mit Ronald Woldron und Christiane Wolfgang)
Mölschl Adolf
   - Schicksal des Kärntner Hausregiments Graf von Khevenhüller Nr. 7 an Dnjestr, San und
       Pruth, 2005/2, 18–19
   - Zolloberamt Kremsbrücke, 2014/1, 79–82
   - Zolloberamt Kremsbrücke. Die Beschwerden der Stadt Gmünd, 2014/2, 85–89
Mölzer Anna
   - Ernst Wahliß – „Der Porzellankönig und Herrgott vom Wörthersee“, 91–95
Mory Othmar
   - Kärnten am Weg zum Miteinander, 2011/2, 89–92

                                              N
Nahler Dorothea
   - Um 1900 reiste man an das österreichische Meer. Der Geschichtsverein folgt den
      Spuren. Dorothea Nahler, Enkelin von Linda geb. Wagner v. Freynsheim, dokumentiert
      mit historischen Fotos und Postkarten aus Privatbesitz die Reisen ihrer Urgroßeltern ins
      Österreichische Küstenland 1900 bis 1915, 2021/1, 93–98
Neumann Dieter
   - Villach und Bamberg 1007 – 1759 – 2007: Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte,
      2007/2, 10–12
Novak Rudolf
   - Kronprinz Rudolf – ein Fürst im bürgerlichen Zeitalter, 2020/1, 63–67

                                              O
Ogris Alfred
   - Ein Spaziergang durch Maria Saal, 2014/1, 21–24
   - Völkermarkt – Bezirksstadt mit Zentralfunktion in Unterkärnten, 2015/1, 7–9
Osmalz Marcellus
   - Nora Purtscher von Wydenbruck und ihre zwei Welten, 2006/2, 38–39
   - Dr. Othmar Purtscher (1852–1927). Begründer der Augenheilkunde in Kärnten, 2013/2,
      95–97

                                              P

Petritsch Wolfgang
   - Ein gemeinsames Kärnten in einem vereinten Europa. Rede bei der

© Geschichtsverein für Kärnten
18

       Auftaktveranstaltung CARINTHIja 2020 im Großen Wappensaal des Kärntner
       Landhauses zu Klagenfurt am 3. März 2020, 2021/1, 51–53
Piccottini Gernot
    - Celeia (Celje – Cilli), 2005/2, 12–13
    - Limes – Alamannen – Franken, 2006/1, 49–51
    - Römische Spuren auf der Geschichtsvereinsreise 2007 im Überblick, 2007/1, 62–67
    - Römersteine aus der Kliening bei Wiesenau, 2008/1, 27–28
    - Römerzeitliches in und um Althofen, 2008/2, 21–24
    - Ein Kaiser und drei (kaiserliche) Damen, 2012/2, 39–42
    - Die Römersteinsammlung des Landesmuseums für Kärnten (Lapidarium), 2014/1, 75–
       77
    - „Als die Römer frech geworden …, zogen sie nach Deutschlands Norden, 2015/1, 47–
       53
    - Bergkristalle aus den norischen Alpen für Rom, 2016/1, 43–44
    - „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt belgae …“, 2016/2, 53–56
    - Tergeste – Triest – Trieste. Civitas fidelissima, 2017/2, 6–11
Pichorner Franz
    - Der Beginn der österreichischen Herrschaft in den südlichen Niederlanden und die Rolle
       von Johann Peter Graf Goëss (1667–1716), 2016/1, 87–90
    - Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662). Statthalter der spanischen
       Niederlande und Begründer der Wiener Gemäldegalerie, 2016/2, 79–82
    - Der Bildhauer Hanns Gasser (1817–1868): Zwischen Spätromantik und Historismus.
       Ein Beitrag zum 200. Geburtstag des Kärntner Bildhauers, 2017/2, 66–80
    - Als Holstein österreichisch war. Der Austritt Österreichs aus dem Deutschen Bund und
       der Weg nach Königgrätz (1864–1866), 2018/2, 81–85
    - Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Zum 20. Todestag des Kärntner Kunsthistorikers
       Richard Milesi, 2021/2, 119–124
Pirker Jürgen
    - Der Geist der Geschichte(n). Der 10. Oktober im historischen Gedächtnis und in der
       politischen Bildung, 2018/2, 95–98
Piskernik Edgar
    - Schloss Ehrnegg, 2004/1, 23
Plank Benedikt
    - Benediktinerabtei St. Lambrecht, 2015/1, 19–26
Pleterski Friederun
    - Heimwärts reisen, 2012/2, 96
Ponta-Zitterer Brigitte
    - Der Undine-Brunnen in Baden bei Wien. Ein Werk des Kärntner Bildhauers Josef
       Kassin, 2021/1, 23–26
Preinfalk Miha
    - Burg Turjak und die Familie Auersperg, 2021/1, 77–86
Prokopp Helmut Nikolaus
    - Fragmente aus meinem Leben, 2007/1, 56
Putzgruber Eva
    - Die Kleider der Erzherzogin Maria Anna, 2017/1, 70 (gemeinsam mit Tanja Kimmel
       und Gabriela Krist)

                                             R

Rath Stefan
   - Köln. Das Bild einer Stadt zu Beginn der Neuzeit, 2015/2, 19–24

© Geschichtsverein für Kärnten
19

Rauber-Zimmer Ingeborg
   - Einige literarische Impressionen aus Ostpreußen, 2009/2, 77–78
Rauchensteiner Manfried
   - Ehrung reihte sich an Ehrung. Prinz Eugen von Savoyen, 2007/1, 70–73
   - Entschlossenes Zuwarten. Österreich und das Werden Sloweniens 1991, 2011/1, 30–31
   - Die Geschichte mit der „Batterie der Toten“: Königgrätz 1866, 2011/2, 75–78
   - Von der Idee zur Wirklichkeit. Das Militärhistorische Museum in Dresden, 2014/1, 61–
      64
   - 3. November 1918 oder der Waffenstillstand von der Villa Giusti, 2020/2, 137–142
Reichmann-Endres Elisabeth
   - Eduard Graf von Pettenegg. Mäzen des Deutschordenshauses Friesach, 2009/1, 54–56
   - Kreativität am Vorabend des Krieges. Eine Skizze zur Bildenden Kunst um 1900 in
      Kärnten, 2014/2, 77–84
   - Kreativität am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Eine Skizze zur Bildenden Kunst um
      1900 in Klagenfurt, 2019/1, 35–39
Reimann Reinhard
   - Triest – einst Österreichs Tor zur Welt, 2005/1, 11–15
   - Udine – „Metropole Friauls“, 2006/1, 9–13
   - Peterwardein und Neusatz. Von den Serben in der Habsburgermonarchie, 2007/2, 20–27
Rogy Heidi
   - Die Wörthersee-Sportfeste im politischen Wandel, 2005/2, 35–38
   - Vorderberg, 2006/2, 18–19
   - Die Kärntner Seen, 2009/2, 35–36
   - 80 Jahre Stadt Hermagor, 2010/2, 6–7
   - Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 2011/1, 34–38
   - Vom Flair der Sommerfrische vergangener Tage am Wörthersee, 2013/2, 89–91
   - Pelargonien für Klagenfurt. Blumenschmuckbewerbe in der Zwischenkriegszeit, 2013/2,
      93–94
   - Nicht länger eine terra incognita – die touristische „Entdeckung“ Kärntens, 2019/2, 25–
      30
   - Pörtschach am Wörthersee. Der Wandel eines Dorfes im Zeichen der Sommerfrische,
      2020/2, 40–45
   - „Es ist wohl ein Kreuz, allen kann man halt nicht recht thun …“. Die Pfarre Egg im
      Gailtal im Strudel nationaler Auseinandersetzungen (1914–1922), 2020/2, 85–91
Rumpler Helmut
   - Arthur von Görgey – der Wallenstein der ungarischen Revolution, 2007/1, 76–78
Rupp Gerhard
   - Zur Landwirtschaft in den sogenannten neuen Bundesländern Deutschlands.
      Großgrundbesitz einst und jetzt, 2013/1, 75–77
   - Erinnerungen an Dresden 1942, 2014/2, 57–59
   - 10. Oktober 1943 an der Eismeerfront, 2021/1, 39–44

                                             S

Sachs Rainer
   - Blasius Peintner, Kärntner aus Gmünd – wichtiger Baumeister des barocken Breslau,
      2012/1, 31–34
   - Kosmopolitisches 19. Jahrhundert – Schlesische Kunst in Kärnten, 2012/1, 74–77
Sampl Hans
   - Masurische Seenplatte, 2009/2, 34

© Geschichtsverein für Kärnten
Sie können auch lesen