KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Das Jahr 2020 Zahlen, Daten, Fakten - IWB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IWB Investitionen KWF in Wachstum und Beschäftigung 2014–2020 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Das Jahr 2020 Zahlen, Daten, Fakten 1 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
IWB Investitionen kwf in Wachstum und Beschäftigung 2014–2020 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Das Jahr 2020 Zahlen, Daten, Fakten
Vorwort Abkürzungsverzeichnis IKT Informations- und Kommunikationstechnologien INTERREG Regionalprogramm der EU zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Grenzüberschreitend voneinander lernen an dem sich auch Nicht-EU-Staaten beteiligen können beziehungsweise konnten Informieren, kommunizieren und unterstützen IWB Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014–2020 trotz gebotener Distanz IWF Internationaler Währungsfonds JTF Just Transition Fund AMS Arbeitsmarktservice Österreich KMU Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen APA-OTS Austria Presse Agentur eG – Originaltext- KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH Service GmbH KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft m. b. H. Die Corona-Pandemie bedroht die Gesellschaft und die ¶ Wie kann serviceorientierte Kommunikation ARGE Arbeitsgemeinschaft KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Wirtschaft, und auch wir als Organisation waren sehr gelingen? aws Austria Wirtschaftsservice GmbH K-WFG Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetz gefordert, um in dieser schwierigen Zeit entsprechende In Zeiten der Distanz ist die Digitalisierung noch stärker BIP Bruttoinlandsprodukt LEP Lieferantenentwicklungsprogramm Maßnahmen für Beratungen, Finanzierungen und in den Fokus gerückt. Das Projekt »KWF.digital« soll BMK Bundesministerium für Klimaschutz, MA Mitarbeiterinnen | Mitarbeiter Förderungen zu entwickeln. zukünftig die Vielfalt und Menge an Informationen Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation Mio. Millionen bestmöglich bereitstellen. Gerade jetzt in der Krise ist und Technologie Mrd. Milliarden ¶ Diese Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen die Datenmenge immens angewachsen und ein guter BMLRT Bundesministerium für Landwirtschaft, ÖHT Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH haben wir ergänzend zum milliardenschweren Paket der sowie rascher Informationsfluss ist wichtig. Individuell Regionen und Tourismus ÖNACE Österreichische Umsetzung der Europäischen Bundesregierung im Rahmen des KWF Stabilisierungs- und potenzialorientiert wollen wir mit der Beratungs- BRP Nominelles Bruttoregionalprodukt, Wirtschaftstätigkeitenklassifikationen fonds mit dem Hauptaugenmerk auf KMU konzipiert, kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und regionales Pendant zum BIP ORF Österreichischer Rundfunk um den Zugang zu Bankenfinanzierungen sowie Bundes- unterstützt durch die Digitalisierung auf die speziellen COVID-19 coronavirus disease 2019 PR Public Relations förderungen zu ermöglichen. Das vielfältige Angebot Bedürfnisse unserer Kunden reagieren. Uns die Zeit zum DSGVO Datenschutzgrundverordnung REACT-EU Recovery Assistance for Cohesion and the Territories wird sichtbar durch einen Überblick über die Anzahl der Zuhören und aktiven Fragestellen zu nehmen, sehen wir EFRE Europäischer Fonds of Europe genehmigten Förderfälle und der durchgeführten gerade jetzt als essenzielle Serviceleistung. für regionale Entwicklung TD|IKT|EBS Technologische Dienstleistungen, Informations- Beratungen sowie das bewilligte Fördervolumen und ¶ Wir starten ins neue Jahr mit Mut, Freude und dem ERP European Recovery Program und Kommunikationstechnologien oder Electronic die Anzahl der durchgeführten Beratungen. Ziel, das Bestmögliche für unsere Kunden gemeinsam zum Wiederaufbau Europas nach 1945 Based Systems ¶ Welches Bewusstsein hat sich in diesem Zusammen- mit unseren Partnerinnen und Partnern zu erreichen. Im (Marshallplan) UiG Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben hang entwickelt? Namen des gesamten KWF wünschen wir Ihnen einen ESI Europäischer Struktur- und VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Die Einschätzung der Zukunftsfähigkeit von Geschäfts- guten zukünftigen Weg und freuen uns wieder auf eine Investitionsfonds WIBIS Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informations- modellen ist schwieriger geworden, die Bewertung des persönliche Begegnung mit Ihnen. EU Europäische Union system Kärnten eingesetzten Geldes als Risikokapital hat zugenommen. EUR Euro WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Das Jahr 2020 hat uns trotzdem nicht entmutigt, denn Erhard Juritsch und Sandra Venus EZB Europäische Zentralbank WKO Wirtschaftskammer Österreich die Resilienz der Unternehmen soll gesteigert werden. Vorstand des KWF F&E Forschung und Entwicklung Es hat uns aber auch Grenzen aufgezeigt: Nicht jedes FFG Österreichische Forschungs- Rundungshinweis: Bei der Summierung von unternehmensindividuelle Problem kann gelöst, nicht förderungsgesellschaft mbH gerundeten Beträgen und Prozentangaben können jedes Unternehmen gerettet werden. FH Fachhochschule durch Verwendung automatischer Rundungshilfen ¶ Was kann zusätzlich unterstützend wirken? FTI Forschung, Technologie und rundungsbedingte Differenzen auftreten. Der Blick über die Grenzen zeigt: Wir können voneinander Innovation lernen. Kooperation und Vernetzung sind in dieser Zeit FV Fördervolumen besonders wichtig, und dafür braucht es ein Gegenüber GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ein Wollen. Vernetzungsprogramme in neuen HTL Höhere Technische Lehranstalt Formaten, interdisziplinäre Diskussionen oder Partner- HVSV Hauptverband der österreichischen schaften wie jene, die der KWF mit dem Green Tech Sozialversicherungsträger Cluster in der Steiermark eingegangen ist, ermöglichen IBW Investitionen in Beschäftigung und solch neue Wege. Wachstum 2021–2027 ¶ Auch seitens der EU gab es Unterstützungsmaß- IHS Institut für höhere Studien nahmen zur Krisenbewältigung, zugleich ist eine grüne, digitale und nachhaltig wirksame Erholung der Wirtschaft im neuen Zielrahmen der EU-Kohäsionspolitik definiert – die Operationalisierung der KWF Strategie ist eingebettet in diesen aktiven Planungsprozess für die neue EU-Förder- periode 2021–2027. Bei der Entwicklung des zukünftigen Produktportfolios konzentrieren wir uns auf die Vielfalt einer individualisierten Unternehmens-, Bildungs- und Forschungslandschaft in Kärnten – eine Stärke, die aus der Vergangenheit entstanden ist.
Das Jahr 2020 8 Rückblick auf 2020 | Prognose für 2021 Wirtschaftsniveau und -dynamik 2020 Inhalt 14 KWF Stabilisierungsfonds Beratung, Zuschuss, Beteiligung und Darlehen 16 Neue Unternehmen 2020 wurden in Kärnten 2.338 Unternehmen gegründet 18 Kontext Förderrahmenbedingungen | Förderungen 19 Österreich für Kärnten Bundesfördermittel für Kärnten 2020 20 Zahlen | Daten | Fakten KWF Förderungen 2020 25 Forschung und Entwicklung Technologiefonds Kärnten 2020 28 Wirtschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit Zeit für neue Investitionen 31 Europa für Kärnten EU-Mittel für Kärnten 2020 34 Veranstaltungen und Marketingmaßnahmen 2020 Information und Kommunikation, Beratung und Vernetzung 39 Ausblick auf 2021 Gemeinsam durch die Krise 44 Impressum
Rückblick auf 2020 | Prognose für 2021 ¶ Die USA erfuhr im zweiten Quartal 2020 den ¶ Die Haupthandelspartner Kärntens, das sind schwersten Einbruch der Wirtschaftsleistung seit Beginn Deutschland, Italien, China und Slowenien, fielen – bis der Aufzeichnungen. Nach diesem starken Rückgang gab auf China – allesamt in eine Rezession. Italien, welches Wirtschaftsniveau und -dynamik 20201 es im zweiten Halbjahr eine deutliche Erholung. Insge- aufgrund der hohen Infektionszahlen im zweiten Quartal samt schrumpfte die US-Wirtschaft 2020 um –3,4 %. Die besonders stark betroffen war, büßte laut der Winterpro- Der positive Wachstumspfad, den Österreich in den vergangenen Prognose für das Jahr 2021 wurde im Januar 2021 vom IWF gnose der Europäischen Kommission rund 9 % der um +2,0 Prozentpunkte auf erwartete +4,3 % im Jahr 2021 Wirtschaftsleistung ein. Die Exportzahlen des ersten Jahren beschritten hatte, wurde im Jahr 2020 verlassen. nach oben revidiert, was möglicherweise auf die Abdan- Halbjahrs 2020 zeigen, wie stark der heimische Außen- kung von Donald Trump als Präsident und das angekün- handel vom internationalen Wirtschaftseinbruch digte 1,9 Billionen Dollar schweren Hilfspaket des neu betroffen ist: Der vorläufige Wert der österreichischen Die Wirtschaftsentwicklung verzeichnete im letzten ¶ Maßnahmen wie jene in Österreich, die zu einer gewählten US-Präsidenten Joe Biden zurückzuführen ist. Ausfuhren im ersten Halbjahr 2020 lag um –11,7 % Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit Reduktion sozialer Kontakte führen sollten, wurden Zusätzlich zur Pandemie brachten der Austritt des unter jenem des Vergleichszeitraums des Vorjahrs und verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Virus- weltweit in mehr oder weniger starkem Ausmaß in fast Vereinigten Königreichs aus der EU und das lange Warten Kärnten war mit –12,1 % überdurchschnittlich von ausbreitung einen deutlichen Einbruch. allen Ländern ergriffen und führten die internationale auf ein Nachfolgehandelsabkommen für die Europäische den negativen Entwicklungen betroffen. Dasselbe gilt Eine Abkühlung der Konjunktur nach einer konjunktu- Konjunktur in die stärkste Wirtschaftskrise seit den Union zahlreiche Unsicherheiten mit sich. Aktuellen für die Importe, wenngleich der Nachfragerückgang rellen Hochphase in den Jahren 2016 und 2017 hatte 1930er-Jahren. Ausgehend von China nahm die Pandemie Einschätzungen der Europäischen Union zufolge in Kärnten mit –12,0 % etwas geringer ausfiel als der sich schon ab dem zweiten Halbjahr 2018 abgezeichnet: ihren Lauf und stieß viele Staaten in eine Rezession: schrumpfte die Wirtschaftsleistung der EU-27 im Jahr gesamtösterreichische (–12,6 %). Laut Schätzungen Wirtschaftspolitische Unsicherheiten wie der Austritt Der Rückgang der globalen Wirtschaftsleistung lag nach 2020 um –6,3 % beziehungsweise jene der Euroländer der beiden österreichischen Wirtschaftsforschungs- des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, Schätzungen des IWF und der Europäischen Kommission um –6,8 %. Prognosen für 2021 sind mit extremen institute WIFO und IHS gingen die Exporte in Österreich fortschreitende protektionistische Tendenzen in Bezug im Jahr 2020 zwischen –3,5 % und –4,3 %. Eine noch Unsicherheiten verbunden: Die Herbstprognose des IWF im Gesamtjahr um –11,6 % (WIFO) beziehungsweise auf den Welthandel sowie eine schwächelnde, interna- negativere Entwicklung wurde durch umfangreiche wurde für die Euroländer zuletzt um –1,0 Prozentpunkte –11,2 % (IHS) zurück. tionale Industrie waren Gründe dafür. Trotzdem konnte geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, die zur Begren- nach unten revidiert, womit die Wirtschaftsleistung im ¶ Das Krisenjahr bedingte für die heimische sich die heimische Wirtschaft 2019 auf einem soliden zung der ökonomischen Folgen der COVID-19-Pandemie Jahr 2021 nur mehr um +4,2 % ansteigen soll. Die Wirtschaft laut den Dezemberprognosen von WIFO und Wachstumspfad einpendeln, welcher von einem konti- ergriffen wurden, verhindert. Die zukünftige Wirtschafts- Europäische Kommission geht in ihrer Winterprognose IHS einen Rückgang der Wirtschaftsleistung zwischen nuierlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und von entwicklung und damit der wirtschaftliche Erholungspfad vom Februar 2021 davon aus, dass das Wirtschaftswachs- –7,3 % und –7,5 %. Der erste Lockdown wirkte sich einem starken privaten Konsum gekennzeichnet war. ist in Anbetracht der Unsicherheiten in Bezug auf das tum im kommenden Jahr in der EU +3,7 % beziehungs- besonders stark aus, weil er neben dem privaten Konsum künftige Infektionsgeschehen und die Geschwindigkeit weise im Eurogebiet +3,8 % betragen wird. auch die Industrie und den Außenhandel verstärkt betraf. ¶ Mit der weltweiten Ausbreitung eines neuartigen der Durchimpfung der Bevölkerung kaum seriös prognos- ¶ Das Vereinigte Königreich schlitterte mit einem Der plötzliche Konjunktureinbruch und die Zwangsschlie- Coronavirus Anfang 2020 endete die positive Entwicklung tizierbar. So revidierte der IWF die Herbstprognose zur Rückgang der Wirtschaftsleistung von –10,0 % im Jahr ßung einer Vielzahl von Unternehmen ging mit einem jedoch abrupt: Zur Eindämmung der neuen Corona- Entwicklung der globalen Wirtschaftsleistung vom 2020 ebenfalls in eine Wirtschaftskrise historischen drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit und einem Variante wurde das öffentliche und wirtschaftliche Leben Oktober 2020 im Januar 2021 aufgrund der Zulassung Ausmaßes. Für 2021 rechnet der IWF mit einem Wachstum Rückgang des privaten Konsums einher. Nachdem das BIP Mitte März auf ein absolutes Minimum reduziert. mehrerer Impfstoffe, der schrittweisen Anpassung der von +4,5 %. Der Anfang Februar 2020 in Kraft getretene in den ersten beiden Quartalen des Jahres um –2,8 % ¶ Betretungsverbote rund um Handel, Gastronomie, Bevölkerung an die Situation und der zusätzlichen Brexit und die damit verbundenen Unsicherheiten beziehungsweise – 11,6 % gegenüber dem jeweiligen Hotellerie und körpernahe Dienstleistungen wurden Unterstützungsmaßnahmen – insbesondere in Japan schlugen sich auch in der Entwicklung des Außenhandels Vorquartal und –3,4 % beziehungsweise –14,1 % gegen- ausgesprochen und die heimische Konjunktur erreichte, und den USA – um +0,3 Prozentpunkte nach oben auf zwischen Österreich und dem Vereinigten Königreich über dem Vorjahresquartal gesunken war, konnte sich gemäß BIP-Indikator der Österreichischen Nationalbank, +5,5 % im Jahr 2021. nieder: Der Wert der Einfuhren zwischen Januar und die heimische Wirtschaft im dritten Quartal bei einem Anfang April den Tiefpunkt mit einem realen Bruttoin- ¶ Trotz der globalen Dimension der Pandemie November 2020 lag laut den vorläufigen Zahlen von Wachstum von +12,0 % im Vergleich zum Vorquartal landsprodukt von –26,4 % unter dem Vorjahresniveau. waren die wirtschaftlichen Auswirkungen durchaus Statistik Austria – auch aufgrund der COVID-19-Pandemie – deutlich erholen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal lag Mitte April traten erste Lockerungen im Handel in Kraft unterschiedlich. um –25,7 % unter dem Vorjahresniveau. Die britische die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal dennoch um und mit den wärmeren Temperaturen kam es im Laufe ¶ Der chinesischen Regierung gelang es nach den Nachfrage nach österreichischen Waren brach mit –11,6 % –4,0 % unter dem Vorjahresniveau. Mit den im November des Monats Mai zu weiteren Lockerungen wie der Öffnung ersten registrierten Fällen des neuartigen Virus in der ebenfalls ein. Für die bilateralen Handelsbeziehungen erneut in Kraft getretenen Maßnahmen kam die wirt- von Gastronomiebetrieben und Museen und der Auf- Provinz Hubei mit harten Maßnahmen wie der Abriege- Österreichs mit Großbritannien dürften die Handelsef- schaftliche Erholung erneut zum Erliegen, wobei die hebung des Betretungsverbots in Hotelleriebetrieben. lung von betroffenen Gebieten, Massentests der fekte in der Sachgütererzeugung am geringsten und für Bremswirkung deutlich geringer ausfiel als im Frühjahr. Über den Sommer hinweg, bei niedrigen Infektionsraten, Bevölkerung und strikten Einreisebestimmungen, die landwirtschaftliche Produkte, mit einem Exportrückgang Dennoch schrumpfte die österreichische Wirtschaftsleis- konnte sich die heimische Konjunktur, auch im inter- Virusausbreitung zu stoppen. Nach einem historischen von bis zu –23 %, am stärksten ausfallen. tung im vierten Quartal erneut um –4,3 % gegenüber nationalen Vergleich, außerordentlich gut erholen. Als Einbruch des Bruttoinlandsprodukts zu Jahresbeginn dem Vorquartal, was auch im internationalen Vergleich Reaktion auf abermals steigende Infektionszahlen im verzeichnete die Volksrepublik schon ab dem zweiten einen sehr starken Rückgang darstellt. Wie die wirtschaft- Herbst wurde ab 3. November 2020 ein zweiter Lockdown Quartal einen deutlichen Aufholprozess und ging als liche Entwicklung 2021 aussehen wird, ist maßgeblich verhängt und ab 17. November verschärft. Am 6. Dezember Krisengewinner mit einem positiven Wirtschaftswachs- von den Entwicklungen in den kommenden Monaten durfte der Handel seine Pforten wieder öffnen, während tum von +2,3 % im Jahr 2020 hervor. Insbesondere Chinas abhängig: Virusmutationen, Impfengpässe und verlän- die Gastronomie weiterhin auf Abholung beschränkt und Industrie profitierte durch den Export von in der COVID-19- gerte beziehungsweise erneute Lockdowns gestalten den die Hotellerie (außer für Geschäftsreisende) von einem Krise stark nachgefragten Gütern, wie medizinischer Ausblick in die Zukunft sehr herausfordernd. Das WIFO Betretungsverbot betroffen war. Nach kleinen Ausnah- Ausrüstung oder Computern. Für 2021 wird vom IWF für geht derzeit aufgrund des dritten Lockdowns von einem men und Lockerungen an den Weihnachtsfeiertagen China ein weiterhin kräftiges Wachstum von +8,1 % verhaltenen Wirtschaftswachstum von +2,5 % im Jahr wurden die Maßnahmen am 26. Dezember 2020 wieder prognostiziert. 2021 aus, die Europäische Kommission rechnet gemäß der verschärft. aktuellen Winterprognose vom Februar 2021 mit einer Wachstumsrate von +2,0 %. 1 Da Zahlen zum BIP beziehungsweise BRP laufenden Revisionen unterliegen, sind die in diesem Kapitel dokumentierten Zahlen nicht direkt mit dem Vorjahresbericht vergleichbar. 8 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 9 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
¶ Das reale Wirtschaftswachstum fiel in Kärnten in ¶ Die Zahl der unselbstständig Aktivbeschäftigten ¶ Die Betroffenheit des Kärntner Arbeitsmarkts ¶ Darüber hinaus stieg die Zahl der vorgemerkten der Periode von 2016 bis 2019 überdurchschnittlich aus, es in Kärnten ging 2020 im Jahresdurchschnitt um –5.880 spiegelt sich allerdings nur bedingt im Rückgang der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt um +6.000 (+28,9 %; war das höchste der österreichischen Bundesländer. Aber Beschäftigungsverhältnisse zurück und somit um –2,8 % Aktivbeschäftigung wider, die COVID-19-Kurzarbeit in Österreich +35,9 %). Die Arbeitslosigkeit blieb damit schon 2019 (letztverfügbarer Wert), also vor der COVID-19- gegenüber dem Vorjahr (Österreich: –2,0 %). Die Wirt- sicherte zahlreiche Arbeitsplätze: Zum Höchststand auf einem hohen Niveau und wird das auch mittelfristig Pandemie, kam es zu einer deutlichen Abkühlung: schaftszweige waren allerdings sehr unterschiedlich Ende März befanden sich in Kärnten 6.300 Betriebe mit bleiben, obwohl gerade Öffnungsschritte im Bereich Die reale Wachstumsrate betrug +0,8 % und lag damit betroffen: Im produzierenden Bereich betrug der rund 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Beherbergung und Gastronomie hier kurzfristig Erholung deutlich unter dem nationalen Durchschnitt. Beschäftigungsrückgang –1,5 % mit den stärksten Kurzarbeit, das entspricht mehr als einem Drittel der bringen können. ¶ Die Entwicklung des österreichischen Arbeits- relativen Rückgängen in den Wirtschaftszweigen Druckerei- Aktivbeschäftigten. Über alle drei Kurzarbeitsphasen markts war zu Beginn des Jahres 2020 durchaus positiv. erzeugnisse, Vervielfältigung von Datenträgern (ÖNACE 18) hinweg waren gemäß AMS Kärnten mehr als 7.000 Aufgrund des Auftretens des neuartigen Coronavirus und mit –17,7 % (beziehungsweise –110 Beschäftigungsver- Betriebe und mehr als 97.000 Beschäftigte von der der damit verbundenen gesundheitspolitischen Maß- hältnissen) und Fahrzeugbau, sonstiger Fahrzeugbau Kurzarbeit betroffen, insbesondere aus den Wirtschafts- nahmen stieg die Zahl der beim AMS registrierten (ÖNACE 29-30) mit –15,1 % beziehungsweise –118 Beschäf- bereichen Handel, Beherbergung und Gastronomie, Arbeitslosen in Österreich bis Ende April auf 522.300 tigungsverhältnissen gegenüber dem Vorjahr. Den dem Bauwesen und der Industrie. Personen (+226.000 im Vergleich zum April des Vorjahrs) größten relativen Zugewinn an Beschäftigungsverhält- an. Ein noch höherer Anstieg konnte insbesondere durch nissen weisen die Wirtschaftszweige Herstellung von das Kriseninstrument der COVID-19-Kurzarbeit verhindert Gummi- und Kunststoffwaren (ÖNACE 22; +84 Beschäfti- Monatliche Entwicklung der Aktivbeschäftigung in Kärnten werden. Ende April 2020 war rund eine Million unselbst- gungsverhältnisse beziehungsweise +7,0 %) und Vergleich mit dem Vorjahresmonat im Zeitraum ständig Aktivbeschäftigter in Österreich in Kurzarbeit. pharmazeutische Erzeugnisse (ÖNACE 21; +58 Beschäfti- Januar 2012 bis Dezember 2020 Nichtsdestoweniger sank auch die Zahl der unselbstständig gungsverhältnisse beziehungsweise +6,5 %) auf. Auch Aktivbeschäftigten um –5,0 % (im Vergleich zum April der beschäftigungsintensive Bereich Elektrotechnik und des Vorjahrs). Damit waren fast 40 % der unselbststän- Elektronik (ÖNACE 26-27) verzeichnete eine leicht positive +4,0 % Quelle: Rohdaten HVSV digen Arbeitskräfte arbeitslos oder in Kurzarbeit. Im Beschäftigungsentwicklung (+72 Beschäftigungsverhält- Jahresdurchschnitt ging die Beschäftigung in Österreich nisse beziehungsweise +1,1 %). +3,0 % um –2,8 % zurück. Die Arbeitslosenquote betrug per ¶ Die im Zuge der COVID-19-Pandemie gesetzten +2,0 % nationaler Definition im Jahresdurchschnitt 9,9 % und lag gesundheitspolitischen Maßnahmen wirkten sich +1,0 % um +2,6 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Gemäß besonders auf den Dienstleistungssektor aus: Um der internationalen Berechnungsmethode betrug die –4.964 Beschäftigungsverhältnisse beziehungsweise 0,0 % Arbeitslosenquote im Krisenjahr 2020 5,5 % und lag –3,2 % ging die Aktivbeschäftigung in Dienstleistungs- −1,0 % somit weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt unternehmen im Jahr 2020 zurück. Rund die Hälfte des −2,0 % (7,7 %). Der erneute Lockdown trieb die Arbeitslosigkeit Rückgangs (–2.450 Beschäftigungsverhältnisse bezie- gegen Ende des Jahres 2020 wieder in die Höhe. Ein hungsweise –16,8 % gegenüber dem Vorjahr) betrifft −3,0 % Anziehen der Beschäftigungsnachfrage ist allerdings den Wirtschaftsbereich Beherbergung und Gastronomie −4,0 % Kärnten im Laufe des kommenden Jahres zu erwarten, wobei mit (ÖNACE I). Bei den Arbeitskräfteüberlassern wurden im Österreich −5,0 % einem Erreichen des Vorkrisenniveaus der Beschäftigten- Jahresdurchschnitt 2020 um –15,5 % (–1.212) weniger zahlen erst in den kommenden Jahren gerechnet werden Beschäftigungsverhältnisse als im Vorjahr gezählt. −6,0 % kann. Die Folgen der Krise werden sich am Arbeitsmarkt Auch der Bereich F&E (ÖNACE 72), welcher in den vergan- −7,0 % noch lange bemerkbar machen. genen Jahren regelmäßig Beschäftigung aufbauen konnte −8,0 % (durchschnittliches jährliches Wachstum 2016–2019: +25,7 % pro Jahr), verzeichnete ein Beschäftigungsminus Januar 2012 Juli 2012 Januar 2013 Juli 2013 Januar 2014 Juli 2014 Januar 2015 Juli 2015 Januar 2016 Juli 2016 Januar 2017 Juli 2017 Januar 2018 Juli 2018 Januar 2019 Juli 2019 Januar 2020 Juli 2020 von –22,4 % beziehungsweise –112 Beschäftigungsver- hältnissen. Beschäftigungszuwächse konnte erneut der Wirtschaftszweig Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie (ÖNACE 62) mit einem Beschäfti- gungsplus von +12,5 % (+188) verbuchen. 2 Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate Überblick über die Entwicklung 3 der Zahl der Beschäftigten, vorgemerkten Arbeitslosen und Schulungsteilnehmenden Die Zahlen der Gesamtbeschäftigten enthalten auch die Präsenzdiener und die Kinderbetreuungsgeldbezieherinnen und -bezieher mit aufrechtem Beschäftigungs- 2020 (Jahresdurchschnittszahlen) Quellen: HVSV, AMS verhältnis. Kärnten Kärnten Österreich Kärnten Österreich Entwicklung Entwicklung Entwicklung Durchschnitt Durchschnitt Kärnten 2019 | 2020 2019 | 2020 2019 | 2020 2016–2019 2016–2019 2020 absolut in % in % in % in %2 Gesamtbeschäftigte 3 209.886 –6.139 –2,8 –2,1 1,0 1,4 Aktivbeschäftigte 205.619 –5.880 –2,8 –2,0 1,5 2,0 → davon Frauen 95.354 –2.843 –2,9 –2,0 1,3 1,9 → davon Männer 110.265 –3.037 –2,7 –2,1 1,6 2,2 Vorgemerkte Arbeitslose 26.749 6.000 28,9 35,9 –6,6 –5,5 → davon Frauen 12.760 3.088 31,9 37,8 –5,5 –4,1 → davon Männer 13.988 2.912 26,3 34,4 –7,5 –6,6 Schulungsteilnehmende 2.415 –176 –6,8 –7,8 –5,6 –2,7 → davon Frauen 1.399 –76 –5,2 –6,5 –3,1 –0,2 → davon Männer 1.016 –100 –9,0 –9,3 –8,5 –5,2 10 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 11 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
¶ Die Reise- und Kontaktbeschränkungen im Jahr ¶ Das Nächtigungsminus der Kärntner Hotels betrug ¶ Österreichweit wurden im Kalenderjahr 2020 Zahlen, Daten und Fakten zu Kärntens Wirtschaft 2020 trafen die heimische Tourismusbranche besonders 2020 –22,1 %. Im Detail gingen die Nächtigungen in den knapp 97,9 Mio. Nächtigungen verzeichnet, verglichen hart. Die Beschäftigungsverhältnisse im Bereich Hotels der 4-bis-5-Sterne-Kategorie um –23,0 % zurück, mit 2019 bedeutet dies einen Nächtigungsrückgang um Die wichtigsten Eckdaten zu Kärntens Wirtschaft sind Beherbergung und Gastronomie nahmen in Kärnten im jene im Qualitätssegment der 3-Sterne-Hotels um –20,6 % –35,9 % beziehungsweise –54,8 Mio. Nächtigungen. auf WIBIS Kärnten unter https://wibis.kwf.at gesammelt. Jahresdurchschnitt um –16,8 % ab (Österreich: –19,2 %). und gewerbliche Unterkünfte der Kategorie 1 oder 2 Sterne Der Städtetourismus, beispielsweise in Wien, hatte am ¶ Dort findet sich eine Kompilation von Informatio- Die verkürzte Wintersaison im Frühjahr 2020, das verbuchten um –22,6 % weniger Nächtigungen. Insge- meisten unter den internationalen Reisebeschränkungen nen zum Wirtschaftsstandort Kärnten in den Kategorien lockdownbedingte, gänzliche Ausbleiben der touristi- samt wurden in den Kärntner Hotels aller Kategorien zu leiden, das Nächtigungsminus in der Bundeshaupt- »Menschen«, »Arbeit«, »Wirtschaft« sowie »Fläche« mit schen Nächtigungen Ende des Jahres und internationale im Jahr 2020 um –1,5 Mio. Nächtigungen weniger gezählt stadt betrug –13,0 Mio. beziehungsweise –73,9 %. Auch Daten zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Gründungen, Reisebeschränkungen führten zu einem Nächtigungsein- als im Kalenderjahr 2019. Der Nächtigungsausfall Niederösterreich und Oberösterreich wiesen mit –40,5 % Einkommen, F&E-Aktivitäten und Bevölkerungsentwick- bruch im Jahr 2020 um –17,0 % (–2,3 Mio. Nächtigungen) in privaten Unterkünften war mit –10,3 % (–183.682 (–3,1 Mio. Nächtigungen) beziehungsweise –36,4 % lung. Darüber hinaus werden dort monatlich aktualisierte im Vergleich zum Vorjahr (Österreich: –35,9 %). Innerhalb Nächtigungen) weniger stark ausgeprägt. Durchschnitt- (–3,1 Mio. Nächtigungen) im Vergleich zum Vorjahr eine »Konjunkturblätter«, welche die konjunkturelle Lage auf Österreichs fiel die Entwicklung in Kärnten, aufgrund der lich verweilten die Gäste in Kärnten im Sommer etwas überdurchschnittlich negative Entwicklung auf. Kärnten einen Blick zeigen, sowie »Regionsprofile«, in denen die positiven Entwicklung in den Sommermonaten, jedoch länger als im Winter (4,7 beziehungsweise 4,2 Nächte). stand mit dem Rückgang von –17,0 % vergleichsweise am wichtigsten Informationen für Kärnten und seine Teil- am wenigsten dramatisch aus. In der Bundeshauptstadt Im Vergleich zum Vorjahr stieg sowohl die Aufenthalts- besten da. In der Steiermark betrug der Nächtigungsaus- regionen zusammengefasst sind, veröffentlicht. Wien wurden 2020 vergleichsweise um –73,9 % bezie- dauer in den Sommer- (+0,5 Tage) als auch in den fall knapp ein Viertel (–24,6 % beziehungsweise –3,3 Mio.) hungsweise um –13,0 Mio. Nächtigungen weniger Wintermonaten (+0,2 Tage) an. Unabhängig von der der Vorjahresnächtigungen und im Burgenland –27,3 % gezählt als im Jahr 2019. Aufgrund dieser drastischen Saison lag die durchschnittliche Nächtigungsdauer in (–857.101 Nächtigungen). Das tourismusintensive Entwicklungen überholte Kärnten Wien im Jahr 2020 Kärnten im Kalenderjahr 2020 mit 4,7 Tagen über dem Westösterreich verlor in absoluten Zahlen die meisten (4,6 Mio. Nächtigungen) und lag im Bundesländerver- österreichweiten Durchschnitt (3,9). Nächtigungen: In Tirol betrug das Nächtigungsminus gleich mit 11,1 Mio. Nächtigungen an dritter Stelle. Den ¶ In den ersten beiden Monaten 2020 entwickelten –16,7 Mio. (–33,5 %), in Salzburg –9,7 Mio. (–32,3 %) und ersten Platz belegt, trotz eines Rückgangs von –33,5 % sich die Nächtigungszahlen in Kärnten positiv. Im Januar in Vorarlberg –2,8 Mio. (–30,5 %). beziehungsweise –16,7 Mio. Nächtigungen, weiterhin wurden um +3,7 % (Österreich: +5,8 %) beziehungsweise Tirol mit 33,2 Mio. Nächtigungen, gefolgt von Salzburg im Februar sogar um +15,5 % (Österreich: +10,5 %) mehr mit 20,3 Mio. Kärnten ist traditionell ein vom Sommer- Nächtigungen als in den Vorjahresmonaten gezählt. Mit tourismus geprägtes Bundesland, im Jahr 2020 konnte dem Inkrafttreten des ersten Lockdowns Mitte März Entwicklung der Nächtigungszahlen in Kärnten und Österreich 2020 Kärnten davon profitieren, auch wenn ein Nächtigungs- 2020 und der Zwangsschließung von Beherbergungsbe- im Vorjahresvergleich nach Monaten in % rückgang nicht verhindert werden konnte. Im Kalender- trieben nahmen die Nächtigungszahlen zwangsläufig jahr 2020 entfielen 77,5 % aller Nächtigungen auf das rapide ab. Am negativen Höhepunkt im April 2020 betrug −160 −140 −120 –100 –80 –60 –40 –20 0% +20 +40 +60 Sommerhalbjahr. Die Sommersaison 2020 entwickelte das Nächtigungsminus –94,1 % (Österreich: –97,0 %). Der Quelle: Statistik Austria sich mit –1,1 Mio. Nächtigungen (–11,0 %) damit ähnlich Kärntner Tourismus konnte sich bis Juli 2020 wieder Januar 2020 +3,7 % negativ wie die Wintersaison 2019 | 2020 (–525.308 Nächti- weitgehend erholen. Während die Tourismusbranche +5,8 % gungen beziehungsweise –14,3 %), die nach sehr posi- österreichweit nach wie vor stark unter dem Ausbleiben Februar 2020 +15,5 % tivem Verlauf bis Mitte März vom verfrühten Saison- internationaler Gäste zu leiden hatte, profitierte Kärnten +10,5 % schluss betroffen war. Im Sommer entfiel über die Hälfte in den Sommermonaten insbesondere vom Inlandstou- der Nächtigungen (54,1 % beziehungsweise 4,6 Mio. rismus und konnte sich in den Monaten Juli, August und März 2020 –57,9 % Nächtigungen) auf Inländer. Im Vergleich zur Sommer- September über Nächtigungszuwächse im Vergleich zu –58,6 % saison 2019 ist dies ein Plus von +19,8 % beziehungsweise 2019 freuen. Im September 2020 wurden um +14,6 % April 2020 −94,1 % +766.826 Nächtigungen. Die Nächtigungen durch mehr Nächtigungen gezählt als im September 2020, –97,0 % ausländische Gäste waren COVID-19-bedingt stark rück- österreichweit waren es im Vergleich dazu um –13,4 % Mai 2020 –85,1 % läufig: Das Minus betrug in der Sommersaison 2020 weniger. Gegen Ende des Jahres verschlechterte sich –89,7 % –31,7 % beziehungsweise –1,8 Mio. Nächtigungen auch die Situation der Kärntner Tourismusbranche Juni 2020 –38,9 % gegenüber der Sommersaison 2019. Der wichtigste wieder zusehends: Im Oktober wurden um –9,2 % –58,4 % Herkunftsmarkt bei den ausländischen Gästen war (Österreich: –49,0 %) weniger Nächtigungen als 2019 wiederholt Deutschland (32,5 % aller Nächtigungen im verbucht und mit dem zweiten Lockdown ab November Juli 2020 +0,6 % –17,0 % Sommer), wobei auch hier die Nächtigungszahlen um und dem gänzlichen Ausbleiben touristischer Nächti- –21,9 % beziehungsweise –782.481 zurückgingen. Im gungen brachen die Nächtigungszahlen wieder ein. August 2020 +2,2% Winterhalbjahr 2019 | 2020 entwickelten sich sowohl die –10,9 % Nächtigungen durch Inländer (–16,9 % beziehungsweise September 2020 +14,6 % –232.502 Nächtigungen) als auch durch ausländische –13,4 % Gäste (–12,7 % beziehungsweise –292.806 Nächtigungen) Oktober 2020 –9,2 % negativ. –49,0 % November 2020 –54,7% –79,7 % Dezember 2020 –89,0 % –93,9% −160 −140 −120 −100 −80 –60 –40 –20 0% +20 +40 +60 Kärnten Österreich 12 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 13 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
KWF Stabilisierungsfonds hoch Beratung, Zuschuss, Beteiligung und Darlehen ↑ Mit dem KWF Stabilisierungsfonds wurde speziell für KMU in der Krise ein 30 Mio. EUR starkes Paket des Landes Kärnten bereitgestellt. Unternehmen mit hohem Potenzial und hohem Risiko → Unternehmen mit hohem Potenzial und geringem Risiko Schon in den ersten Monaten der Krise wurden durch ¶ Auf Basis dieser genauen Beobachtungen und ↖ die Bundesregierung Maßnahmen lanciert, die der in Kenntnis der Lücken der Maßnahmen des Bundes Wirtschaft durch die Pandemie helfen sollten. Milliarden- versuchte der KWF, Ergänzungsbedarf zu erheben. Mit Risiko schwere Pakete unter den Titeln Kurzarbeit, Stundung dem KWF Stabilisierungsfonds wurde speziell für KMU hoch ← → gering von Sozialabgaben und Steuern, staatliche Garantien in der Krise ein 30 Mio. EUR starkes Paket des Landes (Bürgschaften) für Überbrückungsfinanzierungen, Kärnten bereitgestellt, um eine gesunde Unternehmens- Wirtschaftliches Potenzial Härtefonds für Kleinstunternehmen und die sogenannte struktur in Kärnten zu erhalten. Dahinter verbergen sich Fixkostenabgeltung für Umsatzausfälle, die infolge der vier Formen von Unterstützungsleistungen: Beratung, Lockdowns zu erwarten waren, wurden umgesetzt. Die Zuschuss, Beteiligung und Darlehen, die die Maßnahmen Maßnahmen wurden aufgrund der Diskussion über ihre des Bundes ergänzen und vor allem zum Auslösen von Unternehmen mit geringem Unternehmen mit geringem Wirksamkeit und die sich ständig ausweitenden Bundesförderungen beitragen sollen. Diese Leistungen Potenzial und hohem Risiko Potenzial und geringem Risiko Schäden des Virus auf die Wirtschaft von den politisch des KWF Stabilisierungsfonds sollen die Unternehmen in Verantwortlichen auf Bundesebene ständig nachge- Kärnten unterstützen, die durch die derzeitige Krise in bessert. Durch diesen Prozess, der eine nachvollziehbare wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, jedoch Überforderung aller an den Entscheidungen Beteiligten Potenzial für die Zukunft haben. ↓ erkennen ließ, war es sowohl für Länder als auch Ge- ¶ Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum gering meinden sehr schwer, eigene Maßnahmen zur Unter- Vorteil der anspruchsberechtigten Unternehmen noch stützung der Unternehmen zu beschließen. bis August 2020 ständig nachgebessert, die Zahl der Anspruchsberechtigten erweitert und die Hürden gesenkt. Naturgemäß war die für alle überfordernde Situation von vielen Vorwürfen begleitet wie »Es geht so langsam«, »Es ¶ Der KWF Stabilisierungsfonds soll weder ein Ersatz ¶ Im Fokus des KWF Stabilisierungsfonds stehen ist zu bürokratisch« oder »Unternehmen warten auf ihr für die Bundesförderungen sein noch ein konkurrierendes Kärntner Arbeitgeberbetriebe von Kleinst- und Kleinun- Geld«. Die Abwicklung war und ist durch die Involvierung Instrumentarium, vielmehr soll damit erreicht werden, ternehmen (bis 49 MA) bis gegebenenfalls mittleren der Banken von deren Regularien und dem Beratungswis- • dass Kärntner Unternehmen alle möglichen Unternehmen (bis 249 MA). sen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Für Hilfestellungen des Bundes in Anspruch nehmen ¶ Der Anlass dafür, dass der KWF Stabilisierungs- die Abwicklung des Härtefonds wurde die Wirtschafts- können oder fonds geschaffen wurde, bestimmt diese breite Ziel- kammer eingesetzt, eine zu Recht viel kritisierte Ent- • dass Kärntner Unternehmen dort unterstützt werden, gruppe hinsichtlich Branchen, Unternehmensgröße und scheidung, was auch die Höhe des Auszahlungsstands in wo die Hilfestellungen des Bundes nicht mehr greifen Unternehmensphase. Da alle Unternehmen betroffen Relation zu den Voranschlägen zeigt. oder sein können, sollte auch eine Unterstützung für alle, die ¶ Um die Antragstellungen beim Bund abzuwickeln, • dass von Landesseite Anreize geschaffen werden, einen entsprechenden Bedarf haben, möglich sein. übernahm der KWF als erste Maßnahme die Kosten für zu investieren und F&E voranzutreiben. Die Unterstützungsfähigkeit orientiert sich am Markt- Beratungsleistungen bis zu einem Budget von 3 Mio. EUR. ¶ Die Finanzierungsinstrumente des KWF Stabilisie- potenzial und die Unterstützungswürdigkeit an der Diese Förderung wurde von rund 6.600 Kärntner Unter- rungsfonds sind entscheidend für den Fortbestand von Bereitschaft der Marktteilnehmer (Eigentümer, Gläubiger), nehmen in Anspruch genommen. Unternehmen einerseits und für Projektumsetzungen an der Finanzierung mitzuwirken. und somit für die Konjunkturbelebung andererseits. ¶ Der KWF unterstützt Unternehmen, wenn sie ein Die Möglichkeit einer externen Beratungsunterstützung konkretes Projekt haben oder die Zukunftsfähigkeit des sowie die eigenkapitalähnliche Form der Finanzierungs- Geschäftsmodells plausibel dargestellt werden kann. Mit instrumente, ergänzend zu den Möglichkeiten auf diesen Aussichten und einem abgestimmten Förderpaket Bundesseite, sind sorgfältig gewählt. Sie sind wesentliche ist einschätzbar, ob sie sich von »geringem Potenzial« zu Bausteine für die herausfordernden Liquiditätserforder- »hohem Potenzial« entwickeln beziehungsweise ob sie – nisse der Unternehmen sowohl in Gewerbe und Industrie wenn ihr Potenzial schon als hoch eingeschätzt wird – ihr als auch im Tourismus, und das quer über alle Wachstums- Risiko verringern. phasen. ¶ Der KWF Stabilisierungsfonds kann nicht jedes ¶ Auch Unternehmen, denen es momentan gut geht, unternehmensindividuelle Problem lösen und ist auch können vom KWF Stabilisierungsfonds profitieren. Durch nicht die Rettung für jedes Unternehmen. Es ist jedoch sehr hohe Förderungsbarwerte, die mit dem Stabilisie- das erklärte Ziel des Landes Kärnten und des KWF, eine rungskapital-Bonus, in Ergänzung zu bestehenden gesunde KMU-Struktur durch die Krise zu begleiten KWF Programmen, vergeben werden, sollen Unternehmen und eine genaue und in der überwiegenden Zahl überein- dazu animiert werden, Investitionen vorzuziehen und stimmende Lösung für die Unternehmenszukunft zu dadurch zu einer Konjunkturbelebung beizutragen. organisieren. 14 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 15 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
Neue Unternehmen ¶ 2020 wurden in Kärnten gemäß der Wirtschafts- ¶ Differenziert man nach Sparten, entfallen weiter- kammer Österreich 2.338 Unternehmen gegründet hin die meisten Gründungen auf die Sparte Gewerbe und 2020 wurden in Kärnten 2.338 Unternehmen gegründet (vorläufige Zahlen). Die Entwicklung war mit einem Handwerk. Mehr als jede zweite Gründung im Jahr 2020 Rückgang der Neugründungen um –2,9 % beziehungs- war dieser Sparte zuzurechnen, obwohl im Vergleich Das waren um 2,9 % weniger als 2019. weise –71 Gründungen im Vergleich zum Vorjahr somit zum Vorjahr die Gründungen in dieser Sparte rückläufig das zweite Mal in Folge rückläufig (2019: –6,5 % beziehungs- waren (–5,5 % beziehungsweise –71 Gründungen). Mehr weise –167 Gründungen). Österreichweit zeigte sich als ein Viertel der Gründungen (25,6 %) entfiel auf die Ein wesentlicher Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit ¶ Der Erfolg von Gründerinnen und Gründern ist das Gründungsgeschehen im Krisenjahr 2020 ebenfalls Sparte Handel. Insgesamt 598 Gründungen wurden in und den regionalen Wohlstand eines Wirtschafts- neben dem Erkennen von Marktchancen und dem weniger dynamisch als in den Vorjahren: 2020 wurden dieser Sparte gezählt, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein standorts ist die Gründungsdynamik. Eine dynamische eigenen Antrieb auch von guten Umfeldbedingungen um –453 Unternehmen weniger gegründet als 2019 Plus von +14,3 % beziehungsweise +75 Gründungen. Unternehmenslandschaft ist ein zentraler Treiber des beziehungsweise von einem unterstützenden Grün- (–1,2 %). Im Bundesländerranking liegt die Dynamik in ¶ Wie schon in den vergangenen Jahren war rund strukturellen Wandels, und gerade junge Unternehmen, dungsökosystem abhängig. Neben einer effizienten Kärnten 2020 im unteren Drittel, nur in Wien stellte sich jede achte Neugründung der Sparte Information und die neue Marktchancen aufgrund sich verändernder Bürokratie braucht es vor allem einen guten Markt- die Situation mit einem Rückgang von –7,0 % verhaltener Consulting zuzuordnen, einem Wirtschaftsbereich, der Technologien und Marktbedingungen erkennen, tragen zugang – hier sind Vernetzungsaktivitäten zwischen dar, während in Oberösterreich, Vorarlberg und Tirol auch sich in Kärnten zuletzt sehr positiv entwickelte. Mit durch ihr innovatives Leistungsangebot zur Steigerung regionalen Akteuren wichtig – und gut qualifizierte, im Krisenjahr häufig gegründet wurde. 312 Gründungen 2020 ging die Zahl der Neugründungen der regionalen Wettbewerbsfähigkeit bei, indem sie verfügbare Arbeitskräfte. Aber auch ein attraktives ¶ Die Gründungsintensität 2020 lag in Kärnten in dieser Sparte, die insbesondere wissensintensive Wettbewerbsdruck auf etablierte Unternehmen ausüben Förderregime, das einerseits finanziell, andererseits mit 4,2 Gründungen je 1.000 Einwohner knapp unter sowie technologieorientierte Gründungen umfasst, um und selbst regionale Angebote etablieren. auch bei der Vernetzung unterstützt, ist ein wichtiger dem Österreich-Durchschnitt (4,3 Gründungen je –4,0 % beziehungsweise –13 Gründungen zurück (2019: Erfolgsfaktor. Hier setzt der KWF im Rahmen der 1.000 Einwohner). Verglichen mit dem Vorjahr nahm die 325 Gründungen). In den Sparten Industrie, Transport KWF Strategie 2030 einen komplementären Schwer- Gründungsintensität – wohl insbesondere krisenbedingt – und Verkehr und Tourismuswirtschaft waren die Grün- punkt zu den nationalen Instrumenten. Insbesondere sowohl in Kärnten als auch in Österreich leicht ab. dungen 2020 ebenfalls rückläufig. in herausfordernden Zeiten wie diesen braucht es ein ¶ Die meisten Unternehmensneugründungen innovations- und gründungsfreundliches Umfeld, um erfolgten im Jahr 2020 im Bezirk Klagenfurt Stadt den strukturellen Wandel und eine möglichst schnelle (516 Gründungen), gefolgt von Spittal an der Drau Erholung nach der Wirtschaftskrise zu unterstützen. (278 Gründungen). Die höchste Gründungsintensität wurde ebenfalls in Klagenfurt Stadt, mit 5,1 Gründungen je 1.000 Einwohner, gemessen. Klagenfurt Land und Völkermarkt erzielten mit einer Intensität von jeweils 4,3 Gründungen je 1.000 Einwohner ebenfalls leicht über- durchschnittlich hohe Werte. Das Gründungsgeschehen in Völkermarkt hat 2020 nach einem Rückgang von –18,8 % im Vorjahr wieder deutlich angezogen: Verglichen mit 2019 nahm die Zahl der Gründungen um +15,4 % beziehungsweise um +24 Gründungen zu. Auch der Bezirk Klagenfurt Stadt zeigt mit +9,3 % beziehungsweise +44 Gründungen eine positive Dynamik im Krisenjahr. Besonders rückläufig war die Gründungsdynamik in Feld- kirchen und in Sankt Veit an der Glan, wo um –29,9 % Stand und Entwicklung der Unternehmensgründungen in Kärnten 2020 (–53 Gründungen) beziehungsweise –20,4 % (–55 Gründun- nach Bezirken gen) weniger Gründungen gezählt wurden als im Vorjahr. Veränderung Gründungsintensität Gründungsintensität je 1.000 Veränderung Gründungen je 1.000 Einwohner Gründungen 2019 | 2020 Einwohner 2019 | 2020 Stand und Entwicklung der Unternehmensgründungen in Kärnten 2020 2020 in % 2020 in %-Punkten nach Sparten Österreich 38.639 –1,2 4,3 –0,1 Veränderung Veränderung Kärnten 2.338 –2,9 4,2 –0,1 Gründungen der Anteile Feldkirchen 124 –29,9 4,1 –1,8 Gründungen 2019 | 2020 in Anteile 2019 | 2020 Hermagor 59 –9,2 3,3 –0,3 2020 in % in % in %-Punkten Klagenfurt Stadt 516 9,3 5,1 0,4 Gewerbe und Handwerk 1.227 –5,5 52,5 –1,4 Klagenfurt Land 260 –5,8 4,3 –0,3 Industrie 5 –37,5 0,2 –0,1 Spittal an der Drau 278 –1,1 3,7 0,0 Handel 598 14,3 25,6 3,9 Sankt Veit an der Glan 215 –20,4 4,0 –1,0 Bank und Versicherung 0 –100,0 0,0 0,0 Villach Stadt 241 1,3 3,8 0,0 Transport und Verkehr 64 –28,1 2,7 –1,0 Villach Land 251 0,0 3,9 0,0 Tourismus und Freizeitwirtschaft 132 –20,0 5,6 –1,2 Völkermarkt 180 15,4 4,3 0,6 Information und Consulting 312 –4,0 13,3 –0,1 Wolfsberg 214 –4,0 4,1 –0,2 Alle Sparten 2.338 –2,9 100,0 Quelle: WKO-Gründungsstatistik, Quelle: WKO-Gründungsstatistik, vorläufige Zahlen vorläufige Zahlen Berechnungen: JOANNEUM RESEARCH – POLICIES Berechnungen: JOANNEUM RESEARCH – POLICIES 16 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 17 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
Kontext Österreich für Kärnten Förderrahmenbedingungen | Förderungen Bundesfördermittel für Kärnten 2020 Im Jahr 2020 wurden in Kärnten insgesamt 1.676 Projekte durch Die dramatische Wirtschaftskrise aufgrund der gesund- ¶ Vor dem Hintergrund der Krise beließ die heitspolitischen Maßnahmen zur Eindämmung der EZB Europäische Zentralbank den Leitzins weiterhin Bundesförderstellen gefördert. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet COVID-19-Pandemie hatte zur Folge, dass das Förder- bei 0,0 %. Dieser liegt damit schon seit fünf Jahren (seit regime in erster Linie gefordert war, die Konjunktur zu März 2016) auf diesem Tiefststand. Der Einlagesatz liegt dies trotz Wirtschaftskrise einen Anstieg um +21,3 %.5 stützen und von der Krise betroffene Unternehmen weiterhin bei –0,5 %. Die EZB befindet sich damit schon direkt und unmittelbar zu unterstützen. seit fünf Jahren im Krisenmodus. Vor dem Hintergrund der COVID-19-bedingten Wirtschaftskrise wurde auch Im Folgenden werden – analog zu den Vorjahren – die ¶ Bei den Bundesfördermitteln der betrieblichen ¶ Mittel- und längerfristig orientierte Maßnahmen, ein Notkaufprogramm für Staatsanleihen und Wertpa- Bundesfördermittel für Projekte, die durch aws, FFG, KPC Umweltförderung und der Sanierungsoffensive des BMK um den strukturellen Wandel der Wirtschaft voranzutrei- piere von Unternehmen (das sogenannte »Pandemic und ÖHT gefördert wurden, aufgelistet, wobei Förderun- Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, ben und gesellschaftliche Ziele zu adressieren, werden Emergency Purchase Programme«) mit einem Volumen gen Kärntner Unternehmen aus spezifischen Krisenbe- Mobilität, Innovation und Technologie, verwaltet durch dabei weiterhin verfolgt, der spezifische Fokus lag im von 1,8 Billionen EUR aufgesetzt, das bis Ende März 2022 wältigungsinstrumenten nicht berücksichtigt werden. die KPC Kommunalkredit Public Consulting, wurde 2020 Jahr 2020 allerdings eindeutig auf COVID-19-Krisen- laufen soll. Mit dieser expansiven Geldpolitik sollen Diese stellen zwar wesentliche Elemente der Bundes- bei den geförderten Fällen ein Plus verzeichnet (+2,9 %), instrumenten. Dazu wurde auf Bundesebene eine Reihe Wachstumsimpulse gegeben und die Inflation – fördermittel für das Jahr 2020 dar, allerdings liegen dazu die eingesetzten Fördermittel waren im Vergleich zum von Hilfsmaßnahmen etabliert. Diese umfassen unter zumindest mittelfristig – auf etwas unter 2 % erhöht keine umfassenden Informationen vor. Auf sie kann Vorjahr mit 6,6 Mio. EUR jedoch rückläufig (–22,2 %). anderem die COVID-19-Kurzarbeit mit der Möglichkeit für werden. Im Moment ist der Euroraum davon weit daher nicht explizit eingegangen werden. Von den insgesamt 6,6 Mio. EUR Fördermitteln entfallen Unternehmen, die Arbeitskosten temporär zu senken und entfernt. So lag die Inflationsrate im Dezember 2020 ¶ Im Jahr 2020 wurden in Kärnten insgesamt 3,4 Mio. EUR auf den EFRE. gleichzeitig Beschäftigte zu halten, den Härtefallfonds, bei –0,3 %, in Österreich bei 1,0 %. 1.676 Projekte durch Bundesförderstellen gefördert. Bei den Tourismusförderungen, abgewickelt von der insbesondere für Ein-Personen-Unternehmen, Kleinstun- Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies trotz Wirt- ÖHT Österreichischen Hotel- und Tourismusbank im ternehmen, neue Selbstständige und freie Dienstnehmer, schaftskrise einen Anstieg um +21,3 %.5 Trotz einer Auftrag des BMLRT Bundesministeriums für Landwirt- den Fixkostenzuschuss sowie den Umsatz- und den höheren Anzahl geförderter Projekte war der Förderbar- schaft, Regionen und Tourismus, zeigt sich ein zwei- Verlustersatz für stark betroffene Unternehmen, eine wert rückläufig (–20,8 %). geteiltes Bild. 2020 reduzierte sich die Anzahl der Investitionsprämie als besonderen Anreiz für Unterneh- geförderten Projekte um mehr als ein Viertel (–26,9 %), mensinvestitionen in der Krise, eine Exportgarantie, ¶ Differenziert nach Bundesförderstelle zeigt sich, im Gegensatz dazu stieg das damit verbundene Investi- einen Start-up-Hilfsfonds sowie einen Venture Capital dass die Zahl der direkt durch die Unternehmensförde- tionsvolumen deutlich (+61,2 %). Der Förderbarwert Fonds, Zahlungserleichterungen des Finanzministeriums rung des Bundes geförderten Projekte (Projekte der aws reduzierte sich auf 3,6 Mio. EUR (davon 1,2 Mio. EFRE- beziehungsweise der Sozialversicherungen (Stundungen Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft) mit 964 deutlich Mittel). Die geförderten Fälle im Bereich der ERP-Kredite und Ratenzahlung), eine Senkung der Umsatzsteuer für über dem Vorjahreswert lag (2019: 665 Projekte). Während zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zum die Abgabe von Speisen und Getränken sowie für die die Zahl der geförderten Projekte zunahm, wurden Ausbau der touristischen Infrastruktur waren – wie auch Kulturbranche und den Publikationsbereich. Die Auszah- sowohl bei den Investitionskosten (–38,4 %) als auch bereits im Vorjahr – rückläufig (2020: 23 Projekte, 2019: lungen des Bundes für die Kurzarbeit in Österreich lagen beim Förderbarwert (–61,4 %) Rückgänge verzeichnet. 32 Projekte). In der Kategorie »TOP-Tourismus« wurden bis Ende 2020 bei 5,5 Mrd. EUR bei zusätzlich eingegange- ¶ Auch bei der FFG nahm die Anzahl der geförderten 2020 41 Projekte gefördert (2019: 68 Projekte). nen Verpflichtungen bis Jahresende in der Höhe von Projekte zu, die Investitionskosten sowie der Förderbar- 4,4 Mrd. EUR. Die Auszahlungen der COVID-19-Einzelmaß- wert waren allerdings rückläufig. 2020 förderte die FFG 4 nahmen aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds Bundesministerium für Finanzen (2021), Monatserfolg Dezember 2020 sowie für unternehmensbezogene und anwendungsorientierte beliefen sich auf 8,5 Mrd. EUR. Darüber hinaus wurden COVID-19-Berichterstattung Forschungsvorhaben 216 Projektvorhaben mit Kärntner 5 vom Bund Haftungen im Umfang von 6,6 Mrd. EUR Die Angaben können aufgrund von Revisionen der Daten beziehungsweise einer Beteiligung. Verglichen mit 2019 bedeutet dies eine genehmigt. Das vorläufige Budgetdefizit des Bundes geänderten Erfassung von den Angaben im Jahresbericht 2019 abweichen. Zunahme bei den geförderten Projekten (+5,4 %), die 6 unter Berücksichtigung von krisenbedingten Mehrleis- Davon EFRE-Mittel für Kärnten damit verbundenen Investitionskosten (81,9 Mio. EUR, tungen und Mindereinnahmen liegt für 2020 bei 7 –5,7 %) und der Förderbarwert (22,0 Mio. EUR, –5,2 %) Dies umfasst neben den Basisprogrammen, europäischen und –22,5 Mrd. EUR.4 Die Staatsschuldenquote steigt damit internationalen Programmen auch die Projekte der Thematischen verzeichneten einen Rückgang. Der Förderbarwert wieder in etwa auf den historischen Höchststand von Programme und der Strukturprogramme. inkludiert EFRE-Mittel in der Höhe von 3,3 Mio. EUR. 85 %. Die konkreten Auswirkungen dieser Schulden auf den Förderrahmen des Bundes in den kommenden Jahren hängt primär vom Wirtschaftswachstum ab sowie von Bundesfördermittel für Kärnten 2020 der Entwicklung der Zinsen und damit der Refinanzie- Investitions- Förderbarwert rungskosten. Aktuell kann sich Österreich sehr günstig Anzahl der kosten (davon EFRE) verschulden. Förderstelle Projekte in Mio. EUR in Mio. EUR aws Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH 964 133,4 3,9 (0,0)6 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH7 216 81,9 22,0 (3,3)6 KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH 420 36,7 6,6 (3,4)6 ÖHT Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH 76 116,4 3,6 (1,2)6 Gesamt 1.676 368,4 36,1 (7,9)6 Quellen: aws, FFG, ÖHT, KPC Berechnungen: JOANNEUM RESEARCH – POLICIES 18 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020 19 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds | Das Jahr 2020
Sie können auch lesen