INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS

Die Seite wird erstellt Matthias Pape
 
WEITER LESEN
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Innovationen made in NRW
Power-to-X
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Inhalt

         Vorwort                                                    4
         Prof. Dr. Andreas Pinkwart

         Vorwort                                                    5
         Wolf D. Meier-Scheuven

         Maschinen- und Anlagenbau ist Treiber der Energiewende     6
         VDMA Arbeitsgemeinschaft P2X4A

         Kompressoren für die Verdichtung von Wasserstoff           8
         NEUMAN & ESSER GROUP

         Mit tkH2steel nachhaltig in die Zukunft                   10
         thyssenkrupp Steel Europe AG

         Mit Wasserstoff, Ammoniak und synthetischem Methan        12
         umwelt- und klimafreundlich in die Zukunft
         ZBT GmbH – Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH

         Der Startschuss für eine Wasserstoffwirtschaft            14
         in Deutschland
         Open Grid Europe GmbH

         Neue Perspektiven durch Power-to-X                        17
         Mitsubishi Power Europe GmbH

         Nachhaltige Kraftstoffe aus Luft und Wasser               20
         Climeworks Deutschland GmbH

         Hochtemperaturfest – gasdicht – ultrakompakt              22
         Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG

         Kann Nordrhein-Westfalen ein Power-to-X-Pionier werden?   24
         MAN Energy Solutions SE

         Saubere Verbrennung mit Wasserstoffbrenner                26
         GoGaS Goch GmbH & Co. KG

         Hier.Heute.H2                                             28
         KOMPETENZREGION WASSERSTOFF Düssel.Rhein.Wupper

         Impressum                                                 30
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Liebe Unternehmerinnen,
                                                                      liebe Unternehmer,

                                                                      Power-to-X-Technologien bergen ein enormes Potenzial, das gerade
                                                                      im Industrie- und Energieland Nordrhein-Westfalen gehoben werden
                                                                      muss. Sie sind ein wichtiger Baustein auf unserem Weg, für den wir uns
                                                                      ein ambitioniertes Ziel gesetzt haben: Nordrhein-Westfalen soll zur
        ©: MWIDE NRW/E. Lichtenscheid

                                                                      modernsten, klima- und umweltfreundlichsten Industrieregion Euro-
                                                                      pas werden.

                                                                      Im Rahmen der großen Transformationsaufgaben, die Energiewende,
                                                                      Sektorenkopplung und ressourcenschonendere Produktion an Indus-
                                                                      trie und Energiewirtschaft stellen, kommt Power-to-X eine erhebliche
                                        Prof. Dr. Andreas Pinkwart
                                        Minister für Wirtschaft,
                                                                      Bedeutung zu. Unter Einsatz von mit erneuerbaren Energien erzeugtem
                                        Innovation, Digitalisierung   Strom können stoffliche Energieträger und Basischemikalien effizient
                                        und Energie des Landes
                                        Nordrhein-Westfalen           und zeitlich flexibel produziert werden. Diese technologische Kom-
                                                                      petenz ist zentral für eine weiterhin wettbewerbsfähige Industrie, die
                                                                      große Energiemengen und zukünftig klimaneutral erzeugte Rohstoffe
                                                                      für ihre Produktionsprozesse benötigt.

                                                                      Einen wichtigen Beitrag wird der bereits begonnene Aufbau einer Was-
                                                                      serstoffwirtschaft leisten, den wir als Landesregierung mit unserer
                                                                      Wasserstoff-Roadmap und einer Fülle von Initiativen vorantreiben.
                                                                      Nordrhein-Westfalen soll zur Wasserstoffregion Nummer Eins in
                                                                      Deutschland werden. Eine Region, in der Anwendungen und Technolo-
                                                                      gien für den Energieträger der Zukunft, der ein wesentliches Element
                                                                      von P2X-Anwendungsketten ist, entwickelt werden.

                                                                      Innovationen in der Industrie unterstützen wir unter anderem mit
                                                                      der Initiative IN4climate.NRW und dem Spitzencluster Industrielle
                                                                      Innovation (SPIN). Mit innovativen Technologieentwicklungen kann
                                                                      Nordrhein-Westfalen Vorreiter werden – als führender Standort von
                                                                      Power-to-X-Anlagen und -Konzepten und damit auch bei Energiewende
                                                                      und Klimaschutz. Aufgrund der starken industriellen Strukturen liegen
                                                                      hier im Bundesvergleich überproportional hohe Marktpotenziale.

                                                                      Es gilt, diese Chancen zu nutzen und die Innovations- und Transfor-
                                                                      mationskraft unserer Unternehmen zu stärken.

                                                                      Herzliche Grüße
                                                                      Prof. Dr. Andreas Pinkwart

4   INNOVATIONEN MADE IN NRW
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Liebe Leserinnen,
                                   liebe Leser,

                                   in allen Industriebranchen werden Anstrengungen zum Klimaschutz
                                   unternommen. So auch im Maschinen- und Anlagenbau. Unsere
                                   Branche ist eine Schlüsselindustrie für den Klimaschutz. Als größter
                                   industrieller Arbeitgeber und Enabler für zahlreiche andere Indus-
                                   trien ist der Maschinen- und Anlagenbau ein branchenübergreifender
                                   Treiber für Innovationen – gerade auch mit Blick auf klimaschonende
                                   Technologien.
©: Boge

                                   Die klimaneutrale Industrie bietet der Branche die Chance, ihre Lösun-
                                   gen weltweit zu exportieren, neue Märkte und Geschäftsmodelle zu
          Wolf D. Meier-Scheuven
          Sprecher des
                                   erarbeiten und ihre Position als leistungsstarker Partner auch in diesem
          Kompetenznetzes          Bereich auszubauen. Gleichzeitig ist der Maschinen- und Anlagen-
          ProduktionNRW
                                   bau nicht nur Lösungsanbieter für neue, nachhaltige Energiesysteme,
                                   sondern selbst deren Anwender. Begriffe wie „Klimaneutralität“,
                                   „grüner Wasserstoff“, „Sektorenkopplung“, „CCU/CCS“ oder „Dekar-
                                   bonisierung“ sind momentan in aller Munde. So auch „Power-to-X“, das
                                   Thema des vorliegenden Innovationsmagazins.

                                   Power-to-X, also die Produktion von synthetischen Brenn- und Kraft-
                                   stoffen auf der Basis von erneuerbarem Strom, gilt als wichtiger Bau-
                                   stein der Energie- und Verkehrswende. Der Maschinen- und Anlagenbau
                                   ist auch auf diesem Gebiet ein wesentlicher Player. Er liefert viele Kom-
                                   ponenten, die für eine erfolgreiche Nutzung von Power-to-X notwendig
                                   sind: von der Erzeugung erneuerbarer Energien, über Speicherung und
                                   Transport bis hin zu den Abnehmern künstlicher Kraftstoffe.

                                   Das Innovationsmagazin stellt nicht nur Anwendungsbeispiele und
                                   zukunftsweisende Projekte aus Nordrhein-Westfalen vor, sondern auch
                                   die Potenziale entlang der Wertschöpfungskette für die hiesige Branche
                                   bei der Umsetzung von Power-to-X-Lösungen.

                                   Den Klimawandel einzudämmen, ist eine gesamtgesellschaftliche
                                   Herausforderung, die wir nur gemeinsam anpacken können. In diesem
                                   Sinne: Nutzen Sie unser Netzwerk und profitieren Sie von unserem
                                   Netzwerk – für eine positive Klimazukunft!

                                   Ihr
                                   Wolf D. Meier-Scheuven

                                                                                      INNOVATIONEN MADE IN NRW 5
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Maschinen- und Anlagenbau ist
          Treiber der Energiewende
          Der Maschinen- und Anlagenbau als Technologieanbieter spielt
          eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, die vereinbarten
          Klimaziele auch tatsächlich zu erreichen.

                                                Lebensmittel     Stahl
©: VDMA

                                                                                                Wärmepumpen/
                                                    Verschiedene          Hitze & Kälte
                                                                                                Kältemaschinen
                                                     Industrien

                                                                                                              Re-Elektrifizierung    Wasser-
                                                                                                 Gasturbinen,                         kraft
                   Grund-
                   G   d                                                                           Motoren,
                 chemikalien                                                Wasser-             Brennstoffzellen

                      Ammoniak
                                                                             stoff
                                                                                                                                     S
                                                                                                                                     Sonnen-
                                 Chemische            Fischer-
                                                                                                                      Grüner Strom   energie
                                  Industrie          Tropsch/
                                                 Methanol-Pfad
                 Düngemittel

                                                                                               z.B. Elektrolyseure
                                                                                                                                      Wind-
                                                                                                                                     energie

                                                       Raffinerie           Mobilität

                                   Elektrisch
                                                      E-Kraftstoffe           Luftfahrt   Schifffahrt   Straßen-      Schienen-          Power-to-X:
                                   Chemisch                                                                                              ein Überblick.
                                                                                                        transport     transport

          Auf globaler, auf europäischer wie auf            güterverkehr sowie für Baumaschinen            werden. Im Energiesektor dienen Was-
          nationaler Ebene geht es stets um ei-             und in der Landtechnik werden auch             serstoff oder Wasserstoffderivate wie
          nen Dreiklang: um den weiteren Ausbau             langfristig flüssige und gasförmige            künstliches Gas dazu, flexible Stromer-
          der Nutzung erneuerbarer Energien,                Kraftstoffe benötigt. Wasserstoff kann         zeuger als Puffer für Wind- und Sonnen-
          um die Steigerung der Energieeffizienz            dabei direkt eingesetzt oder weiterver-        energie ebenfalls zu defossilisieren.
          und um effektive Sektorkopplung.                  arbeitet, etwa als E-Fuel, verwendet
                                                            werden. In industriellen Anwendungen,          Power-to-X, kurz P2X, das zentrale
          In allen drei Bereichen leistet der Ma-           wie zum Beispiel in der Stahlindustrie,        Verfahren zur Herstellung von Wasser-
          schinenbau wichtige Beiträge. Insbe-              können Produktionsprozesse mittels             stoff und daraus abgeleiteten Folge-
          sondere im Flug-, Schiffs- und Straßen-           Wasserstoff klimaneutral gestaltet             produkten, ist also ein zentraler Bau-

          6   INNOVATIONEN MADE IN NRW
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Wasserstoff

                                                   +N2

                                                                                                  Ammoniak
                                                           Ammoniaksynthese

                                                  +CO2
                                                                                                                   freundlichen Pendants. Das wäre ein
                                                                                                    Methan
                                                             Methanisierung                                        durch und durch marktwirtschaftlicher
                           +H2O                   +CO(2)
                                                                                                                   Anreiz, künftig mehr klimafreundli-
                                                                                   Raffinieren
                                                                                                 Diesel, Benzin,   che Energieträger zu nutzen, weniger
                                                                                                    Kerosin
           Erneuerbare            H2-Produktion          Fischer-Tropsch-Prozess                                   fossile Rohstoffe zu verbrauchen und
          Energiequellen                                                                           Ethylen,
                                                                                                   Propylen        weniger CO2 zu emittieren – über alle
                                                  +CO2
©: VDMA

                                                                                                   Methanol
                                                                                                                   Anwendungsfelder hinweg, von der
                                                            Methanolsynthese                                       Mobilität über Gebäudenutzung bis
          Power-to-X: Produktion und Produkte.                                                                     hin zur Stahlerzeugung.

                                                                                                                   Die Arbeitsgemeinschaft (AG)
          stein. Ohne ihn ist globaler Klimaschutz                Entsprechend sollte durch die Um-                Power-to-X for Applications
          kaum umsetzbar. Mit dem Schritt in die                  setzung weiterer P2X-Projekte im in-             Die VDMA AG Power-to-X for Applica-
          großtechnische Anwendung ergeben                        dustriellen Maßstab ein Heimatmarkt              tions (P2X4A) ist die zentrale, bran-
          sich für P2X, die Industrie und den Ma-                 geschaffen werden, innerhalb dessen              chenübergreifende Informations-, Kom-
          schinenbau herausragende Chancen.                       dann die Technologien weiterentwickelt           munikations- und Kooperationsplatt-
          Insbesondere mittelständische Unter-                    und neue Wertschöpfungsketten im Be-             form für die P2X-Community. Sie
          nehmen könnten als Anbieter von P2X-                    reich Wasserstoff etabliert werden kön-          wächst rasant – aktuell zählt sie über
          Technologien und -Anlagen von einem                     nen. Derzeit sind P2X-Produkte noch              110 Mitglieder – und bindet alle wich-
          schnellen internationalen Markthoch-                    zu teuer, um mit fossilen Rohstoffen             tigen Stakeholder und Akteure von der
          lauf profitieren. Entscheidend ist, ob                  zu konkurrieren. Das kann sich mit An-           Entwicklung der Fertigungsverfahren,
          es nun gelingt, die deutsche Techno-                    lagen im industriellen Maßstab, niedri-          über die Herstellung synthetischer
          logieführerschaft für P2X-Anlagen zu                    geren Stromkosten, einem Kapazitäts-             Kraft- und Rohstoffe mittels P2X-Tech-
          etablieren und in Exporterfolge umzu-                   ausbau bei den erneuerbaren Energien             nologien, bis hin zum Endabnehmer
          münzen. Dazu müssen in Deutschland                      und einem passenden ordnungspoliti-              ein. Mit unseren Aktivitäten fördern wir
          bzw. Europa schnell die Rahmenbedin-                    schen Rahmen schnell ändern.                     einen ganzheitlichen, technologieoffe-
          gungen geschaffen, P2X-Projekte im                                                                       nen Ansatz für die Transformation von
          industriellen Maßstab realisiert und ein                Damit sich ein echter Markt für P2X              Energiesystemen und schärfen das
          Abnehmermarkt geschaffen werden.                        entwickeln kann, brauchen wir faire              Bewusstsein in Politik und Öffentlich-
                                                                  Rahmenbedingungen und marktba-                   keit für umweltverträgliche Energienut-
          Rahmenbedingungen schaffen,                             sierte Regeln. Hierzu gehört, möglichst          zung und Mobilität. Wir sind fest davon
          Chancen nutzen                                          viele Sektoren teilhaben zu lassen. Ein          überzeugt, dass P2X den vielverspre-
          P2X ist reif für den Einsatz in der Pra-                teilweiser oder völliger Ausschluss              chendsten Ansatz bietet, regenerativ
          xis. Das hat die Politik erkannt und mit                einzelner Bereiche bei der Nutzung               erzeugten Strom in andere Energiefor-
          der Nationalen Wasserstoffstrategie                     von Wasserstoff und P2X-Technologi-              men zu überführen und so langfristig
          in Deutschland bzw. der Europäischen                    en wäre kontraproduktiv, denn mit der            aus der Nutzung fossiler Energieträger
          Wasserstoffstrategie in Brüssel wichti-                 Zahl der Anwendungsmöglichkeiten                 wie Kohle, Öl und Gas auszusteigen.
          ge Weichen gestellt, damit die klimapo-                 wächst auch die Nachfrage und sinken,                                                  
          litische Bedeutung von P2X praktisch                    dank größerer Produktionsvolumina,
          realisiert werden kann. Auch zahlreiche                 die Herstellungskosten. Wichtig ist zu-
                                                                                                                   Peter Müller-Baum
          andere Länder haben eigene Strate-                      dem ein relevanter CO2-Preis. Der Ma-            Geschäftsführer
          gien verabschiedet oder stehen kurz                     schinenbau spricht sich klar für eine            VDMA e.V.
                                                                                                                   Power-to-X for Applications (P2X4A)
          davor. Für Europa gilt: Eine internatio-                aufkommensneutrale CO2-Bepreisung                Frankfurt
          nal wettbewerbsfähige, industrialisierte                aus. Energieträger, die CO2-intensiver           https://p2x4a.vdma.org
          P2X-Produktion ist realisierbar.                        sind, sollten teurer sein als die klima-

                                                                                                                           INNOVATIONEN MADE IN NRW 7
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Kompressoren für die Verdichtung
                          von Wasserstoff
                          Immer wenn Wasserstoff (H2) verdichtet, transportiert oder gespeichert
                          werden muss, geht es nicht ohne Kompressoren.

                                                                                              2-stufiger hydraulisch angetriebener
©: NEUMAN & ESSER GROUP

                                                                                              Kolbenkompressor (TKH).

                                                                                                                   Mit zwei einstufigen Membrankom-
                                                                                                                   pressoren (MKZ) von HOFER, der Pre-
                                                                                                                   miummarke von NEA für Hochdruck-
                                                                                                                   technik, ist das Unternehmen an der
                                                                                                                   ersten Anlage der Schleswig-Holstein
                                                                                                                   Netz AG beteiligt, die in Brunsbüttel
                                                                                                                   grünen Wasserstoff in das Erdgasnetz
                                                                                                                   einspeist. Vor der Einspeisung wird
                                                                                                                   getestet, ob die Anforderungen an
                                                                                                                   Reinheit und Feuchtigkeit erfüllt sind.
                                                                                                                   Derzeit liegen die Grenzwerte für die
                                                                                                                   Wasserstoffkonzentration bei bis zu
                                                                                                                   zehn Volumenprozent. Zusätzlich wer-
                                                                                                                   den diese Messungen verwendet, um
                                                                                                                   sicherzustellen, dass der Heizwert des
                                                                                                                   resultierenden Gasgemisches inner-
                                                                                                                   halb der Pipeline der Gasspezifikation
                                                                                                                   entspricht. HOFER-Membrankompres-
                          Bei der Energiewende steht unter dem        Kompressoren für die                         soren gewährleisten in Brunsbüttel die
                          Schlagwort Power-to-X insbesondere          Wasserstoffeinspeisung                       öl-, leckage- und abriebfreie Verdich-
                          der Einsatz von grünem Wasserstoff          Für die Versorgung mit Wasserstoff           tung für höchste Produktreinheit.
                          im Fokus. Dieser wird hauptsächlich in      werden neben speziell für den Was-
                          Elektrolyseuren im Power-to-Gas-Ver-        serstofftransport gebauten Pipelines,        Verdichteranlage auf dem größten
                          fahren für den Transport, für industriel-   die sich durch enorme Energietrans-          Kavernenfeld Europas
                          le Prozesse und als Energiespeicher er-     portfähigkeit auszeichnen, auch be-          Auch die Speicherfähigkeit von Ka-
                          zeugt. Die NEUMAN & ESSER GROUP             stehende Erdgasleitungsnetze genutzt.        vernen in Salzstöcken ist enorm. Eine
                          (NEA) kann zahlreiche Referenzen in         Viele große Erdgasleitungen haben            durchschnittliche Kaverne mit 60 Me-
                          den Anwendungsbereichen Mobilität           einen Nenndruck von bis zu 100 bar           tern Durchmesser, 300 Metern Höhe
                          (H2-Tankstellen), Industrie und der         und werden zumeist bei etwa 70 bis 85        und 175 bar Fülldruck speichert 100
                          Stromerzeugung mittels Brennstoff-          bar betrieben. Kleinere regionale Erd-       Millionen Normkubikmeter Arbeitsgas.
                          zelle, die über diese Infrastruktur ver-    gasleitungen arbeiten häufig mit 20          Handelt es sich dabei um Wasserstoff,
                          sorgt werden, aufweisen.                    bis 30 bar.                                  entspricht dies einer Energiemenge

                          8   INNOVATIONEN MADE IN NRW
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
von 300 Gigawattstunden, die zum            Für Anwendungen mit 250 bar Befüll-       stofftankstellen werden Brennstoffzel-
                            Heizen, zur Stahlproduktion, für Mobi-      druck werden zumeist zwei- bis drei-      lenfahrzeuge mit gasförmigem Was-
                            lität und/oder zur Rückumwandlung           stufige Trockenlauf-Kolbenverdichter      serstoff betankt. Für diese Betankung
                            in Elektrizität verwendet werden kann.      (TKH) verwendet; bei Druckspeichern       sind Drücke von bis zu 1.000 bar not-
                            Ein Kavernenspeicher besteht aus            und Trailern mit über 300 bar Befüll-     wendig, die Verdichtung muss ohne
                            mehreren Kavernen.                          druck häufig Membrankompressoren,         Gasunreinheiten und Abrasion erfol-
                                                                        die eine komplett gasdichte Kompri-       gen. Zudem muss der Kompressor öl-
                            Bereits seit 2008 tragen NEA-Kolben-        mierung der Qualität 5.0 ermöglichen.     frei und leckagefrei arbeiten. Abhän-
                            verdichter erfolgreich zur Ein- und                                                   gig vom geförderten Volumenstrom
                            Ausspeicherung von Erdgas auf dem           Für die Electricity Generating Authori-   und der Betriebsweise ist entweder
                            Kavernenfeld von Epe im westfälischen       ty of Thailand (EGAT) ist in Lamtakong    der 2-stufige hydraulisch angetriebene
                            Gronau bei. Zusammen mit dem deut-          ein zweistufiger Membrankompressor        Kolbenkompressor oder der Membran-
                            schen Gasspeicherbetreiber Trianel          im Einsatz. Dort hat EGAT ein Pump-       verdichter die ideale Lösung.
                            erarbeitete NEA ein innovatives Anla-       speicherkraftwerk mit einer Spitzen-
                            genkonzept für Kompressoren für die         last von 1.000 Megawatt modernisiert.     Mit der „Hydrogen Economy Roadmap
                            zweite Ausbaustufe der Gasspeiche-          Zur Stromerzeugung wird Wasser in         of Korea“ strebt Südkorea bis 2040
                            rung. Das gesamte Arbeitsgasvolumen         Turbinen geleitet, die sich 350 Meter     die Produktion von 6,2 Millionen Brenn-
                            der Kavernen umfasst 240 Millionen          unter dem Wasserspiegel eines Reser-      stoffzellen-Elektrofahrzeugen und den
                            Kubikmeter. Für das Kavernenfeld in         voirs befinden. Teil der Modernisierung   Ersatz von 40.000 Bussen und 80.000
                            Epe wurde ein sechskurbeliger Ver-          ist ein PEM*-Elektrolyseur, in dem der    Taxen durch H2-betriebene Fahrzeuge
                            dichter der Baugröße 320 mit 700 Kilo-      erzeugte Strom in Wasserstoff und         sowie den Betrieb von 30.000 Brenn-
                            newton Stangenkraft für ein zuverläs-       Sauerstoff umgewandelt werden kann.       stoffzellen-Lkw an. Damit nimmt Süd-
                            siges und ökonomisches Gesamtkon-           Dieser grüne Wasserstoff, der dann in     korea mit Deutschland eine Spitzenrei-
                            zept maßgeschneidert.                       Flaschenbatterien gespeichert wird,       terposition in der H2-Mobilität ein.
                                                                        dient als Energieträger für ein Brenn-
                            Abfüllung von Wasserstoff                   stoffzellensystem, das ein öffentliches   Seit mehr als 80 Jahren bedient NEA
                            Eine weitere Methode zur Speicherung        Lernzentrum für Stromerzeugungs-          mit API-618-konformen Kompressor-
                            und zum Transport von Wasserstoff ist       und Speichertechnologien versorgt.        anlagen Prozesse bei der Verdichtung
                            die Abfüllung in Druckbehälter, die teil-                                             von technischen Gasen, insbesonde-
                            weise als Flaschenbatterien oder Tube       Role Model Südkorea                       re bei H2 und H2-Mischgasen. Mit der
                            Trailer auch für den Transport genutzt      Auch in der Mobilität ist Wasserstoff     Erweiterung des Portfolios wird die
                            werden können.                              ein großes Zukunftsthema. An Wasser-      gegenwärtige Transformation des auf
                                                                                                                  fossilen Brennstoffen basierenden Öl-
                                                                                                                  und Gassektors zu einer nachhaltigen
                                                                                                                  Wasserstoffwirtschaft mit grünem
                                                                                                                  Wasserstoff aus erneuerbaren Ener-
                                                                                                                  gien unterstützt.
                                                                                                                                                     

                                                                                                                  Stefanie Peters
                                                                                                                  Geschäftsführende Gesellschafterin

                                                                                                                  Thorsten Vierbuchen
                                                                                                                  Technischer Redakteur
©: Studio-Arnolds, Aachen

                                                                                                                  NEUMAN & ESSER GROUP
                                                                                                                  Übach-Palenberg
                                                                                                                  www.neuman-esser.de

                            6-kurbeliger Kolbenkompressor, liegend.                                               * Polymerelektrolytmembran

                                                                                                                          INNOVATIONEN MADE IN NRW 9
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
Mit tkH2steel nachhaltig in die Zukunft

                                  Innovatives Konzept zur Integration einer wasserstoffbasierten Direktreduktionsanlage für
                                  1,2 Millionen Tonnen Elektro-Roheisen in ein bestehendes Hüttenwerk – Wie kann effizienter
                                  Kapitaleinsatz durch innovativen Anlagenbau zu effektivem Klimaschutz führen?

                                  thyssenkrupp Steel Europe (tkSE) ist              jährlich. thyssenkrupp Steel zeichnet       zeitig den Kunden signifikante Mengen
                                  ein typisches integriertes Hüttenwerk,            sich dabei durch besonders hochwer-         an grünem Stahl zur Verfügung stehen.
                                  auf dem in Duisburg rund 10 Millionen             tige Stahlgüten aus und ist damit ein       Damit sichert thyssenkrupp Steel den
                                  Tonnen Stahl aus Eisenerz pro Jahr er-            wichtiger Eckpfeiler hochwertiger Wert-     Industriestandort Nordrhein-Westfa-
                                  zeugt werden – damit verbunden auch               schöpfungsketten in Nordrhein-West-         len und die damit verbundenen Wert-
                                  rund 20 Millionen Tonnen CO2. Um das              falen, Deutschland und Europa.              schöpfungsketten samt ihrer hochwer-
                                  Eisenerz (Eisenoxid) zu reduzieren, wird                                                      tigen Industriearbeitsplätze.
                                  Kohlenstoff eingesetzt, der den Sauer-            Diese Position will thyssenkrupp Steel
                                  stoff vom Eisenerz abspaltet. Hieraus             auch in Zukunft beibehalten, dabei aller-   Wie sieht der Transformationspfad
                                  entsteht letztendlich Kohlendioxid und            dings die Klimabelastung deutlich redu-     tkH2steel aus?
                                  damit eine erhebliche Treibhausgasbe-             zieren. Auf dem Weg zur Treibhausgas-       Die klassische Route basiert auf einem
                                  lastung. Dieses Verfahren steht für fast          neutralität im Jahr 2050 sollen bereits     Hochofen, in dem im Gegenstromprin-
                                  80 Prozent der Weltstahlproduktion                2030 30 Prozent der heutigen Emis-          zip oben Eisenerz und Koks sowie un-
                                  von insgesamt 1,8 Milliarden Tonnen               sionen eingespart sein und dabei gleich-    ten Luft und Einblaskohle zugeführt
©: thyssenkrupp Steel Europe AG

                                  Vergleich Hochofen und Direktreduktionsanlage mit Einschmelzer.

                                  10   INNOVATIONEN MADE IN NRW
INNOVATIONEN MADE IN NRW POWER-TO-X - GOGAS
©: thyssenkrupp Steel Europe AG

                                                                                                                            werden kann. So können die bisheri-
                                                                                                                            gen Güten weiter hergestellt und die
                                                                                                                            Wertschöpfungsketten unbeeinträch-
                                                                                               Das tkH2steel-Konzept
                                                                                                                            tigt versorgt werden.
                                                                                               wurde am 28. September
                                                                                               2020 in Duisburg
                                                                                               vorgestellt (von links)      Wo liegen die Hürden?
                                                                                               NRW-Ministerpräsident
                                                                                               Armin Laschet, Bundes-       Diese dargestellte Transformation ist
                                                                                               wirtschaftsminister Peter    eine enorme Herausforderung. Weder
                                                                                               Altmaier, Vorstandsvorsit-
                                                                                               zende der thyssenkrupp       ist bisher im großtechnischen Dauer-
                                                                                               AG Martina Merz und          einsatz Wasserstoff genutzt worden,
                                                                                               Vorstandssprecher der
                                                                                               thyssenkrupp Steel Europe
                                                                                                                            noch ist ein solcher Einschmelzer bis-
                                                                                               AG Bernhard Osburg.          her in der Stahlindustrie betrieben wor-
                                                                                                                            den. Kleinere Varianten sind allerdings
                                                                                                                            in der Nichteisenmetallurgie Standard.
                                  werden. Heißluft bildet zusammen mit       im festen Zustand reduziert und nicht
                                  dem Kohlenstoff aus Koks und Kohle         aufgeschmolzen. Traditionell wird das          Auch die technologisch und betriebs-
                                  Reaktionsgase, die aufsteigen und im       erzeugte DRI (Direct Reduced Iron – di-        wirtschaftlich sinnvolle Integration
                                  Oberofen das Eisenerz zu Eisen redu-       rekt reduziertes Eisen) in Elektrolicht-       der neuen Anlage in eine bestehende
                                  zieren. Dieses reduzierte Eisen wird im    bogenöfen (EAF) aufgeschmolzen, wo             Werkinfrastruktur ist eine Herausforde-
                                  Unterofen zu Roheisen aufgeschmol-         metallurgisch bedingt nur ein Teil des         rung, zugleich aber eine große Chance
                                  zen. Aus dem flüssigen Roheisen kön-       heutigen Gütenspektrums erzeugt wird.          für den Anlagenbau. Dieser kann so die
                                  nen alle Reinheitsgrade und Qualitäten     So sind zum Beispiel die für die Ener-         Transformation der Stahlindustrie mit
                                  durch metallurgische Behandlung im         giewende und den Klimaschutz ent-              innovativen Konzepten begleiten.
                                  Stahlwerk erzeugt werden.                  scheidenden Produkte wie Elektroble-
                                                                             che als Grundlage der Elektrifizierung         Der Kapitalbedarf ist erheblich. Neben
                                  Um das Entstehen von Treibhausgasen        bisher der Hochofenroute vorbehalten.          milliardenschweren Investitionen sind
                                  zu vermeiden, muss der Kohlenstoff                                                        es vor allem die laufenden Betriebs-
                                  durch andere Reduktionsmittel ersetzt      Hieraus ergeben sich zwei Herausfor-           kosten, die noch auf Jahre höher als
                                  werden. Perspektivisch soll dies grüner    derungen für den Prozess: Zum einen            bei der klassischen Hochofenroute
                                  Wasserstoff werden, während in der         braucht man DR-Anlagen, die nicht nur          liegen werden. Entsprechende För-
                                  Übergangsphase gegebenenfalls Erd-         mit Erdgas, sondern auch mit 100 Pro-          derprogramme und regulatorische
                                  gas verwendet wird. Kohlenstoff voll-      zent H2 arbeiten, um Kohlenstoff völlig        Rahmenbedingungen können aber
                                  ständig durch Wasserstoff (H2) als Re-     zu eliminieren. Gleichzeitig bildet die        diese Zukunft bereits heute in Nord-
                                  duktionsmittel zu ersetzen ist in einem    DR-Anlage nur den Oberofen des Hoch-           rhein-Westfalen Wirklichkeit werden
                                  Hochofen nicht möglich, da Koks ent-       ofens ab; es fehlt der Unterofen und           lassen. Das war auch die Botschaft
                                  scheidend zur mechanischen Stabilität      das flüssige Roheisen zur Erzeugung            von Bundeswirtschaftsminister Peter
                                  der sogenannten Möllersäule (Eisenerz      aller Güten.                                   Altmaier und NRW-Ministerpräsident
                                  und Zuschlagstoffe) im Ofen beiträgt.                                                     Armin Laschet bei ihrem Besuch am
                                                                             Der innovative Weg von thyssenkrupp            28. September 2020 in Duisburg, bei
                                  Es gibt Direktreduktionsanlagen (DR-       Steel ist die Koppelung der DR-Anlage          dem dieses zukunftsweisende Konzept
                                  Anlagen), in denen das Eisenerz mit        mit einem nachgeschalteten neuarti-            tkH2steel vorgestellt wurde.
                                  Erdgas statt mit Kohle und Koks nach       gen Einschmelzer. Dieser übernimmt                                                 
                                  demselben Wirkmechanismus redu-            die Funktion des Unterofens, sodass
                                  ziert wird: aufsteigendes Erdgas (CH4)     ein technologisch völlig gleichwerti-          Dr.-Ing. Hans-Jörn Weddige
                                  spaltet sich in H2 und CO und reduziert    ges flüssiges „Elektro-Roheisen“ –             Head of Climate Funds Strategy
                                                                                                                            thyssenkrupp Steel Europe AG
                                  das Eisenerz. Damit ist Erdgas ein wich-   allerdings mit deutlich geringeren
                                                                                                                            Duisburg
                                  tiger Schritt zur Wasserstoffmetallur-     CO2-Emissionen – entsteht, das wie             www.thyssenkrupp-steel.com
                                  gie. Das Eisenerz wird in der DR-Anlage    gewohnt in Stahlwerken eingesetzt

                                                                                                                                   INNOVATIONEN MADE IN NRW 11
Mit Wasserstoff, Ammoniak und
                                                                            synthetischem Methan umwelt- und
                                                                            klimafreundlich in die Zukunft

                                                                            Unsere Mobilität und unsere Energieversorgung stehen vor einem
                                                                            tiefgreifenden Wandel: Saubere, am besten C-freie, mindestens aber
                                                                            CO2-neutrale Energieträger sind notwendig für eine umwelt- und
                                                                            klimafreundliche Energiewelt. Das Zentrum für Brennstoffzellen-Technik
                                                                            GmbH, ZBT, stellt sich den technologischen Herausforderungen bei der
                                                                            Herstellung und Nutzung dieser Energieträger.
©: Nadine van der Schoot, ZBT GmbH

                                     Auf dem Wasserstofftestfeld am ZBT werden Elektrolysesysteme und Komponenten für Wasserstofftankstellen erprobt.

                                     Unsere Energiewelt wird sich verän-               se Stoffe lassen sich in der Mobilität als         Herausforderungen. In den aktuell dis-
                                     dern. Von fossilen Energieträgern wer-            Kraftstoffe, in der Industrie als Rohstof-         kutierten Anwendungsszenarien sind
                                     den wir zu künstlichen, aus erneuerba-            fe sowie als Brennstoffe zur Strom- und            Investitionskosten, Effizienz, Stabilität
                                     ren Quellen produzierten Brenn- und               Wärmeerzeugung verwenden.                          und Wartungsaufwand wichtige Bewer-
                                     Kraftstoffen wechseln. Unter dem Be-                                                                 tungskriterien, auf deren Basis die Aus-
                                     griff „Power to X“ lassen sich verschie-          Elektrolyse im großen Maßstab                      wahl geeigneter Technologien erfolgt.
                                     dene Prozessrouten mit vielen mögli-              Die Elektrolyse von Wasser zu Sauer-               Im Projekt Carbon2Chem® wurde am
                                     chen Produkten zusammenfassen: Das                stoff (O2) und Wasserstoff (H2) ist ein            ZBT mit Förderung des BMBF ein Ver-
                                     ZBT entwickelt hierfür die Technologien           seit Jahrzehnten bekannter Prozess.                suchsfeld für unterschiedliche Elektro-
                                     zur Wasserstofferzeugung, zur Herstel-            Der Betrieb mit fluktuierender, rege-              lysetechnologien aufgebaut. Ein alka-
                                     lung von Methan sowie zur Synthese                nerativ erzeugter elektrischer Energie             lisches, ein PEM- und ein SOEC-System
                                     und Umwandlung von Ammoniak. Die-                 stellt die Technologie jedoch vor neue             wurden dort mit dem Ziel installiert,

                                     12   INNOVATIONEN MADE IN NRW
Bewertungsparameter im dynami-

                                                                                                            ©: Nadine van der Schoot, ZBT GmbH
schen Betrieb zu ermitteln. Die Elek-
trolysesysteme stellen reinen Was-
serstoff (5.0) in einem Druckbereich
zwischen 10 und 35 bar zur Verfügung.

Infrastruktur der Tankstellen testen
Wasserstoff als Kraftstoff für die Mo-
bilität erfordert den Aufbau eines flä-
chendeckenden Tankstellennetzes. In
Deutschland sind derzeit 85 Tankstel-
len in Betrieb. Die Wasserstoffabgabe
an diesen Tankstellen ist jedoch noch
energieintensiv und der apparative
                                                                                                                                                 Testung von
Aufbau komplex. Mit dem Ziel der Ent-                                                                                                            Elektrolysestapeln
wicklung und Erprobung optimierter                                                                                                               im ZBT-Labor.
Prozesse und Komponenten sowie in-
novativer Tankstellenkonzepte wurde
in dem vom BMWi geförderten Projekt        titut – Strom zu Gas und Wärme – die       gung eines wasserstoffreichen Gas-
„H2TestOpt“ eine Testplattform für         Herstellung von Methan aus Wasser-         gemischs für den Einsatz in stationären
Wasserstofftankstellen ausgelegt und       stoff und Kohlendioxid in einer eigens     Brennstoffzellensystemen weiterent-
aufgebaut.                                 entwickelten Demonstrationsanlage.         wickelt.
                                           Dabei wird die Anlage, die den Prozess
Das Testfeld umfasst unter anderem         der katalytischen Methanisierung nutzt     Die vorgestellten Projekte geben einen
480, 500 und 900 bar Speichertanks         und ein einspeisefähiges Erdgassub-        kleinen Einblick in die Vielfältigkeit der
unterschiedlicher Tanktypen, einen         stitut (SNG) produziert, unter realisti-   Technologien, die in Zukunft für die
Kompressor zur Verdichtung auf die         schen Lastprofilen betrieben, um Op-       Wandlung unseres Energie- und Roh-
Druckniveaus bzw. zur Boosterbetan-        timierungsansätze zur Steigerung der       stoffsystems zum Einsatz kommen
kung sowie verschiedene Vorkühlver-        Anlagenflexibilität, Robustheit und Le-    müssen. Die Bandbreite, mit der der
fahren. Darüber hinaus gibt es zwei        bensdauer zu erarbeiten und technisch      Maschinen- und Anlagenbau daran par-
Dispenser, jeweils mit Abgabe von Was-     umzusetzen.                                tizipieren kann, erstreckt sich von der
serstoff bei 350 und 700 bar, eine Leit-                                              Zulieferung spezieller Fertigungsma-
warte und einen Prüfraum zur Qualifi-      Ammoniak als C-freier Energieträger        schinen bis zum Aufbau komplexer Er-
zierung von Komponenten wie Ventile,       Ammoniak wird als kohlenstofffreier        zeugungs- und Umwandlungsanlagen
Sensoren etc.                              Träger großer Wasserstoffmengen dis-       für Wasserstoff, Methan, Ammoniak
                                           kutiert und besitzt großes Potenzial als   oder andere Energieträger und Pro-
Synthetisches Methan                       Brenn- und Kraftstoff für Anwendun-        dukte. Als unabhängiges Forschungs-
Auch regenerativ hergestelltes Methan      gen mit hohem Energiebedarf. Dabei         institut unterstützt das ZBT als Know-
wird neben dem Einsatz von reinem          rücken sowohl mobile Anwendungen           how-Träger in diesem Themenfeld die
Wasserstoff im zukünftigen Energie-        wie die Schiff- und Luftfahrt als auch     Industrie bei der Entwicklung neuer
system eine große Rolle spielen.           stationäre Anwendungen zur Strom-          Produkte, Verfahren oder Dienstleis-
Gründe dafür sind die Weiternutzung        und Wärmeversorgung in den Fokus.          tungen kompetent.
bestehender Infrastrukturen und End-       Für den Betrieb von Brennstoffzellen,                                              
anwendertechnologien sowie die Flexi-      Motoren und Gasturbinen nimmt die
bilisierung des zunehmend regenera-        Wasserstofferzeugung aus Ammoniak          Michael Steffen
tiven Energiesystems.                      eine Schlüsselposition ein. Im Projekt     Abteilungsleiter Energieträger und Prozesse
                                                                                      Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH
                                           „NH3toH2“ wird mit Förderung des
                                                                                      Duisburg
ZBT erforscht im Auftrag des Landes        Landes Nordrhein-Westfalen und der         www.zbt.de
Nordrhein-Westfalen im Virtuellen Ins-     EU ein Ammoniak-Cracker zur Erzeu-

                                                                                             INNOVATIONEN MADE IN NRW 13
Der Startschuss für eine
Wasserstoffwirtschaft in Deutschland

Der Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas, Open Grid Europe GmbH (OGE) mit Sitz in Essen,
hat bereits begonnen, mit innovativen Wasserstofflösungen und -projekten zum Gelingen der
Energiewende beizutragen.

                                                                                                                                     ©: FNB Gas E.V.

Skizze der deutschlandweiten H2-Infrastruktur mit dem Get H2 Nukleus als erstem Baustein.

Wasserstoff ist der Schlüssel für das               nötigt dazu den entsprechenden Wind-    stunden vor. Dafür sollen bis zum Jahr
Gelingen der Energiewende. Spätes-                  und Sonnenstrom. Hierzu müsste also     2030 in Deutschland Erzeugungsanla-
tens mit der verabschiedeten Natio-                 der heimische Ausbau der erneuerba-     gen von bis zu 5 Gigawattstunden Ge-
nalen Wasserstoffstrategie (NWS) der                ren Energien wieder Fahrt aufnehmen.    samtleistung, einschließlich der dafür
Bundesregierung ist das offensicht-                                                         erforderlichen Offshore- und Onshore-
lich. Wer (grünen) Wasserstoff jedoch               Dafür sieht die Bundesregierung im      Energiegewinnung, entstehen. Für den
zuverlässig und in den geforderten                  Detail bis 2030 einen Wasserstoffbe-    Zeitraum bis 2035 werden nach Mög-
(Industrie-) Mengen herstellen will, be-            darf von circa 90 bis 110 Terrawatt-    lichkeit weitere 5 Gigawattstunden

14   INNOVATIONEN MADE IN NRW
zugebaut, spätestens jedoch bis 2040.
Um den Importbedarf zu decken,
sollen zudem europäische und inter-
nationale Partnerschaften für eine
Wasserstoffwertschöpfungskette ge-
schlossen werden.

Leistungsfähige Infrastruktur für
Wasserstoff
Ein Projektbeispiel dafür ist das Pro-
jekt GET H2 Nukleus. Die Projektpart-
ner BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE
Generation wollen gemeinsam die erste
öffentlich zugängliche Wasserstoffin-
frastruktur aufbauen. Das Projekt GET
H2 Nukleus verbindet die Erzeugung
von grünem Wasserstoff mit indust-
riellen Abnehmern in Niedersachsen
und Nordrhein-Westfalen. Ein rund 130
Kilometer langes Netz von Lingen bis
Gelsenkirchen soll das erste H2-Netz
im regulierten Bereich mit diskriminie-
rungsfreiem Zugang und transparenten
Preisen werden. Diskriminierungsfrei
bedeutet, dass jeder Marktteilnehmer
gleich behandelt wird. Der grüne Was-
serstoff soll im niedersächsischen Lin-
gen aus Windstrom erzeugt werden.

                                                                                                                                     ©: Initiative GET H2 Nukleus
Hierzu soll an dem RWE Kraftwerks-
standort Lingen eine Elektrolyseanlage
mit einer Leistung von mehr als 100
Megawatt errichtet werden.

Entscheidend ist hier, dass die Ele-
mente der Wertschöpfungskette nicht       Status Quo und Zukunft der Energiesysteme in Deutschland.
einzeln betrachtet werden, sondern
als Ganzes. Produktion, Transport und
Verbrauch werden als Einheit gese-        1. G
                                              rüner Wasserstoff wird aus                    2. B estehende Gasleitungen von
hen sowie entsprechend geplant und           Windstrom am Kraftwerksstandort                    Evonik, Nowega und OGE werden
umgesetzt.                                   des RWE im niedersächsischen                       auf den Transport von 100 Prozent
                                             Lingen über einen Elektrolyseur                    Wasserstoff umgestellt. Zusätzlich
Transport und Speicherung in                 mit einer Leistung von mehr als                     wird es einen Teilneubau von
bestehenden Infrastrukturen                  100 Megawatt erzeugt. Es besteht                    Evonik geben.
Das Prinzip der Wertschöpfungskette          ein Ausbaupotenzial je nach                     3. Der Wasserstoff wird über diese
besteht aus vier Schritten:                  Abnahmebedarf.                                     Infrastruktur mit insgesamt 130

                                                                                                      INNOVATIONEN MADE IN NRW 15
Kilometern Länge zu den Chemie-         zung der dafür notwendigen regulatori-   Der Einsatz eines mobilen Pipeline
    parks und Raffinerien in Lingen, Marl   schen Änderungen unterstützen.           Verdichters ermöglicht es, den Gas-
    und Gelsenkirchen transportiert.                                                 inhalt aus dem betroffenen Sperrab-
4. Der grüne Wasserstoff wird in           Elenor und Optimus                       schnitt in einen angrenzenden Ab-
    Produktionsprozessen eingesetzt.        Der Einsatz eines mobilen Verdichters    schnitt umzupumpen. Somit werden
    Als Folge reduzieren sich die           ist eine innovative Technologie inner-   der Verlust des ungenutzten Erdgases
    CO2-Emissionen erheblich.               halb der Erdgastransportbranche, die     und die Freisetzung des Klimagases
                                            nachhaltig zum Umweltschutz und          vermieden. Die Druckabsenkung er-
GET H2 Nukleus als erster                   zum verantwortungsbewussten Um-          folgt bis auf minimale Restdrücke.
Baustein eines deutschlandweiten
Wasserstoffnetzes
Mit der Kopplung aus kontinuierlicher

                                                                                                         ©: OGE
Erzeugung von grünem Wasserstoff
im industriellen Maßstab, Transport
und Speicherung in vorhandener Infra-
struktur sowie kontinuierlicher Abnah-
me durch die Industrie legt der GET H2
Nukleus den Grundstein für eine ver-
lässliche, nachhaltige Wasserstoffwirt-
schaft in Deutschland. Bereits 2023
sollen die Produktion des grünen Was-
serstoffs und die Belieferung der Kun-
den starten.

Erste Schritte wurden bereits umge-                                                                               Die mobilen
                                                                                                                  Verdichter „Elenor“
setzt, zum Beispiel die Baufeldvorbe-                                                                             und „Optimus“ im
reitung und die technische Planung                                                                                Einsatz.
der 100 Megawatt Elektrolyseanlage in
Lingen, die Machbarkeitsstudie für die
Errichtung einer Wasserstoffeinspei-        gang mit Primärenergie beiträgt. Ihr     Dadurch werden bis zu 95 Prozent des
sestation, die Vorbereitung von ersten      Einsatz vermeidet Erdgasverluste und     Erdgases zur Weiternutzung gesichert
Maßnahmen zur Umstellung beste-             klimaschädliche Methanemissionen.        und das Klima geschont. Ein mobiler
hender Erdgasleitungen auf Wasser-                                                   Pipelineverdichter kann einzeln oder in
stoff oder das Vorlegen einer TÜV-Stu-      Bei Wartungs- und Instandsetzungsar-     einem hocheffizienten Parallelbetrieb
die für die erste der umzustellenden        beiten von Erdgastransportleitungen,     verwendet werden.
Leitungen. Als nächster Schritt sind        wie auch bei der Erstellung von Neuan-                                        
die Anbindung bestehender Kavernen-         schlüssen und Netzausbau-Maßnah-
speicher sowie weiterer H2-Erzeugun-        men, müssen die betreffenden Pipe-       Carolin Kielhorn
                                                                                     Pressesprecherin
gen und -Abnehmer bereits angedacht.        lineabschnitte häufig außer Betrieb
                                                                                     Open Grid Europe GmbH
                                            genommen werden. Dies geschieht          Essen
Erfreulich ist auch, dass das Projekt       in der Regel mittels Absperren eines     www.oge.net
Bestandteil einer deutschlandweiten         Pipelineabschnittes durch Schließen
Initiative namens GET H2 ist. Diese In-     der Hauptabsperrarmaturen. Der be-
itiative sieht sich als Plattform von Un-   troffene Sperrabschnitt wird anschlie-
ternehmen, Institutionen, Verbänden         ßend druckentspannt und vollständig
und Verwaltungen. Das Ziel der mittler-     entgast. Dabei kommt es zur Freiset-
weile 40 Partner ist der Aufbau einer       zung großer Mengen an Erdgas (Me-
deutschlandweiten H2-Infrastruktur.         than) in die Atmosphäre.
Darüber hinaus wollen alle die Umset-

16   INNOVATIONEN MADE IN NRW
Neue Perspektiven durch Power-to-X
Wie strombasierte synthetische Brennstoffe (E-Fuels) als Energiespeicher zu klimafreundlichen
Brückenbauern werden und gleichzeitig erlauben, bewährte Technologien und bestehende
Infrastrukturen für ein kosteneffizientes Gesamtsystem zu nutzen.

Obwohl der Anteil der erneuerbaren           Wasserstoff (H2) gespalten. Entweder          Ruhrgebiet und in der Region Leuna-
Energien am Gesamtbruttostromver-            wird H2 als Brennstoff eingesetzt oder        Bitterfeld-Wolfen existieren zur Ver-
brauch in Deutschland im Jahr 2019           aber er wird in einem weiteren Schritt        sorgung der dortigen Chemiestandor-
auf ca. 42,6 Prozent (243 TWhel) ange-       mit Kohlendioxid (CO2), der aus ande-         te Transportnetze für Wasserstoff. In
stiegen ist und zukünftig weiterwach-        ren industriellen, biogenen Prozessen         den Niederlanden will die Gasunie NV
sen wird, wird der Speicherung von           oder der Umgebungsluft kommt, zu              stillgelegte Erdgasleitungen für Was-
erneuerbarer Energie insbesondere in         synthetischen Brennstoffen wie Me-            serstoff kosteneffizient und schnell re-
Form von Langzeitenergiespeichern            than, Methanol, Benzin oder Kerosin           alisierbar als Beitrag zur großskaligen
eine bedeutende Rolle zukommen, um           umgewandelt.                                  Wasserstoffwirtschaft nutzen. Beson-
temporäre Versorgungslücken ange-
sichts der hohen Volatilität von elek-
trischer Energie aus Wind und Sonne
entgegenzuwirken und zur Netzdienst-
leistung beizutragen.
                                                           25 t                          200.000 t                 4.400 t

Es stellt sich die Frage, wie 85,3 Prozent
des Gesamtprimärenergiebedarfs bis
2050 klimafreundlich, gesichert und
bezahlbar bereitgestellt werden, wenn            Transportkapazität: 40 t     52.500 t Deadweight Tonnage           233 t
heute erst circa 14,7 Prozent (2019)
durch erneuerbare Energien gedeckt             Warum eine Elektrifizierung von Lang-       tainer, Reichweite 48.000 km) oder ein
werden. Eine umfassende, schnelle              strecken- und Schwerlasttransport           Langstreckenflugzeug (310 Passagiere,
                                               schwierig ist: Die Abbildung zeigt,         Startgewicht 233 Tonnen) Batterien mit
Elektrifizierung setzt einen umfassen-
                                               dass ein 40 Tonnen LKW (Reichweite          Gewichten zwischen 25 und 200.000
den Ausbau der erneuerbaren Energien           3.000 km), ein Frachtschiff (Deadweight     Tonnen benötigen würden.
und der Stromnetze sowie ausschließ-           Tonnage 52.500 Tonnen, 5.000 Con-
lich rein elektrische Anwendungen in
allen Sektoren voraus. Allerdings wird
dies kaum möglich sein wird. Allein
der erforderliche Stromnetzausbau            Momentan erfolgt die Herstellung in           ders für reinen Wasserstoff ist die Nut-
würde am Beispiel von Nord-Süd-Ver-          Deutschland nur in geringen Mengen            zung solcher Leitungen vorteilhaft. Eine
bindungen wahrscheinlich mindestens          von rund 1.000 Tonnen pro Jahr, etwa          Zumischung zu Erdgas ist möglich, kann
15 Jahre benötigen, ganz abgesehen           in Pilotprojekten wie im norddeutschen        aber infolge schwankender Heizwerte
von der dafür notwendigen gesell-            Werlte. Benötigt werden großindustri-         zu Problemen zum Beispiel in indust-
schaftliche Akzeptanz.                       elle Anlagen.                                 riellen Fertigungsprozessen führen.

Mit dem aus erneuerbaren Energien,           Nutzung bestehender Infrastruktur             Wo Erdgasleitungen fehlen und Um-
die aus Wind, Sonne oder Biomasse be-        Für Wasserstoff oder Methan können            rüstmöglichkeiten nicht möglich sind,
stehen, erzeugten Strom wird Wasser          bestehende unterirdische Kavernen             ist für eine flächendeckende Wasser-
per Elektrolyse in Sauerstoff (O2) und       und Erdgasnetze genutzt werden. Im            stoffversorgung ein umfangreicher

                                                                                                 INNOVATIONEN MADE IN NRW 17
Neubau von entsprechenden Wasser-         dass Wasserstoff andere Verbren-              klimafreundliche Energieversorgung
stoffleitungen erforderlich. Wenn heu-    nungseigenschaften als Erdgas hat.            mit elektrischer Leistung von bis zu
te Erdgasleitungen neu gebaut oder        Dies erfordert angepasste Verbren-            840 Megawatt um.
bestehende Erdgasleitungen in Stand       nungssysteme, die in der Lage sind,
gesetzt werden, werden diese Erd-         flexibel Gemische aus Erdgas und              Mittelfristig wird für eine flächende-
gasleitungen oftmals bereits für einen    Wasserstoff möglichst vollständig, oh-        ckende Versorgung in Europa blauer
zukünftigen Einsatz mit Wasserstoff       ne Flashback und bei sehr niedrigen           Wasserstoff aufgrund seiner um bis
vorbereitet.                              Stickoxid-Emissionen zu verbrennen.           40 Prozent niedrigeren Herstellungs-
                                          Ein hoher Gasturbinen- und Kraft-             kosten (AURORA Studie 2020) und
Potenziale von Abfall nutzen              werksgesamtwirkungsgrad,        lange         seiner Verfügbarkeit grünen Wasser-
Die Kombination von vorhandener           Lebensdauer der Bauteile, Wartungs-           stoff ergänzen. Das schafft Anreize
thermischer Abfallbehandlung im Rah-      freundlichkeit und minimale Umrüs-            zur Errichtung einer Wasserstoffinfra-
men von Power-to-X (P2X) ist eine         tungskosten sind weitere wichtige             struktur, die später von grünem Was-
weitere Option mit großem Investiti-      Voraussetzungen, um einen wirtschaft-         serstoff schrittweise bis 100 Prozent
onspotenzial, zumal circa 50 Prozent      lichen Erfolg zu ermöglichen.                 genutzt werden kann.
des Abfalls als biogen gelten.
                                          Durch die Regional Greenhouse Gas             Komplexe Energiesysteme erfordern
In Deutschland sind circa 267.000         Initiative sind in den USA Projekte wie       Digitalisierung: Gesammelte Daten
Menschen in der Abfallwirtschaft be-      das Advanced Clean Energy Storage in          werden mit künstlicher Intelligenz ana-
schäftigt. Das dortige Umsatzvolumen
liegt bei circa 70 Milliarden Euro. Mit
einem Anteil von mehr als 30 Prozent

                                                                                                                                   ©: ALIGN CCUS
an der gesamten deutschen Kreislauf-
wirtschaft und einem Umsatzvolumen
von circa 24,5 Milliarden Euro 2016 ist
Nordrhein-Westfalen die bedeutends-
te Region für Kreislaufwirtschaft in
Deutschland und hält ein riesiges Po-
tenzial für Investitionen in eine nach-
haltige Kreislaufwirtschaft bereit.

Blick über die Grenzen
Bestandsgaskraftwerke, die für eine
nachhaltige und verlässliche Energie-     CCU-Demoanlage im Projekt ALIGN CCUS in Niederaußem.
versorgung weiterhin wichtig bleiben,
können schon heute mit minimalen
Investitionen von Erdgas auf Wasser-      Utah entstanden: Grün erzeugter Was-          lysiert, um das Zusammenspiel zwi-
stoff umgerüstet werden. Im nieder-       serstoff soll in bis zu 70 Salzkavernen       schen Erzeugung, Speicherung und
ländischen Projekt H2M beschäftigt        gespeichert werden. Eine Kaverne spei-        Verbrauch zu optimieren. TomoniTM,
sich beispielsweise Mitsubishi Power      chert Wasserstoff zur Stromerzeugung          als eine solche digitale Lösung, ist ein
mit der Umrüstung der Gasturbinen         von bis zu 100 Gigawattstunden. Lang-         Bestandteil des HydaptiveTM Standard
des 1.300 Megawatt Gaskraftwerks          zeitenergiepeicherung ist über Monate         Flexibility Package von Mitsubishi
Magnum auf 30 Prozent Wasserstoff         hinweg möglich.                               Power. Es soll beispielsweise in Groß-
bis zum Jahr 2025 und anschließend                                                      projekten der Kraftwerke Danskammer
auf eine Umrüstung auf 100 Prozent        Ab 2025 rüstet Mitsubishi Power –             Energy (New York) oder EmberClear
Wasserstoff.                              ebenfalls in Utah – auch das Kohle-           (Ohio) eingesetzt werden.
                                          kraftwerk der Intermountain Power
Bei der Umstellung von Erdgas- auf        Agency auf Erdgas und schrittweise            Zur Bereitstellung von CO2 steht heu-
Wasserstoffbetrieb ist zu beachten,       auf 100 Prozent Wasserstoff für eine          te Abscheidetechnologie, wie die von

18   INNOVATIONEN MADE IN NRW
©: Mitsubishi Power

                      HydaptiveTM Standard Flexibility Package von Mitsubishi Power.

                      Mitsubishi Heavy Industries in Petra                Weltenenergierat Deutschland 2018           zeitig Regelwerke angepasst werden.
                      Nova (Texas) mit fast 5.000 Tonnen                  kann ein Elektrolysebedarf von bis zu       Life-Cycle-Analysen sind erforderlich,
                      pro Tag bereit: Es ist die weltweit größ-           6.000 Gigawatt entstehen. Allein der        da monetäre Bewertungsvorgaben von
                      te kommerzielle Anlage.                             US-Markt für Wasserstoff wird vom           CO2-Emissionen Wirtschaftlichkeit und
                                                                          Wirtschaftsmagazin Forbes bis zum           Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
                      Energie- und                                        Jahr 2050 auf bis zu 170 Milliarden
                      klimafreundliches Europa                            US-Dollar jährlich geschätzt.               P2X braucht Planungs- und Investiti-
                      An der stofflichen Nutzung von Kohlen-                                                          onssicherheit, verlässliche regulatori-
                      dioxid wird international intensiv ge-              Lernen aus „first-of-its-kind“-Anlagen      sche Rahmenbedingungen, langfristige
                      arbeitet, so zum Beispiel im Projekt                Power-to-X eröffnet Chancen für den         Wirtschaftlichkeit, niedrige Energie-
                      ALIGN-CCUS (Accelerating Low-Car-                   Maschinen- und Anlagenbau: Es werden        kosten (zum Beispiel niedrige Strom-
                      bon Industrial Growth through Carbon                Elektrolyseure, Rohrleitungen, Arma-        bezugskosten für Elektrolyseure), ge-
                      Capture Use and Storage), das bis                   turen, neue Werkstoffe, Verdichter, Ex-     eignete Finanzierungsrahmen und
                      November 2020 lief und an dem sich                  pander, Reaktoren, Gas- und Dampf-          gesellschaftliche Akzeptanz. Großpro-
                      30 Industrieunternehmen und For-                    turbinen, Wärmeübertrager, Brenn-           jekte wie in den USA oder Niederlanden
                      schungsinstitute aus fünf Ländern                   stoffzellen, Pumpen, Wärmepumpen,           können für Deutschland zur Blaupause
                      beteiligt hatten. Am Standort Nieder-               Elektrik, Elektronik, Steuerungen, Be-      für einen erfolgreichen, nachhaltigen
                      außem wurde beispielsweise eine voll-               hälter und noch viel mehr benötigt.         Wirtschaftsstandort werden.
                      ständige CCU-Kette unter anderem                    Schlüsseltechnologien wie CO2-Ab-
                      mit dem Ziel aufgebaut, Dimethylether               scheidung, Elektrolyse, Aufreinigungs-      Gerade eine Region wie Nordrhein-
                      herzustellen. Es kann Diesel und LPG                und Syntheseverfahren, Lager- und           Westfalen kann mit P2X für die Zukunft
                      ersetzen und als Vorstufe zur Olefin-               Transportmöglichkeiten sind oft schon       fit gemacht werden. Regionale Unter-
                      und Kerosinsynthese dienen.                         verfügbar.                                  nehmen erhalten die Chance, sich an
                                                                                                                      globalen Wertschöpfungsketten zu be-
                      Europa wird wahrscheinlich seinen Pri-              Aber im Zusammenwirken entstehen            teiligen.
                      märenergiebedarf klimafreundlich und                oft „First-of-its-Kind“-P2X-Anlagen                                             
                      ohne den Import erneuerbarer Ener-                  mit erhöhten technisch-kommerziellen
                      gien in Form von E-Fuels – transportiert            Risiken, die zum „Lessons Learned“-         Dr. Arthur Heberle
                      in Pipelines und mit Schiffen – kaum                Prozess beitragen. Vor Anwendung            Vice President and Head of Innovation
                                                                                                                      Mitsubishi Power Europe GmbH
                      decken können. Mit einem globalen                   eines E-Fuels muss geprüft werden,          Duisburg
                      Marktvolumen für E-Fuels von bis zu                 ob gültige Zulassungsspezifikationen        https://emea.power.mhi.com
                      41.000 Terrawattstunden gemäß dem                   erfüllt werden. Andernfalls sollten früh-

                                                                                                                             INNOVATIONEN MADE IN NRW 19
Nachhaltige Kraftstoffe aus Luft und Wasser
Es klingt in der heutigen Zeit, mit den zunehmenden Diskussionen um die Energiewende
und den weltweit nach wie vor steigenden CO2-Emissionen, zu schön, um wahr zu sein:
synthetische, nachhaltige Kraftstoffe nur mithilfe von Luft und Wasser herzustellen. Diesel,
Benzin, Kerosin – direkt aus der Umgebungsluft. Dahinter steckt als Ausgangsprozess die
Direct Air Capture (DAC) Technologie, also die direkte Entnahme des CO2 aus der Luft.

                                                                                              In dem Schema ist der
                                                                                              DAC-Prozess vereinfacht
                                                                                              dargestellt. Dieser besteht
                                                                                              immer aus einer Adsorp-
                                                                                              tions- und Desorptionsphase,
                                                                                              die sich zyklisch abwechseln.

Die DAC-Anlagen sehen von außen be-      wendigen Prozessschritte an einem         CO2 weltweit nahezu gleichmäßig in
trachtet wie große Lüftungsanlagen       Ort und in einer kompakten Anlage         der Atmosphäre verteilt ist, kann der
aus und doch steckt mehr dahinter.       zusammengeschlossen.                      DAC-Prozess theoretisch an jedem be-
Hinter den großen Ventilatoren be-                                                 liebigen Standort eingesetzt werden.
findet sich unter anderem ein beson-     Mithilfe der DAC-Anlage wird das CO2
deres Filtermaterial (Sorbent), das in   zunächst aus der Luft herausgefiltert:    Im zweiten Schritt findet eine Hoch-
der Lage ist, selbst geringste Mengen    Während der sogenannten Adsorpti-         temperatur-Co-Elektrolyse der Firma
an CO2 aus der Luft herauszufiltern.     onsphase, also der ersten Phase, wird     Sunfire GmbH statt, die das CO2 in
Auch wenn das Treibhausgas CO2 den       Umgebungsluft durch den Filter an-        Kohlenstoffmonoxid und gleichzeitig
größten Einfluss auf den Klimawandel     gesaugt. Das CO2 lagert sich an der       das Wasser in Wasserstoff aufspaltet.
besitzt, so kommt es mit circa 0,04      Oberfläche an. Sobald der Filter mit      So entsteht ein Synthesegas, das die
Volumenprozent nur zu einem geringen     CO2 gesättigt ist, beginnt die zweite     Grundlage für vielfältigste Verfahren in
Teil in der Umgebungsluft vor.           Phase, die sogenannte Desorptions-        der chemischen Industrie ist. Im drit-
                                         phase. Hierbei wird die Kammer ge-        ten Schritt wird das Synthesegas in
Wie in vier Schritten aus Luft und       schlossen und ein Unterdruck erzeugt.     einem mikrostrukturierten Reaktor in
Wasser Kraftstoff entsteht               Gleichzeitig wird die Kammer auf circa    langkettige Kohlenwasserstoffe um-
Im Rahmen des Kopernikus-Projektes       100 Grad Celsius erwärmt, so dass sich    gewandelt. Die aus dem sogenannten
„Power-to-X (P2X)“ wurden zu Beginn      das CO2 wieder vom Filtermaterial löst.   Fischer-Tropsch-Verfahren gebildeten
des Jahres 2019 erstmals weltweit im     Nun kann es gesammelt, gespeichert        langkettigen Kohlenwasserstoffe bil-
Verbund mehrerer Firmen alle not-        und weiterverwendet werden. Da das        den die Rohprodukte für Kraftstoffe. Im

20   INNOVATIONEN MADE IN NRW
vierten Schritt wird mittels Hydrocra-            lichen auf zwei Bereiche. Die 100-pro-                    entfernt. Bilanziell betrachtet wird
                cken die Qualität des Kraftstoffes hin            zentige Tochter Climeworks Deutsch-                       der Atmosphäre CO2 entzogen, da
                zu den Zielprodukten Kerosin, Diesel              land GmbH mit Sitz in Köln betreut zu                     es aus der Atmosphäre zurück unter
                und Benzin optimiert und dabei auch               einem großen Teil die CO2-neutralen                       die Erdoberfläche gebracht wird
                die Ausbeute erhöht.                              Anwendungen.                                              (Direct Air Capture and Storage,
                                                                                                                            DACS). Hiermit könnten der
                In der ersten Phase des Kopernikus-                C
                                                                     O2-neutrale Anwendungen:                              Atmosphäre in Zukunft erhebliche
                Projektes wurden mit der durch Pro-                 Durch die oben beschriebene                             Mengen an CO2 entzogen werden
                jektpartner entwickelten Anlage zwar                Entnahme des CO2 direkt aus der                         und der Klimawandel langfristig
                nur zehn Liter pro Tag hergestellt, je-             Atmosphäre und der anschlie-                            gestoppt und sogar rückgängig
                doch soll in der nun laufenden zweiten              ßenden Nutzung, wird dieses CO2                         gemacht werden. Im Unterschied
                Phase des Kopernikus-Projektes der                  wieder frei und kann von der Atmo-                      dazu kann das häufig diskutierte
                Prozess auf 200 Liter pro Tag skaliert              sphäre erneut eingefangen werden.                       fossile CCS (Carbon Capture Sto-
                werden. Danach sollen vorindustrielle               Ein Anwendungsbeispiel hierfür                          rage) maximal eine CO2-Neutralität
                Demonstrationsanlagen im Megawatt-                  wäre der Luftfahrtsektor, da es hier,                   erreichen, weil neues, aus der Erde
                bereich signifikante Mengen an Kraft-               zumindest für den Langstrecken-                         stammendes CO2 zwar aufgefangen
                stoff liefern. Hiermit könnten Wirkungs-            luftverkehr, keine echten Alternati-                    wird, jedoch kein CO2 der Atmo-
                grade von um die 60 Prozent erzielt                 ven zu nachhaltigen, synthetischen                      sphäre entzogen wird.
                werden. Damit würden 60 Prozent des                 Kraftstoffen gibt.                                                                           
                eingesetzten Ökostroms als chemische
                Energie im Kraftstoff speicherbar.                 C
                                                                     O2-negative Anwendungen:                           André Bechem
                                                                    Der zweite Bereich nennt sich                        Senior Product Engineer
                CO2-neutrale und CO2-negative                       Carbon Dioxid Removal (CDR). Hier                    Dr. Dirk Nuber
                Anwendungen                                         wird das CO2 beispielsweise auf                      Head of Climeworks Deutschland
                Die Climeworks AG, die 2009 als Spin-               Island zusammen mit Wasser in
                                                                                                                         Climeworks Deutschland GmbH
                off der ETH Zürich gegründet worden                 Basaltgesteinsschichten unter die                    Köln
                ist, konzentriert sich mit ihren nun-               Erde gepumpt und so permanent                        www.climeworks.com
                mehr über 120 Mitarbeitern im Wesent-               und sicher aus der Atmosphäre
©: Climeworks

                                                                                                                                                                               ©: kit

                Die DAC-18 Anlage im schweizerischen Hinwil war   In dem Container sind alle vier Prozessschritte der Partner Climeworks, Sunfire, Ineratec und Kit in einer
                die erste kommerzielle Anlage weltweit.           Anlage gekoppelt.

                                                                                                                                 INNOVATIONEN MADE IN NRW 21
Hochtemperaturfest – gasdicht – ultrakompakt
                 Die Energiewende erfordert viele neue Prozesse für energetische Umwandlungen und Nutzungen wie
                 Power-to-X (P2X). Damit sind die Entwicklung und die Umsetzung von innovativen Lösungen für den
                 Apparate- und Anlagenbau verbunden.

                 Die Nutzung von Überschussstrom und                 Die geplanten P2X-Anwendungen er-         Temperaturen und Drucken garantiert
                 EE in industriellen Prozessen und mo-               fordern vielfach die Entwicklung und      werden. Darüber hinaus werden bei
                 bilen Anwendungen als P2X erfordert                 Fertigung neuer Anlagen und Apparate.     mobilen Anwendungen hohe Anforde-
                 neue Anlagenkonzepte mit zum Teil                   Wie bei konventionellen Anlagen sind      rungen an die Kompaktheit der Appa-
                 sehr hohen Anforderungen an die Ap-                 auch bei P2X die definierte Erwärmung     rate gestellt. Die verfügbaren Räume
                 parate in Bezug auf Baugröße, Hoch-                 und Abkühlung von gasförmigen und         sind klein und das Gewicht der Anlage
                 temperaturfestigkeit und Betriebssi-                flüssigen Medien an vielen Stellen not-   soll möglichst gering sein. Demzufolge
                 cherheit. Die definierte Erwärmung und              wendig. Durch den verstärkten Einsatz     müssen die Rekuperatoren sehr hohe
                 Abkühlung von Medien in Rekuperato-                 von Wasserstoff werden sehr hohe An-      Leistungsdichten aufweisen, um große
                 ren ist bei vielen Prozessen ein weit ver-          forderungen an die Betriebssicherheit     Wärmeströme bei einer geringen Bau-
                 breiteter und wichtiger Prozessschritt.             gestellt. Leckagen und Undichtigkeiten    größe und einem geringen Gewicht zu
                 Für besonders anspruchsvolle Anwen-                 müssen vermieden werden, um Brän-         übertragen.
                 dungen der Wärmeübertragung hat                     de, Explosionen oder sonstige Gefähr-
                 die Hülsenbusch Apparatebau GmbH                    dungen auszuschließen. Des Weiteren       Die Rolle der Rekuperatoren
                 & Co. KG einen kompakten, hochtem-                  wird durch Leckagen der Wirkungsgrad      Rekuperatoren werden seit langer Zeit
                 peraturfesten und gasdichten Hoch-                  der Anlagen gesenkt und die eingesetz-    zur Wärmeübertragung in zahlreichen
                 leistungs-Rekuperator entwickelt.                   te Energie nicht optimal genutzt. Die     Anlagen und Prozessen eingesetzt.
                                                                     Gasdichtheit muss auch bei sehr hohen     Für die unterschiedlichen Einsatzbe-
©: Hülsenbusch

                 Neuer Hochleistungs-Rekuperator: gleiche Leistung bei 25-fach geringerer Baugröße.

                 22   INNOVATIONEN MADE IN NRW
Sie können auch lesen