JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER

 
WEITER LESEN
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
SOZIAL-

                                                            Oberbayern West

                                                                              Ihr
Oberbayern West                                                               PARTNER
Diakonisches Werk des Ev.-Luth.
Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck e.V.
                                                                              in der Region

JAHRES-
BERICHT
2020

                                        Gelebte Nachstenliebe
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Inhaltsverzeichnis und Vorwort                                                                                                                                                       2–3

INHALT                                                                                       KEIN JAHR WIE
                                                                                             JEDES ANDERE                                                                        !
                           3     Vorworte                                                    2020 war anders als all die anderen Jahre. 2020 war alles anders.
                           3     Kein Jahr wie jedes andere!                                 Und gleich so anders, dass keiner darauf vorbereitet war.
                          		     Dekan Dr. Markus Ambrosy,
                          		     Vorsitzender des Diakonischen Werks Fürstenfeldbruck e. V   Corona – ein Wort und alles ist gesagt. Gesagt, aber noch lange nicht verstanden.
                           4     Die Diakonie in Corona-Zeiten                               Das zu verstehen, wird noch lange Zeit brauchen.
                          		     Alexander Härtlein,
                          		     Vorstand des Diakonischen Werks Fürstenfeldbruck e. V.      Und daraus entsprechende Konsequenzen für die Zukunft ziehen.
                           6     Das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck e.V.                  Sofern das überhaupt geht.

                           8     Senioren                                                    Eine Jahrhundertpandemie – darauf war keiner vorbereitet.
                          10		   Diakonie ambulant                                           Sie bringt bis heute unsere Gesellschaft an den äußersten Rand der Belastbarkeit.
                          12		   Unsere Seniorenzentren                                      Und unserer Gesundheitssystem. Denn Corona ist keine Grippewelle – es ist
                          		     (Haus Elisabeth und Laurentiushaus)                         eine todernste und weltweite Krankheit – eine Pandemie.
                          15		   Weitere Angebote für Senioren
                                                                                             Mitten darin unser Diakonisches Werk. Mehr noch: In der ersten Reihe.
                          16 Kinder                                                          Denn gerade der pflegerische Bereich stand und steht besonders im Fokus.
                          19		 Unsere Kindertagesstätten                                     Nirgends sind Menschen so gefährdet wie hier!
                          		 (Krippe, Kindergärten und Horte)
                                                                                             Wir sind unendlich dankbar, dass in 2020 unsere Alten- und Pflegeheime von
                          22     Notlagen                                                    Corona vollständig verschont wurden! Dies wäre nicht ohne den unglaublichen
                          23		   Sozialberatung                                              Einsatz unserer Mitarbeitenden möglich gewesen:
                          25		   Familienpflege
                          26		   Schwangerschaftsberatung Erholung                           DANKE!
                          28     Familien                                                    In der Krise hat sich bewährt, dass wir ein tolles Team sind.
                          29		   Brucker Elternschule                                        Und dass Diakonie mehr für uns ist, als nur ein Job!
                          30		   Opstapje
                          32		   Erziehungsberatung                                          Mein Wunsch für uns alle?

                          34 Diakonium                                                       Dass in meinem Vorwort, das ich im Februar 2022 rückblickend auf 2021
                                                                                             schreiben werde, von Corona nur noch in der Vergangenheit geredet wird.
                          36 Geschäftsstelle                                                 Und dass ich wieder von Herzen DANKE sagen kann.
                          40		 Einrichtungsübersicht
                          42		 Übersichtskarte                                               Für die schönste Aufgabe, die uns alle verbindet:
                                                                                             Für andere da sein zu dürfen!

                                                                                             Es grüßt sehr herzlich

                                                                                             Ihr Dekan Dr. Markus Ambrosy
                                                                                             Vorsitzender des Diakonischen Werks Fürstenfeldbruck e.V.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Vorwort                                                                                        4–5

DIE DIAKONIE
IN CORONA-ZEITEN
                     Das Corona-Krisenjahr 2020 hat vieles als natürlich hingenommen
                     und Dinge infrage gestellt.

                     Vor allem in der Versorgung der von uns betreuten Menschen, sind
                     die wirklich relevanten Bedürfnisse in den Vordergrund gerückt.
                     Die Kompensation von sozialer Nähe und direkter Ansprache, sowohl
                     im familiären als auch im professionellen Kontext, hat unser Denken
                     und Handeln geleitet.

                     Unsere Dienstleistungen sind ein hohes gesellschaftliches Gut und
                     nicht verhandelbar, der „Laden“ muss schlichtweg laufen.

                     Mein großer Dank und mein höchster Respekt gebühren den Mitar-
                     beiterinnen und Mitarbeitern, die in der Krise bis an die Grenzen ihrer
                     Belastbarkeit arbeiten.

                     Wirtschaftlich ist das Geschäftsjahr 2020 für die Diakonie Oberbayern
                     West unter der Maßgabe, dass wir unsere vielfältigen Projekte weiter
                     verfolgen und an unseren Ideen für die Zukunft festhalten, ja sogar
                     neue entwickeln, ein erfolgreiches Jahr.

                     Unser Geschäftsbericht gibt Impressionen von der Fülle und Leistungs-
                     fähigkeit der Diakonie Oberbayern West.

                     sozial, vielfältig, nah
                     Ich wünsche Ihnen eine anregende und interessante Lektüre.

                               Alexander Härtlein
                               Geschäftsführender Vorstand
                               des Diakonischen Werks Fürstenfeldbruck e.V.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                           6–7

                                                                                                                                                           19 7 8
                                                                                                                                                                                            det .

                                                                                                                                                                                                                    2014
Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.
                                                                                                                                                                                  gegrün
                                                                                                                                                   Wu r d e                                  Hat
                                                                                                                                                                                            Fa m
                                                                                                                                                                                                 il
                                                                                                                                                                                           Diak i e n g ü t e          das
                                                                                                                                                                                                on ie         s
                                                                                                                                                                                                      B ay i e g e l d e
                                                                                                                                                                                                            er n
                                                                                                                                                                                                                 er ha r
                                                                                                                                                   Bietet vielfältige Dienstleistungen:                               lten
                                                                                                                                                                                                                           .

DAS DIAKON. WERK
                                                                                                                                                   vom Kindergarten bis zum Seniorenheim,
                                                                                                                                                   von der Sozialberatung bis zur Familienpflege.

FÜRSTENFELDBRUCK

                                                                                                                                                                                                                                                                   Gelebte Nachstenliebe
                                                                                                                                      Gehör     t m  it  ü ber 500
                                                                                                                                                         ehr ena
                                                                                                                                                                  mt li c h e n M
                                                                                                                                                                                    haupt-
                                                                                                                                                                                  itarb
                                                                                                                                                                                 im Land
                                                                                                                                                                                        e it e
                                                                                                                                                                                              ,
                                                                                                                                                                                               r *innen
                                                                                                                                                                                           kreis
                                                                                                                                                                                                                    Ist für alle Menschen im Landkreis
                                                                                                                                                                                                                    Fürstenfeldbruck da. Besonders
                                                                                                                                                                                                                    aber für Menschen mit wenig Geld

E.V.
                                                                                                                                             n  - u  n d               e b e r n                                    und geringem Status, für Senioren
                                                                                                                                      nebe                   Arbeitg
                                                                                                                                                  g r oße n                                                         und für Familien.
                                                                                                                                      zu den                 ck .
                                                                                                                                                    feldbru
                                                                                                                                       Fü r s t e n

                                                                                                                                                                                                                                                           Jahre

                                                                                                                                                                                                                                        Fürstenfeldbruck
                                                                                                                                                                                                                 2018                                      0
                                                                                                                                                                           t
                                                                                                                                                              B e t r e ib
                                                                                                                                                                           t ungen

                                                                                                                                                 20 5         E in r ic  h
                                                                                                                                                                                     eisen.               Feierte
                                                                                                                                                                             Landk r
                                                                                                                                                               in                                           sein 40jähriges Jubiläum

1977 entstand das Dekanat Fürstenfeldbruck durch Abtrennung         Was heißt Diakonie?
vom Dekanat Weilheim. Die Gemeinden des neuen Dekanats
gründeten 1978 das Diakonische Werk im Dekanatsbezirk               Das Wort Diakonie kommt aus dem Alt-Griechischen und be-
Fürstenfeldbruck als eingetragenen Verein.                          deutet Dienst. Und genau darum geht es bei uns: um den Dienst
                                                                    am Menschen – auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe.
Diakonie und Kirche
                                                                    Aktive Nächstenliebe
Die Diakonie ist die Sozialorganisation der evangelischen Kirche.
Genau genommen gehört die Diakonie den Kirchengemeinden:            Jesus Christus hat uns Menschen aufgefordert, unsere Näch-
Die 11 Kirchengemeinden des Dekanats Fürstenfeldbruck sind          sten – also unsere Mitmenschen – zu lieben. Von Ausnahmen
die Mitglieder des eingetragenen Vereins Diakonisches Werk          war nicht die Rede: Für uns sind alle Menschen gleich wichtig
Fürstenfeldbruck. Der Verein dient ausschließlich gemeinnüt-        und im wahrsten Sinne liebenswert.
zigen Zwecken. Im Rahmen des diakonisch-missionarischen
Auftrags koordiniert und fördert er die diakonische Arbeit, regt    Wie ein Mensch aussieht, interessiert uns nicht. Ob er männlich
die hierfür erforderlichen Einrichtungen und Arbeitsgebiete an      oder weiblich ist, alt oder jung, was er glaubt und wo er her-
und berät sie.                                                      kommt – das spielt keine Rolle für uns. Uns ist es einfach
                                                                    wichtig, dass es unseren Mitmenschen gut geht. Dafür setzen
Die Kirchengemeinden und die Diakonie handeln aus dem-              wir uns ein.
selben Glauben – und sie bringen ihren Glauben gemeinsam in
den Alltag. Im Gottesdienst und durch aktive Nächstenliebe.         Darum kümmern wir uns um alte und kranke Menschen und
                                                                    betreiben Alten- und Pflegeheime für sie. Wir wollen, dass die
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie teilen ihr        Bewohner dort nicht nur körperlich gut versorgt sind, sondern
Wissen und ihre Erfahrungen mit den Kirchengemeinden, wenn          auch menschliche Wärme erleben und möglichst viel Lebens-
diese das wünschen. Zum Beispiel, indem eine Sozialberaterin        freude haben.
in den Gottesdienst kommt und über Armut in der Gemeinde
aufklärt. Oder indem sie bei einem Projekt der Kirchengemeinde      Nächstenliebe bedeutet auch, dass uns die Not anderer
mithilft.                                                           Menschen zu Herzen geht. Wenn jemand in einer Notlage ist,
                                                                    sind wir für ihn da. Dafür haben wir verschiedene Beratungs-
Umgekehrt sind auch die Kirchengemeinden wichtige Unter-            stellen.
stützer der Diakonie: Mehrmals im Jahr sammeln die Gemein-
den im Gottesdienst speziell für die Arbeit der Diakonie. Das ist   Zur Nächstenliebe gehört auch der Wunsch, dass jeder Mensch
ein sehr wichtiger Beitrag. Die Diakonie braucht die Gemeinden      sich entfalten kann. Daher ist uns Bildung wichtig – für Kinder
auch, um rechtzeitig den Kontakt zu den Menschen zu finden,         und Erwachsene. Auch darum kümmern wir uns. Erstens mit
die ihre Hilfe benötigen. Denn die Mitglieder der Kirchengemein-    unserer Krippe, den Kindergärten und den Horten. Zweitens
den sind oft die ersten die erkennen, wenn Menschen in ihrem        durch unser vielfältiges Angebot an Kursen, Gruppen und
Ort Unterstützung brauchen.                                         Veranstaltungen.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Senioren                                                                                                                                                                               8–9

          SENIOREN
                     Wir pflegen und betreuen alte   Ansprechpartnerin

                     Menschen. Zu Hause oder in      PETRA DIECKMANN
                                                     Verbundleitung Altenhilfe

                     einem unserer Seniorenheime:
                     Wir helfen und beraten.

                                                     Corona-Pandemie
                                                                                                                           wie gewohnt fortgeführt werden muss. Der verzeichnete
                                                     Der große Erfolg aller Mitarbeiter der Altenhilfe war, dass es kein   Rückgang der positiven Arbeitszeitkonten wirkt aufgrund
                                                     Ausbruchsgeschehen gab und dass 2020 ein corona-freies                Rückstellungsabbau den Umsatzerlöseinbußen entgegen.
                                                     Jahr bleibt. Dennoch: die Corona-Pandemie Anfang 2020 betraf
                                                     auch die Altenhilfeeinrichtungen der Diakonie.                        Generalistische Ausbildung

                                                     Zum Schutz der Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen,die im            Die Strukturen in der Pflege haben sich stark verändert und die
                                                     mittelbaren wie unmittelbaren Kontakt für Pflege und Betreu-          Anforderungen sind aufgrund des medizinischen Fortschritts
                                                     ung verantwortlich sind, wurden Betretungsverbote für betriebs-       gestiegen. In allen Pflegeeinrichtungen sind vertiefte medizi-
                                                     fremde Personen erlassen, der Einzug neuer Bewohner*innen             nisch-pflegerische Kenntnisse erforderlich. Die Behandlungen
                                                     ausgesetzt, um einen Risikoeintrag zu verhindern und teilweise        sind komplexer geworden, auch weil moderne Medizintechnik
                                                     nicht lebensnotwendige Angebote zurückgefahren, um die                zum Einsatz kommt.
                                                     Versorgung aufrecht erhalten zu können. Darüber hinaus
                                                     mussten in den Pflegeeinrichtungen COVID-19-, Verdachts-              Daneben verändert sich unsere Gesellschaft. Die Menschen
                                                     und Nicht-COVID-19-Bereiche eingerichtet werden.                      werden immer älter, in den Krankenhäusern steigt der Anteil
                                                                                                                           pflegebedürftiger und demenziell erkrankter Patienten stark an.
                                                     Mit dem Versuch der schrittweisen Rückkehr zum Normalbe-              Eine Reform der Altenpflegeausbildung war daher dringend
                                                     trieb im Sommer, nachdem die Inzidenzzahlen sanken, mussten           erforderlich. Durch das neue Berufsbild „Pflegefachfrau/Pflege-
                                                     ab November bei allgemein steigendem Infektionsgeschehen,             fachmann“ werden die Berufe der Altenpflege, der Gesundheits-
                                                     die Schutz- und Hygienemaßnahmen zum wiederholten Mal                 und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkranken-
                                                     verschärft umgesetzt werden. Zudem war ab Mitte Dezember              pflege in einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt.
                                                     die Testung des Personals verpflichtend, wofür ein hausärzt-          Die Auszubildenden werden dazu befähigt, Menschen aller
                                                     liches Testregime beauftragt wurde.                                   Altersstufen – von Kleinkindern bis hin zu Senioren – in allen
                                                                                                                           Versorgungsbereichen professionell pflegen zu können. In
                                                     Der Umfang an Einnahmeausfällen und Mehraufwendungen                  den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen wird seit
                                                     in den Einrichtungen aufgrund massiver Kostensteigerungen             September 2020 im Rahmen der Generalistischen Ausbildung
                                                     in der Materialbeschaffung, dem außerordentlichen Personal-           ausgebildet. Neu ist, dass Auszubildende anderer Träger im
                                                     mehraufwand und teilweise notwendigen Personalbesetzungen             Rahmen der Ausbildung ihren Pflichteinsatz in unserer Einrich-
                                                     durch Zeitarbeit, war in höchstem Maße zu verbuchen. Die Re-          tungen aufnehmen und wir die Chance bekommen, die
                                                     finanzierung durch die Kostenträger (Pflegekasse) war nur auf-        Diakonie als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
                                                     grund einer zeitintensiven Dokumentation und Antragstellung
                                                     möglich. Der Normalbetrieb in der umsatzstarken Altenhilfe            Digitalisierung
                                                     konnte nach Abklingen des 1. Lockdowns nach dem ersten
                                                     Halbjahr 2020 – zeitweise mit Leistungseinschränkungen –              Da große Probleme in der Pflegebranche, wie zum Beispiel der
                                                     fortgeführt werden. Allerdings wirkten sich die durch die zahl-       derzeitige Pflegenotstand, mit traditionellen Methoden nicht zu
                                                     reichen Allgemeinverfügungen bedingten Belegungsstopps                lösen sind, sollte der Anschluss an die Digitalisierung nicht ver-
                                                     negativ auf die Belegung und damit auf die geplante Einnahme-         nachlässigt werden. Es gibt bereits ausreichend Ansätze, wie
                                                     entwicklung aus. Im Zeitraum Ende April bis Anfang Mai 2020           sich die Digitalisierung in der Pflege praktisch umsetzen lässt.
                                                     wurden die Belegungs- und Sanierungsstopps wieder auf-                In den stationären Pflegeeinrichtungen wurden 2020 kostenin-
                                                     gehoben. Es sollte einige Monate dauern, um die Belegung              tensive Investitionen getätigt. Damit konnte in den Pflegeein-
                                                     wieder aufzuholen. Mit dem 2. Lockdown ab November kam                richtungen auf allen Wohnbereichen WLAN zur Verfügung
                                                     es jedoch zu erneuten Einschränkungen und Aufnahmereduk-              gestellt werden. Außerdem wurde eine große Anzahl von
                                                     tion. Von entscheidender Bedeutung ist, ob sich die Pandemie          Laptops beschafft, die Chancen wie Online Schulungen und
                                                     negativ auf das Einzugsverhalten künftiger Bewohner*innen             Online Meetings per MS Teams bietet, mit dem Ziel des
                                                     auswirkt.                                                             kontaktreduzierten Arbeitens im Rahmen der Coron-Pandemie.

                                                     Auf der Aufwandsseite standen Einsparmöglichkeiten nur                Personalbeschaffung
                                                     begrenzt zur Verfügung. Die Reduzierung der Anzahl der
                                                     Beschäftigten ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels           Die gesamtwirtschaftlich erfreuliche Entwicklung des Arbeits-
                                                     nur bedingt möglich und wäre auch nicht sinnvoll umsetzbar            marktes macht im Großraum des Ballungsgebiets München die
                                                     gewesen, da der Betrieb, bis auf wenige Einschränkungen,              Gewinnung von Mitarbeiter*innen zunehmend schwieriger.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Senioren                                                                                                                                                                                                                                                                                                     10 – 11
                                                                                                                                                               HE IM
                                                                                                                                                P F L E G E DA                            eine Auße
                                                                                                                                                                                                     nstelle ihres
                                                                                                                                                                               t betreibt             in Pasing:
                                                                                                                                                                     ern Wes              uber-Str. 3
                                                                                                                                                              Oberbay         Richard-Ta
                                                                                                                                                Die Diakonie edienstes in der
                                                                                                                                                ambulanten
                                                                                                                                                           Pfleg

                                                                                                                                                                                    IE am bu la
                                                                                                                                                                                                                             nt
                                                                                                                                                 DIAKON                         t zu Ihnen
                                                                                                                                                                                            ins Haus:
                                                                                                                                                                                                                     Germering
                                                                                                                                                                                                                                  ,
                                                                                                                                                              edienst komm                             h, Aubing,
                                                                                                                                                  Unser Pfleg                              ng, Allac
                                                                                                                                                                              termenzi                 .
                                                                                                                                                                 Ober-/Un                  Lochham
                                                                                                                                                  in Pasing,                wied und
                                                                                                                                                                en, Lang                            e:
                                                                                                                                                   Lochhaus                            etente Pfleg                        XI)
                                                                                                                                                                      olle und komp                          n gemä ß SGB             V)
                                                                                                                                                               liebev
                                                                                                                                                   Wir bieten                                   enleistunge            gemäß SGB
                                                                                                                                                                               ge (Pflegekass kenkassenleistungen
                                                                                                                                                                   Grundpfle
                                                                                                                                                    – Häusliche                  gspflege (Kran n oder Einkaufen               sind
                                                                                                                                                                   Behandlun                  Putze              en verhindert

                                                                                                                                                                                                                                                      Neues Servicebüro in Pasing
                                                                                                                                                    – Häusliche                   Waschen,          n Angehörig
                                                                                                                                                                 Haushalt wie        die pflegende
                                                                                                                                                     – Hilfe im
                                                                                                                                                                    Pflege, wenn Pflegeberatung
                                                                                                                                                     – Häusliche
                                                                                                                                                                     beratung und              37.3 SGB
                                                                                                                                                                                                           XI:
                                                                                                                                                      – Wohnraum            einsä  tze nach §
                                                                                                                                                                     tungs                      e                                   -
                                                                                                                                                      – Pflegebera zu Ihnen nach Haus                               men und unter
                                                                                                                                                                    en                                 arf zu bestim
                                                                                                                                                        wir komm                                                           und den
                                                                                                                                                                                      den Pflegebed der Krankenkasse
                                                                                                                                                                          wir Ihnen,                mit
                                                                                                                                                         Gerne helfen der Kommunikation
                                                                                                                                         -                stützen Sie
                                                                                                                                                                        bei

                                                                                                                                 SO ZI AL                 Kostenträg
                                                                                                                                                                       ern.

                                                                                                                          Ihr
                                                                                                                   West
                                                                                                                                                                               0         uns auf unter

                                                                                                                                                                    0 9 0 32 2
                                                                                                                                         R                                 Kontakt mit
                                                                                                                                PA RT NE                   Nehmen Sie

                                                                                                                   Oberbayern
                                                                                                                                                            T 089 8                                                                                   Die Landeshauptstadt verzeichnet ein Wachstum aller Alters-
                                                                                                                                          ion
                                                                                                                                in der Reg                                                                            .de
                                                                                                                                                                                                            iakonieffb
                                                                                                                                                                                    nieam        bulant@d
                                                                                                                                                                      E-Mail: diako
                                                                                                                                                             oder per                                                                heim
                                                                                                                                                                                                                             und Puch
                                                                                                                                                                                                                in Olching

                                                                                                                                                                                                                                                      gruppen bis zum Jahr 2040. Die überdurchschnittliche Zu-
                                                                                                                                                                                                         ime
                                                                                                                                                                                              Seniorenhe
                                                                                                                                                                                   Für unsere
                                                                                                                                                                                              laufend
                                                                                                                                                                                   suchen wir
                                                                                                                                                                                                                          (m/w/d)
                                                                                                                                                                                                      chkräfte
                                                                                                                                                                                    Pflegefa                   npfleger*
                                                                                                                                                                                                                            innen oder

                                                                                                                                                                                                                                                      nahme der Anzahl älterer Menschen im Alter von 60 bis 74
                                                                                                                                                                                                   üfte Alte                            en
                                                                                                                                                                                                                           leger*inn
                                                                                                                                                                                    staatl. gepr               ndheitspf
                                                                                                                                                                                                und Gesu                         ge von
                                                                                                                                                                                    Kranken-                         aumzula
                                                                                                                                                                                                elter    Ballungsr
                                                                                                                                                                                     mit dopp
                                                                                                                                                                                                   €                                      erfolg-
                                                                                                                                                                                     bis zu 270                                ie für die

                                                                                                                                                                                                                                                      Jahren ist zu erwarten. Dabei wird der Zuwachs deutlich über
                                                                                                                                                                                                                  0 € Präm                 eine
                                                                                                                                                                                                     n wir 4.00               kräften auf
                                                                                                                                                                                     Zudem zahle           g von Pflegefach        sowie  weitere
                                                                                                                                                                                                    ittlun                   dafür
                                                                                                                                                                                      reiche Verm               ussetzung                   als
                                                                                                                                                                                                    . Die Vorra               bayern West Sie
                                                                                                                                                                                      offene Stelle zur Diakonie Ober                 finden
                                                                                                                                                                                                   en                     nangebote
                                                                                                                                                                                       Information          unsere Stelle             onieffb.d
                                                                                                                                                                                                                                                  e

                                                                                                                                                                                                                                                      20 % liegen.
                                                                                                                                                                                                  er  und                       .diak
                                                                                                                                                                                        Arbeitgeb               e unter www
                                                                                                                                                                                                     Homepag
                                                                                                                                                                                        auf unserer

                                                                                                                                                                                                                                                      Im November 2020 konnte in Pasing in der Richard-Tauber-
                                                                                                                                                                                                                                                      Straße 3 das neue Servicebüro des Ambulanten Dienst ein-
                                                                                                                                                                                                                                                      gerichtet und eröffnet werden. Die Auswahl des neuen Stand-
                                                                                                                                                                                                                                                      orts war geplant, um sich dem Klientel in München zu öffnen
                                                                                                                                                                                                                                                      und dient damit der Erweiterung des Versorgungsgebietes
                                                                                                                                                                                                                                                      über die Grenzen des Landkreises Fürstenfeldbruck hinaus.

                                                                                                                                                                                                                                                      Die Steuerung und Organisation wird vom Stützpunkt in
                                                                                                                                                                                                                                                      Fürstenfeldbruck aufgrund des Versorgungsvertrags betrieben.
                                                                                                                                                                                                                                                      Mit dem Bezug des Servicebüros ist einhergehend für 2021
                                                                                                                                                                                                                                                      der Abschluss eines Versorgungsvertrags für die Stadt
                                                                                                                                 Begleitet wurde die Neueröffnung durch zahlreiche Werbe-
                                                                                                                                                                                                                                                      München geplant. Damit besteht die Möglichkeit, weitere
                                                                                                                                 maßnahmen wie Großflächenplakatierung in der näheren
                                                                                                                                 Umgebung, Anzeigenschaltungen in regionalen Anzeigen-                                                                Standorte in München zu eröffnen.
                                                                                                                                 blättern, Beklebung der Fensterflächen und Flyerverteilung.

DIAKONIE ambulant
                                                                                                                                 Ressourcen, Leistungen und Wirkung                                                                                   Indirekte Zielgruppen sind potenzielle Kunden, wie Nachbarn,
                                                                                                                                                                                                                                                      Freunde und Bekannte unserer Kunden. Letztlich alle Men-
                                                                                                                                 Im Jahr 2020 waren durchschnittlich 12 Mitarbeiter beschäftigt,                                                      schen, die die Dienstleistung annehmen möchten. Eine weitere
                                                                                                                                 davon drei Fachkräfte, sechs Hilfskräfte und eine Hauswirt-                                                          unmittelbare Zielgruppe sind Zuweiser, wie Arzte und Kranken-
                                                                                                                                 schafterin. Zum ersten Mal seit Gründung des Ambulanten                                                              häuser, die Einfluss auf die direkte Zielgruppe haben.
                                                                                                                                 Dienst 2016, konnte einem Mitarbeitenden im Rahmen der
                                                                                                                                 reformierten Ausbildung ein Ausbildungsplatz angeboten                                                               Das Ziel für 2020 wurde erreicht. Die Zunahme der Kunden-
                                                                                                                                 werden.                                                                                                              anzahl auf über 90 bzw. 107 inkl. Beratungsleistungen war ein
Diakonie ambulant bietet liebevolle,          Das gesellschaftliche Problem                                                                                                                                                                           maßgeblicher Erfolg und Bestätigung der qualitativ exzellenten
kompetente Pflege und unterstützende                                                                                             Unser Leistungsspektrum:                                                                                             Arbeit und des steigenden Bekanntheitsgrades.In Fürstenfeld-
Hilfe im Haushalt sowie Beratung zu allen     Ende 2019 wurden deutschlandweit rund 4,13 Millionen pflege-                                                                                                                                            bruck, Puchheim und Olching sind der Name Diakonie Ambulant
                                                                                                                                 – Häusliche Grundpflege gemäß SGB XI
Fragen rund um die häusliche Pflege.          bedürftige Menschen gezählt und damit mehr als doppelt so                                                                                                                                               und unser hohes Ansehen bereits gesetzt. Dort konnte die
                                                                                                                                 – Häusliche Behandlungspflege nach SGB V wie
Die Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass      viele, wie noch zu Beginn des Jahrtausends. Eine kontinuierlich                                                                                                                                         größte Kundenanzahl gewonnen werden. Ursächlich für den
                                                                                                                                   Kompressionsstrümpfe, Medikamente geben, Verbands-
es pflegebedürftigen Menschen in den          zunehmende Zahl älterer Menschen in Folge der stetig besser                                                                                                                                             Kundenzuwachs in Fürstenfeldbruck war mitunter der Umzug
                                                                                                                                   wechsel oder Insulintherapie
eigenen vier Wänden gut geht.                 werdenden medizinischen Versorgung, lässt die Zahl der Pflege-                                                                                                                                          des Stützpunktes in die kundennahen Räumlichkeiten der
                                                                                                                                 – Hilfe im Haushalt wie Waschen, Putzen oder Einkaufen
                                              bedürftigen auch zukünftig weiter steigen. Der überwiegende                                                                                                                                             Beratungsstelle in der Buchenauer Straße in Fürstenfeldbruck.
                                                                                                                                 – Pflege- und Wohnraumberatung
Die Diakonie steht in der Tradition christ-   Teil der Pflegebedürftigen ist älter als 60 Jahre. Die Pflegequote
                                                                                                                                 – Pflichtberatung nach § 37.3 SGB XI
licher Nächstenliebe. Gleichwohl ist es       steigt von rund 13,7 Prozent in der Altersgruppe der über                                                                                                                                               Geprägt war das Jahr vor allem durch die Corona-Pandemie, die
                                                                                                                                 – Unterstützung bei der Stellung von Anträgen bei
wichtig, nachhaltig und wirtschaftlich zu     75-Jährigen auf rund 76,3 Prozent bei den über 90-Jährigen.                                                                                                                                             auch die Arbeit in der ambulanten Pflege vor große Herausforde-
                                                                                                                                   Behörden und Kassen
arbeiten, jedoch ohne Gewinnerzielungs-       Angesichts der demographischen Entwicklung prognostiziert                                                                                                                                               rungen stellte. Daneben gab es mit der Umstellung der Ausbil-
                                                                                                                                 – Verhinderungspflege, wenn Angehörige ausfallen
absicht im Sinne der Gemeinnützigkeit.        das Statistische Bundesamt für das Jahr 2060 rund 4,53                                                                                                                                                  dung auf die Generalistik und der Fortführung der Digitalisierung
Schwerpunkt und Kerntätigkeit liegen in       Millionen Pflegebedürftige. Im Jahr 2019 wurden deutschland-                                                                                                                                            weitere arbeitsintensive Maßnahmen, die gemeinsam erfolgreich
                                                                                                                                 Beratungsangebote zu allen Fragen der häuslichen Pflege:
Grund- und Behandlungspflege.                 weit 14.688 ambulante Pflegedienste gezählt. Damit hat sich                                                                                                                                             umgesetzt wurden.
                                              die Anzahl der Pflegedienste in letzten zwanzig Jahren um                          – Wohnberatung: Vermittlung von Hilfen und Ansprechpartnern
Außerdem wird Unterstützung im Haus-          mehr als 30 Prozent erhöht.                                                        – Pflegebedarf: Hilfe bei der Bestimmung des Pflegebedarfes                                                          Planung und Ausblick
halt, wie Waschen, Putzen und Einkaufen                                                                                          – Krankenkassen: Unterstützung bei Verhandlungen mit der
angeboten, was bei Krankheit und Behinde-     Vision und Ansatz                                                                    Krankenkasse und sonstigen Kostenträgern, Pflegegrade                                                              Ziel für das neue Jahr 2021 ist, den Ambulanten Dienst stärker
rung unmöglich wird. Unsere Haushalts-                                                                                             beantragen, sich mit den Kassen auseinandersetzen                                                                  in Gröbenzell vertreten zu wissen sowie das Leistungsangebot in
hilfen sind für Sie da und nehmen Ihnen       Die Expansion des ambulanten Versorgungssektors ist ent-                           – Hilfestellung/Unterstützung: Vermittlung weiterer Hilfen für                                                       Germering und im Münchner Westen zu etablieren. Erfordernisse
die Tätigkeiten ab, die selbstständig nicht   sprechend des Angebots- und Leistungsportfolios sowie                                Pflegebedürftige oder pflegende Angehörige – finanziell,                                                           der Kundenakquise sind die bereits erfolgreich installierten
mehr ausgeführt werden können.                aufgrund großer Nachfrage für das Jahr 2021 als gesichert                            medizinisch oder sozial                                                                                            Marketingmaßnahmen. Allem voran nicht zu vergessen die – im
                                              einzuschätzen. Aus diesem Grund sind weitere neue Stütz-                                                                                                                                                neuen Kleid erscheinende – eigene Homepage.
                                              punkte des ambulanten Pflegedienstes im Einzugsgebiet                              Die direkte Zielgruppe sind Pflegebedürftige oder pflegende
                                              München und in der Kreisstadt Starnberg geplant.                                   Angehörige, die vom Ambulanten Dienst betreut und unterstützt
                                                                                                                                 werden.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Senioren                                                                                                                                                                                                                                                12 – 13

UNSERE
SENIORENZENTREN
Die gesellschaftliche Situation

Im Alter leben viele Menschen allein und sind auf Unterstützung
                                                                  Beide Einrichtungen unterhalten eine Küche, Wascherei und
                                                                  Cafeteria. Im Speisesaal werden beim „Offenen Mittagstisch“
                                                                  frisch zubereitete Menüs und am Nachmittag Caféspezialitäten
                                                                                                                                 HAUS                                                             Highligts          2020
angewiesen. Körperliche und kognitive Einschränkungen stellen
viele ältere Menschen vor Herausforderungen im Alltag, die sie
selbstständig nicht mehr bewältigen können. Häufig ist auch die
                                                                  und Kuchen angeboten.

                                                                  Rückmeldungen in Form von Dankesworten und Briefen,
                                                                                                                                 ELISABETH
häusliche Situation mit Erschwernissen verbunden, welche nur      die eine große Zufriedenheit, Wohlgefühl, liebevolle Um- und
mit aufwändigen baulichen Veränderungen überwunden werden         Versorgung zum Ausdruck bringen, sind ausreichend Bestäti-     Das Haus verfügt über 130 Pflegeplätze in drei Wohnbereichen:
kann. Vielfältige Gründe sprechen für den Umzug in ein            gung, dass das Was und Wie unserer Arbeit der richtige Weg     – 106 Plätze stehen im offenen Bereich pflegebedürftigen
Seniorenheim, in ein neues Zuhause.                               ist.                                                             Menschen und dementiell Erkrankten zur Verfügung,

Vision und Ansatz                                                 Wir bieten Seniorinnen und Senioren in unseren beiden          – 24 Plätze für weglaufgefährdeten Demenzkranke im be-
                                                                  Seniorenheimen ein behagliches Zuhause.                          schützenden Bereich.
In unseren Seniorenheimen steht der Bewohner im Mittelpunkt
des pflegerischen und betreuerischen Handelns. Die Gewissheit     Das Haus Elisabeth ist in Puchheim fest verwurzelt. Genauso    Insgesamt gibt es 50 Doppel- und 30 Einzelzimmer. Zu jedem
der Um- und Versorgung, Geborgenheit und Sicherheit ist ein       ist das Laurentiushaus, mitten in Olching gelegen, aus dem     Zimmer gehört ein Bad mit Dusche und WC. Die Zimmerfenster       April.2020: Krapfenspende des FC Puchheim als Anerkennung und

hohes erstrebenswertes Anliegen der Bewohner. Unsere Vision       Ort nicht wegzudenken.                                         sind als Erker angelegt und ausreichend niedrig, dass die Be-    Wertschätzung der täglichen Leistungen.

umfasst die ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebens-                                                                       wohner sitzend hinausschauen können. Alle Zimmer sind mit
qualität, Rundumversorgung, ressourcen-erhaltende Maßnah-         Die Menschen in den Gemeinden schenken uns seit vielen         Telefon, Hausnotruf und Kabelanschluss ausgestattet.
men, Abwenden von Risikofaktoren, Stärkung der psychischen        Jahren ihr Vertrauen: Sie kennen die Atmosphäre menschlicher
und physischen Gesundheit und Sterbebegleitung. Unterschied-      Wärme und Lebensfreude, die unsere Häuser auszeichnet.         Ressourcen
liche soziale und kulturelle Angebote dienen dem Zweck, der       Auch die Ärzte im Landkreis wissen, dass alte Menschen mit
                                                                                                                                 Personelle Situation:            Bewohnerstatus:
eingeschränkten Alltagskompetenz zu begegnen und das              Pflegebedarf sich rasch bei uns wohlfühlen.
                                                                                                                                                                  (0 im gesamten Jahr)
soziale Umfeld weitestgehend erhalten.
                                                                                                                                  Mitarbeiter              124     Bewohner              118,54
Leistungen und Wirkung
                                                                                                                                  männlich                  25     Einzelzimmer           91,98
Die Kernaufgabe liegt in der Pflege und Betreuung der anver-                                                                      weiblich                  97     Doppelzimmer           26,56
trauten Personen. Durch kontinuierliche Weiterbildung und                                                                                                                                         Juli 2020: DieKinder der Grundschule am Gernerplatz in Puchheim
                                                                                                                                  Auszubildende              2     männlich               44,42
Schulung unserer Mitarbeiter in Pflege und Betreuung sowie in                                                                                                                                     malen und schreiben für das Haus Elisabeth.
den unterstützenden Bereichen Küche, Wäscherei, Haustechnik                                                                       Ehrenamtliche          ca. 40    weiblich               74,12
und Service, wird ein sehr hohes Qualitätsniveau erreicht.
Kontinuierliche Personalentwicklung erzeugt eine hohe Mitar-                                                                     Der Ausnutzungsgrad 2020 lag bei durchschnittlich 91,19 %.
beitermotivation. Angestrebt sind der Erhalt und die Verbesse-
rung der Lebensqualität der Bewohner.
                                                                                                                                 Planung und Ausblick
Das Angebot an Kurzzeit- und Verhinderungspflege bietet
Angehörigen zeitweise Entlastung. Die Seniorenheime der                                                                          Mit dem Verkauf und Eigentumsübergang der Immobilie der
Diakonie Oberbayern West gewährleisten eine unkomplizierte                                                                       Stadt Puchheim an die Seniorenresidenz „Haus Elisabeth
Übernahme in die Kurzzeit- bzw. Langzeitpflege oder in um-                                                                       Puchheim“ GmbH zum Jahresbeginn 2021 stehen zeitnah un-
gekehrter Richtung die Rückkehr in die Häuslichkeit bei Be-                                                                      zählige planerische Maßnahmen und bauliche Veränderungen
treuung durch den Ambulanten Dienst.                                                                                             an. Seniorenwohnungen, Tagespflege, betreutes Wohnen,
                                                                                                                                 ambulante Betreuungsleistung, Palliativversorgung oder ander-
                                                                                                                                 weitige Angebote werden dabei bewertet. Ziel ist die Erweite-
                                                                                                                                 rung der Einrichtung, Angebotsvielfalt, Erhöhen der Anzahl an
                                                                                                                                 Arbeitsplätze und Vergrößerung der Kundenanzahl.

                                                                                                                                                                                                  Juli 2020: Gartenkonzert der Kreismusikschule
                                                                                                                                                                                                  Fürstenfeldbruck

                                                                                                                                                                                                  Wir danken allen Unterstützern für die wunderbaren
                                                                                                                                                                                                  Momente in diser schwierigen Zeit.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Senioren                                                                                                                                                                                                                                                                            14 – 15

                                                                                                                                                             WEITERE ANGEBOTE FÜR SENIOREN

                                                                                                                                                             WOHNBERATUNG
                                                                                                                                                             Die Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinde-           So wurden in 2020 deutlich weniger Wohnberatungsanfragen
                                                                                                                                                             rung berät Menschen dahingehend, mit welchen Möglichen von        verzeichnet. Sicherlich lag ein wesentlicher Grund darin, dass
                                                                                                                                                             Veränderungen und Unterstützungen sie weiterhin daheim            sich die ratsuchenden Menschen weniger über dieses Be-
                                                                                                                                                             wohnen bleiben können.                                            ratungsangebot informieren konnten. Wichtige Kooperations-
                                                                                                                                                                                                                               partner der Wohnberatung, wie z.B. Ämter und Behörden,

LAURENTIUSHAUS                                                                                                                                               Die Themen dabei sind u.a. Badumbau (z.B. bodengleiche
                                                                                                                                                             oder barrierearme Dusche statt Badewanne), Treppenlift, Hilfs-
                                                                                                                                                             mittel (z.B. Pflegebett, Handläufe), Finanzierungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                               andere Beratungsstellen, Sozialdienste usw. konnten in 2020
                                                                                                                                                                                                                               den Großteil des Jahres nur sehr eingeschränkt beraten.

                                                                                                                                                             von Umbaumaßnahmen (z.B. Zuschüsse), Hilfsmittel (Leist-
Das Laurentiushaus in Olching wurde im Jahr 1984 gebaut                         Ressourcen                                                                   ungen von Kranken- und Pflegekasse), Angehörigenberatung/
und und befindet sich seit 2020 im Neu- und Umbau. Nach                                                                                                      Belastungssituation von pflegenden Angehörigen (z.B. Informa-
Fertigstellung bietet es 140 Dauerpflegegästen sowie 19 Men-                    Personelle Situation:            Bewohnerstatus:                             tionen zu Entlastungsangeboten).
schen im Betreuten Wohnen Platz. Im Laufe des Jahres 2021                                                        (0 im gesamten Jahr)
können die ersten Zimmer im Neubau angeboten werden.                                                                                                         Die meisten Beratungsanfragen erfolgen, wenn die Menschen
                                                                                 Mitarbeiter              127     Bewohner              121,52
Sie sind hell und freundlich gestaltet und verfügen über einen                                                                                               einen akuten Hilfebedarf bei sich selbst oder bei einem Ange-
Sanitär-bereich, eine Rufanlage, Anschlussmöglichkeiten für                      männlich                  16     Einzelzimmer            73,76              hörigen erleben. Die Beratung kann am Telefon erfolgen, z.B.
Radio- und Fernsehgeräte an das Kabelnetz sowie für ein                                                                                                      zur Abklärung von Finanzierungsmöglichkeiten. Zur Beratung
                                                                                 weiblich                 106     Doppelzimmer            47,76
Telefon an die hauseigene Telefonanlage.                                                                                                                     der konkreten Veränderungsmöglichkeiten im Wohnumfeld ist
                                                                                 Auszubildende              7     männlich                30,03              meist ein Hausbesuch zielführender.
Das Laurentiushaus präsentiert sich somit auch nach dem Um-
                                                                                 Ehrenamtliche          ca. 55    weiblich                91,49
und Neubau als zentrale Institution Olchings. Entsprechend dem                                                                                               2020 war durch die Corona-Pandemie geprägt. Zumeist ließen
Slogan „mittendrin und nicht allein“ besteht ein enger Kontakt                                                                                               sich aufgrund der Pandemiemaßnahmen keine Hausbesuche
                                                                                Der Ausnutzungsgrad 2020 lag bei durchschnittlich 95,24 %.
mit den Olchinger Vereinen. Jahreszeitliche Feierlichkeiten wie                                                                                              mehr anbieten. Mit dem Zusenden von Fotos oder Raumplänen
z. B. Feiern mit der Faschingsgilde, das Maibaumaufstellen mit                                                                                               konnte man einiges überbrücken. Gleichwohl zeigte sich, dass
                                                                                Planung und Ausblick
dem Trachtenverein Olching, das Frühlingskonzert mit dem Ge-                                                                                                 diese Beratungsvarianten meist nur mit den Angehörigen prak-
sangsverein Harmonie oder das Krippenspiel der katholischen                                                                                                  tiziert werden konnten und nicht mit den Pflegebedürftigen
                                                                                Die Umbaumaßnahmen mit Beginn im Jahre 2020 werden auch
Jugend, können dadurch stattfinden. Ebenfalls wird den Be-                                                                                                   selbst.
                                                                                im Jahr 2021 fortdauern und das Bild des Laurentiushauses
wohnern die Teilnahme an Ausflügen wie dem Seefest am
                                                                                prägen. Der erste Bauabschnitt in der Heinrich-Nikolaus Straße
Olchinger See, der Ausflug zum Augsburger Zoo, der Besuch
                                                                                soll laut Bauzeitenplan im (Spät-)Sommer fertiggestellt werden,
des Christkindlmarkts sowie dem Seniorennachmittag des

                                                                                                                                                             BESUCHSDIENST
                                                                                wodurch ca. 40 Bewohnern erstklassige Einzelzimmer zur Ver-
Volksfestes Olching angeboten.
                                                                                fügung stehen. Die Beendigung des ersten Bauabschnittes
                                                                                bringt wieder arbeits- und zeitintensive hausinterne Umzüge der

                                                                                                                                                             OHRENSESSEL
                                                                                Bewohner, zum Zweck des Abrisses des zweiten Gebäudeteils
                                                                                und Bauabschnitts, mit sich. Mit dem ersten Neubauabschnitt
                                                                                wird die neue kostenintensive Großküche in Betrieb genommen.

                                                                                                                                                             Der Besuchsdienst Ohrensessel (ein Projekt zwischen Diakonie
                                                                                                                               Frau van Laack erwarb         und den ev. Kirchengemeinden in Fürstenfeldbruck) ist in

                                        Highligts            2020                                                              die Qualifizierung zur Ein-
                                                                                                                               richtungsleitung nach
                                                                                                                               AVPfleWoqG. Sie prägte
                                                                                                                               seit mehr als 10 Jahren
                                                                                                                               als Hauswirtschaftliche
                                                                                                                                                             Fürstenfeldbruck und Emmering aktiv. Ehrenamtliche spenden
                                                                                                                                                             ihre Zeit, um ältere Menschen, die nur noch wenig soziale
                                                                                                                                                             Kontakte haben, daheim zu besuchen. Das Engagement ist
                                                                                                                               Leitung und in der Funktion
                                                                                                                                                             auf längere Zeit ausgerichtet, da die Menschen eine Beziehung
                                                                                                                               als stellv.Einrichtungs-      zueinander aufbauen und sich aneinander gewöhnen.
                                                                                                                               leitung die Institution.
                                                                                                                               Besonders in den heraus-
                                                                                                                               fordernden Zeiten des
                                                                                                                                                             Leider musste der Besuchsdienst mit Beginn der Pandemie
                                                                                                                               1. Lockdowns Corona           die persönlichen Besuche, also das Hauptelement des Be-
                                                                                                                               bedingt, lenkte und leitete   suchsdienstes, aussetzen. Stattdessen wurden regelmäßige
                                                                                                                               Sie souverän, dabei immer
Am Ostersonntag erfreuten sich die                                                                                             fokussiert agierend im
                                                                                                                                                             Telefonate eingeführt und in den Sommermonaten mit ge-
Bewohner an den Blumen, die ihnen                                                                                              Sinne der Bewohner und        lockerten Pandemiemaßnahmen auch Spaziergänge mit ent-
von der Einrichtung als Ostergeschenk                                                                                          Mitarbeiter*innen das         sprechenden Hygienemaßnahmen draußen wahrgenommen.
überreicht wurden.                                                                                                             Laurentiushauses.
                                        2020 konnten wir 7 Auszubildende zu ihrem Abschluss                                                                  2020 standen 11 Ehrenamtliche dem Besuchsdienst zur Ver-
                                        als Pflegefachkraft oder Pflegefachhelfer gratulieren. Drei
                                        Fachkräfte und ein Pflegefachhelfer wurden übernommen.                                                               fügung. Sieben ältere Menschen wurden in 2020 besucht.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Kinder                                                                                                                                                                                    16 – 17

                     Ein schönes Leben mit Kindern – und
                     für Kinder. Wir bieten liebevolle, werte-                                             Ansprechpartnerin

                                                                                                           SOPHIA BIRNER
                     bezogene Kinderbetreuung.                                                             Bereichsleitung
                                                                                                           Kindertagesstätten

                                                                 Kitas in Zeiten von Corona

                                                                 Wir blicken auf ein sehr turbulentes Jahr 2020 zurück. Das Jahr     Das neue Kindergarten-, Krippen- und Hortjahr wurde im
                                                                 war geprägt von Unsicherheit, Sorgen und Ängsten in Bezug           September 2020 unter für uns mittlerweile relativ „normalen“
                                                                 auf das neuartige Coronavirus und dessen Auswirkungen auf           Voraussetzungen begonnen. Ab einem gewissen Inzidenzwert
                                                                 unseren Bereich.                                                    mussten die Angestellten in den Einrichtungen und auch die
          KINDER
                                                                                                                                     Eltern beim Betreten eine Maske tragen. Der Inzidenzwert war in
                                                                 Im März 2020 waren alle etwas überrumpelt. Alle Kindetages-         allen Kommunen schnell erreicht und somit kam die Anweisung
                                                                 stätten befanden sich im Lockdown und ein allgemeines Be-           vom Staatsministerium, es muss nun dauerhaft während der
                                                                 tretungsverbot der Einrichtungen wurde beschlossen. Keiner          Dienstzeit, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht ein-
                                                                 wusste so recht, was das zu bedeuten hat.                           gehalten werden kann, eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen
                                                                                                                                     werden. Dies war für alle etwas befremdlich in der täglichen
                                                                 Wer darf die jeweilige Einrichtung noch betreten und wer nicht?     Arbeit mit den Kindern. Zu Beginn waren noch sogenannte
                                                                 Welche Familien gehören zur Gruppe der „systemrelevanten“           Faceshields und Gesichtsvisiere gestattet, bei deren Benut-
                                                                 Berufe? Die Informationen vom Staatsministerium kamen oft           zung die Kinder zumindest die Gesichter der Pädagog*innen
                                                                 erst Freitagnachmittag und der Handlungsspielraum für uns als       sehen konnten. Dies wurde aber bald auf Grund des nicht
                                                                 Träger und die Leitungen vor Ort war somit nur sehr begrenzt.       ausreichenden Infektionsschutzes verboten. Das führte zum
                                                                 Wir mussten sehr schnell reagieren, um unsere Mitarbeiter*          einen zu einer Mehrbelastung der Mitarbeiter, da durch die FFP2
                                                                 innen und vor allem auch die Eltern ins Boot zu holen und zu        Masken und OP Masken das Atmen erschwert wurde, und zum
                                                                 informieren.                                                        anderem zu einer großen Verunsicherung der Kinder, da be-
                                                                                                                                     sonders die Kleinen auf die Mimik der Pädagog*innen ange-
                                                                 Einerseits die Sorge der Mitarbeiter*innen, sich während der        wiesen sind.
                                                                 Arbeit mit den Kindern anzustecken, einen sicheren Arbeitsplatz
                                                                 mit Kurzarbeit oder Kündigung zu verlieren und andererseits der     Durch den Wetterumbruch im Herbst und die typischen
                                                                 Spaß an der Arbeit mit den Kindern und Kolleg*innen wurden          Erkältungsmonate wurde auch das Arbeiten vor Ort immer
                                                                 die größten Herausforderungen vor Ort.                              schwieriger. Die steigenden Coronafälle in den Kommunen
                                                                                                                                     und der stetig ansteigende 7-Tage-Inzidenzwert zwangen die
                                                                 Alle mussten sich an die neue Situation gewöhnen. Mit Kindern       Regierung und das für uns zuständige Staatsministerium zu
                                                                 auf Abstand zu arbeiten, fast ein Ding der Unmöglichkeit. Auch      einem Ampelsystem, das festlegte, zu welchem Inzidenzwert
                                                                 für die Kinder war es zu Beginn sehr befremdlich, in einer leeren   noch ein Regelbetrieb stattfinden kann und ab wann nur
                                                                 Einrichtung mit nur so wenigen Kindern betreut zu werden. Wir       noch ein sogenannter „eingeschränkter“ Regelbetrieb oder
                                                                 alle mussten lernen, mit der neuen Situation umzugehen.             sogar nur noch Notbetreuung stattfinden durfte. Daran ge-
                                                                                                                                     koppelt war auch der Krankheitszustand der Kinder und
                                                                 So wurden alle Einrichtungen auf Vordermann gebracht,               Pädagogen, bis zu einem gewissen Wert durften Kinder mit
                                                                 Konzepte auf den neuesten Stand gebracht und lange liegen-          Schnupfnase betreut werden, ab einem gewissen Wert durften
                                                                 gebliebenen Dinge erledigt. Nach und nach wurde der Per-            Kinder mit Symptomen nur noch mit negativem Coronatest
                                                                 sonenkreis der „systemrelevanten“ Berufe erweitert und immer        die Einrichtung besuchen.
                                                                 mehr Kinder kamen zurück in die Einrichtungen.
                                                                                                                                     Auch das Arbeiten in offenen Konzepten, das in allen sechs
                                                                 Die Umsetzung der Hygieneschutzkonzepte, die sich gefühlt           Einrichtungen praktiziert wird, wurde untersagt. Kinder und
                                                                 wöchentlich änderten, wurden vor Ort zur Herausforderung.           Pädagogen und Pädagoginnen dürften nur noch in ihren festen
                                                                 Normale tägliche pädagogische Arbeit mit den Kindern, wie           Gruppen betreut werden und arbeiten. Dies führte zur Kürzung
                                                                 singen und Bewegungseinheiten, durften nicht mehr stattfinden.      der Öffnungszeiten für die Eltern und Kinder.
                                                                 In den Sommermonaten Juli und August kehrte wieder etwas
                                                                 Normalität zurück in den Alltag mit den Kindern. Die den Ge-        Mitte Dezember, kurz vor Weihnachten, gingen auchwir, wie
                                                                 sundheitszustand der Kinder betreffenden Hygienekonzepte            alle anderen, in den erneuten Lockdown. In unsere Einrich-
                                                                 wurden zwar strenger, aber alle Kinder durften unsere Einrich-      tungen durften nur noch Kinder kommen, deren Eltern die
                                                                 tungen wieder besuchen.                                             Betreuung zu Hause nicht mehr gewährleisten konnten.
JAHRES-BERICHT 2020 SOZIAL-PARTNER
Jahresbericht 2020
Kinder                                                                                                                                                                                                       18 – 19

                                                                                                                         SO ZI AL-
                                                                                                                                        UNSERE KINDER-

                                                                                                                        Ihr
                                                                                                      Oberbayern West
                                                                                                                                        TAGESSTÄTTEN
                                                                                                                        PA RT NE R
                                                                                                                        in der Region
       Oberbayern    West
              des Ev.-L uth.
       Diako nisch es Werk
                               enfel dbruc k e.V.
       Deka natsb ezirks Fürst

       MASK E N P F L I C H T
                                                                                        serer
                                                                   Für alle Besucher un
                                                                                          Danke!
                                                                                                                                        Die Diakonie Oberbayern West bietet liebevolle, wertebezogene
                                                                     Kindertagesstätten. in                                             Kinderbetreuung in ihrer Krippe, Kindergärten und Horten.
                                                                                                en bedeck t se
                                                                      Mund und Nase müss                                                Unsere pädagogischen Fachkräfte versuchen, den Kindern-
                                                                                                                                        alle nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um sich zu eigenver-
                                                                                                                                        antwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu
                                                                                                                                        entwickeln.

                                                                                                                                        In unsere Einrichtungen werden alle im jeweiligen Gemeinde-
                                                                                                                                        gebiet wohnhaften Kinder ohne Rücksicht auf ihre Nationalität,
                                                                                                                                        Konfession, soziale Herkunft oder sonstigen persönlichen
                                                                                                                                        Eigenschaften aufgenommen, soweit die Plätze reichen.

                                                                                                                                        Die gesellschaftliche Situation
                                                                             Gelebte Nach ste nliebe
                                                                                                                                        Angesichts hoher Lebenshaltungskosten im Großraum
                                                                                                                                        München und veränderter Familienstrukturen, gehen Eltern in
                                                                                                                                        der Regel einer beruflichen Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit nach.
                                                                                                                                        Um Familie und Beruf miteinandervereinbaren zu können,
                                                                                                                                        sind Eltern in zunehmendem Maße in den Bereichen Bildung,
                                                                                                                                        Erziehung und Betreuung auf die pädagogische Unterstützung
                                                                                                                                        durch unsere Kindertagesstätten angewiesen. Dies macht
Somit reduzierte sich die Kinderzahl in den Einrichtungen         Auf Grund des beschlossenen Beitragsersatzes von der                  sich besonders in der Betreuung im Bereich der Krippen-
massiv und Eltern zu Hause wurde zum erneuten Mal in              bayerischen Staatsregierung hatten auch wir im Berichtsjahr           kinder und im Bereich der nachschulischen Betreuung
diesem Jahr auf eine harte Probe gestellt.                        einige finanzielle Einbußen. Der Ersatz der Beiträge wurde von        bemerkbar.
                                                                  der Regierung auf Pauschalen festgelegt, die unsere Elternbei-
Besonders in den Wochen des Lockdowns wurde von allen             träge nicht komplett deckten. Somit blieb ein Teil der Differenz
Einrichtungen regelmäßiger Kontakt zu den Kindern und Eltern      zwischen der Ersatzleitung und der tatsächlich kalkulierten
zu Hause gehalten. Durch Blogbeiträge, Newsletter mit Bastel-     Beiträge, um unsere Kosten zu decken, auf unserer Seite
ideen und Videos der Mitarbeiter, die singen oder Bücher vor-     stehen.
lesen, wurde immer wieder versucht, auch die Eltern zu Hause
zu unterstützen. Auch ganz neue Ideen, wie ein Konzert mit        Am Ende haben wir es aber durch den großen Einsatz aller
großem Abstand aus dem Hortfenster im Emmaus Schüler-             Kollegen und Kolleginnen, sehr gute Hygieneschutzkonzepte
horte in der Vorweihnachtszeit, sind entstanden.                  und die hervorragende Umsetzung in den Einrichtungen, die
                                                                  Rücksichtnahme vor Ort, um gefährdete Mitarbeiter*innen zu
Einen besonderen Augenmerk möchte ich auf die Familien            schützen, geschafft, einen Ausbruch des Coronavirus in
richten, die uns in den schwierigen Monaten entlastet und         unseren Einrichtungen 2020 zu verhindern.
unterstützt haben. Nicht nur auf Grund des beschlossenen
Beitragsersatzes von der bayerischen Staatsregierung für
die Monate April, Mai und Juni, den Eltern erhielten für die
Zeit, in der sie ihre Kinder zu Hause betreuten, blieben einige
Kinder zu Hause, sondern auch um die Teams vor Ort zu
unterstützen.

              Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Mitarbeiter*innen vor Ort in unseren
              Kindertagesstätten für den doch sehr herausfordernden und außergewöhnlichen Einsatz im
              Jahr 2020 bedanken!
Jahresbericht 2020
Kinder                                                                                                                                                                                                                                                  20 – 21

          Unsere Angebote                                                                                                  Ressourcen und Leistungen                                                  Highlights            2020
          Im Bereich Kinderbetreuung betreiben wir derzeit eine Kinderkrippe, zwei Kindergärten und drei Schülerhorte.     Der Bereich Kindertagesstätten ist finanziell und personell so
                                                                                                                           gut aufgestellt, dass die pädagogische Arbeit mit den Kindern
          Für die Kleinsten sind in der Kinderkrippe Aufmerksamkeit und Zuwendung durch die Betreuer besonders             und Familien im Vordergrund stehen kann und keine Sorgen be-
          wichtig. Die Kinder erhalten in unserer Krippe in Fürstenfeldbruck altersgerechte Mahlzeiten, nehmen – je nach   züglich Geld und fehlenden Kollegen die Arbeit beeinträchtigen.
          Alter – an pädagogischen Aktivitäten zur Frühförderung teil und spielen bei gutem Wetter im Freien.
                                                                                                                           Folgendes Personal war im Berichtjahr 2020 bei uns beschäftigt:
          Unsere Kindergärten bieten viel Freiraum zum Spielen, Toben und Träumen, aber auch klare Strukturen. Um
          die Kinder auf die Schule vorzubereiten, findet im Kindergarten die sogenannte „Vorschularbeit“ statt.              Erzieher*innen        27        Vollzeit: 10         Teilzeit: 17
                                                                                                                              Kinderpfleger*innen 21          Vollzeit: 6          Teilzeit: 15
          In unseren Horten sind die Kinder zwischen Schulschluss und dem Ende Ihres Arbeitstages gut aufgehoben.
          Ein klar strukturierter Ablauf gibt Sicherheit. Die Kinder bekommen ein leckeres, gesundes Mittagessen, können      Auszubildende          6
          sich ausruhen, Freunde treffen und ihren Hobbies nachgehen – und natürlich in ruhiger Umgebung Hausauf-
          gaben machen.                                                                                                    Es wurden in allen 6 Einrichtungen insgesamt 412 Kinder betreut.

          Diakonie Kinderkrippe „Buchenauer Zwerge“                                                                                                                     n Anzahl der Mitarbeiter      Bürgermeisrer Manfred Walter vor dem alten Schulhaus in
                                                                                                                                                                                                      Argelsried
          in Fürstenfeldbruck                                                                                              Kinderkrippe                                 n belegte Plätze übers Jahr
                                                                       Hort der Diakonie „Bärenstark“ in Gilching          Buchenauer Zwerge
                                                                                                                           Fürstenfeldbruck                             n vorhandene Plätze

                BUCHENAUER                                                                                                 Kindergarten

                             zwerge
                                                                                                                           Hochfeldkids
                                                                                                                           Fürstenfeldbruck

                                                                                                                           Kindergarten
          Zweigruppige Einrichtung mit 24 Plätzen                                                                          Flohzirkus
                                                                                                                           Gräfelfing
          für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren
                                                                       Dreigruppige Einrichtungen mit 75 Plätzen           Schülerhort

                BUCHENAUER
                                                                       für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse             Emmaus
          Diakonie Kindergarten „Hochfeldkids“                                                                             Maisach

          in Fürstenfeldbruck

                             zwerge
                                                                                                                           Hort an der
                                                                       Ev. Schülerhort Emmaus in Maisach                   Grundschule
                                                                                                                           Gauting

                                                                                                                           Hort
                                                                                                                           Bärenstark
                                                                                                                           Gilching
                                                                                                                                                                                                      Seit Nov. 2019 wird die alte Schule in der
          Zweigruppige Einrichtungen mit 50 Plätzen                                                                                             0        20      40     60       80      100          Münchener Straße in Argelsried von der
          für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung
                                                                                                                                                                                                      Gemeinde Gilching saniert und durch einen
                                                                       Dreigruppige Einrichtungen mit 75 Plätzen
                                                                                                                                                                                                      modernen Erweiterungsbau ergänzt.
                                                                       für Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse             Planung und Ausblick
                                                                                                                                                                                                      Die Fertigstellung ist für Juni 2021 geplant.
          Ev. Kindergarten „Flohzirkus“
          in Gräfelfing                                                                                                    Das alte Haus des städtischen Kindergartens Villa Kunterbunt,
                                                                                                                                                                                                      Hier entsteht das
                                                                       Ev. Hort an der Grundschule in Gauting              direkt neben dem Containergebäude der Krippe, wird abge-
                                                                                                                           rissen und die Baustelle für das neue dreigruppige Haus für                Kinderhaus Argelsried.
                                                                       Zweigruppige Einrichtung mit 50 Plätzen             die Buchenauer Zwerge beginnt. Dies wird voraussichtlich im
                                                                       für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse             Frühjahr 2021 fertiggestellt sein.                                         Träger der neuen Einrichtung ist die Diakonie
                                                                                                                                                                                                      Oberbayern West. Der Diakonie Hort „Bärenstark“
          Zweigruppige Einrichtungen mit 50 Plätzen                                                                        – Neubau Kinderkrippe Buchenauer Zwerge                                    findet dort neue, tolle Räume und wird um eine
          für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung                                                                        Umzug und Neueröffnung September 2021                                    Gruppe erweitert. Zusätzlich gibt es einen
                                                                                                                             Aufstockung von 2 auf 3 Krippengruppen                                   Kindergarten mit zwei Gruppen.

          In den Kindergärten und der Kinderkrippe war die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder in den Zeiten       – Neubau Kinderhaus Argelsried
          von 7.30 Uhr bis 16.00 und zum Teil bis 17 Uhr möglich.                                                            Neueröffnung September 2021

          Als familienunterstützende Einrichtungen boten die Horte die Möglichkeit, die Betreuung der Kinder an Schul-     Unser Bereich wächst stetig. Im Berichtsjahr fanden viele
          tagen (nach Unterrichtsende bis um 17.15 Uhr und in Maisach sogar bis 18 Uhr) sowie an 10 der 14 Schul-          Gespräche mit Kirchengemeinden und Kommunen statt.
          ferienwochen des Jahres ganztägig betreuen zu lassen.                                                            Anfragen der Kirchengemeinden für eine direkte Unterstützung
                                                                                                                           bei Verhandlungen mit den Kommunen und bei der Mitarbeiter-
          Alle sechs Einrichtungen verfügen über sehr gut ausgebildetes Personal.                                          suche wurden gestellt.
Jahresbericht 2020
Beratung und Hilfen in Notlagen                                                                                                                                                                     22 – 23

                                                                         SOZIAL-

            NOTLAGEN                                                     BERATUNG
                                                                                                                                                      Ansprechpartnerin

                                                                                                                                                      SONJA SCHLÜNDER
                                                                                                                                                      Bereichsleitung
                                                                                                                                                      Beratung und Bildung

                                                                         Die Sozialen Dienste (KASA = Kirchliche Allgemeine Sozial-           In der Beratung haben wir innerhalb des Beratungsprozesses
                                                                         arbeit) bieten Beratung zu folgenden Themen an:                      nach Prüfung der Gegebenheiten die Möglichkeit, Spenden-
                                                                                                                                              gelder einzusetzen. Dies ist erfreulich,weil dadurch manch-
                                                                         – Allgemeine Soziale Beratung                                        mal schnell unbürokratisch in einer bestimmten Notlage
                                                                         – Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung             geholfen werden kann. Auch dem kirchlich-diakonischen
                                                                           (siehe Seite 15)                                                   Auftrag (Almosenvergabe) wird somit Rechnung getragen.
                                                                         – Besuchsdienst Ohrensessel für ältere Menschen                      Der Einsatz von Spendengeldern richtet sich jedoch nach
                                                                           (siehe Seite 15)                                                   bestimmten Richtlinien und kann nicht immer erfolgen.
                                                                         – Flüchtlings- und Integrationsberatung                              Dies ist in der Beratung immer wieder eine herausfordernde
                                                                         – armutsorientierte Projekte (Aktion Schultüte, Kultur für alle)     Situation und erfordert ein sensibles Vorgehen innerhalb des
                                                                                                                                              Beratungsprozesses.
                                                                         Die Sozialberatung ist für alle Menschen da, die in einer Notlage
                                                                         sind. Egal, wie alt sie sind, wo sie herkommen, welcher Religion     Die Pandemiesituation in 2020 hatte für die Soziale Beratung
                                                                         sie angehören – und vor allem: egal, was ihr konkretes Problem       enorme Veränderungen zur Folge. Das bisherige Beratungs-
                                                                         ist.                                                                 angebot konnte zunächst nicht mehr aufrechterhalten werden,
                                                                                                                                              da neue Kommunikationswege miteinander gefunden werden
                                                                         Für weitere Beratungsthemen sind die Sozialen Dienste eben-          mussten. So war es einerseits die eigenen technische Ausstat-
                                                                         falls Ansprechpartner. Diese Niedrigschwelligkeit im Rahmen          tung, die entsprechend angeschafft werden musste, anderer-
                                                                         des Zugangs zur Beratung (Clearingfunktion) gehört mit zum           seits jedoch das Ausprobieren, welche Klienten dies nutzen
                                                                         Grundauftrag dieser Stelle. Gemeinsam wird dann nach Mög-            konnten.
                                                                         lichkeiten geschaut, wie es für den Ratsuchenden weiter-
                                                                         gehen kann. Das kann auch eine Vermittlung an eine andere            Das Büro der Sozialen Dienste ist im Westen von Fürstenfeld-
                                                                         Fachstelle sein.                                                     bruck zu finden und gut zu erreichen (S-Bahn, Bus). Die
                                                                                                                                              Soziale Beratung findet in der Regel dort oder am Telefon
                                                                         Die Sozialen Dienste sind Diakonie am Menschen und möchten           statt. Aufsuchende Soziale Beratung in Form eines Haus-
                                                                         diese mit Beratung unterstützen, wenn sie einen Hilfebedarf          besuchs kann lediglich in Ausnahmefällen (z.B. mangelnde
                                                                         haben. Dieser kann unterschiedlich ausgeprägt sein: wirtschaft-      körperliche Mobilität) stattfinden.
                                                                         liche Not, Überforderung mit Ämtern und Anträgen, Hilfebedarf
                                                                         durch eine Pflegesituation, Vereinsamung im Alter und bei            Für die Beratungsarbeit gibt es einen zeitlich festgelegten
                                                                         Krankheit, psychosoziale Schwierigkeiten, bei der Bewältigung        Rahmen, der dem Diakonischen Werk vom Kostenträger
                                                                         des Alltags, Schwierigkeiten sich im deutschen Rechtssystem          (Evangelische Landeskirche) zur Verfügung gestellt wird. Die
                                                                         und der Lebenswelt zurecht zu finden, mangelnde Teilhabe von         Mitarbeiter müssen dazu eine bestimmte Qualifikation vor-
                                                                         Kindern und Erwachsenen aufgrund finanzieller Not. Oft führt         weisen, werden regelmäßig fortgebildet und haben häufig
                                                                         Hilfebedarf dazu, dass Menschen nicht mehr weiter wissen,            noch eine Zusatzausbildung im Bereich Beratung.
                                                                         Scham haben, zu fragen und so ihre Situation allein nicht be-
                                                                         wältigen können.                                                     Des Weiteren findet im Rahmen der KASA die Verknüpfung
                                                                                                                                              zwischen den Kirchengemeinden im Dekanat und der Diakonie

                                  Wenn Sie nicht mehr weiter wissen,     Die Beratungsangebote der Sozialen Dienste sollen Menschen
                                                                         dazu befähigen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und
                                                                                                                                              statt. Das kann Projektarbeit zwischen Kirchengemeinde und
                                                                                                                                              Diakonie sein oder die Arbeit mit den Diakoniebeauftragten, die

                                  weil das Geld nicht reicht oder weil   ihre Angelegenheiten zu regeln. Hilfesuchende benötigen einen
                                                                         kompetenten, vertrauenswürdigen Ansprechpartner, Informa-
                                                                                                                                              als Bindeglied fungieren zwischen ihrer Kirchengemeinde und
                                                                                                                                              dem örtlichen diakonischen Werk. Hierzu finden zwei Treffen im

                                  es Streit gibt. Wir helfen Ihnen:      tionen zu ihren Fragen, mitunter Begleitung, um in schwierigen
                                                                         Situationen nicht allein zu sein, eine Perspektive, wie es für sie
                                                                                                                                              Jahr statt, die mit der diakoniebeauftragten Pfarrerin im Dekanat
                                                                                                                                              Frau Leitz-Zeilinger durchgeführt werden. Pandemiebedingt
                                                                         wieder weitergehen kann. Dazu arbeiten wir ressourcenorien-          fand in 2020 nur ein persönliches Treffen miteinander statt.
                                  mit Beratung und Hilfen im Alltag.     tiert mit den Menschen und unterstützen sie punktuell, damit         In der zweiten Jahreshälfte gab es ein Treffen per Video.
                                                                         sie (wieder) Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten bekommen
                                                                         und gestärkt aus dem Beratungsprozess hinausgehen können.
Jahresbericht 2020
Beratung und Hilfen in Notlagen                                                                                                                                                                                                                             24 – 25

                          FLÜCHTLINGS- UND                                                                                   FAMILIENPFLEGE
                          INTEGRATIONSBERATUNG
                                  Im ZAM (Zentrum für Asyl und Migration) fand mit Beginn der Pandemiesituation nur
                                  noch sehr eingeschränkt direkte, persönliche Beratung durch die beiden Sozialpädago-
                                  ginnen statt. Die Schwierigkeiten für Geflüchtete mit Kommunikationsformen, wie Tele-
                                  fonate oder Gespräche über Video, sind unzureichende Sprachkenntnisse und die un-
                                  geeignete technische Ausstattung. Zudem brauchen die Gespräche wesentlich mehr             Die gesellschaftliche Situation
                                  Zeit und die eingeschränkte direkte Beratung lässt nicht mehr die vorherige Beratungs-
                                  anzahl pro Tag zu. Dadurch erhöhte sich leider die Wartezeit auf einen freien Termin.      Familien, die aus einer Notlage heraus die Betreuung ihrer Kinder
                                                                                                                             und das Führen des Haushaltes nicht mehr in gewohnter Art und
                                  Die Beratungsthemen in 2020 waren davon geprägt, dass die Flüchtlinge, die einen           Umfang selbst organisieren und übernehmen können, brauchen
                                  negativen Asylverfahrensbescheid erhalten haben oder eine ungeklärte Identität haben,      Hilfe. Gründe dafür können sein:
                                  keine Arbeitserlaubnis mehr erteilt bekamen oder ihre Arbeitserlaubnis nicht verlängert
                                  wurde. Dies führt zu erhöhter Frustration, Langeweile und Perspektivlosigkeit, was         – eine körperlich oder psychisch schwere Erkrankung
                                  wiederum die Beratung erheblich erschwert. Auch die enorme Schwierigkeit, bezahl-          – eine beschwerliche Schwangerschaft des haushaltsführenden
                                  baren Wohnraum zu finden, führt bei den anerkannten Geflüchteten zu Frustration, da          Elternteils
                                  sie weiterhin z.B. in einer Gemeinschaftsunterkunft verbleiben müssen. Da auch die         – ein Reha-Aufenthalt der Mutter
                                  Ämter und Behörden zeitweise nur sehr eingeschränkt kontaktierbar waren, konnten           – außerhäusliche Unterbringung eines Elternteils
                                  Sachverhalte teilweise nur mit einem enormen Zeitverzug geklärt werden.
                                                                                                                             Die Familienpflege unterstützt diese Familien durch den Einsatz
                                     Personen, die an einem Beratungsgespräch teilgenommen haben                    282      einer Familienpflegerin.
                                     telefonische Beratungs- und Betreuungskontakte                                 508
                                                                                                                             Betroffene Familien kontaktieren, meist telefonisch, die Einsatz-
                                     persönliche Beratungs- und Betreuungskontakte                                  348      leitung der Familienpflege und melden ihren Bedarf. Je nach
                                                                                                                             freier Kapazität können Einsätze übernommen werden. Ist dies
                                                                                                                             nicht der Fall, wird die Anfrage für einen späteren Zeitpunkt

                       AKTION SCHULTÜTE                                                                                      zurückgestellt. Findet ein Einsatz einer Familienpflegerin statt,
                                                                                                                             unterstützt diese die betroffenen Familien bei der Betreuung der
                                                                                                                             Kinder und übernimmt alle nötigen Aufgaben im Haushalt.

                                  Das Projekt „Aktion Schultüte“, das sich aus vielen unterschiedlichen Spendengeld-         Die Dauer des Einsatzes entspricht den Bedürfnissen der                Aufgrund der Pandemiesituation mussten neue Maßnahmen ein-
                                  gebern speist, wurde 2020 erneut durchgeführt. Das Projekt besteht aus mehreren            Familien.                                                              gehalten werden. Es fand eine veränderte Einsatzplanung statt
                                  Kooperationspartnern, die sich im Rahmen von Bildung und Teilhabe für Kinder aus                                                                                  und die Arbeit vor Ort in den Familien musste immer wieder den
                                  finanziell schwachen Familien für möglichst gleiche Startbedingungen zur Einschulung       Die Einsatzleitung hat ihr Büro in der Geschäftsstelle der Diakonie    aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Familien äußern
                                  einsetzen. Die Auswertung 2020 weist (wie auch in den Vorjahren) eine ganz deutliche       Fürstenfeldbruck und ist telefonisch vormittags erreichbar. Sie        eine große Erleichterung, wenn sie Unterstützung durch eine
                                  Tendenz auf, dass Familien im Arbeitslosengeld II-Bezug die Aktion nutzen. Des             berät Familien individuell zu ihrer Situation und bietet Unterstüt-    Familienpflegerin erhalten. Der Elternteil, der nicht wie gewohnt
                                  Weiteren ist ein deutlicher Anteil von Alleinerziehenden zu verzeichnen sowie Familien     zung bei der Beantragung der Familienpflege bei der Kranken-           seine Aufgaben in der Familie übernehmen kann, kann sich auf
                                  mit Migrationshintergrund, die häufig unter einer prekären Arbeitssituation leiden.        kasse an.                                                              sich und seine Genesung konzentrieren.

                                     Gesamtzahl der Familien:                                                         64     Ressourcen                                                             Planung und Ausblick
                                   Gesamtzahl der Erstklässler:                                                       67
                                  		                                                                                         Die Familienpflegestation hatte im Jahr 2020 vier Familienpflege-      Die Familienpflegestation will auch weiterhin möglichst viele
                                   Gesamtvolumen Auszahlung:                                                 10149,09 €      rinnen im ersten Halbjahr angestellt, im zweiten Halbjahr auf-         Familien in Notsituationen unterstützen. Hierbei ist es uns
                                                                                                                             grund einer Ruhestandsregelung drei Familienpflegerinnen.              wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Familien im Hinblick
                                                                                                                             Kostenträger der Einsätze sind meist die gesetzlichen Kranken-         auf Zeitraum, Zeitpunkt und Umfang der Hilfe einzugehen und sie

                       KULTUR FÜR ALLE                                                                                       kassen sowie die Rentenversicherung. Weitere mögliche Kosten-
                                                                                                                             träger sind die wirtschaftliche Jugendhilfe oder die Familie selbst.
                                                                                                                                                                                                    möglichst zu erfüllen. Die Nachfrage nach Familienpflege ist nach
                                                                                                                                                                                                    wie vor hoch. Nicht alle Anfragen von Familien und Jugend-
                                                                                                                                                                                                    ämtern konnten erfüllt werden. Dies liegt vor allem daran, dass
                                                                                                                             Die Einsätze der Familienpflege sind im täglichen Zeitumfang und       nicht genügend Fachpersonal vorhanden ist. Den Mangel an
                                  „Kultur für alle“ ist ein Projekt für Klienten, die bereits auf das Beratungsangebot der   in der Dauer an die Genehmigungen der Kostenträger gebunden.           Fachpersonal sieht die Familienpflegestation dadurch bedingt,
                                  Diakonie zurückgegriffen haben. In Kooperation mit dem Veranstaltungsforum Fürsten-        Sie können wenige Tage, Wochen oder sogar Monate dauern.               dass lediglich staatlich anerkannte Familienpflegerinnen als
                                  feld können Karten für Veranstaltungen aus einem gewissen Kontingent abgerufen und                                                                                Fachkraft eingesetzt werden dürfen und eben hier ein Fach-
                                  für Personen mit wenig Einkommen zur Verfügung gestellt werden. Dies ist eine                                                                                     kräftemangel herrscht.
                                  wunderbare Möglichkeit für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten, Theater-
                                  und Musikveranstaltung zu besuchen und so am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
                                  Leider konnten aufgrund der Pandemie in 2020 keine Karten für Veranstaltungen aus-
                                  gegeben werden.
Sie können auch lesen