Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken

Die Seite wird erstellt Hauke Vollmer
 
WEITER LESEN
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
NEUROLOGISCHES
          REHABILITATIONSZENTRUM
          LEIPZIG

Jahres- und
Qualitätsbericht 2016
Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig
und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
NRZ Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig

                                                                                                                                                                                     Sachsenklinik Bad Lausick (li.) und Haus Herrmannsbad (re.)

                                                                                                                                                                                                               Ambulantes Therapiezentrum Leipzig

Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   3
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Inhaltsverzeichnis

    1                        Klinikstruktur                                                                      8                 7                          Forschungsaktivitäten                                                             41
                                                                                                                                   7.1                        Aphasiebehandlung                                                                 41
                                                                                                                                   7.2                        Studien zum Rehabilitations-Outcome                                               42
    2                        Rehabilitationsziele                                                              10                  7.3                        Neurobiologische Modelle der Wirksamkeit rehabilitativer Interventionen           44
                                                                                                                                   7.4                        Prospektive Untersuchungen zum Einfluss rehabilitativer
                                                                                                                                                              Interventionen bei Schlaganfallpatienten                                           45
    3                        Patienten                                                                         11                  7.5                        Neuropsychologische und klinische Psychologie                                      46

    4                        Diagnostik                                                                        13                  8                          Fort- und Weiterbildung                                                           48
    4.1                      Neurophysiologische Untersuchungsmethoden                                         13
    4.2                      Ultraschall-Dopplersonographie                                                    14
    4.3                      Innere Medizin                                                                    14                  9                          Qualitätsmanagement                                                               55
    4.4                      Röntgendiagnostik                                                                 14
    4.5                      Neuropsychologie                                                                  15
    4.6                      Orthoptische Diagnostik                                                           17                  10                         Publikationen aus dem NRZ Leipzig                                                 56
    4.7                      Logopädie / Sprachtherapie / klinische Linguistik                                 18                  10.1                       Originalpublikationen                                                             56
    4.8                      Externe Konsiliaruntersuchungen                                                   18                  10.2                       Buchbeiträge (Kongressberichte)                                                   60
    4.9                      Rehabilitationsspezifische Assessment-Instrumente                                 18                  10.3                       Lehrbücher                                                                        60
                                                                                                                                   10.4                       Buchbeiträge (Lehrbücher)                                                         61
                                                                                                                                   10.5                       Herausgeberschaften                                                               62
    5                        Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationsergebnis                   20                               10.6                       Testverfahren                                                                     63
    5.1                      Durchgeführte Therapien                                              20                               10.7                       Begutachtungen für Fachzeitschriften                                              63
    5.1.1                    Neuropsychologie                                                     20
    5.1.2                    Orthoptik                                                            22
    5.1.3                    Logopädie / Sprachtherapie / Klinische Linguistik                    22                               11                         Auswärtige Vorträge von Mitarbeitern des NRZ Leipzig                              63
    5.1.4                    Physiotherapie                                                       22                               11.1                       Prof. Dr. Horst Hummelsheim                                                       63
    5.1.5                    Sporttherapie (sämtliche Gruppenbehandlungen)                        24                               11.2                       Prof. Dr. Hartwig Woldag                                                          64
    5.1.6                    Sporttherapie im Bewegungsbad (sämtliche Grupenbehandlungen)         24                               11.3                       PD Dr. Caroline Renner                                                            64
    5.1.7                    Ergotherapie                                                         24                               11.4                       Dr. Hendrik Niemann                                                               64
    5.1.8                    Physikalische Therapie                                               25                               11.5                       Dipl.-Psychologin Antje Busch-Sandmann                                            64
    5.1.9                    Sozialdienst                                                         26
    5.1.10                   Rehabilitative Pflege                                                27
    5.1.11                   Ernährungs- und Diätberatung                                         27                               12                         Literatur                                                                          65
    5.1.12                   Gesundheitstraining                                                  27
    5.2                      Rehabilitationsverlauf und -ergebnis                                 27
    5.2.1                    ADL-Kompetenz, Grad der Bewusstseinstörung und Motorik               28                                                          Adressen                                                                          67
    5.2.2                    Neuropsychologie                                                     31
    5.2.3                    Entlassungsort                                                       36
    5.2.4                    Programm zur Rehabilitation der sensomotorisch beeinträchtigten Hand 37                                                          Impressum                                                                          69
    5.3                      Risikofaktoren                                                       38

    6                        Das NRZ Leipzig im Urteil der Rehabilitanden                                      39

4   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick         Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   5
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Geleitwort

        Liebe Leserin, lieber Leser,

        Der Jahres- und Qualitätsberichtsbericht 2016 des NRZ Leipzig ist fertiggestellt. Er schaut auf wichtige patien-           Regelmäßig werden Qualitätsziele definiert und mit einem präzisen zeitlichen Horizont ihrer Realisierung ver-
        tenbezogene Prozesse, wie z. B. das Spektrum der Zuweisungsdiagnosen, die Komplexität funktioneller Beein-                 sehen. Alle Aspekte des Qualitätsmanagements werden von den Mitarbeitern wahrgenommen und zuverlässig
        trächtigungen unserer Rehabilitanden, den Rehabilitationsverlauf und das Rehabilitationsergebnis. Außerdem                 umgesetzt. Das QM wird gelebt und von den Mitarbeitern als Bereicherung erlebt.
        schildert er unser Engagement im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter sowie die wissenschaft-
        lichen Aktivitäten unserer Arbeitsgruppen. Der Qualitäts- und Jahresbericht ist somit nicht nur in seiner Wir-             Am Standort Bad Lausick stehen insgesamt 320 Betten in den Gebieten Neurologie (120), Psychosomatik (100)
        kung nach außen, sondern auch für unsere Ärzte und alle therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiter ein                  und Orthopädie (100) zur Verfügung. Am Standort Bennewitz verfügt das NRZ Leipzig über 241 Betten. Hin-
        wichtiger Spiegel unserer wirksamen und wichtigen Arbeit für unsere Patienten. Er unterstreicht die Bedeutung              zu kommt das Ambulante Therapiezentrum (ATZ) mit seiner Neurologischen (25 Behandlungsplätze) und sei-
        des NRZ Leipzig in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Rehabilitationskonzepten, als rehabilitati-                   ner Orthopädischen Abteilung (50 Behandlungsplätze). Das Wachkomazentrum ‚Hannelore-Kohl-Haus‘ sowie
        onsneurologische Forschungs- und Ausbildungsstätte und als leistungsfähige Einrichtung in der Versorgung                   die ‚Seniorenresidenz Muldental‘ als Zentrum für neurologiespezifische Pflege ergänzen das Gesamtangebot
        neurologisch, neuropsychologisch und neurochirurgisch erkrankter Menschen.                                                 wirksam.

        Der vorliegende Bericht beschäftigt sich auch mit den Prozessen in der Neurologischen Abteilung der Sach-                  Seit seiner Eröffnung im Jahr 1997 zeichnet sich das NRZ Leipzig ebenso wie die Neurologische Abteilung der
        senklinik Bad Lausick und in der Neurologischen Abteilung unseres Ambulanten Therapiezentrums Leipzig                      Sachsenklinik Bad Lausick und das ATZ Leipzig durch gute Rehabilitationsergebnisse, hohe Patientenzufrieden-
        (ATZ). Alle drei Einrichtungen arbeiten rehabilitationsmedizinisch, bei der Fort- und Weiterbildung und organi-            heit, Vollbelegung, beachtete wissenschaftliche Ergebnisse und ein gelebtes Qualitätsmanagement aus. Dies
        satorisch eng zusammen.                                                                                                    war auch in 2016 nur möglich durch das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit großer
                                                                                                                                   Einsatzbereitschaft, Loyalität und Menschlichkeit bei der Sache sind. Dafür bedanken wir uns auch für 2016
        Im Jahre 2014 sind wir mit unseren im Sächsischen Krankenhausplan ausgewiesenen 60 Betten der neurolo-                     sehr herzlich.
        gisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (Rehabilitationsphase B) in das DRG-basierte Abrechnungssystem
        gewechselt. Wir blicken auf ein positives drittes DRG-Jahr 2016 zurück. Die Prozess- und Strukturanforderun-
        gen des OPS 8-552 sind realisiert und werden erfolgreich gelebt. Am 21.04.2016 wurde mit den Krankenkas-
        sen das Jahresbudget erstmals nach Abschluss der Konvergenzphase verhandelt, die zum 31.12.2015 endete.

       Die Mitarbeit in rehabilitationsneurologischen und neurologischen Gremien und Kommissionen wichtiger Fach-
       gesellschaften spielte auch in 2016 eine wichtige Rolle. Allerdings hat Herr Prof. Dr. Hummelsheim nach 19
       Jahren der Mitarbeit seinen Sitz in der Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
       e.V. (DGN) zum Herbst 2016 aufgegeben. Weiterhin ist er Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission der                         Kurt-Josef Michels 		 Prof. Dr. Horst Hummelsheim
       DGN mit dem Zentralverband der Physiotherapeuten (ZVK), der auch Prof. Woldag angehört, außerdem Mit-                       Geschäftsfüher		 Medizinischer Geschäftsführer
       glied der Leitlinienkommission ‚Pharmakotherapie während der neurologischen Rehabilitation‘ der Deutschen
       Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR). Außerdem war Herr Prof. Dr. Hummelsheim in 2016 mehrfach als
       Facharztprüfer bei der Sächsischen Landesärztekammer tätig. Prof. Woldag ist Mitglied der ‚Arbeitsgemein-
       schaft Neurologische Frührehabilitation‘.

       Selbstverständlich ging auch in 2016 die wissenschaftliche Arbeit weiter. Die eigene Forschung optimiert unse-
       re Rehakonzepte, entwickelt die tägliche praktische Rehabilitation weiter und ist maßgebliches Fundament für
       die führende Position des NRZ Leipzig in der neurologischen Rehalandschaft. Unser Chefarzt Hartwig Woldag,
       inzwischen Professor an der Fachhochschule für Gesundheit in Gera, hat sich auch in 2016 engagiert um
       den ‚Masterstudiengang Neurorehabilitation‘ gekümmert, der mit einigen Lehrveranstaltungen auch am NRZ
       Leipzig stattfindet.

       Das NRZ Leipzig, die Psychosomatische, die Orthopädische und die Neurologische Abteilung der Sachsenklinik
       Bad Lausick und das ATZ Leipzig mit seiner Orthopädischen und Neurologischen Abteilung sind seit 2007
       nach der DIN EN ISO 9001:2000 bzw. seit 2009 nach DIN EN ISO 9001:2008 und den Qualitätskriterien
       der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) zertifiziert. Das umfassende, jeweils
       im Dreijahresrhythmus stattfindende Re-Zertifizierungsaudit am 18., 19. und 20.05.2016 verlief erneut er-
       folgreich. Neben der rehabilitationsneurologischen Forschung beeinflusst auch das inzwischen bestens in alle
       Abläufe eingebettete Qualitätsmanagement (QM) unsere täglich Arbeit außerordentlich positiv. Viele Abläufe
       sind transparent, standardisiert und bewertbar und damit gut optimierbar.

6   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   7
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Klinikstruktur

       1       Klinikstruktur                                                                                                      Neben dem Einsatz moderner, sowohl für die invasive als auch die nicht invasive Beatmung geeigneter Beat-
                                                                                                                                   mungsmaschinen wurde die bestehende Monitoranlage erweitert, so dass sämtliche Beatmungsparameter am
       Das NRZ Leipzig ist personell und technisch umfassend ausgestattet, um alle angemeldeten Patienten – unab-                  Zentralmonitor im Schwesternzimmer zur Verfügung stehen.
       hängig vom Schweregrad der bestehenden Beeinträchtigungen – kurzfristig aufnehmen und auf hohem Niveau
       betreuen zu können. Es verfügt über 241 Behandlungsplätze in den Rehabilitationsphasen B, C und D sowie                     Folgende medizinische und therapeutische Berufsgruppen sind in den Teams des NRZ Leipzig, der Neu-
       über die Neurologische Abteilung im Ambulanten Therapiezentrum (ATZ) für ganztägig ambulante neurologische                  rologischen Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick und in der Neurologischen Abteilung des Ambulanten
       Rehabilitation in Leipzig an der Waldstraße. Damit steht die lückenlose Rehabilitationskette von der Frühphase              Therapiezentrums vertreten:
       über die Mobilisation bis zur sozialen und familiären Wiedereingliederung für Patienten mit neurologischen,
       neurochirurgischen und neuropsychologischen Erkrankungen zur Verfügung. Hinzu kommt die Neurologische                       Fachärzte:
       Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick.
                                                                                                                                   33… für Neurologie
       33     NRZ Rehabilitationsphase B (Früh- und Intensivrehabilitation, einschl. 8 Beatmungsplätze): 60 Patienten              33… für Psychiatrie
       33     NRZ Rehabilitationsphase C (postprimäre Rehabilitation, Mobilisationsphase): 140 Patienten                           33… für Innere Medizin
       33     NRZ Rehabilitationsphase D (Neurologisch-neuropsychologische Rehabilitation im Rahmen von                            33… für Physikalische und Rehabilitative Medizin
       		     Anschlussrehabilitationen und Heilverfahren): 41 Patienten                                                           33… für Anästhesiologie
       33     ATZ Ganztägig ambulante Rehabilitation: 25 Patienten
       33     Rehabilitationsphase D in der Sachsenklinik Bad Lausick: 120 Patienten                                               Ärztliche Zusatzbezeichnungen:
       33     Ambulante Logopädie, Physio- und Ergotherapie am NRZ, in der Sachsenklinik und im
       		     Ambulanten Therapiezentrum (ATZ) in der Leipziger Innenstadt.                                                        33     Sozialmedizin
                                                                                                                                   33     Rehabilitationswesen
       Die interdisziplinäre Betreuung der Patienten ergibt sich aus der Zusammenarbeit von Ärzten für Neurologie,                 33     Geriatrie
       Physikalische und Rehabilitative Medizin, Innere Medizin und Anästhesiologie mit sämtlichen rehabilitationsspe-             33     Verkehrsmedizin
       zifischen therapeutischen Berufsgruppen. Neben den therapeutisch genutzten Räumlichkeiten stehen Aufent-                    33     Internistische Intensivmedizin
       haltsräume, eine Caféteria, eine Bibliothek, eine Sauna und das Bewegungsbad zur Verfügung.                                 33     Neurologische Intensivmedizin

       Eine Reihe neurologischer Erkrankungen kann zu Beatmungspflichtigkeit führen, z. B. ein schwerer Schlaganfall,              Therapeutische Bereiche:
       insbesondere bei Hirnstammbeteiligung, aber auch Erkrankungen des peripheren Nervensystems (u. a. Guil-
       lain-Barré-Syndrom (GBS)) oder des neuromuskulären Systems (u. a. Myasthenia gravis). Darüber hinaus kann es                33     Neuropsychologie, Psychologie und Psychotherapie
       bei zunächst nicht neurologisch Erkrankten aufgrund eines schweren, häufig septischen Krankheitsverlaufes zur               33     Orthoptik
       Beteiligung des peripheren neuromuskulären Systems im Sinne einer Critical-illness-Neuro- oder Myopathie                    33     Logopädie
       kommen. Diese Krankheitsbilder machen häufig ein systematisches Weaning notwendig. Seitens der Intensivab-                  33     Sprachheilpädagogik
       teilungen der Akutkrankenhäuser besteht daher der Wunsch nach einer qualifizierten Weiterversorgung von Pa-                 33     Klinische Linguistik
       tienten mit abgeschlossener akutmedizinischer Behandlung aber fortbestehender Beatmungspflichtigkeit. Dieser                33     Physiotherapie
       Aufgabe hat sich das NRZ Leipzig durch die Einrichtung von acht Beatmungsplätzen gestellt. Ziel ist ein vollstän-           33     Sporttherapie
       diges Weaning bei beatmungspflichtigen Patienten.                                                                           33     Ergotherapie
                                                                                                                                   33     Heilpädagogik
       Der Vorteil der Behandlung auf einer Station der neurologischen Rehabilitationsphase B besteht in der vorhan-               33     Sozialarbeit
       denen therapeutischen Kompetenz in Physio- und Ergotherapie, Logopädie einschließlich Schlucktherapie, aber                 33     Sozialpädagogik
       auch in der therapeutischen Pflege. Die Patienten werden trotz Beatmung in den Sitz und wenn möglich in den                 33     Physikalische Therapie
       Stand mobilisiert, was eine wesentliche Unterstützung des physiologischen Atemmusters bedeutet. Gleichzeitig                33     Ernährungslehre und Diätberatung
       werden auf diese Weise die Rumpfmuskulatur und die Atemhilfsmuskulatur gekräftigt. Dies wird durch gezielte                 33     Krankenpflege, Pflegetherapie
       Atemtherapie weiter unterstützt. Bevorzugt wird die Methode des diskontinuierlichen Weanings angewandt. Die
       beatmungsfreien Zeiten werden mit den Therapeuten abgestimmt und zur Therapie genutzt. Parallel zur Physio-                 Unser Ambulantes Therapiezentrum (ATZ) befindet sich in der Leipziger Innenstadt (Waldstraße 14). Es ist
       und Ergotherapie bemühen sich erfahrene Logopäden um Kanülenmanagement und Schlucktraining. Sollte das                      verkehrsgünstig gelegen und leicht zu erreichen. Das ganztägig ambulante Angebot ist in die Gesamtkonzeption
       Weaning trotz aller Bemühungen nicht erfolgreich sein, so erfolgt die Gewöhnung an ein Heimbeatmungsgerät.                  des NRZ Leipzig eingebettet. Für die ganztägig ambulante Rehabilitation in Frage kommende Patienten können
       Im Rahmen des Entlassungsmanagements wird in enger Abstimmung mit Patient und Angehörigen die Hilfsmit-                     dem Ambulanten Therapiezentrum nach vorheriger Zustimmung des Kostenträgers unmittelbar aus Akutkranken-
       telversorgung organisiert bzw. ein Pflegeheim mit Beatmungskompetenz gesucht.                                               häusern, aus Rehabilitationseinrichtungen oder von niedergelassenen Ärzten zugewiesen werden.

       Für die Versorgung der beatmeten Patienten ist eine Fachärztin für Anästhesiologie federführend verantwortlich.
       Zusätzlich stehen ein intensivmedizinisch erfahrener Internist und zwei Neurologen mit umfangreicher Neuro-ITS
       Erfahrung zur Verfügung.

8   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   9
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Rehabilitationsziele                                                                                                        Patienten

        2       Rehabilitationsziele                                                                                                33      Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Lern- und Gedächtnisfunktionen und der exekutiven Funktionen
                                                                                                                                    		      (Planen und Problemlösen, selbständige Fehlerkontrolle, Selbstwahrnehmung) als Grundlage für die
         Lebensqualität und Lebensperspektive neurologisch erkrankter Menschen hängen wesentlich von der Qualität                   		      Bewältigung verschiedenster alltagspraktischer Anforderungen (z. B. Autofahren)
         der ihnen zuteil werdenden neurologischen Rehabilitation ab, die damit auch von großer ökonomischer Bedeu-                 33      Abwendung der Chronifizierung einer funktionellen Beeinträchtigung und Vermittlung physiologischer
         tung ist. Neurologische Rehabilitation bemüht sich um die Wiederherstellung, Verbesserung und Stabilisierung               		      Strategien im Umgang mit belastenden Symptomen oder Komplikationen (Spastizität, zerebrales
         körperlicher, sprachlicher, neuropsychologisch-kognitiver und seelisch-emotionaler Funktionen. Bewähren muss               		      Anfallsleiden etc.)
         sie sich letztlich bei der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten, wie z. B. der Mobilität, der Kommunika-         33      Einleitung einer adäquaten Hilfsmittel-, Prothesen- und Orthesenversorgung, Anleitung und Training im
         tion, der Selbständigkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens und bei der beruflichen und sozialen Inte-            		      Umgang mit dem Hilfsmittel bzw. der Prothese oder Orthese
         gration und Teilhabe.                                                                                                      33      Motivierung zu gesundheitsbewusster Lebensführung und Vermittlung der eigenen Rolle bei der
                                                                                                                                    		      Vermeidung von Rezidiv- oder Neuerkrankungen, Anleitung zu eigenständiger Sekundär-
        Grundlage der Rehabilitation am NRZ Leipzig, in der Neurologischen Abteilung der Sachsenklinik und des ATZ                  		      bzw. Tertiärprävention
        ist ein ganzheitliches bio-psycho-soziales Krankheitsfolgenmodell, das den Patienten als Partner be-                        33      Stärkung des Selbstbewusstseins und Vermittlung adäquater Strategien zum Umgang mit einer
        trachtet. Neben den funktionellen Defiziten werden sein biographischer Lebenshintergrund ebenso berücksich-                 		      chronischen Behinderung (Krankheits- bzw. Behinderungsbewältigung)
        tigt wie Umweltfaktoren und Aspekte, die im Zusammenhang mit Multimorbidität, Risikofaktorenexposition                      33      Adäquate Reintegration in Familie, Beruf und soziales Umfeld, einschließlich Beratung
        und gesundheitsbewusster Lebensführung, Krankheitsbewältigung sowie psychosozialer Belastung stehen. Da-                    		      (und ggf. praktische Anleitung) von Bezugspersonen hinsichtlich des Umganges mit dem Patienten
        mit zielt Rehabilitation im Sinne der ‚Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und               		      und seiner Erkrankung bzw. Beeinträchtigung
        Gesundheit‘ (ICF) darauf ab, die „funktionale Gesundheit“ eines Menschen zu verbessern oder wiederherzu-                    33      Information über der Krankheit oder Behinderung angemessene Freizeitaktivitäten, Vermittlung
        stellen. Die Folgen einer Erkrankung sollen soweit gemindert werden, dass die körperlichen und geistigen                    		      von Kontakten zu Selbsthilfegruppen
        Funktionen des Betroffenen, seine Aktivitäten und seine Teilhabe an verschiedenen Lebensbereichen möglichst                 33      Anregung und Beratung zur behindertengerechten Umgestaltung der Wohnung
        weitgehend wiederhergestellt werden.                                                                                        33      Überprüfung der Notwendigkeit und Eignung zu bzw. Einleitung oder rehabilitative Vorbereitung
                                                                                                                                    		      von Maßnahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation
        Die aus einer neurologischen Erkrankung resultierenden Störungen sind häufig heterogen und komplex und                      33      Einleitung bzw. rehabilitative Vorbereitung von Maßnahmen der stufenweisen Wiedereingliederung
        betreffen verschiedene Domänen (z. B. Mobilität, Kommunikation, Selbstversorgungskompetenz etc.) oft gleich-                33      Beratung und Unterstützung bei der behindertengerechten Umgestaltung des Arbeitsplatzes.
        zeitig. Neurologische Rehabilitation erfordert deshalb einen komplexen interprofessionellen therapeuti-
        schen Ansatz.                                                                                                               Die Rehabilitationsziele reichen also von der Wiederherstellung normaler Körperfunktionen bis zur familiären
                                                                                                                                    und beruflichen Eingliederung. Das NRZ Leipzig und die Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick
        Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der letzten drei Jahrzehnte haben gezeigt, dass das geschädigte Gehirn                  sind therapeutisch und diagnostisch uneingeschränkt in der Lage, Patienten aller neurologischen und neuro-
        erstaunlich „plastisch“ ist. Diese Fähigkeit zur Reorganisation machen sich restitutive Therapieansätze zunutze.            chirurgischen Diagnosen mit Beeinträchtigungen jeden Schweregrades aufzunehmen. Auch Patienten mit einer
        Durch gezielte Stimulation und repetitives Üben gestörter Funktionen wird Funktionswiederherstellung erreicht.              oder mehreren internistischen Begleiterkrankungen können aufgenommen werden, da mehrere Internisten
        Wenn dieser Ansatz nicht zum Erfolg führt, weil z. B. die Schädigung zu groß ist, werden kompensatorische                   als Oberärzte zum Ärzteteam gehören.
        Strategien eingesetzt. Dabei werden diejenigen Ressourcen genutzt und ausgebaut, die dem Patienten noch zur
        Verfügung stehen. Außerdem kommen der Einsatz von Hilfsmitteln und die Modifikation seines häuslichen                       Die individuellen Rehabilitationspläne zielen auf die Beseitigung bzw. Minderung der Krankheitsfolgen im
        und / oder beruflichen Umfeldes in Frage.                                                                                   beruflichen und privaten Alltag und helfen zugleich bei der seelischen Bewältigung der Erkrankung. Die psycho-
                                                                                                                                    logischen und psychosomatischen Aspekte von Krankheit und Behinderung sind ebenso wie die Betreuung von
         Die Rehabilitationsziele im Einzelnen:                                                                                     Angehörigen selbstverständlicher Bestandteil unseres Rehabilitationskonzeptes.

        33     In der frühen Phase der Rehabilitation: Verbesserung der Wachheit, der Vigilanz, der basalen
        		     Reaktions- und Kommunikationsfähigkeit u. a. als Grundlage für weiterführende Therapiemaßnahmen
        33     Entwöhnung von künstlicher Ernährung, Aufbau eines sicheren Schluckvorganges
        33     Abwendung drohender bzw. Behandlung eingetretener Komplikationen                                                     3            Patienten
        		     (z. B. Kontrakturen, schwere Spastizität)
        33     Entwöhnung von künstlicher Beatmung                                                                                  Im NRZ Leipzig wurden im Jahr 2016 insgesamt 2.530 Patienten betreut. In der folgenden Tabelle findet sich
        33     Schmerzbefreiung, Schmerzverminderung und / oder Schmerzbewältigung bei Vorliegen                                    die Verteilung auf die Reha-Phasen im NRZ Leipzig (einschl. der Neurologischen Abteilung des ATZ Leipzig).
        		     chronischer Schmerzen
        33     Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Hand-, Bein- und Rumpfmotorik mit dem Ziel der                                                                                                   Patienten 2016
        		     größtmöglichen Selbständigkeit in der Fortbewegung und in weiteren alltagspraktischen Belangen                         Reha-Phase B                                                              536
        		     mit oder ohne Hilfsmittel                                                                                              Reha-Phase C                                                            1.149
        33     Verbesserung der visuellen Wahrnehmung bei Gesichtsfeldausfällen, Fusionsstörungen und Neglect
                                                                                                                                      Reha-Phase D                                                              586
        33     Verbesserung der Sprech- und Sprachfunktionen mit dem Ziel, die Kommunikationsfähigkeit so weit
        		     wie möglich wiederherzustellen                                                                                         ATZ                                                                       259
                                                                                                                                        Insgesamt                                                              2.530

10   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   11
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Patienten                                                                                                                   Diagnostik

        Von den im Jahre 2016 aufgenommenen Patienten waren 60 % Männer und 40 % Frauen. Das mittlere Le-                           In der folgenden Tabelle finden Sie die mittleren Verweildauern (in Tagen) in den verschiedenen Phasen der
        bensalter betrug 66 Jahre. Die nachfolgende Tabelle spiegelt die Verteilung der Diagnosen und Nebendiagno-                  Rehabilitation:
        sen. Bei gleichrangigen Hauptdiagnosen wurden beide gezählt. Erwartungsgemäß schlägt die Gruppe der
        gefäßabhängigen Erkrankungen am stärksten zu Buche; unter den Nebendiagnosen sind diejenigen am häu-                                                                   Gesamtaufenthalts-
                                                                                                                                                                                                                             Aufenthaltsdauer
        figsten, die mit einem erhöhten Risiko für Gefäßerkrankungen einhergehen.                                                     2016                                    dauer in Abhängigkeit
                                                                                                                                                                                                                               in der Phase
                                                                                                                                                                               der Aufnahmephase
          Diagnosen 2016                                   Patienten                                  Anteil (%)
                                                                                                                                      Phase B                                             55,3                                       38,9
          Hirninfarkt                                          886                                       34,8
                                                                                                                                      Phase C                                             44,0                                       42,5
          Intracerebrale Blutung                               127                                        5,0
                                                                                                                                      Phase D                                             21,1                                       21,1
          Subarachnoidalblutung                                56                                         2,2                         ATZ                                                 26,0                                       26,0
          Schädel-Hirn-Trauma                                 286                                        11,2
          Hypoxie                                              31                                         1,2
          Multiple Sklerose                                    15                                         0,6
          Morbus Parkinson                                     41                                         1,6
          Parkinson-Syndrom                                     3                                         0,1
                                                                                                                                    4            Diagnostik
          Kopfschmerz                                          10                                         0,4
          Maligne Hirntumoren                                  20                                         0,8                       Apparativ-technische diagnostische Methoden werden in der Akutneurologie zur Klärung der zugrunde liegen-
          Benigne Hirntumoren                                  30                                         1,2                       den Erkrankung und ihrer Ursachen eingesetzt. Demgegenüber dienen diagnostische Verfahren in der neurolo-
                                                                                                                                    gischen Rehabilitation der Dokumentation der funktionellen Auswirkungen einer Erkrankung, der resultierenden
          Meningitis / Enzephalitis                             4                                         0,2
                                                                                                                                    Fähigkeits- bzw. Teilhabestörungen und des Verlaufs, der Prognoseeinschätzung sowie der Ermittlung verblie-
          Nervenläsionen                                       15                                         0,6                       bener Funktionsressourcen, d. h. des Rehabilitationspotentials (rehabilitationsspezifische Diagnostik).
          Polyneuropathie                                     259                                        10,2                       Selbstverständlich werden apparativ-technische Untersuchungsmethoden während der Rehabilitation auch zur
          Radikulärsyndrom                                     19                                         0,7                       ätiologiebezogenen Diagnostik eingesetzt. Dies gilt insbesondere für die internistische Diagnostik, die v. a. bei
          Myopathien                                           34                                         1,3                       unseren Patienten der Rehabilitationsphasen B und C einen großen Stellenwert hat. Auf regelmäßig verwende-
                                                                                                                                    ten funktionellen Assessments wird später im Zusammenhang mit Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationser-
          Epilepsien                                          159                                         6,2
                                                                                                                                    gebnis nochmals eingegangen werden. Die nachstehenden Tabellen zeigen die verschiedenen apparativ-tech-
          sonstige                                             550                                       21,6                       nischen und rehabilitationsspezifischen Untersuchungs-, Assessment- und Dokumentationsmethoden und die
                                                                                                                                    Häufigkeit ihres Einsatzes.

          Nebendiagnosen 2016                              Patienten                                  Anteil (%)
          Diabetes mellitus                                    507                                       15,7                       4.1          Neurophysiologische Untersuchungsmethoden
          Fettstoffwechselstörungen                            267                                        8,3                         Art der Untersuchung 2016                      Phase B            Phase C            Phase D            Gesamt
          Hypertonie                                         1.080                                        33,5                        Elektromyographie (EMG),                           3                  37                 20                60
          KHK                                                  265                                        8,2                         Elektroneurographie
          Kardiomyopathie                                      42                                         1,3                         Visuell evozierte Potentiale (VEP)                18                  1                  0                 19
                                                                                                                                      Akustisch evozierte Potentiale (AEP)              20                  4                  1                 25
          Rhythmusstörungen                                    549                                       17,0
          chronische                                                                                                                  Somatosensibel evozierte                          14                 14                  5                 33
                                                               97                                         3,0                         Potentiale (SSEP)
          Lungenerkrankungen
                                                                                                                                      Elektroenzephalographie (EEG)                    205                 197                 34                436
          Ulcus doudeni/ventriculi                             27                                         0,8
                                                                                                                                      Transkranielle                                     0                  2                  0                  2
          Arthrosen                                            57                                         1,8
                                                                                                                                      Magnetstimulation (TMS)
          Niereninsuffizienz                                  269                                         8,3                                                                            0                  0                  0                  0
                                                                                                                                      Biomechanische Messungen
          Frakturen (Extremitäten)                             68                                         2,1                         Orbicularis-Oculi-Reflex                          14                  1                  0                 15

12   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   13
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Diagnostik

        4.2 Ultraschall-Dopplersonographie                                                                                          Für die Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick wurden folgende Untersuchungen
                                                                                                                                    unter fachärztlicher Federführung des NRZ Leipzig durchgeführt:
          Art der Untersuchung 2016                      Phase B             Phase C            Phase D              ATZ
          cw Doppler und                                                                                                             Art der Untersuchung                                                                   2016
                                                              0                 52                 31                  0
          Duplex extrakraniell                                                                                                       Elektromyographie (EMG) / Elektroneurographie                                            4
          pw Doppler transkraniell                           1                  14                 11                  0             Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP)                                                0
                                                                                                                                     Visuell evozierte Potentiale (VEP)                                                       1
        4.3 Innere Medizin                                                                                                           Transkranielle Magnetstimulation                                                         0
          Art der Untersuchung 2016                       Phase B            Phase C            Phase D               ATZ            Elektroenzephalographie (EEG)                                                            0
          Internistische Konsiliarunter-                                                                                             Sonographie (abdominell, Schilddrüse)                                                    0
                                                           4.905               4.150               560                 0             Transthorakale Echokardiographie                                                         0
          suchung 2016
          Sonographie (Oberbauch)                            33                109                  5                  0             Transösophageal Echokardiographie                                                        0
          Sonographie (Schilddrüse)                           0                  1                  0                  0             Dopplersonographie peripherer Arterien                                                   0
          Sonographie (andere Organe)                        38                  67                 8                  0             Dopplersonographie peripheren Venen                                                      0
          Transthorakale Echokardiographie                    8                 34                  1                  0             Craniale Computertomographie (CCT)                                                      13
          Transösophageale Echokardiographie                  4                  6                  0                  0             Gastroskopie                                                                             0
          Gastroskopie                                        0                  0                  0                  0             Restharnsonographie                                                                      0
          PEG-Anlage                                          0                  0                  0                  0
          PEG-Entfernung                                      0                  0                  0                  0
          Ruhe-EKG                                          701               1.058                511                 0
                                                                                                                                    4.5          Neuropsychologie
          Langzeit-EKG                                       56                 95                  54                 0
          Belastungs-EKG                                      0                  0                  0                  0            Die Beurteilung der neurokognitiven Stärken und Schwächen der Patienten eine notwendige Voraussetzung,
          Lungenfunktionsprüfung                             36                 35                  6                  0            um geeignete neuropsychologische Therapiemaßnahmen zu planen und zum Abschluss der Rehabilitation zu
          Langzeit-RR-Messung                                 3                 49                  22                 0            evaluieren. Zudem können mit Hilfe der neuropsychologischen Untersuchung mögliche Auswirkungen neu-
          Anlage eines suprapubischen                                                                                               ropsychologischer Einschränkungen auf das Alltags- und Berufsleben beurteilt und Patienten entsprechend
                                                              0                  0                  0                  0
          Dauerkatheters                                                                                                            beraten werden. Die Schwere der Krankheitsfolgen und die sensomotorischen sowie sprachlichen Einschrän-
          Restharnsonographie                                20                 370                 6                  0            kungen in den drei Phasen der stationären Rehabilitation machen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen
          Dopplersonographie periphere                                                                                              notwendig. Auch bei der Auswahl der neuropsychologischen Untersuchungsverfahren muss das aktuelle
                                                              1                  9                  1                  0            Fähigkeitsniveau der Rehabilitanden berücksichtigt werden.
          Arterien
          Dopplersonographie periphere
                                                              6                 16                  1                  0            In der Phase B geht es vor allem um die Einschätzung der Ansprechbarkeit, der Orientierung zu Person, Ort
          Venen
                                                                                                                                    und Zeit, der Kommunikationsfähigkeit, der konzentrativen Belastbarkeit und der visuo-perzeptiven Funktio-
                                                                                                                                    nen (u. a. Neglect). Die Beurteilung erfolgt in erster Linie mit Hilfe standardisierter Verhaltensproben und
        4.4 Röntgendiagnostik                                                                                                       Ratingskalen. Die Ansprechbarkeit des Patienten wird klinisch geprüft, während die Orientierung zu Person,
                                                                                                                                    Ort und Zeit mit einem hausintern entwickelten Fragebogen (Neuropsychologischer Orientierungs-Test) ein-
          Art der
                                                          Phase B            Phase C            Phase D            Gesamt           geschätzt und im Verlauf beurteilt werden kann. Um das Sprachverständnis auf basaler Ebene einzuschätzen,
          Röntgenuntersuchung 2016
                                                                                                                                    muss der Patient auf systematisch abgestufte Aufforderungen reagieren. Bei Verdacht auf eine visuelle Halb-
          Craniale Computertomographie (CCT)                152                198                  28                378
                                                                                                                                    seitenvernachlässigung werden Untertests aus dem Neglect-Test (NET) verwendet.
          Röntgen Schädel                                     0                  0                  0                  0
          Röntgen Wirbelsäule                                 4                 12                  4                 20            In den Phasen C und D steht die Untersuchung der Aufmerksamkeits-, der Lern- und Gedächtnis-, der
          Röntgen Schultergürtel und Arm                     13                 33                  3                 49            Exekutivfunktionen und der Raumkognitionen im Vordergrund. In den Phasen kommen dabei unterschiedliche
          Röntgen Beckengürtel und Bein                      15                 65                  0                 80            Testverfahren zum Einsatz. Für Patienten der Phase C muss häufig auf Instrumente aus der Demenzdiagnostik
          Röntgen Abdomen                                     1                  0                  1                  2            zurückgegriffen werden (z. B. Addenbrooke’s Cognitive Examination-Revised (ACE-R), Consortium to Establish
          Röntgen Thorax                                    199                108                  8                 315           a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD)). Mit diesen Verfahren werden die kognitiven Funktionen auf ei-
                                                                                                                                    nem niedrigen Anforderungsniveau geprüft, so dass eine Überforderung der Patienten vermieden wird. In der
                                                                                                                                    Phase D werden schließlich neuropsychologische Standardverfahren verwendet.

14   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   15
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Diagnostik

         In der Regel werden folgende Funktions- bzw. Leistungsbereiche untersucht:                                                 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die diagnostischen Leistungen im Jahre 2016, geordnet nach
                                                                                                                                    Einrichtung und Phase.
           • Aufmerksamkeit                                            • Affektiver Status
                                                                                                                                     Diagnostische Leistungen                   NRZ              NRZ                              SAK-N
           • Lernen und Gedächtnis                                     • Fahreignung                                                                                                                              ATZ                         Insgesamt
                                                                                                                                     2016                                    Phase B / C       Phase D                           Phase D
           • Exekutive Funktionen                                      • Alltagskompetenz                                            Anamnese / Abschlussgespräch               1.275             407             238             2.799           4.719
           • Raumkognition (visuo-perzeptive und                       • Analyse von Arbeitsplatzanforderungen unter                 Aufmerksamkeit                              789              660             297             1.642           3.388
             visuo-konstruktive Funktionen)                              Berücksichtigung des Fähigkeitsprofils                      Fahreignungsdiagnostik / Orien-
                                                                                                                                                                                 728              58              218             1.232           2.236
           • Visueller Neglect                                                                                                       tierung / Lernen u. Gedächtnis
           • Höhere sprachliche Fähigkeiten                                                                                          Exekutive Funktionen                        627              19               40              799           1.485
                                                                                                                                     Raumkognitionen / Neglect /
                                                                                                                                                                                 486               0               79             778            1.343
                                                                                                                                     Gesichtsfeldausfall
         Ein besonderes Leistungsangebot des NRZ besteht in der Fahreignungsdiagnostik, zu der auch die Durch-                       Demenz-Screening                            162               0               40               0              202
         führung einer standardisierten Fahrverhaltensprobe gehört, wenn Patienten die Mindestanforderungen an die                   Fahrverhaltensprobe                          16              29                0              27              72
         psychische Leistungsfähigkeit von Kraftfahrern der Gruppe 1 nach den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreig-
                                                                                                                                     Affektiver Status                           162              39               40              238             479
         nung nicht erfüllen (Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 115, 2016).
                                                                                                                                     Arbeitsplatz: Anforderungs-/                                                                                  190
                                                                                                                                                                                  20              19                0              151
                                                                                                                                     Fähigkeitsanalyse
         Eine detaillierte Auflistung der am NRZ zur Verfügung stehenden Verfahren würde den Rahmen sprengen, so dass
                                                                                                                                     Sonstiges                                  1.479             681             198             1.622          7.960
         im Folgenden nur eine Auswahl der am häufigsten verwendeten Tests aufgeführt wird.

         Neuropsychologische Testverfahren und Ratingverfahren:                                                                     Anmerkungen: Die Fahreignungsdiagnostik zur Überprüfung der Mindestanforderungen an die psychische Leis-
                                                                                                                                    tungsfähigkeit erfolgte gemäß der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Berichte der Bundesanstalt für
           •	Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung                  • Regensburger Wortflüssigkeitstest                          Straßenwesen, Heft M 115, 2016). Dabei wurden Aufmerksamkeits- und visuelle Explorationsleistungen erfasst.
              Version 2.2 / 2.3 bzw. Version Mobilität 1.3             • Ruff Figural Fluency Test                                  Fahrverhaltensproben wurden nur dann durchgeführt, wenn keine medizinischen Gründe gegen das Autofah-
              (Fahreignungsdiagnostik):                                                                                             ren vorlagen und die Mindestanforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit nicht erfüllt waren. Der affek-
                                                                       • Behavioural Assessment of the Dysexecutive
              - Alertness                                                                                                           tive Status wurde in den meisten Fällen klinisch erhoben. Nur wenn standardisierte Fragebögen zum Einsatz
                                                                          Syndrome:                                                 kamen, wurde dies als separate Leistung dokumentiert.
              - Go / NoGo
                                                                          - Schlüsselsuche
              - Geteilte Aufmerksamkeit
                                                                          - Zootest
              - Flexibilität
                                                                       • Trail Making Test A & B                                    4.6           Orthoptische Diagnostik
              - Visuelles Scanning
                                                                       • Wechsler Adult Intelligence Scale-IV u. a:
              - Gesichtsfeld                                                                                                        Häufige Folgen neurologischer Erkrankungen, insbesondere nach zerebro-vaskulären Insulten sind Gesichtsfeld-
                                                                          - Wortschatztest                                          ausfälle, Skotome, Doppelbilder (u. a. aufgrund von Fusions- und okulomotorischen Störungen) und Störungen
              - Neglect
                                                                          - Mosaiktest                                              der Kontrastwahrnehmung. Für die diagnostische Abklärung sind im NRZ Leipzig zwei Orthoptisten zur Verfügung,
           • Neglect Test                                                                                                           die sich auf neuroophthalmologische Störungen spezialisiert haben. Für die Untersuchung von Gesichtsfeldaus-
                                                                       • Leistungsprüfsystem 50+
           • Wechsler Memory Scale-IV u. a.:                                                                                        fällen kommt ein Oculus Twinfield Perimeter zum Einsatz, mit dem neben der statischen auch die kinetische Peri-
                                                                          - Untertests 3 und 4
              - Logisches Gedächtnis I & II                                                                                         metrie durchgeführt werden kann. Letztere ist besonders gut geeignet, bei homonymen Gesichtsfeldausfällen die
                                                                       • Hospital Anxiety & Depression Scale
                                                                                                                                    Außengrenzen des intakten Gesichtsfeldes genau zu bestimmen. Mit Hilfe der Blickfeldmessung können zudem
              - Verbale Paarerkennung I & II
                                                                       • Geriatrische Depressionsskala                              Therapieverläufe evaluiert werden. Darüber hinaus ist das Gerät auch für therapeutische Zwecke geeignet, da mit
           • California Verbal Learning Test
                                                                       • Anforderungs- und Fähigkeitsanalyse                        ihm kompensatorische Blickbewegungen geübt werden können.
           • Rey Complex Figure Test
                                                                                                                                     Leistungen                                                                           2016
                                                                                                                                     Visusbestimmung                                                                       547
                                                                                                                                     Perimetrie                                                                            690
                                                                                                                                     Binokulares Blickfeld                                                                 172
                                                                                                                                     Binokularstatus                                                                       305
                                                                                                                                     Okulomotorik                                                                          521
                                                                                                                                     Exploration und Lesefähigkeit                                                         143

16   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   17
Jahres- und Qualitätsbericht 2016 - Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig - Michels Kliniken
Diagnostik

        4.7 Logopädie / Sprachtherapie / klinische Linguistik                                                                        Hirntumoren                                    Motricity Index + Trunk     Action Research Arm      Barthel-Index
                                                                                                                                                                                    Control Test (4-wö-         Test (ARAT)              (Phase C: wöchentl.,
                                                                                                                     SAK-N
          Art der Diagnostik 2016                  Phase B          Phase C         Phase D            ATZ                                                                          chentl. bzw. bei Aufn.      (2-wöchentlich);         Phase D: bei Aufnah-
                                                                                                                    Phase D
                                                                                                                                                                                    und Entl.); Functional      Box-and-Block-Test       me und Entlassung)
          Aphasiediagnostik
                                                                                                                                                                                    Ambulation Category         (2-wöchentlich)
          (u. a. A
                 ­ achener Aphasie Test,              107             242              100              78             184
                                                                                                                                                                                    (4-wöchentl. bzw. bei
          Aphasie Schnelltest)
                                                                                                                                                                                    Aufn. und Entl.) ; wenn
          Kau- und Schluckdiagnostik                  478            1.080             77               27              96
                                                                                                                                                                                    FAC=5 10m 'timed
          Laryngoskopie                                9               20               2                0               4                                                          walk test' (2-wöchentl.
          Dysarthriediagnostik                         40             181              110             158             200                                                          bzw. bei Aufn. und Entl.)
                                                                                                                                     Polyneuro-         Score für das                                                                    Barthel-Index
                                                                                                                                     radikulitis        Guillain-Barré-Syn-                                                              (Phase C: wöchentl.,
        4.8 Externe Konsiliaruntersuchungen                                                                                                             drom nach Richard                                                                Phase D: bei Aufnah-
                                                                                                                                                        and Hughes (4-wö-                                                                me und Entlassung)
         Für alle im NRZ nicht vertretenen medizinischen Disziplinen wird eine enge Zusammenarbeit mit Konsiliarärz-                                    chentl. bzw. bei
         ten in der Universitätsklinik Leipzig, dem St. Georg Krankenhaus Leipzig, den Krankenhäusern Grimma und                                        Aufn. und Entl.)
         Wurzen sowie in freier Praxis gepflegt.                                                                                     Polyneuro-                                                                                          Barthel-Index (Phase
                                                                                                                                     pathien                                                                                             C: wöchentlich, Phase
                                                                                                                                                                                                                                         D: bei Aufn. und Entl.)
        4.9 Rehabilitationsspezifische Assessment-Instrumente                                                                                                                       Motricity Index +           Action Research Arm
                                                                                                                                     Schädel-                                                                                            Barthel-Index
                                                                                                                                     Hirn-Trauma                                    Trunk Control Test          Test (ARAT)              (Phase C: wöchentl.,
        In den Bereichen Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und rehabilitative Krankenpflege wird – auch im
                                                                                                                                                                                    (4-wöchentlich bzw.         (2-wöchentl.);           Phase D: bei Aufnah-
        Rahmen des Qualitätsmanagements – das nachfolgend tabellarisch dargestellte Assessment- und Dokumen-
                                                                                                                                                                                    bei Auf. und Entl.);        Box-and-Block-Test       me und Entlassung)
        tationsrepertoire regelmäßig eingesetzt. Bei jedem Patienten dient es der Befund-, Verlaufs- und Ergebnisdo-
                                                                                                                                                                                    Functional Ambulati-        (2-wöchentlich)
        kumentation des Rehabilitationsprozesses. In Neuropsychologie und Sprachtherapie werden die in den oben
                                                                                                                                                                                    on Category (4-wö-
        stehenden Tabellen genannten Tests verwendet, die an der Diagnose und der resultierenden Funktionsein-
                                                                                                                                                                                    chentl. bzw. bei Aufn.
        schränkung ausgerichtet sind. Die bei der jeweiligen Diagnose verwendeten Assessment-Instrumente erfüllen
                                                                                                                                                                                    und Entl.) ; wenn
        Testgütekriterien, sind (auch international) etabliert und zugleich für den Einsatz im Rehabilitationsalltag
                                                                                                                                                                                    FAC=5 10m ‚timed
        praktikabel. Eine Arbeitsgruppe „Assessments“, bei der Ärzte, Ergo- und Physiotherapeuten mitmachen, ak-
                                                                                                                                                                                    walk test‘ (2-wö-
        tualisiert das Assessmentinstrumentarium des NRZ Leipzig regelmäßig.
                                                                                                                                                                                    chent. bzw. bei Aufn.
                                                                                                                                                                                    und Entl.)
         Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
                                                                                                                                     Parkinson-         Unified Parkinson‘s                                     Northwestern Univer-     Barthel-Index (Phase
                                                                                                                                     Syndrom            disease rating scale                                    sity Disability Scales   C: wöchentl., Phase
                                Medizinischer                Kranken-                                        Rehabilitative
                                                                                   Ergotherapie                                                         (UPDRS) (4-wöchentl.                                    (4-wöchentl. bzw. bei    D: bei Aufnahme und
                                  Dienst                    gymnastik                                           Pflege
                                                                                                                                                        bzw. bei Aufn. und Entl.)                               Aufn. und Entl.)         Entlassung)
         Multiple                                                               Assessment of            Barthel-Index
                                                                                disability für MS                                    Zusätzlich                                                                 Koma-Remissions-         Frühreha-Barthel-
         Sklerose                                                                                        (Phase C: wöchentlich,
                                                                                nach Tourtelotte                                     nur bei                                                                    skala (2-wöchentl.)      Index (wöchentl.)
                                                                                                         Phase D: bei Aufnah-
                                                                                (4-wöchentlich bzw.      me und Entlassung)          Patienten der
                                                                                bei Aufnahme und                                     Reha-Phase B
                                                                                Entlassung)
         Schlaganfall       NIH Stroke Scale          Motricity Index + Trunk   Action Research Arm      Barthel-Index
                            (4-wöchentl. bzw. bei     Control Test (4-wö-       Test (ARAT)              (Phase C: wöchentl.,
                            Aufnahme und              chentl. bzw. bei Aufn.    (2-wöchentlich);         Phase D: bei Aufnah-
                            Entlassung)               und Entl.); Functional    Box-and-Block-Test       me und Entlassung)
                                                      Ambulation Category       (2-wöchentl.)
                                                      (4-wöchentl. bzw. bei
                                                      Aufn. und Entl.); wenn
                                                      FAC=5 10m 'timed walk
                                                      test' (2-wöchentl. bzw.
                                                      bei Aufn. und Entl.)

18   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   19
Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationsergebnis

        5       Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationsergebnis                                                                  Häufiger bieten sich jedoch gerade bei Gedächtnisstörungen externale Kompensationsstrategien an, wie z. B. ein Ter-
                                                                                                                                    minkalender oder ein Tagebuch. Um einen erfolgreichen Transfer in den Alltag zu erreichen, müssen diese Strategien
                                                                                                                                    durch intensives Üben automatisiert und schrittweise in den Alltag überführt werden. Eine weitere Voraussetzung
        5.1 Durchgeführte Therapien                                                                                                 ist, dass die Kompensationsstrategien den individuellen Bedürfnissen der Patienten angepasst werden. Das setzt
                                                                                                                                    wiederum voraus, dass die Patienten sich ihrer Funktionsstörungen und deren Auswirkungen im Alltag bewusst sind
        Interdisziplinarität und Austausch kennzeichnen die Arbeit des therapeutischen Teams. Dabei wird für jeden                  und aktiv an einer Behandlung mitarbeiten. In der stationären Rehabilitation geht es deshalb zunächst häufig darum,
        Patienten ein individueller Rehabilitationsplan erstellt, der im Rahmen der für jede Station wöchentlich statt-             dass Patienten durch Erfahrungen im therapeutischen Setting ein Störungsbewusstsein und damit eine entsprechen-
        findenden Teamkonferenzen nach dem Rehabilitationsverlauf angepasst wird. Die meisten Therapien sind                        de Therapiemotivation entwickeln. Aus diesem Grund ist die Psychoedukation im Sinne der Beratung und Informa-
        Einzelbehandlungen, die in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und der Belastbarkeit des Patienten durch                      tionsvermittlung über die Auswirkungen von Hirnschädigungen in dieser Phase von großer Bedeutung.
        Gruppenbehandlungen ergänzt werden. Die Therapieeinheiten dauern 60, 45 oder 30 Minuten.
                                                                                                                                    Für viele Patienten ist die Erkrankung oder das Unfallereignis eine traumatische Lebenserfahrung. Die Folgen sind
        Natürlich sind auch die Beeinflussung eines gesundheitsgefährdenden Lebensstils und einer defizitären                       nicht selten Ungewissheit, Sorge, Kontrollverlust und Zukunftsängste. Aus diesem Grund gehört die Begleitung
        Krankheitsbewältigung maßgebliche Anliegen der Rehabilitation. Mehrfach wöchentlich gibt es Seminare, die                   der Patienten, aber auch der Familienangehörigen bei ihrer Auseinandersetzung mit der Krankheit und deren
        zu gesundheitsbewusster Lebensführung und zum adäquaten Umgang mit der Erkrankung bzw. ihren Folgen                         Auswirkungen zum neuropsychologischen Behandlungsangebot. Diese Arbeit setzt die Kenntnis psychotherapeu-
        anleiten. Hinzu kommen praktische Schulungen, die u. a. Blutzucker- oder Blutdruckselbstmessung vermitteln.                 tischer Prinzipien bei der Gesprächsführung und verhaltenstherapeutischer Methoden voraus.
        Diese Angebote richten sich ausdrücklich auch an Angehörige und zielen darauf ab, den Patienten und seine
        Angehörigen zu „Experten“ der Erkrankung zu machen.                                                                         Die Dauer der neuropsychologischen Behandlungseinheiten hängt in der frühen Phase von der Tagesverfassung
                                                                                                                                    und der Belastbarkeit der Patienten ab. In den späteren Phasen beträgt die Behandlungseinheit in der Regel 60
         Im Anschluss an die ärztliche Aufnahmeuntersuchung durchläuft jeder Patient in allen therapeutischen Berufs-               Minuten, während die Dauer der Therapieeinheiten bei den psychologisch-technischen Assistenten 30 Minuten
         gruppen eine (kurze) Assessmentphase, die dazu dient, das funktionelle Leistungsvermögen, die Motivation                   beträgt. In der folgenden Tabelle wird für 2016 ein Überblick über die therapeutischen Leistungen in der Neu-
         und die Leistungsressourcen in motorischer, neuropsychologischer, emotionaler, kommunikativer, beruflicher                 ropsychologie gegeben.
         und sozialer Hinsicht zu ermitteln. Selbstverständlich ergeben sich daraus unmittelbare Schlussfolgerungen für
         die therapeutische Strategie und die Auswahl geeigneter therapeutischer Interventionen.                                     Therapeutische Leistungen                      NRZ             NRZ                           SAK-N            Ins-
                                                                                                                                                                                                                    ATZ
                                                                                                                                     2016                                        Phase B / C      Phase D                        Phase D         gesamt
         Folgende Einzel- und Gruppenbehandlungen wurden zwischen Januar und Dezember 2016 durchgeführt.                             Einzeltherapien
         Falls nicht besonders aufgeführt, handelt es sich stets um Einzelbehandlungen. Hervorzuheben ist der Beitrag                Aufmerksamkeit                                 5.008           3.074          1.584           3.726         13.392
         der Krankenpfleger und Krankenschwestern, die im Sinne einer rehabilitativen Pflegetherapie die Aktivitäten                 Re-Orientierung / Lernen und Gedächtnis        1.377            184              0             272           1.833
         und die funktionelle Unabhängigkeit des Patienten wesentlich und nachhaltig fördern.                                        Exekutive Funktionen                           1.315            140             20             312           1.787
                                                                                                                                     Raumkognitionen / Neglect /
                                                                                                                                                                                    3.607            917            594            1.334          6.452
                                                                                                                                     Gesichtsfeldausfall
        5.1.1        Neuropsychologie
                                                                                                                                     Beratung / Begleitung / Krankheitsfolgen        708             369            158             411           1.646
                                                                                                                                     Krisenintervention                              101              0               0             108            209
        Grundlage unserer Arbeit sind die Leitlinien für Diagnostik und Therapie, die von der Deutschen Gesellschaft für
        Neurologie 2012 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Neuropsychologie zu folgenden neurokognitiven Funk-               Angehörigenberatung                             223              0               0               0            223
        tionsbereichen veröffentlicht wurden (Diener et al., 2012): (1) Aufmerksamkeitsstörungen, (2) Gedächtnisstörungen,           Entspannung                                       0              58              0               0             58
        (3) exekutive Dysfunktionen und (4) Störungen der Raumkognitionen (inkl. Neglect) unter Berücksichtigung der                 Sonstige                                         40             175              0               0            215
        Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (DIMDI, 2004).                       Gruppentherapien
                                                                                                                                     Kognitive Gruppen                              5.321             0               0               0           5.321
        Dabei werden in der neuropsychologischen Therapie im Wesentlichen zwei Behandlungsansätze unterschieden.                     Progressive Muskelrelaxation                    283              0               0            2.355          2.638
        Beim restitutiven Ansatz soll durch geeignete, meist stimulierende und repetitive Methoden eine neuronale                    Autogenes Training                              384              0             394             864           1.642
        Reorganisation innerhalb erhaltener Neuronenpopulationen erreicht werden. Überzeugende Ergebnisse finden
                                                                                                                                     Multiple Sklerose Gruppe                          0              0               0             281            281
        sich in der wissenschaftlichen Literatur vor allem für basale motorische und sensorische Funktionsstörungen. Bei
                                                                                                                                     Sonstige Gruppen                                314             350              0             972           1.636
        den kognitiven Störungen ist die Wirksamkeit dieses Ansatzes noch nicht sicher belegt. Positive Ergebnisse wur-
        den für die Behandlung spezifischer Aufmerksamkeitsstörungen veröffentlicht (z. B. Sturm et al., 2004).                     Anmerkungen: Die Gruppentherapien werden phasenübergreifend angeboten, so dass eine getrennte Darstel-
                                                                                                                                    lung nach Rehabilitationsphasen nicht möglich war. Für die Phase D sind diese Leistungen zusammen mit den
        Beim kompensatorischen Ansatz steht die Vermittlung und Einübung von Strategien im Vordergrund, die                         Phasen B / C dokumentiert.
        dem Patienten helfen sollen, das Funktionsdefizit auszugleichen. So können z. B. Gesichtsfeldausfälle kompen-
        siert werden, indem Patienten durch ein Sakkadentraining lernen, ihr Explorationsverhalten zu verbessern. Damit
        wird zwar nicht das Gesichtsfeld vergrößert, aber durch längere Sakkaden das Blickfeld erweitert. Das gleiche
        Prinzip wird bei der Therapie der hemianopischen Lesestörung angewendet. Genauso können sprachgebundene
        Gedächtnisstörungen durch Visualisierungstechniken ausgeglichen werden.

20   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   21
Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationsergebnis

        5.1.2        Orthoptik                                                                                                                                                                                                                    SAK-N
                                                                                                                                     Art der Behandlung 2016                             Phase B       Phase C       Phase D          ATZ
                                                                                                                                                                                                                                                 Phase D
        In der Orthoptik werden in enger Abstimmung und Kooperation mit der Neuropsychologie Patienten mit ze-                       Laufbandtraining mit partieller
                                                                                                                                                                                             24           129            2             0              0
        rebral bedingten Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sowie oku-                        Gewichtsentlastung
        lomotorischen Störungen rehabilitativ betreut. Im Vordergrund stehen Gesichtsfelddefekte mit entsprechen-                    Gangtrainer                                            155           356             0             0            0
        den Explorations- und Lesestörungen und Störungen in der beidäugigen Wahrnehmungsverarbeitung. Vor                           Hilfsmittelversorgung und -training                    18            431            24            13           134
        Beginn der Therapien erfolgt die notwendige optische und orthoptische Grundversorgung (z. B. die Brillenver-                 Repetitives sensomotorisches Handtraining               5            102             3             0            0
        ordnung oder die Anpassung von Prismenbrillen bei Doppelbildern). Das Exploration- und Lesetraining wird                     Behandlung auf neuro-physiologischer Basis
                                                                                                                                                                                           8.080        10.992          933           769          1.482
        primär von der psychologisch-technischen Assistentin am Computer durchgeführt.                                               (Bobath, PNF, FBL etc.)
                                                                                                                                     Transfertraining                                     11.614         2.755           0             0             23
                                                                                                                                     Wahrnehmungsschulung (Vibrax)                          21             9             0             0              0
          Therapeutische Leistungen                                                            2016
                                                                                                                                     Gleichgewichtstraining                                 48           1.526          198           540          2.380
          Prismen- und Okklusionsbehandlung                                                       516                                Kontrakturprophylaxe und -behandlung I
          Sakkaden-, Explorations- und Lesetraining                                               453                                                                                      1.309         1.754           0             0              0
                                                                                                                                     (aktive und passive Gelenkmobilisation)
          Angehörigenberatung                                                                     20                                 Kontrakturprophylaxe und -behandlung II
                                                                                                                                                                                            235           165            0             0              0
          Beratung Nachsorgeangebote / Selbsthilfegruppen etc.                                    335                                (Redressionsgipse, Schienen)
                                                                                                                                     Kontrakturprophylaxe und -behandlung III
                                                                                                                                                                                           3.181          288            0             0              0
                                                                                                                                     (Lagerung)
        5.1.3        Logopädie / Sprachtherapie / klinische Linguistik                                                               Manuelle Therapie                                        2            16            29            16           125
                                                                                                                       SAK-N         Bandscheibenbehandlung                                   0             1             0            52            48
          Art der Behandlung 2016                             Phase B       Phase C       Phase D          ATZ
                                                                                                                      Phase D        Motomed-Behandlung                                    8.307        20.413          997          3.659          997
          Aphasiebehandlung (einzeln)                          1.172          4.857          835           719         1.533         Erigo                                                  105             9             0             0             0
          Aphasiebehandlung (in der Gruppe)                      259          2.573          430            21          590          Stehtisch-Behandlung                                  2.457        12.589          107           106             0
          Kau- und Schlucktherapie (einzeln)                   12.493         3.483          193           337          565          HWS / LWS-Behandlung                                     0           70             27           108           187
          Kau- und Schlucktherapie (in der Gruppe)                0            378           70             0           158          Schwindeltraining                                       12            12             6             0            51
          Stimmstörungen (einzeln bei Dysphonie,                                                                                     Bewegungsbad einzeln                                     3            75             8             0           194
                                                                 14            167           44             43           35          KG-Gerät                                                 9            37           497             0             0
          Stimmbandlähmung)
          Dysarthriebehandlung (einzeln)                         98          1.554           393           631          980          Posturales Training                                     92            33           18              0           213
          Dysarthriebehandlung (in der Gruppe)                    0          1.308           289            5            822         Posturographie                                           4             5            83             0             0
                                                                                                                                     Kreislauftraining                                      161            21             0             0             0
          Kommunikationstraining (einzeln)                       203            0             0             0             0
                                                                                                                                     Heiße Rolle                                            18            143             0             5             0
          Kommunikationstraining (in der Gruppe)                 14            543            0             0           111
                                                                                                                                     Kältebehandlung                                          6             3             2             6             0
          Angehörigenberatung (einzeln)                          249           105            1            11             0
                                                                                                                                     Atemtherapie                                          2.284          209             3             0             3
          Angehörigenberatung (in der Gruppe)                    73             31            0             0             0
                                                                                                                                     Aufnahme- und Abschlusstest                            847          2.118          753           457          2.558
                                                                                                                                     Angehörigen / Patientengespräch                        287           411             0             1             0

        5.1.4        Physiotherapie
                                                                                                                                    Physiotherapeutische Gruppenbehandlungen:
        Physiotherapeutische Einzelbehandlungen:
                                                                                                                                                                                                                                                  SAK-N
                                                                                                                                     Art der Behandlung 2016                             Phase B       Phase C       Phase D          ATZ
                                                                                                                       SAK-N                                                                                                                     Phase D
         Art der Behandlung 2016                              Phase B       Phase C       Phase D         ATZ
                                                                                                                      Phase D        Repetitives sensomotorisches Handtraining                0           938            66           213           0
         Gangschule, einschl. Training des                                                                                           Hemiparesebehandlung: Hemigruppe I                       3           90             49            0           214
                                                               4.658        16.239          899           133          1.819
         Treppensteigens                                                                                                             Hemiparesebehandlung: Hemigruppe II                      0             6           639           136           67
         Terraintraining                                         42          2.411          151           127           167          Ataxiebehandlung (Ataxiegruppe I)                        3            85           378            0           219
         Rollstuhltraining                                      374           227            0             0             0           Krankengymnastik im Bewegungsbad                         0            0            208            0           436
         Laufbandtraining ohne partielle                                                                                             Sensomotorische Fußgruppe                                0           17            214           231           0
                                                                  8           179           327             0          1.010
         Gewichtsentlastung

22   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   23
Rehabilitationsverlauf und Rehabilitationsergebnis

        Im Rahmen wissenschaftlicher Projekte zur Evaluation physiotherapeutischer Behandlungsmethoden wurden                        Arbeitstherapie                                         0             68            35           196           174
        zusätzlich folgende Therapien durchgeführt:                                                                                  Handwerkliches Training                                113           149             5            3             47
                                                                                                                                     Behandlung auf neurophysiologischer Basis
          Art der Behandlung 2016                                                     NRZ Leipzig (gesamt)                                                                                 6.434         1.476          116            61            94
                                                                                                                                     (Bobath, Affolter, Perfetti etc.)
          Posture Kraft Studie                                                                     4                                 Sonstige funktionsspezifische Einzeltherapie          1.299         5.091          857           647          1.865
          EMG Stimulation                                                                          0                                 Anzieh- und Waschtraining                             1.409         1.698           14            0             40
          Handgruppenstudie                                                                      22                                  ADL-Training                                           274          1.337           59            69           740
          BONT-Studie                                                                              0                                 Wahrnehmungstraining / Sensitraining                    25          1.353          961          1.422           42
          SomatoSens                                                                               6                                 Kognitives und Orientierungstraining                    27           603           147            52          1.416
          Testungen/biomechanische Messungen                                                     39                                  Hilfsmittelversorgung und -training                    975           795            19            0             24
          Handgruppe                                                                           1.106                                 Angehörigenberatung                                    107           256             1            0              3
                                                                                                                                     Eingangs- und Abschlusstestung                        1.025         1.926         1.108          535          3.990

        5.1.5        Sporttherapie (sämtliche Gruppenbehandlungen)                                                                  Ergotherapeutische Gruppenbehandlung:
                                                                                                                       SAK-N
         Art der Behandlung 2016                              Phase B       Phase C       Phase D         ATZ                                                                                                                                     SAK-N
                                                                                                                      Phase D        Art der Behandlung 2016                             Phase B       Phase C       Phase D          ATZ
                                                                                                                                                                                                                                                 Phase D
         Medizinische Trainingstherapie (MTT)                     0             0           3.978         2.978         4.874
                                                                                                                                     Feinmotorik                                             3             80           198            89          483
         Ergometertraining                                        0           8.205         5.466         3.666         2.318
                                                                                                                                     Schreibtraining                                          0            36            67           18            0
         Laufbandtraining                                         0             0           1.507         1.897         1.010
                                                                                                                                     Frühstück- und Esstraining                            1.242         1.496            0             0           0
         Rehabilitative Rückenschule                              0             0              0            0            175
                                                                                                                                     Haushaltstraining                                        0            20            43             0           31
         Wirbelsäulengymnastik                                    0             0            127           144           122
                                                                                                                                     Handwerk                                                3            126           149            44          674
         Behandlung von Bandscheibenbeschwerden                   0             0            13             0             55
                                                                                                                                     Arbeitstherapie                                          0             9            33           146          191
         Ataxiebehandlung (Ataxiegruppe II)                       0            42            529           422           563
                                                                                                                                     Gedächtnis, Kommunikation                               21            65            3            14           375
         Fit-Stroke Gruppe                                        0             0             80            0            102
                                                                                                                                     Sensomotorisches Handtraining                            0           270           176            1           217
         Wandergruppe (lange Strecke)                             0             0            78             0            151
                                                                                                                                     sonstige funktionsspezifische Gruppen                   44           865           122           269           0
         Wandergruppe (mittlere Strecke)                          0             0             88            0            383
         Wandergruppe (kurze Strecke)                             0            471           315            0            234
         Walking                                                  0             0              0            0             78
                                                                                                                                    5.1.8        Physikalische Therapie

        5.1.6        Sporttherapie im Bewegungsbad (sämtliche Gruppenbehandlungen)                                                  (Angaben für alle Rehabilitationsphasen des NRZ Leipzig, für die Neurologische Abteilung des ATZ Leipzig und
                                                                                                                                    die Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick). Physikalische Therapien werden im NRZ Leipzig
                                                                                                                       SAK-N
         Art der Behandlung 2016                              Phase B       Phase C       Phase D          ATZ                      ganz überwiegend für Patienten der Rehabilitationsphase D eingesetzt.
                                                                                                                      Phase D
         Wirbelsäulenbehandlung                                   0             0            151            0            40
                                                                                                                                     Art der Behandlung 2016                                NRZ Leipzig                 ATZ              SAK-N Phase D
         Behandlung von Patienten mit orthopädi-
                                                                  0             0            114            0             59         Klassische Massage                                       1.417                     513                   146
         schen Nebendiagnosen
                                                                                                                                     Zentrifugalmassage                                         32                        0                    0
         Behandlung von Patienten mit leichter
                                                                  0             0            141            0            367         Bürstenmassage                                             12                        0                    0
         Hemiparese
                                                                                                                                     Colonmassage                                                8                        0                    0
                                                                                                                                     Lymphdrainage                                            1.094                      12                    89
                                                                                                                                     Teilkörperpackung mit Fango / Paraffin                   1.190                     630                   167
        5.1.7        Ergotherapie                                                                                                    Inhalationen                                               16                        0                     0
                                                                                                                                     Ultraschallbehandlung                                     139                       26                   155
         Ergotherapeutische Einzelbehandlungen:                                                                                      Iontophorese                                               11                        0                     0
                                                                                                                                     Ultrareizstrom nach Träbert                                 0                        0                     0
                                                                                                                       SAK-N
         Art der Behandlung 2016                              Phase B       Phase C       Phase D         ATZ                        Stimulation mit Exponentialstrom                           19                       55                     0
                                                                                                                      Phase D
                                                                                                                                     TENS                                                       40                      250                     0
         Feinmotorik, repetitives sensomotorisches
                                                                 458          3.660          251           298          1.642
         Training

24   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   Jahresbericht 2016 · Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig und Neurologische Abteilung der Sachsenklinik Bad Lausick   25
Sie können auch lesen