Robert-Bosch-Krankenhaus Geschäftsbericht 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
5 Intro 36 Zentrum für
Diagnostische Medizin
Geleitwort der
Robert Bosch Stiftung 5
Abteilung für Radiologie
Vorwort der und Nuklearmedizin 36
Krankenhausleitung 7
Abteilung für Pathologie 37
Der Medizinische Geschäftsführer
Abteilung für Laboratoriumsmedizin
berichtet 10
und Krankenhaushygiene 38
Apotheke 39
20 Zentrum für
Innere Medizin
40 Zentrum für Pneumologie,
Abteilung für Gastroenterologie, Thoraxchirurgie und
Hepatologie und Endokrinologie 20
Beatmungsmedizin
Abteilung für Allgemeine
Innere Medizin und Nephrologie 21 Abteilung für Pneumologie
und Beatmungsmedizin 40
Abteilung für Hämatologie,
Onkologie und Palliativmedizin 22 Abteilung für Pneumologische Onkologie 41
Abteilung für Molekulare Onkologie 23 Abteilung für Thoraxchirurgie 42
Abteilung für Kardiologie 24
Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Abteilung für Geriatrie 25
46 Bildung
Abteilung für Psychosomatische Medizin 26
Die Direktorin des Irmgard-Bosch-
Abteilung für Naturheilkunde Bildungszentrums berichtet 46
und Integrative Medizin 27
28 Zentrum für
Operative Medizin
Fotos: Dominik Obertreis (links oben), Björn Hänssler (rechts unten), Christoph Schmidt (übrige)
Abteilung für Allgemein-
und Viszeralchirurgie 28
52 Forschung
Abteilung für Anästhesie
Die Forschungseinrichtungen berichten 52
und operative Intensivmedizin 29
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut
Abteilung für Gynäkologie
für Klinische Pharmakologie mit dem
und Geburtshilfe 30
Forschungsbereich RBK 54
Standort Klinik Charlottenhaus 31
Institut für Geschichte der
Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie 32 Medizin der Robert Bosch Stiftung 56
Abteilung für Orthopädie
und Unfallchirurgie 33
Belegabteilung
Centrum für Orthopädie Dr. Mauch 34
60 Statistik und Finanzen
70 Kurzprofil der Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
72 Organisationsstruktur Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
74 ImpressumRobert Bosch Stiftung
Geleitwort
Das Jahr 2018 war für das Robert-Bosch-Krankenhaus und
seine Standorte Klinik Schillerhöhe und Klinik Charlottenhaus
durch große Veränderungen geprägt: Ullrich Hipp, langjähriger
Geschäftsführer, trat in den wohlverdienten Ruhestand und
der bisherige Geschäftsführende Ärztlicher Direktor, der seit
2015 auch als Geschäftsführer eingesetzt war, Prof. Mark Do-
minik Alscher, übernahm als Medizinischer Geschäftsführer
das Ruder. Mit Dr. Rolf Zettl konnte ein erfahrener Manager
aus dem Gesundheitswesen als Kaufmännischer Geschäfts-
führer gefunden werden – seit 1. Januar 2019 führen sie ge-
meinsam die Geschäfte. Neu besetzt wurden auch die Stelle
des Pflegedirektors sowie die Chefarztstellen für Pneumologie
und Beatmungsmedizin, Pneumologische Onkologie, Mole-
kulare Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie und Kar-
diologie.
Mit den personellen Veränderungen einher ging eine organisa-
torische Neuausrichtung und strukturelle Optimierung sämt-
licher Bereiche: In mehr als 20 Einzelprojekten wird an der
ständigen weiteren Verbesserung von Medizin, Pflege, Ausbil-
dung und Forschung zum Wohle der Patienten gearbeitet. Das
Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) nahm
2018 weiter Fahrt auf mit Prof. Hans-Georg Kopp als klini-
schem Leiter. Die Errichtung des RBCT-Forschungsneubaus
mit einem Investitionsvolumen von über 24 Millionen Euro hat
begonnen. Seit Oktober 2018 verfügt das RBK zudem über
eine zertifizierte neue Schlaganfalleinheit als teleneurologisch
vernetzte „Stroke Unit“. Zu unserem großen Bedauern ging im
Dezember 2018 in unserer Klinik Charlottenhaus eine Ära zu
Ende: Da dort nicht mehr genügend Belegärzte für die Auf-
rechterhaltung der permanenten Dienstbereitschaft zur Ver-
fügung stehen, musste nach über einhundert Jahren die
Geburtshilfe leider eingestellt werden. Gleichwohl bleibt die
Klinik Charlottenhaus mit Gynäkologie und plastischer Chirur-
gie nach wie vor ein wichtiger Standort in unserem Klinik-
verbund.
Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit
hohem Verantwortungsbewusstsein und größtem Engagement
trotz der großen Veränderungen im vergangenen Jahr hervor-
ragende Arbeit geleistet haben. Der Krankenhausleitung dan-
ken wir für die hohe Flexibilität und die Offenheit für die Neu-
ausrichtung, die das Robert-Bosch-Krankenhaus für künftige
Herausforderungen weiter stärken soll. Unser Dank gilt insbe-
sondere auch den Mitgliedern des Fördervereins für ihre hilf-
reiche Unterstützung und den „Grünen Damen und Herren“,
die sich mit viel Herz und ehrenamtlichem Engagement
unserer Patienten annehmen.
Foto: Archiv Bosch
Dr. Hans-Werner Cieslik
Geschäftsführer, Robert Bosch Stiftung GmbH
Geleitwort der Robert Bosch Stiftung | 2018 5Krankenhausleitung
Vorwort
Krankenhausmanagement ist heute herausfordernd – wir
müssen kraftvoll handeln und oft kurzfristig auf sich schnell
ändernde Situationen und Notwendigkeiten reagieren.
So wurden im Jahr 2018 für die intensivmedizinischen Kom-
plexpauschalen sehr kurzfristig Regularien eingeführt, welche
zum Beispiel für den Standort Klinik Schillerhöhe die Anschaf-
fung eines Kernspintomografen zwingend erforderlich mach-
ten. Eine Planung über mehrere Jahre, wie dies früher noch
möglich war, ist heute oft nicht mehr umsetzbar.
Die Krankenhausleitung hat sich im vergangenen Jahr vielen
Herausforderungen gestellt. Es fanden einige personelle
Neuausrichtungen statt – gemeinsam haben wir Lösungen für
unterschiedliche Fragestellungen erarbeitet. Wir sind davon
überzeugt, dass wir durch die verbindende Arbeit an ganz
unterschiedlichen Themen ein zukunftsfähiges Konzept für
das Robert-Bosch-Krankenhaus und seine Standorte Klinik
Schillerhöhe und Klinik Charlottenhaus entwickeln konnten.
Die Ausdifferenzierung, Umsetzung und Durchführung im
Alltag erfordern jedoch höchste Konzentration, Energie sowie
das Engagement aller Beteiligten und bedürfen der Unterstüt-
zung des Trägers. So ist die Robert Bosch Stiftung für uns als
Leitungsteam, aber auch für die gesamte Belegschaft ein
großer Gewinn. Gerade auch im Jahr 2018 war es mehr als
hilfreich, einen so kompetenten Träger für unsere Projekte an
der Seite zu haben.
Neben dem Dank an die Robert Bosch Stiftung möchten wir
den Dank in besonderem Maße auch an alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH richten.
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es mehr als hilfreich, zu
sehen, wie jeder Einzelne uns unterstützt und wie wir alle ge-
meinsam daran arbeiten, unser Ziel – eine optimale Patienten-
versorgung auf höchstem Niveau – auch zukünftig umzusetzen.
Prof. Dr. med. Robert Jeske
Mark Dominik Alscher Pflegedirektor
Medizinischer Geschäftsführer und
Kaufmännischer Geschäftsführer (komm.)
Gerald Tomenendal Sabine Velte
Kaufmännischer Direktor Personaldirektorin
Foto: Dominik Obertreis
Frank Kohler
Leitung
Projekt Management Office
Vorwort der Krankenhausleitung | 2018 7Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
Medizinischer Geschäftsführer
Ein Rückblick Neu: Molekulare Onkologie
Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp erweitert seit Februar 2018
Getreu dem Motto von Robert Bosch auf das Jahr 2018 die onkologischen Aktivitäten des RBK als klinischer Leiter des
Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) und
als Chefarzt der neuen Abteilung für Molekulare Onkologie am
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, Initiative für Qualitätsmedizin – Club der Mutigen Robert-Bosch-Krankenhaus sowie der Abteilung für Pneumo-
Seit Anfang 2018 ist das Robert-Bosch-Krankenhaus mit sei- logische Onkologie in der Klinik Schillerhöhe. Viele Tumoren
gut zu sein!“ haben wir im Jahr 2018 viele nen Standorten freiwilliges Mitglied der Initiative für Qualitäts- lassen sich heute auf molekularer Ebene genau charakterisie-
medizin (IQM). Die IQM hat das Ziel, die Behandlungsqualität ren, damit erhalten wir im Einzelfall viel exaktere Informatio-
spannende und herausfordernde Projekte von Patienten zu steigern, indem sie Verbesserungspotenziale nen über den Schweregrad und den voraussichtlichen Krank-
sichtbar macht und aktives Fehlermanagement fördert. Dabei heitsverlauf als noch vor wenigen Jahren. Die neuen
erfolgreich umgesetzt. geht es nicht um die Auszeichnung des Status quo, sondern Erkenntnisse haben Eingang in die Arzneimittelentwicklung
vielmehr um eine prozessorientierte Suche nach vorhande- gefunden, so dass eine immer größere Zahl von Krebspati-
nem, aber bisher nicht genutztem Potenzial. Durch die Mit- enten eine maßgeschneiderte Therapie erhält. Die neu gegrün-
gliedschaft erklärt sich das RBK bereit, Routinedaten zu dete Abteilung für Molekulare Onkologie ist mit der Aufgabe
veröffentlichen und somit die Behandlungsqualität sichtbar betraut, die Erkenntnisse der Forschung in die Behandlungs-
zu machen. Die daraus abgeleiteten Indikatoren ermöglichen realität zu übertragen. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass
einen Vergleich aller teilnehmenden Krankenhäuser. Ergebnisse aus der Klinik zurück zu den Grundlagenforschern
gelangen.
Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums
Seit Februar 2018 versorgt das neu gegründete Medizinische Aus 1 wird 2
Versorgungszentrum (MVZ) Patienten internistisch hausärzt- Aus der ehemaligen Abteilung für Pneumologie und Pneumo-
lich. Ein vierköpfiges Team kümmert sich in den MVZ-Räumen logische Onkologie in der Klinik Schillerhöhe sind die Abtei-
neben der Notaufnahme um die Patienten. Dirk Pannes und lung für Pneumologische Onkologie und die Abteilung für
Dr. Heinz-Peter Kreichgauer, erfahrene Fachärzte für Innere Pneumologie und Beatmungsmedizin hervorgegangen. Seit
Medizin, und zwei medizinische Fachangestellte sind von Mon- Februar 2018 leitet Prof. Dr. med. Claus Neurohr als Chefarzt
tag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr, vor Ort. die Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Neben
der Diagnostik von Lungentumoren und der Therapie pulmo-
naler Komplikationen ist die Betreuung von Patienten mit
Orthopädie und Unfallchirurgie schwersten Lungenerkrankungen, bei Mukoviszidose oder
erfolgreich nach DIN EN ISO zertifiziert auch vor und nach Lungentransplantationen ein wichtiger
Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endo- Teil seiner Arbeit.
Fotos: Christoph Schmidt (links), m42 (rechts)
prothetikzentrum, Zentrum für Alterstraumatologie und Trau-
mazentrum ist als erste bettenführende Abteilung erfolgreich
nach dem international anerkannten Standard DIN EN ISO 20 Jahre Altersmedizin
9001:2015 zertifiziert worden. Das Zertifikat belegt ein funk- Seit der Eröffnung der Klinik für Geriatrische Rehabilitation
tionierendes Qualitäts- und Risikomanagement, klar definierte am Robert-Bosch-Krankenhaus im Jahr 1998 profitieren
Verantwortlichkeiten sowie hohe Qualitätsstandards in der unsere Patienten von den eigenen und in Kooperation mit
Patientenbehandlung. Patientenbedürfnisse und Patienten- international etablierten Forschungseinrichtungen gewon-
sicherheit stehen im Robert-Bosch-Krankenhaus grundsätz- nenen Erkenntnissen. Seit 20 Jahren verzeichnen wir große
lich im Fokus. Die Zertifizierung zeigt, dass wir dies nach- Erfolge bei der Prävention, Therapie und Rehabilitation älterer
weislich transparent gestalten. Menschen und helfen ihnen, nach einer schweren Krankheit
wieder in ihre vertraute häusliche Umgebung zurückzukehren.
Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 11werden so stark mit Leiden und Lebensbedrohung in Verbin- Projekt Management Office
dung gebracht wie Krebserkrankungen. Diese Wahrnehmung Wir stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Um diese
verdrängt die Tatsache aus unserem Bewusstsein, dass heute erfolgreich bewältigen zu können, bedarf es einer agilen und
mehr als 60 Prozent der Krebspatienten geheilt werden entscheidungsfreudigen Organisation. Wir haben eigens dafür
können. Möglich ist das durch die konsequente Umsetzung im Juni 2018 ein Projekt Management Office, kurz PMO, ein-
neuester Forschungsergebnisse in der Behandlung. Unsere gerichtet, das ausgewählte Projekte initiiert und steuert. Frank
Themenreihe unter dem Motto „Neues aus Krebsforschung Kohler, Mitglied der Krankenhausleitung, ist Leiter des Pro-
und Krebsbehandlung“ informierte auch im Jahr 2018 über jektbüros. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er die
innovative Entwicklungen und hat durch eine differenzierte Projektverantwortlichen im operativen Geschäft durch Mode-
Bewertung Orientierungshilfen für Betroffene, Angehörige rationsworkshops und Meetings, gibt Hilfestellung beim
und Interessierte geboten. An insgesamt sechs Themen- Projektcontrolling sowie bei der Verteilung von Ressourcen
abenden sowie einer ganztägigen Veranstaltung referierten und übernimmt die transparente Berichterstattung. Die Arbeit
Chefärzte und weitere Experten zu unterschiedlichen Schwer- des Projekt Management Office basiert auf den PMI-Stan-
punktthemen der Onkologie. dards (Internationales Institut für Projektmanagement).
Neuausrichtung der Geschäftsführung Aktionstag Saubere Hände
Mit Erreichen der Altersgrenze ist Ullrich Hipp Ende Juni 2018 Auch in 2018 hat das Robert-Bosch-Krankenhaus am Aktions-
aus der Geschäftsführung des Robert-Bosch-Krankenhauses tag „Saubere Hände“ teilgenommen. Hygienefachkräfte infor-
ausgeschieden. Ullrich Hipp stand 28 Jahre als Geschäfts- mierten Patienten, Angehörige, Besucher und Interessierte
führer an der Spitze der Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH rund um das Thema Händehygiene. Ziel des im RBK seit 2015
einschließlich der Standorte Klinik Schillerhöhe und Klinik stattfindenden Aktionstags ist die Verbesserung der Hände-
Charlottenhaus. Unter seiner Führung ist das RBK stetig ge- hygiene in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Prof. Dr.
wachsen. Mit mehr als 1.000 Betten, mehreren Standorten med. Michael Torzewski, Chefarzt der Abteilung für Laborato-
und rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich das riumsmedizin und Krankenhaushygiene, informierte in seinem
RBK einen exzellenten Ruf unter den großen Kliniken im Süd- Vortrag zum Thema „Killerkeime im Krankenhaus – Was steckt
westen Deutschlands erarbeiten können. Wir bedanken uns dahinter?“ Interessierte über nosokomiale Keime und die Be-
für seine Arbeit und wünschen ihm alles Gute. deutung der richtigen Händedesinfektion. Auf Interesse stie-
ßen auch unsere Informationsstände im Haus, die das Thema
Händedesinfektion noch einmal in den Mittelpunkt stellten.
Ein besonderes Highlight der letzten Jahre war die Eröffnung Rekord gebrochen: In der Gesamtplatzierung national liegen
des Erweiterungsbaus im Jahre 2009, dessen Herzstück, wir auf Platz 43, in der Länderliste Baden-Württemberg bele-
neben dem technisch hochentwickelten Gang- und Bewe- gen wir sogar Rang 8. Dabei sind das Robert-Bosch-Kranken-
gungslabor, das 60 Quadratmeter große Wasserbecken bildet. haus und die Klinik Schillerhöhe erstmals als Gesamthaus
Heute bietet die Geriatrische Rehabilitation am RBK auf ausgewertet worden. Besonders stolz macht es uns, dass wir
Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein eine Patientenzufriedenheit von 87 Prozent erreichen; nur
umfassendes Therapieangebot mit diagnostischer Unterstüt- sehr wenige Häuser in Deutschland liegen darüber.
zung durch am Körper getragene Sensoren und roboter-
gestützter Therapie.
Nacht der Pflege
Im Juni 2018 standen Auszubildende und Studierende im
Neuer Chefarzt der Chirurgie Mittelpunkt der „Nacht der Pflege“. Während einer Abendver-
Seit April 2018 leitet Prof. Dr. med. Marc-H. Dahlke die Abtei- anstaltung hatten diese die Möglichkeit, das Haus bei Füh-
lung für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Er verfügt über eine rungen kennenzulernen, sich auszutauschen und in sonst
breite klinische Erfahrung im Bereich der onkologischen Visze- schwer zugängliche Bereiche wie das Herzkatheterlabor, den
ralchirurgie und möchte hierdurch das Spektrum der Chirurgie OP-Bereich und die Intensivstationen hineinzuschauen. Dabei
am RBK schrittweise erweitern. Gerade in der Speiseröhren- weckte vor allem das breite Spektrum an Stationen und Fach-
und Leberchirurgie sieht er große Potenziale. Sein Ziel ist abteilungen die Aufmerksamkeit der Interessierten und zahl-
es, im RBK maximalversorgende Chirurgie auf universitärem reiche Fragen wurden von Stations- und Pflegedienstleitungen
Niveau anzubieten. Wichtig ist ihm außerdem, den akade- beantwortet. Hierbei stand vor allem die Vielseitigkeit eines
mischen Gedanken in der Chirurgie zu fördern und Studien- Stiftungskrankenhauses im Mittelpunkt sowie die speziellen
wissen unmittelbar einzusetzen. Weiterbildungsmöglichkeiten im RBK.
Fotos: Christoph Schmidt
FOCUS Gesundheit Neues aus Krebsforschung und Krebsbehandlung
Das Magazin FOCUS Gesundheit startet jährlich eine Umfrage, Das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) ist
um die besten Krankenhäuser Deutschlands zu ermitteln. Kooperationspartner des Deutschen Krebsforschungszen-
Für das umfassende Ranking werden fast 4.000 Kliniken und trums in Heidelberg und Partnerzentrum des Comprehensive
Fachabteilungen in über 1.000 Krankenhäusern befragt. In der Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart. Gemeinsam kämp-
aktuellen FOCUS Klinikliste haben wir unseren persönlichen fen wir gegen den Krebs. Denn nur wenige Erkrankungen
12 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 13Neueste Technik für den richtigen Takt 20 Jahre Kunst
Nach dreieinhalb Monaten Bauzeit hat die Abteilung für Kar- Seit 20 Jahren setzt das Robert-Bosch-Krankenhaus erfolg-
diologie im Juli 2018 das Labor für elektrophysiologische Un- reich auf Kunst als begleitendes Element zur Unterstützung
tersuchungen, kurz EPU-Labor, in Betrieb genommen. In die- der Heilung. Dieses besondere Kunstkonzept begann im Jahr
sem hochtechnisierten Labor behandeln Elektrophysiologin 1998 mit der Ausstellung originaler Kunstwerke, die teilweise
Dr. Cathrin Theis und ihr Team Herzrhythmusstörungen mit interaktiv mit Mitarbeitern und Patienten entwickelt wurden.
Hilfe minimalinvasiver Kathetertechnologie. Das EPU-Labor ist Das Ziel dieses Engagements liegt in der Schaffung eines
mit einer sogenannten 3D-Mapping-Technologie ausgestattet. gesundheitsfördernden Umfelds für Patienten, Mitarbeiter
Diese ermöglicht eine computergestützte Darstellung der elek- und Besucher. Denn wir wissen, dass neben einer guten
trischen Erregung des Herzens während der Untersuchung. medizinischen und pflegerischen Versorgung auch ein hei-
Durch kleinste Katheter erzeugte Strom- und Magnetfelder lungsförderndes Ambiente für die Gesundung eines Menschen
können gemessen und als 3D-Computerbilder im anato- notwendig ist. Von der Robert Bosch Stiftung initiiert, hat
mischen Zusammenhang dargestellt werden. Sie zeigen den sich die Kunst im RBK während der letzten zwei Jahrzehnte
Ort des Impulses sowie die Verbreitung der elektrischen Reiz- von einem Pilotprojekt zu einem in Qualität und Umfang in
leitung über das Herz. Deutschland einzigartigen Kunstkonzept entwickelt.
Ausgezeichnetes Ernährungsmanagement Heilsamer Sonnenbrand im Gallengang
Viele Patienten nehmen im Rahmen einer Erkrankung unge- Prof. Dr. med. Jörg G. Albert, Chefarzt der Abteilung für Gas-
wollt an Körpergewicht ab. Speziell ältere Menschen sind ge- troenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, und sein
fährdet, eine Mangelernährung zu entwickeln. Um die kör- Team haben im Jahr 2018 erstmals eine Patientin mittels pho-
perliche Leistungsfähigkeit der Patienten zu erhalten, sind todynamischer Therapie behandelt. Diese Methode ist erst
das frühzeitige Erkennen eines Mangelernährungsrisikos und seit kurzem in Deutschland zur Behandlung von Gallengangs-
die Einleitung einer Ernährungstherapie besonders wichtig. tumoren zugelassen und kommt in Stuttgart bisher nur im
Ein spezielles Ernährungsteam betreut deshalb am Robert- Robert-Bosch-Krankenhaus zum Einsatz. Während eines endo-
Bosch-Krankenhaus gemeinsam mit Ärzten und Pflegefach- skopischen Eingriffs werden die kranken Zellen im Gallengang
kräften betroffene Patienten. Das Projekt „Einführung eines mit Laserlicht in niedriger Wellenlänge bestrahlt. Wie bei
Ernährungsmanagements – Initiativprojekt zur Gründung einem Sonnenbrand zerstört das Licht das kranke Gewebe.
eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen Versorgung Die Tumorzellen verbrennen und sterben ab. Damit ist die pho-
und Prävention von Patienten mit Mangelernährung im RBK todynamische Therapie deutlich schonender als eine Chemo-
Stuttgart“ erhielt als erste Einrichtung 2018 die Auszeichnung therapie, die immer auch gesunde Zellen zerstört. Aufgrund
„Best Practice“ der Kooperation für Transparenz und Qualität der Berichterstattung in den Medien zum Einsatz der neuar-
im Gesundheitswesen (KTQ). tigen Therapie haben sich weit über 500 Menschen bei uns
gemeldet, die an einer Behandlung interessiert sind. Prof. Dr.
med. Jörg G. Albert und sein Team konnten viele davon bereits
Neuer Pflegedirektor erfolgreich behandeln. Andere wurden an unterschiedliche
Seit 1. August 2018 ist Robert Jeske neuer Pflegedirektor des Fachabteilungen in unserem Haus weitergeleitet.
RBK und seiner Standorte Klinik Schillerhöhe und Klinik Char-
lottenhaus. Als Mitglied der Klinikleitung ist er für rund 1.350 Das bedeutet nicht nur für sie eine Erleichterung, sondern endete die über hundertjährige Geschichte der Geburtshilfe.
Mitarbeitende verantwortlich. Robert Jeske hat nach einer Stroke Unit erfolgreich zertifiziert auch eine organisatorische Entlastung der Abteilung für Ra- Seit 2006 gehört die Klinik Charlottenhaus zum Robert-Bosch-
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und lang- Seit Oktober 2018 ist die Schlaganfalleinheit des Robert- diologie am Standort Burgholzhof. Krankenhaus und betreute rund 1.000 Geburten jährlich.
jähriger Berufserfahrung am Universitätsklinikum Bonn ein Bosch-Krankenhauses mit vier Betten als telemedizinisch ver- Der langjährige Sprecher der Belegärzte der Geburtshilfe,
Studium des Pflegemanagements sowie ein MBA-Studium netzte Stroke Unit zertifiziert. Sie erfüllt damit die Qualitäts- Prof. Dr. med. Götz Wurster, hat seine klinische Tätigkeit aus
erfolgreich abgeschlossen. Zuletzt war er als Pflegedirektor standards der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Hohe Auszeichnung für das Herzzentrum Altersgründen beendet. Trotz intensiver Bemühungen ist es
am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe. Ein Schlaganfall ist immer Das Herzzentrum im Robert-Bosch-Krankenhaus besteht seit uns leider nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden. Da so-
München im Vorstand tätig. ein medizinischer Notfall. Jede Minute zählt: Denn je weniger fast 25 Jahren. Eine höchst anspruchsvolle Medizin, eine mit nicht mehr genügend Belegärzte für die Aufrechterhaltung
Zeit zwischen den ersten Symptomen und der Behandlung patientenorientierte Versorgung und eine rege Forschungs- einer permanenten Dienstbereitschaft zur Verfügung stehen,
vergeht, desto günstiger ist die Prognose für den Patienten. tätigkeit sind die Säulen unseres Herzzentrums. Im Dezem- konnten wir das Angebot der Geburtshilfe nicht beibehalten.
Neuer Chefarzt der Kardiologie Für den Heilungsverlauf ist die schnellstmögliche spezifische ber 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Die Klinik Charlottenhaus ist weiterhin ein wichtiger Standort
Seit August 2018 ist Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian neuer und interdisziplinäre Behandlung von größter Bedeutung. Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) unser Herzzentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses, den wir als Belegarztklinik
Chefarzt der Abteilung für Kardiologie. Er übernahm die Lei- Wenn ein Schlaganfallpatient in einer Stroke Unit behandelt als sogenannte Überregionale Heart Failure Unit (HFU) zerti- künftig weiter stärken möchten.
tung des Bereichs von Prof. Dr. med. Udo Sechtem, der sich wird, steigen seine Überlebenschance und die Wahrscheinlich- fiziert. Es ist eines der wenigen Zentren in Baden-Württem-
nach 21 Jahren als Chefarzt am RBK in den Ruhestand verab- keit auf ein Behandlungsergebnis ohne bleibende Behinde- berg, das die Bezeichnung tragen darf. Sie steht für eine qua-
schiedete. Raffi Bekeredjian schätzt den direkten Kontakt zum rung erheblich. litätsgesicherte, integrierte Versorgungsstruktur und eine Imagekampagne zur Gewinnung von Pflegekräften
Patienten, widmet sich parallel aber auch intensiv der wissen- Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Unter den Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken,
schaftlichen Forschung – insbesondere im Bereich der Mole- verschiedenen Zertifizierungen für das Krankheitsbild der haben wir unter dem Motto „Werte. Gemeinsam pflegen“
kularen Kardiologie und der Herzklappeninterventionen. In sei- Neuer Magnetresonanztomograf für die Klinik Schillerhöhe Herzinsuffizienz ist dies die höchste Auszeichnung, die die Ende des Jahres 2018 eine groß angelegte Recruiting-Kampa-
Foto: Christoph Schmidt
nen Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit technischen Mit der Inbetriebnahme des neu errichteten Containerbaus für DGK vergibt. gne gestartet. Unser Ziel ist es, neue Mitarbeiter für die
Weiterentwicklungen der Herzklappentherapie. Die interventi- den Magnetresonanztomografen (MRT) im November 2018 Pflege zu gewinnen. Dafür haben wir eigens eine Kommunika-
onelle Herztherapie möchte Raffi Bekeredjian auch am Robert- wurde die radiologische Versorgung unserer Patienten in der tionsstrategie entwickelt. Neben der Kampagnen-Website
Bosch-Krankenhaus stärker ausbauen und weiterhin wissen- Klinik Schillerhöhe noch einmal deutlich verbessert. Statt Eine Ära geht zu Ende www.werte-gemeinsam-pflegen.de wird die Kampagne unter
schaftlich begleiten. wie bisher im Robert-Bosch-Krankenhaus können wir unsere Seit Ende des Jahres 2018 kommen an unserem Standort anderem in Radiospots, auf Werbeflächen am Hauptbahnhof
Patienten nun auch vor Ort entsprechend untersuchen. Klinik Charlottenhaus keine Kinder mehr zur Welt. Damit Stuttgart sowie auf Außenflächen von U-Bahnen beworben.
14 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 15Ausblick und Dank Erste Professur für Naturheilkunde
und Integrative Medizin in Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg und die Robert Bosch Stiftung
Im Jahr 2018 haben wir einige personelle Neuausrichtungen schaffen den ersten Lehrstuhl an der Universität Tübingen
erlebt: Gemeinsam haben wir viel geleistet, Ideen angestoßen mit Sitz am Robert-Bosch-Krankenhaus. Mit dem neuen Lehr-
und Konzepte umgesetzt. Getreu dem Motto von Robert Bosch stuhl werden Naturheilkunde und Integrative Medizin künftig
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“ fester Bestandteil des Studienangebots an der Medizini-
werden wir auch im neuen Jahr viele spannende und heraus- schen Fakultät der Universität Tübingen. Am Robert-Bosch-
fordernde Projekte in Angriff nehmen. Natürlich steht bei all Krankenhaus soll der Nutzen von gemeinsamen Therapien
unserem Tun die qualitativ hochwertige Patientenversorgung aus Naturheilkunde und Schulmedizin weiter erforscht
immer an erster Stelle. Denn wie schon damals fühlen auch wir werden und den Patienten zugutekommen. Das Umfeld an
uns heute dem sozialen Auftrag Robert Boschs verpflichtet, unserem Krankenhaus mit dem 2016 gegründeten Robert
das Gemeinwohl zu fördern und das Gesundheitswesen zu Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) und der seit
verbessern. Diese Idee bildet auch künftig die Grundlage für 2015 bestehenden klinischen Abteilung für Naturheilkunde
die Arbeit an unseren drei Standorten. und Integrative Medizin bietet dafür ideale Rahmenbe-
dingungen.
Neuer Kaufmännischer Geschäftsführer
Dr. Rolf Zettl ist seit 1. Januar 2019 Kaufmännischer Ge- Von KTQ zu DIN EN ISO
schäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses. Geschäfts- Das Robert-Bosch-Krankenhaus mit seinen Standorten und
führung und Gesellschafter der Robert Bosch Stiftung GmbH, der Klinik für Geriatrische Rehabilitation stellt sein Qualitäts- Einweisermanagement Da Vinci®-Operationsroboter
die Trägerin des Robert-Bosch-Krankenhauses ist, bestellten management von KTQ auf die DIN EN ISO 9001:2015 um. Eine konstante und gute Beziehung zu unseren einweisenden Mit dem Da Vinci®-Operationsroboter bieten wir unseren Pati-
Rolf Zettl bereits im Juli 2018 zum neuen Geschäftsführer und Wichtige Ziele sind die Patienten- und Mitarbeitersicherheit. Ärzten ist die wesentliche Grundlage für einen stetigen Pati- enten ab Sommer 2019 das derzeit modernste Verfahren auf
beriefen den ehemaligen Vorstand des Berliner Instituts für Mit dem Umstieg auf die DIN EN ISO liegt der Fokus vor allem entenstrom. Mit Hilfe einer groß angelegten Einweiserbe- dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie an. Der Roboter
Gesundheitsforschung ans RBK nach Stuttgart. Die Führungs- auf den Abläufen und der stetigen Verbesserung und Weiter- fragung in der Region im Jahr 2019 möchten wir deshalb die unterstützt unsere Chirurgen bei der Durchführung laparos-
doppelspitze ist damit komplett: Rolf Zettl leitet zusammen entwicklung. Dies bietet uns die Chance, die Prozesse in bestehende Situation erfassen und daraus ableitend eine kopischer Eingriffe („Schlüssellochchirurgie“). Alle Bewe-
mit mir als Medizinischem Geschäftsführer die Geschäfte der unserem Krankenhaus einheitlich zu strukturieren und Strategie entwickeln, wie wir die Zusammenarbeit zu den gungen der Instrumentenarme werden vom Chirurgen selbst
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH einschließlich der Stand- transparent zu gestalten. Mit unserer KTQ Erstzertifizierung Niedergelassenen weiter festigen und ausbauen können. ausgeführt und durch das System hochpräzise und zitter-
orte Klinik Schillerhöhe und Klinik Charlottenhaus. Rolf Zettl im Jahr 2005 und den regelmäßigen Re-Zertifizierungen haben frei übertragen. Der Da Vinci®-Operationsroboter kommt im
ist promovierter Biologe und war in den vergangenen 20 Jah- wir bereits gute Grundlagen für ein umfassendes Qualitäts- Robert-Bosch-Krankenhaus in der Allgemein- und Viszeralchi-
ren unter anderem in leitenden Managementfunktionen für die managementsystem etabliert. Nun erfolgt die Weiterentwick- Mitarbeiterbefragung rurgie sowie in der Herzchirurgie zum Einsatz.
Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Helmholtz- lung hin zur DIN EN ISO. Die Erstzertifizierung ist für Ende Im derzeitigen Veränderungsprozess ist es uns wichtig, zu er-
Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. tätig. 2019 geplant. fahren, wie zufrieden unsere Mitarbeiter mit ihrer Arbeit, ihren
Arbeitsbedingungen und uns als Arbeitgeber sind. Wir möch- Bosch Health Campus
ten wissen, wo und wie wir uns gegebenenfalls verbessern Im Rahmen einer Pressekonferenz haben wir im April 2018
können. Ende April 2019 starteten wir deshalb eine groß den Bosch Health Campus – Stuttgarts neues Zentrum für
angelegte Online-Mitarbeiterbefragung. Die Präsentation der patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwer-
Ergebnisse planen wir für Sommer 2019. punkten Behandlung, Forschung und Bildung – vorgestellt.
In den Bosch Health Campus werden neben dem Robert-
Bosch-Krankenhaus das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut
Neue Chefärzte für Klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für
Zum 1. Januar 2019 wurde Privatdozent Dr. med. Gerhard Tumorerkrankungen und das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Preissler neuer Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie in sowie die Lungenfachklinik Schillerhöhe integriert. Für die Kli-
der Klinik Schillerhöhe. Er übernahm die Leitung des Bereichs nik Schillerhöhe wird in den kommenden Jahren ein eigenes
von Prof. Dr. med. Godehard Friedel, der sich nach 13 Jahren neues Gebäude errichtet. Außerdem werden ein Bettenhaus
als Chefarzt in der Klinik Schillerhöhe in den Ruhestand ver- (inklusive Funktionseinrichtungen und Reha) und ein zentraler
abschiedete. Prof. Dr. med. Markus Ketteler ist seit Mai 2019 Operationsbereich entstehen.
neuer Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Nephro-
logie. Der Internist war zuletzt Leiter der Nephrologie am
REGIOMED Klinikum Coburg. Danke
Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Kollegen in der
Krankenhausleitung für die sehr gute Zusammenarbeit bedan-
Journal Club Pflege ken. Ich danke auch allen unseren Mitarbeitern und ehrenamt-
Mit dem „Journal Club Pflege“ möchten wir ab 2019 ein neues lichen Helfern, die die Arbeit der Robert-Bosch-Krankenhaus
Forum für Pflegende aller Standorte unserer Krankenhausge- GmbH stets hochmotiviert und engagiert tragen und mitge-
meinschaft etablieren. Um in einer reflexiven Auseinanderset- stalten. Mein Dank gilt selbstverständlich auch unseren Pati-
zung die Integration von Forschungsergebnissen in die pflege- enten für das uns entgegengebrachte Vertrauen sowie den
Fotos: Christoph Schmidt
rische Praxis zu fördern, werden in regelmäßigen Treffen Mitgliedern des Vereins Freunde und Förderer des Robert-
aktuelle (pflege-)wissenschaftliche Veröffentlichungen vorge- Bosch-Krankenhauses e.V. für ihre wertvolle Unterstützung.
stellt, hinterfragt und gemeinsam diskutiert. Bei der Robert Bosch Stiftung bedanke ich mich herzlich für
die Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit. Gemein-
sam mit Ihnen freue ich mich auf die Umsetzung vieler weiterer
erfolgreicher Projekte.
16 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 17Zentrum für Innere Medizin Zentrum für Innere Medizin
Abteilung für Gastroenterologie, Abteilung für Allgemeine Innere Medizin
Hepatologie und Endokrinologie und Nephrologie
Die Abteilung umfasste im Jahr 2018 insgesamt 71 aufgestellte Krankenhausbetten 2018 war ein herausforderndes Jahr. Aufgrund des Fachkräftemangels mussten
auf den Stationen 1B, 4B, der Intermediate-Care-Station 3C sowie der Station 4G. wiederholt Betten außer Betrieb genommen werden. Ab Mitte des Jahres wurden
Auf der Station 3C stehen zudem vier Betten für hochkontagiöse Patienten bereit. die ursprünglich 104 Planbetten (14 Planbetten sind der Notaufnahme zugeordnet)
Schwerpunkt der Abteilung ist die diagnostische und therapeutische Endoskopie. auf 73 Betten reduziert (plus 14 Betten Notaufnahme), was durch die Zusammenle-
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin wird das gung zweier Stationen sowie die Schließung der großen Station 2F mit 52 Betten
sonografische Zentrum betrieben. Für Patienten mit chronisch-entzündlichen erfolgte. Dieses Minus von 23 Prozent der zur Verfügung stehenden Betten führte
Darmerkrankungen und Lebererkrankungen bietet das Team Facharztsprechstun- über Kompensation der Verweilzeit lediglich zu einem Rückgang der Leistung von
den an. 8 Prozent.
Im Jahre 2018 war in der Endoskopie erneut ein Anstieg der Untersuchungszahlen Die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie hat im Jahr 2018
zu verzeichnen. Besonders stark ist die Zahl der therapeutischen Eingriffe gewach- für zahlreiche externe Zentren über 50 PD-(Peritonealdialyse)Katheter implantiert.
sen. Ausgebaut wurden komplexe resektive Verfahren, wie zum Beispiel die Ent- In der Facharztsprechstunde wurden 2.154 Patienten behandelt. Die Anzahl der
fernung von frühen Neoplasien im gesamten Gastrointestinaltrakt durch moderne Notfallpatienten stabilisierte sich auf hohem Niveau. Es wurden im Berichtsjahr über
Prof. Dr. med. Jörg G. Albert Techniken (Endoskopische Submukosadissektion, Mukosaresektion und Vollwandre- 40.000 Patienten betreut. Die stationäre Aufnahme-Quote für ambulante Patienten Prof. Dr. med.
Chefarzt sektion). Auch die Gallenwegsinterventionen (therapeutische ERCP) sowie Spiege- reduzierte sich auch im Jahr 2018 weiter. Im Bereich der Hämodialyse-Behandlung Mark Dominik Alscher
lungen der Gallenwege (Cholangioskopien) stiegen deutlich an. Die Abteilung hat in fand sich eine Gesamtanzahl von 12.639 Dialysen. Es konnten darüber hinaus 262 Chefarzt
diesem Zusammenhang von der Einrichtung eines hochmodernen Röntgenarbeits- sogenannte „An-Dialysen“ durchgeführt werden – dieser Wert gehört bundesweit
3.635 Patienten platzes und Cholangioskopiesystems profitiert. So sind Diagnostik und Therapie zur Spitzengruppe. Für den Bereich der Peritoneal-Dialyse blieb der ambulante
in der Gastroskopie bei biliopankreatischen Erkrankungen auf höchsten Niveau möglich. Neu eingeführt Bereich stabil. 40.522
wurde 2018 die photodynamische Therapie zur Behandlung cholangiozellulärer
Karzinome (Gallengangstumoren). Neben der klinischen Tätigkeit wurden im Jahr 2018 zwei Original-Arbeiten, sieben
Patienten-
Übersichtsarbeiten, 56 Buchkapitel und sechs weitere Publikationen veröffentlicht. kontakte
Leistungen 2018 2017 2016 in der Notaufnahme
ERCP 1 455 377 358
Cholangioskopie 2 56 40 12
Gastroskopie 3.635 3.428 3.258
davon Interventionelle Gastroskopie 807 704 585 Interdisziplinäres Notaufnahmezentrum 2018 2017 2016
Koloskopie 2.544 2.449 2.347 Patientenkontakte in der Notaufnahme 40.522 39.857 40.763
davon Interventionelle Koloskopie 870 699 443 Internistische Schockraumpatienten 252 225 74
Dünndarmendoskopie 3 194 184 194
ESD 4/EMR 5/EFTR 6 231 152 46 Dialysen 2018 2017 2016
Endosonografie 403 363 382 Hämodialyse ambulant 6.056 6.446 6.744
Sonografische Punktionen und Interventionen 165 144 117 Hämodialyse stationär 6.547 6.853 7.078
Bronchoskopie 91 93 132 Plasmapherese 36 90 91
Untersuchungen (Endoskopieabteilung) gesamt 7.858 7.368 7.137 Gesamt 12.639 13.409 13.913
1 Endoskopisch retrograde Cholangio-Pancreaticografie (Untersuchung von Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse)
2 Untersuchungen mit direkter endoskopischer Visualisierung der Gallenwege Akut- und Intensivdialysen 2018 2017 2016
3 Doppelballonenteroskopie, Enteroskopie, Kapselendoskopie
4 ESD – Endoskopische submukosale Dissektion Akut- bzw. Notfalldialysen 126 104 230
5 EMR – Endoskopische Mukosaresektion
6 EFTR – Endoskopische Vollwandresektion (‚full thickness resection‘)
Intensivdialysen SLEDD* 1.628 1.421 1.182
* SLEDD: Slow long extended daily dialysis
Schwerpunkte Interventionelle Leistungen sind unter anderem: ··· Perorale endoskopische Myotomie (POEM)
Die Abteilung bietet eine stationäre Behandlung ··· Endoskopische und perkutane Interventionen ··· Perkutane Sondenanlage zur Ernährung
für alle gastroenterologischen, hepatologischen ··· Endoskopische Blutstillungstechniken ··· Minilaparoskopie Schwerpunkte Peritonealdialyse Chirurgischer Bereich
und endokrinologischen Erkrankungen an. ··· Resektive Techniken (EMR, ESD), ··· Dünndarmendoskopie mit Kapselendoskopie ··· Allgemeine Innere Medizin ··· Offizielles Trainingszentrum ··· Shuntoperationen
Eine besonders umfangreiche Erfahrung und endoskopische Vollwandresektion und Doppelballonenteroskopie ··· Nieren- und Hochdruckkrankheiten der Patientenheimversorgung ··· Nebenschilddrüsenoperationen
Expertise besteht auf den Gebieten: ··· Radiofrequenzablation (bei Barrett-Schleimhaut) ··· Endoskopische Drainageverfahren (einschließ- ··· Immunologische Systemerkrankungen ··· Bauchfelldialyse CAPD, CCPD ··· Operative Dialysekatheter
··· Endoskopie und interventionelle Verfahren ··· ERCP und PTCD, Cholangio- und lich Vakuumschwammtherapie, endoskopische ··· Vaskulitiden, Kollagenkrankheiten ··· Europäisches Referenzzentrum (Hämodialyse und Peritonealdialyse)
in der Viszeralmedizin Pankreatoskopie Zystendrainage, Ausräumen von Pankreas- ··· Rheumatologie „enkapsulierende Peritonealsklerose“ (EPS) ··· Betreuung von Dialysepatienten
··· Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ··· Photodynamische Therapie bei nekrosen) ··· Leitung des Notaufnahmezentrums bei operativen Eingriffen
··· Gastrointestinale Onkologie cholangiozellulären Karzinomen ··· High-Resolution Manometrie, pH-Metrie, Ultraschall (Allgemein-, Unfall-, Herz-/
··· Hepatologie ··· Intraduktale Elektrohydraulische Lithotripsie Atemtests ··· Farbkodierte Duplexsonografie Thoraxchirurgie, Gynäkologie)
··· Endokrinologie und Diabetes mellitus von Gallensteinen ··· Sonografie einschließlich Kontrastmittel- Besonderheiten ··· Nierenpunktionen
··· Ernährungstherapie und Behandlung ··· Rendezvous Verfahren (PTCD-ERCP oder sonografie, gezielte Organpunktion, Hämodialyse ··· Dialysekatheter
einer Mangelernährung EUS-ERCP) Abszessdrainage, Punktion der Schilddrüse ··· Ambulante Hämodialyse
··· Diagnostische und therapeutische ··· Forschungstätigkeiten zu interventionellen ··· Infektionsdialyse (Hepatits B und C) Radiologie
Fotos: m42
Endosonografie einschließlich transmurale Verfahren in der Viszeralmedizin und Endoskopie ··· Stationäre Hämodialyse ··· Shuntangiografien
Eingriffe ··· Intensivdialyse (SLEDD) mit -dilatationen
··· Palliative Interventionen (z.B. Stenteinlage) ··· Plasmaverfahren ··· Getunnelte Dialysekatheter
20 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 21Zentrum für Innere Medizin Zentrum für Innere Medizin
Abteilung für Hämatologie, Abteilung für Molekulare Onkologie
Onkologie und Palliativmedizin
Klinischer Schwerpunkt der Abteilung war im Jahr 2018 erneut die stationäre Das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) wurde 2016 ins Leben Schwerpunkte
··· Umsetzung der translationalen RBCT-Idee
Betreuung von Patienten mit hämatologischen und soliden Neoplasien. Die Fallzahl gerufen. Die zugrundeliegende Vision beinhaltet eine international sichtbare Einrich-
auf Klinikseite
der vollstationären Patienten war mit 1.933 deutlich ansteigend, der Case Mix mit tung für Krebsforschung und Therapie, die in enger Kooperation mit onkologisch ··· Molekulare Diagnostik und Therapie aller
3.249 deutlich rückläufig. Die Fallzahl in der onkologischen Tagesklinik war weiter- führenden universitären Zentren arbeitet. onkologischen Erkrankungen
··· Management des Bosch-Programms OncoCure
hin deutlich zunehmend und erreichte mit 3.584 eine neuerliche Steigerung um
··· Schnittstelle zur onkologischen Forschung
8,4 Prozent. 2.456 ambulante Therapien, d.h. in ähnlicher Zahl wie im Vorjahr, wur- Mit der Gründung der Abteilung für Molekulare Onkologie im Februar 2018 wurde im RBCT
den bei Wahlleistungspatienten und im Rahmen der Ermächtigungssprechstunden ein Schritt zur Verwirklichung der wichtigsten RBCT-Idee getan, nämlich dem ··· Gesamtkoordination klinischer Studien in
der Onkologie und Ansprechpartner für
durchgeführt. Auch die Leistungszahlen der Einheit für Stammzellherstellung waren Brückenschlag zwischen Forschung und Klinik zum Wohl von Krebspatienten. In den
Industriestudien
stabil. Das Audit der Herstellung von Stammzellpräparaten wurde im Berichtsjahr letzten 20 Jahren sind durch das tiefere Verständnis der Tumorbiologie und des Im- ··· Durchführung eigener klinisch-onkologischer
erneut durch das Regierungspräsidium Stuttgart erfolgreich absolviert. munsystems komplett neue Therapiemöglichkeiten für Krebserkrankungen entstan- Studien
··· Organisation der interdisziplinären
den. Es gelingt immer häufiger, Patienten mit ehemals kaum kontrollierbaren Erkran-
Tumorkonferenzen und des molekularen
In Kooperation mit der Robert Bosch GmbH konnte die molekulare Onkologie fort- kungen ein Leben von hoher Qualität zu ermöglichen. Bedingt durch eine weltweite Tumorboards
geführt werden. Im Rahmen des OncoCure-Programms wurden 49 Patienten bera- Rekordzahl von klinischen Studien in der Onkologie ist der Erkenntniszuwachs in der
ten. Bei 14 von ihnen wurde eine Tumorsequenzierung durchgeführt. Alle diese Pa- Prof. Dr. med. Klinik teilweise schneller als in der Forschung. Entsprechend ist eine möglichst
Besonderheiten
tienten erhielten eine ausführliche Zweitmeinung und zusätzlich eine entsprechende Walter Erich Aulitzky flexible und barrierefreie Zusammenarbeit zwischen Klinik und Forschung zum ··· OncoCure: internationales Programm zur
Beratung über molekulare Therapiemöglichkeiten. Implementiert wurde die komple- Chefarzt Maßstab einer nachhaltigen Investition in Spitzeninstitutionen geworden. individuellen Versorgung an Krebs erkrankter
Mitarbeiter der Bosch-Gruppe
mentäre naturheilkundliche Betreuung bei den stationären Patienten der Abteilung.
··· Sprechstunde für konsiliarische onkologische
Als Zielgruppe wurden jene Patienten identifiziert, die im Rahmen des stationären Die Aufgaben des Abteilungsleiters waren vor allem struktureller und integrativer Zweitmeinung
Aufenthalts aggressive Chemotherapien erhielten. Es konnten in diesem Programm Natur. Als Kern der RBCT-Klinik wurde im Juli 2018 die Zentrale Onkologische Stu- ··· Enge Kooperation innerhalb des CCC Tübingen-
137 Patienten während des stationären Aufenthalts komplementär betreut werden. 80 Trans- dieneinheit (ZOSE) gegründet und mit einer eigenen Projektmanagerin versehen, Stuttgart und mit dem DKFZ Heidelberg in
puncto erweiterte molekulare Diagnostik
Damit wurden Wohlbefinden und Patientenzufriedenheit gesteigert. Zusätzlich wur-
de auch die klinische Studie fortgesetzt, die den Wert dieser Behandlung bei
plantationen die gemeinsam mit einem erweiterten Team aus spezialisiertem Pflege- und Doku-
mentationspersonal standortübergreifend die Studienaktivitäten im Bereich Krebser-
··· Teilnahme am molekularen Tumorboard
der Universitätskliniken Tübingen per
von Stammzellen Videokonferenz
Patienten in der Rekonvaleszenz nach hämatologischen Neoplasien untersucht. krankungen koordinieren wird. In einer interdisziplinären Studienkommission wer-
··· Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des
den Vorschläge für klinische Studien diskutiert. Dazu gehört neben der Abschätzung Tumorzentrums durch Planung von Patienten-
Im Jahr 2018 konnte die Rekrutierung hämatologischer Patienten in klinische Stu- des möglichen medizinischen Nutzens auch die Erfassung der Ressourcen, die für informationsveranstaltungen
dien deutlich verstärkt werden. In Phase I–III wurden 40 Patienten rekrutiert. die Durchführung zur Verfügung gestellt werden müssen. Einen besonderen Schwer-
Das Ziel für 2018 bei der Gesamtstudienquote von 20 Prozent wurde damit über- punkt werden sogenannte Basket-Studien bilden, in welchen neue Wirkstoffe krank-
schritten. heitsübergreifend eingesetzt werden. Die anatomische Lokalisation des Primär-
tumors tritt hier gegenüber gemeinsamen biologischen Eigenschaften von Tumor-
erkrankungen zurück, was vor allem Patienten mit seltenen Krebserkrankungen
oder seltenen Subtypen häufiger Krebserkrankungen einen Zugang zu neuen
Leistungen 2018 2017 2016 Schwerpunkte Behandlungsmethoden ermöglicht.
Blutausstriche 9.986 9.285 10.324 ··· Hämatologie
··· Internistische Onkologie
Knochenmarkausstriche 742 736 816 Zur möglichst exakten molekularen Charakterisierung von Tumoren wurde die Patho-
··· Palliativmedizin
Sonstige Morphologie 266 304 339 ··· Stammzelltransplantation nach logie im Robert-Bosch-Krankenhaus durch die Ausstattung mit modernem Gerät
Durchflusszytometrie 1.578 1.428 1.704 JACIE-Kriterien akkreditiert befähigt. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universität
Herstellung Stammzellpräparate 320 326 317 Tübingen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg im
Stammzelltransplantationen 80 63 70 Besonderheiten Bereich erweiterter molekulargenetischer Tumordiagnostik. Die Ergebnisse werden
Extrakorporale Photopheresen 433 398 193 ··· Hämatologische Intensiveinheit in Tumorkonferenzen, zum Beispiel im molekularen Tumorboard der Universitäts-
··· Molekulare Diagnostik
Therapeutische Apheresen 84 69 147 klinik Tübingen, im Rahmen von Videokonferenzen diskutiert. Hierdurch wird
··· Good Manufacturing Practice (GMP)
Palliativmedizinische Komplexbehandlungen 203 179 209 Labor zur Herstellung von Stammzellpräparaten sichergestellt, dass das tiefergehende biologische Verständnis der Erkrankungen
Lymphome 271 240 188 ··· Palliativstation mit zehn Betten möglichst auch zur Behandlung mit innovativen therapeutischen Methoden führt –
··· Klinische Forschungseinheit
Leukämien 228 202 216 idealerweise im Rahmen klinischer Studien.
··· CME-Programm (continuous medical
education) für Ärzte und Pflege Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp
··· Fachweiterbildung Onkologie Pflege An Krebs erkrankten Mitarbeitern der Bosch-Gruppe steht im Rahmen des Onco- Chefarzt
··· Hämatologisches Speziallabor
Cure-Programms Zugang zu molekularer Diagnostik zur Verfügung. Die Robert Bosch
GmbH, mit weltweit über 410.000 Mitarbeitern, übernimmt in Deutschland die
Kosten für molekulare Tumordiagnostik. Geplant ist die globale Ausdehnung des
Angebots.
Fotos: m42
22 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 23Zentrum für Innere Medizin Zentrum für Innere Medizin
Abteilung für Kardiologie Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Abteilung für Geriatrie
Die Abteilung für Kardiologie hat im Berichtsjahr 5.291 Patienten stationär nach DRG Schwerpunkte und Besonderheiten Durch den demografischen Wandel unserer Gesellschaft verändert sich das Krank-
versorgt. Trotz Abnahme der aufgestellten kardiologischen Betten stieg der Case Mix ··· Ambulante und stationäre heitsspektrum, gleichzeitig gibt es große Fortschritte in der Medizin. Zwei wachsen-
Katheterdiagnostik
auf 8.295 (plus 11 Prozent) und der Case Mix Index auf 1.57 (plus 7,2 Prozent). − Einschließlich der Untersuchung de Gruppen sind ältere Menschen mit Herzklappenerkrankung und älter werdende
Die Steigerung konnte unter anderem durch die Verbesserung der Auslastung der koronarer Funktionsstörungen Menschen mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, die heute viel häufiger
aufgestellten Betten sowie eine Verkürzung der Liegezeit erreicht werden. − Zugang über die Handgelenksarterie als noch vor zehn Jahren erfolgreich behandelt werden. Im Herbst 2018 wurden
(A. radialis)
··· Alle komplexen Katheterinterventionen Forschungsdaten der Abteilung für Geriatrie in der Bundespressekonferenz veröf-
Insgesamt wurden im Jahr 2018 3.053 Eingriffe im Herzkatheterlabor durchgeführt. − Einschließlich Rotablation und Rekana- fentlicht. Mehr als 200 Beiträge in Zeitung, Radio und Fernsehen haben die Daten
Die Zahl der Koronarinterventionen stieg von 668 auf 723 im Berichtsjahr. Eine Stei- lisation chronischer Totalverschlüsse aufgegriffen, die zeigten, dass durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von
(CTO)
gerung ist ebenfalls bei den TAVI- und Mitraclip-Eingriffen zu verzeichnen. Das Kunst- ··· Katheterdiagnostik Unfallchirurgie und Geriatrie jährlich mehrere tausend Todesfälle vermeidbar sind
herz-Programm wurde erfolgreich weitergeführt. Auch der Einsatz der temporären bei Herzklappenfehlern und die konsequente geriatrische Rehabilitation mehrere tausend unerwünschte
Impella-Pumpe hat zugenommen. Im Bereich Elektrophysiologie hat die Abtei- ··· Kathetergestützte Therapie Pflegeheimeinweisungen nach Femurfraktur (Oberschenkelbruch) vermeiden kann.
von Herzklappenstenosen
lung im Jahr 2018 242 elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) mit ins- − Ballondilatation, Klappenimplantation Durch die Verbesserung der Mobilität sowie der kognitiven Rehabilitation kann so
gesamt 217 Ablationen durchgeführt. In diesem Zusammenhang ist eine deutliche ··· Kathetergestützte Therapie der ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag geleistet werden.
Steigerung der ICD-Implantationen zu verzeichnen. Mitralinsuffizienz Prof. Dr. med. Clemens Becker
− Mitraclip-Verfahren
··· Diagnostik und Therapie bei Herzmuskel- Chefarzt Ein weiterer Meilenstein war die erfolgreiche Zertifizierung der Stroke Unit in
Mit 3.042 kardialen Magnetresonanztomografie-Untersuchungen (MRT) im Jahr entzündung (Myokarditis) Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endo-
2018 wurde das Businessziel von 3.000/Jahr deutlich überschritten. In Zusammen- − Myokardbiopsien krinologie. Schlaganfälle werden im Robert-Bosch-Krankenhaus auf höchstem
··· Behandlung von Patienten mit schwerer
arbeit mit der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin führte die Abteilung für Niveau behandelt. Die Zertifizierung hat dies bestätigt. Die Abteilung hat damit in
97,4 Prozent
Herzinsuffizienz, inkl. LVAD-Implantation
Kardiologie im Berichtsjahr 451 Herz-CT-Untersuchungen durch. ··· Implantation und Nachsorge von der Akutversorgung (Schlaganfall und Unfallchirurgie), bei der Versorgung von
Schrittmachern und Defibrillatoren Bettenbelegung in der Klinik internistischen Patienten mit akuten und kognitiven Problemen, einen festen Platz.
··· Elektrophysiologische Untersuchungen,
2018 wurden deutlich mehr als 100 Vorträge auf nationalen und internationalen Ablationstherapie von Rhythmusstörungen für Geriatrische Rehabilitation Die möglichst frühe und ausreichend lange Rehabilitation ermöglicht vielen älteren
Kongressen gehalten. Die Mitarbeiter der Abteilung haben 27 wissenschaftliche ··· Interventioneller Verschluss von ASD, Menschen eine Rückkehr in ihr häusliches Umfeld. Diese enge Verzahnung von
Arbeiten veröffentlicht. PFO, LAA Forschung und Klinik hat einen Spitzenplatz in der deutschen Krankenhausmedizin.
··· Echokardiografische Diagnostik
··· Kardiale Magnetresonanztomografie
··· Koronardiagnostik mit Dual-Source-
Computertomografie
··· Internistische Intensivmedizin
Bettenbelegung und Verweildauer vollstationär 2018 2017 2016
Belegung in Prozent 97,4 97,6 98,9
Verweildauer in Tagen 21,4 21,8 21,4
Leistungen 2018 2017 2016
Gesamtanzahl der Eingriffe
3.053 2.838 3.043 Belegung
im Herzkatheterlabor
Ambulante Geriatrische Rehabilitation (AGR) 2018 2017 2016
Koronarinterventionen 723 668 740
Belegung in Prozent 77,8 66,9 72,2
Perkutane Aortenklappenimplantationen 1 266 258 225
Kunstherzen (LVAD/Impella)1 3/19 8/10 7/3
Abteilung für Geriatrie 2018 2017 2016
Ambulante Herzkatheter 384 248 355
Stationär behandelte Patienten 332 298 286
Mitraclip-Prozeduren 1 55 32 28
Patienten mit Komplexbehandlung 66 64 69
Echokardiogramme2 9.188 8.762 9.193
Kardiale MRT-Untersuchungen 3.042 3.059 3.231
Kardiale CT-Untersuchungen 2 451 349 194
Ruhe-EKGs, Belastungs-EKGs 17.277 23.001 19.240
Lungenfunktionstests 1.002 1.163 1.199
Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian Schwerpunkte Spezielle Diagnostik ··· Ergotherapie
Langzeit-EKGs 524 702 1.636
Behandelte geriatrische Patientengruppen ··· Apparative Schluckdiagnostik ··· Robotergestützte Therapie
Chefarzt EPU (davon Ablation) 242 (217) 93 (85) 0 ··· Patienten mit akuter oder chronischer (radiologische Kinematografie und ··· Aquatherapie (Bewegungsbad)
Schrittmacherkontrollen 1.522 1.295 1.728 kognitiver Schädigung, die an einer akuten Videoendoskopie) ··· Delirprävention
internistischen oder operierten Erkrankung ··· Ganglabor (computergestützte Abklärung
Defibrillatorimplantationen (ICD+CRT) 26 + 51 41 + 20 40 + 5
leiden von Gangstörungen) Pflegedienst
3.053 Eingriffe
davon im Herzkatheterlabor 77 61 45 ··· Schlaganfall und andere gefäßbedingte ··· Synkopenabklärung (computergestützte ··· Bezugspflege
Schrittmacherimplantationen 238 283 206 Gehirnfunktionsstörungen Kipptischuntersuchung) ··· Aktivierende Pflege (therapeutische Konzepte
im Herzkatheterlabor ··· Ältere Patienten nach Herzklappenoperationen nach Bobath etc.)
1 Gemeinsam mit der Abteilung für Herzchirurgie ··· Operativ versorgte Frakturen und Gelenkersatz Therapie ··· Beratung und Anleitung der Angehörigen
2 Gemeinsam mit der Abteilung für Radiologie nach Arthrosen ··· Interdisziplinäre geriatrische Therapie ··· Kontinenzberatung
··· Diabetes und diabetische Folgeschäden ··· Physiotherapie
… Chronische obstruktive Lungenerkrankung ··· Gangtraining mit virtueller Realität
Fotos: m42
··· Morbus Parkinson und atypische Parkinson- ··· Physikalische Therapie
erkrankungen ··· Logopädie
··· Prothesen-Versorgung nach Amputationen
24 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 Der Medizinische Geschäftsführer berichtet | 2018 25Sie können auch lesen