Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3

Die Seite wird erstellt Noel Stein
 
WEITER LESEN
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Senioren-Universität Zürich UZH3

Jahresprogramm 2023

Senioren-Universität
Zürich UZH3
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Inhaltsverzeichnis

             Vorwort                                4
             Allgemeine Informationen               6
             Vorlesungen Frühjahrssemester 2023    10
             Vorlesungen Herbstsemester 2023       20
             Anmeldeformular Mitgliedschaft 2023   29
             Forschung und Rekrutierung            31
             Sonderveranstaltungen                 32
             ASVZ                                  39
2            Impressum                             42   3
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Vorwort
    Jahresprogramm 2023 der
    Senioren-Universität Zürich UZH3

    Liebe Mitglieder, liebe Senior:innen
    Das vorliegende Jahresprogramm 2023 zeigt die beeindruckende Vielfalt der
    wissenschaftlichen Disziplinen an der Universität und der ETH Zürich und gibt Ihnen
    die Möglichkeit, aktuelle Forschungsthemen «aus erster Hand» kennenzulernen.
    Wie entstehen wissenschaftliche Studien? Mit welchen Schwierigkeiten setzen sich
    die Forscher:innen auseinander? Wie werden die erhobenen Daten ausgewertet?
    Unser Vorlesungsprogramm vermittelt die Kompetenzen und auch den entsprechen-
    den Rahmen, um sich mit aktuellem Forschungswissen auseinanderzusetzen und
4   Fragen zu stellen. Die Vorlesungen können im Hörsaal an der Universität Zürich                                                                                                         5
    Irchel, aber auch im Livestream über unsere innovative Lernplattform «myUZH3»
    verfolgt werden. Zudem sind sie später auch zeitversetzt in der Mediathek auf
    «myUZH3» zum Anschauen bereit. Wir sind stolz auf dieses zeitgemässe Angebot,
    das in der Schweiz und international einzigartig ist. Hier lohnt sich ganz besonders
    auch die Treue zur UZH3: Denn mit jedem Jahr wächst die Mediathek. Durch die
    thematische Sortierung sind die aufgezeichneten Vorlesungen zudem sehr leicht
    auffindbar.
    Das Vorlesungsprogramm wird ergänzt durch ausgewählte Sonderveranstaltungen.
    Unser «kleines aber feines» Angebot reicht von einzelnen Kursen oder Veranstal-
    tungsreihen bis zu einem «Blick hinter die Kulissen der UZH» mit exklusiv für die
    Senioren-Universität organisierten Labor- oder Ausstellungsbesuchen. Bitte infor-
    mieren Sie sich regelmässig auf unserer Webseite www.seniorenuni.uzh.ch über die
    aktuellen Sonderveranstaltungen. Sie können sich dann gleich dort über ein
    Webformular anmelden.
    Die Senioren-Universität Zürich UZH3 fördert auch das partizipative Engagement in      Das Kernteam der UZH3 von links nach rechts: Marianne Bauer (Leitung und Programm-
    Wissenschaft und Bildung. Partizipation ist im Zeitalter von «Open Science»            koordination), Prof. Dr. Mike Martin (Präsident), Corinne Leupp (Vorlesungen), Angela Brändli
    bedeutender denn je. Mit Ihrer Teilnahme an wissenschaftlichen Studien können Sie      (Sonderveranstaltungen).
    Forschende in ihrer Laufbahn unterstützen. Die Studien auf unserer Webseite
    werden von der UZH3-Projektgruppe «Forschung» geprüft. Nur wenn sie den                An der Universität Zürich Irchel werden wir von einem kompetenten Team von studentischen
                                                                                           Mitarbeitenden unterstützt. Mehr über unsere weiteren Kontakte und Partner innerhalb und
    Qualitätsansprüchen genügen, werden sie Ihnen zur Teilnahme empfohlen.
                                                                                           ausserhalb der Universität Zürich erfahren Sie auf unserer Webseite: www.seniorenuni.uzh.ch.
    Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an Wissenschaft und Forschung und hoffen, dass
    das vorliegende Jahresprogramm 2023 der Senioren-Universität Zürich UZH3 Sie
    neugierig macht auf ein interessantes und bereicherndes Bildungsjahr.
    Ihr Team der Senioren-Universität Zürich UZH3
    Prof. Dr. Mike Martin, Präsident
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Senioren-Universität Zürich UZH3
    Allgemeine Informationen

    Geschäftsstelle       Senioren-Universität Zürich UZH3                                     Verlust des           Bitte melden Sie den Verlust Ihres Mitgliederausweises schriftlich:
                          Hirschengraben 84, 8001 Zürich                                       Mitgliederausweises   verwaltung@seniorenuni.uzh.ch.
                          Tel.: 044 635 66 66 (Dienstag und Donnerstag, 9–12 Uhr)                                    Wenn Sie Ihren Mitgliederausweis verlieren oder verlegen, kostet
                          E-Mail: verwaltung@seniorenuni.uzh.ch                                                      die Ausstellung eines Ersatzausweises CHF 20.–. Die Rechnung
                          Webseite: www.seniorenuni.uzh.ch                                                           erhalten Sie mit dem Ersatzausweis. Bei Verlust durch Diebstahl
                                                                                                                     entfällt die Bearbeitungsgebühr.
    Mitglieder-           E-Mail: verwaltung@seniorenuni.uzh.ch
    verwaltung            Bitte richten Sie alle Fragen/Korrespondenz betreffend               Kündigung             Wir verstehen es als Kündigung, wenn Sie die Jahresrechnung
                          Anmeldung, Adressänderungen, Bestellung eines Ersatzausweises                              einfach nicht bezahlen und uns per E-Mail an
6                         usw. schriftlich an diese Adresse.                                                         verwaltung@seniorenuni.uzh.ch eine kurze Notiz senden. Sie            7
                                                                                                                     werden für die Jahresrechnung keine Mahnung von uns erhalten.
    Jahresbeitrag         CHF 150.– für ein Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember)                                Postalische Einschreiben zur Kündigung sind bei uns nicht nötig.
                                                                                                                     Sie verursachen im Gegenteil unnötigen administrativen
    Teilnahme-            Die Senioren-Universität Zürich UZH3 steht Personen 60+ gegen                              Aufwand. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
    berechtigung          Bezahlung des Jahresbeitrags offen. Lebenspartner:innen von
                          Mitgliedern können sich registrieren lassen, auch wenn sie noch      Vorlesungen           Die Vorlesungen finden jeweils am Dienstag- und am
                          nicht 60 Jahre alt sind.                                                                   Donnerstagnachmittag an der Universität Zürich Irchel,
                                                                                                                     Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich statt. Die Hörsäle werden zu
    Anmeldung             Sie haben die Möglichkeit, sich online über unsere Webseite                                Beginn des Semesters auf der Webseite www.seniorenuni.uzh.ch
    Mitgliedschaft 2023   www.seniorenuni.uzh.ch oder mit dem Anmeldeformular im                                     sowie im Newsletter UZH3 kommuniziert. Bitte konsultieren Sie
                          Programmheft anzumelden. Nach Bezahlung der Rechnung für                                   auch unsere Webseite, um sich über bestimmte Bedingungen für
                          ein Kalenderjahr werden Sie Mitglied bei der Senioren-Universität                          die Teilnahme z. B. im Zusammenhang mit Covid-19 zu
                          Zürich UZH3 und erhalten einen Mitgliederausweis. Bitte                                    informieren.
                          verwenden Sie für Ihre Zahlungen an uns nur noch die neue
                          Rechnung mit QR-Code und passen Sie im Online-Banking                Ablauf Präsenz-       14.00 Uhr:         Türöffnung
                                                                                               veranstaltungen       14.15–15.00 Uhr:   Vortrag
                          unbedingt die Referenznummer an, da sonst Ihre Zahlung nicht
                          verarbeitet werden kann.                                                                   15.00–15.15 Uhr:   Pause – Gelegenheit, den Dozierenden
                                                                                                                     		                 schriftlich Fragen zu stellen
    Verlängerung der      Alle registrierten Teilnehmer:innen erhalten am Jahresende                                 15.15–15.45 Uhr:   Beantwortung der Fragen
    Mitgliedschaft        automatisch die Unterlagen für das Folgejahr mit der Rechnung
                          für den neuen Jahresbeitrag. Nach Eingang der Zahlung erhalten                             Programmänderungen bleiben vorbehalten und werden, sofern
                          Sie den gültigen Mitgliederausweis.                                                        rechtzeitig bekannt, auf www.seniorenuni.uzh.ch sowie im
                                                                                                                     Hörsaal publiziert.
    Einzeleintritt        Gäste können vor der Veranstaltung an der Kasse vor dem Hörsaal
                          einen Einzeleintritt für CHF 20.– erwerben. Es ist keine Anmeldung
                          erforderlich.
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Senioren-Universität Zürich UZH3                                                               Senioren-Universität UZH3
    Allgemeine Informationen                                                                       Sonderveranstaltungen Frühjahrssemester 2023
                                                                                                   und Café UZH3

    Livestream/              Die Vorlesungen werden wir ihnen weiterhin auch im Livestream
    Späteres Anschauen       über myUZH3/Zoom anbieten. Sie können die Vorlesungen zu
    der Vorträge
                                                                                                   Sonder-           Auf den Seiten 32 bis 37 finden Sie fünf Angebote für
                             einem späteren Zeitpunkt in der thematisch geordneten                 veranstaltungen   Sonderveranstaltungen.
                             Mediathek auf myUZH3 anschauen.                                                         ‒ Sie können sich dafür wie gewohnt elektronisch auf der
                                                                                                                       Webseite anmelden: www.seniorenuni.uzh.ch (Angebote)
    Zugang Universität Die Lokalitäten der Universität Zürich Irchel sind rollstuhlgängig.                           ‒ Bitte informieren Sie sich auch regelmässig auf unserer
    Zürich Irchel/Barriere- Die Hörsäle verfügen über eine induktive Höranlage. Bitte melden
                                                                                                                       Webseite über neu geplante Sonderveranstaltungen.
    freiheit
                             Sie sich bei uns, wenn Sie besondere Bedürfnisse haben. Wir
                             helfen Ihnen gerne.                                                   Café UZH3         Nach den Vorlesungen findet zweimal im Monat ab 15.45 Uhr das
8                            Das Parkhaus Irchel verfügt über Behindertenparkplätze. Wenn                                                                                                  9
                                                                                                                     Café UZH3 in der Cafeteria Seerose an der Universität Zürich Irchel
                             Sie mit ÖV anreisen: Mit Tram 9 oder 10 bis Haltestelle Universität
                                                                                                                     statt. Die aktuellen Daten werden jeweils auf unserer Webseite
                             Irchel, dann entlang der Winterthurerstrasse hinunter zum
                                                                                                                     publiziert.
                             Eingang des Parkhauses Irchel. Mit dem Lift bis Ebene F und dann
                             ebenerdig hoch zum Campus über die Rampe zum Haupteingang
                             Ebene G.

    Universitäre             Das Programm der UVW, die einen Teil der Vorträge der Senioren-
    Vorlesungen              Universität Zürich UZH3 übernehmen, können Sie auf der
    Winterthur
                             Webseite rsvw.ch einsehen oder unter folgender Adresse
                             bestellen: uni.organisation@rsvw.ch.
                             Die Teilnehmer:innen-ausweise werden gegenseitig anerkannt.
                             Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs um 14:30 Uhr in der
                             Aula der ZHAW, School of Management and Law, St. Georgen-
                             platz 2, Winterthur statt.

    Senioren-                Der Teilnehmer:innenausweis der Senioren-Universität Zürich
    Universitäten U3         UZH3 berechtigt auch zum Besuch der regulären Veranstaltungen
                             der folgenden Senioren-Universitäten: Basel, Bern, Genf,
                             Lausanne, Luzern, Neuenburg, Tessin, Mauren (FL).

    Partizipative Arbeits-   Sie können die Senioren-Universität Zürich UZH3 durch ihre
    gruppe UZH3              Mitarbeit in einer Projektgruppe mitgestalten. Zurzeit sind die
                             Projektgruppen Angebotsentwicklung, Forschung und Café UZH3
                             aktiv. Bitte informieren Sie sich über die Arbeit der Gruppe auf
                             unserer Webseite: www.seniorenuni.uzh.ch
Jahresprogramm 2023 Senioren-Universität Zürich UZH3 - Senioren-Universität Zürich UZH3
Vorlesungen
     Frühjahrssemester 2023

     Dienstag, 7. März 2023                                                                               Donnerstag, 16. März 2023
     Wer ist arm in der globalen Welt?                                                                    Moderne Aspekte der Wettervorhersage
     Dr. Kenneth Harttgen, NADEL – Center for Development and Cooperation, Dep. Geistes-,                 Prof. Dr. Heini Wernli, Institut für Atmosphäre und Klima, Dep. Umweltsystemwissenschaften,
     Sozial- und Staatswissenschaften, ETH Zürich                                                         ETH Zürich

     Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Forschungsgebiet «Globale Armut». Im Einzel-                Gute Wettervorhersagen sind für unsere Gesellschaft von grossem Wert. Die Vorle-
     nen zeigt sie, wie man Armut messen kann, welche Probleme dabei bestehen, wo die                     sung erläutert, auf welchen Grundlagen Wettervorhersagen entstehen und warum
     Armen leben, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen und wie sich Armut in den                     ihre Qualität von der chaotischen Natur der Luftströmungen beeinflusst ist. Beson-
     letzten 30 Jahren verändert hat. Zum Abschluss wird dann auf die Frage eingegangen,                  ders soll das moderne Prinzip der Ensemblevorhersagen vorgestellt werden, dank des-
10                                                                                                        sen wir die Unsicherheit einer Vorhersage quantitativ abschätzen können.                          11
     wie Armut im Hinblick auf die Erreichung der «Sustainable Development Goals»
     bekämpft werden kann.
                                                                                                          Dienstag, 21. März 2023
     Donnerstag, 9. März 2023                                                                             Die Beständigkeit von Gendernormen
     Neue Erkenntnisse über die Domestikation der Tiere: Über Hunde, Hühner                               Prof. Dr. Katja Rost, Soziologisches Institut, Philosophische Fakultät, UZH
     und Kühe                                                                                             Gendernormen beschreiben, wie Frauen und Männer von der Gesellschaft gesehen
     Prof. Dr. Marcelo Sánchez, Paläontologisches Institut und Museum, Mathematisch-naturwis-             werden. Diese formen Identität, Berufs- und Familienentscheidungen und erklären,
     senschaftliche Fakultät, UZH                                                                         warum Frauen seltener in Leitungsfunktionen tätig sind sowie niedrig bezahlte, sozi-
     Viele wissenschaftliche Gebiete beschäftigen sich mit der Untersuchung von domes-                    ale Berufe wählen, während Männer seltener Teilzeit arbeiten und hoch bezahlte,
     tizierten Arten, aber es bleibt schwierig, die Domestikation per se zu definieren.                   ökonomisch-technische Berufe wählen. Diese Kluft nimmt in hochentwickelten, pro-
     Unlängst haben evolutionsbiologische und morphologische Ansätze Neues über die                       gressiven Ländern zu und nicht ab. Warum?
     Gemeinsamkeiten in der Domestikation von unterschiedlichsten Arten aufgezeigt.
     Die Vorlesung geht der Frage nach, inwiefern die neuen Erkenntnisse wichtig sind, um                 Donnerstag, 23. März 2023
     das Phänomen der Domestikation besser zu verstehen.                                                  Kann das Immunsystem Krebs heilen?
                                                                                                          Prof. Dr. Maries van den Broek, Institut für Experimentelle Immunologie, Medizinische Fakultät,
     Dienstag, 14. März 2023                                                                              UZH
     Sturzprävention: Erkenntnisse und Empfehlungen                                                       Krebszellen teilen sich auf Grund verschiedener Veränderungen hemmungslos und
     Rolf Spross, Projektleiter «Sturzprävention», Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Präven-   sind nahezu unsterblich. Die Immunabwehr erkennt Krebszellen und kann diese eli-
     tion, UZH, Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich                                         minieren. Der Krebs versucht jedoch auf verschiedene Arten, dem Immunsystem zu
                                                                                                          entkommen. Die Stärkung der Immunabwehr gilt heute als Hoffnungsträger in der
     Pro Jahr stürzen schweizweit rund 88'000 Personen im Alter 65+. Was führt zu Stürzen
                                                                                                          Krebsbehandlung. Wir erforschen, wie wir das Immunsystem lenken können, um die
     im Alter? Und mit welchen Massnahmen kann das Risiko von Stürzen bei älteren Men-
                                                                                                          Krebsimmuntherapie zu verbessern.
     schen gesenkt werden? Neuste Erkenntnisse aus der Forschung werden mit konkreten
     Handlungsempfehlungen zur Prävention von Stürzen kombiniert.
Vorlesungen
     Frühjahrssemester 2023

     Dienstag, 28. März 2023                                                                           Dienstag, 18. April 2023
     Unendliche Weiten? Nachhaltigkeit im Weltraum                                                     War Österreich schon vor dem «Anschluss» an NS-Deutschland faschistisch?
     PD Dr. Andreas Losch, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische Fakultät,   Prof. em. Dr. Carlo Moos, Historisches Seminar – Neuzeit, Philosophische Fakultät, UZH
     UZH/UZH Space Hub
                                                                                                       Die Titel-Frage polarisiert Österreichs Zeitgeschichte noch immer. Für die einen war
     Denkt man an den Weltraum, denkt man an unvorstellbare Grössen und unendliche                     das Dollfuß-Schuschnigg-System 1933‒1938 schlicht (austro)faschistisch; andere spre-
     Weiten. Dabei sind unsere wichtigsten Orbits schon ziemlich voll, auch mit Schrott,               chen lieber von «autoritärem Regime» oder «Kanzlerdiktatur». So oder so erscheint
     und der Platz ist begrenzt. Was aber, wenn unsere Weltraumumgebung überfüllt und                  die Verortung seiner 1930er Jahre im damaligen europäischen Umfeld für das Selbst-
     unbrauchbar würde? Wie können wir nachhaltig in den Weltraum aufbrechen? Unsere                   verständnis des Landes nach wie vor zentral.
12   Zeit auf der Erde ist schliesslich begrenzt.                                                                                                                                               13
                                                                                                       Donnerstag, 20. April 2023
     Donnerstag, 30. März 2023                                                                         Swiss German, English or Hindi: Language relations and language change
     Design von Proteinen für die Medizin                                                              (in English)
     Prof. Dr. Andreas Plückthun, Biochemisches Institut, Mathematisch-naturwissenschaftliche und      Dr. Eva Zehentner, Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH
     Medizinische Fakultät, UZH
                                                                                                       This lecture presents an introduction into the origins and development of the Indo-
     Grosse Fortschritte in Computer-Design, Molekularbiologie, und Biophysik fördern die              European language family by means of examples from (Swiss) German. Particular
     Entwicklung künstlicher Proteine, die als Therapeutika der Medizin neue Möglichkei-               focus will be given to comparing it with other Germanic languages such as English or
     ten geben. In jüngster Zeit wurden Verfahren entwickelt, mit dem Ziel, dass der Körper            Dutch, and we will look at specific contrasts between these languages to illustrate
     diese Medikamente selbst herstellt. Der Vortrag soll einen Überblick über den Stand               common processes and mechanisms in language change.
     der Technik verschaffen.
                                                                                                       Dienstag, 25. April 2023
     Dienstag, 4. April 2023                                                                           Periimplantitis
     Praxis und Herausforderungen in der Fahreignungsabklärung älterer                                 PD Dr. Nadja Nänni, Zentrum für Zahnmedizin, Medizinische Fakultät, UZH
     Fahrzeuglenker
     Dr. Stefan Lakämper, Institut für Rechtsmedizin, Abteilung Verkehrsmedizin, Medizinische          Bei der Periimplantitis handelt es sich um eine Entzündung sowohl des Zahnfleisches
     Fakultät, UZH                                                                                     als auch des Knochens um ein dentales Implantat. Wie kann diese Erkrankung verhin-
                                                                                                       dert werden? Und welche Behandlungsoptionen gibt es? Diese Fragen sollen im Rah-
     Der Erhalt der Fahrerlaubnis ist in der Schweiz an die Erfüllung von medizinischen                men dieses Vortrags beantwortet werden.
     Mindestanforderungen geknüpft. Entweder bei Anzeichen einer relevanten Erkran-
     kung oder turnusmässig alle zwei Jahre ab einem Lebensalter von 75 Jahren erfolgt die
     Beurteilung der Mindestanforderungen durch einen Hausarzt mit einer verkehrsme-
     dizinischen Weiterbildung. In der Vorlesung werden der Prozess einer verkehrsmedi-
     zinischen Fahreignungsabklärung und die damit zusammenhängenden Herausforde-
     rungen erläutert.
Vorlesungen
     Frühjahrssemester 2023

     Donnerstag, 27. April 2023                                                             Dienstag, 9. Mai 2023
     Resilienz im Alter                                                                     Menschenrechte in der Krise?
     PD Dr. Myriam Thoma, Psychologisches Institut, Philosophische Fakultät, UZH            Dr. Elif Askin, Rechtswissenschaftliches Institut, Rechtswissenschaftliche Fakultät, UZH

     Ältere Menschen haben häufig mehrere Traumata in der Vergangenheit erlebt und          Der Vortrag widmet sich aktuellen Entwicklungen des internationalen Menschen-
     scheinen dennoch ‒ unbeschadet durch belastende Erfahrungen ‒ psychisch gesund         rechtsschutzes. Dies beinhaltet die Schaffung neuer Menschenrechte und deren Ein-
     zu leben. Dies kann als psychologische Resilienz bezeichnet werden. Im Vortrag wird    satz gegen globale Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig nehmen Menschenrechts-
     die aktuelle Studienlage zu diesem Thema vorgestellt, mit Fokus auf einem Projekt      verletzungen weltweit zu und die Idee der Menschenrechte wird durch populistische
     des Nationalen Forschungsprogramms 76 «Fürsorge und Zwang ‒ Geschichte, Gegen-         Strömungen unterminiert. Was bedeutet diese ambivalente Situation für den Schutz
14   wart, Zukunft». Die Teilnehmenden bekommen zudem praktische Tipps, wie die             der Menschenrechte?
                                                                                                                                                                                              15
     eigene Resilienz gefördert werden kann.
                                                                                            Donnerstag, 11. Mai 2023
     Dienstag, 2. Mai 2023                                                                  Blauzungenkrankheit und Corona
     Der «Arabische Frühling»: Zeitenwende oder Fata Morgana?                               Prof. Dr. Michael Hässig, Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin, Departement für
     Dr. Urs Gösken, Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich                             Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät, UZH

     Der «Arabische Frühling» wird oft als Zeitenwende für den Nahen und Mittleren          Obwohl bezüglich der Faktenlage signifikante Unterschiede zwischen der
     Osten wahrgenommen. Welche Strömungen, Denkweisen, Wahrnehmungen und                   Blauzungenkrankheit (BTV) beim Wiederkäuer und Covid-19 beim Menschen bestehen
     unterschwellige Krisen aber haben zu ihm geführt? Welche Gegenkräfte sind am           und daher auch unterschiedliche Bekämpfungsstrategien zur Anwendung kommen,
     Werk? Und wie sehr trifft die im Westen verbreitete Wahrnehmung eines hoffnungs-       soll in dieser Vorlesung das Augenmerk auf die Parallelitäten gelegt werden. BTV war
     vollen ‒ und danach vereitelten ‒ Aufbruchs zu? Diesen und ähnlichen Fragen ver-       2008 die letzte Tierseuche, welche zu einer obligatorischen Bekämpfung durch
     sucht diese Veranstaltung nachzugehen.                                                 Impfung einer ganzen Nutztierpopulation in der Schweiz geführt hat.

     Donnerstag, 4. Mai 2023                                                                Dienstag, 16. Mai 2023
     Migrantensprachen im heutigen Europa: Soziale und soziolinguistische                   Psychogramm des Tyrannen
     Betrachtungen                                                                          Prof. Dr. Christoph Riedweg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Philosophische
     Prof. Dr. Daniel Schreier, Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH            Fakultät, UZH

     Nach einem Rückblick auf die gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Verän-   Für den platonischen Sokrates ist der Tyrann der Inbegriff von Ungerechtigkeit.
     derungen durch Migration seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wird die Ent-   Beklemmend aktuell erscheint nicht nur die Hypothese, dass die Tyrannis tendenziell
     stehung von neuen Sprachformen, sogenannten Multiethnolekten, vorgestellt. Dabei       aus übersteigerten Demokratien entstehe, sondern vor allem auch die idealtypische
     wird anhand neuster Entwicklungen in europäischen Grossstädten gezeigt, wie sich       Analyse der Motive, die Tyrannen in ihrem Handeln leiten: Die Wurzeln für ihr scham-
     soziale Integration und ethnische Durchmischung linguistisch auswirken und welche      loses Ausleben des 'Rechts des Stärkeren' (Might is Right) sieht Platon letztlich in einer
     Folgen dies für Sprachentwicklung und Bildungspolitik hat.                             völlig zerrütteten Seelen-Verfassung.
Vorlesungen
     Frühjahrssemester 2023

     Dienstag, 23. Mai 2023                                                                       Donnerstag, 1. Juni 2023
     Die Wirkung von Patientengeschichten                                                         Grosse Tendenzen der globalen Entwicklung der letzten Jahrzehnte
     Dr. Stefania Di Gangi, Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät, UZH              Prof. Dr. Dina Pomeranz, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, UZH

     Es gibt Hinweise darauf, dass Patiententagebücher therapeutische Hilfsmittel für die         Wussten Sie, dass sich die Anzahl Menschen auf der Welt, die in extremer Armut
     Genesung von Patient:innen sind. In der Tat verbessern Tagebücher die Kommunika-             leben, seit dem Jahr 2000 um mehr als die Hälfte verringert hat? Dass das globale
     tion und das Verständnis zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe und                      Bevölkerungswachstum rapide zurückgeht, und die Anzahl Kinder auf der Welt kaum
     Patient:innen und erhöhen den Einbezug der Patient:innen in den Behandlungspro-              mehr zunimmt? In diesem Vortrag werden diese und andere spannende globale Ten-
     zess. Dieser Vortrag erklärt, wie Patientengeschichten die Gesundheitsversorgung             denzen erläutert, dabei geht es insbesondere um Bereiche wie Armutsreduktion und
16   verbessern können.                                                                           wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit, Bildung oder Migration.
                                                                                                                                                                                      17

     Donnerstag, 25. Mai 2023
     Joker-Vortrag
     Der Vortrag wird auf unserer Homepage publiziert und rechtzeitig bei den vorangehenden
     Vorträgen mitgeteilt.

     Das Vortragsthema ist offen und wird kurzfristig festgelegt. Es besteht die Gelegen-
     heit, bei Bedarf auf aktuelle Gegebenheiten oder Geschehen reagieren zu können.

     Dienstag, 30. Mai 2023
     Springende Gene: vom verschwundenen Affenschwanz bis zur Antibiotika-
     resistenz
     Dr. Timothy Fuqua, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Mathematisch-
     naturwissenschaftliche Fakultät, UZH

     Springende Gene sind kurze DNA-Sequenzen, die sich kopieren und anderswo in das
     Erbgut einfügen lassen. In den DNA-Sequenzen fast jedes Lebewesens wimmelt es
     nur so von springenden Genen. Die Vorlesung nimmt Sie einerseits mit auf eine Reise
     zu Momenten, in denen Lebewesen in der Vergangenheit springende Gene domesti-
     zierten, Schmetterlinge dadurch neue Muster entwickelten, der Mensch den Affen-
     schwanz verlor und Bakterien begannen, unseren Medikamenten auszuweichen.
     Andererseits führt sie uns in eine Zukunft, in der Bakterien springende Gene ausnut-
     zen werden und zeigt auf, wie wir darauf reagieren können.
Isabelle Roos                                                                         Heinz Lienhart
     Mitglied UZH3                                                                         Mitglied UZH3

18                                                                                                                                                                                19

     «Als Kind und Jugendliche konnte ich Wissen über alle möglichen Themen in der         «Mit 61 Jahren wurde ich arbeitslos und musste mir eine neue Tagesstruktur, neue
     Schule aufnehmen. Durch meinen späteren Werdegang (Studium, Ausbildung und            Aufgaben sowie ein neues soziales Umfeld aufbauen. So wurde ich auf die Senioren-
     Berufsleben) wurde ich immer mehr zur Spezialistin in einem besonderen Fach. Leider   Universität Zürich UZH3 aufmerksam und bin seit 2019 aktives Mitglied. Meine
     blieb wenig Zeit übrig für weitere spannende Gebiete, die mich auch interessierten;   Agenda ist nun jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag während des Früh-
     dafür konnte ich mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen über neuere Themen disku-      jahrs- und Herbstsemesters gefüllt mit Vorlesungen der UZH3 (Tagesstruktur). Als
     tieren. Diese Interaktionen fehlen nach der Pensionierung.                            Mitglied kann ich mich in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren und an der
     Für uns ältere Jahrgänge (60+) bietet die Seniorenuniversität UZH3 die Gelegenheit,   Gestaltung der UZH3 mitarbeiten (Aufgabe).
     Versäumtes nachzuholen. Wir werden mit aktuellen Problemen, welche sich in der        Ich engagiere mich zum Beispiel in der Arbeitsgruppe Café UZH3, weil ich mich freue,
     neueren Gegenwart entwickelt haben und für die Zukunft relevant sind, konfrontiert.   wenn Mitglieder nach der Vorlesung an der Universität Zürich Irchel in die Cafeteria
     Somit können wir auch als Bürgerinnen und Bürger unsere Verantwortung zum Bei-        Seerose kommen, um sich mit den Dozierenden über den Vortrag oder andere Themen
     spiel bei Abstimmungen besser wahrnehmen.                                             auszutauschen. Dabei sind neue Kontakte entstanden, die ich an den Vorlesungen, im
     Die UZH3 bietet zudem die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Wir treffen      Café oder ausserhalb der Uni pflege (soziales Umfeld).
     uns zum Sport, bei Sonderveranstaltungen, zum Kaffee, zu Pétanque und an vielen       Auch nutze ich das Angebot der UZH3 zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien,
     weiteren Anlässen, welche wir je nach Interessen bestimmen. Als Studienteilneh-       was mir schon viele spannende Einblicke in die aktuelle Forschung der Universität
     mende können wir dazu beitragen, dass auch Themen um das Alter besser erforscht       Zürich und der ETH Zürich verschafft hat.»
     werden.»
Vorlesungen
     Herbstsemester 2023

     Dienstag, 26. September 2023                                                                  Donnerstag, 5. Oktober 2023
     Was unsere Geschichtenerzählungen (vielleicht) über uns aussagen                              Sprachenlernen im Erwachsenenalter
     Prof. Dr. Mathias Allemand, UFSP Dynamik Gesunden Alterns, Philosophische Fakultät, UZH       Prof. Dr. Simone Pfenninger, Prof. Dr. Elisabeth Stark, Prof. Dr. Martin Meyer, Linguistik Zentrum
                                                                                                   Zürich, UZH
     Wir sind Geschichtenerzähler:innen und erzählen (meistens) gerne Geschichten über
     uns. Die narrative Persönlichkeitsforschung nutzt Erzählungen, um individuelle                Das Erlernen einer neuen Sprache ist ein vielversprechender Weg, das Gehirn lebens-
     Unterschiede in der Persönlichkeit zu erschliessen. Dabei wird untersucht, in welcher         lang fit zu halten. Gleichzeitig stellt der Zweitspracherwerb im Erwachsenenalter auf-
     Weise Geschichten genutzt werden, um das Leben zu beschreiben, zu verstehen, zu               grund struktureller und funktionaler Veränderungen im reifenden Gehirn auf den
     erklären und zu verändern. Der Vortrag gibt einen Einblick in das lebensgeschichtliche        ersten Blick eine schwierige Aufgabe dar. Der Vortrag thematisiert nicht nur, wie (gut)
20   Interview und stellt aktuelle Befunde vor.                                                    ältere Bevölkerungsgruppen eine neue Sprache lernen, sondern auch, was der Spra-                     21
                                                                                                   cherwerb ihnen bringt.
     Donnerstag, 28. September 2023
     Fernerkundung von Biodiversität                                                               Dienstag, 10. Oktober 2023
     Prof. Dr. Michael Schaepman, Remote Sensing Laboratories, Institut für Geographie, Mathema-   Was Stress mit dem Herz macht und umgekehrt
     tisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH                                                    Prof. Dr. med. Roland von Känel, USZ, Medizinische Fakultät, UZH

     In der Diversitätsforschung misst man global die Biodiversität, indem auf einer               Zwischen psychischem Stress und Herzkrankheiten gibt es spannende bio-
     bestimmten Fläche die Anzahl Arten gezählt werden. Seit den 80er Jahren werden                psychosoziale Wechselwirkungen. Psychosoziale Faktoren können das Risiko für
     vermehrt Flugzeuge und Satelliten, seit den 2000er Jahren auch Drohnen eingesetzt.            einen Herzinfarkt erhöhen und dieser wiederum zu anhaltendem Stresserleben
     Das Konzept der funktionellen Biodiversität, welches die räumliche Verteilung der             führen. Daran beteiligt sind u.a. Hirnareale der Stressverarbeitung, hormonelle und
     Funktionen der Biodiversität misst, wurde an der UZH massgebend entwickelt. Neuste            immunologische Vorgänge. Diese Erkenntnisse sind auch in therapeutischer Hinsicht
     Methoden erlauben auch die Messung von Pflanzeneigenschaften und genetischer                  nützlich.
     Diversität.
                                                                                                   Donnerstag, 12. Oktober 2023
     Dienstag, 3. Oktober 2023
                                                                                                   Das 3R Prinzip an der UZH
     Natürliche Feinde von Bakterien und wie wir diese für uns nutzen könn(t)en                    PD Dr. Paulin Jirkof, Abteilung Tierwohl und 3R, UZH
     Dr. Simona Huwiler, Institut für Pflanzen- und Mikrobenbiologie, Mathematisch-naturwissen-
     schaftliche Fakultät, UZH                                                                     Das 3R-Prinzip in der Wissenschaft (Replacement = Ersatz, Reduction = Reduktion,
                                                                                                   Refinement = Verbesserung von Tierversuchen) bildet die Grundlage für
     Bakterien werden oft als etwas Negatives, gar Krankmachendes wahrgenommen.
                                                                                                   verantwortungsvolle Forschung mit Tieren. Dieser Vortrag beschreibt, wie
     Gibt es natürliche Feinde von Bakterien, die wir für unsere Zwecke nutzen können? Sie
                                                                                                   Forschende und Lehrende der Universität Zürich die 3R in Forschung und Lehre
     erhalten einen Überblick in die faszinierende Welt der Mikroben-Feinde: Bakterien-
                                                                                                   umsetzen und weiterentwickeln.
     Viren (Bakteriophagen) und Raub-Bakterien. Sie erfahren, was genau an letzteren
     aktuell erforscht wird und wie uns das helfen könnte.
Vorlesungen
     Herbstsemester 2023

     Dienstag, 17. Oktober 2023                                                                    Donnerstag, 26. Oktober 2023
     Ocean Worlds: Weshalb die Eismonde des Jupiters und Saturns in den Fokus                      Schweiz – EU: Woher – Wohin?
     um die Suche nach Leben ausserhalb der Erde geraten sind                                      Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut, UZH
     Dr. Florian Kehl, Space Hub, UZH
                                                                                                   Im ersten Teil der Vorlesung soll die bisherige Entwicklung der Beziehungen CH-EU
     Alles Leben, wie wir es kennen, ist im Wasser entstanden und braucht Wasser zum               thematisiert werden. Im zweiten Teil wird die gegenwärtige Lage analysiert und im
     Leben. Heute wissen wir, dass der Mars einst Ozeane hatte und die Eismonde der                dritten Teil sollen mögliche künftige Entwicklungen diskutiert werden.
     äusseren Planeten mehr Wasser beherbergen als alle Weltmeere zusammen. Aus die-
     sem Grund sind diese sogenannten «Ocean Worlds» in den Hauptfokus der Suche                   Dienstag, 31. Oktober 2023
22   nach Leben ausserhalb der Erde geraten. Diese Vorlesung geht der Frage nach, wie die
                                                                                                                                                                                                     23
                                                                                                   «Kopräsenz» – Über das natürliche Zuhause der Sprache
     Wissenschaftsgemeinschaft diese Eiswelten in den kommenden Jahrzehnten erfor-                 Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Deutsches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH
     schen und nach Spuren von ausserirdischem Leben gesucht wird.
                                                                                                   Wenn Personen einander nicht nur wahrnehmen, sondern auch wahrnehmen, dass
     Donnerstag, 19. Oktober 2023                                                                  sie sich wahrnehmen, entsteht eine soziale Situation der «Kopräsenz». Sie ist das
                                                                                                   natürliche Zuhause der Sprache. Was genau dabei passiert, wird im Vortrag erläutert,
     Prävention, Diagnose und Behandlung von Demenz-Erkrankungen: Neue
                                                                                                   wobei auch die pandemiebedingte Verbreitung von Videokonferenztools einbezogen
     Entwicklungen
                                                                                                   wird, mit denen «Kopräsenz» auch technisch hergestellt werden kann.
     Prof. Dr. Julius Popp, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Medizinische Fakultät, UZH

     Demenzen sind eine unserer grossen individuellen, gesellschaftlichen und gesund-              Donnerstag, 2. November 2023
     heitsökonomischen Herausforderungen. In den letzten Jahren wurden bedeutende                  Blockchains – Immer noch eine Herausforderung an die Gesellschaft?
     Fortschritte bei der Entwicklung von diagnostischen Methoden (sogenannte Biomar-              Prof. Dr. Burkhard Stiller, Institut für Informatik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, UZH
     ker) erreicht. Neue Behandlungsansätze können helfen, gezielt Symptome und Ein-
     schränkungen zu reduzieren. Bedeutende Fortschritte wurden in den letzten Jahren              Diese Vorlesung wird Blockchains kurz als einen abstrakten Datentyp mit den auf
     auch bei der Prävention der Demenzen erreicht.                                                ihnen zugelassenen Operationen einführen. Basierend auf den damit erzielten grund-
                                                                                                   legenden technischen Eigenschaften werden beispielhafte Applikationen und krypto-
     Dienstag, 24. Oktober 2023                                                                    grafische Währungen beleuchtet, um sowohl ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
                                                                                                   als auch deren mögliche Bedrohungsszenarien zusammenstellen zu können.
     Hospitality in Shakespeare (in English)
     Dr. Sophie Battell, Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH

     The talk seeks to advance our understanding of Shakespeare as a dramatist concerned
     with the ethical questions at stake in encounters between guests and hosts of various
     kinds. Moving from the levels of subjectivity, the body, and the senses to topics such
     as architecture, economics, legal discourse, and the natural environment, this lecture
     forges new connections between Renaissance literary scholarship and contemporary
     debates on the politics of migrants and refugees.
Vorlesungen
     Herbstsemester 2023

     Dienstag, 7. November 2023                                                                           Donnerstag, 16. November 2023
     Plastik in der Umwelt: wo können bioabbaubare Kunststoffe helfen?                                    Die unerträgliche Leichtigkeit der Neutrinos
     Prof. Dr. Michael Sander, Organische Umweltchemie, Departement Umweltsystemwissenschaf-              Prof. Dr. Laura Baudis, Physik-Institut, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH
     ten, ETH Zürich
                                                                                                          Neutrinos sind sehr schwer nachzuweisende Teilchen. Sie spielen eine wichtige Rolle
     Herkömmliche Kunststoffe sind stabil und reichern sich in der Umwelt an. Dieser Vor-                 in Prozessen in der Sonne, bei Supernova-Explosionen und der Entstehung der ersten
     trag gibt einen Einblick in das Potenzial bioabbaubarer Kunststoffe, um die Umwelt-                  Elemente im Universum. Die Erforschung ihrer Eigenschaften hat unser Verständnis
     verschmutzung durch Kunststoffe zu minimieren. Wie sind diese Kunststoffe aufge-                     dieser Elementarteilchen deutlich erweitert, jedoch sind grundlegende Fragen noch
     baut? Was heisst bioabbaubar? In welchen Anwendungen werden diese Kunststoffe                        offen. Eine davon ist: sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen und wie können wir
24   verwendet und wie überprüfen wir, ob der Bioabbau wirklich stattfindet? Als illustra-                dies herausfinden?
                                                                                                                                                                                                           25
     tives Beispiel dienen bioabbaubare Mulchfolien, wie sie auch in der Schweizer Land-
     wirtschaft verwendet werden.                                                                         Dienstag, 21. November 2023
                                                                                                          Vitamin B12 – ein kobalthaltiges Geschenk aus der Welt der Bakterien
     Donnerstag, 9. November 2023                                                                         Prof. Dr. Felix Zelder, Institut für Chemie, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH
     Schmerzbehandlung mit hochpotenten Opioiden: Notwendigkeit,
     Abhängigkeits- und Suchtgefahr                                                                       Vitamin B12 ist das einzige metallhaltige Vitamin und besitzt eine faszinierende
                                                                                                          Struktur. Die Entdeckung des kobalthaltigen Moleküls im 19. Jahrhundert hängt
     Prof. Dr. med. Eli Alon, Dr. med. Antje Heck, Praxis für Schmerztherapie, Arzthaus Zürich City
                                                                                                          unmittelbar mit der Erforschung und Behandlung einer tödlichen Blutkrankheit, der
     Die Schmerztherapie hat hinsichtlich chronischer Schmerzen grosse Fortschritte                       perniziösen Anämie zusammen. Zu dieser Zeit waren jedoch die eigentliche Struktur
     gemacht. So wird heute der chronische Schmerz als eigenständiges Krankheitsbild                      und Funktion des Vitamins noch unbekannt. Die anschliessende Isolierung, struktu-
     verstanden, dessen Therapie zu grossen Teilen auf der adäquaten Auswahl geeigneter                   relle und funktionelle Aufklärung des Kofaktors sowie die Totalsynthese des B12 bean-
     Medikamente beruht, und auch den Einbezug anderer Methoden erfordert. Opioide                        spruchten weitere Jahrzehnte. Aktuelle Studien suggerieren nun auch einen Einfluss
     nehmen einen unverzichtbaren Stellenwert in einer modernen, multimodalen                             auf neurologische Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer.
     Schmerztherapie ein.
                                                                                                          Donnerstag, 23. November 2023
     Dienstag, 14. November 2023                                                                          Geschichte der Landschaft in der Schweiz: eine Tour d'Horizon
     Angeklagt – Funktionsweise des schweizerischen Strafprozesses (inkl.                                 Prof. Dr. Norman Backhaus, Geographisches Institut, Mathematisch-naturwissenschaftliche
     neuste Revisionen der Strafprozessordnung)                                                           Fakultät, UZH
     Prof. Dr. Daniel Jositsch, Strafrecht und Strafprozessrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät, UZH
                                                                                                          Die Landschaften in der Schweiz haben sich durch unterschiedliche physische, ökolo-
     Wie funktioniert ein Strafprozess? Welches sind meine Rechte und Pflichten, wenn ich                 gische und soziale Prozesse entwickelt. Diese Vorlesung konzentriert sich auf die
     in ein Strafverfahren involviert bin? Diese und andere in der Praxis bedeutende Fragen               menschlichen Eingriffe, die unsere Landschaft geformt haben. Themen, die dabei
     werden beantwortet. Dabei wird erklärt, wie ein Strafprozess funktioniert, wobei                     unter anderem aufgegriffen werden, sind die römische Kolonisation, die mittelalterli-
     auch auf die aktuelle Revision der Strafprozessordnung eingegangen wird, die der                     che Landnahme, die Romantik, die unsere Vorstellungen von Landschaften geprägt
     Referent als Ständerat aktiv begleitet hat.                                                          hat, die Industrialisierung, aber auch Heimatbewegung und Naturschutz.
Vorlesungen
     Herbstsemester 2023

     Dienstag, 28. November 2023                                                                    Donnerstag, 7. Dezember 2023
     Chronische Lebererkrankungen - welchen Beitrag leistet das Zusammen-                           Joker-Vortrag
     spiel verschiedener Zellarten                                                                  Der Vortrag wird auf unserer Homepage publiziert und rechtzeitig bei den vorangehenden
     PD Dr. med. Joachim C. Mertens, GastroZentrum Hirslanden, Medizinische Fakultät, UZH           Vorträgen mitgeteilt.

     Chronische Lebererkrankungen und Lebertumoren sind weltweit auf dem Vormarsch.                 Das Vortragsthema ist offen und wird kurzfristig festgelegt. Es besteht die Gelegen-
     Ein Grund hierfür ist die stetige Zunahme der Fettlebererkrankung mit allen nachfol-           heit, bei Bedarf auf aktuelle Gegebenheiten oder Geschehen reagieren zu können.
     genden Schäden für das Organ. Die neuere Forschung beschäftigt sich mit der Inter-
     aktion der verschiedenen Zelltypen in der Leber und dem Beitrag dieser Zell-Zell Inter-        Dienstag, 12. Dezember 2023
26   aktion zum Fortschreiten der Erkrankung. Zugleich wird die Frage diskutiert, inwieweit
                                                                                                                                                                                             27
                                                                                                    Lebenserwartung im Zoo und im natürlichen Habitat
     hier Therapieansätze liegen.                                                                   Prof. Dr. Marcus Clauss, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät, UZH

     Donnerstag, 30. November 2023                                                                  Tiere im Zoo sind vor verschiedenen Unwägbarkeiten geschützt, die im natürlichen
                                                                                                    Habitat das Überleben gefährden. Bei demographischen Analysen ergibt sich darum
     Wer war Blaise Pascal? Zum 400. Geburtstag eines französischen Gelehrten
                                                                                                    häufig, dass Zootiere durchschnittlich älter werden als ihre Artgenossen in natürli-
     Prof. em. Dr. Pierre Bühler, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische
     Fakultät, UZH
                                                                                                    chen Habitaten. Aber ist das immer der Fall? Wie relevant sind solche Vergleiche, wenn
                                                                                                    es um die Diskussion geht, welche Tierarten in Zoos gehalten werden dürfen, und
     Der französische Gelehrte Blaise Pascal kam 1623 zur Welt und starb früh, mit 39 Jah-          welche eventuell nicht? Und ist ein langes Leben immer erstrebenswert?
     ren im Jahr 1662, nach einem bewegten Leben. Trotzdem hinterliess er ein riesiges
     Werk, in verschiedenen Disziplinen: Physik, Mathematik, Geometrie, Philosophie und             Donnerstag, 14. Dezember 2023
     Theologie. Im Vortrag soll gezeigt werden, warum das Werk dieses Gelehrten auch                Auf dem Weg zu einer technoiden Landschaft: Alpine Mikroseen und
     heute noch von Bedeutung ist und zur Reflexion herausfordert.                                  Beschneiungsspeicher in touristischen Regionen der Schweizer Alpen
                                                                                                    Thomas Kissling MSc ETH Arch, Institut für Landschaft und Urbane Studien, Departement
     Dienstag, 5. Dezember 2023                                                                     Architektur, ETH Zürich und
     The effect of aging on speech temporal information (in English)                                Prof. em. Dr. Rolf Weingartner, Geographisches Institut, Universität Bern
     Dr. Elisa Pellegrino, Institut für Computerlinguistik, Philosophische Fakultät, UZH
                                                                                                    53% der Skipisten in der Schweiz sind technisch beschneit. Diese Massnahme zur
     Speech production undergoes substantial changes with aging. The talk will overview             Sicherung des Wintertourismus benötigt viel Wasser, bei dessen Bereitstellung die
     age-related changes to speech production mechanisms and their effect on elderly                Beschneiungsspeicher eine zentrale Rolle spielen. Das Forschungsprojekt am Departe-
     speech. The focus will be on age-related inter-and intra-individual rhythmic variability       ment Architektur der ETH Zürich beleuchtet diese Infrastrukturen und beschreibt die
     and neurodegenerative disorders engendering motor abnormalities, like Parkinson's              vielfältigen Implikationen für die Landschaft, die in den hoch intensiv genutzten Ski-
     disease. Implications for medicine, speech rehabilitation, and forensic phonetics will         gebieten eine zunehmende Technisierung erfährt.
     be discussed.
Anmeldeformular
     Mitgliedschaft 2023 für die Senioren-
     Universität Zürich UZH3

     Name

     Vorname

     Geburtsdatum

     Strasse/Nr.

     PLZ/Ort
28                                                                                                        29
     Telefon

     E-Mail

     □ Newsletter per Mail erwünscht            □ Mailinformationen zu UZH3-geprüften Studien erwünscht

     Anmeldung für eine weitere Person:

     Name

     Vorname

     Geburtsdatum

     Strasse/Nr.

     PLZ/Ort

     Telefon

     E-Mail

     □ Newsletter per Mail erwünscht            □ Mailinformationen zu UZH3-geprüften Studien erwünscht

     Einsenden an: Senioren-Universität Zürich UZH3, Hirschengraben 84, 8001 Zürich
Forschung mit Ihrer aktiven Teilnahme an Studien unterstützen.
     Forschungsstudien, die den Qualitätsanforderungen der Senioren-Universität
     entsprechen und die von uns unterstützt werden, finden Sie auf unserer Webs
      Forschung und Rekrutierung UZH3
     https://www.seniorenuni.uzh.ch/de/research/forschungsinteressierte.html
      Information
     Über    aktuell durch die fürUZH3Forschungsinteressierte
                                           unterstützte Studien informieren wir interessierte
     gerne regelmässig per E-Mail. Flyer zu den neusten Studien liegen ausserdem
     Eingang zum Vorlesungssaal an der Universität Zürich Irchel auf.
     Wenn Sie weitere Informationen erhalten, oder sich zu einer Studie anmelden
     nehmen Sie gerne per E-Mail, Telefon oder über das Online-Anmeldeformular
     Kontakt auf. Gerne senden wir Ihnen dann ausführlichere Informationen zur ge
     Studie    zu, aufgrund
      Sie interessieren          derer Sie sich Forschung?
                        sich für wissenschaftliche danach definitiv anmelden
                                                           Die Nachfrage         können.
                                                                         nach Studien-
     teilnehmer:innen ab 60 Jahren ist in den letzten Jahren aufgrund der wachsenden
     gesellschaftlichen Bedeutung der Alternsforschung gestiegen. Sie können die universi-
     Kontakt:
     täre Forschung mitCorinne     Boillat
                         Ihrer aktiven Teilnahme an Studien unterstützen.

                      Forschungsstelle
     Forschungsstudien,                     für Rekrutierung
                        die den Qualitätsanforderungen  der Senioren-Universität UZH3
     entsprechen und die von uns unterstützt werden, finden Sie auf unserer Webseite
                      E-Mail: studien@seniorenuni.uzh.ch
     unter: https://www.seniorenuni.uzh.ch/de/research/forschungsinteressierte.html
     Über aktuell durchTelefon:  044 634 52
                        die UZH3 unterstützte     18 (Di
                                               Studien     und Mi)wir interessierte
                                                        informieren
30   Mitglieder gerne regelmässig per E-Mail. Flyer zu den neusten Studien liegen ausser-        31
     dem jeweils beim Eingang zum Vorlesungssaal an der Universität Zürich Irchel auf.
     Wichtig:          Wenn Sie Mitglied der Senioren-Universität UZH3 sind, geben S
     Wenn Sie weitere Anmeldung
                       Informationen erhalten,  oder sich zu einer Studie
                                      Ihre Mitglieder-Nummer          an!anmelden
     möchten, nehmen Sie gerne per E-Mail oder über das Online-Anmeldeformular mit
     uns Kontakt auf. Gerne senden wir Ihnen dann ausführlichere Informationen zur
     gewünschten
     Wir          Studie
         freuen uns       zu, aufgrund
                        über           derer Sieund
                               Ihr Interesse     sich wünschen
                                                      definitiv anmelden
                                                                    Ihnen können.
                                                                            spannende       Einblicke in
     Forschung!
     Kontakt: Corinne Boillat, Forschungsstelle für Rekrutierung
     		 E-Mail: studien@seniorenuni.uzh.ch
     Wichtig: Wenn Sie Mitglied der Senioren-Universität UZH3 sind, geben Sie bitte bei
     Von  uns unterstützte und empfohlene Studien erkennen Sie an unserem
     der Anmeldung Ihre Mitglieder-Nummer an.
     Gütesiegel:
     Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen spannende Einblicke in die
     Forschung!
     Von uns unterstützte und empfohlene Studien erkennen Sie an unserem Flyer und
     Gütesiegel:
Sonderveranstaltung                                                                        Sonderveranstaltung
     Nachlassplanung – Was ändert sich durch die                                                Mental fit und gesund
     Erbrechtsrevision?

     Referentin:        Sandra Spirig, Rechtsanwältin LL.M., Fachanwältin Erbrecht              Verantwortlich:    Dr. Barbara Studer, Neuropsychologin, Leiterin Fachstelle für Lernen &
                                                                                                			                Gedächtnis, Universität Bern
     Kursdatum:         Mittwoch, 18. Januar 2023, 14.00–16.30 Uhr
                                                                                                Kursdaten:         11 x Montag ab 6. März bis 5. Juni 2023, ausser: 10. April (Ostermontag),
     Ort:			            UZH Foundation Zürich                                                   			                1. Mai (Tag der Arbeit), 29. Mai (Pfingstmontag)
     Kosten:			         CHF 30.–, Gast CHF 60.–                                                 Ort:			            Voraussichtlich Universität Zürich Zentrum
     Anmeldeschluss:    Mittwoch, 11. Januar 2023                                               Kosten:			         CHF 200.–, Gast CHF 290.–
                                                                                                Anmeldeschluss:    Donnerstag, 23. Februar 2023

32                                                                                                                                                                                                33
     Wie verfasse ich ein Testament? Wen kann ich begünstigen? Was passiert, wenn ich           Unser Gedächtnis verändert sich im Alter – das ist kein Grund zur Sorge. Es braucht
     kein Testament hinterlasse? Was ändert sich durch das neue Erbrecht? Unser Work-           nun umso mehr regelmässige Aktivierung und Fürsorge. Unser Gehirn passt sich näm-
     shop beantwortet wichtige Fragen.                                                          lich den täglichen Anforderungen an. Ganz nach dem Leitsatz «nutze es oder verliere
                                                                                                es»! Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Hirnfitness in Eigenregie zu fördern. In den
     Mit dem neuen Erbrecht, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, können Sie als Erblasserin   Kursen führen wir vielfältige Übungen durch, welche die Hirnfunktionen stärken und
     oder Erblasser künftig über einen grösseren Teil Ihres Nachlasses frei verfügen.           Spass machen. Auch das Hintergrundwissen dazu wird vermittelt – gestützt auf aktu-
     Heute stehen Kindern drei Viertel des gesetzlichen Erbteils als Pflichtteil zu. Künftig    elle Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Und die zeigt: Es gibt mehr als Kreuzwort-
     wird es nur noch die Hälfte sein. Der Pflichtteil der Eltern entfällt mit der Revision     rätsel lösen.
     ganz. Jener des Ehepartners und des eingetragenen Partners bleibt dagegen
     unverändert.                                                                               Was haben Sie von dem Kurs?
     Wenn Sie Ihren Nachlass mit einem Testament regeln möchten, sind Sie in Zukunft            • Verbesserung des Gedächtnisses
     also weniger stark durch Pflichtteile eingeschränkt. Sie können über Ihr Vermögen          • Aneignung effektiver Gedächtnisstrategien
     freier verfügen und so beispielsweise eine Lebenspartnerin oder eine Organisation          • Aktive Demenzprävention
     stärker begünstigen.                                                                       • Wissenserweiterung
                                                                                                • Ideen für geistigen Abwechslungsreichtum im Alltag
     Die Rechtsanwältin Sandra Spirig stellt das neue Erbrecht vor, erläutert verschiedene      • Stärkung des Wohlbefindens
     Beispiele aus der Praxis und beantwortet Ihre Fragen.
                                                                                                Der Kurs richtet sich an Personen, die bereit sind, in ihre mentale Fitness und Gesund-
     Der Anlass findet im kleinen Rahmen in der UZH Foundation – der Stiftung der Univer-       heit zu investieren. Es sind weder spezielle Kenntnisse noch spezifische geistige Vor-
     sität Zürich statt. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein.                aussetzungen nötig. Alle sind willkommen, es besteht kein Leistungsanspruch und
                                                                                                der Spass an der gemeinsamen Hirnfitness steht im Vordergrund. Auch Teilnehmende
                                                                                                von bereits abgeschlossenen Kursen sind willkommen, weil dieser Kurs neue Inhalte
                                                                                                bietet.
Sonderveranstaltung                                                                                Sonderveranstaltung
     Schreiben Sie Ihr Leben auf                                                                        Von der Macht des Erzählens und wie man es
                                                                                                        lernen kann

     Referent:		         Prof. em. Dr. Alfred Messerli, Dozent bis 2019 am Institut fur Sozialanthro-   Verantwortlich:   Prof. em. Dr. Alfred Messerli, Dozent bis 2019 am Institut fur Sozialanthro-
     			                 pologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Universitat Zurich           			               pologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Universitat Zurich
     Kursdatum:          12 Kurstage ab Freitag, 31. März 2023, 9.00 – 16.30 Uhr                        Kursdaten:        Freitag, 24. März, 21. April, 19. Mai und 23. Juni 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
     Ort:			             Voraussichtlich Universität Zürich Zentrum                                     Ort:			           Voraussichtlich Universität Zürich Zentrum
     Kosten:			          CHF 2200.–, Gast CHF 2400.–                                                    Kosten:			        CHF 400.–, Gast CHF 480.–
     Anmeldeschluss:     Donnerstag, 9. März 2023                                                       Anmeldeschluss:   Donnerstag, 9. März 2023
     Infoveranstaltung: Freitag, 17. März 2023, 9.00 – 13.00 Uhr. Falls der Kurs nach dem Besuch der
     			                kostenlosen Informationsveranstaltung nicht ihrer Vorstellung entspricht,
34   			                können Sie sich kostenfrei schriftlich bis Montag, 20. März 2023 abmelden.                                                                                                       35

     Eine Autobiographie kann vieles sein: ein trockener Bericht des eigenen Lebens, eine               Das Erzählen von Märchen ist eine sowohl traditionelle als auch innovative Kunst.
     Beichte oder ein Geständnis, eine Verarbeitung, eine Bilanz, ein Rechenschaftsbericht,             Wissenschaftlich sprechen wir von einer Performanz, während der durch eine vortra-
     der Versuch, die Erinnerungen im Medium der Schrift wieder lebendig werden zu las-                 gende Person mündlich ein Märchen zur «Aufführung» kommt. Neben einer kurzen
     sen für sich und für andere, oder seine Erinnerungen überhaupt kritisch und neugierig              Einführung in die Geschichte und das Wesen des (Volks-)Märchens wird es darum
     zu befragen. Lebensgeschichten haben Konjunktur. Das mag mit dem immer rasante-                    gehen, die Grundbegriffe, Konzepte und Techniken des Märchenerzählens zu vermit-
     ren Wandel (technologisch, arbeitsweltlich, gesellschaftlich, politisch) zusammen-                 teln. Viele Faktoren wie Gedächtnis, Stimmenführung, Tempo, Pausen, Rhythmus,
     hängen. Im besten Falle treten in einer Autobiographie das Ich bzw. die Ichs, die man              Körpersprache, Gestik und Mimik und die Interaktion mit dem Publikum spielen dabei
     einmal war, mit dem heutigen Ich in einen Dialog. Die Motivation der Kursteilneh-                  eine wichtige Rolle. Diese Faktoren sollen eingehend untersucht und auch ansatz-
     menden, ihre Autobiographie zu schreiben, wird vorausgesetzt. Sie bringen gleichsam                weise eingeübt werden. Ebenso werden grosse deutschsprachige Erzählerinnen wie
     das Rohmaterial, die Erinnerungen mit. Ihnen werden hingegen vom Referenten die                    Lisa Tetzner, Charlotte Rougemont und Vilma Mönckeberg vorgestellt, und auch ihr
     sprachlichen Fertigkeiten und literarischen Möglichkeiten, aber auch praktische Rat-               Wissen und ihre Erfahrungen über die Kunst des Erzählens, das bzw. die sie in Büchern
     schläge und Tipps vermittelt, damit im günstigen Falle in einem Jahr Ihre Autobiogra-              niedergeschrieben haben.
     phie entsteht. Unter Anderem wird es darum gehen, Ihnen zu zeigen, welcher Hilfs-
     mittel man sich bedienen kann, um die Erinnerungen wieder an die Oberfläche zu
     holen und lebendig werden zu lassen, wie die Autobiographie zu strukturieren ist und
     wie man Ereignisse und Situationen literarisch gestalten kann. In Inputs durch den
     Referenten werden Ihnen literaturwissenschaftliche und erzähltheoretische Grund-
     kenntnisse vermittelt, die Ihnen helfen sollen, einen eigenen Standpunkt zu finden.
     Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fülle der sprachlichen Möglichkeiten zu vermitteln,
     um sie so zu befähigen, Ihre Autobiographie zu schreiben. Die Teilnehmenden haben
     auch die Möglichkeit, grössere Teile Ihrer im Entstehen begriffenen Autobiographie
     vorzustellen. Der Kurs ist in die drei Teile «Basics/Grundlagen», «Strukturen» und
     «Erzählmodi» gegliedert.
Sonderveranstaltung                                                                             Sonderveranstaltungen
     Citizen Science – Bürgerinnen und Bürger                                                        Anmeldeformular
     forschen mit

     Referenten:        Olivia Höhener und Alessandro Rearte, Partizipative Wissenschaftsakade-      Name
     			                mie (UZH und ETH)
     			                Projekt-Team «Real-Labor urbane Agrarökologie», Leitung durch Prof. Dr.
     			                Johanna Jacobi, ETH Zürich                                                   Vorname
     Kursdaten:         Einführung: Dienstag, 4. April 2023, 10.00 – 12.00 Uhr
     			                Exkursion: Donnerstag, 13. April 2023, 10.00 – 12.00 Uhr                     Strasse/Nr.
     Orte:			           Einführung: Voraussichtlich Universität Zürich Zentrum
     			                Exkursion: Zürich Oerlikon                                                   PLZ/Ort
     Kosten:			         CHF 60.–, Gast CHF 90.–
                                                                                                     E-Mail
36   Anmeldeschluss:    Donnerstag, 23. März 2023                                                                                                                                                 37
                                                                                                     Tel./Mobiltel.

     In diesem zweiteiligen Kurs geht es darum, anhand konkreter Beispiele ein Verständ-
     nis für den Sammelbegriff «Citizen Science» zu gewinnen. Die Art und Weise der
     Zusammenarbeit ist je nach Projekt verschieden ausgestaltet und der Partizipations-
     grad ist jeweils unterschiedlich hoch. Bei manchen Citizen Science Projekten können
     sich Bürgerinnen und Bürger bei der Datensammlung beteiligen, einige Projekte                   Bitte gewünschte Sonderveranstaltung ankreuzen:
     beziehen Bürgerinnen und Bürger bereits bei der Erarbeitung der Forschungsfrage mit
                                                                                                     □ Nachlassplanung – Was ändert sich durch die Erbrechtsrevision?
     ein. Wichtig ist dabei vor allem eines: dass alle Beteiligten ihre individuellen Kompe-
     tenzen, Wissen und Fähigkeiten optimal einsetzen können. So unterschiedlich die                 □ Mental fit und gesund
     Beteiligungsmöglichkeiten sind, so unterschiedlich sind auch die Ziele dieser Projekte:
                                                                                                     □ Schreiben Sie Ihr Leben auf
     So kann es je nach Forschungsfeld unerlässlich sein, das Wissen und die Fähigkeiten
     der lokalen Bevölkerung miteinzubeziehen. In anderen Kontexten spielen Ressourcen               □ Von der Macht des Erzählens und wie man es lernen kann
     wiederum eine übergeordnete Rolle. Schliesslich können 1000 Augen besser und
                                                                                                     □ Citizen Science – Bürgerinnen und Bürge forschen mit
     schneller Galaxie- und Sternformationen indizieren, als dies ein kleines For-
     schungsteam tun könnte.
     Eine Exkursion zu einem aktuell stattfindendem Citizen Science Projekt wird Ihnen die
     Möglichkeit haben, gelerntes in der Praxis zu sehen und den Projektleitenden Fragen             Bitte Zutreffendes ankreuzen:
     zu stellen. Ist Ihr Interesse geweckt, um in Zukunft auch partizipativ zu forschen – sei
     dies in einem bestehenden oder in einem eigenen Projekt? Verschaffen Sie sich einen             □ Mitglied UZH3 Zürich, Nr. ………………….......................................................

     ersten Eindruck darüber, welches Potenzial Citizen Science bietet.                              □ Mitglied UVW Winterthur, Nr. …………………..............................................

                                                                                                     □ Gast
Sie können auch lesen