Studium Universale Programm Sommersemester 2019 - Universität Bonn

Die Seite wird erstellt Luke Weigel
 
WEITER LESEN
Studium Universale
                     Programm
                     Sommersemester 2019

                     01.04.2019 – 12.07.2019

studium universale
                     www.universale.uni-bonn.de
                     Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

                                     Informationen, Vorlesungen, Kolloqui-
                                     en und Ringvorlesungen für Hörerin-
                                     nen und Hörer aller Fakultäten sowie
                                     Bürgerinnen und Bürger
                                                                        B
studium universale                                 SoSe 2019                    information

                                                           inhalt                                                                                information
                            Evangelisch-Theologische Fakultät ������������������������� 4                Herzlich willkommen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn!
                            Katholisch-Theologische Fakultät ��������������������������� 5               Die Universität Bonn bietet im Rahmen des Studiums Universale einer breiten Öffentlichkeit Lehr-
                            Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät��������� 8                      veranstaltungen, Vortragsreihen, Einzelvorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen an, die
                                                                                                          über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen. Das Programm des Studiums Universale rich-
                            Philosophische Fakultät ������������������������������������������ 8         tet sich nicht nur an Studierende aller Fakultäten, sondern auch an interessierte Bürgerinnen und
                                                                                                          Bürger, die andere Wissensgebiete kennenlernen oder musikalische Talente entfalten wollen.
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät��� 15
                            Zentrale Einrichtungen������������������������������������������ 16          Einzelvorträge und Ringvorlesungen können kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Per-
                                                                                                          sonen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität Bonn immatrikuliert sind, können
                            Forum Musik und Tanz������������������������������������������ 18            an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität, die in diesem Heft aufgeführt
                                                                                                          werden, nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer/in (gemäß § 13 der Einschreibungsordnung) einge-
                            Ringvorlesungen ��������������������������������������������������� 24       schrieben sind. Hierzu fällt eine Einschreibungsgebühr in Höhe von 100,00 € pro Semester an. Sollten
                            Führungen ������������������������������������������������������������ 42    Sie an einer Gasthörerschaft interessiert sein, überweisen Sie die Einschreibungsgebühr bitte an un-
                                                                                                          ten genanntes Konto. Danach füllen Sie bitte den Gasthörerantrag aus, welcher im Geschäftszimmer
                            Kolloquien������������������������������������������������������������� 43   des Studiums Universale oder online auf der Homepage des Studiums Universale (https://www.uni-
                                                                                                          bonn.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/gasthoerer) erhältlich ist. Den vollständig
                            Universitätsmuseen ���������������������������������������������� 44         ausgefüllten Gasthörerantrag senden Sie bitte zusammen mit der Überweisungsquittung an das Stu-
                            Wo finde ich was? ������������������������������������������������� 48       dierendensekretariat der Universität Bonn. Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie dann Ihren Gast-
                                                                                                          hörerausweis, der Sie zur Teilnahme an allen in diesem Heft aufgeführten Veranstaltungen berechtigt.
                            Wochenplan���������������������������������������������������������� 50
                                                                                                          Die Gasthörerschaft für das Sommersemester 2019 sollte möglichst in den Monaten April und Mai
                            Impressum������������������������������������������������������������� 51    beantragt werden.
                                                                                                          Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos
                                                                                                          nutzen!
    Sofern nicht an-
    ders angegeben,
    finden sämtliche
    Veranstaltungen                                                                                       Kontakt
    vom 1. April 2019                                                                                     Beratung und Information                             Anmeldung als Gasthörer/in
    bis zum 12. Juli 2019
    im Universitäts-                                                                                      Geschäftszimmer Studium Universale                   Studierendensekretariat
    Hauptgebäude                                                                                          Katharina Koçer und Christin Langenberg              Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn
    statt.                                                                                                Am Hof 3-5, 2. OG, Zimmer 2.008                      53012 Bonn (Postanschrift)

                                                                                                          Öffnungszeiten                                       Öffnungszeiten
                                                                                                          Montag – Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr                Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                          Tel.: +49 (0)228/73 3916                             Donnerstag 13.30 – 15.00 Uhr
                                                                                                          Fax: +49 (0)228/73 7616                              Kontoverbindung
                                                                                                          Email: universale@uni-bonn.de
                                                                                                                                                               Sparkasse Köln-Bonn
                                                                                                                                                               IBAN: DE08 3705 0198 0000 0576 95
                                                                                                                                                               BIC: COLSDE33XXX
C                                                                                                                                                                                                                3
                                                                                                                                                                                                                 3
vorlesungen            SoSe 2019                                                     studium universale                          SoSe 2019                 vorlesungen

                                                                                         201041141                                     201061141
      Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und insbesondere zu feh-              Gesundheit und Krankheit. Medizinische        Religionspädagogische Psychologie und
      lenden Termin- oder Ortsangaben erhalten Sie unter Angabe der Veran-               Ethik                                         Soziologie
      staltungsnummer unter der Rubrik Suche nach Lehrveranstaltungen im                 Di 18 – 20, HS V                              Mo 10 – 12, HS XII
                                                                                         H. Kreß                                       M. Meyer-Blanck
      elektronischen Vorlesungsverzeichnis Basis unter: https://basis.uni-bonn.                                                        (Beginn: 08.04.2019)
                                                                                         201041242
                                                                                         Zur theologischen Begründung der Ethik        201010913
                    evangelisch-theologische fakultät                                    Di 16 – 18, HS IV
                                                                                         A. Pangritz
                                                                                                                                       Akkadisch Lektüre
                                                                                                                                       Fr 14 (s.t.) – 16, Ehem. KG-Bibliothek
                                                                                                                                       A. Ulshöfer
                                                                                         201044942
     Evangelischer Semestereröffnungs-                                                   Was ist Religion? Eine Einführung unter       201010923
                                                                                         besonderer Berücksichtigung der Religi-       Sumerisch Lektüre
     gottesdienst                                                                        onskritik                                     Fr 16 (s.t.) – 18, Ehem. KG-Bibliothek
                                                                                         Mi 12.06.2019, 9 – 17.30, KK-Raum             A. Ulshöfer
     Sonntag, 14. April 2019, 11.00 Uhr                                                  Do 13.06.2019, 9 – 17.30, KK-Raum
     Schlosskirche der Universität                                                       Fr 14.06.2019, 9 – 17.30, KK-Raum             201010922
                                                                                         S. Hennecke                                   Sumerisch II
     Prediger: Prof. Dr. Cornelia Richter                                                                                              Mi 14 – 16, KK-Raum
                                                                                         201051242                                     A. Ulshöfer
                                                                                         Religions- und Kirchensoziologie
    201011241                                201031241                                   Do 14 – 16, HS V
    Theologien des Alten Testaments          Kirchen- und Theologiegeschichte der        E. Hauschildt
    Mo 8.30 – 10, HS XII                     Neuzeit
    Mi 8.30 – 10, HS XII                     Mo 14 – 16, HS XII                          Der KK-Raum befindet sich im Evangelisch-Theologischen Seminar und die Ehem. KG-Bib-
    M. Saur                                  Do 10 – 12, HS XII                          liothek im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes.
    (Beginn: 03.04.2019 und 08.04.2019)      U. Mennecke
                                             (Beginn: 05.04.2019 und 08.04.2019)
    201021241
    Der Römerbrief des Apostels Paulus       201033939                                                     katholisch-theologische fakultät
    Di 10 – 12, HS XIII                      Römer an Rhein und Mosel: Kultur – Re-
    G. Röhser                                ligion – Politik
                                             Do 16 – 18, KK-Raum
    201021941                                F. P. Moog                                    Katholischer Semestereröffnungsgottesdienst
    Das Matthäusevangelium
    Do 8 – 10, HS XIV                        201034941                                     Dienstag, 9. April 2019, 20.00 Uhr
    A. Despotis                              Rheinische Kirchengeschichte im 17. und       St. Remigius
    (Beginn: 11.04.2019)                     18. Jahrhundert: Pietismus und Aufklärung
                                             Mi 16 – 18, Ehem. KG-Bibliothek               Zelebrant: Prof. Dr. Andreas Odenthal
                                             H.-P. Eberlein

4                                                                                                                                                                               5
vorlesungen             SoSe 2019                                                    studium universale                           SoSe 2019                vorlesungen

    101000001                                   Do 10 – 12, KTF, Seminarraum 3           101000040                                     101000063
    Askese und Mönchtum im antiken Chris-       O. Wintzek                               Die Liturgie des Triduum paschale auf         Heil für die Christen – Heil für die Juden?
    tentum                                                                               der Grenze der Tradition Israels und des      Einführung in den Römerbrief Kapitel 9-11
    Mo 8 – 10, HS IV                            101000026                                Christentums                                  Do 12 – 13, HS VII
    C. Hornung                                  Erkenntnis auf der Grenze – Einführung   Mi 8 – 10, HS IX                              S. Schapdick
                                                in die theologische Erkenntnislehre      A. Odenthal
    101000003                                   Di 10 – 12, HS VII                                                                     101000082
    Lektüre: Iustinus Martyr                    T. Fößel / C. Ozankom                    101000041                                     Einführung in die Religionspädagogik:
    Mo 10 – 12, KTF, Seminarraum 2                                                       Gottesdienst in Raum und Zeit: Kirchen-       Grundoptionen religiöser Bildung
    C. Hornung                                  101000027                                jahr und Kirchenraum                          Do 16 – 18, KTF, Seminarraum 4
                                                Theologische Propädeutik II              Mo 14 – 16, HS XIV                            S. Reuter
    101000008                                   Di 8 – 10, HS VIII                       A. Odenthal
    Gottesbilder der Gewalt im Alten Testa-     C. Ozankom                                                                             101000083
    ment                                                                                 101000042                                     Lernorte des Glaubens
    Mo 10 – 12, HS XIII                         101000028                                Rituelle Erfahrung: Ein praktisch-theolo-     Di 16 – 17, HS VII
    U. Berges                                   Heilszeichen Kirche: Gabe und Aufgabe    gischer Zugang zur Liturgiewissenschaft       H. Roebben
                                                Mi 10 – 12, HS VII                       Mo 16 – 18, KTF, Seminarraum 3
    101000010                                   C. Ozankom                               A. Odenthal                                   101000015
    Lektüre zum Koheletbuch                                                                                                            Hebräisch II
    Di 16 – 18, Collegium Albertinum            101000029                                101000055                                     Mi 18 (s.t.) – 20, KTF, Seminarraum 4
    U. Berges                                   Auferstehung – Performanz, Relevanz,     Kontinuität und Neubeginn                     Mo 15.04.2019, 18 – 20, KTF, Seminarraum 4
                                                Glaubwürdigkeit                          Mo 10 – 12, HS XIV                            Do 25.04.2019, 18 – 20, KTF, Seminarraum 4
    101000011                                   Di 14 – 16, KTF, Seminarraum 2           G. Muschiol                                   B. Obermayer
    Lektüre zum HS Zionstheologie               T. Fößel
    Mo 12 – 13, KTF, Seminarraum 4                                                       101000056                                     101000017
    U. Berges                                   101000032                                Struktur und Wandel                           Ivrit I
                                                Grundlagen und Grundfragen des Kir-      Mi 12 – 13, HS IV                             Di 16 – 18, KTF, Seminarraum 4
    101000014                                   chenrechts                               G. Muschiol                                   Fr 11 – 13, KTF, Seminarraum 4
    Pentateuchhypothesen                        Fr 9 – 10, HS IV                                                                       O. Keck
    Mo 9 – 13, 14-täglich, KTF, Seminarraum 3   N. Lüdecke                               101000058
    K. M. Schäfers                                                                       Märtyrer und Märtyrertum in Kirchenge-        101000018
                                                101000034                                schichte und Kunst                            Ivrit II
    101000019                                   Kirchenrecht im schulischen Alltag       Der Termin wird auf Basis bekannt gegeben.    Di 18 – 20, KTF, Seminarraum 2
    Sakramententheologie                        Mo 14 – 16, KTF, Seminarraum 1           A. Busch / J. Wenner                          O. Keck
    Do 8 – 10, HS VII                           N. Lüdecke
    O. Wintzek                                                                           101000062                                     101000071
                                                101000039                                Gemeindemodelle im Neuen Testament            Griechisch II
    101000020                                   Sakramentliche Liturgie 2: Initiation    Do 10 – 12, HS XVI                            Mo 16 – 18, KTF, Seminarraum 4
    Kritik der Religionskritik: Einmal habe     Di 12 – 13, HS VIII                      S. Schapdick                                  R. Knab
    ich geredet, ich tue es nicht wieder; ein   A. Odenthal
    zweites Mal, doch nun nicht mehr

6                                                                                                                                                                                    7
vorlesungen              SoSe 2019                                                         studium universale                           SoSe 2019                vorlesungen

    101000072                                                                                  506000504                                    506051103
    Griechisch Lehramt                                                                         Die keltischen Literaturen II                Alt-/mittelirische Lektüre
    Mo 16 – 18, KTF, Seminarraum 1                                                             Do 12 – 14, Raum 1.006                       Mo 16 – 18
    Do 18 – 20, 14-täglich, KTF, Seminarraum 2                                                 G. Hemprich                                  Der Ort wird auf Basis bekannt gegeben.
    B. Pabel                                                                                                                                U. Marmé
                                                                                               506050603
                                                                                               Geschichte der irischen Sprache und Lite-    506051104
                                                                                               ratur II                                     Die indogermanischen Grundlagen des
             rechts- und staatswissenschaftliche fakultät                                      Di 10 – 11, Raum 1.006
                                                                                               G. Hemprich
                                                                                                                                            Altirischen – ausgewählte Themen
                                                                                                                                            Di 20 (s.t.) – 22
                                                                                                                                            Der Ort wird auf Basis bekannt gegeben.
    Die Veranstaltung findet im Juridicum, Adenauerallee 24-42, statt.                         506050604                                    I. Lucht
                                                                                               Spracherwerb und Sprachtraining Irisch II
                                                                                               Di 11 – 12, Raum 1.006                       Institut für Klassische und Romanische Phi-
    311012511
                                                                                               Do 14 – 16, Raum 1.006                       lologie
    Rechtsphilosophie
                                                                                               G. Hemprich
    Mo 16 – 18, HS E
                                                                                                                                            507022101
    R. Zaczyk
                                                                                               506050703                                    Theorien und Methoden der romanischen
                                                                                               Aspekte der Literatur, Kultur und Landes-    Sprachwissenschaft
                                                                                               kunde von Wales II                           Gruppe A: Mi 12 – 14, HS I
                              philosophische fakultät                                          Fr 10 – 11, Raum 1.006                       Gruppe B: Mi 10 – 12, HS I
                                                                                               H. Heiland                                   F. Lebsanft / D. Pirazzini
    Institut für Anglistik, Amerikanistik und      556001401
                                                                                               506050101                                    507026605
    Keltologie                                     Regional Studies: Focus on Scotland
                                                                                               Einführung in die mittelkymrische Sprache    Die französische Literatur vor dem Hinter-
                                                   Mi 12 – 14, HS XVII
                                                                                               und Literatur                                grund des Kolonialismus
    556001201                                      D. Lowman
                                                                                               Mi 10 – 12, Raum 1.007                       Do 14 – 16, HS III
    Focus on Popular Cultures
                                                                                               I. Balles                                    M. Bernsen
    Mi 9 – 10                                      506051101
    Der Ort wird auf Basis bekannt gegeben.        Keltologisches Kolloquium
                                                                                               506050102                                    507026601
    M. Gymnich / U. Baumann                        I. Balles / G. Hemprich
                                                                                               Mittelkymrisch: Lektüre und Interpretation   Klassiker des lateinamerikanischen Romans
                                                   Raum, Zeiten und Themen nach Aushang
                                                                                               Do 9.15 – 11.30, Raum 1.007                  Di 14 – 16, HS III
    556001501                                      und im Internet unter http://www.keltolo-
                                                                                               I. Balles                                    M. Albert
    Language in Culture and Cognition              gie.uni-bonn.de/studium/kolloquium
                                                                                                                                            (Beginn: 09.04.2019)
    Mi 10 – 12, HS XVII
    K. P. Schneider                                                                            506051102
                                                   506000503
                                                                                               Übungen zum Sprachgebrauch in den mo-        507026604
                                                   Kelten und Keltologie II
                                                                                               dernen keltischen Sprachen                   Französische Komödie des 19./20. Jahr-
    556001001                                      Di 14 – 16, Raum 1.006
                                                                                               Mo 18 – 20, Raum 1.007                       hunderts
    Postcolonial Literatures and Cultures: A       D. Krätzer
                                                                                               C. Batke                                     Fr 19.04.2019, 12 – 16, HS V
    Survey
                                                                                                                                            Fr 26.04.2019, 12 – 16, HS V
    Di 10 – 12, HS XVII
                                                                                                                                            Fr 17.05.2019, 12 – 16, HS V
    B. Schmidt-Haberkamp

8                                                                                                                                                                                         9
vorlesungen              SoSe 2019                                                         studium universale                         SoSe 2019               vorlesungen

     Fr 07.06.2019, 12 – 16, HS V                  Institut für Geschichtswissenschaft          504002007                                  Mi 10 – 12, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal
     Fr 28.06.2019, 12 – 16, HS V                                                               Zeitgeschichte 1945-1991 im historischen   F. Rumscheid
     Fr 05.07.2019, 12 – 16, HS V                  504002000                                    Lernen
     Fr 12.07.2019, 12 – 16, HS V                  Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter   Mi 10 – 12, HS IX                          511030202
     R. Lohse                                      Di 10 – 12, HS XV                            P. Geiss                                   „Dingwelt“. Antike Alltagsgegenstände
                                                   A. Stieldorf                                                                            Mo 14 – 16, Akad. Kunstmuseum, Vasensaal
     507026102                                                                                  504002076                                  D. Beck
     Romanische Sprachgeschichte (Frz./Sp.)        504002001                                    Der Kalte Krieg
     Do 10 – 12, HS VII                            Die Franken und das Erbe Roms                Mo 12 – 14, HS XVII                        511030203
     F. Lebsanft                                   Do 10 – 12, HS III                           J. Scholtyseck                             Griechische Porträts in der Abgußsammlung
                                                   M. Becher                                    (Beginn: 15.04.2019)                       Di 14 – 16, Akad. Kunstmuseum, Vasensaal
     507027101                                                                                                                             F. Rumscheid
     Metaphern im Diskursvergleich (Frz./Ital.)    504002002                                    504006030
     Fr 10 – 12, HS III                            Deutschland und der Osten Europas in der     Die Krise der Römischen Republik           511030210
     D. Pirazzini                                  Neuzeit                                      Di 16 – 18, HS XVI                         Tempel und Kulte der Westgriechen
                                                   Di 8 – 10, HS XV                             D. Hofmann                                 Mo 10 – 12, Akad. Kunstmuseum, Vasensaal
     507026807                                     M. Aust                                      (Beginn: 09.04.2019)                       S. Helas
     Il Purgatorio di Dante                        (Beginn: 09.04.2019)
     Fr 24.05.2019 und Sa 25.05.2019                                                            504006031                                  511030205
     Zeit und Ort werden auf Basis bekannt ge-     504002003                                    Geschichte des antiken Israel              Der trojanische Sagenkreis in der griechi-
     geben.                                        Vom Spanischen Erbfolgekrieg zur Franzö-     Mo 16 – 18, HS IX                          schen Bildkunst
     P. Geyer                                      sischen Revolution: Rheinische Geschichte    K. Rosen                                   Do 16 – 18, Akad. Kunstmuseum, Vasensaal
                                                   im 18. Jahrhundert                                                                      K. Kressirer
     507023002                                     Mo 10 – 12, HS VIII                          504006048
     Lektorenvorlesung (Kulturstudien Ital.)       M. Rohrschneider                             Von der Wiege bis zur Bahre. Lebensläufe   511030202
     Mi 16 – 18, HS VI                             (Beginn: 08.04.2019)                         in Griechenland und Rom                    Schriftquellen zur Stadtgeschichte Roms
     B. Rago                                                                                    Mo 10 – 12, HS IX                          Fr 10 – 12, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal
                                                   504002004                                    J. Timmer                                  M. Arnhold
     507010181                                     Die Weimarer Republik. Eine Wirtschafts-,    (Beginn: 08.04.2019)
     Elektra in der Weltliteratur                  Sozial- und Verfassungsgeschichte                                                       511030207
     Mi 12 – 14, HS III                            Mi 10 – 12, HS VIII                          Institut für Archäologie und               Rezeptionsgeschichte
     T. A. Schmitz                                 C. Burhop                                    Kulturanthropologie                        Mi 14 – 16, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal
                                                   (Beginn: 10.04.2019)                                                                    C. Vorster
     507010481                                                                                  511030201
     Soll eine christliche Frau studieren? – Zum   504002006                                    Einführung in die römische Archäologie     511040206
     Leben und Werk der Universalgelehrten         „Energy Transitions“ in der Bundesrepub-     Di 16 – 18, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal     Kosmos – Reading Artefacts: Objekte der
     Anna Maria von Schurmann (1607-1678)          lik und der DDR, 1949-1990                   D. Beck                                    Schliemann-Sammlung in der Abteilung
     Mi 16 – 18                                    Do 10 – 12, HS IX                                                                       Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
     Der Ort wird auf Basis bekannt gegeben.       H. Türk                                      511030101                                  Mi 16 – 18 Uhr, Akad. Kunstmuseum, Hör-
     A. Winkler                                                                                 Figürliche Vasenmalerei von mykenischer    saal und Vasensaal
                                                                                                bis frühhellenistischer Zeit               K. Kressirer / E. Pohl

10                                                                                                                                                                                      11
vorlesungen              SoSe 2019                                                             studium universale                          SoSe 2019                 vorlesungen

     511030402                                       505001710                                      510020101                                    501019005
     Lehrgrabung                                     Barbaren: Literatur- und Kulturgeschichte      „Eine andere Kunstgeschichte?“ – Versu-      Einführung in die Argumentationstheorie
     4 – 6 Wochen, Swisttal-Odendorf und/oder        eines problematischen Konzepts                 che in „dekolonisierter“ Kunsthistorio-      Mi 14 – 16, Raum 1.072
     Cocciano                                        Di 18 – 20, HS XIV                             graphie                                      E. Stei
     F. Rumscheid                                    C. Moser                                       Do 16 – 18, HS IX
                                                     (Beginn: 09.04.2019)                           A.-M. Bonnet                                 501019006
     511030213                                                                                      (Beginn: 11.04.2019)                         Grundprobleme der Sprachphilosophie
     Archaische und klassische Sarkophage mit        505002110                                                                                   Di 16 – 18, Raum 1.070
     figürlichen Darstellungen                       Hauptwerke des Modernen Durchbruchs            Institut für Philosophie                     J. M. Müller
     Di 10 – 12, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal          in Skandinavien
                                                                                                    501019058
     F. Rumscheid                                    Fr 10 – 12, HS XVI                                                                          501019007
                                                                                                    Ethik
                                                     T. Fechner-Smarsly                                                                          Introduction to Analytic Philosophy
                                                                                                    Do 16 – 18, HS XII
     511030212                                                                                                                                   Mo 14 – 16, Raum 1.072
                                                                                                    A. Dufner
     Opferhandlungen und Opferdarstellungen          Institut für Orient- und Asienwissenschaften                                                S. Pugnaghi
     griechisch-römischer Zeit
                                                                                                    501019060
     Do 14 – 16, Akad. Kunstmuseum, Hörsaal          508020077 / 508020078 / 508020079                                                           501019008
                                                                                                    Logik und Wissenschaftstheorie
     M. Arnhold                                      Die mittelpersische Sprache der Manichä-                                                    Modallogik
                                                                                                    Di 16 – 18, HS XI
                                                     er. Philologische und religionsgeschichtli-                                                 Do 12 – 14, Raum 1.070
                                                                                                    E. Brendel
     Institut für Germanistik, Vergleichende Lite-   che Textanalyse                                                                             E. Brendel
     ratur- und Kulturwissenschaft                   Fr 12 – 15.30, Adenauerallee 4-6, Raum 1.004
                                                                                                    501019001
                                                     M. Hutter                                                                                   501019009
                                                                                                    Das Induktionsproblem
     505000810                                                                                                                                   Cicero: De officiis
                                                                                                    Mi 10 – 12, Raum 1.070
     Grundwortschatz                                 Kunsthistorisches Institut                                                                  Fr 10 – 12, Raum 1.070
                                                                                                    J. Voosholz
     Mi 10 – 12, HS XV                                                                                                                           D. Walter
                                                     510020103
     C. Wich-Reif
                                                     Bronzekunst des Mittelalters                   501019002
     (Beginn: 10.04.2019)                                                                                                                        501019010
                                                     Di 16 – 18, HS IX                              Die Erkenntnistheorien von Kant und Hegel
                                                                                                                                                 Einführung in die philosophische Anthro-
                                                     H. Wolter-von dem Knesebeck                    Mi 14 – 16, Raum 1.070
     505001110                                                                                                                                   pologie
                                                     (Beginn: 09.04.2019)                           J. Rometsch
     A wie Anfortas, B wie Belacane, C wie                                                                                                       Di 10 – 12, HS VIII
     Condwiramurs ... Figurenprofile als Zugang                                                                                                  C. Rode
                                                     510020102                                      501019003
     zum Parzival Wolframs von Eschenbach                                                                                                        (Beginn: 09.04.2019)
                                                     Geschichte der Genremalerei II                 Fiktive Gegenstände
     Mo 16 – 18, HS VII
                                                     Mi 12 – 14, HS IX                              Di 8.30 – 10.00, Raum 1.070
     E. Brüggen                                                                                                                                  501019011
                                                     B. U. Münch                                    M. Geier
     (Beginn: 08.04.2019)                                                                                                                        Kant, Grundlegung zur Metaphysik der
                                                     (Beginn: 10.04.2019)
                                                                                                                                                 Sitten
                                                                                                    501019004
     505001610                                                                                                                                   Di 10 – 12, Raum 1.070
                                                     510020104                                      Kant „Kritik der reinen Vernunft“
     Kulturkonzepte und die Evaluation von                                                                                                       A. U. Wilke
                                                     Malerei der Avantgarden                        Do 10 – 12, Raum 1.070
     Medien                                                                                                                                      (Beginn: 09.04.2019)
                                                     Di 12 – 14, HS IX                              R. Schäfer
     Mo 10 – 12, HS VII
                                                     C. Zuschlag
     J. Fohrmann
                                                     (Beginn: 09.04.2019)
     (Beginn: 08.04.2019)

12                                                                                                                                                                                          13
vorlesungen              SoSe 2019                                                      studium universale                             SoSe 2019                   vorlesungen

     501019012                                  501019019                                    501019026                                       A. U. Wilke
     Kontinentale Moralphilosophie im 20.       The Question of Substance in Aristotle‘s     Hegel „Wissenschaft der Logik“                  (Beginn: 08.04.2019)
     Jahrhundert                                “Metaphysics”                                Fr 10 – 12, Raum 1.072
     Mo 14 – 16, HS VIII                        Di 10 – 12, Raum 1.074                       R. Schäfer                                      501019030
     C. Horn                                    A. Stanbury                                                                                  Kausalität
                                                                                             501019027                                       Mo 10 – 12, Raum 1.072
     501019013                                  501019020                                    Husserl: Erste logische Untersuchung:           A. Bartels
     Sinn im Leben                              Deutsche Romantik                            „Ausdruck und Bedeutung“
     Mo 10 – 12, Raum 1.070                     Di 14 – 16, Raum 1.072                       Di 12 – 14, Raum 1.072                          501019031
     S. Weber                                   M. N. Forster                                F. Thomas                                       Popper-Kuhn Kontroverse
                                                                                                                                             Di 8.30 – 10.00, Raum 1.072
     501019014                                  501019021                                    501019028                                       S. Heidl
     Aristoteles „Politik“                      Einführung in die Philosophie des Theaters   Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts
     Di 12 – 14, Raum 1.070                     Mi 18 – 20, Raum 1.070                       Mi 12 – 14, Raum 1.072                          501019032
     S. Weber                                   F. Thomas                                    A. Englander                                    Wissenschaftliche Entdeckung
                                                                                                                                             Mi 10 – 12, Raum 1.072
     501019015                                  501019022                                    501019029                                       A. Bartels
     Einführung in die klassische Metaphysik    G. W. F. Hegels Religionsphilosophie         Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft
     Fr 14 – 16, Raum 1.070                     Mi 16 – 18, Raum 1.070                       Mo 16 – 18, Raum 1.070
     G. Smith                                   K. Schüttauf

     501019016                                  501019023
     Grundlagen der politischen Philosophie     Tolstois Philosophie der Geschichte                 mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät
     des Mittelalters                           Do 14 – 16, Raum 1.072
     Mi 16 – 18, HS VII                         L. Steiner
     H. Möhle                                                                                Geographisches Institut                        Meteorologisches Institut
                                                501019024                                    64136000                                       7944
     501019017                                  Das Subjektivitätsproblem von Kant bis       Statistische Arbeitsmethoden in der Geo-       Wetterbesprechung 1 (für Anfänger)
     Logik und Sprachphilosophie im Mittelal-   Foucault                                     graphie                                        Do 11.45 – 12.30, MIUB, Auf dem Hü-
     ter. Wilhelm von Ockhams „Summe der        Di 14 – 16, Raum 1.070                       Mi 10 – 12, Alfred-Philippson Hörsaal          gel 20, Raum 101
     Logik“ (Summa Logicae)                     B. Van Croesdijk                             B. Diekkrüger                                  A. Bott / L. Imhäuser
     Do 16 – 18, Logikbibliothek, Am Hof 3-5,
     2. Obergeschoss                            501019025                                    641034200                                      7961
     R. Stuhlmann-Laeisz                        Gott denken. Hegels Religionsphilosophie     Methodengrundlagen                             Wetterbesprechung 3 (für Fortgeschrittene)
                                                und moderne philosophische Theologie         Mo 14 – 16, Alfred-Philippson Hörsaal          Mi 10 (s.t.) – 11, MIUB, Auf dem Hügel 20,
     501019018                                  Do 14 – 16, HS XIV                           N. Marquardt / S. Tröger                       Raum 101
     Platon, Politeia                           Do 16 – 18, HS XIV                                                                          A. Bott / M. Langguth
     Do 14 – 16, Raum 1.070                     T. Kobusch
     R. Schäfer                                 (Beginn: 02.05.2019)
     (Beginn: 11.04.2019)

14                                                                                                                                                                                       15
vorlesungen                SoSe 2019                                                     studium universale                         SoSe 2019                 vorlesungen

                                 zentrale einrichtungen                                         In Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät
     Alt-Katholisches Seminar                     0053
                                                  Einführung in die Anglikanische Theologie     Theaterseminar: WAS IST JETZT MIT UNS?! VI
     Alle aufgeführten Veranstaltungen finden
                                                  Di 28.05.2019, 14.30 – 18.00
     im Alt-katholischen Seminar, Adenauerallee
                                                  Mi 29.05.2019, 9.30 – 17.30
     33, III. Etage, statt.                                                                     Das Seminar findet jeweils von 16.15 – 17.45 Uhr statt, die Theaterbesuche folgen
                                                  Di 18.06.2019, 14.30 – 18.00
                                                  Mi 19.06.2019, 9.30 – 17.30                   gegen ca. 19.00 Uhr.
     0050
                                                  C. Methuen
     Neue Wege jenseits des christlichen Anti-
     judaismus
                                                  0054
     Mo 17.06.2019, 9.30 – 13.00                                                                4. April 2019, KTF, Seminarraum 3          Besuch einer Theateraufführung:
                                                  Einführung in die Orthodoxe Theologie
     Di 18.06.2019, 9.30 – 13.00                                                                Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix          „Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bo-
                                                  Mo 27.05.2019, 9.30 – 17.30
     Di 02.07.2019, 9.30 – 17.30                                                                Organisatorisches, Einführung              gen und ein Teehaus“ mit anschlie-
                                                  Di 28.05.2019, 9.30 – 13.00
     Mi 03.07.2019, 9.30 – 13.00                                                                                                           ßendem Gespräch
                                                  Mi 03.07.2019, 14.30 – 18.00
     A. Krebs                                                                                   11. April 2019
                                                  Do 04.07.2019, 9.30 – 17.30
                                                                                                Theater Bonn, Bad Godesberg                19. Juni 2019, KTF, Seminarraum 4
                                                  S. Athanasiou
     0052                                                                                       Elisa Hempel                               Dr. Stefan Plasa
     Themen alt-katholischer Theologie                                                          Theaterführung Hinter den Kulissen         Seminar
     Mi 10.04.2019, 14.30 – 18.00                                                                                                          Besuch der Theateraufführung:
                                                  Anmeldung für alle Veranstaltungen
     Do 11.04.2019, 9.30 – 17.30                                                                2. Mai 2019, KTF, Seminarraum 3            „Christine Lang und Volker Lösch:
                                                  des Alt-Katholischen Seminars bis zum
     Di 25.06.2019, 9.30 – 17.30                                                                Prof. Dr. Markus Saur                      House of Horror [U.A.] Theater. Frau-
                                                  22.03.2019 unter: infoak@uni-bonn.de
     Mi 26.06.2019, 9.30 – 13.00                                                                Seminar                                    en. Macht.“ mit anschließendem Ge-
     A. Krebs                                                                                   Besuch der Theateraufführung:              spräch
                                                                                                „Richard Strauss: ELEKTRA“ mit an-
                                                                                                schließendem Gespräch                      27. Juni 2019, KTF, Seminarraum 3
       Semestereröffnungsgottesdienst des Alt-Katholischen Seminars                                                                        Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix
                                                                                                27. Mai 2019, KTF, Seminarraum 1           Seminar
       Mittwoch, 10. April 2019, 19.00 Uhr                                                      Dr. Daniel Bauer                           Besuch der Theateraufführung:
       Kapelle des Döllingerhauses, Baumschulallee 9-13                                         Seminar                                    „Ferenc Molnár: Liliom“ mit anschlie-
                                                                                                Besuch der Theateraufführung:              ßendem Gespräch
       Zelebrant: Bischof Dr. Matthias Ring                                                     „Ödön von Hováth: Jugend ohne
                                                                                                Gott“ mit anschließendem Gespräch          4. Juli 2019, KTF, Seminarraum 3
                                                                                                                                           Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix
       Semesterabschlussgottesdienst des Alt-Katholischen Seminars                              6. Juni 2019, KTF, Seminarraum 3           Abschluss: Was ist jetzt mit uns?!
                                                                                                Dr. Kristina Krieger-Laude
       Mittwoch, 3. Juli 2019, 19.00 Uhr                                                        Seminar
       Kapelle des Döllingerhauses, Baumschulallee 9-13
       Zelebrant: Bischof Dr. Matthias Ring

16                                                                                                                                                                                  17
musik & tanz             SoSe 2019                                                             studium universale                           SoSe 2019                musik & tanz

                                                                                                    Aula der Universität                            Proben:
                                                                                                    Leitung:                                        Nach Absprache und Anmeldung unter
                           Forum Musik und Tanz                                                     Martin Kirchharz                                jritter@uni-bonn.de
                                                                                                                                                    Konzerte:
                              Projekte und Veranstaltungen                                                                                          Die Termine standen bei Redaktions-
                                                                                                    UniVox – Vokalensemble der Universität          schluss noch nicht fest.
                                                                                                    Projekt:                                        Leitung:
                                                                                                    Anspruchsvolle Werke für Vokalensemble,         Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter
                                                         Künstlerische und                          a-cappella oder instrumental begleitet,
                                           organisatorische Gesamtleitung:                          vom Frühbarock bis in die Moderne.              Chor des Collegium musicum Bonn
                                       Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor                       Probenbeginn:
                                                  Büro: Elvan Noyan Lehrach                         Donnerstag, 4. April 2019, 19.45 Uhr            Projekt:
                                         Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894                         Probenraum, Am Hof 7                            Gemeinschaftskonzert mit dem Hofgar-
                                                  Email: musik@uni-bonn.de                          Konzerte:                                       tenOrchester
                                       Homepage: www.musik.uni-bonn.de                              Zum Abschluss des Semesters                     Debussy: „Syrinx“ für Flöte Solo
                                                                                                    Leitung:                                        Brahms: „Gesang der Parzen“
                                                                                                    Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter           Mahler: „Blumine“
                                             musik                                                                                                  Brahms: „Nänie“
                                                                                                                                                    Beethoven: 5. Sinfonie
                                                                                                    Kammerorchester                                 Brahms: „Schicksalslied“
     Kammerchor an der Universität Bonn zu-           op. 98                                        Projekt:                                        Probenbeginn:
     sammen mit dem Borea Barockorchester             Proben:                                       Einblicke in Werke für Kammerorchester          Mittwoch, 3. April 2019
     Bonn                                             laufende Proben                               bzw. in Kammermusikbesetzung von                Trinitatiskirche
                                                      Konzert:                                      Britten, Brahms und Schubert                    Konzerte:
     Frühjahrsprojekt:                                Samstag, 29. Juni 2019                                                                        im Juli 2019
                                                                                                    Proben:
     Dietrich Buxtehude: „Membra Jesu Nostri“         Sonntag, 30. Juni 2019                                                                        Aula der Universität
                                                                                                    Nach Absprache und Anmeldung unter
     Proben:                                          Leitung:                                                                                      Leitung:
                                                                                                    jritter@uni-bonn.de
     laufende Proben                                  Daniel Spogis                                                                                 David Scharmacher / Ansgar Eimann
                                                                                                    Konzerte:
     Probenraum, Am Hof 7
                                                                                                    Zum Abschluss des Semesters
     Konzert:
                                                                                                    Universitätsmuseum                              Orchester des Collegium musicum Bonn
     Samstag, 30. März 2019, 19.00 Uhr                Camerata Musicale
                                                                                                    Leitung:
     St. Sebastian, Kirschallee 15
                                                      Projekt:                                      Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter           Projekt:
     Leitung:
                                                      Gioachino Rossini: Ouvertüre „Wilhelm Tell“                                                   Dvorak: 7. Symphonie
     Alexander Lüken
                                                      Modest Mussorgski: „Eine Nacht auf dem                                                        Verdi: „La forza del destino“
                                                                                                    Campus Brass                                    Weber: Fagottkonzert in F-Dur
                                                      kahlen Berge“
     Akademisches Orchester                           Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 in D-Dur,     Gestaltung diverser universitärer und           Probenbeginn:
                                                      op. 73                                        konzertanter Anlässe, auch in Kooperati-        Mittwoch, 3. April 2019, 19.30 Uhr
     Projekt:                                         Probenbeginn:                                                                                 Aula der Universität
                                                                                                    on mit dem Kammerorchester
     Franz Schreker: „Tanzspiel“, „Nachtstück“        Donnerstag, 4. April 2019
     und „Festwalzer“                                 Konzerte:                                     Weitere Angebote finden Sie auf der nächsten Seite.
     Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 in e-Moll,       im Juli 2019

18
18                                                                                                                                                                                          19
                                                                                                                                                                                            19
musik & tanz               SoSe 2019                                                    studium universale                          SoSe 2019                musik & tanz

                                                                                             Brahms: „Gesang der Parzen“                   Vocal Cluster
                                                                                             Mahler: „Blumine“
                          Forum Musik und Tanz                                               Brahms: „Nänie“
                                                                                             Beethoven: 5. Sinfonie
                                                                                                                                           Für alle Mitarbeiter/innen der Universität
                                                                                                                                           Proben:
                                Projekte und Veranstaltungen                                 Brahms: „Schicksalslied“                      dienstags, 12.15 – 13.00 Uhr
                                                                                             Probenbeginn:                                 Probenraum
                                                                                             Mittwoch, 3. April 2019                       Leitung:
                                                                                             Trinitatiskirche                              Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter
                                                       Künstlerische und                     Konzerte:
                                         organisatorische Gesamtleitung:                     im Juli 2019
                                                                                             Aula der Universität
                                      Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
                                                                                             Leitung:
                                                 Büro: Elvan Noyan Lehrach
                                                                                             David Scharmacher / Ansgar Eimann
                                        Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894
                                                 Email: musik@uni-bonn.de
                                      Homepage: www.musik.uni-bonn.de
                                                                                             Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen unserer Homepage: www.musik.uni-bonn.de.
                                            musik                                            Einige Konzerttermine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die noch fehlenden
                                                                                             Termine und weitere Projekte werden nach Absprache auf unserer Homepage bekanntge-
                                                                                             geben.
     Schnupperprobe:                                 Jazzchor
     Mittwoch, 3. April 2019
     Mittwoch, 10. April 2019                        Probenbeginn:
     Aula der Universität                            Mittwoch, 3. April 2019
     Konzerte:                                       Probenraum, Am Hof 7
     im Juli 2019                                    Schnupperproben:
     Leitung:                                        Mittwoch, 3. April 2019, 19.30 Uhr
     Michael Barth                                   Mittwoch, 10. April 2019, 19.30 Uhr
                                                     Hörsaalzentrum Poppelsdorf HS1 und
                                                     Probenraum
     BigBand                                         Konzerte:
                                                     im Juli 2019
     Proben:                                         Leitung:
     laufende Proben, immer dienstags                Jan-Hendrik Herrmann
     Probenraum, Am Hof 7
     Konzert:
     im Juli 2019                                    HofgartenOrchester
     Aula der Universität
     Leitung:                                        Projekt:
     Oliver Pospiech                                 Gemeinschaftskonzert mit dem Chor des
                                                     Collegium musicum Bonn
                                                     Debussy: „Syrinx“ für Flöte Solo

20
20                                                                                                                                                                                      21
musik & tanz             SoSe 2019                                                            studium universale                            SoSe 2019                musik & tanz

                                                                                                   Aufführung:

           Forum Musik und Tanz – Ballettstudio                                                    Samstag, 13. April 2019, 19.00 Uhr im Theatersaal / Hörsaal 1 der Universität Bonn.
                                                                                                   Der Eintritt ist frei.
                             Projekte und Veranstaltungen
                                                                                                   Im Sommersemester 2019 sind außer den regelmäßig stattfindenden Ballettkursen auch
                                                                                                   Workshops in Charaktertanz, Modern Dance sowie Tanzimprovisation geplant. Die Termine
                                                                                                   hierzu werden rechtzeitig online auf unserer Homepage bekanntgegeben.
                                                         Künstlerische und
                                           organisatorische Gesamtleitung:
                                       Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
                                                  Büro: Elvan Noyan Lehrach                        Leitung:
                                         Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894
                                                  Email: musik@uni-bonn.de                         Dipl.-Phil. Iskra Zankova
                                       Homepage: www.musik.uni-bonn.de                             (Universitäts-Ballettmeisterin)
                                                                                                   Tel.: 0228/633578
                                                                                                   Email: Iskra.Zankova@gmx.de
                                              tanz                                                 Dozenten:
                                                                                                   Nadia Azzam-Trombin
     Die Lehrveranstaltungen des Ballettstudios sind für Hörer/innen aller Fakultäten              (Dipl. Ballettpädagogin)
     zugänglich und finden in Verbindung mit dem Hochschulsport im Ballettsaal RÖSP 6 in
                                                                                                   Catharina Bach-Gadelha
     der Römerstraße 164 statt. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine gebührenpflichtige
                                                                                                   (Dipl. Ballettpädagogin)
     „Semesterkarte Ballett“ erforderlich. Sie kann über den Hochschulsport online gebucht
     werden. Mit der Karte ist man berechtigt an allen Kursen des Ballettstudios teilzunehmen.
                                                                                                   Musikalische Leitung / Korrepetitor:
     Das Ballettstudio der Universität (Leitung und Choreografie: Iskra Zankova) präsentiert, in   Paul Rey Klecka, M.A.
     Zusammenarbeit mit der studentischen Schauspielgruppe S.U.B. Kultur (Regie und Rezita-
     tion: Marcus Brien) und dem Aktivenchor der AMV (Akademisch musikalische Verbindung)
     Makaria (Leitung: Christian Reckendrees), auf der wiedereröffneten Bühne des Theater-
     saals / Hörsaals 1 der Bonner Universität, das gemeinsame Programm „Jahreszeiten der
     Liebe“. Diese Aufführung ist dem Andenken an Gabriel Radermacher, dem „akademischen
     Tanzmeister“ der Universität, gewidmet, der im Jahre 1819, also genau vor 200 Jahren,
     seine Arbeit aufnahm.                                                                         Lehrveranstaltungen in Klassischem Ballett für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschritte-
     Mit Dichtung, Musik und Tanz aus verschiedenen Epochen zeigen die Studierenden zahlrei-       ne; Kurse im Spitzentanz nach Absprache; Jazz-Ballett, Proben nach Absprache.
     che Facetten der Liebe bezogen auf die Jahreszeiten.
                                                                                                   Alle Informationen zu Stundenplänen, Kursen und Anmeldungen erhalten Sie auf unserer
                                                                                                   Homepage http://www.ballett.uni-bonn.de oder unter der Emailadresse: ballett@uni-
                                                                                                   bonn.de

22
22                                                                                                                                                                                            23
                                                                                                                                                                                              23
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                   studium universale                            SoSe 2019           ringvorlesungen

     In Verbindung mit der Volkshochschule Bonn
                                                                                                   16. Mai 2019, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
                                                                                                   Prof. Dr. Helmut Jacobs
     Kulturkalender                                                                                Goyas geheimnisvolle Caprichos – Ein Meisterwerk der spanischen
                                                                                                   Kunst endlich entschlüsselt
     donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr
                                                                                                   Zum 220. Jahrestag von Goyas Caprichos
     In der Reihe „Kulturkalender“ erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten
     und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren     1799 veröffentlichte der spanische Maler Fran-
     vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen.                 cisco de Goya die „Caprichos“, 80 satirische
                                                                                                 und gesellschaftskritische Radierungen, die
                                                                                                 weltberühmt geworden sind und immer wie-
       9. Mai 2019, HS IX                                                                        der andere Kunstwerke angeregt haben. Viele
       Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper                                                             „Caprichos“ enthalten brisante Botschaften,
                                                                                                 die sich erst heute anhand der handschriftli-
       Europa und die Aufklärung                                                                 chen Kommentierungen des 19. Jahrhunderts
       Zum 230. Jahrestag der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte                           entschlüsseln lassen. Professor Jacobs, der
                                                                                                 an der Universität Duisburg-Essen Romanistik
                                                                                                 lehrt, führt in Leben und Werk von Goya ein
     Die Ideen, die die europäische Identität maßgeblich prägen, sind im Denken der Aufklärung   und lüftet den verborgenen Hintersinn ausge-
     entwickelt worden. Dazu gehören die Verständigung auf wissenschaftliche Rationalität, die   wählter „Caprichos“ mit Hilfe dieser Kommen-
     Entwicklung eines demokratischen Staatsverständ-                                            tierungen, deren Edition gerade erschienen ist.
     nisses, die Trennung von Staat und Kirche bei gleich-                                       Ergänzend dazu wird er mit seinem Konzertak-
     zeitiger christlicher Prägung und das Grundkonzept                                          kordeon den Vortrag durch einige Fandangos
     der Menschenrechte. Aber auch Entwicklungen, die                                            und Boleros aus der Zeit Goyas musikalisch
     sich heute als problematisch erweisen, sind hier zu                                         untermalen.
     nennen: Technologisierung, Ökonomisierung und
     Verabsolutierung von Wachstum und Fortschritt.
     Europa steht heute unter anderem vor der Heraus-
     forderung diesen problematischen Entwicklungen zu                                           In Kooperation mit der Universität Bonn und dem Ibero-Club e.V.
     begegnen und sich zugleich im Lichte seiner Ideen und
     Wertvorstellungen zu definieren und sein Handeln
     nach außen wie nach innen daran auszurichten. Ein
     Europa im Sinne einer kritischen – „aufgeklärten“ –
     Aufklärung ist vielleicht keine Utopie, aber doch ein
     erstrebenswertes Leitbild.
                                                                                                 Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite.

24
24                                                                                                                                                                                   25
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                     studium universale                            SoSe 2019            ringvorlesungen

       23. Mai 2019, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)                                        6. Juni 2019, HS IX
       Michael Schikowski                                                                            PD Dr. Jürgen Nelles
       Der erste moderne englische Roman: Daniel Defoes „Robinson Crusoe“                            Joseph Roth als Chronist vergangener Zeiten und versunkener Welten
       Zum 300. Jahrestag der Erstveröffentlichung                                                   Zum 80. Todestag des Schriftstellers

     „Ein mittelgroßer hagerer Mann, Hakenna-                                                      Der als berühmter Journalist und begnadeter Erzähler geltende Joseph Roth (1894-1939)
     se, spitzes Kinn, graue Augen und ein großes                                                  hat es wie kaum ein anderer Schriftsteller verstanden die ‚alte‘ Welt der europäischen Mo-
     Muttermal am Mund“. So wurde Daniel De-                                                       narchien, vor allem am Beispiel des Habsburger Kaiserreichs, authentisch darzustellen und
     foe steckbrieflich gesucht. Er war in seinem                                                  ihren Niedergang, der sich während des
     Leben Ghostwriter des Königs, Bankrotteur,                                                    Ersten Weltkriegs 1914/18 vollzog, in ein-
     Zeitschriftengründer, baute einen Spionage-                                                   prägsame Worte zu fassen.
     ring auf und wurde mehr als einmal an den                                                     In seinen „auch vorzüglich verfilmten“
     Pranger gestellt.                                                                             Meisterwerken („Hiob“, „Radetzkymarsch“,
     Dann schrieb er den literarischen Welterfolg                                                  „Das falsche Gewicht“ u.a.) lässt Roth vor
     „Robinson Crusoe“ und begründete gleich-                                                      den Augen seiner Leser und Leserinnen
     sam nebenbei, als ob das nicht reichte, mit                                                   eine bewegte Zeit (wieder-) aufleben. In ihr
     einem Text über die Londoner Pest, die Re-                                                    kündigt sich der Untergang schon lange an
     portage.                                                                                      und doch (vielleicht auch gerade deshalb)
     So geht auch sein „Robinson“ auf authen-                                                      zeichnet diese Zeit sich durch ihren bis
     tisches Material zurück – den Bericht des                                                     heute nachwirkenden Charme aus, der
     Seemannes Alexander Selkirk, der 1712                                                         zwischen traditionellen Herrschafts- und
     veröffentlicht wurde. In Abgrenzung zum                                                       Kulturformen einerseits und den aufsehen-
     Barockroman bemüht sich Defoe um eine                                                         erregenden Kunstströmungen der Wiener
     bis dahin unbekannte, auch Details berück-                                                    Moderne andererseits changiert.
     sichtigende, Faktentreue und erschafft den                                                    Der Vortrag betrachtet „in Wort und Bild“
     ersten modernen englischen Roman.                                                             das bewegte Leben und das aufregende
     Michael Schikowski erzählt aus Defoes aben-                                                   Werk eines der bedeutendsten Prosa-Au-
     teuerlichem Leben, liest aus „Robinson Crusoe“, ordnet das Werk literarisch ein und bezieht   toren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-
     ebenso die enorme Wirkungsgeschichte dieses Buches mit ein, die von Johann Davis Wyss         derts.
     über Jules Verne und J. M. Coetzee bis zu Lutz Seiler reicht.

26                                                                                                                                                                                              27
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                        studium universale                                SoSe 2019              ringvorlesungen

       Aus dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW)                                                17. April 2019
                                                                                                      Prof. Qiang Zha (York University, Canada)
                                                                                                      Is There an Emerging Chinese “Model” of the University? Reflections on the Facts and
       Perspektiven der Moderne:                                                                      Discourses
       The Global Diversity of Universities in the 21st Century
                                                                                                      24. April 2019
                                                                                                      Dr. Carla Jaimes Betancourt (Universität Bonn)
       mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr, anschließend Apéro                                               Chancen und Herausforderungen: Die Realität der Universitäten in Lateinamerika

       Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24,                                                    15. Mai 2019
       Raum 0.109 (großer Saal)                                                                       Prof. Dr. David Kaldewey (FIW, Universität Bonn)
                                                                                                      Was ist eine Forschungsuniversität? Ideale, Realitäten und Differenzierungen im
                                                                                                      Hochschulsystem der Weltgesellschaft
       Leitung: Prof. Dr. David Kaldeway / Berit Stoppa
                                                                                                      29. Mai 2019
                                                                                                      Prof. Dr. Tina Frühauf (Columbia University)
       Die Vielfalt der Universitäten in der Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts                    Wo bleibt die Musik? Die Universität der Künste als Fallstudie für globale Bildung
       Unser Blick auf das Hochschul- und Wissenschaftssystem der Weltgesellschaft ist seit ei-       12. Juni 2019
       nigen Jahren geprägt durch globale Universitätsrankings, die in regelmäßigen Abständen         Prof. Bassey Antia (University of the Western Cape, South Africa)
       die Aufmerksamkeit auf die 500 oder 1000 besten Universitäten lenken. Gearbeitet wird          Pathways to Securing the Future of the University in Africa: Insights from South Africa
       mit methodologisch umstrittenen Kennziffern, als Gütekriterien gelten insbesondere die
       durch Publikationen und Zitationen messbaren Forschungsleistungen. Nationalstaaten in          3. Juli 2019
       aller Welt versuchen gegenwärtig zumindest einzelne ihrer Universitäten in den vorde-          Prof. Akosua Adomako Ampofo (University of Ghana)
       ren Rängen zu platzieren. Damit einher geht eine zunehmend vereinheitlichte Vorstellung        The Higher Education Industry and Citizen Responses in Africa
       darüber, was eine global konkurrenzfähige Forschungsuniversität im 21. Jahrhundert aus-
       zeichnet; in der Hochschulforschung ist diesbezüglich von einem „Emerging Global Model“        10. Juli 2019
       die Rede, an dem sich fast alle Akteure orientieren. Aus dem Blick gerät dabei die Tatsache,   Prof. Lakshmi Subramaniam (Centre for Studies in Social Sciences, Calcutta)
       dass von den weltweit ca. 20.000 Hochschulen nur ein Bruchteil überhaupt erfasst wird.         Contemporary Challenges and the Public University: Some Reflections from India
       Die Vortragsreihe widmet sich vor diesem Hintergrund der Frage, wie man über die in den
       Rankings verwendeten Kennziffern hinaus einen Zugang zur Realität der Universität in der       Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dezernat für Internationales, dem Prorektorat
       Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts erhalten kann. Zu diesem Zweck berichten Wissen-         für Internationales und dem DAAD statt.
       schaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Universitäten und Weltregionen
                                                                                                      Studierenden der Universität Bonn kann die Vortragsreihe des FIW bei regelmäßiger Teilnahme
       über die alltäglichen Herausforderungen und Erfahrungen an denjenigen Universitäten,
                                                                                                      als Komponente D2 für das „Zertifikat für Internationale Kompetenz“ anerkannt werden. Kontakt:
       die bedeutende Funktionen für die regionalen und nationalen Hochschulsysteme erfüllen,
                                                                                                      Sónia Lopes Belabbes, wissenschaftsforschung.fiw@uni-bonn.de
       ohne aber notwendig im Zentrum des globalen wissenschaftlichen Wettrüstens zu stehen.
       Es geht – mit anderen Worten – um die Vielzahl und Vielfalt derjenigen Institutionen, die      Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne“ sowie zu den Referentinnen
       nicht zwingend in der ersten Liga spielen, aber über eigene Traditionen verfügen und wich-     und Referenten in diesem Semester finden Sie unter: www.fiw.uni-bonn.de/perspektiven-der-mo-
                                                                                                      derne.
       tige Lebensstationen und Lebensorte für Millionen von Studierenden und Lehrenden sind.

28                                                                                                                                                                                                      29
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                  studium universale                            SoSe 2019            ringvorlesungen

       In Verbindung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der Jakob-Kai-
       ser-Stiftung e.V. und dem Institut français Bonn

       Im Brennglas der Geschichte – 100 Jahre Weimarer
       Republik
       montags, 18.15 – 19.45 Uhr, HS XVI                                                       27. Mai 2019
                                                                                                Prof. Dr. Andreas Rödder (Universität Mainz)
       Organisation: Prof. Dr. Joachim Scholtyseck / Prof. Dr. Tilman Mayer                     Prägende Persönlichkeiten der Weimarer Republik

                                                                                                3. Juni 2019
       Die Vorlesungsreihe „Im Brennglas der Geschichte – 100 Jahre Weimarer Republik“          Dr. habil. Nicolas Offenstadt (Université Paris 1 Panthéon Sorbonne)
       widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der bedeutsamen Zeit der Weimarer Re-     Die roten Matrosen (1917-2019), Geschichte und Erinnerungen
       publik. Sie fragt nach Ereignissen, Entwicklungslinien und blickt auch aus gegenwärti-
       ger Sicht auf die Geschehnisse vor 100 Jahren zurück. Referentinnen/Referenten aus       17. Juni 2019
       Geschichts-, Politik- und Medienwissenschaft betrachten die politischen Rahmenbedin-     Prof. Dr. Werner Plumpe (Goethe Universität Frankfurt a. M.)
       gungen der Zeit, von der Weimarer Parlamentarismusdiskussion bis zum Aufstieg der        Wirtschaftsgeschichte Weimars
       Nationalsozialisten. Sie widmen sich prägenden Persönlichkeiten der Weimarer Zeit und
       der Wirtschaftsgeschichte Weimars bis hin zur gegenwärtigen Präsentation der Weima-      24. Juni 2019
       rer Republik in der Erfolgsserie „Babylon Berlin“.                                       Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller (IfZ München / LMU München)
                                                                                                Weimar – von Anfang an gescheitert?
       15. April 2019
       Dr. Sebastian Ullrich (C.H. Beck-Verlag München)                                         1. Juli 2019
       Der Weimar-Komplex                                                                       Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn)
                                                                                                Die Last von Versailles
       29. April 2019
       Prof. Dr. Jürgen Falter (Universität Mainz)                                              8. Juli 2019
       Der Aufstieg des Nationalsozialismus                                                     Prof. Dr. Kathrin Groh (Universität der Bundeswehr München)
                                                                                                „Parlamentarischer“ oder „unmittelbarer“ Volkswille – Zur Weimarer Parlamentaris-
       6. Mai 2019                                                                              musdiskussion
       Dr. Hanno Hochmuth (ZZF Potsdam)
       Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur

       20. Mai 2019
       Prof. Dr. Eckhard Jesse (TU Chemnitz)
       Die KPD als Stressfaktor: der antisozialdemokratische Effekt

30                                                                                                                                                                                   31
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                   studium universale                             SoSe 2019   ringvorlesungen

       In cooperation with Agricultural Sciences and Resource Management in                                                                       Contact
       the Tropics and Subtropics (ARTS) Lecture Series (Faculty of Agriculture)                                                         Susanne Hermes
                                                                                                                                       +49 (0)228/73 3364
       Technology Change                                                                                                                arts@uni-bonn.de
                                                                                                                                     www.arts.uni-bonn.de
       Thursdays, 5:00 p.m. – 6:00 p.m., Nußallee 1, Lecture Hall I

       Diese Veranstaltungsreihe ist anrechenbar für das „Zertifikat für Internationale Kompe-
       tenz“ der Universität Bonn.

       11 April 2019                                9 May 2019                                   27 June 2019
       Jakob Rhyner (University of Bonn)            Gabriel Schaaf (University of Bonn)          Cornelia Löhne (University of Bonn)
       New Technologies – Chances or Risks?         New Technologies in Plant Breeding:          Plants as Resources for Technological
                                                    Chances for Sustainable Agriculture          Innovations – A Guided Tour Through the
       18 April 2019                                                                             Botanic Gardens
       Jürgen Kusche (University of Bonn)           16 May 2019
       Advances in Satellite Earth Observation      Heike Baumüller (Center for Development      4 July 2019
       for Drought and Flood Monitoring             Research, ZEF)                               Barbara Götz (University of Bonn)
                                                    Prospects for Smart Agriculture in Africa    Packaging Technologies in Developing
       25 April 2019                                                                             Countries: A Project in Benin
       Oliver Kiptoo Kirui (Center for Develop-     23 May 2019
       ment Research, ZEF)                          Andreas Stamm (German Development            11 July 2019
       Beyond Machinery: Pathways to Success-       Institute, DIE)                              Willi-Josef Wild (Forst district Rhein Sieg-
       ful Mechanization in Africa                  Science-Based Technology Assessment –        Erft)
                                                    The Case of CRISPR-Cas9 (Gene Editing)       Sustainable Forest Management
       2 May 2019
       Asad Asadzadeh (University of Bonn)          6 June 2019
       Toward Discourse-Based Urban Resilience      Girma Kelboro Mensuro (Center for De-
       in Developing Countries: Insights from       velopment Research, ZEF)
       Iran                                         Governing Transitions in Technological
                                                    Change

32                                                                                                                                                                            33
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                     studium universale                                  SoSe 2019        ringvorlesungen

       In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk                                             Denk- und Lebensmodus und entwarfen ein völkerübergreifendes Bild von Europa, das
                                                                                                   nicht den Vorstellungen der herrschenden Nationalstaaten entsprach. Ihre Wortrepu-
                                                                                                   blik war ein kosmopolitischer Entwurf, der Jiddischsprechende weltweit vereinte, und
       Tol’doth & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur                                            dessen Modernität noch heute atemberaubend ist.

       donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, HS VII
                                                                                                   27. Juni 2019
                                                                                                   Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Potsdam)
       11. April 2019                                                                              Religion des „Lernens“
       Prof. Dr. Anat Feinberg (Heidelberg)
       Wieder im Rampenlicht: Jüdische Rückkehrer in deutschen Theatern nach 1945                  Der Zentralwert des rabbinischen Judentums ist das „Lernen“, hebr.: Limmud. Es heißt:
                                                                                                   Das „Lernen der Tora“ (Talmud Tora) wiege alle anderen Gebote auf. Alle Quellen des
       Remigration: Lange Zeit war dies ein unterbelichtetes – mitunter zu heikles – Thema in      Judentums tragen das Wort „Lernen“ im Titel: Tora, Mischna, Gemara, Talmud, Mi-
       der Zeitgeschichte. Das gilt auch für eine Berufsgruppe, die doch in ganz besonderer        schne Tora usw.. Sie kommen aus dem „Lehrhaus“ (Bet HaMidrasch) und sind für das
       Weise „im Rampenlicht“ der Öffentlichkeit stand: jüdische Theaterkünstler. Der Vortrag      Lehrhaus bestimmt. Der „Gelehrte“ (Talmid Chacham) oder besser noch der „Lerner“
       basiert auf der Untersuchung von 200 Künstlerschicksalen; Theaterleute, die nach 1945       (Lamdan) ist das Ideal der Jüdischen Gesellschaft. Die Bedeutung des Lernens hat sich
       entweder auf Dauer oder vorübergehend in einen der beiden Teile Deutschlands zu-            auch im säkularen Judentum erhalten. Das Thema „Lernen“ führt also ins Herz des
       rückkehrten. Zu den bekanntesten unter ihnen zählen Ernst Deutsch, Steffie Spira oder       Judentums.
       Claudius Kraushaar.
       Zwar gelang es der Mehrzahl der dauerhaften Rückkehrer im deutschen Theaterleben
       wieder Fuß zu fassen, doch erwies sich für viele Remigranten die Rückkehr als eine
       Heraus- und mitunter auch als eine Überforderung. Nicht selten war es unmöglich dort

                                                                                                    studium universale
       anzuknüpfen, wo die Karriere 1933 ein jähes Ende gefunden hatte. Erschwerend hinzu
       kamen die Narben der Vergangenheit: Ausgrenzung, Emigration und die langen Jahre
       im Exil hatten viele Remigranten gezeichnet. Manche Wunde verheilte nie.
                                                                                                                         Dies academicus
       16. Mai 2019                                                                                                      15. Mai 2019
       Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (Düsseldorf)
       Jiddischland – Verheißung einer Zugehörigkeit                                                                     An diesem Tag tritt die Universität mit einer Reihe von Ver-
                                                                                                                         anstaltungen an die breite Öffentlichkeit. Diese geben einen
       Im Warschau des Jahres 1922 reflektierten jiddische Dichter der avantgardistischen                                Einblick in die wissenschaftliche Arbeit verschiedener Fächer
       Zeitschrift „Albatros“ ihr „Umherirren in verschiedenen Zentren ihrer jüdischen Exter-                            und Forschungseinrichtungen sowie in ausgewählte wissen-
       ritorialität“. Damit beklagten sie, den Begriff wortwörtlich denkend, ihre zerstreute jü-                         schaftliche Einrichtungen.
       dische Existenz außerhalb eines eigenen Territoriums. Fünf Jahre später, als 1927 die
       staatenlose jiddische Literatur Mitglied des Internationalen PEN-Clubs wurde, erfuhr                              Besondere Programmpunkte laut Aushang und unter:
       diese existenzielle Exterritorialität eine kühne aufwertende Umdeutung in der Wort-                               www.universale.uni-bonn.de
       schöpfung ‚Jiddischland‘. Die Bürger von Jiddischland teilten einen transnationalen

34                                                                                                                                                                                         35
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                  studium universale                            SoSe 2019             ringvorlesungen

     In Kooperation mit der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn,                nationale Umwelt- und Forstgesetzge-
     dem Ibero-Club Bonn e.V., dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum                      bung eingeschränkt wird. Die Nutzung
                                                                                                der Wälder wird durch allgemeine Markt-
     (ILZ) und der Volkshochschule Bonn                                                         bedingungen, aber auch durch staatliche
                                                                                                Subventionen und Reglementierungen,
     Das lebendige Land in Lateinamerika                                                        beeinflusst.
                                                                                                Christian Petersheim, Doktorand an der
                                                                                                Abteilung für Altamerikanistik der Univer-
     mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum                                 sität Bonn, untersucht, basierend auf eth-
     1.11 (Saal)                                                                                nografischer Forschung, welchen Einfluss
                                                                                                staatliche und nichtstaatliche Bestrebun-
                                                                                                gen zu Umweltschutz und wirtschaftli-
     10. April 2019                                                                             cher Entwicklung in ihrem komplexen Zusammenspiel haben.
     Dr. Dennis Lucy Avilés
     Family Farming vs. Agribusiness?                                                           22. Mai 2019
     Das Dilemma nachhaltiger Landnutzung in Lateinamerika                                      Dr. Cristina de la Vega-Leinert
                                                                                                Naturschutz und lokale Entwicklung
     Mehrere lateinamerikanische Länder erkennen die Notwendigkeit an Bauern zu unterstüt-      Synergien und Konflikte in Lateinamerika
     zen, die in der Kleinlandwirtschaft tätig sind. Die Ernährungssicherheit hängt von ihnen
     ab. Gleichzeitig treffen viele dieser Län-                                                 Die Weltbevölkerung wächst und der Lebensstandard eines beträchtlichen Teils davon
     der jedoch politische Maßnahmen, die                                                       ebenfalls. Kraftfutter, pflanzliche Brennstoffe und hochwertige exotische Lebensmittel sind
     exportorientierte Agrarunternehmen be-                                                     Renner auf dem Weltmarkt. Für ihn oder für die Bedürfnisse der eigenen Bevölkerungen
     günstigen. Deren Anbaumethoden sind                                                        zu produzieren, ist die Alternative, vor der Länder in Lateinamerika stehen. Monokulturen
     oft nicht nachhaltig.                                                                      für den Weltmarkt sind lukrativ, haben aber nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die
     Die Entwicklungsforscherin Dr. Dennis                                                      biologische Vielfalt, sondern langfristig auch auf die Qualität der Böden. Agroforstsysteme
     Lucy Avilés geht der Frage nach, welche                                                                                                  schonen die Umwelt, garantieren Kleinbauern
     historischen und welche Umweltfaktoren                                                                                                   aber nicht immer ein Auskommen.
     diese Realität erklären. Sie versucht dar-                                                                                               Dr. Cristina de la Vega-Leinert, vom Institut
     zulegen, ob es möglich ist, eine nachhalti-                                                                                              für Geographie und Geologie der Universität
     ge Landwirtschaft zu fördern, die sowohl                                                                                                 Greifswald, geht der Frage nach, ob die sich
     auf Ernährungssicherheit, als auch auf                                                                                                   schnell wandelnden kleinbäuerlichen Systeme
     den Export ausgerichtet ist.                                                                                                             in den Tieflandregionen Lateinamerikas auch
                                                                                                                                              in exportorientierten Wertschöpfungsketten
     8. Mai 2019                                                                                                                              funktionieren. Können Neoliberalismus, nach-
     Christian Petersheim                                                                                                                     haltige Landwirtschaft und das gute Leben auf
     Die kommunale Nutzung tropischer Wälder in Campeche                                                                                      dem Land gemeinsam gedeihen?
     Selbstverwaltung, staatliche Eingriffe und Privatisierung

     In der Montana-Region im mexikanischen Bundesstaat Campeche verfügt die indigene Be-
                                                                                                Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite.
     völkerung über relativ große Waldgebiete, die als Gemeingut bewirtschaftet werden. In-
     nerhalb der einzelnen Gemeinden gilt ein Gewohnheitsrecht, das nur zum Teil durch die

36
36                                                                                                                                                                                            37
ringvorlesungen SoSe 2019                                                                   studium universale                             SoSe 2019              ringvorlesungen

     5. Juni 2019
     Michael Metz                                                                                           Universitäts- und Landesbibliothek – Schulungen
     „Die Bonn Challenge“
     Wald für die Welt                                                                            Jeweils zu Semesterbeginn finden in unserer Bibliothek für Erstsemester und neue
                                                                                                  Benutzer verschiedene Veranstaltungen statt. Diese erleichtern die erste räumliche
     150 Millionen Hektar Wald in neun Jahren wiederaufbauen – klingt viel? Das ist es auch:      Orientierung und den Umgang mit unserem Suchportal bonnus.
     eine Fläche etwa so groß wie die Mongolei. Diese Herausforderung wurde 2011 in Bonn als
                                                                                                  Einen guten ersten Einstieg in die Benutzung der Bibliothek gibt auch unser Audioguide,
     „Bonn Challenge“ geboren und 2014 auf dem UN-Klimagipfel in New York übernommen.
                                                                                                  mit dem Sie einen selbstständigen Rundgang durch die Bibliothek machen können.
                                                          Mittlerweile haben 56 Länder eine
                                                          Beteiligung zugesagt, 14 davon in       Informationen und aktuelle Termine:
                                                          Lateinamerika. Der Wiederaufbau
                                                          von Wäldern soll eine zentrale Rolle    https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service/schulungen-und-tutorials
                                                          bei der Bekämpfung von Klimawan-
                                                          del, Bodenerosion und dem Verlust
                                                          von Biodiversität spielen.
                                                          Der Diplomgeograph Michael Metz         In Verbindung mit dem Institut für Rechtsmedizin
                                                          ist Projektkoordinator bei der Tro-
                                                          penwaldstiftung OroVerde in Bonn,
                                                          die mit eigenen Projekten konkrete      Auf Leben und Tod
                                                          Beiträge zur „Bonn Challenge“ leis-     Medizin – Ethik – Recht im Diskurs
                                                          tet. Er erklärt, wie die Stadt Bonn
     Namenspatin der globalen Initiative wurde und berichtet anhand konkreter Fallbeispiele
     aus Lateinamerika über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und Chancen dieser         donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, HS I
     globalen Wiederaufforstungsinitiative.
                                                                                                  4. April 2019
                                                                                                  Prof. Dr. Burkhard Madea / Judith Hammerschmidt / Lina Heier
     Um vorherige Anmeldung wird gebeten.                                                         Schadensfälle in der Medizin

                                                                                                  9. Mai 2019
     Kontakt                                                                                      Prof. Dr. Annette Dufner / Dipl.-Biol. Dr. Melanie Grabmüller / Dr. Scarlett Jansen
     Andreas Preu                                                                                 DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung
     VHS Bonn (Zweigstelle Bad Godesberg)
     Am Michaelshof 2, 53177 Bonn                                                                 6. Juni 2019
     +49 (0)228/77 4541                                                                           Prof. Dr. Andreas Marneros / Prof. Dr. Burkhard Madea / Prof. Dr. Torsten Verrel
     andreas.preu@bonn.de                                                                         Tötungsdelikte

     Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-bonn.de.                                      4. Juli 2019
                                                                                                  Prof. Dr. Annette Dufner / Prof. Dr. Christian Strassburg / Prof. Dr. Torsten Verrel
                                                                                                  Möglichkeiten und Perspektiven der Lebendorganspende

38                                                                                                                                                                                          39
Sie können auch lesen