Jede Menge Symptome - Das PTA Magazin

 
WEITER LESEN
Jede Menge Symptome - Das PTA Magazin
PRAXIS__

     Jede Menge Symptome                                                                 [M] © gorodenkoff / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell(en))

     Dyspepsie-- Beschwerden wie Blähungen, Sodbrennen, Magenkrämpfe und andere
     können Symptome einer Dyspepsie sein. Im Beratungsgespräch sollte das genaue Be-
     schwerdebild abgeklärt werden, um ein passendes Arzneimittel empfehlen zu können.

                                                 TEXT: EVA MEYER

88                                 > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 11-2021 <
Jede Menge Symptome - Das PTA Magazin
E   ine funktionelle Dyspepsie, auch
                                          Reizmagen genannt, äußert sich in
                                                                                 umalginat/Natriumhydrogencarbonat.
                                                                                 Antazida sind keinesfalls für eine Dau-
                                      lang andauernden oder wiederkehren-        ereinnahme geeignet.
                                      den Oberbauchbeschwerden. Diese ge-
                                      hen oft mit weiteren Symptomen wie         Protonenpumpenhemmer
                                      Völlegefühl, Appetitlosigkeit, saurem      Bei länger anhaltenden Symptomen
                                      oder nicht saurem Aufstoßen, Sodbren-      können in der Selbstmedikation Proto-
                                      nen, Übelkeit, Blähungen, Magen-           nenpumpenhemmer empfohlen wer-
                                      krämpfen, Durchfall oder Verstopfung       den. Sie drosseln die Magensäurepro-
                                      einher. Für die kurzfristige Linderung     duktion, indem sie die Freisetzung von
                                      der Symptome hält der Selbstmedikati-      positiv geladenen Wasserstoff-Ionen aus
                                      onsmarkt eine Vielzahl an Arzneimitteln
                                      bereit. Langfristig kann der funktionel-
                                                                                 den Belegzellen der Magenschleimhaut
                                                                                 hemmen. Eine erste Wirkung tritt nach
                                                                                                                                 ZUSAMMENGEFASST
                                      len Dyspepsie am besten mit einer Um-      etwa 30 bis 90 Minuten ein. Der volle Ef-
                                      stellung der Essgewohnheiten und einer     fekt ist nach zwei bis drei Tagen erreicht.
                                                                                                                                 y   Die funktionelle Dyspepsie äußert
                                      Reduktion von Stress entgegengewirkt       Eine Einnahme nach Bedarf ist daher                 sich mit lang andauernden oder
                                      werden.                                    nicht sinnvoll. Am besten werden Proto-             wiederkehrenden Oberbauchbe-
                                                                                 nenpumpenhemmer auf nüchternen                      schwerden.
                                      S ELBSTMEDIK ATION                         Magen, direkt nach dem Aufstehen ein-
                                      Für das Beratungsgespräch ist es wich-     genommen. In jedem Fall soll die Ein-           y   Die Arzneimittelempfehlung sollte
                                      tig, das genaue Beschwerdebild abzu-       nahme vor dem Essen auf nüchternen                  sich an den stärksten Symptomen
                                      klären. Denn die Therapie sollte indivi-   Magen erfolgen, um möglichst viele Pro-             orientieren.
                                      duell auf die Symptomatik abgestimmt       tonenpumpen zu inhibieren. Die An-
                                      werden. Steht Sodbrennen im Vorder-        wendungsdauer der in der Selbstmedika-          y   Eingesetzt werden Antazida, PPI,
                                      grund, muss die Empfehlung eine ande-      tion verwendeten Wirkstoffe (Esome-                 Spasmolytika, Entschäumer, Phyto-
                                      re sein als bei Völlegefühl und Blähun-    prazol, Omeprazol, Pantoprazol, ED 20
                                                                                                                                     pharmaka und Homöopathika.
                                      gen. Treten dyspeptische Beschwerden       mg) ist auf 14 Tage bis vier Wochen (Pan-
                                      regelmäßig oder auch auf nüchternen        toprazol) beschränkt.                           y   Eine Umstellung der Essgewohn-
                                      Magen und nachts auf, ist ein Arztbe-
                                                                                                                                     heiten kann eine Linderung der Be-
                                      such anzuraten.                            Spasmolytika
                                                                                 Der Wirkstoff Butylscopolamin lindert
                                                                                                                                     schwerden bewirken.
                                      Antazida                                   kolikartige Beschwerden, indem er die
                                                                                                                                 y   Treten dyspeptische Beschwerden
                                      Bei gelegentlich auftretendem Sod-         glatte Muskulatur des Verdauungstrak-
                                      brennen und saurem Aufstoßen sind          tes entspannt. Glaukompatienten, Kin-
                                                                                                                                     regelmäßig oder auch auf nüchter-
                                      Antazida Mittel der Wahl. Sie neutrali-    der unter zwölf Jahre und Schwangere                nen Magen und nachts auf, ist ein
                                      sieren überschüssige Magensäure. Die       dürfen Butylscopolamin nicht einneh-                Arztbesuch anzuraten.
                                      Einnahme erfolgt nach Bedarf, am bes-      men. Auch gemeinsam mit Antidepressi-
                                      ten eine Stunde nach den Mahlzeiten        va, Neuroleptika und Prokinetika darf
                                      sowie gegebenenfalls vor dem Schlafen-     der Wirkstoff nicht verabreicht werden.
                                      gehen. Die Einnahme ist meist bis zu       Auch einige Phytopharmaka haben spas-
                                      viermal täglich möglich. Damit die Re-     molytische Effekte (s. u.).
                                      sorption anderer Arzneistoffe wie Bis-
                                      phosphonate, Gyrasehemmer und Tet-         Entschäumer
© PALMIHELP / Getty Images / iStock

                                      razykline nicht beeinträchtigt wird,       Dimeticon, auch mit feindispersem Sili-
                                      muss ein Einnahmeabstand von zwei          ciumdioxid vermischt als Simeticon im
                                      Stunden eingehalten werden. Häufig         Handel, wirkt ausschließlich physika-
                                      eingesetzte Wirkstoffe beziehungswei-      lisch. Er zerstört die Blähungen oder
                                      se Kombinationen sind Algeldrat/           Völlegefühl verursachenden gastroin-
                                      Magnesiumhydroxid, Hydrotalcit, Ma-        testinalen Gase, indem er deren Oberflä-
                                      galdrat und Calciumcarbonat/Natri-         chenspannung herabsetzt. Das dadurch

                                                                                     > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 11-2021 <                                            89
Jede Menge Symptome - Das PTA Magazin
PRAXIS__

     freigesetzte Gas wird über die Darm-
     wand aufgenommen oder entweicht
     über den After.

     Phytopharmaka
     Mit Extrakten aus Heilpflanzen können
     ebenfalls gute Erfolge bei dyspeptischen
     Beschwerden erzielt werden. Besonders,
     wenn mehrere Symptome zugleich vor-
     liegen, sind Phytopharmaka eine gute
     Therapieoption, weil deren Inhaltsstoffe
     in aller Regel verschiedene pharmakolo-
     gische Angriffspunkte haben. Die Bittere   Aus dem OTC-Sortiment*
     Schleifenblume (Iberis amara) wirkt pro-
     kinetisch, fördert dadurch die Magen-        Wirkstoff(e)                                                                                Produktbeispiele
     Darm-Bewegung und hilft bei Blähun-
     gen und Völlegefühl. Blähungen und            Antazida
     Magenkrämpfe lassen sich mit Kümmel           Algeldrat/Magnesiumhydroxid                                                                Maaloxan® Kautabletten
     (Carum carvi) lindern. Auch Fenchel
                                                   Calciumcarbonat, Natriumalginat, Natriumhydrogencarbonat                                   Gaviscon® Dual Kautabletten
     (Foeniculum vulgare), Anis (Pimpinella
     anisum) und Pfefferminze (Mentha pi-          Hydrotalcit                                                                                Talcid® Kautabletten
     perita) wirken entspannend auf das Ver-       Magaldrat                                                                                  Magaldrat-ratiopharm®
     dauungssystem. Bitterstoffe etwa aus          Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Feigenkaktus-Extrakt                                   Refluthin® bei Sodbrennen
     Engelwurz (Angelica archangelica) oder
     Benediktenkraut (Cnicus benedictus) re-       Protonenpumpenhemmer
     gen die Verdauung an, indem sie unter         Esomeprazol                                                                                Nexium Control®
     anderem die Sekretion von Gallensäuren
                                                   Omeprazol                                                                                  Omep® Hexal
     fördern.
                                                   Pantoprazol                                                                                Pantozol Control®
     Homöopathika
                                                   Spasmolytika
     Die homöopathische Lehre kennt unter-
     schiedlichste Mittel gegen die einzelnen      Butylscopolamin                                                                            Buscopan®
     dyspeptischen Symptome, daher soll an
                                                   Entschäumer
     dieser Stelle keine Einzelmittelnennung
     erfolgen. Aus praktischer Sicht können        Simeticon/Dimeticon                                                                        Lefax® intens,
     in der Selbstmedikation homöopathi-                                                                                                      Velgastin Blähungen Suspension
     sche Kombinationsmittel auch von in der
                                                   Phytopharmaka
     Homöopathie unerfahrenen PTA emp-
     fohlen werden.                                Bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten,                                    Iberogast® flüssig
     Als Dosierung können Erwachsenen              Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissen-, Pfefferminzblätter,
                                                   Schöllkraut, Süßholzwurzel (Extrakte)
     fünf Globuli oder eine Tablette bis zu
     dreimal täglich angeraten werden. Wer-        Angelikawurzel-/Benediktenkraut-/Pfefferminzblätter-Fluidextrakt                           Carvomin® Verdauungstropfen
                                                                                                                                                                                  © FatCamera / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell(en))

     den Einzelmittel empfohlen, hat sich in       Bitterer Fenchel-, Anis-, Kümmelfrüchte                                                    Sidroga® Fenchel-Anis-Kümmel Tee
     der Selbstbehandlung die D12-Potenz
     bewährt. Hiervon sollten drei bis fünf        Homöopathika
     Globuli, fünf bis zehn Tropfen oder eine      Eichhornia crassipes, Okoubaka aubrevillei, Quassia amara,                                 Digesto® Hevert Verdauungstropfen
     Tablette mehrmals täglich genommen            Taraxacum officinale
     werden.                                       Artemisia absinthium, Gentiana lutea, Strychnos nux-vomica,                                Gentiana Magen Globuli velati
                                                   Taraxacum officinale
                                                 *beispielhafte Nennungen, kein Anspruch auf Vollständigkeit (Stand Lauer Taxe: 19.10.2021)

90                                                    > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 11-2021
Sie können auch lesen