Journal 2021/2 - Modernes Wohnen Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jou rna l 2021/2 Das Interesse an den Mehrgenerationenhäusern in In der Goethestraße 16 ist eine neue Wohnung für Ladeinfrastruktur: Das Nachrüsten im Bestand ist Lützel nimmt auch in der Poltiik zu. Seite 6 eine sechsköpfige Familie entstanden. Seite 8 gar nicht so einfach. Seite 14
Jo u rn a l Modernes Wohnen Aus dem Inhalt: Genossenschaft gestalten V 2 Genossenschaft gestalten MoWoKo-App on unserem ersten Aufruf bis hin zu dem tatsächlichen Zu- standekommen des Satzungsausschusses ist etwas Zeit 3 Mitglieder nutzen virtuelle Teilnahme vergangen. Nun endlich ist es soweit. Aufsichtsrat und Vorstand haben in mehreren Sitzungen die Satzung überarbeitet 4 So haben die Mitglieder abgstimmt und einen Entwurf erstellt. Diesen möchten wir mit interessierten 5 EVM gewährt Preisnachlass Mitgliedern diskutieren. Derzeit stehen die Zeichen gut, dass wir unseren Satzungsausschuss im August durchführen können. 6 Fernsehempfang: Wie geht es weiter? 7 Ortstermine in Lützel Die Änderung der Satzung wollten wir im Herbst dieses Jahres in einer Präsenzveranstaltung den Mitgliedern zur Beschlussfassung 8 Neue Familienwohnung ist fertig vorlegen. Im Hinblick auf die derzeitige Entwicklung der Pande- mie und den damit verbundenen Schwierigkeiten mit der Durch- 9 Kennen Sie unseren Schenkungsvertrag? führung von größeren Veranstaltungen, diskutieren Vorstand und 10 Bilanz 2020 Aufsichtsrat zur Zeit über die Vor- und Nachteile, die Satzungsän- derung ebenfalls – wie die beiden letzten Jahreshauptversamm- 12 Gewinn- und Verlustrechnung 2020 lungen– in einer schriftlichen Beschlussfassung durchzuführen. 13 Streuobst für alle / Kleinreparaturen Die Satzungsänderungen beziehen sich hauptsächlich auf die An- 14 Ladesäulen nachrüsten? passung der von unserem Gesamtverband der Wohnungswirt- 15 Flut im Ahrtal – Spendenaktion schaft (GdW) herausgegebene Mustersatzung, die Einarbeitung der schriftlichen Beschlussfassung unter außergewöhnlichen Vo- 16 Notdienste/Ansprechpartnerinnen raussetzungen und einige individuelle Anpassungen unserer Ge- nossenschaft. Der Satzungsentwurf wurde von einem Rechtsan- walt mit dem Fachgebiet Genossenschaftsrecht geprüft. Impressum Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich gerne bei uns melden Herausgeber: Modernes Wohnen Koblenz eG und wir laden Sie zu dem Termin des Satzungsausschusses ein. Wir freuen uns auf eine konstruktive Diskussion! Hausanschrift: Lindenstraße 13 • 56073 Koblenz Postanschrift: Postfach 200239 • 56002 Koblenz Ihr Vorstand Redaktion: Modernes Wohnen Koblenz eG Nadine Schmitz und Detlev Pilger Verantwortlich: Geschäftsführerin Nadine Schmitz Telefon: 0261 / 947 30-0 My MoWoKo: Unsere App hat einen Namen Telefax: 0261 / 947 30-21 Das neue Mieter-Portal von Mo- App gearbeitet. Wenn alles Fotos: Reinhard Kallenbach dernes Wohnen Koblenz eG hat läuft wie geplant, wird bereits nun endlich einen Namen: Anfang August die Testphase Modernes Wohnen Koblenz eG anlaufen. Wird diese mit Zu- Pixabay „My MoWoKo“ friedenheit abgeschlossen, kann das Portal Mitte Septem- Produktion: www.garwain.de Wir bedanken uns bei allen ber von allen Mietern genutzt E-Mail: info@moderneswohnenkoblenz.com Teilnehmern des Gewinnspiels werden. Per Website und per aus unserem letzten Journal App haben Sie dann rund Internet: www.moderneswohnenkoblenz.de und gratulieren noch einmal um die Uhr Zugang zu Ihren recht herzlich unseren drei hinterlegten Daten, Unterla- Gewinnern. Die neue App soll gen und allem, was für Sie als 2 Ihnen als Mieter den Kontakt Mieter wichtig ist. Wir freuen zu uns erleichtern. Momentan uns schon auf Ihre Rückmel- 2 wird fleißig an der Konstruk- dungen, Anregungen und Ihre tion der Website sowie der rege Beteiligung.
Mitgliederversammlung 2021 Jo u rn a l Mitglieder nutzen virtuelle Teilnahme W ie bereits 2020 muss- Aufsichtsratsmitglieder.“ Wie wir Rahmen – so auch bei der Eh- te die Mitgliederver- bereits im Journal 1/2021 mitge- rung von Wolfgang Justrie und sammlung der Ge- teilt haben, denkt die Genossen- Laurent Comes. Der Vorstand nossenschaft Modernes Wohnen schaft über eine Mischform zwi- besuchte die Jubilare und hatte Koblenz eG Corona-bedingt schen Präsenz und schriftlicher natürlich eine Überraschung im wieder im virtuellen schriftlichen Beschlussfassung nach. Wie das Gepäck. Für die beiden Mitglie- Beschlussverfahren stattfinden. einmal in der Praxis aussehen der und ihre Familien, die der Was ursprünglich als Notlösung wird, ist allerdings noch unklar. Genossenschaft seit 50 Jahren gedacht war, wird inzwischen Doch hat die Genossenschaft be- angehören, gab es jeweils einen sehr gut angenommen, sodass reits die erste Etappe auf einem Präsentkorb, verbunden mit Aufsichtsrat und Vorstand über langen Weg gemeistert. So wur- herzlichen Glückwünschen zum alternative Versammlungsfor- de in den Entwurf der neuen Sat- seltenen Jubiläum. men nachdenken. Klar ist aller- zung die schriftliche Beschluss- dings auch: Der rein virtuelle Weg fassung eingearbeitet. Wie es Die Frage, die wohl alle Mitglie- kann keine Dauerlösung sein. nun weitergeht? Aufsichtsrat der gleichermaßen beschäftigt, Eine Genossenschaft lebt ganz und Vorstand sind sich mit Blick ist die, ob es zeitnah zu einer besonders von den persönlichen Erhöhung der Mieten kommen Begegnungen ihrer Mitglieder. wird. Der Hintergrund: Die Ge- „Die Genossenschaft nossenschaft hat die Mieten Aktuell hat die Genossenschaft muss die Mieten vier Jahre lang nicht mehr er- rund 1.500 Mitglieder. An der regelmäßig prüfen höht. Aber jetzt kann der Vor- Premiere des virtuellen Wegs im stand Anpassungen nicht mehr vergangenen Jahr beteiligten und gegebenenfalls ausschließen. sich rund 530 Mitglieder an der anpassen .“ Beschlussfassung mittels schrift- Im Rückblick auf die vergange- licher Abstimmung. „Auch bei Die Vorstände Nadine Schmitz nen vier Jahre betont Nadine und Detlev Pilger der diesjährigen Versammlung Schmitz: „Leider wird sich dieser konnten wir uns wieder über Trend in den kommenden Jahren eine ausgesprochen erfolgrei- auf die Corona-Sonderlage einig, nicht so fortführen lassen. Auch che Resonanz und über eine dass Präsenzversammlungen eine Genossenschaft muss re- große Beteiligung freuen“, be- durchgeführt werden, wenn dies gelmäßig die Mieten überprüfen tont Geschäftsführerin Nadine wieder möglich ist. und gegebenenfalls anpassen. Schmitz. Und auch Vorstand Wird dies nicht getan, so kann Detlev Pilger zieht ein positives Neue Wege müssen auch bei der es wegen zu geringer Mieten Fazit: „Wir können auch behaup- Ehrung langjähriger Mitglieder zu Instandhaltungsstaus in den ten, dass die Beschlüsse mit einer gegangen werden: Da es offiziel- Objekten kommen, welche sich zuvor nie dagewesenen Mehr- le Feierstunden vorübergehend auf die nächste Generation aus- heit gefasst wurden, so auch die nicht geben kann, erfolgt die wirken. Daher ist es wichtig die Wiederwahl oder Neuwahl der Präsentübergabe im kleineren Mieten regelmäßig zu prüfen.“ Und auch wenn die Jahresbilanz 2020 nicht nur aus Sicht der Ge- schäftsführung gut ausfällt, las- sen sich die allgemeinen Kosten- steigerungen bereits aus dem Geschäftsbericht herauslesen. Der Geschäftsbericht 2020 und das Ergebnis der Mitglieder- versammlung kann im Internet unter moderneswohnenko- blenz.de in der Rubrik News/ Jahreshauptversammlung auf- 3 Vorstand Nadine Schmitz. Vorstand Detlev Pilger. gerufen werden.
Jo u rn a l Die Abstimmungsergebnisse Christoph Herges wurde zum Vorsitzen- Aufsichtsratsmitglied Sabine Müller Florian Feith wurde neu in den Auf- den des Aufsichtsrates gewählt. gehört dem Bauausschuss an. sichtsrat gewählt. So haben die Mitglieder abgestimmt Z u einer gemeinsamen Die Mitgliederversammlung be- a) Vorstand Sitzung trafen sich Auf- schließt die Feststellung des Jah- sichtsrat und Vorstand resabschlusses vom 31.12.2020 Ja-Stimmen: 462 der Genossenschaft Modernes mit einer Bilanzsumme von Nein-Stimmen 1 Wohnen Koblenz eG am Don- 43.780.034,91 EUR, einem Jah- Enthaltungen 39 nerstag, 29. Juni 2021, im Mehr- resüberschuss von 1.758.108,18 generationenwohnhaus Gu- EUR und einem sich unter Billi- Die Mitglieder erteilen dem Vor- tenbergstraße 14a. Die Sitzung gung der Vorwegweisung von stand Entlastung. wurde unter Einhaltung der Hy- 1.656.000,00 EUR in die Ergeb- gienevorschriften Corona-kon- nisrücklagen ergebenden Bi- b) Aufsichtsrat form durchgeführt. Nachstehend lanzgewinn 2020 von 102.108,18 die wichtigsten Ergebnisse der EUR. Ja-Stimmen: 463 Sitzung, an der alle Vorstands- Nein-Stimmen 1 und Aufsichtsratsmitglieder Ja-Stimmen: 464 Enthaltungen 38 teilnahmen. Nein-Stimmen 37 Enthaltungen 1 Die Mitglieder erteilen dem Auf- Auswertung der Abstimmungs- sichtsrat Entlastung. bögen zur schriftlichen Be- Verteilung des Bilanzgewinns schlussfassung der Mitglieder- aus 2020, Ausschüttung einer Wahlen zum Aufsichtsrat versammlung am 29. Juni 2021. Dividende Frau Verena Keßler Insgesamt wurden 502 Abstim- Ja-Stimmen: 482 mungsbögen zur schriftlichen Nein-Stimmen 3 Ja-Stimmen: 438 Beschlussfassung der Mitglie- Enthaltungen 17 Nein-Stimmen 11 derversammlung fristgerecht Enthaltungen 53 abgegeben. Und das sind die Die Mitglieder beschließen Ergebnisse der schriftlichen den Bilanzgewinn in Höhe von Herr Florian Feith Abstimmungen: 102.108,18 EUR in der vorge- schlagenen Form zu verteilen. Ja-Stimmen: 395 Beschlussfassung über die Fest- Nein-Stimmen 13 stellung des Jahresabschlusses Beschlussfassung über die Entlas- Enthaltungen 94 zum 31.12.2020 tung für das Geschäftsjahr 2020 4 Frau Keßler und Herr Feith neh- men die Wahl an.
Nachrichten Jo u rn a l Mira Justrie ist Mitglied des Aufsichts- Rainer Pyplatz ist stellvertretender Auf- Aufsichtsratsmitglied Verena Keßler ge- rats und des Revisionsausschusses. sichtsratvorsitzender und Schriftführer. hört auch dem Bauausschuss an. Betriebskosten: Was gibt es Neues? Das Jahr 2021 hat mit einer langen Kältepe- letzten Jahr durch den zeitweise gesenkten riode begonnen, so dass wir mit einem erhöh- Mehrwertsteuersatz etwas preisgünstiger. ten Energieverbrauch und damit auch höhe- Dies gilt zum Beispiel für Wasser, Strom und ren Heizkosten rechnen müssen. Außerdem Gas oder auch die Wartungskosten der Hei- werden fossile Brennstoffe, wie Erdgas, ab zungsanlagen. Ab 2021 gelten wieder die re- 2021 mit der vom Gesetzgeber beschlosse- gulären Steuersätze. nen CO2-Steuer belegt. Dies führt dazu, dass die Gaspreise um ca. 15 Prozent steigen. Für Aber Positives gibt es auch zu vermelden: Die die kommenden Jahre sind weitere Erhöhun- Genossenschaft hat einen neuen Rahmenver- gen bereits gesetzlich festgelegt. trag für die Gebäudeversicherung abgeschlos- sen. Dadurch konnten wir die jährlichen Kos- Viele andere Betriebskosten, die der gesetz- ten „Sach- und Haftpflichtversicherung“ für lichen Mehrwertsteuer unterliegen, waren im Sie um durchschnittlich 15 Prozent senken. EVM gewährt Preisnachlass – Mieter profitieren Bereits vor mehreren Jahren hat Modernes den Grundpreis von Strom und Gas. Um einen Wohnen Koblenz eG einen Kooperationsver- positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten, be- trag mit der Energieversorgung Mittelrhein AG zieht die evm ausschließlich 100 Prozent Öko- (evm) abgeschlossen. strom aus erneuerbaren Energien und umwelt- Von den Produkten evm- schonendes Erdgas. Treuestrom und evm- Treuegas können unsere Informationen zu den Mieter profitieren und sich Produkten finden Sie exklusive Strom- und Erdgas- unter www.evm.de/Mo- konditionen sichern. Sie erhalten einen Preis- dernes-Wohnen oder bei den Kundenberatern nachlass von 3 Prozent auf den Arbeitspreis der Energieversorgung Mittelrhein, Tel. 0261/ sowie einen Preisnachlass von 15 Prozent auf 402-11111. 5
Jo u rn a l Fernsehempfang Fernsehempfang: Wie geht es weiter? D er Bundestag hat am derzeitigen Stand nicht mehr Keller bereits Glasfaser. Ab dort 22. April 2021 die No- innerhalb der Nebenkostenab- werden die Signale dann über vellierung des Telekom- rechnung umlegen. Jeder Mieter Koaxialkabel bis zur Wohnung munikationsgesetzes (TKG) be- hat dann das Recht, seinen Ka- geleitet. Keiner kann uns heute schlossen. Das Gesetz wird zum belnetzbetreiber selbst zu be- abschließend die Frage beant- 1. Dezember 2021 in Kraft treten. stimmen. Auch hier gilt, dass der worten, ob diese Technik auch zu- Damit versucht die Bundesregie- einzelne Mieter mit einem Kabel- künftig Bestand haben wird oder rung alles, um den Glasfaseraus- netzbetreiber seiner Wahl selbst ob die Koaxialkabel der Netzebe- bau in Deutschland zu beschleu- einen Vertrag abschließen darf. ne 4 in der Zukunft auch gegen nigen. Nach dem derzeitigen Glasfaser ausgetauscht werden Stand der Dinge würden sich für Wir gehen davon aus, dass die müssen. Die Kabelnetzbetreiber unsere Mieter gravierenden Än- Kabelnetzbetreiber gegenüber zeigen großes Interesse daran, derungen ergeben. den Wohnungsunternehmen die die Netze innerhalb der Häuser Sammelverträge kündigen und selbst auszubauen. Ob wir die Bei Neubauten ist es dem Ver- versuchen werden, mit jedem Kabelnetzbetreiber in unseren mieter ab 1. Dezember 2021 nicht Mieter einen Einzelvertrag ab- Häusern agieren lassen oder ob mehr möglich, den Mietern inner- zuschließen. Wir müssen davon wir selbst, wenn erforderlich, die halb der Nebenkosten für Fernse- ausgehen, dass unsere Mieter neuen Kabelstrukturen aufbauen, hen und Rundfunk ein preisgüns- dann selbst bestimmen können, wird sich in den nächsten Mona- tiges Angebot zu machen. Jeder wer die Signale liefert, aber dafür ten entscheiden. Mieter muss selbst mit einem Ka- leider weitaus höhere Gebühren belnetzbetreiber (Vodafone, Te- zahlen müssen. Diese Änderungen geben Mie- lekom und andere) einen Vertrag tern ein Wahlrecht, was aber nach für schließen. Ob unsere vorhandenen Breit- dem derzeitigen Stand teuer be- bandnetze zukünftig auf Glasfa- zahlt werden muss. Die Genos- Bei Altanlagen gilt ab 1. Juli 2024 ser umgestellt werden müssen, senschaft wird sich dem Gesetz- für unsere Mieter das Gleiche. wird sich in den nächsten Mona- geber beugen müssen. Zurzeit ist Die Genossenschaft darf die ten ergeben. Hierbei stellt sich alles noch neu, so dass keiner so Kosten des Kabelnetzbetreibers dann die Frage, wer betreibt den recht weiß, wie er mit der neuen Vodafone für den Fernseh- und Ausbau der Hausnetze (Netzebe- Lage umgehen soll. Die Zukunft Rundfunkempfang nach dem ne 4). In vielen Häusern liegt im wird mehr Klarheit bringen. 6 Foto: Stocksnap/Pixabbay
Ortstermine in Lützel Jo u rn a l Der Vorstand informierte Mitglieder der SPD Lützel und anderer Ortsvereine über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am Mehrgene- rationenwohnhaus in der Otto-Falckenberg-Straße. Großes Interesse an Mehrgenerationenwohnhaus Ü ber mangelndes Interesse Entwicklungen unter anderem offensiver begleiten. Wie auch an den neuen Mehrgene- auch auf die Preissteigerungen am der DGB und die Genossenschaft rationenwohnhäusern in Bau zurückzuführen sind – und auf nehmen auch die Sozialdemo- der Otto-Falckenberg-Straße kann die Tatsache, dass sich Bund, Län- kraten Politik und Verwaltung in sich das Team der Genossenschaft der und Kommunen in den ver- die Pflicht. Ihre Forderung: „Nicht Modernes Wohnen Koblenz eG gangenen Jahre bei der Realisie- reden, sondern handeln. Die Stadt wahrlich nicht beklagen. Nicht nur rung von bezahlbaren Wohnraum muss sich endlich wieder um den mögliche Mieter erkundigen sich, zurückgehalten haben. Und auch kommunalen Wohnungsbau in sondern auch Repräsentanten die Gewerkschaften räumen ein, Koblenz kümmern.“ Bei den Ge- aus Politik und Gewerkschaften. dass Thema zu lang zweitrangig sprächen an der Baustelle wurde Der Hintergrund: Das Thema „er- behandelt zu haben. Wie es weiter deutlich: Bezahlbarer Wohnraum schwinglicher Wohnraum“ wird geht? Der Austausch mit Moder- ist ein Schlagwort aus den Wahl- die Akteure auch nach dem Wahl- nes Wohnen Koblenz eG soll wei- programmen. Die richtige Frage kampf beschäftigen. Denn auch in tergeführt werden, ein Termin für wäre, wie teuer ist das Schaffen Koblenz ist der Mangel an bezahl- einen ersten Gedankenaustausch von Wohnraum bei den immer barem Wohnraum immer deutli- wurde vereinbart. größer werdenden Auflagen und cher zu spüren. Anforderungen, die bei der Erstel- Auch die Koblenzer Sozialdemo- lung von Wohnraum heutzutage Repräsentanten des Stadtver- kraten wollen das Thema Woh- zu erfüllen sind. Je höher die Er- bands Koblenz im Deutschen nen zu erschwinglichen Prei- stellungskosten sind, desto höher Gewerkschaftsbund (DGB) und sen an Rhein und Mosel künftig sind die späteren Mieten. der angeschlossenen Gewerk- schaften besuchten am 18. Juni die Baustelle im Stadtteil Lützel, auf der fast täglich Fortschritte zu erkennen sind. Hintergrund war ein bundesweiter Aktionstag, mit dem der DGB auf die zum Teil dramatischen Mietsteigerungen im gesamten Bundesgebiet auf- merksam machte. Beim Ortster- 7 min wurde deutlich, dass diese Ortstermin mit dem DGB und den angeschlossenen Gewerkschaften.
Jo u rn a l Neue Familienwohnung ist fertig Familienwohnung in der Goethestraße 16 V ermehrt erhält das Team Deshalb hat die Genossenschaft ein neues Zuhause in beliebter von Modernes Wohnen die Gelegenheit genutzt, in der Wohnlage ermöglicht zu haben. Koblenz eG Anfragen von Goethestraße 16 die ehemalige „Wir hoffen, dass wir zukünftig Interessenten, die auf der Suche Gästewohnung und die angren- vermehrt größeren Wohnraum nach größeren Wohnungen mit zende Wohneinheit im Erdge- für die Familien anbieten kön- mindestens vier Zimmern sind. schoss zu einer großen Wohnung nen. Ebenfalls werden wir nach Mittlerweile ist es für viele Fa- umzubauen. einer neuen Möglichkeit suchen, milien sehr schwer geworden, wieder eine Gästewohnung auf großen und gleichzeitig bezahl- „Wir freuen uns, auf einer Ge- dem Oberwerth zu integrieren“, baren Wohnraum in Koblenz zu samtfläche von 147 Quadratme- so Geschäftsführerin Nadine finden. tern einer sechsköpfigen Familie Schmitz über die weiteren Pläne. Zunächst wurden alte Einbauten ent- Die künftigen Mieter können sich auch Im Zuge der Vereinigung entstand auch fernt, dann folgte die Sanierung . über eine große Wohnküche freuen. ein großzügiger Balkon. 8 8 Ein Badezimmer wurden komplett In einem Badezimmer gibt es jetzt eine ... während man im anderen Bad auf die entkernt. barrierefreie Dusche, ... klassische Wanne nicht verzichten muss.
Schenkungsvertrag Jo u rn a l Kennen Sie unseren Schenkungsvertrag? I mmer wieder stellen wir fest, Viele Mitglieder verkennen da- zu wissen, dass der Vorstand für dass beim Tod eines Mitglieds bei die rechtliche Situation. falsch ausgezahltes Geschäfts- bei den Hinterbliebenen we- Denn durch den Tod ist das Ge- guthaben privat haftet. Des- gen der Mitgliedschaft in unserer schäftsguthaben in die Erbmasse halb wird der Vorstand bei der Genossenschaft erhebliche Un- eingeflossen und ist unter den Auszahlung oder Umbuchung sicherheiten auftreten. Bei aller Erben entsprechend den ge- von Geschäftsguthaben immer Trauer um die Hinterbliebenen setzlichen Bestimmungen oder eine besondere Sorgfalt walten ist für die Erben eine neue, un- den Verfügungen des Erblassers lassen. klare Situation entstanden, mit auszuzahlen. der sie sich auseinandersetzen Kommen wir zurück auf unseren müssen. An diesem Punkt treten die ers- typischen Fall. Hätte der verstor- ten Schwierigkeiten auf, und bene Ehemann/Lebenspartner Nach der Satzung von Modernes die Hinterbliebenen zeigen we- einen Schenkungsvertrag, der Wohnen Koblenz eG ist immer nig Verständnis für die schein- in der Geschäftsstelle erhältlich nur eine Person Mitglied der bar bürokratische Haltung des ist, wäre bei der Fortsetzung der Genossenschaft. Die Mitglied- Vorstandes. Mitgliedschaft und der Umbu- schaft des Verstorbenen wird chung beziehungsweise Auszah- von den Erben bis zum Ende An wen soll der Vorstand das lung des Geschäftsguthabens des Geschäftsjahres fortgesetzt Geschäftsguthaben (Auseinan- kein Problem aufgetreten. Der (§9 der Satzung). Im neuen Jahr dersetzungsguthaben) auszah- Schenkungsvertrag beschränkt muss derjenige, der die Genos- len oder umbuchen, wenn kein sich selbstverständlich nicht senschaftswohnung zukünftig Erbschein oder Testament vorge- nur auf Eheleute und Lebens- bewohnen wird, Mitglied gewor- legt wird? Sie kennen den Spruch partner. Auch wenn das Miet- den sein. „Beim Erben hört der Spaß auf.“ verhältnis nicht fortgesetzt wird, Aus unserer täglichen Praxis kön- leistet der Schenkungsvertrag Betrachten wir den typischen nen wir diesen Spruch nur voll wichtige Dienste vor der unbü- Fall: Ein Ehepaar oder eine Le- bestätigen. In diesem Zusam- rokratischen Auszahlung des benspartnerschaft bewohnte ge- menhang ist es sicherlich wichtig Geschäftsguthabens. meinsam die Genossenschafts- wohnung. Der Ehemann/der Lebenspartner war Mitglied und ist nun verstorben. Das Mietverhältnis kann selbst- verständlich von der Witwe oder der Lebenspartnerin fort- gesetzt werden. Da jedoch die Mitgliedschaft des Verstorbenen zum Schluss des Kalenderjahres endet, muss derjenige, der das Mietverhältnis fortsetzt, neu- es Mitglied der Genossenschaft werden. Bis zu diesem Punkt sind in der Vergangenheit keine Prob- leme aufgetreten. Aber die Mit- gliedschaft verpflichtet auch zur Einzahlung der Genossenschafts- anteile. Immer wieder heißt es dann: „Aber mein verstorbener Mann hat ja bereits eingezahlt und dessen Guthaben soll nun auf die neue Mitgliedschaft über- 9 tragen werden.“
Jo u rn a l Bilanz 2020 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 1. Bilanz zum 31. Dezember 2020 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Lizenzen 10.649,00 9.138,00 Sachanlagen Grundstücke mit Wohnbauten 36.940.680,31 37.068.989,31 Grundstücke ohne Bauten 90.994,54 412.284,14 Betriebs- und Geschäftsausstattung 186.609,00 206.174,00 Anlagen im Bau 1.585.372,57 0,00 Geleistete Anzahlungen 0,00 38.803.656,42 689.069,23 Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 280.000,00 280.000,00 Anlagevermögen insgesamt 39.094.305,42 38.665.654,68 Umlaufvermögen Andere Vorräte Unfertige Leistungen 1.153.419,11 1.112.522,82 Andere Vorräte 3.229,90 1.156.649,01 3.216,42 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Vermietung 4.725,71 954,99 Forderungen gegen 46.058,99 36.113,16 verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände 60.271,66 111.056,36 87.781,85 Flüssige Mittel Kassenbestand, Guthaben 3.412.157,49 2.313.102,38 bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Andere Rechnungsabgrenzungsposten 5.866,63 0,00 Bilanzsumme 43.780.034,91 42.219.346,30 10 Nachrichtlich: Treuhandvermögen 2.528,49 3.300,76 10
Bilanz 2020 Jo u rn a l Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Eigenkapital / Geschäftsguthaben der mit Ablauf des Geschäftsjahres ausgeschiedenen Mitglieder 93.775,00 73.425,00 der verbleibenden Mitglieder 1.861.978,53 1.856.592,78 aus gekündigten Geschäftsanteilen 0,00 1.955.753,53 1.650,00 Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile: 342,88 EUR (Vorjahr: 482,22 EUR) Ergebnisrücklagen Gesetzliche Rücklage 3.752.000,00 3.576.000,00 davon aus Jahresüberschuss Geschäftsjahr eingestellt: 176.000,00 EUR (Vorjahr: 172.000,00 EUR) Bauerneuerungsrücklage 1.769.727,85 1.769.727,85 Andere Ergebnisrücklagen 26.507.330,77 32.029.058,62 24.999.342,27 davon aus Bilanzgewinn Vorjahr eingestellt: 27.988,50 EUR (Vorjahr: 27.948,20) davon aus Jahresüberschuss Geschäftsjahr eingestellt: 1.480.000,00 EUR Bilanzgewinn Jahresüberschuss 1.758.108,18 1.716.893,84 Einstellungen in Ergebnisrücklagen 1.656.000,00 102.108,18 1.616.000,00 Eigenkapital insgesamt 34.086.922,33 32.377.631,74 Rückstellungen Steuerrückstellungen 2.000,00 0,00 Sonstige Rückstellungen 77.299,00 79.299,00 75.234,00 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5.943.757,02 6.227.031,05 gegenüber anderen Kreditgebern 1.857.361,60 1.983.265,86 Erhaltene Anzahlungen 1.420.215,17 1.365.455,41 aus Vermietung 8.461,10 8.383,19 aus Lieferungen und Leistungen 359.104,83 150.636,79 Sonstige Verbindlichkeiten 24.915,86 9.613.815,58 31.708,26 davon aus Steuern: 1.116,47 EUR (Vorjahr: 1.116,47 EUR) Bilanzsumme 43.780.034,91 42.219.346,30 Nachrichtlich: Treuhandverbindlichkeiten 2.528,49 3.300,76 11
Jo u rn a l Gewinn- und Verlustrechnung 2020 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Jan. 2020 bis zum 31. Dez. 2020 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Umsatzerlöse a) aus der Hausbewirtschaftung 7.253.571,19 7.051.913,97 b) aus anderen Lieferungen und Leistungen 51.368,80 7.304.939,99 49.111,20 Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 40.896,29 17.570,62 Andere aktivierte Eigenleistungen 9.903,33 4.515,00 Sonstige betriebliche Erträge 45.958,43 53.251,37 Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen a) Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 3.172.372,94 3.052.918,19 Rohergebnis 4.229.325,10 4.123.443,97 Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 583.184,83 623.486,93 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 148.267,11 731.451,94 132.631,84 davon für Altersversorgung: 30.194,37 EUR (Vorjahr: 27.235,64) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.161.716,13 1.081.824,49 Sonstige betriebliche Aufwendungen 211.329,12 198.223,67 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 6,66 694,75 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 222.307,51 235.664,93 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -10,62 -24,71 Ergebnis nach Steuern 1.902.537,68 1.852.331,67 Sonstige Steuern 144.429,50 135.437,83 Jahresüberschuss 1.758.108,18 1.716.893,84 12 Einstellungen aus dem Jahresüberschuss in Ergebnisrücklagen 1.656.000,00 1.616.000,00 12 Bilanzgewinn 102.108,18 100.893,84
Nachrichten Jo u rn a l Unser Streuobst ist für alle da! I mmer häufiger beobachten wir, dass unsere Streuobst- bäume sowie die Kräuter- beete nur von wenigen Mietern komplett abgeerntet werden, was in der Vergangenheit zu Ver- ärgerung geführt hat. Unser Streuobst ist für alle da! Natürlich können Sie sich täglich an den zahlreichen Früchten und Kräutern bedienen. Wir würden uns sehr freuen, wenn alle Mieter unser Angebot annehmen können. Gerne können sie auch eine ge- meinsame Ernte mit mehreren Mitmietern organisieren oder mit den Kindern ein „Ernte- dankfest“ mit frischem Obst, selbstgekochter Marmelade aus den Früchten und vieles mehr veranstalten. Wir freuen uns schon auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Ihre rege Beteiligung. . Streuobst. Foto: Catkin/Pixabay Kaum Kapazitäten in Fachfirmen für Kleinreparaturen Vermehrt wurde in den vergangenen Wochen in komplett vergriffen. Zudem sind die Auftragsbü- den öffentlichen Medien, wie Zeitung oder Fern- cher der Handwerker mehr als voll. So voll, dass sehen berichtet, dass es auf Grund der Coro- die Fachfirmen teilweise Kleinreparaturaufträge na-Pandemie besonders bei Baumaterialien zu von Privatpersonen kaum noch annehmen kön- Lieferengpässen gekommen ist. Entsprechende nen. Wartezeiten von mehreren Wochen sind Berichte erreichen uns ebenfalls von unseren aktuell keine Seltenheit. Handwerkern, so dass man zum Beispiel für eine Standardzimmertüre anstatt der üblichen Bedingt durch unseren eigenen Regiebetrieb zwei bis drei Wochen nun sechs Wochen Warte- sowie unsere langjährigen Vertragspartner ver- zeit einplanen muss. suchen wir den Mietern weiterhin den gewohn- ten Service bei (kleinen) Instandsetzungsarbei- Ebenso war im vergangenen Monat zeitwei- ten zu bieten. Sollte es derzeit mal etwas länger se einfachstes Baumaterial wie Elektrokabel dauern, bitten wir Sie um Ihr Verständnis. 13
Jo u rn a l Ladeinfrastruktur E-Auto: Ja bitte! – Aber wo aufladen? A uch in Koblenz denken die die Genossenschaft der- unüblich. Aber auch, wenn es viele darüber nach, auf zeit in der Lützeler Otto-Fal- sich nur um einfache Ladesäulen ein Auto mit Elektro- ckenberg-Straße errichtet, die handelt, bedarf es technischer antrieb umzusteigen. Und na- nötigen Voraussetzungen für Änderungen an der elektrischen türlich beschäftigt das Thema Ladesäulen geschaffen. Im Au- Hausinstallation, die eben nicht auch Mieter und Mitglieder ßenbereich kann also jederzeit überall möglich sind. der Genossenschaft Modernes eine Ladesäule errichtet wer- Wohnen Koblenz eG. Doch ein den, falls nachgefragt wird. Die Nachrüstung von älteren großes Problem hält die meis- Tiefgaragen scheidet in vielen ten davon ab, ihre persönliche Im älteren Bestand ist jedoch Fällen ganz aus. Sicherheitsex- Mobilitätswende zu vollziehen: eine Nachrüstung kaum mög- perten verweisen im Übrigen Es gibt immer noch zu wenig lich, weil die Netz-Infrastruktur darauf, dass durch diese Anla- Ladesäulen. einfach nicht ausreichend di- gen auch Versorgungsleitungen mensioniert ist. Denn der Auf- laufen. Im Brandfall könnte es, Auch für Modernes Wohnen Ko- bau einer Ladeinfrastruktur wenn die Tiefgaragen nicht auf- blenz eG wird das Thema immer kann sehr aufwendig sein, da wendig umgebaut werden, zur wichtiger. „Die Anfragen häufen meist Änderungen oder Erwei- Verkettung unglücklicher Um- sich“, bestätigt Vorstand Nadine terungen der elektrischen An- stände kommen. Deswegen gilt Schmitz. Bereits in der Vergan- lagen erforderlich werden bzw. grundsätzlich die Empfehlung, genheit suchte die Genossen- die vorhandenen Hausanschlüs- die Ladesäulen im Freien zu schaft nach vernünftigen und se verstärkt werden müssen. errichten. wirtschaftlichen Konzepten, die sie Ihren Mitgliedern zur Ver- So kann es möglich werden, Laut der neuen Gesetzgebung fügung stellen kann. Beim Blick wenn mehrere Tiefgaragen-Mie- von Februar dieses Jahres kann auf die technischen Hintergrün- ter gleichzeitig ihre E-Autos la- der Mieter verlangen, dass der de zeigt sich jedoch, dass das den, dass für mehrere leistungs- Vermieter dem Mieter eine gar nicht so einfach machbar ist. fähige Ladestation eine eigene bauliche Veränderung erlaubt, Trafostation errichtet werden wenn sie dem Laden elektri- Klar ist die Sache bei Neubaupro- müsste, da die Anschlussleis- scher Fahrzeuge dient. Der An- jekten: Hier kann die Infrastruk- tung eines Wohngebäudes in spruch besteht nicht, wenn die tur von Anfang an so eingeplant der Regel die Anzahl der Wohn- bauliche Veränderung dem Ver- werden, dass sie allen techni- einheiten und die Art der Warm- mieter auch unter Würdigung schen und sicherheitsrelevanten wasserbereitung berücksich- der Interessen des Mieters nicht Anforderungen gerecht wird. tigt. Die Berücksichtigung von zugemutet werden kann. Im Natürlich werden auch für die Leistungsreserve für Ladesta- Hinblick auf diese Gesetzesän- drei Mehrgenerationenhäuser, tionen war in der Vergangenheit derung denkt der Vorstand der Und was sagen die Verbände zur Problematik im Bestand? In einem gemeinsamen Brief an Bundeswirt- Wärmeversorgung mit Wärmepumpen regelmäßig schaftsminister Peter Altmaier haben die Ver- an ihre Grenzen kommen wird. Denn: Die meis- bände der Automobilindustrie, Die Wohnungswirt- ten Anlagen sind für die Anforderungen von vor schaft (GdW) und BDEW. Energie. Wasser. Leben 1990 gebaut worden. Insbesondere die kommu- am 18. März auf die Nachrüstungsproblematik nikationstechnischen Voraussetzungen für die hingewiesen. Demnach haben Bestandsgebäu- Leistungssteuerung sind noch nicht vorhanden. de eine elektrische Infrastruktur, die zwar sicher Datenleitungen, die das leisten können, sind für und normgerecht instandgehalten wird, aber be- eine reine Wohnungsvermietung bisher nicht not- züglich der zukünftigen Herausforderungen im wendig gewesen. Und: In einem Mehrfamilien- Zusammenhang mit dem Laden von Elektromo- haus findet eine gleichzeitige Versorgung von ver- bilen, dem Betrieb von Fotovoltaik- sowie Kraft- schiedenen Haushalten statt, es gibt also kaum 14 Wärme-Kopplungs-Anlagen samt der zukünftigen oder nur wenig Reserven für die Nachrüstung.
Ladeinfrastruktur Jo u rn a l Das Angebot stimmt, und manches Elektroauto ist auch erschwinglich geworden. Nachholbedarf gibt es bei der Ladeinfrastruktur – auch im privaten Wohnungsbau. Und oft steht die vorhandene Infrastruktur einer Nachrüstung im Wege . Foto: Joenominas / Pixabay Genossenschaft derzeit über die von Genossenschaftsmitglie- Genossenschaft in den verschie- verschiedensten Modelle nach dern. Die Anschlussleistung des denen Stadtteilen auf ihren und sucht nach geeigneten Lö- Stromnetzes reicht für Mieter 1 Außenstellplätzen Ladesäulen sungen für alle Beteiligten. bis 3 möglicherweise aus. Was errichten, die von allen Mit- passiert mit Mieter 4 bis 7, die gliedern, die Interesse haben, So könnte eine Lösung wie folgt sich zu einem späteren Zeit- genutzt werden können. Hier- aussehen: Die Genossenschaft punkt auch dazu entschließen, für sucht die Genossenschaft genehmigt, dem Mieter die In- auf ein E-Auto umzusteigen? derzeit geeignete Anbieter, die stallation einer Wallbox an sei- von der Installation bis hin zur nem Stellplatz und der Mieter Um dieser Problematik ent- Abrechnung an den Mieter, ein trägt die Kosten der notwendi- gegenzuwirken, möchte die geeignetes Konzept anbieten. gen elektrischen Installations- arbeiten für die Schaffung eines Anschlusses inklusive Einrich- Flut im Ahrtal: Wir starten eine Spendenkation tung einer Notabschaltung und des Nachweises der jährlichen Die Folgen der Flutkatastrophe Vor diesem Hintergrund ha- Wartung. im Ahrtal sind schrecklich: Vie- ben wir uns überlegt, wie wir le Menschen haben ihr Leben helfen können. Da die Spen- Eine weitere Lösung wäre lassen müssen, darüber hinaus denbereitschaft in der Brei- denkbar: Die Genossenschaft sind die materiellen Schäden te glücklicherweise hoch ist, schafft die jeweilige Zuleitung immens. Es wird noch Monate wollen wir gezielt ein Projekt zu den Ladestationen unter und Jahre dauern, bis alles wie- unterstützen und haben des- Einhaltung jeglicher baurecht- der repariert beziehungsweise halb folgendes Spendenkonto licher Vorschriften. Im Gegen- neu aufgebaut worden ist. eingerichtet: zug wird die Miete für den Auch die Familien von Mitglie- Stellplatz dementsprechend dern unserer Genossenschaft IBAN DE19 5501 0400 0393 erhöht. Bei beiden Möglich- sind von dieser Katastrophe 6046 01 bei der Aareal Bank keiten bleibt das Problem des direkt oder indirekt betroffen. AG. Stichwort: Fluthilfe 15 Gleichbehandlungsgrundsatzes
Jo u rn a l Notdienste Unsere Notfallnummer 0151 / 176 402 78 (nach 17.00 Uhr werktags und am Wochenende) Gasundichtigkeiten, kompletter Stromausfall Wasserrohrbruch starker Geruch im Haus außerhalb des Hauses EVM-Servicehotline EVM-Entstörungsservice EVM Koblenz Tel. 0261 / 29 99 55 Tel. 0261 / 29 99 54 Tel. 0261 / 29 99 55 Heizung und Sanitär Heizung und Sanitär (ZH) Heizung und Sanitär Fa. J. Altenhofen, Andernach Fa. Möhlich-Rath, Koblenz Fa. Weisgerber, Koblenz Tel. 02632 / 94 91 06 Tel. 0261 / 4 38 04 Tel. 0261 / 9 88 23 40 Breitband-Anlagen Radio- und Fernsehempfang Elektroarbeiten Fa. Thelen, Koblenz Vodafone Stördienst Fa. Elektro Anspach, Koblenz Tel. 0261 / 4 44 34 Tel. 0800 / 5 26 66 25 Tel. 0261 / 4 20 63 Rohrreinigungsdienst Schäden am Dach Schäden am Dach Fa. Preiss, Koblenz Fa. Hofmann, Singhofen Fa. Jörg Walenta, Rhens Tel. 0261 / 20 06 90 59 Tel. 02604 / 942 444 Tel. 02628 / 3905 Schlüsseldienst Rauchmelder-Hotline Rolltore Tiefgaragen Schlüsselzentrale Lodwig Fa. Brunata Fa. Stöbbauer, Straßenhaus Tel. 0261 / 1 77 42 Tel. 0800 / 00 017 97 Tel. 02634 / 9 40 70 Ihr Kontakt zur Genossenschaft Geschäftsstelle Lindenstraße 13 Technik Kathrin Moskopp (Teilzeit) Tel. 0261/ 94730-0 Tel. 947 30 - 16 Ansprechpartnerinnen: WEG-Verwaltung Kerstin Leps (Teilzeit) Tel. 947 30 - 19 Geschäftsführendes Nadine Schmitz Vorstandsmitglied Tel. 947 30 - 13 Vermietung Kathrin Laddey (Teilzeit) Tel. 947 30 - 11 Prokuristin Bianca Bozdag Tel. 947 30 - 13 Hausverwaltung Lea Roth Tel. 947 30 - 14 Buchhaltung Danica Syré (Teilzeit) Tel. 947 30 - 17 Service Petra Heiden (Teilzeit) Mietercafé & Tel. 0151/703 354 13 Technik Christine Obermann Gästewohnungen 16 Tel. 94 730-15
Sie können auch lesen