PROGRAMM 2019 - 2020 Studienreisen, Wanderreisen, Workshops - Naturreisen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N A T U R R E I S E N Studi enrei sen, W anderrei sen, W orkshops PROGRAMM 2019 - 2020 Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, liest nur eine Seite davon. Aurelius Augustinus (354 - 430) Naturreisen OG, Universität Wien, Rennweg 14, A-1030 Wien www.naturreisen.at
NaturStudienReisen, Wanderreisen, Workshops Erleben Sie mit uns die faszinierende Natur in ausgesuchten Schutzgebieten, tropische Wälder, unberührte Küsten, atemberaubende Berge, aktive Vulkane, das Kronendach des Regenwaldes, den Reiz der Wüste, malerische Kulturlandschaften, regionale Märkte, und, und, und... Genießen Sie mit uns kulturelle Besonderheiten, die Vielfalt von Früchten, kulinarische Spezialitäten, die Gastfreundschaft der Einheimischen und, und, und... Entdecken Sie mit uns die Einzigartigkeit der Natur, Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, geologische Phänomene, Schritte der Menschheitsgeschichte, Lebensweisen anderer Kulturen, Bekanntes und Unbekanntes und, und, und... Reisen Sie mit uns durch Costa Rica, Borneo, Argentinien, Namibia, Ruanda, Uganda, Spanien, Tschechien und entdecken Sie mit uns ausgewählte Regionen in Österreich. Dr. Anton Weissenhofer & Dr. Werner Huber 0 Geschäftsführung und Reiseleitung Schwerpunkte: Tropenökologie und Biodiversität, Naturschutz, Lehrtätigkeit an der Universität Wien, Ausstellungen und wissenschaftliche Publikationen im Bereich Tropenökologie, Herausgabe von Fachbüchern Leitung der Tropenstation La Gamba in Costa Rica Daniel Schaber - Biologe Reiseleitung Schwerpunkte: Tropenökologie, Publikationen, Ausstellungen und Buchprojekte. Mitarbeiter der Tropenstation La Gamba und im Verein Regenwald der Österreicher Ingrid Fankhauser MA Reiseleitung Schwerpunkt: Konzeption und Leitung von Fotoworkshops und nachhaltiger Fotoreisen. Ausstellungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Fotografie. Projektkoordination Lateinamerika- forschung an der Universität Wien. Naturreisen OG, Universität Wien, Rennweg 14, A-1030 Wien
Naturreisen OG - Universität Wien Dr. W. Huber & Dr. A. Weissenhofer Dept. für Botanik und Biodiversität 1030 Wien Rennweg 14 +43 699 11106999 - Werner Huber +43 664 1210669 - Anton Weissenhofer naturreisen.botanik@univie.ac.at www.naturreisen.at Juni 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe FreundInnen, Wir freuen uns sehr, Ihnen unser Programm für das Jahr 2019/2020 zu präsentieren und hoffen, dass auch für Sie wieder interessante Reiseziele und Aktivitäten dabei sind! Noch heuer im September 2019 bieten wir im Zuge unseres 5. Fotoworkshops eine Besonderheit an - die Hirschbrunft im Alpenvorland. Wir lernen dabei auch wenig bekannte Naturlandschaften im Mostviertel kennen und erfahren Vieles über Fotografie und Bildgestaltung. Zu Frühlingsbeginn werden wir Naturjuwele in Süd-Spanien erkunden – das Cabo de Gata und die Costa de la Luz in Andalusien. Zu dieser Zeit stehen die floristisch und geologisch besonders interessanten Regionen bereits in voller Blütenpracht (Anmeldung aktuell nur auf Warteliste möglich bzw. Voranmeldung 2021). "Unser" Costa Rica und den „Regenwald der Österreicher“ werden wir im Juli 2020 bereisen. Regenwälder, Vulkane, Küsten und Hochgebirge, beeindruckende Pflanzenwelt, unvergessliche Tiererlebnisse und die Verkostung tropischer Früchte werden Sie in Ihren Bann ziehen. Im Zuge der NaturKulturAusflüge stellen wir zwei bemerkenswerte und wenig bekannte Regionen vor. Im Frühjahr besuchen wir das Landschaftsschutzgebiet Pálava und die Pollauer Berge um die Stadt Mikulov (Nikolsburg). Im Herbst reisen wir in die Region Obergraz, Deutsch-Feistritz, wo wir u.a. das „Altweibersommer-Fest“ besuchen und in die Natur dieser Geheimtipp-Gegend eintauchen. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir im Juni zum 3. Mal ein Botanisches Wochenende an, bei dem man vieles über die Natur und die Pflanzenwelt erfährt und schöne teils wenig bekannte Naturlandschaften des Waldviertels kennen lernt. Zum zweiten Mal reisen wir in die Tropen der Alten Welt. Im August/September erkunden wir die einzigartige Natur der Insel Borneo (Sarawak und Sabah). Wir werden kulinarische Köstlichkeiten wie Durian und Mangostane genießen, Orang Utans und andere Tiere in ihrem Lebensraum beobachten und die größte Blüte der Welt, die Rafflesia, bestaunen. Im September stehen die Liparischen Inseln und der Vulkan Ätna auf dem Programm. Wir werden diesen Inselarchipel erwandern und mit Bootstouren erkunden. Als Abschluss ist ein Ganztages-Ausflug auf den größten Vulkan Europas – dem Ätna – geplant. Nach einigen Jahren Pause fahren wir wieder in den Süden Argentiniens, nach Patagonien. Wir bereisen fantastische Landschaften, die südlichste Stadt der Erde, Ushuaia und die Tango-Hauptstadt Buenos Aires und wer dann noch Lust auf mehr hat, begleitet uns zu den Wasserfällen von Iguazu. Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist eine Reise in das „Wilde Afrika“ nach Ruanda und Uganda, zu Schimpansen, Berg-Gorillas und landschaftlich besonders reizvollen Gebieten (November). Wir lernen viel über Natur und Kultur dieser einzigartigen Region Afrikas kennen. Naturschutz und verantwortungsbewusstes Reisen liegen uns am Herzen. Mit der Aktion KlimaNeutralReisen fördern wir den Biologischen Korridor COBIGA in Costa Rica und kompensieren CO2 langfristig - durch Wiederbewaldungen wird neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen. Da wir in Kleingruppen reisen, sind unsere Reisen oft schnell ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einer unserer Aktivitäten haben, so bitten wir Sie, uns ihre Teilnahme per Anmeldeformular ehestmöglich mitzuteilen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse. Mit lieben Grüßen, Dr. Anton Weissenhofer & Dr. Werner Huber
Mit uns reisen Sie KlimaNeutral „Gehen“ bedeutet Fortschritt – mit einem angemessenen ökologischen Fußabdruck hinterlassen wir keinen Weg der Zerstörung sondern einen Weg der Nachhaltigkeit. Der durchschnittliche Jahresausstoß an CO2 in Österreich beträgt pro Person etwa 9 Tonnen. Flugreisen nehmen dabei einen großen Anteil ein. So gesehen produziert jeder von uns einen beachtlichen „ökologischen Fußabdruck“. Durch einen achtsamen Lebensstil und der gezielten Förderung von Naturschutz-Projekten kann jeder zu einer Verringerung seines persönlichen „ökologischen Fußabdruckes“ beitragen. Wir haben uns 2016 entschlossen, unser Unternehmen Naturreisen klimaneutral zu führen und den CO2 Ausstoß der bei unseren Reisen entsteht zu neutralisieren. Mit der Aktion KlimaNeutralReisen unterstützen wir das Projekt COBIGA - Biologischer Korridor La Gamba, Costa Rica. Dieses Projekt existiert seit 2006 und hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Bäume zu pflanzen und CO2 zu binden, sondern auch einen Biologischen Korridor mit einheimischen Baumarten aufzubauen, der Tieren und Pflanzen im Süden Costa Ricas auf lange Sicht ein Überleben sichert. COBIGA wird von der Tropenstation La Gamba verwaltet und von der Universität Wien wissenschaftlich begleitet. Für jede Reise von Naturreisen wird der CO2 Ausstoß berechnet (www.climateaustria.at) und der Geldwert dem Projekt COBIGA zur Verfügung gestellt. Das Projekt COBIGA - Biologischer Korridor La Gamba In der Golfo Dulce Region im Süden Costa Ricas befinden sich die artenreichsten Regenwälder Zentralamerikas. Diese ehemals zusammenhängenden Wälder sind heute durch landwirtschaftlich genutzte oder aufgelassene Flächen unterbrochen. In den so entstandenen Waldinseln kommt es zu einer Abnahme der Artenvielfalt, zu einer Unterbindung des genetischen Austausches und insgesamt zu einer Verringerung des gesamten Baumbestandes, wodurch es zu einer Abnahme der CO2 Bindung kommt. Das Projekt COBIGA hat sich zum Ziel gesetzt dem entgegen Wiederbewaldung auf der Finca Alexis zu wirken. Durch die Wiederbewaldung mit über 150 und im Hintergrund die Fila Cruces verschiedenen und teilweise seltenen Baumarten entsteht zwischen dem Bergregenwald Fila Cal und dem Nationalpark Piedras Blancas (Regenwald der Österreicher) ein Biologischer Korridor. Die neu entstehenden Waldflächen tragen durch ihre biologische Vielfalt zum Arten- und Naturschutz bei und binden das Treibhausgas CO2 langfristig. Auf unseren Reisen nach Costa Rica besuchen wir dieses Projekt, das in Kooperation mit dem Verein Regenwald der Österreicher und dem Verein Regenwald Luxembourg durchgeführt wird. Info: www.lagamba.at Die Wiederbewalder im Projekt COBIGA
18. bis 21. September 2019 F O TO WO RKS H O P H I RS C H B RU N F T Durch die digitale Technik ist Fotografie für viele Menschen zugängig und leistbar geworden – mit dem Ergebnis, dass der Auslöser häufig gedrückt wird und die Ergebnisse oft nicht den Erwartungen entsprechen. Doch gute Fotos kann jede/r machen, auch mit den kleinsten Kameras. Wie man ausgezeichnete Fotos macht, Stimmungen einfängt und künstlerische Aspekte individuell in Szene setzt, das erfahren Sie in diesem Workshop, der sich mit den gestalterischen und kreativen Möglichkeiten des Fotografierens in der Natur auseinandersetzt. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie man Kamera- einstellungen und Gestaltungsmittel der Fotografie (Bildausschnitt, Perspektive, Komposition, Licht, Schärfe und Unschärfe) gezielt einsetzt und dadurch wirkungsvolle Bildergebnisse erzielt. Das Besprechen von Bildinhalten erweitert technische und Herbst im Mostviertel & Hirschbrunft inhaltliche Kenntnisse, öffnet neue Sichtweisen, regt zum Termin: 18. bis 21. September 2019 Ausprobieren an und lässt die eigene Bildsprache neu entdecken. Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen Dieser Workshop bietet genügend Raum und Zeit, um sich Kosten: EUR 640,— im DZ/Person. EZZ EUR 60,— mit den Foto-Objekten in Ruhe auseinanderzusetzen und Leistungen: 3 Übernachtungen im 4* Hotel, auf individuelle Fragen einzugehen. Vollverpflegung. Ausflüge. Individuelle Betreuung während des ganzen Workshops. Der Termin des Fotoworkshop ist so gelegt, sodass die Anreise: mit dem Privatauto beeindruckende Hirschbrunft im Voralpen-Gebiet Leitung: Ingrid Fankhauser, MA (Fotografie) beobachtet und fotografiert werden kann. Dr. Anton Weissenhofer (Biologie) Fotoworkshop 1. Tag: Anreise. Abends Einführung in die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie an Hand von mitgebrachten Bildern. Erarbeiten der möglichen Projektideen zum Thema Natur/Mensch/Mostviertel. 2. und 3. Tag: Während naturkundlicher Exkursionen praktische Umsetzung individueller Fotoprojekte. Nach dem Fotografieren Besprechung ausgewählter Bilder innerhalb der Gruppe. 4. Tag: Vormittags Fotografieren während der naturkund- lichen Exkursion. Rückreise. Mitzubringen: 1 Lieblingsbild (Privatfoto, Zeitschrift, Fotoband), Fotoapparat samt Benutzerhandbuch, Objektive (Makro!), Speicherkarten, Kabel/Steckkarte zum Herunterladen der Bilder, Akku/ Batterien, USB Stick, Laptop (wenn vorhanden), Stativ (wenn vorhanden), wetterfeste Kleidung. Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
20. bis 27. März 2020 A N D A LUS IEN - C A B O D E G A TA Cabo de Gata - Kap des Achats Der Naturpark Cabo de Gata im Südosten der Iberischen Halbinsel wird auch die Perle Andalusiens genannt und ist für Natur- und Kulturinteressierte gleichsam eine Reise wert. Es handelt sich hierbei um eine der letzten natürlichen Küstenregionen des Mittelmeers, die sich aufgrund der Abgeschiedenheit und der sehr trockenen Klimabedingungen die kaum Landwirtschaft zulassen, bis heute erhalten konnte. Während des Tertiärs kam es am Cabo de Gata zu intensiven vulkanischen Aktivitäten, die noch heute in Form von erloschenen Vulkanen, Kalderen und ins Meer geflossene Lavaströme sichtbar sind. Hier trifft historisch, geologisch und biologisch der Kontinent Playa Genovese im Naturpark Cabo de Gata Afrika auf Europa. Im Regenschatten der Sierra Nevada entwickelte sich in weiterer Folge eine reichhaltige und sehr eigenständige Andalusien - Cabo de Gata Flora und Fauna, deren Arten ihr Hauptverbreitungs- gebiet zum Teil in Afrika haben. Aufgrund der südlichen Reisetermin: 20. bis 27. März 2020 Lage kann bereits im zeitigen Frühjahr einer bunten Teilnehmerzahl: 12 - 15 Personen Blütenpracht begegnet werden. Kosten: ca. EUR 1.580,— im DZ/Pers. EZZ EUR 290,— Wanderungen und Sonnenuntergänge am Cabo und Leistungen: Flug Wien – Malaga - Wien, alle Ausflüge in die nahe Umgebung zur größten Gips- Transporte, 7 Übernachtungen in guten Mittel- Karstlandschaft der Erde und zur Wüste von Tabernas klassehotels, Vollverpflegung, alle Eintritte und Führungen. runden das Programm ebenso ab wie der Besuch von weißen Dörfern und historischen Städten. Andalusien Leitung: Dr. Anton Weissenhofer und das Cabo de Gata werden Sie begeistern! Reiseverlauf 1. Tag. Flug Wien-Malága und Fahrt entlang der Küste in den Cabo de Gata- Naturpark nach San José. 2. Tag. Besuch des Botanischen Gartens und der Goldmine in Rodalquilar. Nachmittags kleine Wanderung entlang der Steilküste von Playa Playazo 3. Tag. Wanderung entlang der schönsten Strände des Naturparks (Playa Genovese und Playa Monsul) vorbei an beeindruckenden vulkanischen Felsformationen. 4. Tag. Erkundung der Gips- Karstlandschaft von Sorbas, nachmittags Besuch der Wüste von Tabernas, in der viele Italo-Westernfilme gedreht wurden. 5. Tag. Wanderung entlang der Steilküste von Aquas Amargas nach Las Negras vorbei an Piratenbuchten, Stränden und Oasen (Kalk- und Sandsteinvegetation). 6. Tag. Wanderung durch Natur- und Kulturlandschaft, Besichtigung von weißen Dörfern in der Sierra de Alhamilla. Nachmittags Fahrt zu den Salinen von Cabo de Gata. Vogelbeobachtung und Sonnenuntergang. 7. Tag. Fahrt nach Malága und Erkundung der gut erhaltenen Altstadt. 8. Tag. Rückflug nach Wien. Änderungen vorbehalten. Die Gelbe Cistanche, eine parasitische Pflanze blüht schon zeitig im Frühjahr Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
29. März bis 5. April 2020 WILD ER WES TEN A N D A LUS IEN S Die südwestliche Küste Andalusiens ist landschaalich besonders abwechslungsreich. Sie wird zu recht auch Costa de la Luz (Küste des Lichts) genannt und ist geprägt durch die Verbindung zwischen Afrika und Europa sowie der Lage zwischen MiXelmeer und dem AtlanZk. Besonders reizvoll ist die Gegend um den Fels von Gibraltar und die Stadt Tarifa, weshalb in den letzten Jahren mehrere Naturparks gegründet wurden, die den Erhalt der einzigarZgen Natur- und Kulturlandschaaen sichern soll. Besonders im Frühjahr wenn die Macchie blüht und die unterschiedlichen Ginster-Arten duaen, wird die Costa de la Luz in ein Blütenmeer verwandelt. Zu dieser Zeit beginnen auch Vogelarten von Afrika Richtung Europa zu ziehen und nicht selten begegnet man einem Schwarm von Waldrapp, Möwen, Störchen, Löfflern oder Distelfinken. Ganz besonders bunt präsenZeren sich zu dieser Zeit auch endemische blühende Pflanzen am Felsen von Gibraltar, wie Das maurisch geprägte Vejer der la Frontera die Gibraltar-Schleifenblume. Entlang der reich gegliederten Küste finden wir Sandstrände Wilde Westen Andalusien und Wanderdünen, Steilküsten mit bis zu 80 m hohen Sandsteinklippen und Kalkgebirge mit Höhlensystemen. Reisetermin: 29. März bis 5. April 2020 Etwas weiter im Landesinneren blieben artenreiche Teilnehmerzahl: 12 - 15 Personen Korkeichenwälder erhalten, die im Naturpark Alcornoque Kosten: ca. EUR 1.580,- im DZ/Pers. EZZ EUR 170,— unter Schutz gestellt wurden. Einer der Höhepunkte ist eine Bootsfahrt in der Straße von Leistungen: Flug Wien – Malaga - Wien, alle Gibraltar, bei der auch einige der insgesamt neun Transporte (Bus, Boot), 7 Übernachtungen in vorkommenden Wal- und Delfinarten beobachtet werden landestypischer Hotels, größtenteils können. Vollverpflegung, alle EintriXe und Führungen Der Besuch der römischen Fischerei-Stadt Baelo-Claudia (ausser opZonale Touren und EintriXe in Gibraltar). und das Schlendern durch die weißen Dörfer und Städte Leitung: Dr. Anton Weissenhofer wie Vejer de la Frontera runden die Reise historisch wie auch kulinarisch ab. Reiseverlauf 1. Tag. Flug Wien-Málaga, Weiterfahrt nach Tarifa. Spaziergang in der Umgebung des Hotels. Sundowner am Strand (ME, AE). 2. Tag. Bootsfahrt und Walbeobachtung. Stadtbesuch von Tarifa. 3. Tag. Führung in der römischen Stadt Belo Claudia, Dünen- und Küstenwanderung am Cabo de Gracia, Vogelbeobachtung (VP). 4. Tag. Besuch der Stadt Gibraltar, Stadtspaziergang, Botanischer Garten. Wanderung im Naturschutzgebiet Upper Rock (verschiedene Möglichkeiten werden angeboten, F, AE). 5. Tag. Wanderung entlang der Steilküste und im Pinienwald vom Naturpark Barbate, nachmiXags Besuch der weißen Stadt Vejer de la Frontera, einer der schönsten weißen Städte Andalusiens (VP). 6. Tag. Besuch des Naturpark Alcornoque, dem größten Korkeichenwald der Iberischen Halbinsel (VP). 7. Tag. Rückfahrt nach Malaga. Besuch des botanischen Gartens bzw. Stadtspaziergang in Malaga (VP). 8. Tag. Rückflug nach Wien. Änderungen vorbehalten. Die Steilküste von Barbate Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
26. bis 29. Mai 2020 P O LLA UER B ERG E UN D M IKULO V Für Naturinteressierte ist das UNESCO Biosphärenreservat und Landschaftsschutzgebiet Pálava eine Besonderheit. Es umfasst die Ausläufer der Kleinen Karpaten, die Pollauer Berge und die Thaya-Auen nördlich von Mikulov. Aufgrund des milden Klimas kommen zahlreiche wärmeliebende Pflanzen und Tiere vor, u.a. die seltene endemische Nelkenart Dianthus lumnitzeri palavienis. Die Stadt Nikolsburg (Mikulov) mit seiner gut erhaltenen Altstadt ist schon von weitem aufgrund des markanten Liechtenstein-Schloß zu erkennen. Ebenso attraktiv ist der in Heilige Berg Svatý kopeček, dessen berühmter Kreuzgang in eine herrliche Trockenrasenlandschaft eingebettet ist. Das diese Region seit Alters her auch für den Menschen attraktiv war, zeigt u.a. die Weinkultur und vor allem der spektakuläre Fund der Venus von Dolní Vêstonice, die auf ein Alter von 29.000 Jahre geschätzt wird. Landschaftsschutzgebiet Pálava bei Pavlov Die Pollauer Berge und Mikulov werden Sie begeistern. Pollauer Berge und Mikulov (Nikolsburg) Reisetermin: 26. bis 29. Mai 2020 Kosten: ca. EUR 490,— im DZ/Person. EZZ EUR 90,— Leistungen: 3 Übernachtungen im Hotel Pavlov, Vollverpflegung, alle Führungen und Eintritte. Anreise im eigenen PKW oder Anmietung eines Kleinbusses. Gerne kümmern wir uns um Fahr- gemeinschaften – bitte uns dies mitzuteilen. Reiseleitung: Dr. Anton Weissenhofer & Dr. Werner Huber Der Schloßberg in Mikulov Reiseverlauf Dienstag 26. Mai. Treffpunkt um 15.00 im Archepark in Pavlov, Führung. Spaziergang durch die malerische Ortschaft Pavlov. Abendessen und Übernachtung im Hotel Pavlov. Mittwoch 27. Mai. Naturkundliche Wanderung in den artenreichen Wiesen und Wäldern der Pollauer Berge (Maidenberg und Umgebung). Rückkehr am Nachmittag. Abendessen und Übernachtung im Hotel Pavlov. Donnerstag 28. Mai. Natur-Kulturhistorische Rund-Wanderung ausgehend von Nikolsburg über den Heiligen Berg (Kreuzgang) zur Turold-Höhle und zurück. Herrliche Aussichten auf die Stadt und Umgebung. Übernachtung im Hotel Pavlov. Freitag 29. Mai. Stadt-Besichtigung von Mikulov (Stadtplatz, Schlossmuseum, Bibliothek, Judenviertel u.a.), Mittagessen und ausklingen lassen. Wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten sind häufig anzutreffen Änderungen vorbehalten. Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
17. bis 20. Juni 2020 BO T A N IS C H E S WOC H E NE NDE Mit Sicherheit haben Sie sich bei einem Spaziergang in der Natur schon einmal die eine oder andere botanische Frage gestellt? Warum duften manche Blüten so herrlich und sind so auffällig während andere unscheinbar sind und unangenehm riechen oder sogar nach Aas stinken. Warum ist eine Pflanze die sie als Orchidee bestimmt haben dann doch keine gewesen. Was unterscheidet einen Schmetterlingsblütler von einem Lippenblütler und warum verwenden wir die einen als Gewürze während die anderen giftig sind - zumindest ungekocht! Was kennzeichnet eine Pflanzenfamilie und wie wird diese richtig erkannt und bestimmt? Im Zuge dieses botanischen Wochenendes wollen wir auf viele Fragen über Pflanzen und die Natur Antworten geben. Während naturkundlicher Spaziergänge und Ausflüge in Blütenfarben sind Signale für die Umwelt der Pflanze botanisch vielfältige Gebiete im Waldviertel wollen wir charakteristische Pflanzen vorstellen und besprechen. Nachbesprechungen und Vorträge zu ausgewählten Themen der Botanik und Ökologie geben weitere Einblicke in die Vegetation und die Vielfalt der Pflanzen und deren Biologie. Botanisches Wochenende Reisetermin: 17. bis 20. Juni 2020 Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen Kosten: EUR 480,— im DZ. EZZ EUR 60,— Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Vollverpflegung im Gasthaus Weissenhofer in Schloss Rosenau, alle Führungen und Eintritte, individuelle Betreuung. Anreise im eigenen PKW Leitung: Dr. Anton Weissenhofer Disteln und Gräser verfolgen unterschiedliche Strategien - beide sind erfolgreich Reiseverlauf Mittwoch 17. Juni. Anreise nachmittags. Abends Einführung in das Programm. Donnerstag 18. und Freitag 19. Juni. Naturkundliche Exkursion zu ausgewählten Standorten in der Umgebung (je nach Wetter) und Besprechung der Ökosysteme sowie der typischen Pflanzen und ihrer Anpassungen. Nach den Exkursionen Aufarbeitung des gefundenen Materials, analysieren und Bestimmung. Samstag 20. Juni. Vormittags Exkursion zu ausgewählten Naturstandorten und Botanisieren. Nachmittags Rückreise. Mitzubringen: Lupe, Fotoapparat, Bleistift und Papier, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung. Der Aufrechte Ziest wird von Tagfaltern Änderungen vorbehalten! und Hummeln besucht - aber wer bestäubt die Blüten tatsächlich? Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
26. Juni bis 11. Juli 2020 C O S TA RI C A Costa Rica, die Schweiz Mittelamerikas, zählt weltweit zu den Ländern mit der höchsten Artenvielfalt. Das Land zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean ist durch bis zu 3.820 m hohe Gebirge reich gegliedert und die Landschaften dementsprechend vielfältig, was dieses kleine Land zu einem ganz besonderen Reiseziel macht. Durch die Schaffung von Nationalparks und Biologischen Reservaten hat das Land über ein Viertel seiner Fläche unter Schutz gestellt und gilt daher im internationalen Vergleich als Vorbild im Naturschutz. Diese NaturStudienReise führt Sie zu den schönsten Der Vulkan Irazú mit seinem grünen Kratersee Landschaften und Nationalparks des Landes, unter anderem in die Karibikregion in den Nationalpark Tortuguero, einem Paradies für Schildkröten. Im Costa Rica "Regenwald der Österreicher", dem artenreichsten Reisetermin: 26. Juni bis 11. Juli 2020 Regenwald Mittelamerikas werden wir Wanderungen Teilnehmerzahl: 12 - 16 Personen unternehmen und das Ökosystem Regenwald intensiv Kosten: ca. EUR 2.580,— im DZ/Pers. Einzelzimmer kennen lernen, ebenso wie Naturschutzprojekte wie nicht immer möglich - Zuschlag EUR 350,—. den Biologischen Korridor COBIGA besuchen. Leistungen: 14 Übernachtungen in ausgewählten Aktive Vulkane, Wanderungen in unterschiedlichen Mittelklassehotels, Lodges und Biologischen typischen Lebensräumen und entlang von Flüssen, das Stationen, großteils Vollverpflegung, alle Transporte Genießen von pazifischen Stränden, Bootsfahrten in vor Ort, alle Eintritte. den Mangroven und die Beobachtung von Walen sind Ohne Interkontinentalflug. Wir helfen Ihnen gerne weitere Höhepunkte der Reise ebenso wie der Besuch bei der Flugbuchung. von einheimischen Märkten und das Verkosten Reiseleitung: Daniel Schaber (Biologe) tropischer Früchte. Pura vida! - Reiseverlauf 1. Tag. Ankunft abends in San José. 2 Tag. Besuch des Vulkan Irazú und des Marktes in Cartago. 3. Tag. Wanderung im Bergregenwald auf der Suche nach dem Quetzal, dem heiligen Vogel der Mayas. Fahrt in den Regenwald der Österreicher. 4. - 7. Tag. Aktivitäten im Regenwald der Österreicher. Spaziergänge, Flusswanderung, Vogelbeobachtungen, Besuch der Biologischen Korridors COBIGA, Ortschaft La Gamba, Kakaobauern, baden in tropischen Wasserfällen usw. 8. Tag. Bootstour in die Mangroven des Río Coto. 9. Tag. Fahrt zur Hacienda Baru, Wanderung im Küstenregenwald. Sonnenuntergang am Pazifik. 10. Tag. Walbeobachtung im Nationalpark Uvita. Nachmittags entspannen am Pazifik. 11. Tag. Fahrt entlang der Küstenstraße über den Río Tarcoles nach La Fortuna am Vulkan Arenal. 12. Tag. Bootstour am tierreichen Río Frio, nachmittags baden in den heißen Quellen des Vulkan Arenal. 13. Tag. Spaziergang auf den Hängebrücken im Regenwald, auf denen man Einblicke in das wenig erforschte Kronendach des Regenwaldes bekommt. Nachmittags Wanderung im abwechslungsreichen Nationalpark Vulkan Arenal. 14. Tag. Fahrt zum Nationalpark Braulio Carillo und Wanderung im Karibischen Regenwald. Rückfahrt nach San Flusswanderungen im Regenwald José. 15. Tag. Stadtspaziergang in San José. Nachmittags Abflug nach Europa. 16. Tag. Ankunft in Europa. Änderungen vorbehalten! gehören zu den Höhepunkten der Reise Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
14. bis 29. Juli 2020 C O S TA RI C A Costa Rica, die Schweiz Mittelamerikas, zählt weltweit zu den Ländern mit der höchsten Artenvielfalt. Das Land zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean ist durch bis zu 3.820 m hohe Gebirge reich gegliedert und die Landschaften dementsprechend vielfältig, was dieses kleine Land zu einem ganz besonderen Reiseziel macht. Durch die Schaffung von Nationalparks und Biologischen Reservaten hat das Land über ein Viertel seiner Fläche unter Schutz gestellt und gilt daher im internationalen Vergleich als Vorbild im Naturschutz. Diese NaturStudienReise führt Sie zu den schönsten Landschaften und Nationalparks des Landes, unter Die Pazifikküste bei der Hacienda Baru anderem in die Karibikregion in den Nationalpark Tortuguero, einem Paradies für Schildkröten. Im Costa Rica "Regenwald der Österreicher", dem artenreichsten Reisetermin: 14. bis 29. Juli 2020 Regenwald Mittelamerikas werden wir Wanderungen unternehmen und das Ökosystem Regenwald intensiv Teilnehmerzahl: 12 - 16 Personen kennen lernen, ebenso wie Naturschutzprojekte wie den Kosten: ca. EUR 2.750,— im DZ/Pers. Einzelzimmer Biologischen Korridor COBIGA besuchen. nicht immer möglich - Zuschlag EUR 450,— Aktive Vulkane, Wanderungen in unterschiedlichen Leistungen: 14 Übernachtungen in ausgewählten typischen Lebensräumen und entlang von Flüssen, das Mittelklassehotels, Lodges und Biologischen Stationen, Vollverpflegung, alle Transporte vor Ort, Genießen von pazifischen Stränden, Bootsfahrten in den alle Eintritte. Mangroven und die Beobachtung von Walen sind weitere Höhepunkte der Reise ebenso wie der Besuch von Ohne Interkontinentalflug. Wir helfen Ihnen gerne einheimischen Märkten und das Verkosten tropischer bei der Flugbuchung. Früchte. Pura vida! Reiseleitung: Dr. Anton Weissenhofer Reiseverlauf 1. Tag. Ankunft abends in San José. 2 Tag. Besuch des Vulkan Irazú und des Marktes in Cartago. 3. Tag. Fahrt nach Tortuguero, nachmittag Spaziergang ins Dorf Tortuguero und zum Strand. 4. Tag. Bootstouren, Spaziergänge, Vogelbeobachtungen, abends Spaziergang auf der Suche nach Schildkröten. 5. Tag. Fahrt nach La Fortuna, baden in den heißen Quellen des Vulkan Arenal. 6. Tag. Wanderung auf den Hängebrücken, auf denen man Einblicke in das wenig erforschte Kronendach des Regenwaldes bekommt. Fahrt zur Hacienda Guachipelin. 7. Tag. Morgendlicher Spaziergang im Trockenwald und zu einem Wasserfall. Wanderung im Nationalpark Rincon de La Vieja mit vulkanischen Aktivitäten (Schlammvulkan, Fumarolen). Nachmittags baden in den heißen Quellen. 8. Tag. Fahrt über den Río Tarcoles zur Hacienda Baru. Sonnenuntergang am Pazifik. 9. Tag. Walbeobachtung im Nationalpark Uvita. Fahrt zum Regenwald der Österreicher. 10. Tag. Aktivitäten im Regenwald der Österreicher. Wanderung im Regenwald. Botanischer Garten der Tropenstation. 11. Tag. Besuch der Naturschutzprojekte, Dorf La Gamba, baden im Chorro- Wasserfall, Kakaoführung. 12. Tag. Fahrt nach San Vito zum Botanischen Garten Wilson oder Besuch der Finca Alexis im Biologischen Korridor. 13. Tag. Mangroventour am Río Coto. 14. Tag. Fahrt über die Cordillera de Talamanca Tortuguero ist ein Paradies für zum Mirador de Quetzales. 15. Frühmorgens Wanderungen im Bergregenwald verschiedene Arten von Schildkröten auf der Suche nach dem Quetzal. Weiterfahrt nach San Jose. Spätnachmittags Abflug nach Europa. 16. Tag. Ankunft in Europa. Änderungen vorbehalten! Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
ca. 19. August - 6. September 2020 BO R N E O - S A RAWAK UND SABA H Borneo, die 3. größte Insel der Erde, liegt direkt am Äquator. Wir wollen die malayischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah bereisen und dabei die fantastische und einzigartige Natur dieser Insel erkunden sowie die spannenden Städte Kuching und Kota Kinabalu besichtigen. Wir unternehmen Exkursionen zu vorgelagerten Inseln, wir erkunden Mangroven, idyllische Strände und schnorcheln in Korallenriffen. Wir dringen vor in tropische Kalksteinhöhlen und gleiten auf Booten durch Flusslandschaften. Wir wandern in Trockenwäldern, sogenannten Kerangas, und immerfeuchten epiphytenreichen Bergregenwäldern. Wir erkunden die beeindruckenden Dipterocarpaceen-Wälder, in Orang Utan beim Essen einer Jack-Frucht denen die Bäume bis zu 85 m Höhe erreichen. Wir suchen die größte Blüte auf Erden, die nach Aas riechende Rafflesia, und werden Millionen von Borneo - Sarawak und Sabah Fledermäusen bei ihrem abendlichen Aufbruch Reisetermin: ca. 19. August bis 6. September 2020 zusehen. Wir erkunden das nächtliche Leben im Teilnehmerzahl: 12 - 16 Personen Regenwald und beobachteten Tiere in ihrem Kosten: ca. EUR 4.700,- im DZ. EZZ EUR 700,- natürlichen Lebensraum. Wir kommen den Einheimischen näher und erfahren vieles über ihr Leistungen: Flug Wien - Kuala Lumpur und retour, alle Inlandsflüge, Übernachtungen in guten bis sehr Leben. Wir werden uns von der ausgezeichneten guten Hotels, in Nationalparks bzw. Biologische asiatischen Küche kulinarisch verwöhnen lassen. Und Station in Danum Valley, landes-typische natürlich probieren wir die Stinkfrucht „Durian“ und Vollverpflegung, alle Eintritte, alle angegebenen andere tropische Früchte. Exkursionen, alle Führungen und viel mehr. Vortrag zur Reise: 18. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Reiseleitung: Dr. Werner Huber Univ. Wien, Zentrum für Botanik und Biodiversität, Hörsaal, Rennweg 14, 1030 Wien. Reiseverlauf 1. Tag . Flug Wien - Kuala Lumpur. 2. Tag. Ankunft und Weiterflug nach Kuching, Stadtrundgang. 3. Tag. Besuch der Orang-Utan-Station Semanggoh und eines Langhauses. 4. Tag. Bootsfahrt in den NP Bako und Exkursion (Küste und Trockenwald). 5. Tag. Exkursionen im NP Bako. 6. Tag. Bootsexkursion in den Mangroven und Fahrt nach Kuching. 7. Tag. Flug nach Mulu (UNESCO Welterbe), nachmittags Deer- und Lang Höhle, Beobachtung des Fledermaus- Auszuges. 8. Tag. Bootsfahrt zu Penan (Waldmenschen), zur Clearwater- und Wind Höhle, Nachtexkursion. 9. Tag. Wanderungen über Hängebrücken im Regenwalddach. Nachmittag frei. 10. Tag. Flug nach Kota Kinabalu und weiter nach Kundasang. 11. Tag. Exkursion im Bergregenwald vom Mount Kinabalu NP, Besuch einer Teefabrik. 12. Tag. Exkursion nach Poring (Rafflesia) und weiter nach Kinabatangan (Nachtexkursion). 13. Tag. Ganzer Tag in Kinabatangan – Bootsexkursionen am Fluss (tierreich). 14. Tag. Morgenbootsexkursion, danach Fahrt über Lahad Datu (Ost-Sabah) nach Danum Valley (tropischer Tieflandregenwald – viele Tiere), Nachtexkursion. 15. Tag. Morgenexkursion, Wanderung zum Wasserfall und Nachtsafari. 16. Tag. Sonnenaufgang über Danum Valley. Flug nach Kota Kinabalu. 17. Tag. Bootsexkursion, Baden und Rafflesia - die größte Blüte im Schnorcheln im Meeresnationalpark Tunku Abdul Rahman. 18. Tag. Besuch des Pflanzenreich ethnografischen Freilichtmuseums Mari Mari, abends Abflug nach Kuala Lumpur. 19. Tag. Rückflug nach Wien. Änderungen vorbehalten. Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
5. bis 13. September 2020 LIP A RIS CH E INS ELN Das Inselarchipel der Liparischen oder auch Äolischen Inseln befindet sich im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien. Im Jahre 2000 wurden die sieben bewohnten Inseln zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Jede Insel hat ihren eigenen Charme und Charakter und dennoch wurden alle vom Feuer geboren. Es handelt sich um sieben Vulkane unterschiedlichen Alters. Der bekannteste ist der Stromboli, der aufgrund seiner häufigen Ausbrüche als Leuchtturm des Mittelmeeres bezeichnet wird. Unterschiedliche Habitate wie Macchie, Garrigue, Fels- und Sandküsten, Felsfluren und Schluchtwälder beherbergen eine reiche Pflanzenwelt mit vielen Endemiten, die auch im Herbst sehr reizvoll sind. Die köstlichsten Kapern der Welt werden auf der Insel Salina im Krater von Pollara geerntet und bereichern die süditalienische Küche genauso wie die unzähligen Stromboli, der Leuchtturm des Mittelmeeres Kräuter, frischen Meeresfrüchte und der typische Malvasia Wein. Liparische Inseln Auf ausgedehnten Wanderungen (4-5 h, Schwierig- keitsgrad leicht bis mittel) und auf Bootstouren Reisetermin: 5. bis 13. September 2020 werden wir die schönsten Inseln kennen lernen. Teilnehmerzahl: 12 - 14 Personen Etwas Kondition ist von Vorteil, jedoch gibt es für Kosten: ca. EUR 1.890,— im DZ/Pers. EZZ EUR 240, weniger wanderbegeisterte ein Alternativprogramm. — Kosten sind abhängig vom Flugpreis. Zum Abschluss machen wir eine geologisch- botanische Exkursion zum größten aktiven Vulkan Leistungen: Flug Wien – Catania - Wien, alle Europas, dem Ätna, und erfahren viel über seine Transporte (Bus, Boot), Übernachtungen in guten vulkanischen Besonderheiten. landestypischen Unterkünften, größtenteils Voll- Die Liparischen Inseln und der Ätna werden Sie verpflegung, alle Eintritte, alle Führungen. naturkundlich, geschichtlich und kulinarisch Reiseleitung: Dr. Anton Weissenhofer begeistern und in ihren Bann ziehen. Reiseverlauf 1. Tag. Flug Wien-Catania, Weiterfahrt nach Milazzo und mit der Fähre nach Lipari. 2. Tag. Besuch der Altstadt und des ethnologischen Museums. Nachmittags geologische und natur- kundliche Inselrundfahrt auf Lipari. 3. Tag. Bootstour zur Insel Vulcano, Aufstieg zum Gipfel (1,5h hin und 1h retour), nachmittags baden in den Schwefelquellen. 4. Tag. Bootsfahrt zu den Inseln Panarea und Stromboli. Nachmittags Aufstieg zum Gipfel des Stromboli (ca. 900 Höhenmeter) oder Wanderung zur Sciara del Fuoco. Rückkehr nach Lipari um Mitternacht. 5. Tag. Freier Tag auf Lipari (F, AE). 6. Tag. Besuch der Insel Salina, dort wo die besten Kapern wachsen (Bootsfahrt, Spaziergänge, baden, Inselerkundung). 7. Tag. Rückfahrt nach Catania und Erkundung der Altstadt. 8. Tag. Ganztagestour auf den Ätna - dem größten Vulkan Europas. 9. Tag. Rückflug nach Wien. Blick von Quattrocchi nach Vulcano Änderungen vorbehalten. Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
25. bis 27. September 2020 O B ERG RA Z : D EU TS C H - F EI S TRI TZ Ende September, kurz vor dem Herbsteintritt, wollen wir die spannende und unbekannte Gegend um Deutsch-Feistritz im Murtal nördlich von Graz erkunden. Beginnen wollen wir mit einem Besuch im weithin bekannten Freilichtmuseum von Stübing, wo wir viel über Brauchtum und Baukunst erfahren. Wir besuchen die Lurgrotte, die größte aktive wasserführende Tropfsteinhöhle Österreichs, und wandern in der Kesselfallklamm, wo wir uns ebenso den Naturschönheiten dieses Kalkgebietes widmen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch des 1x im Jahr stattfindenden "Altweibersommer"-Marktes, der im Sensen-Museum in Deutsch-Feistritz stattfindet. Hier kann man sich neben lokalen Köstlichkeiten auch an regionalem Brauchtum erfreuen. Am Sonntag spazieren wir auf der Teichalm, einer der größten Almen der Alpen. Und natürlich tauchen wir ein in die kulinarische Welt der Steiermark. Freuen Sie sich jetzt Das Freilichtmuseum von Stübing von oben schon auf die spätsommerliche Exkursion nach Obergraz! Obergraz: Deutsch Feistritz Reisetermin: 25. bis 27. September 2020 Kosten: EUR 280,— im DZ/Person. EUR 320,— im EZ Leistungen: 2 Übernachtungen im Semriacherhof (im Doppelzimmer) in Semriach, Vollverpflegung, alle Eintritte und Führungen Anreise mit dem Privatauto: Bei Interesse kann ein Kleinbus angemietet werden (Kosten dazu werden extra bekannt gegeben). Reiseleitung: Dr. Werner Huber & Dr. Anton Weissenhofer Auf der Teichalm Reiseverlauf Freitag 25. Sept. Anreise und Treffen um 13:00 Uhr im Hotel Semriacherhof in Semriach, gemeinsame Fahrt zum Freilichtmuseum in Stübing (Rundgang mit Führung), anschließend Abendessen in der Mostschenke in Kleinstübing (hausgemachte steirische Spezialitäten). Samstag 26. Sept. Exkursion in der Lurgrotte bei Peggau, anschließend Besuch des "Altweibersommer"-Martkes in Deutsch-Feistritz, nachmittags naturkundlicher Spaziergang in der Kesselfallklamm in Semriach. Sonntag 27. Sept. Erleben der Teichalm (einer der größten Almen der Alpen), Exkursion am Moorlehrpfad, Mittagessen und Ausklang des Wochenendausfluges. Änderungen vorbehalten. Typisch steirisch: Käferbohnensalat Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
13. bis 27. November 2020 RUA ND A - UG A ND A Ruanda - ein kleines Land im tropischen Afrika hat viel zu bieten. Obwohl es dicht bevölkert ist, gibt es einzigartige Naturgebiete. Der Volcanoes Nationalpark (Virunga-Berge), eine majestätische Vulkankette mit über 4.000 m hohen Bergen an der Grenze zum Kongo, ist einer der ältesten Nationalparks ganz Afrikas. Einer der jüngsten Schutzgebiete ist der Nyungwe-Wald. Dieser Bergregenwald zwischen 2.000 und 3.000 m Seehöhe ist aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seines Artenreichtums an Pflanzen und Tieren (vor allem Primaten) bekannt. In diesem Wald befindet sich auch eine der Quellen des Nils. In Ruanda werden wir auch kulturelle Aspekte kennenlernen und das Berggorilla im Regenwald von Uganda österreichische Projekt „Future 4 Kids“ besuchen. Uganda, das nördliche Nachbarland ist wesentlich Ruanda - Uganda größer und fasziniert aufgrund seiner abwechslungs- Reisetermin: 13. bis 27. November 2020 reichen Landschaften. Im Bwindi Impenetrable Teilnehmerzahl: 12 bis 13 Personen Nationalpark besuchen wir die Berggorillas, die nur in Kosten: 5.200 Euro im DZ pro Person. EZZ 580 einem sehr beschränktem Gebiet vorkommen. Der Euro. Queen Elizabeth Nationalpark weist auf einer Fläche von Leistungen: alle Transporte vor Ort in 4x4 knapp 2.000 km2 eine sehr vielfältige Savannen- und Fahrzeugen, Bootsausflüge, alle Eintritte (inkl. Kraterlandschaft auf, die von natürlichen Seen und Gorillatrekking, Schimpansen, Golden Monekys, Nyungwe Walk), alle Nationalparkgebühren. Kanälen durchbrochen wird und den Großtieren wie Übernachtungen in Mittelklassehotels und Elefanten, Büffel, Nilpferden, Giraffen geeigneten guten Lodges. Vollverpflegung, alle Eintritte. Lebensraum bietet. Nicht inkludiert: Langstreckenflug, Trinkgelder Weitere Höhepunkte der Reise ist eine Bootsfahrt am und optionale Touren. Kivu-See, Schimpansentrekking in der Kyambura Gorge Reiseleitung: Dr. Anton Weissenhofer in Uganda sowie der Besuch der Mabamba Swaps, der Heimat des bekannten Schuhschnabel-Reiher. Reiseverlauf 1. Tag. Flug Wien - Kigali. Ankunft abends. 2. Tag. Besuch des Königspalastes in Nyanza, Fahrt in den Nyungwe-Nationalpark. 3. Tag. Aktivitäten im Nationalpark/Waterfall Trail. 4. Tag. Fahrt durch Kulturlandschaft entlang des Kivu-Sees nach Kibuye. 5. Tag. Bootsfahrt zur Napoleon-Insel (Flughundkolonie), nachmittags Weiterfahrt mit herrlichen Ausblicken nach Gysenyi. 6. Tag. Fahrt nach Musanze, Spaziergang entlang des Mukungwa Flusses, Besuch des Projektes Future 4 Kids. 7. Tag. Wanderung zu den Golden Monkeys, einer habituierten Primatengruppe, nachmittags Besuch des Pygmäen-Projektes Kabagorozi (Batwa). 8. Tag. Marktbesuch in Musanze, Mittagessen auf der Virunga Lodge und Wanderung entlang des Burera-See mit Ausblicken auf die Vulkankette der Virungas. 9. Tag. Fahrt nach Uganda in den Bwindi Impenetrable NP. 10. Tag. Gorilla Trekking, nachmittags frei. 11. Tag. Fahrt in den Queen Elizabeth NP. 12. Tag. Vormittags Game drive im Nationalpark, nachmittags Bootsfahrt am Kazinga Kanal. 13. Tag. Schimpansentrekking in der Chambura Gorge. Besuch des Fischerdorfes Kasenyi. 14. Tag. Fahrt nach Entebbe. 15. Tag. Bootsfahrt in den Mabamba Swamps auf der Suche nach dem Schuhschnabel. Abflug Seen- und BerglandschaV in Ruanda nach Europa. 16. Tag. Ankunft in Europa. Änderungen vorbehalten. Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
November - Dezember 2020 A RG EN TIN IEN - P A TA G O N IEN Nach einigen Jahren Pause wollen wir wieder zur besten Jahreszeit nach Patagonien reisen. Wir beginnen und beenden die Reise in der pulsierenden Stadt Buenos Aires. Ein Tag auf einer Estancia und Bootsfahrt im Tigre-Delta erlauben uns Einblick in das Leben der Argentinier. An der Atlantikküste und am Beagle-Kanal beobachten wir Pinguine, Seelöwen, Seeelefanten, Grauwale und mit etwas Glück sogar Orkas. Wir tauchen ein in das E rd m i tte l a l te r i n d e r s c h e i n b a r e n d l o s e n patagonischen Steppe, spazieren durch versteinerte Wälder, Fossilienstandorte und durch temperate Der Perito Moreno Gletscher am Lago Argentino Regenwälder, befahren Anden-Seen, steigen auf Aussichtsberge, erkunden Gletscher und erleben Argentinien - Patagonien atemberaubende Landschaften. Reisetermin: November - Dezember 2020 Wir reisen nach Ushuaia, die südlichste Stadt der Teilnehmerzahl: 12 - 16 Personen Erde, und erkunden "antarktische" Wälder und Kosten: ca EUR. 6.000,-- plus Kosten Verlängerung Moore. Und wir genießen die kulinarischen nach Iguazú (optional). Genauer Preis kann erst Ende 2019 bekanntgegeben werden (abhängig von Besonderheiten Argentiniens. Flugpreis, USD-Kurs u.a.). Wer noch mehr erleben möchte, mit der/dem reisen Leistungen: Interkontinentalflug, alle Transporte wir weiter zu den beeindruckenden Iguazú- (Bus, Inlandsflüge, Bootsausflüge), Übernachtungen Wasserfällen ins subtropische Missiones. in guten Mittelklassehotels (Doppelzimmer- belegung), Vollverpflegung, alle Eintritte, alle Führungen. Nicht inkludiert sind optionale Ausflüge Reisevortrag: Interessenten bitte bekannt-geben! und Trinkgelder! Voraussichtlich Mitte Dezember Reiseleitung: Dr. Werner Huber Reiseverlauf 1. Tag. Flug Buenos Aires. 2. Tag. Ankunft, Stadtbesichtigung, Tango-Show. 3. Tag. Besuch einer Estancia in der Pampa. 4. Tag. Flug nach Trelew, Naturschutzgebiet Punta Tombo und Paläontologie-Museum. 5. Tag. Halbinsel Valdés (Bootsfahrt Walbeobachtung). 6. Tag. Bootsfahrt "Toninas" (endemische Delphine), Geopark Gaiman, Nachtbus (Liegesitze) nach San Carlos de Bariloche. 7. Tag. San Carlos de Bariloche, Llao Llao und Cerro Otto. 8. Tag. Bootsausflug im NP Nahuel Huapi (valdivianischer Regenwald). 9. Tag. Flug nach El Calafate, Exkursion zu Petroglyphen. 10. Tag. Gletscher Perito Moreno. 11. Tag. Versteinerter Wald La Leona. 12. Tag. Flug nach Ushuaia, Wanderung zum Gletscher Martial. 13. Tag. Bootstour Beagle-Kanal, Hacienda Haberton. 14. Tag. NP Feuerland. 15. Tag. Flug nach Buenos Aires, nachmittags Bootsexkursion im Tigre-Delta. 16. Tag. freies Programm und abends Abflug. 17. Tag. Ankunft in Wien. Optionale Verlängerung nach Iguazú 16. Tag. Flug nach Iguazú, Besuch der Wanda Edelsteinminen. 17. Tag. Exkursion NP Iguazú-Wasserfälle. 18. Tag. Iguazú Wasserfälle (optional Helikopterrundflug), Itaipú Kraftwerk, Churrascaria. 19. Tag. Flug nach Buenos Iguazu-Waserfälle Aires und Abflug nach Europa. 20. Tag. Ankunft in Wien. Änderungen sind möglich! Naturreisen OG - Universität Wien - rennweg 14 - 1030 Wien
ANMELDEFORMULAR Hiermit melde ich mich verbindlich an für: NaturStudienReisen 2020 O Ruanda/Uganda – 13. bis 27. November O Andalusien/Cabo de Gata – 20. bis 27. März* O Argentinien/Patagonien – Nov./Dezember O Wilder Westen Andalusiens/Gibraltar und Tarifa NaturKulturAusflug 2020 – 29. März bis 5. April* O Pollauer Berge und Mikulov ca. 26. bis 29. Mai O Costa Rica NaturStudienReise – 26. Juni bis 11. O Obergraz - Deutsch-Feistritz - 25. bis 27. Sept. Juli Workshops 2019/2020 O Costa Rica NaturStudienReise* – 14. bis 29. Juli O Fotoworkshop - 18. bis 21. September 2019 O Borneo/Sarawak/Sabah – ca. 19. Aug. bis 6. O Botanisches Wochenende – 17. bis 20. Juni September 2020 O Liparische Inseln und Ätna – ca. 2. bis 10. Sept. * Anmeldung auf Warteliste bzw. Voranmeldung 2021 1. Person 2. Person 1 Name 2 Vorname (lt. Pass) 3 Straße Nr. 4 PLZ, Ort 5 Mobiltelefon 6 E-Mail 7 Geburtsdatum/Ort1 8 Nationalität 9 Reisepass Nr. 10 Besondere Wünsche O Einzelzimmer O Doppelzimmer O Halbes Doppelzimmer2 Bei Notfällen benachrichtigen (Name, Telefon, E-mail): Ich bin mit der Weitergabe meiner Adresse an die anderen Reiseteilnehmer einverstanden: O ja O nein ELVIA Reiseversicherung (mit Storno): je nach Reise – bitte gesondert anfragen! Wir empfehlen die TOP- Jahresschutz Versicherung, die einen Stornoschutz bis EUR 5.000,- inkludiert und rel. günstig ist (Einzel EUR 239,-/Person oder EUR 276,-/Familie). Ja O Nein O Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Ort, Datum Unterschrift Stornobedingungen für Gruppenflugreisen: Rücktritt bis 60 Tage vor Reiseantritt: 25% des Reisepreises; ab 29 bis 10 Tag vor Reiseantritt 50% des Reisepreises; ab 10 Tag bis am Tag des Reiseantritts, oder bei Nichtantritt : 90% des Reisepreises. Stornierungen von Teilleistungen sind nicht möglich. Ausgestellte Flugtickets sind zu 100% zu bezahlen! Für andere Reisen gelten die Bestimmungen des Fachverbandes der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. Informationen gemäß § 7 Abs. 1 RSV sowie für das Ergänzungsblatt zur Reisebestätigung gemäß § 7 Abs. 6 RSV. Naturreisen OG, 2007/0058 im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters Naturreisen OG unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt 20 % des Reisepreises. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt - Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden. Anzahlungen bzw. Restzahlungen sind nur in dem Umfang abgesichert, in dem der Reiseveranstalter zu deren Entgegennahme berechtigt ist. Die Absicherungssumme wird vorrangig zur Befriedigung von vorschriftsmäßig entgegengenommenen Zahlungen verwendet. Garant oder Versicherer ist die ERSTE Bank, (Bankgarantie vom 19.12.2018). Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler AWP P&CS.A. Niederlassung für Österreich, Pottendorferstraße 23-25, 1120 Wien, Tel. 01 525030) vorzunehmen. 1 Ab Punkt 7 nur bei Reisen ins Ausland ausfüllen. 2wenn Sie alleine reisen und ein halbes Doppelzimmer wünschen, sind wir bemüht eine Begleitperson für Sie zu finden. Ist dies nicht möglich, bitten wir um Verständnis, dass wir den Einzelzimmer-Zuschlag verrechnen müssen. Huber & Weissenhofer Naturreisen OG, Zentrum für Biodiversität, Rennweg 14, 1030 Wien E-mail: Naturreisen.botanik@univie.ac.at Tel. 0664 1210669 (AW)oder 0699 11106999 (WH)
Erleben, Entdecken und Genießen Sie mit uns die Vielfalt der Natur Naturreisen OG, Universität Wien, Rennweg 14, A-1030 Wien www.naturreisen.at
Sie können auch lesen