Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig

 
WEITER LESEN
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Journal des Richard-Wagner-
                                                Verbandes Leipzig
                                                Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters                                     2/2022

Lebhafte Nutzung unseres Festprogramms                                                       Großer Dank ist allen Beteiligten abzu-
                                                                                             statten, vor allem unseren Verbands-
zum Opernfestival WAGNER 22                                                                  mitgliedern, die mit außergewöhnlich
                                                                                             engagiertem Einsatz das Programm
                                                                                             gestemmt haben. Dank gilt auch Koopera-
                                                                                             tionspartnern und Sponsoren, vor allem

L   iebe Verbandsmitglieder und
     Wagner-Freunde,
                                                Plakaten und -Postern in der Alten
                                                Nikolaischule, waren bestens besucht.
                                                Gerne schritten unsere Gäste auch die
                                                                                             der Wagner Society of New York, die uns
                                                                                             auch aufgrund von Verhinderung freie
                                                                                             Eintrittskarten hergeschenkt haben; sie
dreieinhalb Wochen mit allen 13 Bühnen-         WAGNERWEGE in Leipzig ab, nahmen an          kamen jungen Wagner-Interessenten
werken Richard Wagners in der Oper Leip-        der szenischen Lesung »Lovestory ohne        zugute. Leider ist hier kein Platz, alle zu
zig sind vorbei, Prof. Ulf Schirmer hat seine   Happy End. Richard Wagner und Mathil-        nennen.
elfjährige Intendanz mit einem grandiosen       de Wesendonck« teil und besuchten den
Festival WAGNER 22 gekrönt und beendet.         Alten Johannisfriedhof sowie den Richard-    Unser Blick geht in die Zukunft. Wie wird
Es war ein rauschendes Fest mit Wagne-          Wagner-Hain. Ein Highlight setzte unser      Wagner nach der Ära Ulf Schirmer in
rianern aus aller Welt, die voll des Lobes      Verband im Goethe-Theater Bad Lauchstädt     Leipzig weiter präsent gehalten? Unser
und der Bewunderung für die großartigen         im Rahmen der Nachwuchsförderung mit         Verband steht vor einer neuen, anspruchs-
künstlerischen, insbesondere musikalischen      dem szenischen Festkonzert »Der Ring in      vollen Aufgabe. Ideen sind bereits im
Leistungen waren. Sie können sich mit de-       100 Minuten« von Jasmin Solfaghari.          Gespräch, Kooperationen verabredet.
nen aller Festivals weltweit messen lassen.     Was hier mit geringstem finanziellen         Bleiben Sie uns bitte gewogen.
Ulf Schirmer hat den Leipziger Komponis-        Aufwand voller Elan künstlerisch geleistet
ten würdig in den Kreis großer Persönlich-      wurde, hat das Publikum im gut gefüllten     Beglückt, aber auch leicht erschöpft, grüßt
keiten der Musikstadt gestellt, indem er mit    Hause begeistert, ebenso das kulinarische    Sie im Namen des gesamten Teams
dem Frühwerk die Wurzeln seiner Kunst           Ambiente im Kursaal.                         Ihr Helmut Loos
hörbar gemacht und zu einem realistischen
Wagner-Bild beigetragen hat, das dem kriti-
schen Geist der Leipziger entgegenkommt.

Unser Verband hat nach Kräften mit einem
eigenen Festprogramm zu diesem Anliegen
beigetragen, es wurde lebhaft genutzt. Reges
Interesse fand unser Informationsstand
in der Oper, der zu allen Aufführungen
geöffnet war. Auch mit der Universität,
dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
und der Kulturstiftung Leipzig in der Alten
Nikolaischule haben wir freundschaftlich
kooperiert. In der internationalen musikwis-
senschaftlichen Konferenz »Mendelssohn
und Wagner. Zwei Leitfiguren der Leipziger
Musikgeschichte« haben wir das umstrit-
tendste Thema der Musikstadt Leipzig
gleich bei den Hörnern gepackt und eine
erhellende Sachgrundlage geschaffen. Der-
selben Thematik wurde die vornehmlich von
Studierenden konzipierte Ausstellung im
Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig ge-
widmet: »Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg.
Wagner und Mendelssohn in Leipzig«.
Führungen durch die Ausstellungen, dazu
kamen noch »Der junge Richard Wagner
1813 bis 1834« sowie die Plakatausstellung
»Wie, hör’ ich das Licht?« mit Wagner-

Richard ist Leipziger ...                       Journal 2/2022
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Glückwunschreigen zu Richard Wagners 209. Geburtstag

Prof. Ulf Schirmer wird Ehrenmitglied                                                            Nachdem Prof. Dr. Helmut Loos Prof. Ulf
unseres Verbandes für »seine außer-                                                              Schirmer die Ehrenurkunde überreicht
ordentlichen Verdienste um das Werk                                                              hatte, formierten sich alle Anwesenden
Richard Wagners in Leipzig«                                                                      zum Gruppenbild. Man prostete sich
Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt                                                         zu und nutzte die Gelegenheit, mit dem
werden können. Am 21. Mai 2022, dem                                                              neuen Ehrenmitglied anzustoßen und
Vorabend von Richard Wagners 209.                                                                ein kurzes Gespräch zu führen. Eine
Geburtstag, fanden sich 14 Mitglieder des                                                        große Freude bereitete Ruth Streller,
Richard-Wagner-Verbandes Leipzig mit                                                             Gründungsmitglied des Verbandes 1983
ihrem Vorsitzenden Prof. Dr. Helmut Loos                                                         und inzwischen Ehrenmitglied, Prof.
in der Intendantenloge des Opernhauses                                                           Schirmer, als sie ihm eine am nämlichen
ein, um Prof. Ulf Schirmer, Intendant und                                                        Ort aufgenommene Fotografie von 2015
Generalmusikdirektor der Oper Leipzig, als                                                       übergab, auf der er dem langjährigen Ver-
Ehrenmitglied auszuzeichnen. Die heiter-                                                         bandsvorsitzenden und Wagner-Forscher
festliche Stunde verging wie im Flug, zumal                                                      Prof. Werner Wolf in der ersten Pause des
die Verbandsmitglieder es überaus genos-      Mit der Ehrenurkunde Prof. Ulf Schirmer,           »Siegfried« zum 90. Geburtstag gra-
sen, den vielbewunderten Mann, den sie        Prof. Dr. Lelmut Loos                              tuliert. Als Ehrengäste des kurz darauf
meist hochkonzentriert im Orchestergraben                                                        veranstalteten Filmischen Opernprojekts
erleben, ganz »in Familie« in ihrer Mitte     Herz’– für Wien äußerst ungewohnten –              »Faszination Wagner« mit Tenor Andreas
zu wissen. Prof. Schirmer machte es ihnen     preußischen Arbeitsstil, seine Beschei-            Schager gehörten die Verbandsmitglieder
leicht und ließ von Anfang an keine Distanz   denheit und an viele inhaltlich wertvolle,         zu den ersten, die den erstmals vorgestell-
aufkommen. Er fühle sich »sehr geehrt,        probenbegleitende Gespräche mit ihm, für           ten Wein »Edition Wagner« vom Weingut
habe nicht lange überlegt, als die Anfrage    die sich Herz bewusst Zeit nahm.                   Schloss Wackerbarth probieren durften,
kam«, lächelte er in die Runde, »meine                                                           würdiger Abschluss eines unvergesslichen
Zusage erfolgte spontan, von Herzen.«         Gustav Brecher Reverenz zu erweisen und            Erlebnisses.
                                              ihn mit einem Festakt und Stolpersteinen
Helmut Loos ging in seiner Laudatio auf das   vor dem Opernhaus und in Markkleeberg zu           Leider verließ Prof. Ulf Schirmer im
neue Ehrenmitglied weit in die Geschich-      ehren, war für Ulf Schirmer eine Herzensan-        Sommer dieses Jahres die Leipziger Oper
te der Leipziger Wagner-Pflege zurück         gelegenheit, wurde doch Brechers Idee, alle        nach 11 Jahren Intendanz und seiner
und stellte die Verdienste Schirmers, die     Bühnenwerke Richard Wagners im Rahmen              13. Spielzeit als Generalmusikdirektor.
2005/06 mit der Einstudierung des »Par-       eines Festivals in Leipzig zum 125. Geburts-       Die Leipziger Wagnerianer werden ihr
sifal« ihren Anfang nahmen, in eine Reihe     tag aufzuführen, von den Nationalsozialis-         Ehrenmitglied vermissen und als Gast-
mit den beispielhaften Leistungen eines An-   ten vereitelt und der jüdische Operndirektor       dirigent immer herzlich willkommen
gelo Neumann (Operndirektor 1876–1882),       1933 aus dem Amt gedrängt – doch Schir-            heißen. In der Spielzeit 2023/2024 wird
Gustav Brecher (Operndirektor 1923–           mers Idee für WAGNER 22 zollte seinem              sich dafür eine erste Gelegenheit bieten.
1933) und Joachim Herz (Operndirektor         geistesverwandten Vorgänger Tribut.                uo
1959–1976). 2009/10 wurde Ulf Schirmer
Generalmusikdirektor und übernahm ab
der Spielzeit 2011/12 zusätzlich die Inten-
danz der Leipziger Oper. Von da an galt
sein besonderes Augenmerk den Werken
von Richard Wagner, das mit dem Festival
WAGNER 22 vom 20. Juni bis zum 14. Juli
2022 seinen Höhepunkt erreichte, als unter
dem Motto »3 Wochen Unendlichkeit« alle
13 Musikdramen des Dichterkomponisten
mit hoher Qualität aufgeführt wurden, zu
denen auch das Frühwerk mit den »Feen«,
dem »Liebesverbot« und »Rienzi« gehörte,
weltweit ein Alleinstellungsmerkmal.

Ulf Schirmer lernte Joachim Herz an der
Wiener Staatsoper kennen und schätzen, als
dieser Janáčeks »Katja Kabanowa« insze-
nierte. Schirmer war als Resident-Dirigent    Gruppenbild Mit dem neuen Ehrenmitglied Prof. Ulf Schirmer (5. v. li.), links Gründungsmitglied
engagiert und erinnert sich besonders an      Ruth Streller

                                              Seiten 2 / 3
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
eine neue Sprache übersetzen. So erfreute
                                                                                               neben dem Orchester »Leipziger Roman-
                                                                                               tik« auf historischen Instrumenten das
                                                                                               David-Timm-Jazzquartett mit dem Chef am
                                                                                               Klavier, Reiko Brockelt, Saxophon, Daniel
                                                                                               Werbach, Bass, und Dominique Ehlers,
                                                                                               Schlagzeug, die Zuhörer, souverän begleitet
                                                                                               mit klugen Wortbeiträgen von Moderator
                                                                                               Axel Thielmann.

                                                                                               Die 1831/32 von dem Studenten der Musik
                                                                                               Richard Wagner während des Kompositi-
                                                                                               onsunterrichts bei Thomaskantor Christian
                                                                                               Theodor Weinlig entstandene Vierstimmige
                                                                                               Studirfuge »Dein ist das Reich« eröffnete
                                                                                               den Reigen der Geburtstagsmusik. Ihr folg-
                                                                                               te Fugitive des Universitätsmusikdirektors.
Filmisches Opernprojekt »Faszination Wagner« Tenor Andreas Schager                             Dreißig Jahre später, 1862, dirigierte der
                                                                                               aus dem Exil nach Sachsen zurückgekehrte
Unsere traditionelle Geburtstagstafel          henden Wagner-Festtage »3 Wochen Un-            Opernkomponist Richard Wagner erstmals
Bei allerschönstem Wetter feierten wir den     endlichkeit« vom 20. Juni bis 14. Juli in den   das Vorspiel zu seinen »Meistersingern«
209. Geburtstag von Richard Wagner auf         Gesprächen und Diskussionen zu spüren.          im Gewandhaus, das nunmehr auf dem
dem nach ihm benannten Platz im Zen-                                                           Programm stand. Mit »Meister Singer«
trum unserer Stadt. Dass die musikalische      Fast zeitgleich zogen begeisterte Fans von      antwortete bravourös David Timm. Und
Einstimmung ausfiel, war schade, tat aber      RB Leipzig vorüber, die den ersten Pokalsieg    so ging es hochspannend weiter. Auf das
der heiteren Stimmung bei Kaffee und           ihrer Mannschaft feiern konnten, die just       Vorspiel zum dritten Aufzug von »Tristan
Kuchen – von fleißigen Helfern vorbe-          in dieser Stunde am Richard-Wagner-Platz        und Isolde« antwortete das Jazzquartett
reitet – keinen Abbruch, zumal Richard         in Bussen vorbeifuhr und bejubelt wurde.        mit »Tristan«, Love and Death« sowie
Wagner (Andrew York) höchstpersönlich          Richard Wagner, der gebürtige Leipziger an      »Tristan and the End«. Nach »Morgen-
die anwesenden Geburtstagsgäste begrüß-        seinem Geburtstag, und die Feier einer sieg-    dämmerung und Siegfrieds Rheinfahrt«
te und kurz aus seinem Leben plauderte.        reichen Leipziger Fußballmannschaft – das       durften die Zuhörer »Siegfried« von David
Überhaupt wurde viel geplaudert, Harmlo-       passte zusammen: RB-Fans zu RW-Fans. cp         Timm genießen und lauschten anschlie-
ses und Gemütliches, aber es wurden auch                                                       ßend gebannt »Siegfrieds Tod und Trauer-
ernsthafte, interessante Gespräche geführt.    Geburtstagskonzert im Paulinum                  marsch«, einem der ergreifendsten Stücke
Sei es über die kürzlich veranstaltete Reise   Für das Geburtstagskonzert am Abend des         der Opernliteratur, mit den Szenen der
des Verbandes nach Wien oder über das Fil-     22. Mai 2022 im Paulinum hatten David           »Götterdämmerung« vor Augen.Durch den
mische Opernprojekt »Faszination Wagner«       Timm und seine Musiker wieder etwas             stürmischen »Walkürenritt« als Zugabe
von Selcuk Cara mit dem Tenor Andreas          Besonderes vorbereitet, handelte es sich        seiner Versunkenheit entrissen, dankte ein
Schager und seiner Ehefrau, der Violinistin    doch um das Moderierte Orchesterkonzert         enthusiasmiertes Publikum aus Klassik-
Lidia Baich, vom Vorabend, das durchaus        »Wagner im Dialog« mit Orchesterwerken          und Jazzfans David Timm und seinen
unterschiedliche Reaktionen hervorrief.        von Richard Wagner und diesen gegenüber         Mitstreitern für ein außergewöhnliches
Auch war die Vorfreude auf die bevorste-       gestellten Jazzreflektionen, die sein Werk in   musikalisches Erlebnis. uo

RB-Fans und RW-Fans An der Geburtstafel mit selbstgebackenem         Schlussapplaus Reiko Brockelt, Daniel Werbach, David Timm, Dominique
Kuchen der Mitglieder                                                Ehlert, Axel Thielmann

Richard ist Leipziger ...                      Journal 2/2022
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Der gottgesandte Mann im Pullover und ein blinder Telramund –
»Lohengrin« als Kammerspiel an der Oper Leipzig

A    m Anfang stand Katharina
     Wagners Absage. Hausregis-
seur Patrick Bialdyga übernahm
                                                                                                           Himmel, als Lohengrin erscheint,
                                                                                                           eine Glaskugel mit dem Schwan
                                                                                                           unter dem Arm, der »fremde
kurzfristig die Produktion, so-                                                                            gottgesandte Mann«, der so gar
dass die »Lohengrin«-Premiere                                                                              nichts Außerirdisches an sich
pünktlich am 26. März 2022                                                                                 hat, sondern wie der Nachbar von
stattfinden konnte. Bei Null                                                                               nebenan im Pullover zu einem
brauchte er nicht anzufangen,                                                                              kleinen Plausch vorbeischaut.
konnte er sich doch in mancher                                                                             Elsas Schicksal vermag er mit der
Hinsicht bei seiner Light-Version                                                                          Kraft des Übersinnlichen, ohne
vom 1. November 2020 be-                                                                                   Schwert, zu wenden. Sein herzin-
dienen. So kehrten die langen                                                                              niglich gesungenes Bekenntnis:
Tische zurück, an denen die                                                                                »Elsa! Ich liebe dich«, rührt zu
Unvereinbarkeit der Charaktere                                                                             Tränen. Gibt es das Übersinnli-
nicht besser hätte demon-                                                                                  che, das Wunderbare? »Ja«, sagt
striert werden können, und die,                                                                            der Regisseur. Ist der Schwan
zusammengeschoben, auch als                                                                                kitschig oder ein Wunder? Was
Brautbett dienen.                 »Elsa! Ich liebe dich« Lohengrin (Klaus Florian Vogt),                   verbindet Elsa und Lohengrin?
                                    Elsa (Gabriele Scherer)
                                                                                                           Die Utopie der Liebe. Lohengrin
Die bei Richard Wagner vorge-                                                                              darf sich eigentlich nicht verlie-
sehenen sächsischen, thüringi-                                                                             ben, weil das in Montsalvat nicht
schen und brabantischen Grafen                                                                             üblich ist. Und Sex geht schon gar
und Edle, die das Geschehen                                                                                nicht. Also wird die verbotene
beleben, wird man vergeblich                                                                               Frage gestellt, und Lohengrin
auf der Bühne suchen. Bialdyga                                                                             zieht nach der »Gralserzählung«
macht aus der Oper ein                                                                                     wieder von dannen. Mit dem
Kammerspiel und postuliert                                                                                 Schwanenglas unter dem Arm.
die Einsamkeit der sechs                                                                                   Zuletzt wird Jungspund Gottfried
Protagonisten. Der Chor ist                                                                                (Björn Dreyer) doch entzaubert
gewollt unsichtbar und – als                                                                               und nicht erst nach einem Jahr,
Kommentator des Geschehens –                                                                               damit er sich schon mal die Krone
nur manchmal im Hintergrund                                                                                aufsetzen und als neuen Herr-
sichtbar. König Heinrich                                                                                   scher von Brabant ausprobieren
(Günther Groissböck) ist nicht                                                                             kann. Eine Persiflage auf die
einmal ordentlich vorbereitet                                                                              Utopie der Macht?
und muss sich erst vergewissern,
wer Friedrich von Telramund          Liebt das Schachspiel Friedrich von Telramund (Simon Neal)             Die Oper Leipzig kann sich glück-
(Simon Neal) eigentlich ist. Der                                                                            lich schätzen, mit Klaus Florian
ist schon in der Light-Version blind, auch        (Klaus Florian Vogt) nicht haben kann,          Vogt den weltweit gefeierten Lohengrin par
hier agiert er mit Blindenstock und dunkler       macht sie sich an den Heerrufer (Mathias        excellence verpflichtet zu haben, dessen
Brille. Trotzdem spielt er leidenschaftlich       Hausmann) heran, der ihre Ansprüche             strahlender Heldentenor eine einzigar-
gern Schach. Da Elsa ihn abgewiesen hat,          kraft seiner Pistole bei Lohengrin und Elsa     tige Besetzung garantiert. Hinsichtlich
fühlt er sich als Mann zutiefst verletzt;         zunächst durchzusetzen versucht und sie         ihrer sängerischen und schauspieleri-
deshalb klagt er sie des Brudermordes an.         am Ende erschießt. Sie glaubt an die Macht      schen Qualitäten behaupten sich Günther
Seine Frau Ortrud (Kathrin Göring) stört          der Karten, ein Tarotspiel ist ihr wichtigs-    Groissböck, Simon Neal, Kathrin Göring,
seine Gedankengänge durch ihre »schwarze ter Verbündeter. Schon am Anfang gibt sie                Gabriele Scherer und Mathias Hausmann
Magie«. Sie, die Businessfrau im blauen           zu erkennen, dass sie das Verschwinden          als ihm ebenbürtige Partner. Starker bis
Hosenanzug, ist die personifizierte Intri-        Gottfrieds bewerkstelligt hat, indem sie        stürmischer Beifall, in den sich nur einige
gantin, stets um Elsa im weißen Unschulds- Elsa die Kleidung ihres Bruders vor die                schüchterne, bald verstummte Buh-Rufe
gewand (Gabriele Scherer) herumwuselnd,           Füße wirft. Die versucht dann, ein wenig        verirrten, belohnten die Künstler, Christoph
sich andienend oder herrschsüchtig tobend, Selbstvertrauen zu gewinnen, indem sie                 Gedschold am Pult und die Gewandhaus-
hat sie immer ihr Ziel vor Augen, Elsa und        dessen Schuhe und Jacke anzieht. Es ist         musiker, den Chor und Zusatzchor mit
Lohengrin auseinanderzubringen. Dass sie          kein Zufall, dass Elsa in der Jacke ih-         Chorleiter Thomas Eitler-de Lint sowie das
nur die zweite Wahl für Telramund war,            res Bruders Schwanenfedern entdeckt.            Regieteam für ein großartiges Opernerleb-
hat ihr Leben vergiftet. Weil sie Lohengrin       Schwanenfedern regnet es dann auch vom          nis. uo

                                                 Seiten 4 / 5
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Unser Highlight – das Szenische Festkonzert
»Der Ring in 100 Minuten« im Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Das Festkonzert unseres künstlerischen          bei dem sich die Teilnehmer hervorragend      Agnes Selma Weiland (Stipendiatin 2009)
Nachwuchses in Bad Lauchstädt                   mit Wagners Werk in einer Art Crashkurs       war mit ihrem klangvollen Sopran eine
Nach coronabedingt allzu langer Zeit der        auseinandersetzen konnten.                    würdige Brünnhilde. Christoph Heinrich
Auftrittsbeschränkungen war es unserem                                                        (Stipendiat 2011) verkörperte mit seinem
Verband wichtig, die Nachwuchsförderung         Zum Verständnis der Kurzfassung trug bei,     imponierenden Bass Fafner, Hunding und
besonders festlich und groß zu präsentie-       dass Jasmin Solfaghari die Person des Luna    Hagen. Das Ensemble vervollständigten
ren. Da bot sich das Festival WAGNER 22         erfand, dargestellt von Karsten Münster (Sti- Madeline Cain (Stipendiatin 2018; Wellgun-
der Oper Leipzig mit der Aufführung aller       pendiat Würzburg), der ironisch und gekonnt de, Freia), Anna Neufeld (Stipendiatin 2015;
13 Bühnenwerke Richard Wagners von den          durch das Geschehen führt, was leider aber    Flosshilde, Fricka, Erda), Marek Reichert
»Feen« bis »Parsifal« als willkommene           auch Längen verursacht. Die jungen Künstler (Alberich, Fasolt, Gunther), Ji-Su Park
Gelegenheit an, dem auch internationalen        hatten die interessante Aufgabe, in kurzer    (Stipendiat 2008; Wotan, Wanderer) und
Publikum eine außergewöhnliche Ergän-           Zeit verschiedene Personen darzustellen, was Benjamin Werth (Siegmund, Siegfried).
zung darzubieten.                               sie sich in intensiver Probenarbeit zu eigen
                                                machten. In der Freude, in dem wunderschö- Wagners sehr umfangreichen Orchesterpart
Mit Unterstützung der Oper Leipzig und          nen Theater singen zu dürfen, ließen sie ihre bewältigten Minsang Cho (Stipendiat 2019)
Mitteln der Stadt Leipzig gelang es uns, die    Stimmen voll erklingen und waren dadurch      und Tackyoung Chung souverän, die an zwei
Produktion »Der Ring in 100 Minuten«            oft viel zu laut. Die Anpassung an den Raum Blüthner-Flügeln Außerordentliches leiste-
mit 14 Künstlern – zumeist ehemaligen           muss auch bedacht werden! Ausgezeichnet       ten. Der Dirigent Justus Thorau leitete alles
Stipendiaten des Verbandes, also unserem        gelang das Jieun Choi (Stipendiatin 2022)     mit sicheren Händen. Mit dem szenischen
geförderten Nachwuchs – im Goethe-Thea-         als Sieglinde und Gutrune souverän mit        Festkonzert mit Nachwuchskünstlern des
ter Bad Lauchstädt zu realisieren. Es ergab     klangvoller Stimme. Auch Paul Kaufmann als Richard-Wagner-Verbandes Leipzig erlebte
sich über Probenarbeit und Aufführung ein       Mime und Loge wusste so zu beeindrucken.      das Publikum eine interessante Veranstal-
richtiges Arbeitstreffen unter der Leitung      Elisabeth Rauch (Stipendiatin 2015) flatterte tung, wofür es sich mit herzlichem Beifall
von Jasmin Solfaghari, die auch den Wett-       als Waldvogel mit leichter Stimmgebung        bedankte. Hoffen wir, dass wir das zur Tra-
bewerb in den letzten Jahren organisierte,      anmutig über die Bühne (auch Woglinde).       dition werden lassen können. ep/kmw

Das Rheingold Wotan (Ji-Su Park), Loge (Paul Kaufmann)                 Das Rheingold Alberich (Marek Reichert), Mime (Paul Kaufmann)

Die Walküre Brünnhilde (Agnes Selma Weiland), Sieglinde (Jieun Choi)   Götterdämmerung Siegfried (Benjamin Werth), Hagen (Christoph Heinrich)

                                                Seiten 6 / 7
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Erfindung von Jasmin Solfaghari Erzähler Luna vom Mond                   Götterdämmerung Siegfried (Benjamin Werth),
(Karsten Münster)                                                        Brünnhilde (Agnes Selma Weiland)

Der Ring in 135 Minuten                          mit Mozarts »Don Giovanni« – und lernte           bei, blockierte aber den dramatischen
im Goethe-Theater Bad Lauchstädt                 so nebenbei Minna Planer kennen, seine            Fluss des Musikalischen. Aber den gab es
Der Leipziger Richard-Wagner-Verband             spätere erste Ehefrau. Schiller und Goethe        im reduzierten musikalischen Gewebe ja
und die Leipziger Oper hatten die Idee im        waren Jahre vordem dominante Geistes-             kaum. Wenn der Kenner große musika-
Rahmen der »pflichtgemäßen« Stipen-              größen in dem kleinen Ort, der durch eine         lische Bögen erwartete, wurde er meist
diaten-Förderung und luden ehemalige             Heilquelle seinen Ruhm erlangte.                  enttäuscht. Ein »Ring« in Kurzfassung,
Stipendiaten, vorwiegend Leipziger Pro-                                                            der die Stärken Wagnerscher Dramaturgie
venienz, zu einem szenischen Festkonzert         Zu dem Hauptereignis! Mit zwei Bussen             und die seiner erzählenden Musik fast
ein. Geistiger Realisator, was Fassung, Text,    reisten entdeckungsfreudige Leipziger vom         ausschaltete. Trotzdem hinterließen die
Inszenierung und Ausstattung anging, war         Verband und außerdem zahlreiche Indivi-           dargebotenen Fragmente einen bedeuten-
die bühnenerfahrene charmante Jasmin             dualgäste an und füllten das Theaterchen          den Eindruck, wenn der Kenner nicht zu
Solfaghari. Den Leipzigern eine Vertraute        ziemlich gut. Was sie in den etwa 135 Minu-       strenge Maßstäbe anlegte und sich vor-
(u. a. »Ring für Kinder«), aber darüber          ten erwartete, war schon außergewöhnlich.         nahm, einen »Ring« für Anfänger erleben
hinaus durchaus »Ring«-erfahren. So hat          Ein Dirigent (Justus Thorau) war musi-            zu wollen. Nicht allen Solisten gelang es,
sie – Schülerin von Götz Friedrich – 2018        kalischer Herrscher über zwei Pianisten           sich dem kleinen Raum anzupassen. Vor-
einen kompletten »Ring« auf die Bühne            (Minsang Cho und Tackyoung Chung) sowie           bildlich Jieun Choi (Sieglinde, Gutrune),
gebracht und auch in Berlin eine Kurzfas-        zehn Solisten, die alle – außer Brünnhil-         Paul Kaufmann (Mime, Loge) und Agnes
sung zelebriert. Ihre Vertrautheit mit dem       de – mehrere Rollen verkörperten, was oft         Selma Weiland (Brünnhilde).
komplizierten Stoff war ihrer Lauchstädter       einen rasanten Wechsel nötig machte. Der
Fassung anzumerken.                              Clou war Luna (Karsten Münster), der Herr         Summa summarum: ein bemerkenswerter
                                                 mit Hut und Textbuch, eine Erfindung von          Versuch, ehemalige Absolventen auf der
Eine Originalität war der Spielort selbst in     Jasmin Sofaghari. Der führte das Publikum         Bühne als Ensemble zusammenzuführen
mehrerlei Hinsicht, inzwischen mit großem        in oft ironischer Weise (das tat gut!) in         und so die Kleinarbeit der Verbände zu
Aufwand komplett saniert. Der junge              die verwickelte Personalsituation ein. Mit        würdigen. Das Puzzlespiel ist Jasmin
Richard Wagner begann im August 1834 ge-         Ironie vorgetragen, trug das zur Aufheite-        Solfaghari und ihrem Team gelungen.
nau hier seine Weltpremiere als Dirigent –       rung und zum Verständnis der Kurzfassung          Danke! Der Schlussjubel sprach dafür. eb

Bemerkenswerter Versuch Das Team mit Regisseurin Jasmin Solfaghari (6. v. li.) genießt den Schlussjubel

Richard ist Leipziger ...                        Journal 2/2022
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Wagner und Mendelssohn – zwei konträre Musiker Leipzigs

B    rautpaare geben sich noch heute
     das Ja-Wort unter den Klängen des
Hochzeitsmarsches. Dabei haben sie die
                                                                                                    Förderung und versagte Wertschätzung
                                                                                                    durch Mendelssohn als Repräsentant der
                                                                                                    Musikstadt Leipzig belasteten Wagner
Wahl zwischen Wagners »Lohengrin«                                                                   offenbar derart emotional, dass er nach
und Mendelssohns »Sommernachts-                                                                     Mendelssohns Tod nicht vor Verleum-
traum«. Symptomatisch für die Kom-                                                                  dung und übler Nachrede zurückschreck-
ponisten ist, dass der eine durch einen                                                             te, was letztlich nicht nur Mendelssohns
Opern-Chor repräsentiert wird, während                                                              Anerkennung schadete, sondern Wagner
der andere sich über das sinfonische                                                                selbst zum Nachteil gereichte.
Genre definiert. Damit wären indirekt
auch die Differenzen zwischen den beiden                                                              Das Ausstellungsprojekt ist eine Koope-
Musikern umrissen und die Spannungen                                                                  ration mehrerer Institutionen mit ihren
zwischen ihren andersartigen musika-                                                                  besonderen Erfahrungen und Exponaten.
                                           Projektgruppe Vorn: Marie-Céline Roy, Linda Deckbar,
lischen Ansätzen angedeutet. Während       Josias Schill. Hinten: Nikolas Georgiades, Dominik
                                                                                                      Hauptbeteiligt waren neben dem Stadt-
der eine als Jugendlicher in Leipzig durch Dungel, Fabian Everding (von links)                        geschichtlichen Museum der Richard-
Bach und Beethoven musikalisch geprägt                                                                Wagner-Verband und Studenten des Ins-
wurde, beeinflusste der andere als Gewand-     re Familienstrukturen, Ausbildungswege,            tituts für Musikwissenschaft der Universität
hauskapellmeister etwa zur gleichen Zeit       ein ungleicher Förder- und Freundeskreis           Leipzig, die einige unkonventionelle Ideen
das Leipziger Musikleben.                      und sozialer Stand sowie entgegengesetzte          einbrachten, z. B. Karikaturen von Wagner
                                               charakterliche Veranlagungen zu getrennten         und Mendelssohn, die mit Sprechblasen ein
Die am 14. Juni 2022 im Stadtgeschicht-        Karrieren führten. Die wenigen Begegnun-           fiktives Gespräch führen und den Besucher
lichen Museum Leipzig, Haus Böttcher-          gen zwischen beiden Musikern waren zwar            zu Stellungnahmen provozieren. Wenn
gäßchen, eröffnete Ausstellung »Hoch-          freundlich, aber gleichzeitig distanziert.         auch die öffentliche Würdigung immer noch
zeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und         Goethes Ausspruch »Du gleichst dem Geist,          gespalten ist, so bleibt als Appell an die Be-
Mendelssohn in Leipzig« will Denkanstöße       den du begreifst, nicht mir!«, offenbart die       sucher nur die Aufforderung: »Verachtet mir
für eine »mal andere« Positionsbestimmung andersartigen Lebensmodelle und künst-                  die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst!«,
geben, will darauf hinweisen, wie konträ-      lerischen Absichten. Die ausgebliebene             so unterschiedlich diese auch sein mag! sc

Mendelssohn und Wagner – eine nie enden wollende Diskussion

V    om 23. bis 25. Juni 2022 fand in
     Leipzig das Internationale Symposium
»Mendelssohn und Wagner. Zwei Leitfigu-
                                                des Landes referierten Experten aus Groß-
                                                britannien und den USA. Die Thematik der
                                                Konferenz war in drei Sektionen unterteilt:
                                                                                                  sohns und Wagners 1847–1945«. Zusätzlich
                                                                                                  gab es am ersten Tag ein »Gesprächskon-
                                                                                                  zert« mit Prof. Dr. Kenneth Hamilton und
ren der Leipziger Musikgeschichte« statt.       Eröffnet wurde mit dem Motto »Mendels-            Dr. Monika Hennemann aus Cardiff zum
Die inhaltliche Konzeption und Organisati-      sohn und Wagner in Leipziger Musiknetz-           Thema »Mendelssohn und Wagner im
on lag beim Institut für Musikwissenschaft      werken«, den Mittelteil prägten Überle-           Spiegel Liszts« und am zweiten Tag einen
der Universität Leipzig bzw. dessen ge-         gungen zu den »Kompositorische(n) und             öffentlichen Festvortrag »Mendelssohn aus
schäftsführendem Direktor, Prof. Dr. Stefan     ästhetische(n) Berührungspunkte(n) und            der Perspektive Wagners« (Vorbild –
Keym, der zusammen mit dem Ideengeber,          Differenzen«, und den Abschluss bildete die       Kollege – Konkurrent – »Jude«) von
dem Vorsitzenden des Richard-Wagner-            »Leipziger Rezeptionsgeschichte Mendels-          Prof. Dr. Ulrich Konrad aus Würzburg.
Verbandes Leipzig, Prof. Dr. Helmut
Loos, die Verantwortung innehatte.                                                                   Die gut besuchte Tagung gab einen
Gefördert wurde die dreitägige                                                                       Einblick in die Vielfalt der Forschungs-
Veranstaltung durch die Deutsche                                                                     bereiche zum Thema Mendelssohn
Forschungsgemeinschaft.                                                                              und Wagner und zeigte offene Fragen
                                                                                                     auf. Einige Beiträge ermöglichten eine
In unterschiedlichen Vorträgen                                                                       neue Sicht auf bekannte Fakten, die das
wurden die beiden Protagonisten des                                                                  Verhältnis zwischen Wagner und Men-
Leipziger Musiklebens paritätisch dar-                                                               delssohn neu justieren könnten, erteilten
gestellt und Ähnliches oder Konträres                                                                einer »isolierten« Werkbetrachtung eine
in ihren Persönlichkeiten und Kompo-                                                                 Absage und eröffneten damit auch einen
sitionen, in der Rezeption ihrer Werke                                                               neuen Weg für die Wahrnehmung der
und in ihrer sozialen Anerkennung                                                                    komplizierten Beziehung zwischen Wag-
offengelegt. Neben Wissenschaftlern    Im Zimeliensaal des Grassimuseums Gruppenfoto mit             ner und Mendelssohn. Die Publikation
von unterschiedlichen Universitäten    einigen Referenten                                            der einzelnen Referate ist geplant. sc

                                                Seiten 8 / 9
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
AM GOETHEANUM
2. / 7. / 9. APRIL 2023, 16 UHR
BÜHNENWEIHFESTSPIEL IN DREI AUFZÜGEN
VON RICHARD WAGNER

Idee / Produzent – Alexander von Glenck
Musikalische Leitung – Roland Fister
Inszenierung – Jasmin Solfaghari
Regie Eurythmie – Stefan Hasler
Bühne und Kostüme – Walter Schütze
Lichtdesign – Klaus Suppan
Chorleitung – Andreas Klippert
                                           Tickets: www.parsifal-wagner.ch
Philharmonie Baden-Baden
Vokalwerk der Opernfestspiele Heidenheim   Goetheanum
                                           Rüttiweg 45, CH-4143 Dornach
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble              Tel. +41 61 706 44 44
Else-Klink-Ensemble Stuttgart              tickets@goetheanum.ch
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Fotoimpressionen vom Festival WAGNER 22

                                      Unser Informationsstand in der Oper war dank
                                      Carsten Rose und seiner Mitstreiter während aller
                                      Aufführungen geöffnet und immer gut besucht.

                                                                                                       »Rienzi« ist eine der Lieblingsopern
Plakat: Genießen Sie unser                                                                             Ursula Oehmes von Richard Wagner.
Festprogramm. Gestaltung:                                                                              Zu ihrer großen Freude traf sie Haupt-
Gabine Heinze                                                                                          darsteller Stefan Vinke im Kostüm des
                                                                                                       Volkstribuns nach der Vorstellung am
                                                                                                       23. Juni 2022.

                                      Ein Blick hinter die Kulissen der Oper Leipzig wurde
                                      den Leipzigern und ihren internationalen Gästen am
                                      28. Juni 2022 geboten. Anschließend stärkten sich die
                                      Teilnehmer mit einem Wagner-Menü im Opern Café.

Ursula Oehme und Debbie Eklund,
Mitglied der Wagner Society London,
machten auf Richard Wagners Spuren
halt in der Oper, 18. Juli 2022.                                                              Nach der gelungenen Aufführung „»Der Ring in
                                                                                              100 Minuten« am 22. Juni 2022 im Goethe-Theater
                                                                                              Bad Lauchstädt trafen sich Akteure und Besucher
                                                                                              zum Bankett im Kursaal, um miteinander zu feiern
                                                                                              und zu schmausen.

                                      Mit seinem Meisterkurs für Gesang vom 14. bis
                                      19. Mai 2022 unterstützte der weltweit bekann-
                                      te Wagner-Sänger Bernd Weikl (hier mit einem
                                      Kursteilnehmer) die Nachwuchsarbeit unseres
                                      Verbandes, Grund genug für Prof. Dr. Helmut
                                      Loos, ihm die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.

                                                                                              Erholten sich während der Spielpause:
                                                                                              Münchener Verbandsmitglieder schipperten auf
                                                                                              dem Karl-Heine-Kanal, 6. Juli 2022.
Vom 3. Juni bis zum 14. Juli
2022 zeigte Vladimír Kiseljov,
Vorsitzender des befreundeten                                                                 Am 20. Juni 2022 auf den WAGNERWEGEN unter-
Richard-Wagner-Verbandes                                                                      wegs mit Verbandsmitglied Ursula Oehme. Eine
Brünn, im Café Wagner seine                                                                   der wichtigsten Stationen ist das Wagner-Denk-
Ausstellung »Wagners Wonne«                                                                   mal in den Grünanlagen am Goerdelerring, das
mit von der Musik Wagners,                                                                    den von Stephan Balkenhol geschaffenen jungen
Bruckners und Mahlers                                                                         Richard Wagner mit seinem mächtigen Schatten
inspirierten Werken.                                                                          auf dem Sockel von Max Klinger zeigt.

                                                Seiten 10 / 11
Vom Alten Johannesfriedhof zum Richard-Wagner-Hain

B    ereits am 24. Juni 2022 war der
     Richard-Wagner-Verband Bremen mit
einer stattlichen Anzahl von Mitgliedern
                                                                                                 Danach fuhren die Teilnehmer mit der
                                                                                                 Straßenbahn »Richard Wagner« vom
                                                                                                 Johannisplatz zum Richard-Wagner-
zum Festival WAGNER 22 angereist, die                                                            Hain. Der Richard-Wagner-Verband
einen Tag später an der Stadtführung mit                                                         Leipzig bedankt sich recht herzlich bei
Ursula Oehme teilnahmen. Zu ihnen gesell-                                                        den Leipziger Verkehrsbetrieben für das
ten sich weitere Interessenten, sodass sich                                                      Sponsoring zu den Festtagen WAGNER
rund 40 Personen am 26. Juni 2022 auf                                                            22. Die Führung von Gästeführerin
dem Alten Johannisfriedhof einfanden.                                                            Dagmar Heineke wurde zunächst am
                                                                                                 Gedenkstein zur Erinnerung an die
Bei der einstündigen Führung ging Ursula                                                         Gründung des Richard-Wagner-Verban-
Oehme, die ein Buch über die Grabstätten                                                         des Deutscher Frauen (Vorläufer des
auf dem Friedhof geschrieben hat, auf zwei     Vor dem Grabmal von Richard Wagners             Richard-Wagner-Verbandes International)
Gräber ein. Einmal war es das Grab von         Mutter und Schwester Rosalie Ursula Oehme       am 13. Februar 1909 im Palmengarten
                                               liest aus ihrem Buch
Richard Wagners Vater, dem Actuar Carl                                                         fortgesetzt, den der Richard-Wagner-Ver-
Friedrich Wilhelm Wagner (1770–1813),          Am zweiten Stein kam seine Mutter,              band Leipzig am 20. Mai 2017 im Zusam-
zu welchem die Autorin selbst recherchiert     Johanne Rosine Wagner, geborene Pätz            menwirken mit der MITTELDEUTSCHEN
hatte. Ihm wurde zum 200. Todestag am          (1774–1848), zur Sprache. Diese heiratete       BRAUNKOHLEN AG gesetzt hatte. Im
23. November 2013 vom Richard-Wagner-          nach dem Tod von Carl Friedrich Wilhelm         Richard-Wagner-Hain sollte das von Emil
Verband Leipzig ein Gedenkstein gesetzt.       Wagner im Jahre 1814 Ludwig Geyer, der          Hipp geschaffene Richard-Wagner-Denk-
Ursula Oehme erinnerte an die Karriere des     bereits 1821 in Dresden verstarb. Viele         mal errichtet werden, was aber nach dem
Vaters, seine Stellung beim Stadtgericht und   Details prägten die Ausführungen von            Zweiten Weltkrieg nicht erfolgte.
beim Polizeiamt, seine Krankheit und seinen    Ursula Oehme, so auch Richard Wagners
frühen Tod und erwähnte auch die Kind-         Verhältnis zu seiner dort begrabenen            Nach reichlich zwei Stunden hatten die
heit Richard Wagners, dessen Geburtshaus       Schwester, der Schauspielerin Rosalie           Teilnehmer viele Informationen zu
»Zum Roten und Weißen Löwen« am Brühl          Wagner (1803–1837), die er sehr verehrte.       Richard Wagner in Leipzig verarbeiten
stand, wobei sie auch seine Beziehungen zur    Rosalies Tochter stiftete das 1913 errichtete   müssen; dafür gab es noch den Flyer des
Familie Brockhaus bzw. seinen Kompositi-       Grabmal für die beiden Frauen. Die Aus-         Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
onsunterricht beim Thomaskantor Christian      wahl der Informationen ist Ursula Oehme         WAGNERWEGE in Leipzig zum Nach-
Theodor Weinlig (1780–1842) erwähnte.          vortrefflich gelungen.                          lesen. mt

Stolpersteine für Generalmusikdirektor
Gustav Brecher und seine Frau Gertrud

S   eit 2016 werden in Leipzig Stolpersteine
    als besondere Form des Gedenkens für
die Opfer der NS-Herrschaft verlegt. Der
                                               Leipziger Opernhaus. Brechers Nachfolger,
                                               Intendant und Generalmusikdirektor Prof.
                                               Ulf Schirmer, schilderte an beiden Orten
                                                                                               Vor ihrem letztem Wohnhaus in der
Verein »Archiv Bürgerbewegung Leipzig          voller Sympathie und Hochachtung den            Markkleeberger Parkstraße 2 Stolpersteine für
e.V.« hatte nach einer Ausschreibung den       Werdegang des genialen Dirigenten auch          die Eheleute Gustav und Gertrud Brecher
Auftrag erhalten, das Projekt für Leipzig      Wagnerscher Werke, des Mannes, der dem
umzusetzen. Für Markkleeberg konnte            Neuen Theater und dem Gewandhauschor            Ofra Haza, mit Keyboard-Begleitung. – Vor
die AG »Spurensuche« am Hildebrandt-           zur Weltgeltung verhalf. Schirmer verwies       dem Opernhaus verlegte Gunter Demnig
Gymnasium und deren zuständiger Lehrer         auch auf die ungeklärte Todesursache der        den Gedenkstein vor der Treppe so, dass
Dr. Carsten Müller für die Ausgestaltung der   Eheleute Brecher. Beide Veranstaltungen         dieser von keinem Roten Teppich verdeckt
Zeremonie in der Parkstraße 2 gewonnen         verliefen mit einem anspruchsvollen Pro-        werden kann. Im Hause selbst wird an
werden.                                        gramm: Nach den offiziellen Begrüßungen         Gustav Brecher schon mit einem Bronze-
                                               der rund 60 Anwesenden in der Parkstraße        Relief und der Namensgebung für die
Am 16. Mai 2022 war es dann soweit –           und dem Vortrag von Prof. Ulf Schirmer          Probebühne 1 erinnert. Zwei Ensemblemit-
gegen 11 Uhr verlegte der Künstler Gunter      verlas die Schülerin Linda Müller einen Text    glieder erfreuten die geladenen Gäste mit
Demnig zuerst seine eigens geschaffenen        über Leben und Wirken Brechers, worauf          Vortrag und Gesang mit Klavierbegleitung
zwei Steine für die Eheleute Brecher vor de-   ein Chor der Gymnasiasten das Lied »Ami         von Goethes »Wanderers Nachtlied«. Was
ren letztem Wohnhaus in der Markkleeber-       Ma’amin Paul« anstimmte, gefolgt von            bleibt, sind schöne Erinnerungen an die
ger Parkstraße 2 und dann 16 Uhr vor dem       einem zweiten Lied »Yerushalayim« von           jeweils halbstündigen Veranstaltungen. pu

Richard ist Leipziger ...                      Journal 2/2022
Erneut sorgte die Wesendonck für Aufsehen

I  m Rahmen der Leipziger Fest-
   spiele WAGNER 22 hatte auch
Mathilde Wesendonck (1828–1902)
                                                                                                       Weise. Festlich und dem großbür-
                                                                                                       gerlichen Stil der damaligen Zeit
                                                                                                       entsprechend aufwendig kostü-
ihren Auftritt erhalten. Etwa 70 lo-                                                                   miert, trugen die beiden Frauen die
kale und internationale Gäste waren                                                                    (gut zusammengestellten) Liebes-
am 28. Juni 2022 in der Richard-                                                                       bekenntnisse und Bedenken rund
Wagner-Aula der Alten Nikolai-                                                                         um Wagner vor. »Schon damals
schule zusammengekommen, um                                                                            stand das Tête-à-tête unter keinem
Mathildes Erinnerungen während                                                                         guten Stern«, erklärte Oehme.
einer szenisch-musikalischen Lesung                                                                    Denn wie Richard selbst, war auch
beizuwohnen. Wagnerianer wissen,                                                                       die fünfzehn Jahre jüngere Mathil-
sie ist Isolde. Denn in seiner Züri-                                                                   de verheiratet. Aufsehen erregten
cher Zeit der 1850er Jahre galt die                                                                    sie, als die Innigkeit publik wurde.
verheiratete Schriftstellerin Richard                                                                  Von ihrem Verhältnis zeugen
als Muse und bildete später die Basis Dramatische Gefühlswelt Mathilde Wesendonck (Sibylle Kuhne),     heute noch eine Handvoll Briefe,
für seine bewegende »Tristan«-Oper Eliza Wille (Ursula Oehme)                                          Tagebuchblätter sowie auch einige
(1865). »Die intensive und schmerz-                                                                    Lieder. Einen Eindruck vermittelte
hafte Beziehung der beiden hatte mich         angesiedeltes Gespräch Mathildes mit ihrer      Professor Rolf-Dieter Arens, ehemaliger
schon während des Wagner-Jubiläums            Freundin Eliza Wille (1809–1893) über           Rektor der Hochschule für Musik »Franz
2013 beschäftigt«, sagte Ursula Oehme         Wagners dramatische Gefühlswelt.                Liszt« in Weimar, zwischen den Akten des
vom Leipziger Richard-Wagner-Verband.                                                         Lesedramas. Auf dem 1832 entstandenen
Ein reichliches Jahr später war das           Diese durchlebten auch Sibylle Kuhne,           Broadwood-Klavier erklang unter anderem
Lesedrama »Lovestory ohne Happy End«          Schauspielerin und Inhaberin des Kölner         die stimmungsvolle »Sonate für Mathilde
erschienen. Es beruht auf Originaltexten      Theaterpreises (2003), als Mathilde sowie       Wesendonck« (WWV 85) und bildete damit
und behandelt ein fiktives, um 1865/70        die Buchautorin als Eliza in anmutiger          ein weiteres Highlight des Abends. ahh

Gesprächskonzert mit Gewandhaus-Bratscher Peter Borck

I  n den Räumen der Grieg-Begegnungs-
   stätte fühlen sich die Besucher wohl,
herrscht hier doch eine Atmosphäre wie in
                                                                                              der großen Hitze im Orchestergraben dürfe
                                                                                              man in kurzen Hosen erscheinen. Dann
                                                                                              ging es insbesondere um die Ritter-Brat-
einem Salon des 19. Jahrhunderts. Genau                                                       sche mit 48 cm (gegenüber normalerweise
der richtige Rahmen für das Gesprächs-                                                        41–43 cm) Korpuslänge. Borck führte vor,
konzert vom 6. Juli 2022, dem etwa 30                                                         dass das nur mit großer Mühe handhabbar
Interessenten folgten. Zunächst bot der                                                       sei. Wagners Begeisterung über die deut-
langjährige Gewandhaus-Bratscher Peter                                                        lich lautere Bratsche in allen Ehren, aber
Borck eine Kostprobe seines Könnens.                                                          es wunderte Borck nicht, dass die Musiker
Er spielte ein Werk von Hermann Ritter                                                        das riesige Instrument ablehnten. Cosima
(1849–1926), dem Erfinder der so genann-                                                      hatte in ihrem Tagebuch die denkwürdige
ten Ritter-Bratsche, am Klavier begleitet                                                     Begegnung festgehalten, als Ritter 1876 in
von Jesus Reyes aus Venezuela.                                                                Bayreuth erschien. Nachdem er seine Brat-
                                                                                              sche vorgeführt hatte, soll Wagner gerufen
Befragt von Moderatorin PD Dr. Birgit                                                         haben: »Das klingt ja herrlich, da haben Sie
Heise, erzählte Borck Wissenswertes zu                                                        etwas Rechtes gemacht.«
seinem spannenden Werdegang während
der DDR-Zeit. Dem Sohn eines Pfarrers                                                         Hermann Ritter komponierte übrigens
blieb ein Violinstudium verwehrt, doch         Probe seines Könnens Gewandhaus-Bratscher      auch einige Stücke, die heute kaum zu
über die Bratsche gelangte er quasi durch      Peter Borck                                    hören sind. Als Ausklang bot Borck daher
die Hintertür an die Musikhochschule in                                                       zur Freude der Gäste ein weiteres Werk des
Weimar und in das Orchester. Die Gäste         berichtete der versierte Musiker. Das Spiel    Bratschen-Erfinders. Beim anschließenden
interessierte sodann besonders, wie man        im »mystischen Abgrund« Bayreuths sei          Sektempfang wurde weiter über Wagner
dazu kommt, in Bayreuth spielen zu dür-        ihm stets eine große Bereicherung gewe-        und seine Beziehung zur Bratsche disku-
fen. Da müsse man sich förmlich bewerben,      sen. Und es stimmen die Gerüchte: Wegen        tiert. bh

                                               Seiten 12 / 13
Einzigartige Plakate zu Richard Wagners Werken

A    m 17. Juni 2022 wurde die Plakat-
     Ausstellung »Wie, hör ich das
Licht?« von Kurator Dr. Klaus Billand
                                                                                                   Leihgabe für die Leipziger Ausstellung
                                                                                                   zur Verfügung stellte. Es sind einzig-
                                                                                                   artige, manchmal verrückt anmutende
in der Richard-Wagner-Aula der Alten                                                               Kunstwerke, die zeigen, welchen Ein-
Nikolaischule festlich eröffnet. In seiner                                                         fluss das Werk Richard Wagners auf
Begrüßung verwies Prof. Rolf-Dieter                                                                die graphischen Künste nahm. In der
Arens, Präsident der Kulturstiftung                                                                Alten Nikolaischule kommen Archi-
Leipzig, darauf, dass man sich auf his-                                                            tektur und Plakate in einer einmaligen
torischem Boden mit dem weltweit ein-                                                              Symbiose zusammen. Die Petersbur-
zigen Museum zu Wagners Jugend be-                                                                 ger Hängung verblüfft den Besucher;
fände. Den Pianisten Rolf-Dieter Arens                                                             er kann die Plakate von unten oder
konnte man danach mit zwei Bagatel-                                                                oben, über Treppen steigend, auf sich
len von Walter Braunfels am Flügel                                                                 wirken lassen.
erleben. Der Komponist und Großvater
des Architekten Stephan Braunfels war in       Einmalige Symbiose Architektur und Plakate     Bevor Klaus Billand die Ausstellung für
der NS-Zeit seiner Ämter enthoben worden,                                                     eröffnet erklärte, gab Prof. Rolf-Dieter
seine Werke durften nicht mehr aufgeführt      Architekt Prof. Stephan Braunfels, bekannt     Arens mit der »Rienzi«-Bearbeitung von
werden. Nur langsam wurde sein Schaffen,       durch die von ihm entworfene Pinakothek        Franz Liszt souverän den musikalischen
besonders als Opernkomponist, in größerem      der Moderne München, hielt den Festvor-        Auftakt zum Festival WAGNER 22. An dem
Maße für das Musikleben wiederentdeckt.        trag mit Lichtbildern, eine faszinierende      anschließenden kleinen geselligen Beisam-
                                               Zeitreise durch die Entwicklung der Kunst,     mensein nahm auch Dr. Friedrich Magirius,
Der bekannte Leipziger Schauspieler            quasi ein Parforceritt von der Steinzeit bis   ehemaliger Stadtpräsident und Leipziger
Friedhelm Eberle brachte den Beitrag des       zur Betonwand der Alten Nikolaischule mit      Ehrenbürger, teil, der sich begeistert zu der
erkrankten Kammersängers Bernd Weikl           den 150 Plakaten aus aller Welt zu Wagner-     Ausstellungsinitiative äußerte. Dankesworte
über die Bedeutung eines Opernplakats für      Aufführungen, die Dr. Klaus Billand in         galten der Fa. Seilpraktiker Mewes
Sänger, Regisseure und Opernbesucher wie       seiner 25-jährigen Tätigkeit als Musikkri-     Groschopp für die technische Ausführung
gewohnt sprachlich gekonnt zur Geltung.        tiker weltweit gesammelt hat und nun als       des Projekts und den Sponsoren. cm

Märchen, Sagen, Legenden und das Lachen in Wagners Werken

D     iese Themen einer kleinen Vortrags-
      reihe am 2.,3. und 7. Juli 2022 in der
Aula der Alten Nikolaischule, die sich in
                                                                                              und »Lohengrin« folgen mittelhochdeut-
                                                                                              schen Quellen, die Wagner paradoxerweise
                                                                                              während seines Paris-Aufenthalts von 1839
der Leipziger Festspielzeit unversehens                                                       bis 1842 kennenlernte. Spannend wurde es
zum Mittelpunkt der üppig organisierten                                                       für die Zuhörer, als das Thema »Lachen bei
Beiprogramme entwickelt hatte, fanden ein                                                     Wagner« behandelt wurde. Die einleitend
interessiertes Publikum. Die europaweit                                                       gestellte Frage, ob der Komponist Humor
einmalige Ausstellung über die Jugend                                                         gehabt habe, beantwortete der Referent
Richard Wagners rückte dadurch wieder                                                         negativ. Im Folgenden hob er u. a. auf den
ins Bewusstsein der Leipziger und ihrer                                                       Zusammenhang von Lachen und Erotik in
Gäste. Hier nun hielt Albert Gier, Professor                                                  Wagners Opernbüchern ab: »Lachen ist
für Romanistik, Librettologe und vormals                                                      [nicht immer, aber häufig] Orgasmus.« Beim
Leiter des Dokumentationszentrums für          Exzellenter Interpret Prof. Albert Gier        Thema »Märchen« lag der Schwerpunkt
Librettoforschung in Bamberg, seine gut                                                       einerseits auf den »Feen«, Wagners einziger
besuchten Vorträge. Es waren spannende         zen und Themenschwerpunkten seiner Zeit        genuiner Märchenoper, andererseits auf
Ausführungen auf hohem universitä-             sich Richard Wagner beschäftigte und was       Märchenelementen im »Ring« (z. B. der Be-
ren Niveau, passend unterstützt durch          davon in sein Werk einfloss.                   ziehung zwischen Siegfried und dem Helden
Musikbeispiele, die durch die sachkun-                                                        des Grimmschen Märchens »Von einem, der
dige Hinführung zu Wagner, ausgehend           Zum Thema »Sage und Legende bei Wag-           auszog, das Fürchten zu lernen«). In Albert
von der Kultur- und Literaturgeschichte        ner« behandelte der Referent den »Flie-        Gier hat die Wagner-Welt einen exzellenten
vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert,       genden Holländer«, »Tannhäuser« und            Interpreten und Erklärer – »die auf die gol-
faszinierten – wobei es auch einmal mehr       »Lohengrin«. Die verhältnismäßig junge         denen Stühle gesetzt sind zu schreiben …«,
von Interesse war, zu hören, mit welchen       »Holländer«-Sage wurde Wagner durch            bedürfen eben doch eines Vermittlers, damit
literarischen und philosophischen Tenden-      Heinrich Heine vermittelt; »Tannhäuser«        ihr Anliegen auch verstanden wird. cm

Richard ist Leipziger ...                      Journal 2/2022
Unsere Unterstützer – Auerbachs Keller

A    uerbachs Keller ist ein langjähriger
     Unterstützer unseres Verbandes. Die
vormaligen Geschäftsführer Christine
                                               absolvierte von 1988 bis 1990 eine Aus-
                                               bildung zum Restaurantfachmann im
                                               Interhotel Merkur (heute The Westin) in
und Bernhard Rothenberger waren es,            Leipzig, danach schloss sich von 1993 bis
die als große Opernfreunde und Wagner-         1995 ein BWL-Studium Hotel- und Gast-
Liebhaber dem Wagner-Verband Leipzig           stättengewerbe in Leipzig an. Von 1990
tatkräftig unter die Arme griffen. Als         bis 1996 war er Restaurantfachmann und
diese Ende 2017 die Geschäftsführung           Barkeeper sowie Supervisor in verschie-
niederlegten, führte der neue Geschäfts-       denen Hotels und Bars. Seit 1996 ist er mit   Seit 1996 mit Auerbachs Keller verbunden
führer René Stoffregen die Unterstützung       Auerbachs Keller verbunden, erst als Res-     René Stoffregen

unseres Verbandes weiter, auch wenn er         taurantleiter für die Historischen Weinstu-
sich selber als keinen aktiven Operngän-       ben und stellvertretender Gastronomischer     risch eng mit Richard Wagner und seiner
ger bezeichnet. Er sieht sich ausschließ-      Leiter und Sommelier (1996–2006), dann        Schwester Rosalie verbunden. Bis heute
lich als Gastwirt, der sich um die             als Gastronomischer Leiter (2006–2017)        hängt im Goethezimmer nicht nur ein
Gäste kümmert. Doch unterstützt er gern        und seit Januar 2018 als Geschäftsfüh-        Bild der Schauspielerin und Sängerin
den Wagner-Verband mit Geschirr oder           render Gesellschafter. Derzeit ist das        Rosalie Wagner, sondern auch ein Theater-
Mobiliar bei Veranstaltungen und nimmt         Hauptaugenmerk von Auerbachs Keller auf       zettel der ersten Faust-Aufführung vom
gelegentlich auch selbst an Veranstaltun-      das 500-jährige Jubiläum im Jahr 2025         28. August 1829 in Leipzig, in der sie mit
gen des Verbandes teil.                        gerichtet.                                    großem Erfolg das Gretchen spielte. Ob
                                                                                             aber Richard Wagner oder seine Schwester
René Stoffregen wurde 1972 in der              Auerbachs Keller ist aber auch unabhän-       Rosalie jemals persönlich Auerbachs Keller
Lutherstadt Wittenberg geboren und             gig von der Unterstützertätigkeit histo-      besucht haben, ist nicht belegt. cb

Reminiszenz an die Champagnerleidenschaft eines Musikgenies –
die Wagner-Lerche

B    ei Johann Sebastian Bach war es ganz
     einfach. Immerhin hat er die Kaffee-
Kantate komponiert. So konnte Bäcker und
                                                                                             Marzipan-Rohmasse und Puderzucker, hin-
                                                                                             zu kommen Eiweiß, Butter und ein Cham-
                                                                                             pagner-Auszug mit 50 Prozent Alkohol. Das
Konditor Jürgen Kleinert bei der Kreation                                                    mit Lebensmittelfarbe gedruckte Bildnis
der Bach-Lerche auf die Geschmacksrichtung                                                   wird mit weißer Schokolade hinterlegt, ist
Kaffee setzen. Wie aber sollte bei Richard                                                   also ebenfalls essbar. Erstmals wurde die
Wagner verfahren werden? Als Klaus-Michael                                                   Wagner-Lerche zur Geburtstagstafel am
Weinmann sich 2021 bei ihm meldete, um                                                       22. Mai 2022 auf dem Richard-Wagner-
ihn im Hinblick auf das Festival WAGNER 22                                                   Platz angeboten, fand großes Interesse bei
für die Herstellung einer Wagner-Lerche zu                                                   den Wagnerianern aus aller Herren Länder
gewinnen, wurden sich beide schnell einig.                                                   in der Oper und verkauft sich bis heute so
Wie von ihm selbst mitgeteilt, benötigte der                                                 gut, dass der Richard-Wagner-Verband für
vielbeschäftigte Richard Wagner täglich eine                                                 seine Nachwuchsförderung am Jahresende
halbe Flasche Champagner »zur Nerven-                                                        mit einem erklecklichen Sümmchen rechnen
erfrischung« beim Komponieren. Zwar hat                                                      kann. Selbst zu den Bayreuther Festspielen
er in seinem umfangreichen Werk, zu dem                                                      sind die Wagner-Lerchen gereist.
allein 13 vollendete Opern gehören, kein
Champagner-Lied zum Lobe des hilfreichen                                                     Befragt, warum er sich gerade mit der
                                               Mit Wagner-Lerchen Bäcker und Konditor
Getränks hinterlassen. Doch dafür vermittelt   Jürgen Kleinert                               Musikstadt Leipzig so eng verbunden fühlt –
die ihm zu Ehren und zu seinem Gedenken                                                      geht doch aus seinem Betrieb auch die Clara
entwickelte Wagner-Lerche, die ein Porträt     Wie ihre vielen Geschwister mit unter-        Schumann gewidmete Lerche »Clärchen«
des Dichterkomponisten von Cäsar Willich       schiedlichen Geschmacksrichtungen, die        hervor – entgegnet der Chef des Familien-
aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leip-      der Handwerksbetrieb Kleinert neben           unternehmens ganz selbstverständlich,
zig schmückt, mit ihrem köstlichen Cham-       der originalen Leipziger Lerche auch auf      dass er schon im 8./9. Lebensjahr mit dem
pagner-Geschmack eine Vorstellung von den      Wunsch seiner Kunden herstellt und in alle    Klavierspielen begonnen hat und dem Ins-
kulinarischen Genüssen, die Richard Wagner     Welt verschickt, besteht auch die Wagner-     trument trotz seiner vielen Arbeit bis heute
nicht nur bei der Arbeit schätzte.             Lerche aus einer Grundlerchenmasse aus        treu geblieben ist. Chapeau! uo

                                               Seiten 14 / 15
Unsere ehemaligen Stipendiaten –
Im Gespräch mit Christoph Heinrich

Wie fanden Sie das Alumni-Projekt »Der          die Stadt, an deren Energie, die wunderbaren
Ring in 100 Minuten« im Goethe-Theater          Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten
Bad Lauchstädt?                                 und von denen ich lernen konnte. Ich bin
Ich war begeistert von der Idee, der »Ring«     immer wieder froh, in Leipzig zu sein, das ist
war mir bis dahin nicht wirklich geläufig.      einfach ein Stück Heimat für mich.
Es ist eine wunderbare Musik und eine tolle                                                       Der Ring in 100 Minuten, Götterdämmerung:
Erfahrung, künstlerisch und menschlich, in      Wie hat Ihnen das Stipendium 2011 genützt?        Hagen (Christoph Heinrich)
diesem einzigartigen Theater mit den beiden     Zuerst einmal eröffnete es mir die Möglich-
Pianisten an zwei Klavieren und den groß-       keit, die Musik Richard Wagners wirklich          lerischen Persönlichkeit, die Entwicklung
artigen Musikern und Musikerinnen auf der       zu hören. Meine erste Vorstellung im              einer gewissen Authentizität werden im
Bühne zu stehen.                                Bayreuther Festspielhaus war »Tristan und         Studium oft etwas vernachlässigt.
                                                Isolde« in der Inszenierung von Christoph
Wie ist Ihre weitere künstlerische Arbeit       Marthaler 2011. Als ich das Vorspiel gehört       Welche Pläne haben Sie?
gekennzeichnet?                                 habe in diesem Raum mit diesem Orchester          Natürlich werde ich weiter an mir, meiner
Ich werde weiter am Theater Bremen en-          mit dem speziellen Graben und den unglaub-        Stimme und meiner künstlerischen Qualität
gagiert sein und möchte demnächst in das        lichen akustischen Verhältnissen, das ist         mit meinen Lehrer Robert Gambill, einem
deutsche Wagner-Fach einsteigen, habe in        schon eine Art Manie, ein Sog, dem man            bekannten Wagner-Tenor, arbeiten. Ich
Bremen ja schon große Partien gesungen.         sich nicht entziehen kann. Das war ein            fühle mich in Bremen sehr wohl. Trotzdem
Und werde mich weiter dem Lied widmen,          unglaubliches Erlebnis.                           würde ich mich freuen, wenn es an größere
was ich lange schon mache mit Liederaben-                                                         Häuser geht, vielleicht Bayreuth, wer weiß.
den und Konzerten.                              Welchen Rat geben Sie den Nachwuchs-              Weiterhin das machen, was ich liebe, zu
                                                Kollegen?                                         singen und auf der Bühne zu stehen, ist ein
Welche Erinnerung haben Sie an Ihre             Unbedingt danach suchen, wo meine                 großes Geschenk, das will ich so lange wie
Leipziger Zeit?                                 künstlerische Persönlichkeit ist, was ich will,   möglich in hoher Qualität ausüben können.
Nur positive Erinnerungen, an meinen Leh-       warum ich singe und auf der Bühne stehe,
rer Prof. Schubert, an die wunderbare Hoch-     zusätzlich zu der sehr wichtigen Arbeit an        Das Gespräch führten Eleonore Petzoldt
schule, an die Zeit als Wagner-Stipendiat, an   der Stimme. Denn die Arbeit an der künst-         und Klaus-Michael Weinmann.

Was unsere neuen Stipendiaten in Bayreuth erwartet

D     as Wesentliche unserer Nachwuchsför-
      derung im Rahmen des Stipendiaten-
programms der Richard-Wagner-Stipendien-
                                                                                                  gemeinsames Mittagessen an zwei Auf-
                                                                                                  führungstagen. Auch bestehen zahlreiche
                                                                                                  Möglichkeiten zu Begegnungen und zum
stiftung ist der kostenlose Besuch von drei                                                       Erfahrungsaustausch. Unsere Teilnehmer
Aufführungen der Bayreuther Festspiele, in                                                        erhalten ein gemeinsames Abendessen mit
diesem Jahr »Tannhäuser«, »Lohengrin«                                                             dem befreundeten Frankfurter Verband in
und »Der fliegende Holländer«. Den                                                                der Lohmühle. Den Abschluss des Pro-
Höhepunkt stellt »Lohengrin« mit dem                                                              gramms bildet traditionell das Internationa-
Bühnenbild und den Kostümen der Leipzi-                                                           le Stipendiatenkonzert mit anschließendem
ger Künstler Neo Rauch und Rosa Loy dar,                                                          geselligen Beisammensein.
dirigiert von Christian Thielemann und mit
Klaus Florian Vogt in der Titelpartie.                                                            In diesem Jahr fahren mit: Jieun Choi,
Für die Stipendiaten ist dies zumeist der                                                         Grégoire Delamare, Arvid Fagerfjäl, Isaac
erste Besuch des Festspielhauses.                                                                 Tolley, Ajda Zala Obreza, Johanna Brault,
                                                                                                  Sophia Greiwe, Martin Gennen und Ilya
Die Stipendiatentage beginnen am Mittwoch,                                                        Silchuk, begleitet von den Betreuern und
dem 17. August 2022, mit einem Fränkischen                                                        weiteren Mitgliedern. Das Programm für
                                                Bayreuther Festspiele 2022, Lohengrin
Abend. Am ersten Aufführungstag gibt es         Lohengrin (Klaus Florian Vogt)                    unsere neun Stipendiaten wird aus Mitteln
einen Begrüßungsempfang mit geladenen                                                             des Verbandes finanziert. Wie bisher bieten
Gästen und ehemaligen Stipendiaten. Die         der Bayreuther Festspiele, kostenlosen            wir interessierten Mitgliedern die Möglich-
Neulinge bekommen eine Stadtführung             Eintritt in das Richard-Wagner-, das Franz-       keit, eine Art Patenschaft über die kommen-
durch Bayreuth sowie Einführungsvorträge        Liszt- und das Jean-Paul-Museum und ein           den Stipendiaten zu übernehmen. kmw

                                                Seiten 16 / 17
Sie können auch lesen