Mit Kompetenz und Empathie - Pflege im UKE Job gesucht? Das Karriereportal ist online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
n ws Juni/Juli 2016 Pflege im UKE Mit Kompetenz und Empathie Job gesucht? Das Karriereportal ist online Seite 16 Rasche Baufortschritte Das Kinder-UKE Seite 22
Musik, Bikes und Blut im UKE Bikers Blood for Help Sonntag, 17. Juli, von 10 bis 16 Uhr Es erwarten Euch auch 2016 wieder Künstlerinnen und Künstler im 20-Minuten-Takt auf der Open-Air Bühne direkt vor dem Gebäude der Blutspende des UKE. Mit dabei: der Schlagerfürst Pascal Krieger, Rockabilly mit Biggs B Sonic, The Goombay Dance Band, Jutta Weinhold und viele mehr. 16 Acts, moderiert von Kalle Haverland. www.blutsgeschwister.net/bbfh2016 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Kooperation mit
Editorial Foto: Felizitas Tomrlin Liebe Leserinnen und Leser, Empathie und Zuwendung spielen in der Kranken- Dass die Forschung im UKE 2015 außerordentlich er- versorgung auch weiterhin die wichtigste Rolle. folgreich war, haben wir im neuen Geschäftsbericht, Gleichwohl hat sich das Berufsbild der „Schwester“ der auch auf unserer Internetseite www.uke.de zu fundamental verändert. Gesundheits- und Kranken- finden ist, ausführlich dargestellt. Insgesamt haben pfleger von heute sind umfassend ausgebildete unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fachkräfte; ausgestattet häufig mit sehr großem Fördermittel in Höhe von 81,8 Millionen Euro ein- Spezialwissen, um den besonderen Anforderungen geworben – so viel wie nie zuvor! Wie das Geld von der Hightechmedizin gerecht zu werden. EU, DFG und BMBF an die richtigen Stellen im UKE gelangt, dafür ist maßgeblich die Drittmittelverwal- Immer mehr Pflegekräfte im UKE haben studiert tung im Geschäftsbereich Finanzen zuständig. Die oder befinden sich mitten im Studium; sie wollen Arbeit dieser wichtigen Abteilung beschreibt der ihr Wissen vertiefen und noch mehr Verantwortung Beitrag auf den Seiten 14 und 15. übernehmen. Das ist begrüßenswert! Die Direktion für Pflege- und Patientenmanagement unter Leitung Noch etwas in eigener Sache: In den kommenden meines Vorstandskollegen Joachim Prölß hat in den Jahren wollen und müssen wir das UKE baulich vergangenen zwei Jahren ein Kompetenzmodell weiterentwickeln, um den medizinischen und wis- entwickelt, das die vielfältigen, im UKE benötigten senschaftlichen Anforderungen an eine moderne Qualifikationen im Bereich Pflege abbildet. Es spannt Universitätsklinik auch weiterhin gerecht zu wer- den Bogen vom Berufsanfänger bis zur akademisch den. Der Kaufmännische Direktor Rainer Schoppik qualifizierten, hochspezialisierten Pflege fachkraft hat erste Pläne in der vergangenen Infobörse vor- mit langjähriger Erfahrung am Krankenbett. In der gestellt, ich habe in verschiedenen Interviews die Titelgeschichte ab Seite 6 beschreiben Pflegekräfte, Notwendigkeit für weitere Baumaßnahmen unter- warum sie sich weiterbilden. strichen. Sobald wir weiter in die Planungen einstei- gen können, stellen wir Ihnen unsere Ideen ausführ- In der Pflege, wie auch in allen anderen Bereichen, lich in den UKE news vor. sucht das UKE immer qualifizierte Fachkräfte. Um den Bewerbungsprozess einfacher und transparen- ter zu gestalten, haben wir ein neues Karriereportal auf unserer Internetseite veröffentlicht. Mitarbei- Für den Vorstand terinnen und Mitarbeiter verschiedener Bereiche Ihr berichten über ihren beruflichen Werdegang, so- dass sich Interessierte ein authentisches Bild über das Arbeiten im UKE machen können. Außerdem werden potentielle Bewerber direkt zu den für sie relevanten Stellenausschreibungen weitergeleitet. Mehr über das Karriereportal auf Seite 16 und 17. Prof. Dr. Burkhard Göke UKE news Juni/Juli 2016 3
Inhalt Inhalt 6 14 Fachkrankenpflegerin Stefanie Bartzok Das Team der Drittmittelverwaltung im vermittelt in der Pflege Spezialwissen GB Finanzen unterstützt UKE-Wissenschaftler 18 29 Aufbereitungskreislauf in der Sterilgut- Vom glücklichen Intensivpfleger an die versorgung: pro Auftrag ein eigener Fallwagen UKE-Hebamme: der Blumengruß des Monats Titel Namen und Nachrichten 6 Pflegequalität nachhaltig steigern 24 Vorgestellt – Ausgezeichnet 10 „Erfolgsfaktor Nummer 1“ 25 Paper of the Month – Gefördert 26 Gefördert – Verabschiedet Forschung 27 Verstorben 12 Familie fördert Forschung 14 Auf Heller und Pfennig Kurz gemeldet 28 Astrid Lurati verabschiedet Klinik 29 Blumengruß 16 Mit wenigen Klicks zum neuen Job 30 Mit dem Rad zur Arbeit 20 „Ein großartiges Angebot“ 31 Medizinhistorisches Museum 32 Haspa Marathon: Erfolg im Team Die neue Kinderklinik 33 Preis für Martini-Klinik 22 Eine Klinik für alle 34 Parken auf dem UKE-Gelände Fotos: Claudia Ketels (3), Felizitas Tomrlin (2)/beide UKE 3 Editorial 18 Innenansichten 27 Termine 29 Impressum 35 Serie: Persönlich gesehen 4 UKE news Juni/Juli 2016
Seite 5 Das Team (v. r.) um Ute Düvelius mit Karin Hartke, Clara Fey und Julia Blume nimmt selbst gern an Angeboten wie „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Wer sich bis Ende Juli anmeldet, kann tolle Preise gewinnen. Näheres im UKE INside-Portal Koordinatorin seit 2016 in Vollzeit UKE INside: Das Beste für alle Seit Anfang dieses Jahres arbeitet Ute Düvelius mit einer vollen Stelle als UKE INside-Koordinatorin. Die Gesundheitsökonomin verrät, was sich seither beim gleichnamigen Mitarbeiterprogramm getan hat und was UKE INside so besonders macht. „Nirgendwo sonst prägen so viele Kollegen aller Und Führungskräfte werden durch ein erweitertes Hierarchiestufen und Berufsgruppen die Personal- Konzept der Einführungstage bei der Einarbeitung politik mit“, schwärmt Ute Düvelius. Die Begeiste- ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. rung der 57-Jährigen für UKE INside ist authentisch. „Die Dynamik der Themen ist hoch“, weiß Ute Nicht zuletzt deshalb, weil die vierfache Mutter Düvelius. von Haus aus keine Herausforderungen scheut und diese am liebsten in Teams meistert. Genau diese Dynamik hat die Ausweitung der bis- her halben Stelle der UKE INside-Koordination zu Von beidem gibt es bei UKE INside genug: 2010 von einer Vollzeitposition erfordert. Seit Ende der 70er Michael van Loo, Leiter Geschäftsbereich Personal, Jahre im UKE, zuletzt im Leitungsteam der am- Recht und Organisation, mit ins Leben gerufen, be- bulanten Physiotherapie, kann sich Ute Düvelius schäftigen sich heute bei UKE INside drei große und nun zu 100 Prozent auf UKE INside fokussie- rund 30 untergeordnete Arbeitsgruppen mit Mit- ren. Unterstützt wird sie dabei von wechselnden gliedern aller Bereiche mit Kinderbetreuung, Home Praktikanten und studentischen Hilfskräften, da- Office, Führung und Co. Strategien des Vorstands runter etwa Julia Blume. Die 23-jährige Personal müssen umgesetzt, alle Fäden in der Hand behalten managementstudentin organisiert Events, schreibt werden. „So heterogen unsere Mitarbeiterschaft ist, Protokolle und Präsentationen oder begleitet aktu- so unterschiedlich sind ihre Bedürfnisse“, sagt Ute elle Kampagnen. Düvelius, „für alle möchten wir das Beste erreichen.“ UKE INside in zehn Jahren? „Genauso im Prozess Eltern von Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, wie heute“, antwortet Ute Düvelius. Das mache UKE können etwa neuerdings einen Zuschuss zur Betreu- INside so attraktiv. Die Struktur der Personalpolitik ung erhalten. Kollegen, die in ihrer Mobilität einge- sei nicht von einer einzelnen Person abhängig, schränkt sind, können leichter Telearbeit beantragen. sondern mache jede Veränderung mit. UKE news Juni/Juli 2016 5
Titel Seit April ist Katja Warnke offiziell „Mas- ter of Science Pflege“; sie gehört damit zu den ersten Absolventinnen des gleichna- migen Studiengangs, den das UKE und Neues Kompetenzmodell skizziert Aufgaben und die Hochschule für angewandte Wissen- Pflegeq schaften (HAW) 2013 ins Leben gerufen haben. „Mir neues Wissen anzueignen, aber auch, es wissenschaftlich zu überprüfen und neue Visionen für die Pflegepraxis zu entwickeln, hat mich sehr gereizt“, sagt die Fachkrankenpflege- rin für Anästhesie- und Intensivpflege, die seit 2009 in der Klinik für Intensivmedizin arbeitet und sich auf Lungenersatzverfahren spezialisiert hat. Kürzere Liegezeiten, mehr alte und chronisch kranke Auch Lawrence Murphy, Gesundheits- Patienten, Hightech auf jeder Station: An die Quali und Krankenpfleger in der Kinder- und fikation der Pflegefachkräfte werden immer höhere Fotos: Claudia Ketels Jugendpsychiatrie, schaut gern über Ansprüche gestellt. Eine multiprofessionelle Projekt- den Tellerrand. Vergangenen September gruppe hat ein Kompetenzmodell entwickelt, das die beendete er nach vier Jahren den UKE- unterschiedlichen Anforderungen exakt beschreibt. eigenen dualen Studiengang Pflege, den er an der Akademie für Bildung und Karriere (ABK) und der HAW absolviert hat, mit dem Bachelor of Arts. „Ich finde es spannend, die Pflege von morgen mitzugestalten und eigene Impulse zu 6 UKE news Juni/Juli 2016
Titel Vielfältige Gesundheitsfachberufe im UKE: Die unter schiedlichen Professionen symbolisch zusammengestellt setzen“, erklärt der 25-Jährige. Das nötige Rüstzeug erhielt er im Studium, wo er für die direkte Patien- tenversorgung lernte, Prozesse zu analysieren, wis- senschaftlich zu recherchieren und neue Ansätze zu entwickeln. Doch bevor er sein Wissen richtig ein- bringt, hat sich der junge Bachelor-Absolvent vorge- nommen, erst einmal im Stationsalltag der Kinder- und Jugendpsychiatrie anzukommen und dort von den Erfahrungen der älteren Kollegen zu lernen. „In unserem neuen Kompetenzmodell Pflege, das in sechs Stufen unterteilt ist, gehört Katja Warnke als hochqualifizierte Pflegefachkraft mit langjähriger Berufserfahrung in die Stufe V, Lawrence Murphy wird als Berufsanfänger auch mit wissenschaftli- Anforderungen cher Qualifikation zunächst in der Stufe I geführt“, erläutert Birgit Alpers, stellvertretende Direkto- qualität rin des Pflege- und Patientenmanagements (DPP). „Wobei es uns sehr wichtig ist zu betonen, dass das Kompetenzmodell kein Hierarchieschema darstellt, sondern die vielfältigen, in der Pflege benötigten Qualifikationen abbilden soll“, ergänzt DPP-Direktor und UKE-Vorstand Joachim Prölß. nachhaltig Modell beschreibt Aufgabenprofile Eine multiprofessionelle Projektgruppe, zu der ne- ben Pflegekräften unterschiedlichster Bereiche steigern auch Studierende und der nicht-wissenschaftliche Personalrat gehören, hat das Kompetenzmodell in den vergangenen zwei Jahren entwickelt (siehe In- fokasten S. 9). Es sieht zum Beispiel für die Stufe III mindestens vier Jahre Berufserfahrung, individuelle spezialisierte Pflege mit Beratungs- und Schulungs- aufgaben von Patienten, Angehörigen und Mitarbei- tern sowie das Mitwirken in pflegeforschungs- und UKE news Juni/Juli 2016 7
Titel Fachkrankenpfleger Peter Tohsche „büffelt“ in der Ärztlichen Zentralbibliothek für seinen Master-Abschluss Vermittelt ihr Spezialwissen an Patienten und Kolleginnen: Stefanie Bartzok, II. Medizinische Klinik >> Ich habe eine zweijährige onkologische Weiterbildung absolviert, berate Patienten jetzt individueller. Auch Pflegehandlungen und Stationsabläufe zu reflektieren und zu optimieren, sehe ich als meine Aufgabe an.
Titel Haben die „Projektgruppe Kompetenzmodell“ koordiniert (v. l.): Lorena de la Cruz, Birgit Alpers, Birgit Vogt (alle Direktion Patienten- und Pflegemanagement), Wilma Kuhls (Akademie für Bildung und Karriere) Praxisanleiterin im Kopf-Neurozentrum, Krankenschwester in der Klinik für Neurochirurgie: Bettina Schneidereit >> Weil ich Auszubildenden die nötige Sicherheit in pflegerischen Tätigkeiten vermitteln möchte, habe ich mich zur Praxisanleiterin qualifiziert. Aber auch, um die Einhaltung pflegerischer Standards zu gewährleisten.
Titel >> Pflegekräfte wollen da arbeiten, wo sie sich am besten entwickeln und in einem multiprofessionellen Team auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.
Titel >> Angehende Mediziner und Pflegekräfte sollten in gemeinsamen Modulen lernen. Das ist sehr hilfreich für die spätere Teamarbeit auf der Station und in der Klinik.
Forschung Prof. Dr. Sebastian Debus und Gefäß-Assistentin Ivonne Bajonschak bei einer Ultraschalluntersuchung Nach tragischem Tod des 18-jährigen Sohnes Familie fördert Forschung Erbliche Gefäßerkrankungen wie das Ehlers- Unspezifische äußerliche Anzeichen für eine erbli- Danlos-Syndrom werden häufig erst spät diagnos- che Gefäßerkrankung gibt es dennoch: Ein schlan- tiziert, ein 18-jähriger junger Mann ist 2014 an den ker Körperbau, überdehnbare Gelenke, ein schmaler Folgen der Erkrankung gestorben. Seine Familie hat Kiefer mit schief stehenden Zähnen, Trichter- oder eine Initiative gegründet, die jetzt die Forschung Kielbrust und auch Veränderungen an der Wirbel- am Universitären Herzzentrum fördert. säule können Hinweise auf erbliche Bindegewebs erkrankungen wie das Marfan-Syndrom und das vaskuläre Ehlers-Danlos-Syndrom sein. „Niklas hätte höchstwahrscheinlich und auch noch in einem späteren Stadium gerettet werden kön- Niklas Braack aus Quickborn war sehr wahrschein- nen, wären die Ursachen seiner Schmerzen recht- lich, wie etwa 8000 andere Menschen in Deutsch- zeitig erkannt und behandelt worden“, sagt Prof. land auch, vom Ehlers-Danlos-Syndrom betroffen – Fotos: Felizitas Tomrlin/UKE, Klinik für Gefäßmedizin (Angiographie), privat Dr. Sebastian Debus, Ärztlicher Leiter der Klinik für allerdings ohne es zu wissen. Auch seine Familie war Gefäßmedizin im Universitären Herzzentrum (UHZ) ahnungslos. „Niklas war sehr schlank“, sagt Vater des UKE. Dass sie bei einem jungen Menschen Hauke Braack, „aber das fällt uns erst im Nachhinein sechs Tage lang nicht entdeckt wurden, ist nichts auf, weil wir jetzt auf mögliche Zusammenhänge Ungewöhnliches, weil diagnostische Standardme- aufmerksam geworden sind.“ thoden wie Ultraschall und Röntgen gewöhnlich nicht auf die richtige Spur führen. „Derartige Ge- Einriss der Aorta blieb unbemerkt fäßerkrankungen kündigen sich in der Regel nicht an“, so Prof. Debus, sie sind schleichende Killer wie Der junge Mann war ein talentierter Golfspieler. Beim die Volkskrankheit Bluthochdruck. Vor allem ältere Schlagtraining im Golfclub an der Pinnau riss von Menschen, meist Männer, sind von ihnen betroffen. ihm unbemerkt seine Hauptschlagader, die Aorta, 12 UKE news Juni/Juli 2016
Forschung Eine krankhafte Gefäß haben sich Prof. Debus und sein Team seit Jahren zur erweiterung (Aneurysma) Aufgabe gemacht. „Wir müssen die Früherkennung deutlich optimieren“, sagt Debus. Es dauere oftmals bis zu einem halben Jahr bis zur exakten Diagnose. ein. Die ersten Anzeichen lassen nichts wirklich „Gelänge es der Forschung, zum Beispiel anhand von Schlimmes erahnen: Übelkeit, Erbrechen, Schmer- Blutmarkern oder Proteinen, Gefäßerkrankungen zen zwischen den Schulterblättern. Vater Hauke, in frühzeitig zu erkennen, könnten wir mit der Behand- den 80er Jahren beim HSV einer der besten Volley- lung weit eher beginnen.“ Mit schonenden minimal baller Deutschlands, fährt seinen Sohn in ein nahe invasiven Operationsmethoden und dem Einsatz gelegenes Krankenhaus. Die Untersuchungen in der von Gefäßstützen („Stents“) könne man bereits Notaufnahme führen zu keinen klaren Ergebnissen, dauerhafte Erfolge erzielen. „Werden Gefäßerkran- auch einen Tag später nicht, als sich Niklas’ Zustand kungen richtig und rechtzeitig behandelt, hat der weiter verschlechtert hat. Die Familie konsultiert Patient eine normale Lebenserwartung.“ weitere Ärzte, entscheidende Hinweise erhält sie Um die Forschung im UKE zu unterstützen, hat Fami- lie Braack ein Charity-Golfturnier ins Leben gerufen, das 2015 erstmals ausgetragen wurde. Der zweite Niklas-Braack-Charity-Golf-Cup wird am Sonntag, 9. Juli, im Golfclub an der Pinnau gespielt. Die Einnah- men gehen ans Herzzentrum. „Wir sind sehr dank- bar für diese Initiative“, sagt Prof. Debus. Weitere Infos: www.niklas-charity-golf-cup.de Dieses Projekt wird gefördert 10 000 Euro hat das erste Golfturnier 2015 erbracht. Vater Hauke, Tochter Nina und Mutter Gabi Braack überreichten „Früherkennung und neue Therapiestrategien bei Priv.-Doz. Dr. Sabine Wipper (2. v. r.) aus dem UHZ den Scheck Aortenerkrankungen“ heißt das Forschungsprojekt des Universitären Herzzentrums, das von Familie nicht. Sechs Tage nach den ersten Symptomen kolla- Braack gefördert wird. Ziel ist es, Gewebeproben von biert Niklas, wird ins UKE eingeliefert. Erst hier stel- gesunden Hauptschlagadern (Aorten) mit denen len die Ärzte nach einer Computertomografie die von unterschiedlich stark erkrankten Aorten zu ver- gleichen, um so Unterschiede zu finden, die auf eine richtige Diagnose: Dissektion der Aorta. Einblutun- Möglichkeit zur Diagnostik oder Therapie hindeuten. gen zwischen den Wandschichten haben die Arterie So würde beispielsweise ein verstärktes Auftreten inzwischen reißen lassen. Die sofort eingeleitete bestimmter Entzündungszellen in einer erkrankten Notoperation kommt zu spät. Gefäßwand darauf hindeuten, dass diese Zellen die Gefäßwand schädigen. Auch therapeutisch arbeiten Früherkennung verbessern Wissenschaftler der Klinik an neuen Operationsstra- tegien, die weniger invasiv und damit weniger belas- Aufmerksamkeit und Sensibilität für die Diagnose tend für den betroffenen Patienten sind. Bislang gibt von Gefäßerkrankungen wie einer krankhaften Er- es jedoch weder eine medikamentöse Therapie noch weiterung der Aorta systematisch zu verbessern, das eine gute Diagnostik zur Risikoeinschätzung. UKE news Juni/Juli 2016 13
Forschung „Wir freuen uns über jedes neue Projekt, insbeson- dere über jedes Großprojekt. Die Erfolge sind toll fürs UKE, unterstreichen sie doch das Ansehen un- serer Wissenschaftler“, sagt Renate Friedemann, Lei- terin der Drittmittelverwaltung (DMV) im GB Finan- zen. Doch neben dem lachenden hat die diplomierte Verwaltungswirtin auch ein weinendes Auge: „Wir stoßen in unserer Abteilung langsam aber sicher Drittmittelverwaltung im GB Finanzen Auf Heller und Pfennig Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE sind erfolgreich wie nie zuvor. 2015 haben sie 81,8 Millionen Euro Fördergelder eingeworben, 17,6 mehr als im Vorjahr. Ein tolles Ergebnis fürs UKE – und eine große Herausforderung für die Drittmit- telverwaltung im Geschäftsbereich Finanzen. an Kapazitätsgrenzen. Für jede eingeworbene För- derung richten wir ein Konto ein. Derzeit betreuen wir mit neun Sachbearbeiterinnen und Sachbear- beitern 3021 Projektkonten – eine so stattliche Zahl, dass wir den Wünschen der Wissenschaftler nicht immer gerecht werden können.“ Das größte Aktenlager befindet sich im Büro von Solveig Ihde und Arne Odya. Eindrucksvoll gefüllt sind die Regale vom Fußboden bis unter die Decke; hier reiht sich Ordner an Ordner. Im vergangenen Jahr sind viele außergewöhnlich große Forschungs- projekte dazugekommen, deren Finanzverteilung Jede Akte ein Drittmittelprojekt: Solveig Ihde jetzt in der DMV koordiniert und überwacht wird: und Arne Odya haben alles im Griff • Der neue Sonderforschungsbereich SFB 1192 „Im- munvermittelte glomeruläre Erkrankungen“, den 14 UKE news Juni/Juli 2016
Forschung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im sagt Friedemann mit einem Augenzwinkern. „Aber November bewilligt hat. 9,6 Millionen Euro ste- fast alle Forscher finden es gut, wenn wir darauf hen unter Leitung von Prof. Dr. Rolf A. K. Stahl und achten, dass die Gelder exakt so verwendet wer- Prof. Dr. Ulf Panzer in den nächsten vier Jahren zur den, wie es die Mittelgeber vorgesehen haben.“ Verfügung, um das Entstehen und Fortschreiten Reisekosten, Veranstaltungen, Investitionen – die von entzündlichen Nierenerkrankungen intensi- Sachbearbeiter aus der DMV übernehmen praktisch ver zu untersuchen. die kaufmännische Leitung für ein Projekt, stehen • Mit 3,4 Millionen Euro ist das UKE an dem neuen dafür gerade, dass das Fördervolumen eingehalten Transregio-Sonderforschungsbereich 169 „Cross- modales Lernen“ beteiligt, der von der Universität Hamburg geleitet wird. • Ebenfalls hohe siebenstellige Summen sind von der DFG für die neue Forschergruppe 2419 „Plas- tizität versus Stabilität“ und die Klinischen For- schergruppen 306 „Primär Sklerosierende Cholan- gitis“ und 296 „Feto maternal immune cross talk“ bewilligt worden. • Auf EU-Ebene ist das Projekt „Cancer ID“ unter Lei- tung von Prof. Dr. Klaus Pantel zu nennen, in dem mit speziellen Bluttests („Flüssigbiopsie“) wichti- Kleines Team – große Aufgaben: Die Drittmittelverwaltung ge Informationen für die Tumorbehandlung ge- um Leiterin Renate Friedemann (Mitte) bearbeitet aktuell über 3000 Förder- und Spendenprojekte wonnen werden sollen. Auch hier gehen mehr als eine Millionen Euro Fördergelder ans UKE. Welche Aufgaben entfallen nun auf die DMV? „Zu- nächst übernimmt die Medigate die Betreuung der wird. Gleichzeitig haben sie beratende Funktion, Forscher bis zum Vertragsabschluss mit dem Mittel- wenn etwa der Forschungsleiter Mittel für einen geber, also der EU, der DFG, dem Bundesforschungs- zusätzlichen Wissenschaftler beantragt, das För- ministerium, Stiftungen oder Firmen“, erläutert dervolumen aber nicht ausreicht. „Wir prüfen dann, Friedemann. Liegt die Bewilligung vor, wandert das wie die beste Lösung aussehen könnte und ob es Projekt in die Drittmittelverwaltung. „Wir vergeben alternative Finanzierungsmöglichkeiten gibt.“ Am Projektnummern, fordern Mittel ab, buchen Geld Ende erstellt der Sachbearbeiter eine umfassende eingänge, zahlen und stellen Rechnungen, erstellen Schlussabrechnung, die intern und vom Mittelgeber Verwendungsnachweise und vieles mehr.“ darauf geprüft wird, ob die Fördergelder wirtschaft- lich und zweckdienlich eingesetzt wurden. Eine trockene Materie? „Keinesfalls!“, sagt Renate Friedemann überzeugt. Eine gewisse Affinität zu Mehr als 300 Projekte bearbeitet und verwaltet je- Zahlen müsse vorhanden sein, aber insgesamt „ha- der Mitarbeiter der DMV – was passiert, wenn die ben wir permanent mit vielen Bereichen im UKE zu Forscher des UKE auch in den kommenden Jahren tun. Das macht die Arbeit abwechslungsreich und weiterhin so erfolgreich sind? Renate Friedemann lebendig.“ Sind diese oder jene Ausgaben zulässig? ist davor nicht bange: „Das wäre doch gut fürs ganze Entspricht der Sachmittelantrag dem Projektzweck UKE!“ Die Abteilung sei dank der Unterstützung aus Fotos: Felizitas Tomrlin oder Bewilligungsbescheid? „Da machen wir uns Geschäftsbereichsleitung und Dekanat in den ver- bei den Wissenschaftlern auch schon mal unbe- gangenen Jahren bereits von vier auf zehn Personen liebt, wenn wir einen Antrag ablehnen müssen“, gewachsen. Sie lacht: „Das geht dann so weiter.“ UKE news Juni/Juli 2016 15
Klinik Neues Karriereportal des UKE ist online Mit wenigen Klicks zum neuen Job Wer sich im UKE bewerben oder beruflich weiter- entwickeln will, hat es jetzt leichter: Seit Mai ist das Karriereportal des Uniklinikums online. Die neue Recruiting-Plattform im aktuellen UKE-Design mit verbesserten Funktionen vereinfacht für die Kandi- Das Kernteam aus GB PRO und Unternehmens daten und das Personalwesen den Bewerbungspro- kommunikation (v. l.): Nicole Pantelmann, Murat Kaplan, zess, um Positionen gezielt zu besetzen. Nadine Galda und Thomas Wendt Gestartet ist Marc Frese im UKE vor 22 Jahren als Kran- Auf der „Candidate-Surface“ – der neuen Nutzer- kenpfleger in der Klinik für Urologie. Heute arbeitet oberfläche – können Bewerber eigene Dateien er als Qualitätsmanager im Geschäftsbereich Qua- ganz unkompliziert hochladen. Dabei unterstützen litätsmanagement und Prozessmanagement. „Ich Techniken wie das „CV-Parsing“, das Inhalte zum Le- hatte Lust, mich beruflich zu entwickeln und andere benslauf automatisch in die Felder zur Bewerberer- Seiten des Gesundheitswesens kennenzulernen“, fassung überträgt. „Auch Vernetzungen mit bereits sagt der 41-Jährige. Neben seinem Studium konnte bestehenden Profilen auf Xing oder Linkedin sind Frese dank flexibler Teilzeitmodelle im UKE wei - möglich“, sagt Nicole Pantelmann, Abteilungsleite- ter als Pfleger tätig sein – und erhielt direkt nach sei- rin Personalbetreuung und Co-Projektleiterin. Damit nem Abschluss die Stelle im Qualitätsmanagement. ausgeschriebene Stellen auch unterwegs auf dem Smartphone eingesehen werden können, sind alle Karriereplanung leicht gemacht Anzeigenformate HTML-fähig. Darüber hinaus in- formiert ein persönlicher „Job-Agent“ den Profilnut- Biographien wie diese will das UKE mit seiner Karri zer per Mail über neueste Jobangebote. ere-Website stärker bekannt machen. Über das neue e-Recruiting haben Bewerber die Möglichkeit, hier Positionen perfekt besetzen ihr eigenes Profil anzulegen und damit gezielt nach Stellen zu suchen. „Unser Augenmerk bei der Website- „Indem wir berufsgruppenbezogen informieren, gestaltung galt den medienspezifischen Ansprü- wollen wir Kandidaten direkt dort abholen, wo ihr chen der Kandidaten, die sich zunehmend digital in- Informationsbedarf liegt“, erklärt Thomas Wendt, formieren und kommunizieren“, erklärt Michael van Projektleiter Online, Geschäftsbereich Unterneh- Loo, Leiter des Geschäftsbereichs Personal (GB PRO). menskommunikation. So wurde neben einer Neu- 16 UKE news Juni/Juli 2016
Klinik Auf einen Blick > Zielsicher: persönli- ches Profil erstellen für punktgenaue Stellensuche > Einfach: mit „CV- Parsing“ eigene Datei- en sekundenschnell hochladen > Direkt: transparenter Bewerbungsprozess für Stellenausschreiber und Bewerber > Mobil: Stellenanzeigen unterwegs am Smartphone checken strukturierung der Karrierewebsite die Rubrik „Per- Transparenz bei. Damit interessante Bewerbungen spektiven im UKE“ geschaffen. Darin berichten nicht in der Masse untergehen, können die UKE-Per- unter anderem Mitarbeiter verschiedener Bereiche sonaler sie im System schon bald in Talentgruppen über ihren Werdegang, ihre Karriereentwicklung überführen und intern weiterempfehlen. „Das er- und individuelle Eindrücke, sodass sich Interessier- laubt den einzelnen Arbeitsbereichen in Zukunft, te ein authentisches Bild über das Arbeiten im UKE mit dem Bewerber direkt oder über sogenannte Ta- machen können. Außerdem werden potentielle Be- lentpaten in Kontakt zu treten, um auch kurzfristig werber direkt auf die für sie relevanten Stellenaus- eine vakante Position zu besetzen“, so Nadine Galda, schreibungen in das Karriereportal geleitet. Dieses Projektleitung Employer Branding. neue Bewerber-Tool erleichtert auch das Handling für Personalwesen und Stellenausschreiber, da sie Marc Frese hat seinen persönlichen Weg gefunden den Prozess so kontinuierlich begleiten können. und im UKE gehen können. Er ist überzeugt, dass die „Jeder Ausschreibende hat die Möglichkeit, online Karriere-Website Bewerber zukünftig noch gezielter jederzeit alle Bewerbungen inklusive vollständi- in ihrer Berufsentwicklung unterstützen kann. Wer Foto: Felizitas Tomrlin ger Unterlagen einzusehen“, erklärt Murat Kaplan, die Plattform ausprobieren möchte, kann sich unter Abteilungsleiter Personalcontrolling & Organisa- www.uke.jobs anmelden und mit wenigen Klicks tion. Dies beschleunige die Abläufe und trage zur sein eigenes Profil einrichten. UKE news Juni/Juli 2016 17
Innenansichten Bereitstellun Lagerung Vor einer OP werden die be Die gereinigten, desinfizierten und sterilisierten angefordert. Das Team Fall Instrumente werden bis zur erneuten Verwendung für jeden Auftrag einen eig zwischengelagert. Die Lagerlogistik ist softwarebasiert Die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung Sterilisation Der Aufbereitun Rund um die Uhr sorgen die 55 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der ZSVA für hygienisch einwandfreie medizinische Instrumente. Ein Blick hinter die Kulissen. Im Untergeschoss des Neuen Klinikums hat die Die Sterilisation erfolgt mit Dampf bei bis zu 134°C oder ZSVA der Klinik Logistik Eppendorf (KLE) ihren Sitz. im Plasmaverfahren. Der Prozess wird kontrolliert und „Wir reinigen, desinfizieren und sterilisieren wie- dokumentiert, danach werden die Produkte freigegeben derverwendbare Medizinprodukte“, erklären die KLE-Geschäftsführer Sven Mildahn und André Reinecke. Monatlich werden 30 000 Produkte Verpacken/Kennzeichnen Kontrolle Fotos: Claudia Ketels (4), Felizitas Tomrlin (4) ZSVA-Mitarbeiterin Hülya Cosar verpackt die Instru- mente in Klarsichtsterilisierverpackungen. Ein Etikett enthält Daten zum Aufbereitungsprozess Anschließend werden die produkte auf Sauberkeit und nach Packliste in die 18 UKE news Juni/Juli 2016
Innenansichten ng Nutzung enötigten Instrumente lwagenlager stellt Im OP werden wiederverwendbare Medizinprodukte genen Fallwagen bereit genutzt. Direkt im Anschluss beginnt die Aufbereitung gemäß Entsorgungsstandard (ZSVA) Entsorgung ngskreislauf bearbeitet, von der Pinzette bis zum Spezialwerk- zeug für Hüftimplantationen – das entspricht etwa einer LKW-Ladung pro Tag. Alle Instrumen- te durchlaufen den Aufbereitungskreislauf und stehen nach kurzer Zeit wieder zur Verfügung. Die ZSVA nutzt dafür unter anderem Geräte zur Dampf- und Plasmasterilisation und eine Im Entsorgungswagen kommen die benutzten Instru- EDV-gestützte Logistik, vieles ist jedoch weiter- mente in der ZSVA an. Nach fachgerechter Aufbereitung können sie später erneut eingesetzt werden hin Handarbeit. Oberstes Ziel der ZSVA ist es, die Sauberkeit und Hygiene aller verwendeten Geräte sicherzustellen. Dekontamination Das Durchladereinigungs- und Desinfektionsgerät entfernt auch feinste Verschmutzungen. Es funktioniert dekontaminierten Medizin nach dem Prinzip einer Spülmaschine sowie Funktionalität geprüft OP-Siebe gepackt UKE news Juni/Juli 2016 19
Klinik UKE INside: Neuer Einführungstag >>Die wissenschaftlichen Inhalte gehören bei „Ein großartiges einem Uniklinikum, das sich nicht nur durch seine Patientenversorgung, Angebot“ sondern auch durch Forschung hervorhebt, einfach dazu.>Der Einführungstag auf. Ein schöner Tag, darin sind sich alle einig. erleichtert mir den Start in mein künftiges Arbeitsfeld. Ich Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Worauf muss kenne jetzt wichtige ich achten, wenn ich mit Biostoffen arbeite? Wie Ansprechpartner, etwa werden die Ursachen von Volkskrankheiten er- auch, wenn ich Anträge forscht? Antworten auf Fragen wie diese erhalten schreiben werde.>Die anschließende Start am eigenen Arbeitsplatz Gelegenheit, die Auf- Einarbeitung am gaben, Ziele und Visionen des UKE kennenzulernen. Arbeitsplatz läuft In kurzen Vorträgen, Seminaren und IT-Schulun- insgesamt gut. gen erhalten sie von Experten aus dem Haus einen Ein Pate aus dem Überblick über deren unterschiedliche Arbeitsfelder jeweiligen Bereich und können sich mit Kollegen anderer Bereiche ver- kann zusätzlich netzen. helfen.
Klinik >>Alle Informationen sind „Großartig“ findet das Dr. Mareike Budack. Als eine auch wertvoll für meine von rund 70 Mitarbeitern der Forschungstierhal- künftige Arbeit, vor allem tung hat auch sie nun Gelegenheit, neuen Kollegen der Teil zur Statistik. ihre Arbeit zu präsentieren. „Üblicherweise stehen Jetzt kenne ich schon wir angesichts der Vielzahl an Einrichtungen im die Ansprechpartner, die UKE nicht im Fokus“, sagt sie, „viele, die schon seit mich bei meinen Studien 30 Jahren hier tätig sind, kennen uns gar nicht. Es beraten können.>Viele Informationen – etwa zur Kohortenstudie „Die Einführungstage kommen so gut an, dass wir – kann ich für meine uns nun auch zusätzliche Angebote für langjährige künftige Forschung über Kollegen überlegen müssen“, lacht Carola Klinke. Multiple Sklerose gut gebrauchen.>Ich habe spezielle Fragen, die ich hier In einer Online-Umfrage der UKE-Akademie für beantwortet bekomme. Bildung und Karriere gemeinsam mit dem Geschäfts- Bei Bedarf weiß ich, bereich Qualitätsmanagement und Klinisches Pro- wo ich mich näher zessmanagement im Herbst letzten Jahres haben informieren kann.
Die neue Kinderklinik Große Pläne für die Kinderklinik: Baubesprechung mit (v. l.) Eike Deuter, Ulrike Jarchow, Uwe Meyer, Thomas Schönfeld, Sabine Knappe, Sandra Kipke und Nick Niemann „Gewaltige Team-Aufgabe“ Eine Klinik für alle Es geht rasant voran: Der vierstöckige Rohbau des neuen Kinder-UKE ist fertig, der Innenausbau hat begonnen. Damit alles nach Plan läuft, prüft und Rainer Schoppik (l.), Kaufmännischer Direktor, bespricht Fotos: Dagmar Claußen/UKE, Axel Kirchhof (3), Luis Louro, Fotolia, tönies + schroeter + jansen überwacht Projektleiter Eike Deuter kontinuierlich sich regelmäßig vor Ort mit Projektleiter Eike Deuter den Baufortschritt. Bis zu 150 Handwerker, 15 Ingenieure und drei Turm- Sicherheit bieten zu können. Es werden Pläne ge- kräne sind auf der Großbaustelle im Einsatz. Viel Zeit wälzt und Lösungen gesucht. Zurück im Büro steht zum Durchatmen bleibt Eike Deuter nach dem ers- das Telefon nicht still. Die Seelsorger möchten die ten Vororttermin um 8.30 Uhr nicht. Er streift Helm Gestaltung des „Raums der Stille“ besprechen. Dann und Sicherheitsschuhe ab und eilt in die Neonatolo- meldet sich eine Stiftung und bietet an, den Warte- gie. Hier erwartet ihn ein Team von Anästhesisten, bereich für ambulante Patienten zu designen. Eike das die Ausstattung der OP-Säle der neuen Kinder- Deuter muss abwägen, planen, Rücksprache halten klinik diskutieren will. Gewünscht werden separate und verhandeln – für ihn ein ganz normaler Arbeits- Aufwachräume, um den Operationsbereich optimal tag. „Bislang liegen wir voll im Zeit- und Kostenplan nutzen und den jungen Patienten höchstmögliche – und das soll natürlich auch so bleiben“, sagt er. 22 UKE news Juni/Juli 2016
Die neue Kinderklinik Die Konturen sind deutlich sichtbar: Die Baustelle kommt den Plänen der Architekten schon sehr nahe Gemeinsame Lösungen suchen gendlichen zügig und bedarfsgerecht versorgen zu können“, erklärt Deuter. Das dritte Stockwerk gehört Um alle Akteure auf dem neuesten Stand zu hal- den Babys und Kleinkindern, die hier einen eigenen, ten und in die Gestaltung einzubinden, findet im altersgerechten Behandlungsbereich bekommen. zweiwöchigen Rhythmus ein internes Treffen der strategischen Projektleitung statt. Darin sind alle 18.30 Uhr, Baubüro. Eike Deuter beendet nach zwei am Bau der Kinderklinik beteiligten UKE-Bereiche Außenterminen, drei Sitzungen und unzähligen vertreten, vom Geschäftsbereich Finanzen über das Telefonaten einen ausgefüllten Arbeitstag. Vieles Fundraising und die Unternehmenskommunikation hat er heute regeln können. Doch bis die Klinik im bis zum Prozessmanagement, der Bautechnik und Herbst 2017 ihre Türen öffnet, bleibt noch einiges zu der ärztlichen Leitung der Kinderklinik. „Das Projekt tun. Mit Freude sieht er den kommenden Aufgaben ist eine gewaltige Team-Aufgabe. Indem wir es ge- entgegen. Denn der Projektleiter weiß, dass alle Be- meinsam vorantreiben, bauen wir eine Kinderklinik, teiligten an einem Strang ziehen, die gleiche Vision in der sich jeder wiedererkennen wird“, so Deuter. teilen: ein interdisziplinäres Zentrum der Spitzen- medizin zu schaffen, in dem sich kleine und größere Medizinische Schwerpunkte des neuen Kinder-UKE Patienten und ihre Angehörigen wohlfühlen können. sind die Onkologie, neurologische und seltene an- geborene Erkrankungen sowie Leber-, Nieren- und Knochenmarktransplantationen. Diese Strukturen sind in der jetzigen Klinik bereits angelegt, aber in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus verteilt. Im neuen Kinder-UKE werden sie, ähnlich wie im Neuen Klinikum, zentralisiert. Die Kindernotaufnah- „ Ich freue mich auf die me bekommt eine eigene Zufahrt und wird damit schnell für alle Beteiligten zu erreichen sein. Nach- neue Kinderklinik, weil sie bar der Notaufnahme wird die Radiologie, die eine einen zentralen Anlaufpunkt für schnelle Bildgebung gewährleistet. Die Operations- Eltern mit kranken Kindern bietet. säle befinden sich im ersten Obergeschoss der ehe- Wir schaffen ihnen eine bessere, maligen Orthopädie und sind über eine Verbindung modernere und kindgerechtere direkt an die neue Klinik angeschlossen. Auch Inten- sivstation und Hämatologie sind auf dieser Ebene Umgebung und verbessern so den angesiedelt. „Kurze Wege und direkte Querverbin- Weg zu ihrer Heilung.“ dungen zwischen allen Bereichen waren ein zentra- Sandra Kipke (KFE), ler Punkt unserer Planungen, um die Kinder und Ju- Projektassistenz Neubau Kinderklinik
Namen und Nachrichten Jubiläum vorgestellt 25 Jahre Prof. Dr. Michael Amling, Institut für Osteologie und Neue Aufgaben Biomechanik. Frank Sieberns, Pflegerische Leitung des Zentrums Anja Hüber, Forschungstierhaltung. für Anästhesiologie und Intensivmedizin, hat zu- sätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die Pflegeri- Sandra Kolbe, I. Medizinische Klinik. sche Gesamtleitung der Zentralen OP-Organisation Joachim Scholz, Zentrale Notaufnahme. (ZOO) übernommen. Joachim Thobaben, III. Medizinische Klinik. Neu im UKE Prof. Dr. Ulrich Schüller, Klinik für Pädiatrische Hä- matologie und Onkologie, hat am 1. Mai die von der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum gestifte- te Professur für molekulare pädiatrische Neuroonko- ausgezeichnet logie angetreten. Prof. Schüller war zuletzt Oberarzt am Zentrum für Neuropathologie der Ludwig-Ma- Dr. Anne Barzel, Institut für Allgemeinmedizin, und ximilians-Universität München. Er ist künftig am Kerstin Lüdtke, Institut für Systemische Neurowis- Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg senschaften – gleich zwei UKE-Wissenschaftler- und am Institut für Neuropathologie tätig. teams sind vom Deutschen Netzwerk Evidenzba- Lehrbefugnis erteilt und sierte Medizin mit dem David-Sackett-Preis (jeweils zum Privatdozenten ernannt 2000 Euro) ausgezeichnet worden. Priv.-Doz. Dr. Michael Boettcher, Klinik für Kinderchi- Xiaomeng Hu, Transplant and Stem Cell Immuno- rurgie, für das Fach Kinderchirurgie. biology Lab des Universitären Herzzentrums, ist mit dem „Travel Scholarship of the University of Ham- Priv.-Doz. Dr. Maximilian Hartel, Klinik für Unfall-, burg´s Medical Center“ ausgezeichnet worden. Die Hand- und Wiederherstellungschirurgie, für das Dotierung beträgt 2000 Euro. Ihre Kollegin Dr. Kat- Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. harine Miller hat den mit 1000 Euro dotierten „ISHLT Priv.-Doz. Dr. Luis Kluth, Klinik für Urologie, für das Travel Grant“ erhalten. Fach Urologie. Johanna Steingröver, Klinik für Kinder- und Jugend- Priv.-Doz. Dr. Christos Skevas, Klinik für Augenheil- medizin, ist mit dem Vortrags-Preis der Gesellschaft kunde, für das Fach Augenheilkunde. für Pädiatrische Nephrologie ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Priv.-Doz. Dr. Jan-Eric Turner, III. Medizinische Klinik, für das Fach Innere Medizin und Nephrologie. Dr. Lennart Well, Klinik für Diagnostische und Inter- ventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, ist von Ruf nach Hamburg erhalten der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem mit Fotos: Dagmar Claussen/UKE (6), Axel Kirchhof Prof. Dr. Jens K. Habermann, Universität Lübeck, hat 1000 Euro dotierten Promotionspreis 2016 ausge- einen Ruf auf die W3-Professur Translationale Medi- zeichnet worden. zin und Biobanken erhalten. Helen Grupp, Institut für Gesundheitsökonomie und Prof. Dr. Martin Spitzer, Universität Tübingen, ist Versorgungsforschung, und Jördis Zill, Institut für zum 1. November 2016 auf die W3-Professur für Au- Medizinische Psychologie, sind mit dem CHCR-Nach- genheilkunde berufen worden. wuchspreis (1000 Euro) ausgezeichnet worden. 24 UKE news Juni/Juli 2016
Namen und Nachrichten Neue Neu im UKE Priv.-Doz. Aufgaben Frank Ulrich Michael Sieberns Schüller Boettcher Maximilian Luis Kluth Christos Skevas Jan-Eric Turner Hartel für das Projekt „Verbesserung der Erfolgsrate von paper of the month Schwangerschaften durch regulatorische CD4 T Zel- len mit Gedächtnisfunktion“. Christian Schlein und Dr. Ludger Scheja, Institut für Prof. Dr. Dr. Tobias Lange, Institut für Anatomie und Biochemie, sind für ihre in Cell Metabolism erschie- Experimentelle Morphologie, 329 950 Euro für das nene Publikation „FGF21 Lowers Plasma Triglycerides Projekt „Synergistische Inhibition der Kolonisation by Accelerating Lipoprotein Catabolism in White solider humaner Karzinome durch kombinierte be- and Brown Adipose Tissues“ mit dem Paper of the ta4-Integrin- und E- und/oder P-Selektin-Depletion Month (März) ausgezeichnet worden. als neues, generelles Prinzip bei der Tumormetas- tasierung“. Dr. Malte Andreas Kluger und Dr. Matthias Meyer, III. Medizinische Klinik, sind für ihre im Journal of Prof. Dr. Hans-Jürgen Kreienkamp und Prof. Dr. the American Society of Nephrology erschienene Stefan Kindler, beide aus dem Institut für Human Publikation „RORyt+Foxp3+ Cells are an Indepen- genetik, 302 540 Euro für das Projekt „Funktio- dent Bifunctional Regulatory T Cell Lineage and Me- nelle Untersuchung Kinesin-assoziierter RNA diate Crescentic GN“ mit dem Paper of the Month Transport-Granula in Neuronen“ im Rahmen des (April) ausgezeichnet worden. DFG-Schwerpunktprogramms „Deciphering the mRNP code: RNA-bound determinants of post- transcriptional gene regulation“. Weitere Bewilligungen gefördert Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets und Ole Jung, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte das Projekt „In vitro und in vivo Analyse zur Evaluie- Dr. Kristin Thiele und Prof. Dr. Petra Arck, Klinik für rung eines innovativ gefertigten, oberflächenstruk- Geburtshilfe und Pränatalmedizin, 352 250 Euro turierten Dentalimplantats“ 350 000 Euro. UKE news Juni/Juli 2016 25
Namen und Nachrichten „Modellierung der CD8+ T-Zellantwort in der Multi- plen Sklerose“ eine Förderung von 179 914 Euro vom BMBF erhalten. verabschiedet Prof. Dr. Arne Dekker, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, erhält für sein Projekt Gerlinde „Profilbildung, Praxistransfer, Ethik und Monitoring“ Raasch in der Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ vom BMBF eine Förderung in Höhe von 150 000 Euro. Dr. Mike Mösko, Benjamin Schilgen und Prof. Dr. Prof. Dr. Guido Heydecke und Dr. Daniel Reißmann, Holger Schulz, Institut für Medizinische Psycho- Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, erhalten für ihr logie, sowie Prof. Dr. Albert Nienhaus, Institut für Projekt „Zahn- und Mundgesundheit im Alter: Jung Versorgungsforschung in der Dermatologie und lernt besser – Alt lebt besser“ von der Claussen- bei Pflegeberufen, werden im Projekt „Arbeits- und Simon-Stiftung sowie der Klaus-Rating-Stiftung Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migra- Hamburg zwei Förderungen in Höhe von insgesamt tionshintergrund“ von der Berufsgenossenschaft 150 000 Euro. für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege mit 349 516 Euro gefördert. Dr. Kerstin Cornils, Klinik für Stammzelltransplan- tation, wird zusammen mit Dr. Ingmar Glauche, TU Prof. Dr. Volker Harth und Priv.-Doz. Dr. Alexand- Dresden, für das interdisziplinäre Projekt „Clonality ra Preisser, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und of hematopoietic reconstitution: old versus young Maritime Medizin, erhalten vom Bundesministerium grafts in elderly patients (lessons from mouse)“ von für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt der Jackstädt-Stiftung mit 89 190 Euro gefördert. „Entwicklung von Konzepten zur Verringerung der physischen und psychischen Belastungen“ im Rah- Dr. Johannes Hartl, I. Medizinische Klinik, wird im men des Verbundprojektes „Sicherheit und Gesund- Rahmen eines Freistellungsstipendiums von der heit in der Offshore-Windindustrie“ eine Förderung Deutschen Leberstiftung für das Projekt „Prospektive in Höhe von 299 254 Euro. Evaluation eines strukturierten Behandlungspfades der Autoimmunen Hepatitis“ mit bis zu 20 000 Euro Priv.-Doz. Dr. Claudia Lange, Klinik für Stammzell- gefördert. transplantation, erhält von der Deutschen Krebshil- fe für das Projekt „Extrazelluläre Vesikel aus mesen- chymalen Stromazellen unterstützen Stammzellen in der hämatopoetischen Nische nach Konditionie- rung durch Radio- oder Chemotherapie“ eine Förde- rung über 290 230 Euro. verabschiedet Prof. Dr. Jens Fiehler, Klinik für Neuroradiologische Gerlinde Raasch, Institut für Experimentelle Phar- Diagnostik und Intervention, erhält vom Forschungs- makologie und Toxikologie, ist am 30. April nach zentrum Jülich im Auftrag des BMBF eine Förderung 34-jähriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst aus dem über 270 528 Euro für sein Projekt „Neurointerventi- UKE ausgeschieden. Sie hat als Fremdsprachense- onelles Trainingsmodell (Verbund: ELBE-NTM)“. kretärin bei Prof. Eschenhagen gearbeitet. Prof. Dr. Manuel Friese, Institut für Neuroimmuno- Peter Mundhenk, Klinik für Stammzelltransplantati- logie und Multiple Sklerose (INIMS), hat im Rahmen on, ist am 31. März nach 20-jähriger Tätigkeit im UKE des krankheitsbezogenen Kompetenznetzwerks in die Altersrente verabschiedet worden. Er war als Multiple Sklerose (KKNMS) für das Verbundprojekt Dokumentationsassistent tätig. 26 UKE news Juni/Juli 2016
Namen und Nachrichten verstorben Martha Grun ist vielen Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern noch als außergewöhnliche Persönlichkeit in Erinnerung. Mit viel Herz, dabei klar und zielge- Martha Grun, ehe- richtet, hat sie dem Amt der Oberin ihre ganz per- malige Oberin und sönliche Note gegeben. Sie war als Führungspersön- Mitglied des UKE- lichkeit höchst anerkannt und hat in ihrer Zeit im Direktoriums, ist am Direktorium maßgeblich an vielen Entscheidungen 9. April mit 92 Jahren mitgewirkt. Ihrem Umfeld ist sie stets freundlich, in der Kursana Resi- humorvoll, ausgeglichen und respektvoll entgegen- denz Hamburg ver- getreten. Durch ihre engagierte Arbeit hat sie einen storben. Frau Grun hat großen Beitrag zur Entwicklung des Pflegedienstes ihr gesamtes Berufsle- im UKE geleistet. ben im UKE verbracht. Sie begann ihre Aus- Als ich Frau Grun 2010 das erste Mal begegnet bin, bildung im Jahre 1950, arbeitete anschließend unter war ich sehr beeindruckt von ihrer außerordentlich anderem als leitende OP-Schwester in der Augenkli- wertschätzenden Art. Sie war sehr interessiert an nik und als leitende Krankenschwester der I. Medi- „ihrem“ UKE und an den hier arbeitenden Men- zinischen Klinik. Am 1. Juli 1969 wurde Martha Grun schen. Wir werden Martha Grun stets ein ehrendes zur Oberin des UKE berufen. Ihr Verantwortungsbe- Andenken bewahren. reich wurde 1976 bedeutsam erweitert, als sie Mit- glied des Klinik-Direktoriums wurde, dem sie bis zu Joachim Prölß, UKE-Vorstand und Direktor für Pati- ihrem Ruhestand am 30. Juni 1983 angehörte. enten- und Pflegemanagement Terminkalender 7. Juni, 18 bis 20 Uhr Aktionstag gegen den Schmerz Ort: Hörsaal W30 Fotos: Dagmar Claußen, Avin Hell/beide UKE, Ael Kirchhof, Prof. Dr. Holstein (Ölgemälde Martha Grun) Veranstaltung der Klinik für Anäs- thesiologie für Patienten, Ange- hörige und Interessierte. Themen unter anderem: Rückenschmer- zen, alternative Heilmethoden. 9. Juli, 10 bis 16 Uhr 17. Juli, 10 bis 16 Uhr 30. Juni, 19 Uhr Rudern gegen Krebs Bikers Blood for Help 12 min.med Ort: Außenalster (RG Hansa) Ort: Blutspende Ort: Fritz Schumacher-Haus (N30) Benefizveranstaltung an der Au- Zum zweiten Mal lädt das Institut Das neue Talk-Format im UKE mit ßenalster bei der Rudergesell- für Transfusionsmedizin Motor- verschiedenen Themen. Jeweils schaft Hansa (Schöne Aussicht radfahrer und -freunde zur Blut- 12 Minuten Vortrag und 12 Minu- 39, 22085 Hamburg). Eintritt frei, spende ein. Mit Live-Musik, Grill- ten Diskussion. Eintritt ist frei, eine weitere Informationen unter würstchen und Getränken. Infos: Anmeldung nicht erforderlich. www.rudern-gegen-Krebs.de. www.blutsgeschwister.net. UKE news Juni/Juli 2016 27
Kurz gemeldet Timo Leroy assistierte bei Neue Aufgabe an der Charité Frank Müller (r.) Astrid Lurati und Daniel Leroy im Hörlabor verabschiedet UKE INside: Girls’ and Boys’ Day Die Leiterin des Geschäftsbe- reichs Finanzen, Astrid Lurati, hat das UKE zum 30. April ver- „Ich möchte Arzt werden“ lassen. Lurati ist zur neuen Kauf- männischen Direktorin und zum Beeindruckt von der Technik im Day ins UKE kamen. Das sind 20 Vorstandsmitglied der Berliner Hörlabor meint Timo Leroy: „Ich Jugendliche mehr als im Vorjahr. Charité bestimmt worden. Die Di- kann mir gut vorstellen, Arzt zu Sie haben sich im Rahmen der plomkauffrau hat den Geschäfts- werden – oder Vulkanologe.“ Timo jährlichen, bundesweiten Initiati- bereich Finanzen des Universitäts- ist einer von rund 190 Jugendli- ve des Kompetenzzentrums Tech- klinikums mehr als zwölf Jahre chen, die am 28. April zum mitt- nik-Diversity-Chancengleichheit geleitet; sie kam 2003 ans UKE. lerweile siebten Girls’ and Boys’ für das UKE entschieden. Anzeige Neue Berufs- und Aufstiegschancen durch berufsbegleitendes Studieren an der Universität Hamburg + Studieren Sie mit und ohne Abitur an der Universität Hamburg + Hohe Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit sichern Ihren Erfolg + Übersichtliche Zeitpläne ermöglichen Ihnen ein erfolgreiches Studium + Beenden Sie das Studium mit dem Titel Managerin/ Manager im Sozial- und Gesundheitswesen + Nutzen Sie die Möglichkeit der Doppelqualifikation: Zusätzlicher Abschluss Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen möglich SOZIAL- UND GESUNDHEITSMANAGEMENT nstaltung kostenlose Infovera , 18.30 Uhr Fotos: Anja Meyer, Felizitas Tomrlin/beide UKE 20. Juli 2016ark 9, 20146 Hamburg lle-P Uni-Campus, Von-Me WWW.SOZIAL-GESUNDHEITSMANAGEMENT.DE Stefanie Montag, Tel. 040/42838-2191, E-Mail Stefanie.Montag@wiso.uni-hamburg.de ifw-anz-sgm-ukenews-01.indd 1 04.05.16 15:02 Uhr 28 UKE news Juni/Juli 2016
Kurz gemeldet Blumengruß des Monats Tolle Hilfe im Kreißsaal Kolleginnen und Kollegen sagen „Danke!“ für Unterstützung Erst wenige Wochen alt ist der gleich, welche Fragen ich habe, kleine Niklas, Sohn von Christine ob zu bestimmten Express-Sen- Kappel-Wöltje und Jan Wöltje, dungen oder dringenden Anlie- Fachkrankenpfleger auf der Inten- gen, die keinen Aufschub dulden: sivstation 1E. Niklas schlummert Frau Möller nimmt sich immer friedlich in seinem Kinderwagen, die Zeit, alles in die Wege zu lei- Glückliche Eltern und eine strahlende als seine Eltern Hebamme Caro- ten. Und das stets ruhig, freund- Hebamme: Jan Wöltje und Christine Kappel-Wöltje (r.) mit Caroline Agricola line Agricola einen Blumenstrauß lich und aufgeschlossen. Dafür überreichen. „Damit wollen wir hat sie Blumen verdient!“ uns beim ganzen Team in der Geburtshilfe, vor allem aber bei So sagen Sie „Danke“ Hebamme Caroline bedanken. Alle haben uns ganz toll unter- Schreiben Sie eine E-Mail an uke- stützt“, freut sich der glückliche news@uke.de und sagen Sie uns, Vater. Mutter und Kind sind wohl- bei welcher Kollegin oder wel- auf, Klein-Niklas schläft zufrieden chem Kollegen Sie sich bedanken weiter. möchten, gern mit kurzer Be- gründung. Die Gewinner werden Ein großes Dankeschön spricht ausgelost und hier vorgestellt. Daniela Gutsch aus dem Sekre- Der Rechtsweg ist ausgeschlos- tariat der Klinik für Kinderkardio- sen. Gestiftet werden die Blumen Blumen für Poststellen-Leiterin Sabine logie, der Leiterin der UKE-Post- von Callabar in der Ladenpassage Möller von Daniela Gutsch, UHZ stelle, Sabine Möller, aus. „Ganz (O10). Wir wünschen viel Glück! Anzeige Impressum anzeige-nov2011:Layout 1 08.12.2011 11:52 Seite 1 Herausgeber: Copy und SERVICE im UKE Kopien und Druck in s/w und Farbe bis Vorstand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (verantwortlich) IL- XT K A0, Digitaldruck, Offsetdruck, Martinistraße 52, 20246 Hamburg TERUC D Weiterverarbeitung, Laminieren bis A0, PaketShop Redaktion und Anzeigen: GB Unternehmenskommunikation Ringel- , Steelbook- und Leimbindung der Redaktion: Uwe Groenewold (Leitung), Dissertation und Habilitation, Scannen und nten - Stude ice Kathrin Thomsen, Thilko Carstens (Assistenz) Stempel Digitalisierung von Plänen, Fotos, Dias serv Autorin: Nicole Sénégas-Wulf und Röntgenaufnahmen bis A0, Visiten- Tel.: (0 40) 7410-56061, Fax: (0 40) 7410-54932 E-Mail: ukenews@uke.de karten, Mailings, Fax-Service, PC- Arbei- Gromss-t ten, Textil- und Foliendruck, Materialien Internet Gestaltung: Ulrike Hemme a Lounge for Lektorat: Berit Sörensen für Medizin - und Zahmedizin - Studium, Titelbild: Claudia Ketels Lehre und Forschung, Stempelherstel- Fotos: Dagmar Claußen, Regina von lung, Gross-Foto- und Posterdruck, im HS h o p a Fehrentheil, Claudia Ketels, Axel Kirchhof, M o us O 6 gen InternetLounge, Druckerpatronen und 9-1 .-Fr./ 1 Felizitas Tomrlin B indun 6 Cof Uh Druck: Hartung Druck + Medien GmbH Hermes Paket-Shop, KFZ- und Werbebe- f San e e t o gr d Get wiches o Asbrookdamm 38, 22115 Hamburg schriftungen, und vieles mehr.... ränk e Auflage: 6500 Exemplare Die Druck-Spezialisten für Klinik, Praxis, Studium und medizinische Einrichtungen Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme www.osterkuss.de Martinistr.52, im UKE, Haus Ost 61 in Onlinedienste und Internet sowie TEL.: 040 / 411 60 60 10 FAX: 040 / 411 60 60 11 copy@osterkuss.de Vervielfältigung auf Datenträgern nur mit OSTERKUS[S] gGmbH ist ein Integrationsunternehmen gem. § 132 SGB IX. Aufgabe ist es, Arbeitsplätze für Menschen mit Vermittlungshindernissen zu schaffen. Genehmigung des Herausgebers. UKE news Juni/Juli 2016 29
Sie können auch lesen