Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München

Die Seite wird erstellt Liliana Henning
 
WEITER LESEN
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
Journal
Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München

 # 214 Winter 2022/23

Geschickt
verpackt
—
Ein kreativer Gruß von
der GWG-Familie

www.gwg-muenchen.de
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
Duschen statt Baden!
 Sorgsam mit Energie, vor allem mit Erdgas
 umgehen: Das spart Geld, ist gut für die Umwelt
 – und die Versorgungssicherheit.
 Schon kleine Dinge können viel bewirken:
 Mit einem Sparduschkopf lassen sich bis zu
 30 Prozent der Warmwasserkosten einsparen.

 Diesen und viele weitere Tipps zum
 Energiesparen unter www.swm.de/energie-sparen
Bilder: Jonas Nefzger

 Die SWM unterstützen die
 Kampagne der Bundesregierung
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
GWG Journ al #214 W i n te r 2022/23 3

 Inhalt

 5 20
 Editorial Aus der Redaktion

 6 22
 Dies und das Beratungsstelle
 Frauenhilfe München
 8
 Berlin – Sendling 23
 Besuch von Bundeskanzler Milbertshofen
 Olaf Scholz Konfliktfall „Graffiti“

20 9 24
In dieser Ausgabe gibt es ein kleines Neufreimann Stadtgestalt
Geschenk für Sie: Unsere Kollegin Spatenstich für neuen
Susanne Schulze und ihr Sohn Benni
haben damit schon ein bisschen Wohnraum 26
gebastelt … Im Gespräch
 10 Der Münchner Fotograf
 Ausbildung Heinz Gebhardt
 Start ins Berufsleben bei
 der GWG München 29
 Trend
 12 Teelichtheizung
 Ressourcen
 Baustoff Holz 30
 Sport
 14 Fitness im Wohnzimmer
 Nachbarschaft
 Interessenkonflikte lösen 32
 Hausrezept
 15 Deftiges und Süßes
 Schulprojekt
 30 Mediatoren unterstützen 34
 Sport geht auch im Wohnzimmer im Schulalltag Denkraum
 – das zeigt Ihnen unsere
 Auszubildende Jasmin Kuhnt.
 16 35
 Zuhause Wohndeko
 Ordnung mit System
 36
 17 Schlauhausen
 Aktuell Unsere Kinderseite
 Energiesparen
 38
 18 Gesundheit
 Tierschutz Die Notfalldose
 Tiere unterm Tannenbaum
 38
 Service
 Wichtige Notfallnummern
 In Schlauhausen
8 trefft ihr diesmal
 die Blaumeise. 39
Bezahlbares Wohnen in Kombination Seite 36 Wir vor Ort
mit Klimaschutz – auf dem Gelände der Unsere Kontaktadressen
ehemaligen Bayernkaserne wurde mit dem
ersten Spatenstich der Baubeginn auf
einem weiteren Baufeld gefeiert.
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
4 GWG J our nal #214 W i n ter 2022/23

 Unser Jahresauszug 2022 Er war da!
 Ein Osterhase erobert
 Ihr Stadtviertel und
 das energiesparend mit
 dem Lastenrad.
 Das MK6 wächst!
 Aus dem tortenförmigen
 Grundstück wird ein richtig großer
 Kuchen. Stadtteilprägend
 wächst das Objekt an der Ecke
 Radlkofer-/Pfeufer- bzw.
 Hans-Klein-Straße empor.

 Mit bunten
 Aktionen während
 der Corona-
 pandemie blieben
 wir uns nah – trotz
 der Distanz.
 Bilder: Luftbildverlag Bertram, Jonas Nefzger, Peter Bergmann

 Unser Highlight im Herbst:
 Bundeskanzler Olaf Scholz besucht
 die GWG München. Erfahren Sie
 mehr auf Seite 8.
 Lob? Kritik?
 Sagen Sie uns Ihre Meinung!

 journal@gwg-muenchen.de
Bild: Andreas Hantschke
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
G WG J o urn al #2 14 W in t er 20 22/ 23 5

Editorial

Zuhause
fühlen
Hier fühle ich mich zuhause!
Ist es nicht wunderbar, wenn man
das mit Entschiedenheit sagen
kann, so aus dem Bauch heraus,
weil man es einfach spürt. Wir Liebe Mieter*innen,
möchten gern, dass Sie genau das vielleicht kennen wir uns schon. Ich arbeite seit
fühlen und sagen. 28 Jahren bei der GWG München im Bereich Haus­
 bewirtschaftung. Seit dem 1. Oktober bin ich neuer
 Geschäfts­führer. Für mich ändert sich dadurch zu-
Darum pflegen wir beides – nächst einiges, für Sie nichts. Wir bleiben auch weiter-
 hin Ihre zuverlässige Vermieterin und haben immer
unsere Wohnanlagen und die ein offenes Ohr für Ihre Bedürfnisse.
Kommunikation mit unseren
 Wir wissen, dass das Thema „Energiepreiserhöhung“
Mieter*innen. Sie ist einfach, vielen Mieter*innen Sorgen bereitet. Auf unserer Web-
schnell und flexibel, dafür sorgen seite unterstützen wir Sie mit Tipps: Was können Sie
 tun, um Energie zu sparen, was leisten wir als GWG
wir mit unserer Mieter-App, München und wo bekommen Sie Hilfsangebote.
unserem GWG Journal, unseren Zudem noch eine gute Nachricht: Der Mietenstopp
 gilt noch bis August 2024, somit wohnen Sie
Spezialthemen wie beispielsweise sicher und preisbewusst bei uns.
dem Thema Energie­sparen
 In unserem Rückblick auf das Jahr 2022 zeigen wir
sowie unserer Arbeit vor Ort. Ihnen unsere vielfältigen Aktionen. Auch wenn es viel-
 leicht in diesem Jahr viel Auf und Ab gab: Wir wollen
 Ihre Mutmacherin dafür sein, dass es immer weitergeht
Und jetzt unsere aktuellste und dass es nicht das Ende bedeutet, wenn es mal
Nachricht: Wir stellen Ihnen nicht gut läuft. Wir versprechen Ihnen, dass wir auch
 2023 an Ihrer Seite sind und unser Bestes für Ihr
jemanden vor, der Ihnen Zuhause geben.
vielleicht schon über den Weg
 Jetzt aber darf ich Ihnen im Namen der ganzen
gelaufen ist … GWG-Familie eine besinnliche Zeit wünschen und
 dass wir gemeinsam gut in ein neues Jahr starten.

 Ihr

 Armin Hagen
 Geschäftsführer der GWG München
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
6 G WG Jou rnal #214 Wi n ter 2022/23

 Dies und das

 Die Wildnis ruft!
 Walderlebniszentrum Grünwald Musik, Inter-
 Ein Ausflug für die ganze Familie: Ob allein auf views sowie
 Info- und
 dem Erlebnispfad oder unter Anleitung eines Mitmach-
 Försters – hier ist viel zu entdecken. Im Wald­ Aktionen der
 pavillon gibt es eine Dauerausstellung über die städtischen
 Referate und
 Tierwelt in unseren bayerischen Wäldern. Es kann Unternehmen
 im „Waldgeschichtlichen Lexikon“ geblättert oder bietet der
 die Wechselausstellung über Pilze erkundet wer- Aktionstag
 „Da sein für
 den. Im Schwarzwild­gehege warten heimische München“.
 Säugetiere darauf, aus nächster Nähe entdeckt zu
 werden. Veranstaltungen für Jung und Alt von
 Bastelkursen bis hin zu Abenteuertouren werden
 hier über das ganze Jahr verteilt angeboten –
 vor allem während der Schulferien wartet ein
 umfangreiches Ferienprogramm.

 Das Walderlebnis- Anfahrt mit den
 zentrum ist ganz- öffentlichen Verkehrs­ Da sein
 jährig geöffnet. mitteln: Tram 25 bis
 Der Eintritt ist frei. zur Endhaltestelle Grün- für München
 Die Wege sind auch wald, ab Derbol­finger Platz
 für Kinderwagen weiter mit dem Bus 271
 und Rollstühle gut Richtung Ascholding Aktionstag — Am 8. Oktober 2022
 befahrbar. und Ausstieg an der konnte nach zweijähriger pandemie­
 Haltestelle Grünwald,
 bedingter Pause der Aktionstag „Da sein
 Friedhof.
 für München“ wieder stattfinden. Auch
 die GWG München war mit Unter­-
 stützung der MGS wieder
 vertreten.

 Täglich
 gegen 16 Uhr
 können Sie
 bei der

 Smash
 Fütterung der
 Wildschweine
 zuschauen.

 Jugendwort des Jahres 2022
 Beim Voting des Langenscheidt-Verlags
 wurde „Smash“ eindeutig zum Jugend-
 wort des Jahres gewählt. „Smash“ hat
 Bilder: Byrdyak/iStock.com, Jonas Nefzger

 sich aus dem Datingspiel „Smash or Pass“
 entwickelt und bedeutet so viel wie „mit
 jemandem etwas anfangen“, „jemanden
Bild: Münchner Klimaherbst

 abschleppen“. Auf dem zweiten Platz lan-
 dete „bodenlos“ (mies, schlecht), an dritter
 Mehr Informationen: Stelle liegt „Macher“ (jemand, der oder
 aelf-ee.bayern.de/forstwirtschaft/wald/
 277256/index.php die Dinge umsetzt, ohne zu zögern).
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
GWG Journ al #214 W in ter 20 22/ 23 7

 Lebensraum Stadt
 Der Münchner Mit finanzieller Unterstützung
 Klimaherbst 2022 aus Bund-Länder-Städtebauförde-
 Der Münchner Klimaherbst ist eine rungsprogrammen und Mitteln
 seit 2007 jährlich stattfindende der Landeshauptstadt München
 Veranstaltungsreihe, die immer im werden positive städtebauliche
 Oktober stattfindet mit dem Ziel, Entwicklungen in den Sanierungs­
 Sie für die Themen Klimaschutz gebieten gefördert und entspre-
 und Klimawandel zu begeistern. chende Anreize gesetzt.
 Der diesjährige Münchner Klima-
 herbst sollte Raum bieten, um über Gemeinsam mit lokalen Akteur*-
 eine nachhaltige und klimafreund­ innen wurden in den Sanierungs-
 liche Stadtentwicklung zu gebieten Moosach, Trudering,
 diskutieren. Aubing/Neuaubing-Westkreuz und
Urbane (T)Räume
für Mensch, Natur und Klima – Neuperlach Wildblumenwiesen
das war das Motto des Auch die MGS war angesät, Podiumsdiskussionen be-
Münchner Klimaherbstes 2022. mit am Start! stritten, Fachvorträge zum Thema
 Die Münchner Gesellschaft für Energie und Stadtteilspaziergänge
 Stadterneuerung mbH (MGS) hat angeboten sowie eine Energie-
Seien auch Sie beim
nächsten Klimaherbst dabei: sich mit zahlreichen Aktivitäten und Nachhaltigkeitsmesse und ein
 klimaherbst.de in vier Sanierungsgebieten beim Umwelttag veranstaltet.
 diesjährigen Münchner Klimaherbst
 vom 7. bis zum 30. Oktober
 ein­gebracht.

 Feedback
 Stunde der
 Wintervögel Liebe Mieter*innen,
 wir bekamen von zwei Mieter*innen
 den Hinweis, dass sie das GWG Journal
Mitzählen — Vom 6. bis zum 8. Januar
 nicht mehr bekommen möchten.
findet zum 13. Mal die bundesweite
„Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
und sein bayerischer Partner Landesbund wir verpflichtet sind, das GWG Journal an
 jeden GWG-Mietenden auszugeben, da
für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*-
 es sich um das offizielle Mitteilungsblatt
innen auf, eine Stunde lang die Vögel am der GWG München handelt. Wir ver­
Futterhäuschen, im Garten, auf dem Bal- stehen, dass viele von Ihnen das GWG
kon oder im Park zu zählen und zu mel- Journal nur noch online lesen, aber es
 gibt auch eine Vielzahl von Bewohner*-
den. Im Mittelpunkt der Aktion stehen ver-
 innen, die nicht auf das Internet zugreifen
traute und oft weit verbreitete Vogelarten können oder möchten, sondern das
wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und GWG Journal haptisch erleben wollen.
Spatzen.
 Ihre GWG München

Mehr Informationen:
 nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
8 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

 Berlin – Sendling

 Der Bundeskanzler
 zu Besuch
 Am 22. Oktober erwartete die GWG München hohen Besuch in
 der Krüner Straße in Sendling. Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte
 die Plusenergiehäuser, die vor rund zehn Jahren
 fertiggestellt wurden.

 Ole Beiswenger, technischer Abteilungs­
 leiter GWG München, im Gespräch mit
 Bundeskanzler Olaf Scholz, Oberbürger-
 meister Dieter Reiter, Verena Dietl,
 GWG-Aufsichtsratsvorsitzende und
 Bürgermeisterin der Landeshauptstadt
 München, GWG-München-Geschäftsführer
 Armin Hagen und Stadtbaurätin
 Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk.

 „Hier habe ich gesehen, dass es eben auch Ein Bundeskanzler zum Anfassen, der
 Bezahlbare
 darauf ankommt, ganz praktisch auszu­ den Menschen vor Ort zuhörte, offen war
 probieren: Was ist eigentlich wirklich nötig für Vorschläge und beeindruckt war, was Wohnungen
 und was kann man weglassen, um großar- in München alles geschaffen wurde. Es und Klima-
 tige Wohnungen zu schaffen, in denen es wurden viele Fotos und Selfies gemacht schutz sind
 sich toll leben lässt, die aber nicht so teuer und viele Bewohner*innen konnten gar
 kein Wider-
 in der Herstellung sind“, sagt Bundes­- nicht glauben, wer da in ihrem
 kanzler Olaf Scholz. Garten spazierte. spruch.
 ____
 Eine bekannte Zeitung schrieb „Der Kanzler Im Namen der ganzen GWG München
 im Vorgarten“, so war es dann auch. Als sagen wir: Danke! Danke an Olaf Scholz Olaf Scholz,
 der Kanzler auf einem Balkon stand, riefen für einen gelungenen Nachmittag, an Bundeskanzler
Bilder: Jonas Nefzger, PARKELF Partnerschaft mbB (Rendering)

 Kinder von unten: Olaf! Olaf! Olaf! Und dem auch noch der bayrische Himmel
 freuten sich. in Weiß und Blau strahlte.

 Da muss man gleich zweimal hinsehen,
 wenn der Kanzler auf einem Balkon
 der GWG München steht.
 Bilder: Peter Bergmann,

 Text Nadine Kölmel
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
G WG J o urn al #2 14 W in t er 20 22/ 23 9

 Neufreimann MU1 (12)
 Architekten: GEA Grassinger Emrich
 Architekten GmbH

 Baustellenführung mit GWG-
 Projektleiter Klaus Severin, Projekt­
 leitung im Bereich Neubau/
 Modernisierung

Neufreimann

Wohnen und mehr
Die GWG München errichtet über 840 Wohnungen in Neufreimann
auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne.
Text Nadine Kölmel

 Erster Spatenstich Gemeinsam mit dem Bayerischen Staats-
 Auf dem Gelände der ehemaligen Bayern- minister für Wohnen, Bau und Verkehr,
 kaserne, das jetzt Neufreimann heißt, Christian Bernreiter, der stellvertretenden
 wurde der erste Spatenstich für bezahl- Vorsitzenden des GWG-Aufsichtsrats
 bares Wohnen in Kombination mit Klima- Anna Hanusch, Stadtbaurätin Prof. Dr.
 schutz gemacht. Die GWG München (Univ. Florenz) Elisabeth Merk und der
 realisiert hier in den nächsten Jahren auf stellver­treten­den Vorsitzenden des
 mehreren Baufeldern über 840 Wohnun- Bezirks­ausschusses Schwabing-Freimann
 gen. Neben Wohnraum baut die GWG Petra Piloty begann die GWG München ihr
 München zudem städtische Einrichtungen zweites Projekt in Neufreimann: Auf dem
 wie zwei „Häuser für Kinder“, ein Familien- Baufeld MU1 (12) ent­stehen 225 Woh­
 zentrum mit Ersatzbetreuung und einen nungen. Das erste GWG-Baufeld, WA12,
 Nachbarschaftstreff. Die Erdgeschoss­zone ist seit dem letzten Jahr in
 bereichern drei Gewerbeflächen. Bebauung.

 Ich bin beeindruckt,
 wie die Landeshauptstadt hier einen
 neuen Stadtteil entstehen lässt.
 Die hier geplanten Wohnungen haben
 wir mit über 20 Millionen Euro gefördert,
 um mehr bezahlbares Wohnen in Christian Bernreiter,
 Bayerischer Staatsminister für
 München zu schaffen. Wohnen, Bau und Verkehr
 ______________
Journal Geschickt verpackt - Ein kreativer Gruß von der GWG-Familie Für die Mieterinnen und Mieter der GWG München - GWG-München
10 GWG Journal #214 Wi n ter 20 22/23

 Ausbildung

 Eine
 berufliche
 Basis
 bilden
 In Deutschland bricht jede*r vierte Claudia Rücker,
 Personalmanagement, HR Business
 Auszubildende die Lehre ab. Aber nicht Partner/Ausbildungsleitung

 bei der GWG München!

 Ein berufliches Zuhause finden Als Arbeitgeberin bieten wir attraktive
 Seit der Gründung arbeiten bei uns Men- Arbeitsbedingungen, einen respektvollen
 schen mit Herz und Hand. Wir bilden seit Umgang miteinander und die Förderung
 über 35 Jahren zum Immobilienkaufmann/ der persönlichen Entwicklung. Bei uns
 -frau (IHK) aus. Seit 2019 haben wir das können Sie Ihr berufliches Zuhause
 Ein großes Plus Ausbildungsangebot um die Ausbildung finden.
 bei der Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büro­
 im Immobilien­ management (IHK) erweitert. Ausbildung in Zeiten von Corona
 bereich: Die GWG
 München bietet Eine Herausforderung ja, aber kein Hin­
 Auszubildenden Ein wichtiger Bestandteil einer guten dernis! Während der Coronapandemie war
 Einblick in die Ausbildung sind unsere Ausbildungsbe­ und ist es uns ein besonderes Anliegen,
 Wohnungseigen-
 tumsverwaltung. auftragten. Sie sorgen dafür, dass unsere unsere jüngsten Mitarbeiter*innen auf Kurs
 Auszubildenden einen guten Berufsstart zu halten. Arbeits- und Kommunikations-
 haben. Sie bieten tiefen Einblick in die abläufe, aber auch die Einsatzplanung wer-
 Praxis, geben ihre eigenen Erfahrungen den flexibel angepasst. So sorgen wir dafür,
 zeitgerecht weiter und erleichtern den dass Sie keinen Lernstoff verpassen und
 Wissenstransfer. Nicht zu vergessen, wir optimal vorbereitet werden.
 arbeiten von Mensch zu Mensch, das
 heißt, dass es oft nicht nur um das Qualitätssiegel
 rein Berufliche geht. Seit vielen Jahren führt die GWG München
 das Ausbildungssiegel „IHK-Ausbildungs­
 betrieb“ der Industrie- und Handels­
 kammer. Das Siegel wird an Unternehmen
 verliehen, die als besonders attraktiver
 Jetzt noch schnell
Bilder: Jonas Nefzger, Familie Kasten­huber

 Ausbildungsbetrieb gelten, für ein vorbildli-
 bewerben:
 Auszubildende im ches Engagement im Bereich der Berufs­
 Büromanagement ab aus­bildung stehen und nicht zuletzt für
 Wir freuen uns
 2023 gesucht! auf Ihre Onlinebewerbung: ihren eigenen Nachwuchs an Fach- und
 gwg-muenchen.de/karriere Führungskräften sorgen.
 Bild: Jonas Nefzger

 Weitere Infos:
 gwg-muenchen.de/
 stellenangebote
GWG Journ a l #214 W in ter 20 22/ 23 11

 Was fürs
Was spricht Herz
eigentlich für eine
Ausbildung bei der
GWG München?
 18
 Auszubildende
 aus den Bereichen
 Büromanagement
„Ganz klar die Erfahrung. und Immobilien
 gehören ab Herbst
Dass ein Unternehmen, 2023 zu unserer
 GWG-München-
das seit Jahrzehnten Familie.

ausbildet, sich den Aus-
bildungs­bedingungen
und Herausforderungen
wie zum Beispiel der
Coronapandemie immer
wieder stellt und so
 Zwei Generationen GWG München
vielen jungen Menschen So kurz vor Weihnachten wird es uns
einen guten Start ins schon jetzt warm ums Herz. Auf dem Bild
Berufsleben ermöglicht,
das kann nur ein
 25
 Wir lassen Sie nicht
 sehen Sie zwei Generationen der GWG-
 Familie. Melanie Kasten­huber, die ihre Aus-
 bildung zur Immobilienkauffrau (IHK) bei
 der GWG München abgeschlossen hat,
guter Grund sein, bei allein. Eine Aus­
 ist jetzt selbst Ausbildungsbeauftragte
 bildung bei der
der GWG München GWG München be- und seit einigen Jahren im Bereich Haus-
 deutet eine Aus­ bewirtschaftung tätig. Ihre Schwester
anzufangen.“ bildung im Team.
 Natalie Kasten­huber hat ihre Ausbildung
 Während Ihrer
 Ausbildung stehen zur Kauffrau für Büromanagement (IHK)
 Ihnen 25 Ausbil- absolviert und blieb auch nach ihrem
 dungs­beauftragte
 zur Seite. Abschluss der GWG-Familie treu. Sie ist
 im Forderungsmanagement tätig.

 In der Mitte unseres Dreigestirns: Helga
 Mangstl, die Großmutter der beiden
 Schwestern. Sie hat von Januar 1973 bis
 August 2009 bei der GWG München in
 der Haus­verwaltung Milbertshofen als
 Hausverwalterin gearbeitet.

 Wir sagen Danke für so viel Herz
Melanie Kastenhuber hat ihre für die GWG Familie!
Ausbildung zur Immobilienkauffrau
(IHK) bei der GWG München
abgeschlossen. Sie ist jetzt selbst Aus-
bildungsbeauftragte, Jugend- und
Auszubildendenvertreterin (JAV)
sowie seit einigen Jahren im Bereich
Hausbewirtschaftung tätig.
12 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

 Anerkennung beim Bundes-
 wettbewerb HolzbauPlus
 2020: unser Modellprojekt
 im Prinz-Eugen-Park

 Was spricht für Holz?
 Holz schützt das Klima
 Jedes Haus aus Holz trägt dazu
 bei, dass CO₂-Emissionen aus der
 Herstellung anderer CO₂-intensiver
 Baustoffe wie Beton oder Stahl
 vermieden werden.
 Ressourcen
 Holz wächst nach

 Wir klopfen
 Während andere Rohstoffe, die
 zum Bauen benötigt werden,
 immer knapper werden, wächst

 auf Holz
 Holz laufend nach.

 Holz ist ein bedeutender
 Wirtschaftsfaktor
 Holz stofflich zu nutzen – also
 Hochhäuser, U-Bahn-Stationen und zum Beispiel als Baustoff – und
 nicht gleich zu verheizen, erhöht
 Fußballstadien werden heutzutage aus Holz die Wertschöpfung, die mit dem
 gebaut. Der Baustoff Holz ist „in“ und heimischen Rohstoff erzielt
 werden kann.
 auch wir klopfen auf Holz.
 Holz bringt Vielfalt in
 Ein Modellprojekt in Holzbauweise der Gestaltung
 Die GWG München ist mit ihrem Modellprojekt in Holzbauweise Computerbasierte Berechnungs-
 Teil der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park. Wir und Fertigungsmethoden erlauben Bilder: Stefan Müller-Naumann, Jonas Nefzger, karandaev/iStock.com(Hintergrund)

 errichteten insgesamt 57 Wohnungen, davon sind jeweils 40 Pro- völlig neue Formen der Gestaltung.
 zent geförderter Mietwohnungsbau (EOF) und München Modell Von weit gespannten Tragwerken
 Miete. 20 Prozent der Wohnungen wurden als Konzeptioneller bis zu Hochhäusern ist alles
 Mietwohnungsbau ausgeführt. Diese Wohnungen haben ebenfalls möglich.
 eine Miete weit unterhalb des Münchner Marktniveaus. Bemer-
 kenswert ist das Modellprojekt auch aus energetischer Sicht.
 Die Wohn­anlage erfüllt die Vorgaben des Gebäudestandards der
 Landeshauptstadt München, der um etwa 15 Prozent
 höher liegt als die gesetzlichen Anforderungen der
 EnEV.
Bild: Carmen Lindemann

 Lena Tschakert,
 Referentin Klimamanagement und
 Digitalisierung
GWG Journ al #214 W i n te r 2022/23 13

 Holz ist ein hochentwickelter
 Baustoff Wohin
 Intensive Forschung und Entwick-
 lung haben in den letzten Jahren mit dem
 neue Holzwerkstoffe hervor­
 gebracht, die neue Bauweisen
 Weihnachts-
 erlauben. baum?
 Holz eignet sich besonders
 für die Vorfertigung Noch steht er in voller Pracht
 Bauen mit Holz findet weniger auf vor uns, grün, saftig und voller
 der Baustelle, sondern vielmehr in Schmuck. Viele halten am
 der Produktionshalle statt. Wände, Brauch fest und verabschieden
 Decken oder sogar ganze Zimmer ihren Weihnachtsbaum erst
 aus Holz werden präzise und zum 6. Januar, dem Fest der
 witterungsunabhängig im Werk Heiligen Drei Könige. Doch
 vorgefertigt. spätestens dann stellt sich die
 Frage: Wohin mit dem Baum?
 Holz ist stark und trägt ein
 Vielfaches seines Eigengewichts Der Abfallwirtschaftsbetrieb
 Holz hat eine hohe Tragfähigkeit München bietet verschiedene
 bei geringem Eigengewicht. Das kostenfreie Entsorgungsmög-
 bedeutet, dass Bauteile aus Holz lichkeiten an: Wertstoffhöfe,
 leichter sind als gleichwertige aus­gewählte Schulen und aus­
 aus Beton, Stahl oder Ziegel. gewählte öffent­liche Flächen.
 Bitte denken Sie daran, den
 Holz brennt „sicher“ Christbaum voll­ständig abzu-
 Wenn es zu einem Brand kommt, schmücken.
 ist das Brandverhalten von Holz im
 Gegensatz zu anderen Baustoffen
 gut be­rechenbar und kontrollierbar. Noch Fragen?
 Holz brennt langsam ab. Unter der —
 verkohlten Schicht bleibt es un­ Infocenter Telefon:
 beschädigt, die Tragfähigkeit bleibt 089 233-96200
 lange erhalten. Mo–Do, 8–16 Uhr,
 Fr 8–14 Uhr
 awm-muenchen.de

 Holz fühlt sich gut an
 Holz riecht gut, fühlt sich gut an
 und sorgt für eine angenehme At-
 mosphäre. Es ist ein warmer Bau-
 stoff, der dem menschlichen
 Körper keine Wärme entzieht.

 Holz macht keinen Abfall
 Holzhäuser können am Ende ihrer
 Lebensdauer einfach rückgebaut
 werden. Einzelne Bauteile können
 wiederver­wertet werden. Was nicht
 mehr gebraucht wird, kann
 thermisch verwertet werden.
14 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

 Nachbarschaft

 Gemeinsam für
 eine starke Nachbarschaft
 In der GWG-Wohnanlage Mainaustraße leben viele Menschen
 mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Familien mit kleinen
 oder großen Kindern, alte Menschen, Schichtarbeiter*innen
 und andere Berufstätige. Das führt zu Konflikten.

 Wir können den Anstoß
 zur Konfliktbeseitigung
 geben und von außen
 moderieren, aber für ein
 dauerhaft friedvolles
 Miteinander müssen die
 Bewohner*innen einer
 Wohnanlage selbst
 aktiv sein.
 ________________

 Johannes Leiste, SteG

 Karolin Chapin Wir luden zu einer Versammlung im Hof Dauerhaft lösen lassen sich solche Interes-
 und Johannes Leiste ein, damit die Bewohner*innen gemein- senskonflikte nur, wenn eine Gemeinschaft
 von SteG – Stelle
 für Gemeinwesen- sam Lösungen finden können. Hier­­bei entsteht, in der sich die einzelnen Perso-
 mediation der haben Johannes Leiste und Karolin Chapin nen kennen und respektieren. Deshalb er-
 Landeshauptstadt von SteG (Stelle für Gemeinwesenmedia- stellten die anwesenden Bewohner*innen
 München
 tion der Landeshauptstadt München) eine Whats-App-Gruppe, um selbstständig
 alle Anwesenden tatkräftig unterstützt. ein Treffen im Gemeinschaftsraum mit
 möglichst vielen Mieter*innen zu
 Gemeinsam handeln organisieren.
 Anfangs waren nur wenige Leute anwe-
 send, aber nach und nach beteiligten sich
 immer mehr Bewohner*innen am Aus- Die Stelle für Gemeinwesenmediation
 tausch. Es entstand eine lebhafte, aber im- (SteG) der Landeshauptstadt München
 vermittelt bei Konflikten in der
 mer respektvolle Diskussion, bei der alle Nachbarschaft, in Kitas und Schulen sowie
 Beteiligten angehört wurden. Die Themen in bürgerschaftlichem
 waren: herumliegender Müll, verschmutzte Engagement und sozialen Projekten.
Bilder: SiS/Frank Heller (Argum)

 —
 Treppenhäuser und Kinder, die Platz Tel. 089 233-40034
 zum Spielen brauchen. steg.soz@muenchen.de
 Bild: Paul Günther

 Text Nadine Kölmel, Johannes Leiste/SteG, Karolin Chapin/SteG
GWG Journ al #214 W i n te r 2022/23 15

Schulprojekt

Streiten will gelernt sein
 Wenn es an der Tür zum „Raum der guten Lösung“
 klopft, dann geht es um Streit. Diesmal sind es vier Mädchen
 aus der vierten Klasse: Es gibt „Zoff“ auf dem Schulhof.
 Das Schulmediatoren-Team beginnt mit dem Mediations-
 gespräch und sucht eine Lösung, die sich für alle
 gut anfühlt.

Seniorpartner in School Der Raum der guten
Grundschulkindern dabei helfen, Alltags- Lösung bietet Schutz
 und eine vertrauens-
konflikte durch Mediation konstruktiv, volle Gesprächs-
wert­schätzend und gewaltfrei zu lösen: atmosphäre für die
Dieses Ziel haben sich „Seniorpartner Schulmediation.
in School“ – kurz SiS – auf ihre Fahnen
geschrieben. Über 100 speziell ausgebil-
dete Schulmediatoren sind derzeit ehren-
amtlich an über 30 Münchner Grund-
schulen tätig. SiS schlägt dabei eine Brücke
zwischen Alt und Jung. Der Begriff „Senior-
partner“ deutet bereits darauf hin, dass
die Ehrenamtlichen im dritten Lebens- Jutta Wache und
abschnitt sind. Als Großeltern-Generation Hans Großkopf sind
 Schulmediatoren
bringen sie ihre Lebens- und Berufser- an der Grundschule
fahrung ins Ehrenamt ein. am Bauhausplatz.

Mediation: Eine Frage der Haltung
Jutta Wache ist eine von ihnen. Als zweite
Vorsitzende gestaltet sie die Zukunft des
 Wenn Sie sich für eine
SiS-Landesverbandes Bayern mit und ist Schulmediatoren-Aus-
auch für die Ausbildung sowie zahlreiche bildung interessieren,
Fortbildungen verantwortlich. „Wir bereiten können Sie sich direkt
 an Jutta Wache wen-
unsere Ehrenamtlichen in einer 85-stün- den.
digen Grundausbildung auf ihr Ehrenamt Fortbildungen und regelmäßiger Austausch —
vor“, schildert Jutta Wache. Dabei geht es mit anderen SiSlern hält das erworbene j.wache@sis-bayern.de
vor allem darum, eine bestimmte Haltung Fachwissen auf dem aktuellsten Stand und
zu erlernen: „Als Mediatoren nehmen wir wappnet die Ehrenamt­lichen für heraus­ Die nächste
eine allparteiliche, empathische, fragende fordernde Situationen im Schulalltag. Grundausbildung
 beginnt im Früh-
und zuhörende Rolle ein. Wir helfen den jahr 2023.
Kindern, ihre Konfliktthemen zu benennen Für die Lehrkräfte an den Schulen ist das —
und ihre Sicht der Dinge darzustellen, aber Engagement der Seniorpartner eine große Weitere Infos:
 sis-bayern.de
gleichzeitig auch Respekt für die Gefühle Unterstützung. Das Mediationsangebot
und Bedürfnisse anderer zu zeigen.“ verbessert das Lernklima. Damit die Media-
 tionen ungestört stattfinden können, stel-
Mit diesem Rüstzeug gehen die Schul­ len die Schulen einen Raum zur Ver­fügung.
mediatoren dann in Zweierteams an einem Und dieser Raum der guten Lösung ist
festen Wochentag in eine Schule. heute wieder sehr gefragt.

Text Nina Gruber, Referentin Landesgeschäftsstelle, Seniorpartner in School – Landesverband Bayern e.V.
16 GWG Journal #214 Wi n te r 2022/ 23

Zuhause

Ganz in Ordnung …
Ordnung ist das halbe Leben – eine Binsenweisheit?
Manche fühlen sich in einer gewissen Unordnung wohl,
andere würden gern mehr Ordnung halten, schaffen
es aber nicht. Text Melanie Meindl

Wir sind auf ein Unternehmen gestoßen, „In unserer Arbeit spüren wir, wie entlas-
dass nicht nur beim Ordnen hilft, sondern tend gängige Ordnung für unsere Kunden
auch Ordnungsexpert*innen vernetzt. im Alltag ist und wie viele tägliche Hürden
Sie helfen sowohl online als auch offline durch eine bessere Struktur im Haushalt
vor Ort. Darüber hinaus bieten sie auf ihrer von den Schultern genommen werden.
Webseite gute Anregungen und kreative In uns ist eine Herzensangelegenheit her-
Inspirationen, die kleinen und noch unge- angereift – wir möchten unser Know-how
lösten Fragen für ein schönes, aufge­ in die Gesellschaft bringen und helfen.
räumtes Zuhause zu beantworten: „Wie Auch jenen, die uns normalerweise nicht Der Podcast zum
 Thema
bekomme ich in meinem kleinen Flur anrufen würden, weil das persönliche —
möglichst viel unter?“ oder „Wie schaffe Budget leider nicht reicht.“ „Ordnung trifft“ ist
ich es, in meinem Kleiderschrank Ordnung der Podcast für den
 Blick in die Welt der
zu halten, auch wenn ich nicht viel Ordnung. Verena
Platz zur Verfügung habe?“ nützig es Weinzierl, Geschäfts-
 Gemein führerin bei der Or-
 Projekt dungswelt, trifft Ord-
 nungslover, Reisende
Allein durch den fordernden Alltag kann die Deutschlandweit haben sich über 50 Ord- auf dem Weg zu
häusliche Ordnung auf der Strecke bleiben. nungscoaches zusammengefunden, um ihrem geordneten Ich
 und weitere tolle
Dabei kann eine klare Ordnung helfen, am Jahresende an einem Tag ihre Ord- Persönlichkeiten, die
auch in schwierigen Lebensphasen den nungspower an Menschen zu verschenken, sich dem doch gar
Überblick zu behalten. „Es gibt mittlerweile die Unterstützung und Entlastung im Haus- nicht so langweiligen
 Thema Ordnung
professionelle Hilfe – aber nicht jede/r halt verdient haben. Dabei kommen mehr verschrieben haben.
kann es sich leisten, einen Experten ins als 200 Stunden im Wert von über 14.000 €
Haus kommen zu lassen“, wissen die Auf- zusammen. Dieses Zeitgeschenk ist für ordnungswelt.
 com/podcasts
räumcoaches von Ordnungswelt.com. ganz Deutschland geplant.

Der Einfluss von Ordnung
 Wenn Sie eine(n) Ordungsexpert*in
auf alle Lebensbereiche wird suchen, dann hier Ihr Klick für Ordnung:
unterschätzt. Es geht um ordnungswelt.com

mehr als „weniger Dinge zu Anfragen gern an:
 ordnungstraum@ordnungswelt.com
besitzen“ – es geht um Frei-
heit und Zufriedenheit, aber Infos zum gemeinnützigen Projekt
 der Ordnungscoaches:
auch um Nachhaltigkeit ordnungswelt.com/pro-bono-projekt
und Ressourcenreduzierung!
_________________
 Bild: ordnungswelt.com

Verena Weinzierl,
Geschäftsführerin Ordnungswelt
GWG Journ al #214 W i n te r 2022/23 17

 Aktuell

 Energiesparen in der
 Weihnachtszeit
 Von Beleuchtung bis Backen. Eine Weihnachtszeit ohne
 Plätzchen, Festtagsessen oder Lichterglanz wäre ein trauriger
 Anblick und kaum vorstellbar. Leider benötigen Weihnachts­
 bäckerei, Lichterglanz & Co. viel Energie. Wir geben Ihnen Tipps,
 wie Sie Energie sparen können, ohne auf den Weihnachts­-
 zauber verzichten zu müssen.

 Energie sparen beim Backen Energie sparen, Heizung Energiesparend schenken
 Ein Vorheizen des Ofens ist in den absenken Auch beim Schenken gibt es
 meisten Fällen nicht nötig. Holen Überheizte Wohnräume treiben Möglichkeiten, eine Menge
 Sie alle Backbleche vor dem Ba- nicht nur den Energieverbrauch in Energie zu sparen und auf die
 cken aus dem Ofen, denn sie die Höhe, sondern können auch Umwelt zu achten. Klar sollen
 nehmen die Hitze auf und verlän- die körpereigenen Abwehrkräfte die Kinder nicht ohne Ge­-
 gern so die Backzeit. Die Ofentür schwächen. Schon mit der Ab- schenke ausgehen, aber wenn
 sollte möglichst während des ge- senkung der Heizungstemperatur Sie unter Erwachsenen sind,
 samten Brat- oder Backvorgangs um ein Grad in der gesamten verzichten Sie doch mal auf
 geschlossen bleiben, damit keine Wohnung können viel Energie Geschenke und schenken Sie
 Wärme entweichen kann. Nutzen und klimaschädliches CO₂ stattdessen das Wertvollste,
 Sie die Umluftfunktion. Sie spart eingespart werden. was es gibt: Zeit!
 rund 25 Prozent Energie gegen-
 über der Oberhitze-Unterhitze- Stand-by-Modus aus! Abwesenheit gut
 Funktion und ermöglicht es Gerade in der Weihnachtszeit vorbereiten
 außerdem, mehrere Bleche mit sind wir viel zuhause und die Weihnachtszeit ist auch Reise­-
 Plätzchen gleichzeitig zu backen. Fernseher, Bluetooth-Boxen und zeit, deshalb WLAN-Router vor
 Sie können auch die Nachwärme Handys laufen rund um die Uhr. der Abreise komplett ausschalten
 nutzen und den Ofen schon Um den Energieverbrauch zu und Elektrogeräte vom Strom-
 5 bis 15 Minuten vor der angege- senken, sollten unsere elektroni- netz trennen, anstatt sie im
 ben Backzeit ausschalten. schen Geräte allerdings nicht Stand-by-Modus weiter Energie
 im Stand-by-Modus laufen, verbrauchen zu lassen. Je nach
 Sparsame sondern nach Gebrauch ganz Außentemperatur sollte die
 Weihnachtsbeleuchtung ausgeschaltet werden. Heizung ganz heruntergedreht
 Setzen Sie bei elektronischen werden.
 Lichterketten, Leuchtvorhängen
 oder Kerzen auf LED. Im Ver-
 gleich zu herkömmlichen Glüh-
 birnchen verbrauchen sie rund
 80 Prozent weniger Strom. Ver-
 wenden Sie Zeitschaltuhren
 77 %
 und reduzieren Sie die Leucht- Die Deutschen sind zu Weihnachten
 im LED-Beleuchtungsfieber. Rund
 zeit auf wenige Stunden. 77 Prozent schmücken ihren Baum
 und ihr Haus mit LED-Lampen.
18 GWG Journal #214 Wi n ter 20 22/23

Tierschutz

Tiere unterm Nein,
 danke!
Tannenbaum?
Bei vielen Kindern steht ein Haustier ganz oben auf
dem Wunschzettel. Wenn ein Tier dann Probleme macht
oder es an der richtigen Vorbereitung fehlt, dann landen
diese Tiere im Tierheim oder werden ausgesetzt. Wir haben
beim Tierschutzverein München e.V. nachgefragt,
wie sich Tierleid vermeiden lässt.
 Text Melanie Meindl

 Was befürchten Sie nach Weihnachten?
 Direkt nach Weihnachten landen glücklicher-
 weise die wenigsten Haustiere im Tierheim oder
 gar auf der Straße. Dies geschieht eher übers Jahr
 verteilt. Viele Menschen sind sich der Verantwor-
 tung für ein Haustier nicht bewusst. Gerade wenn
 Tiere für die Kinder angeschafft werden, ist die
 Ernüchte­rung oft groß, sobald die Kinder das Inter-
 esse an ihnen verlieren. Selbst bei Kleintieren wird
 der Pflegeauf­wand oft unterschätzt.

 Wenn ich jetzt unbedingt ein Tier möchte, was
 muss ich im Vorfeld beachten?
 Wenn man ein aktives, energiegeladenes
 Haustier hat, aber selbst lieber auf der Couch sitzt,
 bringt das über kurz oder lang Probleme mit sich.
 Andersherum genauso. Man muss sich überlegen,
 wie man selbst und wie das Umfeld ist und wel-
 chen Alltag man hat: Erlauben die Vermieter*innen
 Tiere? Sind die finanziellen Mittel da, um ein Tier
 im Krankheitsfall zu versorgen? Bestimmte Ent-
 scheidungen brauchen Zeit und man sollte beden-
 ken: Wenn Halter*in und Tier nicht zueinander
 passen, kann das zum Problem werden.

 Haben die Menschen aus den unüberlegten
 Tieranschaffungen während der Corona­
 pandemie gelernt?
 Den Eindruck haben wir nicht. Nach wie vor
 Wer ein Tier schenkt, landen viele Tiere aus Überforderung, Geld- oder
 Zeitmangel im Tierheim. Das war vor der Corona-
 verschenkt pandemie so und wird vermutlich trotz Aufklärung
 Bild: Melanie Meindl

 ein Lebewesen. so bleiben. Aber wir geben die Hoffnung nicht
 auf. Zudem gibt es mindestens genauso viele Tier-
 ______ freund*innen, die sich verantwortungsvoll um
 ihre Tiere kümmern.
GWG Journ al #214 W i n te r 2022/23 19

Was sind die ungewöhnlichsten Tiere,
die Sie aufgenommen haben?
 Wir hatten schon mal ein Känguru, das illegal
 Auch
in einem Münchner Vorgarten gehalten und dann wir
von den Behörden beschlagnahmt wurde. Oder
das Kapuzineräffchen Mally, das Justin Bieber – bleiben
ohne Papiere – 2014 mit auf Tour nahm. Es wurde
vom Zoll sichergestellt und zu uns gebracht. Wir
 sauber
konnten Mally in eine Auffangstation für Affen
vermitteln, wo es heute noch lebt.

Tragen Petfluencer dazu bei, dass Tiere eher als
Spielzeug oder Accessoire gesehen werden?
 Es kommt darauf an, wie ihre Besitzer*innen
 37.320
 Vierbeiner sind
sie „präsentieren“, aber oft werden sie tatsächlich derzeit in München
wie Accessoires oder Spielzeuge behandelt. Das gemeldet. Diese Zahl
hat dann eine fatale Wirkung bei den Fans. Da- wächst schneller als
 die der zweibeinigen
durch werden häufig Rassetrends befeuert, was Einwohner.
unter anderem zu Qualzuchten und illegalem
Welpenhandel führt.

Gerade beim Welpenkauf gilt Vorsicht vor

 34,9
unseriösen Tierhändler*innen?
 Bei der Planung für die Anschaffung eines
Haustieres muss gut überlegt werden, wo und von
wem das Tier gekauft werden soll. Besonders Millionen Haustiere
Angebote im Internet sind kritisch zu hinterfragen. (unterschiedlichster
Zum Beispiel Hundewelpen: Teilweise werden Arten) lebten
 2020 in deutschen
Welpen in Deutschland verkauft, die im Ausland Haushalten.
unter tierschutzwidrigen Bedingungen gezüchtet
wurden. Sie sind häufig schon beim Kauf krank
und wurden zu früh von der Mutter getrennt.
Auch die Elterntiere fristen oft ein recht trauriges
Dasein in den Verschlägen dieser Zucht-
stationen im Ausland.

Was ist die Alternative?
 Wer sich entschlossen hat, sich ein Tier an- Der Tierschutz-
zuschaffen, kann im örtlichen Tierheim nach verein München e.V.
 wurde mit dem
einem geeigneten „Kandidaten“ suchen. Findet Bayerischen Tier-
sich kein „Match“, kann man bei umliegenden Tier- schutzpreis 2022 aus-
heimen nachfragen oder bei seriösen Tierver- gezeichnet.
mittlungsorganisationen, die Tiere aus dem Aus-
land vermitteln.

 Schenk-Tipp: Eine Geschenkpatenschaft Münchens Hunde
 produzieren mehr
 für Tiere im Münchner Tierheim ist eine ganz
 als 5 Tonnen Kot.
 besondere Überraschung für Tierfreunde Täglich! Über
 und -freundinnen. die Stadt verteilt
 gibt es über 800
 Infos über den Tierschutzverein München e.V., das
 angeschlossene Tierheim München, viele Tierschutzprojekte Gassibeutel-
 und über Spendenmöglichkeiten finden Sie hier: Spender. Es muss
 tierschutzverein-muenchen.de also nix liegen
 bleiben.
20 GWG Journal #214 Wi n ter 20 22/23

 Aus der Redaktion

 Geschickt
 verpackt
 Klar, Sie können Ihr nächstes Geschenk
 Ihr
 alternativ in einem schönen Karton, mit
 Feedback
 zählt bedrucktem Zeitungspapier, in einem
 Melanie Meindl,
 Unternehmenskommunikation Geschirrtuch oder ganz klassisch mit ge-
 GWG München
 kauftem Weihnachtspapier verpacken.

 Kurz vorm Jahreswechsel stellen auch Sie können aber auch zu unserem
 wir uns die Frage: Welche Themen haben Geschenkpapier greifen, das natürlich der
 Sie 2022 vermisst? Welche wünschen Umwelt zu­liebe auf zertifiziertem Papier
 Sie sich für die neuen Ausgaben des aus nachhaltiger Forstwirtschaft
 GWG Journals 2023? gedruckt ist.

 Ihr Feedback zählt: Fragen, Anregungen Der Clou: Sie sind nicht an die Festtage
 und Wünsche gern direkt an mich! gebunden, denn unser Geschenkpapier ist
 journal@gwg-muenchen.de ein echter Allrounder mit zwei Seiten,
 einer Seite für die Feiertage und einer mit
 illustriertem Münchenmotiv.
Bilder: Jonas Nefzger, Julia Pfaller, Melanie Meindl

 Bilder: Andreas Hantschke, Jonas Nefzger

 Unsere Kollegin
 Susanne Schulze aus
 dem Bereich Projekt-
 entwicklung zeigt auf
 der nächsten Seite
 mit ihrem Sohn Benni,
 was man alles mit
 dem Geschenkpapier
 „Ein Stück München“
 machen kann.
GWG J o urn a l #214 W i nt er 2 02 2 /23 21

 Schöne Schale

 Wir recyceln:
 Weihnachtsschmuck aus
 Orangenschalen
 Die selbst gemachten Ornamente
 aus Orangenschalen kann man als
 Girlanden für den Weihnachtsbaum,
 den Adventskranz, als Anhänger
 oder Dekoration von Geschenken
 verwenden oder einfach in der
 Wohnung aufhängen.

 So geht’s:
 · Orangen, Mandarinen oder
 andere Zitrusfrüchte großzügig
 und vorsichtig abschälen, um
 möglichst große Schalenstücke
 zu erhalten.
 · Jetzt mit einem Plätzchen­
 ausstecher Formen aus den
 Schalen stechen.
 Unser Geschenkpapier · Am besten sofort nach dem
 können Sie vielseitig nutzen Ausstechen ein Loch für das
 – ob als Verpackung, Poster, spätere Auffädeln piksen, damit
 Schutzeinband für
 Bücher oder einfach so die Ornamente im trockenen
 zum Basteln. Zustand nicht brechen.
 · Ornamente zum Beispiel
 zwischen Zeitungspapier legen,
 ein Buch darauf und einige
 Tage trocknen lassen.
Noch ein Tipp
— · Wenn sie fertig getrocknet
Wenn Sie ein Geschenk auf dem Papier diagonal platzieren und sind, können sie aufgefädelt
die Ecken zur Mitte hin falten, sieht das Ergebnis nicht nur schön aus, werden.
sondern Sie können dabei sogar noch Papier sparen.

Video-Anleitung:
 youtube.com/watch?v=FfnrGbpuc4Q

 Sie haben sie ja schon in
 der Sommerausgabe unseres
 Journals kennengelernt:
 Julia Pfaller hat diesmal eine
 Seite unseres Geschenk­ Unser Tannenbaumschmuck
 papiers extra für Sie duftet auch getrocknet noch lange
 gestaltet. nach Orange.
22 GWG Journal #214 Wi n te r 2022/23

 Beratungsstelle

 Frauenhilfe München
 Wir beraten Frauen, die von Gewalt betroffen sind, ihre
 Angehörigen und das Fachpersonal kostenlos. Gewalt gegen
 Frauen zieht sich durch alle sozialen, kulturellen und finanziellen
 Schichten der Gesellschaft. Dieses Problem geht alle an.

 42 %
 der Frauen erleben Zwei von drei Frauen
 25 %
 aller Frauen erleben
 Formen der psychischen erleben sexuelle körperliche und/oder
 Gewalt. Belästigung. sexuelle Gewalt in
 ihrer Partnerschaft.

 Gewalt in der Partnerschaft Wie entsteht partnerschaftliche Gewalt?
 Sie ist ein schleichender Prozess, der mit Gewalt entsteht im Kopf, zum Beispiel wenn
 Kritik, Eifersucht, Kontrolle beginnt. Vielleicht jemand seelische Probleme hat, sich minder-
 wird die Gewalt zunächst noch als Aufmerk- wertig fühlt, mit sich unzufrieden ist und/oder
 samkeit bewertet. Mit der Zeit zerstören die selbst Gewalt erlebt hat. Frauen richten sie
 Partner das Selbstwertgefühl der Frauen, die bei Problemen eher gegen sich, Männer oft
 glauben, dass sie es verdient hätten, schlecht nach außen, wobei aber langsam ein Um­
 behandelt zu werden. Während der Corona- denken stattfindet. Immer mehr aggressive
 pandemie wurde häusliche Gewalt sichtbarer. Männer suchen von sich aus Hilfe.
 Viele Frauen erleben schon lange Gewalt,
 melden sich aber erst jetzt, weil zum Beispiel Warum fällt es Frauen oft schwer, ihren
 die Kinder mehr zuhause sind und sie nicht gewalttätigen Partner zu verlassen?
 möchten, dass die Kinder die Gewalt bemer- Es gibt viele Gründe. Finanziell abgesicherte
 ken. Oder weil die Gewaltausbrüche des Frauen befürchten, ihren wirtschaftlichen und
 Partners häufiger werden. gesellschaftlichen Status zu verlieren. Andere
 Frauen wiederum möchten den Kindern den
 Wie viele Frauen sind in München Papa nicht nehmen. Viele schämen sich, in so
 schätzungsweise von partnerschaftlicher einer Lage zu sein. Religion kann eine Rolle
 Gewalt betroffen? spielen, wenn ein Dogma beispielsweise sagt:
 Das lässt sich schwer schätzen. Wir verzeich- Christen lassen sich nicht scheiden. Manche
 nen pro Jahr rund 510 Fälle, bei etwa 340 Fäl- Frauen lieben ihren Partner einfach zu sehr.
 len kennen wir die Frauen, die anderen Be­ Eine Frau, die ihren Partner verlassen möchte,
 ratungen sind anonym. Jede vierte oder fünfte aber finanziell abhängig ist, ist mit enormen
 Frau erlebt in ihrem Leben häusliche Gewalt bürokratischen Hürden konfrontiert.
 quer durch alle soziale Schichten. Es trifft viele
 Frauen, unabhängig von Status, Bildung und Wie kann ich mich als betroffene
 individueller Erscheinung. Person schützen?
Bild: Andreas Hantschke

 Fragen Sie sich: Geht es mir gut? Bin ich glück-
 lich? In dem Moment, in dem eine Beziehung
 kippt, treten zwei Gefühle auf, Glück und
 Unglück – es gibt schöne, aber auch entsetz­-
 liche Momente.
G WG J o urn a l #214 W in t er 20 22 / 23 23

 Milbertshofen

 Einmal Graffiti
 und zurück
 Als Schutz für das Wir fördern Kunst im öffentlichen Raum
 Team der Frauenhilfe und finden sie toll, aber nur da, wo sie aus-
 nennen wir in diesem
 Beitrag keine drücklich erwünscht und genehmigt ist.
 Namen. Dann können Graffitis oder Wandmalereien
 Farbe ins Spiel bringen und eintönige Orte
 oder Wände beleben. Aber was, wenn es
 sich dabei um Sachbeschädigung
Dann sollten Sie mit vertrauten Menschen oder handelt?
einer Beratungsstelle über die Beziehung spre-
chen. Wenn Sie sich zurückziehen, können Dann unterstützt das Team von BRÜCKE e.V.
Sie nicht erkennen, ob das Verhalten des Part- München mit dem Projekt Graffiti München,
ners okay ist. Lassen Sie sich nicht den Kon­- kurz ProGraM. Sie vermitteln zwischen Ge-
takt zu anderen Menschen verbieten. Frauen, schädigtem (in dem Fall der GWG München),
die lange in einer Gewaltsituation ausharren, den jugendlichen Sprayer*innen und der
die niemand mitbekommt, fehlt oft ein Ver- Justiz. Dabei liegt der Fokus auf einer ange-
gleich. Sie wissen oft nicht, dass das Ver­halten messenen Schadenswiedergutmachung.
ihres Partners falsch ist. Niemand soll in jungen Jahren durch einen
 Fehler in die Schuldenfalle geraten, das ver-
Was kann ich als Nachbar*in tun, wenn sucht man mit dieser Aktion zu verhindern.
ich gewalttätiges Verhalten in der Nachbar­ Bei den Teilnehmer*innen handelte es sich
wohnung vermute? um von der Polizei ermittelte und geständige
Das ist ein heikles Thema. Wenn die Täter Ersttäter*innen. Die jugendlichen und heran-
merken, dass andere dieses Verhal­ten mitbe- wachsenden Sprayer*innen übernehmen
kommen, ändern sie oft die Taktik und setzen die Verantwortung und bringen den Schaden
noch mehr psychische Gewalt ein. Wenn wieder in Ordnung, dabei werden sie im
Kinder im Haushalt sind oder wenn Sie ein­ gesamten Prozess begleitet. So wurde aus
deutige Zeichen von Gewalt wie Schreie hören, dem unerlaubten Graffiti wieder eine
müssen Sie die Polizei holen. Wenn Sie nur neutrale Wand.
ver­muten, dass es Gewalt gibt, ist es eine Ge-
wissensfrage. Achten Sie darauf, ob Sie Sig­-
nale bekommen, dass die Frau Hilfe möchte.
Viel­leicht können Sie ihr im passenden Mo-
ment den Flyer einer Beratungsstelle geben.
Direkt darauf angesprochen zu werden, ist
vielen Frauen peinlich, sie ziehen sich
dann noch mehr zurück.

 So erreichen Sie die Frauenhilfe
 Frauenhaus – 24 Stunden besetzt
 Tel. 089 354830
 info@frauenhilfe-muenchen.de
 Adresse: anonym
 Ein wichtiger Hinweis:
 Wir wollen niemanden bloßstellen, deshalb
 Beratungsstelle zeigen wir keine Bilder der beiden Graffiti-
 Tel. 089 358281-0 Sprayer*innen. Uns ist wichtig, dass jede*r die
 beratungsstelle@frauenhilfe-muenchen.de Chance bekommt, aus Fehlern zu lernen.
 Montag, Dienstag, Donnerstag Weitere Informationen:
 10–13 Uhr sowie Dienstag 14–17 Uhr bruecke-muenchen.de
 Winzererstraße 47, 80797 München
24 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

Stadtgestalt
Eine kleine Hommage an die Olympischen Sommerspiele von
1972, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiern.
Im Dezember 1970 entzündeten Bauarbeiter*innen einen
kleinen Christbaum auf der Haupttribüne des Olympia-
stadions. Ob sie wohl damals ahnten, dass sie an einem der
wichtigsten Bauwerke Münchens beteiligt sind?

Bild Heinz Gebhardt
G WG J o urn al #2 14 W in t er 20 22/ 23 25
26 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

Der Fotograf Heinz
Gebhardt portraitierte
viele Münchner Per­-
sönlich­keiten, so auch
Sergiu Celibidache,
Generalmusik­direktor
der Münchner Phil­
harmoniker, und
Sternekoch Eckart
Witzigmann.

 Dieses Porträt, das bei der
 Baustellenbesichtigung des
 Gasteigs entstanden ist, gefiel
 Sergiu Celibidache so gut,
 dass er sich davon Auto-
 grammkarten machen ließ.

 Im Gespräch

 Der Blick
 für München
Heinz Gebhardt –
zur richtigen Zeit am richtigen Ort:
Stadtgestalt, Seite 24/25

 Interview Melanie Meindl Bilder Heinz Gebhardt
GWG J o ur n al # 214 W i nt er 2 0 22 / 23 27

 A
 uf der Suche nach tollen Münchenmotiven sind
 uns die Bilder von Heinz Gebhardt ins Auge gefallen.
 Er ist ein Fotograf, der mehrere Epochen Münchens
 fotografisch begleitet hat, der immer am Puls Münchens
 und der Münchner Schickeria war – aber auch Schattenseiten
 festhielt. So dokumentierte er Kurioses, Kriminal­fälle und
 Katastrophen in der bayerischen Landeshauptstadt.

Wie sind Sie zur Fotografie gekommen?
 Meine Mutter hat viel fotografiert und
da durfte ich auch ab und zu knipsen.
Mit zwölf Jahren bekam ich zu Weihnach-
ten einen Fotobaukasten, mit dem man
Filme entwickeln und Papierabzüge ma-
chen konnte. Es funktionierte aber nicht,
weil mein Zimmer nicht richtig zu ver­
dunkeln war. Einmal allein zuhause habe
ich dann die Glasscheiben des Kinder­
zimmerfensters mit schwarzer Ölfarbe zu-
gestrichen, worauf meine Eltern in Ohn-
macht fielen. Aber fertig war meine erste
Dunkelkammer, in der ich dann die
ersten Fotos perfekt entwickeln konnte.

Warum wurde München zu Ihrem
Lieblingsmotiv?
 Anfang der 1970er Jahre war ich Celi, und wir haben ihn dauernd gesucht!“ Heinz Gebhardt
für Illustrierte oft im Ausland unterwegs, Der Maestro war von den Bauhelmfotos wurde 1947 in Mün-
 chen geboren. Von
bis ich 1976 in Beirut während des Libane- so begeistert, dass er davon Autogramm- 1966 bis 1968 machte
sischen Bürgerkrieges nur mit großem postkarten machen ließ und für mich er eine Ausbildung
Glück einem Raketeneinschlag entgangen ein großes Bild signierte. an der Bayerischen
 Staatslehranstalt
bin. Von da an wusste ich: Das ist nicht für Fotografie. Seit
meine Welt, und mein „Fotoatelier“ Was war die größte Baustelle, die Sie je 1968 ist er freier
wurde die Stadt München. fotografiert haben? Fotograf in München.
 Neben seiner Arbeit
 Das Olympiagelände war als Baustelle als Fotograf und
Haben Sie ein Lieblingsbild oder von 1967 bis 1972 schon ein gewaltiges Fotohisto­riker stellte
einen Menschen, den Sie gern Areal, ständig mit neuen Perspektiven und er seine Werke aus
 und schrieb Bücher
fotografiert haben? Stimmungen. Der ungewöhnlichste Augen- – über die Stadt
 Das war Sergiu Celibidache, General- blick ergab sich 1970 vor Weihnachten, München, ihre
musikdirektor der Münchner Philharmo­ als plötzlich zwei Bauarbeiter im halbferti- Geschichte und ihre
 Persön­lichkeiten.
niker, einer der großen Dirigenten des gen und tief verschneiten Olympiastadion
Jahrhunderts, der sehr menschlich und mit einem kleinen Christbaum auftauch­-
humorvoll war. Bei der ersten Baustellen- ten und die Kerzen anzündeten. Eine
besichtigung der Philharmonie im Gas­teig gespenstisch schöne Stimmung in dieser
1985 hatte er einen Bauarbeiterhelm so riesigen Baustelle.
tief ins Gesicht ge­zogen, dass ihn von mei-
nen Kollegen niemand erkannte. Stichwort „König Ludwig II“. Was hat
 Draußen am Parkplatz fragte mich Sie so am König fasziniert, dass Sie zwei
dann ein Fernsehteam, wer denn der Bücher über ihn geschrieben haben?
Maurer gewesen sei, den ich dauernd Während meiner Arbeit an der
geknipst habe, und da ließen sie vor Geschichte der Fotografie im Königreich
Schreck fast die Kamera fallen: „Was der Bayern bin ich auf Originalbriefe von
28 GWG Journal #214 Wi n ter 2022/23

 Sie wollen mehr von Bei unserer Recherche über Sie sind wir
 Heinz Gebhardt auf Ihre zweite Leidenschaft gestoßen.
 sehen, dann schnell
 ein Klick auf: Durch das Fotografieren bei Eckart
 muenchenfoto.de Witzigmann sind Sie auch aufs Kochen
 gekommen. Was ist Ihr Lieblingsessen?
 1973 durfte ich für „Die Zeit“ die erste
 große Reportage über den noch unbe-
 kannten Eckart Witzigmann fotografieren.
 Und als er zum Sternekoch aufgestiegen
 war, gab’s für mich im Tantris und Auber-
 gine jede Menge Termine mit Prominenten
 – die mich aber überhaupt nicht interes-
 sierten: Nach diesen „Pflichtbildern“ ver-
 schwand ich immer schnell in seiner Küche
 Herzogin Sophie in Bayern, und durfte zuschauen, wie er seine fantas­
Ich weiß nicht, der Verlobten von König tischen Gerichte der Nouvelle Cuisine
 Ludwig II., an Edgar Hanf­ zauberte.
wie viele tausend staengl gestoßen. Er war Diese Küchenerlebnisse haben mich
Bilder ich im der Sohn von Franz Hanf­ so geprägt, dass ich bis heute versuche,
 staengl, dem berühmtesten seine Gerichte nachzukochen und manch-
und um den deutschen Portrait­fotogra­ mal sogar mit Erfolg … Trotzdem: Es geht
Hofgarten herum fen des 19. Jahrhunderts. nix über eine schöne Biergartenbrotzeit mit
 Während des offiziellen einem Radi und einer Mass Augustiner!
gemacht Verlobungsfotos in seinem
habe, zu jeder Atelier in der Maximilian- Gibt es einen Lieblingsort, den Sie
 straße war Edgar sein Assis- unseren Leser*innen verraten würden?
Tages- und tent, und da hat es nicht Ich weiß nicht, wie viele tausend Bilder
Nachtzeit. nur in der Kamera, sondern ich im und um den Hofgarten herum ge-
 auch bei Sophie und Edgar macht habe, zu jeder Tages- und Nacht-
____ „Klick“ gemacht. Es entwi- zeit. Erst in den 1980er Jahren wurde mir
 ckelte sich eine leidenschaft­liche Romanze dann bewusst, dass von diesem Ort vor
 zwischen Fotograf und Königsbraut, aber mir schon ein anderer Münchner begeis­-
 beiden war klar, dass es wegen des Stan­ tert war: Vor 120 Jahren, im Juni 1902,
 des­unterschiedes kein Happy End geben stand Thomas Mann am Hofgarten beim
 würde: „Ich möchte in Deinen Armen Odeonsplatz und schrieb in seiner Novelle
 sterben und die Welt soll vergessen, dass „Gladius Dei“ über die Stadt: „München
 eine Bayerische Königsbraut gelebt!“, leuchtete. Über den festlichen Plätzen und
 schrieb sie ihm. weißen Säulentempeln, den antikisieren­-
 Sophie hatte (leider) keine Ahnung, den Monumenten und Barockkirchen,
 dass sich zur gleichen Zeit ihr Verlobter den springenden Brunnen, Palästen und
 König Ludwig II. in Richard Hornig verliebt Gartenanlagen der Residenz spannte sich
 hatte und dies in seinem Tagebuch sogar strahlend ein Himmel von blauer Seide,
 dokumentierte, „daß wir uns an jenem und ihre breiten und lichten, umgrünten
 seligen 6ten Maitag 1867 kennenlernten, und wohlberechneten Perspektiven
 um uns nie mehr zu trennen und nie von- lagen in dem Sonnendunst eines ersten,
 einander zu lassen bis zum Tode“ [sic]. schönen Junitages.“
 Völlig unbekannt ist auch, dass der
 „Märchenkönig“ selbst gern fotografierte: Was wären Sie geworden, wenn
 1868 schrieb Österreichs Botschafter Graf Sie nicht Fotograf geworden wären?
 Trauttmannsdorf: „Am Tage ist jetzt Photo- Vielleicht Geschichtslehrer?
Ludwig II. und Sophie
Charlotte, aufgenom- graphieren seine Lieblingsbeschäftigung Die Frage hat sich mir nie gestellt,
men von Hoffotograf und in der Nacht das Reiten in der Hofreit- denn Fotografieren war für mich kein
Josef Albert 1867. bahn.“ Wenn man solche Dokumente als Beruf, sondern mein Leben.
 Erster findet, kann man nicht anders, als
 das Leben von Ludwig II. bis in die letzten
 Details zu erforschen.
Sie können auch lesen