AMTSBLATT FÜR DIE STADT AKEN (ELBE)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PA sämtl. HH 13. Ausgabe des Jahres 2020 | Mittwoch, der 18.11.2020 Besuchen Sie uns online auf www.aken.de AMTSBLATT FÜR DIE STADT AKEN (ELBE) einschließlich der Ortschaften Mennewitz, Kleinzerbst, Kühren und Susigke Mit der Umweltministerin Bauarbeiten in der Turnhalle AGFK LSA ruft zur Teilnahme im Auenwald unterwegs „Berliner Hof“ im Zeitplan am ADFC Fahrradklima-Test auf S. 5 S. 6 S. 10
13. Ausgabe des Jahres 2020 -2- Service- und Notrufnummern Allgemeinmedizin Stadtwerke Aken (Elbe) Die ärztliche Versorgung der Stadt Aken (Elbe) mit ihren Ort- Köthener Chaussee 1 schaften Kleinzerbst, Kühren, Mennewitz und Susigke erfolgt 06385 Aken (Elbe) einheitlich. Der diensthabende Notarzt ist montags, diens- Tel.: 034909 88710 tags und donnerstags von 19.00 bis 07.00 Uhr des Folgetages, Fax: 034909 88715 mittwochs und freitags von 14.00 bis 07.00 Uhr des Folgeta- E-Mail: info@stadtwerke-aken.de ges sowie an den Wochenenden und Feiertagen von 07.00 bis Web: www.stadtwerke-aken.de 07.00 Uhr des Folgetages über die zentrale Notdiensttelefon- nummer 116117 bundesweit oder über die Rettungsleitstelle Telefonische Erreichbarkeit des Bereitschaftsdiensts bei des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter der Telefonnummer Störungen und Havarien in der Trinkwasser- und Fern- 03493 513150 erreichbar. Außerhalb der Notdienstzeiten wärmeversorgung: melden sich bitte alle Patienten im Bedarfsfall bei ihren je- Montag bis Freitag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 06.30 Uhr so- weiligen Hausärzten. Diese geben Auskunft, auch über den wie an Sonn- und Feiertagen unter der Telefonnummer 0172 Anrufbeantworter, bei welchem Arzt sich dringend behand- 6308264. lungsbedürftige Patienten vorstellen können. Notdienste der Apotheken in dringenden Abwasserzweckverband Aken (Elbe) Notfällen und bei Notrezepten Köthener Chaussee 01 Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich des Altkreises 06385 Aken (Elbe) Köthen Tel.: 034909 337-6 Bitte entnehmen Sie die Bereitschaftsdienste für die Apothe- Fax: 034909 337-70 ken dem aktuellen Aushang an den Türen der Akener Apothe- E-Mail: azv_aken@t-online.de ken. Die aktuellen Notdienstpläne können auch unter www.azvaken.de www.aponet.de abgerufen werden. Bereitschaftsdienst: 0177 2414233 Stadt Aken (Elbe) Stadtverwaltung Aken (Elbe) Die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes im Stadtgebiet Tel.: 034909 803, Fax: 034909 80412 der Stadt Aken (Elbe) und in den Ortschaften ist wie folgt ge- E-Mail: info@aken.de regelt: Zur Gefahrenabwehr ist außerhalb der Dienstzeiten Presseanfragen: pressestelle@aken.de des Ordnungsamtes der Stadt Aken (Elbe) prinzipiell die Ein- Internet: www.aken.de satzleitstelle des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter der Tel.- Allgemeine Sprechzeiten Nr. 03493 513150 zu informieren. Montag – Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr sowie 13.00 - 18.00 Uhr Freitag geschlossen Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Der Bereitschaftsdienst ist an allen Wochenenden in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr sowie 17.00 – 18.00 Uhr erreichbar. Eine aktuelle Auskunft, welche Praxis für den jeweiligen Bereitschaftsdienst eingeteilt ist, erhalten Sie telefonisch über die Ret- tungsleitstelle des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter 03493 513150. Bürgermeistersprechstunde Die Bürgermeistersprechstunde findet am Donnerstag, dem 10.12.2020, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung im Büro des Bürgermeisters (Rathaus, Markt 11) statt. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Aken (Elbe) Das Amtsblatt erscheint monatlich für alle Haushalte kostenlos. - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Aken (Elbe), Markt 11, 06385 Aken (Elbe), Telefon: 034909 80420, Internet: www.aken.de - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, verteten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, ins- besondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
-3- 13. Ausgabe des Jahres 2020 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Akenerinnen und Akener, liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften, „Freundschaft, das ist wie Heimat.“ schrieb schon Kurt Tu- Sigrid und Elisabeth Reinicke setzten mit ihrem Geschenk ei- cholsky (1890 bis 1935) in seinen Werken. Auf der gemein- nes Bilderbandes viele farbenfrohe Akzente einer lebendigen samen Fahrt nach Erwitte mit Sigrid und Elisabeth Reinicke und wunderbaren Freundschaft. reflektierten und erzählten wir wunderbare Geschichten un- Gemeinsam mit der Verwaltungsspitze verbrachten wir einen serer Begegnungen mit Peter Wessel. Seit Jahrzehnten ver- Nachmittag und Abend gefüllt mit guten Gesprächen über bindet die Stadt Erwitte und die Stadt Aken (Elbe) nicht nur Vergangenheit, dem aktuellen Geschehen und der Zukunft. eine Städtepartnerschaft, sondern auch eine Freundschaft. Mit einer Erinnerungstafel an unsere Freundschaft und ei- Seit dem 01.11.2020 hat unsere Partnerstadt nun einen neu- nem Präsentkorb mit regionalen Produkten, die Peter Wessel en Bürgermeister. Hendrik Henneböhl setzte sich in der Wahl immer wieder gern mit in seine Heimat nahm, wünschten wir am 13. September 2020 durch und wurde zum hauptamtli- ihm und seinen Liebsten alles erdenklich Gute, weiterhin viel chen Bürgermeister gewählt. Wir wünschen ihm für seine be- Tatkraft und vor allem Gesundheit. vorstehende Amtszeit alles Gute, das richtige Gespür für die Lieber Peter, du warst als Bürgermeister unserer Partner- Entscheidungen, viel Kraft und starke Nerven. stadt einzigartig, außergewöhnlich, voller Liebe, Herz und Peter Wessel hatte seinen Rathausschlüssel zum Monatsbe- Entschlossenheit. ginn an Hendrik Henneböhl übergeben und es war ein Glück, Erwitte war mit dir als Kapitän immer für Aken da, und das dass wir Peter Wessel noch im Oktober einen Überraschungs- nicht nur auf den sonnigen Reisen, sondern auch bei Extrem- besuch abstatten konnten. Dorothea Bahlke, Chefsekretärin wetterlagen. von Peter Wessel, Ralf Linnebur, stellvertretender Bürger- Der herzliche Dank unserer Stadt Aken (Elbe) begleitet dich. meister von Erwitte, und Sven Hoppe, Fachbereichsleiter, Der Dank dafür, dass du unsere Städtepartnerschaft mit Le- hatten ein Überraschungstreffen im kleinen Kreis vorbereitet. ben, Herz, Verantwortung und Tat gefüllt hast. Wir wünschen Corona machte durch sämtliche Ideen zu Verabschiedungs- dir alles Gute! feiern und größeren Veranstaltungsformaten einen Strich. Gleichzeitig freuen wir uns auf viele schöne Begegnungen mit „Klein, aber fein“ - die Überraschung gelang - als Peter durch den Menschen aus Erwitte und in der Zukunft weiterhin ein die Tür zu einem angeblichen Sondermeeting mit seinen festes Band mit unserer Partnerstadt! Fachbereichsleitern in sein Büro eintrat. Der Überraschungs- effekt war perfekt. Mit den Worten: „Nein, ihr müsst doch ver- Ihr Jan-Hendrik Bahn rückt sein.“ wurden wir von ihm herzlichst begrüßt. Bürgermeister Stadt Aken (Elbe)
13. Ausgabe des Jahres 2020 -4- Sonderbericht zur 2. Änderungsverordnung der 8. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung Aufgrund der 2. Änderungsverordnung zur 8. SARS-CoV-2-Ein- Notrufnummern und Telefonhotlines dämmungsverordnung vom 30. Oktober 2020 musste die Stadt- verwaltung erneut fast alle Einrichtungen der Stadt schließen. Die 2. Verordnung zur Änderung der 8. SARS-CoV-2-Eindäm- Telefonnummer Hotline mungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt sowie die vom 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Landkreis Anhalt-Bitterfeld erlassene Allgemeinverfügung wur- bei Verdachtsfällen den im Krisenstab „Außergewöhnliche Ereignisse“, im „Krisen- (alternativ Hausarzt) kompetenzteam Versorgung“ sowie im „Krisenkompetenzteam 0800 0117722 unabhängige Patientenberatung Soziales“ intensiv diskutiert. Das Virus ist nun auch durch die Tore unserer Stadt geschritten. In der ersten Welle blieben 030 346465100 Bürgertelefon Bundesministe- wir fast komplett verschont. Doch nunmehr sind zum Redak- rium für Gesundheit tionsschluss auch 10 positive Fälle in Aken bekannt. Es wurden 03496 601234/1235, Corona-Hotline des Landkreises aufgrund der Änderungs-VO und der Allgemeinverfügung des 03493 827555 werktags in der Zeit Landkreises Maßnahmen zur Reduzierung des Ansteckungsrisi- von 9 bis 15 Uhr kos eingeleitet. Bei allen Maßnahmen, die wir selbst beeinflus- E-Mail: sen können, wiegen wir immer im Team ab und machen uns buergertelefon@ keine Entscheidung leicht. Das Bürgertelefon steht Ihnen unter anhalt-bitterfeld.de folgender Telefonnummer 034909 80419 zur Verfügung. Möch- 034909 80419 Bürgertelefon Stadt Aken (Elbe) ten Sie Ihre Hilfe anbieten bzw. benötigen Sie Unterstützung, Montag bis Donnerstag können Sie sich unter der E-Mail: info@aken.de melden. Hoffen 09:00 – 15:30 Uhr wir, dass wir auch der 2. Corona-Welle dieser Pandemie beson- Freitag 09:00 – 12:00 Uhr nen, im starken Zusammenhalt und im Miteinander begegnen. 0391 567-4750 Telefonhotline Alle wichtigen Informationen haben wir für Sie in der Folge zu- für Unternehmen sammengefasst. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Bleiben werktags von 8.00 - 16.00 Uhr Sie gesund! www.mw.sachsen-anhalt.de/ media/coronavirus/ Ihr Jan-Hendrik Bahn Bürgermeister Stadt Aken (Elbe) Presseinformationen des Bundes, Landes, Landkreises und der Stadt Aken (Elbe) Auf der Internetseite des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und der men ist auch eine Übertragung über Aerosole möglich. Ferner Stadt Aken (Elbe) können Sie alle aktuellen Informationen unter: schließt das Robert Koch-Institut eine Übertragung durch kon- https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/covid19.html taminierte Oberflächen nicht aus. https://www.aken.de/de/corona.html abrufen. Zudem werden aktuelle Erlasse und Verordnungen am Erfasste Symptome für COVID-19 Fälle in Deutschland ge- Schaukasten des historischen Rathauses ausgehängt. mäß RKI • Husten (42 %) Schutzmaßnahmen • Fieber (33 %) • gründliches Händewaschen (20 Sekunden – für Kinder: zwei- • Schnupfen (23 %) mal „Happy Birthday“ singen), • Störung des Geruchs- und/oder Geschmacksinns (17 %) • in die Armbeuge husten bzw. niesen, • Lungenentzündung (2,0 %) • bei Benutzung eines Einwegtaschentuchs anschließend die Hände waschen, Weitere Symptome sind u. a.: • Hände aus dem Gesicht fernhalten, Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appe- • Abstand von ein bis zwei Metern zu anderen Personen halten, titlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbre- • das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in bestimmten Situ- chen, Durchfall. ationen im öffentlichen Raum, Der Krankheitsverlauf ist unspezifisch und kann stark variieren. • regelmäßig die Räume lüften. Neben symptomlosen Infektionen wurden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet, jedoch auch schwere mit Mund-Nasen-Schutz beidseitiger Lungenentzündung, solche mit akutem Lungen- Für die Bevölkerung empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI) das versagen und auch solche mit tödlichem Ausgang. Neben einer Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten Situationen Schädigung der Lunge sind auch krankhafte Prozesse der Le- im öffentlichen Raum (z.B. im öffentlichen Verkehr, beim Einkau- ber, des zentralen Nervensystems, der Nieren, der Blutgefäße fen). Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung kann vor der Über- und des Herzens beobachtet worden. Über mögliche Spätfol- tragung von Krankheiten, die vor allen Dingen durch Tröpfchen gen der Erkrankung an Herz, Lunge und Nervensystem besteht übertragen werden - zum Beispiel bei lautem Sprechen, Rufen, momentan noch Unklarheit. Diese sind Gegenstand der aktuel- Singen oder Husten innerhalb von zwei Metern Abstand - schüt- len Forschung. zen. Ziel ist es, die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in (Quelle: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 der Bevölkerung zu reduzieren – das funktioniert allerdings nur, (COVID-19) vom Robert Koch-Institut, Stand: 30.10.2020) wenn weiterhin Abstand (mind. 1,5 Meter) von anderen Personen, Husten- und Niesregeln und eine gute Händehygiene eingehalten Corona-Test im Landkreis Anhalt Bitterfeld werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass es Personen Für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gibt, die aus medizinischen oder anderen triftigen Gründen keine mit typischen Symptomen einer Coronavirus-Infektion besteht Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. nach telefonischer Terminabsprache (03496 601234) die Möglich- In allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Aken (Elbe) ist keit, sich montags, mittwochs und freitags an der Abstreichstelle das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. am Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen testen zu lassen. Darüber hinaus wurde eine Abstreichstelle beim Landkreis An- Symptome und Krankheitsverlauf halt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1 in Köthen eingerichtet. Weitere Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch Tröpfchenübertra- Informationen hierzu erhalten Sie über die Telefonnummer der gung. Insbesondere in geschlossenen, schlecht gelüfteten Räu- Corona-Hotline des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.
-5- 13. Ausgabe des Jahres 2020 Bürgermeistertelegramm Auenpfadwanderung mit der Umweltministerin Am 24.10.2020 luden Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dal- bert und der Bürgermeister der Stadt Aken (Elbe) zu einer Auenpfadwanderung ins Biosphärenreservat Mittelelbe ein. Dabei war es unser Ansinnen, mehrere Projekte, die ins Res- sort der Umweltministerin fallen, zu thematisieren: • Hochwasserschutzmaßnahmen – Sachstandsbericht durch den Flussbereichsleiter des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Ronald Gün- ther • Vorstellung der Hochwasserschadenssanierungsmaßnah- me – Entschlammung des Bürgersees • Sanierung des elbnahen Rad- und Wanderweges der Stadt Aken (Elbe) • nachhaltiges Beweidungsprojekt in den Binnendünen der Elbaue. An der ehemaligen Schiffswerft Georg Placke trafen sich bei goldenem Herbstwetter und guter Laune viele naturbegeister- te und interessierte Menschen zur Wanderung durch die Bio- sphäre. Geführt von Lothar Händler (Biosphärenverwaltung) begaben wir uns zuerst Richtung Hornhafen, wo Margrit Fietz Nach gut 35 Minuten erreichten wir die Akener Binnendüne. (Geschäftsbereichsleiterin Bauen und Wohnen) die aktuelle Hier erklärte der Kührener Schäfer Swen Keller sehr anschau- Baumaßnahme am Bürgersee erläuterte. Weit über 1000 m3 lich, wie er dieses eiszeitliche Relikt von seinen Pommerschen Schlamm wurden zum Redaktionsschluss bereits aus dem Landschafen beweiden lässt. Zum Schutz vor Wolfsübergrif- Bürgersee gefördert. Eine wichtige Maßnahme, die vom Lan- fen werden die Schafe von einem Stromzaun sowie zwei sehr desverwaltungsamt mit ca. 553 TEUR gefördert wird, um die wachsamen Herdenschutzhunden (dem Außen- und dem In- Grundfunktionen des Sees und der Aue wieder herzustellen. nenminister) geschützt. Anschließend folgten wir dem Verlauf der Binnendüne, vor- bei am ehemaligen Magnesitwerk, entlang des Buschgrabens und beendeten den Rundweg schließlich am Bürgersee. Nach der guten Resonanz und mit Blick auf das nächste Jahr ist es gesetztes Ziel, mindestens einmal im Quartal, jahreszeitenbegleitend ähnliche Wanderungen stattfinden zu lassen. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Teil- nehmern, dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, dem Landesforstbetrieb, der Biosphärenreservatsverwaltung, der Interessengemein- schaft Herdenschutz + Hund und Hannes Korn für die tolle Organisation bedanken.
13. Ausgabe des Jahres 2020 -6- Innenministerpokal steht in diesem Jahr auf „wackeligen Füßen“ Am 10. Oktober 2020 fand zum dritten Mal das Schießen um Mit einer Vielzahl von Schützen war der Pokal in diesem Jahr den Pokal des Innenministers, ins Leben gerufen und organi- besonders heiß umkämpft. Dabei war die Spannung bis zum siert von der Schützengilde 1841 Aken e.V., statt. Es war dem Schluss sehr groß. Denn Bernd Fleischer und Herbert Matthias Verein und mir eine Ehre, den Innenminister Holger Stahl- hatten mit 34 Ringen die gleiche Punktzahl. Angelegt wurde da- knecht zum dritten Mal persönlich zu dieser Veranstaltung in bei auf einem sogenannten Wackelbock, der selbst der ruhigs- Aken auf der Schießanlage zu begrüßen. ten Hand das Treffen „ins Schwarze“ erschwerte. Das Stechen Geschossen wurde auf 50 m Entfernung mit einem Kleinkali- zwischen den Kameraden Fleischer und Matthias konnte dann bergewehr. Die neue elektronische Schießanlage der Schüt- erneut Bernd Fleischer für sich entscheiden. Er hat somit den zengilde beeindruckte dabei immer wieder aufs Neue und Innenministerpokal dreimal hintereinander gewonnen. Eine brachte auch den Innenminister zum Staunen. Jeder Schuss außergewöhnliche Leistung. Den 3. Platz sicherten sich mit wurde genau gemessen und sofort auf einem Notebook auf jeweils 32 Ringen Monique Kapuhs und Gerhardt Skrypzack. dem Schießstand und auch im Vereinshaus auf dem Fernse- Mein herzlicher Dank für die Einladung und ein großes Lob für her angezeigt. die tolle Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Sachstand Hochwasserschadensbeseitigung – Einzelmaßnahme 97/Sanierung des Berliner Hofes Mit der grundhaften Sanierung des Berliner Hofes ist es der Die grundhaften Fußbodenarbeiten für die Geräteaufstellun- Stadtverwaltung gelungen, gleich drei Fördermittelprogram- gen sind abgeschlossen. Der Berliner Hof ist eingerüstet und me „anzuzapfen“. Zum einen ist dies die Hochwasserscha- nun setzen die Trockenbauarbeiten sowie die Heizungs- und denssanierung, die die Stadt Aken (Elbe) vom Landesverwal- Elektroinstallationsarbeiten ein. tungsamt mit ca. 276 TEUR gefördert bekommt. Zum anderen Die Maler befinden sich ebenfalls nahtlos in der Umsetzung wird das Hochwasserschadensprogramm, welches vor allem ihrer Aufträge, sodass alle Innenarbeiten im ersten Quartal auf die Sanierung des Berliner Hofes bis zu einer Höhe von 2021 abgeschlossen werden sollen. Auf den grundhaften ca. 80 cm fokussiert ist, um das Sportstättenförderprogramm Fußbodenaufbau soll dann die Verlegung des Fußbodenbe- des Landes mit über 110 TEUR und das Fördermittelpro- lages anschließen. gramm Stadtumbau Ost mit einer Höhe von ca. 100 TEUR er- Nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgen dann witterungsab- gänzt. Knapp eine halbe Millionen Euro, die für unsere Stadt hängig die Abschlussarbeiten an der Außenanlage, sodass ei- von der Stadtverwaltung „hart erkämpft“ wurden und die sich nem Einzug im 2. Quartal 2021 baulich nichts im Wege stehen gerade baulich umsetzen. sollte.
-7- 13. Ausgabe des Jahres 2020 Einweihung der Orientierungstafeln in Form von Elbseglern Es war der 2. Meilenstein in der Umsetzung des Touristischen Informations- und Leitsystems der Stadt Aken (Elbe) erreicht, den wir sehr gerne groß gefeiert hätten. Die Einweihung der Orientierungstafeln als Elbsegler sollte etwas Besonderes werden, doch aufgrund von Corona war es nur möglich, mit den Projektmitwirkenden eine Abnahme der Segler in Form einer kleinen Einweihung durchzuführen. In strömendem Re- gen enthüllten wir die neuen Segel! Die Stadt Aken (Elbe) hatte im Jahr 2017 ein ganzheitliches touristisches Leitsystemkonzept erarbeitet. Daraufhin gelang es der Stadt Aken (Elbe) in 2019, Fördermittel in Höhe von 130.500 EUR zur Umsetzung des Konzeptes zu akquirieren. Mit dem touristischen Leitsystemkonzept möchte die Stadt Aken (Elbe) zielgerichtet von den bundesweit bedeutsamen Premium-Radwegen, dem Elberadweg und dem Europarad- weg R1, in die Innenstadt sowie zu den Sehenswürdigkeiten Grundidee der Orientierungstafel ist die Silhouette eines Elb- leiten, über Gastronomie und Unterbringungsmöglichkeiten kahns bzw. des Segels eines Elbkahns. informieren sowie zum Verweilen einladen. Das Konzept gliedert sich in vier strategische Stoßrichtungen, die gleichzeitig die Meilensteine in der Umsetzung des Kon- zeptes sind: 1. Touristisches Wegweiser- und Leitsystem der Stadt Aken (Elbe) 2. Errichtung von Begrüßungsschildern als Elbsegler, die dem historischen Charakter von Elbkähnen entsprechen und das Flair der Wasser- und Schifffahrtsstadt Aken (Elbe) vermitteln sollen. Standorte: Dessauer Landstraße + Kö- thener Chaussee + Fährstraße (Nähe Fähre) + Marktplatz 3. Errichtung von drei Rastplätzen als „Akener Ankerplät- ze“, wobei einer dieser Ankerplätze als Touristischer In- Bilder des im Stadtrat beschlossenen Konzeptes fopoint mit E-Bike-Lade- und Handy-Akkustation sowie zwei Fahrradboxen am Russendamm errichtet wurde. Die Segel sind witterungsresistent und langlebig gestal- Standorte der weiteren Rast-„Anker“-Plätze: Schützen- tet. Das Akener Metallbauunternehmen „ABIS Zeuner Me- platz + Ortseingang Aken L63/Elberadweg aus Richtung chanik GmbH“ hat diese in Handarbeit aus Stahl gefertigt. Dessau Doch nicht nur das. Mario Zeuner war von dem Projekt so 4. Installation von zwei Rundwegen (Schifffahrtsstadt-Rund- begeistert, dass er der Stadt Aken (Elbe) als Andenken einen weg + Elbe-Panorama-Rundweg). zusätzlichen Elbsegler unentgeltlich baute, der sich nun auf Nachdem bereits im ersten Halbjahr 2020 das „Touristische dem Marktplatz der Stadt Aken (Elbe) wiederfindet. Ein ganz Wegweiser- und Leitsystem der Stadt Aken (Elbe)“ als 1. Mei- herzliches Dankeschön für dieses einzigartige Geschenk! Auf lenstein installiert wurde, findet nun der 2. Meilenstein sei- der Alu-Verbundplatte der Elbsegler befinden sich UV- und nen Abschluss. witterungsbeständig wichtige touristische Informationen. Die Die Stadtverwaltung hat durch die strategische Umverlegung ganze Konstruktion ist auf einem Betonfundament verankert. der Fernradwege Elberadweg und Europaradweg (R1) Kno- Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Ministerium für tenpunkte geschaffen und an drei Ortseingängen die überre- Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sach- gional bedeutsamen Fahrradwege integriert. An diesen sollen sen-Anhalt sowie der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die das dem Radtouristen orientierende Informationen zu touristi- Konzept gefördert und uns in der Umsetzung unterstützt haben. schen Zielen in der Stadt geboten werden. Die Orientierungs- Ein herzlicher Dank geht ebenso an Mario Zeuner und seinem tafeln sollen aufgrund der Verbundenheit der Stadt mit der Team der ABIS Zeuner Mechanik GmbH, Lutz Voßfeldt und Anita Schifffahrt optisch unverkennbar mit dem Element Wasser Wurche vom Ingenieurbüro Wasser und Umwelt sowie Christine bzw. der Elbschifffahrt verknüpft sein. Neuendorf und Daniel Grambau von der Media GmbH. Sachstand Hochwasserschadensbeseitigung – Abschluss der Maßnahme 35 „Sanierung der Bankette des Obselauer Weges“ Es ist eine vergleichsweise kleine Maßnahme im Rah- men der millionenschweren Hochwasserschadensbesei- tigungsmaßnahmen. Klein aber oho, denn in vielen Ge- sprächen wurde der Miss- stand der fehlenden Bankette immer wieder angesprochen. Auf dem schmalen Obselau- er Weg kommt es im Begeg- nungsfall immer wieder zu einem Aus- und Abweichen von der Fahrbahn. Die neu geschaffenen Bankette brin- gen nun wieder mehr Sicher- heit für die Befahrung.
13. Ausgabe des Jahres 2020 -8- CO2-Ampeln von der Testphase zur Umsetzung Am Montag, dem 12.10.2020, um 09.00 Uhr traf sich im Saal Am 03. November 2020 fand dann das Auswertungsgespräch des Schützenhauses das Krisenkompetenzteam Soziales, wel- zur Testphase statt und es gab nach einem dreiwöchigen ches aus allen Kindertageseinrichtungen der Stadt Aken (Elbe) Ausprobieren in allen Einrichtungen ein umfassend positives (Borstel, Bummi, Lebensfreude, Pittiplatsch), dem Hort sowie Feedback. der Grundschule „Werner-Nolopp“ besteht. In diesem Termin Jede Einrichtung, von der Grundschule über den Hort bis hin überreichte ich den Leiterinnen sogenannte CO2-Ampeln für zu den Kindertagesstätten, setzte die Ampel in ihren Grup- ein „CO2-Ampel-Pilotprojekt“. penräumen, in den Schlaf-, Sport- und Mehrzweckräumen Die Stadt ist durch eine Mitteilung des Umweltbundesamtes, ein. Fast jede Leiterin probierte zudem die Ampeln in den Kommission Innenraumlufthygiene (IRK), vom 12.08.2020 Gemeinschafts- und Dienstberatungsräumen der Einrichtung auf die CO2-Ampeln im Zuge der „Reduzierung einer Übertra- mit überraschenden Ergebnissen aus. gung von SARS-CoV-2 in Innenräumen durch geeignete Lüf- Mit zahlreichen Erkenntnissen wurde die Testphase abge- tungsmaßnahmen“ aufmerksam geworden. Die sogenannten schlossen. Nicht nur die Raumgröße, der Zuschnitt oder die CO2-Ampeln zeigen an, wie viel Kohlendioxid in der Luft eines Anzahl der Personen waren Indikatoren für die CO2-Bildung. Raumes ist. Das kann zum rechtzeitigen Lüften mahnen und Auch das Wetter, die Bewegung oder Ruhe im Raum und der somit bei der Corona-Bekämpfung helfen. Denn wenn viel Standort der Ampel waren entscheidend. Aber die Ampel ausgeatmetes CO2 in der Luft ist, dann sind auch viele Aero- brachte nicht nur den Mehrwert des Wissens, wann gelüftet sole in der Luft, über die neben einer direkten Tröpfchenin- werden muss, sondern auch für wie lange und ob ein dau- fektion eine Ansteckung erfolgen kann. erhaftes Ankippen eines Fensters überhaupt etwas bringt. Im Rahmen der Tagung des „Krisenkompetenzteams Soziales“ Alle Einrichtungsleiterinnen sprachen von einem sehr guten am 19. August 2020 wurde dargestellt, dass durch CO2-Am- Instrument zur Unterstützung im Lüftungsverhalten. Zudem peln das richtige Lüften im Corona-Zeitalter erlernt werden erachtete jede Leiterin im Auswertungsgespräch den flächen- kann. Die Anschaffung von CO2-Ampeln für eine Pilotierung deckenden Einsatz der Ampeln als absolut zielführend. Durch wäre ein guter und rascher Schritt für die Stadt Aken (Elbe), das richtige Lüften kann das Risiko der Verbreitung von Viren um in den unterschiedlich zugeschnittenen Räumen unserer erheblich reduziert werden. Grundschule und den Kindereinrichtungen ein individuelles, Das Umweltbundesamt begrüßt die Aktion der Stadt Aken zielgerichtetes Lüften sicherzustellen und so das Risiko einer (Elbe) sehr. Auch der Geschäftsführer der AWO-Einrichtun- Übertragung von SARS-CoV-2 zu reduzieren. Alle Mitglieder gen, Frank Pelzer, schließt sich ohne Zögern der Aktion an. des Krisenkompetenzteams Soziales schlossen sich den Aus- Nun hoffen wir auf kurze Lieferzeiten, um unseren Schulen führungen an und befürworten eine Pilotphase, bei der jede und KiTas ein gutes Instrument an die Hand zu geben und das Einrichtung eine CO2-Ampel über drei Wochen ausführlich Risiko der Corona-Ausbreitung durch Aerosole in geschlosse- testen durfte. nen Räumen zu beschränken.
-9- 13. Ausgabe des Jahres 2020 Die Stadtverwaltung informiert Stellenausschreibung Bei der Stadt Aken (Elbe) ist zum • Kenntnisse im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungs- schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als recht Sachbearbeiter/in • Kenntnisse im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und im Beamtenrecht Entgelte und Bezüge (m/w/d) • wünschenswert sind Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Um- zu besetzen. gang mit einer Personalmanagementsoftware • selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Durchsetzungs- Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte: vermögen und Belastbarkeit 1. Durchführung der Bezügerechnungen: • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Bürger- • Stammdatenverwaltung in der Personalsoftware freundlichkeit • Selbstständige Errechnung und Zahlbarmachung der Dienst- • umfassende und sichere EDV-Kenntnisse (Office-Anwen- und Versorgungsbezüge der Beamten sowie der Entgelte der Be- dungen) schäftigten, Auszubildenden und Praktikanten einschließlich der • Führerschein Klasse B Krankenbezüge und Urlaubsvergütungen mittels DV-Verfahren • Vollzug aller Tarife und Tarifänderungen im Bereich der Unsere Leistungen: Lohn- und Gehaltszahlungen im öffentlichen Bereich sowie • unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer vertraglichen wö- der Vorbereitung und Durchführung der dazu erforderlichen chentlichen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden Maßnahmen • attraktive Vergütung gemäß Tarifvertrag für den öffentli- • Erledigung aller Formalitäten im Rahmen von Neueinstellun- chen Dienst (TVöD-V/VKA Tarifbereich Ost) gen (z. B. Anmeldung Krankenkasse, Registrierung der Steu- • betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistun- erdaten, Anmeldung zur ZVK, usw.) gen, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung • Durchführung von Kontrollen zur maschinellen Berechnung • regelmäßige Fort- und Weiterbildungen (Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit der Entgeltabrechnungen) Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber und • Abwicklung des Melde- und Bescheinigungswesens sowie Bewerberinnen, die die gestellten fachlichen und persönlichen der Prüfung der Sozialversicherungs-, Steuer- und Zusatz- Anforderungen erfüllen, werden bei gleicher Eignung und Be- versorgungspflicht fähigung bevorzugt berücksichtigt. • Selbstständige Korrespondenz mit Mitarbeitern, Kranken- Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten kassen, Ruhegehalts- und Zusatzversorgungskassen sowie wir um Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunter- Sozialversicherungsträgern lagen (Lebenslauf, Schul-, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis • Festsetzung der Ausfallzeiten nach dem Mutterschutzgesetz zum 26.11.2020 an die einschließlich Zahlbarmachung des Mutterschaftsgeldes Stadt Aken (Elbe) • Vorbereitung von Verträgen zur Entgeltumwandlung und Kennwort: Bewerbung SB Entgelte/Bezüge Umsetzung mittels DV-Verfahren Markt 11 • Bearbeitung von Abtretungen und Pfändungen 06385 Aken (Elbe). • Sicherstellung der Ausführung der Meldungen von EEL (Elek- tronische Entgeltersatzleistungen) und MG (Allgemeines Auf- Bitte geben Sie auch Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin an. wendungsausgleichgesetz) Bewerbungen per E-Mail (k.worms@aken.de) sind möglich. In • Verantwortliche Durchführung der personalspezifischen Mo- diesem Fall fassen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in eine nats- und Jahresabschlussarbeiten, Abstimmung des Sach- Datei zusammen und nutzen das pdf-Format. buches der Entgeltkonten Bewerbungen, die diesem Format nicht entsprechen, können • Anzeigeverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz leider nicht berücksichtigt werden. • Berufsunfallversicherung Für weitere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen • Bearbeitung von Altersteilzeitverträgen Ihnen Herr Zelinka (Tel. 034909 80413) sowie Frau Worms • selbstständige Erstellung von Auswertungen und Personalsta- (034909 80430) zur Verfügung. tistiken einschließlich Schriftverkehr und Datenübermittlung • Schriftwechsel zu allen die Bezügerechnung betreffenden Hinweis: Sachverhalten gegenüber dem Revisionsamt (bzw. des überört- Die Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewer- lichen Rechnungsprüfungsamtes) einschließlich Aktenvorberei- berinnen/Bewerbern werden 3 Monate nach Abschluss des tung und Zusammenstellung aller Prüfungsunterlagen sowie Bewerbungsverfahrens vernichtet. Die Rücksendung von Be- Ansprechpartner während der Prüfung auch bei der Lohnsteu- werbungsunterlagen erfolgt nur dann, wenn ein beschrifteter eraußenprüfung, Prüfungen durch die Sozialversicherungsträ- ger und Prüfungen durch die Zusatzversorgungkasse und mit ausreichend Porto versehener Umschlag beigelegt • verantwortliche Durchführung der personalspezifischen Mo- wurde. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterla- nats- und Jahresabschlussarbeiten, Abstimmung des Sach- gen auch persönlich abgeholt werden. Mit der Zusendung der buches der Entgeltkonten Bewerbung erklären sich die Bewerber/innen gleichzeitig ein- verstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Be- 2. Kontrolle und Auswertung der Zeiterfassung/Arbeits- werbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Die zeitnachweise Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum 3. Bearbeitung von Fahrt- und Reisekosten aller Beschäf- Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. tigten Entstehende Kosten, die im Zusammenhang mit einer Bewer- Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: bung bzw. dem Vorstellungsgespräch entstehen, werden von • abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfa- der Stadt Aken (Elbe) nicht erstattet. changestellten, Sozialversicherungsfachangestellten oder Steuerfachangestellten, erfolgreicher Abschluss des Be- Aken (Elbe), 05.11.2020 schäftigtenlehrgangs I oder vergleichbarer Abschluss (z. B. Bürokauffrau/Bürokaufmann) mit einschlägiger Berufser- Jan-Hendrik Bahn fahrung im o. g. Bereich Bürgermeister
13. Ausgabe des Jahres 2020 - 10 - Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Land Sachsen-Anhalt (AGFK LSA) Machen Sie mit beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aktuell läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Der Fahrradclub ADFC ruft gemeinsam mit dem Bundes- ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrs- förderung zu erkennen. In diesem Zusammenhang bitte ich Sie um zahlreiche Teilnahme. Bei der Online-Umfrage werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. 170.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2018 an der Umfrage beteiligt – 40 Prozent mehr als 2016. Sie haben 683 Städte und Gemeinden bewertet (2016: 539). Als geschäftsführende Kommune der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt sollten wir mit gutem Beispiel vorangehen und möglichst viele Fragebögen ausfüllen. Bis 30. November bewerten! Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2020 läuft bis 30. November 2020 über die Internetseite www.fahrradklimatest./adfc.de. Wir haben den Fragebogen für Sie im Folgenden abgedruckt. Gern können Sie diesen im Rathaus bis zum 23.11.2020 abgeben. In einem Sammelbrief senden wir alle gemeinsam nach Ber- lin. Natürlich können Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen auch selbst versenden. Die Adresse lautet: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club „Fahrradklima-Test“ Mohrenstraße 69 10117 Berlin Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach sechs Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben. Förderung durch Bundesverkehrsministerium Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test 2020 aus Mit- teln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Auch auf Facebook und Twitter Neuigkeiten zum Fahrradklima-Test postet der ADFC unter dem Hashtag #fkt20. Radbegeisterte werden gebeten, die Informa- tionen weiterzuverbreiten. Der Test wird umso aussagekräftiger, je mehr Menschen mitmachen. Für Ihre Mitwirkung an der Umfrage danke ich Ihnen recht herzlich! Mit fahrradfreundlichen Grüßen Jan-Hendrik Bahn Bürgermeister der geschäftsführenden Kommune der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt
Bewerten Sie mit wenig Aufwand die Situation für Radfahrende in Ihrer Stadt – und geben Sie Politik und Verwaltung ein wichtiges Feedback aus Sicht der „Alltagsexpert*innen“. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage dieser Art. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick zur Situation des Radverkehrs. Die Ergebnisse werden für einzelne Städte und Gemeinden ausgewertet. Bitte geben Sie für die Zuordnung zunächst eine Postleitzahl des Ortes an, für den Ihre Antworten gelten sollen. Ist die Postleitzahl mehreren Orten zugewiesen, können Sie hier den Ort nennen. PLZ: Ortsname: Wie oft fahren Sie mit dem Fahrrad? (fast) täglich (1-3x) wöchentlich (1-3x) monatlich seltener (fast) nie Fahren Sie mit dem Fahrrad vor allem... auf alltäglichen Wegen in der Freizeit/auf Radtouren sowohl als auch Bitte bewerten Sie auf einer sechsstufigen Skala, welche Aussage auf Ihre Stadt oder Gemeinde am ehesten zutrifft. Markieren Sie dazu den entsprechenden Punkt zwischen den gegensätzlichen Aussagen (links positiv, rechts negativ). Lassen Sie die Antwort bitte offen, falls eine Frage für Ihre Stadt oder Gemeinde keinen Sinn ergibt oder für Sie nicht beantwortbar ist. Fahrrad- und Verkehrsklima – Bei uns .... 1. macht Radfahren Spaß. ist Radfahren Stress. 2. werden Radfahrer*innen als Verkehrsteilnehmer wird man als Radfahrer*in nicht ernst genommen. akzeptiert. fahren eher nur bestimmte Gruppen Fahrrad 3. fahren alle Fahrrad – egal, ob alt oder jung. (z. B. Kinder, Radsportler). 4. wird viel für das Radfahren geworben. findet keine Werbung für das Radfahren statt. 5. wird in den Medien meist positiv über Radfahrer*innen wird in den Medien nur über Unfälle und das Fehlverhalten berichtet. von Radfahrer*innen berichtet. Stellenwert des Radverkehrs – Bei uns .... 6. wurde in jüngster Zeit besonders viel für den wurde in jüngster Zeit kaum etwas für Radverkehr getan. den Radverkehr getan. 7. überwacht die Stadt bzw. Gemeinde streng, dass Autos wird großzügig geduldet, wenn Autofahrer*innen nicht auf Radwegen parken. auf Radwegen parken. 8. werden Radwege regelmäßig gereinigt. werden Radwege selten gereinigt. 9. sind die Ampelschaltungen gut auf Radfahrer*innen sind Ampelschaltungen nicht gut auf Radfahrer*innen abgestimmt. abgestimmt. 10. werden im Winter Radwege geräumt und gestreut. werden im Winter Radwege nicht geräumt und gestreut. Sicherheit beim Radfahren – Bei uns .... 11. fühlt man sich als Radfahrer*in sicher. fühlt man sich als Radfahrer*in gefährdet. 12. gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer*innen und gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer*innen Fußgänger*innen. und Fußgänger*innen. 13. gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer*innen und gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer*innen Autofahrer*innen. und Autofahrer*innen. 14. gibt es keine Hindernisse auf Radwegen gibt es viele Hindernisse auf Radwegen und Radfahr- und Radfahrstreifen. streifen (z. B. Laternen, Drängelgitter, Werbeständer). 15. kommt Fahrraddiebstahl selten vor. werden Fahrräder oft gestohlen. 16. sind Radwege und Radfahrstreifen so angelegt, kann man auf Radwegen und Radfahrstreifen nicht dass auch junge und ältere Menschen sicher Rad sicher fahren. fahren können. 17. kann man auf der Fahrbahn gemeinsam mit den Autos zügig und sicher Rad fahren. wird man auf der Fahrbahn bedrängt und behindert. >
Anzeige Informationen der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH Tourenpläne 2021 für die Stadt Aken (Elbe) ANHALT- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aken, BITTERFELDER KREISWERKE GmbH Salegaster Chaussee 10 06803 Bitterfeld-Wolfen im Jahr 2021 und auch in den folgenden Jahren Das gleiche gilt für die Tourenpläne. Diese sind Zusätzlich können die Nutzer von geben die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE auf der Internetseite seit Jahren sehr einfach, Smartphones die Tourenpläne über GmbH (ABIKW) keinen gedruckten Abfallkalen- nach individueller Vorauswahl des Wohnortes die ABI-Abfall-App abrufen. der mehr heraus. jederzeit als Terminliste, Monats- oder Halb- Lesen Sie dazu auf Blatt 2 mehr. Der Grund dafür ist die schnelle Verbreitung jahresansicht Diejenigen unter Ihnen, die kein In- moderner Medien als Informationsquelle, auch abrufbar ternet nutzen können, möchten wir zu Fragen der Abfallentsorgung. So können Sie und auch in bitten, sich den Tourenplan für ihren die ausführlichen Informationen zur Durchfüh- verschiedenen Wohnort hier aus dem Amtsblatt rung der öffentlichen Abfallentsorgung im Land- Fassungen aus- zu entnehmen und übers Jahr 2021 kreis Anhalt-Bitterfeld über die Internetseite der zudrucken. aufzuheben. ABKIW unter www.abikw.de rund um die Vielen Dank und Uhr abrufen. mit freundlichen Grüßen Hartmut Eckelmann So finden Sie Ihre Umleer- und Geschäftsführer ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE Sammeltermine GmbH Alle Termine des Jahres 2021 sind in den Termintabellen auf Blatt 1 bzw. Blatt 2 aufgeführt. Die Tabelle mit den Haltplätzen und Sammelterminen des Schadstoffmobils für die Stadt Aken steht auf Blatt 1. In den Termintabellen sind die Spaltenüberschriften unterhalb der Bezeichnung des Sammelsystems links mit einem Kennbuchstaben versehen. Rechts daneben steht der Wochentag, an dem die Sammeltour stattfindet. Unterhalb jeder Termintabelle stehen die jeweils zugehörigen Straßen. Jedem Straßennamen sind Kennbuchstaben zugeordnet, die angeben, in welchen Spalten die Termine für die jeweilige Straße zu suchen sind. Zum Beispiel: Kirchstr. ... ADFH. Das heißt, die Termine für die Umleerung der Restabfallbehälter in der Kirchstraße stehen in der Spalte A und diejeni- gen für die Biotonne in Spalte D. Die Gelben Säcke werden gemäß der Termine in Spalte F eingesammelt und die Papiertonne nach denen der Spalte H umgeleert. Eine Verschiebung von Terminen, die in Wochen mit einem Wochenfeiertag notwendig wird, ist bereits berücksichtigt. Termintabelle 1 für Aken Monat Restabfall Bioabfall Gelber Sack Altpapier 2021 A Mi B Mo C Do D Do E Do F Di G Mi H Di I Do J Do Jan 07., 20. 04., 18. 14., 28. 08., 21. 08., 21. 12., 26. 13., 27. 12. 14. 28. Feb 03., 17. 01., 15. 11., 25. 04., 18. 04., 18. 09., 23. 10., 24. 09. 11. 25. Mrz 03., 17., 30. 01., 15., 27. 11., 25. 04., 18., 31. 04., 18., 31. 09., 23. 10., 24. 09. 11. 25. Apr 14., 28. 12., 26. 09., 22. 15., 29. 15., 29. 07., 20. 08., 21. 06. 09. 22. Mai 12., 27. 10., 25. 06., 20. 14., 28. 14., 28. 04., 18. 05., 19. 04. 06. 20. Jun 09., 23. 07., 21. 03., 17. 10., 24. 10., 24. 01., 15., 29. 02., 16., 30. 01., 29. 03. 17. Jul 07., 21. 05., 19. 01., 15., 29. 08., 22. 08., 22. 13., 27. 14., 28. 27. 01., 29. 15. Aug 04., 18. 02., 16., 30. 12., 26. 05., 19. 05., 19. 10., 24. 11., 25. 24. 26. 12. Sep 01., 15., 29. 13., 27. 09., 23. 02., 16., 30. 02., 16., 30. 07., 21. 08., 22. 21. 23. 09. Okt 13., 27. 11., 25. 07., 21. 14., 28. 14., 28. 05., 19. 06., 20. 19. 21. 07. Nov 10., 24. 08., 22. 04., 18. 11., 25. 11., 25. 02., 16., 30. 03., 17. 16. 18. 04. Dez 08., 22. 06., 20. 02., 16., 30. 09., 23. 09., 23. 14., 28. 01., 15., 29. 14. 16. 02., 30. Straßen Angerstr............................ ADFH Kirchstr. ............................ ADFH Köthener Landstr./ Mönchsgang .................... ADFH Stiftstr. .............................. ADFH Bärstr................................ ADFH Komturstr......................... ADFH Heidehof ............................BEGI Nikolaiplatz ...................... ADFH Ulmenweg.........................BEFH Elbstr................................. ADFH Köthener Chaussee ..........BEGI Meisterstr......................... ADFH Schützenplatz .................. ADFH Kantorstr. ......................... ADFH Mennewitzer Weg ............. CEFJ Silberstr. ........................... ADFH Mobile Schadstoffsammlung in der Stadt Aken Stadt Halteplatz Erster Termin Zweiter Termin Standzeit von bis Aken Schützenplatz 01.06.2021 09.11.2021 14:45 15:30 Aken Straße des Friedens (Penny) 01.06.2021 09.11.2021 12:45 13:30
Anzeige Termintabelle 2 für Aken Monat Restabfall Bioabfall Gelber Sack Altpapier 2021 A Mo B Mi C Mi D Do E Do F Do G Do H Di I Mi J Mi K Do L Do M Di Jan 04., 18. 13., 27. 07., 20. 14., 28. 08., 21. 08., 21. 14., 28. 12., 26. 13., 27. 13. 14. 14. 12. Feb 01., 15. 10., 24. 03., 17. 11., 25. 04., 18. 04., 18. 11., 25. 09., 23. 10., 24. 10. 11. 11. 09. Mrz 01., 15., 27. 10., 24. 03., 17., 30. 11., 25. 04., 18., 31. 04., 18., 31. 11., 25. 09., 23. 10., 24. 10. 11. 11. 09. Apr 12., 26. 08., 21. 14., 28. 09., 22. 15., 29. 15., 29. 09., 22. 07., 20. 08., 21. 07. 09. 08. 06. Mai 10., 25. 05., 19. 12., 27. 06., 20. 14., 28. 14., 28. 06., 20. 04., 18. 05., 19. 05. 06. 06. 04. Jun 07., 21. 02., 16., 30. 09., 23. 03., 17. 10., 24. 10., 24. 03., 17. 01., 15., 29. 02., 16., 30. 02., 30. 03. 03. 01., 29. Jul 05., 19. 14., 28. 07., 21. 01., 15., 29. 08., 22. 08., 22. 01., 15., 29. 13., 27. 14., 28. 28. 01., 29. 01., 29. 27. Aug 02., 16., 30. 11., 25. 04., 18. 12., 26. 05., 19. 05., 19. 12., 26. 10., 24. 11., 25. 25. 26. 26. 24. Sep 13., 27. 08., 22. 01., 15., 29. 09., 23. 02., 16., 30. 02., 16., 30. 09., 23. 07., 21. 08., 22. 22. 23. 23. 21. Okt 11., 25. 06., 20. 13., 27. 07., 21. 14., 28. 14., 28. 07., 21. 05., 19. 06., 20. 20. 21. 21. 19. Nov 08., 22. 03., 17. 10., 24. 04., 18. 11., 25. 11., 25. 04., 18. 02., 16., 30. 03., 17. 17. 18. 18. 16. Dez 06., 20. 01., 15., 29. 08., 22. 02., 16., 30. 09., 23. 09., 23. 02., 16., 29. 14., 28. 01., 15., 29. 15. 16. 16. 14. Straßen Ackerstr. .............................AEHJ Holländerweg ....................AEHJ Kennen Sie die die ABI-Abfall-App? Ahornweg...........................AEHJ Hopfenstr. .......................... BFIK Sie möchten Ihre Umleer- und Sammeltermine tagtäglich im Am Alten Elbdeich ............. BFIK Kaiserstr. ............................AEHJ Auge behalten? Am Dreieck......................... BFIK Kastanienweg ....................AEHJ Sie möchten zudem daran erinnert werden, wann welche Am Magdalenenteich........AEHJ Kiefernweg ......................... BFIL Abfallbehälter zur Umleerung bereitgestellt werden müssen? Am neuen Friedhof ........... BFIL Kläranlage Aken ................ DFIL Wenn Sie ein Smartphone nutzen, liegt es dann doch nahe, dass Sie dann Am Notstall ........................AEHJ Kleinzerbster Str.............DEHM auch die ABI-Abfall-App nutzen. Sie erfüllt die o. g. Wünsche perfekt. Am Russendamm .............. CFIK Köthener Str. .................. CEHM Am Wasserturm ................ BFIK Lazarettstr. ...................... CEHM QR-Code für den Google Play Store Über die ABI-Abfall-App können Sie alle für Amselweg ........................... BFIL Markt ............................... CEHM Sie relevanten Umleer- und Sammeltermine An der Rohrlache .............. BFIL Mühlenstr.......................... DEHJ jederzeit auf Ihrem Smartphone abrufen und sich natürlich Nachtigallenweg ................ BFIL auch entgeltfrei erinnern lassen. Einen Erinnerungsservice Arndtstr. ............................. BFIL gibt es übrigens auch per E-Mail über den Tourenplan auf Bahnhofstr. ........................AEHJ Neuer Weg .........................AEHJ www.abikw.de. Bismarckplatz ....................AEHJ Obselauer Weg ..................AEHJ Die App gibt es für Android Smartphones und iPhones. Bobbestr. ...........................AEHJ Parkstr. ............................... BFIK Der Download erfolgt über den App- bzw. Play Store. Bruchwinkel ...................... DEHJ Philippsburg.................... CEHM Nach der Installation suchen Sie zuerst nach Ihrem Buchenweg ........................AEHJ Poststr. ............................ CEHM Wohnort und wählen ihn aus. Puschkinstr. ....................... BFIL QR-Code für den Mac App Store Burgstr................................CEHJ Dann stellen Sie die Erinnerungsfunktion Calber Landstr. ..................AEHJ R.-Hannemann-Weg ........ DEHJ individuell für die gewünschten Sammelsysteme Ratswerder......................... CFIK ein (Eingabe mehrerer Erinnerungszeitpunkte, Anzahl der Dessauer Chaussee .......... BFIK Vorlauftage frei wählbar). Zum erneuten Aufruf der App Dessauer Landstr. ............. BFIL Ringstr. .............................. DEHJ tippen Sie auf das orange-grüne Symbol mit den zwei Dessauer Str. ..................... CFIK Ritterstr. ............................. CFIK Tonnen. Sie sehen dann sofort den oder Ihre nächsten Dr.-Pilling-Str......................AEHJ 1,1 m³ MGB Bio in Boxen ...... G Umleer- bzw. Roonstr. ..............................AEHJ Sammeltermine Eichenweg ..........................AEHJ und die aktuellste Erwitter Str. ........................BGIL Schillerstr. .......................... BFIL Meldung von der Fährstr. ............................... BFIK Schrebergartenweg ..........BGIL ABIKW-Website. Feldstr.................................AEHJ Schwabenstr. .................... DEHJ Unter „Termine“ stehen die fortfolgenden Finkenherd .........................AEHJ Spittelstr. ........................... DEHJ Umleer- und Sammeltermine. Fischerstr. ....................... CEHM Spronaer Str. ..................... BFIK Über den Reiter “Aktuelles” sind weitere Flurstr. ................................AEHJ Storchstr............................. BFIL Meldungen von der ABIKW-Website Freiheitsstr. ........................ BFIL Str. d. AWG .........................AEHJ abrufbar. Im Servicebereich gelangen Str. der Solidarität .............BGIL Sie zur ABIKW-Website und zu den Gartenstr. ........................... BFIK Kontaktdaten. Geibelstr. ............................ BFIL Str. des Friedens ...............BGIL Immer wenn es ein Update der App Gewerbering ...................... BFIL Susigker Str. ....................... BFIK (insbesondere zum Jahreswechsel) gegeben Goethestr. .......................... BFIL Töpferbergstr. ................ CEHM hat, werden Sie beim Öffnen der App darauf Große Hopfenbreite .........AEHJ Waldstr. ..............................BGIL hingewiesen. Hafenstr. ............................CEHJ Weberstr. ........................ CEHM Wichtig ist es, dann für die neue App-Version Werner-Nolopp-Str. ..........AEHJ Ihre persönliche Erinnerungsfunktion neu Heidestr..............................AEHJ einzustellen. Heiratsberg ........................ BFIK Ziegelstr.............................. CFIK Hermann-Löns-Str. ........... BFIK Zum Burglehn....................AEHJ Himmelreichstr. ................ CFIK Zum Lorf.............................AEHJ
Komfort beim Radfahren – Bei uns .... 18. sind Wege für Radfahrer*innen angenehm breit und erlauben ein problemloses Überholen langsamerer sind Wege für Radfahrer*innen oft zu schmal. Radfahrer*innen. 19. sind Wege für Radfahrer*innen angenehm glatt sind Wege für Radfahrer*innen holprig und in schlechtem und eben. baulichen Zustand. 20. findet man überall komfortable und sichere Abstell- findet man kaum geeignete Abstellmöglichkeiten. möglichkeiten. 21. werden Radfahrer*innen an Baustellen bequem werden Radfahrer*innen an Baustellen meistens zum und sicher vorbeigeführt. Absteigen und Schieben gezwungen. 22. kann man Fahrräder einfach und preiswert in ist es schwierig und/oder teuer, Fahrräder in öffentlichen öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. Verkehrsmitteln mitzunehmen. Infrastruktur und Radverkehrsnetz – Bei uns .... 23. ist das Stadtzentrum bzw. die Ortsmitte gut mit dem ist das Stadtzentrum bzw. die Ortsmitte schlecht mit dem Fahrrad zu erreichen. Fahrrad zu erreichen. wird man am zügigen Fahren mit dem Rad gehindert 24. kann man zügig und direkt Ziele mit dem Rad erreichen. und muss Umwege fahren. 25. sind die meisten Einbahnstraßen in der Gegenrichtung ist in den meisten Einbahnstraßen das Fahren in der für Radfahrer*innen freigegeben. Gegenrichtung für Radfahrer*innen nicht erlaubt. 26. können sich Radfahrer*innen an eigenen Wegweisern gibt es keine (oder nur sehr schlechte) Wegweiser für gut orientieren. Radfahrer*innen. 27. sind öffentlich zugängliche Leihfahrräder für jeden gibt es nicht einmal die Möglichkeit, einfach, zuverlässig und preisgünstig nutzbar. ein Fahrrad zu mieten. Zusatzfragen 2020 zu Corona & Radfahren – Bei uns ... Z 1. wurde den Radfahrer*innen während der Corona-Zeit handfeste Signale für mehr Fahrradfreundlichkeit ge- wurde den Radfahrer*innen während der Corona-Zeit geben, z. B. provisorische Popup-Radfahrstreifen, neue keine Signale für mehr Fahrradfreundlichkeit gegeben. Fahrradstraßen, verkehrsberuhigte Zonen, Poller gegen Autodurchfahrten, kostenloser Fahrradverleih. Z 2. haben während der Corona-Zeit die Bürger- wurde während der Corona-Zeit von Bürgermeister*innen meister*innen und Kommunalpolitiker*innen und Kommunalpolitiker*innen das Radfahren nicht mehr das Radfahren neu entdeckt. als üblich thematisiert. Z 3. wurde das Radfahren während der Corona-Zeit in den wurde das Radfahren als Chance während der Corona-Zeit lokalen Medien empfohlen. in den lokalen Medien nicht thematisiert. Z 4. haben ich und die Menschen in meinem Umfeld haben ich und die Menschen in meinem Umfeld während während der Corona-Zeit neue mit dem Rad erreichbare der Corona-Zeit keine neuen mit dem Rad erreichbaren Ziele in der näheren Umgebung entdeckt. Ziele in der näheren Umgebung entdeckt. Z 5. ist während der Corona-Zeit die Bedeutung des ist während der Corona-Zeit die Bedeutung des Fahrrades Fahrrades gestiegen. nicht gestiegen. Allgemeine Angaben: Wie alt sind Sie? unter 18 18 bis 29 30 bis 49 50 bis 69 über 70 Jahre Wie ist Ihr Geschlecht? weiblich männlich divers Welchen Fahrradtyp nutzen Sie hauptsächlich? City-/Trekkingrad Mountainbike Rennrad Lastenrad Pedelec (bis 25 km/h) S-Pedelec o. ä. (> 25 km/h, Kleinkraftrad) andere Warum nutzen Sie das Fahrrad? Corona Spaß Gesundheit Sport Kosten Zeit Flexibilität (Mehrfachnennungen möglich) Bequemlichkeit keine Alternative Parksituation Umweltfreundlichkeit anderes Haben Sie einen Pkw-Führerschein? ja nein Steht Ihnen ein Auto zur Verfügung? ja teilweise/CarSharing nein Haben Sie in der Regel eine Zeitkarte für Bus und/oder Bahn? (Monats-, Umweltkarte oder ähnliches) ja nein Sind Sie Mitglied im ADFC? ja nein Haben Sie noch Anmerkungen zur Fahrradsituation in Ihrer Stadt oder Gemeinde? Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen in einem ausreichend frankierten Briefumschlag bis spätestens 30.11.2020 an: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, „Fahrradklima-Test“, Mohrenstraße 69, 10117 Berlin oder füllen Sie den Fragebogen online auf fahrradklima-test.adfc.de aus. Unter dieser Internetadresse finden Sie ab Frühjahr 2021 auch die Ergebnisse.
Sie können auch lesen