Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg

Die Seite wird erstellt Levi Janßen
 
WEITER LESEN
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heimatbuchverlag            Brandenburg UG

Beiderseits der Havel - das Heimatjournal für den Norden von Potsdam und Umgebung
14. Jahrgang / Nummer 149 • März 2022               kostenlos • Abonnement 2 € pro Monat

      Jubiläumsfest
   825 Jahre Fahrland
 vom 27. bis 29. Mai 2022
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 2                                           Anzeigen           März 2022

         46 Bewohner*innen & ein tolles Team in Berlin/Spandau!

                                         Sie sind
          Pflege(fach)kraft             oder Hauswirtschaftskraft ?

                                 Lernen Sie uns kennen!

   030 / 209 675 303
   mail@christophorus-pflege.de
   www.christophorus-pflege.de
   Kladower Damm 289
   14089 Berlin

                                                                      Anzeige

  Wir von Tesche Bestattungen stehen Ihnen als seriöses
  und vertrauensvolles Bestattungsunternehmen zur Seite
     und übernehmen gerne sämtliche Planungen und
              Aufgaben, um Sie zu entlasten.
 Potsdamer Chaussee 12                   Topeliusweg 73 C
 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke        14089 Berlin-Spandau
 Tel.: 033 201 / 50 56 90
 Mobil: 0179 / 40 40 166
 E-Mail: info@tesche-bestattungen.de
 www.tesche-bestattungen.de                      Wir fangen Sie auf
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 3                                               Editorial                                                     März 2022

Liebe Leserin,
lieber Leser,
zunächst möchte ich wiederholt in eigener Sache darauf                    „Wir als Land, wir als Gesellschaft,
aufmerksam machen, dass es aufgrund des starken Zuwachses                 müssen sofort loslegen. (…) in einer
der Einwohnerzahl nicht mehr zu schaffen ist, den HEVELLER                Phase großer Veränderung (…), einer
wie in früheren Jahren in allen Briefkästen zu verteilen. Dort, wo        Veränderung, die man überall im Alltag
Helfer sind, beliefern wir in gewohnter Weise. In anderen                 .....
                                                                          spürt“, waren Worte von Robert Habeck in der ersten Regie-
Gebieten schaffen wir es aber nur abwechselnd zu verteilen. Wer           rungserklärung als Bundeswirtschaftsminister, Deutscher
den Heveller monatlich sicher in den Briefkasten haben möchte,            Bundestag, 13.01.2022.
kann diesen gern abonnieren und sich den Formularen in                    Angesichts dieser ungeahnten Dynamik und der Tatsache, dass
folgenden Ausgaben bedienen.                                              man leider geübt darin ist, sich auf wort- und bildreich angekün-
Wir werden immer mehr dazu übergehen, unsere Auslage-                     digte Projekte zu freuen, steht man irgendwie noch auf der
punkte zu erweitern und diese bekannt zu geben. In Groß                   Euphoriebremse. „Machen, machen, machen – ja, bitte,
Glienicke kommt ab Monat April der Penny-Markt dazu.                      unbedingt. Aber bitte richtig und wirklich.“ Die Zukunft, auch in
                                                                          unserer Landeshauptstadt, beginnt also jetzt, wir brauchen keine
Die Einschränkungen der Pandemie wurden gelockert und wir                 Agenda 2030, 2040, sondern eine Agenda 2022. Potsdam strotzt
hoffen alle auf eine Wiederkehr unseres „normalen“ Lebens.                vor Menschen, die sich einbringen wollen. Von mentaler
Endlich ist der Frühlingsmonat gekommen. Die Sonne zieht nun              Potsdams Kaisertreue zu Pionierfaible, von heißer Luft zu
(hoffentlich) in alle Herzen. So sollte auch die Kluft zwischen           frischem Wind. Weg von immer noch praktizierter Mauschelei
Geimpften und Ungeimpften, ja sogar Feindseligkeiten, der                 und Heimlichtuerei und Günstlingsgehabe, hin zu echter
Vergangenheit angehören. Wir leben in einer schwierigen Zeit              Offenheit und Transparenz.
der Umbrüche und Veränderungen und da ist es nur verständlich,            Kommen Sie gut durch den Frühling 2022! Auf das es ein
dass die Menschen nach Antworten auf ihre Fragen und                      besonderer werde!
Erklärungen suchen. Man hat mitunter sogar das Gefühl, dass
                                                                 Herzlich Ihre Gertraud Schiller
sogar Wissenschaftler, aber auch verantwortliche Politiker mit
den Entwicklungen nicht mehr schritthalten können. An ganz
vielen Stellen kann man beobachten und an sich selbst
wahrscheinlich auch ablesen, wie sich über nicht Weniges eine
Schwere gelegt hat; eine Lethargie, Resignation und Frustration.
Schluss damit, lasst uns einfach wieder kultiviert miteinander
reden! Medial erzeugte Feindbilder, wie SUV-Fahrer gegen
Radfahrer oder Geimpfte gegen Ungeimpfte, erzeugen nur Hass
und der hat schon immer ins Chaos geführt.
Nicht nur der „harte Lockdown“ führte in den Stillstand – da gibt
es ganz viel Stocken und Stillstehen auch im Dunstkreis drum
herum, nicht nur in pandemischen Zeiten, sondern immer mal
wieder. Wie gelingt es, nicht im Stocken und Stillstand zu bleiben,
sondern neue Wege zu gehen?

 Blick auf die Havel am Kiewitt                                                                                         Foto: Olaf Dettmann

 Das online-Archiv vom HEVELLER: www.heimatbuchverlag-brandenburg.de
                                                                                                             Anzeigen, Reportagen,
 IMPRESSUM
 Der HEVELLER ist ein Journal für den Norden von Potsdam und die nähere Umgebung der Landeshauptstadt.                Hinweise:
 Herausgeber: Heimatbuchverlag Brandenburg UG (hbs), Hessestraße 5, 14469 Potsdam.                                Gertraud Schiller
 Geschäftsführerin: Gertraud Schiller, Tel.: 0178 1986520.                                                   Tel.: (0331) 81 32 82 67
 Email: heveller.redaktion@gmail.com         Web: www.heimatbuchverlag-brandenburg.de                        Mobil: 0178 198 65 20
 Chefredakteurin: Gertraud Schiller (g.s.),
                                                                                                                       E-Mail:
 Redakteure: Lutz Gagsch (lg), Maximilian Schulz (Studentischer Mitarbeiter des Verlags, Uni Potsdam)
 Layout/Mediendesign: Olaf Dettmann                                                                        heveller.redaktion@gmail.com
 Fotojournalisten: Lutz Gagsch und Katja Westphal
 Der HEVELLER erscheint monatlich. Veröffentlichungen, die nicht von Autoren gekennzeichnet sind,
 stellen redaktionelle Bearbeitungen dar. Gekennzeichnete Beiträge entsprechen der persönlichen Meinung
 der/des AutorIn. Für unverlangt eingesandte Manuskripte bzw. Fotos kann keine Haftung übernommen
 werden. Für die Veröffentlichung von Leserzuschriften behält sich die Redaktion das Recht sinnwahrender   Foto Titelseite:
 Kürzungen vor. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.             Gertraud Schiller
            Redaktions- und Anzeigenschluss für die Aprilausgabe ist am 15. März 2022
                            Die Zeitschrift erscheint am 1. April 2022
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 4              Anzeigen              März 2022

                     Mobile Fußpflege mit med. Hintergrund

                     Petra Kopmann
                     Mobil: 0163 / 832 88 89

   Grüner Weg 19 E
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 5                                     Regionales                                                               März 2022

85. Geburtstag der zweiten
Gleichstellungsbeauftragten Potsdams
„Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Mit etwas, die zweite Frau in diesem wichtigen Amt. Vereinsgründungen,
wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch Diskussionsforen, Proteste gegen §218 Schwangerschafts-
liegen.“ (Ella Fitzgerald)                                          abbruch, Frauenstammtische, Organisation der Brandenbur-
                                                                    gischen Frauenwochen bestimmten ihr stets engagiertes
Getreu diesem Motto ist das Lebenswerk der Jubilarin Helga Arbeitsleben. Sie hatte auch die Idee für das Sozialkaufhaus des
Schulte, Jahrgang 1937, zu würdigen. Die geborene Potsdame- Exvoto e.V., das seit mehr als 20 Jahren in Potsdam eine wichtige
rin hat sich in der Nachwendezeit Anfang der Neunziger Jahre Institution ist.
maßgeblich für die Rechte und die Gleichberechtigung von
Frauen eingesetzt. Das Leben der Frauen im wiedervereinten Prominente Mitstreiter*innen und Förderer fand sie unter
Deutschland erfuhr eine grundlegende Änderung, durch nun anderem in Frau Dr. Regine Hildebrand, damalige Ministerin für
nicht mehr geltendes Recht der ehemaligen DDR. Neue Gesetze Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen sowie in Person des
im Arbeits-, Familien-, Scheidungs- und Vormundschaftrecht damaligen Ministerpräsidenten Herrn Manfred Stolpe.
führten in den Anfangsjahren zu erheblichen Verwerfungen, Zu ihrem heutigen Ehrentag möchten wir herzlich gratulieren und
Härtefällen und sozialer Schockstarre. Häufig mündete dies für die jahrelange Unterstützung danken, die Frau Helga Schulte,
insbesondere bei Frauen in Resignation.                             Vereinen und Initiativen mit viel Leidenschaft und Inspiration
                                                                    entgegengebracht hat.
Helga Schulte kämpfte dagegen an, war Vorsitzende der
Liberalen Frauen Brandenburg, Mitarbeiterin der ersten FidL-Frauen in der Lebensmitte e.V.
Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt und bis 1999 Träger der Freien Jugendhilfe

Pro agro – Marketingpreis 2022
Landwirtschaftsminister Axel Vogel und pro agro-Geschäfts-
führer Kai Rückewold haben Ende Januar die Gewinner des „pro
agro-Marketingpreis – natürlich Brandenburg“ 2022 bekannt
gegeben. Es gab immerhin insgesamt 40 Bewerbungen.
Den 2. Platz „Preisträger Direktvermarktung“ belegte die
Bäckerei EXNER aus Beelitz mit „Die GENUSSKARTE-
exklusive Vorteile genießen und einfach bezahlen“ einer nicht
personalisierten Prepaid-Kundenkarte. Mit dieser können ihre
Kunden anonym exklusive Vorteile genießen und ganz einfach
bargeldlos bezahlen.
Die Bäckerei will mit dieser
Genusskarte die Kundenbin-
dung stärken. Auch regionale
Wirtschaft soll gestärkt wer-
den, denn beinahe alle Zutaten
stammen aus unserer Region.
                                                                  Tobias Exner und Minister Axel Vogel - hier auf der letzten in Präsenz
Text/©Foto: Lutz Gagsch                                           geführten Grünen Woche Berlin 2020
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 6                                     Regionales                                                     März 2022

Berlins Regierende Bürgermeisterin
zum Antrittsbesuch im Land Brandenburg
Ministerpräsident Dietmar Woidke empfing Mitte Januar die
Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey zu
ihrem Antrittsbesuch.
Bei dem Treffen in der Potsdamer Staatskanzlei ging es um
verschiedene Schwerpunkte, die für beide Länder wichtig sind.
Dazu zählen der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, die
Wirtschaftsentwicklung sowie die Bereiche sozialer und innerer
Sicherheit. Auch wollen Woidke und Giffey zum Komplex Infra-
strukturausbau an den Bund herantreten, um ein stärkeres Bund-
Engagement beim Bahnstreckenausbau und beschleunigte
Planungsprozesse zu erreichen. Gegenüber der EU-Kom-                                                             ©Foto: Lutz Gagsch
mission wollen sie die Bedeutung des Bahnknotens Berlin-
Brandenburg für die europäische Schieneninfrastruktur hervor-     Das Treffen soll – sofern es die Pandemielage zulässt –
heben.                                                            voraussichtlich am 29. März im Land Brandenburg stattfinden.
Ministerpräsident Dietmar Woidke lud die Regierende Bürger-       Dabei wird es auch um die Weiterentwicklung des Strategischen
meisterin und die Mitglieder des neuen Senates zu einer           Gesamtrahmens Hauptstadtregion und die Umsetzung
gemeinsamen Sitzung beider Landesregierungen ein.                 konkreter Projektvorschläge gehen.                        -lg-

110 Jahre Film in Potsdam –
Tradition und Moderne an einem Standort
Vor genau 110 Jahren, am 12. Februar 1912, begannen die           finden unter anderem am Mediencampus Babelsberg mit der
Dreharbeiten zum ersten Film im heutigen Babelsberg: Für den      Medienschule und dem Filmgymnasium sowie an der
Stummfilm „Der Totentanz“ stand Asta Nielsen vor der Kamera.      renommierten Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF statt.
Die Filmproduktionsgesellschaft „Deutsche Bioscop“ erteilte       Im Oktober 2019 wurde Potsdam als erste deutsche UNESCO
ihrem technischen Leiter und Filmpionier Guido Seeber den         Creative City of Film anerkannt.
Auftrag, ein Atelier zu bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte im
                                                                  Obwohl die Corona-Pandemie auch den Filmsektor vor
November 1911. Über fünf deutsche Gesellschaftssysteme
                                                                  besondere Herausforderungen gestellt hat, fanden verteilt auf
entwickelte sich der Film in Babelsberg und Potsdam. Wichtige
                                                                  das gesamte Stadtgebiet zahlreiche Filmaufnahmen statt. Für
deutsche sowie internationale Filme und Serien entstanden und
                                                                  2020 wurden 193 Drehgenehmigungen für Standorte außerhalb
entstehen hier.
                                                                  der Studios erteilt, 2021 waren es 243. Zu diesen Produktionen
                                                                  gehörten bekannte Fernsehserien und -reihen wie „Babylon
                                                                  Berlin“, „Blutige Anfänger“, „Die Diplomatin“, „Die Heiland“, „Ein
                                                                  starkes Team“, „jerks.“, „Ku'damm 63“, „Letzte Spur Berlin“, „Der
                                                                  Palast“, „Polizeiruf 110“, „Tatort“ und natürlich die „SOKO
                                                                  Potsdam“ sowie die Erfolgsseifenoper „Gute Zeiten, schlechte
                                                                  Zeiten“ der Babelsberger UFA.
                                                                 Zu den aktuell in Potsdam gedrehten Fernsehfilmen gehört unter
                                                                 anderem „Honecker und der Pastor“ (Sendetermin: 21. März
                                                                 2022 im ZDF; Regie: Jan Josef Liefers). Internationale
                                                                 Produktionen, die neben Aufnahmen im koproduzierenden
                                                                 Studio Babelsberg auch Szenen im Stadtgebiet drehten, sind die
Der Film ist nicht nur auf dem weitläufigen Gelände des heutigen Kinofilme „Matrix Resurrections“ mit Keanu Reeves, „Uncharted“
Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der mit Tom Holland und „Retribution“ mit Liam Neeson.
Welt, sondern darüber hinaus in der es umgebenden Medien-
                                                                 Pünktlich zum 110. Geburtstag erscheint am Samstag die von der
stadt Babelsberg mit zahlreichen großen und kleinen
                                                                 Landeshauptstadt Potsdam geförderte Publikation „Die filmische
Unternehmen präsent, unter ihnen der Rundfunk Berlin-
                                                                 Straßenlandschaft in Potsdam“ der Medienwissenschaftlerin Dr.
Brandenburg, das ZDF-Landesstudio Brandenburg, das
                                                                 Anna Luise Kiss.
Deutsche Filmorchester Babelsberg, das Deutsche Rundfunk-
archiv und der Filmpark Babelsberg. Ausbildung und Forschung LH/ Red.
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 7                                               Bornim   März 2022

In der Reihe „Bornimer Geschichte(n)“ ist jetzt Heft 5 erschienen:
Der Bornimer Gesangverein
Die Geschichte Bornims wäre unvollständig dargestellt, wenn
das gesangliche Leben dieses Potsdamer Ortsteils unerwähnt
bleibt. Der zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Süden und
Westen Deutschlands aufkommende Männergesang trifft auch
im Berliner und Brandenburger Raum auf offene Ohren und
sangesfreudige Bürger. Dass sich der organisierte Gesang in
Bornim entwickeln konnte, ist maßgeblich auf das Wirken des
Kantors Friedrich Wilhelm Fuhrmann zurückzuführen. Als
unmittelbares Ergebnis dieser Entwicklung wird bereits im Jahr
1875 der Bornimer Männerchor gegründet, der 1888 eine
eindrucksvolle Fahnenweihe organisiert und den Namen
“Germania“ annimmt.
Nach 146 Jahren intensiver Vereinsarbeit endete im Jahr 2021
die Ära des organisierten Männergesangs in Bornim. Nachlas-
sendes Interesse der Öffentlichkeit am chormäßigen Männer-
gesang und in daraus resultierende Überalterung der aktiven
Chormitglieder und teils auch das im Jahr 2019 einsetzende
Corona-Pandemiegeschehen haben dazu geführt, dass sich der
Männerchor GERMANIA Bornim e. V. aufgelöst hat.
Um die in den zurückliegenden zahlreichen Jahrzehnten
geleistete umfangreiche Chorarbeit nicht dem Vergessen preis-
zugeben, wurde eine Broschüre verfasst, die die Geschichte des
Bornimer Gesangvereins dem interessierten Leser in sieben
Kapiteln vermittelt.
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 8        Anzeigen                    März 2022

             Anzeige im HEVELLER:
                0178 198 65 20

                                      Saisonale und regionale
                                           Spezialitäten

                                             Hauptstraße 2,
                                            14476 Marquardt
                                         Tel.: (033208) 572 33
                                     alterkrug-marquardt@t-online.de

                                           Öffnungszeiten
                                         Montag: Geschlossen
                                        Dienstag - Donnerstag:
   Musikalische                          16:00 - 23:00 Uhr
   Unterhaltung                           Freitag - Sonntag:
  zu Ihren Anlässen                      12:00 - 23:00 Uhr
                                              Feiertags:
                                         12:00 - 23:00 Uhr

                                        Biergarten, Catering
 Tel: 017 23 13 42 00                         & Event
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 9                                      Groß Glienicke                                         März 2022

Bücher unseres Heimatbuchverlages
Plötzlich diese Befreiung
In Groß Glienicke erschien kürzlich ein Buch, welches die drama-
tische Geschichte 1989/90 in Erinnerung ruft, die im Alltag kaum
mehr zu erahnen ist. „Plötzlich diese Befreiung“: So lautet der
Titel des Buches, in dem auf 62 Seiten die großen Umwälzungen
in dem kleinen DDR-Grenzdorf 1989/90 geschildert werden.
Am 10. Oktober 1989, einen Tag nach der großen Demonstration
in Leipzig, ruft der Arzt beim Pfarrer an und sagt ihm: „Wir müssen
etwas unternehmen.“ Groß Glienicke ist als Dorf an der Grenze
zu Westberlin gut überwacht vom Grenzregiment, das in einer
Kaserne am Ortsrand stationiert ist. Entlang des Sees erstreckt
sich die Mauer.
Der Landarzt und der Pfarrer planen im Oktober 1989 keinen
Umsturz – und doch eine Revolution: Sie organisieren eine
Versammlung, auf der die Probleme endlich offen angesprochen                      ISBN 978-3-9815521-5-7
werden sollen. Am 4. November 1989, am Tag der Großkund-
gebungen in Berlin und in Potsdam, erlebt die Versammlung im                  Hardcover, A4- Format, 62 Seiten,
Evangelischen Gemeindehaus von Groß Glienicke den Moment                                 Preis: 16, 80 €
der Befreiung: öffentlich offen reden zu können. Ein Bürger-              Ab der zweiten Februarwoche erhältlich u. a.
komitee wird ins Leben gerufen, das die erste Grenzöffnung zum         im REWE Groß Glienicke, Geltow und Marktcenter.
Heiligabend 1989 durchsetzt. Der Weg bis zu den freien Wahlen                    Internationale Buch Potsdam,
ist noch weit. Groß Glienicke ist heute ein attraktiver Ortsteil von               Brandenburger Str. 41 - 42
Potsdam. Die Einwohnerzahl hat sich gegenüber 1989                               Buchhandlung Berlin-Kladow,
verdreifacht. Die bewegende Geschichte 1989/90 sollte aber                            Kladower Damm 386
nicht vergessen werden. Deshalb dokumentiert das Buch einen
Text, den der inzwischen verstorbene Pfarrer Hans-Joachim
Diedrich verfasst hat: eine Skizze des Dorfes in der DDR-Zeit und
die Anfänge der Bürgerbewegung. Der pensionierte Arzt Hans-
Ulrich Kiltz beschreibt den Weg bis zur Kommunalwahl 1990.
Das befreiende Erlebnis, das eigene Schicksal in die Hand
nehmen zu können, wird noch einmal nachvollziehbar. Doch der
Versuch, mit einem Mauerrest an die Grenzgeschichte zu
erinnern, drohte nach 1990 zu scheitern. Der lange Weg bis zur
Errichtung der Mauergedenkstätte bildet das Schlusskapitel
dieses Buches.
Es ist die Nr. 1 der neuen Reihe „Schriften des Groß Glienicker
Kreises“, ist verlegt im Heimatbuchverlag Brandenburg und
kostet 16,80 Euro.
Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Publikation auf Ihr
Interesse stoßen würde.
Winfried Sträter (Mitautor und Ortsvorsteher Groß Glienicke)
Jubiläumsfest 825 Jahre Fahrland vom 27. bis 29. Mai 2022 - Heimatbuchverlag Brandenburg
Heveller • Seite 11                                  Groß Glienicke                                                   März 2022

Vereinbarkeit nachbarrechtlicher
Regelungen zum „Wärmedämmungs-Überbau“
                                                                   grenzüberschreitenden Wärmedämmung an der Giebelwand
                                                                   des Nachbargebäudes zu befinden. Dies war nach der – dem
                                                                   Brandenburgischen Nachbarrechtsgesetz in § 19a - vergleich-
                                                                   baren nachbarrechtlichen Regelung zulässig, nicht jedoch nach
                                                                   der bundesrechtlichen Regelung des Überbaus in § 912 BGB.
                                                                   Hieran sah sich das Berufungsgericht wegen vorrangigen
                                                                   Bundesrechtes gehindert. Da dieses jedoch mit der Überbau-
                                                                   regelung des BGB nicht erschöpfenden Gebrauch gemacht
Ob eine landesgesetzliche Vorschrift das Eigentum an               hatte, blieb gemäß Art. 72 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 124 EGBGB
Grundstücken zugunsten der Nachbarn im Sinne von Art. 124          Raum für eine landesgesetzliche Regelung. Zwar ergibt sich aus
EGBGB anderen als den im BGB bestimmten Beschränkungen             § 912 BGB im Umkehrschluss, dass ein vorsätzlicher Überbau im
unterwirft mit der Folge, dass hierfür die Gesetzgebungs-          Grundsatz nicht geduldet werden muss, allerdings ergibt eine
kompetenz des Landes besteht, lässt sich nur anhand einer          vergleichende Gesamtwürdigung, dass sich die nachbarrecht-
vergleichenden Gesamtwürdigung der bundes- und landesrecht-        liche Regelung sowohl nach dem spezifischen Tatbestand der
lichen Regelungen bestimmen. Landesrechtliche Beschrän-            baulichen Situation als auch dem Gesetzeszweck der nachträg-
kungen, die dieselbe Rechtsfolge wie eine vergleichbare            lichen Ermöglichung der Energieeinsparung unterscheidet und
nachbarrechtliche Regelung des Bundes anordnen, sind               damit einen anderen Regelungsgehalt als der in seiner
zulässig, wenn sie an einen anderen Tatbestand anknüpfen und       Grundkonzeption unangetastete Überbautatbestand hat. Dieser
einem anderen Regelungszweck dienen. Hierbei muss die              entsprechend haben sich allerdings Neubauten mit der
Grundkonzeption des Bundesgesetzes gewahrt bleiben.                Wärmedämmung in den Grenzen des eigenen Grundstückes zu
Regelungen, die den Grundstückseigentümer zur Duldung einer        halten.
nachträglichen grenzüberschreitenden Wärmedämmung des
Nachbargebäudes verpflichten, sind aufgrund des Vorbehalts in      Weitere Informationen auch zu anderen Themen erhalten Sie
Art. 124 EGBGB von der Gesetzgebungskompetenz der Länder           unter „www.dr-s-v-berndt.de“.
umfasst.
Mit Urteil vom 12.11.2021 – V ZR 115/20 – hatte der BGH über die   DR. SABINE VERONIKA BERNDT, RECHTSANWÄLTIN
Zulässigkeit einer Regelung des Landes Nordrhein-                  AHORNWEG 19, 14476 POTSDAM / OT GROßGLIENICKE
Westfälischen Nachbarrechtes zur Duldung einer nachträglichen      Tel.: 033201 - 44 47 90, Fax: – 44 47 91, Funk: 0163 - 728 88 22
Heveller • Seite 11                                                  Groß Glienicke                                                             März 2022

                       Ortsvorsteher-Bericht von Winfried Sträter
                                                                     Februar 2022
Themen:

1.) Dorfplatz: Abriss der Kutscherstube –
    Namensgebung im Kulturausschuss
2.) Straßeninspektion mit dem Tiefbauamt
3.) Bilanz: Was 2021 erledigt worden ist
4.) Informationen zum Funkmast An der Sporthalle
5.) Kurzinformationen
6.) Hinweise und Termine                                                     Links: Baubesprechung mit dem Archäologen am 14. Februar.
                                                                             Rechts: Unter archäologischer Fachaufsicht wurden die restlichen
1.) Dorfplatz: Abriss der Kutscherstube/                                     Fundamente aus dem Boden geholt.
    Namensgebung im Kulturausschuss
Der milde Winter hat die Abrissarbeiten beim Gebäudekomplex der              Fläche zunächst Rasen ausgesät. Die Bauzäune bleiben aber noch
ehemaligen Kutscherstube begünstigt. Nach dem Start im Januar                stehen, um die Fläche nach der Aussaat zu schützen.
konnten die Gaststätte, das Wohnhaus und die Nebengebäude
innerhalb weniger Wochen entfernt werden. Vom Bewuchs blieben der            Unterdessen ist eine Vorentscheidung zur Namensgebung unseres
Walnussbaum und die Eibe stehen – sie sollen Teil der künftigen              neuen Dorfplatzes gefallen: Der Kulturausschuss der Stadtverord-
Platzgestaltung sein.                                                        netenversammlung votierte am 10. Februar einstimmig für den
                                                                             Beschluss des Ortsbeirates, den Platz „Wilhelm-Stintzing-Platz“ zu
                                                                             benennen. Damit steht dem endgültigen Beschluss durch die
                                                                             Stadtverordnetenversammlung Anfang März nichts mehr entgegen.
                                                                             Wilhelm Stintzing war ab 1947 der erste Groß Glienicker Pfarrer in der
                                                                             über 700-jährigen Geschichte der Pfarrgemeinde. Durch sein Wirken
                                                                             bis 1967 gilt er als eine der herausragenden historischen Persönlich-
                                                                             keiten in der Geschichte unseres Ortes. Klaus-Rainer Dallwig (CDU),
                                                                             sachkundiger Einwohner aus Groß Glienicke im Kulturausschuss,
                                                                             gratulierte in der Ausschuss-Debatte dem Ortsbeirat zu dieser
Die Abrissarbeiten Mitte Januar
                                                                             Namenswahl.
                                                                             2.) Straßeninspektion mit dem Tiefbauamt
                                                                             Angesichts des milden Winters hat Herr Standke vom Tiefbauamt in
                                                                             diesem Jahr die Straßeninspektion bereits im Februar durchgeführt.
                                                                             Dabei ging es zum einen um die Besichtigung von Schäden in den
                                                                             Straßenbelägen, zum anderen um anstehende Projekte. In diesem
Der nächste Schritt: Die ehemalige Gaststätte ist abgerissen, das Wohnhaus   Jahr sind das Maßnahmen, die überwiegend schon für das vorige Jahr
noch nicht.                                                                  eingeplant waren, die aber noch nicht erledigt sind. Hier eine Übersicht:
                                                                             • Alter Weinberg
                                                                             Seit Jahren ist klar, dass diese Straße mit ihren tiefen Schlaglöchern
                                                                             hergerichtet werden muss. EWP-Leitungsarbeiten hatten die
                                                                             Maßnahme verzögert, außerdem die Topografie: Aufgrund des
                                                                             Gefälles muss die Regenentwässerung bewältigt werden. Nun sind die
                                                                             Vorbereitungen so weit gediehen, dass die Baumaßnahme im März
Ende Januar war auch das Wohnhaus abgerissen, aber die                       oder April starten soll.
Grube (Foto rechts) warf Fragen auf.
                                                                             • Gehweg entlang der B 2
Nachdem die Abrissarbeiten zügig vorangeschritten waren, tauchte             Die Errichtung eines provisorischen Gehweges zwischen Kreisel und
noch ein Problem auf, das den Denkmalschutz auf den Plan rief. In einer      Glienicker Dorfstraße sollte schon 2021 erfolgen, nun ist sie für dieses
Grube unter dem Wohnhaus deuteten Strukturen im Boden darauf hin,            Jahr geplant. Dies ist, so Herr Standke vom Tiefbauamt, „zwingend
dass möglicherweise archäologisch interessante Funde im Boden                erforderlich“ – zumal noch offen ist, wann der reguläre Ausbau der B 2
liegen. Daher engagierte - auf Initiative des Denkmalschutzes - das          mit Geh- und Radweg erfolgen wird.
Grünflächenamt einen Archäologen, der die weiteren Bodenarbeiten
begleitete. Vor allem beim Aushub der Bodenplatte im Bereich der             • Einfahrt B 2/ Grüner Weg
ehemaligen Gaststätte sollte begutachtet werden, ob es archäolo-             Im Übergang von der B 2 in den Grünen Weg sind die Entwässerung
gische Funde gibt. Das Ergebnis wurde bei der Baubesprechung am 14.          und die asphaltierte Einfahrt zu erneuern. Bei Regen bilden sich hier
Februar bekanntgegeben: Der Archäologe fand keine Hinweise auf               große Pfützen im Fahrbahnbereich.
unterirdische Relikte aus vergangenen Zeiten. Damit war klar: Die            • Südliche Seepromenade
restlichen Arbeiten können planmäßig fortgesetzt werden. Die                 Auch dies ist ein Relikt aus dem Vorjahr: An der Südkurve um den Groß
Abnahme der Abrissarbeiten kann am 21. Februar erfolgen.                     Glienicker See bröckelt der Asphalt. Die Fahrbahn muss am Rand neu
Inzwischen sind zwar noch nicht alle Abrissarbeiten erledigt, aber der       befestigt und erweitert werden. Das soll nun in diesem Jahr erledigt
Platz ist frei und seine Ausmaße sind erkennbar. Wenn die Abriss-            werden.
arbeiten abgeschlossen sind und der Platz eingeebnet ist, wird auf der
..
Heveller • Seite 12                                      Groß Glienicke                                                        März 2022

• Parzivalstraße                                                       Die rechnerische Bewertung des Standortes erfolgt unter Berücksich-
Zwischen Sacrower Allee und Wendensteig ist die Asphaltdecke so tigung aller am Standort installierten ortsfesten Funkanlagen sowie am
brüchig, dass sie in diesem Bereich 2022 erneuert werden soll.         Standort bereits vorhandenen relevanten Feldstärken, die von
                                                                       umliegenden ortsfesten Funkanlagen ausgehen (worst case).
• Parzivalstraße
                                                                       Zur Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte wurden 2 Messungen
Auch zwischen Isoldestraße und Sacrower Allee nehmen die
                                                                       im unmittelbarem Umfeld des Mastes durch die BNetzA durchgeführt.
Fahrbahnschäden zu. Hier ist für 2023 eine Sanierung geplant –
                                                                       Am 18.04.2011 auf dem Parkplatz der Sporthalle und am 26.06.2016
allerdings steht sie noch unter Haushaltsvorbehalt.
                                                                       Am Hechtsprung 14 - 16.
• Kleinere Ausbesserungen                                              Diese Messergebnisse ergaben die Einhaltung der gesetzlichen
An verschiedenen Stellen (u. a. Am Waldfrieden/Ecke Wendensteig, Grenzwerte. Diese können in der öffentlich zugänglichen EMF-
Grüner Weg, Freiheitstraße) gibt es Schlaglöcher, die beseitigt werden Datenbank der BNetzA eingesehen werden.
müssen. Dies soll durch den städtischen Bauhof erledigt werden.        Folgender Link:
                                                                       https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/s
• Grüner Weg
                                                                       tart.html
Ein besonderes Thema bei der Straßeninspektion war der Grüne Weg
nördlich der Freiheitstraße. Hier gab es die Beschwerde eines 5.) Kurzmeldungen
Anliegers, dass der Weg nicht wie etwa der Schulzenlandweg befestigt Am 26. Januar stimmte die Stadtverordnetenversammlung über den
worden ist. Die Inspektion ergab aber, dass eine solche Befestigung Haushaltsentwurf 2022 ab. Unser Ortsbeirat hatte dem Entwurf zuvor
aufgrund der Hanglage nicht möglich ist. Der Weg sei ein Waldweg in fast einstimmig zugestimmt (eine Gegenstimme), allerdings mit einer
relativ gutem Zustand, ohne Spurrillen und Schlaglöcher – nicht Ergänzung: Der Ortsbeirat bittet die Verwaltung, den Kauf des
vergleichbar etwa mit dem Schulzenlandweg vor dessen Sanierung Sportgeländes im künftigen B-Plan 19-Gebiet, auf dem der MC trainiert
oder dem Alten Weinberg. Aufgrund der Topografie sei hier nur ein und Veranstaltungen durchführt, zu prüfen. Denn die bundeseigene
Ausbau möglich, der aber hier, am Waldrand, nicht vorgesehen sei: So Bima wird das Areal verkaufen. Dem Ortsbeirat ist wichtig, dass die
hat Herr Standke entschieden, dass für diesen Weg vorerst keine große Sportfläche in kommunalen Besitz kommt, damit sie nicht zu
Maßnahme geplant wird. Er bleibt aber unter Beobachtung.               einem Spekulationsobjekt privater Käufer wird. Diesem Votum des
                                                                        Ortsbeirates hat die Stadtverordnetenversammlung zugestimmt.
                                                                        Der Bücherschrank an der Sacrower Allee war im Januar ein Opfer des
                                                                        schweren Sturms: Die Tür war aufgeweht, und der Wind hatte die
                                                                        Bücher herausgewirbelt. Ein aufmerksamer Passant hat sie notdürftig
                                                                        versorgt, die Bücher drinnen verstaut und mich alarmiert. Vielen Dank
                                                                        für diese Aufmerksamkeit! Regina Görgen, die den Bücherschrank für
                                                                        den Groß Glienicker Kreis betreut, konnte sie danach so herrichten,
                                                                        dass sie wieder nutzbar ist.
Grüner Weg zwischen Freiheitstraße und Eichengrund

3.) Bilanz: Was 2021 erledigt worden ist
Die Treppenanlage zur Verbindung zwischen Am Anger und dem Schul-
Sport-Campus wurde gebaut.
Die Bushaltestelle Theodor-Fontane-Straße wurde gebaut. Die
wassergebundene Decke als Abgang auf der Nordseite hat bisher
gehalten.
Der Gehweg entlang des Friedhofs hat eine wassergebundene Decke
erhalten.
In der Bergstraße sind Absenkungen im Pflaster behoben worden.
Der Gehweg im Zugangsbereich zur Kita An der Sporthalle ist gesichert
worden.                                                                 Corona: Seit dem 14. Februar ist zusätzlich zum Testzentrum an der B 2
4.) Informationen zum Funkmast An der Sporthalle                        ein zweites Testzentrum im Betrieb. Es befindet sich in der Glienicker
                                                                        Dorfstraße, am Eingang zum Seecenter. Geöffnet ist es täglich von 9-17
Birgit Malik hat im Januar aufgrund mehrerer Nachfragen um eine Uhr.
Information der Verwaltung zum Sendemast An der Sporthalle gebeten.
Dies ist die Antwort im Wortlaut:                                       Hinweise und Termine
Der Mobilfunkmast in der Nähe der Grundschule Hanna von Pestalozza Corona: Der Potsdamer Impfbus macht am Freitag, den 18. Februar,
in Groß-Glienicke - Seepromenade Am Sportplatz, Gem. Groß- Station in Groß Glienicke. Von 11-17 Uhr ist die Gelegenheit, sich auf
Glienicke, Flur 15, Flurstück 80/4 - wird von 3 Mobilfunknetzbetreibern dem Parkplatz vor dem REWE-Markt impfen zu lassen.
genutzt und hat eine Standortbescheinigung von der zuständigen
Genehmigungsbehörde, der Bundesnetzagentur (BNetzA). Die Aktuelle Informationen finden sie auf unserer website:
aktuellste ist vom 27.04.2020.                                          www.gross-glienicke.de
Diese weist standortbezogene Sicherheitsabstände zum Schutz von Der Ortsbeirat tagt wieder am 15. März, voraussichtlich noch einmal
Personen in elektromagnetischen Feldern aus. Die Sicherheitsabstän- virtuell.
de zu den Antennen in Hauptstrahlrichtung betragen max. 10,64 m und
vertikal max. 2.96 m.                                                   Antragsschluss ist der 28. Februar.
Über diese Sicherheitsabstände hinaus wird gewährleistet, dass die
Personen-Grenzwerte der 26. Bundesimmissionsschutz-Verordnung
eingehalten sind und keine gesundheitliche Beeinträchtigung besteht.
Heveller • Seite 13                       www.kirche-gross-glienicke.de                                                         März 2022

Wir laden herzlich ein                              Monatslosung für den März 2022
zu den Gottesdiensten                                            Gedanken von Pfarrerin Gundula Zachow
am 06.03.2022 um 10:30 Uhr                             „Hört nicht auf, zu beten und zu flehen!
Familien- Gottesdienst                                 Betet jederzeit im Geist; seid wachsam,
mit Pfrn. Zachow u. Frau Michelle Klose                 harrt aus und bittet für alle Heiligen.“
am 13.03.2022 um 10:30 Uhr                                                         (Epheser 6, 18)
Gottesdienst mit Pfrn. Zachow,
                                            Liebe Leserinnen und Leser;
Kindergottesdienst
                                            wir leben in einer Welt, die sich immerzu           Der Epheserbrief, aus dem die Losung für den
am 20.03.2022 um 10:30 Uhr                  wandelt. Über längere Sicht bleibt nichts wie es    Monat März genommen ist, versteht Gott als
Gottesdienst mit Pfrn. Zachow               war. Was gerade gilt, wird irgendwann nicht         die gute Macht im Gegenüber zu den bösen
am 27.03.2022 um 10:30 Uhr                  mehr so sein. Das erkennen wir, reflektieren es     Mächten, die uns bestimmen. Im Gegensatz
Taizé-Andacht mit M. Gröning                und können gut damit umgehen. Schwerer zu           zu Letzteren zielt Gottes Wirken ganz klar auf
                                            verkraften sind kurzfristige oder gar plötzliche    unsere Rettung hin. Sein Wort offenbart uns
Bitte beachten:                             Veränderungen. Wenn sich die Bedingungen            diese gute Nachricht. Es ist eine Quelle der
Noch ist das Tragen einer medizinischen     für unser Leben gravierend ändern, ohne dass        Kraft, zu der wir immer Zugang haben. Wenn
Nasen-Mund-Bedeckung im Kirchenraum         wir uns darauf hätten ausreichend vorbereiten       wir diese Quelle aufsuchen, uns für Gottes
geboten.                                    können, erleben wir das als eine Erschütterung      Wort öffnen, werden wir mit Gottes Geist
Bitte informieren Sie sich über evtl.       unserer ganzen Existenz, als eine Krise.            beschenkt. Hoffnung, Mut und Kraft fließen uns
Änderungen über unsere Homepage:            Zuweilen sind Krisen, die unsere ganze              daraus zu, so dass es uns leichter wird,
www.kirche-gross-glienicke.de
                                            Gesellschaft betreffen, kaum weniger                Verluste zu verkraften und für andere da zu
Wir laden auch herzlich ein zu              belastend für uns Einzelne als die Umbrüche in      sein. Das Gebet, sowohl das stille persönliche
folgenden Veranstaltungen:                  unserem persönlichen Lebenslauf. Die                als auch das öffentliche als Hilfe durch die
Montags, 18.15 Uhr: Bläserchor              Belastungssituation, in die uns das Corona-         Krise, das ist keine neue Strategie, eher eine
in der Kirche                               Virus gebracht hat, fordert unserer aller Kräfte.   alt bewährte. Es ist aber an der Zeit, an die
                                            In unserer demokratisch verfassten Republik         Kraft des Gebetes zu erinnern, auf dass wir sie
Dienstag, 15 Uhr: Kirchen-Café              kann es nicht eine „von oben“ verordnete            womöglich ganz neu für uns entdecken.
am 1.3., 15.3., 29.3., 12.4.                Gewaltlösung zur Eindämmung des Virus
                                                                                                Mit den herzlichsten Segenswünschen!
Dienstags, 16-18 Uhr Pfarrsprechstunde      geben. Es ist aber für uns alle schwer, die
& Angebot zum seelsorgerlichen              Orientierung und damit auch Hoffnung zu             Ihre Pfarrerin Gundula Zachow
Gespräch, n.V.                              behalten, weil immerzu, angepasst an die
                                            aktuelle Situation, neue Regeln gefunden und
Dienstags, 18.30 Uhr Kirchenchor            durchgesetzt werden müssen. Wir sind in der
in der Kirche                               Pflicht, uns ständig neu zu informieren; sehr
Mittwochs, 16.00 Uhr Spatzenchor            viel Geduld wird uns abverlangt. Nach zwei
(online)                                    Jahren mit Corona gilt noch immer, dass wir
                                            alle unser Verhalten von der Sorge um die
Donnerstags, 9.45 Uhr Krabbelgruppe         schwächsten Glieder der Gesellschaft leiten
im Gemeindehaus (nach Vereinbarung,         lassen sollen, aber wir brauchen dafür auch
Tel.: 033201-40884)                         Zugang zu den Quellen unserer Kraft.
Donnerstags, 17.00 Uhr Konfirmanden,        Schmerzlich vermissen wir darum gewohnte
2. Jahr im Gemeindehaus                     Lebensweisen, Traditionen und Möglichkeiten
                                            der Freizeitgestaltung. Die auferlegte
Donnerstags, 18.15 Uhr Konfirmanden,        Drosselung macht wütend und traurig, wie es
1. Jahr im Gemeindehaus                     typisch ist in der Trauer. Geduld und
Donnerstags, 19.30 Uhr                      Verständnis brauchen wir nicht zuletzt auch für
Junge Gemeinde (vierzehntägig, n.V.)        uns selbst.
im Gemeindehaus                             Nun gehen wir wieder auf Ostern zu. Dieses
                                            Fest will uns daran erinnern, dass nicht nur
… und zum Abendgebet:                       undurchsichtige Kräfte, sondern auch Gott mit
am Mittwoch, 2. März & 6. April, 18 Uhr     seinem Wirken unser Leben verändert.
in der Kirche
… und zum KinderKirchenTag:
am Samstag, 12. März, 10-14 Uhr                                             Wir laden euch zum nächsten
im Gemeindehaus
                                                                   Familiengottesdienst
… zum Bibelgespräch:                                                  am 06.03.2022 um 10.30 Uhr ein.
am Montag, 21. März, 19.30 Uhr im                           Wir wollen uns mit dem Thema Fasten beschäftigen.
Gemeindehaus
                                                Dieses Jahr steht die Fastenzeit unter dem Motto: „7 Wochen ohne Stillstand“.
… und zum Gottesdienst in der                                 Lasst uns gemeinsam etwas Neues ausprobieren.
Seniorenresidenz:                                                        Wir freuen uns auf Euch!
am Donnerstag, 10. März, 10.30 Uhr
                                                                       Euer Familiengottesdienst-Team
Heveller • Seite 14                          www.kirche-gross-glienicke.de                                                             März 2022

Gedanken zur Fastenaktion
Liebe Leser*innen;
Fasten, wozu? Verzichten wir nicht gerade schon wieder genug: auf           Was ist mir besonders wichtig? Wofür möchte ich in erster Linie meine
Kulturerlebnisse, aufs Feiern, auf einen Urlaub in einem warmen Land        Zeit und Kraft investieren? Wo und wie spiegelt sich das in meiner
etc.? Noch mehr verzichten, nein Danke! Falls so Ihr erster Impuls auf      Tages- und Wochenstruktur wider und wo liegen die Prioritäten ganz
die Fastenaktion ist, kann ich Sie sehr gut verstehen. Von Jahr zu Jahr     anders?
empfinde ich es deutlicher - es gibt für uns in unserer so genannten        Was möchte ich ändern? Und was brauche ich dazu?
Überflussgesellschaft nicht nur ein Zuviel an Vielem, es gibt auch viel     Diese wichtigen Fragen bleiben oft lange unbeachtet, weil wir
Zuwenig.                                                                    gewöhnlich viel zu viel verzichten: auf Zeit, in denen wir unseren
Gerade deshalb findet die traditionelle Fastenzeit zwischen Karneval        Gedanken frei geben; Zeit, in der wir Erlebtes reflektieren und verarbei-
und Ostern wieder mehr Beachtung in den Kirchen und überhaupt, aber         ten; Zeit für Bewegung in der Natur und zu Spielerischem; Zeit zum
noch lange nicht genug, wie ich denke!                                      Träumen und Pläne schmieden. Diese Zeit ist notwendig für unsere
Mit seinem Wechsel zwischen Fest- und Ruhezeiten bietet uns das             körperliche und seelische Gesundheit. Sie steht uns zu. Gönnen wir sie
Kirchenjahr eine Struktur, die unserem natürlichen Rhythmus                 uns!
entgegenkommt, von uns aber nicht mehr und noch zu wenig in                 7 Wochen ohne fest tradierte Gestaltungsformen laden uns dazu ein,
Anspruch genommen wird. Selbstverständlich lassen wir uns bewegen           uns weniger bewegen zu lassen und stattdessen selbst etwas mehr zu
und verzichten an vielen Stellen darauf, die aufgenommenen Impulse          bewegen. Gehen wir dazu auf Entdeckungsreise .
zu hinterfragen und selbst etwas zu bewegen. In Beruf und Schule, in        mit uns selbst! Das ist spannender und erfüllender, als wir uns meistens
der Familie, selbst noch in der Freizeitgestaltung orientieren wir uns an   vorstellen.
Maßgaben, die nicht unsere eigenen sind, belasten uns durch                 Wenn Sie dazu Anregungen wünschen, kann ich Ihnen den
übertriebene Ansprüche an uns selbst und unser Umfeld. Erschöpfung          Fastenkalender zur Aktion wärmstens empfehlen und auch unsere
ist das Resultat. Ich habe es gerade erst wieder erlebt, was dann           Gottesdienste mit den Texten der aktuellen Kirchenjahreszeit,
passieren kann und häufig auch passiert. Plötzlich macht der Körper die     besonders auch unseren Familiengottesdienst zum Thema: Fasten!
Belastung nicht mehr mit und versagt den Dienst. Und dann endlich, zur      Mit den besten Wünschen für eine segensreiche Fastenzeit!
Ruhe gezwungen, werden sie unüberhörbar laut, die grundsätzlichen           Ihre Pfarrerin Gundula Zachow
Fragen:

„Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht
über eurem Zorn untergehen.“
„Geht nicht schlafen, ohne wieder gut miteinander zu sein.“ So oder         Sünde ist Trennung, Verbindung kappen. Nicht gut, aber es kann im
ähnlich schärfte es mein Vater uns bei unserer Hochzeit ein. Ein weiser     Eifer passieren. Spätestens vor Sonnenuntergang heißt es umkehren,
Satz, der auch schonmal relevant wurde.                                     sich zuwenden. Damit wir nicht später bereuen müssen. Mit „offenen
Kein Bibelzitat, jedenfalls nicht bewusst. Das ist bei Paulus ja nicht      Rechnungen“ schlafen zu gehen, kann Trennung endgültig machen,
ungewöhnlich. Dass „nicht essen soll, wer nicht arbeiten will“, haben       erkaltete Wut wird Bitterkeit.
sich auch nicht die atheistischen Väter der sowjetischen Verfassung         Umgekehrt heißt es bei Moses: Wenn du deinem Nächsten gegen
von 1936 ausgedacht, sondern Paulus (2. Thess. 3,10).                       Pfand borgst, und er ist „bedürftig, so sollst du dich nicht schlafen legen
„Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht über eurem Zorn         mit seinem Pfand, sondern sollst ihm sein Pfand wiedergeben, wenn die
untergehen.“ (Eph 4,26) Schon bemerkenswert. Nicht: „Streitet nicht“.       Sonne untergeht, dass er in seinem Mantel schlafe und dich segne.“ (Dt.
Zorn ist nicht Sünde. Emotion ist in Ordnung, Streit darf und muss          24, 12f.).
manchmal sein.                                                              Dem andern geben, was er braucht, obwohl es ihm nicht zusteht.
„Sündigen“ aber sollen wir nicht. Es geht bei Sünde (hamartía) um           Welche Bindung können wir schaffen, wenn wir Menschlichkeit walten
„danebenhauen“, das Maß verfehlen. Wem passiert das nicht. Wir              lassen statt auf unserem (vermeintlichen) Recht zu bestehen? Wenn
werfen dem andern Dinge an den Kopf, die wir bei klarem Kopf nie            wir uns zuwenden, vielleicht eingestehen, danebengehauen zu haben?
denken oder gar sagen würden und hinterher bereuen.                         Was für ein Segen. Und dann gemeinsam dem Sonnenuntergang
                                                                            zusehen, einem neuen Tag entgegen.                     Ihr Moritz Gröning

                                                                  Kontakte
 Evangelische Kirchengemeinde Groß Glienicke                                Kirchenmusik
 Glienicker Dorfstrasse 12, 14476 Potsdam OT Groß Glienicke                 Kantorin Susanne Schaak, Telefon: 0170 29 98 156
                                                                            Kirchenführungen
 Pfarramt
                                                                            Burkhard Radtke, Telefon: 033201 31 348
 Pfarrerin Gundula Zachow
                                                                            Krabbelgruppe
 Telefon: 033201/ 31247, E-Mail: kirche@grossglienicke.de
                                                                            Wilma Stuhr, Telefon: 033201 40 884
 Pfarrsprechstunde: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr im Büro des Pfarramtes
                                                                            Friedhofsverwaltung
 AnsprechpartnerInnen und -partner
                                                                            Stefan Zitzke, Telefon: 033201 430164, Funk: 0171 742 63 60
 Vorsitzende des Gemeindekirchenrates
 Frau Gundula Zachow, Telefon/Fax: 033201 31 247/449139                     Kontoverbindung
 eMail: Kirche@GrossGlienicke.de                                            Spenden für die Kirchenrestaurierung:
 Stellv. Vorsitzender des Gemeindekirchenrates                              Kontoinhaber: Kirchenkreisverband Prignitz- Havelland-Ruppin
 Armin Albert Rheder, Tel: 033201-60 99 29                                  IBAN: DE 61 5206 0410 1003 9099 13, BIC: GENODEF1EK1
 Kinder- und Jugendarbeit                                                   Kreditinstitut: Evangelische Bank eG
 Diakonin Michelle Klose, Telefon: 0152 523 35 924                          Verwendungszweck: Kirchenrestaurierung Groß Glienicke
Heveller • Seite 15                         www.kirche-gross-glienicke.de   März 2022

                         KONZERT
 am SONNTAG 20. März 16 Uhr in der Dorfkirche Groß Glienicke

 Zu Gast:
 Anna Tyshayeva ( Klavier) und Prof. Michel Gershwin ( Violine)
 Zwei Musiker von Weltrang, hohe Musikalität und emotionale Tiefe,
 dies sei nur eine Umschreibung, wenn Anna Thyshayeva und Prof.
 Michel Gershwin musikalisch aufeinandertreffen.
 In diesem Jahr feiert die Musikwelt u.a. den 225. Geburtstag von
 Franz Schubert sowie den 200. Geburtstag von César Franck. Von
 beiden Komponisten wird Musik erklingen.
 Lassen Sie sich einladen und verzaubern
 Eintritt frei – um Kollekte wird gebeten
Heveller • Seite 16                                  Groß Glienicke                                                          März 2022

Dank für Spende an Kinderhilfe e.V.
Im Namen des Vereins Kinderhilfe e.V. Land Brandenburg
bedanken wir uns ganz herzlich bei Annett Gernat und ihrem
nbarre Team für ihre großzügige Spende in Höhe von 500,00
Euro!
Nach dem gemeinsamen Motto „Fit und gesund bleiben für einen
guten Zweck“ unterstützen die Kursteilnehmer*innen mit ihrer
Kursteilnahme die Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes
des Vereins KINDERHILFE e.V. Land Brandenburg.
Die Projekte und Angebote des Vereins sind dabei so vielfältig
wie die Bedürfnisse der betroffenen Familien. Neben individu-
eller Beratung und Unterstützung im Alltag, gibt es auch unter-
schiedliche Gruppenangebote für Geschwister, trauernde Kinder      Übergabe der 500 Euro durch Annett Gernat (Mitte) an Katrin Lübbe und
sowie für die gesamte Familie.                                     Lena Eisengräber vom Verein Kinderhilfe e.V. Land Brandenburg.
Von ganz besonderer Bedeutung ist für uns die Ausbildung von
ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen, die den Familien nach      Ballett, Pilates, Yoga im Zusammenspiel mit Kraft- und Fitness-
einer einjährigen Ausbildung zur Seite stehen und sie tatkräftig   übungen. Im Fokus steht dabei der ganzheitliche Körper und das
unterstützen.                                                      Spüren der Verbindung zwischen Körper und Geist.
Durch diese Ausbildung ist Annett zum Verein gekommen und          Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und
engagiert sich seitdem mit voller Energie für unsere Familien.     wünschen Annett und ihrem Barre Team von Herzen alle
Ihre nbarre by Netty Workouts sind eine Kombination aus            Gute und viel Erfolg!

Fit und gesund bleiben mit Ariana und Netty
• Bewegung mit Barre Trainerin Netty                                                               Bewegungen hebst, straffst,
  zertifiziert nach der barre concept Methode                                                      formst und verlängerst.
• Ernährung und persönliche Beratung mit Gesundheitscoach                                          Aufgrund der hohen Geschwin-
  Ariana                                                                                           digkeit des Pure Empower
• Live Cooking mit Ariana und Netty                                                                Barre Trainings wird das Herz-
• Motivation im gesamten nbarre Team                                                               Kreislaufsystem aber auch
                                                                                                   Ausdauer und Kraft trainiert
Sport und Gesundheit macht glücklich und hält gesund!
                                                                                                   und die Durchblutung sowie
Du möchtest dein körperliches und geistiges Wohlbefinden                                           Fettverbrennung angeregt.
steigern?                                                       Die eigentliche „Barre“ (Ballettstange, Alternative Stuhl etc.) im
Dann bist du bei uns genau richtig.                             Unterricht wird hierbei nur als Hilfsmittel verwendet, um dir das
                                                                Gleichgewicht zu erleichtern, so dass du dich auf isometrische
Wir helfen dir dabei Bewegung mit gesunder Ernährung zu
                                                                Kraftübungen konzentrieren kannst. Die Stange unterstützt dich,
kombinieren!
                                                                indem du deinen Körper ruhig hälst, während du eine kleine und
Alle unsere nbarre by Netty Klassen sind darauf ausgerichtet,
                                                                spezifische Gruppe von Muskeln anspannst.
aus der Selbstliebe und der Liebe zum Leben heraus zu
trainieren.                                                     Vertraue der barre concept
Leben heißt bewegen und aktiv sein, sich seines Körpers, seiner
                                                                Methode – Du wirst das
Gedanken und Gefühle bewusst sein.
                                                                Brennen spüren!
Nutze die Chance, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden
                                                                Jede einzelne Barre-Klasse
ganzheitlich zu betrachten.
                                                                arbeitet daran, die Ausrichtung
Dich erwartet im nbarre by Netty Workout ein 55-minütiges aufzubauen, deinen Kern zu
Training basierend auf schönen, vom Ballett inspirierten stärken, Muskeln zu straffen
Bewegungen, die die Haltung von Pilates, Tanz und Fitness, und zu verlängern.
Aerobic und die fließenden Abfolgen von Yoga haben.
                                                                Probiere es aus!
Das nbarre Classic Workout kombiniert die Bewegung von Ich verspreche dir, du wirst
Ballett, die Stärkung von Pilates und die Dehnung von Yoga.     beflügelt sein.
Pure Empower nbarre Workout ist ein energetisierendes Netty und Ariana
Ganzkörpertraining, das nur für Fortgeschrittene geeignet ist.
Du erhälst eine Ganzkörper- und umfassende Trainingsstunde, www.nbarrestudio24.de
bei der du deine Muskeln durch kleine isometrische VillaAnanda@googlemail.com
Heveller • Seite 17                                      Marquardt                                                   März 2022

Besser mobil, besser leben – Mobilitätsdrehscheibe
Marquardt kurz vor dem Baubeginn

                                                                                                               Foto: Katja Westphal

Die Mobilitätsdrehscheibe Marquardt steht kurz vor dem              der Verkehrsanlagen zu beginnen. Das umfasst am Bahnhof
Baubeginn. Zur Vorbereitung müssen für die Baufeldfrei-             Marquardt einen weiteren Park-and-Ride-Platz (P+R-Platz),
machung leider auch 33 Bäume gefällt werden. Dies ist in der        Bushaltestellen und Fahrradabstellplätze sowie die Zufahrten
vegetationsarmen Zeit ab nächster Woche bis zum Ende der 6.         von der B 273 aus.
Kalenderwoche vorgesehen. Nach Abschluss der Bauarbeiten            Derzeit stehen am Bahnhof Marquardt (Westseite) 23 P+R-
werden als Ersatz 74 Stieleichen neu gepflanzt.                     Plätze zur Verfügung. Für das Projekt „Mobilitätsdrehscheibe
„Mit der Mobilitätsdrehscheibe Marquardt schaffen wir einen         Marquardt“ sollen 100 P+R-Plätze auf der Ostseite des Bahn-
zentralen Umsteigepunkt für Pendlerinnen und Pendler in die         hofes und mindestens 40 Fahrradstellplätzen (B+R-Anlage)
Potsdamer Innenstadt, in andere Potsdamer Orts- und Stadtteile      ebenfalls auf dieser Seite entstehen. Bis Ende 2022 sollen die
oder nach Berlin. Wir erweitern vor Ort attraktive Möglichkeiten    neuen Abstellmöglichkeiten und die Anbindung an die B273
zum Wechsel auf Verkehrsmittel des Umweltverbundes und              fertiggestellt sein. Dann wird entsprechend des Landesnahver-
hoffen, so einen möglichst großen Teil des in die Stadt ein- oder   kehrsplanes Brandenburg die Linie RB21 von Wustermark über
aus der Stadt herausfliessenden motorisierten Individualverkehr     Berlin-Spandau und Berlin-Jungfernheide nach Berlin-
auf den öffentlichen Personennah- und Regionalbahnverkehr           Gesundbrunnen verlängert und damit eine weitere Verbesserung
oder das Fahrrad umzulenken“, sagt Bernd Rubelt, Beigeord-          des ÖPNV-Angebotes realisiert. Mit der Anbindung an die B273
neter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.           kann dann auch der Busverkehr aus Fahrland und Krampnitz
Geplant ist, zeitlich abhängig vom derzeit laufenden Vergabe-       direkt an den Bahnhof Marquardt herangeführt werden.
verfahren für die Bauleistungen, im Frühjahr 2022 mit dem Bau

      Zahnarztpraxis Bresse                                                             Wir suchen und bilden aus:
      Lars Bresse - Zahnarzt
                                                                                        Zahnmedizinische/r
      Marquardter Straße 1
                                                                                        Fachangestellte/r
      14476 Potsdam, OT Fahrland
                                                                                        ZFA; Zahnmedizinische/r
      info@zahnarzt-bresse.de
                                                                                        Prophylaxeassistent/in ZMP
      www.zahnarzt-bresse.de
                                                                                        Dentalhygieniker/in DH.
      033208 52102

                                   Mo - Do 8.00 - 18.00 Uhr,            Fr 8.00 - 12.00 Uhr
Heveller • Seite 18                                          Marquardt                                                      März 2022

Mobilität von heute ändern
Ob durch Vorhaben der Bundes-Ampel in Berlin, ob auf Demos            nach Griechenland gefahren werden, um anschließend als
von Aktivisten, ob in Instituten, ob in den kommunalen Ämtern         Joghurt nach Deutschland gekarrt zu werden, müssen des
und Abgeordnetenzimmern - überall macht man sich Gedanken,            Weiteren die Krabben zum Auspuhlen nach Marokko gebracht
die Mobilität von heute zu ändern, zu minimieren, nicht nur           werden, weil hier keiner mehr diese Arbeit machen will?
bezogen auf die Antriebsart, sondern auch auf die Verkehrsarten,      Ohne das Auto würde bis hin zur letzten Rolle Toilettenpapier
ob öffentlich oder individuell. Es darf nicht ODER heißen. Es         auch ihr Alltag nicht funktionieren. Warum aber muss es mitten im
muss heute zwingend, wie in anderen Bereichen unseres                 Winter bei uns den energie- und transportintensiven Blumenkohl
Lebens, auch hier um die Pluralität gehen. Anders würden sonst        geben, wenn der als gesündestes Gemüse des Jahres gekürte
Tausende außerhalb der Städte auch künftig wie bisher                 Grünkohl zur Verfügung steht?
benachteiligt werden. Das jeweils Nützliche des öffentlichen und      Zuerst sollten die Aktivisten aufhören auf die Autofahrer per se
individuellen Verkehrs gilt es zu verknüpfen. Erst dann können        einzudreschen, denn es gibt nicht nur Freaks und SUV-Fahrer
wir von einem bürgernahen, ausgewogenen und somit                     unter ihnen, sondern viel mehr Pendler und Kranke, die auf dem
objektiven Mobilitätskonzept sprechen.                                Lande wohnend auf das Auto angewiesen sind. Der Rufbus und
                                                                                                                        Foto: Dr. Grittner
Ausgelöst durch nabelschauende und oft egomanische                    das Park-and-Ride der untauglichen Art sind einfach nicht den
Aktivisten herrscht jedoch ein Klima des Gegeneinanders. Sie          Erfordernissen gewachsen. Die Reaktivierung stillgelegter
denken scheinbar, dass auch bei denen im ländlichen Raum wie          Bahnstrecken ist zwar löblich und dringend erforderlich, aber
bei ihnen in der Stadt alle fünf oder zehn Minuten eine Tram          bringt nichts, wenn nicht parallel Zubringer die Passagiere aus
vorbeikommt, oder eine U- oder S-Bahn. Sie tun so, als wären die      der Fläche heranbringen, da sie zumeist nicht an der Bahntrasse
von außen nur zu bequem, das Auto stehen zu lassen. Wenn              wohnen, sondern eben in der Fläche. Hierbei könnte das
aber einer auf das Auto verzichten könnte, dann sind sie es. Die      Paternosterprinzip intelligenter autonomer Fahrkabinen - also
im ländlichen Raum können das, wenn sie am Leben teilhaben            unspektakulär, pflegeleicht und immer da - eine gute Antwort für
wollen, jedoch nicht. Wenn das nicht klar ist, kommen wir in der      die Einwohner der Fläche geben. Und es würde nicht teurer sein
Mobilitätsdiskussion nicht weiter, denn Benachteiligung einer         als immer neuere Modelle von Komforttrams in der Stadt.
Bürgergruppe ist kein Weg des Miteinanders!                           Auch diese Merkmale gehören zur Mobilität: Die Standortpolitik
                                                                      der Wirtschaft und Dienstleistung muss hin zum ausgebluteten
                                                                      ländlichen Raum qualifiziert werden. Es müssen neue Antworten
                                                                      gefunden werden und zwar bis hin zum Homeoffice - also
                                                                      Verkehrsminimierung der unspektakulären Art. Außerdem muss
                                                                      nach der jahrzehntelangen Bevorzugung der Städter endlich die
                                                                      Finanzierung auf den Kopf gestellt werden, um die Infrastruktur in
                                                                      und zu den Dörfern vor dem kompletten Untergang zu retten.
                                                                      Also bevor in den Städten noch mehr Hürden gegen die
                                                                      gleichberechtigten und zwangsweise autofahrenden Bürger aus
                                                                      dem ländlichen Raum aufgestellt werden, gibt es genug andere
                                                                      Ansatzpunkte, den Verkehr zu reduzieren. Empathie und
                                                                      partnerschaftliches Handeln bringen nicht nur den Städtern ein
                                                                      bequemes Leben, sondern möglichst kurzfristig beginnend auch
                                                                      ihren Brüdern und Brüderinnen auf dem Lande.
                                                                      Horst Prietz

                                            Foto: Gertraud Schiller

                                                                                     Herzlich Willkommen in der
Ein Institut aus Halle vergaloppierte sich kürzlich völlig und                   Fahrradpension „Im Baumgarten“
postulierte: Man sollte die Investitionen für den Urbanitätausbau                 Am Elberadweg in Sachsen Anhalt
ausschließlich in die Städte stecken, da man sich die Strukturen                      Detlef und Evelin Malecki
auf dem Lande nicht leisten könne. Bei diesem verehrend                         Baumgarten 1 • 39240 Klein Rosenburg
falschen Ansatz könnte es passieren, dass die kulturellen Räume                         Tel. : (039294) 20604
auf dem Land in der Mitte Europas entsiedelt würden.                                Frühstück mit lokalen Produkten
Verkehrs- und Raumplaner sagen seit 50 Jahren: Der
(Güter)Verkehr muss von der Straße auf die Schiene und auf das
Schiff - die Wirtschaft und ihre Verbündeten lehnen das aber ab,
weil sie so ihren Profit nicht einfahren könnten. Es geht primär um
das gesamtgesellschaftliche Herangehen und nicht um das Wohl
einzelner Sparten, die sich einen Umstieg nicht vorstellen
können. Frage: Muss Milch aus Belgien mit dem Tanklastzug
......
Sie können auch lesen