ReitbahnBote Die Chemnitzer Innenstadt bietet viel Neues - Reitbahnviertel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ReitbahnBote Stadtteilzeitung für Innenstadt, Reitbahn- und Lutherviertel 4/2018 November 2018 - Januar 2019 9. Jahrgang kostenlos Die Chemnitzer Innenstadt bietet viel Neues Bevor 2019 zwischen dem Staatlichen Museum für Archä- Mit der Eröffnung von CoBo Lights in der Theaterstraße 17 ologie und dem Johannisplatz das neue Gebäude von eins wird ein erstes Projekt von „KRACH – Kreativraum Chemnitz“ energie gebaut wird, graben Archäologen auf dem künftigen in der Innenstadt öffentlich zugänglich. In den Ladenräumen Baufeld. Sie erhoffen sich davon neue Erkenntnisse zur Stadt- will Gründerin Franziska Dörner dann Lampen im „Industry geschichte. Style“ gestalten und verkaufen. Aufatmen: Endlich sind die Bauarbeiten für das Chemnitzer Das Schauspielhaus soll bis 2023 an seinem derzeitigen Modell im Bereich Annen-/Reitbahnstraße abgeschlossen. Standort für rund fünf Millionen ertüchtigt werden. Sie lesen in dieser Ausgabe: • AWO-Erziehungsberatung hilft bei vielfältigen Problemen • Interview mit Ferenc Csák zur Bewerbung von Chemnitz • Eröffnung der Krippe Rembrandtstraße 13 als „Kulturhauptstadt Europa 2025“ • Modernisierung der Bahnanlagen im Herzen von Chemnitz • Wie geht es weiter im DAStietz? • Projekt Echo | Lot lud zu theatralem Stadtspaziergang • Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz verliehen • Aus ESF-Projekten berichtet • Neues aus der Annenschule und von weiteren Akteuren
2 Informativ ReitbahnBote Lesetüten für Schulanfänger an der Annen-Grundschule Am 22. August machte sich nen. Mit diesem Erstlesebuch Robert Aßmann, Inhaber der können Kinder vor allem das Evangelischen Buchhand- Lesen von Silben lernen. lung „Max Müller“, mit Ste- Unterstützt wird die Aktion fanie Prüfer und Peggy Vogt bereits seit Jahren von der von der Steuerberatungsge- Steuerberatungsgesellschaft, sellschaft ehk Eberlein Holz- deren Mitarbeiter sich damit hauer Kraatz auf den Weg fürs Lesen stark machen, so- in die Annen-Grundschule, wie von der IG Leseförderung um wieder Lesetüten an die im Börsenverein des Deut- Schulanfänger zu verteilen. schen Buchhandels und der Robert Aßmann übergibt mit Bücherwurm Rudi am Arm und Mit dabei war Bücherwurm Verlage Arena und Oetinger. Peggy Vogt (l.) sowie Stefanie Prüfer die Lesetüten an die Erst- Rudi. Die Handpuppe an Aß- Verteilt werden die Lesetüten klässler der Annen-Grundschule. manns Arm trug dazu bei, die alljährlich zum Schulanfang Gesichter der Erstklässler an Grundschulen in ganz strahlen zu lassen und Neu- Chemnitz und Umgebung. gier auf die Papiertüten zu Eine weitere Aktion zur Lese- wecken. Die enthielten ein förderung gibt es für die 4. bis kleines Buch, aus dem Eltern 7. Klassen in jedem Jahr zum ihren Kindern vorlesen kön- Tag des Buches im April. Historische Fotos und Dokumente gesucht Für die Aufarbeitung der Geschichte des Reitbahnviertels und deren Dokumentation werden historische Dokumente und Fotos gesucht. Wer solche Dinge besitzt und sie für kurze Zeit leihweise zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte im Stadtteiltreff. Kontakt und Sprechzeiten Impressum Herausgeber: AWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. | Clara-Zet- Stadtteiltreff Reitbahnviertel kin-Str.1 | 09111 Chemnitz | Telefon 0371 6956100 | www.awo-chemnitz.de Kontakt: Stadtteilmanagement Reitbahnviertel | Katrin Günther Stadtteilmanagerin Katrin Günther Reitbahnstraße 32 | 09111 Chemnitz | Tel.: 0371 66649-62 E-Mail: katrin.guenther@awo-chemnitz.de Reitbahnstraße 32 | 09111 Chemnitz Verantw. Redakteurin, Satz und Layout: Margitta Zellmer Tel.: 0371 66649-62 | Fax: 0371 66649-64 Druck: RIEDEL Verlag, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit OHG Chemnitz Heinrich-Heine-Straße 13a | 09247 Chemnitz E-Mail: katrin.guenther@awo-chemnitz.de V.i.S.d.P.: Herausgeber www.reitbahnviertel.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Bei- Mo: 13:00-14:30 Uhr Kreativcafé (Rosenhof 14) träge gekürzt wiederzugeben. Unverlangt eingesandte Manuskripte werden Di: 09:00-12:00 Uhr Stadtteilbüro Reitbahnviertel nach Maßgabe der Redaktion (Reitbahnstraße 32) in den Redaktionsplan eingeordnet. Auflage: 3000 | kostenlose Verteilung Do: 13:00-17:00 Uhr Stadtteilbüro Reitbahnviertel (Reitbahnstraße 32) und nach Vereinbarung
ReitbahnBote stadtteile 3 Eröffnung der Krippe Rembrandtstraße 13 Am 31. August wurde in An- gelände ist mit zwei verschie- wesenheit von Baubürger- denen Schaukeln, Wipptie- meister Michael Stötzer, ren, Klettermöglichkeiten und weiteren Vertretern des Bau- einem Balancierbalken aus- dezernates, des Amtes für gestattet. Außerdem lädt ein Jugend und Familie und Lei- Barfußpfad zum Entdecken terin Dagmar Schön die Krip- ein. Sandspielflächen runden pe an der Rembrandtstraße das vielfältige Angebot ab. 13 eröffnet. Die Einrichtung Die Krippe wird am darauf- wird als reine Krippe barriere- folgenden Montag mit zu- frei betrieben. Sie bietet 100 nächst 24 Kindern in Betrieb Kindern im Alter von null bis genommen. Sobald sich die drei Jahren in sechs alters- Kinder eingelebt haben, lädt gemischten Gruppen Platz. das Team im Dezember 2018 Jede der Gruppen verfügt zu einem Tag der offenen Tür über einen Gruppen- und ei- ein. An diesem Tag wird allen nen gesonderten Schlafraum. Interessierten ein Einblick in In die Einrichtung wurden 4,6 das Leben der Krippe ermög- Millionen Euro investiert. licht. Bis dahin werden die In nur einem guten halben Jahr wurde der zweigeschossige Die Ausstattung mit großflä- Erzieher alle Räumen nach Massivbau hochgezogen. In jeder Etage finden drei Grup- chigen Fenstern bietet den den Bedürfnissen der Kinder pen Platz. Die großzügigen Fensterfronten sind dreifach iso- Kindern stets einen freien einrichten und gemeinsam lier- und sicherheitsverglast und mit Verschattungselementen Blick in die Natur. Das Außen- gestalten. ergänzt. Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung wer- den umweltfreundlich über eine Fernwärmestation betrieben. Die Beleuchtung erfolgt mit LED, die in den Gruppenräumen dimmbar sind. Liebevoll und altersgerecht ausgestattete Räume laden zum Spielen und Entdecken ein. Das Außengelände ist mit zwei verschiedenen Schaukeln, Wipptieren, Klettermöglichkeiten und einem Balancierbalken ausgestattet.
4 stadtteile ReitbahnBote Modernisierung der Bahnanlagen behörden, Stadtverwaltung Chemnitz, der Viadukt e.V. im Herzen von Chemnitz und viele Bürger unserer Stadt haben im Planfeststel- lungsverfahren nicht eine Viele Menschen füllten am 9. solche Kaschierung, sondern September den Platz unter den Erhalt des bisherigen Zu- der Brücke am Südbahnhof, ganges zu den Bahnsteigen aßen, tranken und schwatzten und der Räume an der Süd- vergnügt. Grund war der Tag bahnstraße gefordert. Die des offenen Denkmals. Wie rein visuelle Darstellung der auch die Jahre zuvor beteili- bisherigen Situation an der gten sich daran der Viadukt Südbahnstraße ist der Ver- e.V., das Stadtteilmanage- such der DB Netz AG, bei der ment Chemnitz Innenstadt Planung ihres Neubauvorha- und zahlreiche fleißige Helfer. bens den Anforderungen des Sie wollten auf die „kleinen Denkmalschutzes gerecht zu Schwestern“ des Viaduktes werden. Er entspricht jedoch aufmerksam machen: „Nach- in keiner Weise den Anforde- dem im Juni veröffentlichten rungen eines fachgerechten Planfeststellungsbeschluss Reges Interesse beim Tag des offenen Denkmals an den Füh- Denkmalschutzes.“ so ein dürfen außer dem Viadukt alle rungen und Erläuterungen zu den Bahnanlagen. Foto: Weingart Mitglied des Viadukt e.V. Auf anderen denkmalgeschützten der Brücke selbst sollen me- Brücken abgerissen werden. jetzt durch die Kulturbahnhof prägende historische Bau- terhohe transparente Lärm- Wir möchten noch einmal auf Chemnitz gGmbH als Veran- werke und werden, wie leider schutzwände errichtet wer- den besonderen Wert des staltungsfläche genutzt und in unserer Stadt schon oft, den, deren Transparenz, wie gesamten Ensembles auf- ist vielen inzwischen als Club durch funktionale nüchterne viele Beispiele im Stadtgebiet merksam machen. Das Lan- „transit“ bekannt. Die Deut- Neubauten ersetzt. Als Maß- zeigen, schon bald durch desdenkmalamt in Dresden sche Bahn selbst hatte einen nahme falsch verstandenen Graffiti verloren gehen wird. hatte im vergangenen Jahr Bürgerdialog am Viadukt an Denkmalschutzes, sollen die Die Sicht auf die Bahnsteige den gesamten Bahnbogen, der Beckerstraße organisiert Außenträger der historischen wird durch vier Meter hohe einschließlich aller Brücken und dazu die Brückenwerk- Brücken als Verblendung an Lärmschutzwände verbaut. und Bahnhöfe zum Denkma- statt Dresden eingeladen. der Brücke neben dem Süd- Die alternative Anwendung lensemble erklärt und unter Was nun genau mit den histo- bahnhof wieder angebracht bereits getesteter innovativer besonderen Schutz gestellt. rischen Brücken entlang des werden. Die Ausführung des Lärmschutzmaßnahmen in Im Planfeststellungsverfah- Bahnbogens passieren soll, Brückenneubaus ausschließ- Kombination mit neuesten ren ist das jedoch nicht be- dazu informierte die Deut- lich als Stahlkonstruktion und Lärmminderungstechniken rücksichtigt worden.“ so der sche Bahn bei einem zweiten den Verblendungen wäre hier sowie passivem Schallschutz Verein. Rund 200 Menschen Bürgerdialog in der Stadthalle die bessere Lösung. Den Zu- hat die Bahn leider nicht in nahmen interessiert an den am 14. September. gang zu den Bahngleisen an Betracht gezogen. Sie seien Führungen des Viadukt e.V. Die Brücken an der Reichen- der Südbahnstraße sowie die unzureichend und zu auf- entlang des Bahnbogens teil hainer, der Bernsdorfer und Räume, in denen sich derzeit wändig. Unter folgendem und besuchten die Ausstel- Augustusburger Straße sol- der Club Ghostline befindet, Link können Sie sich über die lung mit historischen Doku- len als sogenannte „Walzträ- verfüllt die DB-Netz AG mit weiteren Planungen informie- menten und Fotos zur Ge- ger in Beton“-Brücken neu Beton. Die Fassade soll dann ren: https://bauprojekte.deut- schichte des Südbahnhofs gebaut werden. Damit ver- ein Bild zieren, das deren ur- schebahn.com/p/chemnitzer- und des Chemnitzer Bahnbo- schwinden besonders an der sprüngliches Aussehen mit bahnbogen. gens im 110 Jahre alten Emp- Reichenhainer und der Augu- Fenstern und Eingangstor ab- Katrin Günther fangsgebäude. Dieses wird stusburger Straße stadtbild- bilden soll: „Denkmalschutz- und Thomas Hormes Die unsichtbare Stadt Projekt Echo | Lot lud zum theatralen Stadtspaziergang Das Projekt Echo | Lot der und überraschende Klang- Chemnitz: 5523 Schritte, 3,9 von einer anderen Person Bürgerinitiative Chemnitz welten, lassen uns von Glo- Kilometer, 6 Orte“, beschrie- führen lassen. Ausführende City e.V. ist Bestandteil des ckentönen leiten und halten ben die Akteur*innen das An- waren eine gemischte Grup- Programms zum 875-jäh- an rauschenden Gewässern liegen der Aktion, bei der die pe aus Blinden, Sehbehinder- rigen Stadtjubiläum von inne. Expert*innen des Un- Besucher*innen Anreize er- ten und Sehenden. Chemnitz. Am ersten Okto- sichtbaren erzählen von Ihrer hielten, ihre Stadt auf andere Der Spaziergang war eine berwochenende konnten an Stadt mit Geschichten und Art zu erfahren, jenseits des gelungene Aktion. Mit we- drei Tagen Interessierte an Liedern. Die besondere Hap- visuellen, zu erlaufen und zu nig Technik gelang es einem theatralen Stadtspa- tik eines Steins in einem Park ertasten. Um diese Erfahrung den Performer*innen - zir- ziergang teilnehmen. „Wir oder die Gerüche des Marktes zu erleichtern, konnten die ka 40 Darsteller*innen, begeben uns auf diesem teilen sie mit uns. Sie führen sehenden Besucher*innen Musiker*innen und Sän- Stadtspaziergang in vertraute uns durch ihr unsichtbares Augenbinden tragen und sich ger*innen (weiter auf Seite 5)
ReitbahnBote stadtteile 5 (Fortsetzung von Seite 4) eignisse in Chemnitz scheint von acht bis 80 Jahren – die diese Frage wichtiger denn Besucher*innen mit ihren per- je“, so die Akteur*innen sönlichen Betrachtungen, mit Am 24. August folgte ein of- Liedern und der Berührung fener Bewegungs-Workshop. der unterschiedlichen Orte Elf Teilnehmer*innen zwi- zu verführen, das unsicht- schen sechs und 92 Jahren bare und vielfältige Chem- haben gemeinsam getanzt. nitz kennenzulernen. Dabei Es ging um Vertrauen und da- beeindruckte der theatrale rum, die Welt spielerisch zu Stadtspaziergang durch das erkunden. „Zudem befassten Miteinander der unterschied- wir uns mit dem sonst un- lichen Menschen, die bereit sichtbaren Raum um uns und waren, sich zu öffnen und ihre zwischen uns und damit, wie Beziehung zur Stadt zu teilen. Foto: Franziska Kurz er uns in Bewegung bringt. Ein sehr sensibler und berüh- Und es ging um unseren in- render gemeinsamer Gang ben sie die Welt? Wie ihren für Blinde und Sehbehinderte neren Raum, der sich in den durch die Stadt in unserer Alltag, wenn sie sich durch machen bei dem Projekt mit. Bewegungen mitteilt, auch medial sonst so überfrachte- Chemnitz bewegen? Und Den Auftakt der Präsentati- dann, wenn er nicht wahrge- ten Alltagswelt. was geschieht, wenn Se- onsphase gab es am 23. Au- nommen wird.“ Auf dieses Experiment ließen hende das Visuelle in den gust mit einer Diskussion über Für ausgewählte öffent- sich 77 Chemnitzer*innen ein, Hintergrund stellen? Wie neh- Kunst, Barrierefreiheit und liche Orte erarbeiten die viele weitere erlebten nach men sie ihre Welt wahr, wenn Teilhabe im urbanen Raum Projektteilnehmer*innen zu- gut drei Stunden theatralen das Sehen nicht mehr bei der mit Vertretern der Stadt, dem Skulpturen, die der Stadt Stadtspaziergangs mit Ihnen Orientierung hilft? Diese Fra- Chemnitzer Bürger*innen Chemnitz dauerhaft erhalten die Abschschlussszene auf gen stellte sich das Team des und Künstler*innen, um über bleiben, um damit die Nach- dem Marktplatz, an der noch Bürgerhauses Chemnitzer Barrierefreiheit, Teilhabe, haltigkeit des Projektes zu einmal alle Darsteller*innen, City e.V. gemeinsam mit dem Kommunikation und Kunst sichern. Gefördert wurde das Musiker*innen und Sän- künstlerischen Leitungsteam im öffentlichen Raum zu dis- Projekt von der Kulturstiftung ger*innen sowie die Bläser der um Claudia Garbe und Ingolf kutieren. „Wir machten eine des Freistaates Sachsen, Sächsischen Posaunenmissi- Watzlaw und rief das parti- kritische und anregende Be- dem Fonds Soziokultur der on zusammenkamen. Wenn zipative Performance- und standsaufnahme zum Zu- Stadt Chemnitz. dann Chemnitzer*innen dazu Installationsprojekt für den stand des öffentlichen Raums Der nächste öffentliche Ter- spontan tanzen, ist es für die öffentlichen Raum in Chem- in der Stadt. Dabei war ins- min ist ein Workshop zum Akteur*innen das beste Dan- nitz ins Leben, das nach besondere die Frage, wie wir Thema Skulptur und Bewe- keschön. Antworten auf diese Fragen in der Stadt zusammenkom- gung am 24. November. Dieser Präsentation, voraus- sucht. Rund 15 Blinde, Seh- men können und wo Orte der Das Projekt Echo | Lot geht gegangen waren Monate in- behinderte und Sehende zwi- Kommunikation entstehen, weiter. Folgen Sie gern www. tensiver Arbeit. Wie nehmen schen etwa 40 und 70 Jahren wesentlicher Bestandteil der echolot-chemnitz.de und auf Blinde und Sehbehinderte sowie Schüler*innen einer Diskussion. Nicht zuletzt im https://www.facebook.com/ ihre Umwelt wahr? Wie erle- 10. Klasse der Landesschule Hinblick auf die aktuellen Er- echolotchemnitz/ Schreib- und Druckwerkstatt gestartet Das ESF-Projekt „Schreib- werkstatt können Kinder ab und Druckwerkstatt“ ist ge- drei Jahren, Jugendliche und startet. Nach der sommer- Erwachsene kreativ werden. lichen Vorbereitungsphase Mittels Linoldrucktechnik, mit Einrichtung einer Werk- Monotypie, Stempeldruck statt in der Kita „Pampelmu- und Schreibmaschinen neh- se“ auf der Bernhardstraße men die Ideen der Werkstät- 4 ging es im Oktober mit ter konkrete Gestalt an und den Samstagskursen los. werden zu selbstgebundenen Die finden dort jeden dritten Heften und gedruckten Post- Sonnabend von 10 bis 12 karten. In regelmäßigen Aus- Uhr statt und sind kostenfrei stellungen sollen die fertigen offen für jedermann, Alt und Werke der Öffentlichkeit prä- Jung gleichermaßen. Doch sentiert werden. auch im schulischen Bereich Bettina Leonhardt und Maria sind die beiden Akteurinnen bespielsweise waren zum Nora Friedrich und Jule Wink- ersten Samstagskurs ge- ler bereits aktiv. In mehreren kommen, um sich inspirieren Schulen und Horten finden zu lassen, mehr über Druck- mittlerweile Kurse statt, auch techniken zu erfahren und Ferienkurse gab es schon. herauszufinden, wie kreativ Samstagskursteilnehmerin Bettina Leonhardt (l.) schaut inte- In der Schreib- und Druck- sie selbst sind. ressiert zu, was Jule Winkler über Linoldruck erklärt.
6 stadtteile ReitbahnBote Ein Urwald mitten in Chemnitz Auf dem Grabungsgelände schern bei Ihrer spannenden Als „Grabungshel- des Museums für Naturkun- Arbeit über die Schulter zu fer“ erfuhren die de Chemnitz – am „Fenster in schauen. Im Dialog mit den Ferienkinder, wie die Erdgeschichte“ – können Wissenschaftlern erhalten eine Ausgrabung kleine und große Forscher in die Besucher aus erster Hand abläuft und wie eine spannende Welt vor 291 Einblicke über ein Ökosy- der Versteinerte Wald unter die Gelegenheit, in die Rolle Millionen Jahren eintauchen, stem, welches vor 291 Millio- Chemnitz entstanden ist. Sie eines Präparators zu schlüp- als an der Stelle von Chem- nen Jahren durch die Folgen konnten selbst nach Fos- fen und verschiedene Geräte nitz noch ein riesiger Urwald eines gewaltigen Vulkanaus- silien suchen und die Funde und Techniken selbst zu pro- stand. bruchs erhalten blieb. fachgerecht dokumentieren. bieren. Kinder und Jugend- Eine Reise Ferienprogramm dank Die Veranstaltung rund um liche ab zwölf Jahren hatten in die Vergangenheit europäischer Förderung den „Präparator“ hat Kin- in der „Schmuckwerkstatt“ Seit 2012 gräbt sich ein Team „Viele Chemnitzer wissen dern ab sechs Jahren nicht die Möglichkeit etwas über des Museums für Naturkun- gar nicht, welcher einzigar- nur besondere Einblicke in die Schmuckverarbeitung de, bestehend aus Geowis- tige Schatz unter Ihrer Stadt ein spannendes Berufsfeld von versteinerten Hölzern zu senschaftlern, Volontären, schlummert – das wollen wir ermöglicht, sondern bot den erfahren und brachten selbst Freiwilligen und Praktikanten ändern. Wo sonst kann man Nachwuchsforschern auch ein Kieselholz auf Hochglanz. am „Fenster in die Erdge- Erdgeschichte aktiv erleben Diese und andere Angebote schichte“ an der Glocken- und anfassen“, so Projektan- werden nächstes Jahr in der straße 16 buchstäblich in den gestellte Maria Schulz. Das Ferienzeit wieder stattfinden. Chemnitzer Untergrund und Vorhaben am „Fenster in Informationen zu den Veran- deckt dabei Hammerschlag die Erdgeschichte“ wird seit staltungen sind unter www. um Hammerschlag 291 Milli- Mai 2017 durch den Euro- grabungsteam-chemitz.de zu onen alte Erdgeschichte auf. päischen Sozialfonds (ESF) finden. Bisher wurden im Chemnit- gefördert und ermöglicht ei- Ansprechpartnerin: zer Stadtgebiet bereits Rie- nen kostenfreien Zugang zu Maria Schulz – Grabungs- senhundertfüßer, Ur-Saurier, kultureller Bildung direkt vor team Chemnitz, Außenstelle Skorpione, spinnenartige der Haustür. Schulz sagt, des Museums für Naturkunde Tiere sowie Baumfarne, Rie- dass mit den verschiedenen Chemnitz, senschachtelhalmbäume Veranstaltungsformaten Kin- Mail: fenster@naturkunde- und Nadelholzverwandte dern und Jugendlichen ein chemnitz.de, nachgewiesen. Die neues- Einblick in die Vielfalt unserer (Quelle: MfNC) Telefon: 0371 27 36 93 67 ten Funde am „Fenster in Kultur und Bildungsmöglich- die Erdgeschichte“ konnten keiten gegeben werden soll. zu zahlreichen städtischen In den diesjährigen Som- Neues von der Bürgerinitiative Events bestaunt werden. So mer- und Herbstferien hatten beispielsweise zur Museums- junge Nachwuchsforscher im Reitbahnviertel (BIRV) nacht, zum Kindertag, zum Alter von fünf bis 16 Jahren Die BIRV hatte sich bereits Diese ist jedoch leider nicht Hang zur Kultur oder zum die Möglichkeit, an Ferien- 2017 zum Ziel gesetzt, den positiv ausgefallen. Tag des Geotops. Dabei sind angeboten teilzunehmen. So Annenplatz durch das Auf- Das Projekt "Bürger-Kul- Stationen wie die Schauprä- erkundeten sie als „Fossili- stellen von Holzbänken, das turtreff" konnte erfolgreich paration, das interaktive Gra- enjäger“ die Grabung und Anlegen von Blumenrabatten weitergeführt werden. Mit bungsfeld für Kinder oder die konnten herausfinden, was usw. zu verschönern. Mehre- Rekordteilnehmerzahlen von wissenschaftliche Schaugra- sich hinter dem Begriff „Fos- re Beratungen mit dem Grün- bis zu 50 Personen wurden bung für Jung und Alt eine sil“ verbirgt, wie sie entstehen flächenamt und auch unter im Kreativcafé „All in“ im Ro- seltene Möglichkeit den For- und wo sie zu finden sind. Einbeziehung der Denkmal- senhof wieder interessante schutzbehörde haben aber Vorträge und Reiseberichte bis jetzt noch zu keinem Er- durchgeführt. gebnis geführt. Am 11. September hatte die Folgende Veranstaltungen Oberbürgermeisterin zu einer sind für 2018 noch geplant: Gesprächsrunde mit Verei- 15. November: Reisebericht nen und Organisationen gela- Kanada mit Dr. Christian den, an der auch Vertreter der Gaudes BIRV teilnahmen. 13. Dezember: Weihnachtsle- Es ergab sich die Gelegen- sung mit Grit Linke heit, der OB das Anliegen Alle Veranstaltungen finden persönlich vorzutragen. Auf im Kreativcafé „All in“, Ro- ihre Bitte hin wurden dem senhof 14, statt, Sie beginnen Büro der OB sämtliche Un- 17 Uhr und das jeden dritten terlagen bezüglich der Bemü- Donnerstag im Monat, außer hungen um den Annenplatz im Dezember. zugesandt, um eine verbind- liche Antwort zu erhalten. Frank Stolper, BIRV
ReitbahnBote stadtteile 7 AWO-Erziehungsberatungsstelle hilft bei vielfältigen Problemen So vielfältig die Familien- den widerspiegeln, können • Mein Kind hat Probleme in der Schule. formen und Konstellationen, beispielsweise Ablösepro- • Meine Tochter ist aggressiv. so unterschiedlich und viel- bleme, Ängste, ein starker • Ich mache mir Sorgen um meinen Sohn, er ist so seitig sind die Beweggrün- Medienkonsum, Erziehungs- verschlossen und hat eine Mauer um sich gebaut. de, eine Beratungsstelle für schwierigkeiten und -unsi- • Mein Partner und ich haben uns getrennt, wir möchten Kinder, Jugendliche und Fa- cherheiten, Konflikte in der uns beraten lassen, was wir nun alles beachten müssen. milien aufzusuchen. In einer Familie, Herausforderungen • Bei der Klärung der Umgänge mit dem Vater/der Mutter Erziehungsberatungsstelle, durch Patchwork- oder Re- meiner Tochter gibt es immer Konflikte. wie man unsere Einrichtung genbogenfamilienkonstellati- • Ich komme an mein Kind nicht heran. auch häufig bezeichnet, sind onen, Geschwisterkonflikte, • Seitdem die kleine Schwester geboren wurde, benimmt alle herzlich willkommen, Gewalt in Erziehung oder sich meine Tochter wieder wie ein Kleinkind. Kinder und Jugendliche so- Familie, Lernschwierigkeiten, • Meine Söhne streiten sich extrem, ich fühle mich in wie diejenigen, die an der Minder wer tigkeitsgefühle, diesen Situationen hilflos. Erziehung von Kindern und Bettnässen, emotionale Pro- • Mir wächst alles über dem Kopf zusammen. Jugendlichen beteiligt sind bleme, Niedergeschlagenheit, • Ich bin sehr unsicher, was die Erziehung meines zweijäh- - also auch Fachkräfte der Schlafprobleme, Schulangst, rigen Sohnes betrifft und brauche mal einen Rat. Kindertages- und Jugend- Probleme in der Schule, Se- • Seitdem unser zweites Kind geboren wurde, geraten hilfeeinrichtungen sowie der xueller Missbrauch, Trennung meine Partnerin und ich immer häufiger aneinander. (Früh-)Förderung. und Scheidung, Trotzverhal- • Seit dem Tod der Oma verhält sich mein Sohn ganz Dabei ist die Hemmschwelle, ten, Überforderung oder Un- anders, ich mache mir große Sorgen und weiß nicht, sich an eine Beratungsstel- terforderung im Unterricht, wie ich mit ihm dieses Thema besprechen kann. le zu wenden, oftmals hoch. Verhaltenssauffälligkeit, Ver- • Mein Kind kommt mit den schulischen Anforderungen Die Betroffenen sorgen sich, lusterfahrung, Wut, (moto- nicht zurecht und kann sich kaum konzentrieren. womöglich versagt zu haben, rische) Unruhe sein – die Li- • Pubertät?! erleben Schamgefühle, wis- ste wird niemals vollkommen sen nicht, was sie erwartet sein, denn jede Beratung ist kret benötigen und von der nehmen. Wir geben Ihnen oder wollten es doch schlicht anders, wie jedes Kind, jeder Zusammenarbeit im Rahmen Sicherheit, indem wir nicht und ergreifend allein schaf- Mensch und jede Familie un- der Beratung erwarten – und nur Ihre Integrität schützen, fen. Beratung zu benötigen terschiedlich ist. wir prüfen mit Ihnen, was sondern verantwortungsbe- als Zeichen von Schwäche? Daran orientiert sich auch wir leisten und an welchem wusst mit datenschutzrecht- Nicht zu wissen, was einen unsere Arbeitsweise und Hal- Punkt andere Stellen besser lichen Bestimmungen und der in einer solchen Stelle erwar- tung, mit der wir in ein Bera- geeignet sind. Unser Angebot Schweigepflicht umgehen. tet, vertieft die Sorgenfalten tungsgespräch gehen. Wir er- beruht auf Freiwilligkeit, Sie Was Sie uns erzählen, wird und unterstützt das Aufschie- kennen Sie als Expert*innen entscheiden, wann Sie die vertraulich behandelt. ben eines solchen Anrufes. für Ihr Leben, Ihr Kind, Ihre Beratung beenden möchten. Zu unserem Leistungsange- Manchmal braucht es auch Familie an und respektieren Unser Ziel ist es, Ihnen Un- bot gehört neben der Bera- das gute Zureden oder die Ihre Grenzen. Sie entschei- terstützung zur Selbsthilfe zu tung die Arbeit mit und die Erfahrungswerte guter Be- den, was Sie in der Beratung geben, denn wir gehen davon psychologische Leistungs- kannter, die einem Ängste preisgeben, was für sich be- aus, dass Sie über alle Fähig- und Entwicklungsdiagnostik nehmen, mit Vorbehalten halten möchten, Sie bestim- keiten verfügen, die Sie für die von Kindern und Jugend- aufräumen und Möglichkeiten men, welche Fragen Sie be- Lösung Ihres Problems benö- lichen. Darüber hinaus bieten eröffnen. Oftmals sind die El- antworten, welche Angebote tigen. Wir arbeiten lösungs- wir Konzentrationstests und tern und Angehörigen oder Sie wahrnehmen. Ähnlich wie orientiert und zielfokussiert, -training an und führen Tests Fachkräfte überrascht, wie beim Bäcker geben Sie uns wobei wir gern das gesamte zur Feststellung von Rechen- breit sich das Angebot gestal- den Auftrag, was Sie kon- Familiensystem in den Blick schwäche durch. tet – und auch die rechts im Wenn unser Artikel Sie er- Kasten genannten Beispiele muntert hat, uns mit Ihrem sind nur wenige, herausge- Anliegen oder Ihrer Frage griffene. zu kontaktieren, dann errei- Erziehungsberatungsstellen chen Sie uns während un- sind Ansprechpartner bei serer Sprechzeiten montags Themen, wie Verhaltens- bis donnerstags von 8 bis und Erlebensauffälligkeiten, 12 und 13bis 16 Uhr auf der Auffälligkeiten im Leistungs- Karl-Liebknecht-Straße 13, bereich, bei familiären Kri- telefonisch unter 0371 91 899 sen, Beziehungsproblemen, 780 oder per Mail über eb@ Trennungs- und Scheidungs- awo-chemnitz.de. Termine problematiken. Ausgewählte vergeben wir selbstverständ- Themen, die sich in unseren lich auch gern außerhalb die- eingangs aufgeführten, nach- ser Zeiten. gestellten Anmeldegrün- Das Team der AWO-Erziehungsberatungsstelle. Text/Foto: AWO
8 stadtteile ReitbahnBote Chemnitz bricht auf Bewerbung um Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ tritt in entscheidende Phase Im Sommer 2016 hat sich Chemnitz dazu bekannt, sich um Creation und Transformation den Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ zu bewerben. Einge- bestimmen den Lebensalltag. leitet von einem entsprechenden Stadtratsbeschluss soll damit Neue Netzwerke und Arbeits- die Zielsetzung für die Entwicklung der Stadt bis etwa 2030 zu- modelle entstehen. sammengefasst und gebündelt werden. Am 24. September trat Drittens: Spuren für eine ge- mit dem Aufruf, dass sich interessierte Städte bis zum 30. Sep- meinsame Zukunft. Der Mut tember 2019 mit einem sogenannten Bewerbungsbuch offiziell zur Vergangenheit wird zum bewerben sollen, die entscheidende Phase ein. In Chemnitz Impuls für eine europäische wird nun dieses Buch erarbeitet, Es umfasst etwa 45 Fragen, Zukunft. Nur wer die eigene unter anderem zur Finanzierung, Einbeziehung der Regionen, Geschichte kennt, kann sie zu Infrastrukturprojekten. Darüber sprach Margitta Zellmer mit auch weiterschreiben. Ferenc Csák, Kulturamtsleiter der Stadt Chemnitz. Wir arbeiten jetzt also daran, wie unsere Stadt bis 2030 Herr Csák, Chemnitz ist Gremien, wie dem Programm- Ende August überhaupt aussehen soll und wie wir in jetzt in die „heiße Phase“ rat, den Kulturbotschaftern, noch sinnvoll, sich um den ihr leben wollen. um die Titelbewerbung ein- dem Freundeskreis und der Titel „Kulturhauptstadt getreten. Wodurch ist diese Lenkungsgruppe erarbeiten 2025“ zu bewerben? Wie können sich die Bür- gekennzeichnet? wir also jetzt das Bewer- F.C.: Zweifellos haben die Er- gerinnen und Bürger daran Ferenc Csák: Bis zum 30. bungsbuch, das von Sport eignisse im Bewerbungspro- beteiligen? September 2019 haben wir über Freizeit bis hin zu Wis- zess vieles verändert, aber F.C.: Einerseits über die Mi- das Bewerbungsbuch zu er- senschaft, Kunst und Kultur wir erhielten auch viel Zu- kroprojekte. Das haben wir arbeiten. Wir müssen uns nahezu alle Bereiche des ge- spruch. Ein Schulterschluss 2017 auf den Weg gebracht. also intensiv damit ausein- sellschaftlichen Lebens ein- kennzeichnet die Zivilgesell- Vereine, Institutionen und andersetzen, unter welche bezieht. schaft in Chemnitz: Jetzt erst Einzelpersonen können ihre Überschrift wir sie stellen 2021 wird dann eine GmbH recht! Mit unserem Programm Projekte einreichen und mit wollen, wie die Struktur aus- gegründet, die als juristische wollen wir das Miteinander bis zu 2.500 Euro – ohne Ei- sehen und das Ganze finan- Person die dort beschlos- der Gesellschaft in unserer genanteil – gefördert werden. ziert werden soll, also sind senen Maßnahmen umsetzt. Stadt fördern und entwickeln In zwei jährlichen Runden die Einnahmequellen von In den beiden Jahren nach und Nachhaltigkeit sichern stehen bis 2020 dafür jeweils EU, Bund, Land und Kom- 2025 wird dann ausgewertet und werden uns damit auch jährlich 35.000 Euro zur Ver- mune konkret auszuweisen. und evaluiert. entschieden gegen rassi- fügung. In der Herbstrunde Die Stadt hat sich inzwischen stische und nazistische Ten- 2018 wurden 43 solcher Mi- dafür entschieden, die Regi- Seit Mitte 2017 gibt es das denzen wehren. Wir wollen kroprojekte eingereicht. Von onen des Chemnitzer Modells Kulturhauptstadtbüro im unsere Zukunft gestalten, uns Formaten zur Verschönerung einzubinden. Auch an den Fi- Rosenhof. Das soll nun ins nicht treiben lassen. des Stadtbildes über Projekte nanzierungsquellen sind wir Tietz ziehen. Warum? für Kinder und Jugendliche dran: Vom Freistaat haben F.C.: Von Anfang an war Dazu passt auch das Motto bis hin zum interkulturellen wir 100.000 Euro für regio- es uns wichtig, den Bewer- „AUFbrüche“. Austausch überraschte dies- nale und Bürgerbeteiligung bungsprozess transparent zu F.C.: Das stimmt. Was im- mal die thematische Breite erhalten und der Stadtrat be- gestalten, deshalb haben wir mer in der Geschichte zu der eingereichten Projekte. willigte 1,2 Millionen von 2017 das Büro eingerichtet. Inzwi- einschneidenden Umbrüchen Vermehrt sind Vorhaben aus bis 2020 für Projekte und die schen hat sich viel verändert, führte – die Chemnitzerinnen den Bereichen stadtgesell- Unterhaltung der Gremien. neue Aufgaben sind dazu ge- und Chemnitzer haben mit schaftlichen Austauschs, Wenn das Bewerbungsbuch kommen, die internationale Macher-Mentalität und Er- Umweltschutz oder Stadtge- vorliegt, wird es von einer in- Vernetzung wächst. Deshalb findergeist einen AUFbruch schichte dabei. Das empfin- ternationalen Jury aus zehn brauchen wir mehr Platz und daraus gemacht. Jetzt ist es den wir als sehr positiv, denn Experten beurteilt, die ent- haben uns entschieden, im wieder soweit und Chemnitz wir sprechen von einem brei- scheiden, welche Städte in Zuge der weiteren Umgestal- auf einem guten Weg. ten Kulturbegriff, der auch die zweite Runde kommen. tung der Erdgeschosszone Für diesen Prozess hat Ess-, Körper-, Streit- und Das wird im Januar 2020 ent- des Tietz dorthin zu ziehen. Chemnitz drei Handlungs- Fankultur sowie Landschafts- schieden und wir gehen da- Mit frei werdenden Flächen felder definiert: gestaltung und vieles mehr von aus, dass es Chemnitz in dort haben wir jetzt die Mög- Erstens: neue Räume geben. einschließt. Diesmal zeigen diese zweite Runde schafft. lichkeit, uns mit Kulturhaupt- Die Stadt eröffnet neue Denk- die Projektideen, dass auch Dann wird die Jury Chemnitz stadtbüro, Kulturraum und und Handlungsräume und öff- die Bürgerinnen und Bürger besuchen und weitere Fragen Musikschule in Verbindung net sich für eine Kulturregion sich für ihre Stadt kulturelle stellen, die wir beantworten mit der Bühne räumlich zu entlang des Chemnitzer Mo- Vielfalt und neue weit ge- müssen. Etwa im Novem- konzentrieren. dells. Chemnitz bietet jenen dachte Angebote wünschen. ber 2020 wird feststehen, Raum, in dem Träume wahr Eine endgültige Entschei- ob Chemnitz zu den Städten Ist es angesichts der aktu- werden können. dung, welche Projekte dies- gehört, die 2025 den Titel tra- ellen Ereignisse und dem Zweitens: Arbeit neu ver- mal gefördert werden, soll gen werden. damit verbundenen Image- netzen. Die Digitalisierung spätestens Anfang November Gemeinsam mit wichtigen schaden für Chemnitz seit wandelt die Arbeitswelt. Co- fallen.
ReitbahnBote stadtteile 9 Kulturkaufhaus DAStietz: Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Konzentration von Kulturbetrieb Chemnitz an drei Projekte verliehen und Begegnungsstätte für Bürger Der inzwischen siebte Bür- Die Preisträger: Betritt man derzeit das Tietz gerpreis der Bürgerstiftung 1. Preis (1.000 Euro): im Erdgeschoss wird man für Chemnitz lenkte in die- „Saleh und Maja“ (Studieren- empfangen von Stellwänden, sem Jahr den Fokus auf de der TU Chemnitz) die eine Ausstellung präsen- Vereine und Initiativen, die 50 Studierende drehten an tieren und den Bereich um das Jubiläumsjahr „875 Jah- mehreren Orten der Stadt ei- das ehemalige Café im Foyer re Chemnitz“ mit ihren Pro- nen Kurzfilm, der das Thema verdecken. Das war erst 2016 jekten aktiv mitgestalten und „Kulturübergreifende Liebe“ eingerichtet worden, stand mit Leben füllen. Er wurde diskutiert. aber schon lange ungenutzt am 1. Oktober anlässlich des 2. Preis (600 Euro): herum, wie auch die neu eta- Derzeit präsentiert sich das deutschlandweiten „Tag der „Kinderstadt“ blierte Bühne. Viele Läden Tietz nicht sehr einladend. Stiftungen“ an drei Projekte (Auxilium Chemnitz e.V.) stehen leer, die Humboldt- Doch das wird sich ändern. verliehen. So unterschiedlich Hunderte Kinder haben im und Agricola-Buchhandlung die Chemnitzer Stadtteile und Sommer 2018 im Küchwald ist erst kürzlich ausgezogen, Bürgerbeteiligung und Teilha- ihre Bewohnerinnen und Be- eine mittelalterliche Kinder- der FAIREWelt-Laden wird be. Hier sollen mit einem Au- wohner sind, so unterschied- stadt erbaut und mit Leben folgen. Doch es gibt Pläne: Im ditorium für Bürgerforen mit lich sind die 32 eingereichten erfüllt. Am Beispiel der histo- Bereich zur Wiesenstraße hin multimedialen Möglichkeiten Projekte. Ob Film, Installation, rischen Gründungsgeschich- soll mit diesen frei werdenden zukünftig Pläne und Zukunfts- Musik, bildende Kunst, Feste te von Chemnitz wurden die Flächen das derzeit noch auf visionen für die weitere Ent- und Ausstellungen – die For- Kinder spielerisch an die Idee dem Rosenhof residierende wicklung der Stadt präsentiert men sind vielfältig. Doch allen einer Stadt herangeführt. Kulturhauptstadtbüro, Kultur- und diskutiert werden. Auch Projekten gemein ist der ver- 3. Preis (400 Euro): raum und Musikschule der einen Info-Tresen soll es wie- bindende Charakter und dass „POCHEN #1: WISMUT – städtische Kulturbetrieb kon- der geben. mit dem Engagement vieler Tage des Aufbruchs“ zentriert werden. Dafür ist in den nächsten vieles erreicht werden kann. (Spinnerei e.V.) Der vordere Bereich um das Monaten der innenarchitek- Lucia Schaub, Projektleite- Die Biennale POCHEN findet verwaiste Café, den bereits tonische Umbau notwendig, rin der CWE wählte als ein vom 3. bis zum 30. November ausgezogenen Ticketexpress bevor sich im Sommer 2019 von vier Jurymitgliedern die erstmals in Chemnitz statt. und das ebenfalls weichende das Tietz-Foyer hell und be- Preisträger aus. Mit dem aus- „Tage des Aufbruchs“ lautet Modegeschäft soll umgebaut sucherfreundlich präsentie- schließlich durch Spenden das Thema der ersten Festi- werden zu einem Bereich für ren wird. unterstützten Wettbewerb will valausgabe. Kern von PO- die Bürgerstiftung für Chem- CHEN bildet eine Ausstellung nitz bürgerschaftliches Enga- für multimediale Kunst, die Die FAIREwelt Chemnitz gement unterstützen, würdi- sich mit der Wismut-Thematik gen und durch das Vorstellen in ihren spannenden Facetten zieht im Januar 2019 um der Bewerber und ihres En- auseinandersetzt und das hi- Unser Anliegen ist der faire nachtsgeschenke können Sie gagements in der Öffentlich- storisch gewachsene Thema Handel. Deshalb sind wir be- in gewohnter Ruhe und ohne keit zu mehr freiwilligem En- innovativ untersucht und in- strebt, dass der faire Handel Stress in unserem Geschäft gagement anregen. terpretiert. in Chemnitz noch bekannter im Tietz einkaufen. Wir wer- wird, dass noch viel mehr den bis Ende Dezember 2018 ChemnitzerInnen unseren an unserem bisherigen Stand- Weltladen und seine fair ge- ort im Tietz bleiben und Ihnen handelten Produkte und ihre mit unserem umfassenden Geschichten kennenlernen Angebot an Beratung und fair können. gehandelten Produkten zur Chemnitz hat sich auf den Verfügung stehen. Weg zur Fairtrade Town ge- Ab November starten wir macht. Eine Fairtrade Town eine Crowdfunding-Aktion, ist eine Stadt, die sich zum um den Umzug des Weltla- fairen Handel bekennt, ihn dens zu finanzieren. Haben unterstützt und voranbringt. Sie Lust und Freude, uns zu Der Weltladen ist das Fach- unterstützen, schauen Sie geschäft des fairen Handels ab November auf startnext. mit dem breitesten Angebot de nach unserer Kampagne an fair gehandelten Waren oder informieren Sie sich auf und in diesem Sinne ein Muss unserer Internetseite oder auf für eine Fairtrade Town. Facebook. Wir haben uns in- Sie werden uns deshalb ab Ja- teressante Dankeschöns für nuar 2019 in einer zentraleren Sie ausgedacht, die Sie für Der Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz wurde am Lage finden, im ehemaligen einen Beitrag zu unserer 1. Oktober anlässlich des deutschlandweiten „Tag der Stif- RAWEMA Haus, direkt am Kampagne erhalten können. tungen“ an drei Projekte verliehen. Er war dem 875-jährigen Johannisplatz. Ihre Weih- Ihr FAIREwelt Team Jubiläum von Chemnitz gewidmet. Foto: BfC
10 stadtteile ReitbahnBote Das andere Chemnitz im September 2018 Es ist Sonnabend, 8.30 Uhr Betreut werden die Jugend- im Hauptbahnhof Chemnitz. lichen von ihren gleichaltrigen „Kyrill am Morgen aus dem Gastgebern und deren Fami- Bett zu bringen, ist Schwerst- lien und von den beiden Leh- arbeit!“, stellt eine Mutti fest. rerinnen Viktoria Dolgowa Ihr Sohn heißt eigentlich Da- und Swetlana Kuminova. Sie niel, aber für eine Woche ist besuchen schon das dritte sie Mutti zweier Vierzehn- Mal mit Schülern Chemnitz. jähriger. Diese beiden tref- 2019 reisen die Chemnitzer fen sich gerade mit ihren Gastgeber dann nach Wolgo- Mitschülern, um mit dem Zug grad. nach Dresden zu fahren. Alle Dieser Schüleraustausch 16 Jugendliche schauen noch birgt immer wieder wunder- etwas verschlafen. volle Momente. Sei es ein Eigentlich liegt das Zuhause erstes gemeinsames Lachen, von Kyrill in Wolgograd, dort herzliche Umarmungen oder wohnt seine Familie, dort Schöne Tage verbrachten die Wolgrader Schüler mit ihren gemeinsame Erlebnisse. Er geht er zur Schule. Doch in Chemnitzer Freunden, wie hier gemeinsam am Schloßteich. lebt aber auch nur deshalb, den Tagen vom 12. bis 20. Foto: Katrin Wild weil ihn die Schulleitung der September besucht er Chem- Annenschule sehr unterstützt nitz und die Annenschule Gewölbes, der Rüstkammern Annenschule durch die Aus- und weil die Projektleiterin und wohnt bei Daniel. Am und des Zwingers sind eigent- stellung. Dies und natürlich Kristin Köhler und viele Schü- Mittwoch war seine Schüler- lich ein Wochenprogramm. Unterrichtsbesuche sind nur ler, Eltern und Lehrer Zeit in- gruppe der 93. Wolgograder Leipzig lockt am Tag darauf das offizielle Programm. vestieren, in die Betreuung Schule von ihren Gastgebern mit seinem Zoo. In Chemnitz So richtig aufregend wird es und in die aufwendige Vor- auf dem Bahnhof herzlich in und Umgebung entdecken am Nachmittag und abends und Nachbereitung. Dadurch Empfang genommen worden. die russischen Schüler unter in den Familien: Werde ich werden diese Begegnungen So beginnt an diesem späten anderem das Industriemuse- verstanden? Kommt mein junger Menschen zu etwas Abend Kyrills Abenteuer. um, das Naturkundemuseum Deutsch, mein Russisch Besonderem für uns alle. Es hält für die vier russischen und das Schloss Lichtenwal- oder Englisch an? Wie kann Für den Schüleraustausch Mädchen, für Kyrill und zwei de mit seinem Barockgarten. ich meine Familie erreichen? wurde die Stadt Chemnitz am weitere Jungen in den nun Der Dschungel wartet auf sie Schmeckt das Essen? Heim- 14. September in Berlin im folgenden Tagen unglaublich im Chemnitzer Opernhaus weh - was nun? Mit diesen Auswärtigen Amt im Rahmen viele Eindrücke bereit. mit der zauberhaften Bal- Fragen gehen die Chemnit- des Deutsch-Russischen Der Besuch der Landes- lettaufführung „Das Dschun- zer Gasteltern einfühlsam um Jahres der kommunalen und hauptstadt Dresden ist ein gelbuch“. Gleich nebenan im und versuchen, ihren jungen regionalen Partnerschaften Muss. Die Schätze der Ge- „smac“ führt sie am darauf- Gästen die Wünsche von den 2017/2018 ausgezeichnet. mäldegalerie, des Grünen folgenden Tag Trisha aus der Augen abzulesen. Katrin Wild Annenschüler belegt 2. Platz Einstimmung in die Weihnachtszeit Die Annenschule lädt im Zuhörer erwartet stimmungs- bei Geografie-Olympiade Dezember alle Familien der volle Blasmusik der Bläser- Wie ist ein Schichtvulkan somit ein Ticket zum Regio- Schüler und Bewohner des klassen 5 und 6 unterstützt aufgebaut, welche Sehens- nalausscheid. Stadtteils zu zwei Veranstal- vom Jugendblasorchester, würdigkeit gehört in welche Im Landesamt für Schule tungen ein. Kostproben verschiedener europäische Metropole oder und Bildung heißt es dann Beim Weihnachtsmarkt am Musikkurse und Einzelso- wo liegen nochmal die Kar- am 8. November wieder 7. Dezember können die Be- listen, ein Programm aus paten? grübeln und schwitzen über sucher selbst kreativ wer- Gedichten, Liedern und Tän- Diese und viele weitere Fra- topografischen, komplexen den, bei Heißgetränken und zen der Grundschüler und gen lösten die Schulsieger geografischen, aber auch Christmas-Snacks miteinan- auch die Theatergruppe wird der 7. bzw. 10. Klasse bei allgemeinen Wissen und der ins Gespräch kommen sicherlich wieder einen klei- der 2. Stufe der Olympiade, Denksportaufgaben. oder sogar schon etwas für nen Ausschnitt aus ihrem welche am 27. September in Wir wünschen Ian viel Er- den Gabentisch erhaschen. aktuellen Stück präsentieren. der Gablenzer Diesterweg- folg bei der 3. Stufe der 13. Das traditionelle Weihnachts- Aufgrund begrenzter Plätze Oberschule stattfand. Sächsischen Geografie- konzert findet am 11. De- bitten wir für das Konzert um Dabei konnte Annenschüler Olympiade. zember in der Aula statt. Die Kartenvorbestellung. Ian aus der Klasse 7a den Peggy Teucher, Also heute schon vormerken: 2. Platz erreichen und löste Geografie-Lehrerin 07.12., 15:00 - 17:00 Uhr: Weihnachtsmarkt 11.12., 17:00 - 18:30 Uhr: Weihnachtskonzert
ReitbahnBote stadtteile 11 Nutzgarten des ASB Wohnzentrums Haus-und Hoffest zum Jubiläum feierlich eröffnet Am 26.September haben Beerensträucher gepflanzt. wir uns Dank großer Un- Grün- und Blühpflanzen terstützung von Sponsoren, schmücken die Bereiche um Ehrenamtlichen und Helfern das selbst gebaute Insekten- einen großen Wunsch erfül- hotel. Das Igelhaus erwartet len können. Eine Teilfläche noch Mieter. Wir freuen uns des Außengeländes wurde sehr, das Vorhaben in dieser durch professionelle Hände Qualität vorerst abgeschlos- der Firma PETRIK zum Nutz- sen zu haben. garten umgestaltet. Nun kann Für das nächste Jahr planen das Gartenjahr für alle Be- wir ein Wasserspiel und ein Text/Foto: AWO wohner und Mieter des ASB Sonnensegel für die angren- Am 19. September hatte das Außengelände gab es bunte Wohnzentrums erlebbar wer- zende Terrasse. AWO-Beratungszentrum in Stände, ein Musikprogramm, den. Drei Hochbeete wurden Danke an alle! der Wiesenstraße 10 zum interkulturelle Angebote für installiert, Obstbäume und Mica Kempe „Haus- und Hoffest“ geladen. alle, eine Hüpfburg und natür- Anlass war der 20. Geburts- lich die ein oder andere kuli- tag der Betreuungsweisung narische Versuchung für die sowie der zehnte Geburtstag interessierten Besucher. Den des Sozialen Trainingskurses Abschluss bildete eine Vor- MiA – Mädchen in Aktion. Im stellung des Zirkus „Birikino“. Festival Kammermachen XII Tanzworkshop und Performance im Weltecho Martin Talaga (Choreograph) worte bei Lukas Schillings lebt den Tanz in seiner ästhe- Objekten, deren Designer er Blick in den neuen Nutzgarten. Foto: ASB tischen Form. Er schaffte es, ist. eine künstlerische Einheit So schafften der Künstler und Sinne-Projekt wird durch mit Figuren, wie Leonardos die Tänzer zum Ausklang des vitruvianischem Menschen Tages der deutschen Einheit Aktion Mensch möglich und seiner David-Skulptur mit der Darstellung einer sur- Seit dem Frühjahr führen wir oder Botticellis Venus, und realen „Einheit im Einzelnen“ das Bildungsprojekt „Ge- zwar mit ganz und gar un- einen Ausdruck dessen, was meinsam bewusst leben, bedarften Laien herzustel- wir langsam, aber sicher und erleben und gestalten“ mit len. So entstand eine Tanz- vor allem im Chemnitz der allen Sinnen durch. Viele Vor- performance innerhalb von letzten Wochen zu verlieren haben konnten wir realisie- drei Stunden Workshop, die scheinen: Menschlichkeit! ren: Gemeinsam mit Gästen, sich zu Carmina Burana ver- Der surreale Körpertanz wur- deren kulturelle Wurzeln in dichtet und dann ganz im de von zwei Profitänzern und Indien sind, haben wir einen Zeichen des „Soma“ (griech. drei Laien-Darstellerinnen indischen Abend mit Henna- für Körper) zusammenfällt. inszeniert. Nach der Perfor- Tattoo-Bemalung und lan- Immer schneller werdende mance konnte man mit den destypischer Küche gehabt. Sequenzen münden in einer Künstlern ins Gespräch kom- Ausflüge zum Brot backen in Modenschau ähnlichen Be- men und auch über andere die Wetzelmühle Niederfroh- Spaß beim Selbermachen gehung der Tanzfläche wie mechanische Skulpturen wie na sowie ins Kulturzentrum von Spaghetti. Foto: ASB auf einem Laufsteg, der in der Ikarus philosophieren. Rittergut Ehrenberg zum Ita- hauchdünnen vom Wind der Robert Aßmann lienisch kochen fanden mit Sachen gesunder Ernäh- umstehenden Ven- großem Anklang statt. Eine rung Müsli- und Crunchymi- tilatoren ebenfalls Siebdruckwerkstatt und Stoffe schungen selbst herstellen. tanzenden Tüten- färben brachte schöne Er- Ein Herbarium entsteht. Ma- Skulptur „Masse“ gebnisse zu Tage. Erdbeeren len mit eigenen Erdfarben endet. pflücken (und naschen) im ist ebenfalls geplant. Wö- „Der menschliche Erdbeerfeld auf dem Lande ist chentlich einmal gibt es einen Körper wird in sei- unvergessliches Vergnügen. Sinne-Nachmittag zu unter- ner ganzen Pracht Im Herbst planen wir, mit den schiedlichen Themen. und Hässlichkeit Kindern der Kita Regenbogen Wir haben noch viel vor und zugleich präsent”, Herbstbilder aus Blättern zu bedanken uns bei Aktion sagt Talaga. gestalten. Mit Jugendlichen Mensch für das entgegenge- Fragile Identität des Sozikulturellen Zentrums brachte Vertrauen in unser und Selbstreflekti- QUER BEET wollen wir in Vorhaben. (MK) on sind die Stich- Foto: Aßmann
12 stadtteile ReitbahnBote Humboldt- und Agricola-Buchhandlung ist am neuen Standort angekommen „Fahrzeugspuren in Chemnitz“ berichten auch über die Familiengeschichte von Iris Müller Nach unglaublichen An- strengungen in der Hitze des Hochsommers ist das Team der Humboldt- und Agricola- Buchhandlung um Chefin Iris sentiert sie mit einem ge- Uli bis zur Wiedervereinigung Müller in seinem neuen Do- wissen Stolz drei besondere leitete. Iris Müller ist also mizil auf der Moritzstraße 24 Bücher. Es handelt sich um quasi in der Werkstatt ihres (Eingang Reitbahnstraße) an- die Bände von Frieder Bach Großvaters aufgewachsen gekommen. „Buchhandlung“ mit dem Titel „Fahrzeugs- und die Erinnerungen daran steht in Sütterlinschrift über puren in Chemnitz“, Teil 1 bis wurzeln tief in ihr. Es gibt der Tür und die Mitarbeite- 3. Warum ihr diese Bücher sogar in Brasilien eine VW- rinnen wurden schon gefragt: ans Herz gewachsen sind, Vertretung, deren Chef ein „Was ist das denn für eine erklärt sich aus der Famili- Bruder ihres Großvaters war Sprache?“ engeschichte von Iris Müller. und dessen Söhne das Un- Betritt man den Laden, atmet Sie stammt aus einer Familie, ternehmen bis heute fortfüh- alles den Charme der 1920er in der Fahrzeuge eine große ren. Diese Fakten und noch Jahre. Das liegt vor allem am Rolle spielten. „Mein Großva- viel mehr hatte sie nebst zahl- Mobiliar, einer Ladeneinrich- ter Paul Bräunig hatte die er- reichen Fotografien Frieder tung im Jugendstil, ergänzt Iris Müller mit den Büchern ste Chemnitzer Autohilfe- und Bach zugearbeitet. „Im zwei- vom Schreibtisch des verstor- zur Fahrzeuggeschichte von Horch-Vertretung in Chem- ten Band sind unter anderem benen Inhabers der Evange- Chemnitz. nitz. Er war KFZ-Obermeister. Unfälle mit Fotos dokumen- lischen Buchhandlung „Max Doch dieser Titel wurde ihm tiert, die mein Opa gemacht Müller“ auf der Reitbahnstra- immer öfter neue Gesichter aberkannt, weil er nicht der und eigenhändig beschriftet ße, Gottfried Müller. Dessen den Weg in die Buchhand- NSDAP beitreten wollte. Er hatte. Solche Unfälle waren Ehefrau Iris Müller ist ihren lung, nicht selten angelockt hatte auch die erste Chem- damals Großereignisse und Mitarbeiterinnen, Verwandten von der besonderen Beschrif- nitzer Fahrschule und die er- zogen unzählige Schaulusti- und Freunden außerordent- tung. Mitarbeiterin Gabriele ste Chemnitzer Elektroauto- ge an. Die Abbildungen der lich dankbar für den Einsatz, Beyer bietet inzwischen Kur- Fahrschule.“ Josef Simson, zerstörten Autos sind heute mit dem alle gemeinsam den se zum Erlernen der Sütterlin- ein Großonkel, war Inhaber noch interessant für Oldtimer- Umzug bewältigt haben. „Es schrift an. „Die finden im All In der ersten DKW-Vertretung in Fans und Wissenschaftler, war ein Kraftakt, aber jetzt im Rosenhof statt, zwei Kur- Chemnitz. Otto Bräunig (Bru- weil man daran den Aufbau fühlen wir uns sehr wohl hier se sind bereits ausgebucht“, der von Paul Bräunig) betrieb der Technik erkennen kann, und sind froh, Nebengelass freut sich Iris Müller, dass ihr mit seinem Sohn Walter bis was bei Sanierungen oder mit einer eigenen Toilette Konzept aufgegangen ist. zum Ende der 1980er Jah- Nachbauten sehr hilfreich und einer kleinen Küche zu Neben dem Sortiment, re ein Abschleppdienst- und ist.“ Frieder Bach hat das al- haben“, sagt sie. Neben den das das gleiche ist wie im Schwerlasttranspor tunter- les und noch viel mehr in den Stammkunden finden auch früheren Tietz-Domizil, prä- nehmen, das dann sein Sohn drei Bänden veröffentlicht. Einen Tag lang Literatur am ungewöhnlichen Ort: Da verstehste Bahnhof! Chemnitz macht mobil zum Signierrunden, Bücherbasar der 26-jährighen Tätigkeit rassen Tanzperformances zu 875. Stadtjubiläum, um den und vieles mehr standen an dieser Einrichtung. Weitere Rilke-Gedichten zu erleben. Hauptbahnhof unter ande- diesem Tag von früh bis spät Lesungen interessierten ein Interkulturelle Spaziergän- rem als literarischen Ort zu auf dem Programm. wechselndes Publikum, au- ge mit Musik und nächtliche erleben, der am 22.Septem- Neben literarischen und mu- ßerdem waren auf den Ter- Quartierführungen rundeten ber kulturerFAHRen Stadtge- sikalischen Entdeckertouren das Programm ab. Der Haupt- schichten vom AnKOMMen, quer durch die ganze Stadt bahnhof und seine Umge- WIEDERkehren, VORAN- war einer der Höhepunkte die bung waren den ganzen Tag gehen und vom VerWEILEn Lesung mit Thomas Brussig und die halbe Nacht Ort für erzählte. Das literarische aus „Beste Absichten“. Brus- ein multikulturelles Highlight, Ereignis wartete im Haupt- sig ist bekannt von „Sonnen- wie es der Bahnhof bis dahin bahnhof mit einem bunten allee“ und „Helden wie wir“. noch nicht erlebt hatte. Orga- Unterhaltungsprogramm auf. Sein Roman „Wie es leuch- nisiert hatte das Lesefest im Lesungen und LIVE-Musik, tet“ beginnt mit einer Szene Rahmen der Europäischen Angebote wie Druck- und im August 1989 auf Gleis 14 Mobilitätswoche und der Inter- Schreibspiele, Einführung in des Karl-Marx-Städter Haupt- kulturellen Wochen das Büro die Blinden- und Gebärden- bahnhofes. gegen Kulturpessimismus der sprache, Klangcollagen, eine Schwester Claudia-Maria von Buchhandlung Max Müller Mitmachausstellung, Flüster- der Bahnhofsmission Chem- (EVABU) gemeinsam mit wei- lyrik, Verlagspräsentationen nitz erzählte unter dem Motto Thomas Brussig las aus sei- teren Akteuren, die sich aktiv und Informationen diverser „Ein Dach über dem Leben“ nem neuen Roman „Beste für kulturelle Belebung enga- ortsansässiger Unterstützer, berührende Geschichten aus Absichten“. gieren.
Sie können auch lesen