KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin

Die Seite wird erstellt Christopher Scholz
 
WEITER LESEN
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
O
DIE              IN BERLIN                                           AUSGABE 4 – 2019

      Gipfelthema                Kiezholz            Pro & Contra
      Wohnen für alle!?      Neue Fräse verbindet   Mietendeckel in Berlin
          Seite 4                  Seite 5                 Seite 7

                                                                     K U LT U R
                                                                     KALENDER
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
Kottenheide                                                                       Franzensbad

                                                                               Marina Saalburg

              Kottenheide
                                                                                                                                                                  Dresden

                                                                                                                        Reisen ins Naturparadies Vogtland

    Erlebnisreise 2020                                                              Erlebnisreise 2020                                   Saisonabschluss 2020
    7 Tage · 03.05.–09.05.2020                                                      7 Tage · 30.08.–05.09.2020                           7 Tage · 18.10.–24.10.2020 und 25.10.–31.10.2020
    • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus                                        • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus             • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus
    • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut                                 • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut      • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut
      und Begrüßungsschnaps                                                           und Begrüßungsschnaps                                und Begrüßungsschnaps
    • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen                                 • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen      • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen
    • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken                                         • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken              • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken
    • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies                                • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies     • Alle Getränke – Bier, Wein, alkoholfr. Getränke,
      Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive                                    Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive       • Kaffee, Tee – im Hotel bis 20 Uhr inklusive
    • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt                               • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt    • Kleines Eis am Nachmittag bis 17.00 Uhr
      und Besichtigung des fürstlichen Parks                                          und Besichtigung des fürstlichen Parks             • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt
    • 1 Tagesfahrt mit Schiffsfahrt auf der Talsperre                               • 1 Tagesfahrt nach Saalburg mit Schiffsfahrt          im Greizer Umland
      Kriebstein und Aufenthalt in der Altstadt von                                   auf der Bleiloch-Talsperre und Aufenthalt in der     und Besichtigung des fürstlichen Parks
      Zwickau                                                                         Altstadt von Zwickau                               • 1 Tagesfahrt nach Saalburg mit Schiffsfahrt
    • 1 Pferdekremserfahrt in Hammerbrücke                                          • 1 Pferdekremserfahrt in Hammerbrücke               • 1 Pferdekremserfahrt in Hammerbrücke
    • 1 Halbtagesfahrt zum Neuberinhaus Reichenbach                                 • 1 Halbtagesfahrt zum Neuberinhaus Reichenbach      • 1 Halbtagesfahrt zum Neuberinhaus Reichenbach
    • 1 musikalischer Abend                                                         • 1 musikalischer Abend                              • 1 musikalischer Abend
    Preise1 p.P. im DZ 550,– | im EZ 586,–                                          Preise1 p.P. im DZ 550,– | im EZ 586,–               Preise1 p.P. im DZ 499,– | im EZ 520,–
    im DZ als EZ 620,– | Kurtaxe2 10,50                                             im DZ als EZ 620,– | Kurtaxe2 10,50                  im DZ als EZ 550,– | Kurtaxe2 10,50

      Adventsreise 2020                                                             Weihnachtsreise 2020                                 Silvesterreise 2020
      5 Tage · 01.12.–05.12.2020                                                    8 Tage · 20.12.–27.12.2020                           7 Tage · 28.12.2020–03.01.2021
      • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus                                      • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus             • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus
      • Begrüßung am Dorfplatz mit Glockengeläut                                    • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut      • Begrüßung auf dem Dorfplatz in Kottenheide mit
        und Begrüßungsschnaps                                                         und Begrüßungsschnaps                                Glockengeläut
      • 5 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen                               • 7 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen        und einem Begrüßungsschnaps
      • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken                                       • 5 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken              • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen
      • Zum Mittag und Abendessen 1 kleines Bier oder                               • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies     • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken
        alkoholfreies Getränk inklusive                                               Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive       • 1 Tagesfahrt ins Erzgebirge
      • 1 Erzgebirgsrundfahrt                                                       • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt    • 1 Tagesfahrt nach Hardek und Franzensbad
      • 1 Tagesfahrt zum Dresdner Striezelmarkt, dem                                  und Besichtigung des Unteren Schlosses               im benachbarten Böhmen
        Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt Sachsens                               • 1 Tagesfahrt ins Weihnachtsland Erzgebirge         • 1 Halbtagesfahrt am Silvestertag von 11 Uhr bis
      • 1 Halbtagesfahrt zur Pferdekremserfahrt nach                                • 1 Pferdekremserfahrt in Hammerbrücke                 15 Uhr nach Plauen
        Hammerbrücke                                                                • 1 Halbtagesfahrt am 24.12. zum Konzert mit den     • 1 Halbtagesfahrt zum Neuberinhaus Reichenbach
      • 1 Adventskonzert mit den Markneukirchner Weih-                                Markneukirchner Weihnachtsmännern und zur          • Der Jahreswechsel im Haus am Ahorn:
        nachtsmännern auf dem Dorfplatz Kottenheide                                   Christmette und Bescherung auf dem Dorfplatz         1 Silvesterparty mit Menü, Tanzmusik, Feuerwerk
      • 1 musikalischer Abend                                                       • 1 musikalischer Abend                                und Mitternachtsimbiss
      Preise1 p.P. im DZ 450,– | im EZ 470,–                                        Preise1 p.P. im DZ 610,– | im EZ 640,–               Preise1 p.P. im DZ 630,– | im EZ 655,–
      im DZ als EZ 499,– | Kurtaxe2 7,50                                            im DZ als EZ 699,– | Kurtaxe2 12,–                   DZ als EZ nicht verfügbar | Kurtaxe2 10,50

                                         RT NE RH OT EL DE R
                    WI LL KO MM EN IM PA

                      BuchungsTelefon
                     (030) 403 66 -28 02
                                                –16 Uhr
                        MO. 9–12 Uhr und DI. 13
                                Marlen Kallabis
                                                        aritaet.de
                             marlen.kallabis@volkssolid
                                                    dire im Hotel
                                                        kt
                            oder FREITAG 8–10 Uhr
                                             Tele fon 037464 3330
                             Haus am Ahorn,
                                                                        on. Insolvenzschutzver-
                                               angaben in Euro pro Pers
                Buchungshinweise: 1) Preis            im Reisepreis bereis enth
                                                                                alten. 2) Kurtaxe
                                sive. Eint ritte sind
                sicherung inklu                                            rs angegeben.
                       Anre iseta g in bar  zu  bezahlen, falls nicht ande
                ist am
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
Gute Signale                           8                                      13

Mit der vierten Ausgabe unserer Verbandszeitung IM FOKUS                                                               17
endet ein ereignisreiches Jahr für die Volkssolidarität Berlin.
Unsere Stadt erfährt ein kontinuierliches Bewohnerplus durch
Zuzug und Zuwanderung. Die Nachfrage nach sozialen Leistun-
gen steigt immer weiter und stellt sowohl uns als Sozial- und
Wohlfahrtsverband als auch das Land Berlin vor große Heraus-
forderungen. Besondere Herausforderungen im Wettbewerb
mit den anderen Trägern sind dabei die Gewinnung von Mit-
gliedern, die Fördermittelakquise und die Personalgewinnung.
Deshalb ist es besonders erfreulich, dass wir bis Ende 2019                      AUS DEM INHALT
rund 2.000 neue Mitglieder und Förderer gewinnen konnten.
Genau solche Signale zeigen uns, dass die Volkssolidarität als
Sozial- und Wohlfahrts­organisation mit ihrem Mitgliederver-
band weiterhin gefragt ist. Ich möchte mich bei allen Mitglie-
dern und Ehrenamtlichen unseres Verbandes sehr herzlich für
ihr großes Engagement bedanken!                                                       4      Wohnen für alle?!
Für das kommende Jahr 2020 hat sich die Volkssolidarität
Berlin viel vorgenommen. Wir werden neue Einrichtungen für                            5      Ein Zuhause für Hobby-Tischler
Geflüchtete mit Kapazitäten von über 400 Plätzen in Betrieb
nehmen. Außerdem werden wir mit dem Bau einer neuen Kin-                              6      Gespräch mit dem Bundesgeschäftsführer
dertageseinrichtung sowie einem Anbau an einer unserer Kin-
dertageseinrichtungen beginnen und so weitere 300 Kita-
Plätze in Berlin schaffen. Am Elsterwerdaer Platz in Marzahn-                         7      pro + contra | Mietendeckel in Berlin
Hellers­dorf werden wir den Neubau unserer Tochtergesell-
schaft Alten­zentrum Erfülltes Leben gGmbH in Betrieb neh-                            9      Der Kulturkalender für das I. Halbjahr 2020
men und dort neue bzw. erweitere Angebote für Senior*innen,
psychisch kranke Menschen und Menschen mit Behinde-                                 13       Neues aus unseren Kitas
rungen schaffen. Besonders wichtig im kommenden Jahr sind
die Feier­lichkeiten zum 75sten Jahrestag der Gründung der                          14       Tagespflege mit neuem Namen
Volkssolidarität. Hierzu wird vom 7. bis 12. September 2020
eine Festwoche mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungen
stattfinden, organisiert durch den Landesverband Berlin, un-                        15       Mit 110 Jahren die Älteste in Lichtenberg
sere Bezirksverbände und die Tochtergesellschaften. Der Auf-                        		       Die Zukunft fest im Blick
takt unserer Festwoche wird mit einem Festakt und einem Ju-
biläumskonzert mit dem Filmorchester Babelsberg im Konzert-                         16       Streiflichter
haus am Gendarmenmarkt gemacht. Anfang des Jahres be-
ginnt der Kar­ten­­­vorverkauf hierfür bei VS Kultur.
                                                                                    18       Preisrätsel
Übrigens: Mit diesem Heft starten wir mit „pro + contra“ und
werden Ihnen in jeder Ausgabe unterschiedliche Positionen zu
einem aktuellen Thema vorstellen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß bei der Lektüre und eine
schöne Adventszeit.

Ihr Alexander Slotty
Landesgeschäftsführer und Generalbevollmächtigter
für die Unternehmen der Volkssolidarität Berlin

                                                    MAGAZIN DER
   Landesverband Berlin e. V. | Storkower Straße 111, 10407 Berlin | Telefon: (030) 403 66-10 00 | Fax: (030) 403 66-14 99 | www.volkssolidaritaet.de/berlin
 Redaktion: Mario Zeidler | Telefon: (030) 403 66-10 21 | mario.zeidler@volkssolidaritaet.de | Layout: Bärbel Herwig, b.herwig@bplus-kommunikationsdesign.de
            V.i.S.d.P.: Alexander Slotty | Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember) | Redaktionsschluss: 4-2019, 18.11.2019
            Fotos sofern nicht anders angegeben: Mario Zeidler | Titelfoto: M. Zeidler, Eva Hestermann und Johannes Dumpe beim tischlern (siehe S. 5)
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
4

                                   Wohnen für alle ?!
            Unter diesem Motto fand der 10. Berliner Sozialgipfel statt – wie immer mit der Volkssolidarität

                                                                                                    te Bewerbungen auf Wohnungen einzuführen
                                                                                                    und ein Bündnis mit Wohnungsbaugenossen-
                                                                                                    schaften zu formieren. Für Menschen mit Be-
                                                                                                    hinderung ist der Zugang zum Wohnungsmarkt
                                                                                                    aus anderen Gründen schwierig. Es fängt da-
                                                                                                    mit an, dass es keine Übersicht über das Ange-
                                                                                                    bot an barrierearmen oder -freien Wohnungen
                                                                                                    in Berlin gibt. Und es geht damit weiter, dass
                                                                                                    Mieter den Rückbau von Maßnahmen zur
                                                                                                    Schaffung von Barrierefreiheit in der Wohnung
                                                                                                    selbst bezahlen müssen, wenn der Vermieter
                                                                                                    das einfordert – und daher teils auf dringend
                                                                                                    nötige Umbauten verzichten.

                                                                                                    Auf dem Podium wechseln sich Sachverstän-
                                                                                                    dige zu verschiedenen Bereichen ab, darun-
                                                                                                    ter Christine Braunert-Rümenapf, Landes-
                                                                                                    beauftragte für Menschen mit Behinderung,
                                                                                                    Lars Hemme, Sozialberater des VdK, der im
                                                                                                    Rollstuhl sitzt, Oliver Schruoffeneger, Bezirks-
Als Ingo Malter, Geschäftsführer der Stadt und   etwas zu fragen. Zum Beispiel die Frau, die für    stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Um-
Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, sagt, es       Familien mit mehreren behinderten Kindern in       welt in Charlottenburg-Wilmersdorf und In-
gebe in Berlin keine Wohnungsnot, geht ein       Berlin Wohnungen sucht und seit Jahren keine       go Malter, Geschäftsführer des Stadt und
wütendes Raunen durch den Saal. Nein, das        findet. Oder der Mann, der fordert, die Miet-      Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH und Ka-
wollen einige Besucherinnen und Besucher des     höhe auf einen festen Satz des Einkommens          trin Lompscher, Senatorin für Stadtentwick-
Sozialgipfels so nicht stehen lassen. Eine be-   zu legen – damit kleinere Geldbeutel sich eine     lung und Wohnen. Diese trägt im Anschluss
zahlbare Wohnung zu finden ist in Berlin gera-   Wohnung leisten können und größere Geldbeu-        das Thema noch in einer Liveschaltung in die
de für sehr viele Menschen ein existenzielles,   tel anteilig mehr bezahlen. Oder die Frau, die     Abendschau – ein gelungener Abend, der für
belastendes und aktuelles Thema. Das gilt um-    vor Zeltlagern verarmter Seniorinnen und Se-       das soziale Berlin hoffentlich etwas bewegt.
so mehr für besondere Bedarfsgruppen: Men-       nioren im Tiergarten warnt, falls sich auf dem
schen mit Behinderung, Menschen mit Migra-       Wohnungsmarkt nicht bald etwas ändert.
tions- und Fluchthintergrund oder Menschen
im Alter. Sie haben besonders große Schwie-      Wie in den Vorjahren auch haben die Bünd-            Das Positionspapier
rigkeiten, eine Wohnung zu bekommen.             nispartner sich als Fürsprecher für besondere         „Wohnen für alle!?“
                                                 Bedarfsgruppen die Arbeit aufgeteilt. Dr. Uwe            des 10. Berliner
Das Thema des zehnten Berliner Sozialgipfels     Klett, Vorstandsvorsitzender der Volkssolidari-        Sozialgipfels ist in
hat regelrecht einen Nerv getroffen. Entspre-    tät Berlin, setzt sich auf dem Podium für einen           den Regionalen
chend voll ist der Saal im Haus der IG Metall,   besseren Zugang zum Wohnungsmarkt auch               Begegnungszentren
in dem die Veranstaltung stattfindet. In die-    für Menschen mit Migrationshintergrund ein.          der Volkssolidarität
sem Jahr haben die Bündnispartner sich für ein   Diese werden häufig bei der Wohnungssuche            als Flyer erhältlich.
deutlich offeneres Format entschieden, das       aufgrund ihres Nachnamens diskriminiert und
viele Fragen aus dem Publikum zulässt. Das       dürfen Wohnungen erst gar nicht besichtigen.
Angebot wird rege genutzt – viele Menschen       „Diese Probleme können wir nur gemeinsam
haben zu diesem Thema etwas zu sagen oder        lösen“, sagt Klett und schlägt vor, anonymisier-

                           Wir wünschen Ihnen frohe Festtage
                            und einen guten Start in 2020!
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
5
          Zum Titelfoto:
Foto: Mario Zeidler

                      Ein Zuhause für Hobby-Tischler
                                 Künftiges Stadtteilzentrum der Volkssolidarität wirft Schatten voraus
  Johannes Dumpe hat Freude da-           rung von „Freiwilligen Engagement      und die dann ins zukünftige Stadt-    mitmachen, freut sich auch Eva
  ran, mit der neuen Fräse zu hand-       in Nachbarschaften“ (FEIN) und         teilzentrum überführt wird.           Hestermann. Anlässlich der Ehren-
  werkeln. Der Sozialarbeiter vom         wurde zusätzlich aus dem För-          Schon jetzt gibt es eifrige Hobby-    amtswoche im September dieses
  Büro der Stadtteil- und Senioren-       derprogramm „PS-Sparen“ unter-         Tischler wie Eva Hestermann von       Jahres wurde die neue Fräse
  arbeit der Volkssolidarität in Fried-   stützt. Dieses Projekt begleitet       der ortsansässigen Gruppe der         quasi öffentlich eingeweiht.
  richshain hat ein Händchen fürs         die Anwohner aus dem Kiez in den       Volkssolidarität in Friedrichshain,   Besucher und Nachbarn aus dem
  Handwerkliche. Auch deshalb hat         nächsten zwei Jahren bis zur Eröff-    die sich hier gern mal versuchen.     Wohngebiet fanden zusammen
  er sich ins Zeug gelegt, Projektan-     nung des künftigen Stadtteilzen-       Mit Hilfe von „Schnittmustern“ der    und bauten erste Möbelstücke.
  träge formuliert, sich dafür stark      trums, dessen Träger die Berliner      computergesteuerten Fräse lassen
  gemacht, eine CNC-gesteuerte –          Volkssolidarität sein wird. Um die     sich auf wundersame Art und Wei-      Neugierig geworden?
  sprich computergesteuerte Fräs-         Nachbarschaft bereits frühzeitig       se erstaunliche Holzarbeiten her-     Besuchen Sie uns zum
  maschine – für das künftige Stadt-      mit einzubeziehen, gibt es schon       stellen. So gelingt es unter fach-    Weihnachtsmarkt an den
  teilzentrum der Volkssolidarität in     jetzt verschiedene Aktionen und        kundiger Anleitung und Hilfe von      Garagen, Friedenstraße 32,
  der Friedrichshainer Friedensstra-      Vorhaben im Hof der Friedens-          Johannes Dumpe beispielsweise,        10249 Berlin am
  ße zu beantragen.                       straße 32. Dazu gehört auch die        passgenau Stühle, Tische, Schrift-    Freitag, 13.12., ab 15 Uhr.
  Das Projekt „Nachbarschaftswerk-        neu geschaffene Holzwerkstatt          züge, Stecksysteme oder zu repa-      Es gibt Glühwein, Kessel­
  statt Friedenstraße“ ist ein Pilot-     mit der Fräsmaschine, die derzeit      rierende Einzelteile zu fertigen.     gulasch, Verkaufs- und
  projekt des Bezirks Friedrichshain-     noch provisorisch in einer Garage      Das tolle an der Werkstatt: Hier      Infostände, Jurte, Fahrradkino
  Kreuzberg im Rahmen der Förde-          auf dem Gelände untergebracht ist      kann jeder ohne Vorkenntnisse         und vieles mehr!

                      Festveranstaltungen zum 74. Geburtstag
                                                                 Festlich gestaltete sich das Kon-
                                                                 zert der Berliner Volkssolidarität
                                                                 anlässlich des 74. Jahrestages
                                                                 des Verbandes im Otto-Braun-
                                                                 Saal (Bild li.). Unter dem Motto
                                                                 „Lieder von Liebe und Leid“ bril-
                                                                 lierte das Vokalquintett Berlin.

                                                                 Die Bezirke Pankow und Mitte
                                                                 der Region Nord begingen den
                                                                 Jahrestag mit einer Festveran-
                                                                 staltung in der Evangelischen
                                                                 Hoffnungskirche. Über 300 Be-
                                                                 sucher erlebten ein Kulturpro-
                                                                 gramm vom Berliner Lehrerchor.
                                                                 Verdiente Mitglieder wurden für
                                                                 ihre Arbeit ausgezeichnet.
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
6

                  „Wir sind dort stark, wo wir
                Probleme der Basis aufgreifen“
                           Gespräch mit Alexander Lohse, Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität

Herr Lohse, wie sind Sie zur Volkssolidari-
tät gekommen?
Die Volkssolidarität kenne ich schon lange –
2003 habe ich das Tabaluga Kinderheim in
Leipzig kennengelernt. Ich weiß noch wie die
damalige Leiterin uns durchs Haus geführt                                                                                Alexander Lohse ist seit
hat und ich richtig spüren konnte, wie sie für                                                                           dem 1. Juni 2019
die Sache brennt. Das hat mich beeindruckt.                                                                              Bundesgeschäftsführer
Ich habe mich ehrenamtlich im Förderverein                                                                               des Volkssolidarität
des Heims engagiert und bin dort Vorsitzen­                                                                              Bundesverband e.V.
der geworden. Ursprünglich komme ich aus                                                                                 Der Jurist und Hotelfach-
der Gastronomie und Hotellerie, habe dann                                                                                mann lebt in Leipzig,
eine Firma im Gesundheitswesen und einen
                                                                                                                         ist 43 Jahre alt,
Wirtschaftsverband aufgebaut. Und dann ha­
                                                                                                                         verheiratet und hat
be ich gemerkt: ich möchte etwas ganz an­
                                                                                                                         einen Sohn.
deres machen. Ich habe meine Unternehmen
abgegeben und entschieden, meine Arbeits­
kraft bei der Volkssolidarität für eine gemein­
nützige Sache einzusetzen.
                                                  gien im Gesamtverband heben – zum Beispiel         Schichten aus, was zulasten der angestellten
                                                  in Form eines gemeinsamen Einkaufs oder            Kräfte geht. Wir haben zum dem Thema eine
Was ist denn so anders an Ihrem neuen             bei der Personalsuche. Wir können an sol­          Studie in Auftrag gegeben und Kontakt zum
Job?                                              chen Stellen enger zusammenarbeiten. Und           Bundesministerium gesucht mit dem Ziel,
Natürlich müssen auch gemeinnützige Un­           schließlich müssen wir unsere politische Inte­     gleiche Arbeitsbedingungen für alle in der
ternehmen wirtschaftlich sein. Aber es geht       ressensvertretung deutlich intensivieren.          Pflege zu schaffen, unabhängig davon, ob sie
nicht um Profitmaximierung. Mein neuer Job                                                           angestellt sind oder Zeitarbeiter*innen.
hat einfach mehr Sinn. Das gefällt mir.
                                                  Woran denken Sie da?
                                                  Wir sind dort stark, wo wir Probleme der Ba­       Haben Sie eine Vision für den Verband?
Welche Themen müssen Sie als                      sis aufgreifen und weitertragen. Zum Beispiel      Die Volkssolidarität hat durch ihre Dezentrali­
Bundesgeschäftsführer jetzt angehen?              haben wir das Thema Personalleasing in der         tät große Stärken, aber auch Nachteile. Diese
Es ist eine Herausforderung, die Wirtschaft­      Pflege aufgegriffen: Unsere Pflegeeinrich­         kann man beispielsweise durch gemeinsame
lichkeit des Bundesverbandes sicherzustel­        tungen sind häufig gezwungen, Personaleng­         Projekte wie einen Einkaufsverbund korrigie­
len. Dazu brauchen wir neben anderen Maß­         pässe über Zeitarbeitskräfte zu kompensie­         ren, daran arbeitet bereits eine Arbeitsge­
nahmen beispielsweise einen eigenen wirt­         ren. Das ist deutlich teurer als der Einsatz der   meinschaft. Ich möchte den Gesamtverband
schaftlichen Geschäftsbetrieb. Daran arbei­       bereits eingestellten Kolleg*innen – und Zeit­     so ausrichten, das klar ist, wir haben viel
ten wir bereits. Dann möchte ich mehr Syner­      arbeitskräfte suchen sich häufig die „guten“       mehr Gemeinsamkeiten als unser Logo.
 STECK BR IEF

                                        • Alter: 37                                   • Zuhause wartet auf mich:
                                        • Was ich bei der VS mache:                     Meine Familie
                                          Geschäftsführerin der Dienstleistungs­      • Den Urlaub verbringe ich am liebsten:
                                          gesellschaft der Volkssolidarität Berlin mbH Am Meer
                                        • Meine Hobbys:                               • Was ist mir wichtig:
                                          Gärtnern und Radfahren                        Ich möchte mit meiner Arbeit einen Mehrwert
                                        • Wie zur VS gekommen:                          schaffen und älteren Menschen mit unseren Leis­
                                          Die ausgeschriebene Stelle hat mich           tungen Ansprechpartner, Hilfestellung und Unter­
                                          interessiert.                                 stützung aus einer Hand bieten. Darüber hinaus
                                        • An der VS mag ich:                            ist es mir wichtig, auch Familien die Möglichkeit zu
                Susanne Buss              Das generationsübergreifende Miteinander.     geben, Dienstleis­tungen in Anspruch zu nehmen,
                                                                                        um selbst mehr Zeit für sich zu haben.
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
pro
                                                                                                                                                                       7

                                contra
                                                   Mietendeckel in Berlin
                Der Mietendeckel soll kommendes Jahr rückwirkend zum 18. Juni 2019 in Kraft treten. Das Ziel: die Situation der
                    Mieter*innen verbessern. Selten wird so heftig um ein Vorhaben diskutiert – hier zwei Meinungen dazu:

                                              Rona Tietje, seit 2016                                                             Andrea Zwingelberg ist seit 2016
                                              Bezirksstadträtin für Jugend,                                                      kaufmännisches Vorstandsmitglied
Foto: Simone M. Neumann

                                              Wirtschaft und Soziales in Pankow                                                  des Beamten Wohnungs-Vereins zu
                                              (SPD)                                                                              Köpenick eG.

                                                                                      Foto: Stefan Zeitz
                          Warum Berlin den Mietendeckel braucht                                                 Mogelpackung Mietendeckel
              1.050 € Kaltmiete für eine          tendeckels kann man viel dis-                  Überzogene Mieten, Wohnungs-        2022 reduziert. Damit können
              2-Zimmer-Wohnung, 53,89 m²,         kutieren. Dass eine gesetzliche                not und verantwortungslose          wir die Kostensteigerungen im
              mittlere Wohnlage, Prenzlau-        Deckelung der Wohnungsmie-                     Renditeorientierung einiger Ver-    Baubereich und die vielen sozi-
              er Berg. Das ist kein schlechter    ten erfolgen muss, steht für                   mieter sind Fehlentwicklungen       alen Leistungen, die wir erbrin-
              Scherz, sondern ein ganz durch-     mich aber außer Frage.                         auf dem Berliner Wohnungs-          gen, nicht im bisherigen Um-
              schnittliches Wohnungs­angebot                                                     markt, die zu Recht politische      fang finanzieren.
              bei Neuvermietung auf einem         Klar ist auch, der Mietende-                   Korrekturmaßnahmen erfordern.       In unserer Genossenschaft
              gängigen Immobilienportal. Die      ckel wird nicht alle Probleme                  Doch mit dem geplanten Mieten-      schätzen viele Mitglieder das
              Berliner Wohnungsmieten sind        lösen. Wir brauchen dazu auch                  deckel des Berliner Senats wer-     lebenslange Wohnen, so dass
              in den letzten zehn Jahren dra-     den Neubau bezahlbarer Woh-                    den die „schwarzen Schafe“ und      nach 30 - 40 Jahren Wohndau-
              stisch gestiegen; in einigen Kie-   nungen. Es ist ebenso sinnvoll,                gemeinwohlorientierte Vermie-       er nicht selten bis zu 25.000 €
              zen um über 150 %. Die Folge:       dass das Land in gewissem                      ter wie Wohnungsbaugenossen-        für die Sanierung und Moder-
              wer einen Mietvertrag hat, hält     Umfang Wohnungen zurück-                       schaften in einen Topf geworfen.    nisierung einer gekündigten
              daran fest. Und das auch, wenn      kauft. Aber um den Druck aus                   Im Beamten-Wohnungs-Verein          Wohnung anfallen. Bislang wur-
              die Wohnung gar nicht mehr          dem überreizten Mietmarkt in                   zu Köpenick (BWV) genießen die      den diese Investitionen durch
              zu den eigenen Bedürfnissen         Berlin zu nehmen, ist eine ver-                Mitglieder umfangreiche Mit-        eine moderat erhöhte Neuver-
              passt, weil das zweite Kind un-     bindliche Begrenzung der Mie-                  bestimmungsrechte, zusätz-          mietungsmiete finanziert. Laut
              terwegs ist oder man im Alter       ten von Wohnungen unumgäng-                    lich sind sozialverantwortliches    Mietendeckel, muss die Woh-
              nicht mehr eine so große Woh-       lich.                                          Handeln und angemessene Nut-        nung zur Miete des Vormieters
              nung möchte. Wer noch keinen                                                       zungsgebühren über die Satzung      weitervermietet werden. Die-
              Mietvertrag und auch nicht das      Ich würde mir wünschen, dass                   in der DNA der Genossenschaft       se liegt mitunter bei nur 4,20
              notwendige „Kleingeld“ hat, be-     nun der nächste Schritt kommt                  festgeschrieben.                    €/m² mtl.. Wie sollen wir die
              kommt kaum eine Chance auf          und die Gewerbemieten end-                     In Genossenschaften richten         25.000 € refinanzieren?
              dem Wohnungsmarkt. Vor die-         lich in den Blick genommen                     sich die Mieten danach, was not-
              ser Situation stehen z.B. viele     werden. Kitas, Nachbarschaft-                  wendig ist, um die Kosten zu        Dies sind nur zwei Aspekte
              junge Menschen auf ihrem Weg        streffs, Beratungsstellen, aber                decken und Vorsorge zu betrei-      des geplanten Mietendeckels,
              in die wirtschaftliche Selbst-      auch betreutes Wohnen für                      ben. Durch die Niedrigzinsphase     die gemeinwohlorientierten
              ständigkeit nach der Berufs-        Jugendliche und Erwachsene                     konnten viele Genossenschaften      Vermietern wie dem BWV zu-
              ausbildung. Es gab und gibt von     – sie alle fallen unter das Ge-                – so der BWV – in den letzten       setzen. Dabei beweisen Ge-
              der Bundes- und Landespolitik       werbemietrecht. Das heißt: sie                 Jahren auf Mietanhebungen im        nossenschaften seit mehr als
              schon zahlreiche Versuche, die-     haben kaum Schutz vor Kün-                     Bestand weitestgehend verzich-      100 Jahren, dass das Genos-
              se Entwicklung abzumildern: die     digung oder drastischen Miet-                  ten. Da aber der Klempner, der      senschaftsprinzip im Bereich
              Mietpreisbremse, ein Zweck-         preissteigerungen. Hier hilft                  bei den Mietern den Wasserhahn      Wohnungsbau gut funktioniert.
              entfremdungsverbot für Wohn-        nur ein soziales Gewerbemiet-                  repariert, mittlerweile mehr ver-   Statt ein Gesetz zu verabschie-
              raum, soziale Erhaltungsgebiete     recht. Berlin hat hierfür in die-              dient als vor 5 Jahren, hätten      den, das undifferenziert ver-
              in großen Teilen der Innenstadt.    sem Jahr einen zweiten Vorstoß                 auch wir in den nächsten Jahren     sucht, ein komplexes Thema
              Keines dieser Instrumente konn-     im Bundesrat gemacht – ich                     unsere Mieten moderat anheben       zu lösen, sollte man den Woh-
              te die erhoffte Trendwende brin-    hoffe sehr, dass er diesmal Er-                müssen. Durch den Mietende-         nungsbau fördern und Auf-
              gen. Deswegen ist für mich klar:    folg hat.                                      ckel wird diese Möglichkeit jetzt   klärung zu den existierenden
              Über die Ausgestaltung des Mie-                                                    auf ein Minimum von 1,3% p.a ab     Rechten der Mieter betreiben.
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
8

                    Unser erstes großes Hoffest 2019
Der Mieterbeirat Berlin-Spittel-
markt hat in enger Zusammenar-
beit mit der Ortsgruppe 44 der
Volkssolidarität in Mitte, den Ge-
werbetreibenden, der Mutter-Va-
ter-Kind-Einrichtung SONA und
vielen weiteren Unterstützern da-
zu beigetragen, erstmals ein Hof-
fest erfolgreich zu gestalten.
Zum musikalischen Gelingen des
bunten Treibens trugen unter an-
derem auch ein DJ und ein Leier­
kastenspieler bei. Die Kinder
wurden phantasievoll durch eine
professionelle Maskenbildnerin
geschminkt.                          einen stimmungsvollen Tag zu          schlugen spontan vor, fortan
Jung und Alt fanden zusammen,        verbringen. Es war ein schönes        solch ein Fest zu unserer Tra-
um in angenehmer Atmosphäre          Miteinander, und zahlreiche Mieter    dition werden zu lassen.

                                                                                                                Walther Bethkenhagen
                                                                                                                gründete im Dezember 1997

Auf 60 Tellern um die Welt                                                                                      mit zehn Mitgliedern eine Orts-
                                                                                                                gruppe der Volkssolidarität in
                                                                                                                Hohenschönhausen-Süd. Im
         Internationales Kochbuch wurde vorgestellt                                                             Laufe der
                                                                                                                Jahre wuchs die Gruppe auf 190
                                                                          Heimat vorstellen.                    Mitglieder an, die in sieben Hel-
                                                                          Für dieses Buch wur-                  fergruppen tätig sind. Krank-
                                                                          den über zwei Jahre                   heitsbedingt musste er 2014
                                                                          hinweg mit 60 Hobbykö-                jene überaus aktive Ortsgrup-
                                                                          chinnen und -köchen aus               pe an seinen Nachfolger über-
                                                                          26 Ländern gekocht und ge-            geben. Die Mitglieder haben ihn
                                                                          backen. Entstanden ist ein            stets als sozial enga­gierten,
                                                                          wunderbares Buch der Koch-            korrekten, freundlichen Vorsit-
                                                                          kulturen aus aller Welt und kein      zenden in Erinnerung, der mit
                                                                          professionelles Kochbuch. Nicht       seinem Vorstand dafür eintrat,
                                                                          zuletzt deshalb wurde eine Nach-      das Motto der Volkssolidarität
                                                                          auflage des Buches durch den So-      „Miteinander – Füreinander“
                                                                          lidarfonds der Volkssolidarität er-   aktiv und ideen­reich zu gestal-
                                                                          möglicht.                             ten. Er hatte immer ein offenes
                                                                                                                Ohr für Sorgen und Wünsche
                                                                                                                der Mitglieder. Deshalb wirkte
Bei der Buchvorstellung „Auf 60                                                                                 er auch mit Sachverstand im
Tellern um die Welt“ im Stadtteil-                                                                              Kiezbeirat „Lebensnetz“ mit.
zentrum Marzahn-Mitte im Sep-                                                                                   Für ihn war ehrenamtliche Ar-
tember gab es nicht nur viele                                                                                   beit zugleich Verpflichtung und
Gesprächspartner aus verschie-                                                                                  Freude.
denen Nationen. Hier ging es vor                                                                                Walter Bethkenhagen ist am
allem um die Begegnung der Kul-                                                                                 4. September 2019 im Alter von
turen, das Probieren der Köstlich-                                                                              86 Jahren verstorben. Die Mit-
keiten und das gesellige Beisam-                                                                                glieder der Ortsgruppe 230 der
mensein. Das Buchprojekt ent-                                                                                   Volkssolidarität in Berlin-Hohen-
stand aus der Idee, Menschen zu                                                                                 schönhausen trauern um ihren
porträtieren, die derzeit in Mar-                                                                               ehemaligen, langjährigen Vorsit-
zahn-Hellersdorf leben oder ar-                                                                                 zenden. Wir werden ihn in guter
beiten und ein Gericht aus ihrer                                                                                Erinnerung behalten.
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
9

       KULTURK ALENDER                                                                                         I. Halbjahr 2020

                                                       Storkower Straße 111, 10407 Berlin, 5. Etage, Tel.: 403 66 28 00/-2801
                                                       Neue Sprechzeiten ab 2020: Mittwoch 9 – 12 Uhr | Donnerstag 9 – 12 und 14 – 17 Uhr |
                                                       Freitag 9 – 12 Uhr | und nach Vereinbarung
                                                       Reservierungswünsche bitte schriftlich oder per E-Mail: vs-kultur-berlin@volkssolidaritaet.de

                                                          10.03., 15.00 Uhr                                        Bang! Chanson swing“, enthält eigene Lieder, die mei-
                                                          Veranstaltung zum internationalen Frauentag              sten auf Französisch, einige (humorvolle) auf Deutsch.
                                                          Ladies in Swing – Andrej Hermlin, sein Swing Dance       Dazu kommen bekannte Chansons von Edith Piaf, Jac-
                                                          Orchestra und Rachel Hermlin                             ques Brel, Boris Vian usw.
                                                          Kammermusiksaal der Philharmonie                         Kulturhaus Karlshorst, Preis: 18,00 €
                                                          Preis: 18,00 – 27,00 €
                                                                                                                   17.05., 15.00 Uhr
                                                          24.03., 19.00 Uhr                                        „Roland Kaiser“ mit Steffen Heidrich – das beliebte
                                                          Berliner Operette und anderes – Christina Fronista,      Roland-Kaiser-Double aus Dresden – präsentiert seine
                                                          Mezzosopran – Musikalische Begleitung: Symeon Io-        größten Hits 100% live. Eine Stimme, die Sie nie ver-
                                                          annidis, Pianist; Freuen Sie sich auf einen stimmungs-   gessen werden ...
                                                          vollen Abend mit bekannten Stücken/Liedern wie:          Urania, Preis: 21,00 und 24,00 €
                                                          Schlösser, die im Monde liegen, Lasst den Kopf nicht
                                                          hängen aus Frau Luna; In der Nacht ist der Mensch        28.05., 19.00 Uhr
                                                          nicht gern alleine u.v.m., Kulturhaus Karlshorst         „Zeitreisen“ mit Oli Bott, Vibraphon und Anna Carewe,
                                                          Preis: 18,00 €                                           Cello, auf einer Zeitreise von Alter bis Neuer Musik mit
                                                                                                                   Ausflügen zu Jazz und Improvisationen. Kompositionen
          Neujahrskonzerte                                02.04., 17.00 Uhr                                        von Ciconia, Ortiz, Bach, Vivaldi, Grieg, Satie, Britten,
                                                          „Der Papalagi“ von Erich Scheurmann – Petra Kelling      Ellington und Piazzolla
         der Volkssolidarität                             und Nadja Engel lesen. Das Publikum erwartet eine        Rathaus Friedrichshagen, Preis: 18,00 €
   Es gibt noch Restkarten für die                        heiter-besinnliche Lesestunde aus dem Buch DER PA-
                                                          PALAGI mit Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus        06.06., 14.00 Uhr
      Termine: 13.01.,14.01. und                          Tiavea. Rathaus Pankow, Preis: 18,00 €                   Puppenspiel mit Nicole Weißbrodt
                                                                                                                   Eine Märchenerzählerin „plaudert aus dem Nähkäst-
  21.01.2020, jeweils um 19.00 Uhr.                       22.04., 16.00 Uhr                                        chen“ die Geschichte vom Hasen und vom Igel
                                                          Die Herren von der Tankstelle … reisen mit ihrem Pu-     und die Geschichte vom Fischer und seiner Frau
                                                          blikum in die Vergangenheit und präsentieren mit         Wintergarten Varieté – Familientag
Tanztee                                                   nostalgischem Charme Gesang, Tanz und Schauspiel         Preis: 17,00 bis 26,00 € | Kinder 9,00 €
23.01., 20.02., 19.03., 23.04.,14.05., 15.00 Uhr          aus alten UFA-Tonfilmen.
Hotel Park Inn by Radisson Berlin,                        Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur              11.06., 19.00 Uhr
Alexanderplatz, Preis: je 12,00 €                         Preis: 17,00 und 21,00 €                                 „Chansons à la carte“ – Arnold Krohne, Gesang und
                                                                                                                   Maxim Shagaev, Bajan – Ein Ausflug zu deutschen,
27.02., 17.00 Uhr                                         07. 05., 19.00 Uhr                                       französischen und Italienischen Chansons. Virtuos be-
„Die Buddenbrooks“ – Blanche Kommerell spielt und         Chansons, Chansons, Chansons mit Bérangère Palix         gleitet wird Arnold Krohne dabei von dem russischen
liest, Musikalische Begleitung: Dirk Rave, Akkordeon      Musikalische Begleitung: Stephan Bienwald, Gitarre       Bajanspieler Maxim Shagaev. Eine genussvolle Reise
Die Schauspielerin und Theaterpädagogin Blanche           Bérangère Palix schlüpft in verschiedene Rollen, er-     durch die Welt des Chansons seit 1925. Das musika-
Kommerell spielt auf einzigartige Weise die Dramati-      zählt Kurzgeschichten und macht so dem Publikum          lische Menu reicht von würzig-scharf über süß-sauer
sierung des Romans von Thomas Mann „Die Budden-           den Inhalt ihrer Chansons zugänglich, von denen          bis zu lieblich und mild …
brooks“, Rathaus Friedrichshagen, Preis: 18,00 €          sie einige auch auf Deutsch singt. Ihr Programm „Big     Kulturhaus Karlshorst, Preis: 18,00 €

  REGION OST               Regionales Begegnungszentrum
                           Einbecker Straße 85, 4. Etage, 10315 Berlin, Tel.: 5 25 36 75, E-Mail: berlin-region-ost@volkssolidaritaet.de

LICHTE NBE RG                                             Frisch aufgetischt: Aus der Küche des Fahrbaren          24.04., 14.00 Uhr
                                                          Mittagstischs der Volkssolidarität                       Elvis Presley (1935-1977) – musikalisches Porträt des
Mieterberatung                                            04.02., 11.00 Uhr                                        King of Rock ‚n‘ Roll
donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr                             Rouladenessen
Einbecker Str. 85, 4. Etage                               28.04., 11.00 Uhr                                        Radlertreff jeweils 10.00 Uhr
                                                          Spargelessen                                             Treffpunkte/Touren bitte erfragen bei
Chorprobe der „Fröhlichen Rentner“                        ,                                                        Anita Liethmann, Tel.: 97 10 52 29
donnerstags 14.00 - 16.15 Uhr                             RBZ, Einbecker Str. 85, 4. Etage                         Im Winter wandern die Radler
im Haus „Abendsonne“, Volkradstr. 28                      Nur auf Vorbestellung!                                   19.01., 16.02., 15.03., 19.04., 17.05., 14.06.
                                                          Preis: voraussichtlich je 10,50 €
06.03., 14.00 Uhr                                                                                                  Wanderungen
Frauentagsfeier                                           Freitags nach Zwei, 14.00 Uhr                            jeweils 10.00 Uhr, Treffpunkt Ostkreuz
Einbecker Str. 85, Preis: 10,50 €                         Veranstaltungsreihe mit Klaus-Jürgen Böhme               (unterer Bahnsteig, Richtung Stadtmitte)
                                                          Einbecker Str. 85, 4. Etage,                             Leiter: Gerhard Schulz, Tel: 512 98 50
17.05., 10.30 Uhr                                         Preis: 4,00 € inkl. Kaffee und Kuchen
Frühlingskonzert                                                                                                   15.01.
mit Schülern der Schostakowitsch-Musikschule              10.01., 14.00 Uhr                                        Von der Greifenhagener Brücke in die Carl Legien-
Audimax der HTW, Treskowallee 8, Preis: 10,50 €           Der Tenor und die Turteltaube – Ein Porträt des          Wohnstadt
                                                          „Traumpaares der Opernwelt der Jahre 2005 – 2009“
15.07., 14.00 Uhr                                         Anna Netrebko und Rolando Villazon                       19.02.
Sommerfest im Garten des Kieztreffs UNDINE,                                                                        Durch das Zeitungsviertel zum Mehringplatz
Hagenstr. 57, Preis: 10,50 €                              13.03., 14.00 Uhr
                                                          „Ja, das alles und mehr …“
                                                          Ohrwürmer aus Operetten von Johann Strauß

Sämtliche Veranstaltungen sind auch überregional zu nutzen bzw. zu buchen. Gäste aus anderen Bezirken sind stets willkommen! Einige Informa­
 tionen standen bei Redaktionsschluss nicht fest. Bitte erfragen Sie diese bei den jeweiligen Regionalen Begegnungszentren. Änderungen vorbe­
    halten. Viele Ortsgruppen organisieren Veranstaltungen und Höhepunkte in ihrer Region. Fragen Sie bitte in unseren Einrichtungen danach.
KALENDER - DIE INBERLIN - Volkssolidarität Berlin
10

18.03.                                                  17.03.                                                 Integrationslotsen
Von Adlershof zur Köllnischen Heide                     Frauentag im Musikhotel „Goldener Spatz“ Jeßnitz       montags:
                                                        Preis: 74,00 € (Programm zu erfragen über IG Reisen)   Krabbelgruppe für vietnamesische Mütter und deren
15.04.                                                                                                         Kinder (im Brebacher Weg)
Gropiusstadt – eine Stadt der Zukunft?                                                                         dienstags 14.00-16.00 Uhr:
                                                        Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte                         Sprechstunde Arabisch/Französisch – Hilfe beim
20.05.                                                  Marzahner Promenade 38, Tel.: 998 95 02                Sortieren von Unterlagen
Die Tiefwerder Wiesen – eine Niederung der Havel                                                               mittwochs 10.00-13.00 Uhr:
                                                        17.01., 21.02., 20.03., jeweils 9.30 Uhr               mobile Jobberatung und Flüchtlingsberatung mit allen
17.06.                                                  Literatur-Frühstück mit Karla B. Hoffmann              Integrationslotsen
Vom Belvedere am Drachenberg vorbei zum Krongut         Preis: 4,00 €                                          freitags 10.00-12.00 Uhr:
Bornstedt                                                                                                      Sprechstunde Englisch/Farsi/Pashto –
                                                        26.02., 14.00 Uhr                                      Hilfe beim Lebenslauf schreiben
Tagesfahrten                                            Treffen Ortsgruppe 117
26.05., Abfahrt ca. 7.00 Uhr
Die Ostsee ruft! Bustransfer nach Kühlungsborn zu       04.03., 14.30 Uhr                                      QiGong
einem individuellen Strand-, Promenaden- oder Ge-       Frauentagsfeier Ortsgruppe 127                         dienstags 16.30-17.30 Uhr
schäftebummel, Preis: 34,50 €
                                                        18.03., 15.00 Uhr
06.08., Abfahrt ca. 7.00 Uhr                            Treffen Ortsgruppe 114                                 Arabischer Tanz
Zur Hanse Sail nach Warnemünde – Erleben Sie einen                                                             dienstags, 18.00-19.00 Uhr
Tag inmitten von Traditionsseglern und Museums-
schiffen, historischen Märkten und Schlemmermeile.      Nähcafé
Peis: 34,50 €                                           montags, dienstags, donnerstags, freitags              Vorträge des Vereins
                                                        09.00-16.00 Uhr                                        Gesundheit heißt Verstehen
                                                                                                               09.02., 10.00-14.00 Uhr
                                                        freitags 10.00-12.00 Uhr:                              TCM-Arzt Zhen Zhang – Antiaging und Anti-Oxidation
MAR Z AHN - HE LLE RSD ORF                              Workshops im Wechsel – Basteln und Patchwork           nach TCM mit chinesischem Essen, Preis: 12,00 €

18.06., 14.00 Uhr                                       letzter Freitag im Monat 12.30-14.30 Uhr:              22.03., 10.00-13.00 Uhr
Sommerfest                                              Schmuckgestaltung                                      Prof. Dr. Karl Hecht – Was man vom Blutdruck wissen
Haus Am Auwald, Buckower Ring 62, 12683 Berlin          montags 14.00-16.00 Uhr:                               sollte, Preis: 3,50 €
Preis: 9,50 €                                           Nähkurs für Kinder
                                                        dienstags 14.00-16.00 Uhr:                             25.04.,10.00-13.00 Uhr
Reisen                                                  Sprechstunde im Nähcafé (Sprachcafé)                   Prof. Dr. Horst Göring – Bewegung und Abhärtung
30.01., 02.04., 14.05., 09.07., 10.09., 26.11., je­     donnerstags 16.00-17.00 Uhr:                           Preis: 3,50 €
weils 14.00 Uhr Treffen IG Reisen, Fam. Henze,          Arabisch für Kinder und Erwachsene
Tel.: (033439) 162 56 im „ABC“, Alt-Marzahn 54

  REGION NORD                  Regionales Begegnungszentrum
                               Lauterbachstraße 3b, 13189 Berlin, Tel.: 44 66 77 40, E-Mail: berlin-region-nord@volkssolidaritaet.de

PANKOW                                                  Stadtteiltreff Kissingenviertel                        Begegnungsstätte „Stille Straße“
                                                        Lauterbachstraße 3b, 13189 Berlin, Tel. 47 30 11 34    Stille Straße 10,13156 Berlin
Anmeldungen für alle Veranstaltungen und Reisen                                                                Tel.: 47 01 25 32
unter: (030) 44 66 77 40                                14.01., 12.30 Uhr
Genaue Termine bitte im RBZ Nord erfragen.              Eintopftag anschließend Filmnachmittag                 07.02., 17.00 Uhr
                                                                                                               Lesung mit der Schauspielerin Franziska Troegner
17.03., 18.00 Uhr                                       23.01., 14.00 Uhr                                      „Wie ich Grashüpfer wurde“, Preis: 5,00 €
Themenabend – Für pflegende Angehörige                  Literaturnachmittag
Stadtteiltreff Kissingenviertel, Lauterbachstraße 3b,                                                          25.02., 14.00 Uhr
13189 Berlin                                            11.02., 12.30 Uhr                                      Fasching, Kostüme sind erwünscht!
                                                        Eintopftag anschließend Filmnachmittag                 Preis: 4,00 €, Anmeldung erbeten
15.05., 15.00 Uhr
Konzertveranstaltung anlässlich zum „Tag der Befrei-    25.02., 14.00 Uhr
ung“ mit dem Berliner Lehrerchor                        Faschingsfeier
Elsa-Brändström-Straße 33-36, 13189 Berlin                                                                     MIT TE
                                                        03.03., 12.30 Uhr                                      Anmeldungen für alle Veranstaltungen und Reisen
10.06., 18.00 Uhr                                       Eintopftag anschließend Filmnachmittag                 unter Tel.: 30 60 55 20
Themenabend – Alles zum Thema Rente                                                                            Genaue Termine bitte erfragen.
Stadtteiltreff Kissingenviertel, Lauterbachstraße 3b,   10.03., 14.00 Uhr
13189 Berlin                                            festliche Veranstaltung zum Frauentag                  30.01., 10.00 Uhr
                                                                                                               Jahresauftakt der Volkssolidarität in Mitte
Reisen                                                  26.03., 14.00 Uhr                                      Begegnungsstätte „Mehr Mitte“, Torstr. 190
09.03.                                                  Frühlingsfest im Stadtteiltreff
Frauentag beim „Schmied zu Jüterbog“                                                                           26.03., 13.00 Uhr
                                                        09.04., 10.00 Uhr                                      Bildungsfahrt – Anlässlich des 75. Jahrestags der
April                                                   Osterbrunch mit musikalischer Unterhaltung             Befreiung, einschließlich der Filmvorführung „Wir
Adonisröschen im Oderbruch                                                                                     Kriegskinder“
                                                        21.04., 14.00 Uhr                                      Museum Neukölln Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Mai                                                     Modenschau Frühjahr/Sommer
Fahrt zur Gedenkstätte „Seelower Höhen“                                                                        05.06., 15.00 Uhr
Juni                                                    28.05., 14.00 Uhr                                      Dankeschön- und Festveranstaltung zum 75. Jahres-
Transferfahrt zur Ostsee                                Musikalischer Nachmittag mit MAXIM                     tag der Volkssolidarität in Mitte
                                                                                                               Haus des SoVD, Stralauer Str. 63, 10179 Berlin
01.06.                                                  17.06., 12.30 Uhr
Rosengarten in Forst                                    Sommerfest in der Binzstraße 26A                       Begegnungsstätte „Mehr Mitte“
                                                                                                               Torstraße 190, 10115 Berlin, Tel.: 282 19 21
21.07.
Wörlitzer Park                                                                                                 17.01., 16.00 Uhr
                                                                                                               Neujahrsempfang mit Vernissage Susannah Bartels
11

25.01., 15.00 Uhr                                        05.05., 10.00 Uhr                                         Nachbarschaftszentrum
Filmenachmittag mit Suppe                                Einbruchsicherung                                         „Bürger für Bürger“
                                                                                                                   Brunnenstraße 145, 10115 Berlin
19.02., 15.00 Uhr                                        02.06., 10.00 Uhr                                         Tel.: 449 60 22, Anmeldung erbeten
Faschingsparty                                           gesunde Sommergetränke preiswert und
                                                         lecker herstellen                                         10.01., 15.00 Uhr
22.02., 15.00 Uhr                                                                                                  Neujahrsfest mit Vernissage Abstrakt
Filmenachmittag mit Suppe                                Literaturkreis Senioren                                   Regina Brettschneider
                                                         2x monatlich, Programm bitte erfragen
30.04., 14.00 Uhr                                                                                                  15.02., 15.00 Uhr
Vernissage Fotoausstellung 75 Jahre Volkssolidarität     16.01. und 21.05., 11.00 Uhr                              Willkommen Nachbarn: Musik und Kulinarisches aus
                                                         Information über die Arbeit der Seniorenvertretung        aller Welt
06.05., 15.00 Uhr                                        und Sprechstunde mit Charlotte Hahn
Tanz in den Mai                                                                                                    09.03., 15.00 Uhr
                                                         13.02., 9.30 Uhr und 01.04., 10.00 Uhr                    Frauentagsfeier mit Charlotte Hahn/Seniorenvertretung
07.05., 15.00 Uhr                                        Runder Tisch Seniorenarbeit, Brunnenstrasse Süd
Kiezspaziergang mit Bezirksstadtrat Herrn Gothe                                                                    29.05., 15.00
                                                         mittwochs 14.00-19.00 Uhr                                 Tag des Nachbarn mit Vernissage
montags - donnerstags, 10.00 Uhr-13.00 Uhr               Beratungstag
Frühstück                                                Stadtteilkoordination, Brunnenstraße Süd                  montags und donnerstags 14.00-17.00 Uhr
                                                                                                                   Spielenachmittag
montags 13.00 Uhr
Spieletreff                                              Ausflüge                                                  montags 18.00 Uhr
                                                         08.02., 15.00 Uhr                                         Yoga
dienstags 14.00 Uhr                                      Dorotheenstädtischer Friedhof
Englisch                                                 weitere Ausflüge: Gärten der Welt, Langer Tag der         donnerstags
                                                         Stadtnatur, Dampferfahrt, Kiezspaziergänge                9.00-13.00 Uhr
mittwochs 09.00 Uhr                                      (Beratung/Anm. in Begegnungsstätte Mehr Mitte)            Sozialberatung-Clearing durch Schildkröte gGmbH
Basteln                                                                                                            18.00 Uhr
                                                                                                                   Trommelkurs
donnerstags 13.00 Uhr                                    Lesungen „pro seniore e.V.“
Bingo                                                    10.01., 17.01., 15.00 Uhr                                 freitags 11.00 Uhr
                                                         Angelika Schropsdorf:“ Du bist nicht wie andere Mütter“   Nähkurs

Themenfrühstück                                          14.02., 21.02., 15.00 Uhr                                 Jede 4. Woche im Monat
07.01., 10.00 Uhr                                        Theodor Fontane: „Der Stechlin“                           Freitag 10.00-13.00 Uhr
Stadtteilkoordination Brunnenstraße Süd                                                                            Frühstück
stellt sich vor                                          13.03., 20.03., 15.00 Uhr                                 Samstag 11.00 Uhr
                                                         Arthur Miller: „FOCUS“                                    Handysprechstunde
04.02., 10.00 Uhr
Mobilitätshilfsdienst stellt sich vor                    17.04., 24.04., 15.00 Uhr                                 27.02., 18.00-20.00 Uhr
                                                         Amy Waldmann: „Der amerikanische Architekt“               Elternaustausch – Unterstützung in der Pupertät
03.03., 10.00 Uhr
Information zur Patientenverfügung                       15.05., 29.05., 15.00 Uhr                                 29.05., 18.00-20.00 Uhr
                                                         Jehoschua Kenaz: „Hinter der Wand“                        Projekt Raus aus der Grauzone, Fachstelle für Sucht-
07.04., 10.00 Uhr                                                                                                  prävention Berlin gGmbH
welche Versicherung benötige ich im Alter                12.06., 19.06., 15.00 Uhr
                                                         Regina Scheer: „Gott wohnt im Wedding“                    PC für Einsteiger 2x monatlich
                                                                                                                   Termin bitte erfragen

  REGION SÜD                 Regionales Begegnungszentrum
                             Baumschulenstraße 31, 12437 Berlin, Tel.: 5 32 84 44, E-Mail: berlin-region-sued@volkssolidaritaet.de

TRE P TOW - KÖPE NICK                                    10.03.                                                    20.05.
                                                         Frauentagsfahrt durch den Fläming nach Wiesenburg         Spargelfahrt nach Beelitz, auf den Vierseitenhof in
Unseren Veranstaltungsraum (bis zu 20 Personen)          mit Damenmenü, Mittagessen, Kuchen und Kaffee,            Schäpe, Spargelessen mit Schnitzel, Schinken oder
mit Tischen, Stühlen, Geschirr und Teeküche können       Unterhaltungsprogramm: „Farben der Travestie zum          Rührei. Zeit für den Einkauf, am Nachmittag zur Ha-
Sie für Ihre privaten Veranstaltungen mieten. Anmel-     Frauentag“ mit dem Travestie-Künstler John Idell.         vel und an den Schwielowsee mit Besichtigung des
dung für alle weiteren Angebote und Miete des Veran-     Preis: 58,00 €                                            Schlosses Caputh mit seinem schönen Park. Weiter
staltungsraumes erbeten, Tel.: 532 84 44                                                                           nach Potsdam, dann in den Grunewald zum Kaffee-
                                                         07.04.                                                    trinken im Restaurant Grunewaldturm
• Beratung zum Thema Patientenverfügung und              Ostern in Goßmar – Fahrt nach Luckau mit kleinem          Preis: 63,00 €
   Vorsorgevollmacht durch Herrn Lucko                   Stadtrundgang, Goßmar, Schlemmerstube Kolkwitz,
• Beratung zum Thema Seniorensicherheit durch            Mittagessen mit Unterhaltung durch den Hausmusi-          09.06.
   Kriminalkommissar der Berliner Polizei                ker, sorbisches Eierbemalen selbst ausprobieren, im       Elsholz Spargelessen und mehr – Fahrt durch das Ha-
(Termine bitte erfragen)                                 Anschluss Kaffee mit Hefeplinsen Früchten und Sah-        velland rund um das Beelitzer Spargel-Revier.
                                                         ne, Preis: 58,00 €.                                       Führung „Historische Beelitzer Heilstätten“, Baum-
01.05.                                                                                                             kronenpfad (Aufzug vorhanden) und Mittagessen auf
Traditionelles 1. Mai-Fest in Friedrichshain mit musi-   15.04.                                                    einem Spargelhof wo auch frische Produkte zum Kauf
kalischem Programm, Essen und Trinken, mit Kaffee        Residenzstadt Dresden – Rundgang durch den Zwin-          angeboten werden. Kaffeetrinken mit selbstgebacke-
und Kuchen, Garten des Nachbarschaftstreffs „Wir         ger, Residenzschloss, Fürstenzug, Frauenkirche mit        nem Kuchen, Preis: 67,00 €
im Kiez“, Koppenstraße 62, 10243 Berlin                  Orgelandacht, Mittagessen, individuelle Besichti-
                                                         gungen, gemeinsames Kaffeetrinken, Preis: 58,00 €         17.06.
                                                                                                                   Rostock mit Warnemünde – Großstädtisches Flair
Reisen                                                   05.05.                                                    und hanseatischee Architektur, die älteste Universi-
06.03.                                                   Kunst und Genuss in Reppichau – eine „bunte“ Stadt        tät Nordeuropas, die berühmte Marienkirche … Rund-
Frauentag – Scharmützelsee, Bad Saarow, Müggel-          mit einem historischen Rundgang und Mittagessen,          gang durch das historische Zentrum, individuell bum-
berge. Frauentagsfeier im Restaurant Müggelturm mit      Besuch Schloss Mosigkau mit Schlossparks                  meln. Nach dem Mittagessen fahren wir auf der War-
Programm und Musik, Kaffee und Kuchen                    Preis: 59,00 €                                            now nach Warnemünde. Spaziergang am Alten Strom
Preis: 68,00 €                                                                                                     entlang zur Mole, die Ostsee und den wunderbaren
                                                                                                                   Strand genießen. Preis: 66,00 €
12

Club „Charlotte“, Charlottenstraße 17c,                  01.05., 11.00 Uhr                                         10.06., 15.00 Uhr
12557 Berlin, Tel.: 65 47 55 22                          traditionelles Maifest mit Musik und Tanz, Speisen        Lesung angefragt
Anmeldung für alle Veranstaltungen erbeten               und Getränken im Garten des Nachbarschaftstreff`s
                                                                                                                   19.06., 10.30 Uhr
20.02., 14.00 Uhr                                        20.05., 12.00 Uhr                                         Frühstück mit Gedächtnistraining
Faschingsparty – mit Kaffee, Kuchen, Tanz, Musik         Eierkuchentag
und Abendbrot, Preis: 9,00 €                                                                                       24.06., 15.00 Uhr
                                                         11.06., 15.00 Uhr                                         Siegrid Grajek: „Von Chansonetten & Chanteusen“
05.03., 10.00 Uhr                                        Sommerkonzert im Garten – Jaenette Rasenberger
Frauentags Brunch mit Musik und Tanz, Herren sind        mit ihrem Programm „Kann denn Liebe Sünde sein?“
willkommen, Preis: 9,00 €                                                                                          Kontaktstelle PflegeEngagement,
                                                         Regelmäßige Termine                                       Gryphiusstraße 16, 10245 Berlin
02.04., 14.00 Uhr                                        jeden ersten Montag im Monat 16.00 Uhr                    Tel.: 70 71 68 69
Osterfeier – mit Kaffee, Kuchen, Musik und Abend-        Malkreis                                                  Café Kontakt jeden 3. Mittwoch im Monat
brot, Preis: 9,00 €                                      jeden letzten Mittwoch im Monat 14.00 Uhr                 15.00 – 17.00 Uhr im Nachbarschaftstreff
                                                         BINGO                                                     WIR IM KIEZ, Koppenstraße 62
07.05., 14.00 Uhr                                                                                                  Anmeldung für alle Veranstaltungen erbeten
Tanz im Mai – mit Kaffee, Kuchen, Live Musik und
Abendbrot, Preis: 9,00 €                                 Stadtteil- und Seniorenarbeit                             15.01.
                                                         Büsching­straße 29, 10249 Berlin                          Dankbarkeit und Zufriedenheit – nicht nur ein Gefühl.
30.06., 14.00 Uhr                                        Tel: 29 03 55 79                                          Eine Liebeserklärung an das Leben, mit Marlies
Sommerfest – mit Kaffee, Kuchen, Grill, Bier vom                                                                   Carbonaro
Fass, Tanz und Musik sowie einer Überraschung            08.01., 15.00 Uhr
Preis: 10,00 €                                           Kaffeeklatsch im neuen Jahr                               19.02.
                                                                                                                   Spurwechsel: Kurs Richtung selbstbestimmtes Altern
                                                         17.01., 10.30 Uhr                                         mit Ines Külper
Regelmäßige Termine                                      Frühstück mit Gedächtnistraining
montags                                                                                                            18.03.
14.00 Uhr Stammtisch                                     22.01., 15.00 Uhr                                         „Das ist das Alter …“, sagt mein Arzt? mit Katharina
                                                         Heiteres und Lustiges zum Kaffee…                         Lange & Monika Vuong
dienstags
08.30 Uhr Frühstück                                      05.02., 15.00 Uhr                                         15.04.
14.00 Uhr Kaffeetafel, Spieletag                         Kaffeeklatsch mit F. Amon – Rund um die                   Was macht eine Tagespflege? mit Melanie Laube,
                                                         ERGO Versicherung                                         Leiterin der Tagespflege „Lebensbaum“
mittwochs
10.00 Uhr Sport im Club                                  12.02., 15.00 Uhr                                         20.05.
14.00 Uhr Kaffeetafel mit selbstgeb. Kuchen              Lesung: „Heute bei uns zu Haus …“ Fallada mit             „Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren?“ Im
                                                         A. Neutschel, R. Geißler und I. Wittermann am Klavier     Märchen heißt es: „Damit ich Dich besser hören kann.“
donnerstags                                                                                                        – Was hilft, gut zu hören?
14.00 Uhr wechselnde Veranstaltungen                     26.02., 15.00 Uhr
(Musik, Vorträge, Bingo usw.)                            D. Andresen Vortrag: Wandern im Himalaya ...              17.06.
                                                                                                                   Bewegt und gut gelaunt in den Sommer, passende
täglich 10.30-12.30 Uhr                                  28.02., 10.30 Uhr                                         Drinks für heiße Tage
Mittagstisch                                             Frühstück mit Gedächtnistraining
                                                                                                                   15.07. „
                                                         04.03., 15.00 Uhr                                         „Man müsste Millionär sein!“ Wie wichtig ist das liebe
                                                         Kaffeeklatsch mit Infos (Verbraucherzentrale angefragt)   Geld (nicht nur) im Alter? mit Ines Külper
FRIE DRICHSHAIN - KREUZBE RG
                                                         06.03., 10.30 Uhr                                         19.08.
WIR IM KIEZ, Koppenstraße 62,                            Frühstück mit Gedächtnistraining                          Was bedeutet Biorhythmus, und wie tickt meine inne-
10243 Berlin; Tel.: 29 35 22 61                                                                                    re Uhr?
                                                         11.03., 15.00 Uhr
08.01., 15.00 Uhr                                        Frauentagsfeier                                           16.09.
Petra Pau liest aus ihrem Buch „Gottlose Type“                                                                     Einsamkeit im Alter muss nicht sein. Kennen Sie z. B.
Veranstaltung der Ortsgruppe 30                          25.03., 15.00 Uhr                                         das „Silbertelefon“?
                                                         Vortrag: „Kraftquelle gesunder Darm“
16.01., 15.00 Uhr                                        mit Frau Sachse
Europa hier und heute – Thomas Raeck berichtet von                                                                 Selbsthilfe-Treffpunkt, Boxhagener Str. 89,
seiner Arbeit im Europaparlament, Veranstaltung der      25.03., 15.00 Uhr                                         10245 Berlin, Tel.: 291 83 48
Ortsgruppe 33                                            Kaffeeklatsch mit Witz …                                  E-Mail: info@selbsthilfe-treffpunkt.de
                                                                                                                   Anmeldung für alle Veranstaltungen erbeten
23.01., 15.00 Uhr                                        01.04., 15.00 Uhr
Neujahrskonzert                                          Kaffeeklatsch mit Informationen                           29.01., 18.00 Uhr
Dagmar Flemming spielt ihre keltische Harfe                                                                        Messie-Syndrom – Vereinsamung und soziale Ausgren-
                                                         08.04., 15.00 Uhr                                         zung Betroffener, Informationsabend im Zentrum für
30.01., 12.00 Uhr                                        Auftritt der Line Dance Gruppe der KiezOase               Lebenskompetenz, Yorckstr. 26, 10965 Berlin; Anmel-
Eierkuchentag                                                                                                      dung: info@wenigermehr.de oder 0151 68 16 22, Ines
                                                         17.04., 10.30 Uhr                                         Külper, Ordnungscoach und Expertin für das Messie-
10.02., 15.00 Uhr                                        Frühstück mit Gedächtnistraining                          syndrom
Faschingsfeier mit Kiril Janev
                                                         22.04., 15.00 Uhr                                         12.02., 18.00 Uhr
27.02., 15.00 Uhr                                        Werner Feierabend: Höhepunkte des Westens –               Bundesteilhabegesetz aktuell – Veranstaltungsreihe –
Polizeivortrag Seniorensicherheit mit der Zentralstel-   Meine Reise durch die USA                                 für Neueinsteiger*innen als auch für Teilnehmer*innen
le für Prävention des Landeskriminalamtes                                                                          aus dem Jahr 2019 geeignet. Mit Anne Allex, freie Sozi-
                                                         06.05., 15.00 Uhr                                         alberaterin, ohne Anmeldung
04.03., 12.00 Uhr                                        Kaffeeklatsch mit Informationen
Kartoffelpuffertag                                                                                                 09.05., 12.00 Uhr
                                                         15.05., 10.30 Uhr                                         Frühlings-Kräuter-Spaziergang im Naturschutzgebiet
16.03., 15.00 Uhr                                        Frühstück mit Gedächtnistraining                          Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ.
Frauentagsfeier mit dem musikalischen Duo                                                                          Treffpunkt: Bushaltestelle „Lübarser Weg“ (Bus 107)
„Ungebremst“                                             20.05., 15.00 Uhr
                                                         Gärtnern und mehr in der Friedenstraße 32 geplant         20.06., 12.00 Uhr
09.04., 15.00 Uhr                                                                                                  Sommer-Kräuter-Spaziergang durch den Botanischen
Osterkaffee mit Zauberer Maik                            03.06., 15.00 Uhr                                         Volkspark Berlin-Pankow
                                                         Kaffeeklatsch mit Informationen                           Treffpunkt: Tor des Haupteinganges zum Volkspark
13
                                                                                        Kita Kleine Traber wirbt für
                                                                                       Kinderrechte im Grundgesetz
                                                                            Volkssolidarität nimmt an bundesweiter Initiative teil

                                                                         Am 20. September war Weltkin-           rung. Am Zaun der Einrichtung
                                                                         dertag - und Aktionstag des Bünd-       in Lichtenberg hingen Bilder, die
                                                                         nisses „Kinderrechte ins Grundge-       Kita-Kinder zu den einzelnen
                                                                         setz“. Unsere Kita „Kleine Traber“      Grundrechten gemeinsam gemalt
                                                                         war dabei und zeigte auf Plakaten,      haben. Daneben erklärte ein Pla-
                                                                         was Kinderrechte sind und warum         kat die Aktion. In den Fenstern
                                                                         es gut ist, sie zu stärken.             klebte der Slogan „Kinderrechte
                                                                         Die Volkssolidarität hat sich           ins Grundgesetz“.
                                                                         einem Bündnis von mehr als 60           Und da rund um die Kita eine rie-
                                                                         Organisationen angeschlossen,           sige Baustelle ist und die Auto-
                                                                         die Kinderrechte stärken wollen.        fahrer täglich im Stau stehen,
                                                                                                                 hatten sie richtig viel Zeit, das
     Selbstgestrickte Socken für die Kita                                Zum Aktionstag am 20. Septem-
                                                                         ber setzte die Kita „Kleine Tra-        alles zu lesen. Wir sind stolz auf
                                                                         ber“ auf Information und Aufklä-        diese gelungene Aktion!
Es ist schon eine schöne Traditi-    Anfang November erfreuten die
on. Jährlich dankt die Kita „Paule   Kinder mit einem Dankeschön-
Platsch“ in Lichtenberg den Orts-    Programm für die Senioren, wäh-
gruppen des Wohngebiets für die      rend die Eltern der Kita für den
tolle Hilfe im Kita-Alltag.          leckeren Kuchen sorgten.
Die Mitglieder helfen bei Festen     Die beiden eingeladenen Orts-
und Veranstaltungen, sorgen          gruppen 5 und 9 überraschten
zum Beispiel für den Kuchenba-       ihrerseits mit einer Bücherspen-
sar oder fürs Gegrillte. So war es   de und selbstgestrickten warmen
auch in diesem Jahr.                 Socken.

                                                               Anzeige

                                                                             Nikolausfahrt                           Clowns und
                                                                          per Parkeisenbahn                        Dompteure in der
                                                                           in der Wuhlheide                        Kita Putzmunter
                                                                         Eine Fahrt mit der Parkeisenbahn
                                                                         im FEZ Berlin, dem bekannten
                                                                         Kinder- und Familienzentrum in
                                                                         der Wuhlheide, dieser Traum er-
                                                                         füllt sich jetzt für viele Kinder aus
                                                                         Kitas der Kinder und Jugend der
                                                                         Volkssolidarität Berlin gGmbH.
                                                                         Am 13. Dezember hat der Träger
                                                                         dort eine Nikolausfahrt mit gleich
                                                                         drei Sonderzügen gebucht.               In der Kita Putzmunter hatte der
                                                                         Aus den acht Kindertageseinrich-        Circus Benjamin im November
                                                                         tungen der Volkssolidarität in Ber-     sein Zelt aufgeschlagen. Ge-
                                                                         lin fahren rund 300 Kinder mit ih-      meinsam mit den Kita-Kindern
                                                                         ren Erzieherinnen und Erziehern         probten die Zirkus-Mitarbeiter
                                                                         mit und freuen sich schon auf den       eifrig. Dann kam der große Auf-
                                                                         vorweihnachtlichen Ausflug.             führungstag. In der Manege
                                                                                                                 tummelten sich Clowns, Hunde-
                                                                                                                 und Ziegendompteure, Reifen-
                                                                                                                 artisten und viele andere kleine
                                                                                                                 Artisten vor den Augen der ent-
                                                                                                                 zückten Mütter und Väter, Omas
                                                                                                                 und Opas, Onkel, Tanten und Ge-
                                                                                                                 schwister. Wer mehr Spaß hatte?
                                                                         Marc Tollas, pixelio.de                 Schwer zu sagen.
Sie können auch lesen