Kann Bildung Gesellschaft verändern? - Pädagogische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kann Bildung Gesellschaft verändern? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als neues Anliegen des Lehrplan 21 Vortrag an der PH Schwyz vom 29.20.2020 Stefan Baumann, Dozent für Geografie PH Zürich, Co-Leiter AG BNE der Kammer PH von swissuniversities Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch
Etappen des Vortrags 1. Weshalb braucht es Wandel? –> Leben im Anthropozän 2. Welchen Wandel braucht es? –> 17 Nachhaltigkeitsziele 3. Mit BNE die Gesellschaft verändern? –> BNE-Kompetenzen 4. Bildungshistorische Perspektive 5. BNE im Lehrplan 21 6. Studierendenvoraussetzungen zu BNE 7. Umsetzungsbeispiele 3 29.10.2020 phzh.ch
Anthropozän – Eine neue Zeitepoche? Die grosse Beschleunigung – globale Veränderungen & Entwick- lungen der letzten Jahrzehnte – als grosse Beschleunigung (Steffen et al., 2015) bezeichnet – durch menschliche Aktivitäten werden Press and Siever, Allgemeine Geologie Prozesse des Erdsystems verändert – sie sind nicht mehr vergleichbar, wie sie im Holozän abliefen – neues Erdzeitalter betreten (Steffen et al., 2004) Press and Siever, Allgemeine Geologie Anthropozän 5 29.10.2020 phzh.ch
Der Mensch nimmt Einfluss auf die Umweltbedingungen der Erde Die grosse Beschleunigung – parallel zum Wachstum der Weltbevölkerung (1950: 2.5 Mrd. / heute: 7.5 Mrd.) – alle ressorcenbezogene Parameter zeigen ebenso exponentiellen Anstieg – Spiegelbild für grösseren Ressourcenbedarf – aufgrund sozio-ökonomischer Entwicklungen bpb.de 6 25. Februar 2020 | GG S310 BNE im Geografieunterricht | STB, MHR, PTS, LKA phzh.ch
7 Holozäns überschritten. Die CO2-Konzentration hat die Spannweite des Sonderbericht des IPCC Global Warming of 1.5° Bzw. www.anjakollmuss.com/posts/raedchen-im-klima-uhrwerk/ phzh.ch
Sicht der Geologen So könnte es hier vor 120 Mio Jahren ausgesehen haben. Maximale Vergletscherung während der letzten Kaltperiode vor 20'000 (Furrer, 2003) Jahren. (gletschergarten.ch) 8 29.10.2020 phzh.ch
Konzept der Planetaren Grenzen Ökologische Tragfähigkeit der Erde basierend auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen unter Anwendung des Vorsorgeprinzips. Johan Rockström et al., 2009 9 Will Steffen et al., 2015 phzh.ch
Oxfam-Doughnut. – Parameter für den Stand der gesellschaftlichen Entwicklung & – Aspekte des Modells der planetaren Grenzen = Modell des sicheren & gerechten Lebens (roter Ringbereich) Kurzauftrag zur Vertiefung – Vergleichen Sie die Schweiz mit einem von Ihnen gewählten Land – in Bezug auf planetare Grenzen vs. soziale Entwicklung – unter: https://bit.ly/2DXWKz2 10 phzh.ch Kate Raworth (2009): A safe and just space for humanity. In: Nature No. 461.
Zum Weiterlesen... «Factfulness is a relaxing habit for critical thinking. It helps you maintain a fact-based worldview. It teaches you how to recognise and avoid the most common ways information gets misinterpreted.» https://www.gapminder.org/factfulness/ Und generell: https://www.gapminder.org/
Welchen Wandel braucht es? 17 Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltige Entwicklung – Definition «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» Weltkommission für Umwelt und Entwicklung 1987 (Brundtland-Kommission) Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweiz (Interdepartementaler Ausschuss Nachhaltige Modell der Starken Nachhaltigkeit (Stiftung Umweltbildung, 2012) 13 29.10.2020 phzh.ch Entwicklung, 2012)
Globale Konferenzen der Vereinten Nationen und Verankerung in der Schweiz 1988 Rio Agenda 21 → Aktionsplan Nachhaltige Entwicklung (NE) für das 21. Jh. 1997 Kyoto Klimakonvention → Industrienationen: 5.2% Reduktion der Treibhausgase gegenüber 1990 bis 2012 2015 Paris Klimakonferenz → globale Erwärmung max. 2°gegenüber vorindustriellen Zeit 2015 New York Verabschiedung Agenda 2030 mit 17 globalen Zielen NE Schweiz: 1971 Verfassungsartikel zum Umweltschutz 1999 NE in der Bundesverfassung verankert (Art. 2, Art. 73) Ab 1997 Strategien zur NE (für 4 Jahre), ab 2016-2019 mit Querverweisen zu Agenda 2030 14 29.10.2020 phzh.ch
Agenda 2030: 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele, 169 Unterziele – Armutsbekämpfung und Nachhaltige Entwicklung erstmals zusammengeführt. www.eda.admin.ch/agenda2030 15 29.10.2020 phzh.ch
Agenda 2030: 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele, 169 Unterziele – Armutsbekämpfung und Nachhaltige Entwicklung erstmals zusammengeführt. – Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern. www.eda.admin.ch/agenda2030 16 29.10.2020 phzh.ch
Modell der starken Nachhaltigkeit – Agenda 2030 17 29.10.2020 phzh.ch
Forderungen der AG Studierende des Klimastreiks Zürich an die Hochschulen Bildung zur Klimakrise 1. Einbindung ins Curriculum – Es gibt studiengangsunabhängige Pflichtvorlesungen, die sich mit sozialen, systemischen und wissenschaftlichen Aspekten der Klimakrise befassen. – Die Einbettung der Klimakrise muss fester Bestandteil jedes Studiengangs sein. – Wenn in einer Lehrveranstaltung ein Bezug zur Klimakrise hergestellt werden kann, muss die Thematik kontextualisiert werden. (...) https://www.klimastreikzh.ch/forderungen ETHZ, Polyterrasse, Oktober 2019 18 29.10.2020 phzh.ch
vsphzhnachhaltig.ch/ 19 29.10.2020 phzh.ch
vsphzhnachhaltig.ch/ 20 29.10.2020 phzh.ch
Mit BNE die Gesellschaft verändern? BNE - Kompetenzen
Didaktisches Konzept: Bildung für Nachhaltige Entwicklung ...bildet den Beitrag der Schule an eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung Grundverständnis von BNE: «BNE befasst sich mit der Frage, wie insbesondere Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene dazu befähigt werden können, sich an der Mit- und Ausgestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen.» Quelle: BNE-Konsortium COHEP (2012). Massnahmen zur Integration von 22 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrerinnen- und 29.10.2020 phzh.ch Lehrerbildung.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: OECD, Ziele 2030 SDG 4, Target 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung. UNESCO (2017): Education for Sustainable Development Goals. Learning Objectives. Paris: UNESCO. http://unesdoc.unesco.org/images/0024/ 002474/247444e.pdf (Hauptautor_innen: Marco Rieckmann, Lisa Mindt, Senan Gardiner) 23 29.10.2020 phzh.ch
Didaktische Prinzipien und Kompetenzen im Vergleich Systems thinking competence Vernetzt denken (Systeme) Futures thinking (or anticipatory) competence Vorausschauend denken Interdisziplinäres und mehr- und handeln (Antizipation) perspektivisches Wissen aufbauen (Wissen) F2 F1 F3 Integrated problem- – Kyburz & Nagel, 2009 solving competence – éducation 21, 2016 S3 F4 Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten (Partizipation) Kritisch-konstruktiv – Wieck et al., 2016 denken (Kreativität) Collaboration (or – Lehrplan 21 interpersonal) competence Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam S2 P1 Sich als Teil der Welt erfahren (Verantwortung) bearbeiten (Kooperation) F Fachliche Perspektive S1 P2 P Personale Perspektive P3 S Soziale Perspektive Perspektiven wechseln Eigene und fremde Werte reflektieren (Werte) Verantwortung übernehmen Values thinking (or und Handlungsspielräume nutzen normative) competence Baumann, 2020 Strategic thinking (or action- 24 oriented) competence 29.10.2020 phzh.ch
A Rounder Sense of Purpose. Educating for a Just and Sustainable Future Spezifische Kompetenzen für Lehrpersonen aroundersenseofpurpose.eu 25 29.10.2020 phzh.ch
RSP: Spezifische Kompetenzen für Lehrpersonen aroundersenseofpurpose.eu/framework/table/ 26 29.10.2020 phzh.ch
Rounder Sense of Purpose als Doppeldecker RSP wurde für LLB entwickelt und bezieht sich auf Nachhaltigkeitskompetenzen und Vermittlungskompetenzen Für jede Kompetenz verfügbar: – Lernziele – Unterstützende Komponenten für die Lehrenden – Beispielaktivitäten für LLB, um die NE- Kompetenz anzuregen – Beispielaktivitäten bezogen auf die SDG’s 27 29.10.2020 phzh.ch
Bildungshistorische Perspektive
BNE im Lehrplan 21
BNE: in der Schweiz strukturell gut verankert 30 phzh.ch 29.10.2020
Stiftung éducation21 Unterstützungsstruktur für das Schulfeld – Die Stiftung éducation21 koordiniert und fördert die Umsetzung und Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. – Sie wirkt im Auftrag der ErziehungsdirektorInnenkonferenz, des Bundes und der Zivilgesellschaft als nationales Kompetenzzentrum. – Kennzahlen 2018 – 41 Mitarbeitende, 3000 Stellenprozente – 6.5 Mio CHF Betriebsertrag – Davon 95% zweckgebundene Beiträge 31 phzh.ch
BNE: Studierende befragen Lehrpersonen im Praktikum Fachübergreifende Anlässe, z.B. Herausforderungen: – Projekt Nordsee – Echte Schülerpartizipation (nicht nur – Projekttage Menschenrecht Alibiparlament) – Klimaschule: Projektwochen mit Myblueplant – Wie kommen die SuS ins Handeln? Z.B. – Projektwoche (Abfallvermeindung, clean up Energie day, Wald, Achtsamkeit) – Schülerparlament – Moral → Rolle der Lehrperson – Gesunde Schule – Selber Vorbild sein → auch das ganze Team, Schulhauskultur (diese ist von Fachspezifisches, z.B. Schule zu Schule sehr unterschiedlich) - Klimawandel – Projekte Draussen (zuviel findet im - Tourismus Schulzimmer statt) - Menschenrechte - Foodwaste, …. 32 phzh.ch 29.10.2020
Verankerung von BNE im Lehrplan 21 – BNE ist übergeordnetes Bildungsziel im Grundlagenteil (kein eigener Fachbereichslehrplan) – «Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Komplexität der Welt und deren ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Sie erfassen und verstehen Vernetzungen und Zusammenhänge und werden befähigt, sich an der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft zu beteiligen». Lehrplan 21, Grundlagen, S. 3 33 29.10.2020 phzh.ch
BNE im Lehrplan 21 Thematischer Rahmen Siehe Faltblatt BNE der PHZH auf Studiweb • Politik, Demokratie und Menschenrechte • Natürliche Umwelt und Ressourcen • Geschlechter und Gleichstellung Raum lokal- global • Gesundheit • Globale Entwicklung und Frieden Ges ells chaft • kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung Zeit • Wirtschaft und Konsum Umw elt Wir ts c haf t Spez. didaktische „BNE-Prinzipien“ – Vernetzendes Lernen – Zukunftsorientierung – Partizipationsorientierung 34 29.10.2020 phzh.ch
Kompetenzen einer BNE? Verankerung von BNE im LP 21 Kein eigener Fachbereichslehrplan Fachbereichslehrpläne Kein BNE-Kompetenzenmodell Sondern: Querverweise in den Fachbereichslehrplänen, in Zusammenhang mit 7 Themen und 3 didaktischen Prinzipien Überfachliche Kompetenzen: - Soziale Kompetenzen - Personale Kompetenzen - Methodische Kompetenzen 35 29.10.2020 phzh.ch
Zusammenhang von didaktischen Prinzipien und Kompetenzen Didaktische Prinzipien BNE Kompetenzen Lehrenden-Perspektive Lernenden-Perspektive 36 Baumann, 2020 29.10.2020 phzh.ch
Handreichung für die Umsetzung von BNE gemäss Lehrplan 21 von éducation 21 Da der Lehrplan keine BNE- Kompetenzen ausschildert, bietet éducation 21 dazu eine Handreichung an: www.education21.ch/de/umsetzung- bne/handreichung 37 29.10.2020 phzh.ch
Fachliche/fächerübergreifende, soziale und personale Kompetenzen am Beispiel Covid-19 https://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne/ kompetenzen/Kompetenzen_erlaeutert_Spider_2018.pdf Wie könnten Sie die als Lehrperson mit der BNE-Brille zum Thema Covid-19 einzelne Covid-19 Kompetenzen einer BNE fördern? Welche Unterthemen würden Sie ansprechen? 38 29.10.2020 phzh.ch
Fachliche/fächerübergreifende, soziale und personale Kompetenzen am Beispiel Covid-19 Zusammenhänge zwischen Infektionsraten Kreative Lösungen finden für … und Auswirkungen auf Gesellschaft / Umgang mit neuer Situation Wirtschaft/ Natur Unterstützung von Personen einer Risikogruppe Verhalten anpassen Freizeitkultur Globale Perspektive … … 39 29.10.2020 phzh.ch
Studierenden- Voraussetzungen zu BNE
Themen unter der Leitidee nachhaltiger Entwicklung: Erwartung von Studierenden Häufigkeiten der Kodierungen 0 nicht codiert 3 häufigste Nennungen Studierende (N=64, 8. Semester) zu Beginn der Lehrveranstaltung BNE im Geografieunterricht. Baumann, 2020 41 29.10.2020 phzh.ch
Didaktische Prinzipien und Kompetenzen einer BNE F2 F1 F3 F Fachliche Perspektive S2 F4 P Personale Perspektive S Soziale Perspektive S1 P1 P3 P2 Baumann, 2020 42 29.10.2020 phzh.ch
Vorstellungen der Studierenden der PH Zürich zu didaktischen Prinzipien und Kompetenzen einer BNE F2 D Didaktisches Prinzip F1 F3 K Kompetenz F Fachliche Perspektive S2 F4 P Personale Perspektive S Soziale Perspektive Häufigkeiten der Kodierungen S1 P1 0 nicht codiert 3 häufigste Nennungen P3 P2 Baumann, 2020 43 29.10.2020 phzh.ch
Vorstellungen der Studierenden der PH Zürich zu didaktischen Prinzipien und Kompetenzen einer BNE: Fazit – Bei den Präkonzepterhebungen 2016 bis 2018 zu Beginn des Moduls BNE im Geografie- unterricht sprachen Studierende F1, F2, P1, P2, P3 und auch (etwas seltener) S1 an. – F4 und F3 wird seltener, S2 kaum erwähnt. Der LP21 erwähnt als Didaktische Prinzipien F3, F2 und S2 sowie im Grundlagenteil weiter oben auch P2. – Die Präkonzepterhebung zeigt, dass die im LP21 zu BNE erwähnten Dimensionen von den Studierenden weniger Beachtung erfahren. 44 29.10.2020 phzh.ch
Umsetzungsbeispiele
Dienstag, 08.15 – 09.50 Uhr / 10.15 – 11.50 Uhr, LAB-H015 Datum Thema Inhalt Mein Verständnis von 1 Meine Vorstellungen zu Nachhaltigkeit und BNE Nachhaltigkeit; STB 18.02.20 LN Teil 1: Nachhaltigkeitswoche Utopien LKA 2 1⃣ NE / BNE Eisbärenspiel; LKA Das grosse Hoffen auf die Anderen Planetary Boundaries und «Safe operating space» Modulübersicht FS20 25.02.20 Anthropozän STB für unser Leben auf dem Planeten. Sustainable Development Entwicklungsziele hin zu einer nachhaltigen 3 Goals (SDG) LKA Gesellschaft. 03.03.20 LN NHW Gloal Happyness Nachhaltigkeitswoche der Zürcher Begegnung mit Anna Van der Ploeg, Helvetas Individueller Besuch von mindestens einer Veranstaltung 2. – 7.3.20 Hochschulen (www.nachhaltigkeitswoche.ch) 4 NE als Thema von Rückblick auf die Themen der Nachhaltigkeitswoche 10.03.20 LN Grobplanung Bildungsinstitutionen STB Forderungen Klimastreik Kompetenzen und didaktische Prinzipien einer BNE. 5 Bildung für NE BNE im Lehrplan21. 17.03.20 BNE & GG LKA LN: Unterrichtseinheit BNE in GG-Unterricht 6 Umsetzungsbeispiel Unterrichtsmaterialien (éducation21, Lehrmittel, GG- 2⃣ Klimawandel 24.3.2020 Klimawandel I LKA Didaktische Zeitschriften) 7 Umsetzungsbeispiel Lerner-Perspektiven und Denkmuster zum 31.3.20 Klimawandel II STB Klimawandel verstehen 8 Arbeit am Leistungsnachweis; SOL 07.04.20 Konzeption Seminarveranstaltung 14.4.20 Osterferien 9 Studierendengeleitetes Wertvorstellungen klären, Thema 1 21.04.20 Seminar 1 10 Studierendengeleitetes Zukunftsorientierung, Thema 2 28.04.20 3⃣ Beispielaktivitäten Seminar 2 11 Studierendengeleitetes Partizipation und transformative Bildung, Thema 3 5.05.20 Seminar 3 12 12.05.20 zu Dida-Prinzipien Studierendengeleitetes Seminar 4 Vernetzendes Lernen, Thema 4 13 Nachhaltiger Konsum: Grassrooted / Gebana / Fairteiler / Impacthub 19.05.20 Exkursion 14 BNE & Geografie IV BNE im Geografieunterricht: Fazit 26.05.20 47 29.10.2020 phzh.ch BNE / NE: (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung – ESD / SD: (Education for) sustainable development
éducation 21 bietet Unterrichtsmaterial an zu BNE, z.B. www.education21.ch/de/themendossier/klima#edu21-tab4 48 29.10.2020 phzh.ch
Klimawandel in 14 oder 25 Lektionen www.education21.ch/de/themendossier/klima#edu21-tab4 49 29.10.2020 phzh.ch
«The melting Easter Bunny Effect»: Studierendenarbeit zu Reflektion vs. Absorption https://esdinnovate.org/lms/mod/glossary/view.php?id=24 50 29.10.2020 phzh.ch
phzh.ch
Kann Bildung Gesellschaft verändern? Fazit
Spannungsräume der Lehr-Lernkultur 53 29.10.2020 phzh.ch
Sie können auch lesen