Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!

Die Seite wird erstellt Pascal Bergmann
 
WEITER LESEN
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Kostenlose Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld                                                                       Ausgabe Frühling 2020

 Unsere kleine Welt...
das Falkenhagener Feld
                                                      Kein Klima-Notstand in Spandau ...
 Ein Projekt wird erwachsen!                                   aber in Berlin!
Als sich im Jahr 2004 aus enga-
gierten Eltern der Kita Fantasia der
Bürger- und Gemeinwesenverein
Falkenhagener Feld e.V. gründete,
konnte noch keiner erahnen, was
daraus hervorgehen würde.
   Der Falkenhagener Express
(FEX), ein Projekt dieses Ver-
eins, entsprang der Idee, Angebote
und Ereignisse im Kiez bekannt-
zumachen. Die ersten Ausgaben
wurden durch Aktionen, wie zum
Beispiel Flohmärkte und Straßen-
feste, finanziert. Als das Quartiers-
management und die Soziale Stadt
in unseren Kiez einzogen, um ge-
meinnützige Arbeiten zu unterstüt-
zen und zu initiieren, da wurde man
auch auf unser kleines Blättchen
aufmerksam.
   Mit Ideen und finanzieller Un-
terstützung dieser Institutionen
konnte unser FEX wachsen, die
Redakteure geschult und einige
Anschaffungen getätigt werden.          Klimastreik von Fridays for Future                                                          Foto: Emilio Paolini
Die Auflage wurde von 500 auf
7.000 Exemplare erhöht. Der FEX         Nachdem wir im FEX bereits in der Winterausgabe          wie „Folklore für das Volk“ oder auch Symbolpolitik.
berichtet seitdem über Ereignisse       2019 über den geplanten „Klima-Notstand in Span-            In Spandau finden sich hingegen keine Freunde
im Kiez und um den Kiez herum.          dau“ berichtet haben, hat sich die Welt natürlich wei-   schneller Entscheidungen, nachdem der Antrag zwar
Mit Veranstaltungshinweisen und         tergedreht. So wurde Ende des Jahres zwar kein „Kli-     im letzten Haushaltsausschuss eine Mehrheit fand,
der Bekanntgabe von Ereignissen,        ma-Notstand“ aber dafür eine „Klimanotlage“ vom          konnte sich die Bezirksverordnetenversammlung nicht
zum Beispiel Wohnungsbau, sozia-        Berliner Senat beschlossen ... bzw. besser „erklärt“.    für eine Annahme des Antrags erwärmen. Stattdessen
le Projekte, Feste u.v.m., wurde der    Zwar konnte oder wollte der Senat sich nicht auf kon-    wurde der Antrag auf eine weitere Runde durch die In-
FEX zu einem abwechslungsrei-           krete Zahlen festlegen, aber man kann den Beschluss      stanzen – genauer zurück in den Haushaltsausschuss
chen Informationsblatt.                 schon als „Großes Indianerehrenwort“ verstehen, den      am 05.03.2020 (leider nach Redaktionsschluss des
   Und er wird ausschließlich von       CO2-Ausstoß stärker zu senken als bisher geplant. An-    FEX) – überweisen.
Ehrenamtlichen gestaltet!               dere finden für die fehlenden konkreten Zahlen Worte                                              Emilio Paolini

   Geld nun für andere
    Kiez-Projekte frei                  gestaltet, dass die Fördersumme,     rige Unterstützung und Begleitung.
                                        die von der Sozialen Stadt bisher       Und wir danken besonders auch
   Mit dem Jahr 2020 wird nun aus       dem FEX zur Verfügung stand, nun     unseren neuen Partnern für ihre Un-
dem Zögling FEX eine gemeinnüt-         für andere Projekte im Kiez ver-     terstützung und ihr Vertrauen, das
zig unterstützte Stadtteilzeitung.      wendet werden kann.                  sie in unseren FEX setzen. Auf der
UnternehmerInnen und Unterneh-              Wir danken der Sozialen Stadt,   rechten Seite können Sie, liebe Le-
men aus unserem Wohngebiet ha-          besonders in Person von Frau Kwi-    ser/Innen ersehen, wer unsere neu-
ben sich zusammengeschlossen.           atkowski, und dem gesamten Quar-     en Unterstützer sind.
Und die Finanzierung ist jetzt so       tiersmanagement Ost für die 14jäh-                        Andreas Moschko

    Schwerpunkt-Thema:                    Fabrice Richter-Reichhelm:                 Beeindruckende
          Bildung                         Deutscher Pop aus dem FF                       Vielfalt
            Seiten 6-7                                 Seite 4                             Seite 8
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Seite 2                                                                                                                             Ausgabe Frühling 2020

                                                                          Upcycling ...                                   Bleistift, Bastelkleber und Papier.
   1. Ehrenamtsbörse                                                                                                      Natürlich kommt auch noch ein
                                                                … bevor der Osterhase kommt
     im Rathaus Spandau                                                                                                   schönes Stück Stoff dazu. Ich habe
       am 22.02.2020                                                                                                      mich für einen gelben Plüschsamt
                                                                                                                          entschieden. Ach ja, schön wäre
 Schon der besondere Termin,                                                                                              noch Ostergras, aber eine „fusselig“
 bevorzugt zur Eheschließung,                                                                                             geschnittene, grüne Papierserviette
 sprach für sich. Der Andrang                                                                                             tut es auch.
 war groß. Immerhin stellten sich
 vierundvierzig ehrenamtliche                                                                                              Den Anfang macht ein
 Institutionen vor. Es ist doch                                                                                              leerer Behälter –
 erstaunlich, wie groß die Hilfs-
 bereitschaft ist und dass sich                                                                                            etwa vom Frischkäse
 auffallend viel junge Menschen
 dafür begeistern. So wurden                                                                                                  Los geht’s. Zuerst wird Maß ge-
 Erfahrungen und Ideen ausge-                                                                                             nommen. Dazu werden der obere
 tauscht. Die Hilfsangebote sind                                                                                          (Achtung: Henkel mit einbeziehen)
 enorm, man muss sie nur anneh-                                                                                           und der untere Umfang gemessen.
 men.                                                                                                                     Sollte der Becher am Boden klei-
    Ob für junge Mütter durch                                                                                             ner sein, wäre es gut, zuerst eine
 Känguru im Ev. Waldkranken-                                                                                              Papierschablone anzufertigen. Nun
 haus, Spielnachmittage für Kin-                                                                                          ist der Stoff an der Reihe. Beim Zu-
 der im FIZ, Wasserwerkstr. 3,                                                                                            schneiden bitte etwas großzügig
 soziale und kulturelle Angebote                                                                                          verfahren. Jetzt wird der Bastel-
 bei Casa e.V., Moritzstr.2 oder                                                                                          kleber auf den Becher aufgetragen,
 interkulturelles Zusammenle-                                                                                             dann wird der Stoff aufgelegt und
 ben, Am Reformationsplatz 2,             Osterkörbchen                                           Foto: Susanne Stelter   schön fest angedrückt. Die überste-
 um nur einige von den 44 Ehren-                                                                                          henden Reste, z. B. neben den Hen-
 amtsorganisationen zu nennen.            Sicher, Osterkörbchen gibt es über-    nicht. Den Anfang macht ein leerer,      keln, können nach dem Trocknen
 Ein Spaziergang oder ein nettes          all zu kaufen, aber ein selbst ge-     gut gereinigter Behälter in dem vor-     abgeschnitten werden.
 Gespräch, ohne Zeittakt wie bei          basteltes ist doch viel schöner. Die   her Frischkäse oder ähnliches war.           Fertig ist das Nest und muss nur
 den Pflegediensten, all das kann         Zutaten finden sich bestimmt in        Als Handwerkszeug benötigt man           noch mit leckeren Ostereiern ge-
 einem einsamen Menschen wie-             jedem Haushalt. Viel braucht man       eine Schere, ein Maßband, einen          füllt werden.           Susanne Stelter
 der Lebensqualität geben. Es
 gibt einen sehr schönen Spruch:
 „Geben ist seliger denn neh-
 men.“
    Wer Interesse hat, der Fal-                  Frühlingsgewinnspiel                      „Aurevoir Tegel“
 kenhagener Express würde sich                                                            von Bettina Kerwi
 über schreibfreudige Mitarbei-                Einfach eine E-Mail an fex.
 ter*innen freuen, natürlich eh-             gewinnspiel@web.de mit Ihrer        Dezember 1974: West-Berlin ist
 renamtlich.                                  vollständigen Adresse senden       stolz auf seinen soeben eröffneten
    In diesem Sinne auf ein nettes          und den Wunschtitel der beiden       Flughafen Tegel-Süd. Der hoch-
 Miteinander!                               nebengenannten Bücher nennen.        moderne Airport im französischen
                      Susanne Stelter       Einsendeschluss ist 15.04.2020.      Sektor gilt als Berlins neues Tor
                                                                                 zur Welt. Doch da gerät die neueste
                                                                                 Errungenschaft der Inselstadt auf-
                                                                                 grund einer Schreckensnachricht in
                                                                                 die Schlagzeilen: Als Reisende ei-
  Impressum                                                                      nes Tages nichtsahnend in der An-
                                                                                                                           „Das Unikat Flucht ins Leben“
                                                                                 kunftshalle auf ihr Gepäck warten,
                                                                                                                                von Andreas Alborg
  Stadtteilzeitung für das Falkenhagener Feld                                    dreht plötzlich ein Toter auf dem
  Herausgeber: Bürger- und Gemeinwesenverein Falkenhagener Feld e.V.,            Kofferband
  Hermann-Schmidt-Weg 7, 13589 Berlin                                            seine Runden.                            Der neue Gentechnik-Thriller von
  V.i.S.d.P.: Andreas Moschko; Layout: Lisa V.                                                                            Anders Alborg: Der Biologe Dr.
  Redaktionssitzungen im Klubhaus Spandau, Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin                                              Simon Haydeck und seine Freun-
  info@Falkenhagener-Express.de                                                                                           din Miriam sind in letzter Sekunde
  www.Falkenhagener-Express.de                                                                                            dem Inferno auf einer geheimen
  Telefon-Nr.: 0174 5639091                                                                                               Forschungseinrichtung in Meck-
  Druck: Berliner Zeitungsdruck GmbH;                                                                                     lenburg-Vorpommern entkommen.
  Auflage: 7.000; Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr                                                                  Sie ahnen Sie nicht, wie dicht ih-
                                                                                                                          nen ihre Verfolger schon auf den
  Die nächste Ausgabe des FEX erscheint am 16. Juni 2020.                                                                 Fersen sind.
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Ausgabe Frühling 2020                                                                                                                             Seite 3

              Ein Kindergarten der Superlative                                 de das Projekt 2017. Träger ist die   den schönen Namen „Kita-Kies-
                        Kita Kiesteich-Surfer                                  casa bambini, Gesellschaft zur För-   teich-Surfer“ entschieden. Nicht
                                                                               derung und Begleitung von Kindes-     nur die Lage ist hervorragend, auch
                                                                               entwicklung mbH.                      die extra langen Öffnungszeiten
                                                                                  Das Richtfest wurde im No-         kommen den berufstätigen Eltern
                                                                               vember 2018 gefeiert und nach         sehr entgegen.
                                                                               vielen Schwierigkeiten, die Grund        Auf dem Foto ist der Sitzbereich
                                                                               und Bodenbeschaffenheiten betra-      neben der großzügig gestalteten
                                                                               fen, im Oktober 2019 feierlich er-    Küche zu sehen. Man könnte mei-
                                                                               öffnet. Die neue Kita ist nicht nur   nen, Schneewittchen kommt gleich
                                                                               groß, sondern hat auch einen ganz     herein. Alles ist klein und niedlich,
                                                                               besonderen Standort, umgeben von      so auch die Garderobe mit den bun-
                                                                               viel Grün, einer verkehrsberuhigten   ten Beuteln für die Habseligkeiten
                                                                               Straße und einem See, dem Kies-       der Kinder. Fazit: Rundum gelun-
                                                                               teich. Darum hat man sich auch für    gen! 		                Susanne Stelter

Tischlein deck‘ dich                                   Foto: Susanne Stelter

Schöner kann es nicht sein, dieser    sind hell, freundliche Farben ver-
Kindergarten übertrifft alles. Wer    mitteln Geborgenheit und es gibt
hier einen Platz bekommt kann sich    viel Platz zum Spielen, Toben und
glücklich schätzen, sowohl die Kin-   Entspannen. Sogar an eine Cafe-
der als auch die Eltern.              teria für die Eltern wurde gedacht,
   Platz gibt es für 119 „Zwerge“     dort können sie sich kennen lernen
im Alter von einem bis zu sechs       und Erfahrungen austauschen. Na-
Jahren. Sogar eine Nestgruppe für     türlich gibt es auch einen großen
Kleinkinder unter einem Jahr wird     schön gestalteten Außenspielplatz
angeboten. Die Räumlichkeiten         mit vielen Geräten. Gestartet wur-
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Seite 4                                                                                                                             Ausgabe Frühling 2020

                                           Fabrice Richter-Reichhelm
                                                           Deutscher Pop aus dem FF

„Mein Name ist Fabrice – Singer-
Songwriter aus Berlin. Im Jahr
2018 habe ich es bei der TV-Show
„The Voice of Germany“ ins Vier-
telfinale geschafft. Für den Sieg hat
es leider nicht ganz gereicht, aber
nun möchte ich mit EURER Hilfe
endlich mit meinen eigenen Songs
durchstarten. Mein größtes Ge-
schenk wäre es, das neue Jahr mit
erfolgreichem Crowdfunding einzu-
leiten.“
    Wer so etwas schreibt, hat Gro-
ßes vor. Und wenn so jemand nicht
nur aus Berlin, sondern sogar aus
dem Falkenhagener Feld kommt,
dann versteht es sich von selbst,
dass wir über ihn berichten.
    Wir treffen uns heute bei Fabri-
ce‘ Eltern – sozusagen gleich um
die Ecke. Ein Typ, wie von neben-
an, wäre da nicht diese dunkle, tiefe
Stimme, der man einfach gerne zu-
hört. Auch wenn es jetzt nur um die
Beantwortung unserer Fragen geht.
Na vielleicht gibt es ja hinterher      „We are Family“ – Matthis Richter-Reichhelm mit Fabrice Richter-Reichhelm          		              Foto: Sascha Hoecker
noch Musik.
    Wie kam es eigentlich dazu, dass    auseinander ging. Ich war damals          Lied, welches Fabrice´ Jugend hier       sogenannte Promoter wenden, die
er sich bei „The Voice“ angemel-        schon Sänger und Songschreiber.           im Kiez beschreibt und an dem es         sich dann, natürlich wieder gegen
det hat? „Das war nachdem, meine        Wir standen kurz vor einem Durch-         nichts auszusetzen gab. Bis so eine      Honorar, an die Radiomoderatoren
Band ‚The Emma Project‘ 2016            bruch. Doch es hat wohl nicht sol-        CD jedoch erst einmal so weit ist, ist   wenden und deinen Song für das
                                        len sein. Für mich zuerst eine Ka-        es ein langer Weg. Und da kommt          jeweilige Programm vorschlagen.
                                        tastrophe. Aber, das Gegenteil ist        dann wieder das Crowd Funding ins        Sonst ist es so, als wenn du gute
                                        eingetreten. Endlich konnte ich           Spiel. Damit wird im Internet Geld       Musik machst und niemand weiß
                                        ganz allein entscheiden, wohin die        für ein Vorhaben gesammelt. Als          es“, sagt Fabrice kritisch. Aber
                                        Reise geht und da habe ich mich bei       Gegenwert bot Fabrice dafür u.a.         auch dann ist es nicht einfacher.
                                        The Voice of Germany angemel-             CD’s und Privatkonzerte an. Grund        Da sich heute jeder seine Musik
                                        det. Durch den Kinofilm „Fucking          für diese Aktion war die hohe An-        herunterladen kann, werden CDs
                                        Berlin“, für den ich den Titelsong        schubfinanzierung, die es braucht,       so gut wie gar nicht mehr verkauft.
                                        „Airy“ zur Hälfte in deutscher            um überhaupt eine eigene CD auf          Geld bekommt man nur noch durch
                                        Sprache schrieb, kam ich dazu,            den Markt zu bringen. Schon lan-         Konzerte. Nur wer Glück hat, einen
                                        mich auch mal in deutschem Pop zu         ge übernehmen die Plattenfirmen          wirklichen Hit zu landen, der oft im
                                        versuchen. Und, was ich vorher nie        nicht mehr die Produktionskosten         Radio gespielt, erhält Geld von der
                                        gedacht hätte, ich merkte, dass bin       für eine CD. Erwartet wird ein pro-      GEMA. Bis jetzt hat Fabrice Glück
                                        ich und bin dabei geblieben.“             fessionelles Ergebnis, welches man       gehabt. Das Crowdfunding war ein
                                           Aus dem Wechsel zur Deutschen          nur im Studio hinbekommt.                großer Erfolg.
                                        Popmusik ist auch Fabrice´ erstes            Fabrice hat da ein Riesenglück,          Trotzdem, wenn die Karriere so
                                        Soloalbum „Pionier“ entstanden.           dass sein Vater, wen wundert es,         schwierig ist, warum das alles? Fa-
                                        Es erzählt die Stationen seines Le-       ebenfalls Vollblutmusiker ist. Für       brice strahlt. „Weil es mir einfach
                                        bens, das hier im FF seine Wurzeln        die Erstellung von Pionier hat er        Spaß macht, etwas Eigenes zu ma-
                                        hat. Klar, dass es auch ein Lied über     ihm sein komplettes Studio überlas-      chen. Weil es toll ist, vor Menschen
                                        das Falkenhagener Feld gibt. Ob           sen und ihm bei der Herstellung ge-      Musik zu machen, die meine Musik
                                        man die Mietshäuser, die es hier          holfen. „Wenn man das Alles allei-       und meine Texte mögen und mit ih-
                                        zugegebenermaßen wirklich viele           ne machen wollte, kostet das bis zur     nen eine schöne Zeit zu verbringen.
                                        gibt als „Riffs aus Beton“ vorstel-       Fertigstellung schon einmal locker       Weil mit Musik jeder Tag neu ist
                                        len mag, ist zwar Geschmacksache,         100.000 €.“ Und damit ist es noch        und ich mich mit der Musik einfach
                                        dem Musikerlebnis tut das aber kei-       nicht genug. „Um im Radio ge-            glücklich fühle.“
                                        nen Abbruch. Es ist ein positives         spielt zu werden, muss man sich an                             Birgit Erdmann
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Ausgabe Frühling 2020                                                                                                                                                  Seite 5

                               Die WEINmesse                                                     tes Lächeln im Angebot, sondern         hielt sich die Fahrzeit in Grenzen,
                                                                                                 auch leckere Tropfen, welche die        denn eine Stadtrundfahrt blieb so
         Ein Ausflugsziel, das sich für die Spandauer lohnt                                      Messekunden probieren durften.          aus und man konnte mit den edlen
                                                                                                                                         Tropfen gemeinsam den kurzen
                                                                                                                                         Heimweg genießen.
                                                                                                         330 Händler                        Zur Stärkung gab es verschiede-
                                                                                                        und Hersteller                   ne Käsesorten, sowie auch für die
                                                                                                        aus aller Welt                   Fleischliebhaber Salami in unter-
                                                                                                                                         schiedlichen Geschmacksrichtun-
                                                                                                                                         gen. Von der Hirschsalami bis zur
                                                                                                    Die öffentlichen Verkehrsmittel      Mailländer Salami war alles dabei.
                                                                                                 fuhren von Haustür zur Haustür,            Insgesamt tummelten sich dieses
                                                                                                 was bei einer Weinmesse selbstver-      Wochenende 24.000 Besucher über
                                                                                                 ständlich von Vorteil ist. Da es sich   die Messe.
                                                                                                 um den Nachbarbezirk handelt,              Gastbeitrag von Sia van Overstraeten

WEINmesse berlin im Februar 2020                                          Foto: Emilio Paolini

Auf dem Messegelände fand in den                    Auch Spandauer waren auf der
Hallen wieder die diesjährige Wein-              Messe mit ihrem Stand zu finden
messe statt. Es gab mit insgesamt                und kredenzten hervorragenden
rund 330 Händlern und Herstellern                Wein. Der Weinladen, welcher in
aus aller Welt viel zu schauen und               der Wilhelmstadt am Metzer Platz
zu verkosten.                                    zu finden ist, hatte nicht nur ein net-

     Der Concierge aus der Eins – So sieht seine
     Arbeit in der Westerwaldstraße 1 aus
     Man könnte sagen, er ist der Herr im Haus in der               dass die Bewohner auf den Beinen sind und es ihnen
     Westerwaldstraße 1. Niaz Fattah ist seit August                gut geht. Das ist mir sehr wichtig.“ Dazu kann er
     2019 für die Deutsche Wohnen der Concierge vor                 auch mehr als eine Geschichte erzählen, bei der
     Ort und damit erster Ansprechpartner, wenn man                 er in seiner kurzen Zeit als Concierge bereits erste
     das große zentrale Gebäude in der Westerwald-                  Hilfe geleistet und den Krankenwagen gerufen hat.
     straße betritt. Dort hat er einen kleinen Raum,
     von dem aus er den gesamten Eingangsbereich                    Ein ganz anderes Thema, das ihm aber nicht weni-
     überblicken kann. So kontrolliert er nicht nur, wer            ger am Herzen liegt, ist die Sauberkeit im Gebäude.
     den 17-Stocker betritt, sondern kann auch Post,                Er kontrolliert regelmäßig die Arbeit des Reinigungs-
     Lieferanten, Krankenpfleger und ähnliche Personen              dienstes und achtet darauf, dass es gerade im Ein-
     hineinlassen. „Am Anfang war es noch ein wenig                 gangsbereich und im Fahrstuhl sauber ist.
     schwierig, aber inzwischen weiß ich genau, wer wo
     wohnt,“ erzählt Herr Fattah. So kann er mit Rat               Wenn der Concierge so seine Runden durch das
     und Tat zur Seite stehen, wenn Hausgäste einmal               Gebäude dreht, schaut er auch immer wieder an
     nicht genau wissen, wohin sie im Haus müssen.                 einem seiner Lieblingsorte im Gebäude vorbei:
                                                                   dem Zu-Verschenken-Regal. Es steht unter der
      Wenn man ihn nicht in seinem kleinen Häuschen                Treppe und ist bei den Bewohnern sehr beliebt.
      antrifft, dann kommt er gerade eine seiner vielen            Die einen bringen dort Sachen hin, die sie nicht
      anderen Aufgaben im und rund um das Haus nach.               mehr brauchen, vielleicht ein Buch, das sie bereits
      Denn seine Telefonnummer ist bereits unter vielen            gelesen haben oder ein Kleidungsstück, das nicht
      der Hausbewohner bekannt. Sie melden sich bei                mehr passt. Andere kommen vorbei und nehmen
      ihm, wenn etwas in der Wohnung nicht stimmt.                 etwas mit. Manchmal finden sie dort richtige
     „Ich komme dann und sehe mir das Problem an.                  kleine Schätze, wie zum Beispiel eine kleine
      Und wenn ich selbst nicht helfen kann, rufe ich              Porzellanpuppe.
      den Hausmeister oder einen Dienstleister der
      Deutsche Wohnen an, die sich darum kümmern,“                  Obwohl Herr Fattah erst seit August in der
      so der Concierge. Mit ein paar Mietern, die alleine           Westerwaldstraße 1 tätig ist, fühlt er sich schon
      leben und auf Hilfe angewiesen sind, hat er eine              heimisch dort. Er freut sich immer, wenn er den
     Abmachung getroffen: er kommt regelmäßig bei                   Menschen dort weiterhelfen kann und manchmal
      ihnen vorbei und holt den Müll ab. Er selber sagt,            kommt er sogar am Wochenende mit dem Fahr-
      das helfe doppelt. Wenn der Müll vor der Woh-                 rad vorbeigefahren, um einmal kurz zu sehen, dass
      nungstür steht, kann er unterstützen, indem er                in „seinem“ Haus alles in Ordnung ist.
      den Müll zu den Müllplätzen bringt. „Außerdem,“
      sagt er weiter, „kann ich mir dann sicher sein,                                                     Laura Kruß

   P31373_DWSE_PP_AZ_Falkenhagener_Express_Concierge_231x147_SSP.indd 1                                                                                          26.02.20 11:16
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Seite 6                                                                                                                        Ausgabe Frühling 2020

                                                                BILDUNG

                                    Und der Haifisch der hat Zähne…
                                              Gewaltprävention an Kita und Grundschule

                                                                                                                       „Wir wollen gemeinsam daran
                                                                                                                       arbeiten, dass alle Pädagog*in-
                                                                                                                       nen und Familien im Falkenha-
                                                                                                                        gener Feld das Soziale Lernen
                                                                                                                          in Bewegung kennen. Alle
                                                                                                                         Bildungseinrichtungen ver-
                                                                                                                       ständigen sich auf gemeinsame
                                                                                                                       Grundregeln und verankern das
                                                                                                                       Soziale Lernen in ihren Struk-
                                                                                                                                   turen.“

                                                                                                                            Vision AG Soziales Lernen
                                                                                                                             im Falkenhagener Feld

                                                                                                                        Einer anderen Arbeitsgruppe des
                                                                                                                     Bildungsforums liegt die Zusam-
                                                                                                                     menarbeit mit Eltern am Herzen.

                                                                                                                           Eltern sind die
                                                                                                                       wichtigsten Personen
                                                                                                                          für ihre Kinder.
Der Haifisch des Bildungsforums sucht noch einen Namen!                                         Foto: Renata Fandré

     … und die trägt er                 Kindern helfen, zu eigenverant-                                              Sie haben auf die Bildung und die
        im Gesicht.                     wortlichen und gemeinschaftsfä-         Gebt dem coolen HAI                  soziale Entwicklung der Kinder
                                        higen Persönlichkeiten zu werden.          einen Namen!                      einen viel größeren Einfluss als die
Wie soll ausgerechnet ein Haifisch      Das möchte das Bildungsforum                                                 Schule und die Kita.
helfen, Gewalt vorzubeugen? Der         im Falkenhagener Feld seit 2016         E-Mail mit Namensvorschlag an:           Eine vertrauensvolle Zusam-
beißt doch mit seinen scharfen Zäh-     unterstützen.                                  sabine.clausen@               menarbeit zwischen Eltern und den
nen zu, oder?                              Viele Kinder verbringen bis zu         paulgerhardtgemeinde.de            pädagogischen Fachkräften in Kita
    Unser Haifisch nicht! Denn:         acht Stunden in Kita oder Schule.                                            und Schule ist wichtig, um Kin-
Coole Haie beißen nicht. Coole          Lehrer*innen und Eltern, aber auch      Ziehung des Namens erfolgt           dern ein gutes und gesundes Auf-
Haie können – wie ihre Vorbilder        Schüler*innen berichten von hefti-     dann auf dem Stadtteilfest 2020.      wachsen zu ermöglichen. Um diese
in der Natur – ihre Kraft und Stärke    gen Auseinandersetzungen, Streit                                             Zusammenarbeit zu stärken, ent-
richtig einschätzen. Unser Haifisch     und im schlimmsten Fall Hand-                                                wickelt die AG zum Beispiel neue
ist das Maskottchen des „Sozialen       greiflichkeiten. Das Lernklima wird   Eltern und Erzieher*innen und          Ideen für Elternabende. Eltern dür-
Lernens in Bewegung“.                   dadurch stark belastet.               Lehrer*innen werden in eigenen         fen sich auf spannende und interak-
    Das „Soziale Lernen in Bewe-           Deswegen hat das Bildungs-         Veranstaltungen mit einbezogen.        tive Elternabende freuen.
gung“ gehört zum Projekt Bildungs-      forum das Praxismodul „Soziales          Es ist eine Arbeitsgruppe ent-          Daneben gibt es viele Ideen, wie
forum im Falkenhagener Feld.            Lernen in Bewegung“ auf den Weg       standen, die Materialien entwickelt,   Eltern stärker mit einbezogen wer-
                                        gebracht.                             mit denen das Thema noch besser in     den können. Es gab eine Mit-Mach-
                                           Nach dem Motto: „Coole Haie        Schulen und Kitas bearbeitet wer-      Sprach-Rallye für Eltern und Kinder
   Kitas und Schulen                    beißen nicht“ werden in spieleri-     den kann. Wer also Kinder in Kita      in einer Kita, die großen Spaß gemacht
sollen nicht nur Wissen,                schen Trainings vermittelt:           oder Grundschule hat, braucht sich     hat. Andere Themen sollen folgen:
    Fähigkeiten und                      • soziale Sensibilität               nicht zu wundern, wenn sein Kind         • Warum streiten sich meine Kin-
                                         • Toleranz                           mit einem Haifisch aufgestempelt            der immer?
Fertigkeiten vermitteln.                 • Rücksichtnahme                     auf die Hand nach Hause kommt.           • Wann muss ich mit meinem
                                         • Kontakt- / Kooperationsfähigkeit   Das heißt dann: „Heute haben wir            Kind zum Arzt?
Die Bildungseinrichtungen möch-          • Frustrationstoleranz               Übungen zum Sozialen Lernen ge-          • Wie bekomme ich mein Kind
ten zusammen mit den Eltern den          • Regelverständnis                   macht“.                                     ins Bett?
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Ausgabe Frühling 2020                                                                                                                                       Seite 7

                                                                      BILDUNG

Es kann sein, dass Ihr Kind mit einem Haifisch aufgestempelt nach Hause kommt...
                                                               Foto: Bildungsforum

Vielleicht haben auch
Sie Fragen oder The-                                                                         Arbeitsmaterial für Pädagog*innen
men, zu denen Sie mehr
wissen möchten?
   In den Schulen und
Kitas werden Umfragen
                                                                                                            Bildung auf Rädern
gestartet, in denen Sie
Ihre Fragen einbringen                                                               Bestimmt haben Sie den großen,          Rat und Tat sehr sachkundig und
können. Oder Sie mel-                                                                bunt-bemalten Bücherbus der Fahr-       freundlich zur Seite. Der größte Teil
den sich direkt bei uns.                                                             bibliothek Spandau schon einmal         ihrer Kundschaft kommt regelmä-
Wir freuen uns!                                              Bild: Bildungsforum     irgendwo stehen sehen. Aber haben       ßig hierher.
Gastbeitrag von Sabine Clausen                                                       Sie ihn auch schon einmal besucht?         Vielleicht gehören Sie auch bald
                                                                                        Es lohnt sich! Denn das Sorti-       zu den treuen Lesenden? Und falls
                                                                                     ment ist überraschend umfang-           Sie noch keinen Ausweis für die öf-
                            Bildungsforum                                            reich. Kinder im Grundschulalter        fentlichen Bibliotheken haben, kön-
                                                                                     finden hier ein großes Angebot          nen Sie den auch gleich hier zu den
             Transferstelle zwischen Theorie und Praxis
                                                                                     an spannenden und interessanten         üblichen Konditionen beantragen.
  Kontakt:                                                                           Schmökern und zu den wichtigs-          Die Fahrbibliothek freut sich schon
                                 Sabine Clausen, Projektkoordinatorin                ten Grundschulthemen gibt es hilf-      auf Sie!
                                 sabine.clausen@paulgerhardtgemeinde.de              reiche Sachliteratur. Erwachsene                                   Barbara Ide
                                 Mobil: 0151-23669242                                können sich Romane, Hörbücher,
                                                                                     Zeitschriften und auch Sachbücher
                                                                                                                                      Bücherbus im FF
                 Informationen zum Bildungsforum:                                    zu den Themengebieten Kochen,
  paulgerhardtgemeinde.de/bildungsforum/bildungsforum-information/                   Garten, Reisen ausleihen.                       Falkenseer Chaussee /
                                                                                        Es gelten die üblichen Kondi-                   Stadtrandstraße
                         Nächste Termine:                                            tionen. Eine Bestellung aus der             Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr
    paulgerhardtgemeinde.de/bildungsforum/bildungsforum-aktuell/                     Hauptbibliothek Spandau kostet 3€           barrierefrei mit Rollstuhllifter
                                                                                     und wird dem Lesenden am nächs-
                                                                                     ten Donnerstag mitgebracht. Die                      Anfragen:
                                                                                     Bibliotheksleiterin Frau Kästner                   01520 9190112
                                                                                     steht allen Besuchenden gerne mit
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Seite 8                                                                                                                                       Ausgabe Frühling 2020

                                             Beeindruckende Vielfalt
                                                                                            KEN im Quartier) dort nun schon
                                                                                            durch das Jugendamt angeboten                Das Rezept für die leckeren
                                                                                            und koordiniert. In diesem Rahmen          afghanischen Boulani findet ihr
                                                                                            initiierten Mitarbeiterinnen des Trä-         auf www.facebook.com/
                                                                                            gers Kiezküchen gmbh einen Ort der             FalkenhagenerExpress
                                                                                            Begegnung und des Austauschs für
                                                                                            Mädchen und junge Frauen.
                                                                                                Beim Frauencafé geht es da-              Des Weiteren findet jeden Mon-
                                                                                            rum, einen Raum zu schaffen, in          tag eine Lernförderung statt. Hier-
                                                                                            dem sich Frauen mit und ohne             bei werden den Teilnehmerinnen
                                                                                            Fluchthintergrund        austauschen,    neue Bildungschancen ermöglicht
                                                                                            auf Augenhöhe begegnen, eigene           und sie in ihrer Teilhabe am Berufs-
                                                                                            Ideen entwickeln und mitgestalten        leben gestärkt. Konkret heißt das:
                                                                                            können. Diesen Raum füllten wir,         Wir pauken für Tests, suchen Prak-
                                                                                            Christina Hinz und Eva Stroh, bis-       tikumsstellen, schreiben Bewer-
                                                                                            her durch gemeinsames Nähen,             bungen und vieles mehr…
                                                                                            flechten von Makramees, Sommer-              Mitunter kommt es dabei zu lus-
Im Frauencafé      					                                   Foto: J. Hüttinger               picknicks oder einen leckeren Bei-       tigen Situationen, in denen auch wir
                                                                                            trag für den von BENN organisier-        mit der eigenen kulturellen Identität
Es duftet herrlich nach Zimt! Ne-      Trotz der Unterschiede ist Ihnen                     ten Grillabend im Schwedenhaus.          und sprachlichen Eigenheiten kon-
ben brutzelndem Pfannenöl, in dem      allen gemeinsam ein oft langer, be-                      Im Trubel der Ereignisse, zwi-       frontiert werden. So zum Beispiel,
die Boulani – afghanische Teigta-      schwerlicher Weg – aus Afghanis-                     schen dem Ankommen und Ein-              wenn wir beim gemeinsamen Lesen
schen – ausgebacken werden, hört       tan, Syrien, dem Irak oder Somalia                   finden in die neue Umgebung, der         etwa von E.T.A. Hoffmanns „der
man vor allem viele Frauenstim-        – und eine einzigartige, beeindru-                   Bewältigung des Alltags in anfangs       Sandmann“ über Begriffe wie „Am-
men, Gekicher und Lachen. Ab und       ckende Geschichte. Safiya, Durica,                   unbekannten Strukturen und dem           menmärchen“, „Geneigtester“ oder
zu spitzeln neugierige Kinder in die   und die anderen Frauen, haben Vie-                   Balanceakt, zwischen Deutsch-            “Possierlich“ stolpern und versuchen,
große Küche der Gemeinschaftsun-       les zurückgelassen, um heute hier                    kurs und Kinderbetreuung, bleibt         solche Ausdrücke den jungen Heran-
terkunft Freudstraße und möchten       in Spandau zusammenzukommen.                         den Frauen oft wenig Zeit für sich       wachsenden verständlich zu erklären.
probieren.                             Teilweise sind ihre Familien noch                    selbst.                                      Da die jungen Frauen solchen
   Die Frauen, wie Safiya und Duri-    immer getrennt. Die meisten leben                        Im Frauencafe dagegen haben          kleinen Hürden und Herausforde-
ca, die sich wie jeden Mittwoch zum    nun in der Gemeinschaftsunterkunft                   die Frauen die Gelegenheit sich          rungen in unserem Bildungssystem
„Frauencafé“ verabredet haben, sind    in der Freudstraße.                                  zu entspannen. Wir versuchen sie         alltäglich begegnen, wird das Hilfs-
nicht nur bezogen auf die Geschmä-         Seit einem Jahr wird das Projekt                 dabei zu unterstützen sich selbst        angebot dankbar angenommen.
cker und das Alter bunt gemischt.      JUSTiQ Spandau (JUGEND STÄR-                         etwas Gutes zu tun. Gemeinsam            Gerne suchen wir deshalb auch
                                                                                            tanken wir Kraft indem wir uns mit       Helfer*innen aus der Nachbar-
                                                                                            ihnen auf die positiven Momente          schaft zur Unterstützung der Frauen

    Copyshop Spandau                                                                        des Lebens besinnen.
                                                                                                Die Vielfalt der unterschiedlichen
                                                                                            Besucherinnen zeigt sich nun auch
                                                                                                                                     und für Sprachtandems.
                                                                                                                                                            Gastbeitrag von
                                                                                                                                       Jannika Fandrich und Frau Eva Stroh
   drucken. bedrucken. beeindrucken.                                                        auf dem Teller und kommt gut an in
                                                                                            der Nachbarschaft des Falkenhage-
     www.copyshop-spandau.de
      www.copyshop-spandau.de                                                               ner Felds – die erste Rezeptanfrage        Dieses Projekt wird gefördert
                                                              info@copyshop-spandau.de

                                                                                            lässt nicht lange auf sich warten.         durch das Bundesministerium
                                                                Sedanstr. 8, 13581 Berlin

                                                                                                                                       für Familie, Senioren, Frauen
                                                                    030-332 66 16

                                                                                                                                       und Jugend (BMFSFJ), das
                                                                                                                                       Bundesministerium des Innern,
                                                                                                                                       für Bau und Heimat (BMI) und
                                                                                                                                       den Europäischen Sozialfonds
                                                                                                                                       (ESF).
                                                                                                                                       Zielgruppe: junge Mädchen/
                                                                                                                                       Frauen mit Fluchterfahrung
                                                                                                                                       zwischen 12 und 26 Jahren
                                                                                                                                       Zeit/Ort: Montag und Mitt-
 Fotokopien - Farbkopien - Großformatdruck bis DIN A0                                                                                  woch im AWO Refugium
                                                                                                                                       Freudstraße.
 Bindungen - Textildruck - Paketshop - PIN-Partnershop                                                                                            Kontakt
                                                                                                                                            JUSTiQ Koordination
  Sedanstr. 8, 13581 Berlin  030- 332 66 16                                                                                               B. Müller / J. Hüttinger
                                                                                                                                              (030) 90279-3237
         www.copyshop-spandau.de                                                                                                             Jugendamt Spandau
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Ausgabe Frühling 2020                                                                                                               Seite 9

                               Eine Mäuse-Geschichte
Liebe Kinder,                                                      Jetzt wollte ich alles über Mäuse wissen und auch
  ob der Mond daran schuld war oder weil das                       wie groß die sind. Plötzlich kam mir die kleine
Abendessen viel zu üppig ausfiel, ich konnte ein-                  Schale mit den Haselnüssen in den Sinn. Die wollte
fach nicht mehr schlafen.                                          ich dem Eichhörnchen, das immer durch meinen
  Das heißt, ein wenig erholt hatte ich mich be-                   Garten flitzt, bringen, aber die Schale war leer.
reits in meinem schönen warmen Bett mit                                     Da fiel mir ein, dass es sich schon einmal
den vielen Kuschelkissen, aber es war                                             eine Maus unter meinem Sofa gemüt-
noch nicht einmal drei Uhr und ich                                                     lich machte.
stand in der Küche um mir einen                                                               Bei     einer      Putzaktion          hat-
Kaffee zuzubereiten.                                                                         te ich ihr „Heim“ entdeckt.
  Vom Licht geweckt rück-                                                                      Also, Sofa vorgeschoben und
te auch meine Katze Wolke                                                                       was kam zum Vorschein? Die
an und die hatte natürlich                                                                       verschwundenen              Haselnüs-
sofort Hunger. Also öffne-                                                                       se, säuberlich aufgeknackt,
te ich eine Schale mit ihrem                                                                     natürlich auch Mäusekacke,
Lieblingsfutter und sah ihr                                                                     oder wie soll ich das sonst
beim Fressen zu. Meine Kaf-                                                                    nennen.
feemaschine brodelte leise vor                                                                  Mit Handfeger und Schippe
sich hin. Plötzlich kam eine kleine                                                       entfernte ich die Hinterlassen-
braune Maus um die Ecke!                                                              schaften. Natürlich wurde alles noch
  Ehrlich gesagt, so klein war sie eigent-                                      gründlich gereinigt. Der Staubsauger ist
lich nicht. Sie erschrak als sie mich sah. Ich     (Bild: S. Stelter)       dafür nicht so geeignet.
auch, aber nicht sehr doll. Flugs drehte sie                                  Zum Glück gibt es in meinem Haushalt
sich auf ihren Mäusefüßchen um und verschwand.                     eine Mausefalle, die kam nun zum Einsatz. Natür-
Sofort öffnete ich die Verandatür in der Hoffnung,                 lich eine, bei denen dem Mäuschen kein Leid ge-
dass die Maus die frische Luft bemerkte und lieber                 schieht. Als Lockmittel kam eine zerbröselte Nuss-
wieder das Weite suchte.                                           Nugat-Kugel hinein.
  Zum Glück gehöre ich nicht zu den Menschen,                           Stellt euch vor, Nüsse und Schokolade mögen die
die beim Anblick einer Maus sofort erstarren oder                  Mäuse lieber als Speck oder Käse! Wer hätte das
einen Kreisch-Alarm auslösen. Die kleinen Wesen                    gedacht? Jeden Tag kontrollierte ich mehrmals die
sind doch niedlich.                                                Fallen, denn ich hatte noch drei Stück dazu ge-
  Die Maus saß nur wenige Schritte von der Katze                   kauft. Das war eine richtige Entscheidung. Mei-
entfernt und die merkte das überhaupt nicht. Die                   ne „Ausbeute“ waren fünf erwachsene Mäuse und
Katze hat das nicht mal gerochen. Ist sie es viel-                 vier Kinder. Die wohnen jetzt am Kiesteich. Seit
leicht, die nachts die Schnuckis von der Katze ver-                Wochen ist wieder Ruhe eingekehrt.
tilgt? Knabbert sie womöglich noch irgendwelche                         Ehrlich gesagt, eigentlich fehlen mir die süßen
Kabel an?                                                          kleinen Mäuse jetzt schon. Hoffentlich geht es ih-
  Als der Kaffee fertig war, goss ich mir eine Tasse               nen in ihrer neuen Umgebung gut.
ein und setzte mich damit an meinen Computer.                                 Einen schönen Frühling wünscht euch Susanne Stelter aus dem FF
Kein Klima-Notstand in Spandau ... aber in Berlin!
Seite 10                                                                                                                                   Ausgabe Frühling 2020

Quartiersmanagement 				                                                          Kontakt: Kraepelinweg 3, 13589 Berlin, Tel. 30 36 08 02, www.falkenhagener-feld-west.de

               Politische Bildungsarbeit im Falkenhagener Feld
                                                                                  Träger ist OUTREACH Berlin.                  Gerade weil im Falkenhagener Feld
                                                                                  Zielgruppe sind ältere wie jüngere           viele Menschen mit Migrationshin-
                                                                                  Einwohner*innen des FF mit und               tergrund leben, wurde mit Hasan
                                                                                  ohne Migrationshintergrund.                  Kuzu jemand ausgewählt, der selbst
                                                                                      Ziel ist es, die Bewohner*innen          weiß was es heißt, in der Mehrheits-
                                                                                  niedrigschwellig zu erreichen. So            gesellschaft zu einer Minderheit zu
                                                                                  ist dann auch das Motto zu verste-           gehören. Hasan Kuzu möchte bei
                                                                                  hen: Wenn Sie irgendwo der Schuh             allen das Interesse für kommuna-
                                                                                  drückt, dann machen Sie ihn pas-             le Ereignisse und Angelegenheiten
                                                                                  send. Es geht darum, die Menschen            wecken, sie zu gesellschaftlichem
                                                                                  zu motivieren und zu unterstützen,           Engagement ermutigen. Ziel ist der
                                                                                  sich einzumischen. Politik oder ge-          schon anfangs erwähnte Gedanke
                                                                                  sellschaftliches Engagement soll             „wie mische ich mich ein?“.
                                                                                  als etwas Machbares begriffen wer-               Zur politischen Bildungsarbeit
                                                                                  den. Es ist möglich und erfolgver-           gehört natürlich auch der direkte
                                                                                  sprechend, sich zu engagieren.               Kontakt mit der Politik und politi-
Hasan Kuzu im Klubhaus Spandau		                          (Foto: Ralf Salecker)       Das Klubhaus, als beliebter und          schen Orten. Gemeinsame Besuche
                                                                                  bekannter Treffpunkt, mit vielfäl-           von entsprechenden Institutionen,
                 Mischen Sie sich ein! Es lohnt sich!                             tigen Angeboten für unterschied-             Veranstaltungen und Politikern
                                                                                  lichste Zielgruppen im Kiez, ist der         stehen also auf der Tagesordnung,
Bürgerbeteiligung im Rahmen der         in der sozialen Durchmischung.            optimale Ort für das Projekt.                oder man lädt diese zu bestimmten
sozialen Stadt gibt es im Falkenha-     Diese fördert die Ablehnung an po-            Die Räumlichkeiten eignen sich           Themen als Referenten oder Dis-
gener Feld schon seit vielen Jahren.    litischer und gesellschaftlicher Teil-    für eine Vielzahl von Veranstaltun-          kussionspartner ein. Das Klubhaus
   Bei den Wahlen der letzten Jah-      habe. Das Gefühl des Abgehängts-          gen. Damit wird eine potentielle             hat sich schon früher als guter Ort
re hat sich eines deutlich gezeigt.     eins führt zu einer Verweigerung          Hemmschwelle genommen, die an-               dafür gezeigt.
Wem es finanziell nicht gut geht,       der Teilnahme oder dem Interesse          dere vom Besuch bei Hasan Kuzu                   Werden Sie also aktiv und be-
oder wer weniger gut gebildet ist,      an der Gesellschaft. Eine lebendige       abhalten könnte. Dieser ist wäh-             suchen Hasan Kuzu einfach mal im
geht seltener wählen oder wählt         demokratische Gesellschaft ist aber       rend fester Bürozeiten auf einen             Klubhaus.
sogar extremistische Parteien. Dies     auf das politische Engagement aller       gemütlichen Plausch bei Tee oder             Hasan Kuzu
zeigt sich auch im Falkenhagener        angewiesen!                               Kaffee zu erreichen, besucht aber            Klubhaus Spandau
Feld. Immer mehr wenden sich von            Das von der Landeszentrale für        vor allem Institutionen, Angebote            Westerwaldstraße 13
einer Beteiligung an politischer        politische Bildung geförderte Pro-        oder Veranstaltungen im Kiez, um             Tel.: 3789090
Teilhabe in der Demokratie ab. Ein      jekt „Politische Bildungsarbeit im        die Einwohner*innen direkt aufzu-            Montag: 15 bis 17 Uhr
Gefühl hat sich breit gemacht, dass     Falkenhagener Feld“ hat seinen            suchen und sie dort über die Mög-            Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Politik nichts mehr mit dem eige-       Sitz im Klubhaus Spandau. Hasan           lichkeiten politischer Bildungsar-           E-Mail: h.kuzu@outreach.berlin
nen Leben zu tun hat. Dazu kommt        Kuzu ist dort als Sozialarbeiter seit     beit zu informieren oder eben dazu
ein zunehmendes Ungleichgewicht         Anfang Juli der Ansprechpartner.          zu motivieren.                                                           Ralf Salecker

      Die Kiezstube öffnet wieder ihre Türen!
Nachbarschaftsangebote           sind   zusammen mit der Mitarbeiterin des        bietet Freiraum auch für Ihre Ideen!
herzlich willkommen!                    BENN-Programms sogar langfristig             Möchten Sie mit Ihren Nach-
   Nach einer umfangreichen Sanie-      seine Büroräume haben.                    bar*innen in Kontakt kommen und
rung ist es endlich soweit, die Kiez-      Die Kiezstube wird allen An-           dabei sein, Ihren Kiez aktiv mitzu-
stube im Falkenhagener Feld West        wohner*innen als Raum für nach-           gestalten? Dann kommen Sie zur
im Kraepelinweg 1 öffnet wieder.        barschaftliche Aktivitäten     zur        Eröffnung, gerne sprechen wir mit
Die Gewobag und das Quartiers-          Verfügung stehen. Angebote, wie           Ihnen über Ihre Ideen und die Mög-
management-Team der GeSop mbH           gemeinsames Kochen oder ein               lichkeiten. Zur Eröffnung werden
laden alle Bewohner*innen und Ak-       Nachbarschaftscafé laden zum Vor-         Spiel- und Bastelangebote für Kin-
teure am Freitag, den 24. April 2020    beikommen und Mitmachen ein.              der angeboten. Wir freuen uns auf
um 15 Uhr zur Wiedereröffnung der       Die Kiezstubenangebote werden             den Austausch mit Ihnen und die
Kiezstube ein. Die Gewobag und          aus der Nachbarschaft, u. a. vom          Besichtigung der neuen Räume bei
das Quartiersmanagement werden          Mieterbeirat der Gewobag, von ver-        Kaffee und Kuchen.
die Kiezstube zukünftig gemeinsam       schiedenen Initiativen und Ehren-            Adresse: Kiezstube im FF, Krae-
betreiben. Das QM-Team wird hier        amtlichen gestaltet. Die Kiezstube        pelinweg 1, 13589 Berlin.                    Kiezstube           (Foto: Ralf Salecker)
Ausgabe Frühling 2020                                                                                                                                             Seite 11

Kontakt: Pionierstraße 129, 13589 Berlin, Tel.: 20 09 89 61, www.falkenhagener-feld-ost.de                                              Quartiersmanagement

8. Bürgerforum im Falkenhagener Feld war ein voller Erfolg

Quartiersräte stellten sich den Fragen der Anwohnerschaft           (Foto: Ralf Salecker)    Abwechslungsreiches Falkenhagener Feld                    (Foto: Ralf Salecker)

Am Samstag, den 29. Februar 2020              auch zahlreiche Familien, hatten               das Falkenhagener Feld ist, denn         interaktiv mit verschiedenen Mo-
fand im Klubhaus in der Wester-               gleich zu Beginn die Möglichkeit,              die Angebote im FF die (teils auch       derationsmethoden erörtert wurden.
waldstraße in der Zeit von 15 bis 20          im Rahmen eines Kennenlernbingos               live) vorgestellt wurden, reichen            Bei einem abschließenden Buf-
Uhr das 8. Bürgerforum im Falken-             direkten Kontakt zu ihren Nachbarn             von gärtnern, kochen, musizieren,        fet, welches liebevoll und reich-
hagener Feld statt. Organisiert und           aufzunehmen, indem sie Fragen mit              spielen und Sport treiben über Thea-     haltig von einer Bewohnerin aus
durchgeführt wurde die Veranstal-             Personen- und oder Quartiersbe-                ter, Tanz und Kunst bis zu Sprach-       dem Falkenhagener Feld zubereitet
tung gemeinsam von beiden Quar-               zug beantworten konnten. Als Be-               förderung und Bildung. In einem          wurde, gab es viel Raum für weite-
tiersmanagement-Teams Ost und                 lohnung gab es einen alkoholfreien             abschließenden Bürgerdialog, der         re Gespräche. So konnten sich die
West, dem Programm BENN, dem                  Cocktail, der vom Outreach-Team                vom Mobilen Beratungsteam Ber-           Teilnehmer*innen beim leckeren
Klubhaus-Team und dem Verein                  zubereitet wurde.                              lin moderiert wurde, ging es u.a. um     Essen vielleicht ja nicht nur mit be-
KNiFF e.V. Mit insgesamt ca. 170                  Die vielfältigen Projektträger             die Fragen wie gut Nachbarschaf-         reits bekannten Gesichtern sondern
Teilnehmer*innen wurde ein neuer              der „Sozialen Stadt“ und weitere               ten funktionieren, was für eine gute     auch mit neuen Bekanntschaften,
Rekord aufgestellt. Zu den Besu-              quartiersbezogene Akteure und Ini-             Nachbarschaft gebraucht wird, was        die frisch geknüpft wurden, aus-
cher*innen zählten neue wie auch              tiativen stellten sich und ihre Arbeit         ich selbst dazu beitragen kann und       tauschen. Wir freuen uns über ein
bekannte Gesichter aus der Nach-              in einem „Sightseeing“ Format                  welche Wünsche und Bedürfnisse           sehr gelungenes Bürgerforum und
barschaft sowie zahlreiche Ver-               mit Marktständen, Stelltafeln und              in Bezug auf ein harmonisches Zu-        hoffen, dass wir viele von Ihnen
treter*innen von Institutionen und            Mitmach-Aktionen für Groß und                  sammenleben existieren. Etwa 25          bei kommenden Veranstaltungen,
Vereinen aus dem Falkenhagener                Klein vor. Es wurde sichtbar, wie              Personen haben sich diesen Fragen        jedoch spätestens beim nächsten
Feld. Die Besucher*innen, darunter            bunt, abwechslungsreich und aktiv              eine Stunde lang gewidmet, die teils     Bürgerforum wiedersehen.

             Tolle Aktionen im FF                                                                Mehr Infos finden Sie unter: fal-
                                                                                             kenhagener-feld-ost.de/foerderung
                                                                                                                                      Feld Ost (Pionierstraße 129, 13589
                                                                                                                                      Berlin) bzw. Quartiersmanagement
                  Gestalte deinen Kiez! Aktionsfonds 2020                                    und falkenhagener-feld-west.de oder      Falkenhagener Feld West (Kraepe-
                                                                                             direkt bei uns vor Ort im Quar-          linweg 3, 13589 Berlin).
Auch in diesem Jahr stehen den Be-            waldplatz organisieren oder haben              tiersmanagement Falkenhagener
wohner*innen, Einrichtungen und               Sie Lust eine Pflanzaktion gemein-
Initiativen im Falkenhagener Feld             sam mit Ihren Nachbarn durchzu-
Ost und West 10.000 € aus dem                 führen? Dann haben Sie jetzt die
Aktionsfonds für kleinere Projekte            Gelegenheit dazu! Wir unterstützen
und Aktionen zur Verfügung. Ziel              Sie bei der Planung, Antragstellung
des Aktionsfonds ist es, Aktionen             und Umsetzung!
des freiwilligen Engagements zu                  Die ersten Anträge sollen von
unterstützen. Bereits jetzt liegt dem         unserer ehrenamtlichen Aktions-
Quartiersmanagement Falkenhage-               fondsjury bereits in den nächsten
ner Feld Ost ein erster spannender            Wochen abgestimmt werden. Rei-
Antrag vor.                                   chen Sie also gerne jetzt oder im
   Wollten Sie schon immer einmal             weiteren Verlauf des Jahres jederzeit
ein Frühlingsfest auf dem Wester-             Ihre Ideen bzw. Anträge bei uns ein!
Seite 12                                                                                                                   Ausgabe Frühling 2020

       WAS ist WANN und WO?                                                 Gärtnern und Genießen im Falkenhagener Feld
                                                                                        Ein Projekt der KlimaWerkstatt Spandau
                                                                                                lädt zum Mitmachen ein
REGELMÄSSIGES                         „ CAY EVI –
                                        TÜRKISCH/ARABISCHE                  Das Projekt der KlimaWerkstatt Spandau vermittelt Gärtnerinnen und
„ FRÜHSTÜCK 50+                         FRAUENGRUPPE                        Gärtnern in vielfältigen Kursen und Workshops allerhand praktisches
Jeden 1. + 3. Montag 10–12 h          Jeden 2. + 4. Donnerstag 15–17 h      Wissen für Anlage und Pflege von Beet und Balkon. Interessierte kön-
Seniorenwohnhaus                      Kiezstube im Spekteweg 48             nen ins Thema einsteigen und in einem der Gemeinschaftsgärten tätig
Eiserfelder Ring 9, 13583 Berlin                                            werden. Schwerpunkte sind:
                                      „ KREATIVE                            • Kompost richtig schichten
„ FRÜHSTÜCK 50+                         SCHREIBGRUPPE                       • Frühjahraussaat gelingen lassen
Jeden 2. + 4. Montag 10–12 h          Jeden 1. Freitag 17–19 h              • Ernten lagern und verarbeiten
FIZ Ost, Hermann-Schmidt-Weg 5,       Kiezstube im Spekteweg 48             • schmackhafte Gerichte aus regionalem Gemüse kochen
13589 Berlin                                                                • Überschüsse zu Fruchtaufstrichen, Essig oder Kompott verarbeiten
                                      „ FRÜHSTÜCK 50+
„ DEMENZLOTSEN-                       Jeden 1. + 3. Freitag 10–12 h            Die für alle kostenlos zugänglichen Veranstaltungen finden an
  SPRECHSTUNDE                        Outreach im Kandeler Weg 3                     verschiedenen Orten im Falkenhagener Feld statt.
Jeden Dienstag 11–13 h                                                                           Die Termine stehen u.a. auf:
Bürgerbüro Wasserstadt,               „ SPEKTEFELS –                                          www.klimawerkstatt-spandau.de
Hugo-Cassirer-Str. 48, 13587 Berlin     STEINE IM KIEZ                                 www.facebook.com/KlimaWerkstattSpandau/
                                        BEMALEN                                                          Bei Fragen:
„ TAUSCHREGAL                         Jeden Freitag 17–19 h                     0151 7565 0511 oder garten@klimawerkstatt-spandau.de.
Jeden Dienstag 14–16 h                Jeden Samstag 11–13 h
Kiezstube im Spekteweg 48             kieztreFF am Posthausweg

„ OFFENE FREIZEIT-                    „ MUSIKTREFF                              Tagesausflug ins Elefantendorf Platschow
  GRUPPE 45+                            AMADEUS                                                 Ein Tag für Jung und Alt –
Jeden 1. Dienstag 16–18 h             Jeden Samstag 14–17 h                                  ein Tag für die gesamte Familie!
Kiezstube im Spekteweg 48             Jeden Sonntag 14–16 h
                                      Musikalische Früherziehung,
„ BÜRGERSPRECH-                       Klavierunterricht, Gesang, Chor       Eine Zirkusvorstellung sowie die gesamte Atmosphäre vor Ort ist er-
  STUNDE                              und Ensemble (4€ Beitrag)             lebenswert und das Kennenlernen neuer Nachbarn und Mitmenschen ist
Jeden Mittwoch 13–15 h                kieztreFF am Posthausweg              der Bonus dazu! Der Bürger- und Gemeinwesenverein Falkenhagener
Bürgerbüro Wasserstadt,                                                     Feld e.V. lädt seine Bewohner, Nachbarn, Mitglieder, Freunde und Un-
Hugo-Cassirer-Str. 48, 13587 Berlin   EINMALIGES                            terstützer zu einem Ausflug ins Elefantendorf Platschow ein.
                                                                               Er findet statt am 02. Mai 2020, Abfahrt um 8.00 h vor dem
„ SPRACH- UND                         „ NACHBARSCHAFTS-                     Klubhaus Westerwaldstraße.
  ELTERNCAFÉ                            FEST                                   Um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze auf 50 beschränkt
Jeden Mittwoch 9–13 h                 Sa, 6. Juni 15-19 h                   sind. Die Kostenbeteiligung beträgt 20,- € pro Person für Mitglieder und
FIZ Ost, Hermann-Schmidt-Weg 5,       Spekteweg 50                          22,- € für Gäste, darin ist enthalten die Hin- und Rückfahrt (nicht der
13589 Berlin                                                                Eintritt), sowie ein Frühstück mit Sekt untermalt!
                                                                                         Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer:
„ NACHBARSCHAFTS-                      Zum Zeitpunkt des Drucks konnte
                                                                                  Ab 18 Uhr 030 37888596, bzw. im Tagesverlauf 0177 9681888,
                                       leider nicht überprüft werden, ob
  CAFÉ MINA                            die Veranstaltungen trotz Corona
                                                                                         oder unter der E-Mail-Adresse: bug-ff@gmx.de
Jeden Mittwoch 15–17 h                  stattfinden. Bitte erkundigt euch
Outreach im Kandeler Weg 3                 bei den VeranstalterInnen.

  Themenschwerpunkt in                       ♫ Konzerte ♫
   der Sommerausgabe:                     in der Zitadelle Spandau

           Ehrenamt                       31. Mai 2020 ab 15:30 h
                                           PUNK IN DRUBLIC
      Redaktions- und                     Music & Beer Festival
      Anzeigenschluss:
                                          05. Juni 2020 ab 20:00 h
           26.05.2020                       Alexander Marcus
                                                                            		                                                   Foto: Anthony (Pexels)
Sie können auch lesen