KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München

Die Seite wird erstellt Kevin Kramer
 
WEITER LESEN
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
jkj
                         Weiter auf
                    der Erfolgsspur
      Kurier-, Express- und Paketdienste

        Die Treiber und Bremser des Wachstums
              im Kurier, Express- und Paketmarkt

                                                   KEP-Spezial     Themenspezial
                                                      VerkehrsRundschau 22 | 2021
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 2                                                                                       Editorial

     Frank-Peters/stock.adobe.com

                                    Die Achillesferse der schnellen Dienste
                                    Stolze 88 Milliarden Euro Umsatz hat der Online-Handel           und autonomen Zustelllösungen haben die Unternehmen
                                    in 2020 in Deutschland erwirtschaftet. Und ein Ende des          Instrumente geschaffen, um die letzte Meile zu meistern.
                                    Booms ist nicht in Sicht. So zeigen die Hochrechnungen           Doch angesichts der prognostizierten Mengenzuwächse
                                    des IFH Köln für die kommenden vier Jahre, dass sich mit         werden diese Lösungen nicht reichen. Auch weil mit den
                                    jährlich durchschnittlich 8,2 Prozent Zuwachs – im besten        ultraschnellen Lieferdiensten Gorillas & Co. aktuell neue
                                    Fall jährlich gar 11,5 Prozent – der starke Online-Wachs-        Anbieter in den Markt drängen, die mit viel Investorengeld
                                    tumstrend weiter fortsetzen wird. Sprich: auf den bisheri-       massiv wachsen und Fahrer brauchen (siehe S. 4) – vom
                                    gen Rekordumsatz von 88 Milliarden Euro (2020)                   mittelfristigen Demografiewandel ganz zu schweigen.
                                    kommen bis 2024 niedrig gerechnet nochmal 50 Prozent             Der Fahrermangel wird zur Achillesferse der schnellen
                                    Zuwachs drauf und im stärksten Fall sogar 100 Prozent.           Dienste, vielleicht sogar zu deren Wachstumsbremser. Es
                                    Für die Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) sind sol-       ist fünf Minuten vor zwölf. Höchste Zeit, dass KEP-Dienste
                                    che Zahlen Fluch und Segen zugleich. Segen, weil ihnen           und E-Commerce-Anbieter endlich an einem Strang zie-
                                    der E-Commerce stetig neue Mengenrekorde beschert.               hen und Konsumenten vor Augen führen, welche logisti-
                                    Fluch deshalb, weil diese Mengen zugestellt werden müs-          sche Höchstleistung sie für diese tagtäglich erbringen. Und
                                    sen. Das Thema Fahrermangel ist nicht neu. Es gewinnt            dass es diese Leistung natürlich nicht zum Nulltarif gibt.
                                    aktuell nur an besonderer Brisanz. Die jüngsten Entwick-         Stattdessen müssen die Preise steigen. Nur so lassen sich
                                    lungen in UK sind möglicherweise eine Blaupause für das,         die Entgelte bezahlen, die es braucht, um Menschen für den
                                    was auch in Deutschland drohen könnte, wenn der Fah-             Beruf des Zustellfahrers zu begeistern.
                                    rermangel hierzulande nicht gelöst wird.
                                    Es ist nicht so, dass die KEP-Branche hier nicht untätig war.    Viel Vergnügen bei der Lektüre
                                    Im Gegenteil: Zum Beispiel mit Paketshops, Packstationen         Ihre Redaktion
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Inhalt                                                                                          Seite 3

                                                                                                                     KEP-Spezial                           Themenspezial
                                                                                                                                              VerkehrsRundschau 22 | 2021

                                                                                              4 Start-ups in der Logistik
                                                                                                  Mit mächtig Investorengeld im Rücken drängen neue Player auf den KEP-Markt –
                                                                                                  was deren Wachstum treibt, was es bremst
stockpics/stock.adobe.com

                                                                                              6 Transporter-Neuheiten
                                                                                                  Elektrisch, vernetzt und teilautonom: neue Lösungen für die KEP-Branche
                                                                                             10 Interview
                                                                                                  Hermes-Deutschland-Chef Olaf Schabirosky zur Logistik-Neuorganisation seines
                                                                                                  Mutterkonzerns Otto Group, fairen Paketpreisen in Zeiten des Klimaschutzes und
                                                                           4                      autonomen Zustell-Lösungen
                                                                                             13 DAKO
                                                                                                  Lösungen für ein digitales und nachhaltiges Sendungsmanagement
                                                                                             14 Quantron
                                                                                                  Spezialist für Nutzfahrzeuge mit Elektro- und Wasserstoffantrieb
                                                                                             14 Tropos Motors Europe
                                                                                                  Zwei neue Aufbauten für Liefer- und Verteilverkehre
                                                                                             15 GO! Express & Logistics
                                                                                                  Prokuristin Tina Baerecke über Vielfalt als Grundlage für Logistikleistungen

                                                                           6
DPD
Hermes Germany

                                                                           10

                            Impressum:
                            Verlag: Springer Fachmedien München GmbH,           Projektkoordination: Andrea Volz                          Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Verarbeitung nur mit

                            Verlag Heinrich Vogel, Corporate Publishing,        Layout: Sabine Spanner                                    ausdrücklicher Genehmigung der Springer Fachmedien München GmbH.

                                                                                                                                          Für unverlangt eingesendete Manu­­­skripte und Bilder übernimmt die
                            Aschauer Straße 30, 81549 München                   Titelfotos: Janina Dierks/stock.adobe.com (o.), Hermes,
                                                                                                                                          Redaktion keine H
                                                                                                                                                          ­ aftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben
                            Telefon: +49 (0) 89/20 30 43-2273                   stockpics/stock.adobe.com, Quantron AG (v.l.n.r.)
                                                                                                                                          die Meinung der Autoren wieder. Diese muss nicht mit der Auffassung der
                            Redaktion: Gerhard Grünig (verantwortlich),         Druck: F&W DruckMediencenter GmbH,
                                                                                                                                          Redaktion ü
                                                                                                                                                    ­ bereinstimmen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
                            Eva Hassa                                           Holzhauser Feld 2, 83361 Kienberg
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 4                                                Start-ups in der Logistik

                                                                                                                                                     peshkov/stock.adobe.com
Mit viel Investorengeld im Rücken starten aktuell viele Start-ups im „Urban-Last-Mile-Segment“ durch – doch wer hat wirklich das Zeug zum Fliegen?

Logistik-Start-ups: Kommt
jetzt das große Fressen?
Im Letzte-Meile- und E-Commerce-Segment gründeten sich in den letzten Jahren
Hunderte von Start-ups. Inzwischen tobt der Übernahmekampf, vor allem bei den
ultraschnellen Lieferdiensten Gorillas & Co. Wohin geht die Reise der neuen Player?

Ein paar Klicks auf dem Smartphone. Zehn           Doordash im September mit mehreren                  über solche Transaktionen einen Kun-
Minuten warten. Dann klingelt es schon             Hundert Millionen US-Dollar an Flink,               denstamm zusammenzukaufen, um
an der Haustür, und das Essen steht auf            dem Erzrivalen von Gorillas. Der Kampf              ­möglicherweise im Hintergrund – werbe-
dem Tisch. Ganz bequem, ohne langen                um die Vormachtstellung im Lieferservice-            finanziert oder mit ganz anderen Part-
Autostau, ohne lästiges Warten an der              Markt ist voll entbrannt – Ende noch offen.          nern – den Markt zu erschließen.
Ladenkasse. Das ist das Erfolgsgeheimnis                                                                Ein ergänzender Blick auf das Letzte-
der ultraschnellen Lieferdienste wie etwa          Endkunden mit Informationen umgarnen                 Meile-Segment: Fakt sei nun einmal, führt
Gorillas, Flink, Picnic Delivery Hero &            „Was da gerade passiert, insbesondere                der Logistikexperte aus, dass es im
Co., die im Moment für mächtig Schlag-             dank externem Investorengeld, ist un-                E-Commerce- und Letzte-Meile-Segment
zeilen sorgen.                                     glaublich, ohne dass das Geschäftsmodell             extrem viele sendungsbegleitende Daten
So stieg im Oktober Delivery Hero mit 235          vieler solcher Lieferdienste ja wirklich             gebe. „Es geht darum, den Endkunden mit
Millionen Euro bei Gorillas ein und                tragfähig ist“, sagt Martin Schwemmer,               Informationen zu umgarnen, wo und
sicherte sich so einen Minderheitsanteil           Senior Consultant der Fraunhofer-Ar-                 wann seine bestellte Ware ausgeliefert
in Höhe von acht Prozent bei dem Lie-              beitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS in                wird.“ Denn privaten Endverbrauchern sei
ferdienst. Ein echter Coup und eine                Nürnberg (siehe S. 5). Er untersucht seit            zwar Schnelligkeit wichtig, viel wichtiger
Kampfansage an US-Lieferdienst-Größe               vielen Jahren den deutschsprachigen Lo-              sei ihnen aber die Transparenz. „Allein
Doordash, der noch vor wenigen Monaten             gistik-Start-up-Markt und ist sich sicher:           durch die schiere Paketmenge, in Deutsch-
selbst bei Gorillas einsteigen wollte. Doch        Letztlich gehe es den eingangs genannten             land sprechen wir hier von jährlich über
der Deal platzte. Stattdessen beteiligte sich      Unternehmen insbesondere darum, sich                 vier Milliarden Paketen, entstehen extrem
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Start-ups in der Logistik                                                     Seite 5

           viele Daten. Und diese treiben unendlich
           viele interessante neue, datengetriebene                Interview: Wie Telematik den Speditionsalltag verändert
           Geschäftsmodelle“, weiß der Marktkenner.
           Dies sei der Grund dafür, warum insbe-
           sondere im E-Commerce- und KEP-Seg-

                                                                                                                                                                         Fraunhofer SCS des Fraunhofer IIS
           ment – Schwemmer spricht hier vom
           „Urban Last-Mile-Segment“ – in den letz-
           ten Jahren so viele Start-ups entstanden
           sind und nach wie vor entstehen.
                                                                            Untersucht seit Jahren den Logistik-Start-up-Markt:
           Wenig wirklich radikale Ideen                          Martin Schwemmer, Senior Consultant der Fraunhofer-Arbeits-
           So dürfte es seinen Zahlen zufolge im                                   gruppe SCS des Fraunhofer IIS in Nürnberg
           deutschsprachigen Raum 300 bis 350 Start-
           ups mit einem Fokus auf Logistik geben.
           Davon seien rund 90 Anbieter in der soge-        Im Letzte-Meile- und E-Commerce-Segment haben sich in den letzten Jahren extrem
                                                            viele Start-ups gegründet. Lassen sich diese überhaupt kategorisieren, und wenn ja, wie?
           nannten Urban Last Mile tätig, also in der       Das Feld ist sehr vielschichtig: Es gibt hier Lieferdienste wie Gorillas, Flink & Co., auch in regionaler
           Endkundenbelieferung und im KEP. „Das            Variante wie etwa Boxbote, Firmen wie Pakadoo und Emmas Box. Zudem gibt es Start-ups, die
           sind erstaunlich viele“, betont er. „Denn der    Lösungen für solche Anbieter entwickeln, etwa automatisierte Mikro-Depots wie Noyes, Lasten-
           Umsatz des gesamten deutschen Logistik-          räder wie Nüwiel und Gleam, Drohnen wie Volocopter oder aber Analytics-Lösungen zur Rou-
           markts liegt bei 285 Milliarden Euro, und        tenoptimierung wie Tiramizoo oder GraphHopper und Preisportale wie Letmeship.
           davon entfallen gerade einmal 22 Milliar-        Unabhängig davon gibt es vermehrt Internetplattformen, die sich als sogenannte Intermediä-
           den Euro auf das Geschäftsfeld KEP. Sprich:      re zwischen die KEP-Unternehmen und die Endverbraucher schieben und so auf Wunsch bei-
           Die Start-ups sind in der ,Urban Last Mile‘      spielsweise den „nachhaltigsten“ KEP-Dienst für einen bestimmten Transport ermitteln. Eine
           vergleichsweise stark aktiv.“                    Transportplattform ähnlicher Größe wie etwa von Sennder im Teil- und Komplettladungsmarkt
                                                            gibt es dagegen im KEP-Markt bislang meines Wissens nicht. Seven Senders ist hier spannend
           „Wirklich radikale Ideen sehe ich aber bis-
                                                            weiter zu beobachten.
           lang noch zu wenige. Es entstehen häufig
           Lösungen, die es bereits gibt“, beobachtet       In den letzten Wochen hat sich der Übernahmekampf bei den ultraschnellen Liefer-
           Franz-Joseph Miller, einst Gründer und           diensten zugespitzt. Manche fürchten schon, dass dies der Auftakt einer grösseren
           CEO von TimeMatters und Liefery, der             Konsolidierungswelle im Letzte-Meile-Segment ist. Wie sehen Sie das?
           heute als VC-Geber in Start-ups investiert       Fakt ist, dass sich relativ viele Anbieter, wie ich schon eingangs sagte, in diesem Segment um
           und als Business Angel berät. Gleichwohl         einen relativ kleinen Umsatzkuchen bemühen. Hinzu kommt, dass die Lösungen fallweise sehr
           sehe er für Junggründer noch viel Poten-         ähnlich sind und sich nicht groß unterscheiden. Deshalb befürchte ich in der Tat eine gewisse
           zial: „In Sachen Start-ups stehen wir im         Konsolidierung, etwa bei den Lastenradanbietern und Fahrradkurieren. Außerdem dürften es
           deutschen KEP-Markt noch ganz am An-             Anbieter, die ihre Lösung sehr stark auf eine bestimmte Region zugeschnitten haben, in anderen
                                                            Städten schwer haben. Auch hier könnte sich die Zahl der Anbieter mittelfristig reduzieren. eh
           fang – natürlich auch, weil es hierzulande
           mit DHL und Amazon sehr starke Player
           gibt. Es ist schwer, in diesen Markt zu
           kommen.“ In den USA sei man da weiter,
           betont Miller. Da hätten sich Start-ups ge-     seien, wie etwa die beiden ul­traschnellen             treffe – ein Rewe bringe das mit seinen
           gründet, die mittlerweile milliardenschwer      Lieferdienste „Doordash“ und „Post-Ma-                 Strukturen nicht in dieser unbedingten
                                                           tes“ oder aber auch der Notfalllogistiker              Kundenzentrierung hin, so Miller.
                                                           und Direktkurier „AirSpace“, der mit sei-              „Das zeigt, dass es derart radikale Kon-
                                                           nem Geschäftsmodell „Next flight out“                  zepte braucht, damit man hier etwas rei-
                                                           und „Same day Delivery“ nun auch in Eu-                ßen kann. Zudem, wenn man gerade zu
                                                           ropa durchstarten will.                                Beginn die Kapitalkraft hat. Denn der
                                                                                                                  Markt ist da, und auch der Bedarf ist da.“
                                                           Der Markt ist da, der Bedarf ist da                    Nur eines fehlt – das sind die Zusteller.
                                                           In der deutschen Start-up-Szene ist für                „Die Kuriere sind die Achillesferse. Das ist
                                                           Miller indes Gorillas „megaspannend“.                  das größte Problem, das die Start-ups im
                                                           Denn das Start-up habe in kürzester Zeit               Urban-Last-Mile-Segment lösen müssen.
                                                           extrem viel Investorengelder eingesam-                 Das wird eine gewaltige Herausforderung“,
                                                           melt und gebe nun dem Food-Delivery                    weiß Miller. Über intelligente Algorithmen
Carousel

                                                           hierzulande „einen riesigen Schub“. Zumal              ließe sich zwar vieles optimieren – doch
                                                           das Wachstumspotenzial für Gorillas im                 vom Himmel fallen Kurierfahrer und Zu-
                                                           deutschen Lebensmittelmarkt riesig sei,                steller nun mal nicht. Sie sind der Engpass-
           „Die Kuriere sind die Achillesfer-              den Miller mit jährlich rund 170 Milliar-              faktor, das berühmte Nadelöhr. „Wenn es
           se. Das ist das grösste Problem,                den Euro Umsatzvolumen (Stand 2020                     uns nicht gelingt, junge Leute für den Beruf
           das die Start-ups im Urban Last-                laut EHI) beziffert. Jedes Start-up fange              des KEP-Fahrers zu begeistern, bremst das
            Mile-Segment lösen müssen. “                   nun mal in der Nische an, sagt er. Liefe-              den E-Commerce auf mittlere Sicht aus.
                  Franz-Joseph Miller,                     rungen in 15 Minuten seien genau das,                  Zumindest solange wir keine Delivery-
           Start-up-Investor, Business Angel               was heute den Kundenwunsch in Städten                  Robot-Lösungen haben.“                   eh
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 6                                              Transporter-Neuheiten

                                                                                                                                             DPD
Das VanAssist-Versuchsfahrzeug arbeitet im sogenannten Rendezvous-Modus, damit entfällt die Parkplatzsuche

Wandelbare Lieferhelden
Ideen, die früher unwirtschaftlich, undurchführbar oder absurd erschienen, werden heute nicht
selten ausprobiert. Manche könnten Bestand haben, an der innerstädtischen Infrastruktur rüt-
teln, andere sang- und klanglos wieder abtreten. Aber für Kuriere, Paket- und Lieferdienste gilt:
Es wird im Fahrzeug- wie im Ausstattungssektor weiterhin bunter – und zweifellos effizienter.

Das Tippen nimmt zu. Nicht nur in den           Arbeitserleichterung der Paketzusteller          VanAssist zeigt neue Prioritäten auf
ach so beliebten Wettbüros, sondern             Das VanAssist-Versuchsfahrzeug arbeitet          Für DPD Deutschland hat das Förderpro-
schlichtweg auch beim Einkauf. Ob Ge-           im sogenannten Rendezvous-Modus.                 jekt VanAssist, an dem insgesamt neun
müse, Luxusgüter oder trendiges Schuh-          Damit kann das Fahrzeug die Strecke              Projektpartner arbeiten, entdeckt, welche
werk: Bis 2025 wird erwartet, dass die          vom Depot zum Zustellgebiet autonom              Entwicklungen für autonom fahrende
Zahl der hierzulande beförderten Pakete         zurücklegen. Der Zusteller steigt erst an        Zustellfahrzeuge im Arbeitsalltag fehlen.
auf jährlich rund 5,7 Milliarden anwächst       einem vordefinierten Treffpunkt zu.              „Unsere Tests haben gezeigt, dass wir
– das wären 40 Prozent mehr als heute,          Wann immer er anschließend ein Paket             einen Leitstand benötigen, der eingreift,
was realistisch erscheint.                      zustellt, steuert das Fahrzeug automatisch       wenn auf der Tour Unvorhergesehenes
Wie soll das bewältigt werden? Innovative       den nächsten festgelegten Haltepunkt an.         passiert, bei dem das Fahrzeug nicht er-
Lösungsansätze sind gefragt. VanAssist          So wartet der Van immer an der Stelle auf        kennt, was zu tun ist. Das kann ein ver-
heißt ein DPD-Kooperationsprojekt mit           den Kurier, an der dieser das nächste            deckter Sensor oder eine versperrte
Partnern aus Wissenschaft und Wirt-             Paket benötigt oder aber zur nächsten            Straße sein“, sagt Gerd Seber, Group Ma-
schaft. Damit soll gleich dreierlei erreicht    Adresse mitgenommen werden möchte.               nager City Logistics & Sustainability bei
werden: geringerer Personaleinsatz, weni-       Ist der geplante Haltepunkt nicht verfüg-        DPD Deutschland. „Zukünftig wird nicht
ger Verkehr in Ballungsräumen bei               bar, teilt das Fahrzeug dem Zusteller per        nur relevant sein, an welche Adresse wir
gleichzeitiger Emissionsreduzierung. Ent-       Smartphone-App einen alternativen                ein Paket bringen, sondern auch, wo wir
wickelt wurde ein autonom fahrendes             Treffpunkt mit. Die App-Steuerung er-            zu diesem Paket nahe gelegene Halte-
Zustell-Elektrofahrzeug. Es kann vieles,        möglicht, Zustellrouten flexibel anzupas-        punkte identifizieren und hinterlegen
dank intelligenter Navigationssoftware          sen. Eine Indoor-Navigation führt den            können.“ Das VanAssist-Versuchsfahr-
etwa selbstständig Haltepunkte ansteu-          Zusteller in großen Bürokomplexen                zeug soll nach der Testphase auf dem
ern, und reagiert in Echtzeit auf Verände-      schnell zum Übergabepunkt. Die Suche             Hochschulgelände nun im öffentlichen
rungen im Straßenverkehr.                       nach Parkplätzen und Adressen entfällt.          Straßenverkehr zum Einsatz kommen.
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Transporter-Neuheiten                                                                   Seite 7

                                                                                                                              Stellantis/Citroën
Sono Motors

                                                    ➊                                                          ➋

                                                                Quantron
                                                                                                                                                                                    ➌
                                                                                                                                                   1. Mit Solar-Integration: ARI 458
                                                                                                                                                      Kofferaufbau von ARI Motors
                                                                                                                                                   2. Quantron Q-Light FCEV, läuft
                                                                                                                                                      im Elektro- oder Brennstoffzel-
                                                                                                                                                      len-Modus, bis zu 500 km weit
                                                                                                                                                   3. E-Berlingo, auch als Opel- und
                                                                                                                                                      Peugeot-Pendant erhältlich

                                                    ➍                                                          ➎
                                                                                                                                                   4. Ab Mitte 2022 soll der E-Citan
Daimler AG

                                                                                                                             Sommer
                                                                                                                                                      mit 44-kWH-Batterie lossurren
                                                                                                                                                   5. Sichere Schiebetür: Sommer TIX

              Unkonventionelle Chassisideen                 Neue Elektrogeneration der Kompaktvans                 die Reichweite „vorwählen“, die Rekupera-
              Das Münchner Start-up Sono Motors hat         Die Auswahl der neuen Kompakten                        tion ist zweistufig. Nissans neuer Townstar
              Photovoltaik-Technologie auf dem Elek-        wächst weiter. Interessant ist, dass alle              und der ab Mitte 2022 lieferbare Citan e
              tro-Leichtfahrzeug ARI 458 angebaut, das      davon sprechen, Reichweite sei bei KEP-                aus Stuttgart liegen leistungsmäßig mit
              von der Leipziger Firma ARI Motors für        Vans nie ein Thema. Dennoch bieten die                 90 kW gleichauf, bei ähnlicher Nutzlast.
              die Beförderung auf der letzten Meile kon-    Neuen fast alle CCS und Reichweiten bis
              zipiert wurde. Als „range extender“ liefern   an die 300 Kilometer. Brandneu sind aus                Anspruchsvolle Alternativen
              fünf Photovoltaik-Module aus chemisch         dem Hause Stellantis die in zwei Längen                Auch beim Thema Wasserstoff tut sich
              gehärtetem Frontglas bis zu 450 Watt.         angebotenen Drillinge E-Partner, E-Ber-                etwas. Das Augsburger Unternehmen
                                                            lingo und E-Combo.                                     Quantron hat auf der Nufam den Q-Light
                                                            Peugeot, Citroën und Opel teilen sich die              FCEV präsentiert. Er wird gemeinsam
                                                            EMP2-Plattform, Basis wie auch alle tech-              mit Brennstoffzellen-Experten AE Driven
              Sicher und komfortabel: Automatische Ver-
                                                            nischen Daten: 50-kWh-Batterie, 100-kW-                Solutions angeboten und kann im Elek-
               riegelungssysteme schützen, Leichtbau ist
                                                            Elektromotor, 130 km/h Topspeed reicht,                tro- oder Brennstoffzellen-Modus gefah-
                  nach wie vor trumpf. Elektrisch und
                                                            nach WLTP sind 278 Kilometer Reich-                    ren werden. Die 37-kWh-Batterie bietet
              schnellladefähig werden sie alle, Photovol-   weite möglich. Über drei Fahrmodi kann                 wie die 15-kW-Brennstoffzelle eine hohe
                 taik steckt noch in den Kinderschuhen      der Fahrer die Leistungsabgabe und auch                Lebensdauer. Die Abwärme der Brenn-

              Unter normalen Wetterbedingungen ergibt
              das 20 Extra-Kilometer, im Sommer das
              Doppelte. Regulär erreicht der ARI 458 je
              nach Akku zwischen 150 und 495 Kilome-
              ter Reichweite. Die PV-Module sitzen auf
              dem Dach und an den Seiten.
              Andere Chassisideen hat Fahrzeugbauer
              Sommer an seinem Integralkofferaufbau
              TIX verwirklicht – eine Kombination aus
              seinen Erfolgsmodellen. Der TIX in Sand-
              wichbauweise verfügt über einen großen
              Laderaum und eine Fahrerhauserhöhung
              mit direktem Durchgang in den Lade-
              raum. Die Schiebetür im Fahrerhaus er-
              möglicht den sicheren Ausstieg auf der
              verkehrsabgewandten Seite sowie längere
                                                                            Nissan

              Regale. Im Klartext – mehr Platz, um Pa-
              kete zugriffsgerecht zu transportieren.                                 Bei der E-Variante des Townstar setzt Nissan auch auf Schnellladestandards
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 8                                               Transporter-Neuheiten

                                                                                                                                                                                     Autoflotte/Rocco Swantusch
                                 xxx

                                                                                                                                                                       ➊

                                                                                                                                                                                     VerkehrsRundschau/Gerfried Vogt-Möbs
                                                      VerkehrsRundschau/Gerfried Vogt-Möbs

                                                                                                                                                                       ➋
Testfahrt auf dem IAA-Außengelände: Der Urban M von                                          1. Mehr als nur Berliner Schnauze: Citkar bietet seinen Loadster in drei Varianten an
  MUBEA lenkt präzise, bietet einfachen Akkuwechsel                                          2. Aus dem 3-D-Drucker: EOOS aus Wien fertigt sein Chassis aus Recyclingmaterial

stoffzelle kann darüber hinaus zum Bei-         auf der IAA seinen neuen Geschäftsbe-                                               wahl, der Loadstar Delivery etwa besitzt
spiel zum Heizen des Innenraumes                reich und ein fertiges Fahrzeug vorgestellt:                                        Wetterschutz, ist mit einer Containerbox
genutzt werden, sodass zusätzlich Strom         Ein Cargobike mit vier Rädern, das fahr-                                            ausgestattet, die 640 oder 1550 Liter fasst
eingespart werden kann. Künftig wird au-        fertig 335 kg Zuladung bietet, soll Mitte                                           – auch die Europalette passt da. Bis zu 200
ßerdem die Leistung der Brennstoffzelle         2022 auf den Markt kommen. Das Urban                                                Kilogramm Nutzlast sind zulässig.
skalierbar sein, sodass das Fahrzeug in         M Cargo rollt auf 16-Zöllern, besitzt ein                                           Selbst Fahrzeugbauer Humbaur hat kur-
verschiedenen Ausführungen, wie zum             leichtes, aber sehr stabiles GFK-Zentral-                                           zerhand ein Schwerlastrad mit der Flex-
Beispiel auch als 7,2-t-Variante, angebo-       modul. Für Fahrstabilität sorgen Doppel-                                            Box Dry kombiniert. Die bewährte GFK-
ten werden kann.                                querlenkerachsen mit zwei Federbein-/                                               Box fasst 1,5 Kubikmeter, Be- und Entla-
                                                Dämpfereinheiten und Stabilisatoren.                                                den ist über die Hecktür möglich. Wer
Leichtgewichte für die allerletzte Meile        BMZ liefert für das 25 km/h schnelle Car-                                           will, kann das Rad mit optionalem seitli-
Auch in der Sparte „Micromobility“ sind         gobike den Antrieb, die richtige Überset-                                           chem Rolltor ausstatten. Eine weitere Neu-
neue Player am Start, während sich man-         zung liefert Rohloffs Speedhub-Schaltung.                                           heit aus Gersthofen: Der Kofferaufbau mit
che schon bei Paketdiensten, andere bei         Einen Namen gemacht in der Cargobike-                                               Durchlademöglichkeit vom Anhänger in
großen Ketten bereits etabliert haben.          Branche hat sich das Start-up Citkar. Im                                            den Laderaum des Frontfahrzeuges.
Mohr und Bender aus Attendorn, per se           Berliner Stadtteil entstehen eigens entwi-                                          Damit ist der gesamte Zug nutzbar – ganz
als Autozulieferer bekannt, hatte kürzlich      ckelte Lastenräder. Drei stehen zur Aus-                                            ohne Abkoppeln des Anhängers.           gvo
  Humbaur

                                                                                                         Humbaur

Schwerlastrad von Humbaur mit 270 kg Nutzlast                                                Neu: Jetzt geht Durchladen vom Anhänger ins FlexBox-Frontfahrzeug
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Das Jobportal für die Logistikbranche

                                                                                                         © WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Sie suchen neue
Mitarbeiter für Ihr Unternehmen?
logijob.de – So erreichen Sie die gesamte Logistikbranche.
Mit dem Jobportal von VerkehrsRundschau, BWVL, fokus GEFAHR/GUT und FUMO finden Sie
zielgerichtet die besten Bewerber.

Jetzt hochqualifiziertes Personal sichern!

                                             Das Jobportal von
KEP-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 10                                                             Interview

                                                                                                                                                   Hermes
Will die nachhaltige Distribution in Städten forcieren:
Hermes-Deutschland-Chef Olaf Schabirosky

„Wir brauchen faire Paketpreise“
Paketmengen-Boom, Klimaschutz und Fahrermangel – die Anforderungen an
Paketdienste und ihre Zustellpartner sind hoch. Wie Olaf Schabirosky, CEO von
Hermes Germany, dies lösen will und welche Rolle da autonome Fahrzeuge spielen.

Das Weihnachtsgeschäft 2020 bescherte                fordernd. Im Zuge der Pandemie gab es         nachtsgeschäft wird also wieder ange-
Ihrem Unternehmen im vergangenen Jahr                aber eine interessante Entwicklung. Lock-     spannt und herausfordernd. Wir werden
hierzulande neue Mengen- und Umsatzre-               downbedingt lagen ja einige Branchen völ-     es aber auch in diesem Jahr hinbekommen,
korde. Werden Sie dieses Jahr über oder              lig danieder, aus denen wir jede Menge        wie im vergangenen Jahr auch. Alle Ge-
unter diesen Zahlen liegen?                          zusätzliche Fahrer rekrutieren konnten.       schenke werden pünktlich unter dem
Wir rechnen auch in diesem Jahr mit Re-              Vor allem aus dem Taxigewerbe, aber auch      Weihnachtsbaum liegen (lacht).
kordmengen in der Weihnachtszeit, kon-               aus der Gastronomie und Hotellerie. Wir
kret mit 137 Millionen Sendungen im                  haben deutlichen Zulauf bekommen. Au-         Die neue Bundesregierung will den gesetzli-
vierten Quartal. Das wären noch mal neun             ßerdem sehen wir, dass in der Pandemie        chen Mindestlohn nun auf zwölf Euro pro
Prozent mehr als im vierten Quartal 2020.            die Anerkennung und Wertschätzung un-         Stunde anheben. Ist dies das richtige Signal,
                                                     seren Zustellern gegenüber deutlich gestie-   den Fahrermangel zu beheben, der uns schon
Zustellfahrer sind indes momentan knapp. In          gen ist. Auch das kommt uns zugute.           in wenigen Jahren massiv treffen wird?
UK sind sie aktuell sogar so knapp, dass die                                                       Faire Arbeitsbedingungen und die soziale
Regale im Supermarkt leer bleiben und fall-          Sprich: Vom viel zitierten Fahrermangel       Absicherung der Zusteller sind für uns eine
weise der Sprit ausgeht. Vor welche Heraus-          spürt Hermes nichts?                          absolute Grundvoraussetzung. Dies muss
forderungen stellt Sie das jetzt?                    Wir sind gut für die beginnende Peak-         sich nicht zuletzt in der Entlohnung wider-
Für UK kann ich an dieser Stelle nicht               Phase gewappnet. Im Jahresmittel beschäf-     spiegeln. Gleichwohl steigen mit der ge-
sprechen. In Deutschland ist die Personal-           tigen wir ja zwischen 10.000 und 11.000       planten Erhöhung des Mindestlohns die
situation vor allem auf der letzten Meile im         Zusteller; jetzt in der Hochphase werden es   Ausgaben der Logistiker weiter stark an.
Bereich der Zustellung seit Jahren heraus-           rund 15.000 Zusteller sein. Das Weih-         Einsparpotenziale sind kaum vorhanden,
Interview                                                        Seite 11

                                                gebern, weil der E-Commerce stark wächst.     traggeber heranzurücken. Unsere Cut-off-
                    Vita                        Wir müssen deshalb fast monatlich unser       Zeiten liegen daher schon heute häufig bei
                                                Transportnetz immer wieder anpassen,          18 Uhr, 20 Uhr und 22 Uhr. Wir haben
 Olaf Schabirosky, CEO Hermes Germany
                                                weil neue Auftraggeber mit neuen Ein-         sogar ein ultraschnelles Netz aufgesetzt, in
 Olaf Schabirosky ist studierter Wirtschafts-
 ingenieur und seit 1994 in diversen leiten-
                                                schleuspunkten oder mit veränderten Ful-      das Kunden bis um 24 Uhr einschleusen
 den Positionen für die Otto Group tätig,       fillment-Centern aufgeschaltet werden.        können, und wir liefern die Ware dann zu
 unter anderem bei der Gründung des                                                           90 Prozent am Folgetag aus. Im Standard-
 Joint-Venture-Unternehmens Blue Yonder.        Trotzdem gefragt: Was ändert sich durch       paket-Segment liefern wir so schon 92
 Seit 2018 ist er CEO von Hermes Germany,       die Neuorganisation der Logistik für Ihre     Prozent aller Sendungen am nächsten Tag
 Logistik-Tochter der Otto Group.               Transportpartner konkret, die zum Beispiel    (E+1) aus und 96 Prozent im Eilpaket.
                                                feste Linien- und Wechselbrücken-Verkehre
                                                im Auftrag von Hermes fahren?                 Sie planen die Errichtung weiterer Depots.
                                                So weit sind wir mit unseren Planungen        Wo steht das an?
weil der Paketmarkt in Deutschland äu-          noch nicht. Wenn dies der Fall ist, spre-     Aktuell suchen wir Standorte im Raum
ßerst wettbewerbs- und preisintensiv ist.       chen wir dazu auch mit unseren Trans-         Dresden und Köln. In beiden Regionen
Hinzu kommen stetig steigende Kosten,           portpartnern. Zunächst ist es die Aufgabe     haben wir viel Auftragsvolumen, das wir
etwa bei Energie und Transport. Eine ein-       der genannten Unternehmen der Otto            dort gerne mit kurzen Vorlaufzeiten und
malige deutliche Anhebung des Mindest-          Group, ihre Fulfillment-Center und Lo-        späten Cut-off-Zeiten einschleusen möch-
lohns wird deshalb zwangsläufig                 gistikprozesse neu zu sortieren.              ten. Unser Plan ist, dass wir in 2023 mit
auf eine direkte Anpassung unserer Preis-                                                     diesen neuen Standorten ans Netz gehen.
struktur gegenüber Auftraggebern und            Wichtiges Ziel der Logistik-Neuorganisation
Endkunden hinauslaufen müssen. Eine             soll auch sein, dass Hermes die Next-Day-     Seit Juni   testen   Sie mit Ford den Einsatz
stufenweise Anhebung würde helfen, eine         Belieferung auch unter Berücksichtigung       selbstfahrender      Transporter für die letze
solche Anpassung zumindest abzufedern.          später Bestellvorgänge vorantreiben will.     Meile. Wie gut taugen solche autonomen
                                                Was ändert sich in Ihrem Netz konkret, und    Fahrzeuge für die gewerbliche Zustellung?
Wie will sich Hermes in Zukunft Fahrer-Res-     welche neuen Anforderungen kommen damit       Das Pilotprojekt, von dem Sie sprechen, hat
sourcen sichern? Werden Sie nun verstärkt in    auf Ihre Transport- und Zustellpartner zu?    unsere Schwester in UK aufgesetzt. So viel
eigene Fahrzeuge und Fahrer investieren?        Durch den Ausbau unserer Infrastruktur        kann ich sagen, hier sind wir uns mit allen
Das Paketgeschäft zeichnet sich über das        sind wir da schon sehr weit. Als Hermes       einig: Autonome und teilautonome Fahr-
Jahr hinweg durch hohe Mengenschwan-            Germany haben wir, wie Sie wissen, in den     zeuge werden in der KEP-Branche in Zu-
kungen aus – dafür braucht es eine              letzten Jahren sieben Logistikcenter für      kunft eine große Rolle spielen. Hermes
gewisse Flexibilität, die uns die Zusam-        insgesamt 300 Millionen Euro gebaut und       testete schon vor drei, vier Jahren hierzu-
menarbeit mit Servicepartnern in der Zu-        50 Millionen Euro in die Digitalisierung      lande autonome Paketroboter. Das hat gut
stellung ermöglicht. Zudem setzen wir           investiert. Nun sind wir dabei, unsere Cen-   funktioniert, ließ sich aber vom System
den Kurs der Digitalisierung auf der letz-      ter wie etwa in Graben, Berlin und Leipzig    nicht gut skalieren. Zeitgleich konnte man
ten Meile kontinuierlich fort, um Ef­           zu ertüchtigen beziehungsweise neue De-       hier nur eine Sendung zustellen – viel zu
fizienzen zu heben und gleichzeitig die         pot-Standorte zu errichten – immer mit        wenig. Wir forschen und entwickeln das
Zusteller in ihrem herausfordernden Ar-         dem Ziel, so noch näher an unsere Auf-        weiter und können uns vorstellen, dass mit-
beitsalltag bestmöglich zu unterstützen.

Ihr Aufsichtsratsvorsitzender Kay Schiebur,
Vorstand Service der Otto Group, hat so-
eben eine Neuorganisation der Logistik an-
gekündigt und will dafür auch mehrere 100
Millionen Euro investieren. Was soll sich da
konkret in der Logistik verändern, und was
bedeutet das für Hermes Germany?
Eine dreistellige Millionensumme davon
soll in die Neuorganisation der Logistik der
Online-Plattform Otto und des Spielzeug-
händlers MyToys fließen – das betrifft vor
allem die Fulfillment-Logistik der beiden
Händler. Mehr kann ich dazu nicht sagen,
da ich diesen Bereich nicht verantworte.
Ich verantworte die Paketdistribution der
Hermes Germany und auf diese wird die               Sucht aktuell im
Neuorganisation der Logistik keine allzu         Raum Dresden und
großen Auswirkungen haben. Natürlich             Köln nach Standor-
wird sich dadurch etwas im Transportnetz             ten für neue Pa-
ändern. Aber das erleben wir derzeit fast
                                                                                                                                                Hermes

                                                 ketzentren: Hermes
jeden Tag bei den verschiedensten Auftrag-                  Germany
Seite 12                                                        Interview

                                                                                                                  Gemeinsames Forschungsprojekt
                                                                                                                  in London: Ford und Hermes stel-
                                                                                                                  len Pakete autonom zu
Ford-Werke GmbH

                  telfristig autonome Einheiten Paketsen-     Das sagt sich leicht, wenn Ihre Zustellpartner könnte ein autonomer Paketkasten Pakete
                  dungen auf einer Tour zustellen können.     letztlich die Investitionen für die E-Fahrzeuge      zustellen. Was dabei wichtig ist: Damit
                  Aktuell liegt unser Schwerpunkt aber we-    tragen müssen.                                       sich solche Lösungen betriebswirtschaft-
                  niger auf autonomem Fahren, sondern         Das ist so. Wir handeln für unsere Zustell- lich darstellen lassen, brauchen die ein
                  eher auf Nachhaltigkeit – Thema E-Mo-       partner aber über große Fahrzeug-Kontin- Fassungsvolumen für 50 bis 100 Pakete.
                  bilität. So stellen wir in Berlin 300.000   gente mit den Herstellern gute Konditionen Sonst ist das nicht produktiv.
                  Privatkunden Pakete durchgängig emis-       aus. Insofern beteiligen wir uns an ihren In-
                  sionsfrei mit E-Vans und E-Lastenrädern     vestitionen, weil diese ja auch in unserem In- Wie offen ist die deutsche Politik für solche
                  zu – vom Paketdepot über das Microhub       teresse sind. Außerdem gibt es etliche Lösungen?
                  bis zur Haustür. Und bis 2025 streben wir   Möglichkeiten, wie wir es dem Zustellpartner Mein Eindruck ist, dass die deutsche Po-
                  dies, das ist das Ziel, für die 80 größten  honorieren, wenn er in E-Transporter inves- litik hier ordentlich Gas geben will, auch
                  deutschen Städte sukzessive an.             tiert. Eine denkbare Option ist zum Beispiel die Kommunen. Wir erwarten hier eine
                                                              ein längerfristiger Vertrag. Das aber handeln hohe Kooperationsbereitschaft.
                  Lassen sich solche CO2-neutralen Lö- wir immer individuell mit jedem Zustellpart-
                  sungen noch mit den heutigen Paketprei- ner aus.                                                 Werden Zustellfahrer damit obsolet?
                  sen abbilden? Oder aber heben Sie Ihre                                                           Nein, Fahrer werden natürlich nicht ob-
                  Paketpreise jetzt an?                       Zurück zum Thema autonome Zustellfahrzeuge: solet. Autonom fahrende Fahrzeuge kön-
                  E-Mobilität ist für uns ein Investment. Es Welche Szenarien gibt es, die sich aus Ihrer Sicht nen angesichts der weiter steigenden
                  ist eines, das sich für uns immer besser mittelfristig realisieren lassen?                       Paketmengen eine sinnvolle Ergänzung
                  darstellt, je weiter wir es ausrollen. Wir Konkrete Szenarien gibt es noch nicht, aber sein, um Zusteller zu entlasten und dem
                  sind in den Verhandlungen mit den Her- erste Ideen. Eine Idee könnte sein, dass in Fahrermangel zu begegnen. Gleichzeitig
                  stellern so weit, dass sich die Total-Cost- einem Zustell-Van mehrere Paketroboter die werden sie zu einer Entlastung des Netzes
                  of-Ownership- (TCO-)Kosten eines Pakete bis zur Haustür fahren. Alternativ insgesamt beitragen. Vor diesem Hinter-
                  E-Transporters den TCO-Kosten eines
                  Diesel-Transporters stark annähern. Es
                  macht keinen großen Unterschied mehr.
                  E-Fahrzeuge haben zum Beispiel in der
                                                                                                       Hermes Gruppe
                  Wartung und im Betrieb ihre Vorteile.
                                                                Rekordjahr für die Hermes Gruppe
                  Die E-Ladeinfrastruktur bleibt indes          Versandhandelsunternehmen Otto Group, Ham-
                  noch die große Herausforderung; viele         burg, ist Mutterkonzern des Paketdienstleisters
                  Standorte sind nach wie vor nicht darauf      Hermes Gruppe. Im Geschäftsjahr 2020 steigerte
                  ausgerichtet, dass dort 40 Ladesäulen         die Otto Group, insbesondere dank des E-Com-
                  schnell errichtet werden können.              merce-Booms, ihren weltweiten Umsatz auf 15,6
                  Um aber auf Ihre Frage zu antworten:          Milliarden Euro. Von diesem Mengenwachstum
                  Nein, ich denke nicht, dass wegen der         dank E-Commerce profitierte auch die Hermes
                  E-Mobilität unsere Paketpreise steigen,       Gruppe. So beförderte der Paketdienstleister
                  wenn, dann nur minimal. Denn wir              erstmals insgesamt über eine Milliarde Pakete;
                                                                Umsatzzahlen für 2020 werden nicht genannt.
                  müssen diesen Weg jetzt gehen, ob mit
                                                                                                                                                                 Hermes

                                                                Im August 2020 übernahm Finanzinvestor
                  oder ohne die finanzielle Beteiligung         Advent Advent einen Anteil von 25 Prozent an
                  unserer Kunden. Wir wollen die Distri-        Hermes Deutschland und 75 Prozent an der briti-  Beförderte im Geschäftsjahr 2020 erstmals
                  bution nachhaltig gestalten. Das ist          schen Einheit von Hermes.                   (eh) über eine Milliarde Pakete: die Hermes Gruppe
                  unser Anspruch als Hermes Germany.
Interview                                                      Seite 13

grund macht es Sinn, perspektivisch auf       2022 planen wir mit einem kleineren, aber
solche selbstfahrenden Einheiten zu set-      deutlich profitableren Wachstum als in der
zen. Ich kann mir durchaus vorstellen,        Pandemiephase 2020 und 2021. Bitte
dass fahrerlose Fahrzeuge spätestens im       haben Sie Verständnis, dass ich an dieser
Jahr 2030 unterwegs sein werden.              Stelle noch nicht zu sehr ins Detail gehe.

In welchen Bereichen liegen überhaupt für     Sie wollen profitabler werden. An welchem
Sie die grössten Wachstumspotenziale für      Hebel setzen Sie dafür an?
Hermes Germany im Paketgeschäft?              Natürlich werden und müssen wir unsere
Ganz klar im Endkundengeschäft (B2C).         Preise anpassen – gerade vor dem Hinter-
Wir sehen hier noch sehr viel Wachstums­      grund unserer Investitionen in mehr Nach-
potenzial im Zusammenspiel mit den            haltigkeit, Digitalisierung und Personal.
Top-1000-E-Commerce-Unternehmen in            Wie wir die Preise anpassen, besprechen
Deutschland. Wir erwarten zwar in den         wir mit jedem Kunden separat. Das erfolgt
nächsten Jahren nicht mehr das sprung-        nicht nach dem Gießkannenprinzip. Klar
hafte Wachstum im B2C, wie wir es in den      ist, im Zuge einer sprunghaften Erhöhung
letzten zwei Jahren pandemiebedingt erlebt    des Mindestlohns wird ein Großteil der zu-
haben. Aber B2C wächst, im Gegensatz          sätzlichen Einnahmen dafür eingesetzt, die
zum B2B, das ja tendenziell eher schrumpft.   Löhne weiterzuentwickeln.

Mit welchem Mengen- und Umsatzplus pla-       Werden Sie diese höheren Preise an Ihre Zu-

                                                                                                                                             Hermes
nen Sie für Hermes Germany in 2022?           stell- und Transportpartner entsprechend
In 2020 beförderten wir insgesamt rund        durchreichen?
440 Millionen Paketsendungen (2019: 380       Ja, auf jeden Fall. Meine Devise ist: Was         „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass
Millionen). In 2021 werden wir wohl auf       vorne im Paket reinkommt, kann ich                fahrerlose Fahrzeuge spätestens im Jahr
knapp 500 Millionen Paketsendungen            auch hinten in unsere Zusteller wieder                 2030 unterwegs sein werden. “
kommen. Wir sind in den letzten zwei Jah-     investieren und ihnen so ihren harten Job
                                                                                                            Olaf Schabirosky,
ren also jeweils um 15 Prozent beim Men-      entlohnen. Dafür brauchen wir faire Pa-
                                                                                                          CEO Hermes Germany
gen- und Umsatzvolumen gewachsen. Für         ketpreise. 			                          eh
                                                                                                                                 Anzeige

Sendungs- und Paketlogistik auf der digitalen
Überholspur
Die DAKO GmbH entwickelt
­Lösungen für digitales und nach-
haltiges Sendungsmanagement.

Das Sendungsvolumen des Kurier-, Ex-
press- und Paketmarkts (KEP) ist im Jahr
                                                                                                                                            DAKO

2020 um ca. 10,9 Prozent angewachsen.
Neben diesem rasanten Anstieg der Paket­      Die Softwarelösungen von DAKO optimieren Transport- und Zustellprozess
anzahl haben KEP-Dienstleister auch mit
höherem Kostendruck zu kämpfen. Denn          durchgängiges System für die Erfassung,         mentation ermöglicht detailliertes Re-
Zustellungen an Privatkunden sind mit         die Verteilung und das Management von           porting und schnelle Anpassungen an
vielen Stopps verbunden, bei denen jeweils    Logistikaufträgen, Sendungen und Pake-          neue Anforderungen des Markts. Alles
nur wenige Sendungen abgegeben werden.        ten. Die smarte Tourenplanung versorgt          aus einer Hand und mit der Möglichkeit
Zusätzlicher Effektivierungsdruck entsteht    Disponenten mit optimalen Routen und            individueller Schnittstellen. Die Zukunft
durch die Kundenerwartung, flexibel Zu-       Echtzeitinformationen über den Standort         der Paketlogistik ist für DAKO längst
stellzeitpunkte und Orte zu bestimmen.        aller Fahrzeuge sowie den Status des Aus-       ­angebrochen.
DAKO bietet mit der hauseigenen innova-       lieferprozesses bis zur Bestätigung der          Weitere Informationen:
tiven SaaS-Plattformlösung ein digital        Zustellung per App. Die lückenlose Doku-         www.hybrilog.de
Seite 14                                                                       Anzeige

Wir elektrifizieren Ihre Fahrzeugflotte
Die Quantron AG ist Spezialist für Nutzfahrzeuge mit Elektro- und Wasserstoffantrieb von 3,49 bis 44 Tonnen.

Egal ob Lkw, Busse oder Transporter: Die
Quantron AG ist der Ansprechpartner,
wenn es um batterie- und wasserstoffbe-
triebene Mobilität geht. Namhafte Unter-
nehmen, wie beispielsweise IKEA Öster-
reich, setzten auf ihrem Weg in eine
emissionsfreie Zukunft bereits auf die Elek-
trotransporter von QUANTRON. Durch
den Umstieg ist es möglich, innerhalb eines
Jahres rund 117.000 emissionsfreie Liefe-

                                                                                                                                                           Quantron AG
rungen durchzuführen und so mehr als 300
Tonnen CO2-Ausstoß zu vermeiden.
                                                              Der neue Q-Light FCEV von QUANTRON          CO2-Ersparnis durch Elektrofahrzeuge
Europaweit einzigartiger FCEV Transporter
Brandneu ist der Q-Light FCEV: Der Was-                       antriebs die Zukunft in Bezug auf Lang-      Dieselfahrzeugen. Die Quantron AG
serstoff-Brennstoffzellen-Transporter im                      streckeneinsätze.                            bietet u
                                                                                                                  ­ mfassende Beratungsangebote zu
Bereich 3,49 bis 4,2 Tonnen ist europaweit                                                                 ­Fördermöglichkeiten und individuellen
einzigartig und ergänzt das Portfolio der                     Förderung von 80 Prozent der Umrüstkosten     Gesamtkonzepten inklusive der passen-
Quantron AG perfekt.                                          Das Bundesverkehrsministerium unter-          den Ladeinfrastruktur sowie Miet-, Finan-
Das Fahrzeug ist durch seine zahlreichen                      stützt den Umstieg auf emissionsfreie         zierungs- und Leasingangebote.
Aufbauvarianten nicht nur vielfältig ein-                     Nutzfahrzeuge mit 80 Prozent der              Weitere Informationen:
setzbar, sondern ist dank des Wasserstoff-                    ­Mehrkosten gegenüber herkömmlichen           www.quantron.net

Aufbauten für Liefer- und Verteilverkehre
E-Mobilität für alle Einsatzzwecke: Tropos Motors Europe stellt zwei neue Aufbauten vor.

Neben einem Planenrollo präsentiert der                                                                                                    Die Koffer­
Elektronutzfahrzeughersteller dabei auch                                                                                                   aufbauten
                                               Tropos Motors Europe

eine echte Marktneuheit: einen Aufbau                                                                                                      mit Planen-
mit dreiteiligen Schiebetüren. Beide Auf-                                                                                                  rollo und
bauten sind speziell für City-Logistik und                                                                                                 Schiebetüren
KEP-Verkehre konzipiert, eignen sich                                                                                                       wurden spe-
aber auch für andere Einsatzzwecke, etwa                                                                                                   ziell für die
in der Intralogistik oder dem Gebäude-                                                                                                     letzte Meile
management.                                                                                                                                entwickelt
Das stark gestiegene Verkehrsaufkommen
in Städten stellt gerade Lieferdienste vor
große Herausforderungen. Ob Paket-, Ein-                      deradius von nur 3,96 Metern eignen sie      mit Kunden speziell für die letzte Meile
zelhandels- oder Lebensmittellieferung –                      sich zudem optimal für die Beladung an       entwickelt. Eine echte Marktneuheit prä-
neben Lastenrädern sorgt der Einsatz von                      dezentralen Umschlagsplätzen, den soge-      sentiert Tropos mit der Schiebetür-Lö-
kompakten E-Transportern in der Citylo-                       nannten „Micro Hubs“. Bei Reichweiten        sung: Durch die dreiteilige Konstruktion
gistik nicht nur für eine Reduzierung des                     von bis zu 260 Kilometern können Liefer-     der Türen lassen sich diese von beiden
Lärm- und Schadstoffaufkommens, son-                          touren flexibel geplant werden. Mit einem    Seiten öffnen und auf ein Drittel der Flä-
dern auch für weniger Verkehrsblockaden,                      Transportvolumen von bis zu 5 m³ positi-     che zusammenschieben, was den Zugang
leichteres Parken und schnellere Zustellun-                   oniert sich der elektrische Tropos ABLE      zu Paketen und Transportbehältern noch
gen. Tropos ABLE können mit ihren 1,40                        zwischen schweren Cargobikes und den         einmal deutlich vereinfacht.
Metern Breite problemlos in zweiter Reihe                     großen Transportern.
halten und schmale Wege befahren. Durch                       Die neuen Kofferaufbauten mit Planenrol-     Weitere Informationen:
ihren kurzen Radstand und einen Wen-                          lo und Schiebetüren wurden gemeinsam         www.tropos-motors.de
Anzeige                                                      Seite 15

                                  An der Tagesordnung:
                                  Vielfalt
                                  2020 stieg laut der BIEK-KEP-Studie das Sendungsvolumen um zehn Prozent auf 4,05 Milliarden
                                  Sendungen: Der Trend hält weiter an, der KEP-Markt boomt. Mit dem anhaltenden Zuwachs ist
                                  allerdings auch die Zunahme unterschiedlichster Logistikanforderungen verbunden. Tina Baerecke,
                                  Prokuristin der GO! Express & Logistics Deutschland GmbH, erklärt, warum Vielfalt eine wichtige
                                  Grundlage für qualitativ hochwertige Logistikleistungen ist.

                                  Was meinen Sie mit Vielfalt?                                                                   Standardisierung unserer Logistikpro-
                                  Tina Baerecke: Vielfalt ist, wenn auch                                                         zesse an der Integrationsfähigkeit in die
                                  vorrangig mit anderem Hintergrund, ak-                                                         jeweiligen Kundenprozesse orientiert.
                                  tuell ein wichtiges gesellschaftliches                                                         Anders formuliert: Wir produzieren ein
                                  Thema. Der Diskurs darüber zeigt: Vielfalt                                                     vielfältiges Angebot, indem wir unsere
                                  ist eine Bereicherung. Und aus unserer                                                         Logistiklösungen auf den jeweiligen Kun-
                                  Sicht ein wichtiger Motor für Erfolg. Bei                                                      denbedarf zuschneiden.
                                  unseren Beschäftigten spiegelt sich die                                                        Doch auch die Vielfalt im Unternehmen
                                  Vielfalt unserer Gesellschaft im Kleinen                                                       selbst wird zum wichtigen Faktor: Bei
                                  wider. Diese Vielseitigkeit – sei es eine                                                      GO! arbeiten Menschen jeder Alters-
                                  grundlegende Logistikausbildung, Know-                                                         gruppe, Herkunft und jeden Geschlechts
                                  how aus anderen Branchen oder Lebens-                                                          eng zusammen. Dabei bringt jeder seine
                                  erfahrung – trifft über Landesgrenzen und                                                      persönliche Expertise und auch seine ei-
                                  Standorte hinweg aufeinander und er-                                                           genen Ideen mit ein. Uns alle verbinden
                                  gänzt sich g­ egenseitig. Jeder kann seine     Tina Baerecke, Bereichsleitung Qualitäts- und   dabei die Leidenschaft für Logistik und
                                  Stärken einbringen und trägt damit zum         Prozessmanagement, Bereichsleitung Marke-       der Ehrgeiz, auch außergewöhnliche An-
                                  gemeinsamen Erfolg bei – bei GO! übri-         ting und Prokuristin der GO! Express & Logis-   forderungen zu realisieren. Somit wirkt
                                  gens eine Maxime, die wir seit vielen Jah-     tics Deutschland GmbH                           Vielfalt als wichtiges Pfund für höchste
                                  ren in unserem Leitbild verankert haben.                                                       Kundenzufriedenheit.

                                  Wo liegt hiernach der Unterschied zwi-         können wir hier reagieren – im Ergebnis         Der Faktor Mensch ist demnach für das
                                  schen GO! und den anderen KEP-Dienst-          ein entscheidender Faktor für zufriedene        Unternehmen GO! ein wichtiger Grund-
                                  leistern?                                      Kunden.                                         stein. Welche Rolle spielt dann die Digi-
                                  Tina Baerecke: GO! steht auch für maß-                                                         talisierung?
                                  geschneiderte Logistikleistungen – da ist      Kundenzufriedenheit durch Vielfalt. Wie         Tina Baerecke: Eine nicht unerhebliche.
                                  Vielfalt Programm. Um für jede Heraus-         kann man sich das vorstellen?                   Die Digitalisierung unterstützt die Arbeit
                                  forderung eine passende Lösung zu              Tina Baerecke: In mehrerlei Hinsicht:           unserer Mitarbeiter, Fahrer und Kuriere.
                                  finden, braucht es ganz verschiedene
                                  ­                                              GO! bietet ein breites Angebot an indivi-       Und sie dient auch verbesserten Prozes-
                                  Kompetenzen. Je vielfältiger wir personell     dualisierbaren Logistikdienstleistungen.        sen. Eine Optimierung beispielsweise un-
                                  aufgestellt sind, desto besser und schneller   Das bedeutet, dass sich der Grad der            serer Linienplanung, die Mitführung
                                                                                                                                 relevanter Sendungsinformationen über
                                                                                                                                 den Transportprozess hinweg, wäre ohne
                                                                                                                                 Digitalisierung nicht denkbar. Es ist wie
Bilder: GO! Express & Logistics

                                                                                                                                 so oft die Mischung, die es ausmacht: bei
                                                                                                                                 uns der Mix aus persönlichem Service
                                                                                                                                 und digitalem Angebot.

                                                                                                                                 Weitere Informationen:
                                                                                                                                 www.general-overnight.com
:
                                                     & DIGITAL G!
                                       VOR ORT                  N
                                         R ID E V E R ANSTALTU
                                     HYB
© monticellllo/adobestock.com

                                15. FACHKONFERENZ UND SEMINARE IN GÖTTINGEN

                                LITHIUMBATTERIEN
                                TRANSPORT. LAGERUNG. ENTSORGUNG
                                24. Januar 2022:    Seminare „Lithiumbatterien im Landverkehr (Einsteiger/Fortgeschrittene)“
                                                    Seminar „Entsorgung von Lithiumbatterien“
                                                    Seminar „Brandschutztechnische Grundlagen zu Lithiumbatterien“

                                25. Januar 2022:    Seminare „Lithiumbatterien im See- und Luftverkehr“
                                                    1. Fachkonferenztag „Brandschutz“

                                26. Januar 2022:    2. Fachkonferenztag „Transport & Lagerung“
                                27. Januar 2022:    3. Fachkonferenztag „Rücknahme & Entsorgung“

                                                                                                                  www.fokus-gefahrgut.de/
                                                                                                                  libatkonferenz2022

                                Mit freundlicher Unterstützung von:
Sie können auch lesen