TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN

Die Seite wird erstellt Luisa Neuhaus
 
WEITER LESEN
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Nº 57 | 04/2021
www.lobbe.de

                                                 TATSACHEN
                                                     DAS LOBBE-MAGAZIN

Roboter saugt Reste ab
  Gelungene Kooperation bei
  Naphta-Tankreinigung der BASF Ú Seite 04

Von der Brache zum
Mountainbike-Park
  Lobbe und NBTK leisten wichtigen Beitrag für
  Neuenrader Freizeitangebot Ú Seite 16

Altholz Teil 1
Aufbereitung und Verwertung
  Altholzverarbeitung nach
  heutigem Standard Ú Seite 20
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
EDITORIAL

                                                                Inhalt

            03		   Editorial

            04		 Roboter saugt Reste ab

            06		 Interview mit Dr. Andreas Felske
                                                                                                                     04
            08		 Schwarz und klebrig

            10		 News aus der Industrie

            12		 Tunnel im Tunnel

            14     Regional verwurzelt
                                                                                                                     12                                                            Lobbe hat wieder einige sehr anspruchsvolle Projekte
                                                                                                                                                                                   erfolgreich umgesetzt. Dazu zählt die Entleerung eines
                                                                                                                                                                                   Naphta-Tanks der BASF mit einem Tankroboter. Die
                                                                                                                                                                                   Sanierung einer Teergrube unter besonderen Schutz-
            16		 Von der Brache zum Mountainbike-Park                                                                                                                              maßnahmen zählt ebenso dazu. Neu in dieser Ausgabe
                                                                                                                                                                                   ist die Rubrik News aus den Branchen Chemie, Petro-
            18		 Falsch entsorgt ist brandgefährlich                                                                                                                               chemie und Montanindustrie, denn dort verändert

            20		 Altholz Teil 1 – Aufbereitung und Verwertung
                                                                                                                     24                                                            sich stets viel. So ist Lobbe Mitglied im neu gegrün-
                                                                                                                                                                                   deten Verband DIRV, um hier die Automatisierung
                                                                                                                                                                                   der Industriereinigung im gesamtdeutschen Kontext
            24		 Aus dem toten Winkel                                                                                     Liebe Leserinnen und Leser,                              voranzutreiben.

            26		 Wirtschaftlichkeit mit Hightech                                                                          in dieser Ausgabe der Tatsachen widmen wir uns dem       Einen hohen technischen Standard setzt Lobbe in der

                                                                                                                     26   Thema Altholz. Von insgesamt 417 Millionen Tonnen        Fahrzeugflotte. Daher finden Sie einen spannenden
                                                                                                                          Abfällen jährlich in Deutschland macht Altholz rund      Bericht zu unseren Abbiegeassistenten auf den Seiten
                                                                                                                          acht Millionen Tonnen aus. Die bestehende Altholz-       24–25. Die neu aus den Vorgänger-Unternehmen
                                                                                                                          Verordnung soll novelliert werden; da sie den heutigen   entstandene Lobbe Kanaltechnik stellen wir Ihnen auf
                                                                IMPRESSUM
                                                                                                                          Ansprüchen an das Recycling nicht mehr entspricht,       den Seiten 26–27 vor. Unsere aktuellen und umfang-
                                                                Herausgeber:                                              berichten wir in der ersten Folge zu diesem Thema        reicheren Aufgaben hier im Märkischen Kreis (Winterlit,
                                                                Lobbe Holding GmbH & Co KG
                                                                Bernhard-Hülsmann-Weg 2                                   über die bislang noch geltende Verfahrensweise bei der   im Landkreis Soest, Tunnel Lüdenscheid) finden Sie in
                                                                58644 Iserlohn                                            Verwertung von Althölzern unterschiedlicher Schad-       dieser Ausgabe ebenso wie detaillierte Einblicke in die
                                                                Deutschland
                                                                Telefon: +49 23 71 - 888 - 0
                                                                                                                          stoffbelastungen. In der folgenden Ausgabe stellen wir   Elektroaltgeräte-Entsorgung.
                                                                Telefax: +49 23 71 - 888 - 108                            Ihnen die geplanten Änderungen vor.
                                                                E-Mail: info@lobbe-holding.de
                                                                                                                                                                                   Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre
                                                                Verantwortlich für den Inhalt:                                                                                     dieser Ausgabe.
                                                                Sabine Günther
                                                                Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
                                                                Bernhard-Hülsmann-Weg 2                                                                                            Ihr
                                                                58644 Iserlohn
                                                                Deutschland
                                                                                                                                                                                   Gustav Edelhoff
                                                                Telefon: +49 23 71 - 888 - 600
                                                                Handy: +49 173 729 92 14
                                                                E-Mail: sabine.guenther@lobbe.de

                                                                Redaktionelle Mitarbeit: Luisa Kürten, Jan Frigger

                                                                Fotos: Sabine Günther (Lobbe), AdobeStock,
                                                                Christian Rudnik

                                                                Produktion:
                                                                HÖHNE MEDIA GmbH & Co KG
                                                                www.hoehne-media.de

02   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                          TATSACHEN   03
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Gelungene
           Naphta-Tankreinigung
           bei der BASF                                                                          Die Bewegungen des Roboters werden von außen
                                                                                                 in der Schaltzentrale per Joystick gesteuert – und
                                                                                                 das jederzeit unter Sichtkontrolle. Fahrtrichtung und
                                                                                                 Geschwindigkeit lassen sich hier stufenlos einstellen.
                                                                                                 Die vom Roboter aufgesaugten Produktreste wurden
                                                                                                 direkt in den Industriesaugzug von Lobbe geleitet,

Roboter saugt
                                                                                                 während die gasförmigen Ausdünstungen in die
                                                                                                 Fackeleinheit geleitet und sofort verbrannt wurden.
                                                                                                 Eine kleine Überraschung wartete auf das Lobbe-
                                                                                                 Team: Genau in der Mitte des Tanks verlaufen mehrere
                                                                                                 Rohrleitungen, die nicht bekannt waren – denn eine
                                                                                                 Konstruktionszeichnung des 50 Jahre alten Behäl-
                                         02

       Reste ab
                                                                                                 ters lag nicht vor. Aus diesem Grund montierte das
                                                                                                 Team vor Ort in Absprache mit dem Auftraggeber
                                                                                                 dann doch eine HD-Lanze, um die übrigen Produk-
                                                                                                 treste auszuspülen. Durch die Entleerung des Tanks

                                       L
                                               udwigshafen. Insgesamt 39 Meter im Durch-         vor dem Start der Arbeiten ruhte das Schwimmdach
                                               messer hat der Tank, in dem BASF Ludwigs-         auf den rund 100 Stützen auf zwei Metern Höhe. Nach
                                               hafen Naphta lagert. Das Rohbenzin ist einer      Abschluss der Feinreinigung im Tankinneren wird in
                                       der wichtigsten Rohstoffe in der Petrochemie. Der         einem weiteren Arbeitsauftrag auch das Dach noch
                                       Tank, umgeben von einem Betonmantel und zugäng-           von Lobbe entschichtet und dazu die bleihaltige Farbe
                                       lich über zwei Mannlöcher, die lediglich 60 Zentimeter    separiert werden. Mit insgesamt sieben Mitarbeitern
                                       Durchmesser aufweisen, musste im Frühjahr 2021            im Zweischichtbetrieb, einem Sattelsaugwagen und
                                       für Wartungsarbeiten entleert und gereinigt werden.       einer Wasserringpumpe konnte Lobbe diesen automa-
                                       Lobbe Industrieservice plante und koordinierte das        tisierten Reinigungsauftrag innerhalb von einer Woche
                                       Projekt und setzte zum wiederholten Mal auf die           zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abschließen.
                                       bewährte Zusammenarbeit mit ST-Cleaning.

                                       Die flüssigen Reste sollten aufgesaugt werden, eine
                                       Wasserhöchstdruckreinigung mit dem Roboter war
                                       nicht vorgesehen. Das hat den Hintergrund, dass sich
                                       durch das zusätzliche Wasser bei einer HD-Reinigung
                                       auch das Volumen der Produktionsreste vergrößert
                                       und so eine höhere Menge an zu entsorgendem Mate-
                                       rial anfällt. Für die automatisierte Absaugung baute
                                       das Kooperationsteam so einiges an Equipment direkt
                                       vor dem Tank auf. Eine Brennkammer für das Ab-
                                       fackeln der Naphta-Ausgasungen, den Steuerungs-
                                       container für den Tankroboter und die Saugfahrzeuge
                                                                                                   03
                                       von Lobbe. Nach der Freimessung des Tanks hat das
                                       Team an einem geöffneten Mannloch einen Flansch
                                       installiert, von dem aus per Unterdruck die Gase abge-
                                       saugt werden, die zur Brennkammer geleitet wurden.
                                       Auf der gegenüberliegenden Seite wurde im zweiten
                                       Schritt der vormontierte Tankroboter von ST Cleaning in
                                                                                                                 01 Am Mannloch im Ringraum werden die
                                       den Tank eingebracht. Dazu hob ein Kran den Roboter                       Ausgasungen direkt zur Brennkammer
                                       zunächst in den Ringraum auf die vor dem Mann-                            geleitet. 02 Nach seinem Einsatz wird der
                                                                                                                 Tankroboter gründlich gereinigt. 03 Das
                                       loch aufgebaute Arbeitsbühne. Von hier aus rollte der
                                                                                                                 Saugfahrzeug von Lobbe nimmt die flüs-
                                  01   Roboter über eine Rampe ins Tankinnere.                                   sigen Abfallstoffe aus dem Tank auf.

04   TATSACHEN                                                                                                                                          TATSACHEN   05
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Interview mit                                                                                                        

           Dr. Andreas Felske
                                                                                                                                www.dirv.org

                                                                                                                                Wie soll die Unfallhäufigkeit in der Wasserhöchstdruckreinigung
                                                                                                                                verringert werden?
                                                                      Vorsitzender des Vorstandes DIRV e.V. und                       Das Ziel wollen wir durch verschiedene Maßnahmen erreichen. Einerseits
                                                                      Head of Waste Handling, Disposal of Waste                       steht die zunehmende Qualifizierung des Personals im Vordergrund. Hier
                                                                      and Industrial Services bei BASF SE                             arbeiten wir auch eng mit den zuständigen Berufsgenossenschaften
                                                                                                                                      zusammen. Der Industriereiniger von heute hat eine anspruchsvolle,
                                                                                                                                      technische Aufgabe – ganz im Gegensatz zu dem Personal in den 1970er
                                                                                                                                      Jahren, in denen auch ungelernte Kräfte in der Industriereinigung arbeiten
           Gründungsfoto des Deutsche Industrie-Reinigungs Verband                                                                    konnten. Zentrales Element ist unsere Verbandsplattform für den Erfah-
           DIRV e.V. mit Dr. Andreas Felske (vorn rechts) vom 17.1.2020
                                                                                                                                      rungsaustausch über Ereignisse und deren Gegenmaßnahmen.

                                                                                                                                Wie soll die Qualifikation des Personals gesteigert werden?
                                                                                                                                      Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (FRKI) von heute muss
                                                                                                                                      sich mit dem vielfältigen und komplexen Equipment exakt auskennen.
                                                                                                                                      In diesem Bereich arbeiten wir mit den Industrie- und Handelskammern
                                                                                                                                      zusammen, um zukünftig eine unabhängig testierte Weiterbildung zu
                                                                                                                                      erschaffen. Der Berufsstand der FRKI wird sich damit endgültig wandeln
                                                                                                                                      und auch in der öffentlichen Wahrnehmung als hoch qualifizierter Beruf
                                                                                                                                      etablieren. Dies wird sich sicherlich auch in der Gehaltsstruktur der
                                                                                                                                      Zukunft widerspiegeln müssen.

                                                                                                                                Welche weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicher-
                                                                                                                                heit gibt es?
                                                                                                                                      Zum anderen wollen wir die Arbeitssicherheit auf technischem Niveau
                                                                                                                                      verbessern – daher ist der Erfahrungsaustausch innerhalb des DIRV
                                                                                                                                      von Herstellern und Dienstleistern wegweisend. Lobbe zeichnet sich
                                              Was ist der Deutsche Industrie-Reinigungs Verband DIRV e.V.?                            beispielsweise als ein Dienstleister aus, der sehr innovativ ist und selbst
                                                      Der DIRV hat sich am 17.1.2020 gegründet. Der Verband hat sich aus              entwickelte Reinigungslösungen im Bereich Automatisierung anbietet.
                                                      einer Arbeitsgruppe entwickelt, in der Unternehmen der chemischen               Da ist die Zusammenarbeit mit den Herstellern von Wasserhöchstdruck-
                                                      Industrie gemeinsam mit Dienstleistern aus dem Bereich Industriereini-          technik natürlich unabdingbar. Letztlich wollen wir verbindliche und
                                                      gung und Herstellern von Wasserhöchstdruck-Equipment zusammen-                  einheitliche Standards für das zu bedienende Equipment schaffen, bei
                                                      arbeiten. Anlass und Grund waren ein hohes Maß an Wasserhöchst-                 der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zum Erarbeiten von Anwen-
                                                      druck-Unfällen, die nicht nur bei der BASF, sondern auch bei anderen            dungshandbüchern für die verschiedenen Reinigungsverfahren, zuge-
                                                      Großunternehmen der chemischen Industrie negativ aufgefallen sind. Der          schnitten auf nationale Belange. Diese einheitlichen Sicherheitsstandards
                                                      Verband will die industriellen Reinigungsarbeiten noch sicherer machen,         sollen in einem weiteren Schritt für andere Reinigungsmethoden (Laser-,
                                                      für die Ausführenden Qualifizierungsangebote entwickeln und die Auto-           Ultrasonic-, Chemische -, Impulsspülverfahren-Reinigung, Molchen,
                                                      matisierung oder Mechanisierung so weit vorantreiben, dass die Fachar-          Vakuumsaugen) erarbeitet werden.
                                                      beiter nicht mehr in der so genannten „Line of Fire“ stehen.
                                                                                                                                Mit welchen anderen Verbänden arbeitet der DIRV zusammen, um
                                              Welches Ziel hat der DIRV?                                                        auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen?
                                                      Unser Ziel ist es, keine Unfälle bei Wasserhöchstdruck-Reinigungsar-            Der DIRV arbeitet eng mit weiteren Verbänden aus der Industrie zusammen:
                                                      beiten mehr zu verzeichnen. Neben den Wasserhöchstdruck-Arbeiten                dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA und dem
                                                      fallen auch andere Reinigungsverfahren in unser Aufgabengebiet wie              VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService. In verschiedenen
                                                      Arbeiten mit Vakuumsaug-Equipment, chemische Industriereinigung etc.            Arbeitskreisen sind Mitglieder aus diesen drei Verbänden vertreten. Allen
                                                      Durch zunehmende Arbeitssicherheit soll der Fachwerker letztlich außer-         gemeinsam ist die Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Indus-
                                                      halb der Gefahrenzone arbeiten können. Das ist nur durch ein Mehr an            trieverband, dem BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie). Damit
                                                      Automatisierung möglich, welches wiederum eine höhere Qualifikation             werden wir die Arbeitssicherheit im Bereich der Industriereinigung auf ein
                                                      des Personals voraussetzt.                                                      deutlich höheres Niveau heben.

06   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                 TATSACHEN   07
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Schwarz
           und
           klebrig
           Lobbe saniert Gaswerkgelände in Nauen
                                                                                               02

                                                                                                                                                                          01 Die Sanierung auf dem historischen Gaswerk-
                                                                                                                                                                          gelände. 02 Um die Geruchsbelästigung zu mini-
                                                                                                                                                                          mieren, fanden die Sanierungsarbeiten der Teer-
                                                                                                                                                                          grube im Winter statt.

           N
                     auen. Es ist eisig kalt auf der Sanierungsbaustelle im branden-
                     burgischen Nauen. „Wir haben ganz bewusst diese Sanierung                 Zunächst wurde die Decke der Teergrube vorsichtig geöffnet. Anschlie-
                     in die kalte Jahreszeit gelegt, damit die Geruchsbelästigung              ßend versetzte das Lobbe-Team das pastöse Teergemisch mit kalkhal-
           minimiert wird“, sagt Einsatzleiterin Dr. Kristin Brand, Lobbe Industrie-           tiger Asche, um dieses zu verfestigen. Dazu kam ein Lobbe-Bagger zum
           service. In der Teergrube auf dem ehemaligen Gaswerkgelände finden                  Einsatz, welcher mit einer Schutzbelüftung ausgestattet ist. Mit dieser
           sich schadstoffhaltige Rückstände aus der Gaswerkproduktion. „Hier                  Überdruck-Atemluftversorgungsanlage wird der Fahrzeugführer stets mit
           sind u. a. Ablagerungen mit hohen Konzentrationen an Cyaniden, PAK                  sauberer Atemluft versorgt. Das so verfestigte Gemisch wurde ausge-
           (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), BTEX (Benzol, Toluol,               hoben und direkt in eine dafür bereitgestellte dichte Deckelmulde einge-
           Ethylbenzol, Xylol) und weitere gefährliche Substanzen enthalten“, erläutert        füllt. Das zudem an der Oberfläche der Grube befindliche Aufstands-
           Dr. Brand.                                                                          wasser hat Lobbe mittels Pumptechnik abgesaugt und in ASF-Container
                                                                                          01   gefüllt, auch dieses wird fachgerecht entsorgt. Der in dem Teerge-
           Das Gelände des ehemaligen Gaswerkes Nauen kaufte das Unter-                        misch vorhandene Bauschutt wurde aussortiert und separat abgelegt.
           nehmen terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft mbH, um dort                      Der Bauschutt wird nun beprobt und analysiert, bevor die zuständigen
           die denkmalgeschützten ehemaligen Produktionsgebäude in Wohn-                       Behörden über die weitere Entsorgung entscheiden. Die behandelten
           und Gewerbeflächen umzuwandeln. Das Gaswerk wurde 1865 errichtet                    Teergemische wurden anschließend in den geschlossenen Abrollmulden
           und mit mehreren Erweiterungen bis zur Betriebseinstellung um 1960                  abtransportiert und über das Zwischenlager der Lobbe Industrieservice
           für die Produktion von Stadtgas genutzt. Im Untergeschoss des dama-                 GmbH & Co KG in Spremberg einer thermischen Verwertung zugeführt.
           ligen Apparatehauses befindet sich die alte gemauerte Teergrube mit
           mehreren Kammern.                                                                   Jetzt steht einer Umnutzung des historischen Industriestandortes in
                                                                                               Wohnungen nichts mehr im Wege.
           Das Unternehmen Terraplan beauftragte den Sanierungsspezia-
           listen Lobbe mit den Arbeiten zur Teergrubenentleerung.

           Für die Sanierungsarbeiten rückte Lobbe mit schwerem Gerät an, um                   „So eine Sanierung ist immer eine anspruchsvolle Aufgabe,
           jegliche Kontamination der Umwelt von vornherein auszuschließen. Vor
           Ort waren zwei Mitarbeiter mit sämtlichen Arbeiten rund vier Wochen
                                                                                               die wir zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erfüllt haben“,
           lang beschäftigt.                                                                   fasst Dr. Brand zusammen.

08   TATSACHEN                                                                                                                                                                                      TATSACHEN   09
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
News aus der Industrie
                                                                                                                               Bakterien könnten künftig Chemieanlagen ersetzen
                                                                                                                               Forscher aus Tübingen haben Bakterien erschaffen, die Kunststoffe in großem
            BASF verlässt Standort Leuna                                                                                       Maßstab herstellen. Die so genannten Plastikbakterien könnten sogar in Zukunft
                                                                                                                               den Anlagen zur Herstellung von Kunststoffen Konkurrenz machen. Durch gene-
            Die BASF wird bis 30. April 2022 ihre Ultramid-Compoundierung-Produktion von Leuna
                                                                                                                               tische Veränderungen gelang es einer Forschungsgruppe unter Leitung von
            aus nach Ludwigshafen, Schwarzheide und Rodolstadt verlegen. Die Produktion am
                                                                                                                               Professor Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und
            Standort Leuna wird geschlossen. Betroffen sollen von der Schließung rund 100 Mit-
                                                                                                                               Infektionsmedizin, eine genetische Bremse in den Bakterien zu entfernen. Damit
            arbeiter sein. Ultramid ist ein Spezialkunststoff, der zur Herstellung von Kunststoffgra-
                                                                                                                               könnten diese gentechnisch veränderten Cyanobakterien Polyhydroxybutyrat (PHB)
            nulat verwendet wird. „Ultramid“ wird unter anderem im Automobil-/Maschinenbau
                                                                                                                               auch im industriellen Maßstab herstellen. PHB ist ähnlich einsetzbar wie der
            oder in der Elektronik/Elektrotechnik eingesetzt. Damit konzentriert der Konzern das
                                                                                                                               Kunststoff Polypropylen.
            europäische Netzwerk der Ultramid-Compoundierung auf drei Standorte in Deutschland.

                                                            BASF fertigt Batteriematerialien in Schwarzheide
                                                            Der erste Spatenstich an einem ganz neuen Standort der BASF
                                                            fand am 13.11.2020 statt: Hier wird BASF ab dem Jahr 2022
                                                            Kathodenmaterialien für Batterien herstellen. Dafür erhält das                                                           Zuschuss für umweltfreundliche Brummis
                                                            Chemie-Unternehmen vom Bund Fördermittel. Diese können                                                       Die Bundesregierung bezuschusst – unter bestimmten Voraussetzungen
                                                            künftig in der EU mit bis zu 3,2 Milliarden Euro bezuschusst                                                 – die Neuanschaffung von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 Tonnen,
                                                            werden. Die Produktionsanlage ist Teil eines mehrstufigen Inves-                                             wenn ältere Fahrzeuge verschrottet werden. Mit dem Zuschuss sollen
                                                            titionsplans zum Aufbau der europäischen Wertschöpfungskette                                                 EURO-IV- und EURO-V-Fahrzeuge von den Straßen verschwinden.
                                                            für Elektrofahrzeuge.                                                                                        Als besonders förderungswürdig stuft der Bund Nutzfahrzeuge mit
                                                                                                                                                                         Elektro- oder Wasserstoffantrieb ein. Gleichzeitig soll damit die Wirt-
                                                                                                                                                                         schaft in Deutschland gefördert werden. Neben umweltschonenderer
                                                                                                                                                                         Technik ist der Zuschuss von 15.000 Euro bei Verschrottung eines
                                                                                                                                                                         EURO-V-Fahrzeugs oder 10.000 Euro bei Austausch eines Euro-IV-
                                                                                                                                                                         Fahrzeugs an das Vorhandensein eines Abbiegeassistenz-Systems
                                                                                                                                                                         im neuen Fahrzeug geknüpft.

                                   Evonik baut Produktion in Marl aus
                                   Seit Dezember 2020 ist eine neue Anlage des Konzerns Evonik im
                                   Chemiepark Marl in Betrieb. Hier werden spezielle Kleberohstoffe
                                   produziert, die für die Verbindung von Materialien wie Glas, Keramik
                                   oder Metall geeignet sind. Bei dem Kleberohstoff mit dem Handels-                                               Fachmessen weiter digital?
                                   namen Vestoplast 206 handelt es sich um so genannte silanmodi-                                                  Die Hauptveranstaltung der chemischen Industrie ist die Achema-
                                   fizierte amorphe Ply-alpha-Olefine. Dank der neuen Anlage können                                                Messe. Sie wird laut Veranstalter live und digital stattfinden. Der im
                                   jetzt 30 Prozent mehr von diesem Spezialklebstoff produziertwerden.                                             Januar jährlich stattfindende Fachkongress Dconex zu Schadstoffen
                                                                                                                                                   in der Baubranche entfällt in diesem Jahr. Die Weltleitmesse für
                                                                                                                                                   Umwelttechnologien IFAT findet von Montag, 30. Mai, bis Freitag, 03.
                                                                                                                                                   Juni 2022, in München statt.

10   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                                TATSACHEN   11
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Tunnel im Tunnel
           L
                    üdenscheid. Im Tunnel mitten in der Innenstadt   Schwarzbereich in Unterdruck versetzt. Durch eine
                    von Lüdenscheid wurden 2019 im Rahmen von        spezielle Unterdruckhalteanlage werden stündlich
                    Sanierungsarbeiten zur Bauwerksinstandset-       50.000 Kubikmeter Luft abgesaugt und per Feinst-
            zung asbesthaltige Materialien gefunden. Der Tunnel      filter gereinigt ins Freie gefördert, zugleich strömt am
            wurde 1972 in Betrieb genommen und besteht aus zwei      anderen Ende des Arbeitsbereiches kontrolliert Frisch-
            Röhren. Die in der südlichen Röhre gestarteten Sanie-    luft nach. Kluges Sanierungsspezialisten betreten diesen
            rungsmaßnahmen wurden unterbrochen. Im Rahmen            Schwarzbereich über spezielle Schleusensysteme. Hier                        Kluge saniert Asbestbelastungen
            der umfassenden Bauwerksinstandsetzung soll der alte     erfolgt zwecks Dekontamination ein automatischer
            Putz an Decken und Wänden komplett beseitigt werden.     Duschgang vor dem Verlassen des Schwarzbereichs.                              im Rathaustunnel Lüdenscheid
            Die so freigelegten Betonoberflächen bekommen
            dann einen neuen Putzbelag. Wegen der jetzt festge-      Im Schwarzbereich müssen zunächst die 1.350 Meter
            stellten Asbestbelastung erfordert dies umfassende       langen Asbestzementstreifen händisch aus der Beton-
            Schutzmaßnahmen.                                         oberfläche herausgestemmt werden. In den speziellen
                                                                     Schutzanzügen und unter Atemschutzmaske ist dies
            Die Firma Hörnig Bauwerksanierung GmbH (Aschaffen-       eine schwere Arbeit. Die anschließende Bearbeitung
            burg) ist vom Bauherrn Straßen NRW mit der Gesamt-       der Decken- und Wandflächen erfolgt weitaus komfor-
            sanierung des Rathaustunnels beauftragt. Für die         tabler. Hier kommt ein Roboter zum Einsatz, der mit
            speziellen Aufgaben im Rahmen der Asbestsanierung        Wasserhöchstdruck die Bauteiloberflächen bearbeitet.
            ist seit Februar 2021 die Kluge Sanierung GmbH für       Ein rotierender Düsenbalken spritzt jede Minute ca.
            Firma Hörnig tätig. Der Schutz von Bauarbeitern und      50 Liter Wasser mit 2.500 bar aus kurzer Distanz auf
            Umwelt vor den Gefahren der Asbestfasern hat natür-      die zu bearbeitende Oberfläche. Das Ganze findet
            lich Vorrang. Bis heute steht dem innerstädtischen       unter einer topfähnlichen Einhausung statt, so
            Verkehr nur die bislang unsanierte Nordröhre zur         dass Prozessabwasser und die gelösten schad-
            Verfügung, der Verkehr fließt nur von West nach Ost.     stoffhaltigen Baustoffpartikel direkt abgesaugt
                                                                     werden können. Das Verfahren ist sehr emissi-
            In den 1970er Jahren war Asbest in einer Vielzahl von    onsarm und sicher. Ziel dieser Bearbeitung ist
            Baustoffen enthalten. Es hatte bautechnisch vorteil-     der komplette Abtrag der asbesthaltigen Putz-
            hafte Eigenschaften und war zudem ausgespro-             schicht. Zugleich soll der darunter befindliche
            chen preiswert. „Der Putz an sämtlichen Wand- und        Beton nur oberflächlich abgetragen und aufge-
            Deckenflächen ist asbesthaltig. Unter dem Putz an den    raut werden. „Die Stärke des Materialabtrags
            Betondecken befinden sich zudem Streifen aus Asbest-     ergibt sich aus den Faktoren Wassermenge,
            zementplatten, die als so genannte verlorene Schalung    Wasserdruck und Dauer der Bearbeitung.
            eingesetzt worden waren“, erläutert Christoph Hohl-      Während Wassermenge und -Druck über die
            weck, Geschäftsführer der Kluge Sanierung GmbH. In       Wasserpumpen gesteuert werden, ergibt sich die
            der 342 Meter langen Tunnelröhre wurden erst einmal      Dauer der Bearbeitung auf der jeweiligen Bauteil-
            die Hinterlassenschaften der vor zwei Jahren unter-      oberfläche aus der Vortriebsgeschwindigkeit des
            brochenen Bauarbeiten beseitigt. Ergänzend mussten       Wasserwerkzeugs. Mit unserer automatisierten
            für die weiteren Arbeiten offene Leitungsgräben im       Bearbeitungstechnik können wir alle drei Faktoren
            Tunnelboden provisorisch abgedeckt und abgedichtet       präzise steuern.“, erläutert Christoph Hohlweck.
            werden. Derzeit wird der Tunnel in vier Bauabschnitten
            nacheinander von seiner Asbestfracht befreit. Hierbei    Die Asbestsanierungsarbeiten in der Südröhre werden
            wird der gut neun Meter breite und fünf Meter hohe       bis Mitte des Jahres laufen, danach wird die Tunnel-
            Tunnel mittels luftdichter Schottwände an beiden Enden   röhre von Firma Hörnig komplett renoviert und anschlie-
            des jeweiligen Bauabschnittes staubdicht verschlossen.   ßend für den Verkehr freigegeben. Im kommenden Jahr
            Der dazwischen befindliche Arbeitsbereich wird als       erfolgt dann die Sanierung der nördlichen Tunnelröhre.     Der Tunnel aus dem Baujahr 1972 ist 342 Meter lang und muss jetzt abschnittsweise saniert werden.

12   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                      TATSACHEN   13
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Regional verwurzelt
                                                                                                                                                     Lobbe übernimmt Kommunalverträge im Landkreis Soest

           E
                     rwitte. Der rote Lobbe-Schriftzug an der           Verträgen in weiteren Gemeinden wurde der Wirkungs-
                     Betriebsstätte in Erwitte ist noch ziemlich neu.   radius allerdings deutlich erweitert.
                     Erst seit ein paar Monaten starten kommunale                                                               Mit der Übernahme von Verträgen in den Gemeinden         Damit wächst der Lobbe-Beitrag zu einer geschlos-
            Lobbe-Sammelfahrzeuge von hier aus in den Landkreis         Im Bereich der Siedlungsabfälle ist die Lobbe-Gruppe    Bad Sassendorf, Erwitte, Lippetal, Möhnesee und          senen Kreislaufwirtschaft in der Region. Die neue
            Soest. „In unserer neuen Betriebsstätte sind insgesamt      seit vielen Jahren Partner von Kommunen und Kreisen     Welver kommen Siedlungsabfälle von mehr als 60.000       Betriebsstätte in Erwitte übernimmt dabei eine wich-
            13 Mitarbeiter beschäftigt“, berichtet Niederlassungs-      in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Beispiele dafür      Einwohnern hinzu. Das Leistungsspektrum ist umfang-      tige Rolle. Sie ist eine Art logistisches „Drehkreuz“ für
            leiter David Fitzek. „Außerdem gehört zum Standort          sind unter anderem der Märkische, Oberbergische         reich: Die Verträge umfassen nahezu alle Abfälle, die    die Aufträge in ihrer Nähe und darüber hinaus. Unter
            auch ein Fuhrpark aus zwölf Fahrzeugen mit Schwer-          und Hochsauerlandkreis sowie die Kreise Pader-          regelmäßig in privaten Haushalten entstehen. Denn        der Führung der größeren Niederlassung in Arnsberg
            punkt für die kommunale Abfallentsorgung.“ Im Januar        born und Waldeck-Frankenberg. Insgesamt verant-         neben der Entsorgung von Restabfall werden auch          ergänzt Erwitte so das Standortkonzept der Lobbe-
            übernahm Lobbe den Standort, von dem aus früher             wortet Lobbe Siedlungsabfälle für fast zwei Millionen   Sperrgut, Bioabfall und Altpapier eingesammelt, trans-   Gruppe sinnvoll. Damit werden die Weichen auf
            die Hellweg Entsorgung arbeitete. Zwar zählten schon        Bürger. Diese Erfahrung schafft Vertrauen und erlaubt   portiert und verwertet. Zusätzlich beauftragte die       „Zukunft“ gestellt – für eine dauerhafte Perspektive im
            vorher einige Gemeinden aus diesem Landkreis zum            es, gemeinsam mit weiteren Kommunen das Versor-         Kreisgesellschaft ESG Lobbe in Anröchte, Wickede         Kreis Soest.
            kommunalen Einsatzgebiet, durch die Übernahme von           gungsnetz kontinuierlich auszubauen.                    und Ense mit der Abfuhr von Altpapier.

14   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                                  TATSACHEN   15
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Kaum wiederzuerkennen: Die Projekt-Skizze lässt erahnen, wie die alte Industriefläche später aussehen wird.

                                                                                                                                                                                                        Fußweg
     Übergang in Bestandsvegetation                                                                                  Neue standortgerechte                                                                                                                      START
                                                                                     Erdmodellierung                     Bepflanzung                                                                                                                            (ca. 358,00 ü. NN)
                                                                                        Jumpline
                                 Neuer Lauf d. Winterlit
                                   Mit Bepflanzung                       Fußweg                                                              Erdmodellierung
                                                           Flowline                                                                             Jumpline

                       Forstweg

                                                                                                                                                                     347,87
                                                                                                                   346,56
                                                              344,42
                                    340,56                                                                                                                 ANFÜLLUNG
                                         339,56
                                                                                                                                                                                                                      Einer komplexen Planungsphase schloss sich vergan-
                                                                                                      Verrohrung Winterlit                                                                                            genes Jahr bereits der Rückbau der Altlasten an. Die
                                                                                                      Bestand                                                                                                         alten Bauwerke wurden abgerissen und Anlagenteile
                                                                                                                                                                                                                      entsorgt. In der kommenden Projektphase wird auf

                                                                                                                                                           N
                                                                                                                                                                      euenrade. Den alten Industriestandort an        dem freigelegten Gelände ein Landschaftsbauwerk mit
                                                                                                                                                                      der Winterlit kennen die Neuenrader Bürger      qualitätsgesicherter Mineralik erstellt. An den Boden-
                                                                                                                                                                      gut. Früher wurden hier Beton und Steine        aushub und Bauschutt werden strenge Anforderungen
                                                                                                                                                           hergestellt. Bis vor Kurzem erinnerten nur noch die        gestellt. Nur wenn alle vorgegebenen Parameter einge-
                                                                                                                                                           stillgelegten Gebäude an das ehemalige Betonstein-         halten werden, kommt das Material für die Baumaß-
                                                                                                                                                           werk. Auch die letzten Relikte werden bald der Vergan-     nahme infrage.
                                                                                                                                                           genheit angehören. Der Grund: Die Ruine wird einem
                                                                                                                                                           so genannten „Dirtpark“ für den Mountainbike-Sport         Die eigenen Kapazitäten zur Behandlung und Verwer-
                                                                                                                                                           weichen und das Freizeitangebot in der Stadt erwei-        tung von Böden und Bauschutt der Güteklassen bis

            Von der Brache zum
                                                                                                                                                           tern. Dazu werden die Altlasten fachgerecht beseitigt      LAGA Z1.2. erweitern das Lobbe-Portfolio im Bereich
                                                                                                                                                           und ein Landschaftsbauwerk mit geeigneter Mine-            der Mineralik und bilden eine ideale Ergänzung zum
                                                                                                                                                           ralik erstellt. Lobbe verantwortet und realisiert dieses   Lobbe-Bodensanierungszentrum. „Bislang haben wir
                                                                                                                                                           Vorhaben gemeinsam mit NBTK ULBRICH GmbH                   in Hagen vor allem belastete Böden behandelt. Mit der

                 Mountainbike-Park
                                                                                                                                                           & Co. Unter anderem ist NBTK seit vielen Jahren im         Maßnahme in Neuenrade haben wir jetzt auch einen
                                                                                                                                                           Logistikbereich und dem Management von minera-             eigenen Verwertungsweg für Böden, die direkt für
                                                                                                                                                           lischen Stoffen im Einsatz. Eine eigens für das Neuen-     Baumaßnahmen geeignet sind. Das bietet für uns völlig
                                                                                                                                                           rader Vorhaben gegründete Gesellschaft unterstreicht       neue Möglichkeiten für Stoffströme dieser Bodenqua-
                                                                                                                                                           die Partnerschaft auf Augenhöhe. „Wir bündeln in           litäten“, erklärt Christian Michalski, Betriebsleiter der
                                                                                                                                                           diesem Projekt unsere Kompetenzen. Beide Unter-            Altholzaufbereitung und Bodensanierung. Bislang
                                                                                                                                                           nehmen verfügen über jahrelange Erfahrung, die für         rechnet er mit 295.000 Kubikmetern Mineralik, die in
                                                                                                                                                           den erfolgreichen Verlauf von großer Bedeutung ist“,       Bauvorhaben oder bei Verfüllungen eingesetzt werden.
                                                                                                                                                           betont Geschäftsführer Christoph Aßmann in diesem          Von dem erweiterten Angebot werden also auch die
                                                              Lobbe und NBTK leisten wichtigen                                                             Zusammenhang.                                              Lobbe-Kunden profitieren.

                                                         Beitrag für Neuenrader Freizeitangebot                                                            Das Konzept ist umfangreich und nicht nur die betrof-      Und auch das langfristige Projektziel ist klar definiert:
                                                                                                                                                           fene Fläche von 40.000 Quadratmetern beachtlich. Auch      Das Gelände soll renaturiert werden. Unter anderem
                                                                                                                                                           der Maßnahmenkatalog für das Projekt ist lang. Darüber     wird dazu der stellenweise verrohrte Bach freigelegt. Eine
                                                                                                                                                           hinaus werden alle Schritte während der Ertüchtigung,      Schicht Mutterboden dient dann später als Basis für die
                                                                                                                                                           Sanierung und Erstellung des Landschaftsbauwerks           Aufforstung der verfüllten Fläche. Anschließend bekommt
                                                                                                                                                           eng mit der Stadt und den zuständigen Behörden abge-       der Dirtpark seine endgültige Form. Zukünftig wird der
                                                                                                                                                           stimmt und überwacht. Insgesamt benötigt das Projekt       ehemalige Industriestandort eine attraktive Erweiterung
                                                                                                                                                           ca. sieben Jahre für die Realisation.                      im Freizeitangebot der Neuenrader Bürger bieten.

16   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                                                                TATSACHEN   17
TATSACHEN DAS LOBBE-MAGAZIN
Falsch entsorgt ist
            brandgefährlich                                          wie Akkus, Kondensatoren oder auch Toner-Kartu-
                                                                     schen, Kabel und Stecker“, erklärt Pier Mertens, Team-
                                                                                                                              eingesetzt werden, finden die verbleibenden Kunst-
                                                                                                                              stofffraktionen den Weg in die stoffliche Verwertung.
                                                                     leiter am Standort Brilon. Am Ende des Prozesses
                                                                     sind aus den Elektrogeräten viele verschiedene Mate-     Problematisch sind oftmals die Lithium-Ionen-Akkus,
                                                                     rialgruppen entstanden. Elektroaltgeräte enthalten       die in vielen Elektrogeräten verbaut sind und sich teil-
                                                                     zudem auch hochwertige Bauteile und andere Stoffe,       weise auch gar nicht entnehmen lassen, wenn man
                                                                     die sehr gut wiederverwendet werden können. Zerlegt      beispielswiese an Smartphones, Akkuschrauber oder
            Wie alte Elektrogeräte                                   schont es so Ressourcen und unsere Umwelt. Um die        die Elektrozahnbürste denkt. Die Akkus gehören seit
                                                                     wertvollen Metalle, aber auch die Schadstoffe sepa-      Jahren zum modernen Alltag: Sie sind sehr praktisch,
            recycelt werden                                          rieren zu können, müssen beispielsweise Leiterplatten    weil sie eine hohe Energieintensität haben. Sie sind aber
                                                                     händisch ausgebaut und in verschiedenen Fraktionen       auch brandgefährlich: Falsch entsorgte Lithium-Ionen-
                                                                     gesammelt werden. Während die Metallfraktionen in        Batterien gefährden Menschenleben, lösen Brände
                                                                     Recyclinganlagen für die Produktion neuer Metalle        aus, können explodieren. Viele Verbraucher wissen
                                                                                                                              nicht, dass jede dieser Batterien durch Beschädigung
                                                                                                                              zum gefährlichen Brandauslöser werden kann. Ein
                                                                                                                              Lithium-Ionen-Akku läuft, anders als etwa eine Alkali-
                                                                                                                              Batterie, bei einer Beschädigung nicht einfach aus,
                                                                                                                              sondern kann eine enorme Hitze verbreiten. Um dies
                                                                                                                              zu verhindern, müssen Lithium-Ionen-Akkus in Batte-
                                                                                                                              riesammelbehältern im Einzelhandel oder auf Recy-
                                                                                                                              clinghöfen gesondert gesammelt und anschließend
                                                                                                                              speziell behandelt werden.

           B
                     rilon. Alte und ausgediente Elektroge-
                     räte, vom Drucker bis zum Akkuschrauber,
                     werden heute getrennt gesammelt. Die
            Geräte enthalten zwar auch wertvolle Metalle, oftmals
            aber auch Schadstoffe wie Toner, Kondensatoren und
            Lithium-Ionen-Akkus, die zum Schutz von Gesundheit
            und Umwelt fachgerecht entsorgt werden müssen und
            zudem brandgefährlich sind.

            Die zurückgegebenen Elektroaltgeräte werden in
            sechs Sammelgruppen sortiert. Dadurch kann bereits
            bei der Erstbehandlung besser auf die Anforderungen
            der unterschiedlichen Geräte eingegangen werden.
            Die Behandlungs- und Verwertungsverfahren sind je
            nach Geräteart sehr unterschiedlich. So werden große
            Geräte getrennt von kleinen gesammelt, damit diese
            nicht zerstört werden. Am Standort Brilon behandelt
            und zerlegt Lobbe einige Elektrogeräte. Die dort ange-
            lieferten Elektrokleingeräte wie Computer, Drucker
            oder auch Rasierer und Elektrozahnbürsten werden
            manuell zerlegt und sortiert. „Dabei entfernen unsere
            Fachkräfte zunächst schadstoffhaltige Bestandteile

18   TATSACHEN                                                                                                                                                                       TATSACHEN   19
Altholz Teil 1

                                                                                                     Aufbereitung
                                                                                                     und Verwertung
                                                                                                     Altholzverarbeitung nach heutigem Standard

                 I
                    serlohn. Eine Novelle der Altholz-Verordnung ist geplant und in der politi-
                    schen Diskussion. Doch bis es so weit ist, wird nach der gültigen Altholz-
                    Verordnung in der hochmodernen Altholz-Verwertungsanlage von Lobbe in
                 Hagen Altholz klassifiziert, sortiert, zerkleinert und verwertet.

                 Biomassekraftwerke und Recycling
                 In Deutschland werden jährlich acht Millionen Tonnen Altholz verwertet, lediglich
                 1,5 Millionen Tonnen Altholz davon werden stofflich verwertet. „Wir haben hier
                 zahlreiche Gewerbebetriebe beispielsweise aus der Automobil-Zulieferer-Industrie,
                 die Altholz anliefern“, erläutert Christian Michalski.

                 In der Verordnung werden vier Altholzklassen unterschieden:

                 AI: naturbelassenes Altholz
                 AII: behandeltes Altholz (gestrichen, lackiert, etc.)
                 AIII: Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung
                 AIV: mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz
                                                                                               Ú

20   TATSACHEN                                                                                                                                    TATSACHEN   21
Altholz Teil 1 – Aufbereitung und Verwertung

                 Holzernte in Deutschland
                 Der Wald in Deutschland bedeckt mit 11,4 Millionen Hektar
                 32 Prozent der Gesamtfläche des Landes. In den deut-
                 schen Wäldern wachsen rund 90 Milliarden junge und alte
                 Bäume Laut Holzmarktbericht des Bundesministeriums
                 für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betrug der Holz-
                 einschlag in Deutschland im Jahr 2015 insgesamt 55,6
                 Millionen Erntefestmeter ohne Rinde.
                                                                                                                                                            Oftmals verhindern Holzschutzmittel oder Beschichtungen, dass Altholz als AI klassifiziert werden kann.

            In der Altholz-Aufbereitungsanlage von Lobbe werden        von Lobbe geschehen diese Prozesse automatisch:            Kunden. „Unsere Abnehmer sind Kraftwerke, die
            jedes Jahr 55.000 Tonnen Altholz aus der Indus-            In dem so genannten Spannwellensieb ist die Vorab-         unterschiedliche Feuerungsarten verwenden. Bei einer                    Globaler Holzhandel
            trie und den Privathaushalten der Region verarbeitet.      siebung bereits integriert. Alle Waben – so werden         Wirbelschichtfeuerung benötigen die Kunden feineres
            Rund jeweils zehn Prozent des angelieferten Materials      die Sieböffnungen im Fachjargon auch bezeichnet            Material, eine Rostfeuerung hingegen kann auch mit                      Global gesehen stellendie folgenden Kategorien
            fallen unter die Altholzklassen AI und AIV. Das unbela-    – sind dreidimensional gestaltet. Störstoffe bleiben       gröberen Altholz-Beständen betrieben werden“, erläu-                    die wichtigsten Produktsorten für den Handel
            stete AI-Holz soll möglichst dem stofflichen Recycling     daher nicht stecken, was die Reinigungsarbeiten am         tert Christian Michalski. Spezifisch für Lobbe ist der                  dar: Rohholz, Schnittware, Restholz, Platten-
            zufließen. Den Löwenanteil machen mit 80 Prozent die       Sieb erheblich erleichtert. Trotz der enormen Größe        Abnehmer in direkter Nachbarschaft: Die Biomasse-                       handel, Zellstoff und Papier. Der größte Expor-
            Altholzklassen AII und AIII aus. Mit einer hochmodernen    des Siebes ist dank einer Begehung jeder Bereich für       Verstromungsanlage in Hagen-Kabel. Das Kraftwerk                        teur von Nadelholz ist Russland mit einem Anteil
            Siebanlage ausgestattet, kann die Altholz-Aufberei-        Wartungs- und Reinigungsarbeiten schnell und sicher        verfügt über die behördliche Genehmigung, auch                          von mehr als einem Drittel. Bei den Schnitt-
            tungsanlage in Hagen das geschredderte Abfallholz          zugänglich. Fließbänder sorgen dafür, dass über-           schadstoffbelastetes Holz der Klasse AIV thermisch zu                   holzexporten stammt 90 Prozent der Ware
            in verschiedene Fraktionen auftrennen. Folien, Metalle     großes Holz nach dem ersten Durchgang erneut in den        verwerten – aufgrund hochwertiger Abgasreinigung.                       aus Nordamerika und Europa. Zu den wich-
            und Nichtmetalle werden maschinell aussortiert, so         Schredder gelangt und die Anlage ein weiteres Mal                                                                                  tigsten Importeuren gehören die USA, welche
            dass hochwertiges Material mit einem geringen Anteil       durchläuft. Die Automatisierung spart Zeit und ermög-      In der Praxis gibt es bei Gewerbebetrieben drei Mulden                  40 Prozent hres Bedarfs aus Kanada bezieht.
            an Störstoffen angeboten werden kann.                      licht einen größeren Anlagendurchsatz. Je Holzfrak-        für Altholz. Unbehandeltes AI-Holz, Holz mit schädlichen                Spanplatten als Hauptprodukt des recycelten
                                                                       tion können grobe, mittlere und feine Hackschnitzel        Halogenen und Abfallholz mit gefährlichen Restanhaf-                    AI-Holzes werden hauptsächlich von Kanada
            Automatisierte Aufbereitung                                erzeugt werden.                                            tungen mit teils hoher Belastung an Holzschutzmitteln                   und Deutschland exportiert.
            Die Altholz-Aufbereitungsanlage von Lobbe zählt zu                                                                    (AIV). Bisher lag die Wiederverwertung von Altholz der
            den modernsten Anlagen in Deutschland. Das ange-           Abnehmer in der Nachbarschaft                              Klassen AI bis AII bei rund zehn Prozent, beispiels-
            lieferte Holz wird zunächst einer Sichtkontrolle unter-    Bei jedem Produktionsgang der Verarbeitung von             weise zu Spanplatten. Die restlichen, höher schad-
            zogen und dabei auf Störstoffe oder falsch deklarierte     AI-Altholz entnehmen die Lobbe-Mitarbeiter Proben.         stoffbelasteten Hölzer landeten in Biomasse-Kraft-
            Altholzklassen geprüft. Erst im zweiten Schritt erfolgen   Die jeweils entnommenen Proben werden in einem             werken. Wenn ein geeigneter Abnehmer vorhanden
            die Zerkleinerung und die Abscheidung der Stör-            eigens dafür bestimmten Behälter gesammelt, bis 500        ist, liefern Biomasse-Kraftwerke an die in unmittelbarer
            stoffe. Im letzten Schritt wird das Altholz durch Siebe    Megagramm aufbereitetes AI-Holz erreicht sind. Diese       Nachbarschaft befindlichen Industriebetriebe Prozess-
            in verschiedene Spangrößen aufgetrennt. Durch die          Mischprobe wird dann analysiert – nicht nur im Lobbe-      wärme. Im Schwerpunkt zielt die Novelle der Alholz-
            Siebmatten im Sieb wird Material mit weniger als fünf      eigenen Labor in Iserlohn-Letmathe, sondern zusätz-        Verordnung darauf ab, mehr Holz der Altholzklassen AI
            Millimetern Durchmesser aus dem Produktionspro-            lich in externen, unabhängigen Laboren. Die Analyse        und AII wieder in den Stoffkreislauf zu bringen, statt es
            zess abgesiebt und in einen so genannten Trogketten-       des Materials dient der Überwachung der Einhal-            thermisch zu verwerten. Darüber berichten wir in der
            förderer überführt. Von hier aus wird das Feinkorn in      tung der Grenzwerte zur jeweiligen Verwertung. Vom         kommenden Ausgabe der TatSachen.
            einen Container befördert. Dank der modernen Anlage        Lager in Hagen aus verteilt sich das Altholz auf diverse

22   TATSACHEN                                                                                                                                                                                                                                             TATSACHEN   23
Aus dem
                        toten Winkel
                      Abbiegeassistenten sorgen für
                                    mehr Überblick

                                                                                 Dabei sind die Abbiegeassistenten nicht die einzigen
                                                                                 Hilfsmittel in den Lobbe-Lkw. Ob akustische, optische

                      M
                                    eschede. Sie sind klein und unscheinbar      oder mechanische Impulse – die Palette an Instru-
                                    – und doch ein bedeutender Vorteil in        menten im Fahrercockpit ist beachtlich. Dieser hohe
                                    puncto Verkehrssicherheit. Gemeint sind      Sicherheitsstandard ist das Ergebnis eines zielgerich-
                      so genannte Abbiegeassistenten. In den kommunalen          teten Fuhrparkmanagements für Neu- und Bestands-
                      Lobbe-Sammelfahrzeugen in Meschede sind derartige          fahrzeuge. Eine EU-weite Regelung sieht für neue Fahr-
                      Systeme seit Anfang des Jahres im Einsatz. Auch in         zeugtypen ab Juli 2022 und für neue Fahrzeuge ab Juli
                      anderen Lkw der Lobbe-Flotte hat sich diese Technik        2024 eine verpflichtende Ausstattung mit Abbiege-
                      etabliert. Sie bildet einen weiteren Baustein im Sicher-   assistenten vor. Diese Maßnahme betrifft Lkw und
                      heitskonzept der Unternehmensgruppe. Denn der              Busse. Lobbe integriert schon heute Abbiegeas-
                      konsequente Ausbau zur Erhöhung der Arbeitssicher-         sistenten in Lkw-Neufahrzeuge und setzt auf eine
                      heit ist Teil der Lobbe-Philosophie.                       bedarfsgerechte Nachrüstung im Bestand.

                      Abbiegeassistenten dienen dem Fahrzeugführer als           Zur Unfallverhütung gehört bei Lobbe aber nicht nur
                      technische Unterstützung im Straßenverkehr. Mithilfe       Technik: Fahrertrainings und Schulungen sollen die
                      eines Radar-Systems wird ein Bereich von drei Metern       Fahrer für gefährliche Situationen im Straßenverkehr
                      Breite und zwölf Metern Länge seitlich des Fahr-           sensibilisieren. Ergänzend zu den regelmäßigen Schu-
                      zeugs überwacht. Taucht ein Verkehrsteilnehmer in          lungen bieten technische Hilfsmittel aber schon jetzt
                      dieser Zone auf, wird der Fahrer über ein Display im       und in Zukunft eine solide Grundlage für einen hohen
                      Cockpit akustisch und optisch gewarnt. So können           Sicherheitsstandard im Straßenverkehr.
                      zum Beispiel Fahrradfahrer oder Fußgänger frühzeitig
                      identifiziert und die Sicherheit beim Abbiegen erhöht
                      werden. Der Vorteil: Das System funktioniert selbst bei
                      Regen, Schnee oder Nebel zuverlässig.

                      01 Abbiegeasisstenten haben sich in einigen
                      Lobbe-Lkw bereits etabliert. 02 Klein, aber
                                                                                   02
                      wirkungsvoll: Der Abbiegeassistent bietet
                      zusätzlichen Schutz im Straßenverkehr.

                 01
24   TATSACHEN                                                                                                                       TATSACHEN   25
Wirtschaftlichkeit
            mit Hightech                                                                                                                        Mit dem Zusammenschluss bietet Lobbe Kanaltechnik
                                                                                                                                                eine optimale Abdeckung für das gesamte Bundesge-
                                                                                                                                                biet und besonders für die Region zwischen Rhein und
                                                                                                                                                Weser. Mit gewachsenem und gefestigtem Know-how,
                                                                                                                                                einem breiten Dienstleistungsportfolio und hochmo-
                                                                                      Lobbe setzt neue                                          dernem technischen Equipment wird die Kundschaft
                                                                                                                                                professionell und bestmöglich betreut werden. „Die
                                                                                      Maßstäbe in                                               Synergien der Unternehmen können wir ausgezeichnet
                                                                                                                                                nutzen, um den Anforderungen unserer Kunden
                                                                                      der Qualität von                                          gerecht zu werden. Uns stehen nun mehr Manpower,
                                                                                                                                                Know-how und ein erweitertes Dienstleistungs-
                                                                                      Kanaldienstleistungen                                     spektrum zur Verfügung und somit kann die Auftrags-
                                                                                                                                                kapazität deutlich gesteigert werden. Durch kürzere
                                                                                                                                                Wege können wir die gesamte Auftragsabwicklung
                                                                                                                                                beschleunigen und unseren Kunden eine größere
                                                                                                                                                Reichweite anbieten“, erklärt Thomas Hoffmann,
                                                                                                                                                Geschäftsführer bei der Lobbe Kanaltechnik.

                                                                                      P
                                                                                               aderborn. Mit langjähriger Erfahrung über-       Mit über 120 Mitarbeitern und deren gebündelter Erfah-
                                                                                               zeugt Lobbe auch zukünftig bei Dienst-           rung gehört Lobbe Kanaltechnik zu den führenden
                                                                                               leistungen rund um den Kanal. Seit dem           Anbietern im Bereich der Kanaldienstleistungen und
                                                                                      letzten Jahr stellen sich die Pader Kanal Technik (PKT)   überzeugt durch Qualität bei Planung, Ausführung
                                                                                      und die Lobbe Hydrotec gemeinsam als Lobbe Kanal-         und Dokumentation der Kanaldienstleistungen. Lobbe
                                                                                      technik GmbH & Co KG mit den Standorten Paderborn         bietet Leistung auf höchstem Niveau, wenn es um
                                                                                      und Hagen den Herausforderungen der Wasser- und           die Sicherheit und den Erhalt von Rohr- und Kanal-
                                                                                      Abwasserwirtschaft.                                       systemen geht.

                                                                                      Hochmoderne Fahrzeuge sorgen für wirtschaftliche
                                                                                      und zugleich schonende Verfahren zur Inspektion,
                                                                                      Dokumentation, Reinigung und Sanierung von Kanälen
                                                                                      und Rohren. Das Leistungsangebot der Lobbe Kanal-
                                                                                      technik umfasst hierbei neben der klassischen Rohrsa-
                                                                                      nierung auch die optische Inspektion von Rohrleitungen
                                                                                      sowie die grabenlose Rohrsanierung. Für die Sanierung
                                                                                      von beschädigten oder undichten Fallrohren, Haus-
                                                                                      anschluss- oder Grundleitungen bietet Lobbe Kanal-
                                                                             01       technik die grabenlose Sanierung mit verschiedenen
                                                                                      Liner-Systemen an. Mit dem hinzugewonnenen Know-
                      01 Die moderne, ferngesteuerte elektronische Kamera wird        how und der Technik verfügt die Lobbe Kanaltechnik
                      in den Kanal hinabgelassen. 02 Die Kameras bei der Kanal-
                      inspektion liefern hochauflösende Bilder direkt ins Fahrzeug.   jetzt über Robotertechnik, die eingebrachte Schlauch-
                                                                                      liner an Abzweigungen, etwa an Hausanschlüssen,
                                                                                      freifräst und abdichtet. Auch die Riss-, Muffen- und
                                                                                      Stutzenverpressung im Kanal gehört zum Leistungs-
                                                                                      spektrum. Im Falle einer Abfluss- oder Rohrverstop-
                                                                                      fung stehen die spezialisierten Servicefahrzeuge und                                  02
                                                                                      Techniker für den Notfall zur Verfügung.

26   TATSACHEN                                                                                                                                                                                      TATSACHEN   27
Lobbe Holding GmbH & Co KG
Bernhard-Hülsmann-Weg 2
58644 Iserlohn
Deutschland

Telefon: +49 23 71 - 888 - 0
Telefax: +49 23 71 - 888 - 108

E-Mail: info@lobbe-holding.de
Web: www.lobbe.de
Sie können auch lesen