Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch - Aktuelles aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Mariä ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni / Juli 2018 Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch Aktuelles aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Mariä Himmelfahrt, St. Thomas Morus, St. Antonius und St. Michael
Kontakte / Impressum Pastorale Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. Michael, Sillenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pfarrer Stefan Karbach Mendelssohnstraße 57, 70619 Stuttgart-Sillenbuch Tel. (07 11) 76 96 21-2, karbach@stuttgart-johannes23.de Pfarrbüro: Petra Lindemann, Kleinhohenheimer Straße 11, Pfarrvikar Jean Lukombo Tel. (07 11) 4 76 58-0, Fax (07 11) 4 76 58-23, Tel. (07 11) 76 96 21-33, lukombo@stuttgart-johannes23.de sillenbuch@stuttgart-johannes23.de, www.sanktmichael.de Pastoralreferentin Britta Bosch im Mutterschutz Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo 15:00–17:00 Uhr, Di 15:00–18:00 Uhr, Diakon Thomas Leopold Do 16:00–18:00 Uhr. Tel. (01 52) 21 61 06 18, leopold@stuttgart-johannes23.de Büro Nachbarschaftshilfe: Sylvia Wörner, Tel. (07 11) 4 76 58-125, Pastoralreferent und Hochschulseelsorger Odilo Metzler nachbarschaftshilfe.sillenbuch@stuttgart-johannes23.de Tel. (07 11) 4 59 71 52, privat (07 11) 2 62 67 20, ometzler@oehg.de Gemeindehaus: Kleinhohenheimer Straße 15 Gemeindereferentin Sr. Daisy Panikulam Zweiter Vorsitzender des KGR: Christoph Nowag, c.nowag@posteo.de Tel. (07 11) 4 76 58-124, sr.daisy@stuttgart-johannes23.de Gemeindereferentin Eva Ruf St. Thomas Morus, Heumaden . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel. (07 11) 76 96 21-38, ruf@stuttgart-johannes23.de Korianderstraße 34, 70619 Stuttgart-Heumaden Pastoralassistent Simon Angstenberger Pfarrbüro: Anika Rudin, Korianderstraße 34, Tel. (07 11) 44 54 55, Tel. (07 11) 4 76 58-129, angstenberger@stuttgart-johannes23.de Fax (07 11) 44 54 56, heumaden@stuttgart-johannes23.de, www.sankt-thomas-morus-stuttgart.de St. Antonius, Hohenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di 09:00–13:00 Uhr, Mi 15:00–18:00 Uhr, Paracelsusstraße 87, 70599 Stuttgart-Hohenheim Fr 09:00–12:00 Uhr. Das Pfarrbüro ist am 27.06. (Fortbildung) sowie am Pfarrbüro: Patricia Rupp, Wollgrasweg 11, 70599 Stuttgart, 11.07. (Betriebsausflug) geschlossen! Tel. (07 11) 4 59 97 59-0, Fax (07 11) 4 59 97 59-9, Nachbarschaftshilfe: Sabine Lindner-Hoffmann, Tel. (07 11) 46 91 46 44, hohenheim@stuttgart-johannes23.de, www.st-antonius-hohenheim.de Mo. + Do. 09:00 – 11:00 Uhr, nachbarschaftshilfe.heumaden@gmail.com Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di, Do, Fr 09:00–12:00 Uhr, Zweite Vorsitzende des KGR: Rosa Braun, rosa.braun@arcor.de Mi 14:30–17:30 Uhr. Das Pfarrbüro ist am 27.06. (Fortbildung) sowie am 11.07. (Betriebsausflug) geschlossen! Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus . . . . . . . . . . . . . . Gemeindehaus Padua: Wollgrasweg 11 Pfarrer: Père Donatien Beya, Tel. (07 11) 22 02 98 92, Zweite Vorsitzende des KGR: Christiane Reim, donatien.beya@drs.de Tel. (07 11) 4 41 51 60, christiane_reim@web.de Pfarrbüro/Bureau paroissial: Christine Brix, Sattlerstraße 4, 70174 Stuttgart, Tel. (07 11) 22 93 29 37, christine.brix@drs.de, Ökumenische Hochschulgemeinde . . . . . . . . . . . . www.paroisse-catholique-stuttgart.org Paracelsusstraße 97, 70599 Stuttgart-Hohenheim Öffnungszeiten Pfarrbüro: Do 10:00–14:00 Uhr Katholischer Hochschulseelsorger: Odilo Metzler, Zweiter Vorsitzender des Conseil Pastoral: Dominique Gourdin, Tel. (07 11) 4 59 71 52, ometzler@oehg.de Tel. (07 11) 50 87 42 24 Sprechzeiten: Mo 16:00–18:00 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat: Birgit Fuchs, Tel. (07 11) 4 59 71 51, fuchs-b@oehg.de, www.oehg.de/de Öffnungszeiten Sekretariat: Mo–Mi 09:00–13:00 Uhr Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herausgeber: Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII., Mariä Himmelfahrt, Degerloch . . . . . . . . . . . . . . . . . bestehend aus den Gemeinden St. Antonius, Hohenheim, Mariä Himmelfahrt, Degerloch, St. Michael, Sillenbuch, St. Thomas Morus, Heumaden Karl-Pfaff-Straße 50, 70597 Stuttgart-Degerloch Verantwortlich i. S. d. P.: Pfarrer Stefan Karbach Pfarrbüro: Ulrike Breitbach, Susanne Gleichauf, Karl-Pfaff-Straße 44, Redaktion: Bernhard Bayer, Heike Habersang, Beate-Maria Link, Odilo Metzler, 70597 Stuttgart, Tel. (07 11) 76 96 21-2, Fax (07 11) 76 96 21-35, Daniela Naumann, Christiane Reim, Dr. Gabriela Rothmund-Gaul, Patricia Rupp, degerloch@stuttgart-johannes23.de, himmelfahrt-degerloch.drs.de Gertraud Schlecker Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di, Fr 09:00–11:00 Uhr, Mi 09:00–10:00 Uhr, Anschrift / Kontakt: die Pfarrbüros, gemeindebrief@stuttgart-johannes23.de, Do 16:00–18:00 Uhr. Das Pfarrbüro ist am Mi., 27.06., und vom 12. bis redaktion@thomasmorus.net 20.07. geschlossen. Fotos: Clemens Mörmann (S. 1), Jens Naumann (S. 1, 4, 18 u), Ute Brenner (S. 6 + 7), Christiane Reim (S. 8 + 9), Alexander Limbach/stock.adobe.com (S. 15), Gemeindehaus: Reutlinger Straße 6 collgium iuvenum Stuttgart (S. 18 o), martin_manigatterer/pfarrbriefservice Zweiter Vorsitzender des KGR: Bernhard Bayer, (S. 24), alle anderen: privat Tel. (07 11) 6 01 23 25, bayer.bernhard.michael@t-online.de Layout / Herstellung: der Schriftsetzer – Jens Naumann, www.schriftsetzer.net Druck: Bechtel Druck GmbH & Co. KG Ruf und Rat (Beratungsstelle und Telefonseelsorge): 226 20 55; Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 08 – 09 / 2018 ist am 25.06.2018. Die auch online unter: www.ruf-und-rat.de neue Ausgabe ist am 20.07.2018 abholbereit und erscheint am 01.08.2018. Kath. Telefonseelsorge (24 h erreichbar): 0800 111 0 222 Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Artikel zu kürzen oder zu überarbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. In den Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das männliche Genus Bank: Kontoinhaber: GKG Stuttgart Johannes XXIII. verwendet – gemeint sind in der Regel Frauen ebenso wie Männer. BW Bank Stuttgart (IBAN DE34 6005 0101 0001 3230 09) Dieser Gemeindebrief ist auf den Webseiten der Gemeinden digital abrufbar. 2
Aggiornamento Liebe Leserinnen, Noch Zeit brauchen wir wohl für liebe Leser, alle Fragen, die das Zueinander der Einzelgemeinden und der Gesamtkir- Johannes XXIII., der Namenspatron chengemeinde zu klären versuchen. unserer Gesamtkirchengemeinde hat Welche Themen und Entscheidungen den Begriff „Aggiornamento“ geprägt. bleiben auf der Ebene der Einzel- Ob „Verheutigung“ eine angemes- gemeinden? Und was gelingt besser, sene Übertragung ist, weiß ich nicht. wenn wir es auf der Ebene der Ge- Dafür sind meine mageren Italie- samtkirchengemeinde besprechen? nischkenntnisse nicht ausreichend. Dabei geht es auch darum, wie unse- Sicher aber ist, dass Papst Johannes re Gemeinden Heimat und vertrauter damals so etwas wie die Öffnung der Ort für die Menschen bleiben können. katholischen Kirche auf die gegen- Und für mich ganz persönlich geht es, wärtige (Um-)Welt hin im Sinne wie für alle meine Kolleginnen und hatte. Ihr Dienst für die Menschen Kollegen im Team, um die Frage, wie der Gegenwart sollte besser möglich wir in Beziehung zu den Menschen sein. Diesem Auftrag ist die Kirche sein können und diese zu mir und zu auch mehr als 50 Jahre später weiter uns. Das ist manchmal in einem so haben. Und ich bin dankbar, wenn verpflichtet. Gut, dass Johannes XXIII. großen Gebilde, wie es unsere vier Menschen mir davon erzählen. Wir auch unsere Gesamtkirchengemeinde Gemeinden sind, nicht einfach. Da wollen ja Kirche und Gemeinde für immer wieder an diesen Auftrag tragen wir alle zusammen an den alle sein, auch für die Menschen in mahnt. Gegebenheiten, an den Grenzen unseren Stadtteilen, die unseren Seit fast eineinhalb Jahren sind wir und am Reformstau unserer Kirche Glauben nicht teilen. Denn: „Freude unter seinem Patronat hier auf den mit. Vielleicht gehört auch das zum und Hoffnung, Trauer und Angst der Stuttgarter Fildern miteinander „Heutigsein“ unserer Kirche. Abfinden Menschen von heute … sind auch unterwegs. Am 1. Januar 2017 wurde möchte ich mich damit allerdings Freude und Hoffnung, Trauer und unsere Gesamtkirchengemeinde nicht, stattdessen eher den Finger Angst der Jünger Christi“ – so beginnt gebildet. Wir haben in dieser Zeit immer neu in die Wunde legen und die Selbstbeschreibung der Kirche in entdeckt, dass sie mehr sein kann Verbündete für eine menschennahe einem Text des II. Vatikanischen Kon- als eine Verwaltungsgröße. In Ver- Gestalt von Kirche suchen. zils. Johannes XXIII. hat dieses Konzil waltungsfragen allerdings ist uns in einberufen, um das Aggiornamento In dieser Gegenwart Kirche und den vergangenen 18 Monaten schon der Kirche möglich zu machen. Kirche Gemeinde zu sein, heißt für mich vieles gelungen – auch überraschend ist nicht Kirche für sich selbst. Und auch, jene immer wieder in den Blick reibungslos. Dass wir nur noch einen sie ist auch nicht Kirche aus sich zu nehmen, die als Christinnen und Haushaltplan haben und also unsere selbst, sondern nur, insofern sie sich Christen zu unseren Gemeinden ge- Finanzen gemeinsam bewirtschaften, die Freude, Hoffnung, Trauer und hören, zu denen wir aber nur selten wird im zweiten Jahr schon fast zu Angst – kurz: das Leben der Men- in Kontakt kommen. Unser durch- einer gewohnten Routine. Man hört, schen von heute zu eigen macht. schnittlicher Gottesdienstbesuch dass das anderen Gesamtkirchen- liegt an den Sonntagen bei unter In aller Bescheidenheit haben wir uns gemeinden wohl schwerer fällt als 10 Prozent der Gemeindemitglieder. Johannes XXIII. zum Namenspatron uns. Unser Bewusstsein wächst Gut, dass wir immerhin diesen gewählt. So bleibt unsere Gesamt- auch dafür, dass die Kindergärten, wöchentlich Orientierung im Glauben kirchengemeinde seinem Impuls des die Nachbarschaftshilfen oder das anbieten können. Aber ich frage mich Aggiornamento verpflichtet. In dieser Schülercafé Alberta und die Wilde 13 auch, was andere von uns brauchen Gegenwart, an diesem Ort, mit und UNSERE Einrichtungen sind und nicht könnten. Dazu würde ich manchmal für die Menschen dieser Stadt(teile) mehr die der Einzelgemeinden. Es gerne mehr davon erfahren, was sind wir unterwegs und versuchen wächst die Ahnung, dass wir gemein- sie in ihrem Leben beschäftigt, was Kirche zu sein. sam stärker sind als allein. sie beflügelt und welche Nöte sie Ihr Pfarrer Stefan Karbach 3
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Weltkirche: Kawa Quartett aus Uganda in Mariä Himmelfahrt am 17. Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sie alle aus unseren fünf Gemeinden sind herzlich eingeladen zu einem außergewöhnlichen Gottesdienst am Sonntag, den 17. Juni, um 11:00 Uhr in Mariä Himmelfahrt in Degerloch. Zu Gast haben wir 4 ugandische Sänger, welche diesen Gottesdienst musikalisch bereichern und im An- schluss daran noch ein kleines Kon- zert geben werden. Die vier Sänger, das Kawa Quartett, (https://youtu.be/ fYLWwnlTb_A) machen gerade eine Tournee durch Süddeutschland. In ihrem Heimatland Uganda engagie- ren sie sich für die Flüchtlinge – mehr erleben, ist außerdem möglich am Ge- kurzen Auftritt bei unserem Gemein- als eine Million Flüchtlinge aus dem meindefest. Das Kawa Quartett wird defest geben können. Sudan werden in Uganda versorgt! nochmals am 8. Juli kurz in Degerloch Diese bei uns selten zu hörende und Angela Heisig, zu Gast sein. Im Laufe des Nachmit- klangschöne liturgische Musik zu für den EINE-Welt-Ausschuss Degerloch tages werden sie im Waldheim einen jo23 – der andere Gottesdienst am 24. Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haben Sie Lust, sich in die Emp- Mariä Himmelfahrt in Degerloch. Eva der Bereitschaft, sich auf diese Me- findungswelt biblischer Gestalten Ruf wird in diesem Gottesdienst die thode einzulassen, brauchen Sie kein hineinzuversetzen und ihnen Ihre Methode des Bibliologs mit uns an- Vorwissen. Sie sind auch herzlich Stimme zu geben? Dann sind Sie wenden. Sie gewinnen dadurch einen eingeladen, wenn Sie die Methode herzlich eingeladen zum nächsten lebendigen Zugang zur gewählten einfach kennenlernen möchten und jo23-Gottesdienst am Sonntag, Bibelstelle und entdecken die sich nicht aktiv einbringen wollen. 24. Juni, um 18:00 Uhr in der Kirche Bedeutung für Ihr Leben neu. Außer Gemeinsamer Busausflug am 4. Juli in die Bischofsstadt Rottenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frauenkreis aus St. Thomas Wir besichtigen die Sülchenkirche, des Schönstatt-Zentrums Liebfrauen- Morus veranstaltet auch in diesem das Bischöfliche Ordinariat, den Dom höhe kosten 5,50 Euro. Anmeldung Jahr wieder einen größeren Ausflug, St. Martin und das Schönstatt-Zen- und Bezahlung sind bis spätestens zu dem alle Interessierten aus der trum Liebfrauenhöhe in Ergenzingen. 27. Juni 2018 im Pfarrbüro von Gesamtkirchengemeinde herzlich ein- Die Kosten für Busfahrt und Führun- St. Thomas Morus, Heumaden, geladen sind. Am 4. Juli geht es in die gen betragen 30,00 Euro pro Person. möglich. Wir freuen uns auf Sie! Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Kaffee und Kuchen im Tagungshaus „Zeit, dass sich was dreht“ – Fest der Gesamtkirchengemeinde 2018 am 8. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . Für das diesjährige Gemeindefest terschaft gelten kann, sondern auch – nun schon das dritte der Gesamtkir- für unsere Gemeinde sowie für die chengemeinde Johannes XXIII. – hat gesamte Kirche. Für das diesjährige der Gesamtkirchengemeinderat in Gemeindefest, das hoffentlich ähnlich diesem Jahr das Motto: „Zeit, dass regen Zuspruch wie in den beiden sich was dreht“ ausgegeben. Ein vergangenen Jahren finden wird, ist Motto, das nicht nur für die gleichzei- wieder das Evangelische Waldheim tig stattfindende Fußballweltmeis- Weidachtal in Degerloch reserviert, 4
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. welches sich dank seiner guten Aus- Wie Sie mithelfen können: den Organisatoren in ausreichender stattung und seines weitläufigen • mit Kuchenspenden (am Festtag in Zahl einkalkuliert. Geländes dafür bestens eignet. Die der Waldheimküche abgeben, oder Der Weg dorthin: erneute Gastfreundschaft der Deger- – falls Sie nicht dabei sein können Das Waldheim Degerloch liegt im locher evangelischen Gemeinden ist – durch Abgabe in der Gemeinde. Weidachtal zwischen Möhringen und zwar schon Tradition, allerdings auch Näheres jeweils in den Vermel- Degerloch direkt an der Epplestraße. immer ein schönes Zeichen der guten dungen der Gemeinden) Von Degerloch kommend fahren Sie ökumenischen Zusammenarbeit. • als Helfer für Auf- und Abbau, an der Bushaltestelle „Hohe Eiche" Essens- und Getränke-Ausgabe, Wir feiern und laden ein zu: geradeaus ins Tal. Der große Park- Essensmarkenverkauf und Spül- • 11:00 Uhr Hl. Messe, musikalisch platz des Waldheims ist in Fahrtrich- dienst (bitte in den Pfarrbüros gestaltet von Voices & More tung links und nicht zu übersehen. melden) (+ Projektchor s. Hinweis im Ge- Adresse für Ihr Navigationssystem: meindeblatt April/Mai), gleichzeitig Anmeldung: Epplestr. 205, 70567 Stuttgart. Kindergottesdienst Sie erleichtern es den Organisatoren, Öffentlich: Buslinie 73 ab Degerloch • anschließend Mittagessen im Saal wenn diese in etwa die Teilneh- ZOB um 10:37 Uhr oder Linie 77 um und im Freien merzahl kennen. Bitte kündigen Sie 10:58 Uhr (Ankunft 11:03 Uhr) oder • ab 14:30 Uhr Kaffee und hausge- deshalb bis zum 4. Juli über die Listen ab Plieningen Garbe ab 10:38 Uhr zur machte Kuchen an den Schriftenständen der Kirchen Haltestelle Weidachtal. Rückfahrt alle • ab 16:00 Uhr Rote vom Grill oder die Pfarrbüros (telefonisch, per halbe Stunde mit Buslinie 73. • Spiel- und Spaßangebote für Kin- E-Mail oder schriftlich) Ihre Teilnahme der, Jugendliche und Erwachsene an. Kurzentschlossene werden von Klausurwochenende des Gesamtkirchengemeinderates im März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist uns an unserer Kirche wichtig in unseren üblichen Angeboten. In schnelle Antworten nicht wirklich und wie begegnen wir den vielfälti- einer Zeit von flexiblen Lebensbedin- tragfähig sind. Nur ein Prozess, bei gen Herausforderungen in Kirche und gungen der Menschen braucht es dem alle Engagierten in den Gemein- Gesellschaft? Dies waren die zentra- verschiedene pastorale Sozialformen. den sich beteiligen können, wird uns len Fragestellungen, mit denen sich Die traditionelle Kirchengemeinde ist einer Antwort auf die Fragen näher die Mitglieder des Gesamtkirchen- nur eine dieser Formen, wenn auch bringen: Wie stellen wir uns in den gemeinderates am 17. und 18. März eine nach wie vor sehr wichtige. Bio- kommenden Jahren als Gemeinden in Rottenburg beschäftigten. graphische Ereignisse wie Hochzei- und als Gesamtkirchengemeinde auf? Dabei wurden wir professionell von ten, Geburt, Taufe, Erstkommunion, Was ist unverzichtbar? Welche An- Christine Abele-Merz und Dr. Daniela Firmung, Trennung oder Tod können gebote haben wir für die Menschen Blum begleitet. zu wichtigen und nachhaltigen Kon- von heute? Wie können wir das taktpunkten mit der Kirche werden. gemeinsam auf den Weg bringen? Alle Anwesenden stellten sich mit Eine sorgsame Gestaltung von Feiern Was müssen wir lassen – auch, wenn großem Engagement den Themen zu solchen Anlässen ist notwendig. In es uns schwer fällt? und ließen sich darauf ein, die derzei- einer Zeit der Beschleunigung in der tige Pastoral in unseren Gemeinden Das Ergebnis der Klausur war dann Gesellschaft kann Kirche einen Ruhe- auf den Prüfstand zu stellen. Frau für alle Anwesenden klar. Wir starten punkt bieten. Sie muss dabei aber Dr. Daniela Blum warf mit uns einen einen von außen begleiteten Prozess, flexibel sein in ihren Angeboten und soziologischen Blick auf die der- an dem sich möglichst viele Men- auch im Blick auf die Ereignisorte. zeitigen Trends in der Gesellschaft schen aus den Gemeinden beteiligen und damit verbundene mögliche Die Teilnehmer der Klausur ent- und für den wir uns die dafür not- Antworten der Kirche, was wich- wickelten dann zahlreiche Ideen wendige Zeit nehmen möchten. Zu- tige Erkenntnisse brachte. Unsere dazu, was das für die derzeitige sammen wachsen und zukunftsfähig heutigen Angebote müssen ständig Pastoral bedeutet und welche Kon- werden wird die Herausforderung der auf Relevanz und Zukunftsfähig- sequenzen wir daraus ziehen. Bei der kommenden Jahre für unsere Gesamt- keit überprüft werden. 90 Prozent Sichtung dieser Vorschläge wurde kirchengemeinde sein. unserer Mitglieder treffen wir nicht dann allen sehr schnell klar, dass Bernhard Bayer und Christiane Reim 5
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Alles hat seine Zeit … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … schreibt Kohelet: Es gibt Zeiten zum Pflanzen, Ernten, Bauen, Weinen, Lachen, … und zum Gebären – und damit für mich nun zunächst mal eine Familienzeit und somit auch Zeit zum Abschiednehmen. Dankbar schaue ich auf die dreieinhalb Jahre in unseren Gemeinden zurück, in denen fast alles aus Kohelets Versen seine Zeiten haben durfte: Pflanzen, Ernten, Bauen, Weinen, Lachen – in den vielen Prozessen, die ich mit- gestalten durfte, bei den vielen ge- meinsamen Veranstaltungen, Festen und Gottesdiensten, in all meinen Aufgabenfeldern … Ich möchte ganz herzlich Danke sagen für alles Ver- trauen, das mir entgegengebracht wurde, für alle Beziehungen und wunderschöne Verabschiedung, die ich mich mit dem Lied im Ohr: … und Freundschaften, die gewachsen sind, mir bereitet wurde! Alles hat seine bis wir uns wiedersehen, halte Gott für alles gemeinsame Tun, für jedes Zeit … Und ich bin ganz sicher: Es Euch fest in seiner Hand! Lachen und für das gemeinsame gibt auch schon bald eine Zeit zum Ihre Britta Bosch Teilen und Feiern unseres Glaubens. Wiedersehen bei diversen Festen und Vielen Dank dafür und auch für die Anlässen. Und bis dahin verabschiede Erstkommunionfeiern in unseren Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Sonne verwöhnt fanden ins- samtkirchengemeinde Johannes XXIII. vielen Herausforderungen steht und gesamt sechs Erstkommunionfeiern Wir möchten allen herzlich danken, der gelebte Glauben in der Familie in unserer Gesamtkirchengemeinde welche die Kinder durch ihr Gebet, nicht mehr selbstverständlich ist. an den Wochenenden 7./8. April und ihren musikalischen Einsatz, durch Deswegen freuen wir uns umso mehr, 14./15. April statt. Mit dem Ausflug die Begleitung in Gruppenstunden wenn sich Familien dafür entscheiden zum Kinderfranziskusfest im Kloster oder auf eine andere Art der Mithilfe ihr Kind zur Erstkommunion anzumel- Sießen und einem letzten Weggottes- unterstützt haben. Die Vorbereitung den und ein Stück Glaubensweg dienst zum Thema „Danke“ am 6. Mai auf die Erstkommunion ist ein großes gemeinsam zu gehen. endete dann die Erstkommunionvor- Gemeindeprojekt gerade in Zeiten, in Eva Ruf und Schwester Daisy bereitungszeit der Kinder in der Ge- denen die Glaubensweitergabe vor 6
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Firmung 2018 – Gestärkt mit dem Heiligen Geist unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach einer intensiven und gelun- großen Vorbereitungsveranstaltung Burkard allen jungen Menschen im genen Firmvorbereitung haben am – der Liturgischen Nacht –, die mit Auftrag des Bischofs das Firmsakra- Samstag, 28. April, insgesamt 44 unterschiedlichen Gesprächsange- ment Wir gratulieren den Firmlingen Firmlinge aus Degerloch und Hohen- boten großen Anklang fand und für im Namen der Firmteams und der heim in St. Antonius und am Sonntag, alle in St. Michael stattfand, ent- Kirchengemeinden ganz herzlich 29. April, insgesamt 22 Firmlinge schieden sich die Jugendlichen dazu, und bedanken uns nochmal für die aus Sillenbuch und Heumaden sich firmen lassen zu wollen. In den schönen Wochen mit Euch! in St. Michael das Sakrament der feierlichen Gottesdiensten spendete Britta Bosch, im Namen der Firmteams Firmung empfangen. Bei der letzten Monsignore Pfr. Heinrich-Maria 7
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Projekt aller Kirchengemeinden: Zusammenwachsen – zukunftsfähig sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Gesamtkirchengemeinderat hat unter anderem auf pastorale wie Schritte informieren und wie Sie sich auf seiner Klausur im März beschlos- auch auf organisatorische Heraus- einbringen können. sen, ein gemeinsames Projekt unter forderungen, und darauf, was wir als Veränderung ist nötig, doch nicht dem Motto Zusammenwachsen – Haupt- und Ehrenamtliche leisten Selbstzweck. Zuerst kommt der zukunftsfähig sein zu starten. Wir können und wollen. Inhalt, dann die Struktur. Wo wollen möchten als Einzel- und Gesamtkir- In dieses Projekt sollen möglichst wir Schwerpunkte setzen, was chengemeinden eine gemeinsame viele Menschen aus den Gemeinden können wir bleiben lassen? Erst wenn Idee davon entwickeln, was unsere einbezogen werden. Um diese Betei- wir hier eine klare Vorstellung haben, Schwerpunkte sind und welchen ligung und den gesamten Prozess zu kümmern wir uns um das Wie. Ideen wir Raum geben wollen, um koordinieren, wird ein Team gebildet, zukunftsfähig zu sein. Dieser Prozess bietet für uns nicht das aus jeweils einem ehrenamtli- nur die Chance, zukunftsfähig zu Die Bedingungen um uns herum chen Vertreter je Kirchengemeinde sein, sondern auch als gemeinde- ändern sich mit hoher Geschwindig- und zwei Hauptamtlichen besteht. übergreifendes Projekt zusammen- keit. Wir sehen und spüren diese Ver- Während das Team die Projektsteue- zuwachsen. Und vielleicht werden änderungen in unseren Gemeinden, rung übernimmt, sind wir alle dazu wir an bestimmten Stellen auch haben bisher aber keine Antworten aufgerufen, uns an diesem Prozess gewollt zusammenwachsen. auf die Fragen: Wie müsste Kirche zu beteiligen. morgen sein? Welche Kirche möchten Christoph Nowag, Zweiter Vorsitzender Sobald das Projekt an den Start geht, wir sein? Diese Fragen beziehen sich des Gesamtkirchengemeinderats werden wir Sie über die nächsten Aufgabenbereiche des Pastoralteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Da es im hauptberuflichen Pastoral- team einige Wechsel gab und gibt, stellen wir hier die aktuelle Auf- gabenverteilung in der Seelsorge und den Gemeinden vor: Stefan Karbach, Simon Angstenberger, Leitender Pfarrer Pastoralassistent • Gesamtleitung, Gremien, Personal, • dreijährige Ausbildung zum Pasto- Verwaltung ralreferenten: 1/3 in der Gemeinde, • Steuerungsgruppe des pastoralen 1/3 Schuldienst (PGH Hohenheim), Entwicklungsprozesses der 1/3 Ausbildungskurs Gesamtkirchengemeinde • Firmvorbereitung Gesamtkirchen- • Liturgie, Predigt, Sakramente, gemeinde Trauerfeiern und Beerdigungen • Jugenpastoral Gesamtkirchen- • Jo23 – der andere Gottesdienst gemeinde (Konzeption der Reihe, zus. mit • Jugenpastoral Hohenheim S. Angstenberger) • Predigtdienst, Wortgottesdienste, • Jugendpastoral in Sillenbuch Gottesdienstreihe Jo23 (mit Stefan • Konzeption Trauerpastorales Zen- Karbach) trum Degerloch • Hospitation in den verschiedenen • Vernetzung in Dekanat und Diö Bereichen zese • Mitarbeit in Erstkommunion- und Firmkatechese 8
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Thomas Leopold, Jean Lukombo, Sr. Daisy Panikulam, Diakon (100-%-Stelle Pfarrvikar Gemeindereferentin ab 1. September 2018) • Seelsorger vor Ort und Ansprech- • Seelsorgerin vor Ort und Ansprech- • Seelsorger vor Ort und Ansprech- person in Heumaden (Gremien, person in Sillenbuch (Gremien, person in Degerloch, (Gremien, Gruppen, Personal in der Gemein- Gruppen, Personal in der Gemein- Gruppen, Personal in der Gemein- de, Kooperation in Ökumene und de, Kooperation in der Ökumene de, Kooperation in Ökumene und Stadtbezirk) und im Stadtbezirk Stadtbezirk) • Jugendpastoral in Heumaden • Erstkommunionkatechese in • Gottesdienste, Predigten, Trauer • Taufkatechese in der Gesamtkir- Heumaden und Sillenbuch feiern, Beerdigungen, Taufen, Trau- chengemeinde • Gottesdienste, Predigten, Kranken- ungen, Segensfeiern • Gottesdienste, Predigten, Sakra- kommunion, Trauerfeiern und • Mitkonzipierung des Trauerpasto- mente, Trauerfeiern und Beerdi- Beerdigungen ralen Zentrums in Degerloch gungen • Religionsunterricht • Jugendpastoral in Degerloch • Seniorenpastoral • individuelle Erwachsenenkateche- se (Taufe, Firmung, Aufnahme in die Kirche) • Ehepastoral • Caritas (Vernetzung der Gruppen und Aktivitäten in der Gesamtkir- chengemeinde) • Mitarbeit in der Steuerungsgruppe des pastoralen Entwicklungs- prozesses der Gesamtkirchen- gemeinde Odilo Metzler, Eva Ruf, Pastoralreferent (50 %) und Gemeindereferentin (50 %) Hochschulseelsorger • Erstkommunionkatechese in in Hohenheim (50 %) Hohenheim und Degerloch • Seelsorger vor Ort und Ansprech- • Kindergartenbeauftragte Pastoral person in Hohenheim (Gremien, Hohenheim, Sillenbuch, Heumaden Gruppen, Personal in der Gemein- • Predigten, Trauerfeiern und Beerdi- de, Kooperation in der Ökumene gungen und in den Stadtbezirken) • Gottesdienste, Predigten, Trauer- feiern und Beerdigungen • Gemeindebrief Gesamtkirchen- gemeinde • Eine-Welt-Arbeit in Hohenheim und Degerloch 9
Aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. « Osons la mission ! » – „Wagen wir die Mission!“ – Matthäus 28,16–20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An unseren jährlichen Exerzitien/ Klausur in Heiligkreuztal haben am 14. und 15. April 71 Erwachsene und 90 Kinder teilgenommen. Schönes Wetter und gute Atmosphäre haben die Teilnehmer begleitet. Drei Refe- renten waren extra eingeladen: Pater Xavier, Salesianer Don Boscos und Pfadfinderpfarrer aus Paris; Guil- laume aus Straßburg, er ist Mitglied einer Ausbildungsgruppe der katho- lischen Jugend. Kim, eine Studentin aus Tübingen, musste wegen einer Erkältung leider fehlen. Am Samstag haben sich Kinder und Erwachsene auf unterschiedliche und in verschiedenen Spielen „Mis- der hl. Eucharistie, in der sich uns Weise mit dem Thema des Wochen- sion“ erlebt. Christus selber schenkt, der Höhe- endes beschäftigt. Pater Xavier hielt punkt unseres Wochenendes. Wir Am Samstagabend waren Er- ein Impulsreferat zu unserem Thema durften die Begegnung mit Jesus in wachsene und Jugendliche zu einem „Mission“: „Geht zu allen Völkern und diesem herrlichen mittelalterlichen Lobpreisabend eingeladen. Wir haben macht sie zu Jüngern und tauft sie Raum mit seinen alten Fresken und unsere Freude in Liedern zum Aus- auf den Namen des Vaters und des seinem warmen Licht als besonderes druck gebracht, und zwei Erwach- Sohnes und des Hl. Geistes und lehrt Geschenk erleben. Während dieser sene haben von ihren besonderen sie alles halten, was ich euch auf- Klausur gab es viel Gelegenheit, uns Glaubenserfahrungen erzählt. Zum getragen habe" (Mt 28, 19+20). Die als Mitglieder der Gemeinde besser Schluss wurde eine Nacht der Anbe- Salbung bei der Taufe ist der Anfang kennenzulernen. tung in der schönen Helenakapelle der persönlichen Mission, zu der jede gefeiert. Einige blieben, stunden- Wir alle haben den schönen Ort Hei- und jeder von uns aufgerufen ist. weise, während der gesamten Nacht ligkreuztal gestärkt verlassen und In den Gleichnissen Jesu können wir bis zum Morgen. Zum Abschluss der sind auf neue Weise bereit für die – wie durch das Licht einer Taschen- Anbetung beteten wir die Laudes, kleine Mission in unserem Alltag. lampe – Unterstützung und Klärung das Morgengebet der Kirche. Am „Mission macht Freude“, haben einige für unsere Wege finden. Anhand Samstagabend und am Sonntag- Kinder bemerkt. So sind wir alle nach mehrerer Texte von Papst Franziskus vormittag gab es Gelegenheit zur dem Mittagessen in der Freude der haben wir uns in kleineren Ge- Beichte bei drei Priestern. Auferstehung nach Hause gefahren. sprächsrunden Gedanken gemacht In der Kirche des Klosters trafen Unser neuer Termin für die nächste und ausgetauscht. Es ging um wir uns am Sonntagvormittag zur Gemeinde-Exerzitien/Klausur ist der unterschiedliche Aspekte unserer Eucharistiefeier. In unserer großen 18. und 19. Mai 2019. Wir freuen uns Verantwortung in dieser Mission Gemeinschaft und durch die ak- darauf. als Christen in der Welt. Auch die tive Beteiligung der Kinder war der Kinder und Jugendlichen bekamen Dominique Gourdin, für die Gemeinde Gottesdienst mit unserem Singen, in Gruppen altersgemäß inhaltliche Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus Beten und Nachdenken und der Feier Impulse. Sie haben sich ausgetauscht Glutenarme Hostien und Hostien für Kranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitfeiernde an unseren Gottesdiens- in Berührung kommen. Sie werden kristei, wenn erforderlich, ein kleines ten, die von Glutenunverträglichkeit gebeten, dies vor dem Gottesdienst Hostienbehältnis ausleihen bzw. eine (Zöliakie) betroffen sind, können in der Sakristei anzuzeigen. zusätzliche Hostie beim Kommunion glutenarme Hostien empfangen, empfang erhalten. Wer für kranke Angehörige Hostien die mit den anderen Hostien nicht mitnehmen möchte, kann in der Sa- Odilo Metzler 10
Nachgefragt: Kirche ist zukunftsfähig, wenn … Kirchengemeinderäte aus den vier Gemeinden ergänzen die Aussage. se- ... sich in den Gemeinden , innerhalb un s ihr gelingt …e Menschen treffen und Gesellschaft rer vielfältigen r engagieren – egal wie viele – hen erkennba für die Mensc r ohne gleich von vorneherein erkennba zu bleiben. Und irgendwelche Maßstäbe … Frauen in de an ihrem Ein- r Kirche sollte sie sein erfüllen zu müssen. gleichberechti enschen – vor gt satz für die M e werden. igen, die gern allem für diejen Ralf Bahler, den. Hanna Hitzelbe übersehen wer Heumaden rger, ng, Hohenheim Hohenheim Markus Schilli istern n s c hen bege ... wir M e , ihnen , m it z umachen en könn e n rmöglich n g sf reiheit e . Gesta lt u erge n b e ra n t w o rtung üb und Ve zu uns M e n s c h en gerne ... n von heute, . … sie die Mensche kommen , ngungen d zeigen deren Lebensbedi w ir k la r sehen un ... . und Sehnsüchte ernst ir stehen für was w il lenbuch t nimmt. Nowag, S lance finde Christoph … sie die Ba Bernhard Bayer, radition zwischen T Degerloch e. und Modern eim, Christiane R Hohen eim h .. sie die Anliegen der Menschen ernst nimmt. Mechthild Foldenauer, Hohenheim … uns in den Kirchengemeinden engagierte Christen, die Christsein an der Basis leben, nicht die „bischöfliche l Kirchenmännerriege“ mit nftsfähig, wei Kirche ist zuku ih r ist, unglaubwürdigen Aussagen st mit der Heilige Gei s und Streitereien in den Rücken ge lium von Jesu und das Evan te r fallen würden. zeugt und wei Christus über ste ird und die be Sonja Havrda, Hohenheim überzeugen w … wenn sie de die es je auf n Men- Botschaft ist, n schen nahe bl n hat und gebe eibt. Erden gegebe Dominique Go wird. urdin, d, Sillenbuch französischsp pert Manghar rachige Ru Gemeinde 11
Sonn- und Feiertagsgottesdienste St. Antonius, Hohenheim Mariä Himmelfahrt, Degerloch Datum 11:00 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier Sa./So., 02./03.06. 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr (Sa) Wort-Gottes-Feier Sa./So., 18:00 Uhr English Mass 09:30 Uhr Eucharistiefeier 09./10.06. 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Asemwald) 11:00 Uhr E ucharistiefeier (Musik: Kawa Sa./So., 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium), Quartett); im Anschluss Konzert- 16./17.06. Musik: Antoniuschor stunde mit dem Kawa Quartett 11:00 Uhr Wichtelgottesdienst im Park 11:00 Uhr E ucharistiefeier mit Aufnahme 18:00 Uhr (Sa) Wort-Gottes-Feier Sa./So., der neuen Ministranten (ev. Hoffeldkirche) 23./24.06. 18:00 Uhr English Mass 09:30 Uhr Eucharistiefeier; parallel Kinderkirche 18:00 Uhr jo23 – Der andere Gottesdienst 11:00 Uhr Internationaler Gottesdienst, Musik: 11:00 Uhr E ucharistiefeier mit Aufnahme der Sa./So., Voices & More; parallel Kinderkirche neuen Ministranten 30.06./01.07. 18:00 Uhr English Mass 18:00 Uhr (Sa) Wort-Gottes-Feier Sa./So., 07./08.07. 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Waldheim Weidachtal; Musik: Voices & More) 10:00 Uhr F estgottesdienst zur Feier 11:00 Uhr Eucharistiefeier Sa./So., des 100-jährigen Jubiläums 14./15.07. des Diözesancaritasverbandes 10:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Asemwald) 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier Sa./So., (Dorffest Plieningen) (ev. Hoffeldkirche) 21./22.07. 11:00 Uhr Eucharistiefeier 09:30 Uhr Eucharistiefeier; 18:00 Uhr English Mass parallel Kinderkirche 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Eucharistiefeier Sa./So., 28./29.07. Das Gemeindebriefteam bittet um Spenden Fernsehgottesdienste ZDF, Einmal im Jahr bitten wir Sie, liebe Leser des Gemeindesbriefes, herzlich um Ihre Spende jeweils um 09:30 Uhr: für die Produktion dieses Blattes. Wir arbeiten sehr kostenbewusst und haben auch Geld 10.06.: St. Laurentius, Alteglofsheim im Haushalt dafür vorgesehen, dennoch sind wir zur Kostendeckung auf Ihre Spende 24.06.: St. Remigius, Borken angewiesen. Für viele Menschen ist der Gemeindebrief ein unverzichtbares Informations- medium. Bitte helfen Sie mit, dass wir Sie auch weiterhin mit sechs Ausgaben im Jahr mit 08.07.: Stiftskirche, Laufen interessanten Berichten und vielfältigen Veranstaltungshinweisen versorgen können. 22.07.: Autobahnkapelle, Baden-Baden Dieser Ausgabe liegt ein Überweisungsträger für diesen Zweck bei. Herzlichen Dank! Gabriela Rothmund-Gaul 12
St. Michael, Sillenbuch St. Thomas Morus, Heumaden 9. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:30 Uhr Eucharistiefeier im Jahreskreis 18:00 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 10. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Jahreskreis 11:00 Uhr Eucharistiefeier zum Jubiläum des TSV Heumaden (Sportgelände) 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 11. Sonntag 18:00 Uhr ( Sa) Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Eucharistiefeier; im Jahreskreis (Augustinum) parallel Kinderkirche 11:00 Uhr E ucharistiefeier mitgestaltet von 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) der Kita Erdbeerweg mit Kinder- kirche und Kinderpredigt (Vom Säen und Ernten) 19:00 Uhr Abendsegen Geburt des 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:30 Uhr Eucharistiefeier (Patrozinium) hl. Johannes 11:00 Uhr Eucharistiefeier Musik: Ad-hoc-Chor; des Täufers (Goldenes Priesterjubiläum anschließend Stehempfang von Pfarrer Gotthard Rosner) 11:15 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 13. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:30 Uhr Eucharistiefeier im Jahreskreis 18:00 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 14. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) im Jahreskreis im Rahmen des Gemeindefestes der Gesamtkirchengemeinde 15. Sonntag 18:00 Uhr ( Sa) Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr F amiliengottesdienst mit Aufnahme im Jahreskreis (Augustinum) der neuen Ministranten; 11:00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe Musik: Ad-hoc-Chor 19:00 Uhr Abendsegen 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 16. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:30 Uhr Eucharistiefeier, im Jahreskreis 11:00 Uhr E ucharistiefeier mit Aufnahme parallel Kinderkirche der neuen Ministranten 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 17. Sonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 09:30 Uhr Eucharistiefeier im Jahreskreis 11:00 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) Kollekten Krankenkommunion Hochzeitsjubiläen 29.06. (oder 01.07.): Peterspfennig- Wer den Empfang der Kranken Sie feiern das Fest der Goldenen, Kollekte kommunion wünscht, kann sich gerne Diamantenen, Eisernen oder Gnaden- beim jeweiligen Pfarrbüro melden. Hochzeit? Lassen Sie es uns wissen. Wir feiern gerne mit Ihnen. Da wir aus Datenschutzgründen leider oftmals von Ihrem Fest nichts wissen, bitten wir Sie, uns Ihren Festtag rechtzeitig bekannt zu geben. 13
Werktagsgottesdienste Heiligenkalender St. Antonius, Hohenheim 01.06. Justin 02.06. Armin Do. 17:30 Uhr Rosenkranz (nicht in den Ferien) 03.06. Karl Lwanga und Gefährten 18:00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Anbetung 04.06. Quirinus von Siscia Eucharistiefeier im Nikolaus-Cusanus-Haus: 08.06. // 13.07., 05.06. Bonifatius jeweils 16:00 Uhr 06.06. Norbert von Xanten 07.06. Robert von Newminster Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Schönberg: 22.06. // 27.07., 08.06. William von York (Wilhelm Fitzherbert) jeweils 15:00 Uhr 09.06. Ephräm der Syrer Fatimagottesdienst: 13.06. // 13.07., jeweils 09:30 Uhr, davor 10.06. Bardo Beichtgelegenheit 08:30–09:15 Uhr 11.06. Barnabas Ök. Jubiläumsgottesdienst 200 Jahre Uni Hohenheim: 12.06. Leo III. 10.07., 19:00 Uhr 13.06. Antonius von Padua 14.06. Gottschalk Ök. Schülergottesdienst: 25.07., 07:40 Uhr (Schuljahresabschluss 15.06. Vitus des Paracelsusgymnasiums) 16.06. Benno von Meißen 17.06. Fulko von Reims Mariä Himmelfahrt, Degerloch 18.06. Potentinus von Steinfeld und seine Söhne 19.06. Romuald Di. 17:00 Uhr Rosenkranz 20.06. Adalbert von Magdeburg Do. 09:00 Uhr Eucharistiefeier 21.06. Aloisius Gonzaga Fr. 19:00 Uhr Eucharistiefeier 22.06. Thomas Morus 23.06. Etheldreda (Edeltraud) Gottesdienst im Seniorenheim in Hoffeld: 05.06. // 03.07., 24.06. Johannes der Täufer jeweils 09:30 Uhr 25.06. Eleonore von England ottesdienst im Haus auf der Waldau: 27.06. // 25.07., G 26.06. José Maria Escriva jeweils 10:30 Uhr 27.06. Hemma von Gurk Ök. Schülergottesdienste: 25.07., 08:15 Uhr (Filderschule); 10:00 28.06. Irenäus von Lyon Uhr (Albschule), jeweils ev. Michaelskirche 29.06. Petrus und Paulus 30.06. Otto von Bamberg 01.07. Theoderich (Dietrich) von Reims St. Michael, Sillenbuch 02.07. Bernhardin Realino Mo. 07:00 Uhr Stilles Gebet 03.07. Thomas 04.07. Ulrich 07:30 Uhr Eucharistiefeier (außer 30.07.) 05.07. Antonio Maria Zaccaria Di. 07:00 Uhr Stilles Gebet 06.07. Maria Goretti 07:30 Uhr Eucharistiefeier 07.07. Willibald 08.07. Kilian Mi. 17:50 Uhr Rosenkranz 09.07. Veronika Giuliani 18:30 Uhr E ucharistiefeier, jeden 4. Mittwoch im Monat im 10.07. Erik Anschluss Beichtmöglichkeit und eucharistische 11.07. Benedikt von Nursia Anbetung (außer 18.07.) 12.07. Nabor und Felix Do. 07:00 Uhr Stilles Gebet 13.07. Heinrich II. und Kunigunde 14.07. Ulrich von Zell 07:30 Uhr Eucharistiefeier 15.07. Bonaventura 19:00 Uhr Eucharistische Anbetung 16.07. Selige Irmengard Fr. 07:00 Uhr Stilles Gebet 17.07. Marina 07:30 Uhr Eucharistiefeier 18.07. Friedrich von Utrecht 19.07. Bernulf von Utrecht Gottesdienst in der ASB-Seniorenresidenz: 01.06. // 06.07., 20.07. Margareta jeweils 17:30 Uhr 21.07. Laurentius von Brindisi 22.07. Maria Magdalena 23.07. Birgitta von Schweden St. Thomas Morus, Heumaden 24.07. Christophorus Mi. 09:30 Uhr M essfeier (nach Möglichkeit), Genaueres wird am 25.07. Jakobus der Ältere Sonntag zuvor angesagt 26.07. Joachim und Anna Do. 19:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 27.07. Pantaleon Sa. 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit (frz.) 28.07. Beatus und Banthus 29.07. Martha von Bethanien 30.07. Ingeborg 31.07. Ignatius von Loyola 14
St. Antonius, Hohenheim Besondere Gottesdienste im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In den Sommermonaten findet eine tranten in ihren liturgischen Dienst zesancaritasverband in St. Antonius Reihe besonders gestalteter Gottes- aufgenommen. mit Bischof Gebhard Fürst sein dienste statt: 100-jähriges Jubiläum. Um 10:45 Uhr Am Sonntag, 1. Juli, ist um 11:00 Uhr ist in der Kapelle im Asemwald ein Am Sonntag, 17. Juni, ist um Internationaler Gottesdienst in deut- ökumenischer Gottesdienst mit 11:00 Uhr in St. Antonius das Kir- scher und englischer Sprache, der anschließendem Gemeindefest. Am chenpatrozinium, das vom Antonius von internationalen Gemeindemit- Sonntag, 22. Juli, ist um 10:00 Uhr chor gestaltet wird. Am Sonntag, gliedern und musikalisch von Voices der ökumenische Gottesdienst zum 24. Juni, werden um 11:00 Uhr die and More gestaltet wird. Am Sonntag, Plieninger Dorffest mit dem Posau- neuen Ministrantinnen und Minis- 15. Juli, feiert um 10:00 Uhr der Diö nenchor und dem Sängerbund. Ökumenische Wichtelkirche im Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir laden Sie und Euch ganz herzlich Saft und Kekse. Wir treffen uns am Sie haben Fragen oder Interesse zu unserem besonderen Gottesdienst Sonntag, 17. Juni, um 11:00 Uhr in mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich für die Kleinen (ca. 0–5 Jahre) ein. St. Antonius und gehen bei gutem gerne bei Jutta Herrmann Dieses Mal feiern wir im Botanischen Wetter dann gemeinsam zum Hohen- (Juttah87@hotmail.com) oder Judith Garten Gottesdienst unter freiem heimer Park. Wir freuen uns auf Sie! Dirk (JudithDirk@web.de) Himmel und genießen danach noch Judith Dirk und Jutta Herrmann Einladung zum Gemeindewochenende 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir laden Jung und Alt, Groß und Gesprächen, leckeren Mahlzeiten und weiteren Informationen erhalten Sie Klein, mit Familie oder alleine einem Gottesdienst können Sie es am Schriftenstand in unseren Kirchen herzlich ein zu unserem Gemeinde- sich rund ums Haus und unterwegs oder in den Pfarrbüros – dort können wochenende vom 28. bis 30. Sep- gut gehen lassen. Es warten viele Sie sich dann auch anmelden. tember 2018 in Kirchberg an der nette Begegnungen, Programm für Es freuen sich auf Sie das Vorbereitungs- Jagst. Auf dem Wochenende steht kleine und große Kinder, Jugendliche team: Kirstin Kruger-Weiß, Anita Lingens- die Gemeinschaft im Mittelpunkt: bei und Erwachsene und viele tolle Er- Lauer, Philipp Rost Spielen, kreativen Angeboten, guten fahrungen auf Sie. Anmeldungen mit Aus dem Kirchengemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennen Sie die Angebote der Kir- Fragen vorab einigen Familien ge- Information, gerade auch für Neu- chengemeinde für Familien? Sind stellt, zwei Elternteile waren auch zu zugezogene, sollen die Angebote auf diese leicht zu finden? Passen die diesem Tagesordnungspunkt zur Sit- der Homepage und in einem Flyer Uhrzeiten für Familien mit kleinen zung gekommen. Erfreulich waren die übersichtlicher präsentiert werden. Kindern? Was würden Sie sich zu- Rückmeldungen, dass die Angebote Die Feststellung der Jahresrechnung sätzlich wünschen? Diese und andere für Kinder und Familien gerne wahr- 2016 stand neben den Berichten Fragen zur Familienarbeit standen genommen werden und ausreichend aus den Ausschüssen ebenfalls auf im Mittelpunkt der 28. KGR-Sitzung sind. Interessiert wären einige Eltern der Agenda. Odilo Metzler stellt die im März. Karoline Becker hatte diese an einem „Eltern-Café“. Zur besseren Mesner und Hausmeister: Kirchenmusikerin: Anja Wegner, Kath. Kindergarten Asemwald, Jaroslaw Michalak, Tel. (07 11) 4 59 97 59-5 Tel. (0 71 56) 9 10 04 56, hofmaennin@gmx.de Im Asemwald 40, Marita Arnold, Ökumenisches Gemeindezentrum Pallotti-Kita, Moosheimer Straße 20, Tel. (07 11) 7 22 24 01, Asemwald, Im Asemwald 40, Maria Lang, Tel. (07 11) 4 57 00 04, kath.kiga.asemwald@arcor.de 70599 Stuttgart, Tel. (07 11) 7 22 24 34 info@pallotti-kindergarten.de, Kinderchor „Jesuskids“: A. Ulbrich, www.pallotti-kindergarten.de Tel. (07 11) 4 56 97 38 15
St. Antonius, Hohenheim geänderten Zuständigkeiten des Pas- Anneliese Hecht und Mechthild in der Liturgie AG der Gesamtkirchen- toralteams (nach dem Ausscheiden Foldenauer, Peter Hitzelberger als gemeinde. von Britta Bosch) vor. Christiane Reim Stellvertreter übernehmen die Vertre- Mechthild Foldenauer berichtete vom Klausurwochenende tung für die Gemeinde St. Antonius des Gesamtkirchengemeinderates. Fußball-WM 2018 im Gemeindezentrum Padua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemeinsam zittern, feiern, leiden, der Fußball-WM live im Gemeinde- Termine hängen vom Abschneiden träumen, genießen, trauern und zentrum Padua an. Die Gruppen- unserer Mannschaft ab. Der Eintritt jubeln … Wie gewohnt schauen wir spiele sind am 17. Juni um 17:00 Uhr, ist frei, wir verkaufen Getränke und wieder gemeinsam die Spiele der am 23. Juni um 20:00 Uhr und am kleine Snacks. deutschen Mannschaft während 27. Juni um 16:00 Uhr. Alle weiteren Jugendleiter Hohenheim Mariä Himmelfahrt, Degerloch Spatenstich für den Neubau Reutlinger Straße 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schon viele Jahre beschäftigt uns der stemmen. Dank gilt auch dem Neubau in der Reutlinger Straße 6. Verständnis der Eltern, die damit Jetzt beginnt die Bauzeit! Architekt verbundene Herausforderungen mit- Tobias Manzke vom Architektur- tragen. büro LIMA wird mit seinem Team Die Einrichtung der Baustelle wird seinen Entwurf umsetzten, der im nach dem 11. Juni erfolgen. Bis zu Wettbewerb 2014 den ersten Platz den Sommerferien soll der Abbruch belegt hatte. Es hat gedauert, bis des bisherigen Gebäudes abgeschlos- alle notwendigen baurechtlichen sen sein. Dann startet der Neubau. Genehmigungen vorlagen. Auch die Diesen Start wollen wir mit Ihnen Suche und die Bereitstellung einer feiern und laden herzlich ein zum Interimsunterkunft für die Kita haben den Kindern unserer beiden Kitas ein Spatenstich, am Dienstag, 24. Juli, um Zeit beansprucht. neues Zuhause anbieten können, in 17:00 Uhr. dem sie sich wohlfühlen und nach Die Kita zieht nun am 6. Juni in das Wir hoffen sehr, dass der Bau ohne ihren Bedürfnissen ausgerichtet sanierte Waldheim im Bruderrain um. Unfälle und ohne Hindernisse über betreut werden können. Der Leitung und den Erzieherinnen die Bühne gehen kann und sind zu- gilt unser Dank, die mit großem Bernhard Bayer versichtlich, dass wir Anfang 2020 Engagement diese Herausforderung 16
Mariä Himmelfahrt, Degerloch Nach Jerusalem zu Fuß – Lesung mit Bildern und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In mehreren Etappen von 2004 bis 2014 war Klaus Käppler zu Fuß von Degerloch nach Jerusalem unterwegs. Was er auf diesen 6260 Kilometern in 10 Jahren so alles erlebt hat, wem er begegnet ist und was ihn bewegt hat, hat er nun in seinem Pilger- buch festgehalten. Daraus liest er am Samstag, 16. Juni, um 19:00 Uhr in unserer Kirche vor, zeigt beein- druckende Bilder von seinen ganz unterschiedlichen Reisewegen durch viele Länder auf einer großen Lein- wand. Mit Musik ergänzt lässt uns Klaus Käppler an den vielfältigen Seiten seiner Pilgerreise teilnehmen. Als Benefizveranstaltung zugunsten der neuen Orgel ist der Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Im An- schluss lädt der Orgelförderkreis zum Austausch und Umtrunk in den Pfarrgarten. Israelsbrünnlein – Kammerchor stuttgart vokal zu Gast am 21. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der 2016 gegründete Stuttgarter Herrmann Scheins, dem bedeutend- Kammerchor stuttgart vokal ist in sten Thomaskantor vor Bach. Der unserer Kirche zu Gast am Sams- Chor singt unter Leitung von Andreas tag, 21. Juli, um 19:00 Uhr. Auf dem Großberger, am Continuo ist Peter Programm steht eine Auswahl an Kranefoed. Der Eintritt ist frei, um Stücken aus der herrlichen Madrigal- Spenden wird gebeten. Sammlung „Israelsbrünnlein“ Johann Mesnerin: Tatjana Klindic, Kontakt über das Katholische Sozialstation: (07 11) 24 08 82 Kindertagesstätte Degerloch Pfarrbüro: Tel. (07 11) 76 96 21-2 Kindertagesstätten Mariä Himmelfahrt, Hausmeister: Anton Klindic, Kontakt über das Gesamtleitung: Frau Zanker-Huber, Bruderrain 19, Tel. (07 11) 76 68 11, Pfarrbüro: Tel. (07 11) 76 96 21-2 Leitung-Kita@mariaehimmelfahrt.de kita@mariaehimmelfahrt.de Kirchenmusiker: Kamil Kulawik, Kindertagesstätte Hoffeld St. Johannes, Förderverein für soziale Aufgaben, kirchenmusik.degerloch@ Sprollstraße 18, Tel. (07 11) 7 28 65 91, Vorsitzende: Barbara Hrachowy, stuttgart-johannes23.de kita-st-johannes@mariaehimmelfahrt.de Tel. (07 11) 7 65 47 39 (ab 19:00 Uhr) 17
St. Michael, Sillenbuch Die Nachbarschaftshilfe hat Grund zum Feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebe NachbarschaftshelferInnen, Das möchten wir mit Ihnen feiern und Es erleichtert uns die Planung, wenn liebe Klienten und Angehörige, liebe laden Sie ein: Sie uns eine kurze Rückmeldung Gemeinde, im Herbst 1978 wurde geben, an welcher dieser Veranstal- Am Samstag, 16. Juni, gibt es bei der die Nachbarschaftshilfe St. Michael tungen Sie teilnehmen möchten. freiwilligen Feuerwehr Riedenberg, auf Initiative von Pfarrer Steinbach Tel.: 47658-125 (mit AB) (Schemppstraße 46) eine „Brand- und mit Unterstützung der Caritas schutzprävention für Senioren“ Ich freue mich auf Sie! gegründet. Vielen herzlichen Dank (09:00–ca. 12:30 Uhr). an alle, die in den letzten 40 Jahren Ihre Sylvia Wörner tätig waren und Senioren, Kranke und Am Freitag, 29. Juni, hält Sr. Daisy um Familien in Not im Alltag zuhause 10:00 Uhr einen Vortrag (im Gemein- unterstützt haben. dehaus) zum Thema „Würde im Alter“. Benefizkonzert des collegium iuvenum am 1. Juli um 11:00 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebe Musikinteressierte, bereits zum besucher erwartet ein vielfältiges fünften Mal wird der ökumenische Programm quer durch die Musik- Knabenchor collegium iuvenum geschichte. Stuttgart, der 2019 sein 30-jähriges Vorbereitet wird das Konzert von Chorjubiläum feiert, ein rein solisti- den Stimmbildnerinnen und Stimm- sches Benefizkonzert in Form einer bildnern des Knabenchors. Der Erlös Konzertmatinee in St. Michael geben. des Benefizkonzertes kommt der Wir laden Sie ein, sich von dem ein- „Jugendstiftung collegium iuvenum“ zigartigen Klang der Knabenstimmen zugute. Die Stiftung hat es sich verzaubern zu lassen. zum Ziel gesetzt, die Arbeit mit den Die jungen Sänger, unter ihnen auch jungen Sängern des Knabenchors Bundespreisträger des Wettbewerbes collegium iuvenum zu fördern. Unter „Jugend musiziert“, werden solistisch, anderem trägt sie dazu bei, den aber auch in kleinen Ensembles zu jungen Knaben kostenlosen und pro- hören sein. Daneben werden junge fessionellen Gesangsunterricht von Tenöre und Bässe, die nach dem höchster Qualität zu ermöglichen. Stimmwechsel den Männerchor des Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird collegium iuvenum bilden, ihr Können gebeten! zum Besten geben. Den Konzert- Die Orgel ist (fast) gerettet! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit einem Dankkonzert wurde mann, Beethoven und Mendelssohn- am 15. April unsere Orgel wieder Bartholdy. Ein weiterer Höhepunkt feierlich in Betrieb genommen. Denn des Konzerts war die Orgelimpro- seit Anfang Februar waren zuvor von visation mit Wunschtiteln aus dem der Firma Orgelbau Lieb alle 1.696 Publikum, die von Klassik über Orgelpfeifen ausgebaut, gereinigt, Kinderlieder, Volksmusik, Pop bis hin repariert, eingebaut und wieder neu zu Rockmusik reichten. Das Konzert intoniert worden. Im Rahmen des endete mit stehenden Ovationen. Konzerts segnete Pfarrer Stefan Damit ist die Orgelrenovierung Karbach die Orgel und die Kirchen- abgeschlossen und unsere Orgel ist musik in St. Michael. (fast) gerettet. Von den notwendigen Unser Kirchenmusiker Peter Schlei- Mitteln in Höhe von 50.000 Euro cher spielte zum Dank in der voll wurden seit September 2017 bereits besetzten Kirche ein einstündiges über 46.000 Euro gespendet. Auf Konzert mit Werken von Bach, Weck- dieses überwältigende Ergebnis 18
Sie können auch lesen