Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9

Die Seite wird erstellt Britta Dörr
 
WEITER LESEN
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
10/2020 1. bis 31. Oktober Katholische Pfarrei Grossdietwil

                                                              Bild: Public Eye

Konzernverantwortungsinitiative

Kirchen für Umwelt
und Menschenrechte
Seite 8/9
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
2  Pfarrei Grossdietwil

Gottesdienste                                              Sonntag, 11. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis
                                                           09.30 Messfeier in der Pfarrkirche.
                                                                 Aushilfe Pater Joseph Huber OSFS.
                                                                 Kollekte für Dienststelle Migration
 Freitag, 2. Oktober – Herz-Jesu-Freitag                         der Schweizer Bischofskonferenz zum Tag
 19.30 Messfeier in der Pfarrkirche.                             der Migrantinnen und Migranten.
 Samstag, 3. Oktober                                       Freitag, 16. Oktober
 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche.                       09.00 Messfeier in Zell.
       Gedächtnis für Ella Lingg-Brändl und Roman
       Lingg, Bachweg, Grossdietwil.                       Samstag, 17. Oktober – Firmung
       Jahrzeit für Alois Stirnimann-Kneubühler,           10.00 Firmgottesdienst in der Pfarrkirche mit Dom-
       Stalten, Altbüron.                                        herr Arno Stadelmann und Pfarradministrator
                                                                 Gregor Glogowski.
 Sonntag, 4. Oktober – 27. Sonntag im Jahreskreis                Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und
 09.30 Messfeier mit Verabschiedung ausgetretene                 Kind – Sozialwerk des Schweizerischen Katho­
       Ministranten in der Pfarrkirche.                          lischen Frauenbundes (SKF).
       Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härte-
       fälle und ausserordentliche Aufwendungen.           Sonntag, 18. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis
                                                           09.30 Messfeier in der Pfarrkirche.
 Dienstag, 6. Oktober                                            Musikalische Gestaltung durch Schützenchörli
 09.00 Messfeier in der St.-Antonius-Kapelle Altbüron.           Fischbach.
                                                                 Kollekte für den Ausgleichsfonds der
 Mittwoch, 7. Oktober                                            Weltkirche – Missio.
 09.45 Messfeier mit Krankensalbung in der Kapelle
       Violino, Zell.                                      Dienstag, 20. Oktober
 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche.                       09.00 Messfeier in der St.-Antonius-Kapelle Altbüron.
       Jahrzeit für Rosa und Alois Bossert-Frank, Säget,
       Altbüron; Johann und Rosalia Fischer-Koller,        Mittwoch, 21. Oktober
       Obertannen, Grossdietwil; Rosalia Steinmann-        09.45 Messfeier in der Kapelle Violino, Zell.
       Koller, Erpolingen, Grossdietwil; Hans Stein-
                                                           Freitag, 23. Oktober
       mann, Roggliswilerstrasse, Grossdietwil;
                                                           09.00 Messfeier in Zell.
       Jean Müller-­Affentranger, Alice Müller-Eiholzer,
       Grossdietwil; Wilhelmine Häfliger-Bossert,          Samstag, 24. Oktober
       Stampfi, Grossdietwil; Margrith Steiner,            17.30 Messfeier in der Pfarrkirche.
       Ferdinand Steiner, Johann und Anna Steiner-               Jahrzeit für Luise und Walter Steinmann-Müller,
       Bürli, Sophie Steiner-Röösli, Hinterreiferswil,           Alois Steinmann, Anna Steinmann, Schloss,
       Fischbach.                                                Grossdietwil; Alois und Berta Müller-Häfliger,
                                                                 Loch, Fischbach; Rosalia und Hans Bürli-
 Donnerstag, 8. Oktober
                                                                 Wanner, Dorf, Fischbach, Michael und Rosalia
 08.00 Messfeier in St.-Aper-Kapelle Fischbach.
                                                                 Wanner-Koller, Fischbach, Marie Gloor-Wan-
 Samstag, 10. Oktober                                            ner, Birrwil, Anton Wanner-Bühlmann, Buch-
 17.30 Messfeier in der Pfarrkirche.                             rain, Anna Wampfler-Wanner, Ebikon, Alfred
       Aushilfe Pater Joseph Huber OSFS.                         Wanner-Meier, Schötz; Alice Meier-Wanner,
       Gedächtnis für Hedy und Anton Ottiger-                    Oberkirch, Josef Wanner-Huber, Buchrain,
       Imbach, Altbüron.                                         Berta Koller-Wanner, Emmenbrücke.
       Jahrzeit: Sophie und Anton Gut-Häfliger,            Sonntag, 25. Oktober – Einsetzungs-Gottesdienst
       Halden, Grossdietwil; Josef und Sophie Häfli-       09.30 Einsetzungs-Gottesdienst Pastoralraumleiterin
       ger-Gut, Oberdorf, Grossdietwil; Johann und               Anna Engel und leitender Priester Gregor
       Klara Steiner-Scheidegger, Tschägglen 2,                  Glogowski mit Bischofsvikar Hanspeter Wasmer
       Fischbach.                                                in der Pfarrkirche.
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
                                                                                    Pfarrei Grossdietwil  3

          Kollekte für die geistliche Begleitung der        Chronik
          zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen
          des Bistums Basel.
                                                            Verstorben
    Dienstag, 27. Oktober
    09.00 Messfeier in der St.-Antonius-Kapelle Altbüron.
                                                             5. September Annelies Beutler-Kammermann,
    Mittwoch, 28. Oktober                                                 Grossdietwil
    19.00 Messfeier in der Pfarrkirche.
                                                            Gott schenke ihr ewige Ruhe und den Angehörigen Trost.
    Donnerstag, 29. Oktober
    08.00 Schulgottesdienst mit Anna Engel
          in der St.-Aper-Kapelle Fischbach.                Tauffeier

    Freitag, 30. Oktober                                    23. August      Matthias Zettel, Willisau
    09.00 Messfeier in Zell.
                                                            Gott beschütze und begleite Matthias und seine Eltern.
    Samstag, 31. Oktober
    17.30 Messfeier in der Pfarrkirche.
                                                            Trauungen
    Sonntag, 1. November – Allerheiligen
    09.30 Messfeier in der Pfarrkirche.
                                                            15. August      Stadelmann Jonas und Frank Sandra,
          Kollekte für Centro Santa María Cahabón,
                                                                            Altbüron
          Guatemala, – Pater Roland Trauffer.
    14.00 Totengedenkfeier in der Pfarrkirche.
                                                             5. September Stadelmann Simon und Studer Petra,
          Musikalische Gestaltung durch Pangruppe
                                                                          Altbüron
          Karimea, Grossdietwil/Altbüron.

    Montag, 2. November – Allerseelen                       12. September Lingg Philipp und Stutz Alexandra,
    19.00 Messfeier in der Pfarrkirche.                                   Altbüron
          Kollekte: Messstipendien für Verstorbene.
                                                            Wir wünschen Gottes Segen auf dem gemeinsamen Weg.

                                                            Herzlichen Dank für die Kollekten
    Im Dienste der Pfarrei
                                                            15.8.        Pfarrkirche Schongau	             Fr. 353.75
    Kath. Pfarramt, Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil          22./23.8.    Unsere Ministranten	              Fr. 133.50
    062 927 12 60, pfarramt.grossdietwil@bluewin.ch         29./30.8.    Caritas Schweiz	                  Fr. 314.95
    Pfarreisekretärin: Regula Bürli                         5./6.9.      Theologische Fakultät Luzern      Fr. 124.35
    Öffnungszeiten:                                         12./13.9.    Unsere Ministranten	              Fr. 317.35
    Dienstag und Donnerstag: 9.00–11.00 Uhr
    Mittwoch: 9.00–11.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr
    Pfarradministrator
    Gregor Glogowski, g.glogowski@gmx.ch

                                                            V
    Notfallnummer bei Todesfällen: 079 662 49 15
                                                                eränderung ist das Gesetz des Lebens.
    Sakristanin
    Anny Galliker, 062 756 27 21
                                                                Diejenigen, die nur auf die Vergangen-
                                                            heit oder die Gegenwart blicken, werden
    Katechetinnen
    Erika Bättig, 041 988 25 58                             die Zukunft verpassen.
    Daniela Bättig, 062 927 30 20                                                                    John F. Kennedy
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
4  Pfarrei Grossdietwil

Pfarrei aktuell                                            Sakramente

                                                           Versöhnungsweg – Scherben in meinem Leben
Treffpunkte Pfarrei                                        Am Mittwochnachmittag,
                                                           9. September machten sich
Rosenkranz                                                 17 Kinder von Fischbach,
                                                           Grossdietwil und Altbüron
Pfarrkirche
                                                           in der Pfarrkirche auf den
Herz-Jesu-Freitag, 19.00 Uhr
                                                           Versöhnungsweg.
Montag und Freitag, 17.00 Uhr

St.-Aper-Kapelle Fischbach
Dienstag und Freitag, 15.00 Uhr

Krankenkommunion-Besuche
Freitag, 2. Oktober, 10.00–12.00 Uhr

Pfarreileben

Ministrantenaufnahme

Fünf neue Ministrantinnen und Ministranten
in unserer Minischar
Im Gottesdienst von Samstag, 12. September wurde die
Aufnahme der neuen Ministrantinnen und Ministranten
gefeiert. Wir freuen uns, dass Lorena Krauer, Altbüron,
Lydia Häfliger, Fischbach, Remo Erni, Grossdietwil, Jana
Bollhalder, Grossdietwil, und Sven Grichting, Fischbach,
nun in unseren Gottesdiensten mitwirken und wünschen
ihnen allen viel Freude bei der neuen Aufgabe.

                                                           Wegen der Corona-Pandemie musste der Versöhnungs-
                                                           weg vom Mai auf den September verschoben werden.
                                                           Die Kinder aus der fünften Klasse waren freudig gespannt
                                                           auf dieses besondere Sakrament.
                                                           «Wo gibt es Scherben in deinem Leben», das war die Frage,
                                                           welche am Anfang des Weges gestellt wurde. Auf dem Weg
                                                           begleitete sie die Scherbe eines Blumentopfs, der in die
                                                           Brüche gegangen war. Bei den Stationen warteten diverse
                                                           Aufgaben auf die Kinder und ihre selbst gewählten Begleit-
                                                           personen. Sie konnten über Alltagssituationen zu Hause,
                                                           in der Schule oder Freizeit, in der Natur und über Gott
                                                           reden. Es wurde intensiv darüber diskutiert, wie sie sich in
                                                           verschiedenen Situationen, positive oder negative, verhal-
                                                           ten haben und wie sie sich dabei gefühlt haben.
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
                                                                                      Pfarrei Grossdietwil  5

                                                             Liebe Firmlinge,
                                                             das Firmthema «Vernetzt verbunden mit Gott und der
                                                             Welt!» hat euch während der vergangenen Monate beglei-
                                                             tet. Im Firmeröffnungsgottesdienst im letzten Herbst habt
                                                             ihr begonnen, ganz besondere Fäden fester in euer Le-
                                                             bensnetz zu knüpfen, nämlich jene zu Gott Vater, zu Jesus,
                                                             und ganz besonders natürlich zum Heiligen Geist, dessen
                                                             Kraft euch ja im Sakrament der Firmung geschenkt wird.
                                                             Ihr alle habt damals die Herausforderung, gemeinsam am
                                                             grossen Netz zu knüpfen, angenommen. Am Begegnungs-
                                                             tag mit dem Firmspender Arno Stadelmann habt ihr als
                                                             Zeichen eurer Bereitschaft den eigenen Lebensfaden in
                                                             das Netz geknüpft. Nun ist die intensive Vorbereitungszeit
                                                             vorbei. Ihr habt euch den verschiedenen Aufgaben, die es
Bei einem kurzen Gespräch mit unserem Pfarradminis­          zu erfüllen galt, gestellt und immer wieder war spürbar,
trator Gregor Glogowski versöhnten sie sich mit Gott, mit    dass ihr bereit seid, euch in verschiedenen Situationen neu
sich selbst und den Mitmenschen.                             und stärker zu vernetzen. Dafür danke ich euch. Möge der
Die Scherbe durften sie beim Kreuz niederlegen und eine      Geist Gottes, der Heilige Geist, um dessen Kraft ihr im
blühende Pflanze in einen schönen selbstdekorierten Topf     Firmgottesdienst bittet, euch helfen, in guten, aber auch
einpflanzen. Diese nahmen sie als Erinnerung mit nach        in schwierigen Zeiten auf den besonderen Faden in eurem
Hause.                                                       Lebensnetz zu achten, ihn zu hegen und pflegen, damit er
Es freute uns sehr, dass wir mit den Kindern das Geschenk    nie reisst. Im Namen unserer ganzen Pfarrei wünsche ich
der Versöhnung und der Liebe feiern durften.                 euch, liebe Firmlinge, alles Liebe und Gute auf eurem Weg
      Die Katechetinnen Erika Bättig und Daniela Bättig      durchs Leben!
                                                                                             Eure Katechetin Erika Bättig
                            Text und Bilder: Erika Bättig

Firmung: Samstag, 17. Oktober, 10.00 Uhr
Die Kinder haben sich im Religionsunterricht auf die
Firmung vorbereitet. Sie haben sich auf das Firmthema
«Vernetzt verbunden mit Gott und der Welt!» eingelassen
und sich dafür geöffnet.
Am 17. Oktober dürfen sie nun diese Vernetzung mit dem
Heiligen Geist – eine Vernetzung, die verwandelt – bewusst
besiegeln lassen.
Durch die Schutzmassnahmen wegen Corona müssen wir
die Anzahl der Besucher für den Firmgottesdienst in der      Unsere diesjährigen Firmandinnen
Pfarrkirche limitieren.                                      und Firmanden
Nebst den angemeldeten Familienmitgliedern ist es leider
                                                             Altbüron:
nicht mehr möglich, weitere Besucher zum Gottesdienst
                                                             Andrik Bättig, Jana Bättig, Aaron Ettlin, Noel Ettlin, Tanja
zuzulassen. Wir entschuldigen uns für diese Einschränkung.
                                                             Ettlin, Jessica Jaeggi, Leanne Leimgruber, Kim Müller,
                                                             Amelie Rölli, Michael Rölli, Noël Rölli

                                                             Ebersecken:
                                                             Fabio Roos, Silvio Steinmann

                                                             Grossdietwil:
                                                             Niels Bollhalder, Corinne Bucher, Maria Comajanni, Ivan
                                                             Erni, Sarah Frank, Matthias Grüter, Caroline Häfliger,
                                                             Laura Koller, Lino Krauer, Svenja Krauer, Sonja Krauer,
                                                             Matteo Küng, Dominik Leuenberger, Julia Marti
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
6  Pfarrei Grossdietwil

Kirchenrat                                                    zu lesen oder Fachpersonen anzufragen. Jede oder jeder
                                                              sollte in der Lage sein, in einem solchen Notfall richtig zu
Errichtungs- und Einsetzungsfeier                             reagieren und die richtigen Massnahmen einzuleiten.
Pastoralraum                                                  Damit sich alle dieses Wissen aneignen können, werden
                                                              wir baldmöglichst in Zusammenarbeit mit dem Samariter-
Sonntag, 25. Oktober, 9.30 Uhr Pfarrkirche Grossdietwil:
                                                              verein Grossdietwil-Altbüron Daten anbieten für eine
Errichtung Pastoralraum Luzerner Hinterland mit Ein-
                                                              Kurzinstruktion von ca. 2 Stunden.
setzung Anna Engel als Pastoralraumleiterin und Gregor
                                                              Die Anschaffung und die tägliche Einsatzbereitschaft des
Glogowski als leitender Priester.
                                                              Defibrillators ist mit Kosten verbunden und nützt nur et-
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit laden wir alle
                                                              was, wenn er im Notfall auch einsatzbereit ist. Daher unser
herzlich ein zur Errichtungs- und Einsetzungsfeier mit den
                                                              Wunsch an alle: sorgfältig bedienen, im Notfall aber nicht
beteiligten Pfarreien Grossdietwil, Luthern, Ufhusen und
                                                              zögern.                           Text: Hans Peter Steffen
Zell. Aufgrund der Corona-Situation findet der Festgottes-
dienst mit Schutzmasken statt. Zusätzlich bitten wir Sie,
die beiliegende Teilnehmerkarte ausgefüllt (Name, Adresse,    Seniorentreff
Telefon) zur Abgabe mitzubringen.
Gerne hätten wir mit einem Apéro in froher Gemeinschaft       Jassen und Kegeln im Restaurant Engel,
gefeiert. Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Lage       Hüswil
darauf verzichten. Anschliessend an den Festgottesdienst
                                                              Der Seniorentreff der Pfarrei Grossdietwil lädt am Diens-
dürfen wir aber ein willkommenes, klangvolles Ständli der
                                                              tag, 27. Oktober zum Jassen und Kegeln im Restaurant
Musikgesellschaft Grossdietwil-Altbüron geniessen. Wir
                                                              Engel in Hüswil ein. Treffpunkt 13.15 Uhr Parkplatz Kirche
freuen uns auf viele schöne Begegnungen und das gemein-
                                                              Grossdietwil oder vor Ort um 13.30 Uhr.
same Unterwegssein.
                              Kirchenrat Grossdietwil und
                         zukünftiger regionaler Kirchenrat    Frauengemeinschaft

Defibrillator                                                 Jodel-Workshop: Mittwoch, 14. Oktober
Ein Defibrillator ist auf dem Kirchenareal einsatzbereit,     Gemeinsam mit den Frauengemeinschaften Ufhusen, Zell
um im Notfall Leben zu retten.                                und Hüswil organisieren wir einen Jodel-Workshop.
Der Kirchenrat hat in Zusammenarbeit mit dem Samari-          Mit unserer Stimme zeigen wir Präsenz im Aussen. Der
terverein Grossdietwil-Altbüron einen Defibrillator ange-     sprechende, singende oder musizierende Mensch ruft eine
schafft.                                                      Reaktion oder Antwort beim Empfänger aus. Mit gezielter
                                                              Schulung von Atmung, Tonus, Ton lernen Sie schrittweise
                                                              Ihre Stimme zu entfalten, ihr zu vertrauen und den Bogen
                                                              vom Körper zur eigenen Stimme zu spannen. Entdecken
                                                              und lernen Sie die Sprache des Jodelns und machen Sie
                                                              sich auf die Reise zu Ihrer eigenen Stimme.
                                                              Ort:       wird noch bekanntgegeben
                                                              Kursleiterin:
                                                                         Brigitte Schöni – www.soundofb.ch
                                                              Kosten:    Fr. 25.– Mitglieder
                                                                         Fr. 30.– Nichtmitglieder
                                                              Mitnehmen: Bitte Getränke selber mitnehmen
                                                              Anmeldung: bis Mittwoch, 7. Oktober an
                                                              	Cornelia Stöckli, 079 372 37 42 oder
                                                                         cornelia.stoeckli@gmail.ch
Platziert ist der Defibrillator auf dem Kirchenareal an der
Rückseite des Urnenbriefkastens vor dem Pfarreiheim. In
                                                              Voranzeige Eltern-Informationsabend
Notfällen steht er allen zur Verfügung.
Der Defibrillator rettet aber nur Leben, wenn wir Men-        Dienstag, 17. November, 19.30 Uhr im Pfarreiheim
schen ihn bedienen können. Im Klartext heisst das: Ist man    Thema: Jugendliche im Berufswahlprozess
in einer Situation, in der ein Mensch einen Herzstillstand    mit Rebecca Rettig-Burri – www.blickweise.ch
hat, reicht die Zeit nicht mehr, die Bedienungsanleitung      Reservieren Sie sich diesen Termin.
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
Teilnehmerkarte
 Einsetzungs-Gottesdienst 25. Oktober 2020
Gemäss Corona-Bestimmungen des BAG müssen wir die Kontaktdaten
aufnehmen.
Zusätzlich empfehlen wir das Tragen einer Schutzmaske,
da die Distanzregel nicht eingehalten werden kann.

Vor- und Nachname: …..……………………………………………………………..
Strasse / Nr.: ……………………………………………………………………………….
PLZ / Ort: ……………………………………………………………………………………
Telefon:   ……………………………………………………………………………………

Gemäss BAG-Vorschriften muss das Pfarramt die Anmeldekarte unter
Verschluss aufbewahren und nach 14 Tagen vernichten.

              Teilnehmerkarte
 Einsetzungs-Gottesdienst 25. Oktober 2020
Gemäss Corona-Bestimmungen des BAG müssen wir die Kontaktdaten
aufnehmen.
Zusätzlich empfehlen wir das Tragen einer Schutzmaske,
da die Distanzregel nicht eingehalten werden kann.

Vor- und Nachname: …..……………………………………………………………..
Strasse / Nr.: ……………………………………………………………………………….
PLZ / Ort: ……………………………………………………………………………………
Telefon:   ……………………………………………………………………………………

Gemäss BAG-Vorschriften muss das Pfarramt die Anmeldekarte unter
Verschluss aufbewahren und nach 14 Tagen vernichten.
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
Teilnehmerkarte
 Einsetzungs-Gottesdienst 25. Oktober 2020
Gemäss Corona-Bestimmungen des BAG müssen wir die Kontaktdaten
aufnehmen.
Zusätzlich empfehlen wir das Tragen einer Schutzmaske,
da die Distanzregel nicht eingehalten werden kann.

Vor- und Nachname: …..……………………………………………………………..
Strasse / Nr.: ……………………………………………………………………………….
PLZ / Ort: ……………………………………………………………………………………
Telefon:   ……………………………………………………………………………………

Gemäss BAG-Vorschriften muss das Pfarramt die Anmeldekarte unter
Verschluss aufbewahren und nach 14 Tagen vernichten.

              Teilnehmerkarte
 Einsetzungs-Gottesdienst 25. Oktober 2020
Gemäss Corona-Bestimmungen des BAG müssen wir die Kontaktdaten
aufnehmen.
Zusätzlich empfehlen wir das Tragen einer Schutzmaske,
da die Distanzregel nicht eingehalten werden kann.

Vor- und Nachname: …..……………………………………………………………..
Strasse / Nr.: ……………………………………………………………………………….
PLZ / Ort: ……………………………………………………………………………………
Telefon:   ……………………………………………………………………………………

Gemäss BAG-Vorschriften muss das Pfarramt die Anmeldekarte unter
Verschluss aufbewahren und nach 14 Tagen vernichten.
Kirchen für Umwelt und Menschenrechte - Konzernverantwortungsinitiative Seite 8/9
                                                                                                             Thema  7

Das Rosenkranzgebet

Beten für Freund und Feind
Jeden Dienstag beten sie gemein-
sam den Rosenkranz – seit Jahren.
Sie beten für sich, für Freunde und
Fremde. Das Gebet verbindet und
gibt ihnen Kraft, erzählen Gläubige
aus Meggen und Weggis.

«Gegrüsst seist du, Maria», ertönt es
von der linken Seite der Kirchen-
bänke in der Piuskirche in Meggen.
Die rechte Seite nimmt das Gebet ab:
«Heilige Maria, Mutter Gottes, bitt’ für
uns Sünder …» Die vier Frauen und
drei Männer stehen, später setzen sie
sich, während ihre Finger nach jedem
Gebet eine Perle des Rosenkranzes
weiterschieben.                            Als Kinder mussten sie oft knien. Heute beten die meisten Gläubigen den Rosen-
53 Mal werden sie in dieser halben         kranz stehend oder sitzend, einzelne kniend.                      Bild: Sylvia Stam
Stunde das «Gegrüsst seist du, Maria»
beten, dazwischen sechs «Vaterun-          Wie aber betet man die immer glei-        Im Gespräch wird deutlich, dass alle
ser», jeden Dienstag vor der Messe. Sie    chen Worte, ohne in einen Trott zu        eine besondere Beziehung zur Mutter
sprechen ruhig und verständlich, ge-       verfallen? «Es ist wie eine Medita-       Gottes haben. «Sie ist die Vermittlerin
raten im Verlauf des Gebets in einen       tion», sagt K. S. aus Meggen. Sie ver-    für unsere Anliegen an den Herrgott»,
Rhythmus, ohne zu leiern. Als wäre es      suche, beim Inhalt der Worte zu sein,     sagt A. H. Reisen zu Marienwallfahrts-
der Refrain eines Liedes.                  gleichzeitig könne sie persönliche An-    orten wie Lourdes, Fatima und Med-
                                           liegen einbringen.                        jugorje werden erwähnt.
Ruhe, Stille, Kraft                        Gebetet wird aber auch für andere:
«Im gemeinsamen Gebet vereinen             «Wir beten für Freund und Feind           Arbeit als Gebet
wir uns und werden ruhig», sagt W. S.      und alles dazwischen», erzählt Rita       «In Lourdes beten die Pilgernden das-
aus Meggen im Gespräch hinterher.          Scheer Hennings. «Wir hoffen, dass        selbe Gebet in ganz verschiedenen
«Wir beten ja alle dasselbe.» Seine        unser Gebet etwas bewirkt, zum Bei-       Sprachen», erzählt Françoise Notz aus
Frau pflichtet ihm bei und ergänzt:        spiel dass Menschen nicht mehr hun-       Meggen begeistert. «Das verbindet
«Es stiftet Frieden.» – «Das Gebet gibt    gern müssen.» Manchmal würden sie         sehr, dadurch entsteht eine ungeheure
mir Kraft, vor allem in schwierigen        auch angefragt: «Könnt ihr für uns        Kraft.» In Lourdes beteten auch viele
Zeiten», fügt H. M. an. Ruhe, Stille und   beten?»                                   Junge mit. Dass junge Menschen hier-
Kraft sind Stichworte, bei denen alle                                                zulande wenig Zugang zum Rosen-
nicken. Acht bis zehn Frauen und           Gebet bei Gewitter                        kranzgebet haben, bedauern die Se-
Männer seien sie jeweils, zwischen         Die meisten kennen das Gebet von          niorinnen und Senioren. Junge gingen
65 und 85 Jahre alt.                       Kindsbeinen an: «Der Rosenkranz           ja auch nicht mehr in die Kirche.
Auch Rita Scheer Hennings, die den         war wie das tägliche Brot», erzählt       W. S. ist dennoch zuversichtlich, denn
Rosenkranz gemeinsam mit fünf wei-         A. H., Sohn eines Bauern, lebhaft.        «gutes Arbeiten ist auch Gebet», ist er
teren Seniorinnen und Senioren je-         Auch I. L. wuchs auf einem Bauern-        überzeugt.                Sylvia Stam
den Dienstag in Weggis betet, bestätigt    hof auf. «Wenn ein Gewitter im An-        Namen der Redaktion bekannt
diese Wirkung: «Ich spüre Kraft und        zug war, mussten wir sofort von der
                                                                                     Detaillierte Anleitung zum Rosenkranzgebet
schaue dadurch die Welt und die Men-       Arbeit aufstehen und den Rosenkranz       unter: cms.vivat.de/themenwelten/upload/
schen anders an, liebevoller.»             beten», erinnert er sich.                 ratgeber/anleitung-rosenkranz.pdf
8  Schwerpunkt

Kirchen und Konzernverantwortungsinitiative

Mit der Bibel gegen Konzerne
Konzerne mit Sitz in der Schweiz               Dem Schutz von Mensch und Umwelt

                                                                                           M
sollen haften, wenn sie oder ihre              fühlen sich auch viele kirchlich enga-
                                                                                                        enschenrechte
Tochterfirmen im Ausland Men-                  gierte Menschen und Organisationen
schenrechte und Umweltstandards                verpflichtet. Daher ist die kirchliche                   machen nicht Halt
verletzen. Das verlangt die Kon-               Unterstützung der Vorlage, über die                      vor Landesgrenzen.
zernverantwortungsinitiative. Zahl-            am 29. November abgestimmt wird,
                                                                                                               Renata Asal-Steger
reiche kirchliche Akteure unterstüt-           ausserordentlich gross.
zen die Vorlage.
                                               Partei für die Ausgebeuteten
«Für verantwortungsvolle Unterneh-             Der Gott der Bibel «ergreift Partei für     Geld schon viel zu viel Leben geopfert
men – zum Schutz von Mensch und                jene, die ausgebeutet und unterdrückt       wurde». Die Kampagne des kirchli-
Umwelt» lautet die Konzernverant-              werden», heisst es im Argumentarium         chen Vereins verweist auf das Buch
wortungsinitiative (KVI/KOVI) mit              des Vereins «Kirche für Konzernver-         Exodus, in dem Gott sein Volk aus
vollem Namen. Im Visier der Ini-               antwortung». Auf dieser Plattform ha-       der Sklaverei befreit. Auch Jesus habe
tiant*innen stehen international tätige        ben sich kirchliche Akteure aus allen       immer wieder gegen die gesellschaft-
Schweizer Firmen. So soll eine Mine            Landesteilen und Konfessionen orga-         lichen Missstände seiner Zeit gehan-
von Glencore im peruanischen Cerro             nisiert, um dem Anliegen mit christli-      delt, indem er die Ausgestossenen in
de Pasco Luft und Wasser mit Schwer-           chen Argumenten Gehör zu verschaf-          die Mitte der Gesellschaft geholt habe.
metallen vergiftet haben, was beson-           fen. Finanziert werde die Kampagne
ders bei Kindern zu Blutarmut, Behin-          durch Spenden von Einzelpersonen            Not der Mitmenschen weltweit
derungen und Lähmungen geführt                 und Kirchgemeinden/Pfarreien sowie          Als weitere Argumente werden die
habe. Oder: Ein Pestizid der Firma             freiwillige Beiträge der kirchlichen        Bewahrung der Schöpfung und das
Syngenta hat laut den Initiant*innen           Hilfswerke, heisst es auf Anfrage.          Gebot der Nächstenliebe genannt:
in Indien zu schweren Vergiftungen             Hier begründet etwa Valentin Beck,          «Durch die Globalisierung rückt die
der Landarbeiter*innen geführt.                Bundespräses der Jubla, sein Ja damit,      Welt zusammen und wir können
Für solche Verstösse auch von ihren            dass «Strukturen der Ungerechtigkeit        die Augen nicht mehr verschliessen
Tochterfirmen könnten Schweizer                kein Naturgesetz sind». Die Luzerner        vor der weltweiten Not unserer Mit-
Unternehmen bei einer Annahme der              Theologin und Autorin Jacqueline            menschen.»
Initiative haftbar gemacht werden.             Keune findet, dass «der Gier nach           «Menschenrechte machen nicht Halt
                                                                                           vor Landesgrenzen», begründet Re-
                                                                                           nata Asal-Steger, Synodalratspräsi-
 Initiative mit Gegenvorschlag ohne Haftungsregeln                                         dentin der katholischen Landeskirche
 Die KVI verlangt, dass Konzerne mit Sitz in der Schweiz auch im Ausland                   Luzern, ihr Ja zur KOVI auf Anfrage.
 Menschenrechte und Umweltstandards respektieren. Die Unternehmen                          «Dass Konzerne mit Sitz in der
 sollen zu einer umfassenden Sorgfaltspflicht verpflichtet werden, sie sollen              Schweiz geradestehen sollen, wenn
 auch für Schäden haften, die von ihnen kontrollierte Tochterunternehmen                   sie im Rahmen ihrer internationalen
 verursacht haben. Allfällige Opfer könnten somit die Hauptfirma in der                    Geschäftstätigkeit Menschenrechte
 Schweiz auf Schadenersatz verklagen.                                                      oder Umweltbestimmungen verlet-
 Die KVI kommt am 29. November zur Abstimmung. Wird die Initiative ab-                     zen, ist somit nichts anderes als selbst-
 gelehnt, tritt der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments in Kraft.                      verständlich.»
 Der indirekte Gegenvorschlag verzichtet auf die Haftungsregeln und ver-
 langt lediglich, dass Konzerne über die Achtung von Menschenrechten und                   Gespräche statt Gesetze
 Umweltstandards Bericht erstatten. Geht es um Konfliktmineralien und Kin-                 Gegen die Vorlage meldete sich Mitte
 derarbeit, müssen sie zusätzlich Sorgfaltsprüfungspflichten erfüllen.                     September ein «Ethik-Komitee gegen
 konzern-initiative.ch | Nein-Komitees: leere-versprechen-nein.ch | unternehmensethik.ch   die KVI» zu Wort, das «mit dem abso-
                                                                                           luten Ethik- und Moralanspruch der
                                                                                                      Schwerpunkt  9

In der Nähe der Glencore-Mine in Cerro de Pasco (Peru) würden 2000 Kinder leben, die chronische Schwermetallvergif-
tungen aufwiesen, sagen die Initiant*innen der Konzernverantwortungsinitiative.         Bild: Konzernverantwortungsinitiative

Initiant*innen und dem einseitigen        beweisen müssten, dass sie recht-          Die Kritiker*innen müssten vielmehr
Engagement kirchlicher Kreise nicht       lich eigenständige Lieferant*innen         aufzeigen, dass ihre Nein-Parole dem
einverstanden» ist. Auch in diesem        lückenlos übewachten. Aus diesen           Anspruch des Evangeliums «auf die
Komitee sind viele kirchlich enga-        Gründen machen sich die Kritiker*in-       ‹grössere Gerechtigkeit› und der christ-
gierte Einzelpersonen, darunter Karl      nen für den indirekten Gegenvor-           lichen Ethik besser gerecht wird als
Huwyler, Präsident der Vereinigung        schlag des Bundes stark (siehe Kasten      ein Ja zur Initiative», so Kosch in sei-
der Katholischen Kirchgemeinden           links). Dieser wiederum geht den Ini-      nem Kommentar.              Sylvia Stam
des Kantons Zug. «Niemand will Men-       tiant*innen nicht weit genug, weil er
                                                                                     Stand der Diskussion bei Redaktionsschluss am 11.9.
schenrechtsverletzungen», sagte er in     keinerlei verbindliche Regeln zur Ver-
einem Interview mit kath.ch. Er zwei-     hinderung von Menschenrechtsver-
felt jedoch an der Wirksamkeit von        letzungen durch Konzerne enthalte.           Kirchen engagieren sich
Gesetzen. «Wenn wir die Leute im                                                       Im Verein «Kirche für Konzernver-
Management überzeugen können,             Innerkirchliche Debatte                      antwortung» engagieren sich die
wie wichtig ethisches und nachhalti-      Das Bistum Chur weist in einer ei-           Bischofskonferenz, die Evangeli-
ges Handeln ist, bringt das mehr als      genen Mitteilung darauf hin, die KVI         sche Kirche Schweiz, die Schwei-
jedes Gesetz.»                            sei nicht die einzig richtige Mass-          zerische Evangelische Allianz,
80 Prozent der Schweizer Grossunter-      nahme, um Gerechtigkeit und Nach-            ebenso die katholische und die
nehmen verfügten bereits über eine        haltigkeit zu verwirklichen. Katho-          reformierte Landeskirche des Kan-
Menschenrechtspolitik gemäss den          lik*innen dürften zur Vorlage daher          tons Luzern sowie zahlreiche Pfar-
UNO-Vorgaben, argumentiert das            verschiedene Ansichten haben.                reien, Kirchgemeinden und Pasto-
Ethik-Komitee auf seiner Website.         RKZ-Generalsekretär Daniel Kosch             ralräume im Kanton. Fastenopfer,
«Schweizer Unternehmen haften             mischt sich in einem Facebook-Kom-           Brot für alle, Caritas Schweiz, der
auch heute schon nach dem Recht des       mentar als Privatperson in die inner-        Schweizerische Katholische Frau-
ausländischen Staates, wenn sie im        kirchliche Debatte ein: Wer die Initia-      enbund, Comundo, die Missions-
Ausland einen Schaden verursachen.»       tive allein im Licht wirtschaftlicher        gesellschaft Bethlehem und an-
Das Ethik-Komitee kritisiert ebenso       Interessen beurteile, könne «nicht für       dere sind ebenfalls dabei.
wie der Wirtschaftsdachverband Eco-       sich beanspruchen, eine christlich           kirchefuerkonzernverantwortung.ch
nomiesuisse, dass Schweizer Firmen        verantwortete Position zu vertreten».
10  Agenda

                                                 Kloster Kappel                                                  Kleines Kirchenjahr
                                                 Aus Abfall werden Engel                             Rosenkranzmonat Oktober
                                                 Aus Materialien, die man wegwer-                    Der Rosenkranz ist ein rituelles
                                                 fen würde, werden an diesem Kurs                    Gebet, das mit Hilfe einer Gebets-
                                                 Engel gebastelt: getrocknete Maisblät-              kette vollzogen wird. Anhand von
                                                 ter, Schwemmhölzer, Stoffresten, leere              59 Perlen wird jeweils zehnmal
                                                 Fadenspulen, Orangensaftpackungen                   hintereinander das «Gegrüsst seist
                                                 und vieles mehr. Die Engelszeichnun-                du, Maria» und dazwischen je ein
                                                 gen von Paul Klee sowie Texte und Ge-               «Vaterunser» gesprochen. Bei je-
Eigene Werte in einer multikulturellen           schichten über Engel inspirieren das                dem «Gegrüsst seist du, Maria»
Gesellschaft reflektieren.   Bild: Caritas       kreative Tätigsein. Leitung: Rita Galli-            wird ein sogenanntes «Geheim-
                                                 ker, Lehrerin für bildnerisches Gestal-             nis» eingefügt – ein Satz über das
Caritas Luzern                                   ten und Atemtherapeutin.                            Leben, Sterben und die Auferste-
Lernen und Austauschen                           21.–22.11., Kloster Kappel, Kappelerhof 5,          hung Jesu.
zu Integration und Migration                     Kappel am Albis | Kosten: Fr. 220.– zzgl. Pen-      Offiziell gibt es vier solcher «Ge-
                                                 sionskosten | Anmeldung an kurse.theologie
                                                 @klosterkappel.ch oder 044 764 88 30 |              heimnisse»: Der freudenreiche
Caritas Luzern lädt Personen, die sich
                                                 klosterkappel.ch/de                                 Rosenkranz berichtet über Geburt
beruflich oder privat für die Integra-
                                                                                                     und Kindheit Jesu, der lichtreiche
tion von Migrantinnen und Migran-
                                                                                                     über sein Wirken, der schmerzhafte
ten einsetzen und mehr darüber er-
                                                                                                     über Leiden und Sterben und der
fahren möchten, zu einem Fachinput
                                                                                                     glorreiche über die Auferstehung
ein. Die Teilnehmenden reflektieren
                                                                                                     Jesu.
ihre eigenen Bilder und Werte, er-
                                                                                                     Der Begriff «Rosenkranz» geht auf
halten Wissen und erarbeiten neue
                                                                                                     das lateinische «rosarium» zurück,
Handlungsmöglichkeiten. Durch den
                                                                                                     was mit «Rosengarten» übersetzt
Morgen führen Claudia Wilhelm, Lei-
                                                                                                     wird. Rosengewächse symbolisie-
terin Integrationsangebote, und Isa-
                                                                                                     ren traditionellerweise die Gottes-
belle Häfliger, Leiterin interkulturelle
                                                                                                     mutter Maria.
Bildung.
                                                                                                     Der Oktober gilt traditionell als
Sa, 24.10., 9–13 Uhr, Caritas Luzern, Brünig-
strasse 25 | professionelle Mitarbeitende                                                            «Rosenkranzmonat». Dies wird auf
Fr. 120.–, Freiwillige Fr. 60.–; Anmeldung bis                                                       eine historische Schlacht im Ioni-
2.10. caritas-luzern.ch/fachinput-diakonie                                                           schen Meer bei Lepanto zurückge-
                                                                                                     führt. Am 7. Oktober 1571 hatten
Kloster Wesemlin, Luzern                                                                             die christlichen Mittelmeermächte,
                                                 Diese Passfotos jüdischer Menschen
Aus dem Alltag abtauchen                                                                             organisiert unter Papst Pius V., dort
                                                 wurden vermutlich beschlagnahmt.
                                                                                                     einen überraschenden Sieg über
Schaue hindurch – mit deinem Her-                               Bild: Schweizerisches Bundesarchiv
                                                                                                     das Osmanische Reich errungen.
zensauge: Unter diesem Titel stehen
                                                                                                     Der Papst schrieb diesen Sieg dem
die nächsten «Exerzitien im Alltag»              Jüdisches Museum der Schweiz
                                                                                                     Rosenkranzgebet zu und ordnete
im Kapuzinerkloster Wesemlin in Lu-              «Pässe, Profiteure, Polizei»
                                                                                                     an, den 7. Oktober künftig als «Fest
zern. «Exerzitien im Alltag» sind prak-
                                                 Unter diesem Titel erzählt eine Aus-                der Seligen Jungfrau Maria vom
tische und einfache Übungen. Die
                                                 stellung im Jüdischen Museum der                    Siege» zu feiern.                 sys
Teilnehmenden nehmen sich über
                                                 Schweiz vom Helfernetzwerk, das im
vier Wochen hinweg jeden Tag Zeit
                                                 Zweiten Weltkrieg Tausenden von Jü-
für Stille und Besinnung. Sie treffen
                                                 dinnen und Juden für die Flucht aus
sich einmal in der Woche, um sich
                                                 Deutschland und den besetzten Län-
über Erfahrungen auszutauschen und
                                                 dern lateinamerikanische Pässe ver-
Impulse für die Woche zu erhalten.
                                                 mittelte und sie auf diese Weise vor
20./27.10., 3./10./17.11., jeweils von
19.30 bis 21.15 Uhr. Begleitung: Sr. Barbara     dem Tod rettete.
                                                                                                     Perlen strukturieren den Ablauf des
Haefele, Br. Beat Pfammatter, Wesemlin-          Vom 29.11. bis 31.12., Jüdisches Museum
strasse 42, 6006 Luzern. Anmeldung: beat.        der Schweiz, Galerie, Petersgraben 31,              Rosenkranzgebets.      Bild: Sylvia Stam
pfammatter@kapuziner.org, 041 429 67 58          Basel | juedisches-museum.ch
                                                                                                        Aus der Kirche  11

Luzern                                                                                         Plattform für Sans-Papiers
                                                                                               Regularisierung gefordert
                                                                                               Erstmals stellt die Plattform für Sans-
                                                                                               Papiers gesamtschweizerische Forde-
                                                                                               rungen. Die Corona-Krise habe die
                                                                                               prekäre Situation dieser Menschen, die
                                                                                               oft in Privathaushalten, auf dem Bau,
                                                                                               im Gastgewerbe oder in der Landwirt-
                                                                                               schaft arbeiteten, deutlich gemacht.
                                                                                               Daher fordert die Plattform vom Bund,
                                                                                               dass alle Sans-Papiers umgehend als
                                                                                               Teil der Gesellschaft und der Wirt-
                                                                                               schaft anerkannt werden, heisst es in
                                                                                               einer Mitteilung. Die Plattform ist ein
Am Jubiläumsabend auf der Landeskirche-Terrasse: Marc Reinhard und                             Zusammenschluss von Anlaufstellen
Sandra Dietschi bedienen Brigitte Kunz und Gilbert Löhle.  Bild: Dominik Thali                 aus verschiedenen Kantonen. Die Kon-
                                                                                               takt- und Beratungsstelle Sans-Papiers
Behindertenseelsorge                                                                           in Luzern wird von den kantonalen
«Mein Weg» oder: Freundschaft kennt keine Behinderung                                          und städtischen Landeskirchen, Cari-
                                                                                               tas Luzern und anderen getragen.
In der Gruppe «Mein Weg» verbringen junge Menschen mit und ohne Behin-
derung Zeit miteinander. Sie treffen sich, schauen Filme, spielen oder kochen,
viele Abende richten sich nach den Jahreszeiten und Kirchenfesten, Religion
und Glaube spielen oft eine Rolle. Am 4. September feierte die Gruppe, die von
den beiden Landeskirchen getragen wird, das zehnjährige Bestehen auf der
Terrasse der katholischen Landeskirche in Luzern. Sie zählt rund 20 Mitglieder.
Kontakt: kath. Behindertenseelsorge, 041 419 48 43, heidi.buehlmann@lukath.ch |
kirche-kommt-an.ch

Luzern, Littau und Reussbühl                         Schweiz
Eine Stadt – ein Pastoralraum                                                                  Lorenz Bösch hat keine Angst vor Rei-
                                                     Evangelisch-Katholische Kommision         bereien mit dem Bistum Chur. Bild: zVg
Der Pastoralraum Luzern und die Pfar-
reien Littau und Reussbühl schliessen                Ökumenisches Heiligenbuch
                                                                                               Kantonalkirche Schwyz
sich voraussichtlich ab 2022 zusam-                  Eine gemeinsame Kommission der
                                                                                               Lorenz Bösch neu Präsident
men, teilt die Katholische Kirche Stadt              Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Luzern mit. Der neue Pastoralraum                    und der Evangelischen Kirche Schweiz      Seit 1. Juli ist der CVP-Politiker Lorenz
entspricht dann dem Gemeindegebiet                   hat ein Buch herausgegeben, das sechs     Bösch Präsident des Kantonalen Kir-
der Stadt Luzern. Die Auswirkungen                   Biografien von Heiligen oder Men-         chenvorstands der Kantonalkirche
für die drei Kirchgemeinden seien der-               schen enthält, die beispielhaft für die   Schwyz. Er folgt auf Werner Inderbit-
zeit noch nicht bekannt, man plane die               Ökumene sind, wie die SBK mitteilt.       zin, der das Amt seit 2006 innehatte.
nächsten Schritte gemeinsam.                         Aufgeführt sind die französische Mys-     «In der Dialektik des dualen Systems
                                                     tikerin Madeleine Delbrêl, die nieder-    liegt eine gewisse Spannung. Es ist
                                                     ländisch-jüdische Schriftstellerin Etty   reizvoll, sich damit auseinanderzu-
                                                     Hillesum, die Karmeliterin Teresa von     setzen», sagte der 60-jährige Bösch in
                                                     Lisieux, der protestantische Schrift-     Bezug auf mögliche Reibereien mit
                                                     steller Jochen Klepper, die Gründe-       dem Bistum Chur gegenüber kath.ch.
                                                     rin der Fokolar-Bewegung, Chiara Lu-      Der Ingenieur-Agronom war bei ver-
                                                     bich, und der ehemalige General-          schiedenen landwirtschaftlichen Or-
                                                     sekretär der Vereinten Nationen, Dag      ganisationen tätig, heute ist er Mitin-
                                                     Hammarskjöld.                             haber des Beratungsunternehmens
      Bildcollage: Katholische Kirche Stadt Luzern   Bezug: sekretariat@bischoefe.ch           Hanser Consulting AG.
AZB 6146 Grossdietwil
                                                       Post CH AG
                                                       Zuschriften/Adressänderungen an:
                                                       Kath. Pfarramt, Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil
                                                       pfarramt@grossdietwil.ch, 062 927 12 60

Impressum
Herausgeber: Kirchgemeinde Grossdietwil,
Pfrundweg 1, 6146 Grossdietwil                         Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
Redaktion: Regula Bürli                                Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint monatlich                                    Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Kastanien auf einem Strässchen bei Chironico TI. Bild: Dominik Thali

                                                       J
                                                               edes Jahr im Herbst
                                                               lernen die Bäume das Hergeben.
                                                               Mancher Mensch lernt es nie.
                                                                                                                                               Ernst Kaufmann

                                                                                                      (Fundstück aus dem Internet, hallo-eltern.de)
Sie können auch lesen