KIT-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR - Informationen für Erstsemester Winter 2020/21

Die Seite wird erstellt Hugo Bayer
 
WEITER LESEN
KIT-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR - Informationen für Erstsemester Winter 2020/21
KIT-FAKULTÄT
FÜR ARCHITEKTUR
Informationen für Erstsemester
Winter 2020/21
KIT-FAKULTÄT
FÜR ARCHITEKTUR
Semesterprogramm
Wintersemester 2020/21

Inhalt
Personen.......................................4
Informationen............................ 11

Studiengänge
    Architektur........................25
    Kunstgeschichte................34

Anzeigen.....................................44
Gebäudepläne............................48
Herzlich willkommen
im Studium an der KIT-Fakultät für Architektur!

Mit den Informationen in diesem Heft möchten wir Ihnen den Einstieg
in die Bachelor-Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte erleich-
tern. Neben einem Überblick über Lehrveranstaltungen, Studienpläne,
Personen, Veranstaltungen und Einrichtungen, enthält es auch hilf-
reiche Infos und Tipps, die von Studierenden höherer Fachsemester
zusammengestellt wurden.

Die KIT-Fakultät für Architektur versteht sich als Lern- und For-
schungsraum, von dem Sie profitieren und in dem Sie sich entwickeln
können. 20 Professorinnen und Professoren und ein inhaltlich breit
aufgestellter Lehrkörper bieten Ihnen eine praxisorientierte und an
aktuellen Fragestellungen orientierte Lehre.

Vor uns liegt ein weiteres besonderes Semester. Nach einem vollständig
digitalen Semester, werden im Wintersemester erstmals auch wieder
Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Vorlesungszeit beginnt am
02. November 2020. Bis auf Weiteres ist das Wintersemester als ein
hybrides Semester mit Online-Kursen und in Präsenz geplant. Hierbei
werden Sie zum Studienbeginn in besonderem Maße berücksichtigt. Auch
zahlreiche Veranstaltungen, die das Leben an unserer Fakultät normaler-
weise auszeichnen, werden in diesem Semester reduziert, verschoben der
Online angeboten. Wir informieren Sie immer aktuell auf unserer Home-
page über das stattfindende Angebot. Im Zuge der Maßnahmen gegen die
Ausbreitung des Corona-Virus sind auch alle zentralen Einrichtungen
der KIT-Fakultät (Studienwerkstätten, Fachbibliothek, Plotpool, Compu-
terpools, Studioräume, etc.) sowie das Dekanat, Studiendekanat und die
Sekretariate der Professuren nur begrenzt geöffnet. Bitte erkundigen Sie
sich auf unserer Homepage über die jeweils geltenden Regelungen und Öff-
nungszeiten. Diese werden eventuell kurzfristig auf die gegebene Situation
angepasst. Bitte beachten Sie auch, dass alle Termin- und Raumangaben
zu Zwischenkritiken und Prüfungen unter Vorbehalt stehen.

Bei Fragen oder Problemen stehen Hilfsangebote der Fakultät zur Verfü-
gung. Die Mentorinnen und Mentoren, die Sie in der O-Phase begleiten,
haben auch im weiteren Verlauf des ersten Studienjahres ein offenes Ohr
für Fragen und geben Tipps und eigenen Erfahrungen gerne weiter. Die
Fachschaft bietet Sprechstunden an, in der alle studentischen Belange
angesprochen werden können, und bei fachlichen und studienorganisato-
rischen Problemen hilft Ihnen die Fachstudienberatung gerne weiter.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start
und ein erfolgreiches Studium!
KIT-FAKULTÄT
   FÜR ARCHITEKTUR

    Institut
    Entwerfen,
    Kunst und
    Theorie
    (EKUT)

                                 Prof. Marc Frohn          Dipl.-Ing. Udo Beyer
                              RAUM UND ENTWERFEN        DARSTELLENDE GEOMETRIE
                                  Spatial Design           Descriptive Geometry

  Prof. Meinrad Morger        Prof. Simon Hartmann         Prof. Stephen Craig
    GEBÄUDELEHRE                BAUPLANUNG UND              BILDENDE KUNST
     Building Design               ENTWERFEN                   Visual Arts
                                Architectural Design

Prof. Dr. Georg Vrachliotis   Prof. Dr. Riklef Rambow
 ARCHITEKTURTHEORIE              ARCHITEKTUR-
  Theory of Architecture        KOMMUNIK ATION
                                 Communication of
                                   Architecture
Institut
    Entwerfen
    und Bau-
    technik
    (IEB)

                                Prof. Ludwig Wappner         AkadOR Thomas Haug
                                 BAUKONSTRUKTION               GRUNDLAGEN DER
                                 Building Construction        BAUKONSTRUKTION
                                                             Fundamentals of Building
                                                                  Construction

    Prof. Dirk Hebel            Prof. Renzo Vallebuona       Prof. Dr. Petra v. Both
 NACHHALTIGES BAUEN               KONSTRUKTIVE               BUILDING LIFECYCLE
Sustainable Building Design     ENTWURFSMETHODIK                  MANAGEMENT
                                 Building Construction     Building Lifecycle Management
                                       Methology

                                Prof. Matthias Pfeifer      Anette Busse MAS ETH
                               TRAGKONSTRUKTIONEN           MASTERSTUDIENGANG
                                  Structural Design        ALTBAUINSTANDSETZUNG
                                                               Master Programme
                                                              Building Restoration

                              Prof. Dr. Rosemarie Wagner      Prof. Andreas Wagner
                                  BAUTECHNOLOGIE               BAUPHYSIK UND
                                  Building Technology        TECHNISCHER AUSBAU
                                                                Building Science
Institut
Entwerfen
von Stadt und
Landschaft
(IESL)

                        Prof. Markus Neppl              Prof. Dr. Barbara Engel
                   STADTQUARTIERSPLANUNG                   INTERNATIONALER
                   Urban Housing and Development              STÄDTEBAU
                                                        International Urban Design

                        Prof. Henri Bava               Prof. Christian Inderbitzin
                       LANDSCHAFTS-                      STADT UND WOHNEN
                        ARCHITEKTUR                          Urban Living
                     Landscape Architecture

Institut
Kunst-
und Bau-
geschichte
(IKB)

                     Prof. Dr. Oliver Jehle                  Prof. Dr. Inge
                      KUNSTGESCHICHTE                        Hinterwaldner
                         Art History                      KUNSTGESCHICHTE
                                                             Art History

                       Prof. Dr. Joaquín               Prof. Dr. Alexandre Kostka
                       Medina Warmburg                  DA AD-GASTPROFESSUR
                   BAU- UND ARCHITEKTUR-                 KUNSTGESCHICHTE
                           GESCHICHTE                         Art History
                History of Building and Architecture
Wir unterstützen den Studienstart!

Das Mentoring-Programm ist ein offenes Angebot für neue
Studierende. Die Mentorinnen und Mentoren aus den Studi-
engängen Architektur und Kunstgeschichte und das O-Phase-
Team begleiten Sie in der O-Phase und stehen Ihnen darüber
hinaus während des ersten Studien-semesters bei Fragen zur
Verfügung.
Sprechen Sie sie einfach an!

Studentische
Mentor*innen

                       Alicia Senn          Ana Behnke
                        Architektur          Architektur

  Anna Zanke         Claudia Lehmann      Cordula Rauchholz
 Kunstgeschichte        Architektur           Architektur

 Dora Tanswell         Elena Sittner         Elisa Muhr
 Kunstgeschichte        Architektur          Architektur
Erik Halinda       Fiona Doula        Gino Sonndag
   Architektur       Architektur        Architektur

 Hanna Rabes           Jan Ley        Jonathan Angeli
   Architektur       Architektur        Architektur

Julia Gehrckens    Julia Schneider   Julian Zimmermann
 Kunstgeschichte     Architektur         Architektur
Lennart Lippert    Leon Huelsenbeck    Lisa Podkalicki
   Architektur        Architektur        Architektur

Louisa Schuetz      Luca Gottlob       Luisa Kaufhold
   Architektur       Architektur         Architektur

Manon Pfeffinger     Mario Rolli      Mario Pitschmann
   Architektur       Architektur         Architektur
Marvin Gmach        Max Heim       Maximilian Hummel
   Architektur       Architektur        Architektur

   Michael Du      Sabine Troeger    Simon Rosbach
   Architektur       Architektur        Architektur

Theresa Hofbauer
   Architektur
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur          11

Hilfe!
Bei mir läuft nicht alles nach Plan.

Studienberatung!
Wir helfen Dir weiter.

Die Studienberatung der KIT-Fakultät für Architektur
ist Anlaufstelle für Fragen rund um das Architektur-
und Kunstgeschichtestudium.

Ansprechperson ARCHITEKTUR
                  Dipl.-Ing. Doris Kern
                  Raum 140, Englerstraße 7,
                  Gebäude 20.40
                  76131 Karlsruhe
                  studienberatung@arch.kit.edu
                  +49 721-608 43879
                  Sprechzeiten: Dienstags 14 – 17 Uhr
                  nach vorheriger Vereinbarung

Ansprechperson KUNSTGESCHICHTE
                  Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
                  Sprechzeiten nach Vereinbarung:
                  martin.papenbrock@kit.edu
                  +49 721 608-42191 (Sekretariat)
Termine im Wintersemester 2020/21                                                   12

Allgemeine Semestertermine

02.11.2020			               Vorlesungsbeginn
26.11.2020, 13:00 Uhr 		    Informationsveranstaltung Auslandsstudium
01.–20.12. 2020		           Anmeldung zu den Prüfungen
20.02.2021			               Vorlesungsende
22.02.–12.03.2021		         Prüfungszeitraum Architektur
15.01.–15.02.2021		         Rückmeldung für das Sommersemester 2021

Termine zum Semesterstart für das 1. Semester Bachelorstudiengänge
Architektur und Kunstgeschichte

26.–30.10.2020			           Orientierungsphase Bachelor Architektur und
				                        Kunstgeschichte, Alle Infos unter:
				                        https://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/3941.php

Montag, 26.10.2020,10:00    Start Orientierungsphase mit einer Videobegrüßung
				                        online per Zoom.
				                        (Meeting-ID: 947 5348 0800 / Kenncode: 935028)

Montag, 26.10.2020, 14:00   Architektur: Studiovorstellung Online per Zoom
				                        (Meeting-ID: 851 4477 3926, Kenncode: 083385)

Montag, 26.10.2020, 14:00   Kunstgeschichte: Vorstellung des Studiengangs und der
				                        Wahlfächer per Zoom
				                        (Meeting-ID: 782 7398 1170, Kenncode: 0x4ALX)

Platzvergabe 1. Semester Bachelor Architektur

27.10.20 9:00 Uhr bis		     Architektur: Platzvergabe Studio Raum
29.10.20 13:00 Uhr
				                        Die Platzvergabe erfolgt über das WiWi–Portal:
				                        https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4020
				                        Platzvergabe für IMG-Studierende:
				                        https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4021
Termine im Wintersemester 2020/21                                                    13

Platzvergabe Bachelor und Master Kunstgeschichte

Die Platzvergabe erfolgt über das Wiwi-Portal: https://portal.wiwi.kit.edu/ys?id=6

Anmeldung ab 27.10.2020 14:00 Uhr
Anmeldeschluss 29.10.2020 14:00 Uhr
Termine im Wintersemester 2020/21                                                          14

Karlsruher Architekturvorträge

Die diesjährige Vortragsreihe ist zweigeteilt, vor Weihnachten ist sie Teil der von Studie-
renden organisierten Reihe „Skizzenwerk“, nach Weihnachten wird sie von den Professuren
Gebäudelehre und Baukonstruktion organisiert und trägt den Titel „ars et architectura“.

Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Tulla-Hörsaal, Geb. 11.40 in Karlsruhe und
online statt. Die Zugangsdaten finden Sie auf der Webseite der Fakultät.
Die Vortragsreihe wird unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg, der
Landesbank Baden-Württemberg, der Sto-Stifung und der KIT-Fakultät für Architektur.

SKIZZENWERK SYMBIOSE
SKIZZENWERK ist eine von den Architektur-Studierenden des Karlsruher Instituts für
Technologie organisierte Vortragsreihe.
SKIZZENWERK SYMBIOSE befasst sich mit den symbiotischen Beziehungen in der Archi-
tektur, im Sinne des Zusammenlebens, Zusammenkommens und Zusammenarbeitens. Unsere
gebaute Umwelt wird durch diverse Akteure geformt, die Architektur, Stadt und Landschaft
mitbestimmen. Welche Rolle nehmen Architektinnen und Architekten ein? Wie definiert sich
der Bezug zu anderen Disziplinen? Was entsteht durch die verschiedenen Kollaborationen?

04.11.2020		            Hesselbrand (UK)
11.11.2020		            Arch+ (DE), Anh Linh Ngo
18.11.2020		            Block Research Group (CH), Mariana Popescu
25.11.2020		            Philippe Rahm architectes (FR), Philippe Rahm

ars et architectura
Das gesellschaftliche Ansehen der Architektur ist im Laufe der letzten Jahrzehnte ei-
nem dramatischen Paradigmenwechsel ausgesetzt. War die ursprüngliche Bedeutung eine
handwerklich geprägte Beschäftigung, wie eine funktional notwendige, aber auch ästheti-
sche Auseinandersetzung des Menschen mit der gebauten Umwelt, so entwickelt sich der
Beruf mehr und mehr hin zu Dienstleistung, Projektmanagement oder Fassadendesign.

Die Vortragsreihe versammelt Vertreter*innen einer identitätsstiftenden, sinnlichen, von
Handwerk und Material geprägten Architektur.

Organisation
Professur Gebäudelehre, Prof. Meinrad Morger
Professur Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner

13.01.2021		            Peter Haimerl.Architektur, München
20.01.2021		            Innauer-Matt Architekten, Bezau
27.01.2021		            Architekturbüro Patrick Thurston, Bern
03.02.2021		            PEDEVILLA ARCHITECTS, Bruneck
10.02.2021		            Angela Deuber Architects, Zürich
Termine im Wintersemester 2020/21                                                    15

Weitere Veranstaltungen

Raus aus Karlsruhe
Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
Donnerstag, 26. November 2020, 13 –15 Uhr, online

Forschung in der Architektur
Doktoranden-Kolloquium der KIT-Fakultät für Architektur und Verleihung des Hermann-
Billing-Preises
02. Dezember 2020, ab 13:30 Uhr, R104 und online

grow.build.repeat.
Vom Züchten, Kultivieren, Säen und Ernten biologischer Baumaterialien.Veranstaltet von
der Professur für Nachhaltiges Bauen (Prof. Dirk Hebel)
04. Dezember 2020, 09:00 – 18:45 Uhr, online

Faculty Night
Pecha-Kucha-Vorträge der neuen Mitarbeiter*innen der Fakultät und Vorstellung des
neuen Jahrbuchs
09. Dezember 2020, 19:00 Uhr, online

Antrittsvorlesung
Prof. Christian Inderbitzin
Professur Stadt und Wohnen
16. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Gebäude 11.40, Tulla-Hörsaal und online

Abschiedsvorlesung
Prof. Matthias Pfeifer
Professur Tragkonstruktionen
17. Februar 2021, 19:00 Uhr
Gebäude 11.40, Tulla-Hörsaal und online

Weitere Veranstaltungen und Zugangsdaten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:
http://www.arch.kit.edu/aktuelles/veranstaltungskalender.php
Termine im Wintersemester 2020/21                                                      16

Dekanat

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 135 Nina Dürr				              608-42156
			                         Lisa Greiner			608-45141
			                         Mo bis Fr, 09:00–12:00 Uhr

Dekan			                       Prof. Dirk Hebel			                       608-43787

Prodekan 			                   Porf. Dr. Medina Warmburg		               608-43332

Prodekan Strategische
Weiterentwickung		             Prof. Dr. Georg Vrachliotis		             608-45050

Prodekan Forschung		           Prof. Andreas Wagner		                    608-46511

Geschäftsführerin		            Dr. Judith Reeh			                        608-43866

Öffentlichkeitsarbeit		        Dipl.-Des. Frank Metzger		                608-46143
			                            Dipl.-Des. Dorothea Egger		               608-42186

Studiendekanat

Das Studiendekanat ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Organisation des Studiums (Zulas-
sung, Studienablauf, Anerkennungen, Prüfungen, Praktikum etc.), die nicht direkt mit den
Lehrenden bzw. an den Professuren geklärt werden können.

Studiendekan*innen		           Prof. Dr. Barbara Engel (Architektur)      608-42170
			                            Geb. 11.40, 1. OG, Raum 109
			                            Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte)   608-43773
			                            Geb. 20.40, EG, Raum 022

			Studiendekanat
			  Geb. 20.40, 1.OG, Raum 139
			  Ute Hofmann			608-43879
			Öffungszeiten:
			  Mo bis Do, 09:00-12:00 Uhr
  		 und Di 14:00-16:00 Uhr

			 Studienkoordination / Studienberatung
			 Dipl.-Ing. Doris Kern			                                             608-42673
			 Geb. 20.40, 1. OG, Raum 140
			 Sprechzeiten: dienstags 14–17 Uhr
			 nach Vereinbarung: doris.kern@kit.edu
Termine im Wintersemester 2020/21                                                           17

Fakultät Architektur international

Auslandskoordinatorin		               Dr. Judith Reeh			                     608-43866
			                                   Geb. 20.40, 1. OG, Raum 138

			                                   FAi-Büro (Erasmus Büro)
			                                   Silke Marx 			                608-42155
			                                   Geb. 20.40, 1. OG, Raum 139

Sprechstunden der Professor*innen und Lehrgebietsleiter

Auch wenn keine feste Sprechzeit angegeben ist, stehen die Professoren und Professorinnen
gerne für Sprechstunden zur Verfügung, bitte nehmen Sie per Mail Kontakt auf.
In der Regel ist eine Voranmeldung am Sekretariat notwendig.

Prof. Henri Bava 		                   Di 15:30-16:30, 11.40 R115 FG LA
			                                   nach Vereinbarung Präsenz/Online
Dipl.-Ing. Udo Beyer 		               Di 15:00-17:00, 20.40 R215 LG DG
Prof. Dr. Petra von Both 		           nach Vereinbarung
Prof. Stephen Craig 		                nach Vereinbarung
Prof. Dr. Barbara Engel 		            Mi 10:00-11:00, 11.40 R110 FG ISTB
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini,   nach Vereinbarung, Online
Prof. Marc Frohn 		                   nach Vereinbarung
Dipl.-Ing. Thomas Haug 		             nach Vereinbarung
Prof. Simon Hartmann 		               nach Vereinbarung
Prof. Dirk Hebel 		                   Di 10:00-11:00, 11.40, R025 FG NB, Präsenz
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner          nach Vereinbarung, Online
Prof. Christian Inderbitzin           nach Vereinbarung
Prof. Dr. Oliver Jehle 		             nach Vereinbarung, 20.40 R021 FG KG, Präsenz
Prof. Dr. J. Medina Warmburg          Mi 11:30-13:00, 20.40 R018 FG BAG, Präsenz/Online
Prof. Meinrad Morger 		               Mi 10:30-12:00, 20.40 R115 FG GBL
Prof. Markus Neppl 		                 Di 10:00-12:00, 11.40, R026 FG STQP Seminarraum 2
Apl. Prof. Dr. M. Papenbrock          Mi 13:00-14:00, Online
Prof. Mathias Pfeifer 		              Di 14:00-16:00, 20.40 R130 FG FGT, Online
Prof. Dr. Riklef Rambow               nach Vereinbarung, 20.40 R257 FG AK, Präsenz/Online
Prof. Renzo Vallebuona 		             nach Vereinbarung
Prof. Dr. Georg Vrachliotis           nach Vereinbarung
Prof. Andreas Wagner 		               nach Vereinbarung (per Email), Präsenz/Online
Prof. Dr. Rosemarie Wagner            Fr 16:00-18:00, 20.40 R143 FG BT, Präsenz/Online
Prof. Ludwig Wappner 		               nach Vereinbarung
Termine im Wintersemester 2020/21                                                     18

Fakultätsbibliotheken

Die Fakultätsbibliotheken sind zentrale Einrichtung der Fakultät für Architektur.
Die Bibliotheken können derzeit nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte informieren Sie
sich auf der Homepage über die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten.

Fachbibliothek Architektur Geb. 20.40., Raum 106
Leitung			                 Dipl.-Bibl. Gabriele Seipel		  608-45142
			                        Geb. 20.40, R 213.2, Di und Do
Mitarbeiterinnen		         Anja Bezdjian
			                        Doris Gadinger
			                        Geb. 20.40, 1. OG, Raum 106		  608-42884

Materialbiblothek		        Geb. 20.40, 1. OG, Raum 141.1
Betreuung			               Thomas Kinsch			608-47539

Hausmeister

Architekturgebäude (20.40) Matthias Bayerl			                            608-42814
			Öffnungszeiten:
			                        Mo–Fr: 07:30–16:00 Uhr

Kollegiengebäude		    Bruno Bayer			608-44738
am Ehrenhof (11.40)		 Öffnungszeiten:
			                   Mo–Fr: 07:30–16:00 Uhr

Fundsachen

Fundsachen bitte beim Hausmeister abgeben bzw. abholen.

Caféhaus

Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit
Mo–Do: 9:00–16:30 Uhr, Fr: bis 14:00 Uhr
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur                                            19

Studienwerkstätten

Die Nutzung der Studienwerkstätten ist im Wintersemester nur stark eingeschränkt mög-
lich. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Gegebenheiten auf der Homepage.

Foto			   Bernd Seeland			608-43737
			       Christoph Engel			608-42157
			       Geb. 20.40, UG, Raum –102

Holz			   Anita Knipper			608-42666
			       Geb. 20.40, UG, Raum –149

Metall			 Andreas Heil 			          608-42698
			       Geb. 20.40, UG, Raum –115

Modellbau			                    Manfred Neubig			608-42672
			                             Geb. 20.40, UG, Raum –160

Digital			                      Willy Abraham 			608-43176
			                             Geb. 11.40, Souterrain, Raum S105–S108

weitere Informationen: http://www.arch.kit.edu/einrichtungen/index.php

ArchiPlotPool

Dipl.-Ing. Udo Beyer 		         (udo.beyer@kit.edu)			                    608-42174
			                             Geb. 20.40, 2.OG, Raum 262
Im Plotpool der Fakultät besteht die Möglichkeit für Studierende und Mitarbeiter*innen
rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke und -kopien bis DIN A0 Überlänge anzuferti-
gen. Dafür stehen drei Canon-Farbplotter, zwei Minolta-Farbdruck-Kopiersysteme sowie
ein Großformatscanner zur selbständigen Bedienung zur Verfügung. Abgerechnet wird zu
Selbstkostenpreisen (Material-, Betriebs- und Betreuungskosten) über ein automatisches
Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im Raum. Die Betreuung erfolgt durch zwei HiWis
mit festen Anwesenheitszeiten.

Die Öffnungszeiten sind momentan eingeschränkt. Es ist eine Online Terminbuchung
notwendig. Sobald die Vorschriften zum Kontaktverbot es zulassen, wird die selbständige
Nutzung rund um die Uhr wieder ermöglicht.

Weitere Informationen sind auf der Webseite http://www.archiplotpool.de zu finden.
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur                                             20

archIT

Das IT-Management der Fakultät ist als zentrale Einrichtung organisiert und direkt dem
Dekanat unterstellt. Folgende Aufgaben werden schwerpunktmäßig wahrgenommen:
•	Management der studentischen Rechnerräume sowie der Arbeitsplatzrechner in
          den zentralen Einrichtungen der Fakultät
•         Betrieb zentraler Server und Dienste
•	Ansprechpartner, Support und Vermittler in allen IT-technischen Fragen
          (Hard- und Software, Netzwerk und zentrale Dienste)
•         IT-Beauftragte der Fakultät (Gewährleistung der IT-Compliance am KIT)
•         Beratung und Förderung von Neuen Medien in Forschung und Lehre

Kontakt		               Dipl.-Ing. Thomas Besser 		         608-46024
		                      Carlos Gonzalez			608-43156
		                      Gebäude 11.40, Raum 010
		                      archIT@arch.kit.edu
		                      Betreuungszeiten:
		                      Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

The computer pools are equipped and operated by the KIT Faculty of Architecture. Use is
currently restricted. Please inform yourself about the current requirements on the home-
page. Access to the computer pools is only possible with the KITCard. A personal KIT
account is required for computer access (login).

Red-Pool		 Geb. 11.40, 1. OG, Raum 104
		16 PC-Arbeitsplätze, Multifunktionsgerät (Drucker/Kopierer/Scan-
           ner, A4/A3, SW/Farbe, ArchiPlotPool)

Yellow-Pool		           Geb. 11.40, EG, Raum 004
		                      16 PC-Arbeitsplätze

Störungen in den Rechnerpools
Viele Störungen an Hard- und Software bleiben ohne Mithilfe der Nutzer*innen verborgen,
sofern diese nicht gemeldet werden. Bei Problemen oder Fehlern bitte eine kurze Mail mit
möglichst präziser Fehlermeldung, Rechnernummer (siehe Aufkleber) sowie KIT-Account an
die jeweiligen Pool-Administratoren mailen: rechnerpool@arch.kit.edu

Aktuelle Informationen unter http://www.arch.kit.edu/fakultaet/it-management.php
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur                                            21

Fachschaften
Fachschaft Architektur		        fachschaft@arch.kit.edu
Treffen mittwochs 13:15–14:00 Uhr, Geb. 20.40, 1.OG, Grüne Grotte

Fachschaft Kunstgeschichte      fachschaft-kunstgeschichte@web.de
Treffen dienstags ab 13.00 Uhr, Geb. 20.40, EG, Raum 008

Eventuell werden die Treffen auch dieses Semester wieder online stattfinden. Bei Fragen
oder Interesse einfach eine Email schreiben.

arch.kit.edu? CMS? ILIAS?
Ein kurzer Überblick über wichtige Websites und Portale

Das KIT und die Fakultät für Architektur verwenden Informations- und Verwaltungssyste-
me, die Ihre Studienorganisation unmittelbar betreffen, sei es in der Lehre, wenn Doku-
mente zur Verfügung gestellt werden, wenn Termine zum Semesterablauf veröffentlicht
werden oder wenn Sie sich zu Prüfungen anmelden müssen. Dabei erfüllen die verschiede-
nen Portale und Websites unterschiedliche Funktionen. Die für Sie wichtigsten werden hier
kurz vorgestellt.

Website der KIT-Fakultät für Architektur:

www.arch.kit.edu
Die Website der KIT-Fakultät für Architektur fungiert als reine Informations-Website. Sie
gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einrichtungen, Personen und Gremien der
Fakultät sowie über das Studienangebot. Auf ihr werden auch aktuelle Veranstaltungen,
Termine und Publikationen angekündigt. Im Bereich „Studienorganisation“ sind wichtige
Termine, Stundenpläne, Formulare etc. zu finden. Es gibt hier auch Videotutorials zur Prü-
fungsan- und abmeldung, um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen.

Die verschiedenen Fach- und Lehrgebiete der Fakultät haben ebenfalls Websites. Die Links
hierzu findet man bei „Institute, Fach- und Lehrgebiete“. Die Websites werden von den
Fach- und Lehrgebieten selbst gepflegt und unterscheiden sich in Umfang und Angebot.

Campus Management Portal

https://campus.studium.kit.edu
Beim Campus Management Portal handelt es sich um eine zentrale Plattform des KIT,
welche Lehrveranstaltungen, Prüfungsan- und abmeldung, die Rückmeldung für das
nächste Studiensemester und alle möglichen Bescheinigungen verwaltet. Im Vergleich zur
Fakultäts-Website geht es hier nicht nur um Information, sondern um Ihre persönliche
Studienorganisation. Bei Schwierigkeiten mit dem Campus Management Portal kann das
Studiendekanat der Fakultät (Gebäude 20.40, Raum 139) oft weiterhelfen.
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur                                            22

WiWi-Portal

https://portal.wiwi.kit.edu/ys?id=6
Das WiWi-Portal dient zur Platzvergabe der Lehrveranstaltungen. Es ist immer nur in den
Wochen vor der Vorlesungszeit relevant. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über den KIT-
Account, falls dieser noch nicht vorhanden ist, ist aber auch eine Registrierung mit privater
Emailadresse möglich.

ILIAS

https://ilias.studium.kit.edu
Das KIT verwendet die Lernplattform ILIAS. Hier können Lehrende für einzelne Lern-
veranstaltungen und Module Kurse einrichten und dann Lernmaterialien zur Verfügung
stellen oder Abgaben einrichten. Über ILIAS können auch zu den Kursen Emails verschickt
oder Kalender eingerichtet werden. Meistens richten die Fach- und Lehrgebiete einen Kurs
ein und informieren die betreffenden Studierenden danach über das jeweilige Beitrittsver-
fahren. Dies kann durch die Fachgebiete selbst erfolgen oder mit Link und/ oder Passwort.
Den entsprechenden ILIAS-Kursen sollte man unbedingt beitreten, um die Emails und
Materialien zu den Veranstaltungen zu erhalten und geforderte Leistungen rechtzeitig
abgeben zu können!

Social Media an der Fakultät für Architektur

http://www.arch.kit.edu/aktuelles/in_verbindung_bleiben.php
Das Fakultätsleben beinhaltet viele Ausstellungen, Vorträge, Symposien und Publikationen
jedoch auch Hiwi-Jobs und Feste. Diese Informationen werden zunehmend über die Social
Media Accounts der Fakultät, der Fachschaft und der Fach- und Lehrgebiet mitgeteilt. Es
lohnt sich also, auf Facebook oder Instagram die entsprechenden Accounts zu abonnieren
und immer auf dem Laufenden zu sein!
Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur                                            23

Infos zum Laptop-Kauf

Aufgrund der aktuellen Lage wird ein Teil der Lehre, wie zum Beispiel einige Vorlesungen,
bereits im ersten Semester online stattfinden. Sie sollten also bereits zu Beginn des Stu-
diums hinsichtlich Ihrer technischen Ausrüstung in der Lage sein, an Video-Konferenzen
teilzunehmen und entsprechende Datenvolumen hoch- und runterzuladen. Unabhängig
davon empfiehlt sich Im Laufe des ersten Studienjahrs zur Unterstützung flexiblen Lernens
und Arbeitens die Anschaffung eines Laptops.

Die im Architekturstudium verwendete Software reicht von Zeichenprogrammen (Vector-
works, Archicad, Autocad, Revit, Allplan), über 3D-Programme (z.B. Rhino, Sketchup, 3ds
Max oder Cinema 4D), hin zu Grafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen (haupt-
sächlich von Adobe oder Serif) und stellt so ganz unterschiedliche Anforderungen an die
Hardware ihres Computers.

Selbstverständlich ist die Wahl des Geräts allein Ihre Entscheidung, nichts desto trotz
möchten wir Ihnen anhand der wichtigsten Komponenten aufzeigen, worauf beim Laptop-
kauf geachtet werden sollte. Eine erste Orientierungshilfe bieten die Systemvoraussetzun-
gen, die die Software Hersteller in der Regel auf ihrer Website angeben.

Prozessor: 64-Bit Intel i5, min. 2 GHz oder vergleichbare AMD Ryzen Mobile Prozessoren

RAM: min. 8 GB RAM, besser 16 GB

Festplatte: min. 512 GB SSD

Grafikkarte: dedizierte Grafikkarte mit min. 2 GB VRAM, besser 4 GB

Bildschirm: min. FullHD, also 1920x1080 Pixel, idealerweise ein IPS- oder VA-Panel

Neben den reinen Hardwareanforderungen ist die Langlebigkeit ihres Geräts von
Bedeutung – Sie studieren mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern Bachelor und 4
Semestern im Master, sehen Sie ihren Laptop daher als Investition, die Sie einige Jahre
begleiten sollte.

Software-Pakete stehen Studierenden oft vergünstigt zur Verfügung. Hier empfiehlt es sich,
den Studienstart abzuwarten, und die Vorschläge und Tipps der Lehrenden und der Studie-
renden aus höheren Semestern abzuwarten.
Allgemeine Informationen                                                               24

Verkehrsnetz:                                HoC:
• Semesterticket des KVV gibt es für        •D as House of Competence bietet eine
   155€ an Bahnhöfen oder Kundenzent-          Vielzahl an Kursen für fachübergrei-
   ren. Gültig für 6 Monate.                   fende Kompetenzen. Bsp: Führung,
• Mit der KITCard und einer ausgedruck-       Kommunikation, Wertschätzung (Ex-
   ten KVV-Bescheinigung (-> über das          kursionsseminar).
   Campus Management Portal) darf man        • http://www.hoc.kit.edu/index.php
   täglich von 18:00 Uhr bis 5:00 Uhr mor-
   gens, am Wochenende und Feiertagen        ZAK:
   ganztägig das gesamte KVV-Netz gratis     • Das Zentrum für Angewandte Kul-
   befahren.                                    turwissenschaft bietet studienüber-
                                                greifende Kurse. Beispiel: „Everyday
Erstwohnsitzkampagne:                           Storytelling – Vom Flirten bis zum
• Bei Anmeldung des Erstwohnsitzes             Verhandlungsgeschick“.
   gibt es ein Begrüßungspaket mit           • http://www.zak.kit.edu/index.php
   einem Buch über Karlsruhe (inklusive
   Stadtplan), Geschenkgutscheinen im
   Wert von 50€, einen Gutschein für ein
   KVV-Semesterticket und einem Los für
   eine Fahrradverlosung (jeder Fünfte
   gewinnt ein Fahrrad).

KIT Sport:
• Anmeldung der meisten Sportkurse in
   der ersten Semesterwoche (Kurse meist
   sehr schnell belegt).
• Andere Möglichkeiten: walk-in-Fitness-
   center (oft mit Wartezeit verbunden),
   Schwimmhalle, Tennisanlage, Fitness-
   kurse-Karten, Uni-Liga
• http://www.sport.kit.edu/hochschul-
   sport/index.php

Sprachkurse:
• Anmeldung der Sprachkurse ebenfalls
   in der ersten Semesterwoche!
• Ein Kurs im Semester wird kostenlos
   angeboten, alle weiteren sind kosten-
   pflichtig (90€).
• Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
• http://www.spz.kit.edu
Bachelorstudiengang Architektur                                                     25

Der Bachelorstudiengang Architektur (B. Sc.)

Im Bachelorstudium sollen die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methoden-
kompetenz der Architektur vermittelt werden. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit,
einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das
erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.
Der Bachelorstudiengang Architektur umfasst sechs Semester. Er schließt nach
bestandener Abschlussprüfung mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Für diesen
Abschluss müssen insgesamt 180 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Grundsätz-
lich gliedert sich das Studium in Module. Jedes Modul kann aus einer oder mehreren
Lehrveranstaltungen bestehen, die durch eine oder mehrere Prüfungen abgeschlossen
werden. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte gekennzeichnet, die
nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden.
Im Rahmen des Studiums sollen unter anderem Kompetenzen in folgenden Fächern
erworben werden:
– Entwerfen
– Integrales Entwerfen
– Bautechnik
– Theoretische und historische Grundlagen
– Gestalten und Darstellen
– Stadt- und Landschaftsplanung
In den Fächern „Entwerfen“ und „Integrales Entwerfen“ wird pro Semester in einem
thematisch bestimmten Entwurfsstudio gearbeitet. Dabei betreut je ein Professor
ein Studio persönlich. Die Entwurfsarbeiten werden von einem darauf abgestimmten
Grundlagenangebot begleitet.
Im Fach „Vertiefung“ können Module verschiedener Fachrichtungen gewählt und so
ein eigenes Profil entsprechend der individuellen Neigungen entwickelt werden.
Das Fach „Überfachliche Qualifikationen“ rundet das Angebot ab, hier werden allge-
meine und praktische Kompetenzen und Fertigkeiten erworben.
Im Bachelorstudium werden damit sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch
die dazugehörigen Methodenkompetenzen vermittelt.

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang

Das aktuelle Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelor-
studiengangs finden Sie hier:
http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php
Bachelorstudiengang Architektur                                                                          26
                                                                                  Student a
WHAT TO KNOW
                                                                             v ed           pp
Dein Start ins Semester                                                    ro                 r

                                                                      pp

                                                                                                    ov
                                                                                                        ed
                                                           — Student a
Studio

                                                                                                           —
• Ihr werdet noch während der O-Phase
                                                                            n
                                                                   Tipps vo

                                                                                                         Student
   in 3 Studios à 50 Studierende eingeteilt.
   Jedes Studio wird von einem Professor/                                 f ü r Studis
   einer Professorin betreut. Die Vertei-
                                                                   Studis
   lung erfolgt durch eine Wahl eurerseits,

                                                              ed

                                                                                                        pp       a
                                                                   v
   jedoch können nicht immer alle Wünsche

                                                                ro

                                                                                                          r
                                                                           p                  ov
   berücksichtigt werden.                                                      ap                ed
                                                                                    Student         —
• Die Plätze in den Studioräumen werden
   über die Sitzplatzvergabe verteilt (an die
   Mitarbeiter*innen des Entwurfsstudios
   wenden).                                      Material
• Zum Semesteranfang muss bei den Se-           •E
                                                   ine detaillierte Liste mit Materialien
   kretariaten der Professuren eine Kaution       findet ihr auf der übernächsten Seite.
   für Tisch, Stuhl und Spind hinterlegt         •D
                                                   ie Materialien könnt ihr auch online
   werden.                                        und meistens günstiger auf Architek-
• Mit eurer KIT-Karte/ Studierendenaus-          turbedarf.de oder Modulor.de bestellen.
   weis könnt ihr in der Regel alle Gebäude/     •E
                                                   iermannschienen und weiteres Equip-
   Räume rund um die Uhr (24/7) betreten.         ment kann bei höheren Semestern
   Aufgrund der aktuellen Corona-Situation        gebraucht erworben werden (Aushänge
   muss die Zugänglichkeit der Gebäude            am schwarzen Brett beachten oder
   und Räume unter Umständen beschränkt           einfach mal in ein anderes Studio gehen
   werden. Die Sekretariate der Professuren       und nachfragen).
   werden darüber informieren.                   •S
                                                   tyrodur im Bauhaus kaufen oder auf
• Die Akademischen Mitarbeiter*innen             Baustellen nach Resten fragen/suchen
   des Fachgebiets besprechen mit euch            (spart Geld).
   wöchentlich euren Entwurf.
• Von euch wird erwartet, dass ihr selb-        Medien
   ständig arbeitet.                             •C
                                                   AD-Programme gibt es als jährliche
• Über das Semester hinweg finden Pin            Lizenz für Studierende.
   Ups statt, an denen ihr allen eure Arbeit     •P
                                                   hotoshop und InDesign gibt es im
   vorstellt und der Professor/die Professorin    Paket für 20€ im Monat (Achtung: Nur
   euren Entwurf diskutiert.                      erstes Jahr!)
• Nutzt die tolle Atmosphäre der Studios        •E
                                                   s wird ein Laptop mit ausreichend Re-
   (Studioräume) – so etwas haben die meis-       chenleistung für CAD und grafiklastige
   ten Unis nicht – und tauscht euch mit          Arbeiten benötigt (gute Ergonomie und
   euren Kommiliton*innen aus.                    ein guter Display für langes Arbeiten
• Gleich am Anfang des ersten Semesters          am PC).
   findet eine mehrtägige kostenpflichtige
   Exkursion statt.
• Allgemeine Informationen zum Bachelor-
   studiengang Architektur findet ihr auch
   nochmal hier:
    http://www.arch.kit.edu/studium-und-
   lehre/1816.php
Bachelorstudiengang Architektur                                                  27

Material - Starter-Kit Architektur

Materialien, die ihr für den Start das 1. Semester brauchen werdet:

- Transparentblock, 60 Blatt, DIN A4, 90g
- Transparentblock, 60 Blatt, DIN A3, 110g (1x pro Gruppe)
- Radierstift, Duo, Faber Castell, hart/weich
- TK-Stifte, Druckbleistift, Faber Castell, 2H u. 4H
- TK-Spitzer (1x pro Gruppe)
- Dreieck 30°60°90°, 26 cm
- Eiermannschiene/Zeichenschiene, Plexiglas, Mittelsteg, 120 cm
   (können von Studierenden höherer Semester gebraucht, günstiger erworben werden)
- Skizzenrolle, 40g, 50m lang, 31 cm breit
- Skizzenblock, Skizzenbrunnen, 30 Blatt, A2
- Schneidematte, beidseitig nutzbar, 45 cm x 60 cm
- Kurvenschablone, Burmester-Satz
- Alu-Schneidelineal
- diverse Fineliner und Skizzierstifte
- Cutter
- Holzleim
- Kreppklebeband
- Zirkel mit Verlängerung

WICHTIG: BITTE LESEN!
Es handelt sich hierbei um eine auf Erfahrungen
basierende Empfehlung der Fachschaft.

GERSTAECKER | BAUWERK                       BAUHAUS
Adlerstraße 30, 76133 Karlsruhe             Ettlinger Str. 47, 76137 Karlsruhe
Phone:0721 387703                           Phone:0721 932710
http://www.gerstaecker.de/                  Käppelestraße 2, 76131 Karlsruhe
>> Künstlerfachmarkt                       Phone:0721 8935300
    2% Rabatt für Stammkunden               >> Baumarkt

PAPIERFISCHER                               BOESNER
Kaiserstraße 130, 76133 Karlsruhe           Bannwaldallee 48, 76185 Karlsruhe
Phone:0721 91720                            Phone: 0721/120840
http://www.papierfischer.de/                http://www.boesner.com/niederlassungen/
>> Schreibwarenladen                       karlsruhe
    10% Rabatt für Studierende              >> Künstlerbedarf
Bachelor Architektur
Exemplarischer Studienplan

1. Sem                  2. Sem                 3. Sem                 4. Sem                  5. Sem                 6. Sem

Studio Raum             Studio Gefüge          Studio Material        Studio Kontext          Studio Ordnung         Bachelorarbeit
10 LP                   10 LP / OP             10 LP                  10 LP                   10 LP                  12 LP

Grundlagen der          Grundlagen der         Baukonstruktion        Grundlagen der          Nachhaltiges Bauen
Entwurfslehre           Baukonstruktion        4 LP                   Stadtplanung            4 LP
                                                                                                                     Vertiefung
4 LP                    4 LP                                          4 LP
                                                                                                                                            Bachelorstudiengang Architektur

                                                                                                                     Bachelorarbeit
                                                                                                                     4 LP
Bildnerisches und       Statik und             Tragwerkslehre         Städtebau und           Modul aus dem Fach
plastisches Gestalten   Festigkeitslehre       4 LP                   Bauplanungsrecht        Vertiefung*
                                                                                                                     Modul aus dem Fach
4 LP                    4 LP                                          4 LP                    4 LP
                                                                                                                     Vertiefung*
                                                                                                                     4 LP
Materialkunde           Bauphysik              Technische             Grundlagen der          Modul aus dem Fach
4 LP                    4 LP / OP              Gebäudeausrüstung      Gebäudelehre            Vertiefung*
                                                                                                                     Überfachliche
                                               4 LP                   4 LP                    4 LP
                                                                                                                     Qualifikationen*
                                                                                                                     6 LP
Architekturgeometrie    Architekturgeometrie   Architekturgeometrie   Architekurkommu-        Bauökonomie
und Digitales           und Digitales          und Digitales          nikation und wissen-    und Architektenrecht
Gestalten 1             Gestalten 2            Gestalten 3            schaftliches Arbeiten   4 LP
4 LP / OP               4 LP                   4 LP                   4 LP

Architekturtheorie 1    Architekturtheorie 2   Baugeschichte 1        Baugeschichte 2         Bau- oder Kunst- und   Bau- oder Kunst- und
4 LP / OP               4 LP                   4 LP                   4 LP                    Stadtbaugeschichte 1   Stadtbaugeschichte 2
                                                                                              4 LP                   4 LP

30 LP                   30 LP                  30 LP                  30 LP                   30 LP                  30 LP

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln
                                                                                                                                            28
Bachelorstudiengang Architektur                                                                                                   29

        Stundenplan
        1. Semester Bachelor (WiSe 2020/21)

        Montag                 Dienstag                Mittwoch                 Donnerstag                   Freitag

08:00                          Bildnerisches und                                                             Studio Raum
                               plastisches Gestalten                                                         Präsenz
                               Studios

09:30

10:00   Architekturgeometrie   Bildnerisches und       Grundlagen der           Architekturtheorie 1
        und Digitales          plastisches Gestalten   Entwurfslehre            Vrachliotis
        Gestalten 1            Studios                 Frohn                    Online
        Beyer                                          Zeichensaal
        Zelt auf dem Forum
11:30

12:00   Architekturgeometrie   Bildnerisches und       Grundlagen der           Architekturtheorie 1
        und Digitales          plastisches Gestalten   Entwurfslehre            Vrachliotis
        Gestalten 1            Studios                 Frohn                    Zwei Termine: Zelt auf dem
        Beyer                                          Zelt auf dem Forum       Forum, sonst Online
        Studios
13:30

                                                       Mittagspause

14:00   Studio Raum            Studio Raum             Studio Raum              Studio Raum                  Materialkunde
        Präsenz                Präsenz                 Schwerpunkttag           Präsenz                      Hebel
                                                       Kritiken                                              Zelt auf dem Forum
                                                       Präsenz

15:30

16:00                                                                                                        Studio Raum
                                                                                                             Präsenz

17:30

                                                       19:00–21:00
                                                       Karlsruher
                                                       Architekturvorträge
                                                       Tulla-Hörsaal / Online
Bachelorstudiengang Architektur                                      30

Architektur-Module
Architektur-Module      für IMG-Studierende
                   für Studierende
des Studiengangs Intermediales Gestalten

1. Sem                 2. Sem                 3. Sem

Studio Raum
10 LP

Grundlagen der                                Grundlagen der
Entwurfslehre                                 Entwurfslehre
Vorlesung 2 LP                                Übung 2 LP

Digitales Gestalten                           Digitales Gestalten
Workshops                                     Vorlesung und Portf.
1 LP                                          3 LP

Architekturtheorie 1   Architekturtheorie 2   Materialkunde
4 LP                   4 LP                   4 LP

17 LP                  4 LP                   9 LP

Stand 24.05.2019
Bachelorstudiengang Architektur                                                                         31

Platzvergabe Architektur

Im ersten Semester des Architekturstudiums sind alle Veranstaltungen Pflicht.
Daher gibt es keine Anmelde- oder Platzvergabeverfahren.
Im Modul „Studio Raum“ gibt es drei parallele Veranstaltungen, hier werden
die Studierenden gleichmäßig auf die drei Studios verteilt.
Die Themen werden am Montag, den 26.10.2020, 14:00 per Zoom vorgestellt
(Meeting-ID: 851 4477 3926, Kenncode: 083385)

Die Platzvergabe erfolgt über das WiWi–Portal:
https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4020
Platzvergabe für IMG-Studierende:
https://portal.wiwi.kit.edu/ys/4021

Anmeldeverfahren:
27.10.20 9:00 Uhr bis 29.10.20 13:00 Uhr

Bachelorstudiengang Architektur                         den architektonischen Elementen zum
                                                        architektonischen Raum
1. Semester                                             Die Einführung in die Architektur erfolgt am
                                                        Fachgebiet Gebäudelehre auf eine grundsätzliche
                                                        Art und Weise. Ganz im Sinne von Dom Hans van
                                                        der Laan seiner Architekturlehre versuchen wir
1710101
                                                        mit den baulichen Elementen zwischen der Natur
Entwerfen in Studio Raum Frohn
                                                        und uns einen architektonischen Raum zu schaf-
Das Erstsemesterstudio Raum beginnt mit der             fen, um auf der Welt die menschliche Existenz zu
Aufforderung an die Studierenden, ihre Alltags-         gewährleisten. Das Semester gliedert sich in drei
routinen und ihre alltägliche Umwelt als Inein-         Teile, in welchen den Teilnehmern von der Ana-
andergreifen von raumnutzenden, raumwahrneh-            lyse, dem Entwurf bis hin zum Bauen eine erste
menden sowie raumbildenden Handlungen und               Annäherung an die Architektur ermöglicht wird.
Erfahrungen neu zu entdecken. Das scheinbar             In Aufgabenteil 1 (Die architektonischen Ele-
Bekannte, Gekonnte und Gewohnte verflüchtigt            mente) werden in einer ersten Übung in aufein-
sich zugunsten erneut zu entdeckender und neu           ander aufbauenden Schritten die fünf Elemente
entwerfender Möglichkeitsräume. Gewohnheits-            Fundament, Wand, Decke, Öffnung und Treppe
tiere und Routiniers werden zu Entdeckern und           anhand gebauter Beispiele analysiert und darauf
Entwerfern des Überraschenden im Alltäglichen.          aufbauend im Entwurf an einem fiktiven Ort zum
                                                        architektonischen Raum gefügt. Eine abschließen-
  Mit Pflichtexkursion
                                                        de Exkursion vermittelt das Zusammenspiel der
  Regeltermin: Mo-Fr 14:00 – 17:30, 11.40 R127
                                                        Elemente in der gebauten Wirklichkeit.
  1.Treffen: Freitag, 30.10.2020 14:00 - 15:00 Uhr im
                                                        In Aufgabenteil 2 (Der architektonische Raum)
  Studio Raum 127 im Gebäude 11.40
                                                        wird das bisher Erlernte für den Entwurf von drei
  Pflichtexkursion: zwei Tagesexkursionen am 13.11
                                                        Pavillons im Innenhof der Architekturfakultät
  und 14.11.20
                                                        angewandt. Diese werden ausgehend von einer
  Abgabe/Prüfung: 17.02.21
                                                        vorgegebenen Nutzung und dem vorgegebenen
  Veranstaltungsform: Präsenz
                                                        Material entwickelt und in Aufgabenteil 3 im
  Sprache: Deutsch/Englisch
                                                        Innenhof im Rahmen der «Bauwoche» errichtet.
     Frohn, Marc
     Panzer, Tim                                          1. Treffen: 4.11.2020, 14.00 Uhr
     Wootton, Adrianne                                    Regeltermin: Mo-Fr. 14:00-17:15 11.40 R114
     Bengert, Florian                                     Pflichtexkursion: 19./20.Dezember 2020, Frankfurt
                                                          u. Basel
1710201                                                   Abgabe/Prüfung: 10.02.2021
Entwerfen in Studio Raum Morger: Von
Bachelorstudiengang Architektur                                                                           32

  Bearbeitungsform: Partner-/Einzelarbeit              1710302
  Veranstaltungsform: Präsenz                          Grundlagen der Entwurfslehre (Vorlesung)
  Sprache: Deutsch
                                                       Die Vorlesungsreihe „das architektonische Den-
    Morger, Meinrad
                                                       ken“ setzt sich mit relevanten architektonischen
    Kunkel, Steffen
                                                       Themen auseinander und dient als Fundament
    Schilling, Alexander
                                                       Ihres architektonischen Vokabulars.
    Schneider, Lisa
    Zaparta, Eleni                                       Regeltermin: Mi, 12:00 – 13:30, Zelt auf dem
                                                         Forum (großes Zelt)
1710301                                                  1.Treffen: 11.11.2020, 12:00 Uhr, Zelt auf dem
Entwerfen in Studio Raum Hartmann: KIT                   Forum (großes Zelt)
am Meer                                                  Abgabe/Prüfung:
                                                         Veranstaltungsform: Präsenz
Im ersten Semester treten wir mit euch die Reise
                                                         Sprache: Deutsch
zur Architektur an und erkunden dabei die men-
                                                            Hartmann, Simon
schengemachte Infrastruktur zur Regulierung der
Gewässer des Oberrheins. Der Titel „KIT am Meer“
                                                       1710103
unterstreicht unsere Faszination für Bauwerke an
                                                       Grundlagen der Entwurfslehre (Übung)
fließenden Gewässern, die Bestandteil eines größeren
Netzwerkes von zusammenhängenden Wasserwegen,          In der Übung Gebäudeanalyse werden ausge-
Lebensräumen und Energieerzeugern sind. Unser          wählte baugeschichtlich relevante Architektu-
Aufgabenbereich erstreckt sich entlang des Ober-       ren untersucht. Ziel der Übung ist es, konkrete
rheins zwischen Basel und Karlsruhe. Das Studio        architektonische Bauten aus unterschiedlichen
widmet sich dem Rhein und seiner Umgebung nicht        Epochen unter spezifischen Aspekten wie räum-
nur als Quelle für nachhaltige Energieerzeugung,       licher Struktur sowie funktionaler Gliederung zu
sondern auch als wertvollem Ökosystem mit hoher        analysieren und in Form von Zeichnungen und
Biodiversität die es wiederherzustellen, zu bewah-     Modellen darzustellen und zu präsentieren.
ren und auf die Auswirkungen des Klimawandels
                                                         Regeltermin: Mi 10:00-11:30, Zeichensaal
vorzubereiten gilt, mit all seinen Lebensräumen
                                                         1. Treffen: Mi. 04.11.2020 12:00-13:30 Zelt auf dem
die er für Natur, Tiere (insbesondere Lachse) und
                                                         Forum (Großes Zelt)
Menschen bereitstellt. Der Semester gliedert sich in
                                                         Abgabe/Prüfung: 20.01.2021 – 27.01.2021
vier aufeinander aufbauende Schritte. Zum Auftakt
                                                         Veranstaltungsform: Präsenz
wird im Rheinhafen von Karlsruhe das räumliche
                                                         Sprache: Deutsch/Englisch
Vorstellungsvermögen beim Zeichnen geschult. Im
                                                            Frohn, Marc
Folgenden werden die Staustufen des Oberrheins
                                                            Panzer, Tim
analysiert und im Zusammenhang dargestellt. Im
                                                            Wootton, Adrianne
dritten Schritt wird eine Auswahl der zur Staustufe
                                                            Zelli, Marco
gehörenden Elemente genauer betrachtet werden.
(Schleusen, Wehre, Kraftwerke, Kanäle, Fischtrep-
                                                       1710363
pen, Fischaufzuchtanlagen und andere). Der krönen-
                                                       Bildnerisches und plastisches Gestalten:
de Abschluss des Semesters ist die Entwurfsaufgabe,
                                                       ZEICHNEN +
bei der vorhandene Qualitäten der Staustufen aus-
gebaut werden sollen um diese zu menschlicheren,       Im bildnerischen und plastischen Gestalten wird
tiergerechteren und natürlicheren Orten zu machen.     in Einzel- und Gruppenarbeit eine künstlerische
                                                       Arbeit entwickelt, die sich mit unserer gebauten
  Regeltermin: Mo bis Fr: 14.00 bis 17.30 Uhr; R114,
                                                       Umwelt auseinandersetzt. Im Unterricht greifen
  Geb. 11.40
                                                       Theorie und Praxis im Wechsel ineinander. Das
  1.Treffen: Mit 04.11.2020; 14:00 Uhr / 15:00 Uhr,
                                                       Semester endet mit einer Abgabe der Semester-
  11.40 R114
                                                       arbeiten. Kriterien für die Benotung sind die stu-
  Pflichtexkursion: 13.11.2020-16.11.2020
                                                       dienbegleitenden Prüfungen und die Endabgabe.
  Abgabe/Prüfung: 17.02.2021 & 18.02.2021
                                                       Verpflichtend und vorausgesetzt ist die regelmäßi-
  Veranstaltungsform: Präsenz
                                                       ge Teilnahme am Unterricht.
  Sprache: Deutsch/Englisch
     Hartmann, Simon                                     Regeltermin: Di 08:00-13:00 Uhr
     Sekinger, Richard                                   Erstes Treffen: 03.11.2020; 10:00 Uhr; online per
     Krüger, Benjamin                                    Zoom
     Brasanac, Andela                                    Abgabe / Prüfung: 23.02.2021
     Garriga Tarres, Josep                               Veranstaltungsform: Präsenz
Bachelorstudiengang Architektur                                                                           33

  Sprache: Deutsch                                        Pflicht am Semesterende Anfang März (01.-
    Craig, Stephen                                        05.03.2021)
    Kranz, Fanny                                          Veranstaltungsform: Präsenz
    Pawelzyk, Susanne                                     Sprache: Deutsch
    Schelble, Indra                                          Beyer, Udo
                                                             Kosoric, Maximilian
1720603
Materialkunde                                           1710401
                                                        Architekturtheorie 1
In der Vorlesungsreihe wird ein Überblick über
die Entstehung bzw. Herstellung sowie den spezi-        Die zweisemestrige Vorlesungsreihe Architektur-
fischen Eigenschaften und Anwendungsmöglich-            theorie I (WS) und II (SS) gibt einen Überblick
keiten der wichtigsten Baumaterialien vermittelt.       über Entwurfsstrategien, Raumvorstellungen und
Dabei werden Aspekte des sinnvollen Einsatzes           Gesellschaftsbilder im 20. und 21. Jahrhundert.
der Materialien, Beständigkeit und Schutzmaß-           Im Zentrum steht hierbei die Kulturgeschichte
nahmen, Vor- und Nachteile gegenüber anderen            des Diskurses um Architektur und Stadt sowie
Baustoffen, wie auch Beispiele herausragender           ihren Wechselbeziehungen mit den politischen
Anwendungen in historischen und zeitgenössi-            Debatten, technischen Bedingungen, ökonomi-
schen Bauten vorgestellt. Neben bekannten und           schen Veränderungen, sozialen Praktiken und
weit verbreiteten Baumaterialien werden auch            ästhetischen Vorstellungen der jeweiligen Zeit.
neuartige und alternative Materialien und deren         Ausgehend von aktuellen Fragestellungen steht
Erforschung diskutiert. Den Studierenden soll           die theoretische Reflexion und historische Analyse
ein respektvolles und nachhaltiges Materialver-         architektonischer Denkkollektive zwischen
ständnis vermittelt werden wobei das Wissen um          Politik, Kunst, Wissenschaft und Technologie im
die spezifischen Eigenheiten und Einsatzmöglich-        Vordergrund.
keiten der Materialien selbstverständlich in die
                                                          Regeltermin: Do 10:00-13:30 Uhr
Entwurfsplanung einfließen soll.
                                                          1.Treffen: Do. 05.11.2020, 12:00 Uhr Zelt auf dem
  1. Vorlesung: 2. November 2020, um 14.00 Uhr,           Forum
  Zelt auf dem Forum (großes Zelt)                        Abgabe/Prüfung: 11.03.2021
  Abgabe/Prüfung: 12. März 2021                           Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt
  Veranstaltungsform: Präsenz                             Sprache: Deutsch
  Sprache: Deutsch                                           Vrachliotis, Georg
     Hebel, Dirk
     Böhm, Sandra                                       1700042
                                                        Werkstatteinführung
1710151
                                                        Erst nach erfolgreicher Einführung der einzelnen
Architekturgeometrie und Digitales
                                                        Studienwerkstätten stehen diese zur Nutzung
Gestalten 1
                                                        zur freien Verfügung. Die Werkstatteinführungen
Die Entwicklung und Schärfung des räumlichen            müssen bis Ende des 6. Bachelorsemesters abge-
Vorstellungsvermögens ist hauptsächliches Ziel          leistet sein. Aufgrund der zurzeit eingeschränkten
der hier angebotenen Grundlagenschulung im              Nutzungsmöglichkeiten der Studienwerkstätten
ersten Semester des Architekturstudiums. Die Fä-        ist es derzeit nicht möglich, die Werkstatteinfüh-
higkeit zum Raumdenken wird durch Analyse und           rung regulär zu absolvieren. Bitte informieren Sie
Anwendung verschiedener Abbildungsverfahren             sich auf den Homepages der Werkstätten über die
entwickelt. Plastische axonometrische Darstellun-       aktuellen Möglichkeiten.
gen in Skizzenform und exakter Zeichentechnik
                                                          Regeltermin: siehe Aushänge am Werkstattbrett
mit Schattenkonstruktion liefern anschauliche
                                                          Prüfung: Teilnahme wird auf Werkstattführer-
Übungsaufgaben. Die Herleitung der Konstrukti-
                                                          schein bestätigt
onsverfahren aus der Euklidischen Axiomatik und
                                                          Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt
ihre historische Entwicklung machen komplexe
                                                          Sprache: Deutsch
Konstruktionen nachvollziehbar. Digitale Werk-
                                                             Knipper, Anita
zeuge für Bildbearbeitung, Grafik-Layout und
                                                             Heil, Andreas
CAD werden eingeführt.
                                                             Neubig, Manfred
  1. Treffen: Montag, 02.11.2020, 10:00 Uhr, Zelt auf        Seeland, Bernd
  dem Forum                                                  Abraham, Willy
  Abgabe/ Prüfung: Donnerstag, 08.04.2021
  Achtung: Workshops „Digitales Gestalten 1“ sind
Bachelorstudiengang Kunstgeschichte                                            34

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (B. Sc.)

Abschluss und Studiendauer
Das Bachelorstudium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern angelegt.
Der Gesamtumfang beträgt 180 Leistungspunkte
Es wird der Titel Bachelor of Arts (B.A.) vergeben.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte
Außer dem Fach Kunstgeschichte ist aus den folgenden Fächern ein ergänzendes
Wahlpflichtfach zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
— Baugeschichte und Architekturtheorie
— Europäische Ideengeschichte
— Germanistik
— Geschichte
— Musikwissenschaft
— Pädagogik
— Philosophie
— Soziologie
Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:
— Kulturtheorie und -praxis (KTP)
— Medientheorie und -praxis (MTP)

Das ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte braucht bei der
Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau und Studieninhalte
Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:
1. Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft: Module im Umfang von 20 LP
2. Epochen und Stile: Module im Umfang von 20 LP
3. Form und Bedeutung: Module im Umfang von 20 LP
4. Künstler/innen und Gesellschaft: Module im Umfang von 24 LP
5. Angewandte Wissenschaft: Modul im Umfang von 12 LP
6. Ästhetik und Kulturtheorie: Modul im Umfang von 12 LP
Hinzu kommen:
— Ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte
  im Umfang von 46 LP
— Überfachliche Qualifikationen/ Schlüsselqualifikationen im Umfang von 6 LP
—E in Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen
  im Umfang von 8 LP

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang
Das aktuelle Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelor-
studiengangs finden Sie hier:
http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php
Bachelorstudiengang Kunstgeschichte                                                                  35

WHAT TO KNOW                                                                  Student a
                                                                         v ed           pp
                                                                       ro                 r
Bibliotheken:

                                                                  pp

                                                                                                ov
Badische Landesbibliothek zum Lernen und für

                                                                                                    ed
                                                       — Student a
Bücher, die Bibliothek des ZKM (hat auch sonntags

                                                                                                       —
geöffnet), KIT-Bibliothek und die Bibliothek in Hei-                     n
                                                               Tipps vo

                                                                                                     Student
delberg; für weitere Recherchen und Wissensbegierige
                                                                    is f ü r Studis
empfehlen sich auch Podcasts beispielsweise aus der            Stud
arte-Online-Mediathek. Genauere Informationen zu

                                                           ed

                                                                                                             a
der Anmeldung an ausgewählten Bibliotheken erfah-

                                                                                                    pp
                                                               v
                                                            ro

                                                                                                      r
                                                                                          ov
ren die Erstsemester noch im Tutorium des ersten
                                                                       p                     ed
                                                                           ap
Semesters.                                                                      Student         —
Viele Bibliotheken können derzeit nur eingeschränkt
benutzt werden. Bitte informieren Sie sich auf den Home-
pages der Institutionen über die Nutzungsmöglichkeiten.

Museen:
Als Kunstgeschichtsstudent*in empfiehlt es sich, im Sekretariat der Kunstgeschichte
bei Frau Lechner einen Kunsthistoriker-Ausweis anzufordern. Mit diesem kann man
dann in fast alle Museen in Karlsruhe und Umgebung kostenlos oder vergünstigt rein.
Kostenlos sind unter anderem die Kunsthalle Karlsruhe, das ZKM und das Frieder
Burda Museum in Baden-Baden, welches mit dem Studententicket des KVV ebenfalls
erreichbar ist. Auch in München konnten manche Student*innen schon kostenlos in
die Alte Pinakothek. Dennoch sollte man so viel wie möglich reisen und nicht nur Mu-
seen besuchen, sondern auch Galerien, Kunstmessen und -feste und Vernissagen.

Lernhilfen/ Standardwerke:
Prüfungsvorbereitungen und Lernwiederholungen finden in den Tutorien des ersten
und zweiten Semesters statt. Danach und auch in dieser Zeit ist es immer empfehlens-
wert, sich in Lerngruppen zusammenzuschließen und gemeinsam zu lernen und auch
Zusammenfassungen zu schreiben.

Viele Lernhilfen und Standardwerke werden auch in den Tutorien ein Thema sein,
deswegen sind hier nur ein paar aufgezählt:

Allgemeine Lexika:
• Johannes Jahn: Wörterbuch der Kunst. 12. durchges. und erweiterte Auflage,
   Stuttgart 1995
• Wolf Stadler: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. 12 Bde.
   Freiburg 1987–90.
• Jane Turner: The dictionary of Art. 34 Bde. New York 1996.

Künstler- und Künstlerinnenlexika:
• Wolfgang Bauer (Hg.): Lexikon der Symbole. Wiesbaden 1980.
• James Hall: Dictionary of subjects and symbols in art. New York 1979.
• Arthur Henkel/Albrecht Schöne (Hg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des
   16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1976.
• Manfred Lurker (Hg.): Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart 1985.
Bachelorstudiengang Kunstgeschichte                                                 36

Lexika zur profanen und antiken Ikonographie:
• Hans Christoph Ackermann: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae
   (LIMC). 8 x 2 Bde. Zürich/München 1981–97.
• Iréne Aghion: Reclams Lexikon der antiken Götter und Heroen in der Kunst.
   Stuttgart 2000.
• Herbert Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Mit
   Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst,
   Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart.
   8. Erw. Aufl. Wien 1988.
• Hildegart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten.
   Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. 8. durchges. Aufl. Stuttgart 1996.
• Engelbert Kirschbaum (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI).
   8 Bde. Rom/Freiburg 1968–76.
• Jutta Seibert: Lexikon der christlichen Kunst. Themen, Gestalten Symbole.
   Freiburg 1989.

Sonstiges:
• Karin Thomas (Hg.): Kunstlexikon des 20. Jahrhunderts. Künstler, Stile und
   Begriffe. Köln 2000.
• Hilfestellungen zu Bildbeschreibungen, Bildanalysen, Bibliographien und
   Lektüretechniken werden in den Tutorien besprochen
Sie können auch lesen