GBS-MAGAZIN - Bundesverband Deutsche GBS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informations- und Kommunikationsblatt Ausgabe 15 | Juli 2014
Bundesverband
Deutsche GBS-Vereinigung e.V. GBS-MAGAZIN Bundesverband Deutsche Guillain-Barré-Syndrom-Vereinigung e.V.
chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) und andere Neuropathien
www.gbs-shg.de | Einzelpreis 4,00€
Themen dieser Ausgabe:
Polyneuropathie – Ursachen und Therapien
Neuropathie: Wenn die Nerven leiden
Essen Sie sich leistungsfähigVorwort
Editorial
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Liebe Verbandsmitglieder,
meine Damen und Herren Mediziner,
liebe Leserinnen und liebe Leser,
in diesem Jahr hatten wir Glück, Erlauben Sie mir, mich noch einmal mit einer Bitte an Sie zu
wir hatten einen sehr milden wenden. Unser Magazin ist keine Marotte des Vorstandes,
Winter. Er war auf Grund des sondern es wird für unsere Mitglieder gemacht und lebt
wenigen Schnees sehr be- mit den Mitgliedern. Also nochmals die Bitte, unterstützen
hindertenfreundlich und hat Sie uns mit Anfragen, die Sie interessieren, mit Erfahrungs-
dadurch bestimmt manchen berichten und Dingen , die Sie wissen wollen, Ihnen wichtig
von uns vor Schlimmeren be- erscheinen und im Magazin veröffentlicht werden sollen.
wahrt. Die geringen Kältegrade Wir würden versuchen ihre Fragen zu beantworten und
wirkten sich besonders günstig uns über etwas mehr Initiative und Teilnahme Ihrerseits sehr
Peter Schmeißer auf unser Portomannaie aus. freuen.
Vorstandsvorsitzender Für die Natur natürlich weniger Vielen Dank im Voraus!
gut, es hat der Frost gefehlt und
die Niederschläge für die den eigenen Garten und die Land- In Gera gibt es jetzt eine Initiative „Handicap“, die die Stadt
wirtschaft waren viel zu gering. Ich hoffe aber, Sie sind alle auf Barrierefreiheit testet. Ziel dieser Initiative ist die Ver-
gut und unbeschadet über diesen milden Winter gekom- vollkommnung des Stadtführers für Menschen mit Behin-
men und haben jetzt neue Kraft für den Sommer geschöpft. derung. Diese Menschen sollen informiert werden und
Aufklärung über die örtlichen Gegebenheiten von Praxen
Zurzeit sind wir dabei für unsere Stiftung eine Internetseite und deren behindertengerechte Ausstattung der Räumlich-
aufzubauen. Um unser Budget nicht zu sehr zu belasten, ha- keiten erhalten.
ben wir dazu einen Förderantrag bei der Thüringer Landes-
regierung zwecks Förderung aus Lottomitteln gestellt. Wir Nun hoffe ich, dass wir einen schönen angenehmen und
hoffen auf eine positive Entscheidung. warmen, aber nicht zu trockenen Sommer bekommen. Ei-
nige von Ihnen sind bestimmt schon in den Urlaubsvorbe-
Ein weiterer Schwerpunkt unsere Arbeit ist die Mitgliederge- reitungen und freuen sich darauf, die eigenen vier Wände
winnung. Wir werden sehr oft von Angehörigen von GBS- einmal für einige Zeit einmal verlassen zu können.
Kranken konsultiert und um Hilfe gebeten, die wir auch Ich wünsche also allen Lesern unseres Magazins einen
gern geben. Wenn wir dann aber über eine Mitgliedschaft schönen und erholsamen Urlaub, eine gute Zeit, allen Be-
reden und Unterlagen übersendet haben sieht man davon troffenen weiterhin gute Genesung, den Angehörigen viel
ab. Selbst anschließende Nachfragen bleiben erfolglos. Ich Geduld mit ihren Betroffenen und verbleibe mit den besten
wende mich heute mit der Bitte an unsere Mitglieder uns Wünschen
bei der Mitgliedergewinnung zu unterstützen. Ihr Peter Schmeißer
2 | GBS-Magazin 7/2014Impressum / Inhalt
Impressum Internes
Herausgeber Editorial 2
Bundesverband Deutsche Guillain-Barré-Syndrom-Vereinigung e.V.
De-Smit-Straße 8
Impressum 3
07545 Gera Spende für Stiftung und Reitverein 12
Telefon Geschäftsführung: (03 65) 55 20 19 90 Spenden 18
Telefon Vorstandsvorsitzender: (03 65) 55 20 19 91
Fax: (03 65) 55 20 19 95 Umstellung auf SEPA-Lastschriftverfahren 18
im Internet: www.gbs-shg.de Klinikliste 19
E-Mail: kontakt@gbs-shg.de
Anmeldung 23
Redaktion
Der Vorstand Aktuelles
Gestaltung Messestand auf der Rehacare International, Düsseldorf 4
Grafischer Betrieb Sell
Elsterstraße 8 –10
07586 Caaschwitz
Informatives
Telefon Sekretariat: (03 66 05) 34 00 Polyneuropathie - Ursache und Therapien 5
Fax: (03 66 05) 34 01 13 Neuropathie: Wenn die Nerven leiden 8
im Internet: www.sell-grafik.de
E-Mail: infosell@sell-grafik.de Guillain-Barré-Syndrom - mehr zu Ursache, Diagnose, Therapien 10
Auflage: 2.000 Stück
Such & Find
Das GBS-Magazin erscheint vierteljährlich. Angebote 7
Das Jahresabonnement kostet 25,- Euro
Postzustellung frei Haus
Fit durch die Jahreszeit
Bankverbindungen Den Kühlschrank mit Köpfchen füllen 13
Volksbank Chemnitz
Konto-Nr: 321 023 967, BLZ 870 962 14
Therapeutische Wege zum Jungbrunnen 14
IBAN: DE63 8709 6214 0321 0239 67 Essen Sie sich leistungsfähig 15
BIC: GENODEF1CH1 Fadenspiele - Gehornjogging mit den Fingern 16
Bundesverband Deutsche Guillan-Barré-Syndrom-Vereinigung e.V.
Vorstandsvorsitzender: Herr Dipl. Ing. oec. Peter Schmeißer
2. Vorsitzende: Frau Ulrike Sell
Geschäftsführender Vorstand: Frau Andrea Funk
Schatzmeister: Herr Jens Kriester
Beratende Fachtherapeutin: Frau Carolin Adler
Kassenprüfer: Frau Andrea Stenzel
Frau Jacqueline Witte
Wissenschaftlicher Beirat
Dr. med. Harald Bennefeld, D-27404 Gyhum
Dr. med. Christoph Bucka, D-34537 Bad Wildungen
Dr. med. Wolfgang Fischer, D-14547 Beelitz-Heilstätten
Prof. Dr. med. Ralf Gold, D-44791 Bochum
Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung, D-40225 Düsseldorf
Dr. med. Michael Kutzner, D-23795 Bad Segeberg
Dr. med. Eckart Peterson, D-75323 Bad Wildbad
Prof. Dr. med. Markus Pohl, D-01731 Kreischa
Prof. Dr. Dr. med. Paul Walter Schönle, D-32545 Bad Oeynhausen
Dr. med. Roger Schubert, D-07548 Gera
Prof. Dr. med. Wolfgang Tackmann, D-33181 Bad Wünnenberg
Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani, D-89081 Ulm
Prof. Dr. med. Otto W. Witte, D-07747 Jena
Besuchen Sie uns auch im Internet:
www.gbs-shg.de
www.gbs-shg.de | 3Aktuelles
PRESSEINFORMATION
Invacare auf der Rehacare International 2014
Ein Messestand zum Sehen, Erleben, Staunen und Verstehen.
Weltmarktführer Invacare präsentiert sich in diesem Jahr auf der Rehacare als
transparenter Global Player mit Blick für individuelle Bedürfnisse. Udo T.
Weinstock, Leiter der Abteilung Marketing-Kommunikation, erklärt: „Das, was
wir leisten, ist überdurchschnittlich und das machen wir in diesem Jahr für
Rehacare-Besucher erlebbar. Überdimensionale, plastische Elemente
veranschaulichen unsere ganzheitlichen Lösungen. Die Besucher sollen im
ersten Moment staunen, dann aber schnell verstehen, dass Invacare zusätzlich
zu Hilfsmitteln auch Dienstleistungen, Finanzierungen und Schulungen bietet.“
Auf über 400 Quadratmetern stellt der Branchenführer in Halle 6 auf Stand A47
unter dem Motto „Das 10 x 1 von Invacare“ Hilfen für Bad und WC,
Mobilitätshilfen, Hilfsmittel für die häusliche und die institutionelle Pflege sowie
für die respiratorische Therapie aus. Des Weiteren informiert das Unternehmen
zu seinen Dienstleistungen, zu Finanzierungsmöglichkeiten und zum eigenen
Schulungsangebot. Auch mehrere Produkte werden exklusiv auf der Rehacare
im Markt eingeführt: Darunter ein neuer Aktiv-Rollstuhl der Schweizer
Qualitätsmarke küschall, ein Elektro-Rollstuhl sowie ein neues Motorensystem
für Elektro-Rollstühle. Für die Bereiche Hygiene und respiratorische Therapie
sind ebenfalls zwei neue Produkte zu erwarten.
Die Rehacare International ist die weltweit bedeutendste Fachmesse für
Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Sie öffnet ihre Tore vom 24. bis
zum 27. September 2014 in der Messe Düsseldorf.
Weitere Informationen:
Invacare GmbH, Alemannenstr. 10, 88316 Isny, Tel +49 (0) 7562 700-0, Fax:
0800 2782832, kontakt@invacare.com, www.invacare.de
Presseinformation vom 26.06.2014, über die Invacare GmbH:
Die Invacare GmbH produziert und vertreibt Produkte, die behinderte Menschen und Senioren in ihrem selbst
bestimmten Lebensstil unterstützen. Das Unternehmen mit Sitz in Isny im Allgäu ist Teil der weltweit tätigen
Invacare-Gruppe. Diese vermarktet ihre Produkte in 80 Nationen und zählt mit weit mehr als 5.000 Mitarbeitern
zu den größten Herstellern von Reha-Hilfsmitteln. Im Produktbereich der Hilfsmittel für Mobilität, die häusliche
Pflege und die institutionelle Pflege ist Invacare Weltmarktführer.
4 | GBS-Magazin 7/2014Informatives
Polyneuropathie – Ursachen und Therapien
Die Nervenerkrankung Polyneuropathie verursacht
unterschiedliche Symptome. Es gibt viele mögliche Auslöser.
Nicht immer ist eine Heilung möglich
Kribbeln, Taubheit oder Brennen in den Beinen – mögliche Symptome bei Polyneuropathie
Die Polyneuropathie zählt zu den Erkrankungen des periphe- Plötzlicher Beginn:
ren Nervensystems. Sie betrifft also mehrere Nerven, die au- • Infektionen: Bakterielle und virale Erkrankungen wie Diph-
ßerhalb von Gehirn und Rückenmark – dem zentralen Nerven- therie, Borreliose oder eine HIV-Infektion können eine Po-
system – liegen. Die Folge sind Empfindungs- und Funktions- lyneuropathie hervorrufen.
störungen in jenen Körperregionen, die von den geschädig- • Autoimmunreaktionen: In diesen Fällen attackiert das
ten Nerven versorgt werden. Unser Experte Dr. Olaf Eberhardt, körpereigene Immunsystem die Nervenzellen, wie etwa
Oberarzt an der Klinik für Neurologie im Münchner Klinikum beim Guillain-Barré-Syndrom.
Bogenhausen, erklärt das Krankheitsbild. • Gifte: Schwermetalle wie Blei und Quecksilber können
Nervenzellen schädigen.
Hintergrund: Was sind periphere Nerven? • Medikamente: Manche Antibiotika und vor allem Chemo-
„Die peripheren Nerven verbinden das Zentralnervensystem therapeutika können als Nebenwirkung Nervenschäden
mit dem Gesicht, den Gliedmaßen, den Eingeweiden und hervorrufen.
den Sinnesorganen“, erklärt Eberhardt. Manche sorgen da- • Bösartige Erkrankungen: Tumoren können lokal das Ner-
für, dass sich Muskeln zusammenziehen, andere, dass Reize vengewebe schädigen, etwa indem sie es unter Druck
wie Schmerz oder Kälte von den Sinnesorganen ans Gehirn setzen und verdrängen.
gemeldet werden. „Man spricht dementsprechend von mo- • Bei Schwerkranken auf einer Intensivstation wird oft eine
torischen und sensorischen Nerven“, so Eberhardt. Darüber Polyneuropathie beobachtet.
hinaus gibt es periphere Nerven, die die Aktivität der inneren
Organe steuern. Man bezeichnet sie als autonom, da ihre Akti- Allmählicher Beginn:
vität nicht dem Willen unterworfen ist. Daneben gibt es Grunderkrankungen und Zustände, bei de-
nen sich die Erkrankung langsam, unter Umständen über Jah-
Ursachen und Risikofaktoren: re hinweg entwickelt:
Wie kommt es zu einer Polyneuropathie? • Diabetes mellitus: Langjährig erhöhte Blutzuckerkonzen-
„Eine Polyneuropathie ist kein eigenständiges Leiden, sondern trationen schädigen nicht nur Blutgefäße, sondern auch
Folge oder Symptom anderer Erkrankungen“, erklärt Eber- Nervenzellen.
hardt. Ärzte müssen an folgende Ursachen denken. • Übermäßiger Alkoholgenuss: Der Alkohol selbst und
www.gbs-shg.de | 5Informatives
dessen Abbauprodukte sind Gift für Nervenzellen. Darü- bestehende Verletzungen schlimmer werden“, sagt Eberhardt.
ber hinaus weisen Alkoholabhängige nicht selten Ernäh- Darüber hinaus gibt es Patienten, die die räumliche Stellung
rungsdefizite auf, die das Erkrankungsrisiko erhöhen. ihrer Gliedmaßen nicht mehr wahrnehmen. „Sie zeigen dann
• Ernährungsdefizite: Diesbezüglich spielt beispielsweise beispielsweise einen unsicheren Gang oder schwanken im
ein Mangel an Vitamin B1, B6 oder B12 eine Rolle. Neben Stehen.“
Alkoholabhängigen sind auch Patienten mit gestörter Schäden an motorischen Nerven machen sich dadurch be-
Nährstoffaufnahme im Darm gefährdet. merkbar, dass die Muskelkraft abnimmt und die Muskulatur
• Überschuss an Vitamin B6 (sehr selten) schwindet.
• Unterfunktion der Schilddrüse Am häufigsten treten die Schäden symmetrisch auf. Bestimm-
• Leber- und Nierenfunktionsstörungen te Erkrankungen betreffen aber auch nur eine Körperseite,
• Chronische Entzündungen von Gefäßen oder Bindege- teilweise sind nur einzelne Nerven in verschiedenen Körper-
webe (Vaskulitiden, Kollagenosen) und Autoimmuner- regionen geschädigt.
krankungen Betrifft die Polyneuropathie auch autonome Nerven, kön-
• Krebserkrankungen nen Symptome wie Herzrhythmusstörungen, Störungen der
• Schwere Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen Blutdruckregulation, Harn- und
„Schließlich gibt es auch erbliche Formen der Polyneuropa- Stuhlinkontinenz, Verstopfung
thie, und bei 20 bis 30 Prozent lässt sich für die Erkrankung gar oder Impotenz auftreten.
keine Ursache finden“, sagt Eberhardt. 
Beratender Experte: Dr. Olaf Eberhardt, Oberarzt an der Klinik für Neurolo-
gie im Klinikum Bogenhausen, München
Oft zeigen sich Symptome bei Polyneu-
ropathie zunächst an Füßen und Beinen Diagnose: Wie stellt der Arzt eine Polyneuropathie fest?
„Konkrete Hinweise auf eine Polyneuropathie ergeben sich
Symptome: Welche Beschwerden treten auf? bereits aus entsprechenden Schilderungen des Patienten“,
Polyneuropathie bedeutet, dass mehrere Nerven geschädigt sagt Eberhardt. Der Verdacht lässt sich dann durch die neu-
sind und die Reizweiterleitung nicht mehr oder nur noch ein- rologische körperliche Untersuchung erhärten. Dabei werden
geschränkt funktioniert. „Je nachdem, wie viele und welche verschiedene Qualitäten der Sensibilität, die Muskelkraft sowie
Nerven betroffen sind – motorische, sensorische oder autono- Reflexe geprüft und die Nervenleitgeschwindigkeit und die
me – gestaltet sich auch das Krankheitsbild“, sagt Eberhardt. Muskelfunktion gemessen. Wichtig ist dabei die Beurteilung,
Oft treten Symptome zunächst an den Füßen beziehungs- ob die Schädigung vorrangig die Umhüllung des Nerven (den
weise Beinen, später an den Händen auf. Deren Nerven sind „Kabelmantel“) oder den Nerven (das „Kabel“) selbst betrifft,
besonders lang, sodass sich Reizleitungsstörungen dort am was Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungsursachen zulässt.
ehesten bemerkbar machen. Beim Befall sensorischer Ner- Hinweise auf die Ursache einer Polyneuropathie lassen sich
ven kommt es zu Missempfindungen wie Kribbeln und Taub- ebenfalls der Vorgeschichte entnehmen. „Wichtig sind insbe-
heit, zu brennenden Schmerzen und einer übersteigerten sondere Vor- und Begleiterkrankungen des Patienten, Art und
Schmerzempfindlichkeit. „Bisweilen verursacht dann schon Menge der Medikamente, die er einnimmt, sowie etwaige
die Berührung durch die Bettdecke Unbehagen“, weiß Eber- neurologische Erkrankungen bei Familienmitgliedern“, erläu-
hardt. tert Eberhardt. Weiter lassen sich die verschiedenen Ursachen
Die Intensität von Sinneseindrücken kann aber auch herab- durch Blut- und Urin-, manchmal auch durch Nervenwasser-
gesetzt sein. Betroffene bemerken etwa hohe Temperaturen untersuchungen voneinander abgrenzen. Unter Umständen
und sogar schmerzhafte Wunden nicht mehr. „Es besteht wird der Arzt auch eine Probe aus dem Nervengewebe ent-
dann die Gefahr, dass sie sich verbrennen oder verbrühen und nehmen.
6 | GBS-Magazin 7/2014Informatives
Therapie: Wie wird eine Polyneuropathie behandelt? gotherapeutischen und krankengymnastischen Maßnahmen
Die Behandlung einer Polyneuropathie richtet sich in erster lindern.“ Patienten lassen sich am besten von ihrem Arzt be-
Linie nach der Ursache. „Gelingt es, die Grunderkrankung er- raten, welche Therapie im individuellen Fall geeignet ist und
folgreich zu behandeln oder Risikofaktoren auszuschalten, welche Behandlung die gesetzlichen Krankenkassen erstatten.
wird sich die Polyneuropathie oft bessern oder sogar ganz zu-
rückbilden“, sagt Eberhardt. „Ist dies nicht möglich, versuchen Vorbeugung: Wie kann man sich vor einer
wir, zumindest die Symptome zu lindern.“ Polyneuropathie schützen?
Liegen entsprechende Mangelzustände vor, werden die Vi- Einer Polyneuropathie kann man am besten vorbeugen, in-
tamine B1 und B12 hochdosiert verabreicht, beim Diabetes dem man die erwähnten Risikofaktoren vermeidet, bezie-
mellitus manchmal auch Alpha-Liponsäure. Bei Autoimmu- hungsweise Grunderkrankungen so weit wie möglich behan-
nerkrankungen versucht man, die gestörte Immunreaktion deln lässt. Patienten mit erhöhtem Risiko sollten darüber hin-
medikamentös zu beeinflussen, Infektionen werden mit er- aus auf Anzeichen einer Polyneuropathie achten und gegebe-
regerwirksamen Medikamenten behandelt. „Wenn Patienten nenfalls ihren Arzt informieren. „Die Nervenschädigung lässt
unter Schmerzen und Missempfindungen leiden, können An- sich zwar nicht immer verhindern“, schränkt Eberhardt ein. „In
tidepressiva, krampflösende Medikamente und Lokalanästhe- vielen Fällen können wir aber das Fortschreiten verhindern
tika hilfreich sein“, sagt Eberhardt. „Darüber hinaus lassen sich oder verlangsamen und so eine gute Lebensqualität erhalten.“
Funktionseinschränkungen der Muskeln und Gelenke mit er-
Such & Find
Angebote Preis Kontakt
Hewi Duschsitz
mit Befestigung, ungebraucht VB Telefon: (0 68 97) 41 20
zu verkaufen. e-Mail: trgr0ss@t-online.de
Sollten Sie Interesse daran haben auch Produkte anbieten zu wollen oder welche suchen, setzen Sie sich
mit uns, der Geschäftsstelle, in Verbindung. Wir werden Ihre Wünsche und Angebote im nächsten Magazin
einarbeiten. Die Angaben der Telefon- und Adressdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum auf der ersten
Seite des Magazins.
www.gbs-shg.de | 7Informatives
Neuropathie: Wenn die Nerven leiden
Unangenehmes Kribbeln in Händen oder Füßen,
schmerzhafte Missempfindungen oder Taubheitsgefühle:
Das können Anzeichen einer Neuropathie sein
Erste Anzeichen einer Neuropathie machen sich oft in den Füßen bemerkbar
Neuropathie – auch Polyneuropathie genannt (griechisch für Wie macht sich eine Neuropathie bemerkbar?
„Viel-Nerv-Krankheit“) – ist ein Sammelbegriff für Erkrankun- „Am häufigsten sind distal-symmetrische Polyneuropathien,
gen des peripheren Nervensystems. Zum peripheren System die sich in Regionen weit weg vom Rückenmark bemerkbar
gehören alle Nerven im Körper, ausgenommen die Nerven- machen – anfangs vor allem symmetrisch in beiden Füßen
zellen im Gehirn und im Rückenmark. Rund drei Prozent der oder Beinen“, sagt Karl Mayer, Facharzt für Neurologie und
Bevölkerung sind von einer Neuropathie betroffen. Psychiatrie aus Heidelberg. Je länger ein Nerv ist und je weiter
seine Verzweigungen vom Rückenmark entfernt liegen, des-
Bei einer Neuropathie sind die Nerven geschädigt. Die Ursa- to schlechter wird er im Falle einer Erkrankung meist versorgt.
chen sind sehr unterschiedlich. Die weitaus häufigste Ursache Die Patienten leiden oft unter Brennen oder schmerzhaften
ist eine Diabetes-Erkrankung – rund 30 Prozent aller Diabetiker Missempfindungen in den Füßen. Die Nervenschmerzen zei-
leiden an einer Neuropathie. Aber auch Nierenschäden und gen sich vor allem in Ruhe, zum Beispiel nachts im Bett. Bei
Nervenschädigungen durch toxische Substanzen wie Alkohol Bewegung und anderer Aktivität lassen die Schmerzen oft
können eine Neuropathie auslösen, manchmal auch Infekti- nach. Doch die Krankheit kann auch andere Körperregionen
onskrankheiten wie zum Beispiel Borreliose oder HIV. betreffen – zum Beispiel Arme oder Hände. Das Lageemp-
finden und die Sensibilität lassen mitunter nach, so dass sich
Das Nervensystem die betroffenen Körperstellen pelzig oder gar taub anfühlen.
Vom Scheitel bis zu den Zehenspitzen ist jeder Quadratmil- „Letzteres ist besonders problematisch, da Patienten mit tau-
limeter unseres Körpers von Nervenfasern durchzogen. Die ben Füßen nicht spüren, wenn der Schuh drückt oder sie sich
Nervenzellen, die sogenannten Neuronen, leiten Informati- wund laufen“, warnt Neurologe Mayer. Hinzu kommt, dass bei
onen aus dem zentralen Nervensystem in den Körper weiter Neuropathie-Patienten Wunden oft schlechter heilen und Ent-
und sie leiten die Empfindungen der Sinnesorgane an das Ge- zündungen sich tief ins Gewebe ausbreiten, manchmal sogar
hirn. Nerven lassen uns nicht nur Reize wie Berührungen, Hitze, bis zum Knochen.
Kälte oder Schmerz spüren, sie steuern auch sämtliche inneren
Aktivitäten des Körpers vom Herzschlag bis zur Verdauung.
8 | GBS-Magazin 7/2014Informatives
Mögliche Symptome bei einer Neuropathie wie die diabetische Neuropathie. „Die beste Therapie ist, mit
• Sensibilitätsstörungen, Ameisenlaufen oder brennende dem Trinken aufzuhören“, rät Karl Mayer. Oft bilden sich die
Schmerzen Nervenschädigungen soweit zurück, dass Betroffene wieder
• Pelzigkeit oder Taubheit in der betroffenen Region symptom- und schmerzfrei leben – ganz abgesehen von
• Gleichgewichtsstörungen, Unsicherheit beim Gehen den vielen anderen positiven Veränderungen, mit denen das
• Gestörtes Temperatur- und Schmerzempfinden Überwinden der Sucht einhergeht.
• fehlende Muskelreflexe, Muskelschwäche bis hin zum
Muskelschwund Diagnose und Behandlung
Wer die ersten Anzeichen einer Neuropathie spürt, sollte so-
Auch Organe können betroffen sein fort zum Arzt gehen. Der wird nach Risikofaktoren fragen, wie
Bei einer Sonderform der Neuropathie, der sogenannten eben Diabetes und Alkoholsucht – oder aber erbliche Veranla-
autonomen Neuropathie, ist auch das vegetative Nerven- gung für neurologische Erkrankungen. Ebenso können man-
system betroffen. Das vegetative Nervensystem ist der Teil che Infektionen oder die Einnahme bestimmter Medikamente
des peripheren Nervensystems, das der Mensch – anders als Neuropathien hervorrufen. „Mit einfachen Tests untersuchen
zum Beispiel Muskelbewegungen – nicht willentlich steuern Ärzte, wie temperatur- und berührungsempfindlich die betrof-
kann. Das vegetative Nervensystem regelt die Funktionen des fenen Stellen sind“, erklärt Neurologe Mayer. Auch Reflexetests
Herz-Kreislaufsystems und der inneren Organe. So kann eine an Knie und Ferse gehören üblicherweise zur Untersuchung,
autonome Neuropathie beispielsweise zu Herzrhythmusver- ebenso ein Sensibilitäts-Test: Der Arzt tippt mit der Spitze ei-
änderungen führen, die Funktion von Magen und Darm be- nes Kunststoff-Fadens oder Zahnstochers auf die Haut, um
einträchtigen, aber auch eine Blasenschwäche oder Erektions- zu prüfen, wie viel der Patient noch spürt. Bei Auffälligkeiten
probleme hervorrufen. folgen weitere Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Blutab-
nahme oder Messungen der Nervenleitgeschwindigkeiten.
Risiko Diabetes mellitus Die Behandlung richtet sich unter anderem nach der Ursache
Bei Diabetikern treten Nervenschädigungen infolge dauerhaft der Beschwerden, Auslöser sollten natürlich so weit wie mög-
erhöhter Blutzuckerwerte auf. Etwa jeder dritte Diabetes-Pati- lich beseitigt werden. „Fortgeschrittene Neuropathien lassen
ent entwickelt im Laufe der Zeit eine Neuropathie. Mediziner sich meistens nicht rückgängig machen, können aber mit
nehmen an, dass die erhöhten Blutzuckerwerte mittel- und Schmerzmitteln oder Medikamenten gegen Epilepsie oder
langfristig die Durchblutung der Nerven und ihre Funktion Depressionen gut behandelt werden“, sagt Mayer. Andere Me-
beeinträchtigen. dikamente und Behandlungsmethoden kommen ebenfalls
Richtig gefährlich wird eine Neuropathie für Diabetiker, wenn infrage, um die Beschwerden zu lindern. Bei der Auswahl las-
das Schmerzempfinden gestört ist. Dann kann bereits ein sen sich Patienten am besten von einem Spezialisten beraten.
kleines Steinchen im Schuh zu großen Problemen führen: Da Doch auch sie selbst können mit einer gesunden Lebensweise
Diabetiker oft auch unter Durchblutungsstörungen und einer viel dazu beitragen, dass sich ihre Nerven erholen beziehungs-
schlechteren Immunabwehr leiden, entwickelt sich aus einer weise die Krankheit nicht weiter fortschreitet. Sie sollten sich
kleinen Wunde schnell ein tiefe Verletzung. Die gefährlichen gesund ernähren, nach Möglichkeit viel bewegen und alles
Geschwüre werden auch als „diabetisches Fußsyndrom“ be- vermeiden, was „auf die Nerven geht“ – besonders Rauchen
zeichnet, das im schlimmsten Fall mit einer Amputation des und Alkohol.
betroffenen Körperglieds enden kann. Allein in Deutschland
müssen Chirurgen pro Jahr Tausenden Diabetikern ein Fuß
oder Bein abnehmen. „Die diabetische Neuropathie ist leider
nicht heilbar. Eine gute Blutzuckereinstellung, ein gesunder Le-
bensstil mit viel Bewegung und eine regelmäßige Fußpflege
können jedoch den Ernstfall einer Amputation verhindern“,
sagt Neurologe Mayer.
Risiko Alkohol
Auch Alkoholiker leiden häufig an Neuropathien – etwa ein
Fünftel aller Suchtkranken ist betroffen. Im Übermaß konsu-
miert führt das Nervengift Alkohol zu ähnlichen Symptomen
www.gbs-shg.de | 9Informatives
Guillain-Barré-Syndrom (GBS)
Typische Symptome bei Guillain-Barré-Syndrom (GBS) sind
fortschreitende Lähmungen und Gefühlsstörungen in Armen und Beinen.
Mehr zu Ursachen, Diagnose und Therapie
Das Guillain-Barré-Syndrom wird normalerweise in der Klinik behandelt
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene und schwere tion mit Campylobacter jejuni voraus. Dieses stäbchenförmige
entzündliche Erkrankung. Sie betrifft die Nervenstränge, die Bakterium verursacht eine starke Durchfallerkrankung mit Fie-
außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks liegen (periphe- ber und Erbrechen. Auch Insektenstiche werden als Auslöser
re Nerven). Charakteristisch für das GBS sind fortschreitende vermutet.
Lähmungen und Gefühlsstörungen in Beinen und Armen.
Seltener sind auch Atem- und Gesichtsmuskeln betroffen. Das Symptome: Wie äußert sich das Guillain-Barré-Syndrom?
Guillain-Barré-Syndrom wird auch als "akute idiopatische Poly- Die Erkrankten bemerken typischerweise zuerst eine von
neuritis" bezeichnet. den Beinen aufsteigende Muskelschwäche. Der Patient hat
Schwierigkeiten, sich aus der Hocke aufzurichten oder Trep-
Ursachen: Was löst ein Guillain-Barré-Syndrom aus? pen zu steigen. Zusätzlich können Empfindungsstörungen in
"Die genaue Ursache ist bis heute unbekannt", erklärt Dr. Fah- den Extremitäten auftreten, die sich in Kribbelgefühlen und
rig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Evangelischen Taubheit äußern. Ein Teil der Patienten leidet zusätzlich unter
Krankenhaus Hubertus in Berlin. "Vermutlich ist eine fehlgelei- diffusen Schmerzen im Bereich der Muskulatur.
tete oder überschießende Reaktion des Immunsystems nach Das Guillain-Barré-Syndrom beginnt meist rumpffern in den
Infekten verantwortlich." Hierbei greifen vom Körper selbst Füßen und Händen und breitet sich dann über den Rumpf
gebildete Eiweiße, sogenannte Autoantikörper, Bestandteile und die Arme zum Kopf hin aus. Daher kann es im späteren
der peripheren Nerven an. Für diese Vermutung spricht, dass Verlauf auch zu Gesichtslähmungen und Lähmungen der
viele Fälle zirka ein bis drei Wochen nach einer Infektion mit Atemmuskulatur führen. Auch die Nerven, die die inneren Or-
Viren oder Bakterien auftreten. Das kann eine gewöhnliche Er- gane versorgen, können in seltenen Fällen betroffen sein. Dies
kältung, Grippe, Rachenentzündung oder eine Magen-Darm- ist besonders gefährlich, da es zu Herzrhythmusstörungen,
infektion mit Durchfall sein. "Die Infektion selber ist zumeist starken Blutdruckschwankungen und Blasen- und Darmstö-
völlig harmlos", sagt Dr. Fahrig. rungen kommen kann.
Bei etwa einem Drittel der GBS-Erkrankungen geht eine Infek-
10 | GBS-Magazin 7/2014Informatives
GBS: Wie ist der Verlauf der Erkrankung? Bei leichteren Verlaufsformen ist vor allem die Verhinderung
Die Krankheit entwickelt sich schnell über wenige Tage, ver- von Infektionen und Thrombosen sowie regelmäßige Kran-
schlechtert sich aber in fast allen Fällen nicht länger als vier kengymnastik wichtig, um Einschränkungen der Gelenkbe-
Wochen. Die schwersten Symptome mit kompletter Lähmung weglichkeit (Kontrakturen) zu verhindern.
der Muskulatur und Atemlähmung halten unterschiedlich lan- Treten Herzrhythmusstörungen auf, muss der Patient inten-
ge an, sie können Tage bis Wochen bestehen. Zwei bis vier sivmedizinisch überwacht werden. In schweren Fällen wird
Wochen nach dem Höhepunkt beginnt die Rückbildung der für einige Zeit ein Herzschrittmacher nötig. "Es kann auch zu
Erkrankung. Dies kann Monate oder Jahre dauern. Bei etwa ei- folgeschweren kompletten Lähmungen der Muskulatur mit
nem Fünftel der Patienten bleiben Ausfälle bestehen. Rückfäl- Atemlähmung kommen. Diese Lähmungen müssen intensiv-
le werden extrem selten beobachtet. medizinisch kontrolliert und behandelt werden, da auch eine
künstliche Beatmung notwendig werden kann", erläutert der
Wer ist vom GBS betroffen? Spezialist für Innere Medizin.
Das Guillain-Barré-Syndrom kann in jedem Lebensalter auf- Um das Fortschreiten der Krankheit einzudämmen, erfolgt be-
treten. Jährlich erkranken etwa 1 bis 2 von 100.000 Personen. sonders bei schweren Fällen eine Immuntherapie. Bei dieser
Männer sind dabei 1,5 mal so häufig betroffen wie Frauen. Therapie werden über die Vene Immunglobuline verabreicht,
die die fehlgerichteten Autoantikörper unschädlich machen
 und die Bildung von neuen Antikörpern hemmen.
 "Neuerdings kommt auch die Plasmapherese, also eine Blut-
wäsche zum Einsatz", merkt Fahrig an. Hierbei handelt es sich
um eine Methode, bei der die Autoantikörper aus dem Blut
Beratender Experte: gefiltert werden. Die Plasmapherese ist für den Patienten kör-
Dr. med. Clemens Fahrig, perlich stärker belastend, aber vor allem bei rasch fortschrei-
Chefarzt der Klinik für Innere tenden und lang dauernden Krankheitsverläufen sehr wirk-
Medizin am Evangelischen sam.
Krankenhaus Hubertus in Berlin
Prognose: Die Heilungsaussichten sind gut
Diagnose: Wie wird ein GBS festgestellt? Laut Fahrig ist die Prognose ist bei frühzeitiger Diagnose und
Bereits die ersten Symptome und deren rasche Entwicklung Behandlung der Erkrankung gut. Normalerweise beginnt die
geben dem Arzt einen Hinweis auf das Guillain-Barré-Syn- Erholungsphase nach der vierten Woche. Je nach Schwere
drom. Um die Diagnose zu bestätigen, ist auf jeden Fall eine und Ausprägung der Symptome kann dies allerdings Wochen
Lumbalpunktion, eine Entnahme von Nervenwasser, erforder- bis Monate dauern. Nach der Therapie in der Akut-Klinik ist da-
lich. In der Probe wird der Eiweißspiegel gemessen, der bei her in der Regel ein Aufenthalt in einer neurologischen Reha-
einem GBS deutlich erhöht ist. Zusätzlich wird die Nervenleit- bilitationsklinik erforderlich.
geschwindigkeit gemessen. Bei der Guillain-Barré Erkrankung "Bei zirka fünf bis zehn Prozent der Patienten bleiben Läh-
ist sie erheblich verlangsamt. mungen, Muskelschwäche oder Gefühlsstörungen zurück, die
Weitere Parameter kann ein Nervenarzt mittels spezieller Un- meisten Patienten erholen sich aber ohne Spätschäden voll-
tersuchungen, wie der transkraniellen Magnetstimulation, der ständig", sagt Fahrig. Trotz umfassender Intensivbehandlung
Elektromyografie und den somatosensiblen evozierten Poten- versterben allerdings auch heute noch bis zu 10 Prozent der
tialen bestimmen. Erkrankten infolge akuter Komplikationen wie Atemlähmung,
Herzrhythmusstörungen oder Lungenembolien.
Behandlung: Intensive Überwachung ist nötig
Bereits im Frühstadium müssen die Patienten wegen des un-
sicheren Verlaufs der Krankheit stationär behandelt werden.
"Das GBS ist selten, kann aber schwere Folgen haben", sagt
Fahrig. Gewöhnlich liegen die Patienten auf der Intensivsta-
tion. So können die Ärzte die Atmung, das Herz und andere
Körperfunktionen überwachen und eventuellen Komplikatio-
nen vorbeugen.
www.gbs-shg.de | 11Internes
Spende für Stiftung und Reitverein
v.l.: Matthias Möckel - Vizepräsident, Birgit Diezel - Landtagspräsidentin,
Peter Schmeißer - Präsident und Antje Schmeißer - Clubsekretärin
Am Samstag den 22. März 2014 fand die 20. Club Gala des Die Schirmherrin betonte in Ihren Grußworten, dass das ge-
Marketing-Club Ostthüringen e.V. im pentahotel Gera statt. wählte Motto der Gala „Wir leisten unseren Beitrag für eine at-
Unter den geladenen Gästen waren die Schirmherrin der Gala, traktive Stadt“ gut und das Richtige ist. Marketing als Schnitt-
Landtagspräsidentin Birgit Diezel, die Landrätin des des Kreises stelle zwischen Markt und Unternehmen ist ein essentieller
Greiz Martina Schweinsburg, die Bürgermeisterin der Gemein- Bestandteil der Unternehmensführung und, dass auch Ge-
de Saara sowie Vorsitzende von Vereinen und Verbänden und selligkeit, wie diese Gala, zum Marketing und zur Clubarbeit
Vertreter aus der Wirtschaft, Ärzte und dem gesellschaftlichen gehört.
Leben.
Eine Show mit einem Helene Fischer Double, ein großes Gala-
In seiner Begrüßung betonte der Präsident des Clubs, Peter Buffet gezaubert vom Küchenchef des Hauses, Uwe Belke,
Schmeißer, dass der Club auf eine über 20-jährige erfolgreiche und eine Tombola rundeten den Abend ab.
Arbeit zurück blicken kann. Auch für 2014 hat der Club wie-
der ein sehr umfangreiches und interessantes Programm. Da Aus dem Erlös der Tombola und einer Sonderverlosung er-
der Marketingclub branchenübergreifend arbeitet, kann jeder hielten die Deutsche Guillain-Barré-Stiftung mit Sitz in Gera
aus den Veranstaltungen etwas für sein eigenes Unternehmen 500,00 € und der vom Hochwasser stark betroffene Reitverein
mitnehmen, wobei er betonte, dass Patentrezepte auch nicht Gera/Thüringen e. V. 250,00 € eine Spende.
geboten und betriebliche Probleme gelöst werden können.
Es können aber Impulse und Anregungen, gegeben werden, Die Deutsche GBS-Stiftung erhielt am gleichen Abend von
die im Unternehmen weiter ausgebaut - vielleicht die Keim- dem Azurit Seniorenzentrum Erfurt ebenfalls eine Spende
zellen einer erfolgreichen Entwicklung werden könnten. Fach- von 300,00 €.
vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, Marketing-vor-
Ort-Veranstaltungen und Erfahrungsaustausch können aber Das Tanzbein durfte dann bis in den nächsten Tag zu Live-
Lösungsansätze sein und Unterstützung bei der Bewältigung musik der Allround-Show-Band geschwungen werden.
der täglichen Herausforderungen im Unternehmen geben.
Damit will der Club den Besuchern der Veranstaltungen vor
allem mehr Mut, neue Ideen und Optimismus vermitteln und
so erreichen, dass Marketing enger in die strategische Unter- Marketingclub Ostthüringen e.V.,
nehmensführung einbezogen wird. c/o Peter Schmeißer, 07589 Saara
12 | GBS-Magazin 7/2014Fit durch die Jahreszeit
Den Kühlschrank mit Köpfchen füllen
Aachen (fet) – Wer lange etwas von seinem Einkauf haben möchte,
sollte Lebensmittel nicht wahllos,
sondern mit System in seinen Kühlschrank einsortieren.
Den Kühlschrank einzuräumen ist keine Kunst? Rein kommt al- Speisen wie Brotaufstriche, Dips oder Salate bleiben hier frisch
les, was leicht verderblich ist - Kälte hält schließlich alles frisch und erinnern direkt im Blick, diese bald aufzubrauchen. Weni-
- und zwar dorthin, wo eben noch Platz ist. Wer so denkt, ris- ger Empfindliches und länger Haltbares wie Käse, Salami oder
kiert, dass manche seiner Lebensmittel schneller verderben. bereits gegarte Mahlzeitenüberbleibsel halten sich auch bei
Denn die richtige Lagerung im Kühlschrank bedarf einiger den etwas höheren Temperaturen im obersten Fach. Ebenso
Überlegungen. Das fängt schon bei der Frage an „Was sollte finden hier angebrochene Senf- oder Gurkengläser Platz. Eine
überhaupt hinein?“ Einheimische, wasserarme Gemüsesorten vergleichbar leichte Kühltemperatur herrscht auch in den Tür-
wie Kohl, Bohnen, Pilze und Spinat sowie Schnellverderbliches fächern. Diese sind der ideale Aufbewahrungsort für Getränke,
wie Kirschen, Beeren oder Kräuter hält die Kälte im Gemüse- Butter, Würzsoßen und Eier, die zwar frisch, aber für die schnel-
fach länger frisch. Anders sieht es aber bei Sorten aus sonnigen le Verwendung nicht zu kalt sein sollen.
Ländern aus. Orangen, Mangos oder Auberginen sind Wärme
gewohnt und vertragen nur schwer die kalten Temperaturen Bleibt letztlich noch die Frage: Was sollte in Dosen verstaut
des Kühlschranks. Besonders eindrucksvoll lässt sich das bei und was unverpackt in den Kühlschrank? Fleisch und Fisch
Bananen beobachten, die bereits nach kurzer Zeit mit braunen bleiben selbstverständlich am besten in der Verpackung. Bei
Flecken auf den Kältesturz reagieren. So manches wasserrei- abgepacktem Gemüse und Obst hingegen sollte die Folie
che Gemüse wie Möhren oder Tomaten bleibt im Kühlschrank ab, damit die Luft zirkulieren kann und kein schimmelfördern-
zwar länger knackig, verliert hier aber schnell an Geschmack. des Schwitzwasser entsteht. Gibt es nur ein großes Gemü-
Da ist es eine Ermessensfrage, ob die längere Haltbarkeit nicht sefach, lassen sich empfindliche Sorten durch verschiedene
zugunsten des besseren Aromas weichen sollte. offene Kunststoffboxen gut von geruchsintensiveren Sorten
wie Lauch oder Knoblauch trennen. Luftdicht verschließbare
Es steht außer Frage, dass besonders keimanfällige Lebens- Behältnisse sind die ideale Aufbewahrung für Käse und Auf-
mittel wie Fleisch, Fisch, angeschnittene oder angebrochene schnitt, damit am Ende nicht alles im Kühlschrank nach Gouda
Speisen in den Kühlschrank gehören. Gibt es kein extra Fleisch- oder Wurst riecht. Um Schwitzwasser in den Dosen zu vermei-
und Fischfach ist der beste Platz für diese auf der Glasplatte den, hilft ein Bett aus Küchenkrepp oder eine rohe Nudel.
über dem Gemüsefach. Dort ist es besonders kalt. Da warme
Luft nach oben steigt, steigt auch die Temperatur mit jedem
Fach. Die mittlere Platte ist für Milchprodukte reserviert, die Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer
ein paar Tage bis Wochen halten. Hierzu zählen beispielsweise Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frischmilch, Quark, Joghurt und Sahne. Auch frisch zubereitete Kapuzinergraben 18-22, 52062 Aachen presse@fet-ev.eu
www.gbs-shg.de | 13Fit durch die Jahreszeit
Therapeutische Wege zum Jungbrunnen
Neurophysiologen geben Tipps,
die Gedächtnisschwund im Alter vermeiden
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich das Gedächt- Gesunder Nachtschlaf verankert Gedächtnisinhalte
nis und Denken, Orientierung, Auffassungsgabe, aber auch Es gilt inzwischen als sicher, dass der Schlaf eine Funktion in
die Lern- und Entscheidungsfähigkeit. In Deutschland leben der Verankerung neuer Gedächtnisinhalte hat. Inwieweit der
gegenwärtig etwa 1,1 Millionen Menschen mit diesen Sym- häufig bei älteren Menschen gestörte Schlaf zu Gedächtnis-
ptomen – Demenzkranke. Diese Zahl soll sich bis 2040 ver- störung beiträgt, ist jedoch noch unklar.
dreifachen. Methoden der klinischen Neurophysiologie und
Bildgebung ermöglichen es, die Hirnaktivität zu beobachten, Ein zufriedenes und glückliches Leben beeinflusst
die diesen Symptomen zugrunde liegt. Welche Erkenntnis- das Gedächtnis
sen sich daraus ergeben und mit welchen Mitteln man dem Dieses wurde bisher nicht systematisch untersucht. „Bekannt
Gedächtnisschwund vorbeugen kann, erklärte heute der ist allerdings, dass chronische Depression einen negativen
Kongresspräsident Professor Dr. med. Otto W. Witte auf der Einfluss auf die Gedächtnisleistung hat“, sagt Witte auf dem
Pressekonferenz anlässlich des 30. International Congress of ICCN in Berlin. Bei einer Depression verringert sich die Anzahl
Clinical Neurophysiology (ICCN) sowie der 58. wissenschaftli- neuer Nervenzellen im Gehirn. Auch die entzündliche Akti-
chen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische vität im Gehirn steigt an, was das Gedächtnis beeinträchtigt.
Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in
Berlin. Eine vielseitige Bildung verbessert das Gedächtnis im Alter
Vielfältige Untersuchungen zeigen, dass kognitive Reserven
Bisher gibt es keine Medikamente, die eine Demenz vorbeu- im Alter – und damit die Dauer eines guten Gedächtnisses
gen. „Etwa die Hälfte ließe sich aber vermeiden oder zumin- – umso besser sind, je besser die multidimensionale Ausbil-
dest beeinflussen, indem Risiken wie starkes Übergewicht, dung in der Jugend ist. „Das Humboldtsche Bildungsideal
Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck im mittleren Lebens- einer umfassenden Bildung – nicht nur von Mathematik und
alter, Rauchen, körperliche Inaktivität, Depression oder ein Naturwissenschaften, sondern auch von Musik und Literatur
niedriger Bildungsstand verhindert würden“, sagt Professor kann daher für das Gedächtnis im Alter von Vorteil sein“, sagt
Witte, Direktor der Klinik für Neurologie der Friedrich-Schiller- Witte.
Universität Jena. Eine bis zu 25-prozentige Reduktion dieser
beeinflussbaren Risikofaktoren würde weltweit die Zahl der Altern beginnt im Mutterleib
dementen Patienten um etwa drei Millionen reduzieren. Starker Stress für die schwangere Mutter beeinträchtigt die
Gedächtnisleistung des Kindes – besonders im Alter. Es gibt
Auf der heutigen Pressekonferenz anlässlich des ICCN gab er aber eine Möglichkeit, die spätere Gedächtnisleistung zu ver-
folgende Tipps: bessern: „Vor allem in der frühen Entwicklung sollten Säuglin-
ge und Kleinkinder viel Zuwendung erfahren.
Körperliche und geistige Aktivität nicht vernachlässigen Das hat einen bleibenden positiven Effekt auf die spätere Ge-
Körperliche Inaktivität verursacht weltweit wahrscheinlich dächtnisleistung“, so Witte.
jede achte Demenzerkrankung. Durch Sport werden im Ge-
hirn trophische Faktoren freigesetzt, die die Lernfähigkeit er-
höhen. Gleiches gilt auch für geistige Aktivität: Eine kürzlich
veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Videospiele im Alter
die kognitive Flexibilität verbessern. „Digitale Medien müs-
sen daher nicht zur Verdummung beitragen, sondern kön- Prof. Dr. Witte, Uniklinikum Jena
nen auch positive Effekte haben“, so Witte. und Mitglied in unserem wissenschaftlichen Beirat
14 | GBS-Magazin 7/2014Fit durch die Jahreszeit
Essen Sie sich leistungsfähig
Diese Lebensmittel geben Ihnen mehr Ausdauer und geistige Frische...
Bleierne Müdigkeit, der Tag zieht sich unendlich, selbst Kaffee und Frischluft helfen gerade nicht weiter?
natürliche Tipps bringen Sie schnell wieder in Höchstform.
Diese Top-10-Lebensmittel steigern So eine Ernährung steigert – verglichen mit einer Fast-Food-
Ihre mentale Leistung – ganz natürlich... Ernährung – Ihre geistige Leistungsfähigkeit um über 100 %.
Die Top-10-Lebensmittel, mit denen Sie sich so geistig leis-
100 Milliarden Nervenzellen in Ihrem Gehirn müssen jeden tungsfähig essen, sind:
Tag Höchstleistungen erbringen. Um diese Aufgabe zu erfül-
len, benötigt das Gehirn - das leistungsstärkste Organ Ihres • Möhren,
Körpers - ausreichend Energie. • Hirse,
Natürlich können Sie Ihren täglichen Kalorienbedarf durch • Birnen,
Fast Food, wie zum Beispiel Weißbrot oder Lebensmittel mit • Nüsse,
raffiniertem Zucker, decken. Das alles sind Kohlenhydrate, die • Milchprodukte wie Quark oder Hüttenkäse,
schnell verstoffwechselt werden und somit rasch die not- • fetter Fisch (Lachs, Makrele),
wendige Glukose bereitstellen. • Amaranth,
Langfristig hat Ihr Gehirn allerdings etwas Besseres verdient: • Pastinaken,
Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium oder Phos- • Rote Bete und
phor. Wichtig sind auch die Vitamine B, E und C sowie se- • Lein- oder Arganöl
kundäre Pflanzenstoffe und Omega-3-Fettsäuren, um geistig
topfit zu bleiben.
Tipp der Woche Zubereitung
Apfel-Karottensaft – Zeitaufwand nur ca. 2 min Äpfel und Karotten ungeschält in Stücke teilen, die in die
Öffnung der Saftzentrifuge passen. In den gewonnenen Saft
Zutaten Zitronensaft und einen Spritzer Arganöl mischen. Die Men-
2 Äpfel genverhältnisse muss jeder nach seinem Geschmack wählen.
3 Karotten Auch rote Paprika, Stangensellerie oder Ingwer können mit-
0,75 l Zitronensaft (auch Orangensaft) entsaftet werden. Da sind der Fantasie nur geschmackliche
1 Spritzer Arganöl (wenn vorhanden) Grenzen gesetzt..
Brownie Muffins
Zubereitung: 15 Minuten Zubereitung:
Backzeit: 20 Minuten 1. Das Mehl zusammen mit dem Kakaopulver, Schoko-
Gesamt: 35 Minuten raspeln, Walnüssen, Backpulver und Natron vermischen.
Portionen: 12 2. In einer zweiten Schüssel das Öl, den Zucker, die Eier sowie
Zutaten: die Schoko- und die Buttermilch miteinander mischen.
260 Gramm Mehl, 60 Gramm Zucker 3. Anschließend die Mehlmischung langsam dazugeben
60 Gramm gehackte Walnüsse (oder Mandeln) und verrühren, bis sämtliche Zutaten befeuchtet sind.
40 Gramm Schokoladenraspel 4. Als nächstes den Teig in die Muffinförmchen füllen.
125 Milliliter Schokomilch, 180 Milliliter Buttermilch 5. Die Muffins bei einer Temperatur von ca. 180 Grad für
80 Milliliter Öl ungefähr 20 – 25 Minuten backen.
2 Esslöffel Kakaopulver, 2 Teelöffel Backpulver 6. Abkühlen lassen und nach Wunsch mit etwas Puder-
½ Teelöffel Natron, 1 Ei zucker garniert servieren.
www.gbs-shg.de | 15Fit durch die Jahreszeit
FADENSPIELE - Gehirnjogging mit den Fingern
FADENSPIELE - nicht nur ein einfacher Zeitvertreib!
Sondern GEHIRNJOGGING MIT DEN FINGERN für Jung und Alt!
Dieses einfache Spiel mit einem langen Faden kann hervor- Koordination, Konzentrationsförderung bis hin zum Anti-
ragend als unterstützende Therapie in der ergotherapeuti- demenztraining.
schen Praxis zum Einsatz kommen.
Somit ist das Gehirnjogging mit den Fingern ein wunder-
So zum Beispiel bei Kindern als Entspannungsübung, zur bares therapeutisches Mittel ohne beziehungsweise mit
Konzentrationsförderung, Entwicklung der Fantasie und minimalen Kosten bei vielseitiger Einsatzmöglcihkeit in der
Kreativität sowie der Verbesserung der Feinmotorik. Und Ergotherapie.
nebenbei erlernen die Kinder etwas zum Vorführen im
Familienkreis. Selbst Großeltern und ihre Enkel finden gemeinsam Be-
schäftigung und Spaß. Somit wirkt das Gehirnjogging mit
Für ältere Menschen bietet der Faden ebenso mehrere den Fingern generationsübergreifend und belebt den Kon-
Therapieansätze. Beispielsweise die Steigerung der Be- takt zwischen Jung und Alt, hilft der Vereinsamung manch
weglichkeit der Finger, Verbesserung der Augen-Hand- älterer Menschen zu begegnen.
16 | GBS-Magazin 7/2014Fit durch die Jahreszeit
Fadenspielfiguren - Beispiele nach Daniel Picon
www.gbs-shg.de | 17Spenden Fit durch die Jahreszeit
Wir suchen Spender & Sponsoren!
Unterstützen Sie uns bei der Erforschung und Be-
handlung dieser seltenen Erkrankung.
Auf Grund des akuten Verlaufs bleiben meist erheb-
liche Restsymptomatiken zurück!
Ihre Spende kann uns dabei helfen.
Unsere Bankverbindung:
Volksbank Chemnitz
Kto.-Nr.: 321 023 967
BLZ: 870 962 14
IBAN: DE63 8709 6214 0321 0239 67
BIC: GENODEF1CH1
Spendenquittungen werden auf Anfrage zugeschickt!
serem Verband!
Werden Sie Mitglied in un
SEPA-Lastschriftverfahren Fit durch die Jahreszeit
Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungs- teilung der Einzugsermächtigung (in der Regel ist es das Da-
verkehrsraums (Single Euro Payments Area, kurz: SEPA) tum der Anmeldung)
werden Einzugsermächtigungen auf das europaweit ein-
heitliche SEPA-Lastschriftverfahren umgestellt. · unsere Gläubiger-Identifikationsnummer:
Was ändert sich für Sie? DE17ZZZ00000878968
Sie müssen nicht aktiv werden. Ihre bisherige Einzugser-
mächtigung wird von uns automatisch auf das SEPA-Last- gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen
schriftmandat umgestellt. SEPA-Lastschriften werden wie ge- angegeben werden.
wohnt von dem bei uns hinterlegten Bankkonto eingezogen.
Dieses Lastschriftmandat wird durch Wir bitten um Überprüfung der bei uns hinterlegten Daten,
sollten sie im vergangenen Jahr die Bank gewechselt haben
· die Mandatsreferenz: oder umgezogen sein ist dringend eine Kontaktaufnahme
beinhaltet ihre Mitgliedsnummer und das Datum der Er- notwendig um ihre Daten zu aktualisieren.
18 | GBS-Magazin 7/2014Klinikliste
Baden-Württemberg Akutkliniken 76307 Karlsbad, Guttmanstr. 1
SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach GmbH
79106 Freiburg/Brsg., Breisacher Str. 64 Zentrum für Neurologie
Universitätsklinik, Neurologie Chefarzt Prof. Dr. Michael Fetter
Komm. Leitender Ärztlicher Direktor, Telefon (0 72 02) 61 33 44
Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. R. Siewert
78429 Konstanz, Eichhornstraße 68
Telefon (0761) 270-1805
Kliniken Schmieder
69120 Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400 Dr. Roger Schmidt
Neurologische Klinik Telefon (0 75 31) 9 86-0
Prof. Dr. med. W. Hacke
Telefon (0 62 21) 56 82 11 77787 Nordrach, Klausenbach 1
Rehaklinik Klausenbach
89522 Heidenheim, Schloßhaustr. 100 Leitender Arzt Dr. med. Bernhard Dickreiter
Neurologische Klinik Telefon (07838) 82-251
Dr. med. Stephen Kaendler
Telefon (0 73 21) 33 21 02 77787 Nordrach, Klausenbach 1
Rehaklinik Klausenbach
76307 Karlsbad, Guttmannstr. 1 Leitender Arzt Dr. med. Bernhard Dickreiter
SHR-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Telefon (07838) 82-251
Zentrum für Neurologie und Frühreha
Prof. Michael Fetter 70565 Stuttgart -Vaihingen, Industriestraße 3
Telefon (0 72 02) 61 33 69 rehamed-neuro GmbH
Geschäftsführung, Claudia Dose-Kraft
76187 Karlsruhe, Moltkestraße 90 Telefon (07 11) 8 56 98 03
Städtisches Klinikum, Neurologische Klinik
Prof. Dr. Uwe Spetzger Baden-Württemberg Fachkliniken
Telefon 0721 974-3500
79106 Freiburg/Brsg., Mathildenstraße 1
77907 Lahr, Klosterstraße 29 Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Zentrum für
Kreiskrankenhaus Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg
Prof. Dr. med. V. Schuchardt Telefon (0761)270-4314
Telefon (0 78 21) 93 27 00
78262 Gailingen am Hochrhein, Kapellenstraße 31
68135 Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer Hegau Jugendwerk GmbH, Neurologisches Fachkran-
Neurologische Klinik kenhaus und Rehabilitationseinrichtung für Kinder und
Prof. Dr. med. M. Hennerici Jugendliche,Ä.. D. Dr. med. Klaus Scheidtmann
Telefon (06 21) 3 83 28 85 Telefon (07734)9 39 - 0
75175 Pforzheim, Kanzlerstraße 2–6 69151 Neckargemünd, Im Spitzerfeld 25
Städtisches Krankenhaus, Neurologie SRH-Fachkrankenhaus, Frührehabilitation, Neuropädiat-
Prof. Dr. R. Kaiser rie, Epileptologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Telefon (0 72 31) 9 69 - 0 Telefon (0 62 23) 82 22 78
88212 Ravensburg, Elisabethenstr. 15 78476 Allensbach, IZum Tafelholz 8
Elisbath-Krankenhaus, Neurologische Abteilung Kliniken Schmieder Allensbach
PD Dr. med. Dietmar Bengel Prof. Dr. J. Liepert und Prof. Dr. C. Klötzsch
Telefon (07 51) 87 24 90 Telefon (0 75 33) 8 08 - 11 29
70191 Stuttgart, Tunzhofer Str. 14–16 Bayern Akutkliniken
Bürgerhospital, Neurologische Klinik
Prof. Dr. Hansjörg Bäzner 86156 Augsburg, Stenglinstraße 2
Telefon (07 11) 2 53 24 00 Neurologische Klinik, Prof. Dr. Naumann
OA Dr. Pfister, OA Dr. Scheglmann
70199 Stuttgart, Böheimstr. 37 Telefon (08 21) 4 00-29 91
Marienhospital, Neurologische Klinik
Prof. Dr. med. A. Lindner 96049 Bamberg, Buger Straße 80
Telefon (07 11) 64 89 - 0 Neurologische Klinik
Prof. Dr. med. P. Rieckmann, F.R.C.P.C.
89081 Ulm, Oberer Eselsberg 45 Telefon (09 51) 50 31 36 01
Neurologische Uniklinik im RKU
Prof. Dr. Hayrettin Tumani 91054 Erlangen, Schwabachanlage 6
Klinikdirektor Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph Neurologische Universitätsklinik, Kopfklinikum
Telefon (07 31) 1 77-0 Prof. Schwab
Telefon (09 31) 85 45 63 und (09 31) 85 45 29
78054 Villingen-Schwenningen, Röntgenstr. 20
Klinik für Neurologie - Schwarzwald-Baar-Klinikum 87600 Kaufbeuren, Dr. Gutermann-Str. 2
Prof. Dr. med. Hubert Kimming Neurologische Klinik
Telefon (0 77 20) 93-0 PD Dr. M. J. Hecht
Telefon (0 83 41) 72-0 und - 35 03
Baden-Württemberg Reha-Kliniken 81675 München, Ismaninger Str. 22
78473 Allensbach, Postfach 240 Kliniken rechts der Isar, Neurologie
Kliniken Schmieder, Frührehabilitation Dr. Günter Manzl Prof. Dr. med. Conrad
Telefon (0 75 33) 80 80 Telefon (0 89) 41 40 46 01
79189 Bad Krotzingen, Im Sinnighofen 1 81925 München, Englschalkinger Str. 77
Neurologische Reha-Klinik Städtisches Krankenhaus, München-Bogenhausen
Chefarzt Neurologie Prof. Dr. med. Andreas Hetzel Neurologie, PD Dr. med. Helge Topka
Telefon (07633) 93-1870 Telefon (0 89) 92 70 20 80
72574 Bad Urach, Immanuel-Kant-Str. 31 90471 Nürnberg, Breslauer Str. 201
m&i-Fachkliniken Hohenurach GmbH Klinikum, Neurologie
Chefarzt Neurologie/Neuropsychologie Prof. Dr. med. F. Erbguth
Prof. Dr. Hermann Ackermann, M.A. Telefon (09 11) 39 80
Telefon (07125)151-1139
93053 Regensburg, Universitätsstraße 84
79213 Bad Wildbad, Olgastraße 7 – 13 Klinik und Poliklinik für Neurologie
Fachklinik für neurol. und orthop. Rehabilitation Direktor: Prof. med. U. Bogdahn
Ärztlicher Direktor Dr. med. Eckart Peterson Telefon (09 41) 94 10
Telefon (07081)1701-740
97080 Würzburg, Josef-Scneider-Str. 11
79213 Elzach, Am Tannwald 1 Neurologische Universitätsklinik
BDH-Klinik Elzach GmbH Prof. Dr. K. V. Toyka
Prof. Dr. Claus Wallesch Telefon (09 31) 20 12 37 55
Telefon (0 76 82) 8 01- 8 71
www.gbs-shg.de | 19Sie können auch lesen