Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier

Die Seite wird erstellt Hugo Bayer
 
WEITER LESEN
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
Campus der Generationen
Studienführer Sommersemester 2022

Lebenslanges Lernen an der Universität Trier
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
Termine im Sommersemester 2022
    Allgemeine Termine / Gasthörerschaft
    Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft                                   01.03. – 31.03.2022
    Semesterbeginn                                                                     01.04.2022
    Beginn der Lehrveranstaltungen                                                     04.04.2022
    Veranstaltungsfreie Tage                                    Pfingsten 07.06.2022 – 11.06.2022
    Die in Rheinland-Pfalz gesetzlich geltenden Feiertage sind grundsätzlich veranstaltungsfrei
    Ende der Lehrveranstaltungen                                                            16.07.2022
    Semesterende                                                                            30.09.2022

    Informations- und Orientierungsveranstaltungen
    Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium                         15.03.2022
    Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für Anfänger                  04.04.2022
    und Einführung EDV
    Führung durch die Bibliothek                          Jeden Mittwoch um 13.00 Uhr

    Offene Vortragsreihen
    Montagsvorträge aus Forschung und Lehre                                 11.04.2022 – 11.07.2022

    Impressum

    Herausgeber:              Universität Trier
                              Abteilung II | Studium und Lehre
                              Universitätsring 15, 54296 Trier
    E-Mail:                   campusdergenerationen@uni-trier.de
    Internet:                 www.uni-trier.de
    Redaktion:                Guido Käsgen | Justine Duda | Michael Hewera
    Titelfoto:                Universität Trier

    Satz | Druck:             Abteilung IV | Technische Abteilung | Printmedien
    Auflage:                  1.500 Exemplare

2
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
Campus der Generationen
Studienführer für das Sommersemester 2022

                                            3
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
Inhaltsverzeichnis

    Termine im Sommersemester 2022 ............................................................................... 2
    Impressum ..................................................................................................................... 2

    1. Campus der Generationen....................................................................................... 5
       1.1. Vorwort ......................................................................................................... 5
       1.2. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier ................................................. 6
       1.3. Ansprechpartner und Beratungsangebote ...................................................... 7
       1.4. Sprecherteam und Hochschulgruppe der Seniorstudierenden ......................... 8
       1.5. iZ Connect! Fremde werden Freunde.............................................................. 9
       1.6. Digitale Dienste: Hinweise zur Nutzung........................................................ 10

    2. Informations- und Orientierungsveranstaltungen................................................... 11
       2.1. Einführende Veranstaltungen ....................................................................... 11
       2.2. Sonstige Informationsveranstaltungen.......................................................... 12

    3. Gasthörerschaft und Gasthörerschaft Plus..............................................................                    13
       3.1. Allgemeine Informationen............................................................................                 13
       3.2. Anmeldung..................................................................................................          14
       3.3. Gebühren.....................................................................................................        15
       3.4. Einreichung der Bewerbung und Zulassung..................................................                            16

    4. Veranstaltungen ....................................................................................................      17
       4.1. Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten..........................                                     17
       4.2. Offene Veranstaltungen: Montagsvorträge aus Forschung und Lehre ...........                                          21
       4.3. Offene Veranstaltungen: Open University....................................................                          23
       4.4. Gasthörerschaft: Lehrveranstaltungsempfehlungen ......................................                               27
       4.5. Gasthörerschaft PLUS...................................................................................              39

    5. Standorte, Anreise und Lagepläne ......................................................................... 48

4
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1. Campus der Generationen

1.1. Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlich Willkommen zum Campus der Generationen!

Das neue Programm für das Sommersemester 2022 liegt nun vor und wir freuen uns auf
persönliche Begegnungen auf dem Campus der Universität Trier. Die regulären Lehrveran-
staltungen, das Programm der Gasthörerschaft Plus sowie die Montagsvorträge werden in
Präsenz geplant. Wie schon in den vergangenen Semestern könnten sich allerdings noch
kurzfristige Änderungen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ergeben. Gerne
halten wir Sie auf der Homepage des Campus der Generationen (www.campusdergenera-
tionen.uni-trier.de) auf dem Laufenden.
Im Rahmen der Gasthörerschaft Plus stehen Ihnen weiterhin alle Sprachkurse des
Sprachenzentrums offen. Spezielle Seminarformate befassen sich in diesem Semester mit
Themenbereichen wie dem keltischen Erbe in der Großregion, Liedern als Spiegel von Zeit-
geist, Fragen zur Globalisierung sowie dem Erfolgsmodell Luxemburg.

Ganz besonders freuen wir uns Ihnen unter dem Motto „Ortswechsel“ auch Exkursionen
anbieten zu dürfen. Vielleicht möchten Sie sich bei einer Exkursion zum Keltenpark Otzen-
hausen, einem Theaterbesuch in Trier („Buntes Republik“) oder einem begleiteten Ausstel-
lungs-Rundgang („Earthbound – In Dialogue with Nature“) anschließen?

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2022!

Ihr Team vom Campus der Generationen

                                                                                            5
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1.2. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier

    Die Universität Trier ist der Idee einer um-    • Als Gasthörer*in können Sie an den re-
    fassenden Bildung verpflichtet. Durch For-        gulären Lehrveranstaltungen in allen
    schung, Lehre und Weiterbildung trägt sie         Fachbereichen der Universität Trier teil-
    dazu bei, geistiges Erbe zu bewahren und          nehmen, sofern hier freie Kapazitäten
    weiterzuentwickeln.                               bestehen. (siehe Kapitel 3).

    Im Rahmen dieser Aufgabe bietet sie allen       • Der Campus der Generationen beinhal-
    Bürgern mit Interesse an wissenschaftli-          tet darüber hinaus zahlreiche Sonder-
    chen Fragestellungen, insbesondere auch           leistungen. Dazu gehören eine zentrale
    älteren Menschen, schon seit vielen Jahren        Beratung und Betreuung, besondere In-
    die Möglichkeit, ihre Allgemeinbildung zu         formationsangebote und Orientierungs-
    erweitern oder ihr Wissen in fachspezifi-         hilfen, die Durchführung eines wissen-
    schen Bereichen zu vertiefen. Dieses Ange-        schaftlichen Vortragsprogramms sowie
    bot ist dabei bewusst nicht an Hochschul-         das Gasthörerstudium Plus (siehe Kapi-
    zugangsberechtigungen geknüpft, sondern           tel 4).
    steht allen Interessierten offen.
                                                    • Nicht zuletzt können Sie die bestehende
    Die Universität sieht darin einen Beitrag zur     Infrastruktur der Universität (Bibliothek,
    Entwicklung der ‚Wissensgesellschaft‘. Au-        Rechenzentrum, Sprachenzentrum und
    ßerdem dient das gesamte Programm der             Sportanlagen) im Rahmen der geltenden
    Begegnung der Generationen im Rahmen              Bestimmungen nutzen. Auch eine Betei-
    der akademischen Lehre sowie dem Dialog           ligung an den zahlreichen Kulturange-
    zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit          boten der Universität (Chor, Orchester,
    im Kontext Universität, Stadt und Region.         Theater) ist möglich.
    Unser ‚Campus der Generationen‘ bietet
    Ihnen folgende Möglichkeiten:

6
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1.3. Ansprechpartner*innen und Beratungsangebote

Der Campus der Generationen bietet Ihnen     Gasthörerschaft Plus
verschiedene Ansprechpartner*innen und       Bei Fragen rund um die Gasthörerschaft
Anlaufstellen.                               Plus können Sie sich an die zuständige Mit-
                                             arbeiterin der Wissenschaftlichen Weiter-
Info-Center im V-Gebäude                     bildung wenden:
Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um
das Gasthörerstudium ist das Info-Center     Ansprechpartnerin:
im V-Gebäude. Hier erhalten Sie alle not-    Sabine Krein-Jäger
wendigen Informationen und Formulare         kreins@uni-trier.de
für die Einschreibung und allgemeine Aus-    Tel.: +49 651 201-3249
künfte. Sie finden das Infocenter im Erd-
geschoss des Verwaltungsgebäudes, direkt
hinter dem Eingang.
                                             Weitere Informations- und Beratungsan-
Ansprechpartner*innen:                       gebote werden vom Sprecherteam der
Theresa Ferguson, Magdalena Wagner           Gasthörer- und Seniorstudierenden bereit-
zsb@uni-trier.de                             gehalten. Diese Einrichtung stellt sich auf
Tel.: +49 651 201-2805                       der folgenden Seite selbst vor.
(Mo.–Do.: 9–16 Uhr, Fr. 9–12 Uhr)            E-Mail: seniorensp@uni-trier.de

                                             Für den Inhalt der Seite ist die Gruppe
Gasthörerschaft                              selbst verantwortlich. Die Beiträge der Sei-
Bei detaillierten Fragen zum Campus der      te werden inhaltlich vom Sprecherteam
Generationen, insbesondere auch zum          verantwortet, unabhängig von der Mei-
Gasthörerstudium, können Sie sich an die     nung des Herausgebers.
Koordinationsstelle des Campus der Gene-
rationen wenden:

Ansprechpartner*in:
N.N.
campusdergenerationen@uni-trier.de
Beratung: nach Vereinbarung

                                                                                            7
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1.4. Sprecherteam und Hochschulgruppe der Seniorstudierenden

    Liebe Seniorkommilitonin, lieber Seniorkommilitone,
    als Vertreter*in der Hochschulgruppe der Seniorstudierenden begrüssen wir Sie herzlich
    zum Sommersemester 2022 des Campus der Generationen an der Universität Trier!

    Bei der Vollversammlung der Gasthörer*innen und Seniorstudierenden am 7. Februar
    2022 haben Elisabeth Minarski und Klaus Désor, die seit der Vollversammlung 2019 (die
    Vollversammlungen 2020 und 2021 waren coronabedingt ausgefallen) das Sprecherteam
    bildeten, erklärt, dass sie nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stehen.
    Da keine alternativen Kandidaturen vorlagen, hat die Vollversammlung beschlossen, das
    Sprecheramt zunächst unbesetzt zu lassen; wesentliche Funktionen des Sprecherteams
    soll b.a.w. die Hochschulgruppe übernehmen. So soll sie künftig Ideen und Anregungen
    zu Inhalt und Organisation des Gasthörer- und Seniorenstudiums entwickeln und den zu-
    ständigen Vertreter*innen der Universität beratend zur Verfügung stehen. Die Satzung der
    Hochschulgruppe soll zu diesem Zweck bei einem zeitnah geplanten Treffen ihrer Mitglie-
    der entsprechend angepasst werden.

    Wir laden alle Seniorkommiliton*innen herzlich ein, sich an den bevorstehenden Beratun-
    gen der Hochschulgruppe zu beteiligen. Damit wir Sie erreichen, bitten wir Sie, sich mit
    dem Betreff „Hochschulgruppe“ per E-Mail zu melden bei seniorensp@uni-trier.de.

    Weitere Infos über PR-Aktivitäten sowie Protokolle der Vollversammlungen (inkl. Tätig-
    keitsberichte) der letzten fünf Jahre finden Sie auf der Webseite des Campus der Genera-
    tionen unter https://www.uni-trier.de/studium/studienangebot/campus-der-generationen/
    mitarbeit-und-interessenvertretung (weitere Informationen).

    Wir wünschen Ihnen ein fruchtbares Semester mit vielen neuen Erkenntnissen und inter-
    essanten Begegnungen.

    Ihre
    Elisabeth Minarski, Klaus Désor, Gunter Schäfer & Joachim Recktenwald

    Hochschulgruppe der Seniorstudierenden an der Universität Trier
    seniorensp@uni-trier.de

8
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1.5. iZ Connect! Fremde werden Freunde

Internationales Zentrum                        bringen. Dies bedeutet nicht, dass diese
Im Treff 17 | 54296 Trier                      bei Ihnen unterkommen, sondern beson-
www.iz-trier.de                                ders die gemeinsame individuelle Frei-
connect@iz-trier.de                            zeitgestaltung steht im Vordergrund.
                                               Ob gemeinsame Tagesausflüge oder ein
                                               gemütliches Mittagessen am Wochenende
Fremde werden Freunde:                         – der Kreativität für Unternehmungen sind
Familien gesucht!                              hier keine Grenzen gesetzt.
Unter dem Motto „Fremde werden Freun-
de“ suchen wir vom „Internationalen Zent-      Also melden Sie sich gerne bei uns an. Das
rum an der Universität Trier e.V.“ Familien    Anmeldeformular ist auf unserer Website
in Trier und Umgebung, die Interesse           www.iz-trier.de unter dem Projekt Con-
haben in Kontakt mit internationalen           nect! ganz oben zu finden.
Studierenden zu treten. Ziel des Projek-
tes ist es, diesen neu ankommenden Inter-      Zeitlicher Rahmen:
nationals mit Trierer Familien in Kontakt zu   frei gestaltbar, für ein Semester oder länger

                                                                                               9
Campus der Generationen - Studienführer Sommersemester 2022 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier - Uni Trier
1.6. Digitale Dienste: Hinweise zur Nutzung

     Die Organisation der Veranstaltungen an        Zentrale Anwendungen für
     der Universität Trier wird über die internen   Gasthörer*innen:
     Systeme PORTA und Stud.IP abgewickelt.
     Es kommen u.U. verschiedene Formen di-
     gitaler Lehre zum Einsatz (z.B. Videoauf-
     zeichnungen, Begleitmaterialien wie Texte,
     schriftliche Aufgaben oder Quizformate),
     über die Sie von den Dozierenden vor Be-       PORTA: Zentrales Verzeichnis aller Ver-
     ginn der jeweiligen Veranstaltung infor-       anstaltungen mit Suchfunktion (funk-
     miert werden.                                  tioniert ohne Anmeldung).
                                                    Hier können Sie nach Veranstaltungen
     Alle Systeme finden Sie über die Start-        suchen. Die Anmeldung zu den Veranstal-
     seite der Universität. Die Anmeldung           tungen erfolgt über den Gasthörerschein
     erfolgt mit Ihrer Nutzerkennung und            (siehe Kap. 3.2).
     Ihrem Passwort (ZIMK-Kennung), die
     Sie mit Ihrer Zulassung als Gasthörer*in
     vom Studierendensekretariat erhalten.

     Ausführliche Anleitungen zum Thema „Di-
     gitales Studieren an der Universität Trier“    E-Mail: Universitäres E-Mailpostfach.
     und die Anleitung „Veranstaltungen finden      An der Universität Trier wird ausschließlich
     (PDF)“ finden Sie auf der Startseite des       die Uni-E-Mailadresse zur zentralen Kom-
     Campus der Generationen.                       munikation genutzt. Dieses Postfach soll-
                                                    ten Sie daher regelmäßig kontrollieren.

     Startseite der Universität Trier
     www.uni-trier.de

     Startseite des Campus der Generationen         Stud.IP: Digitale Lernplattform.
     www.campusdergenerationen.uni-trier.de         Hier finden Sie Informationen und Unter-
                                                    lagen für Ihre Lehrveranstaltungen.

10
2. Informations- und Orientierungsveranstaltungen

2.1. Einführende Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zum                    Begrüßungs- und Einführungsver-
Gasthörerstudium und der                         anstaltung für Gasthörer*innen zum
Gasthörerschaft Plus                             Semesterbeginn mit anschließender
Dienstag, 15. März 2022, 14–16 Uhr,              Campusführung
Raum P1                                          Montag, 04. April 14–16 Uhr, Hörsaal 1

Rechtzeitig vor dem Beginn der Vorle-            Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie
sungszeit findet eine Informationsveran-         an erstmals an der Universität eingeschrie-
staltung zu den Angeboten des Campus             bene Gasthörer*innen. Sie soll den Einstieg
der Generationen statt. Hier erhalten Inte-      erleichtern und noch offene Fragen klären.
ressenten allgemeine Informationen über          Es wird kurz über das Angebot im Rahmen
die Möglichkeiten und Modalitäten einer          des Campus der Generationen informiert.
Gasthörerschaft und die Belegung von zu-         Themen werden aber insbesondere die ver-
sätzlichen Veranstaltungen an der Universi-      schiedenen Online-Plattformen zur Organi-
tät Trier. Es wird über die aktuelle Situation   sation des Lehrbetriebs sein. Im Anschluss
in Zusammenhang mit der COVID-19-Pan-            findet (bei Interesse) eine Führung über das
demie und die digitalen Lösungen der Uni-        Universitätsgelände statt.
versität informiert. Sie können gerne Ihre
Einschreibeunterlagen mitbringen und sie         Anmeldung: E-Mail an
gemeinsam mit uns ausfüllen.                     campusdergenerationen@uni-trier.de

Anmeldung: E-Mail an                             Anmeldeschluss: 01.04.2022
campusdergenerationen@uni-trier.de

Anmeldeschluss: 11.03.2022

                                                                                                  11
2.2. Sonstige Informationsveranstaltungen

     Bibliotheksführung                            uniSPORT
     Die Bibliothek bietet jeden Mittwoch um       (Allgemeiner Hochschulsport)
     13 Uhr eine Führung an. Bitte melden Sie      Auch Gasthörer*innen können das Sport-
     sich rechtzeitig an (E-Mail an auskunft@      angebot des Allgemeinen Hochschulspor-
     uni-trier.de). Aktuelle Hinweise finden Sie   tes nutzen. Das komplette Angebot und
     auf der Homepage der Bibliothek:              aktuelle Hinweise finden Sie auf der Home-
     www.ub.uni-trier.de                           page des uniSPORTs:
                                                   www.unisport.uni-trier.de

     Bibliothek digital entdecken                  Die Entgelte im Hochschulsport richten
     Hier finden Sie umfangreiche Informatio-      sich nach den Statusgruppen.
     nen rund um die Nutzung der Bibliothek:       Die Seniorstudierenden können zwei Sta-
     https://www.uni-trier.de/bibliothek/          tusgruppen angehören:
     suchen-finden/bibliothek-entdecken
                                                   1. Eingeschriebene Studierende:
     Sie können an der Auskunft der Biblio-           Sie genießen uneingeschränkt den Stu-
     thek eine Gästekarte beantragen, mit der         dierendenstatus – auch im uni-SPORT.
     Sie bspw. Bücher ausleihen, kopieren und
     in der Mensa bezahlen können. Die Her-        2. Die Gasthörer*innen und die Besucher*
     stellungsgebühr beträgt 25€ (20€ für Be-         innen der Montagsvorträge haben Gast-
     günstigte). Bitte bringen Sie Ihren Per-         status.
     sonalausweis zur Beantragung mit. Das
     Antragsformular erhalten Sie am Zentral-      Kontakt:
     schalter oder als PDF auf der Homepage        uniSPORT@uni-trier.de
     der Bibliothek (unter A-Z, Gästekarte).

12
3. Gasthörerschaft und Gasthörerschaft Plus

3.1. Allgemeine Informationen

Als Gasthörer*in haben Sie die Möglich-       Dabei handelt es sich um wissenschafts-
keit, an Vorlesungen, Seminaren und ande-     orientierte Veranstaltungen im Seminarfor-
ren Veranstaltungen aus dem regulären         mat, welche die klassischen vorlesungsori-
Lehrangebot der Universität Trier teilzu-     entierten Angebote aus dem Lehrangebot
nehmen, wenn in diesen Veranstaltungen        der Universität erweitern. Aufgrund der
noch Kapazitäten für die Aufnahme von         Seminargröße und der damit verbundenen
Gästen frei sind.                             Lehr- und Lernmethoden bieten diese –
                                              wie zum Beispiel die im Angebot enthal-
Die Gasthörerschaft dient der persön-         tenen Kurse des Sprachenzentrums – eine
lichen Weiterbildung. Im Rahmen einer         individuellere Betreuung. Das Programm
Gasthörerschaft kann damit kein „or-          der Gasthörerschaft Plus finden Sie in Ka-
dentliches“ Studium betrieben wer-            pitel 4.
den. Insbesondere berechtigt sie nicht
zur Teilnahme an Prüfungen.                   Für den Besuch von Lehrveranstaltungen
                                              im Rahmen des Gasthörerstudiums ist es
Das Angebot der Gasthörerschaft Plus          erforderlich, sich für jedes Semester neu an
erweitert das reguläre Gasthörerstudium.      der Universität Trier anzumelden. Zustän-
Es kann nicht einzeln, sondern nur zusätz-    dig hierfür ist das Studierendensekretariat
lich zur Gasthörerschaft belegt werden. Für   der Universität Trier. Für die Anmeldung
eine geringe zusätzliche Gebühr wird da-      verwenden Sie den Gasthörerantrag
mit der Zugang zu Veranstaltungen ermög-      und Gasthörerschein (Beilage in die-
licht, die im klassischen Gasthörerstudium    sem Studienführer).
nicht verfügbar sind.
                                              Alle Informationen zum Thema Gasthörer-
                                              schaft und die beiden Formulare finden Sie
                                              auch unter
                                              www.campusdergenerationengasthoerer-
                                              schaft.uni-trier.de

                                                                                             13
3.2. Anmeldung

     Bei der Auswahl der Veranstaltungen, die    Seminare oder Übungen usw. ha-
     Sie besuchen möchten, müssen Sie unter-     ben dagegen aufgrund ihres besonderen
     scheiden zwischen Vorlesungen und Se-       Charakters fast immer eine Teilnehmer-
     minaren, Übungen usw.:                      beschränkung. D.h. um an einer solchen
                                                 Veranstaltung als Gasthörer*in teilnehmen
     Vorlesungen können im Rahmen der            zu können, muss eine Genehmigung bei
     Gasthörerschaft generell belegt werden.     den Dozierenden eingeholt werden.

     Eine Vorauswahl finden Sie hier im Stu-     Eine Ausnahme bilden die Seminare und
     dienführer, alle übrigen über PORTA, das    Übungen, die hier im Studienführer
     Campusmanagementsystem der Universi-        aufgeführt sind. Diese wurden von den
     tät Trier (siehe Kap. 1.6)                  Fächern selbst für Gäste geöffnet und kön-
     https://porta-system.uni-trier.de/          nen ohne Nachfrage beim Dozenten in
                                                 den Gasthörerschein eingetragen wer-
     Haben Sie Vorlesungen gefunden, die Sie     den.
     besuchen möchten, tragen Sie sie auf dem
     Gasthörerschein ein. Veranstaltungen der    Haben Sie Seminare, Übungen o.ä. gefun-
     Gasthörerschaft Plus können Sie ebenfalls   den, die Sie besuchen möchten, tragen Sie
     direkt auf dem Gasthörerschein eintragen.   auch diese in den Gasthörerschein ein. Bei
                                                 genehmigungspflichtigen Veranstaltungen
                                                 vermerken Sie die Genehmigung der Do-
                                                 zierenden auf dem Gasthörerschein bzw.
                                                 legen die schriftliche Bestätigung bei.

14
3.3. Gebühren

Wenn Sie alle Veranstaltungen, die Sie be-       rung der Gebühr beantragen. Der Antrag
suchen möchten auf dem Gasthörerschein           ist gleichzeitig mit dem Gasthörerantrag zu
eingetragen haben, rechnen Sie die Ge-           stellen.
samtanzahl der Semesterwochenstun-
den aller eingetragenen Veranstaltungen          Die Gebühr für die Gasthörerschaft Plus
zusammen. Danach richtet sich die Höhe           beträgt zusätzlich 35 €. Sie können sich für
der zu zahlenden Gebühr.                         bis zwei Kurse einschreiben.
                                                 Beispiel:
Es wird eine gestaffelte Gebühr erhoben,         Die Gebühr für eine Gasthörerschaft bis 4
die durch die Gebührenordnung des Minis-         Stunden mit der Gasthörerschaft Plus wür-
teriums festgelegt ist. Sie beträgt beim Be-     de 175 € betragen (140 € + 35 €). Die er-
such von bis zu vier Veranstaltungsstunden       rechnete Gebühr überweisen Sie bitte an
in der Woche 140 €, bei bis zu acht Veran-       die Landeshochschulkasse Mainz.
staltungsstunden in der Woche 240 € und
bei mehr als acht Semesterwochenstunden          Bei der Überweisung ist es wichtig, dass
300 € je Semester. Personen, die lediglich       Sie als Verwendungszweck ‚Gasthörer‘ und
über ein geringes Einkommen verfügen,            den Namen der Person angeben, die sich
können einen Erlass oder eine Reduzie-           als Gasthörer*in einschreiben möchte.

                                                                    Gasthörerschaft Plus
     Bis 4 SWS            Bis 8 SWS            Mehr als 8 SWS      (nur in Verbindung mit einer
                                                                        Gasthörerschaft)

       140 €                240 €                  300 €                      35 €

   Empfänger: Landeshochschulkasse Mainz
   Kreditinstitut: Postbank Ludwigshafen
   IBAN: DE 22 5451 0067 0228 1556 76
   BIC: PBNKDEFF
   Verwendungszweck: Gasthörer „Name, Vorname“

                                                                                                  15
3.4. Einreichung der Bewerbung und Zulassung

     Nach der Überweisung senden Sie den           Als Bestätigung Ihrer Einschreibung erhal-
     Gasthörerantrag zusammen mit dem Gast-        ten Sie vom Studierendensekretariat den
     hörerschein und dem Einzahlungsbeleg an       Gasthörerschein sowie Ihre ZIMK Benut-
     das Studierendensekretariat oder werfen       zerkennung zugesandt.
     ihn in den Briefkasten des Studierenden-
     sekretariats. (Gasthörerantrag und Gasthö-    Der bearbeitete Gasthörerschein dient Ihnen
     rerschein finden Sie als Beilage des Studi-   während des Semesters als Nachweis, dass
     enführers oder auf unserer Homepage als       Sie zum Besuch der dort ausgewiesenen
     PDF-Download.                                 Lehrveranstaltungen berechtigt sind.

                  Ende der Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2022
                                 ist der 31. März 2022.

        Das Anmeldeverfahren für die Gasthörerschaft im Überblick:
        1) Wählen Sie Ihre Lehrveranstaltungen aus, entweder aus dem Studienführer
            oder über PORTA
            Beachten Sie dabei, dass
            a) Vorlesungen grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig sind, sowie die
        		 Seminare und Übungen, die im hier Studienführer ausgewiesen sind.
            b) alle übrigen Veranstaltungen (Seminare, Übungen usw.)
        		 genehmigungspflichtig sind.
        		Genehmigungspflichtig bedeutet in diesem Zusammenhang:
        		 Sie müssen bei den Dozierenden nachfragen, ob Sie zur Veranstaltung
        		 zugelassen werden!
        2) Tragen Sie Ihre Veranstaltungen auf dem Gasthörerschein ein und rechnen
            Sie die Anzahl der Semesterwochenstunden zusammen.
        3) Überweisen Sie die entsprechende Gebühr.
        4) Senden Sie Gasthörerantrag, Gasthörerschein und Einzahlungsbeleg
            rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist an das
            Studierendensekretariat
            Universität Trier
            D-54296 Trier
        5) Sie erhalten Ihre Zulassung und ZIMK-Kennung vom Studierendensekretariat

16
4. Veranstaltungen

4.1. Allgemeine Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten

An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstaltungen
aus folgenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten:

Fachbereich I            Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philosophie,
                         Psychologie, Pflegewissenschaft
Fachbereich II           Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
Fachbereich III          Altertumswissenschaften, Geschichte,
                         Politikwissenschaft, Kunstgeschichte
Fachbereich IV           Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
                         Mathematik, Informatikwissenschaften
Fachbereich V            Rechtswissenschaft
Fachbereich VI           Raum- und Umweltwissenschaften

Theologische Fakultät    Für Veranstaltungen der Theologischen Fakultät Trier –
                         mit der Universität durch eine Kooperationsvereinbarung
                         verbunden – gelten besondere Bestimmungen.
                         Bewerbungen sind gesondert an das Sekretariat der
                         Theologischen Fakultät Trier zu richten
                         Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302,
                         Tel.: +49 651 201-3520, Fax: -3951, theofak@uni-trier.de

                                                                                        17
Veranstaltungszeiten

     Die Lehrveranstaltungen finden – sofern       Dies gilt im Übrigen auch für sonstige Än-
     nicht anders angekündigt – in der gesam-      derungen von Veranstaltungszeiten und
     ten Vorlesungszeit jede Woche immer zur       -orten. Bitte beachten Sie, dass die im
     gleichen Zeit und am gleichen Ort statt.      Studienführer aufgelisteten Veranstal-
     In Ausnahmefällen können die sonst wö-        tungsdaten einem frühen Stand ent-
     chentlichen Sitzungen aber auch als ‚Block-   sprechen. Zu Vorlesungsbeginn sind diese
     veranstaltung‘ auf einige Tage konzentriert   Angaben bereits mehrere Monate alt und
     werden.                                       evtl. nicht mehr aktuell.

     Außerdem sind die sogenannten veran-          Aktuelle Detailinformationen, insbe-
     staltungsfreien Tage zu beachten. Die in      sondere auch zur Durchführung (digi-
     Rheinland-Pfalz gesetzlich geltenden Feier-   tal, hybrid, in Präsenz) erfahren Sie über
     tage sind grundsätzlich veranstaltungsfrei.   das PORTA-System, das auf der Internet-
                                                   seite der Universität abrufbar ist. Über die
     Zu Beginn des Semesters führen eini-          Funktion ‚Studienangebot‘ → ‚Veranstal-
     ge Fächer Einführungsveranstaltungen          tungen suchen‘ können Sie Ihre Veranstal-
     für Studienanfänger durch, so dass            tungen finden und die aktuellen Zeiten und
     manche der regulären Lehrveranstal-           Orte sowie Ausfalltermine in Erfahrung
     tungen erst in der darauffolgenden            bringen. Sollten Sie Hilfe bei der Recherche
     Woche beginnen.                               benötigen, können Sie uns gerne anspre-
                                                   chen. Im Rahmen der Einführungsveran-
                                                   staltungen für Gasthörer*innen werden wir
                                                   über PORTA ausführlich informieren.

18
Veranstaltungsformen

Unter dem Begriff ‚Lehrveranstaltungen‘           Forschungspraktika und Praxisbezogene
werden verschiedene Formen der Wissens-           Studienformen
vermittlung zusammengefasst. Welche Form          dienen dem Erwerb des wissenschaftlichen
dabei für Sie die richtige ist, hängt von Ihren   ‚Handwerkzeugs‘. Gegenstand sind in der
Vorkenntnissen, ihren Bildungszielen und          Regel konkrete Fragestellungen aus der
Ihrer Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ab.      Praxis, die in kleinen Gruppen intensiv wis-
                                                  senschaftlich bearbeitet werden. Häufig
Vorlesungen                                       werden sie auch von Praktikern geleitet,
vermitteln Grundlagenwissen zu einem              die hierfür einen Lehrauftrag erhalten.
wissenschaftlichen Thema. Sie finden in
der Regel vor größerem Publikum in einem          Tutorien und Arbeitsgemeinschaften
Hörsaal statt. Für viele Vorlesungen sind         werden ebenfalls häufig begleitend zu Vor-
Skripte erhältlich, die eine Vor- oder Nach-      lesungen oder Seminaren angeboten. Sie
bereitung ermöglichen.                            werden allerdings von Studierenden gelei-
                                                  tet. Leistungsnachweise und Scheine kön-
Seminare                                          nen gewöhnlich nicht erworben werden.
erfordern Mitarbeit und selbstständiges
Arbeiten, z.B. durch die Erstellung von Pro-      Kolloquien
tokollen, Thesenpapieren oder Referaten.          dienen dem Dialog zwischen fortgeschrit-
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine An-       tenen Studierenden, Doktoranden und
meldung daher in der Regel obligatorisch.         Dozenten. Häufig werden hierzu auch
Proseminare/BA-Seminare richten sich an           Gastwissenschaftler oder Experten aus der
Studierende im grundlegenden Bachelor-            Praxis eingeladen, um mit ihnen aktuelle
studium, MA-Seminare an Studierende im            Forschungsergebnisse zu diskutieren.
weiterführenden Masterstudium.
                                                  Exkursionen
Übungen                                           sind Lehrveranstaltungen außerhalb der
werden hauptsächlich für Studierende im           Universität. Sie dienen insbesondere dem
Grundstudium angeboten. Sie vertiefen,            praktischen Unterricht im Gelände oder an
zum Teil begleitend zu einer Vorlesung,           anderen Forschungseinrichtungen.
den Stoff und bereiten auf Klausuren vor.
In manchen Fächern sind Übungen auch
eigenständige Veranstaltungen, so zum
Beispiel die sprachpraktischen Übungen in
den fremdsprachlichen Fächern.

                                                                                                 19
Weitere Informationen
     zu den Lehrveranstaltungen

     Detaillierte Informationen zu Aufbau und       Unter Umständen wird auch ein veranstal-
     Inhalten von Lehrveranstaltungen finden        tungsbezogener ‚Semesterapparat‘ ein-
     sich z.T. auch in den ‚kommentierten Vorle-    gerichtet. Dies ist ein besonderer Bereich
     sungsverzeichnissen‘. Sie werden von ein-      in der jeweiligen Fachabteilung der Bib-
     zelnen Fächern herausgegeben und gelten        liothek, in dem die Lehrkraft unter ihrem
     daher immer nur für ein Fach oder einen        Namen Bücher und Artikel zum Lesen und
     Fachbereich. Kommentierte Vorlesungsver-       Kopieren bereitstellt. Diese können des-
     zeichnisse sind in der Regel über die Inter-   halb nicht bzw. nur unter besonderen Be-
     netseiten der Fächer zu finden.                dingungen ausgeliehen werden.

     Auf den Internet-Seiten der einzelnen Fä-      Die einzelnen Professuren verfügen zudem
     cher bzw. den eigenen Homepages der            über Sekretariate, die mit der Geschäfts-
     Professuren werden auch kurzfristige           führung betraut sind. In größeren Fächern
     Änderungen, zusätzliche Lehrveranstal-         wird diese Aufgabe in einem geschäfts-
     tungsangebote und die Termine für An-          führenden Sekretariat gebündelt. Die Fach-
     meldungen, Vorbesprechungen und Block-         sekretariate informieren über Termin- und
     veranstaltungen bekannt gegeben.               Raumänderungen und organisieren die
     In vielen Fällen stellen die Lehrkräfte den    Anmeldung zu teilnehmerbeschränkten
     Studierenden über das Internet zudem Li-       Veranstaltungen. Auch in anderen fachbe-
     teraturlisten oder ergänzende Seminarma-       zogenen Fragen sind sie die erste Anlauf-
     terialien zur Verfügung.                       stelle für alle Studierenden.

20
4.2. Offene Veranstaltungen:
     Montagsvorträge aus Forschung und Lehre

Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen        Das komplette Programm mit allen Veran-
Wissenschaftler*innen der Universität Trier,   staltungsterminen, Dozierenden und The-
die im Rahmen eines jeweils zweistündigen      men kann der Übersicht auf der folgenden
Vortrags aktuelle Themen aus ihren Ar-         Seite entnommen werden:
beitsbereichen vorstellen. Die Reihe bietet    www.campusdergenerationen-veranstal-
die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Frage-     tungen.uni-trier.de
stellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse
aus ganz unterschiedlichen wissenschaft-       Die Montagsvorträge finden montags
lichen Bereichen der Universität kennen zu     14–16 Uhr im Hörsaal 1 statt.
lernen. Außerdem können Sie sich konti-
nuierlich mit anderen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern über ihre Studienerfahrungen
austauschen.

Die Reihe ist öffentlich, d.h. der Besuch
ist kostenfrei und keine Anmeldung er-
forderlich. Aktuelle Informationen fin-
den Sie auf der Startseite des Campus
der Generationen: www.campusderge-
nerationen.uni-trier.de

                                                                                          21
Montagsvorträge aus Forschung und Lehre im Sommersemester
     Immer montags, 14–16 Uhr c.t., Hörsaal 1

     11.04.2022                                   13.06.2022
     Visio beatifica: Höhepunkt von Dantes        Das Geschlecht – ein soziales
     Jenseitswanderung                            Konstrukt? Die Sicht der Biologie
     Dr. phil. Mara Onasch, Romanistik            Prof. Dr. rer. nat. Jobst Meyer,
                                                  Forschungsinstitut für Psychobiologie
     25.04.2022
     Romanische und germanische                   20.06.2022
     Sprachen – vergleichbar und                  Klimafit für Trier – Bausteine auf dem
     unvergleichlich                              Weg zu einer klimaresilienten Stadt
     Prof. Dr. Andre Klump, Romanistik            Dr. ret. nat. Elisabeth Tressel,
                                                  Geographie/Geowissenschaften
     09.05.2022
     Praktische Lehre im SkillsLab                27.06.2022
     Christina Krames, M.A., Pflegewissenschaft   … von Bärten und Nachtigallen –
                                                  Kuriosa der Steuergeschichte
     16.05.2022                                   Prof. Dr. Henning Tappe,
     Das Eis und der Klimawandel:                 Rechtswissenschaft
     Polargebiete im Fokus
     Dr. Sascha Willmes,                          04.07.2022
     Erdbeobachtung und Klimaprozesse             Die Reformation in privatem
                                                  Gebetbuchformat – Das Rätsel der
     23.05.2022                                   Handschrift „Toronto, Thomas Fisher
     „Geschüttelt, nicht gerührt“.                Rare Book Library Ms. 01000“
     Hat Wasser ein Gedächtnis?                   Prof. Dr. Claudine Moulin, Germanistik
     Homöopathie und Wissenschaft
     apl. Prof. Dr. Rüdiger Jacob, Soziologie     11.07.2022
                                                  Gespaltene Städte?
     30.05.2022                                   Soziale Ungleichheit und politische
     Fit und fröhlich, g‘sund und g‘scheit.       Repräsentation in der Stadt
     Vom Nutzen eines „bewegten“                  apl. Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig und
     Lebens im Alter                              Sascha Regolot, M.A, Politikwissenschaft
     Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp, Psychologie

22
4.3. Offene Veranstaltungen: Open University

An zahlreichen Veranstaltungen, die au-        Weitere Informationen finden Sie unter
ßerhalb des eigentlichen Lehrplans von         www.openuniversity.uni-trier.de
Fächern, Fachbereichen und/oder Studie-
renden veranstaltet werden, können Inter-      Ansprechpartner:
essierte teilnehmen, ohne als „ordentliche“    Michael Hewera
Studierende oder Gasthörer*innen an der        hewera@uni-trier.de
Universität Trier eingeschrieben zu sein.      Tel.: +49 651 201-3229
Solche Veranstaltungen richten sich in der
Regel an ein breites Publikum und werden
kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr
angeboten.

Open University – Veranstaltungen im Sommersemester 2022

#LecturesForFuture – Klimawandel in den (Weit)Blick nehmen
Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier

„Mehr Fortschritt wagen“ – so lautet der       Klar ist: die nächs-
Slogan der aktuellen Regierungskoalition,      ten Jahre werden
die sich in ihrem „Bündnis für Freiheit, Ge-   entscheidend sein.
rechtigkeit und Nachhaltigkeit“ nicht nur      Die Klimakrise in
den aktuellen Herausforderungen der Co-        ihren       globalen
ronakrise, sondern auch den weitaus kom-       und lokalen Dimensionen umfasst diver-
plexeren und langfristigeren Problemen         se Phänomene – von der Erderwärmung,
und Folgen der Klimakrise stellen muss.        über das Massensterben von Pflanzen- und
Doch was können wir, und was müssen            Tierarten, Schadstoffen in Luft, Böden und
wir, als Gesellschaft wagen, um diese Krise    Meeren, bis hin zu Rechtspopulismus und
zu bewältigen? Welchen Beitrag leistet die     menschenfeindlichen Wirtschaftsweisen.
Wissenschaft und wie können verschiede-        Die Wissenschaft leistet einen großen Bei-
ne gesellschaftliche Akteure aus Wissen-       trag zum Verständnis dieser Phänomene,
schaft, Politik, Wirtschaft und der Zivilge-   und doch kommt es neben der steten
sellschaft produktiv zusammenarbeiten,         Wissensproduktion auch auf konkretes
um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaab-      und gezieltes Handeln an. Wie können wir
kommens noch zu erreichen?                     Wirtschafts- und Lebensweisen etablieren,

                                                                                            23
die eine klimagerechte Zukunft ermögli-         Motto stellen wir auch im Sommerse-
     chen?                                           mester 2022 ein grenzüberschreitendes
                                                     Programm zum Thema Klimawandel zu-
     Im Sommersemester 2022 findet die #Lec-         sammen. Erkunden Sie mit uns das weite
     turesForFuture – Klimawandel in den             Feld des Klimawandels aus verschiedenen
     (Weit)Blick nehmen-Reihe als offizielle         multidisziplinären Blickwinkeln. Alle Bür-
     Ringvorlesung der Uni Trier statt. Die Scien-   ger*innen, Schüler*innen sowie Studieren-
     tistsForFuture Trier laden Sie herzlich ein,    de und Mitarbeitende der Universität Trier
     daran teilzunehmen und mit uns Fragen           und Hochschule Trier sind herzlich einge-
     rund um das Thema Klimawandel zu dis-           laden, sich im Rahmen der OpenUniversity
     kutieren. Im Fokus stehen einerseits aktu-      mittwochabends zwischen 18.00 (s.t.) und
     elle Einblicke und neueste Erkenntnisse der     19.30 Uhr zum gemeinsamen Lernen und
     Klimawandelforschung und andererseits           zum Dialog in der Ringvorlesung zusam-
     konkrete Beispiele und Lösungsansätze für       menzufinden.
     die Klimawandelanpassung und eine Tran-
     sition zur Nachhaltigkeit. Dabei beleuchten     Weitere Details zum Programm finden Sie
     wir z.B. Zusammenhänge zwischen Glet-           in Kürze auch auf unseren Internetseiten:
     schersterben, planetaren Grenzen, Ener-         www.openuniversity.uni-trier.de
     giepolitik und Extremwetterereignissen.
     Aber auch konkrete Handlungsoptionen            Rückfragen bitte per Mail an
     und Maßnahmen wie Green Offices, nach-          lecturesforfuturetrier@gmail.com
     haltige Mobilitätskonzepte oder kommu-
     nale Anpassungskompetenz, sollen kritisch       Bitte melden Sie sich einmalig für die Teil-
     unter die Lupe genommen werden.                 nahme an der Ringvorlesung an. Der pas-
                                                     sende Zoom-Link wird Ihnen dann am Ver-
     Im Wintersemester 2021/22 hat die #Lec-         anstaltungstag per E-Mail zugesendet!
     turesForFuture-Reihe den Lehrpreis der
     Uni Trier in der Kategorie ‚Grenzen über-       Neuerung im Sommer-Semester: Die
     wunden‘ gewonnen und getreu diesem              Vorträge starten um Punkt 18.00 Uhr.

     Form:      Online-Vortragsreihe
     Zeiten:    mittwochs, 18-20 Uhr | 6.4.–13.07.2022 | 14-täglich
     Termine:   6.4. | 20.4. | 4.5. | 18.5. | 1.6. | 15.6. | 29.6. | 13.7.2022
     Ort:       Online (Zoom) | den Zugangslink erhalten Sie am Veranstaltungstag
     Leitung:   ScientistsForFuture Trier | Rebekka Kanesu, Petra Wolf, Tobias Kranz

24
Künstliche Intelligenz
Wie verändert KI unsere Lebenswelten?

Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)

Auch in diesem Semester bieten die in der        04.05.2022
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft-          Prof. Dr. Michael Beetz Institute for Artifici-
liche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)        al Intelligence (IAI), Uni Bremen
zusammengeschlossenen Weiterbildungs-            Wissensdatenbanken für digitale Zwil-
einrichtungen aus Universitäten und Hoch-        linge – Wissen und logisches Denken
schulen eine Online-Ringvorlesung an. Das        für Roboter
Thema lautet:
                                                 11.05.2022
Künstliche Intelligenz                           Prof. Dr. Christoph Schank, JunProf. für
Wie verändert KI unsere Lebenswelten?            Unternehmensethik, Uni Vechta
– Ethische, soziale und politische Implika-      Normative Herausforderungen von Digi-
tionen – (27. April bis 29. Juni 2022)           talisierung und digitaler Transformation

Die Beiträge der Reihe kommen aus sechs          18.05.2022
verschiedenen deutschen Universitäten            Begleitveranstaltung (siehe nächste Seite)
und werden jeweils vom Standort des Vor-         Rebecca Beiter, Public Engagement Mana-
tragenden in die Hörsäle aller anderen be-       gerin für KI, Cyber Valley, Stuttgart
teiligten Einrichtungen übertragen. In Trier     KI – Dialog zwischen Wissenschaft und
können die Vorträge jeweils mittwochs, 16        Gesellschaft
Uhr, auch live verfolgt werden (Raum wird
noch bekannt gegeben).                           01.06.2022
                                                 Dr. Joris Steg, Bergischen Universität Wup-
                                                 pertal, Institut für Soziologie
Programm (jeweils 16–18 Uhr)                     Die Transformation von Macht und
                                                 Herrschaft durch KI
27.04.2022
Prof. Dr. Birte Glimm, Institut für Künstliche   22.06.2022
Intelligenz der Uni Ulm                          Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Technik- und In-
Künstliche Intelligenz, was ist das?             novationssoziologie, Uni Mainz
Wissensverarbeitung und Handlungs-               KI-Einsatz bei der Verteilung von staat-
planung in Kognitiven Systemen                   lichen Sozialleistungen

                                                                                                   25
29.06.2022
     Prof. Dr. Marius Lindauer, Institut für Infor-
     mationsverarbeitung, Uni Hannover
     Technische Möglichkeiten von KI zwi-
     schen Dystopie und Utopie

     Form:       Bundesweite Online-Vortragsreihe (siehe auch www.online-ringvorlesung.de)
     Zeiten:     mittwochs, 16-18 Uhr | 27.4.–29.06.2022 | ca. 14-täglich
     Termine:    27.4. | 4.5. | 11.5. | 18.5. | 22.6. | 29.6.2022
     Ort:        Online per Zoom und Live an der Universität Trier
     		          Raum wird noch bekannt gegeben
     Leitung     Universität Trier, Wissenschaftliche Weiterbildung

     Bonbon

     Besonders aufmerksam machen möchten              Dabei sollte die Bedeutung von KI für die
     wir Sie auf die Begleitveranstaltung zur         Lebenswelt der Menschen und damit ver-
     ORV, die für den 18. Mai 2022 vorgese-           bunden auch ethische und politische Fra-
     hen ist. Geplant ist eine Veranstaltung zu       gen aufgegriffen und diskutiert werden.
     den Querschnittsthemen Ethik, Macht und          Zielsetzung könnte es sein, Forderungen
     Wissenschaftsdialog, bei dem die Teilneh-        und Handlungsempfehlungen für die Wis-
     menden vor dem Hintergrund der bereits           senschaft, Wirtschaft und Politik zu for-
     gehörten Vorträge, eigene Positionen und         mulieren. Es geht also nicht darum, Wis-
     Handlungsempfehlungen erarbeiten sol-            senschaftsdialog oder Public Engagement
     len.                                             vorzustellen, sondern diese gemeinsam mit
                                                      den Teilnehmenden zu praktizieren.
     Dabei ist uns wichtig, dass sich diese Ver-
     anstaltung von den Vortragsterminen ab-          Also: Herzliche Einladung, sich diesen Ter-
     hebt, hier geht es nicht darum, nochmal          min vorzumerken und sich aktiv an der Be-
     zusätzlich weitere Vorträge zu halten, son-      gleitveranstaltung zu beteiligen.
     dern die interessierten Teilnehmenden in
     einen Wissenschaftsdialog über Künstliche        Interessenbekundungen/Anmeldungen
     Intelligenz einzubinden.                         bitte direkt an weiterbildung@uni-trier.de
                                                      Tel.: +49 651 201-3229

26
4.4. Gasthörerschaft: Lehrveranstaltungsempfehlungen

Die im Folgenden aufgeführten Lehrveran-       Uhrzeit (‚akademisches Viertel‘). Sind sie
staltungen stellen ausgewählte Angebote        mit dem Zusatz ‚s.t.‘ gekennzeichnet (lat.:
für das Gasthörerstudium dar. Sie eignen       sine tempore), beginnen sie exakt zur an-
sich aufgrund ihrer inhaltlichen Gestaltung    gegebenen Stunde. Die Hörsäle 1, 2 und
besonders gut für den Einstieg in fachspe-     3 befinden sich im Gebäude A, die Hörsäle
zifische Fragestellungen. Die Auswahl ist      4, 5, 6 und 7 im Gebäude C, der Hörsaal
lediglich als Hilfestellung für Ihre Stu-      8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 und 10 im
dienplanung gedacht. Selbstverständlich        Gebäude E (alle auf dem Campus I). Die
können Sie je nach eigenem Interesse auch      Hörsäle 11, 12 und 13 sind dagegen im
die Zulassung zu anderen, hier nicht ge-       Hörsaalzentrum auf dem Campus II unter-
nannten Veranstaltungen beantragen.            gebracht (vgl. Lagepläne im Anhang).

Hinweise zum besseren Verständnis: in der      Terminliche / Räumliche Änderungen
ersten Zeile der Veranstaltungsempfehlun-      Zu Beginn der Vorlesungszeit können sich
gen finden Sie jeweils die Nummer der Ver-     Zeiten und Raumangaben, aber auch Ver-
anstaltung sowie den Titel und den Namen       anstaltungstitel oder Dozenten bereits wie-
der Lehrkraft. Nachfolgend finden Sie dann     der geändert haben.
die Art der Veranstaltung und die Dauer in     Bitte überprüfen Sie daher die Angaben mit
Semesterwochenstunden und schließlich          Hilfe des Studienportals PORTA über ‚Stu-
die Zeit und den Ort.                          dienangebot → Veranstaltungen suchen‘
                                               oder ‚Heute ausfallende Veranstaltungen‘.
Die Raumangaben beziehen sich dabei
entweder auf einen bestimmten Hörsaal          Insbesondere in den ersten beiden Vor-
(HS) oder einen bestimmten Seminarraum.        lesungswochen empfehlen wir drin-
Bei dreistelligen Zahlen gibt die erste Zahl   gend auf evtl. Änderungen zu achten.
das Stockwerk an, vorangestellte Buchsta-      Bei Veranstaltungen, die die E-Learning
ben beziehen sich auf ein bestimmtes Ge-       Plattform Stud.IP nutzen, werden solche
bäude (z.B. wäre der Raum DM 131 im 1.         Änderungen auch oft direkt über Stud.
Stock des Drittmittelgebäudes zu suchen).      IP kommuniziert. Daher empfiehlt es sich,
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel      auch diese Informationen regelmäßig ab-
eine Viertelstunde nach der angekündigten      zurufen.

                                                                                             27
Fachbereich I – Erziehungs- und Bildungswissenschaft,
     Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaften, Psychobiologie

     Erziehungs- und Bildungswissenschaft

     11250490      Der Bildungsgang der Realschule plus                     Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, B111                      Sabine Klomfaß
     11250497      Grundlagen der Schulpädagogik                            Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, Raum unbekannt            Sabine Klomfaß
     11220399      Organisationspädagogik                                  Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Do 08-10, HS 2                     Andreas Schröer
     11220440      Rechts-, Organisations- und Finanzierungs-                 Uni-Prof. Dr.
                   strukturen der Sozialpädagogik                            Sabine Bollig
                   Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 5

     Pflegewissenschaft

     11600997      Diagnostik und Forschungsmethoden                       Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, W1302.20             Ana Nanette Tibubos

     Philosophie

     11300649      Einführung in die Wissenschaftstheorie                    Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, HS 2                    Kristina Engelhard
     11300754      Philosophie der Antike                                  Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 5                     Benedikt Strobel
     11301022      Die Sicherung des Friedens                                apl. Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Fr 12-14, HS 2                        Dieter Hüning
     11300871      Einführung in die Philosophie und ihre Didaktik         Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14, HS 1                     Benedikt Strobel

28
Psychologie und Psychobiologie

11400824    Angewandte Psychologie: Psychologie des                    Dr. rer. nat.
            Handelns                                                    Dirk Kranz
            Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, C 9
11401041    Allgemeine Psychologie:                                 Univ.-Prof. Dr.
            Handlung, Sprache, Denken                              Christian Frings
            Vorlesung, 2 Std., Mi 10-12, HS 5
11401044    Allgemeine Psychologie II:Lernen und Gedächtnis      PD. Dr. Bernhard
            Vorlesung, 2 Std., Di 8:30-10, HS 3                          Pastötter
11500881    Tierkunde (Teil 2):                                     Univ.-Prof. Dr.
            Ein Streifzug durch die Fauna der Welt                   Jobst Meyer
            Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, N 2

Fachbereich II – Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

Anglistik

12251174    Introduction to Linguistic Studies 1:                   Univ.-Prof. Dr.
            Basic Concepts of Modern Descriptive              Sebastian Hoffmann
            Linguistics Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 1
12251176    Introduction to English Language Teaching                       M.A.
            Vorlesung, 2 Std., Fr 12-14, HS 1                    Marina Schramm

Computerlinguistik und Digital Humanities

12401619    Algorithmen und Datenstrukturen für Text,               Univ.-Prof. Dr.
            Medien und Wissen                                     Achim Rettinger
            Vorlesung, 2 Std., Mi 10-12, A 9/10
12401618    Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und             Univ.-Prof. Dr.
            Computerlinguistik                                    Achim Rettinger
            Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, D 032

                                                                                       29
Germanistik

     12201265      Lehren und Lernen im Kontext von                     Univ.-Prof. Dr.
                   Mehrsprachigkeit                                     Anke Wegner
                   Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, N 2
     12200991      Grundlagen der Sprachwissenschaft                    Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 2                    Stephan Stein
     12200944      Schönheit. Literarische und kulturelle Facetten      Univ.-Prof. Dr.
                   eines Faszinosums                                       Ulrich Port
                   Vorlesung, 2 Std., Mi 12-14, HS 2

     Japanologie

     12601816      Kulturgeschichte Japans                                    JProf. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Mi 10-12, HS 8                 Hilaria Gößmann

     Klassische Philologie

     12351548      Keltische Kulturgeschichte                             apl. Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Fr 12-14, B 10                    Jürgen Zeidler
     12351552      Griechische Vorlesung: das griech. Epos                  JProf. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, B 211                  Diego De Brasi

     Medienwissenschaft

     12651871      Mediengeschichte                                                  Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Mi 16-18, HS 1                           Ira Plein
     12652025      Multimodale Medien in digitalen Kontexten            Univ.-Prof. Dr.
                   Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, HS 1                    Marion Müller

30
Romanistik

12301269     Französisch Einführung Literaturwissenschaft               PD. Dr.
             Proseminar, 2 Std., Do 08-10, B 13              Alex Demeulenaere
12301270     Französisch Einführung Sprachwissenschaft                      Dr.
             Proseminar, 2 Std., Mo 10-12, A 308                     Ute Hafner
12301271     Italienisch Einführung Literaturwissenschaft                Dr. phil
             Proseminar, 2 Std., Di 12-14, B 10                 Paul Strohmaier
12301272     Italienisch Einführung Sprachwissenschaft                      N.N.
             Proseminar, 2 Std., Mi 10-12, P 2
12301276     Spanisch Einführung Literaturwissenschaft                      N.N.
             Proseminar, 2 Std., Mi 12-14, B 211
12301277     Spanisch Einführung Sprachwissenschaft              Dr. Hana Merk
             Proseminar, 2 Std., Do 12-14, B 10

Sinologie

12551730     Geschichte des modernen China                       Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Di 8.30-10, A 8                 Christian Soffel
12551778     Wirtschaftsraum China                                Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Mi 14-16, A 8                 Kristin Shi-Kupfer

Slavistik

12451643     Vorlesung zur russ./slav. Sprachwissenschaft         apl. Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14, DM 22/24               Thomas Bruns
12451658     Vorlesung zur russischen/slavischen               Katharina Kraus,
             Literaturwissenschaft                                        M.A.
             Vorlesung, 2 Std.,Mi 12-14, DM 131
12451660     Vorlesung zur russischen/slavischen                 Univ.-Prof. Dr.
             Sprachwissenschaft                               Alexander Bierich
             Vorlesung, 2 Std., Di 14:30-16 s.t., DM 32/35

                                                                                    31
Fachbereich III – Geschichte, Politikwissenschaften,
     Altertumswissenschaften

     Geschichte

     13301991     Basismodul Frühe Neuzeit                                 Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Mi 8.30-10, HS 2                      Stephan Laux
     13301962     Basismodul Alte Geschichte                               Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, Raum unbekannt,            Frank Daubner
                  evtl. digital
     13301966     Aufbaumodul Hilfswissenschaften / Methoden               Univ.-Prof. Dr.
                  der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften       Lukas Clemens
                  Vorlesung, 2 Std., B 14

     Klassische Archäologie

     13402132     Antike Kulturräume                                       Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Do 8:30-10, B 14                    Torsten Mattern
     13402164     Kunst und Archäologie der griechischen Welt              Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std. , Mi 10-12, HS 3                     Torsten Mattern
     13402152     Einführung in die Klassische Archäologie                 Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Fr 12-14, HS 10                     Torsten Mattern

     Kunstgeschichte

     13702311     Einführung in die Kunstgeschichte II,                              N.N.
                  Propädeutikum III: Einführung in die Geschichte
                  der Architektur
                  Vorlesung, 2 Std., Di 14-16, A 246
     13702312     Einführung in die Kunstgeschichte II,                          Dr. phil.
                  Propädeutikum IV: Einführung in die Geschichte      Stephan Brakensiek
                  und die Methodenlehre der Kunstgeschichte
                  Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, A 9/10

32
Papyrologie

13802396      Einführung in die Papyrologie und                            JProf. Dr.
              Klassische Philologie                                  Patrick Reinard
              Vorlesung, 2 Std., Do 14-16, A 142

Politikwissenschaft

13502201      Einführung in die internationalen Beziehungen          Univ.-Prof. Dr.
              Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, HS 3                     Manuel Fröhlich
13502269      Einführung in die Regierungslehre                       Univ.-Prof. Dr.
              Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 3                      Joachim Schild

Ägyptologie

13602255      Einführung in die Ägyptologie II                        Univ.-Prof. Dr.
              Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, A 12               Martina Minas-Nerpel

Fachbereich IV – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Mathematik, Informatikwissenschaften

Betriebswirtschaftslehre

14202405      Business- und Dienstleistungsmarketing                         M.Sc.
              Vorlesung, 2 Std., Mo 10-12, HS 5                          Mi Nguyen
14202462      Grundlagen der BWL                                     Univ.-Prof. Dr.
              Vorlesung, 4 Std., Do 14-18, A9/10                     Matthias Wolz
              (28.10 und 04.11.) sonst Fr 10-14, HS 5
14202518      Personal und Arbeit                                            M.Ed.
              Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, C 22                        Joanna Barth
14202586      Human Resource Management                               Univ.-Prof. Dr.
              Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, HS 6                    Thorsten Semrau

                                                                                        33
Informatikwissenschaften

     14803114     Grundlagen der Computergrafik                                  Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14, H 11                              Stephan Diehl
     14803212     Virtual Reality und 3D Interaktion                                JProf. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Mo 10-12, H 13                          Benjamin Weyers

     Mathematik

     14702903     Einführung in die Funktionentheorie                            Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 4 Std., Di 10-12 und Mi 10-12, HS 9              Leonhard Frerick
     14703035     Wahrscheinlichkeitstheorie                                      Dr. rer. nat.
                  Vorlesung, 4 Std., Di 14-16 und Do 14-16, HS 9           Berenice Neumann

     Soziologie

     14302596     Grundzüge der Soziologie II                                   Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, Audimax                          Martin Endreß
     14302655     Kultur                                                        Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Di 08-10, HS 7                        Michael Schönhuth
     14302680     Soziologische Theorie und Gesellschaftsanalyse                Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 8                            Andrea Maurer

     Volkswirtschaftslehre

     14402769     Grundzüge der VWL                                             Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Mo 08-10, HS 3                Georg Müller-Fürstenberger
     14402798     Ökonomik des Wohlfahrtsstaates                                Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 4 Std., Di 16-18 und Do 10-12, C 2               Normann Lorenz
     14402870     Soziale Sicherung                                             Univ.-Prof. Dr.
                  Vorlesung, 2 Std., Do 14-16, C 2                            Normann Lorenz

34
Fachbereich V – Rechtswissenschaft

Strafrecht

15303392     Einführung in das Strafrecht II                         Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 4 Std., Mo 14-16 und Mi 08-10, Audimax   Mohamad El-Ghazi
15303395     Internationales Strafrecht                                Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, A 9/10                   Till Zimmermann

Zivilrecht

15203392     Recht des Geistigen Eigentums II                         Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Mi 08-10, A 9/10                     Benjamin Raue
15203354     Privatrechtsgeschichte der Neuzeit                      Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Mi 10-12, Raum unbekannt            Thomas Rüfner

Öffentliches Recht

15403443     Grundzüge des Völkerrechts                              Univ.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 1 Std., Di 12-13, HS 7                   Michael Reinhardt
15403446     Internationales und Europäisches Umweltrecht             Hon.-Prof. Dr.
             Vorlesung, 2 Std., Mo 16-18, C 10                    Jochen Kerkmann

                                                                                         35
Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften

     Humangeographische Raumanalyse

     16203552    Grundlagen der Humangeographie II                           PD Dr.
                 Vorlesung, 2 Std., Mi 10-12, HS 11 oder HS 12   Nadine Scharfenort
     16303604    Kulturlandschaft sehen und verstehen                 Univ.-Prof. Dr.
                 Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, H 11                   Markus Casper

     Geologie und Physisch-Geografische Raumanalyse

     16753967    Chemische Prozesse in der Umwelt                     Univ.-Prof. Dr.
                 Vorlesung, 4 Std., Mo 08-10, HS 11 und            Johannes B. Ries
                 Do 08-10, HS 13
     16353644    Grundlagen der Physischen Geographie II              Univ.-Prof. Dr.
                 Vorlesung, 3 Std., Di 10-12, HS 12                Johannes B. Ries
                 und Do 12-13, HS 11                                  Univ.-Prof. Dr.
                                                                     Markus Casper

     Ökosystemare Prozessanalyse

     16453696    Aufbau des Tierreichs                                 apl. Prof. Dr.
                 Vorlesung, 3 Std., Do 09-12, HS 12                   Stefan Lötters
     16453730    Naturschutzbiologie                                 Univ.-Prof. Dr.
                 Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, N 4                Brunhilde Blömeke
     16603899    Vegetation Mitteleuropas                                Dr. rer.nat.
                 Vorlesung, 2 Std., Mi 12-14, HS 13                Carsten Eichberg

     Spezielle Biogeographie

     16453742    Spezielle Biogeographie – Salamanderökologie         Univ.-Prof. Dr.
                 Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, N2                      Michael Veith

36
Sie können auch lesen