Klimafaktor Reisen 2020 - 30 Jahre VCÖ-Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mobilität mit zukunft
2020-02
Klimafaktor Reisen
2020
30 Jah
VCÖ-Sc re hriftenre
Mobilitä ihe
t mit Zu
kunftElektrifizierung der GKB:
Die Zukunft der öffentlichen
Mobilität in der Weststeiermark
Jeden Monat ein anderer Schwerpunkt
mit spannenden Fachartikeln zu kommunalen
Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Integration oder Digitalisierung.
JETZT ABONNIEREN!
Jahresabo: 45 Euro
Einzelheft: 4,70 Euro
KONTAKTDATEN
Telefon +43 (0)1/740 32-725
Mail: abo.oegz@bohmann.at
www.staedtebund.gv.at
www.gkb.at
OeGZ_1_4h.indd 1 11.05.20 12:31
Illustration: Manuela Tippl
Wie Sie den VCÖ unterstützen können
Mit Ihren Spenden
machen
machen SieSie den VCÖ-Einsatz
den VCÖ-Einsatz für nachhaltige
für nachhaltige Mobilität möglich. Mit jeder Spende tragen Sie das VCÖ-Engagement mit.
„Unsere Ideen Mit
PlatzIhrer Patenschaft ab 150 Euro
für Eigeninserat
von heute sind fördern Sie regelmäßig Ihnen wichtige Mobilitätsthemen.
fördern Sie
Jährlich per regelmäßig
Dauer- oderIhnen wichtige Mobilitätsthemen. Jährlich per Dauer- oder Einziehungsauftrag.
Einziehungsauftrag.
die Basis der
Mobilität Mit
MitIhrer Zukunftspartnerschaft
Ihrer ab 1.500 Euro
Zukunftspartnerschaft ab 1.500 Euro
von morgen!“ setzen Sie einen Baustein für eine Mobilität mit Zukunft.
setzen
Den Sie einen
wichtigen Baustein fürgroßzügig
VCÖ-Einsatz eine Mobilität mit Zukunft. Den wichtigen VCÖ-Einsatz großzügig unterstützen.
unterstützen.
Mit
MitIhrem zinsenlosen
Ihrem DarlehenDarlehen
zinsenlosen
helfen Sie dem VCÖ, seine Projekte vorzufinanzieren.
helfen
Ihr GeldSie dem einem
kommt VCÖ, seine Projekte
wichtigen vorzufinanzieren.
gemeinnützigen Ihr Geld kommt einem wichtigen gemeinnützigen Ziel zugute.
Ziel zugute.
Ihre Spende wirkt!
Spenden für die VCÖ-Tätigkeit sind steuerlich absetzbar. Online spenden auf www.vcoe.at
05328
Spenden-Konto: Erste
Spenden-Konto: Bank,
Erste IBAN:
Bank, AT11
IBAN: AT112011
20111822
18225341
53412200,
2200, BIC: GIBAATWWXXX
BIC: GIBAATWWXXXMobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 3
Dank Impressum
Publikationen des VCÖ dienen der fachlich VCÖ Als Autor zu zitieren:
fundierten Aufbereitung beziehungsweise 1050 Wien VCÖ, Wien, Österreich
Bräuhausgasse 7-9 Medieninhaber, Herausgeber
Diskussion von Themen aus dem B ereich T +43-(0)1-893 26 97 und Verleger:
Mobilität, Transport und Verkehr. Die Art der E vcoe@vcoe.at VCÖ, 1050 Wien
Behandlung der Inhalte und die erarbeiteten www.vcoe.at ZVR-Zahl 674059554
Ergebnisse müssen nicht mit der M einung der
VCÖ (Hrsg.): Titelbild:
unterstützenden Institutionen und Personen „Klimafaktor Reisen“ Manuela Tippl
übereinstimmen. VCÖ-Schriftenreihe Lektorat: Karl Regner
„Mobilität mit Z ukunft“ Layout: VCÖ 2020
2/2020 Druck:
Gedankt sei allen, die die Herausgabe dieser Wien 2020 gugler GmbH,
Publikation finanziell unterstützt haben. ISBN 978-3-903265-05-9 Auf der Schön 2
3390 Melk
Erstellt durch Beiträge von:
• Inhaltliche Mitarbeit
• Inhaltliche Inputs
• VCÖ-Redaktionsteam
Sattler
Gössling Uwe
Stefan Diesener
Sönke Hinterberger
Stefan
Klünder
Beate
Friedl
Harald Heuwieser
Kühhas
Magdalena
Cornelia
Schwendinger Johne
Michael Katleen
Bittner
Preslmayer Gratzer
Irene
Thomas Christian
Lung
Ernst Peeters
Unbehaun
Paul Eijgelaar
Wiebke
Nowak Rasmussen Eke
Willi Ulla
Böhler Kofler
Juschten Valentina
Louise Mentil
Maria
Karmen
Pfaffenbichler Karner
Paul Anna Dorner
Zöhrer Fabian
Edith
Kurzweil Weinberger
Christian Meschik
Inserate: Agnes Michael
Graz-Köflacher Bahn
Österreichischer Städtebund Michelberger
Frank
ÖBB
Salzburger Verkehrsverbund
Traktionssysteme AustriaMIT ABSTAND Unser Fahrplan:
Zusammenhalt durch Abstand.
Gemeinsam stellen wir sicher,
dass wir den öffentlichen Verkehr
DIE BESTEN aufrechterhalten und unsere Kun-
den und Mitarbeiter so gut wie
MITARBEITER möglich schützen. Tragen auch Sie
Ihre Schutzmaske und halten
UND KUNDEN. Sie den Sicherheitsabstand ein.
Gemeinsam kommen wir
sicher an!
Aktuelle Infos und Fahrpläne:
www.salzburg-verkehr.at
WIR
SAGEN
DANKE
Dein Job bei TSA!
Unsere interessanten Stellenangebote
findest du online unter www.tsa.at
On the ROAD.
Die Zukunft fährt elektrisch – mit Traktionssysteme Austria.
Innovative Lösungen für urbane Elektromobilität auf der ganzen Welt.
Weltweit bewegen wir seit über 60 Jahren Millionen von Menschen und Güter mit Produkten aus Wiener Neudorf. Traktions
systeme Austria produziert Antriebstechnologie für die Wiener UBahn und Straßenbahnen, und liefert seit Jahrzehnten
Antriebe für Schienenfahrzeuge in über 55 Länder. Mit den neu entwickelten Elektromotoren für Straßenfahrzeuge werden
künftige Mobilitätsanforderungen auch abseits der Schiene ökonomisch und nachhaltig umgesetzt. So leisten wir einen
wertvollen Beitrag zur dekarbonisierten Mobilität von morgen.
Innovative. Independent. Impassioned.Mobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 5
Vorwort
Die Covid-19-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 hat uns deut-
lich ein weltumspannendes Ausmaß von Abhängigkeiten vor Au-
gen geführt. Dazu gehören auch Reisen. Nur wenige Menschen
reisen sehr viel, doch zumindest im Kopf waren fast alle schon
auf Weltreise. Neues und Anderes kennen zu lernen, ist ein tiefes
menschliches Bedürfnis. Durch Covid-19 sind Grenzen schwer
passierbar, praktisch keine Flugreisen mehr erlaubt, internationa-
le Bahnfahrten nur mit hohen Auflagen möglich. Das gibt uns
Zeit innezuhalten und hinzuschauen, wohin uns die letzten Jahr-
zehnte auch im Reiseverkehr geführt haben.
Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu optimieren, hat die
üblichen negativen Seiteneffekte vornehmlich im Massentouris-
mus generiert. Der für die einzelne reisende Person optimierte
Preis führt zu hohen externen Kosten, die andere zu bezahlen
haben. Das gilt genauso
» Neues und Anderes kennen lernen, ohne Schaden für den Tagestourismus
im Inland wie für die
anzurichten, braucht Rahmenbedingungen « billige Flugreise nach
Übersee, die das
CO2-Budget der Erde extrem belastet, und geht bis zur Kreuz-
schifffahrt, die Luft und Wasser vergiftet, ohne dafür wenigs-
tens die Kosten zu übernehmen. Zerstörte lokale Kultur wird
gar nicht erst miteingerechnet.
Reisen in seiner ursprünglichen Bedeutung meint den
Aufbruch zu Unbekanntem, braucht Risiko und Mut und ist
mehr der Weg an sich. Im Tourismus wurde der Weg trotz
steigender Distanzen auf ein mögliches Minimum an Zeit
reduziert. Eine fatale Wirkung daraus ist, dass die Anzahl der
Reisebewegungen pro Person und Jahr weltweit enorm steigt
und damit die Klimabelastung wächst.
Reisen braucht Rahmenbedingungen, die Mensch, Natur und
Klima schützen. Werden die wahren Kosten berücksichtigt, würde
sich der Preis des Fliegens vervielfachen und Flüge auf jene
Destinationen beschränken, für die das Flugzeug die richtige
Variante ist. Internationale Nachtreisezüge würden zu einem
relevanten Marktsegment werden und gesundheitsfördernde
und klimaschonende Radreisen im eigenen Land könnten boomen.
Die aktuelle VCÖ-Publikation „Klimafaktor Reisen“ zeigt
wesentliche Handlungsanleitungen und vorbildliche Beispiele
für ein Reisen mit Zukunft.
Willi Nowak
VCÖ-GeschäftsführungÖBB RAIL&DRIVE
DAS MOBILITÄTSANGEBOT
FÜR DIE ENTSPANNTEN
LETZTEN METER.
Foto: Maria Hollunder-Oktabec – FOTOGRAFIE
Ob Wochenendtrip, Business-Meeting, Tagesausflug oder Shoppingerlebnis – ÖBB Rail&Drive bietet Ihnen am
Bahnhof die Anschlussmobilität, die Sie benötigen. Keine Jahresgebühr, faire Preise und eine flexible Nutzung
zeichnen das ÖBB Mobilitätsangebot aus. Das perfekte Carsharing für alle, die gerne flexibel und bequem reisen.
In 11 Städten an 13 Rail&Drive Stationen bieten wir zudem verschiedene Typen von Elektroautos an. Zum Laden
der E-Fahrzeuge wird 100% Grünstrom verwendet. Informationen über die Emissionen aller weiteren Fahrzeuge
erhalten Sie auf railanddrive.at
Sieger beim Greenpeace –
Alle Infos und Registrierung
Klimacheck 2019
auf railanddrive.atMobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 7
Inhaltsverzeichnis
Reisen ist ein großer Klimafaktor 8
Bahnfahren als Standard für Reisen
in Europa 14
Flugverkehr auf Klimakurs bringen 19
Klimaverträgliches Reisen bringt Mehrwert
für Tourismusregionen 24
Radreisen als wichtiger Wirtschafts- und Umweltfaktor 28
Der Boom in der Kreuzfahrt gefährdet
Klima und Gesundheit 33
Literatur, Quellen, Anmerkungen 36
VCÖ-Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft 408 Mobilität mit Zukunft 2/2020
Foto: shutterstock
Reisen ist ein großer Klimafaktor
Öfter, weniger lange, weiter weg – so lässt sich das Reiseverhalten der
letzten Jahre der Bevölkerung Österreichs und in Europa beschreiben.
In Bezug auf die Klimaerhitzung sind das beunruhigende Entwicklungen,
denn die verkehrsbedingten Emissionen im Tourismus stiegen bis Anfang
2020 stetig an.
Reisen nimmt, zumindest für Teile der Gesell- Hier lag die direkte und indirekte Wertschöpfung
Flüge verursachen schaft, schon seit Jahrhunderten einen bedeuten- der Tourismusindustrie im Jahr 2018 bei 59,2
über 90 Prozent der den Stellenwert ein. Die Reisemuster haben sich Milliarden Euro, was 15,3 Prozent des Brutto-In-
Treibhausgas-Emissio-
nen einer Urlaubsreise, über die Zeit global verbreitet und dabei stark land-Produkts ausmacht.149
Autofahrten über 40 ihre Erscheinungsformen verändert. Gleichzeitig Das Reiseverhalten befindet sich im steten
Prozent. Die Bahn ist die
klimaverträglichste Form bildeten sich hoch spezialisierte Zentren der Wandel und wird von gesellschaftlichen, techno-
der Anreise.c Tourismuswirtschaft heraus, wie etwa Österreich. logischen, ökonomischen und ökologischen
Entwicklungen beeinflusst. Bis zur Covid-19-
Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 war das
Verkehrsmittelwahl entscheidet über Reiseverhalten in Anpassung an die zunehmende
Klimabilanz des Urlaubs Ausdifferenzierung der Gesellschaft immer
Treibhausgas-Emissionen der Reise * stärker geprägt von einer steigenden Anzahl an
Motiven und Urlaubsformen, unter anderem mit
402 601 287 486 912 4.585
den Attributen individueller, spontaner, billiger,
bequemer, sicherer, exotischer, immer stärker
erlebnisorientiert, vor allem aber häufiger und
2020 VCÖ 2020
dafür kürzere Reisedauer.59
90 %
13 % 42 % 18 % 52 % 41 %
VCÖ Grafik:
Mehr Urlaubsreisen, weniger Geschäftsreisen
132,134
Anteil Verkehr an den Emissionen
Grafik:
Es zeigte sich in Österreich in den Jahren 2003
Quelle: VCÖ 2020 2018
Schiurlaub Österreich Bahn
bis 2018 eine starke Zunahme der Urlaubsreisen
Quelle: Umweltbundesamt
Schiurlaub Österreich Pkw
Sommerurlaub Österreich Bahn um 36 Prozent, während Geschäftsreisen im
Sommerurlaub Österreich Pkw gleichen Zeitraum um 18 Prozent zurückgegan-
Sommerurlaub Italien Pkw * Reise mit 3 Personen, Dauer 7 Tage, gen sind.121 Diese Zunahme der Urlaubsreisen
Sommerurlaub Spanien Flug Angaben in Kilogramm CO2-Äquivalente
lässt sich teilweise dadurch erklären, dass mittler-
Flug-Fernreise 22.317
(Wien-Malediven)
97 %Mobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 9
weile insgesamt mehr Personen aus Österreich
reisen. Im Jahr 2018 waren es 4,47 Millionen Die weltweiten Reiseaktivitäten gefährden
Reisende im Vergleich zu 3,42 Millionen im Jahr das UN-Klimaabkommen von Paris
1990.b Das entspricht einer Steigerung von rund
6.000
45 auf 60 Prozent der Bevölkerung Österreichs.121 Unterkunft Weltweite CO2-Emissionswerte
(Paris 2 Grad-Grenze)
CO2-Emissionen in Millionen Tonnen pro Jahr
Unabhängig davon sind auch die Anzahl an Bahn, Fernbusse und Fähren
5.000
Quelle: Peeters 2017 103, UNWTO 151, IIASA 2015 71 Grafik: VCÖ 2020
Reisen pro Person und Jahr in den Jahren 1990 Pkw-Reisen
bis 2018 von durchschnittlich 1,5 auf 2,3 pro Jahr Flugreisen
4.000
um 51 Prozent gestiegen. Die Anzahl der
Gesamtübernachtungen erlangte im selben
3.000
Zeitraum hingegen nur ein Plus von zehn
Prozent und zeigt an, dass die Bevölkerung in 2.000
Österreich im Durchschnitt mehr, dafür aber
weniger lange Reisen unternimmt. 1.000 Weltweite CO2-Emissionswerte
Mit 32 Prozent verbrachten im Jahr 2018 gut Flugverkehr Ziel 2 Grad-Grenze 2050 x
(Paris/IPCC 1,5 Grad-Grenze)
ein Drittel der Reisenden aus Österreich ihren 0 Flugverkehr Ziel 1,5 Grad-Grenze 2050 x
Urlaub in Österreich. Bei Auslandsreisen waren 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100
Italien, Kroatien, Deutschland, Spanien und
Griechenland die beliebtesten Ziele.149 Zuletzt Wenn die Klimaerhitzung unter zwei
Grad bleiben soll, darf der Flugverkehr
war der Sommer nach wie vor die bevorzugte das Niveau vor der Covid-19-Pandemie
nicht mehr erreichen.
Klimaverträgliches Reisen und Covid-19-Pandemie
Massenverkehr und Massentourismus haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Anfang des Jahres 2020 die Verbreitung des
neuartigen Sars-CoV-2-Virus zu einer Pandemie entwickelt hat.143 Um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, wurden umfang-
reiche Verkehrs- und Ausgangsbeschränkungen erlassen.19 Dies hat zu einem zumindest vorübergehenden Stopp der Massenmobi-
lität und des Tourismus geführt. Der Flugverkehr wurde extrem reduziert und phasenweise ganz eingestellt. Fahrten mit öffentlichen
Verkehrsmitteln im Nah- wie Fernverkehr sind in vielen Staaten, so auch in Österreich mit strengen Auflagen verbunden. 148 Das
Reisen ins Ausland wurde stark eingeschränkt. Geschäftliche Termine finden verstärkt in Form von Videokonferenzen statt. Für das
Jahr 2020 ist eine erhöhte Nachfrage nach Urlaubsreisen im eigenen Land zu erwarten. Hygiene-Maßnahmen wie das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes oder ausreichender Abstand zu anderen Fahrgästen mindern die Attraktivität einer Reise mit der Bahn. Mehr
Zuspruch könnten Radreisen erfahren, weil das Fahrrad die Vorteile sowohl eines individuellen als auch klimaverträglichen Ver-
kehrsmittels vereint.
Die Klima-Krise ist eine wesentliche Rahmenbedingung sowohl hinsichtlich der Ursachen als auch der Wirkungen der Covid-19-Pan-
demie (Flächenwidmung und Landnutzung, Ernährung durch Fleischkonsum, höhere Temperatur, globalisierte Waren- und Perso-
nenströme). Es braucht den Klimaschutz als präventiven Gesundheitsschutz. Dazu zählen dringend auch Maßnahmen, um das
Vertrauen in den Öffentlichen Verkehr sowohl für das Reisen als auch im Alltag wieder herzustellen.17 Langfristig ist intensiv in ein
besseres Bahnnetz für Fern- und Nahverkehr zur Erhöhung der Fahrgastkapazitäten zu investieren. In der Vergangenheit ist der
Flugverkehr auch nach Krisen stark gewachsen.55,67,69 Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind nicht erreichbar, wenn der
Flugverkehr mit seinen hohen Treibhausgas-Emissionen wieder auf den Wachstumspfad vor der Covid-19-Pandemie ansteigt.
Staatliche Unterstützungen, die aufgrund des massiven Einbruchs des gesamten Flugverkehrs durch Covid-19 diskutiert werden,
sind auch in Verbindung mit und nicht im Widerspruch zu anderen staatlichen Beschlüssen und Vereinbarungen (z.B. Klima-
schutz-Gesetz) zu vergeben. Erste Schritte zur Kostenwahrheit zwischen Bahn- und Flugreisen sind jetzt zu setzen. Aus Klima-
schutz-Perspektive sind Finanzhilfen an den Flugverkehr aus Steuergeldern in jedem Fall an ökologische und soziale Kriterien zu
koppeln. Dazu gehören beispielsweise die Einführung einer Mehrwertsteuer für internationale Flugtickets und Besteuerung von
Kerosin, wo gute Bahnverbindungen bestehen Kurzstreckenflüge massiv reduzieren, Rückbau statt Ausbau von Flughäfen oder
ältere Flugzeuge mit höherem Kerosinverbrauch nicht mehr aktivieren. q10 Klimafaktor Reisen Mobilität mit Zukunft 2/2020
unterscheidet sich stark je nach Distanz zum
Beispiele der Mobilitätswende
Reiseziel. Während für Reisen im Inland 82
Prozent der Reisenden aus Österreich das Auto
und 16 Prozent öffentliche Verkehrsmittel
nutzten, dominierte bei Auslandsreisen das
Flugzeug mit 44 Prozent, gefolgt vom Auto mit
Foto: Transdanube.Pearls
41 Prozent und von öffentlichen Verkehrsmitteln
mit 11 Prozent.149
Starke Wechselbeziehungen zwischen
Klimawandel und Reisen
Reisen und Klima stehen in einer Wechselbezie-
Die Perlen der Donauregion hung zueinander. Zum einen sind Klima und
Wetter wesentliche Aspekte bei der Wahl des
Das Projekt Transdanube.Pearls soll den Besuchenden der Donauregion die Reiseziels beispielsweise für Badeurlaube.36
Nutzung nachhaltiger Transportmittel ermöglichen und möchte diese fördern. Gleichzeitig tragen Tourismus und die dazuge-
Die 15 Projektpartner aus acht Staaten bauen dazu ein Netzwerk aus Urlaubs- hörige Mobilität stark zu den beobachteten
destinationen, den sogenannten Perlen, auf, die sich diesem Ziel verschreiben. Klimaveränderungen bei. Durch die Klimaerhit-
Mit Fahrrad, Zug oder Kanu gelangt man von einer Perle zur anderen, ohne dabei zung verändern sich nicht nur Wetterphänome-
den privaten Pkw zu benötigen. Seit dem Projektstart im Jänner 2017 wurden ne, sondern auch Landschaften und Biodiversi-
gemeinsame Standards für nachhaltigen Tourismus gesetzt. Die Mitglieder pro- tät in verschiedenen Erdregionen, und
fitieren von der verstärkten Präsenz der Perlen auf den Tourismusmärkten und dementsprechend die Reisezielpräferenzen.
vom Wissensaustausch zwischen regionalen und internationalen Akteuren. Die Kurzfristig betrachtet profitieren manche
Destinationen davon, weil es nun wärmer wird,
Transdanube.Pearls zeigen, wie länderübergreifender nachhaltiger Tourismus
während andere darunter leiden, weil es heißer
aussehen kann und Mobilität klimaverträglich möglich ist.
und trockener, nasser oder die Wetterlage
insgesamt unbeständiger wird. Langfristig sind
hingegen die überwiegende Zahl der Tourismus-
Motive für Urlaubsreisen sind vielfältig regionen negativ von Klimaveränderungen
betroffen, weil diese mit großen Unsicherheiten,
17,8 % schwer abschätzbaren Gefahren für das Ökosys-
19,6 %
tem und damit der zukünftigen Attraktivität für
Reisende einhergehen.114
21,5 %
Verwandten- /
Quelle: OERV / Statistik Austria 2019 101 Grafik: VCÖ 2020
Bekanntenbesuch Aktivurlaub Erholungsurlaub Erlebnisqualitäten Klima, Natur und Landschaft
mit nachhaltiger Mobilität erhalten
Der Tourismus in Österreich basiert vor allem
17,5 % auf dem Erleben schöner Landschaften. So
10,6 % 13,0 % wurden als Hauptgründe für Urlaube in
Österreich von 42 Prozent der Befragten die
Kultur, Besichtigung, Strand- und Badeurlaub sonstige Berge genannt, gefolgt von Landschaft und
Städteurlaub Natur mit 30 Prozent, Wanderungen mit 29
Hauptmotiv der Bevölkerung Österreichs für Urlaubsreisen ab vier Nächtigungen Prozent, Seen und Flüsse mit 24 Prozent sowie
gute Luft und Klima mit 20 Prozent.149 Auch
Aktivurlaube und Reisezeit, allerdings machten auch immer mehr deswegen sollte in Österreich der Klima- und
Besuche sind Haupt- Menschen aus Österreich ihren Haupturlaub in Landschaftsschutz in Verbindung mit nachhalti-
gründe für Inlands-
reisen. Bei Auslandsrei- der Nebensaison. Im Jahr 1990 waren noch 79 gen Mobilitätsstrategien einen besonderen
sen sind Kultur- oder Prozent auf Sommerurlaub, im Jahr 2018 Stellenwert bekommen. Das betrifft vor allem
Städteurlaub sowie
Strand- und Badeurlau- hingegen waren es nur noch rund 69 Prozent. auch ländliche Destinationen, deren Tourismus-
be starke Reisemotive. Das bevorzugte Verkehrsmittel für Urlaubsreisen angebot stark an den Genuss von NaturMobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 11
gebunden ist, die jedoch mit öffentlichen
Beispiele der Mobilitätswende
Verkehrsmitteln weniger gut als städtische Ziele
erreichbar sind.150
Verkehrsbedingte Treibhausgas-Emissionen des
Tourismus steigen
Foto: Katja Manfreda
Das gesamte Verkehrsaufkommen des Touris-
mus im Jahr 2005 machte 3,7 Prozent aller
globalen CO2-Emissionen beziehungsweise drei
Viertel der tourismusbedingten Emissionen aus.
Die verkehrsbedingten Emissionen aus dem
Tourismus stiegen in den Jahren 2005 bis 2016
global von 982 auf 1.597 Millionen Tonnen CO2
stark an und hatten sich bis zum Jahr 2019 Mit dem Zug durch die Alpen
gegenüber dem Jahr 2005 fast verdoppelt. Damit Seit dem Jahr 2018 läuft das Projekt „Youth Alpine Interrail“, das es jungen
erreichte der Reiseverkehr zuletzt – ohne Menschen ermöglicht, die acht Alpenländer klimabewusst per Zug und kosten-
Emissionen durch Beherbergungsbetriebe und günstig ab 50 Euro zu bereisen. Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren kön-
Aktivitäten – etwa fünf Prozent aller weltweiten nen sich bewerben, die 100 motiviertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
CO2-Emissionen.151 Schätzungen für Österreich werden ausgewählt und berichten via Social Media über ihre Sommerreise.
gehen von höheren Werten aus.124 Verantwort- Am Ende des Sommers wird die beste Berichterstattung des „Yoalin-Projekts“
lich für diesen absoluten Anstieg der Emissionen ausgezeichnet. Die drei zentralen Aspekte des Projektes sind: Nachhaltiges
sind im Wesentlichen die gestiegene Anzahl an Reisen in den Alpen sichtbar zu machen, nachhaltiges Leben und Reisen zu
Reisenden, die Anzahl an Reisen pro Person und vermitteln und die Identifikation mit den Alpen zu stärken. Durch „Yoalin“
Jahr sowie auch die gestiegene globale Mobilität
wird Jugendlichen nachhaltiges Reisen näher gebracht, um damit auch das
und die sinkenden Preise von Mittel- und
Mobilitätsverhalten im weiteren Leben zu beeinflussen.
Langstreckenflügen. Dabei verursacht das
Fliegen in Europa auf gleicher Strecke pro
Person knapp zehnmal höhere Emissionen als dort meist bessere Bahnanbindungen, die
das Bahnfahren.41 nachhaltiges Reisen vereinfachen, und in
Städten sind Menschen bereits für klimaverträg-
Reisebedingte CO2-Emissionen steigen mit dem liche Verhaltensänderungen sensibilisiert.
Einkommen
Die Emissionen, die sich aus dem Reiseverhal- Die „letzte Meile“ als Schlüssel nachhaltiger
ten ergeben, verteilen sich ungleichmäßig auf Reisemobilität
die Bevölkerung. Personen mit höherem Vor allem im ländlichen Raum ist die Erreichbar-
Einkommen verursachen überproportional keit von Tourismusdestinationen eine zentrale
hohe CO2-Emissionen, was unter anderem an Frage. Dabei spielt das Überwinden der „letzten
mehr Langstreckenflügen, dem Interesse an Meile“ durch bedarfsorientierte Lösungen wie
Schiffskreuzfahrten und energieintensiveren, Rufbusse oder Sharing-Angebot sowie die
luxuriöseren Unterkünften liegt.78 Auch ein Anbindung zur Bahn, wenn möglich zu Hochge-
Stadt-Region-Gefälle lässt sich beim Reisen schwindigkeitsstrecken, eine große Rolle. Fern-
beobachten. Städterinnen und Städter verursa- busse werden von Reisenden nicht als gleichwer-
chen geringere alltägliche Verkehrsemissionen, tige Option gesehen.109 Hinzu kommen auch
tätigen gleichzeitig aber, unabhängig von persönliche Präferenzen und gesellschaftliche
soziodemografischen Merkmalen, eine höhere Entwicklungen, wie etwa der Trend zu zuneh-
Anzahl internationaler Flüge bei Urlaubsrei- mender Individualisierung und Flexibilität.28
sen.28,99 Nachdem die Emissionen der Flüge Urlaube mit nur einem Reiseziel, das auch als
besonders klimabelastend sind, sind urbane Ausgangspunkt für Ausflüge dienen kann, lassen
Zielgruppen für Maßnahmen hin zu achtsame- sich gut mit dem Öffentlichen Verkehr verbinden.
rem Reisen besonders wichtig. Es existieren Rundreisen sind diesbezüglich eine größere12 Klimafaktor Reisen Mobilität mit Zukunft 2/2020
entsprechend flexible und bedarfsorientierte
Beispiele der Mobilitätswende
Angebote voraus.107
Entwicklung zu verantwortungsvollem Reisen
Die CO2-Emissionen im Tourismus, wie auch in
anderen Sektoren, zu senken, ist ein zentrales Ziel
Foto: VictoriaMühlegger
der Klimapolitik Österreichs und der EU. Die
aktuelle Regierung Österreichs sieht Klimaneutra-
lität bis zum Jahr 2040 vor und damit zehn Jahre
früher als die EU insgesamt. Verankert werden
soll dies unter anderem im nationalen Energie-
und Klimaplan sowie im neuen Klimaschutzge-
Reisen ohne zu reisen setz.77 Für die Umsetzung ist der Einsatz vieler
Akteurinnen und Akteure zentral.
Das Projekt „Virtual Trip“ soll besonders körperlich oder psychisch einge- Damit nachhaltigkeitsorientierte Entwicklungen
schränkten Personen eine neue Möglichkeit des Reisens bieten. Da für diese auf Seiten der Reisenden und der Zielregionen
Personengruppe Ausflüge oft nicht mehr möglich sind, können mittels Virtu- weiter gestärkt und weitere Maßnahmen gesetzt
eller Realität (VR-Brille) Orte virtuell besucht werden. Die 360 Grad Aufnah- werden können, ist eine Veränderung auf Ebene
men und dazugehörigen Geräuschkulissen schaffen es, ferne Orte besuch- der Politik, der lokalen und regionalen Unterneh-
und erlebbar zu machen, was zu Stressabbau und Stärkung der Resilienz men sowie der einzelnen Reisenden notwendig.
beiträgt. Das von der Forschungsförderungs-Gesellschaft (FFG) in Österreich Während die Politik die Rahmenbedingungen
geförderte Projekt wurde Ende März 2020 abgeschlossen, für die Zukunft beispielsweise mittels Klimaschutzgesetzen,
wird bereits daran gearbeitet, Virtual Trip mehr älteren und pflegebedürftigen Mobilitätstrategien und Bereitstellung entspre-
chender Förderungen schaffen kann, liegt die
Menschen zugänglich zu machen. Das Projekt zeigt, wie technologische Fort-
Umsetzung oft direkt in den Regionen. Durch
schritte auch im Bereich Reisen klimaverträgliche Lösungen bieten können.
Zusammenarbeit entstanden bereits erfolgreiche
Konzepte wie zum Beispiel die Alpine Pearls, die
In den Jahren 2003 bis Herausforderung, da im ländlichen Raum die bewusst auf Angebote zur Förderung sanfter und
2018 stieg die Anzahl der
Urlaubsreisen der Bevöl- regionalen Verbindungen oft unzureichend sind. bewusst langsamerer Mobilität setzen.64,116 Eine
kerung Österreichs ins In- Eine Kombination aus Öffentlichem Verkehr und solche Form der Mobilität kann dabei sowohl für
und Ausland stark an, die
der Dienstreisen sinkt. Radreisen ist hier attraktiv, setzt allerdings erholungsfokussierte als auch für Aktivurlaube
bereits vor der Ankunft am Urlaubsort eine
Einstimmung und somit Teil der Reise sein.
Immer mehr Urlaubsreisen der Bevölkerung
Österreichs Angebotskommunikation und Digitalisierung
24,40 gezielt einsetzen
25 22,40
20,08 1,50 Vernetzung braucht es nicht nur zwischen
2,11 1,84 verschiedenen Akteurinnen und Akteuren,
20 17,44
Anzahl der Reisen in Millionen
2,21 2,05 sondern auch bezogen auf die Digitalisierung.
1,76 2,44 10,39 Informations- und Kommunikationstechnologien
15 2,16 8,56 sind zunehmend auch in ländlichen Tourismus-
Quelle: WKÖ / Statistik Austria 2019 121 Grafik: VCÖ 2020
7,47 und Mobilitätsangeboten erforderlich, um diese
10 6,62
unter anderem auch für technologieaffine und
9,68 10,67 dem Öffentlichen Verkehr gegenüber aufge-
5
6,90 7,96 schlossene junge Gäste attraktiver zu machen.
Urlaubsreisende können dadurch unkompliziert
0
Jahr 2003 2008 2013 2018 mit aktuellen Informationen und Mobilitätsplatt-
Urlaub national Dienstlich national formen versorgt werden. Gleichzeitig kann die
Urlaub international Dienstlich international touristische Nachfrage zielgerichtet erhoben
werden.Mobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 13
Neben Informationen spielen auch die Ser-
vice-Qualität bezogen auf Intervalle, Komfort Bevölkerung Österreichs reist häufig
und Anzahl der Umstiege sowie die Preisgestal- in Europa
tung eine zentrale Rolle bei der Nutzung öffentli-
Asien und sonstige
cher Verkehrsmittel im Tourismus. Letztlich sind Amerika gesamt
3,3 %
die Mobilitätsangebote vor Ort sowie für die 2,5 %
Afrika gesamt
Anreise ein wichtiger Teil des Reiseerlebnisses
2,5 % Italien
und somit kann ein attraktives Verkehrssystem
Sonstige europäische außerhalb Europas 21,1 %
auch zum positiven Image eines Reiseziels Staaten 8,3 %
beitragen.56 19,1 %
Nachbarstaaten *
Frankreich sonstiges Europa
44,8 %
Deutschland
2,7 % 46,9 % 15,2 %
Großbritannien
Quelle: WKÖ 2019 149 Grafik: VCÖ 2020
2,7 % Ungarn
Griechenland 3,3 %
4% Tschechische Republik
Spanien Slowenien 3%
5,7 % Kroatien 2,2 %
12,7 % * exklusive Slowakei und Schweiz
Ein Großteil der Aus-
landsreiseziele der
Bevölkerung Österreichs
liegt in Europa, fast die
Hälfte davon in Öster-
reichs Nachbarstaaten.
Das Potenzial für ver-
mehrtes Reisen mit der
Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Reisens Bahn ist groß.
• National / supranational
Kerosinsteuer einführen, Flugticketabgabe besonders für Kurzstrecken erhöhen, um die Emissionen
aus dem Flugverkehr zu reduzieren.128
• Überregional
Anpassung von Streckennetzen, Fahrplänen und Waggonausstattung der Bahn an die touristische
Nachfrage durch Direktverbindungen zwischen Quell- und Zielmärkten.
• Regional
Zusammenarbeit zwischen Destinationen steigert die Attraktivität für Urlaubsreisende beispielsweise
über gemeinsame Gästekarten inklusive kostenloser Nutzung des Öffentlichen Verkehrs und Informa-
tionen zu Veranstaltungen innerhalb der Region.54
• Lokal
Förderung von bedarfsorientierten öffentlich zugänglichen Verkehrsangeboten sowie aktiver Mobili-
tät sowie Stärkung wichtiger Infrastrukturen wie Geschäfte, Restaurants und Tourismusattraktionen
durch autofreie Ortskerne, Innenstädte und Einkaufsstraßen.58
• Information
Verkehrs- und Tourismusangebot vor Ort den Reisenden schon frühzeitig, ansprechend und über-
sichtlich kommunizieren, denn Mobilitätsentscheidungen fallen schon vor dem Reiseantritt. Mobile
Technologien sollen die autofreie, multimodale Mobilität verstärkt einsetzen, einfach abfragbar und
bekannt machen.14 Mobilität mit Zukunft 2/2020
Foto: Thomas Preslmayr
Bahnfahren als Standard
für Reisen in Europa
Innereuropäische Flugreisen vermehrt auf die Schiene zu verlagern, ist für
den Klimaschutz wichtig. Auf kurzen und mittleren Distanzen ist das
Bahnangebot häufig gut. Nachteile gegenüber dem Flugzeug hat die Bahn
auf längeren Strecken, im internationalen Ticketing und im
Nachtreiseverkehr bei Angeboten für Einzelreisende.
Bahnfahren ist für längere Distanzen unbestrit-
Beispiele der Mobilitätswende
ten die klimaverträglichste Reiseform. Die
Klimabilanz der Bahn ist aber abhängig vom
Elektrifizierungsgrad des Streckennetzes und
von der Erzeugung der verwendeten Energie.
Während in Österreich 73 Prozent des
ÖBB-Bahnnetzes elektrifiziert sind, sind es
beispielsweise in Dänemark nur 25 Pro-
zent.85,147 Die ÖBB verwenden 100 Prozent
Foto: Mario Lang
klimaneutral erzeugten Strom, der Energiemix
der Deutschen Bahn besteht zu rund 36
Prozent aus Strom, der in Kohlekraftwerken
Fernreisen auf Schienen erzeugt wird.88,29 In Österreich verursacht
Bahnfahren im Schnitt Treibhausgas-Emissio-
Von Wien mit dem Zug nach China, Marokko oder Vietnam. Was auf den ersten nen von 14 Gramm CO2-Äquivalenten je Perso-
Blick unmöglich erscheint, lässt sich im Reisebüro „Traivelling“ von Elias und nenkilometer.72 Für ganz Europa sind die Werte
Matthias Bohun in Wien ganz einfach planen und buchen. Den Bedarf für ein mit durchschnittlich 30 bis 40 Gramm
auf internationale Zugreisen spezialisiertes Reisebüro erlebte Mitgründer Elias CO2-Äquivalenten je Personenkilometer höher,
Bohun bei einer mehrmonatigen Zugreise, die ihn von Wien bis Vietnam führte. aber trotzdem deutlich niedriger für internatio-
„Traivelling“ plant Ticketpakete für Zugreisen nicht nur innerhalb Europas, nale Flüge 383 Gramm CO2-Äquivalente je
sondern auch bis Asien und andere weitentfernte Destinationen. Das Projekt Personenkilometer oder für Pkw in Österreich
zeigt, dass sich Klimaschutz und Fernreisen nicht ausschließen und mittels mit durchschnittlichen 146 Gramm CO2-Äqui-
guter Planung auch bei langen Reisen die Bahn das Flugzeug ersetzen kann. valente je Personenkilometer.72,73,97,41,131Mobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 15
Verlagerung von Flügen auf die Bahn vermeidet die Verkehrsmittelwahl. Aufgrund der Klimakrise
viele Millionen Tonnen CO2 wird auch der Faktor Klimaverträglichkeit bei der
Europaweit wird das Potenzial zur CO2-Reduktion Verkehrsmittelwahl immer wichtiger. Vorausset-
durch die Verlagerung von innereuropäischen zung dafür ist das Vorhandensein von internatio-
Flügen auf die Bahn auf bis zu 8,4 Millionen nalen Verbindungen. Österreich liegt im Zentrum
Tonnen CO2 pro Jahr beziffert.12 Vor allem im Europas und könnte damit eine Drehscheibe in
Bereich der Kurz- und Mittelstreckenflüge bis 800 den West-Ost- und Nord-Süd-Verbindungen sein.
Kilometer könnten die CO2-Emissionen des Tatsächlich ist das Angebot vor allem in den Süden
Flugverkehrs bereits jetzt um jährlich 6,7 Millionen weniger dicht. In die Urlaubsdestinationen der
Tonnen CO2 reduziert und somit die innereuro- kroatischen Adria wie Rijeka oder Split bestehen
päischen Emissionen aus dem Flugverkehr mehr ab Wien überhaupt keine Direktverbindungen.d
als halbiert werden. Allerdings ist der Langstrecken-
verkehr über 800 Kilometer Flugdistanz für 85 Nutzbare Reisezeit ist großes Plus der Bahn
Prozent der Emissionen im Flugverkehr verant- Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der
wortlich. Hier ist das Reduktionspotenzial mit der Bahnnutzung ist die Reisezeit. Im Vergleich der
bestehenden Bahninfrastruktur und mit dem Tür-zu-Tür-Gesamtreisezeit hat die Bahn gegen-
bestehenden Bahnangebot mit etwa zwei Prozent über dem Flugzeug Vorteile durch den unkompli-
gering. Auf den großen Distanzen kann die Bahn zierteren Zugang durch zentrumsnahe Bahnhöfe
nur in wenigen Fällen ein konkurrenzfähiges und das Entfallen des Check-in. Die Bahn ist damit
Angebot beispielsweise durch Langstrecken-Hoch- auf Strecken bis vier Stunden Fahrzeit direkt
geschwindigkeitszüge oder Nachtzüge bieten. konkurrenzfähig mit dem Flugzeug. Bei einer
längeren Fahrzeit ist der Vorteil einer Bahnreise die
Klimaverträglich reisen wird immer wichtiger zusammenhängend nutzbare Reisezeit. Vor allem
In Österreich wurden im Jahr 2018 insgesamt 21 bei Direktverbindungen stehen etwa 80 Prozent
Millionen Urlaubsreisen, davon etwa 50 Prozent der Gesamtreisezeit als nutzbare Zeit für Arbeiten,
ins Ausland, und 3,3 Millionen Dienst- und Gespräche oder Entspannung zur Verfügung. Bei
Geschäftsreisen, davon etwa 45 Prozent ins Flugreisen ist die Gesamtreisezeit in vielen Fällen
Ausland, absolviert.121 Früher waren Preis, zwar kürzer, die gesamte nutzbare Reisezeit ist
Reisezeit und Komfort die zentralen Kriterien für durch die Fragmentierung der Wegekette mit etwa
Fernverkehrsnetz der Bahn hat noch hohes Ausbaupotenzial
Frankfurt/Dortmund/ 4 Prag/Warschau/Berlin
Hamburg/Berlin Prag
Anzahl der
Bahn-Direktverbindungen
9
in Österreichs Nachbarstaaten 17
18 Wien
Linz Bratislava *
Quelle: ÖBB Personenverkehr AG 2020 93,95,86 Grafik: VCÖ 2020
Dortmund/München München St.Pölten
2
4 Salzburg Gute internationale
Bregenz 8 Eisenstadt Direktverbindungen gibt
3 Budapest
es von Wien nach Prag
Innsbruck und Budapest, von Salz-
Zürich
Graz 1 15 burg Richtung München.
Klagenfurt Großer Aufholbedarf
9 Villach besteht Richtung Süden.
6 In Österreich besteht
Verona/Venedig/Bologna 2 eine hervorragende
Bahnverbindung zwi-
5 5 Ljubljana/Zagreb
schen Wien, St.Pölten,
Venedig/Rom/Mailand Ljubljana/Rijeka/Zagreb Linz und Salzburg. Graz
ist am schlechtesten mit
* Zwischen Wien und Bratislava besteht auch ein dichtes Angebot an Nahverkehrszügen anderen Landeshaupt-
städten vernetzt.16 Klimafaktor Reisen Mobilität mit Zukunft 2/2020
Pandemie unter Beweis gestellt. Wenn eine Reise
Nutzbare Reisezeit im Zug ist ein Vorteil nicht vermeidbar ist, sind klimaverträglichere
gegenüber Kurzstreckenflügen Lösungen statt Flugreisen, die Übernachtung am
Zielort oder das Nutzen von Nachtzügen.
nicht nutzbare Zeit nutzbare Zeit
Neue Möglichkeiten durch Infrastrukturausbau
Entlang der Korridore der Transeuropäischen
Wien – München
77 % Verkehrsnetze (TEN-V) kann der Ausbau der
Bahninfrastruktur die Reisezeiten zwischen
wichtigen Städten künftig stark verkürzen. Viele
Projekte sind bereits in Bau, beispielsweise der
26 % Brenner-Basistunnel, die neue Südbahn in
Österreich, der Streckenausbau München–Salz-
burg, Berlin–Dresden, Budapest–Belgrad oder
Quelle: Sauter u.a. 2020 112, Hikade 2011 62, ÖBB Personenverkehr AG 93 Grafik: VCÖ 2020
der Mont Cenis-Basistunnel. Andere Projekte wie
Salzburg–Neumarkt-Köstendorf, Prag–Dresden,
Wien – Frankfurt
84 %
Montpellier–Perpignan befinden sich in Planung
oder wie Prag–Brünn, Warschau–Breslau/Posen
in einer Konzeptphase. Ein vollständig engma-
32 % schiges Netz an Hochgeschwindigkeitsstrecken
der Bahn wird daher erst in mehreren Jahrzehn-
200 100 0 100 200 300 400 ten zur Verfügung stehen.
Reisezeit in Minuten
Transfer Ausgangsort
Nachtreisezüge für längere Distanzen
Aufenthalt Ausgangsbahnhof/-Flughafen Hamburg, Mailand oder sogar Paris können nach
Aufenthalt Zielbahnhof/-Flughafen Realisierung der Infrastrukturprojekte mit
Transfer Zielort
Fahrzeiten von acht bis neun Stunden von Wien
Nutzbare Reisezeit Anteil der nutzbaren Reisezeit in Prozent
aus bequem für Urlaubsreisen erreicht werden,
bleiben aber für Geschäftsreisen zu weit entfernt.
In der Bahn kann etwa 30 Prozent nutzbarer Reisezeit bei Kurzflügen sehr Nachtreisezüge sind hier Teil einer Lösung. Sie
80 Prozent der Gesamt-
reisezeit für Arbeiten, kurz.9 Pkw-Lenkende können die Reisezeit außer kämpfen in Zeiten zunehmender Attraktivität des
Gespräche oder Ent- für Telefonate de facto gar nicht nutzen. Teilauto- Nahverkehrs aber damit, dass sie in der morgend-
spannung genutzt nomes Fahren, automatisch auf Autobahnen, lichen Hauptverkehrszeit der Städte durch
werden, auf einem
Kurzstreckenflug nur könnte diesen aktuellen Wettbewerbsvorteil der dichten Schnellbahnverkehr kaum freie Trassen
etwa 30 Prozent. Bahn gegenüber dem Auto relativieren. e erhalten. Eine Ankunft wird daher oft erst nach
neun Uhr zugelassen, was im Urlaubsverkehr
Chance der Bahn auf langen Distanzen akzeptiert wird, für Dienst- und Geschäftsreisen-
Durch den Entscheidungsfaktor Klimaverträglich- de aber unattraktiv ist.106 Eine längerfristig
keit werden vor allem bei Urlaubsreisen auch nachhaltige Lösung kann nur eine Erhöhung der
längere Bahnreisen unternommen. Für Geschäfts- Bahn-Kapazitäten in und um die Ballungsräume
reisen ist die Gesamtreisezeit aber ein limitierender sein, damit die hohen Fahrgast-Kapazitäten
Faktor. Anreise, Geschäftstermin und Abreise mancher Flugverbindungen tatsächlich verlagert
sollten oft innerhalb eines Tages möglich sein. werden können.f Dieser Ausbau käme sowohl
Daraus ergibt sich die absolute Obergrenze von dem wichtigen Bahn-Berufspendelverkehr als
sechs Stunden reiner Fahrzeit mit der Bahn.E Für auch dem Nachtzugverkehr zu Gute.
längere Distanzen ist primär die Möglichkeit der
Vermeidung der Reise durch Videokonferenzen zu Im Urlaub können Flugreisen vermieden werden
prüfen. Die Tauglichkeit solcher Lösungen für Ferne (Übersee-)Reiseziele können grundsätzlich
viele Anlässe wurde weltweit in den ersten nicht klimaverträglich erreicht werden. Bei
Monaten des Jahres 2020 während der Covid-19- Geschäftsreisen sind Videokonferenzen zurMobilität mit Zukunft 2/2020 Klimafaktor Reisen 17
Vermeidung von Fernreisen möglich. Bei Ur- für eine vierköpfige Familie (zwei Erwachsene, zwei
laubsreisen wiederum besteht vollständige Kinder mit fünf und zehn Jahren und Gepäck) mit
Freiheit bei der Wahl des Reiseziels. Bei der der Bahn pro Richtung zwischen 270 und 410
Bewerbung von Reisezielen in Europa hat in den Euro, während eine Flugreise je nach Anbieter pro
vergangenen Jahren ein Umdenken begonnen. Richtung zwischen 550 und 650 Euro kostet.h
Die Anreise zu Reisezielen in Europa wird immer
öfter explizit per Bahn empfohlen, insbesondere Geschäftsreisen: Bahn auf längeren Distanzen
mit Nachtreisezügen.105 Selbst viele Inseln sind in teurer als Billigflieger
einer Kombination aus Bahn und Schiff klima- Durch die derzeitige Nicht-Einhebung von
verträglicher erreichbar. So könnten bei einer Kerosinsteuer und Mehrwertsteuer auf internati-
Reise nach Mallorca etwa 1.200 Kilogramm CO2 onale Flugtickets ergibt ein Vergleich zwischen
pro Person vermieden und unterwegs zusätzliche Bahn und Flug oft Preisvorteile von Flugreisen.
Reiseziele besucht werden. g Weitere Gründe, warum die Fahrpreise der Bahn
bei Geschäftsreisen auf längeren Strecken nicht
Familienurlaube: Bahn bei Direktverbindungen mit Billigfliegern mithalten können, sind:
oft günstiger als Flugzeug ● Billigflieger bieten günstige Basis-Tarifangebote
Beim Familienurlaub mit Kindern ist die Bahn oft bei Handgepäck
preislich die bessere Option, wenn es Direktverbin- ● Tages-Anreise mit der Bahn erfordert eine
dungen gibt. Im Preis inkludierte Kinder und zusätzliche Hotelübernachtung
Gepäck schaffen einen Preisvorteil der Bahn. Ein ● im Nachtreisezug sind Single-Schlafwagenabteile
Städtetrip nach Hamburg kostet von Österreich aus teurer i
Kopenhagen
Hamburg Berlin
Amsterdam Warschau
Düsseldorf Lodz
Köln
Brüssel Frankfurt /M Kiew
Prag Krakau
Nürnberg
Lemberg
Stuttgart
Quelle: ÖBB (2020)90, Nightjet (2020)89, Elias Bohun - Traivelling 33 Grafik: VCÖ 2020
Paris
500 km
1.000 km
Bratislava
München
Zürich
Wien Budapest
Bern
Ljubljana
Zagreb
Mailand
Bukarest
Marseille Belgrad
Direktverbindungen Rom
Tag Hauptstädte oder Städte mit einer Bevölke-
Tag und Nightjet Neapel rungszahl über 500.000, die im Umkreis
Nightjet von 1.000 Kilometer von Wien direkt oder
Verbindungen mit einem Umstieg mit einem Umstieg per Bahn erreichbar sind.18 Klimafaktor Reisen Mobilität mit Zukunft 2/2020
hende Ticketbuchungen sind durch fehlende
Beispiele der Mobilitätswende
Vertriebskooperationen der Bahnen oder durch
unterschiedliche Vorverkaufsfristen nur in
wenigen Fällen möglich. Online-Vergleichspor-
tale, wie bei Flug- oder Hotelbuchungen üblich,
bringen für Bahnreisen noch keine zufrieden-
stellenden Ergebnisse und sind von einer
Foto: TirolWerbung
Integration von Transferangeboten ab dem
Bahnhof oder Nächtigungsangeboten weit
entfernt. Die Verordnung Nr. 454/2011 der EU
soll die Vereinfachung der Informations- und
Kommunikationssysteme der verschiedenen
Tirol auf Schiene Infrastrukturbetreiber und Eisenbahnunterneh-
men für Ticketverkäufe über Unternehmens-
Das Projekt „Tirol auf Schiene“ sorgt als Kooperation von ÖBB, DB, SBB, grenzen hinaus sicherstellen.40 Da die Umset-
VVT, Land Tirol und den Tiroler Tourismusverbänden für nachhaltige Touris- zung dieser Verordnung stockt, sind Europäische
musmobilität. Unter „Tirol auf Schiene“ wird eine Vielzahl an Maßnahmen Union und die Europäische Eisenbahnagentur
und Teilprojekten gebündelt, welche neben dem Ausbau des Öffentlichen gefordert, die Umsetzung einzufordern und die
Verkehrs auch mittels gezielter Kommunikation dafür sorgen, dass der ei- Vorgaben nachzuschärfen, um weiterhin beste-
gene Pkw für die Anreise zur Urlaubsdestination in Tirol nicht benötigt wird. hende technische oder organisatorische Hürden
Ein Teilprojekt ist das Bahnhof-Shuttle, eine nachhaltige Lösung für das abzubauen.
Überwinden der letzten Meile in Tourismusregionen. Das Shuttle wird führt
die Gäste vom Fernverkehrszielbahnhof direkt weiter zu Unterkunft oder
Tourismusattraktion. Gepäck und die Mitnahme des eigenen Fahrrads sind Internationales Bahnangebot
kostenfrei möglich und garantieren so eine unkomplizierte, erholsame und
umweltschonende Anreise zum Urlaubsziel in Tirol.
attraktivieren
• Ausbau des Bahnnetzes, wenn möglich durch
Eine konsequente CO2-Bepreisung wie in der Hochleistungsstrecken, vorantreiben. Angesichts
Schweiz oder in Schweden ist unbedingt notwen- langer Planungs- und Umsetzungshorizonte
dig, um Preisunterschiede zwischen Bahn und rasch beginnen.
Flug zu verringern. Gleichzeitig können die • Wirtschaftsmetropolen wie Paris, Kopenhagen,
Kosten für die Bahntickets durch Reduktion der Barcelona aber auch Urlaubsdestinationen wie
Trassenentgelte gesenkt werden. Untersuchungen Rijeka, Split oder Nizza besser anbinden.
über Potenziale von Hochgeschwindigkeitsnacht- • Leistbare Individual-Schlafabteile mit hohem
zügen zeigen, dass die Trassenentgelte bis zu 60 Schlafkomfort, Körperpflegemöglichkeiten, Stau-
Prozent der Gesamtkosten des Betriebs eines raum für Gepäck, Business-Garderobe, Wlan und
Nachtreisezuges ausmachen können.30 Ein Steckdosen anbieten.
konkurrenzfähiges Angebot können bei Nacht- • Kostenfaktoren für Nachtreisezüge reduzieren
reisezügen auch günstigere Individualabteile mit
(Energieabgaben, Trassenentgelte etc.).
100 Prozent Privatsphäre schaffen. Die in den
• Klimaverträgliche Bahnreisekultur in Europa
neuen Zügen der ÖBB Nightjet vorgesehenen
etablieren: Buchung von durchgehenden Tickets
Minisuiten verfolgen diesen Weg.91
vereinfachen (Vertriebskooperationen der Bah-
Buchung internationaler Bahnreisen nen, Online-Plattformen) und insbesondere Ab-
vereinfachen bau affektiver Barrieren (Ruhezeiten/Ruheabteile,
Trotz Digitalisierung und globaler Vernetzung Umgang mit sozialer wie physischer Nähe).
ist eine Buchung internationaler Tickets noch • Langstrecken Dienst- und Geschäftsreisen, die
immer kompliziert. Die europäische Bahnti- nicht mit der Bahn absolviert werden durch Vi-
cket-Landschaft ist fragmentiert und durchge- deokonferenzen ersetzen.Mobilität mit Zukunft 2/2020 19
Foto: shutterstock
privat
Flugverkehr auf Klimakurs bringen
Der Flugverkehr verzeichnete bis zu Beginn des Jahres 2020 einen
dramatischen Anstieg und ist im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln
besonders klimaschädlich. Dennoch wird der Flugverkehr in der EU und in
Österreich stark subventioniert. Effizienzsteigerungen und
Kompensationsleistungen reichen nicht aus, um den Flugverkehr auf
Klimakurs zu bringen.
Die Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs wie Geschäftsreisen, wurden im Jahr 2019 vom
in Europa haben sich seit dem Jahr 1990 mehr als Flugverkehr verursacht. Gleichzeitig hatten
verdoppelt.43 Das rasante Wachstum macht den Flugreisen in den vergangenen drei Jahrzehnten
Flugverkehr zunehmend zu einem Klimaprob- den schnellsten Zuwachs im Tourismussektor.
lem. In Szenarien, die vor der Covid-19-Pandemie Dieser große Anstieg an CO2-Emissionen wird
erstellt wurden, wird von einer Verdopplung des weniger durch die Anzahl der getätigten Flüge
weltweiten Fluggästeaufkommens und der verursacht als durch die stetig steigenden Reise-
Luftflotten bis zum Jahr 2040 ausgegangen.66,1 distanzen. Im Jahr 2017 waren weltweit von allen
Die langfristigen Folgen der Covid-19-Pandemie Reisen 23 Prozent Flugreisen mit mindestens
auf den Flugverkehr sind heute noch nicht einer Übernachtung, 49 Prozent waren Fahrten
absehbar, in der Vergangenheit hatten Einschnitte mit dem Pkw und 29 Prozent Reisen mit Bahn,
wie die Weltwirtschaftskrise 2008 oder 9/11 im Bus oder Schiff.103 Hingegen betrug im Jahr 2017
Jahr 2001 nur kurzfristig Einfluss auf die rasante weltweit die durchschnittliche einfache Reisedis-
Zunahme des Flugverkehrs.69 Dieses Wachstum tanz von Flugreisen 2.920 Kilometer und war
kann mit Effizienzsteigerungen und technologi- damit deutlich länger als die durchschnittliche
schen Verbesserungen an Flugzeugen bei weitem Pkw-Reise mit 580 Kilometer beziehungsweise
nicht klimaverträglich bewältigt werden. Ein 1.120 Kilometer als die Durchschnittsdistanz aller
weiter wachsender Flugverkehr hat mit den Reisen.103, a
derzeitigen Maßnahmen keine Chance, die Die rasante Entwicklung des Flugverkehrs trägt
Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf maßgeblich dazu bei, dass das Einhalten des
null zu senken und damit das Pariser Klimaab- Pariser Klimaabkommens durch die weltweiten
kommen einzuhalten.35 Reiseaktivitäten nicht möglich erscheint.115
Mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen der Würde sich der Flugverkehr gemäß Prognosen
weltweiten Reiseaktivitäten, das umfasst Urlaubs- entwickeln, dann wird bezogen auf Österreich20 Klimafaktor Reisen Mobilität mit Zukunft 2/2020
Wer fliegt in Österreich zu welchem Zweck?
Beispiele der Mobilitätswende
Insgesamt wurden von der Bevölkerung Öster-
reichs Urlaubsreisen ins Ausland am häufigsten
mit dem Pkw gemacht, jedoch wurde für Haupt-
urlaubsreisen ins Ausland mit mehr als drei Näch-
tigungen das Flugzeug häufiger genutzt als das
Auto.121 Modellrechnungen zeigen, dass bezogen
Foto: Haberkorn
auf die Reisedistanz im Jahr 2018 über 50
Prozent mit dem Flugzeug zurückgelegt wurden,
38 Prozent mit dem Pkw, sechs Prozent per Bahn
und vier Prozent im Bus.119,104,125
Die durchschnittliche einfache Reisedistanz
Ein Weg Zug, ein Weg Flug von Personen aus Österreich betrug im Jahr
2019 mit dem Flugzeug etwa 2.660 Kilometer
Das Unternehmen Haberkorn in Vorarlberg setzt seit Jahren Maßnahmen um und überstieg damit die einfache Reisedistanz
die CO2-Emissionen zu verringern. Großes Potenzial bietet hierbei auch der der anderen Verkehrsmittel mit durchschnittlich
Bereich Dienstreisen. Mit dem Motto „Ein Weg Zug, ein Weg Flug“ sollen 500 Kilometer um das Fünffache. Auffällig ist
Dienstreisen klimaverträglicher gestaltet werden. So soll zumindest Hin- in den Modellierungen auch, dass knapp unter
oder Rückweg per Zug (1. Klasse) angetreten werden. Dadurch konnten die 80 Prozent der Urlaubsreisen der Bevölkerung
Flugkilometer seit dem Jahr 2008 um 33 Prozent reduziert werden und die Österreichs unter 1.000 Kilometer blieben und
zurückgelegten Kilometer mit dem Zug haben sich seit 2008 mehr als ver- die übrigen etwa 20 Prozent um die 60 Prozent
fünffacht. „Ein Weg Zug, ein Weg Flug“ zeigt hierbei auf, wie Dienstreisen der Reisedistanzen verursachten. 119,104,125
neu gedacht werden können und ein positiver Effekt für die Umwelt erzielt Ähnlich sieht es bei den Reisen vom Ausland
nach Österreich aus, denn die etwa 20 Prozent
werden kann.
Flugreisen machen um 60 Prozent der Reisedis-
tanz aus. Das bedeutet bei Flugreisen von
das gesamte Emissionsbudget, das zur Verfügung Gästen aus dem Ausland durchschnittlich etwa
Die Zunahme des steht, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, alleine 3.710 Kilometer gegenüber durchschnittlich 660
Flugverkehrs ist auf ein
ökologisch verträgliches durch den Flugverkehr verbraucht und zwar bei Kilometer mit anderen Verkehrsmitteln.
Ausmaß zu begrenzen, einem Szenario mit niedrigem Wachstum bis zum 119,104,125 Ein Ansatz wäre, mit Tourismusmar-
sonst sind die Klimaziele
von Paris nicht Jahr 2050 und bei hohem Wachstum bereits zum keting vermehrt Gäste mit kürzeren Reisedis-
erreichbar. Jahr 2043. tanzen und längerem Aufenthalt zu gewin-
nen.149
Nur Reduktion des Flugverkehrs ist mit Flugverkehr auf Klimakurs bringen
dem Paris-Abkommen vereinbar Der Flugverkehr ist Hauptverursacher von
Quelle: BMLFUW 2017, UNFCCC 2018 18, CAPA 2020 21, UBA 2019 130 Grafik: VCÖ 2020
Luftfahrt Österreich
CO2-Emissionen bei Urlaubsreisen der Bevölke-
Ziel Flugverkehr
Hochrechnung * 1,5 Grad-Grenze 2050 rung Österreichs. 64 Prozent der Emissionen aus
CO2-Emissionen der Luftfahrt Österreichs
14 Ziel Flugverkehr dem Reiseverkehr entstehen durch Flugreisen,
Luftfahrt Österreich nach 2 Grad-Grenze 2050
in Millionen Tonnen pro Jahr
12 Bunkerölszenario des BMLFUW (2017) obwohl Flüge nur 19 Prozent aller Reisen
10
Hochrechnung * ausmachen.121,90 Anders sieht es bei Bahnreisen
aus, die zehn Prozent der Urlaubsreisen verzeich-
8 Weltweite CO2-Emissionswerte
(Paris/IPCC 1,5 Grad-Grenze) nen aber weniger als ein Prozent der Emissionen
6 Weltweite CO2-Emissionswerte aus dem Reiseverkehr verursachen.
(Paris 2 Grad-Grenze)
4 Die Treibhausgas-Emissionen aller Reisetätig-
2 keiten aus sowie nach Österreich entsprechen
0
13,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, das ist
1990 2010 2030 2050 2070 2090 etwa so viel wie 16 Prozent der Treibhaus-
Jahr gas-Emissionen aller Wirtschaftssektoren
* Hochrechnung nach Peeters (2017)
Österreichs zusammen.18,149Sie können auch lesen