Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen

Die Seite wird erstellt Monika Thiel
 
WEITER LESEN
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Stromsparbroschüre
              für Senioren
                        Tipps und Tricks zum Stromsparen

        UMWELTMINISTERIUM
MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES                        EnergiePartner
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Impressum

Herausgeber
Umweltministerium
Baden-Württemberg
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Telefon: 0711/126-0
info@um.bwl.de

Ministerium für Arbeit
und Soziales
Schellingstraße 15
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/123-0
info@sm.bwl.de

Bestellungen
Umweltministerium
Baden-Württemberg

Konzeption, Text und Redaktion
CONSISTE		         Ursula Rath
Dorfstraße 42		    Helga Krahn-Wagner
72074 Tübingen     Rainer Klüting

© Copyright/Fotonachweis:
CONSISTE
www.hartmann-energietechnik.de, S. 28

Gestaltung:
www.mees-zacke.de

Druck:
Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart

September 2008
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Stromsparbroschüre
                 für Senioren
                          Tipps und Tricks zum Stromsparen

     Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg sowie das Ministerium für Arbeit und Soziales
Baden-Württemberg finanzieren diese Broschüre zusammen mit den Energieagenturen Bremer Energie-Konsens
und proKlima Hannover. Auch die EnergiePartner Süd GmbH (Stadtwerke Mühlacker, Schwäbisch Hall und Tü-
bingen) tragen zur Finanzierung bei. Der Tübinger Kreisseniorenrat hat die Erstellung inhaltlich unterstützt.

                                                UMWELTMINISTERIUM
                                        MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES

Konzipiert und verfasst wurde die Broschüre von

                                                                 Ursula Rath
                                                                 Helga Krahn-Wagner
                                                                 Rainer Klüting
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Inhaltsverzeichnis
3   Grußworte

4   Stromsparen – wozu?

6   Begriffe begreifen

8   Waschen im Schongang

10 Wäscheleine am Stromzähler

12 Eiskalt kalkuliert

14 Sparsame Spülhelfer

16 Den Deckel drauf halten

18 Helle Sparfreude

20 Stromfresser im Büroschlaf

22 Heimkino im Stromstreik

24 Dauerläufer im Keller

26 Kühle Küche, warme Stube

28 Heiße Quellen

30 Weiteres gibt es bei ...
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Grußworte
Im Alter wird man weitsichtig, heißt es oft. Das kann     kung der Menschen ist eine wichtige Voraussetzung
auch bedeuten, dass der Mensch weiter als bisher          für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik. Wir brauchen
schaut. Gerade bei älteren Menschen wächst das Be-        aktive Verbündete, Partner und Mitstreiter.
wusstsein ihrer Verantwortung für die Zukunft. Diese
Broschüre zeigt einfache Möglichkeiten auf, im Alltag     Jeder Einzelne kann in seinem Alltag eine Menge da-
einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten, dass auch die   für tun, dass zwischen hoher Lebensqualität und dem
Generation der Enkel in einer lebenswerten Umwelt         Schutz unserer Umwelt kein unüberbrückbarer Ge-
leben kann. Denn der Klimaschutz und die Zukunft          gensatz entsteht. Heute nicht, aber morgen auch nicht.
unserer Kinder und Enkel braucht diese Art von Weit-      Wir müssen alle unser Verhalten überprüfen und –
sicht.                                                    wenn nötig – auch ändern.

Das positive Meinungsbild in der Bevölkerung gibt         Es wird darauf ankommen, das Klimabewusstsein der
einer wirksamen Klimapolitik im Augenblick kräftigen      Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Allein die Absen-
Rückenwind. Dennoch dürfen wir nicht übermütig            kung der Raumtemperatur während der Heizperiode
werden, sondern müssen realistisch bleiben und bei        um nur ein Grad verringert den gesamten Wärme-
aller Notwendigkeit, möglichst kurzfristig die Treib­     energieverbrauch um etwa sechs Prozent. Eine kraft-
hausgasemissionen zu senken, in den einzelnen Maß-        stoffsparende Fahrtechnik kann den Kohlendioxidaus-
nahmen eine zielorientierte, aber auch ausgewogene        stoß eines Autos um etwa 20 Prozent senken.
Politik machen. Bei allem, was wir tun, müssen wir
die Menschen mitnehmen. Dabei müssen wir genau            Die vorliegende Broschüre gibt eine Menge hilfreicher
hinsehen, dass zwar gefordert, aber nicht überfordert     und nützlicher Tipps für ein energiesparendes Verhal-
wird. Ein Erfolg versprechender Ansatz liegt im Prinzip   ten gerade auch für Senioren, die verständlicherweise
des „Fördern und Fordern“ – also Verpflichtungen mit      oft eine andere Betrachtungsweise und andere Bedürf-
Anreizen zu verknüpfen.                                   nisse haben, wenn es um die Bewältigung des Alltags
                                                          geht. Wer clever ist, kann auf der einen Seite einen
Vorrangig staatliche Aufgabe ist es, Rahmenbedingun-      Beitrag zum Klimaschutz leisten, auf der anderen Seite
gen für einen wirksamen Klimaschutz zu setzen. Das        aber auch seinen Geldbeutel entlasten. Das zahlt sich
entbindet jedoch jeden Einzelnen - ob jung oder alt -     aus - für jeden Einzelnen, aber auch für die Kinder.
nicht von seiner Verantwortung, sich in seinem jeweili-
gen Umfeld aktiv – und nicht nur theoretisch - für den    Wir danken insbesondere auch dem Kreisseniorenrat
Schutz des Klimas zu engagieren. Eine breite Mitwir-      Tübingen für die Unterstützung dieses Vorhabens.

Tanja Gönner                                              Dr. Monika Stolz MdL
Umweltministerin des Landes                               Ministerin für Arbeit und Soziales
Baden-Württemberg                                         des Landes Baden-Württemberg

                                                           Stromsparbroschüre       3
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Stromsparen – wozu?
      Energie- und Rohstoffverbrauch der Menschheit sind eine Belastung für Umwelt und Klima, und sie schla-
gen in der Haushaltskasse zu Buche, besonders in Zeiten mit hohen Energiepreisen. Doch manchmal ist es gar
nicht schwer, die Belastung zu verringern, auch und gerade im privaten Haushalt. Diese Broschüre richtet sich
speziell an Seniorenhaushalte, denn oft haben gerade ältere Menschen ein besonderes Interesse am sparsamen
Umgang mit Energie und die Bereitschaft zum bewussten Umgang mit Haushaltsgeräten. Wegen ihrer Erfahrun-
gen und ihrer Lebenssituation bringen sie leichter Verständnis für Investitionen zur effizienteren Energienutzung
auf als beispielsweise ein junger Haushalt mit kleinen Kindern, in dem ganz andere Themen im Vordergrund
stehen. Es sind jedoch auch viele Informationen enthalten, die für alle Haushaltsgruppen gelten, wie etwa zu den
Fragen: Wo lohnt es sich anzufangen? Was kann gleich geschehen, wo muss eine anstehende Neuanschaffung
abgewartet werden, um wirksam einzugreifen? Viele Investitionen in energiesparende Geräte sind wirtschaftlich;
ökonomischer und ökologischer Vorteil können sich durchaus freundlich zusammenfügen.

In dieser Broschüre sind zahlreiche Hinweise zum spar­       maschine zusammen verbrauchen etwa gleich viel wie
samen Umgang mit Energie im Haushalt zusammen­               ein Haushaltsgroßgerät. Das­selbe gilt für den Licht­
gestellt, die sich praktisch sofort verwirk­lichen lassen.   stromverbrauch, wobei hier die Spanne zwischen den
Es wird jeweils beschrieben, wel­che Unter­schiede im        Haushalten sehr hoch ist, abhän­gig davon, wie viele
Verbrauch zwischen effizien­ten und wenig sparsamen          Leuchten in Betrieb sind, ob Ener­gie­sparlampen ein-
Elektrogeräten bestehen und worauf beim Geräte­kauf          gesetzt werden, und ob beim Verlas­sen des Raums das
zu achten ist.                                               Licht abgeschaltet wird.

Wodurch wird die Stromrechnung bestimmt?                     Jahresstromverbrauch im 2-Personen-Haus-
                                                             halt für verschiedene Geräte
Ein Ein-Personen-Haushalt hat in Deutschland einen
durchschnittlichen Stromverbrauch von gut 1700 Ki-           In Kilowattstunden              Durch-    sparsame
lowattstunden, bei zwei Personen sind es im Mittel           (gerundete Werte)               schnitt   Neugeräte
2900 kWh. Umgerechnet in Kilo­gramm Kohlendioxid             Waschen                           140        110
sind das bei einer Person etwa 1100 kg pro Jahr, bei         Trocknen                          260        130 *)
zwei knapp 1900 kg. Ein ganz erhebli­cher Teil dieses
                                                             Kühlen                            250        120
Stromverbrauchs kann durch bewusst spar­samen Um-
gang mit den Ge­räten vermieden wer­den, besonders           Gefrieren                         260        180

aber durch den Kauf eines effizienteren Gerätes, wenn        Spülen                            200        100 °)
ein Austausch ansteht. Ein sparsamer Ein-Personen-           Kochen + Backen (Elektro)         340        300
Haushalt, in dem mit Gas gekocht wird, kann dann mit         Licht                             250        110
weniger als 800 kWh Stromverbrauch auskommen, ein
                                                             Informationstechnik               130        100
Zwei-Personen-Haushalt mit unter 1400 kWh – der
Unterschied zum Durchschnitt ist bemerkenswert.              Unterhaltungselektronik           140        100
Die Haushaltsgroßgeräte für Kochen, Spülen, Kühlen,          Pumpen                            200         50
Waschen und Trocknen benötigen im Zwei-Personen-             Diverses                          150        100
Haushalt jeweils zwischen gut 100 und 340 kWh pro
                                                             *) Wärmepumpentrockner
Jahr. Klein­geräte wie Staubsauger, Föhn und Bohr­           °) mit Warmwasseranschluss

                            4 Stromsparbroschüre
Stromsparbroschüre für Senioren - Tipps und Tricks zum Stromsparen
Für einige Anwendungen ist eine Ersparnis von 50 Pro-         Diese Broschüre wird dort am hilfreichsten sein, wo
zent möglich, wenn neue effiziente Geräte an­geschafft        konkrete Fragen zu beantworten sind. Am Ende des
und diese bewusst sparsam genutzt werden! In Einzel-          Heftes sind weiter­füh­rende Informationsquellen be-
fällen wie bei den Pumpen kann sogar ein noch höhe-           nannt. Denn wenn hier auch vieles angesprochen wird,
rer Prozentsatz eingespart werden.                            bleibt doch sicher auch man­ches offen - oder es soll
                                                              ­eine Frage noch umfänglicher be­antwortet werden,
Wann lohnt eine Neuanschaffung?                                dann empfiehlt es sich, aus einer dieser Quellen zu
Wenn ein Haushalts­großgerät einen Defekt hat, stellt          schöpfen.
sich die Frage, ob sich eine Reparatur rentiert. Generell
                                                              Besonders hingewiesen sei                         und Wohne
gilt: Geräte, die älter als acht bis zehn Jahre sind, soll-                                            ben                          ni
                                                              auf die Kooperation der              Le                                    n
ten nicht mehr repariert wer­den, es sei denn, es handelt

                                                                                                                  r
                                                                                                                fü
                                                              Kreisseniorenräte mit

                                                                                                                                       Ge
sich um sehr hochwer­tige Fabrikate. Nor­malerweise

                                                                                                    Fachbetrieb

                                                                                                                                         nera
                                                              der Handwerkerschaft

                                                                                                                      60+
ist nämlich nach dieser Zeit ein neueres Gerät so viel

                                                                                                                                             tionen
                                                              unter dem Signet 60+.
effi­zienter als das alte, dass sich der Neukauf trotz der
                                                              Die Zahl der Land-
An­schaf­fungskosten lohnt.
                                                              kreise in Baden-

                                                                                                         Kr e

                                                                                                                                          ne
                                                                                                                                        ng
                                                                                                           i ss
                                                                                             ni
                                                              Württemberg, die sich

                                                                                                                                       bi
                                                                                                or                                         Tü

                                                                                                             e
                                                                                                   en                                  aft
Unschön dabei ist, dass Material und Werkstoffe weg­                                                  rat
                                                                                                          e.V.
                                                                                                               · Kreishandwerk e rs ch
                                                              dem Pro­jekt anschließen,
geworfen werden. Dieses Manko kann durch die Aus­
                                                              wächst ständig. Die Betei­lig­
wahl von Geräten, deren Baustoffe gut wie­der verwert­
                                                              ten geben Unterstützung bei vielen Fragen des Woh­
bar sind, wettgemacht werden. Der Blaue Engel des
                                                              nens in einer seniorengerechten Wohnung und eben
Umweltbundesamtes ist hierfür ein Kenn­zeichen.
                                                              auch, wenn es um eine Reduzierung der Strom­rech­
                                                              nung und den Klimaschutz geht.
Wo findet sich was?
Für alle Haushaltsgroßgeräte gibt es jeweils ein
eige­nes Kapitel, in dem                                      Einige Wichtige Informationen
• grundsätzliche Informationen zum Gerät,                     Als Abkürzungen werden im Text benutzt kWh für die
• Vorschläge zur sparsamen Nutzung sowie                      Einheit Kilowattstunde (Strom oder Gas), W für Watt,
                                                              kg CO2 für Kilogramm Kohlendioxid.
• Hinweise für eine Neuanschaffung
enthalten sind.                                               Betriebskosten sind in dieser Broschüre mit 20 Cent
Ebenso findet sich ein Kapitel über Unterhaltungs­            pro Kilowattstunde Strom, 6 Cent pro Kilowatt­stunde
elektronik, also zu Fernseher, Video- und Audio-Gerä­         Gas und 4 Euro pro Kubikmeter Wasser + Abwasser
ten, sowie ein Kapitel zu Informationstechnik, also PC,       berechnet, entsprechend der Preissituation Ende 2007,
Drucker & Co. Auch für die Beleuchtung ist ein Kapi-          jeweils inklusive Umsatz­steuer. Preissteige­rung und
tel reserviert. Wenig im Bewusstsein ist, dass es „heim­      Inflationsrate werden nicht berück­sichtigt, für die hier
                                                              diskutierten Investi­tionen im Privathaushalt reicht eine
liche“ Stromverbraucher gibt, näm­lich die Um­wälz­
                                                              soge­nannte statische Berechnung aus.
pumpen für Warmwasser und Heizung. Gerade hier
sind die Einsparmög­lichkeiten besonders hoch.                Standzeit oder Lebensdauer der Geräte sind Erfah­
Wird das Wasser elektrisch erwärmt oder wird per              rungswerte, die je nach Quelle differieren. Für Kühl-
Nacht­speicherheizung geheizt, sind dies die mit Ab­          und Gefriergeräte werden oft 15 Jahre ange­setzt, für
stand größten Stromverbraucher. Auch hierzu gibt es           Waschmaschinen hingegen nur 11 Jahre, was ange­
jeweils ein Kapitel mit Informationen.                        sichts der hohen mechanischen Belastung durch das
                                                              Schleu­dern auch vernünftig ist. Spül­maschinen und
                                                              Trockner liegen eher bei 13 Jahren. Auch von der Her­
Schauen Sie sich zunächst die Kapitel an, die für Sie         stellerfirma hängt die Standzeit ab; die Stiftung Waren-
besonders interessant sind, weil in Ihrem Haushalt viel­      test macht immer wieder Um­fragen dazu.
leicht eine Neuanschaffung oder eine Reparatur ansteht.

                                                                Stromsparbroschüre                     5
Begriffe begreifen
     Bei der Beschäftigung mit dem Stromverbrauch im eigenen Haushalt tauchen die Fachbegriffe „EU-Label“,
„Wirtschaftlich­keit“ und „Stand-by“ oder auch „Leerlaufverluste“ im Zusammenhang mit vielen der Geräte auf.
Hier eine zusammenfassende Erklärung.

                             Energieetikett                             Label enthält für jedes Gerät wichtige
                             Seit vielen Jahren gibt es als verbind-    Kenndaten dieser Art.
                             liche Kennzeich­nung für Haushaltsge-
                             räte das Energieetikett oder EU-Label.     Seit einigen Jah­ren gibt es auch ein EU-
                             Hersteller und Lieferanten im EU-Raum      Label für Glüh-, Halogen- oder Energie-
                             müssen für ihre Geräte ver­bindliche       sparlampen; und ganz neuer­dings haben
                             Daten liefern, Händler die Geräte im       sich die Hersteller von Um­wälzpum­pen
                             Geschäft mit dem jeweils korrekten         in einer freiwilligen Vereinbarung darauf
                             Label versehen. Für jede Ge­rätegruppe     verstän­digt, auch die Pumpen mit einem
                             werden die einzelnen Gerätetypen nach      entsprechen­den Label zu versehen. Die-
                             einem vorge­gebenen Messverfahren          ses wird vermutlich in Kürze auch offi­
                             einer Kategorie zugeordnet. Damit wird     ziellen Status auf EU-Ebene erhalten.
                             den Endkundinnen und -kunden ein
                             einfaches Instrument an die Hand gege-     Wirtschaftlichkeit
                             ben, die energie­technische Qualität derDer Kauf eines neuen bzw. der Er-
                             Geräte zu ver­gleichen.                 satz eines vor­hande­nen Gerätes kostet
                                                                     zum einen einige hun­dert Euro für die
Das EU-Label für eine        Wichtig ist zu wissen, dass die Mess-   Anschaffung, zum anderen ent­stehen
­effiziente Lampe mit        verfahren standardi­siert sind und des- durch den Verbrauch von Energie und
 ­Angabe des Lichtstroms
  (900 Lumen), des Leis-     halb nicht unbedingt den Verbrauch      zum Teil auch Wasser lau­fende Kos­ten,
  tungsbezugs (15 Watt)      des einzelnen Geräts in der prakti­     die sogenannten Be­triebskosten - nur
  und der Standzeit (1200    schen Anwendung im Privathaushalt       wenige Käufer berücksichtigen diese
  Stunden)
                             wiedergeben. Beispiels­weise ist für    beim Kauf. Das ist fatal, denn über die
                             Spül­maschinen genau fest­gelegt, was   gesamte Nut­zungszeit der Geräte sind
                             für Geschirr in welcher Größe und       die Betriebskosten oft gleich hoch wie
                             wel­cher Stückzahl verwendet werden     die Anschaffungskosten oder sogar hö-
                             muss. Diese Standardbeladung mit einer her, und die Unter­schiede zwi­schen den
                             festen Zahl von „Maß­gedecken“ wird     Geräten sind zum Teil erheblich. Für
                             im praktischen Betrieb kaum je vor-     Spülmaschinen kann der Unterschied
                             kommen. Dennoch ist das Label wert-     in den Betriebskosten zwischen sparsa-
                             voll, denn es schafft die Möglichkeit,  mem neuem Modell und ineffizientem
                             schon beim Kauf Geräte zu verglei­chen. Gerät von 400 Euro bis zum doppelten
                             Beispielsweise ist bei Waschmaschinen Betrag an Strom- und Wasserkosten
                             neben dem Energieverbrauch auch das     reichen (über 15 Jahre gerechnet). Ähn­
                             Waschergeb­nis, die Schleu­derqualität  lich hohe Differenzen in den Kosten
                             und der Wasserverbrauch benannt. Das tre­ten auch bei anderen Gerätegruppen

                            6 Stromsparbroschüre
auf, dies wird in den einzelnen Kapiteln beschrieben.      Generell werden solche Energieverluste, die keinen
In diesen Vergleich ist noch nicht eingerechnet, dass      spürbaren Nutzen erzeugen, unter „Leerlaufverlus-
Energie und Wasser über die Jahre teurer werden.           te“ zusammengefasst. Das schließt auch Pumpenstrom
                                                           ein, der die Heizungspumpe betreibt, obwohl alle
Wer langfristig plant, findet also gute Gründe, sich       Heizkör­per zugedreht sind, und Licht, das brennt, ob-
für ein effizientes Gerät zu entscheiden, selbst wenn      wohl nie­mand im Raum ist.
es ein- oder zweihundert Euro mehr kostet als ein
Vergleichs­gerät. Das effiziente Gerät ist wirtschaftli-   Bei der Auswahl neuer Geräte sollten Fragen zur
cher, auch wenn es anfangs teurer ist.                     bedienerfreundlichen Nutzbarkeit immer im Vorder-
                                                           grund stehen. Manche Geräte bieten eine Vielzahl von
Stand-by, Leerlauf und Schein-Aus                          Funktionen, die nur selten oder nie benötigt werden,
Viele Geräte wie z. B. der Fernseher haben eine            sind aber dadurch in der Bedienung unübersichtlich.
Stand-by-Funktion. Sie erlaubt es, einen Fernse-           Manche sind zu klein beschriftet oder haben winzige
her oder eine Audioanlage komfortabel vom Sofa aus         Tasten, die schlecht zu bedienen sind. Hier bestehen
einzuschal­ten, zu steuern und wieder auszuschalten.       bei den Herstellern noch Optimierungsmöglichkei-
Manchmal ist nur so die Hauptfunk­tion eines Gerätes       ten. Beim Kauf ist der richtige Zeitpunkt, Einfluss zu
erfüllbar, wie z. B. beim Faxgerät, das überwiegend im     nehmen.
Stand-by steht und erst durch das Anruf­signal „aufge-
weckt“ wird.

Nicht offensichtlich ist, wenn ein elektrischer Verbrau­   Techniker sagen ...
cher im „Schein-Aus“ ist: Manche Geräte haben einen
                                                           Normal-Betrieb    zu einem Gerät in üblicher Funktion
Ausschaltknopf, der keiner ist, der nur die Elektronik
                                                           Stand-by          wenn ein Gerät einen Teil der Funk­
vom Netz nimmt, nicht jedoch den Transformator. Ein
                                                                             tionen ausgeschaltet hat, je­doch
solcher „Trafo“ gehört zum Netzteil und dient dazu,                          schnell in Normal-Betrieb zu­rück­
die übliche Netzspannung von 230 Volt in 12 oder                             kehren kann
24 Volt umzuwandeln, wie es viele Geräte benötigen.        Ruhezustand       wenn beispielsweise ein PC ein
Wird er nicht vom Netz ge­trennt, fließt permanent         (manchmal auch    paar mehr Sekunden braucht, um
                                                           Sleep-Mode)       aus einer „Schlafstellung“ in Nor-
ein kleiner Strom. Je nach Gerät können das ein, zwei                        malbetrieb zurückzukehren
oder drei Watt, bei älteren Model­len auch einmal
                                                           Schein-Aus        wenn Geräte nur vermeintlich
zehn Watt sein. Umgerechnet auf das Jahr können in                           ausge­schaltet sind
letzterem Fall 80 Kilowattstunden Strom­verbrauch
                                                           Aus               zu den elektrischen Verbrauchern,
entstehen, ohne Nutzen. In „Mark und Pfennig“ ent-                           die tatsächlich vollständig vom Netz
spricht das 16 Euro.                                                         getrennt sind.

Entdecken lassen sich derartige heimliche Verbrau­         Energiepolitiker sagen ...
cher daran, dass das Netzteil permanent warm ist, dass
Kon­troll­lampen leuchten, obwohl das Gerät scheinbar      Primärenergie      zum Energiegehalt des Rohstoffs,
                                                                              z. B. von Rohöl oder Rohgas
aus ist, oder durch Messen mit einem einfachen Watt­
                                                           Endenergie         zum Energiegehalt des raffinierten
meter, welches z. B. in Baumärkten erworben oder in                           Öls am Verbrauchsort, Transport­
Energie­beratungsstellen ausgeliehen werden kann. Zu                          verluste sind eingerechnet
Bera­tungsmöglichkeiten finden sich am Ende der Bro-       Nutzenergie        zur gewünschten Energieform, zum
schüre noch Hinweise.                                                         Beispiel Raumwärme.

                                                            Stromsparbroschüre       7
Waschen im Schongang
     Waschmaschinen sind Großgeräte, die relativ viel Energie brauchen und lange halten. Sie laufen bis zu 18
Jahre, im Schnitt etwa elf Jahre. Neue Geräte brauchen deutlich weniger Energie und Wasser als ältere. Wie
hoch Energie­bedarf und Betriebskosten ausfallen, hängt gerade bei diesem Gerät wesentlich von der Nutzungs-
weise ab.

Energie wofür?                                         Geräte nur bei 60 °C mit entspre­chend höherem Ener-
Eine Waschmaschine braucht einen kleinen Anteil der gie- und Wassereinsatz erreichen.
eingesetzten Energie (je nach Wasch­programm zehn
bis zwanzig Prozent), um die Wäschetrommel zu dre- Ein Warmwasseranschluss für die Waschmaschine
hen; der Hauptteil dient zum Aufheizen der Wasch-      spart Strom und zusätzlich das Treibhausgas Kohlen­
lauge. Der Energiebedarf für einen Waschgang steigt    dioxid, sofern das warme Was­ser nicht elektrisch
mit der Wassermenge und der Waschtemperatur.           geheizt wird, sondern z. B. aus Sonnenkollektoren,
Wie viel Wasser ein Waschgang benötigt, hängt von      einer modernen Gas- oder Ölheizung oder einem Fern­
der Maschine ab, aber auch von der Wahl des Wasch­ wärmenetz kommt. Zudem darf zu Beginn nicht zu viel
programms. Früher flossen in einem 60 °C-Standard-     kaltes Wasser einlaufen (Faustregel: nach zwei bis drei
Programm mehr als hundert Liter Wasser durch die       Litern sollte warmes Wasser kommen). Für vorhandene
Maschine. Heute sind es etwas weniger als 40 bis 50    Maschinen gibt es Nachrüstgeräte, die zwischen Warm-
Liter für fünf oder gar sechs Kilogramm Wäsche. Das und Kaltwasserhahn und Maschine geschraubt werden.
wurde möglich, weil die Wäsche heute gewissermaßen Bezugsquellen sind im Anhang genannt. Neue Maschi­
„geduscht“ und nicht mehr „gebadet“ wird. Geringer     nen mit Warmwasseranschlussmöglichkeit sind derzeit
Wasserverbrauch ist allerdings nicht für alle gut. Wer nur vereinzelt am Markt zu finden.
empfindliche Haut hat oder unter Allergien leidet,
sollte besonders auf die Spülwirkung achten. Manche Bewertungssystem für Waschmaschinen
Maschi­nen bieten wahlweise einen Zusatzspülgang an. Die Energieeffizienzklassen für Waschmaschinen
                                                       basieren derzeit auf dem Energiebedarf im Standard-
                             Niedrige Waschtem-        Waschprogramm „Baumwolle 60 °C“ (Angaben zu
                             peraturen sparen viel     älte­ren Geräten beziehen sich auf Kochwäsche).
                             Energie. Bei reinem Kalt-
                             wasseranschluss braucht
                                                       Energieeffizienzklasse A+ bedeutet: mindestens 10%
                             eine 60-Grad-Buntwäsche
                                                       weniger Energiebedarf als für Klasse A erlaubt.
                             ungefähr dreimal soviel
                                                       Für eine 5 kg-Maschine im 60 °C-Waschgang:
                             Strom wie eine 30-Grad-
                                                       A-Gerät: weniger als 0,95 kWh,
                             Wäsche, bei 90-Grad ist
                                                       A+-Gerät: weniger als 0,86 kWh.
                             der Stromverbrauch sogar
                             fünfmal so hoch.          Aufgrund der technischen Entwicklung gehören heute
                             Moderne Waschmaschi-      nahezu alle Neugeräte zur ehemals besten Ener­gie­
                             nen erzielen mit heutigen effizienzklasse A. Deshalb wird inzwischen die (in­
                             Waschmitteln in 40-Grad- offizielle) Bezeichnung „A+“ für besonders effiziente
                             Programmen Waschergeb­ Geräte verwendet. B-Geräte sind heute als ineffizient
                             nisse, die 15 Jahre alte  anzusehen.
Wieviel sind 5 kg
Trockenwäsche?

                          8 Stromsparbroschüre
Bei Waschmaschinen werden auch Reinigungs- und               Reduzie­rung hoher Feuchtigkeit sehr viel weniger
Schleuderwirkung mit den Effizienzklassen A bis G            Energie als ein Trockner.
bewertet; ein gutes Gerät mit hoher Schleuderleis-
tung hat also die Klassifizierung AAA. Die Effizienz-        Wieviel sparen Effiziente Geräte ?
klasse für das Schleu­dern wird über die Restfeuchte         Angenommen wird pro Woche ein 60 °C-Buntwasch-
nach dem 60 °C-Baum­woll-Waschprogramm festge-               gang, ein 40 °C-Buntwaschgang und ein Pflege­leicht/
legt. Geringe Restfeuchte reduziert den Energiebedarf        Kurzprogramm mit 40 °C (Strompreis: 0,20 Euro/kWh,
von Wäschetrocknern; das Schleudern braucht zur              Wasserpreis: 4 Euro je m3).

                                        A+-Waschmaschine                              B-Waschmaschine

                                    Strom                  Wasser                   Strom                  Wasser
für eine Woche                    1,92 kWh                 123 l                  2,55 kWh                 210 l
im Jahr                            100 kWh                 6,4 m3                 133 kWh                  10,9 m3
Betriebskosten im Jahr              20 Euro                 26 Euro                27 Euro                  44 Euro
Betriebskosten in 11 Jahren        220 Euro                282 Euro               293 Euro                 480 Euro
Gesamt                                        502 Euro                                          773 Euro

Fassungsvermögen und Beladung der Wasch­                     haft ge­ringer Wäschemenge kann eine Maschine mit
maschine; Waschprogramme                                     kleinerem Fassungsvermögen (3 oder 4 kg) sinnvoll
Wer eine Waschmaschine nur zum Teil füllt, erhöht            sein, auch wenn dann der Verbrauch pro kg Wäsche
die Zahl der Waschgänge und damit Strom- und                 höher liegt. Spezialprogramme sehen oft nur eine Teil-
Wasser­verbrauch. Eine Mengen­automatik kann zwar            beladung der Waschmaschine und manchmal einen
den Wasser- und Stromeinsatz bei geringer Beladung           höheren Wasser­verbrauch vor. Trotzdem sind einige
redu­zieren, aber nur zum Teil anglei­chen. Bei dauer-       wichtig, z. B. für Wolle und Seide.

Auswahlgesichtspunkte bei Neukauf                            • Sicherheit gegen Wasseraustritt über gesamte
• Waschwirkung A                                               Lebensdauer des Gerätes; Langlebigkeit; Ser­vice­
• Gute Spülwirkung (Testergebnisse); ggf. zu­schaltbarer       qualität (siehe Berichte der Stiftung Warentest)
  Spülgang                                                   • Leise im Betrieb
• Wasserbedarf im Standardprogramm unter 45 l
• Bei Trockner-Einsatz: mindestens Schleuderwirkungs-        Energiespartipps
  klasse B                                                   • Möglichst niedrige Waschtemperatur; bei gering ver-
                                                               schmutzter Wäsche reichen oft 30 °C
• Energieeffizienzklasse A+. Vergleichen Sie den
  Jahresenergiebedarf, eventuell auch für 30 °C- und         • Fassungsvermögen der Wasch­maschine möglichst
  40 °C-Wäschen                                                gut ausnützen. Zur Kontrolle einmal mit und ohne die
                                                               trockene Wäsche auf die Personenwaage stellen
• Ggf. Mengenautomatik, Mischprogramm; Spe­zial­
  programme für Wolle und Seide, Sport­kleidung und          • Auf Vorwaschgang verzichten
  anderes, Zeitvorwahl                                       • Möglichst wenige Schonwaschgänge wegen ge­ringer
• Für einen 1-Personen-Haushalt kann ein 3 kg-Gerät            Beladung und erhöhtem Wasser­stand
  sinnvoll sein                                              • Geräte mit Zeitvorwahl oder mit Uhr benöti­gen ganz-
• Toplader oder Frontlader? Gut ablesbare Anzeigen;            jährig einige Watt Leistung; sie soll­ten vollständig
  Drehschalter und Tasten leicht und sicher zu bedienen        abschaltbar sein

                                                               Stromsparbroschüre           9
Wäscheleine am Stromzähler
     Elektrische Wäschetrockner sind Strom-Großverbraucher. Gut dran ist, wer seine Wäsche kostenlos drau-
ßen oder im ungeheizten Trockenraum auf der Leine trocknen lassen kann. Wer einen Wäschetrockner braucht,
hat die Wahl zwischen mehreren Typen mit deutlich unterschiedlichem Energiebedarf.

Wäschetrockner sind separate Geräte zum Trocknen         geschlossenen Kreislauf der feuchtwarmen Trockner-
der Wäsche, während Waschtrockner Waschmaschine          luft Wärme und heizt mit dieser Wärme die gekühlte
und Trockner platzsparend in einem Gerät vereinen.       und ge­trocknete Geräteluft wieder auf – und nicht
Sehr verbreitet sind elektrisch beheizte Trommel-        die Um­gebung. Dieses „Wärme-Recycling“ senkt den
Wäsche­trockner; es gibt aber auch gasbeheizte Geräte.   Strombedarf um 40 bis 50 Prozent.
Trockenschränke, in denen die Wäsche im Kaltluft­
strom hängend trocknet, sind in Deutschland kaum         Energiebedarf und Energieeffizienzklassen für
bekannt. Unter Trommel-Wäschetrocknern gibt es           Wäschetrockner
zwei Grund­typen:                                    Damit man Geräte vergleichen kann, wird auf dem
                                                     EU-Label einheitlich der Energiebedarf für das
Ablufttrockner saugen Umgebungsluft an und führen Standard­pro­gramm „Baumwolle schranktrocken“ bei
sie erwärmt durch die Wäsche, wo sie Feuchtig­keit   voller Bela­dung des Geräts mit normierten Wäsche-
aufnimmt; anschließend pusten sie die feuchte Warm- stücken be­stimmter Feuchte angegeben. Zu beachten
luft nach außen. Sie benötigen einen gut durchlüfte- ist, dass für die Messung für das EU-Label ein Schleu-
ten Raum und eine Abluftleitung nach draußen, damit dern der Wäsche mit 800 Umdrehungen pro Minute
nicht feuchte, sondern einigermaßen trockene Luft    festgelegt ist und heutige Herstellerangaben sich häu-
angesaugt wird und keine Feuchteschäden an der Bau- fig auf 1000 U/min oder mehr bezie­hen!
substanz entstehen. Gasbeheizte Ablufttrockner       Gründlich schleudern hilft sehr beim Sparen: Es
haben einen um etwa die Hälfte niedrigeren Primär­   braucht 100 Mal so viel Energie, Feuchtigkeit durch
energie­verbrauch als elektrisch beheizte.           Wärme zu entziehen als durch Schleudern!

Kondensationstrockner benötigen nur einen Strom­         Schleuderwirkung von Waschmaschinen

anschluss. Feuchte warme Luft wird hier in einem Teil    Schleuderwirkungs-    A        B       C       ...    G
des Geräts abgekühlt, wobei die Feuchtigkeit kon­den­    klasse
siert und in einem Behälter gesammelt oder gleich ins    Restfeuchte in %     < 45    45 - 54 54 - 63         > 90
Abwasser geleitet wird. Die so getrocknete und ge­       erreichbar mit       meist   1200     1000
kühlte Geräteluft wird erneut erwärmt und durch die      Schleu­dertouren      ab      bis      bis
Wäsche geleitet. Zum Kühlen verwenden sie meist          [U/min]              1500    1450     1200
Raumluft, die in einer Leitung durch die Trockner-
                                                         Nur Kondensationstrockner mit Wärmepumpe erfül-
warmluft gepumpt und erwärmt wieder in den Raum
                                                         len die Bedingungen für Klasse A, außerdem mit Kalt-
abgegeben wird. Das heizt die Trocknerumgebung.
                                                         luft arbeitende Trockenschränke. Gastrockner fallen
Alternativ gibt es auch Wasser­kühlungen. Bauartbe-
                                                         nicht unter die EU-Richtlinie und tragen darum kein
dingt benötigen diese Geräte für die gleiche Wirkung
                                                         Energieetikett. Ihre Energieeffizienz wäre ebenfalls
ca. 10 Prozent mehr Energie als Ablufttrockner.
                                                         mit „A“ zu bewerten. Bei Abluft- und Kondensations­
                                                         trocknern ohne Wär­mepumpe gibt es einige B-Geräte
Im Kondensationstrockner mit integrierter
                                                         und viele C-Geräte sowie noch ineffizientere. Wasch-
Wärme­pumpe entzieht ein Kältemittel in einem
                                                         trockner sind weniger effizient; außerdem können sie
                         10 Stromsparbroschüre
in einem Trockengang stets nur mit der halben maxi-
malen Wäschemenge befüllt werden.

Betriebskosten
Für die Stromkostenberechnung werden zwei
Trockner­läufe pro Woche angenommen. Das ergibt
in 15 Jahren 1560 Durchläufe und entspricht etwa der
von der Stif­tung Warentest geforderten Lebensdauer
von 1600 Trock­nungsdurchläufen. Beim nachfolgen-
den Vergleich ist zu beachten, dass für Geräte mit 5
und mit 6 kg Fassungsvermögen gerechnet wurde.
                                                         Ein preiswerter Wäschetrockner

Energiebedarf und Stromkosten von                        gesichtspunkten von Vorteil sein, ein etwas größeres
Wäschetrocknern
                                                         effizienteres Gerät (6 kg) einem kleineren ineffiziente-
Energieeffizienz­        Energiebedarf    Stromkosten    ren (5 kg) vorzuziehen.
klasse und Art des      je Trockengang    pro Jahr bei
Wäschetrockners        nach Schleudern     2 Trocken­
(1)                           mit          gängen je     Auswahlgesichtspunkte bei Neukauf
                           800 I 1000      Woche (3)
                                                         • Bevorzugt Gerät mit Wär­mepumpe oder Gasbe­trieb
                       Umdreh./Minute
                               (2)                         wählen

                              kWh            Euro        • Kondensationstrockner für Wohnung besser geeignet
                                                           als Abluftgerät
A-Gerät 6 kg (K, WP)    2,4         2,1       44
                                                         • Feuchtesteuerung hat mehrere Vorteile gegenüber
B-Gerät 6 kg (K)        3,8         3,3       69           Zeit­steuerung
C-Gerät 5 kg (K)        3,6         3,1       64         • Fassungsvermögen passend zur Waschmaschine
C-Gerät 6 kg (K)        4,3         3,7       77         • Aufstellmöglichkeiten (unten/oben) für das Ge­rät,
                                                           ­Bedienelemente, Ablesbarkeit; Laut­stärke
C-Gerät 6 kg (A)        4,0         3,0       62
                                                         • Flusensieb leicht zu reinigen? Bei Kondensa­tions­
Gastrockner 5 kg (A)                       gesamt 23
             Gas                 2,5          16           trocknern: Kondensat einfach zu entfer­nen?
             Strom              0,35           7         • Spezialprogramme entsprechend Ihren Bedürf­nis­sen
(1) Angaben in Klammern: K: Kondensationstrockner,         (Wolle etc.)
WP: Wärmepumpe, A: Ablufttrockner; (2) für
Baumwollwäsche; (3) berechnet nach Schleudern ­
                                                         Energiespartipps
mit 1000 Umdreh./Minute; Strom 20 ct/kWh,
Gas: 6 ct/kWh                                            • Wenn möglich, Wäsche im Freien oder einem un­
                                                           beheizten Trockenraum aufhängen (wegen der Feuch-
                                                           tigkeitsabgabe lieber nicht in der beheizten Wohnung)
Eine Wärmepumpe verteuert den Kondensations­trock­
ner. Durch die Stromeinsparung während der Nut­          • „Trocknerwäsche“ mög­lichst mit 1200 bis 1400 Um­
                                                           drehungen pro Minute schleudern
zungsdauer lässt sich diese Mehrausgabe ausgleichen.
Das Fassungsvermögen eines Wäschetrockners soll-         • Immer möglichst gleichartige Gewebe zusammen
                                                           trocknen
te möglichst gut ausgenutzt werden. Das gilt auch für
Trockner mit Feuchtesteuerung, obwohl diese Geräte       • Gerät voll beladen, ohne zu über­laden, sonst knittert
                                                           Wäsche vermehrt
besonders effizient arbeiten. Sie schalten automatisch
ab, wenn die Wäsche trocken ist, statt pauschal eine     • Wäsche nicht „übertrocknen“ (Geräte mit Feuchtefüh-
                                                           ler vermeiden das automatisch)
voreingestellte Zeit zu trocknen. Solch einen Trock-
ner kann man gelegentlich auch laufen lassen, wenn er    • Das Gerät sollte komplett ausgeschaltet wer­den kön-
                                                           nen (kein Stand-by)
nicht ganz voll ist. Daher kann es unter Energiespar-
                                                          Stromsparbroschüre         11
Eiskalt kalkuliert
      Kühl- und Gefriergeräte müssen rund um die Uhr arbeiten; die Kühlaggregate laufen mehrere Stunden
täglich. In den letzten Jahren wurde die Energieeffi­zienz neuer Kältegeräte ganz erheblich verbessert: die bes-
ten Energie­sparer benötigen heute nur noch halb so viel Strom wie die besten Geräte vor zehn Jahren.

Jahresenergiebedarf und Energieeffizienzklassen              Was bedeutet Stromeffizienz für den Geldbeutel?
Auf dem EU-Etikett für Kühl- und Gefriergeräte wird          Haushaltsübliche A++-Kühl- und -Gefriergeräte brau­
der unter normierten Bedingungen ermittelte Jahres­          chen jährlich rund 100 kWh Strom weniger als ähnlich
energiebedarf in kWh angegeben. Wie hoch der Wert            große A-Geräte (s. Tabelle) und sparen damit 20 Euro
für ein Gerät ist, verrät die Energieeffizienzklasse von     pro Jahr an Stromkosten. Höhere Anschaffungskos-
A++ (sehr gering) über A+ und A bis hin zu G (sehr           ten von A++-Geräten gegenüber A-Geräten kommen
hoch).                                                       durch die gesparten Stromkosten herein.

         A++    < 30 %                                       Tisch-Kühlschränke mit */***-Fach mit ca.
                                                             116 l Volumen Kühlraum und 16 l Gefrierfach
                A+    < 42 %
                         A   < 55 %                                                              A++- A+-     A-
                                  B   < 75 %                                                     Gerät Gerät Gerät
                                         C     < 90 %        Strombedarf pro Jahr [kWh]            124    157     220
                                               D   < 100 %
                                                             Strombedarf in 15 Jahren [kWh]      1860    2355   3300

Maximaler Energiebedarf in den Energieeffizienzklas-         Stromkosten in 15 Jahren [Euro]       372    471     660
sen in Prozent des Bezugswertes
                                                             Einsparung A++-Gerät gegen                    99     288
                                                             andere Geräte in 15 Jahren [Euro]

Ein A++-Gerät benötigt nur etwas mehr als halb so            Ende 2007 gibt es bereits zahlreiche A++-Geräte; wei­
viel Energie wie ein vergleichbares Gerät, das gerade        tere werden hinzukommen. Dabei ist die Auswahl un-
noch zur Klasse A gehört. A-Geräte gehören mittler-          ter Tisch- und Standgeräten größer als unter Einbauge-
weile zu den energetisch schlechteren, B-Geräte sind         räten; letztere sind bauartbedingt erheblich teurer. Die
so gut wie nicht mehr am Markt vorhanden.                    An­schaffungskosten hängen mehr von anderen Ausstat­
                                                             tungsmerkmalen ab als von der Energieeffizienz.

Auswahlgesichtspunkte bei Neukauf                             wollen, sollten Sie ein Gerät mit Ge­frier­fach kaufen.
• Für einen Ein- Personen-Haushalt reicht ein Kühl­           Sonst reicht ein Kühlschrank ohne Gefrierfach zusam-
  schrank mit ca. 100 – 140 l Volumen aus                     men mit einem Gefriergerät
• Ein großer Kühl­schrank ist energetisch günsti­ger als     • Wünschenswert sind: getrennter Regler für Kühl- und
  zwei kleine                                                  Gefrierteil, Temperaturskala für die Einstellung, außen
• Fragen Sie nach A++- oder mindestens A+-Ge­räten.            ablesbare Temperaturskala, Warnsignale bei offen
  Vergleichen Sie den Jahresenergie­bedarf                     stehender Tür oder Über­schreiten der vorgesehe-
                                                               nen Tempe­ratur im Innen­raum, Türschließautomatik,
• Wenn Sie selten etwas einfrieren und nur wenig
                                                               Urlaubs­schaltung
  Tiefkühlkost lagern, ist ein A++-Kühl­schrank mit Ge-
  frierfach (*/***) zu empfehlen, für großes Tiefkühlvo-     • Eine Abtauautomatik verursacht etwas mehr Energie-
  lumen eine Truhe möglichst mit Aufstellort Keller            verbrauch, ist aber komfortabel. Eine No-Frost-Funkti-
                                                               on hilft gegen Vereisen des Ge­frierfachs bei häufigem
• Nur wenn Sie vorhandene Gefrier­geräte auf­geben
                                                               Öffnen, erhöht aber eben­falls den Strombedarf

                             12 Stromsparbroschüre
Energiebedarf für verschiedene Kühl- und Gefriergeräte (Daten im Handel befindlicher Geräte)

Gerätetyp                                     Nutzvolumen in Liter für         Jahresstromverbrauch in kWh
                                              Kühlen         Gefrieren        A++-Geräte           A-Geräte
Kühlschrank ohne *-Fach                     140 – 155     		 –                85 – 90         150 (B-Gerät: 208)
                                            185 – 224     		 –                91 – 95
Kühlschrank mit */***-Fach                  100 – 116         16 – 18        110 – 140          204 – 245
(Gefrierfach)                                 ca. 190           17           150 – 180             263
Kühl-Gefrierkombination                     176 – 265         82 – 89        181 – 215          303 – 339
Gefriertruhe                             		 –                 ca. 160         ca. 142
                                         		 –                205 – 245       157 – 172              226
Gefrierschrank                           		 –                 97   –   104   128 – 135          204 – 215
                                         		 –                164   –   170    ca. 164           241 – 254
                                         		 –                185   –   200   172 – 174          263 – 288
                                         		 –                200   –   225   180 – 200          297 – 321
                                         		 –                252   –   262   198 – 223           ca. 330

Auch wenn der Stromverbrauch im praktischen Alltag     maklasse SN für 10 - 32 °C, N für 16 - 32 °C (normal
etwas anders aussehen kann als der in der Tabelle      in Deutschland), ST für 18 - 38 °C. Außerhalb ihres
angegebene Jahres­energieverbrauch, erlaubt dieser     Bereichs arbeiten die Ge­räte nicht optimal.
einige Vergleiche.                                     Die Luft sollte am äußeren Wärmetauscher gut
                                                       zirkulie­ren können. Einbaugeräte brauchen Lüftungs-
Ein großer Kühlschrank spart Strom im Vergleich zu     schlitze; Standkühlschränke Abstand zur Wand. Bei
zwei kleinen mit dem gleichen Fassungsvermögen.        Gefrier­truhen ist der Wärmetauscher oft in die Au-
Trotzdem be­nötigt ein zu großes Gerät mit leerstehen­ ßenwände integriert; deshalb sollten sie frei stehen.
dem Kühl- oder Gefrierraum unnötig Energie.
Gefriertruhen sind bei gleichem Nutzvolumen spar­
samer als Gefrierschränke.                             Energiespartipps
A++-Kühl-Gefrierkombinationen schneiden unter          • Herstellerhinweise zur Aufstellung beachten
Normbedingungen energetisch teilweise besser ab als • Bei Standgeräten alle zwei Jahre das Kühl­gitter auf der
eine Kombination aus A++-Kühlschrank ohne *-Fach         Rückseite entstauben
und kleinem A++-Gefrierschrank. Bei einer Neu­         • Warme Speisen abkühlen, ehe sie in den Kühl­schrank
anschaffung sollte man aber immer die Werte der kon­     kommen
kreten Geräte vergleichen.                             • Türen von Kühl- oder Gefrierschrank immer nur kurz
                                                           und möglichst selten öffnen. Ab und zu kontrollieren,
Standorteinfluss, Nutzerverhalten                          ob die Dichtung der Tür sau­ber und in Ordnung ist

Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombinationen soll-          • Innenraumtemperatur des Kühlschranks mit Thermo-
ten kühl stehen, also nicht neben der Heizung oder          meter kontrollieren. 7 °C reichen aus und benötigen
                                                            weniger Strom als 5 °C. Im Ge­frier­fach sind minus
dem Herd oder in der Sonne, sondern am besten
                                                            18 °C optimal
in einem wenig beheizten Raum. Ein Grad weniger
                                                          • Geräte ohne Abtauautomatik abtauen, sobald deutli-
Umgebungs­temperatur spart bei Kühl­schränken etwa
                                                            che Eisschicht entstanden ist
sechs Prozent und bei Gefriergeräten drei Prozent an
                                                          • Bei längerer Abwesenheit Kühlschrank vom Netz tren-
Strom. Aller­dings ist zu beachten, dass die Geräte für
                                                            nen (abtauen, Tür offen lassen)
bestimmte Umgebungs­temperaturen gebaut sind: Kli-
                                                           Stromsparbroschüre        13
Sparsame Spülhelfer
      Der Abwasch von Hand ist für viele eine lästige Pflicht und wird gerne abgegeben. Wer sich die An­
schaffung einer Geschirrspülmaschine überlegt, findet seit einiger Zeit in Testberichten ökologi­sche Argumen-
te dafür: Demnach verwenden moderne elektrische Geschirrspüler Energie und Wasser sparsamer, als das im
Handabwasch möglich ist.

Arbeitsweise und Energiebedarf                           Viele Spülmaschinen, auch ältere Modelle, können
Die Reinigungswirkung von Geschirrspülmaschinen          direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen wer-
beruht auf einer Kombination von Einweichen mit          den. Sinnvoll ist dies dann, wenn das warme Wasser
Wasser, chemischer Einwirkung des Geschirrspülmit-       mit Sonnenkollekto­ren, einer modernen Gas-, Öl- oder
tels und etwas mechanischer Reinigung durch das          Holzheizung oder per Fernwärme bereitet wird und
Be­sprühen. Energie wird vor allem zum Aufheizen des     an der Anschlussstelle ohne langen kalten Vorlauf aus
Wassers und zum Trocknen benötigt. Deshalb brau-         der Leitung kommt (Faustregel: maximal 2 Liter). Es
chen Geschirrspüler mit Warmwasser­anschluss deutlich    gibt auch Spülmaschinen mit einem Abwasser-Wärme­
weniger elektrischen Strom als Geräte mit Kalt­wasser­   tauscher, die mit Wärme aus dem Abwasser der Ma­
anschluss; das Wasser wird dann überwiegend durch        schine neu zulaufendes Kaltwasser aufheizen. Bei ihnen
einen anderen Energieträger erwärmt. Ansonsten hängt     ist ein Warmwasseranschluss nicht sinnvoll.
der Strombedarf für einen Spül­vorgang davon ab, wie
viel Wasser ver­wendet wird und bis zu welcher Tempe-    Gerätegrössen
ratur dieses auf­geheizt wird.                           Der überwiegende Teil der Geräte ist ca. 60 cm breit
Technische Verbesserungen haben den Wasserbedarf         und für 10 bis 14 Maßgedecke vorgesehen; unter Maß­
neuer Spülmaschinen auf 12 bis 14 Liter pro Spülgang     gedeck verstehen Fachleute eine bestimmte Sortierung
(Gerät mit 12 Maßgedecken) reduziert und auch deren      von Suppen-, Speise- und Frühstückstellern, dazu Tas­sen
Strombedarf auf etwa eine Kilowattstunde pro Spül-       mit Untertassen und Dessertschälchen. Die kleine­ren ­
gang erheblich verringert. Die Sparprogramme der         ca. 45 cm breiten Geräte haben Fassungs­vermögen von
Geräte nutzen aus, dass durch längere Reinigungsdauer    7 bis 9 Maßgedecken.
bei niedrige­rer Temperatur mit weniger Energieeinsatz
gleich gute Ergebnisse erreicht werden können wie
bei kürzerer Programmdauer mit höherer Temperatur.
Meist gibt es eine Vielzahl von Programmen für ver­
schiedene Ver­schmutzungsgrade, die sich durch Tempe­
ratur (40 – 70 °C) und Laufzeit (ca. 30 – 120 Minuten)
und auch Energiebedarf unter­scheiden.
Eine Automatik, die den Verschmutzungsgrad des Ge-
schirrs am Spül­wasser erkennt, sorgt bei vielen neuen
Geräten für einen opti­mierten Programmablauf.
                                                         Erstaunlich hohes Fassungs­vermögen
Gerätetypen
Fast alle Geschirrspüler sind Frontlader; nur einige     Angaben auf dem EU-Label
Kleinstgeräte werden von oben befüllt. Einige Geräte     Geschirrspülmaschinen werden auf dem EU-Etikett
lassen sich in höher liegende Schrankfächer einbauen,    hinsichtlich Energieeffizienz, Reinigungswirkung und
so dass das Ein- und Ausräumen leichter fällt.           Trocknungswirkung bewertet. Ein in jeder Hinsicht gu-

                         14 Stromsparbroschüre
tes Gerät hat also die Bezeich­nung AAA, was für viele       Strom- und Wasserbedarf für einen Spülgang

neue Geräte zutrifft.                                        Geräte mit EU-Label AAA (Kaltwasseranschluß)
Für die Energieeffizienzklassen ist festgelegt, wie viele
                                                               Maß-   Breite Strom            Wasser    Strom je Gedeck
Kilowattstunden ein Gerät für einen Durchlauf (bei            gedecke [cm] [kWh]              [Liter]        [kWh]
Kaltwasseranschluss) in einem Spar- oder Ecopro-
                                                                 6       59      0,64           8            0,11
gramm maximal brauchen darf. Die Ein­teilung hängt
von der Gerätegröße ab; kleinere Geräte werden dabei             9       45      0,80     11 bis 16          0,09
„begünstigt“, was bedeu­tet, dass sie bei gleicher Effizi-     10        45      1,01           13           0,10
enzklasse mehr Energie pro Maßgedeck benötigen dür-            12        60      1,05     10 bis 18          0,09
fen als große Maschinen. Es gibt aber auch Geräte für ­
                                                               14        60      1,08     10 bis 15          0,08
9 Gedecke, deren Energiebedarf pro Maßgedeck dem
von Maschinen für 12 Gedecke nahezu gleicht. Der
Wasserbedarf je Maßgedeck ist bei kleinen Geräten            Zu den Energiekosten kommen noch die Wasserkos-
allerdings höher. Auf dem Energie­etikett sind auch der      ten hinzu, bei einem Neugerät mit 14 l pro Spülgang
Energie- und der Wasserbedarf für einen – vom Her­           sind das rund 130 Euro in 15 Jahren (4 Euro/m3), bei
steller wählbaren – Spülgang angege­ben.                     einem älteren Gerät gut doppelt so viel.
Mit Warmwasseranschluss brauchen gute neue Spül­
maschinen ca. 40 Prozent weniger Strom als ohne.

Strombedarf und -Kosten für Spülmaschinen verschiedener Ener­gieeffizienzklassen

                                         Neugerät             Neugerät            Neugerät                Altgerät
                                         Klasse A             Klasse A            Klasse B                Klasse D
                                         mit WWA             ohne WWA            ohne WWA                ohne WWA
Strombedarf je Spülgang [kWh]              0,63                 1,05                 1,25                   1,64
Strombedarf jährlich [kWh]                   98                  164                    195                 256
Strombedarf in 15 Jahren [kWh]             1470                2460                 2925                   3840
Stromkosten in 15 Jahren                    294 Euro             492 Euro            585 Euro               768 Euro
Annahme: 3 Spülgänge pro Woche, Gerät für 12 Gedecke; Berechnung mit Sparprogramm
WWA = Warmwasseranschluss

Auswahlgesichtspunkte bei Neukauf                             und gegebenenfalls Klarspüler
• Aufstellungs- und Einbautyp; eventuell höhe­ren            • Geringer Bedarf an Spültabs (auch im Inten­siv­
  Einbauort berücksichtigen                                    programm nur einer)
• Warmwasseranschluss wählen, sofern zentrale                • Geringe Lautstärke (möglichst unter 45 dB)
  Wassererwärmung nicht elektrisch erfolgt
                                                             • Niedrige Leistung nach Programmende
• Fassungsvermögen und Größe entsprechend der
  Haushaltsgröße auswählen                                   Energiespartipps
• Effizienzklassenkombination AAA wählen, Wasserbe-          • Falls noch nicht geschehen: Vom Kalt- auf den Warm-
  darf max. 14 l bei 60 cm breiten bzw. 13 l bei 45 cm         wasseranschluss umlegen lassen (außer bei Geräten
  breiten Geräten                                              mit Wärmetauscher)
• Sparprogramm(e)                                            • Gerät möglichst voll beladen
• Garantie der Sicherheit gegen auslaufendes Wasser          • Programme mit möglichst niedri­ger Temperatur wählen
  für gesamte Nutzungsdauer                                  • Sparprogramme verwenden
• Gute Ablesbarkeit und Handhabung der Be­dien­              • Nicht von Hand vorspülen. Grobe Reste mit Papier
  elemente; leichtes Einfüllen von Rege­ne­riersalz            entfernen (Biomüll)

                                                              Stromsparbroschüre          15
Den Deckel drauf halten
     Energie beim Kochen und Backen zu sparen bedeutet, die Energieverluste an die Umgebung so gering
wie möglich zu halten und nicht mehr Material als nötig zu erhitzen - im Idealfall also nur die Nahrungsmittel.
Großen Einfluss auf den Energiebedarf hat die Handhabung der Geräte. Zudem beeinflusst die Ent­scheidung
zwischen Gas- und Elektro-System die CO2-Bilanz.

                                                                     Herkömmliche Elektro-Kochfelder haben
                                                                     Gusseisen­platten als Kochzonen. Moderne elektri­
                                                                     sche Koch­felder sind mit einer Glaskeramikplatte
                                                                     (Ceranfläche) abgedeckt, darunter können Infrarot-
                                                                     strahler oder Halo­genstrahler stecken.
                                                                     Induktionskochfelder, die ebenfalls mit einer Glas­
                                                                     keramikplatte abgedeckt sind, erzeugen selbst kei-
                                                                     ne Wärme, sondern ein magnetisches Wechselfeld.
                                                                     Dieses bewirkt im Boden des Kochtopfs einen elekt-
                                                                     rischen Strom, der den Topfboden erhitzt. Man benö-
                                                                     tigt spezielles Kochgeschirr. Die Wärmezufuhr lässt
                                                                     sich schnell regeln. Die Kochzonen werden nicht sehr
Viele mögliche Varianten
                                                                     heiß. Herz­schrittmacher haben in einem Test nicht auf
Das Kochfeld mit mehreren Kochzonen und der
                                                                     die verwendete Frequenz reagiert.
Back­ofen spielen trotz vieler Spezialgeräte immer
noch die größte Rolle bei der Nahrungszubereitung.              Energiebedarf von Kochfeldern
Für Elektro-Backöfen ist das EU-Label für elektrische Unter den elektrischen Kochfeldern benötigen Induk­
Haushalts­großgeräte mit der Energieeffizienzklassifi-          tionskochfelder am wenigsten Energie, ca. 20 bis
zierung vor­geschrieben, für Kochfelder und alle Gas-           30 Prozent weniger als konventionelle Glaskeramik-
geräte dagegen zurzeit nicht.                                   Kochfelder. Die Mehrkosten für die Geräte und das
Gaskochfelder nutzen ca. 58 Pro­zent
der eingesetz­ten Primärenergie zum            Energiebedarf verschiedener Kochsysteme
                                               Datenquelle: Stiftung Warentest, TEST 8/2004
Kochen, etwa doppelt so viel wie elek-
trische Koch­felder, weil die Umwand-
                                               0,5
lungsverluste bei der Stromproduktion                  Strom in kWh                         1,5 l Wasser von 15 °C auf 90 °C erhitzen*
                                                                                            600 g Eintopf auf 80 °C erwärmen
entfallen. Die Wärme kommt durch               0,4                                          45 Min. warmhalten
die Flamme direkt an den Kochtopf,
                                                                                        * ohne Deckel (!)
der Herd wird kaum miterwärmt. Ein             0,3
weiterer Vorteil ist die schnelle Regel­
barkeit. Brenner mit automatischer Zün­        0,2

dung sorgen dafür, dass die Gaszu­fuhr
                                               0,1
schließt, wenn einmal durch überko-
chendes Wasser die Flamme er­loschen              0
ist. Es gibt auch Gaskochfelder mit                       Kochplatte     Glaskeramik
                                                                         Infrarot
                                                                                          Glaskeramik
                                                                                          Infrarot
                                                                                                           Glaskeramik
                                                                                                           Halogen
                                                                                                                            Glaskeramik
                                                                                                                            Induktion
Brennern, die unter einer Glaskeramik-                                                    mit Sensor

platte liegen; das verlang­samt aber die     Die Abbildung vergleicht den Strombedarf für drei
Regelungsmöglichkeit.                        ver­schiedene Kochtätigkeiten

                              16 Stromsparbroschüre
gegebenenfalls neu zu beschaffende Spezialgeschirr         betragen die jähr­lichen Stromkosten für eine mittlere
werden dadurch aber nicht ausgeglichen. Gusseiserne        Backröhre beim A-Gerät ca. 16 Euro, bei B 21 Euro
Kochplatten schneiden beim Energieverbrauch am             und bei D 29 Euro.
schlechtesten ab.
                                                           Weitere Verfahren
Kochfelder (und auch Backöfen) mit Uhr benötigen        Mikrowellenherde erwärmen kleine Portionen ener-
auch im ausgeschalteten Zustand Energie. Einzelhei-     getisch günstiger als andere Geräte, bis zu ca. 250 ml
ten erfährt man nur in Testberichten; nur wenige Her-   Flüssigkeit oder 500 g Gemüse bzw. Beilagen. Wenn
steller geben sie in der Geräte­beschreibung an.        häufiger kleine Mengen erwärmt werden, lohnt sich
                                                        die Neuanschaffung eines Mikro­wellenherdes schon
Backöfen
                                                        allein aus Komfortgründen, denn es geht schnell, und
Gasbacköfen nutzen Energie besser als elektrische,
                                                        aus Energiegründen, denn es wird nur die Speise und
allerdings empfiehlt es sich, die Verbrennungsluft über
                                                        nicht der Herd und der Topf erwärmt.
eine Abluftanlage abzuführen. Für sie gibt es kein EU-
Label.                                                  Eine Kochkiste besteht aus einem wärmegedämm-
Moderne Elektrobacköfen gehören meist der               ten Behältnis und einem passenden Kochtopf. Reis,
Energie­effizienzklasse A an. Auf dem Energie-Etikett   Kartoffeln und anderes kann auf dem Herd angekocht
ist auch der Energie­bedarf für einen Normbackvorgang und in der Kochkiste ohne weitere Energie­zufuhr fer-
angegeben. Wenn zweimal pro Woche gebacken wird, tig gegart werden.

Auswahlgesichtspunkte bei Neukauf                          • Automatikkochplatten sofort auf gewünschte Stufe
• Ist ein Gasanschluss vorhanden, dann Gasherd kaufen        einstellen (Geräteanleitung dazu beachten). Das Auf-
• Halogenstrahler oder Induktionsfelder unter Ceranfel-      heizen verzögert sich dadurch nicht
  dern benötigen weniger Strom                             • Abschalten vor Ende der Koch- oder Back­zeit nutzt
• Sinnvolle Sicherheits- und Komfortaspekte: Abschalt-       Restwärme
  automatik; Restwärmeanzei­gen; ver­setzt angeordnete     • Warmhalten ohne Energieeinsatz mit Thermoskanne,
  Koch­zonen; versenkbare Schalter im Aus-Zustand            Kochkiste, ....
• Elektro-Backofen: Gerät der Energieeffizienzklasse A     • Auftauen im Kühlschrank spart zweimal Energie: erst
  in bedarfsgerechter Größe wählen, Umluft ist günstig       kühlt das Gefriergut das Kühlschrankinnere, danach ist
• Statt energieintensiver pyrolytischer Selbstreini­gung     es auf dem Herd schneller zu erwärmen
  die katalytische Methode bevorzugen                      • Gemüse, Kartoffeln, Eier müssen beim Garen nicht
• Anschaffung eines Mikrowellengeräts überlegen              von Wasser bedeckt sein. Im geschlosse­nen Topf gart
                                                             alles mit wenig Wasser (1 – 2 cm hoch; Kontrolle!)
• Testberichte heranziehen zu Stand-by-Leistung,
                                                             energie­sparend im Dampf. Geschmack und Vitamine
  Sicherheitsfunktionen etc.
                                                             bleiben besser erhal­ten
                                                           • Dampfkochtöpfe reduzieren Garzeit und Ener­giebedarf
Energiespartipps                                             um bis zu 60 Prozent bei lang-, 30 bis 40 Prozent bei
• Gut schließende Topfdeckel sparen Energie. Glas­           kurzkochenden Gerichten
  deckel müssen seltener angehoben werden (auf ­
                                                           • Elektrische Wasserkocher sind effizienter als der
  gute Griffe achten)
                                                             Elektroherd - und die Geräte schalten sicher ab
• Topfböden und Elektro-Kochzonen sollten sauber sein
                                                           • Wärmegedämmte Kochtöpfe verhindern Ab­
  und guten Kontakt miteinander haben. Sandwich-
                                                             strahlverluste an die Luft
  Böden (innen Aluminium, außen Chromnickelstahl)
  verbessern den Wärmeübergang vom Herd zum Topf           • Backofen: Vorheizen ist oft unnötig
  und sparen Energie (nicht bei Induktions­herden)         • Für spezielle Aufgaben stromsparender als Herd ­
• Topfgröße passend zur Größe der Koch­zone (Platte)         oder Backofen: Wasserkocher, Kaffee­maschine mit
  und zur Inhaltsmenge wählen                                Thermoskanne, Eierkocher; Toaster, Mikrowellengerät

                                                            Stromsparbroschüre         17
Sie können auch lesen