Klimawandel und Entwicklungsländer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12-2009 Dossier Ein Dossier der KfW Entwicklungsbank in Zusammenarbeit mit der Redaktion . Klimawandel und Entwicklungsländer Zuerst getroffen – kaum vorbereitet Prüfung des Grundwasserstandes bei einem Tiefbrunnen in Batama, Mali. Mit dem Klimawandel wird das Wasser knapper oder versiegt ganz. Die Wasser- versorgung sicherzustellen ist eine überlebenswichtige Aufgabe. KfW-Bildarchiv / photothek.net
Editorial Inhalt Warten auf Regen, hoffen auf Sonne: In 3 Klimapolitik für Entwicklungsländer Indien trocknet das Land aus, in Ghana Anpassung an die Folgen des schießt Wasser unbezähmbar über Straßen Klimawandels und Plätze. Solche Wetterextreme führen uns vor Augen, wie sehr Menschen in 6 Klimaschutz hat Vorrang armen Ländern den Launen des Wetters und Das Engagement der KfW Veränderungen des Klimas ausgesetzt sind. setzt Standards Der Klimawandel wird die Entwicklung von armen Ländern ganz erheblich behindern 10 „Zügig handeln und das Machbare machen“ Dr. Nobert Kloppenburg und Erfolge zunichte machen, es sei denn, Interview mit Uwe Ohls, ist Vorstandsmitglied wir handeln, schnell und beherzt. KfW-Bereichsleiter Asien der KfW Bankengruppe. Schaffen werden wir das nur, wenn es als 13 Das Gebot der Stunde Weltgemeinschaft gelingt, die Erderwär- Anpassung ist entscheidend mung auf das Zwei-Grad-Ziel der EU zu für die weitere Entwicklung begrenzen. Die Weichen für das „Post-Kyoto- Regime“ sollten bei der Klimakonferenz 14 Wasserschutz in Jordanien in Kopenhagen gestellt werden. Und auch Projektbeispiel dann sind Meldungen wie die aus Indien und Ghana nicht auszuschließen, weshalb 15 Grüne Brücke in die Zukunft geeignete Maßnahmen zur Anpassung an Waldschutz ist beim Klimaschutz zentral den Klimawandel insbesondere im Wasser- sektor, in der Landwirtschaft, aber auch bei 16 Waldschutz in Brasilien der Auslegung von städtischer Infrastruktur Projektbeispiel ergriffen werden müssen. 17 Ein weiter Weg Wir als KfW Entwicklungsbank sind Anspruch und Wirklichkeit jedenfalls fest entschlossen, unseren Teil beim Klimaschutz zu dieser großen Gemeinschaftsaufgabe beizutragen. Schon seit Jahren nehmen wir 17 Reisspreu statt Kohle in Indien den Klimaschutz ernst – auch im eigenen Projektbeispiel Haus: Wir haben unsere Aktivitäten seit 2006 klimaneutral gestellt. Bei unserer 18 Neue Eisenbahntrasse in China Fördertätigkeit nutzen wir im Ausland auch Projektbeispiel die Erfahrungen aus unseren inländischen Programmen zum Beispiel zur energieeffi- 18 Neues Abfallsystem in der Türkei zienten Wohnraumförderung und helfen Projektbeispiel beim verstärkten Einsatz von regenerativen Energien. Seit kurzem sind wir sogar der 19 Wirkungsmonitoring größte Finanzier von erneuerbaren Energien Klimawirkungen effizient erzielen in Entwicklungsländern. Dieses Engagement im Auftrag der Bundesregieurng werden 19 Energieeffizienz-Programm Ukraine wir beibehalten und können es – auch bei Projektbeispiel der Anpassung – noch verstärken, wenn der Gipfel in Kopenhagen ein Erfolg wird. 20 Erdwärme in Kenia Und das sollte er, damit unsere Nachrichten Projektbeispiel in fünfzig Jahren nicht von neuer Armut, Krieg um Wasser und Umweltflüchtlingen 20 Kraft des Windes, China beherrscht werden. Projektbeispiel Dr. Nobert Kloppenburg . 21 Bangladesch bereitet sich vor Ein Land kämpft gegen die Auswirkungen des Klimawandels 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 3 Klimapolitik für Entwicklungsländer Anpassung an die Folgen des Klimawandels Foto: UN Photo/Marco Dormino Die Klimakonferenzen in Kyoto 1997 mit Kopenhagen auch zum ersten Mal Menschen auf den Dächern ihrer Häuser, und in Kopenhagen 2009 verbindet die Hoffnung auf einen Finanzierungs- die von Wasserfluten umspült sind: Haiti nach dem Wirbelsturm Hanna im September 2008. ein zähes Ringen um Minderungsziele rahmen für Maßnahmen, der Entwick- Infolge des Klimawandels werden die Stürme für Industriestaaten – dieses Mal al- lungsländern dabei helfen soll, sich für häufiger und heftiger. lerdings geht es um die Zeit nach 2012. die Folgen des Klimawandels zu rüsten. Verhandelt wird auch wieder über Sank- Der Klimawandel betrifft zwar alle Länder, treme Wetterereignisse wie der Wirbelsturm tionsmechanismen und Klimaschutz- doch am verletzlichsten sind die ärmsten Ge- Aila, der im Mai 2009 das südliche Bangla- maßnahmen in Entwicklungsländern. genden der Welt, obwohl sie am wenigsten desch und östliche Indien heimsuchte, be- Anders als bisher aber verknüpft sich zur Erderwärmung beigetragen haben. Prob- drohen mehr und mehr Menschen auf der leme, die in vielen dieser Länder ohnehin be- ganzen Welt. Häufigkeit und Stärke dieser stehen, wie Dürren, Versteppung, Wasser- Naturphänomene nehmen zu. mangel oder auch Überschwemmungen, wird der Klimawandel weiter verstärken. Ex- Dossier | 12-2009
4 Klimawandel und Entwicklungsländer Die Durchschnittstemperaturen steigen, die Niederschlagsmenge hingegen nimmt ab. Der Klimawandel leistet so der Wüstenbildung Vorschub – zum Beispiel in Indien. Der Zyklon Aila zog über Regionen hinweg, die dem sommerlichen Monsun, den Menschen 2007 bereits vom Wirbelsturm Sidr verwüstet Wasser. Gefahren für die Wasserversorgung worden waren, und kostete etwa 150 Men- als Folge der Gletscherschmelze befürchten schen das Leben. Binnen weniger Stunden Experten auch für Lateinamerika. waren viele hunderttausend Menschen ob- dachlos. Umfassende Evakuierungen verhin- | Wie in einem Brennglas derten eine Wiederholung der Ereignisse des Unter den Folgen des Klimawandels wird auch Jahres 1991, als über 138.000 Menschen bei Afrika zu leiden haben, obwohl es von allen einem ähnlichen Wirbelsturm in Bangladesch Weltregionen am wenigsten fossile Energien den Tod fanden. verbrannt und damit Kohlendioxyd verursacht hat. Tatsächlich bündeln sich aber viele der Tiefgreifende Folgen hat auch das Abschmel- Auswirkungen des Klimawandels dort wie in zen der Gletscher. Die Gletscher des Himala- einem Brennglas. Nach aktuellen Prognosen yas und des tibetischen Plateaus beispielswei- werden in Afrika zwischen 75 und 250 Millio- se verlieren seit Jahren rapide an Masse. Bis zu nen Menschen von zunehmendem Wasser- einem Drittel davon dürfte bis zur Mitte des mangel betroffen sein. Auch das umgekehrte Jahrhunderts verschwunden sein, bis zum Phänomen gibt es dort: Geschätzte 60 Millio- Ende des Jahrhunderts sogar die Hälfte. Dieser nen Menschen, die in Flussdeltas leben, sind Prozess gefährdet den Wasserzufluss der gro- vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. In sind die Folge; Verteilungskonflikte werden ßen Ströme Asiens: Ganges, Brahmaputra, In- anderen Entwicklungsländern werden Süß- schärfer, umweltbedingte Fluchtbewegungen dus, Yangtze, Gelber Fluss und Mekong. Mehr wasserressourcen knapp, Sturm- und Flutkata- zunehmen. als eine Milliarde Menschen leben in deren strophen verursachen große Schäden an der Nähe – und könnten schon bald von Wasser- Infrastruktur, Infektionskrankheiten wie Ma- In Uganda zum Beispiel ist davon auszugehen, mangel bedroht sein. Denn bisher spendete laria breiten sich aus, die Nahrungsmittelpro- dass sich die Fläche, auf der Kaffee angebaut das Gletscher-Schmelzwasser, zusammen mit duktion geht zurück. Krankheiten und Hunger werden kann, deutlich verkleinern wird. Das hat dramatische Auswirkungen für die Kaf- feebauern, die einen wichtigen Teil der Volks- wirtschaft ausmachen. Doch wegen geringer Foto: ShelterBox, www.shelterbox.org finanzieller Mittel und schwacher Institutio- nen können sich viele Entwicklungsländer am wenigsten vor den Folgen des Klimawandels schützen. Für verbesserten Katastrophen- schutz, Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserversorgung oder eine vorausschauen- de Anpassung der Wirtschaftsstruktur brau- chen sie wirksame Unterstützung von den reicheren Ländern. Bei allen Unterschieden: Der Klimawandel lässt keine Weltregion aus; er trifft alle Volks- wirtschaften – und zwar empfindlich. So be- rechnet Sir Nicholas Stern, der ehemalige Chefökonom der Weltbank, in seinem „Review on the Economics of Climate Change“, dass höhere Temperaturen und daraus resultieren- de Folgen jedes Jahr zwischen 5 und 20 Pro- zent des globalen Bruttoinlandproduktes kos- ten werden. Den Klimawandel einfach ge- schehen zu lassen, ihm nichts entgegenzuset- zen und weiterzumachen wie bisher, wäre Zum Trocknen aufgehängte Teddybären. Durch- nach den Modellen von Stern für die Weltwirt- nässt hat sie der Tropensturma Ketsana, der im September 2009 über die Philippinen gefegt ist. 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 5 Foto: Erwin Czryka passung an den unvermeidlichen Wandel werden Finanzmittel der Industrieländer dazu hingegen würde Klimaschäden entstehen zur Verfügung stehen, später werden gesunke- lassen, ohne dass Vorsorgemaßnahmen ge- ne Investitionskosten zum Beispiel für erneu- troffen und Antwortstrategien ergriffen wür- erbare Energien oder effiziente Motoren diese den. So ist die Anpassung an den Klimawan- Technologien wirtschaftlich attraktiv machen. del mittlerweile zu einem zentralen Thema internationaler Verhandlungen geworden. Der Kampf gegen Armut und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sind untrenn- In Kopenhagen wird es unter anderem darum bar miteinander verbunden, auch wenn sich gehen, finanzielle Mittel für die Anpassung an nicht in allen Entwicklungsländern die glei- den Klimawandel zumindest für die ärmsten chen Chancen für den Klimaschutz bieten und Länder der Erde zu mobilisieren. Allen Betei- dieser auch nicht bei allen Vorhaben im Vor- ligten ist klar, dass ohne beträchtliche Unter- dergrund stehen sollte. Doch Entwicklungszu- stützung der Industriestaaten die Kosten der sammenarbeit, die Armut bekämpft, leistet Schäden des Klimawandels weiterhin von den meist auch einen langfristigen Beitrag zum armen Bevölkerungsteilen der Entwicklungs- Erhalt der Umwelt: Heutige Projekte und In- länder getragen werden müssten, die keinen vestitionsentscheidungen werden daher so Zugang zu Versicherungssystemen haben und gestaltet, dass sie die armen Länder auf einen schaft teurer, als konsequente Gegenmaßnah- denen das Geld für Anpassungsmaßnahmen kohlenstoffarmen Fortschrittspfad führen. men zu ergreifen. Außerdem hätte Tatenlosig- etwa an ihren Unterkünften oder bei der Land- keit verheerende Folgen für viele Menschen nutzung fehlen. Das könnte in vielen Ländern Entwicklungsländer ebenso wie die großen rund um den Globus. die Entwicklungsfortschritte der vergangenen Schwellenländer China, Indien oder Brasilien Jahrzehnte zunichte machen und zu neuer Ar- sind auf hohes Wirtschaftswachstum ange- Die systematische Anpassung an den Klima- mut und Flüchtlingsbewegungen führen. wiesen, um Armut zu vermindern. Sie zählen wandel war viele Jahre ein Tabuthema. Sie deshalb schon heute zu den Volkswirtschaf- stand in dem Ruf, Ausdruck von Resignation | Kohlenstoffarmer Fortschrittspfad ten mit dem schnellsten Anstieg des Energie- zu sein und mit dem Ende ernsthafter Bemü- Gravierende Schäden durch Klimawandel las- verbrauchs. Um diesen Hunger zu stillen, hungen beim Klimaschutz durch Emissions- sen sich nur vermeiden, so warnt der 2007 mit werden viele Länder zum Beispiel in Asien minderungen einherzugehen. Das hat sich in dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Welt- künftig noch stärker auf den fossilen Brenn- den letzten Jahren geändert. Es ist mittlerwei- klimarat (IPCC), wenn der Temperaturanstieg stoff Kohle zurückgreifen – mit der Folge ei- le verstanden und akzeptiert, dass ein gewis- auf maximal zwei Grad Celsius im Vergleich nes steigenden CO2-Ausstoßes. Für die Ent- ses Maß an vom Menschen verursachtem Kli- zum mittleren Wert der vorindustriellen Zeit wicklungszusammenarbeit liegt die Heraus- mawandel bereits stattgefunden hat und begrenzt wird. Um das zu erreichen, steht Mitte forderung darin, das legitime Streben nach mehr davon aufgrund der zeitlichen Trägheit des Jahrhunderts, wie der Wissenschaftliche Wirtschaftswachstum und mehr Energie in des Klimasystems unausweichlich stattfinden Beirat der Bundesregierung für Globale Um- Einklang mit dem Schutz des Weltklimas und wird, selbst wenn die ehrgeizigsten Klimaini- weltfragen (WBGU) vorrechnet, jedem Men- der Umwelt zu bringen. Damit ist letztlich al- tiativen umgesetzt werden. Nicht zuletzt schen nur noch ein Emissionsbudget von einer len Interessen gedient. durch die intensiven Arbeiten des Weltklima- Tonne CO2 zur Verfügung. Hierzulande liegt der rates (IPCC) erlangt das Thema Anpassung Wert derzeit zehn Mal so hoch, der weltweite Der beste Klimaschutz besteht darin, zusätz- heute viel Aufmerksamkeit. Entwicklungslän- Durchschnitt beläuft sich auf fünf Tonnen pro lichen Energieverbrauch zu vermeiden. Da- der bewerten sie mittlerweile sogar als wich- Kopf. Von den weiter entwickelten Staaten er- her unterstützt die KfW Entwicklungsbank tiger als von Industrieländern finanzierten reichen nur Länder wie Indien um den Preis im Auftrag der Bundesregierung ihre Partner Klimaschutz. Dennoch erkennen auch sie an, weit verbreiteter Armut heute diesen Wert. Af- dabei, die Erzeugung, Übertragung und Ver- dass nur eine Koppelung beider Ansätze lang- rika hingegen bleibt deutlich darunter. teilung von Energie sparsamer zu gestalten fristig Erfolg verspricht. sowie auf der Nachfrageseite, etwa in Wohn- Dennoch ist auch den Verantwortlichen in den gebäuden, die Energieeffizienz zu steigern. Eine Entscheidung zwischen Anpassung und meisten Entwicklungs- und Schwellenländer Um den verbleibenden Energiehunger sauber Klimaschutz muss also gar nicht gefällt wer- bewusst, dass sie nicht umhin kommen, ihre zu stillen, fördert die KfW Entwicklungsbank den. Anpassung ohne ernsthaften Klima- Schlüsselsektoren mittelfristig auf einen kli- zudem den Einsatz von erneuerbaren Energi- schutz ist aufgrund der Schwere und Unvor- mafreundlichen Kurs zu bringen. Anfangs en. Durch ihr großes Engagement ist sie der hersehbarkeit der dann eintretenden Kli- größte Finanzier von regenerativen Energien maänderungen heute weder sinnvoll noch in Entwicklungsländern. | | möglich. Klimaschutz ohne begleitende An- Dossier | 12-2009
6 Klimawandel und Entwicklungsländer Klimaschutz hat Vorrang Das Engagement der KfW setzt Standards Foto: Thorsten Schneider Wenn es gilt, die Erderwärmung auf Unterstützung von Refgormprozessen und Fernwärmeleitung in China. Die zeitgemäße und einem vertretbaren Maß zu halten Investitionen. Genau hier setzt die Förderung effiziente Nutzung von Fernwärme besitzt in der KfW Entwicklungsbank an. Mit Finanzie- vielen Provinzen des Landes ein riesiges Potenzial. und sich auf künftige Veränderungen rungen, die an den Bedarf der Partnerländer einzustellen, ist die KfW Entwicklungs- angepasst sind, und unserer entwicklungs- bank aktiv: bei der Energie- und Was- politischen Erfahrung unterstützen und be- Entwicklungspolitische Erfahrung und das gleiten wir in Entwicklungs- und Schwellen- Know-how einer Bank. Die KfW Entwick- serversorgung, der Stadtentwicklung ländern Investitionen – zum Beispiel in alter- lungsbank vereint jahrzehntelange entwick- und dem Verkehr bis hin zum Regen- native Energien, in die Wasserversorgung, in lungspolitische Erfahrung mit dem professio- waldschutz, der Landwirtschaft und der den Waldschutz, aber auch in Gesundheits- nellen Know-how einer Bank. Als Teil der KfW Abfallwirtschaft. In diesen und anderen systeme oder in die Stärkung ihres Finanz- Bankengruppe und „Umweltbank des Bundes“ sektors. Das hilft den Partnerregierungen verfügen wir durch unser langjähriges Enga- Bereichen engagiert sie sich in Sachen dabei, die soziale und wirtschaftliche Infra- gement im Bereich des Umwelt- und Klima- Klima – auch und gerade in den Ent- struktur auf- und auszubauen, leistungsfähi- schutzes über fundiertes Fachwissen. Das un- wicklungsländern. ge Finanzsysteme zu etablieren und die poli- terscheidet uns von anderen Entwicklungsin- tischen und rechtlichen Rahmenbedingun- stitutionen und macht die KfW zu einem ge- Mit ihrer Arbeit möchte die KfW Entwick- gen entwicklungsfördernd zu gestalten. schätzten Berater,sowohl für die Partnerländer lungsbank die wirtschaftliche und soziale als auch für die deutsche Bundesregierung: Lage der Menschen in Entwicklungsländern Dabei fragen wir uns stets, was wir für die Im Auftrag des Bundesministeriums für wirt- nachhaltig verbessern: Sie fördert Program- Menschen konkret bewirken. Dort ansetzen, schaftliche Zusammenarbeit und Entwick- me und Projekte, die Armut mindern. Eine wo der Markt versagt, einen spürbaren Bei- lung (BMZ) führt die KfW Entwicklungsbank der elementaren Voraussetzungen dabei ist, trag dazu leisten, dass tragfähige Strukturen die Finanzielle Zusammenarbeit mit Entwick- die natürlichen Lebensgrundlagen, samt ih- geschaffen werden und die Partnerregierun- lungsländern durch. Auch andere Ressorts ren Ressourcen und dem Klima, zu schützen. gen Reformen auf den Weg bringen, damit Dafür braucht es in den Partnerländern ent- nachhaltige Entwicklung gelingt: Das sind sprechende Investitionen und Know-how. unsere Leitmotive. 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 7 „Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass die Gestaltung von wie das Umweltministerium Müllhalden klima- im Jahr 2008 zudem die „Initia- entwicklungspolitischen Erfolg der geförder- (BMU), das Auswärtige Amt tive Klima- und Umweltschutz“ ten Vorhaben. Sie berät und begleitet ihre relevant sein könnte?“ (AA) und das Wirtschaftmi- (IKLU) zusammen mit dem Partner während der gesamten Laufzeit der nisterium (BMWi) bedienen BMZ aufgelegt. So finanziert sie Vorhaben und stärkt auf diese Weise die Ka- sich der KfW Entwicklungs- vor allem in Schwellenländern pazitäten und Kompetenzen der verantwort- bank, um ihre Programme und Projekte in Investitionen, die dem Klimaschutz zugute lichen Programm- und Projektträger. Schwellen- und Entwicklungsländern umzu- kommen – allein im Jahr 2008 wurden aus setzen. IKLU zirka 700 Millionen Euro zinsgünstige Koordination und Kohärenz. Das geschieht Darlehen zugesagt. Bei der „Internationalen in enger Abstimmung mit den anderen Ak- Woher kommen die Mittel? Die Mittel dafür Klimainitiative“ (IKI) arbeitet die KfW als teuren der deutschen, europäischen und in- stammen aus dem Bundeshaushalt und wer- Partner des BMU. Für Investitionen in den ternationalen Entwicklungszusammenarbeit. den zunehmend um eigene, auf dem Kapital- Klimaschutz stellt sie sowohl zinsgünstige Dank einer zunehmenden Arbeitsteilung markt aufgenommene Mittel ergänzt. Mit 2,1 Darlehen (im Jahr 2008 mehr als 300 Millio- entsprechend den jeweiligen Stärken der Be- Milliarden Euro kamen 2008 über die Hälfte nen Euro) als auch Zuschüsse (25 Millionen teiligten kann die Zusammenarbeit im Sinne der Zusagen (58 Prozent) für entwicklungs- Euro) bereit. der Partnerorientierung und Geberkoordina- politische Vorhaben aus eigenen Mitteln der tion (im Rahmen der so genannten „Paris- KfW. So verbindet die KfW Entwicklungsbank In nationale Entwicklungsstrategien einge- und Accra-Agenda“) so am effizientesten und ihr finanzielles Potenzial als Kreditinstitut bunden. Das Engagement der KfW Entwick- wirksamsten zum Wohle der Partner gestal- mit ihrem entwicklungspolitischen Förder- lungsbank ist bei Umweltprojekten genauso tet werden. Finanzielle und Technische Zu- auftrag. Die Gelder werden bedarfsgerecht – wie überall sonst auf die Partnerländer aus- sammenarbeit ergänzen sich zum Beispiel in das heißt, je nach Entwicklungsstand des gerichtet und in deren jeweilige nationale gemeinsamen Förderansätzen. Über Ko-Fi- Partnerlandes und je nach Art des Vorhabens Entwicklungsstrategie eingebettet. Die Initi- nanzierungen und Gemeinschaftsfinanzie- – als Zuschüsse, zinsgünstige Kredite mit lan- ative und Hauptverantwortung für die Vor- rungen mit der EU-Kommission, regionalen ger Laufzeit oder Darlehen zu marktnahen haben liegt in den Händen der Partner. Sie Entwicklungsbanken und der Weltbank oder Konditionen bereitgestellt. planen ihre Programme und Projekte und bilateralen Geberorganisationen wie der setzen sie auch selbst um. In ihrer Funktion französischen „Agence Française de Dévelop- Initiative Klima- und Umweltschutz. Um als Entwicklungsbank übernimmt die KfW pement“ (AFD) oder der „Japan International ihre Aktivitäten speziell im Klimaschutz noch Mitverantwortung für die Konzeption, den Cooperation Agency“ (JICA) können breiten- zu verstärken, hat die KfW Entwicklungsbank ordnungsgemäßen Mitteleinsatz und den wirksame, langfristige Programme und Re- formen gemeinsam mit den Partnern ver- wirklicht werden. Foto: KfW-Bildarchiv / photothek.net Nationaler Politikrahmen entscheidend. Für einen gewichtigen Beitrag zum Klimaschutz auf der einen und zur Anpassung an den Kli- mawandel auf der anderen Seite sind drei Faktoren notwendig: Breitenwirkung, neue Ansätze und förderliche wirtschaftliche, poli- tische und rechtliche Rahmenbedingungen. Um beispielsweise eine zuverlässige Energie- versorgung sicherzustellen, finanziert die KfW Entwicklungsbank nicht nur den Aus- bau von Energieversorgungssystemen. Viel- Ein Techniker richtet in der Commune Oulad Stata in Marokko ein Solarmodul aus. Solarstrom wird in Entwicklungsländern bislang noch wenig genutzt, spielt jedoch für eine Energiewende eine wichtige Rolle. Dossier | 12-2009
8 Klimawandel und Entwicklungsländer Klimaschutz rechnet sich: Kochen mit Biogas in Nepal. Biogas bietet Das Kyoto-Protokoll bietet Regierungen ländlichen Haushalten eine günstige und und Unternehmen aus Industrieländern saubere Energiequelle. die Möglichkeit, einen Teil ihrer Emissi- onsverpflichtungen durch Klimaschutz- projekte in Entwicklungsländern mit Zertifikaten aus dem sogenannten „Clean Foto: KfW Bilddatenbank Development Mechanism“ (CDM) zu erfüllen. Das trägt wirksam zum Klima- schutz bei, da die Vermeidungskosten pro Tonne CO2-Äquivalent in diesen Projek- ten in der Regel wesentlich geringer sind als in den Industrieländern selbst. Damit rechnet sich Klimaschutz für die Investoren in mehrfacher Hinsicht. Emissionsgutschriften aus solchen Pro- jekten senken zum einen die Kosten für die eigenen Reduktionsverpflichtungen und schaffen zugleich Investitionsan- reize für den Einsatz klimafreundlicher Technologien in Entwicklungsländern. Die Projekte erzielen durch den Verkauf der Gutschriften zusätzliche Einnahmen, ohne die sie gar nicht erst verwirklicht werden könnten. Die KfW hat diese Chance frühzeitig erkannt – und mit dem KfW-Klima- schutzfonds Programme zum Kauf von Zertifikaten aus Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern aufgelegt. Dabei achten wir besonders darauf, dass die mehr berät sie die zuständige Behörde dabei, Klimaprüfung bei allen Vorhaben. Klima ist Projekte Kriterien der nachhaltigen alte Gesetze zu ändern, kostendeckende Ta- ein Querschnittsthema. Um Klimaaspekte in Entwicklung in den Gastländern und rifsysteme zu etablieren und die nächsten ihrem operativen Geschäft überall zu berück- anerkannte Umweltstandards gleicher- Investitionen zu planen. Die Energieversor- sichtigen, hat die KfW Entwicklungsbank als maßen erfüllen. ger werden unterstützt, ein gutes Manage- Weiterentwicklung ihrer Umweltverträglich- ment aufzubauen und ihr Personal weiterzu- keitsprüfung seit 2009 das Verfahren der Kli- Der Klimaschutzfonds ist seit 2009 orga- bilden. Erst wenn ein Partnerland solche maprüfung eingeführt. Alle Vorhaben werden nisatorisch in der KfW Entwicklungsbank grundlegenden strukturellen Veränderungen systematisch daraufhin untersucht, ob sie ei- eingebettet. Damit kann der Erwerb von umsetzt, ist eine nachhaltige Wirkung auch nen Beitrag zum Klimaschutz beziehungswei- Emissionsgutschriften aus Projekten für nachfolgende Generationen möglich. se zur Anpassung leisten. Zudem werden Inst- noch wirkungsvoller durchgeführt wer- rumente erarbeitet, mit deren Hilfe den kli- den. Durch Synergien mit den Finanzie- Bei ihren Förderentscheidungen achtet die mawandel-bedingten Risiken schon bei der KfW Entwicklungsbank stets darauf, dass die Planung von Vorhaben entgegengewirkt wer- Ansätze der Vorhaben von anderen nachge- den kann. Das heißt zum Beispiel, den Stand- bildet werden können. Dafür werden in ge- ort, die Größe und den Betrieb eines Kraftwer- abhängig vom Verlauf des Klimawandels ent- eigneten Fällen gezielt auch im Partnerland kes oder einer Deponie den veränderten Klim- wicklungspolitischen Nutzen. Das sind zum noch nicht erprobte Pilotprojekte, die neue abedingungen anzupassen. Beispiel Vorhaben zum Schutz von Wasserein- Wege weisen, mit den Partnern entwickelt zugsgebieten, Projekte gegen Wasserverluste und besonders intensiv begleitet. Ein Beispiel „No Regret“-Maßnahmen. Da immer noch und Nahrungsmittelknappheit. hierfür ist die Nutzung von geothermischer sehr unsicher ist, wie die Folgen des Klima- Energie in Kenia, bei der durch das Engage- wandels auf regionaler Ebene wirken und Mittlerweile wird auf Basis verbesserter regi- ment internationaler Geber die Vorausset- dazu auch noch hohe räumliche und zeitliche onaler Klimamodelle und detaillierter Sekto- zungen für eine kommerzielle Nutzung der Unsicherheiten bestehen, setzte die KfW Ent- ranalysen als Teil einer Klimaprüfung nun Erdwärme geschaffen wurden. wicklungsbank bei der Anpassung an den Kli- ein systematisches, mehrstufiges Verfahren mawandel zunächst verstärkt auf so genann- te „No Regret“-Maßnahmen: Sie entfalten un- 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 9 Das Engagement des privaten Sektors fördern rungen in den Partnerländern soll zudem Im Auftrag der Bundesregierung betreibt das Förderpotenzial für Klimaschutzpro- die KfW das sogenannte „PoA Support jekte weltweit ausgebaut und diversifi- Center Germany“. Hier werden gemein- ziert werden. sam mit den Partnern vor Ort Program- mansätze („Program of Activities“) im Unternehmen, die an den Kaufpro- Rahmen des CDM entwickelt. Über die ber hinaus werden solche Maßnahmen gezielt grammen des KfW-Klimaschutzfonds Bündelung einer Vielzahl kleiner Einzel- gefördert, die neben Klimaschutz auch beson- teilnehmen, können ihre Verpflichtungen maßnahmen können so große Emissi- ders hohe Wirkungen bei der Armutsminde- aus dem europäischen Emissionshandel onsminderungen verwirklicht werden. rung versprechen. Um die knappen Mittel für kostengünstig erfüllen. Allein der deut- Mit diesem Ansatz werden gleichzeitig den Klimaschutz möglichst effizient zu nut- sche „Nationale Allokationsplan“ räumt Anreize für nachhaltige Verhaltensän- zen, setzt die KfW Entwicklungsbank traditio- den Unternehmen einen Spielraum von derungen von Einzelpersonen oder Un- nell in diesen „Win-Win“-Bereichen an. 90 Millionen Zertifikaten ein, um ihre ternehmern geschaffen. Auf diese Weise Verpflichtungen in der zweiten Handels- treibt die KfW die Weiterentwicklung Vernetztes Denken als Prinzip. Wenn es um periode bis 2012 zu erfüllen. dieses international wichtigen umwelt- Klimaschutz und um die Anpassung an den politischen Instrumentes voran. Klimawandel geht, ist die KfW Entwicklungs- Seit der Einrichtung des KfW-Klima- bank in vielen Sektoren aktiv: in der Energie- schutzfonds im Jahr 2005 wurden mehr Ergänzt wird die Expertise der KfW Ent- und Wasserversorgung, in der Stadtentwick- als 25 Millionen Tonnen Emissionsgut- wicklungsbank durch die spezielle Kom- lung, der Mobilität, im Waldschutz, in der schriften aus über 50 Projekten erwor- petenz der Deutschen Investitions- und Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft. Da- ben, vor allem in den Bereichen erneuer- Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG). Sie bei ist es wichtig, immer wieder neue Ansätze bare Energien und Energieeffizienz. Für verknüpft die Förderung des Klimaschut- zu suchen. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, die Kaufprogramme wurden Vereinba- zes mit dem Bedarf und den Interessen dass die Gestaltung von Müllhalden klimare- rungen mit Abnehmern vor allem aus der Privatwirtschaft. Das gilt vor allem levant sein könnte? Heute ist klar: Klimaarbeit der Privatwirtschaft über mehr als 200 in den Bereichen Infrastruktur, verarbei- bedeutet, vernetzt zu denken – ein Prinzip, das Millionen Euro abgeschlossen. Seit dem tende Industrie und Agrarwirtschaft. Die die KfW Entwicklungsbank bei der Konzepti- Frühjahr 2008 existiert der „Post-2012- DEG fördert unternehmerische Initiati- on ihrer Projekte in den Mittelpunkt stellt. Carbon-Fund“ der KfW und der Europäi- ven in Entwicklungs- und Reformlän- schen Investitionsbank (EIB). Mit diesem dern, die dazu beitragen, nachhaltiges Bei der Planung und Umsetzung der Vorha- Fonds werden schon jetzt gezielt Emis- und klimaschonendes Wachstum zu ben bringt die KfW Entwicklungsbank nicht sionsgutschriften aufgekauft, die erst in erzielen. Dafür stellt sie privaten Unter- nur ihr Finanz-Know-how und ihre Erfah- den Jahren nach 2012 generiert werden nehmen langfristiges Kapital für Investi- rung in Entwicklungsfragen, sondern auch und für die bislang noch kein internatio- tionen in diesen Ländern zur Verfügung. ihre innovativen Ideen, zum Beispiel im Be- nales Regelwerk besteht. Die KfW leistet Der Förderung von regenerativen Ener- reich von Umwelt- und Energieeffizienzkre- hier gemeinsam mit den Partnerbanken gien und nachwachsenden Rohstoffen, ditlinien oder von Anreizsystemen für Wald- einen wichtigen Beitrag, um die Markter- der Verbesserung der Energieeffizienz schutz und Aufforstung, sowie ihre techni- wartungen in einem unsicheren Umfeld sowie dem Zertifizierungsmanagement sche Expertise im Klima- und Umweltschutz zu stabilisieren und den Projekten eine zugunsten von Emissionsreduktionen ein. Und sie kann ihre Kenntnisse der örtli- verlässliche Perspektive zu bieten. kommt dabei eine besondere Bedeutung chen Bedingungen nutzen, die aus langjähri- zu. Wenn man es richtig angeht, rechnet ger Zusammenarbeit mit den Partnerländern sich der Klimaschutz auch für die Privat- gewachsen sind. wirtschaft in Entwicklungsländern. | | durchgeführt, bei dem mögliche Klimarisi- Interdisziplinäre Teams. In den Teams der ken auf den Projekterfolg analysiert und mi- KfW Entwicklungsbank arbeiten Ökonomen, nimiert werden. Wenn das „Climate Proofing“ Ingenieure, Sozialwissenschaftler und weite- durchlaufen ist, wird das Projektdesign auf im Prinzip „kostenlos“ zu erschließen sind: re Experten unterschiedlicher Disziplinen zu- Basis der verfügbaren Modellergebnisse ver- Energieeffizienzmaßnahmen in vielen Sekto- sammen. Sie kümmern sich nicht nur um ändert. So kann sich ergeben, dass man zum ren kosten weniger Geld, als sie sparen. Der Sektorpolitik und auf die Zielgruppe zuge- Beispiel Stauwehre speziell im Umfeld von Verbraucher gewinnt – die Umwelt ebenso. schnittene Förderkonzepte in den jeweiligen schmelzenden Gletschern plant oder kleine Dennoch bleiben unzählige Möglichkeiten, Ländern, sondern sie sorgen auch dafür, dass und mittlere Wasserkraftwerke den Abfluss- besonders in den Entwicklungsländern, der- zum Beispiel angemessene Umweltstandards mustern und -mengen anpasst, die sich als zeit ungenutzt – wegen falscher Anreize für eingehalten werden. Folge des Klimawandels mittelfristig ändern den Privatsektor, wenn zum Beispiel der Strom werden. aus politischen Gründen an bestimmte Grup- Für uns ist es dabei wichtig, die eigenen Ar- pen de facto umsonst abgegeben wird. Darü- beitsansätze immer wieder zu hinterfragen Knappe Mittel effizient genutzt. Um Treib und nach neuen, besseren Möglichkeiten zu hausgasemissionen zu vermeiden, gibt es an suchen: beim Klimaschutz genauso wie im vielen Ecken der Welt enorme Potenziale, die Kampf gegen die Armut. | | Dossier | 12-2009
10 Klimawandel und Entwicklungsländer „Zügig handeln und das Machbare machen“ Interview mit Uwe Ohls, Bereichsleiter Asien Herr Ohls, ist „Klima“ ein relativ neues Thema Welche Probleme treten bei den von Ihnen ge- Foto: KfW für Sie? förderten Projekten auf? Nein, im Gegenteil. Es begleitet mich schon Bei den Projekten im Bereich der Anpassung sehr lange. Ende der 1980er Jahre – also noch besteht die Hauptschwierigkeit darin, dass vor der Umweltkonferenz in Rio 1992 – ha- die lokalen Wirkungen des Klimawandels ben wir angefangen, intensiv über Klimafra- ungewiss sind. Es gibt bisher keine umfas- gen nachzudenken. Damals war ich in einer senden Studien darüber, mit welchen Wahr- Grundsatzabteilung der KfW tätig. In meiner scheinlichkeiten zu rechnen ist. Aus diesem Zeit dann als Abteilungsleiter für Süd- und Grund konzentrieren wir uns derzeit auf so Zentralasien haben wir zum Beispiel ver- genannte „No-Regret-Mapnahmen“. Das sind sucht, ein solarthermisches Kraftwerk in In- Maßnahmen, die entwicklungspolitisch auf dien zu etablieren. jeden Fall Sinn machen. Auf Verdacht Stau- dämme zu bauen und Wasserreservoire an- Mit welchen Projekten fördern Sie das Be- zulegen, weil man befürchtet, dass eine Regi- schreiten eines kohlenstoffarmen Entwick- on aride wird, ist keine empfehlenswerte lungspfades? Strategie. Natürlich unterstützen wir den Einsatz er- Kommen wir zu den Schwellenländern. Wieso neuerbarer Energien – Geothermie, Photovol- können diese ihren Energiesektor nicht aus ei- taik, Biomasse, Windanlagen. Darüber hinaus gener Kraft verändern? fördern wir im Auftrag der Bundesregierung eine Reihe von Wasserkraftprojekten – etwa Uwe Ohls arbeitet seit 1977 bei der KfW und ist Es gibt in der Tat eine Debatte darüber, warum in Nepal, in Pakistan oder in Indien. Wir un- seit zwei Jahren Bereichsleiter Asien. Innerhalb man einem Schwellenland helfen soll, sein terstützen auch Energieeffizienz im Kraft- der KfW Entwicklungsbank verantwortet er das Energiesystem effizienter zu gestalten. Unse- werksbereich mit Technologie, die bei uns Themenfeld „Infrastruktur, Energie, Umwelt und rer Erfahrung nach werden solche Maßnah- Standard ist, in Indien und anderen Ländern Klima“. Er hat Maschinenbau und Betriebswirt- men nur dann aufgegriffen, wenn es dafür im aber leider nicht. Dort ist sie auf dem Stand schaftslehre studiert. Partnerland einen politischen Willen gibt. Den der 1970er Jahre. Dabei kann die Einführung versuchen wir jeweils zu befördern und mit neuer Technologie die Energieeffizienz um entsprechenden Projekten und Programmen etwa zehn Prozentpunkte steigern, bringt viel. Folgen. Wir unterstützen dort zum Beispiel zu unterlegen. Wir versuchen also, Innovatio- Sie sehen also, wir fördern die ganze Palette. das Wasserressourcen-Management, denn nen zu initiieren. In China haben wir zum Bei- Afrika wird als Folge des Klimawandels an spiel ein Programm zur Modernisierung von Wie aktiv sind Sie in Afrika? Trockenheit und Wassermangel leiden. Beim Kraftwerken aufgelegt, durch das wir mit rela- Wasserressourcen-Management geht es dar- tiv geringem Kapitaleinsatz einen deutlich Afrika wird unter dem Klimawandel beson- um, sparsam mit Wasser umzugehen, Flüs- höheren Wirkungsgrad erzielen konnten. Das ders leiden, hat aber am wenigsten dazu bei- sen nicht einfach Wasser zu entnehmen, son- Gleiche versuchen wir in Indien. getragen. Der Kohlenstoffausstoß des ganzen dern das dahinter liegende Kanalsystem effi- Kontinents liegt bei nur etwa drei bis vier zient zu gestalten. Man muss sowohl die Be- Müsste es nicht aber dennoch in der Verant- Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen. darfs- als auch die Angebotsseite managen. wortung dieser Länder selbst liegen, sich um Trotzdem versuchen wir auch in Afrika, wo CO2-Reduzierung zu bemühen? der Nachholbedarf in punkto Energie noch Kann Wasserressourcen-Management auch besonders groß ist, die Ökonomien auf einen dazu beitragen, Emissionen zu vermeiden? Indien zum Beispiel hat zwei Gesichter. Es ist kohlenstoffarmen Pfad zu lenken. So fördern auf der einen Seite ein modernes Schwellen- wir zum Beispiel in Kenia Geothermie, in Ma- Bei vielen Vorhaben gibt es sowohl einen An- land, auf der anderen Seite ein von Armut ge- rokko und Südafrika Photovoltaik. Wo rege- passungs- als auch einen Vermeidungseffekt. prägter Subkontinent. Die dortige Regierung nerative Energien passen und ökonomisch Beim Management von Wassereinzugsgebie- bemüht sich in erster Linie darum, für ihre sinnvoll sind, verfolgen wir solche Ansätze. ten zum Beispiel werden Wälder an Hängen Bürger Wohlstand zu schaffen. Das auf einem Außerdem engagieren wir uns auch am an- neu gepflanzt. Dies hat über den Wasserhaus- kohlenstoffarmen Pfad zu erreichen, ist eine deren Ende bei den Auswirkungen des Kli- halt hinaus eine wichtige Anpassungswir- teure Angelegenheit. Auch China will den mawandels, bei der Anpassung und dessen kung, trägt durch die Bindung von Kohlen- stoff in den Bäumen aber auch direkt zum Klimaschutz bei 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 11 Foto: KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow Wohlstand seiner Bürger erhöhen, der weni- Rauchgasentschwefelungs- ger als ein Zehntel unseres pro Kopf-Einkom- anlage in einem Kraftwerk in mens beträgt. China plant einen breiten Ener- China. Intelligente Lösungen gie-Mix und hat vor, bis zum Jahr 2020 etwa können eine Breitenwirkung 20 Prozent seines Energiehungers aus erneu- entfalten und den politi- erbaren Energien zu stillen. Der heutige An- schen Willen zum Klima- teil liegt bei 10 Prozent. Beide Länder haben schutz befördern. das Problem erkannt und unternehmen schon einiges in diese Richtung. Der Konflikt zwi- schen Wohlstandsmehrung und CO2-Redukti- Wir bekommen Mittel für on ist aber objektiv schwierig aufzulösen. Zinssubventionen zum Beispiel vom BMZ, also Haben Sie Einfluss darauf, wie sich Asiens dem Bundesministerium Energie-Mix zusammensetzen wird? für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Ent- Darauf haben wir keinen Einfluss, wir kön- wicklung, und dem BMU, nen lediglich versuchen, Beispiele für intelli- dem Umweltministerium. gente Lösungen zu geben. Diese Beispiele Damit können wir Geld, können, sind sie einmal umgesetzt, eine Brei- das wir auf dem Kapital- tenwirkung entfalten. So haben wir etwa in markt beschaffen, verbilli- China Windkraftanlagen gefördert. Inzwi- gen und damit finanzielle schen ist die Windkraft dort eine etablierte Anreize für Kreditnehmer Technologie. Auch für andere Länder gilt: ellen Strompreisen bereits ohne Subventio- in Entwicklungsländern für den Einsatz neu- Man kann mit Entwicklungszusammenar- nen wirtschaftlich. er Technologien schaffen. Etwa so wie wir beit nicht flächendeckend Missstände besei- in Deutschland finanzielle Anreize schaffen, tigen. Man kann nur versuchen, intelligente Rentieren sich Investitionen in den Klima- damit die Leute für die Warmwasserberei- und innovative Lösungsbeispiele zu geben, schutz in Entwicklungsländern auch für deut- tung Solaranlagen auf dem Dach anbringen die das Land dann selbst aufgreift, umsetzt sche Unternehmen? lassen, so soll auch in Entwicklungsländern und mehr daraus macht. die Akzeptanz für anspruchsvolle, innovative, Ja, Deutschland ist ein großer Hersteller und effiziente Technologien erhöht werden. Gibt es in Bezug auf Klimaschutz und Anpas- Exporteur von Windrädern, Biogastechno- sung grundlegende Unterschiede zwischen Af- logie und Photovoltaik. Und je stärker wir Wie sollte aus Sicht der KfW die zukünftige Kli- rika und Asien? neueste Technologien im Bereich Energieeffi- mafinanzarchitektur gestaltet sein? zienz und erneuerbare Energie fördern, desto In Asien machen wir deutlich mehr bei der höher ist die Chance für deutsche Unterneh- Die Weltbank hat vor zwei Jahren den rie- Vermeidung, in Afrika eher mehr bei der An- men, in Entwicklungsländern Fuß zu fassen sigen Clean Technology Fund eingerichtet passung. Allerdings wird sich Anpassung in und ihre Technologie dort zu verkaufen. Das und dafür Mittel von verschiedenen Regie- der Regel nicht rechnen, sondern Geld von setzt allerdings die Bereitschaft der Länder rungen eingeworben. Er funktioniert jedoch Gebern erfordern, während Vermeidungs- voraus, diese neuesten Technologien auch bis heute nicht richtig. Wir befürchten, dass maßnahmen – je höher die Preise für fossile einzusetzen, die immer etwas teurer sind als ein zentral geleitetes System, eine Art Klima- Brennstoffe – immer stärker in die Wirtschaft- die älteren. Es bedarf also eines Förderele- Institution oder Klima-Bank, wie von einigen lichkeit hineinwachsen können. Im Unter- mentes, um solche modernen Technologien gefordert, drei oder vier Jahre brauchen wird, schied zur Anpassung können dort zusätzli- in Entwicklungsländern zu verbreiten. Wir um sich zu etablieren, und nachher durch er- che „Win-Win-Situationen“ entstehen. setzen deshalb Mittel aus dem Bundeshaus- hebliche Ineffizienzen geprägt sein wird. Das halt ein, um die Finanzierung solcher Tech- Zeitfenster, um den Temperaturanstieg auf Für wen zahlen sich Vermeidungsmaßnahmen nologien für Projektträger in Entwicklungs- ein erträgliches Maß zu begrenzen, ist aber finanziell aus? ländern zu verbilligen und die Technologien relativ klein. Wenn man das Zwei-Grad-Ziel damit attraktiv zu machen. erreichen will, ist Eile geboten; da zählt jedes Sie rentieren sich vor allem für die Investo- Jahr. Deshalb bevorzugen wir ein dezentrales ren in dem jeweiligen Land – heute oft noch Wie funktionieren solche Finanzierungen ge- System mit vielen Akteuren, die an verschie- aufgrund von Subventionen. International nau? denen Stellen innovativ tätig sind. Denn bei sind an vielen Standorten aber zum Beispiel einer zentralen Lösung geht aufgrund feh- Windkraftwerke mittlerweile bei kommerzi- lenden Wettbewerbs der Anreiz für Innova- Dossier | 12-2009
12 Klimawandel und Entwicklungsländer „Wir haben nicht die Stromerzeugung in einem Windkraftpark Zeit, einen neuen in Marokko. Windkraftanlagen tragen dazu bei, Apparat aufzubauen. den Kohlendioxyd-Ausstoß zu bremsen. Ich zweifle außerdem an der Innovations- Gefahren des Klimawandels Schätzungen der EU-Kommis- Foto: KfW-Bildarchiv / photothek.net kraft eines zentralen gebieten schnelles Handeln. sion und der Internationalen Ich zweifle außerdem an der Systems.“ Energie Agentur. Sicher ist aber, Innovationskraft eines sol- dass viel Geld investiert werden chen zentralen Systems. Die muss. Die Staatengemeinschaft Gefahr eines kleinsten gemeinsamen Nen- wird sich auf einen politisch durchsetzbaren ners ist groß. Deshalb sollte man mit den be- Betrag, aber noch viel mehr auf die Schwer- währten Strukturen arbeiten. punktsektoren und Förderinstrumente ver- ständigen müssen. Betrifft das beide Bereiche, Vermeidung und Anpassung? Der Zusammenschluss christlicher Entwick- lungsorganisationen in Europa, APRODEV, sieht Absolut. Als nächstes müssen Aktionspläne für Vermeidung und Anpassung einen jährli- für einzelne Länder und Regionen erstellt wer- chen Gesamtbedarf von 110 Milliarden Euro. den. Man muss die Prognosen verfeinern, um Davon solle Europa gemeinsam 35 Milliarden genauer zu wissen, welche Anpassungsmaß- jährlich aufbringen. Wie kann das gehen? nahmen erforderlich sind. Die wiederum hän- gen entscheidend davon ab, ob und wie wir Das ist viel Geld – der Betrag deckt sich aber den Kohlendioxyd-Ausstoß bremsen, ob wir mit den einschlägigen internationalen Stu- also die Vermeidung in den Griff kriegen. Wir dien. Die EU hat jüngst von einem jährlichen stellen uns vor, dass man beim Klimasekre- Betrag von 100 Milliarden Euro gesprochen. tariat der Vereinten Nationen eine Überwa- Die Bundesregierung muss aus ihrer Sicht tion verloren. Ein dezentrales System hätte chungsstelle einrichtet, die registriert, was wo beurteilen, was möglich ist. Zur Finanzierung zudem den Vorteil, dass die Bundesregierung, gemacht wird, damit keine Doppelarbeiten werden Abgaben diskutiert, die auf Flugti- die ja immer eine Vorreiter-Rolle im Klima- oder Behinderungen entstehen. Die eigentli- ckets, Schiffstreibstoffe oder Börsenumsätze schutz eingenommen hat, ihren Einfluss wei- che Arbeit aber wird dann von vielen Institu- erhoben werden. Auch die Versteigerung ei- ter behalten würde, der mit Sicherheit gerin- tionen – dezentral – erledigt. Das schließt die nes Teiles der staatlichen Emissionsberechti- ger wäre bei einer zentralen Klimabank. Wir Weltbank ebenso ein, wie die regionalen Ent- gungen im UN-System wird vorgeschlagen. müssen zügig handeln und das Machbare wicklungsbanken und die bilateralen Orga- Zumindest am Anfang werden aber die Bei- machen. nisationen. Allerdings ist es wichtig, dass alle träge vorrangig aus den Staatshaushalten der Informationen irgendwo zusammengeführt Industriestaaten kommen müssen. NGOs jedoch fordern einen zentralen Fonds werden, – damit man den Überblick behält. unter der Klimarahmenkonvention, bei dem Die Überwachungsstelle muss das koordinie- Dabei ist es aus meiner Sicht von größter die Entwicklungsländer gleichberechtigt mi- ren und noch nicht bediente Projektansätze Wichtigkeit, dass auf keinen Fall Mittel aus tentscheiden. Diese Lösung lehnen Sie also melden, sodass auch dafür eine Finanzierung der traditionellen Entwicklungszusammen- ab? gefunden werden kann. Diese Variante wird arbeit in reinen Klimaschutz und Anpassung unter dem Stichwort „UN Registry“ diskutiert. umgeleitet werden. Die Entwicklungsländer Ein zentraler Mechanismus wäre allenfalls fordern zunächst das 0,7-Prozent-Ziel für die langfristig eine Option. Zunächst wäre er, Über welche Summen sprechen wir eigentlich? Entwicklungszusammenarbeit ein, das man wie gesagt, schwerfällig, müsste erst aufge- Können Sie den weltweiten Anpassungsbedarf ihnen auch in Aussicht gestellt hat. Darüber baut werden. Außerdem wäre unklar, nach beziffern? hinaus wollen sie zusätzliche Beiträge für welchen Kriterien die Gelder verteilt wür- Klimaschutz und Anpassung. Das übersieht, den. Das dezentrale System dagegen exis- Es werden Zahlen von 5 bis 85 Milliarden US- dass Vermeidung und Anpassung immer tiert bereits, wäre schneller und es arbeitet Dollar genannt. Allerdings kommt es immer auch Entwicklung beinhalten. Dies sind zwei nach etablierten Kriterien bei der Vergabe darauf an, was unternommen wird, um den Seiten einer Medaille. Letztlich wird es darum der Gelder. Wie aktiv wir auf diesem Gebiet CO2-Ausstoß zu begrenzen. Für die Vermei- gehen, einen vernünftigen und nachhaltigen sind, macht vielleicht folgende Tatsache dung werden ähnlich hohe Summen gehan- Kompromiss zwischen Entwicklungs- und In- deutlich: Die KfW ist noch vor der Weltbank delt. Es existieren viele, zum Teil sehr weit dustrieländern zu finden. Jeder muss seinen der größte Förderer von erneuerbaren Ener- auseinander liegende Prognosen. Wir haben Beitrag nach Leistungsfähigkeit einbringen. gien in Entwicklungsländern, weil die Bun- keine eigene, orientieren uns aber an den Wir dürfen nicht aus dem Auge verlieren, dass desregierung diesem Thema hohe Priorität wir die Erde gemeinsam bewohnen. | | beimisst. Wir haben einfach nicht die Zeit, einen neuen Apparat aufzubauen, denn die Das Gespräch führte Anja Ruf. 12-2009 | Dossier
Klimawandel und Entwicklungsländer 13 Das Gebot der Stunde Anpassung ist entscheidend für die weitere Entwicklung Im Zentrum der Anpassung an den Die Unterstützung der Anpassung an den Kli- sektor brauchen viel Zeit, kommen oft nur Klimawandel steht für die KfW Ent- mawandel umfasst ein breites Spektrum, das langsam voran. Um so wichtiger ist es, vor- sich von der Anpassungsplanung über die ausschauend zu handeln, im Rahmen eines wicklungsbank, die Widerstands- und Verminderung von Klimarisiken bei beste- integrierten Wasserressourcen-Manage- Anpassungsfähigkeit der armen Bevöl- henden und neuen Projekten (Climate Proo- ments Wasser effizient zu nutzen, Ver- kerung zu erhöhen. Das kann geschehen, fing) bis zur Umsetzung spezifischer Anpas- schwendung zu vermeiden, die Bevölkerung sungsprojekte erstreckt. Häufig stellen lang- für einen bewussten Umgang mit Wasser zu indem man geeignete Technologien fristige Investitionen die Entwicklungsländer sensibilisieren, neue Wasserressourcen zu einführt, bessere Rahmenbedingungen vor erhebliche Probleme. Das öffentliche Fi- gewinnen und das Grund- und Oberflächen- schafft, soziale Sicherungssysteme auf- nanzmanagement zu verbessern, ist deshalb wasser zu schonen. baut und indem gezielte Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Neben der Trinkwasserversorgung kommt beim Wassermanagement, in der Land- Gutes Wassermanagement stellt bereits auch der Ernährungssicherung eine heraus- wirtschaft, beim Katastrophenschutz eine Anpassung an den Klimawandel dar. ragende Bedeutung zu. Nach Angaben der und der kommunalen Infrastruktur fi- Allerdings zeigt die Praxis, dass der Wasser- UN-Organisation für Ernährung und Land- nanziert werden. versorgung in vielen Entwicklungs- und wirtschaft (FAO) muss die Produktion von Schwellenländern – sogar in jenen mit be- Nahrungsmitteln bis Mitte des Jahrhunderts reits spürbarer Wasserknappheit – nicht die verdoppelt werden, um eine wachsende Welt- notwendige Aufmerksamkeit geschenkt bevölkerung zu ernähren. Die Anpassung der Foto: UN Photo/Evan Schneider wird. Nationale und regionale Wasserrah- Landwirtschaft an den Klimawandel ist der menpläne, wenn überhaupt vorhanden, Schlüssel zur Ernährungssicherung im 21. konzentrieren sich oft übermäßig auf die Jahrhundert. Nutzungsseite, selten auf den Schutz. Und schöne Pläne scheitern zudem häufig daran, Die wichtigste Zielgruppe sind dabei Klein- dass Gesetze nicht durchgesetzt werden. bauern mit Zugang zu Land und der Möglich- Das heißt, Anpassungsprozesse im Wasser- keit, ihre Ernten auf den Markt zu bringen. Foto: Dieter Schütz / PIXELIO Ein Farmer in Myanmar, der den Zyklon Nargis überlebt hat, betrachtet sein überflutetes Land (Foto oben). In einem Oasendorf in Marokko trotzen schmale grüne Felder der Sonnenglut (Foto rechts). Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ist der Schlüssel zur Ernäh- rungssicherung im 21. Jahrhundert. Dossier | 12-2009
14 Klimawandel und Entwicklungsländer Projektbeispiel Weniger Verluste Wasserschutz in Jordanien Diese Gruppe produziert in vielen Ländern Foto: KfW-Bildarchiv / photothek.net mehr als die Hälfte der Nahrungsmittel. An- passungsmaßnahmen in diesem Bereich sind häufig nicht einmal teuer. Oft genügen einfache Mittel, um die Erträge zu steigern: Die KfW fördert zum Beispiel Terrassierungs- systeme und Regenwasserrückhaltung in Burkina Faso und Niger, die bodenschonende Direktsaat in Paraguay, die Effizienzsteige- rung von Bewässerungssystemen in Ägyp- ten, Tunesien und Ecuador. Außerdem finan- ziert sie in vielen Ländern den Bau von klei- nen und mittleren Bewässerungsanlagen. Je nach Verlauf der internationalen Klima- verhandlungen könnte der Umfang der An- passungsfinanzierung bei vielen Milliarden US-Dollar jährlich liegen. Aufgrund der histo- rischen Verantwortung der Industriestaaten für den Klimawandel verlangen die Entwick- lungsländer, zusätzliche und langfristig ver- lässliche Mittel bereitzustellen. Insgesamt ist anzunehmen, dass die Gelder für Anpas- sungsmaßnahmen auf absehbare Zeit vor Wasser ist ein knappes Gut in Jordanien. Abwasserreinigung: Arbeiter bauen ein neues allem aus öffentlichen Haushalten kommen Das Land zählt zu den wasserärmsten Trockenbecken für eine Kläranlage in Jordanien. werden. Regionen der Welt. Bevölkerungsdruck, Gereinigtes Abwasser kann statt Frischwasser in Urbanisierung, Landwirtschaft und die der Landwirtschaft verwendet werden. Da die Anpassungsfinanzierung sehr große Industrie sind die Hauptursachen dafür, Schnittmengen mit der Entwicklungsfinan- dass jedes Jahr mehr Wasser verbraucht zierung aufweist, ist es wichtig, auf bewährte wird, als nachgebildet werden kann. Die Landes. Doch damit nicht genug: Die KfW Strukturen und Instrumente zurückzugrei- Grundwasserstände sinken rasch, Brun- unterstützt auch die Wiederverwendung fen, statt neue ins Leben zu rufen. Ein solches nen fallen trocken, das Tote Meer wird des gereinigten Abwassers in der Land- Vorgehen ermöglicht schnelle Handlungsfä- Jahr für Jahr kleiner. Selbst in der Haupt- wirtschaft. Dorthin fließt bisher das meiste higkeit und hohe Durchschlagskraft. Die Ar- stadt Amman gibt es nur für wenige Stun- Frischwasser, das so dringend in den Städten beit an Anpassungsplänen der ärmsten Län- den pro Woche Wasser aus den Leitungen. gebraucht wird. Hand in Hand mit diesem der hat gezeigt, dass ein Nebeneinander von Der Klimawandel wird die Wassernot Programm fördert die Deutsche Gesellschaft Entwicklungs- und Klimapolitik ineffizient gerade im Nahen Osten mit hohen Tempe- für Technische Zusammenarbeit (GTZ) den ist. Die Anpassung an den Klimawandel in raturanstiegen und ausgeprägten Dürren Aufbau der Management-Kapazitäten im die Entwicklungsplanung zu integrieren, ist noch weiter vergrößern. Sektor, und die Bundesanstalt für Geowis- deshalb nicht nur inhaltlich sinnvoll, sondern senschaften und Rohstoffe (BGR) engagiert auch die effizienteste und wirksamste Lö- Deshalb fördert die KfW Entwicklungs- sich bei der Einrichtung von Schutzgebieten sung. bank mit Mitteln des Bundesministeriums im Bereich wichtiger Quellen. für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Anpassungspläne der Partnerländer zu för- Entwicklung (BMZ) in mehreren Pro- Diese Maßnahmen helfen, die begrenzten dern und die darin enthaltenen Investitionen grammen die systematische Reduktion Wasserressourcen effizienter zu nutzen und zu finanzieren – das ist das Gebot der Stunde. von Wasserverlusten in den städtischen besser zu schützen, und so den Wasserstress Zudem ist es wichtig, modellhafte Anpas- Verteilungsnetzen. Davon profitieren zu mildern. Das deutsche Engagement trägt sungsvorhaben in besonders wichtigen Sek- die Menschen durch eine zuverlässigere zusätzlich dazu bei, dass die Interessen toren zügig umzusetzen. Damit sammeln wir Versorgung, aber dies schont auch die verschiedener Nutzer berücksichtigt werden, Erfahrung und setzen Standards für die Zu- knappen Ressourcen. Um deren Qualität und beugt auf diese Weise möglichen Kon- kunft. | | zu sichern, finanziert die KfW Entwick- flikten vor. | | lungsbank zudem Anlagen zur Abwas- serreinigung in mehreren Städten des 12-2009 | Dossier
Sie können auch lesen