Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau

Die Seite wird erstellt Rory Hammer
 
WEITER LESEN
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
Koblenz – Seoul
Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters
           an der Ewha-Universität in Seoul

      Universität Koblenz-Landau | Campus Koblenz
      Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
Der Weg nach Seoul
                Informationen | Tipps | Wissenswertes | Praktisches | Schönes

Eine andere Sprache, Schrift, Kultur, eine andere Universität – arbeiten und genießen: ein Auslands-
aufenthalt wie an der Ewha-Universität in Seoul bringt viele Herausforderungen, aber auch Bereiche-
rungen mit sich. Für die Herausforderungen bei der Vorbereitung eines Auslandssemesters dort gilt:
Schritt für Schritt kommt man dem Ziel konsequent näher.
Da diese Schritte bereits gegangen wurden und viel enthalten, was wert ist weitergegeben zu werden,
werden hier wichtige Vorgehensweisen in der Organisation beschrieben und für die erste Orientierung
nützliche Hinweise gegeben.

Inhaltsverzeichnis
1.      Allgemeines.................................................................................................................. 2
2.      Korea, Seoul und die Ewha-Universität......................................................................... 2
3.      Der Weg nach Seoul ..................................................................................................... 4
     3.1. Zeitrahmen und Voraussetzungen ...................................................................................... 4
     3.2. Erste Schritte ...................................................................................................................... 4
       3.2.1. Deutschland ............................................................................................................................ 4
       a) Wichtige Ansprechpartner ........................................................................................................... 4
       b) Sprache ........................................................................................................................................ 5
       3.2.2. Korea ....................................................................................................................................... 5
       a) Internetseiten ............................................................................................................................... 5
     3.3. Dokumente ........................................................................................................................ 6
       a) Ewha-Universität .......................................................................................................................... 6
       b) Visum ........................................................................................................................................... 6
     3.4. Stipendien .......................................................................................................................... 6
     3.5. Medizinische Hinweise ....................................................................................................... 7
     3.6. Unterkunft in Korea .......................................................................................................... 7
     3.7. Studium ............................................................................................................................. 7
     3.8. Versicherung ...................................................................................................................... 7
     3.9. Flug.................................................................................................................................... 8
     3.10. Finanzielles ...................................................................................................................... 8
     3.11. Erste Schritte ................................................................................................................... 8
4.      Anhang ........................................................................................................................ 9
     4.1.      Umrechnungstabelle des GPA-Systems der Universität Erfurt ............................................. 9
     4.2.      Übersicht der wichtigsten Kontakte der Ewha-Universität................................................... 9
     4.3.      Weitere Informationen zu Gebühren und den Unterkünften ........................................... 10

Titelbild: Tanja Reichenbächer
Der Leitfaden wurde erstellt von Amrei Vogel

                                                                              1
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
1. Allgemeines
Die Organisation eines Auslandssemesters benötigt vor allem Zeit, Entschlossenheit und Geduld. Der
DAAD rät deshalb, einen zeitlichen Rahmen von 1,5 Jahren einzurechnen. Dies klingt nach einem
allzu langen Vorlauf, doch sicher ist, dass es in einem dreiviertel Jahr nur schwer machbar ist. So früh
sollte man auf jeden Fall schon die Idee eines Semesters in Korea haben, denn nicht zu unterschätzen
sind auch die Seminararbeiten und sonstigen Prüfungen, die man vor dem Auslandsemester in
Deutschland erledigt haben muss.
Um herauszufinden, ob das Reiseziel wirklich das richtige ist, kann man auch 1,5 Jahre vor einem
eventuellen Abflug schon beginnen, Artikel und Bücher über Korea zu lesen, Dokumentationen zu
sehen, eventuell Freunde oder andere Kontakte auszufragen, die über Korea berichten können, und
Erfahrungsberichte lesen. Bei Letzteren sei aber Vorsicht geboten, da die Subjektivität nicht zu unter-
schätzen ist!

Ein empfehlenswertes Buch: Schlaflos in Seoul. Korea für ein Jahr (Vera Hohleiter 2009, Deutscher
Taschenbuch Verlag, ca. 9 €)

Eine „offizielle Checkliste“ des DAAD für ein Studium im Ausland:
http://www.daad.de/ausland/studieren/bewerbung/de/60-checkliste-zum-auslandsstudium/

    2. Korea, Seoul und die Ewha-Universität
Südkorea ist eine semipräsidiale Republik in Ostasien, die sich immer noch in einem angespannten,
aber stabilen Verhältnis mit Nordkorea befindet. Auch das Auswärtige Amt sieht darin keine Gefahr:
                            „Die Republik Korea gilt als vergleichsweise sicheres Reiseland. Die Fol-
                               gen der Teilung der koreanischen Halbinsel und die politischen Bezie-
                                 hungen zwischen der Republik Korea (Südkorea) und der Demokrati-
                                 schen Volksrepublik Korea (Nordkorea) haben die Sicherheitslage
                                 für Reisende in Südkorea bisher nicht beeinträchtigt.“1

                                  Dadurch, dass der südliche Teil der koreanischen Halbinsel zu 70 %
                                  aus Gebirgen besteht, ist die Nutzungsdichte des übrigen flachen
                                  Landes sehr hoch. Die Grenzzone zu Nordkorea wird vom Auswärti-
                               gen Amt folgendermaßen beschrieben: „Etwa entlang des 38. Breiten-
                             grades zieht sich ein 4 km breiter Grenzstreifen, in dessen weiterem Vor-
feld beiderseitig umfangreiche Truppenkontingente stationiert sind. Auf südkoreanischer Seite verhin-
dert die Ausweisung eines militärischen Sperrgebietes die unmittelbare Annäherung an die Teilungsli-
nie. Erst seit wenigen Jahren existiert im Osten und Westen des Grenzverlaufs je ein Grenzübergang.“1
Während der koreanische Winter sehr kalt und trocken und der Sommer sehr heiß und feucht ist, sind
Herbst und Frühling die angenehmsten Jahreszeiten.

Zwischen Deutschland und Korea gibt es schon seit langer Zeit intensive
Beziehungen, die heute auch im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen
Bereich ausgeprägt sind. Die Botschaft der Republik Korea schreibt, dass
„Deutschland der größte Handelspartner in Europa [ist]. Das derzeitige
Handelsvolumen zwischen beiden Ländern beläuft sich, trotz der
tionalen Wirtschaftskrise, jährlich auf ca. 25 Milliarden US Dollar. Was
die Investitionen in Korea anbelangt, so ist Deutschland der zweitgrößte

1
 Quellennachweis:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KoreaRepublikSicherheit.html

                                                   2
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
Investor aus dem europäischen Wirtschaftsraum. Deutsche Investitionen konzentrieren sich, mit ca.
55% des Investitionskapitals, besonders auf das produzierende Gewerbe in Korea. Hiermit leistet
Deutschland einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der koreanischen Industrie und Technik und
hilft Korea somit neue Arbeitsplätze zu schaffen. [...] Die enge bilaterale Beziehung zwischen Korea
und Deutschland äußert sich längst auch in Kooperationen im multilateralen Kontext. Beide Länder
arbeiteten unter anderen bei dem erfolgreich G20 Gipfel im November letzten Jahres in Seoul sehr eng
zusammen. Korea hat eine reife Partnerschaft mit Deutschland, das international eine so wichtige
Position und Rolle ausfüllt, entwickelt. Diese Tatsache zeugt vom international gewachsenen Ansehen
Koreas.“2

                                            In der Hauptstadt Seoul und in deren Satellitenstädten lebt mit
                                            über 10 Millionen Menschen etwa die Hälfte aller Südkorea-
                                            ner. Dadurch ist die Stadt industrielles, politisches, wirtschaft-
                                            liches und kulturelles Zentrum Südkoreas.

                                            Deutsche Botschaft in Seoul:
                                            http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/Startseite.html

                                    Das Auswärtige Amt über Korea:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KoreaRepublikSicherheit.html
[www.auswaertiges-amt.de ! Reise & Sicherheit ! Übersicht ! Korea (Republik Korea, Südkorea)]

Die Ewha-Universität ist derzeit die weltweit größte Frauen-Bildungseinrichtung. Sie wurde als
„Ewha School“ 1886 gegründet, 1946 zu einer Universität erklärt und im Laufe der Zeit sehr bedeu-
tend für die Entwicklung der Stellung der Frauen in Korea.3 Auch heute ist die Ewha-Universität für
eine sehr hohe Forschungs- und Lehrqualität bekannt und hat sehr viele internationale Beziehungen.
Doch obwohl die Ewha-Universität eine Frauen-Universität ist, sind männliche ausländische Studen-
ten herzlich willkommen!

Johanna, eine der ersten Koblenzer Studentinnen an der
Ewha-Universität, beschreibt ihre ersten Eindrücke: „Da
die Ewha direkt am Berghang liegt, ist der Campus zwar
sehr steil, gleichzeitig aber auch sehr grün und idyllisch.
[...] Der Campus ist wie eine Art grüne Lunge. Ich kann
hier im Dorm-Zimmer nur Wind, singende Vögel und
krächzende Vögel hören, und man kann direkt im Wald
spazieren gehen. [...]
Jeder Austauschstudent hat hier einen sogenannten PEACE
Buddy (Professional Ewhanians at Cultural Exchange), der
einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Trotz der hohen
Ansprüche werden die Studenten also sehr umsorgt.“

Die englische Seite der Ewha-Universität:
http://www.ewha.ac.kr/english/

Doch um dies und vieles andere zu erleben, gilt es ganz vorne anzufangen...

2
    Quellennachweis: http://deu.mofat.go.kr/worldlanguage/europe/deu/mission/greetings/index.jsp
3
    Geschichte der Universität und andere interessante Fakten: http://www.ewha.ac.kr/english/

                                                        3
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
3. Der Weg nach Seoul
    3.1. Zeitrahmen und Voraussetzungen

An der Ewha-Universität kann man als ausländische/r Student/in ein Semester oder ein Jahr lang stu-
dieren. Die Zeiträume der Bewerbung und der Semester unterscheiden sich sehr von jenen der Univer-
sität Koblenz:
            Semester                      Vorlesungszeit                  Bewerbungszeit
         Herbst / Winter         1. September – Mitte Dezember               1. – 31. Mai
        Frühling / Sommer              2. März – Mitte Juni              1. – 30. November

! Einen offiziellen Sprachnachweis verlangt die Universität nicht, jedoch sollte ein/e Austauschstu-
dent/in in der Lage sein, Kurse in englischer oder koreanischer Sprache zu belegen.
! Ein/e Austauschstudent/in benötigt einen GPA von 4.0 bis 2.5 – im deutschen Notensystem ent-
spricht das circa 1,0 bis 2,5 (eine Umrechnungstabelle befindet sich im Anhang). Dies entspricht 75%
des möglichen akademischen Ranges. Wenn die Universität, wie die Universität Koblenz, nicht das
GPA-System anwendet, ist es möglich, den entsprechenden Prozentsatz anzugeben.

    3.2. Erste Schritte
Auf den Wunsch, ein außereuropäisches Auslandssemester zu absolvieren, ist eine Recherche über die
Ewha-Universität und deren Lehre nützlich. Wenn dies so ansprechend ist, dass sich das Vorhaben
bestätigt, gilt es, sich an offizielle Stellen zu wenden.

    3.2.1. Deutschland
    a) Wichtige Ansprechpartner

Institutsverantwortliche

-   Prof. Dr. Michaela Bauks (Dekanin des Fachbereichs 2 und verantwortlich für den Partnerschafts-
    vertrag): dekanat2@uni-koblenz.de oder bauks@uni-koblenz.de
-   Ansprechpartner/innen in den einzelnen Instituten:
        - Anglistik und Romanistik: Prof. Dr. Susanne Niemeier (niemeier@uni-koblenz.de) –
            Sekretärin Gisela Anheier (english@uni-koblenz.de)
        - Evangelische Theologie: Prof. Dr. Jürgen Boomgaarden (boomgaarden@uni-koblenz.de)
            – Sekretärin Nadine Höller (evtheol@uni-koblenz.de)
        - Germanistik: Programmbeauftragte Prof. Dr. Uta Schaffers (schaffers@uni-koblenz.de) –
            Sekretariat: arenz@uni-koblenz.de, petrakoch@uni-koblenz.de
        - Geschichte: Prof. Dr. Werner Hechberger (hechberger@uni-koblenz.de) – Sekretärin
            Heike Knauf (geschichte@uni-koblenz.de)
        - Katholische Theologie: Sekretärin Isabella Kreter (kreter@uni-koblenz.de)
        - Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Andreas Ackermann (aackermann@uni-koblenz.de) –
            Sekretärin Rosi Heuser (rheuser@uni-koblenz.de)
        - Kunstwissenschaft: Prof. Dr. Dietrich Grünewald (gruenewald@uni-koblenz.de) – Sek-
            retärin Claudia Erdmann (ikw@uni-koblenz.de)
        - Musikwissenschaft und Musikpädagogik: Prof. Dr. Christian Speck (speck@uni-
            koblenz.de) – Sekretärin Angelika Lütje (luetje@uni-koblenz.de)

                                                 4
Koblenz - Seoul Leitfaden für die Organisation eines Auslandssemesters an der Ewha-Universität in Seoul - Universität Koblenz Landau
Mitarbeiter/innen der Auslandsabteilung der Universität:

-   Akademisches Auslandsamt am Campus Koblenz: Frau Bettina Holstein-Alter
       - Besucheradresse: Emil-Schüller-Straße 12, Raum 032
       - Tel.: 0261 287-1764
       - Sprechstunde: Di 11-13 Uhr und Mi 11-14 Uhr
       - E-Mail: holstein@uni-koblenz-landau.de

-   Referat Internationale Zusammenarbeit: Leiterin Frau Irene Latschar
       - Tel.: 06131 37460-26 E-Mail: latschar@uni-koblenz-landau.de
       - Postadresse: Universität Koblenz-Landau -Präsidialamt-
                               Rhabanusstraße 3, 55118 Mainz
       - Tel. (Referat): 06131 37460-0

    b) Sprache
Für das Leben in einem fremden Land ist es ausschlaggebend, die Sprache sprechen und lesen zu kön-
nen. Damit sollte man bei einer so fremden und komplexen Sprache wie Koreanisch möglichst bald,
wenigstens ein halbes Jahr vor Abflug, beginnen.
Für Korea ist aber anzumerken, dass man an der Universität sehr gut mit Englisch auskommt und dort
auch Koreanischkurse besuchen kann, denn für das Leben außerhalb der Universität benötigt man auf
jeden Fall Grundkenntnisse in der Sprache.

Da in Koblenz keine regelmäßigen Koreanisch-Kurse angeboten werden, ist die nächste Möglichkeit
in Bonn (z.B. an der VHS Bonn: https://www.vhs-bonn.de/programm-anmeldung/fremdsprachen oder
am Steinke-Institut: http://www.steinke-institut.de/fremdsprachen_koreanisch.htm)

    3.2.2. Korea
    a) Internetseiten

-   OGA (Office of Global Affairs): http://oga.ewha.ac.kr/ (funktioniert oft nicht mit dem Browser
    Mozilla Firefox)
-   Ein Überblick verschafft auch die Hauptseite (http://www.ewha.ac.kr/english/) unter dem Punkt
    International Programms ! Int’l Exchange and Study Abroad Program oder unter Admissions !
    Exchange & Study Abroad
-   Auf der Seite des OGA unter Applications wird beschrieben, welche Unterlagen vorzulegen sind.

    b) Die sechs Schritte der Bewerbung

1. Erstellen eines Accounts:
    Um sich für ein Semester an der Ewha-Universität zu registrieren, muss man sich auf einem Portal
    mit E-Mail-Adresse und Passwort (Aufbau des Passwortes ist vorgeschrieben!) anmelden.
    Ab dann läuft alles über dieses Portal, denn dort hat man seine eigene Application Site – inklusive
    z.B. des Statement of Purpose – und kann dort gut kontrollieren, welche Formalien bereits erledigt
    wurden: http://eureka.ewha.ac.kr/eureka/hs/hs/sd/businessLogin.do?category=A (funktioniert nur
    mit Internet Explorer ab Version 7)
    Beim Ausfüllen der persönlichen Daten ist es wichtig, dass sie genau den Angaben auf dem Rei-
    sepass entsprechen und ggf. alle Vornamen genannt werden.
2. Vorlage der Bewerbung und Hochladen aller notwendigen Dokumente
3. Erhalt der Benachrichtigungsmail über die Anerkennung der Bewerbung
4. Erhalt des „Zulassungspakets“ per Post
5. Senden der Checkliste und des „Health Insurance Certificate“
6. Ankunft an der Ewha.

                                                  5
3.3. Dokumente

Welche Dokumente wofür und wann benötigt werden, sollte möglichst bald geklärt werden, da dies
einige Vorlaufzeit benötigt. Unbedingt achten sollte man auch darauf, dass der eigene Pass noch bis
zum Ende des Auslandsaufenthaltes gültig ist.

   a) Ewha-Universität

Alle Dokumente müssen im JPG- oder PDF- Format auf die Application-Site hochgeladen werden!
- Nomination Letter (vom/von der Institutsleiter/in, pdf-Format)
- Passbild für die student ID card (3x4 cm, jpg-Format)
- Offizielles Zeugnis (Academic Transcript) in Englisch (jpg- oder pdf-Format, Notendurchschnitt
    in amerikanische GPA umrechnen)
- Medical Clearance Form bei einer Bewerbung für eine Unterkunft (Dormitory) auf dem Campus.
    Das Formular kann auf der Application-Site heruntergeladen, vom Arzt ausgefüllt und im JPG-
    oder PDF-Format hochgeladen werden. Besonders wichtig ist hier der Tuberkulose-Test.
- Kopie des Reisepasses (erste Seite mit Name und Passnummer, JPG- oder PDF-Format)
- Statement of Purpose (Motivationsschreiben in Englisch direkt auf der Application-Site, weniger
    als 1000 Zeichen)
- Overseas Health Insurance Certificate (wird in dem zugesendeten Admission Packet verlangt).

   b) Visum

Erhältlich über die Außenstelle der Botschaft der Republik Korea in Bonn (mindestens vier Wo-
chen vor Abflug!):
Adresse: Botschaft der Republik Korea (Außenstelle Bonn) - Mittelstr. 43, 53175 Bonn
        Tel: +49-(0)228-943 790
        Fax: +49-(0)228-3089 9579
        E-Mail: bonninfo@koreabn.de
        Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. (9.00-12.00 und 14.00-16.00) und Mi. (9.00-12.00)

Informationen zu der Antragsstellung, den verschiedenen Formen der Visa, den Visumsgebüh-
ren sowie das Antragsformular sind hier abrufbar:
http://deu.mofat.go.kr/worldlanguage/europe/deu/visa/issuance/index.jsp

Um das Visum zu beantragen werden die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und eine Bescheini-
gung über die finanzielle Absicherung benötigt.

   3.4. Stipendien
Bei Stipendien ist es notwendig, sich möglichst bald darum zu kümmern! Möglichkeiten sind zum
Beispiel PROMOS oder andere Stipendien des DAAD.
Weitere Informationen gibt es bei Frau Holstein-Alter:
Sachbearbeiterin Akademisches Auslandsamt (Referat 13: Internationale Zusammenarbeit)
        Sprechstunde: Di 11-13 Uhr, Mi 11-14 Uhr
        Telefon: +49 (0)261 287-1764
        E-Mail: holstein@uni-koblenz-landau.de
        Adresse: Emil-Schüller-Straße 12, 56068 Koblenz, Raum ESS 032

Eine große Menge an Informationen zu verschiedenen Förderungsmöglichkeiten durch den
DAAD:
http://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/

                                                6
3.5. Medizinische Hinweise

Für die Einreise nach Korea allgemein (abgesehen von den von der Ewha-Universität geforderten
Unterlagen) besteht derzeit keine Impfpflicht.
Vom Auswärtigen Amt wird empfohlen, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des
Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich der Reise zu überprüfen und zu vervoll-
ständigen (www.rki.de ! Infektionsschutz ! Impfen)
Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Polio, ggf. auch
gegen Pertussis, Mumps, Masern Röteln und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei
Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Japanische Enzephalitis und Tollwut
empfohlen.

    3.6. Unterkunft in Korea

An der Ewha-Universität kann man sich für ein Dormitory auf dem Campus bewerben (günstigste
Variante).
Achtung: Diese Möglichkeit hat sehr viele Interessenten. Bei Beginn der offiziellen Anmeldephase
(läuft via Internet über die Application Site) lohnt es sich, sich um 00:00 Uhr koreanischer Zeit (16:00
Uhr MEZ) am PC anzumelden.
Einen Eindruck kann man sich hier verschaffen: http://housing.ewha.ac.kr/

    3.7. Studium

Man benötigt als Exchange-Student mindestens neun Credit-Points, das sind in der Regel drei Veran-
staltungen. Ein Koreanischkurs hat beispielsweise bereits sechs CP, ein Sportkurs einen CP.
Eine Internetseite beinhaltet alle dafür in Frage stehenden Kurse – die nötigen Informationen befinden
sich in dem Willkommens-Paket, das man nach der Anmeldung bekommt.
Wenn Kurse in Korea Seminare und Vorlesungen des laufenden Semesters in Koblenz ersetzen sollen,
muss dies mit den jeweiligen Modulverantwortlichen abgeklärt werden. Diese prüfen den gewünsch-
ten Kurs in Korea und bestätigen in gegebenem Fall, dass der Kurs für das Modul angerechnet wird.
Zu den Kursen kann man sich vorher oder in der ersten Semesterwoche anmelden, doch v.a. wenn
Absprachen zur Anerkennung mit Modulverantwortlichen notwendig sind, ist es empfehlenswert, die
Kurse möglichst früh zu wählen. In jener ersten Woche ist es auch noch möglich, sich von Kursen
wieder abzumelden.

    3.8. Versicherung

Neben den Möglichkeiten der Auslandsversicherung bei der eigenen deutschen Versicherung, gibt es
Angebote, die speziell für Studenten im Ausland konzipiert sind.

Ausführliche Informationen über spezielle Versicherungsmöglichkeiten beim DAAD:
http://www.daad.de/ausland/service/downloads/de/4431-versicherungen/#1

Vergleichsportal von Versicherungen:
http://www.auslandsversicherung-student.de/

Beispiel für eine Auslandskrankenversicherung:
http://www.auslandsversicherung.de/auslandskrankenversicherung-studenten.html

                                                   7
3.9. Flug

Die Flugpreise sind recht stabil und bewegen sich zwischen ca. 700 € (z.B. über Türkei) und ca. 800 €
(direkt). Der Flughafen in Seoul heißt Incheon Intl (ICN).
Die Fluglinien haben verschiedene Angebote, so zum Beispiel die Asiana Airlines (regelmäßige An-
gebote von Direktflügen), Korean Air (teurer, Direktflug) und Emirates (viel Gepäck möglich, Halt in
Dubai).

Portale, um Flüge zu finden und Leistungen zu vergleichen, sind zum Beispiel www.momondo.de und
www.billigflug.de.

    3.10.       Finanzielles

In Seoul kann sehr oft mit Kreditkarte gezahlt werden, dennoch kann darüber nachgedacht werden,
dort ein Konto einzurichten. Über den Einsatz der Kreditkarte in Korea und die damit verbundenen
Kosten sollte man sich in seiner Bank beraten lassen.
Das Auswärtige Amt schreibt dazu: „Geldwechsel ist am Flughafen, bei allen Banken und größeren
Hotels sowie Wechselstuben möglich. Barabhebungen mit gängigen internationalen Kreditkarten sind
an den meisten Geldautomaten bei Eingabe der PIN-Nummer möglich, soweit dies nicht durch indivi-
duelle Beschränkungen der deutschen Kreditinstitute ausgeschlossen ist. Auch in vielen Hotels, Res-
taurants und Geschäften kann mit Kreditkarte bezahlt werden. Das Abheben von Bargeld mit deut-
schen EC-Karten ist nur bei wenigen Geldautomaten (diese sind meist mit „Global ATM“ gekenn-
zeichnet) möglich. In der Praxis ist es für Touristen schwierig, einen Geldautomaten zu finden, der
deutsche EC-Karten akzeptiert. Im Übrigen haben die deutschen Kreditinstitute teilweise Beschrän-
kungen für den Einsatz ihrer EC-Kreditkarten außerhalb Europas.“4

    3.11.       Erste Schritte
In Seoul angekommen, muss man sich innerhalb von drei Monaten beim Immigration Office melden
und eine Alien Registration Card (ARC) anmelden.
Zusätzlich kann man sich in die Krisenvorsorgeliste eintragen lassen:
http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/04/Deutschenliste__Krisenvorsorge/__Deutschenliste_
_Krisenvorsorge__ub.html

4
 Quellennachweis:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KoreaRepublikSicherheit.html

                                                  8
4. Anhang
  4.1. Umrechnungstabelle des GPA-Systems der Universität Erfurt

   Notensystem GPA          Notensystem Erfurt (entspricht Koblenz)
GPA (Grade Point Average)       Note                Beschreibung
          4.0                   1,0                   Sehr gut
          3.7                   1,3
          3.3                   1,7
          3.0                   2,0
          2.7                   2,3                      Gut
          2.3                   2,7
          2.0                   3,0                 Befriedigend
          1.7                   3,3
          1.3                   3,7
          1.0                   4,0                 Ausreichend
          0.0                   5,0               Nicht ausreichend

  4.2. Übersicht der wichtigsten Kontakte der Ewha-Universität

                                            9
4.3. Weitere Informationen zu Gebühren und den Unterkünften

                                  10
Sie können auch lesen