Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam

 
WEITER LESEN
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
CollaboTeam –
Kollaborative Team- und Projektarbeit
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
Liebe Leserin, lieber Leser…

Derzeit erleben wir aufgrund der Corona-Krise einen plötzlichen Schub bei der Digitalisierung der
Arbeit. Viele Beschäftige arbeiten vorübergehend in Quarantäne im Homeoffice. Eine enorme
Herausforderung! Wie machen wir das Beste daraus?

Zur Bewältigung dieser besonderen Anforderung beginnt das Projekt CollaboTeam ab heute damit,
das vorhandene Wissen über räumlich verteilte Zusammenarbeit und kollaborative Arbeit
praxisgerecht aufzubereiten. Es wird auf dieser Seite öffentlich zur Verfügung zu gestellt (Link)

Die hier gezeigten Inhalte basieren einerseits auf Forschung, sowohl eigener Forschung zum Thema
verteiltes Arbeiten (Veröffentlichungen) als auch Forschungsarbeiten anderer Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler, andererseits lassen wir auch die Erfahrungen aus der Praxis einfließen und
entwickeln dies mit Expertinnen und Experten gezielt weiter.

März 2020                                                                                           2
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
Partner und Aufgaben des Verbundprojektes

                                                      Bestandsaufnahme zu
    Erprobung von Konzepten der                          kollaborativen
  Arbeitsgestaltung für kollaborative                 Anwendungen in KMU
       Team- und Projektarbeit

                                                                    Entwicklung von
                                                                   Handlungsleitfäden
                                                                 humaner kollaborativer
                                                                 Team- und Projektarbeit

                                              Dialogprozesse v.a. mit
                                            Vertreter/innen von KMU u.
                                              Betriebs-/Personalräten

März 2020                                                                           3
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
Mich motivieren die Beispiele effektiver
             Nutzung kollaborativer Anwendungen. Sie
            zeigen was möglich ist und wie stark Teams
                        davon profitieren.

            Thomas Hardwig

März 2020                                         4
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
Unser Ziel ist die stetige
          Verbesserung der
  Zusammenarbeit mit Hilfe von
digitalen Werkzeugen, intern aber
 auch mit externen Partnern und
 Kunden. Für uns als Dienstleister
 stellt dies die tragende Säule für
           Wachstum und
    Wettbewerbsfähigkeit dar.

              Carsten Schulz

  März 2020                           5
Kollaborative Team- und Projektarbeit - CollaboTeam
Kollaboration
Abgrenzung des Begriffes

März 2020                  6
Kollaboration setzt Kooperation, Koordination und Kommunikation voraus

+ Gemeinsame Aktivität in einem Kontext ist nötig,
  um gemeinsame Ziele zu erreichen (Synergie).          Kollabo-
                                                         ration
+ arbeitsteiliges Vorgehen mit Teilen gemeinsamer
  Ressourcen um abgestimmte Ziele zu erreichen        Kooperation

+ Abstimmung von Aktivitäten, um
  sich ergänzende Ziele zu erreichen                  Koordination

Austausch von Informationen und
Wissen                                               Kommunikation

März 2020                                                                7
Kollaboration ist eine besondere Phase im Arbeitsprozess

März 2020                                                  8
Es dominieren Tools für Kommunikation, Koordination –
Kollaboration wird noch wenig unterstützt
                    Welche internet-gestützen Anwendungen nutzen Sie?
                                      (n = 101 KMU)
                            Kalender Koordination

                                      Groupware

                                Messaging / Chat

                                       Filesharing

                                  Web-Konferenz

                         Projekt Management Tool

                              Video-Conferencing

                          Gemeinsames Schreiben

                               Social Media / Wiki

                                                     0%   20%     40%       60%       80%   100%
                                                            Anteil "oft" und "sehr oft"

März 2020                                                                                          9
KMU brauchen Anwendungen zur Unterstützung von Kollaboration

März 2020                                                      10
Die fünf Vorteile kollaborativer Anwendungen

                         Zwischenbilanz aller Anwendungen: positive Merkmale (top 5)

                besserer Informationszugang                                                     72%

    erw. räuml. u. zeitl. Arbeitsmöglichkeiten                                                  71%

                     Kosten / Zeiteinsparung                                              66%

                                 Transparenz                                             64%

bessere partnersch. Zusammenarb. m. Kunden                                    53%

                                                 0%   20%        40%              60%                 80%   100%
                                                                Häufigkeit der Nennung
   März 2020                                                                                                  11
Die wichtigsten Nachteile kollaborativer Anwendungen

                        Zwischenbilanz aller Anwendungen: negative Merkmale (top 6)

              Datensicherheit ist gefährdet                                      59%

  Mitarb. nutzen die Anwend. nicht richtig                          40%

nicht hinreichende Integration der Anwend.                    35%

 Fragmentierung d. Kommunikationskanäle                      33%

            sehr hoher Investitionsaufwand            21%

            zu viele Plattformen im Betrieb          20%

                                              0%   20%         40%              60%    80%   100%
                                                              Häufigkeit der Nennung

März 2020                                                                                           12
Wenn Befragte Bilanz ziehen, überwiegen die Vorteile

                                          Vor- und Nachteile im Verhältnis Angaben in Prozent

 Vorteile überwiegen deutlich                                             20

             Vorteile überwiegen                                                                          57

              Verhältnis ist gleich                          14

            Nachteile überwiegen                    9

                                      0             10               20               30        40   50    60

März 2020                                                                                                       13
Arbeitsgestaltung kollaborativer IT-Anwendungen
Zwischen Hierarchie und Selbstorganisation

März 2020                                         14
März 2020   15
Gestaltungsmodell für internetbasierte
kollaborative Team- und Projektarbeit
Erstes Gestaltungsmodell

März 2020                                16
Gestaltungsmodell für internetbasierte kollaborative Team- und
Projektarbeit
                                            Strategie

               Ziele       Ganzheitlichkeit               Einsatzgebiete    Regeln

                                            Methoden

                             Räume für                    Führungs- und
              Lernen                                                       Anpassung
                            Kollaboration                Betreuungsrolle

                                              Technik

            Nützlichkeit    Verfügbarkeit                   Ergonomie      Sicherheit

                                  (Klötzer, Hardwig & Boos, 2017)
März 2020                                                                               17
Gestaltungsmodell für internetbasierte kollaborative Team- und
   Projektarbeit

                                                      Strategie
Ziele                         Ganzheitlichkeit                 Einsatzgebiete                 Regeln
• Begründung und              • Gestaltung in den              • Verständigung über (nicht)   • Regeln für die Nutzung
  formulierte Ziele für den     Dimensionen Mensch,              gewünschte                     der kollaborativer
  Einsatz                       Technik, Organisation            Einsatzzwecke                  Anwendungen
• Beitrag zur Realisierung    • Abstimmung im gesamten         • Benennung möglicher          • Regeln für den Schutz von
  der Unternehmens-             Nutzerkreis (ggf. mit            Nutzer                         Daten und Anwendern
  strategie                     Externen)
                                             (Klötzer, Hardwig & Boos, 2017)

   März 2020                                                                                                        18
Strategie: Learnings

• Es braucht eine Idee für die Kollaboration als
  Ausgangspunkt,
  nicht die Auswahl einer technischen Anwendung

• Explizite und transparente Regeln erhöhen die
  Effektivität und geben der Zusammenarbeit
  Handlungssicherheit

• Kollaborative Anwendungen sind aus der
  Firmenperspektive zu gestalten – Insellösungen
  werden schnell problematisch

• Bei good practice Unternehmen werden Mensch,
  Organisation und Technik integriert gestaltet
  (soziotechnische Systeme)

März 2020                                          19
Gestaltungsmodell für internetbasierte kollaborative Team- und
   Projektarbeit

                                                     Methoden
Lernen                       Räume für Kollaboration           Führungs- und                 Anpassung
• Vorbereitung und           • Methoden für die Nutzung        Betreuungsrolle               • Anpassung der
  Schulung                     der Räume für                   • Klarheit über den             Anwendungen an aktuelle
• Support der Nutzer/innen     Kollaboration                     Rolleninhaber                 Bedürfnisse
• Partizipative              • Möglichkeit der benutzer-       • Klarheit über Aufgabe der   • Einbindung weiterer
  Weiterentwicklung der        bezogenen Anpassung u.            Betreuung                     Nutzer und Optionen
  Kollaborationsmethoden       Personalisierung
                                             (Klötzer, Hardwig & Boos, 2017)

   März 2020                                                                                                      20
Methoden: Learnings

• Kollaboration verlangt neue Formen organisierten
  Lernens
    • Onboarding
    • Retrospektiven

• Kollaboration benötigt Möglichkeiten und
  Ressourcen für selbstgesteuertes Lernen
    • Communities
    • WIKI-Foren

März 2020                                            21
Methoden: Learnings

• Effektive Zusammenarbeit muss betreut werden
    • WIKI-Betreuung
    • Projektmanagement-Office
    • SCRUM-Master

• Es muss eine Balance gefunden werden zwischen
  der Freiheit und Selbstorganisation der
  Mitarbeiter/innen und verbindlichen Vorgaben und
  Strukturen für Kommunikation und
  Wissensaustausch

März 2020                                            22
Gestaltungsmodell für internetbasierte kollaborative Team- und
   Projektarbeit

                                                     Technik
Nützlichkeit                Verfügbarkeit                     Ergonomie                  Sicherheit
• Klarheit über Aufgaben-   • Gewährleistung ständiger        • Bedienerfreundlichkeit   • Datensicherheit
  und Rollenbezug             Verfügbarkeit                   • Software-Ergonomie       • Schutz der
• Orientierung an den       • Berücksichtigung von                                         Personenrechte
  Nutzerbedürfnissen          Mobilitätsanforderungen                                    • Vertrauen in die Technik

                                            (Klötzer, Hardwig & Boos, 2017)

   März 2020                                                                                                    23
Technik: Learnings

• Technologie ist Enabler für kollaborative
  Zusammenarbeit
    • Verfügbarkeit / Bandbreite ist ein Schlüssel

• Entscheidend ist die Passung zu den konkreten
  Arbeitsprozesse

• Funktionalität der Anwendungen wird von der
  Einbettung des Instruments in das Ensemble
  bestimmt

März 2020                                            24
Gestaltungsmodell für internetbasierte kollaborative Team- und
Projektarbeit
                                            Strategie

               Ziele       Ganzheitlichkeit               Einsatzgebiete    Regeln

                                            Methoden

                             Räume für                    Führungs- und
              Lernen                                                       Anpassung
                            Kollaboration                Betreuungsrolle

                                              Technik

            Nützlichkeit    Verfügbarkeit                   Ergonomie      Sicherheit

                                  (Klötzer, Hardwig & Boos, 2017)
März 2020                                                                               25
Gestaltung von Arbeit mit Kollaborationsplattformen
Weiterentwicklung des Gestaltungsmodells

März 2020                                             26
Schritte der Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen

         Wo wollen wir hin?                                                            Wo stehen wir aktuell?
 Welche Ziele sollen durch den Einsatz                                           Funktioniert das Zusammenspiel von
von Kollaborationsplattformen erreicht                                            Mensch und Technik innerhalb der
               werden?                   Strategie             Analyse             Organisation und ihrer Umwelt?

                                                  Gestaltung

                                         An welchen Stellschrauben müssen wir
                                                       drehen?
                                         Durch welche Maßnahmen lässt sich die
    März 2020                                Zusammenarbeit verbessern?                                      27
Strategie: Roadmap für die Kollaboration

            Ziele                          Individuum                 Team                   Organisation

  Analyse: Ermittlung des Gestaltungsbedarfs in Arbeitssystemen
                                                     Task                 People                   Technology
                       Task
                                                   Aufgaben             Individuen               Nützlichkeit
                                                   Prozesse             Teams                    Verfügbarkeit
                       FIT                         Use Cases            Organisation             Ergonomie
            People &
                              Technology           Projekte             Kultur                   Sicherheit
             Culture
                                                                         Regeln

  Gestaltung: Handlungsfelder der Arbeitssystemgestaltung

       Lernen / Entwicklung                         Technik / Räume                      Werte / Kultur

        Führung / Betreuung                      Anpassung / Change              Zusammenarbeit / Regeln

März 2020                                                                                                           28
Strategie für die Zusammenarbeit
und den Einsatz von Kollaborationssoftware

            Strategie: Roadmap Kollaboration
                                      Individuum                              Team                             Organisation
                                 Weniger Reisezeiten                                                      Mehr Transparenz über die Projekte
                                                                   Bessere Zusammenarbeit im Team
                   Ziele         Mehr Flexibilität / Mobilität    Besserer Austausch mit dem Kunden
                                                                                                        
                                                                                                        
                                                                                                            Wissen teilen
                                 Schnellere / bessere             Bessere Transparenz über
                                                                                                            Experten sichtbar machen
                                  Informationsversorgung                                                   Bessere Integration von
                                                                    Projektstand
                                                                                                            Informationen

März 2020                                                                                                                                        29
Analyse des Ist-Zustands

Passt die Aufgabe zu den Menschen und ihrer Kultur der Zusammenarbeit?

Passen die Aufgabe und die eingesetzten Technologien (z. B. Kollaborationsplattformen)
zusammen?

Passt die Technologie zu den Bedürfnissen und Anforderungen der Menschen, die mit ihr arbeiten
müssen/wollen?

            Analyse: Ermittlung des Gestaltungsbedarfs in Arbeitssystemen

                            Task
                                                     Task           People         Technology
                                                   Aufgaben       Individuen        Nützlichkeit
                                                   Prozesse/      Teams             Verfügbarkeit
                            FIT
                                                    Use Cases      Organisation      Ergonomie
                 People &
                  Culture
                                   Technology      Projekte       Kultur            Sicherheit
                                                                   Regeln
März 2020                                                                                              30
Handlungsfelder der Arbeitsgestaltung

            Gestaltung: Handlungsfelder der Arbeitssystemgestaltung

               Lernen / Entwicklung        Technik / Räume            Werte / Kultur

               Führung / Betreuung        Anpassung / Change     Zusammenarbeit / Regeln

März 2020                                                                                  31
Arbeitsgestaltung als iterativer Prozess

                                           Strategie   Analyse

                                                Gestaltung

März 2020                                                        32
Kontaktdaten
Dr. Thomas Hardwig
Georg-August-Universität Göttingen
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
Weender Landstraße 3, 37073 Göttingen
www.collaboteam.de

Stefan Klötzer
Georg-August-Universität Göttingen
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
Weender Landstraße 3, 37073 Göttingen
www.collaboteam.de

Dr. Marliese Weißmann
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
an der Georg-August-Universität
Friedländerweg 31, 37085 Göttingen
www.collaboteam.de
März 2020                                            33
Auf unserer Projekt-Webseite finden Sie weitere Informationen
  zum Projekt sowie aktuellen (virtuellen) Veranstaltungen und
                      Veröffentlichungen.

                    Besuchen Sie uns unter
                     www.collaboteam.de

März 2020                                                    34
Sie können auch lesen