Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Franke
 
WEITER LESEN
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Kräuter, Wickel & Pillen – Möglichkeiten und Grenzen der
Selbstbehandlung

Gesundheitskonferenz Ostalbkreis am 08.10.2018

Dr. med. C. Löffler, Uniklinikum Würzburg, Komplementäre Onkologie Integrativ

                                      Medizinische Klinik und Poliklinik II
                                      Direktor: Prof. Dr. H. Einsele
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Naturheilkunde und Spitzenmedizin – passt das zusammen?
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Naturheilkunde und Spitzenmedizin – passt das zusammen?

                                 In Zeiten, in denen sich die Medizin
                                 rasant weiter-entwickelt und die
                                 Idee von der maßgeschneiderten
                                 Therapie immer greifbarer wird,
                                 stellt sich die Frage: Welche
                                 Daseinsberechtigung haben
                                 komplementäre Therapieansätze in
                                 der Medizin?
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Naturheilkunde und Spitzenmedizin – passt das zusammen?

   Was wollen wir für unsere Patienten erreichen?
   Definition der WHO für Gesundheit:

   Gesundheit ist ein Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und
   sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit
   oder Gebrechen.

    Die Entwicklung ganzheitlicher Therapiekonzepte kann die Versorgung
   unserer Patienten maßgeblich verbessern. In der Medizin, aber
   (insbesondere in der Onkologie) sollte es unser Ziel sein unsere Patienten
   nicht nur zu behandeln, sondern bei der Verarbeitung der Diagnose und der
   Krankheitsbewältigung zu begleiten                  Von High-Tech zu High-Touch?*

* John Naisbitt
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Naturheilkunde und Spitzenmedizin – passt das zusammen?

Eine schwere Erkrankung verändert schlagartig das
ganze Leben

Sorglosigkeit, Spontanität und Zukunftspläne werden
durch Angst, Ratlosigkeit und Ungewissheit verdrängt.
Dies gilt insbesondere für Krebserkrankungen:

                     Appetitlosigkeit      Schlafstörungen
        Übelkeit

                        Ängste            Fatigue
     Depression                                        Obstipation

                                                                     PNP/Schmerz
                   Trophische Störungen        Soziale Aspekte
                   Haut/Haare/Nägel

* John Naisbitt
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Das Geschäft mit der Angst

• Auf der Suche nach Unterstützung stellt das Internet eine ideale Plattform dar, um sich
   zu informieren.
• Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel, Phytopharmaka und individualisierte
   alternative Therapiekonzepte ist jedoch unüberschaubar groß.
• Die wertwollen Informationen von den nicht empfehlenswerten Möglichkeiten zu
   unterscheiden ist für den Laien kaum möglich.
• Kräutermischungen werden abseits jeglicher Qualitätsstandards produziert, als
   nebenwirkungsfrei angepriesen und teuer verkauft.
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Warum sollten wir uns mit komplementärer Onkologie
auseinandersetzen?
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Wie viele Patienten nutzen Komplementärmedizin?

• 73% der Bundesbürger geben an regelmäßig Naturheilverfahren anzuwenden
    (Allensbach, 2007)
• Bis zu 70% der an Krebs erkrankten Patienten nutzen regelmäßig Naturheilverfahren,
    davon wurden durchschnittlich nur 9% ärztlich verordnet
•   Bei Brustkrebs sind es bis zu 90% der Patientinnen (Deutsche Krebshilfe)
• 61% der Bundesbürger wünschen sich eine Kombination von konventioneller Medizin
    und Naturheilverfahren (Allensbach, 2005)

     Komplementärmedizin als wichtiger Bestandteil der Therapie für unsere Patienten
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Alternativ, komplementär, integrativ – was denn nun ?
Kräuter, Wickel & Pillen - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung - Gesundheitsnetz ...
Alternativmedizin

  Alternativmedizin (auch: alternative Medizin) und
  Komplementärmedizin (auch: komplementäre Medizin) sind
  Sammelbezeichnungen für unterschiedliche Behandlungsmethoden
  und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung
  zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden verstehen,
  wie sie im Medizin- und Psychologiestudium gelehrt werden. Sie
  werden in Abgrenzung zum Begriff „Schulmedizin“ gebraucht. Zu den
  alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden
  gehören Naturheilverfahren, Körpertherapieverfahren, einige
  Entspannungsverfahren und Behandlungsmethoden wie
  anthroposophische Medizin, Homöopathie, Osteopathie und
  Akupunktur. Die Wirkungen vieler alternativmedizinischer Therapien,
  sofern nachweisbar, beruhen teilweise auf Placeboeffekten.[1]
                    Die Abgrenzung Komplementäronkologischer Verfahren von
                    Alternativmedizin ist essentiell und implementiert bereits das
                    Therapieziel!

www.wikipedia.org
Die 5 Säulen der klassischen Naturheilverfahren

                                                                                                  •   Zubereitungen aus Arzneipflanzen als
                                                                                                      Mehr- und Vielstoffgemische zur
                                                                                                      inneren und äußeren Anwendung
                                                                                                  •   Summe der Maßnahmen zur geordneten
                                                                                                      Lebensführung, gesunderhaltender

                                         Ernährungstherapie

                                                              Bewegungstherapie
                                                                                                      Lebensstil
                      Ordnungstherapie

                                                                                  Hydrotherapie
                                                                                                  •
    Phytotherapie

                                                                                                      Gesunde, naturbelassene und dem
                                                                                                      jeweiligen Zustand angepasste
                                                                                                      Ernährung einschließlich
                                                                                                      therapeutischen Fastens
                                                                                                  •   Aktive und passive Bewegungen
                                                                                                      einschließlich Massage und Manuelle
                                                                                                      Therapie
                                                                                                  •   Anwendungen von Wasser in
                                                                                                      unterschiedlichen Temperaturen und
                    Erweiterte Verfahren                                                              Formen (Güsse, Bäder, Wickel,
                                                                                                      Kompressen)

Nach Vogler, Brinkhaus, Kursbuch Naturheilverfahren                                               •
Und was sind erweiterte Verfahren?

                                         Ernährungstherapie

                                                              Bewegungstherapie
                      Ordnungstherapie

                                                                                  Hydrotherapie
    Phytotherapie

                                                                                                  •   Methoden, die in Nachahmung
                                                                                                      natürlicher Prozesse Heilungsprozesse in
                                                                                                      Gang setzen

                    Erweiterte Verfahren

Nach Vogler, Brinkhaus, Kursbuch Naturheilverfahren
Integrative Medizin = Schulmedizin + anerkannte
komplementärmedizinische Verfahren

                                       Komplementärmedizin

                                                                         Unkonventionelle
             Klassische                                Eigenständige    diagnostische und
         Naturheilverfahren                           Medizinsysteme      therapeutische
                                                                       Einzelverfahren, z.B.:

            Traditionelle                       • Homöopathie          • Irisdiangostik
        europäische Medizin                     • Anthroposoph.        • Bioresonanz
               (TEM)                              Medizin              • Kinesiologie
                  +                             • Ethnomedizin         • Biochemie nach
        Erweiterte Verfahren                      (TCM, TIM)             Schüssler
                                                                       • Ozontherapie

           Akzeptanz

Nach Vogler, Brinkhaus, Kursbuch Naturheilverfahren
Keine Evidenz = keine Empfehlung?

• Seit 08/15 gibt es erste Empfehlungen/Leitlinien der Fachgesellschaften zum Thema
  komplementäre Onkologie bzw. eine zunehmende Integration in die regulären
  Leitlinien )z.B. Leitlinie für Morbus Crohn oder auch für chronischen unspezifischen
  Rückenschmerz).
• Um eine positive Empfehlung in einer Leitlinie zu bekommen werden 2 große
  randomisierte kontrollierte Studien gefordert.
• Dies kann nicht für alle gängigen Komplementärverfahren so festgestellt werden,
  obwohl in der alltäglichen Praxis sehr positive Erfahrungen gemacht werden und die
  Effekte auch in kleineren Studien schon aufgezeigt werden konnten.
• Wie kann ich mich also entscheiden, welches Verfahren für meinen Patienten sinnvoll
  und gefahrlos ist?
Keine Evidenz = keine Empfehlung?

         Zu erwartender Therapieerfolg

                                                 Kann
                                                                 Abwägen
                                             durchgeführt
                                                               Risiko/Nutzen
                                               werden

                                              Abwägen              Nicht
                                            Risiko/Nutzen       durchführen

                                         Therapieassoziiertes mögliches Risiko
Informationsquellen
Informationsquellen im Internet

• https://www.mskcc.org/cancer-care/integrative-medicine/herbs
• https://www.drugbank.ca/drugs
• https://www.onkopedia.com/de
• http://www.cam-cancer.org/The-Summaries
• http://www.cam-quest.org/
• https://nccih.nih.gov/
• https://www.carstens-stiftung.de/
• https://www.ago-online.de/
Wie verhalte ich mich richtig?
Wann ist Skepsis angebracht?

• Wenn angebotene Verfahren als Alternative zur konventionellen Therapie angepriesen
  werden.
• Wenn „Wunderheilungen“ auch „in aussichtlosen Fällen“ versprochen werden.
• Wenn die beworbene Therapie exorbitant teuer ist.
• Wenn die Substanz als nebenwirkungsfrei angepriesen wird
• Wenn die Substanz nachgewiesenermaßen schaden kann (Negativbeispiel
  Aprikosenkerne: Amygdalein/Vitamin B17: Gefahr der Nerven- und Hirnschädigung;
  Biochanin A, Hydrazinsulfat, Importe mit partiell Schwermetall- und Pestizidbelastung)
• Speziell in der Onkologie: Auf Grund von möglichen Wirkverstärkungen, aber auch
  Abschwächungen der Chemotherapie, sollte vor Einsatz komplementärer
  Therapieverfahren immer der betreuende Onkologe zu Rate gezogen werden.
Wie verhalte ich mich richtig?

• Nahezu jedes pflanzliche Arzneimittel hat das Potential mit der schulmedizinischen
   Therapie wechselzuwirken
• Auch Nahrungsergänzungsmittel aus der Drogerie sind in diesem Zusammenhang zu
   nennen (v.a. Vitamine, aber auch Algen/Weizengras /OPC o.Ä.)
• Kräutertees können je nach aufgenommener Menge ebenfalls wechselwirken
• Homöopathische Zubereitungen sind ab Potenz D6 aufwärts hinsichtlich
   Wechselwirkungen unbedenklich
• Im Zweifel Einnahme pausieren und Rücksprache halten
„Auch wenn wir nicht hinsehen findet es trotzdem statt“

Komplementäre       Therapieverfahren      können      unsere
hochtechnisierte   Spitzenmedizin     bereichern    und   die
Versorgung unserer Patienten maßgeblich verbessern. Ihre
Wirksamkeit im Rahmen von Studien zu untersuchen und ihre
Einsatzmöglichkeiten zu optimieren stellt die Medizin vor eine
weitere Herausforderung, der wir uns für unsere Patienten
stellen sollten
Geschafft….vielen Dank für Ihr Interesse
Projekt komplementäre Onkologie
              und integrative Medizin – Unser Team

Dr. med. Claudia Löffler             Dr. phil. Elisabeth Jentschke           M. Sc. Lisa Schiffmann
FÄ Innere Medizin, Hämatologie und    Psychoonkologin, Seminarleiterin für   Ernährungswissenschaftlerin und
Onkologie, Palliativmedizin,          Progressive Muskelentspannung,         geprüfte Fitnesstrainerin
Naturheilkunde.                       Autogenes Training,
TCM nach DGTCM Heidelberg,            Hypnosetherapie und Yogatherapie,
Curriculum Klostermedizin der         SHG
Forschergruppe Klostermedizin

     NHK Verfahren                        Mind-Body-Verfahren                   Ernährung und Sport
   Projektkoordination
Projekt komplementäre Onkologie
         und integrative Medizin – Pfade

Anmeldung ambulanter Patienten über
das CCC Portal 201-35350
Projekt komplementäre Onkologie
und integrative Medizin – Angebot
Projektkomplementäre Onkologie
         und integrative Medizin – Angebot

Ab 2018: Blog komplementäre Onkologie für
Patienten (Wissenswertes zu aktuellen Themen,
Kochrezepte, Entspannungs-Minis etc.)
Projekt komplementäre Onkologie
            und integrative Medizin – Ressourcentraining 2017/18

• Angelehnt an das MBM Programm des Lehrstuhls für Naturheilkunde in Essen (Prof.
  Dobos), das sich am MBSR Programm von Jon Kabat-Zinn (Havard Medical School,
  Benson-Henry Institute for MBM) entwickeln wir seit 2017 ein Ressourcentraining für
  onkologische Patienten.
• Es geht darum die Selbstwirksamkeit zu stärken (Stressbewältigung, Umgang mit
  Nebenwirkungen, Erhalt und Aufbau der körperlichen Fitness durch Ernährung und
  Bewegung).
• Das Programm soll zunächst 4 Grundmodule anbieten, die in 2018 noch weiter
  ausgebaut werden.
Komplementäre Onkologie - Ressourcentraining

          Modul 1: Ernährung                       4 Module:                  Modul 2: Bewegung
     „Mit Genuss Körper und Seele stärken”         in Theorie +     “ Beweg Dich – mit Sport die Therapie unterstützen”

                                                   Praxis

                                                                                Seit. 2. HJ 2017
        Seit. 1.HJ 2018                             L. Schiffmann

  Modul 3: Mind-Body Medicine                                                     Modul 4: NHK
 „Rest your mind - mit Entspannung unterstützen“                       “Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien“

                                                    E. Jentschke

           Start. 2. HJ 2018                                                  Start. 2. HJ 2018
                                                     C. Löffler
Sie können auch lesen