Kommen Sie in unsere Blutgruppe!* - Magazin 2011 DRK-Kreisverband Wolfenbüttel e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Magazin 2011
DRK-Kreisverband Wolfenbüttel e.V.
iden!
a u s s c hn e
Bit t e
heine
Gutsc gazin!
Viele a
se m M
in die
Kommen Sie in unsere Blutgruppe!*
* Werden Sie Mitglied. Anmeldung auf Seite 15.Inhalt
Editorial 3
20/21
Jugendrotkreuz: Wir bestimmen
selbst, was wir machen!
4/5
Die Wolfenbütteler Tafel:
Wir brauchen sie – und Sie!
22/23
15 Hilfe auf Knopfdruck:
Kommen Sie zum Testsieger!
6-9 Kommen Sie in unsere
Blutgruppe – Kontaktdaten 24
ITZ: Alles unter einem Dach werden Sie Mitglied im DRK!
25
10/11
Solferino:
16/17
Ein Sinnesgarten
Rotkreuz-verrückt
in der vierten Generation
Lounge – Kantine – Catering für den Rosengarten
Ortsvereine 26/27
12-14 18/19 28
Leben retten kann man
bei uns lernen Alles für eine gute Pflege Like a Rolling Stone
Impressum: Verantwortlich: Andreas Ring, Vorstand
Text, Gestaltung und Druck: Regio-Press, Wolfenbüttel
2Editorial
Liebe Rotkreuzfreundinnen und Freunde,
Es ist zwar erst Oktober, aber das Jahr 2011 neigt sich leicht gemacht. Die wirtschaftliche Situation dort, insbe-
unaufhaltsam dem Ende entgegen. Zeit also für einen sondere die verhältnismäßig geringe Patientenzahl, ließ
kurzen Rückblick auf das „Kreisverbandsjahr 2011“. jedoch keine andere Entscheidung zu. Der Kreisverband
ist sich der Verantwortung gegenüber seinen Patienten
Die Konsolidierung der in den letzten Jahren ins Leben im Bereich der Samtgemeinde Baddeckenstedt und
gerufenen Vorhaben stand 2011 im Vordergrund. Dies ist gegenüber seinen Mitarbeiterinnen bewusst. Es konnte
im Wesentlichen auch gut gelungen. Drei Dinge sollen erreicht werden, dass alle Patientinnen und Patienten
im Rahmen dieser Rückschau jedoch genannt werden: und auch einige Mitarbeiterinnen von einem anderen
Pflegedienst übernommen worden sind.
Zuerst wäre hier die Gründung des Integrationsbetriebes
„Solferino“ am Exer zu nennen. Aus der ehemaligen Auch der Behindertenfahrdienst, der seit vielen Jahren
Kantine der Zukunftsfabrik ist hier ein Gastronomiebe- vom DRK im Landkreis Wolfenbüttel angeboten wird,
trieb entstanden, der neben der Funktion einer Mensa steht zur Disposition. Durch Änderungen im Sozialge-
für die Ostfalia-Hochschule allen Menschen offensteht setzbuch sind hier die Anspruchsvoraussetzungen für
und ein umfangreiches Catering-Programm im Angebot die Berechtigen Ende 2010 erheblich verschlechtert
hat. Das besondere daran ist, dass hier Menschen mit worden. Dies hat natürlich Auswirkungen auf den DRK-
Behinderungen im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt Kreisverband als Leistungserbringer. Obwohl absehbar
werden und gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen war, dass das bisherige Angebot unter den veränderten
arbeiten. Im Gegensatz zu den Qualifizierungsmaß- Rahmenbedingungen kaum kostendeckend aufrecht
nahmen der Zukunftsfabrik ist dieser Betrieb nicht darauf erhalten werden kann, haben wir den Behinderten-
beschränkt, ausschließlich zusätzliche und gemeinnüt- fahrdienst weiter angeboten. Die Entwicklung hat die
zige Aufgaben zu erfüllen. Vielmehr ist das „Solferino“ Befürchtungen leider bestätigt. Der DRK-Kreisverband
ein vollwertiger Marktteilnehmer. Als solcher muss er wird deshalb den Behindertenfahrdienst einstellen, falls
sich allerdings dem Wettbewerb mit anderen stellen. sich in den anstehenden Verhandlungen keine wesent-
lichen Verbesserungen bei der Finanzierung ergeben.
Der DRK-Kreisverband Wolfenbüttel betritt hier Neuland.
Vorstand und Präsidium sind jedoch davon überzeugt, Aus Wolfenbüttel, für Wolfenbüttel –
dass damit ein erster wichtiger Schritt zur wirtschaft- Ihr DRK-Kreisverband.
lichen Sicherung der in den letzten Jahren „Am Exer“
entstandenen Einrichtungen getan worden ist, dem
weitere folgen müssen.
Die Sozialstationen des Kreisverbandes haben die erste
Überprüfung des Medizinischen Dienstes der Kranken-
kassen hinter sich gebracht und dabei sehr gute Noten
erhalten. Damit dies auch zukünftig so sein wird, ist in
den letzten Jahren ein Qualitätsmanagementsystem
aufgebaut worden. Im Sommer wurde dieses System
durch die Dekra zertifiziert. Beide Maßnahmen sind
Ausdruck des Stellenwertes, den die ambulante Pflege
im DRK-Kreisverband Wolfenbüttel genießt. Wesent-
lichen Anteil daran haben die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Sozialstationen, denen wir im Namen des
Präsidiums und des Vorstandes herzlich danken.
Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Und so
musste die Anlaufstelle der Sozialstation in Baddecken
stedt in diesem Frühjahr geschlossen werden. Vorstand
und Präsidium haben sich diese Enscheidung nicht
3Die Wolfenbütteler Tafel:
Wir brauchen sie – und Sie!
Im Januar 2012 begeht die Wolfenbütteler Tafel ihren
5. Geburtstag. „Es ist gut, dass es uns gibt“, sagt DRK-
Koordinator Horst Rimke. „Zu uns kommen die unter-
schiedlichsten Menschen, auch solche, die viele Jahre
lang hart gearbeitet haben. Dann macht der Betrieb zu,
den Mitarbeitern wird gekündigt. Wer zu den älteren
Arbeitnehmern gehört, findet nur noch schwer eine
neue Anstellung, rutscht in Hartz IV und kommt zu uns.“
Häufig sind es Familien mit vielen Kindern, Alleinerzie-
hende, auch Studenten oder junge Menschen, die nach
ihrer Ausbildung keinen Arbeitsplatz finden. Und immer
öfter gehören Rentner zu den „Abholern“ – eine Folge
der demografischen Entwicklung.
Bezugsberechtigt sind Geringverdiener, Empfänger von
Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung. „Wir prüfen
das selber. Deshalb können alle Bedürftige zu uns
kommen. Wir richten uns aber nach den finanziellen
Richtlinien des Jobcenters“, erklärt Horst Rimke.
irgendwie anders geht.“ Nur der kleinere Kreis zählt zu
Seit Bestehen der Tafel wurden fast 2.000 Bezugskarten den Dauerkunden. Wer sich anmeldet, bekommt den
ausgegeben. Derzeit erhalten in Wolfenbüttel rund 550 ersten Abholtermin bereits, wenn er die Bezugskarte
Erwachsene und 400 Kinder regelmäßig Waren. Doch beantragt. Die Folgetermine werden dann bei den jewei-
die Schamgrenze ist hoch. „Viele sehen in der Tafel den ligen Abholungen vergeben – nach einem rotierenden
wirklich allerletzten Weg und bleiben weg, sobald es Uhrzeitsystem. So soll gewährleistet werden, dass alle
in den Genuss der Lebensmittel kommen, die schnell
vergriffen sind – Brot zum Beispiel. Wenn es die persön-
Auf einen Blick liche Situation erfordert, werden individuelle Abholter-
mine abgesprochen.
Die Tafel wäre nicht möglich ohne die vielen Geschäfte
aus Wolfenbüttel und Umgebung, die zum Teil täglich
Lebensmittel und Non-Food-Ware liefern. Supermärkte
und Discounter gehören zu den größten Lieferanten.
Aber auch kleinere Geschäfte wie Bäckereien und
private Spender unterstützen die Tafel mit regelmäßigen
Lieferungen, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
oder Geldbeträgen. Jetzt, in der Erntedankzeit, geben
auch viele Kirchen ihren Altarschmuck an die Tafel
weiter.
Alle Waren werden von Mitarbeitern der Tafel abgeholt.
Die großen Geschäfte werden täglich angefahren,
kleinere Läden oder private Spender rufen an, wenn sie
etwas haben. Was der Tafel zukommt, wird zunächst in
die Sortierung am Exer gebracht und unter der Aufsicht
von Fachleuten geprüft und sortiert bevor es eingela-
gert oder an die Ausgabestellen in Wolfenbüttel und
4Schladen weitergeht. „Was nicht mehr verwertbar ist,
entsorgen wir. Wir unterliegen wie alle anderen Betriebe,
die mit Lebensmitteln zu tun haben, den strengen
Vorgaben der Lebensmittelhygiene.“ Aus diesem
Grunde dürfen etwa nicht gekennzeichnete eingemachte
Früchte oder Marmeladen aus privaten Beständen
nicht angekommen werden.
n
H el f e
Weil es mit den Lebensmitteln alleine oft nicht m it!
S ie
getan ist, beteiligt sich die Tafel inzwischen n : 0 5331
Telefo 55
regelmäßig an verschiedenen Aktionen:
94 86
Zusammen mit Wunschbaum e. V. und dem
Schreibwarengeschäft „42 am Elm“ in Cremlingen
wurden bei „Tafel macht Schule“ nun schon zum fünften
Mal Schulranzen gesammelt und mit allen notwendigen
Schulmaterialien ausgestattet. Insgesamt 66 bedürftigen
Kindern im Grundschulalter konnte so geholfen werden.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 24 Kinderta-
gesstätten zur Weihnachtszeit an Kitas für die Tafel
und sammelten Geschenke und Süßigkeiten, um den
Kindern der Tafel-Familien eine Freude zu bereiten. DRK-Tafelkoordinator Horst Rimke.
Unter der Regie des Stadtelternrates wird diese Aktion
voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder laufen.
waren wir personell immer gut aufgestellt,“ so Horst
Außerdem macht die Tafel wieder bei der TOGGO- Rimke. „Dadurch können wir die Ausgabestelle in
Weihnachtsaktion Kinder helfen Kinder vom Sender Wolfenbüttel täglich öffnen und uns auch an bestimmten
SUPER-RTL mit. Auch hier spenden Kinder gut erhal- Aktionen beteiligen. Sie glauben gar nicht, wie lange es
tenes Spielzeug, um es an Bedürftige weiterzugeben. dauert, Schulranzen mit Schulmaterialien zu befüllen!“
Doch inzwischen sind die Gelder für Arbeitsgelegen-
Die Tafel ist nicht nur eine Anlaufstelle für Bedürftige, heiten um 80 % gekürzt worden. Um das große Angebot
sondern zugleich auch Einsatzort der Zukunftsfabrik. der Tafel aufrechterhalten zu können, wird der Anteil
Hier sollen Langzeitarbeitslose im Auftrag des Jobcen- ehrenamtlicher Helfer von jetzt 20 auf 40 Mitarbeiter
ters für den Arbeitsmarkt fitgemacht werden. „Die ausgebaut. Benötigt wird natürlich Hilfe bei der Ausgabe,
meisten unserer Beschäftigten sind Ein-Euro-Jobber, aber auch bei der ganzen Logistik. „Wir brauchen
die bei uns beispielsweise Warenkunde, Kassenführung Menschen, die fahren, tragen, sortieren, die Ausgabe
und den Umgang mit Kunden lernen. Im Unterschied vor- und nachbereiten und auch Verwaltungsarbeiten
zu vielen anderen Tafeln in der Bundesrepublik, die übernehmen können – wir wünschen uns engagierte
ausschließlich auf Ehrenamtliche angewiesen sind, Menschen, die die ganze Tafelarbeit mitmachen.“
5ITZ: Alles unter einem Dach
2009 hat am Exer das Integrations- und Therapiezentrum für Ergotherapie ist es vor allem unsere Autismusam-
(ITZ) des DRK Kreisverbandes Wolfenbüttel eröffnet. bulanz, die sehr gut besucht wird. Wir haben sie erst in
Hier vereinigen sich Angebote rund um die Beratung, diesem Jahr eröffnet – es ist die einzige Facheinrichtung
Betreuung, Behandlung und Entlastung pflege- und für Menschen mit Autismus im Raum Wolfenbüttel. Hier
therapiebedürftiger Menschen und ihrer Familien: Praxis besteht ein erheblicher Bedarf an Beratung und Förde-
für Ergotherapie, Familienentlastender Dienst (FED), rung, den wir nun endlich erfüllen können.“
Wohngruppen und Wohnschule für Menschen mit Behin-
derungen, die Organisation von Schulbegleitungen und Zu den Besonderheiten des ITZ gehört das Bewe-
seit einem Jahr die Autismusambulanz. gungsbad in der Praxis für Ergotherapie. Das 25
Quadratmeter große und mit 31 Grad Celsius angenehm
Hervorgegangen sind alle Ange- warme Becken mit Massagedüsen, Musik unter Wasser
bote im ITZ aus dem Familienent und Deckenlifter ist auch für Schwerbehinderte ohne
lastenden Dienst (FED) des Probleme zugänglich. Auftriebskraft und Widerstand
DRK. „Im Jahr 2003 haben wir des Wassers ermöglichen gezielte Therapien zum
begonnen, den FED im Verwal- Muskelaufbau, Koordinationstraining, Wahrnehmungs-
tungsgebäude in der Dietrich- schulung und Entspannungsübungen. „Viele unserer
Bonhoeffer-Straße zu organisieren. Die Nachfrage Patienten haben hier erstmals die Möglichkeit, aktiv
stieg schnell, sodass wir bald dringend mehr Platz Bewegungsabläufe durchzuführen, die für sie außerhalb
benötigten“, erinnert sich Thomas Stoch, Leiter des des Wassers nicht möglich sind“, erklärt die ergothera-
ITZ. Für 2,5 Millionen Euro wurde vom DRK am Exer ein peutische Leiterin Sarah Finette.
ehemaliger Hubschrauber-Hangar umgebaut. Heute
nutzen über 600 Kunden die vielfältigen Angebote des Der große Vorteil vom ITZ liegt in der Vielfalt und engen
ITZ. „Zu uns kommen natürlich oft ältere Verzahnung aller Angebote. Hier erhalten nicht
Menschen mit Pflege- und Therapiebe- nur die pflege- und therapiebedürftige
darf, aber auch sehr viele Kinder Menschen ihre Anwendungen, sondern
und Jugendliche. Neben es finden auch die betroffenen Angehö-
unserer eigenen Praxis rigen Beratung und Unterstützung.
6Familienentlastender Dienst (FED)
Der Familienentlastende Dienst (FED) im ITZ bietet
Familien mit pflegebedürftigen Kindern, Jugendlichen
und älteren Menschen vielseitige Entlastungs- und
Unterstützungsmöglichkeiten und Beratung an:
Einzelbetreuung: Der FED vermittelt zuverlässige
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ihre Angehörigen
entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse stunden-
weise im häuslichen Umfeld betreuen.
Gutschein
Freizeit- und Gruppenangebote: Für Kinder und Jugend-
liche mit geistigen und körperlichen Behinderungen gibt
für ein Infopaket
es im ITZ und auch außerhalb abwechslungsreiche Frei- Sie erhalten von uns zum Jahreswechsel 2011/12
zeit- und Gruppenveranstaltungen. Neben regelmäßigen ein Infopaket mit einer kleinen Überraschung!
Angeboten wie Judo oder Schwimmen werden Wochen- Einfach Gutschein ausfüllen und senden an:
endausflüge oder Ferienfreizeiten angeboten. Auch für Integrations- und Therpiezentrum, Am Exer 19a,
pflegebedürftige ältere Menschen gibt es speziell auf die 38302 Wolfenbüttel. Bitte kreuzen Sie an:
Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittene Angebote n Infopaket ITZ (alle aktuellen Flyer)
Hinweis: Die persönlichen Daten werden lediglich für die Zusendung
(z.B. die Betreuungsgruppe für dementiell Erkrankte)
n Infopaket / Angebote 2012 im ITZ für Kinder,
der Infopakete verwendet. Sie gehen keinerlei Verpflichtung ein.
und eine Angehörigengruppe.
Jugendliche und Erwachsene mit Behinde-
rungen
Haushaltshilfen: Wenn Mütter oder Väter aufgrund einer
Erkrankung kurzfristig den eigenen Haushalt nicht mehr n Infopaket / Angebote 2012 im ITZ für ältere
weiterführen können und z.B. die Kinder zu versorgen Menschen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf
sind, vermittelt der FED schnell und unbürokratisch Bitte zusenden an:
Haushaltshilfen. Auch wenn ältere Menschen nach akuter Name:
Erkrankung, nach Krankenhausaufenthalt o.ä. Hilfe brau-
chen, ist die Haushaltshilfe eine gute Unterstützung. Die
Straße:
Verordnung erfolgt über den behandelnden Arzt.
Viele der Leistungen werden von den Pflegekassen PLZ/Ort:
übernommen. Beratung und Unterstützung bei der
Antragstellung erhalten Sie unverbindlich und kostenlos.
ggf. Telefon (für Rückfragen)
Ansprechpartnerin:
Sophie Giese (05331 / 927 847-4) Bitte schicken Sie regelmäßig Ihren Newsletter an diese E-Mail-Adresse:
7Schulbegleitung Autismusambulanz
Die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit einer Das jüngste Angebot im ITZ ist die Autismusambulanz,
Behinderung ist ein Grundrecht – auch im Bereich der die erst im Mai 2011 feierlich eröffnet wurde. Hier finden
Bildung. Immer öfter wünschen Eltern die gemeinsame Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Diagnosen
Beschulung ihrer behinderten Kinder mit Nichtbehin- aus dem Autismus-Spektrum (frühkindlicher Autismus,
derten. Wenn hierfür eine besondere Unterstützung im atypischer Autismus, Asperger-Syndrom) und ihre
Kindergarten oder beim Schulbesuch nötig ist, ist die Angehörigen ein umfassendes Beratungs- und Förder
Abteilung Schulbegleitung im ITZ der richtige Ansprech- angebot. Auch betroffene Einrichtungen (z.B. Schulen)
partner. Es werden so genannte „Schulhelfer“ vermittelt können sich hier beraten lassen. Die fördernden Ange-
und den einzelnen Schülerinnen und Schülern zur Seite bote der Autismusambulanz helfen den Betroffenen,
gestellt. Sie helfen, den Alltag in Kindergarten oder ihren Angehörigen und weiteren Bezugspersonen bei
Schule zu meistern, die sozialen und pädagogischen der Bewältigung von Alltagssituationen.
Herausforderungen zu bewältigen. Inhalte der Schulbe-
gleitungen werden immer mit allen Beteiligten abgespro- Ansprechpartnerin:
chen und haben ein individuelles Ziel. Petra Kaschefski (05331 / 927 847-90)
Auf Antragstellung werden die Kosten für Schul- oder
Kindergartenbegleitungen übernommen. Auch hier wird Auf einen Blick
eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der
Antragstellung empfohlen.
Ansprechpartnerin:
Marion Mai (05331 / 927 847-0)
8Wohnen am Exer
In der Wohnschule des ITZ beschäftigen sich junge
Menschen mit geistigen Behinderungen mit Fragen rund
um alltägliche Situationen des selbstständigen Wohnens
– vom Umgang mit Geld über Haushaltsführung bis hin
zur Freizeitgestaltung. Die Kurse werden
entsprechend der Bedürfnisse ihrer
Kur s
Teilnehmer und in enger Absprache Neuer e
s c h ul
mit den Eltern gestaltet. Wohn 012
2
2011 / ürze.
in K
star tet noc h
Darüber hinaus gibt es im ITZ ein Es sind gen
e ld u n
Wohntraining, das junge Menschen A nm h!
möglic
mit einer Behinderung gezielt auf ein
selbstständiges Leben (allein, als Paar
oder in Wohngemeinschaften) vorbereitet.
In zwei modernen Wohnungen mit insgesamt 6 Plätzen
werden sie dabei von Mitarbeitern des ITZ unterstützt.
Für Menschen mit geistigen Behinderungen, die
bereits selbstständig wohnen, bietet das ITZ Ambulant
Betreutes Wohnen an. Hier richtet sich die Begleitung
nach den individuellen Bedürfnissen.
Ansprechpartnerin:
Iska Waltking (05331 / 927 847-80)
Gutschein
für ein Handbuch
Gutschein für ein Exemplar des Handbuchs
„Die Rechte behinderter Menschen und ihrer
Praxis für Ergotherapie Angehörigen“, Auflage 2011
Die Angebote unserer Praxis für Ergotherapie helfen, Senden Sie uns diesen Gutschein zu, und Sie
Hinweis: Die persönlichen Daten werden lediglich für die Zusendung
erhalten von uns den empfehlenswerten Ratgeber
eingeschränkte oder verlorene Fähigkeiten des Alltags-
des Handbuchs verwendet. Sie gehen keinerlei Verpflichtung ein.
kostenlos.
lebens wieder zu erlernen. Sie richten sich an Menschen
jeden Alters mit Wahrnehmungs-, Konzentrationsstö- Anmerkung: Wenn Sie uns helfen wollen Porto-
rungen, Entwicklungsverzögerungen, neurologischen kosten zu sparen, dann können Sie sich das
Problemen, Demenzerkrankungen, motorischen und Handbuch gerne auch bei uns abholen.
geistigen Beeinträchtigungen. Kinder können durch Integrations- und Therpiezentrum (ITZ),
gezielte spielerische Aktivitäten individuelle Entwick- Am Exer 19a, 38302 Wolfenbüttel
lungsrückstände aufholen. Das therapeutische Training Bitte zusenden an:
hilft Erwachsenen, durch Krankheit oder Behinderung Name:
verlorene Fähigkeiten wieder zu erlangen.
Straße:
Die therapeutischen Angebote werden in Einzel- und
Gruppenbehandlungen und bei Bedarf auch Zuhause
durchgeführt (Hausbesuche). Die Behandlung erfolgt PLZ/Ort:
auf Verordnung des behandelnden Arztes.
ggf. Telefon (für Rückfragen)
Ansprechpartnerin:
Sarah Finette (05331 / 927 847-70)
Bitte schicken Sie regelmäßig Ihren Newsletter an diese E-Mail-Adresse:
9Solferino: Lounge –
Für alle, die gerne frühstücken und gut essen gehen
wollen, gibt es in Wolfenbüttel eine neue Adresse: Am
1. August hat auf dem alten Kasernengelände Am Exer
das SOLFERINO eröffnet. Das Ambiente ist anspre-
chend, modern und freundlich. Die Gerichte sind
abwechslungsreich und lecker. Und das SOLFERINO ist Catering & Veranstaltungen
gut erreichbar mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß nach einem
Spaziergang im Lechlumer Holz. Ob Betriebsfeiern, Tagungen oder Seminare, ob Jubi-
läen, Hochzeiten oder Weihnachtsfeier – das SOLFE-
„Die Kantine existierte als Beschäftigungsprojekt im RINO richtet Ihre Veranstaltungen nach Ihren Wünschen
Rahmen der Zukunftsfabrik schon länger. Bei uns aus: Unsere Küche bietet Buffets, Fingerfood, Suppen,
konnten alle, die am Exer arbeiteten, zu Mittag essen,“ Kaffee und Kuchen. Unser Cateringservice beliefert in
erzählt Uwe Rump-Kahl, Betriebsleiter im SOLFERINO. der gesamten Region Braunschweig inklusive Geschirr
Als die Ostfalia erweitert wurde bot es sich an, die und Dekoration.
Verpflegung der Studenten mit zu übernehmen. Das
DRK sah darin auch die Chance, hier ein Integrations-
unternehmen aufzubauen. „Heute haben wir ein viel
größeres Angebot und sind für jedermann offen!“
Im SOLFERINO gibt es Frühstück, Snacks, Salate und
Mittagsgerichte in entspannter Atmosphäre und zu fairen
Preisen. Das Lokal kann für Veranstaltungen gebucht
werden und hat einen umfassenden Catering-Service.
Alle Infos und den aktuellen Speiseplan finden Sie im
Internet unter www.drk-solferino.de.
Auf einen Blick
n
B uc he
t z t Ihre
Sie je f eier
achts
Weihn ferino!
l
im S o
: 05331
Telefon 6
9 278 42
10– Kantine – Catering
Soziale Schulkantine
Wir möchten, dass alle Schulkinder ein gesundes Mittag
essen erhalten. Im Rahmen des Modellprojekts Soziale
Schulkantine beliefert das SOLFERINO Schulen in Stadt
Lounge & Kantine und Landkreis Wolfenbüttel. Bedürftige Kinder erhalten
die Mahlzeit kostenlos – bezuschusst mit Spenden und
Das SOLFERINO versorgt täglich nicht nur die Studenten Mitgliedsbeiträgen des DRK.
der Ostfalia, sondern gerne auch Sie! Wir bieten eine
abwechslungsreiche Auswahl gesunder und leckerer Das erste Integrationsunternehmen
Mittagsgerichte, Snacks und eine Salatbar, sowie auch in Stadt und Kreis Wolfenbüttel
Brunch und Frühstück an.
Wir möchten Menschen mit Behinderungen
und Benachteiligungen die Chance auf eine
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
auf dem ersten Arbeitsmarkt geben. Deshalb ist
das SOLFERINO ein vom Land Niedersachsen
anerkanntes Integrationsunternehmen. Die
Hälfte unserer Mitarbeiter ist schwerbehindert
mit einem Grad von mindestens 50. Gemeinsam
zeigen wir, dass behinderte und nichtbehinderte
Menschen zusammen arbeiten und ein hohes
Maß an Qualität und Zufriedenheit für Kunden
und Mitarbeiter erreichen.
Gutschein
Wir laden Sie zum
Frühstück ein!
Mit diesem Gutschein bekommen Sie ein Frühstück
im SOLFERINO zum halben Preis.
SOLFERINO, Am Exer 17, 38302 Wolfenbüttel
Tel.: 05331-9278426, www.drk-solferino.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr
Warme Küche 11.30 – 14.30 Uhr
Gültig bis 31.12.2011
Gutschein
Wir laden Sie zum
Mittagessen ein!
Mit diesem Gutschein bekommen Sie ein Mittagessen
im SOLFERINO zum halben Preis.
SOLFERINO, Am Exer 17, 38302 Wolfenbüttel
Tel.: 05331-9278426, www.drk-solferino.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr
Warme Küche 11.30 – 14.30 Uhr
Gültig bis 31.12.2011
11Achim Liersch ist
seit 40 Jahren
ehrenamtlich
beim DRK
und leitet die
Ausbildung
in Erster
Hilfe und im
Sanitätsdienst.
Erste Hilfe
Als Birgit B. sah, wie der junge Mann von der Leiter
stürzte, ist sie sofort hingelaufen. „Ich wollte natürlich
Leben retten kann
helfen, aber ich hatte auch Angst, etwas falsch zu
machen.“
Auf einen Blick
„So geht es vielen“, weiß Ausbildungsleiter Achim
Liersch. „Wir möchten den Menschen gerne die Angst
davor nehmen, bei Unfällen Hilfe zu leisten.“ Ob auf
der Straße oder im Haushalt – schnelles Handeln bei
Unfällen ist die beste Gewähr dafür, dass alles glimpflich
verläuft. Und oft genug verdanken Unfallopfer beherzten
Ersthelfern ihr Leben.
Wer regelmäßig seine Kenntnisse auffrischt, fühlt sich
sicher und weiß, wie er in Notsituationen reagieren muss.
„Wenigstens alle drei Jahre“, empfiehlt Achim Liersch.
Das Angebot des Kreisverbandes Wolfenbüttel ist groß:
Insgesamt 16 Ausbilder schulen Lebensrettende Sofort-
maßnahmen, Erste Hilfe am Kind, für Sportgruppen oder
Senioren, kommen in Kindergärten und Schulen. „An
jedem Wochenende findet irgendwo etwas statt.“
Wir bieten zusätzlich zum allgemeinen Ausbil-
Wer tiefer gehen möchte, kann sich zum Sanitätshelfer dungsprogramm einen so genannten Crash-
Kursus an. Er richtet sich an Unternehmen, die
weiterbilden – die Schulung wird als Bildungsurlaub
für ihre Mitarbeiter Unterrichtungen benötigen,
anerkannt. Und auch in Firmen bildet das DRK aus:
in denen es um firmeninterne Schwerpunkte geht.
„Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen und
Arbeitsplatzbedingungen der jeweiligen Unternehmen,“
Die DRK-Bezeichnung dieser Kurse lautet „Fresh
erklärt Liersch. „In einem Bauunternehmen kommen in Up“. Anmeldungen und weitere Informationen
der Regel andere Unfälle vor als in einer Bäckerei. Aber über die Servicestelle des Kreisverbandes unter
in jedem Fall ist es wichtig zu wissen, was bei Notfällen 05331/97500.
tun ist.“
12Leben retten – schnell und qualifiziert
Auf einen Blick
1978 wurde das DRK vom Landkreis Wolfenbüttel beauf-
trag, den Rettungsdienst zu übernehmen. Inzwischen
beschäftigt der DRK-Rettungsdienst in den Standorten
Wolfenbüttel, Schöppenstedt und Heiningen über 60
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle sind ausgebil-
dete Rettungsassistenten oder Rettungssanitäter. Der
Fuhrpark umfasst 6 Rettungswagen, 6 Krankentrans-
portwagen und 2 Notarzteinsatzfahrzeuge. Sie stehen in
den Rettungswachsen bereit, der Notarzteinsatzwagen
ist am Klinikum stationiert. Seit 1983 unterstützen die
DRK-Rettungsdienstmitarbeiter auch die Crew von des
Rettungshubschraubers Christoph 30.
Mitarbeiter und Fuhrpark sind im Schichtsystem rund um
die Uhr einsatzbereit für die über 120.000 Einwohner des
Landkreises Wolfenbüttel. Jährlich werden fast 18.000
Einsätze vom DRK-Rettungsdienst durchgeführt – vom
Krankentransport bis zum Notfalleinsatz.
man bei uns lernen
„Es ist wichtig, dass wir bei einem Einsatz so schnell und an der niedersächsischen Rettungsschule Goslar.
so qualifiziert wie möglich Hilfe leisten. Es geht nicht nur Der reibungslose Ablauf wird durch ein Qualitäts-
darum, einem Menschen das Leben zu retten, sondern managementsystem gewährleistet. 2005 wurde das
auch darum, über bestmögliche Versorgung die Folge- QMS-System nach DIN EN ISO 9001:2008 des DRK
schäden gering zu halten – im Interesse der späteren Rettungsdienstes erstmals zertifiziert und im Mai
Lebensqualität,“ erklärt der stellvertretende Leiter des 2011 von der DEKRA Certification GmbH erfolgreich
Rettungsdienstes Wilhelm Borchert. Deshalb legt das rezertifiziert. Jährlich gibt es Überprüfungsaudits. „Wir
DRK viel Wert auf regelmäßige medizinische und tech- sind absolut eingespielte Teams, alle Abläufe sitzen
nische Schulungen. Jährlich 30 Fortbildungsstunden blind.“ So gewährleistet der Rettunsgdienst des DRK,
absolvieren alle Mitarbeiter in Klinikpraktika, dass alle Patienten schnell, optimal und nach aktuellen
durch innerbetriebliche Schulungen Standards versorgt werden.
oder Fortbildungen
Gutschein
für Ihren nächsten
DRK-Kurs.
Gegen Vorlage erhalten Sie bei einem Kurs
Lebensrettende Sofortmaßnahmen einen Rabatt
von 3 Euro und für einen Erste-Hilfe-Kurs einen
Rabatt von 5 Euro.
Gültig bis 31. Dezember 2012
DRK-Kreisverband Wolfenbüttel
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, 38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331-9750-0, www. drk-kv-wf.de
13Auf einen Blick
schutzes aktiviert. Die Schnelle Einsatzgruppe SEG
kommt zum Beispiel bei Großbränden zum Einsatz.
Personen von großen Veranstaltungen wie dem
Altstadtfest steht die SEG zur Verfügung. „Falls etwas
passiert sind wir in kürzester Zeit in der Lage, eine auf
die Versorgung großer Menschenmengen ausgerichtete
Katastrophenschutz Notfallstruktur zur Verfügung zu stellen.“
Überschwemmungen in Australien, Erdbeben in Japan, Weniger aufsehenerregend aber ebenso wichtig ist das
Hurrikanes mit verheerenden Folgen in den USA – auch Kriseninterventionsteam KIT. „Der Rettungsdienst kann
die hoch zivilisierten Länder sind vor Notlagen nicht die medizinische Versorgung übernehmen, aber er kann
gefeit. Und die Zahl der Naturkatastrophen nimmt zu. nicht bei den Menschen bleiben, die vielleicht gerade
Der Grad unserer Zivilisation bemisst sich auch daran, einen Angehörigen verloren haben oder Zeuge trauma-
wie schnell und wirksam wir im Ernstfall in der Lage tischer Ereignisse geworden sind. Unsere Männer und
sind, den betroffenen Regionen zu helfen. Wenn viele Frauen vom KIT sind geschult, um hier zu begleiten und
Menschen binnen kürzester Zeit medizinisch versorgt zu unterstützen.“
oder nach Evakuierungen betreut werden müssen,
kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz. Mit seinen Alle Mitarbeiter des Katastrophenschutzes beim DRK
Einheiten ist er in der Lage, Rettungsdienste und Feuer- Kreisverband Wolfenbüttel arbeiten ehrenamtlich.
wehr technisch, notfallmedizinisch und logistisch zu „Es wäre schön, wenn viel mehr Menschen bei uns
unterstützen. mitmachen würden. Wir suchen Männer und Frauen in
jedem Alter. Jeder, der zu uns kommt, bekommt eine
„Große Katastrophen wie das Elbehochwasser 2002 Grund- und eine Fachausbildung. Bezahlen muss er
oder die Love-Parade 2010 kommen bei uns zum Glück dafür nichts,“ erklärt Heiner Schumacher. Dazu kommen
selten vor,“ berichtet der Wolfenbütteler Kreisbereit- regelmäßige technische und medizinische Schulungen.
schaftsleiter Heiner Schumacher. „In der Regel liegen „Wir sind ein tolles Team mit einem enormen Zusammen-
unsere Einsätze unter der Katastrophenschwelle.“ Dann halt. Wer mit seiner Freizeit etwas Sinnvolles anfangen
werden nur bestimmte Einheiten des Katastrophen- will, ist bei uns genau richtig.“
14Das DRK hilft vor Ort
Kleider- Rotkreuz- Kometenz Soziale Sonderfonds Sozialer Tafeln
kammer Shop agentur Schulkantine „DabeiSein!“ Mittagstisch Wolfenbüttel
Schladen und Schladen
Am Exer 15 Im Kalten Tale 1 Am Exer 17 Am Exer 17 D.-Bonhoeffer-Str. 8
38302 Wolfenbüttel 38300 Wolfenbüttel 38302 Wolfenbüttel 38302 Wolfenbüttel 38300 Wolfenbüttel Hazstraße 9 Hazstraße 9
38300 Wolfenbüttel 38300 Wolfenbüttel
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ansprechpartner:
Marion Mai Corina Bornecke Sara Hube Ansprechpartner: Ansprechpartner:
Montag Montag bis Freitag
Tel. 05331-9278420 Uwe Rump-Kahl Tel: 05331-9750-0 Horst Rimke Horst Rimke
15:30 – 18:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr
info@ka-wf.de sara.hube@
Mittwoch Tel: 05331-9278426 Tel: 05331-948657 Tel: 05331-948657
drk-kv-wf.de
09:30 – 12:00 Uhr
info@ horst.rimke@ag- horst.rimke@ag-
(während der drk-solferino.de zukunftsfabrik.de zukunftsfabrik.de
Schulferien
geschlossen)
Kommen Sie in unsere Blutgruppe –
werden Sie Mitglied im DRK!
Wir sind zwar mit Herzblut bei der Sache, doch das DRK ist längst viel mehr als
Blutspende! Schon heute sind 6700 Menschen allein im Landkreis Wolfenbüttel
Mitglied im Roten Kreuz. Ihr Mitgliedsbeitrag unterstützt unsere Arbeit vor Ort. Er
kommt Menschen aus unserer Region zugute, die unsere Hilfe brauchen.
Menschen in Armut und Menschen mit Behinderungen. Wir helfen Jugendlichen
bei der ersten Orientierung im Leben ebenso wie Senioren, denen wir die Mobilität
erhalten und denen wir Pflege und Betreuung anbieten.
Für jedes einzelne Mitglied ist der jährliche Mitgliedsbeitrag überschaubar. Doch
insgesamt kommt hier eine ordentliche Summe zusammen, mit der wir etwas
anfangen können. Helfen Sie uns helfen. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die
Verantwortung übernimmt.
Beitrittserklärung Einzugsermächtigung
Ich trete dem Deutschen Roten Kreuz, Hiermit ermächtige ich das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Wol-
Kreisverband Wolfenbüttel e. V. ab Datum
fenbüttel e. V. bis auf Widerruf, meinen Mitgliedsbeitrag von meinem
Konto einzuziehen.
als förderndes Mitglied bei und erkläre
mich zur Zahlung eines Beitrages von
Euro/Monat bereit. Der Mitgliedsbeitrag
Betrag Kontonummer
ist nach § 10b des EStG steuerbegünstigt. Bank
Vorname, Name Bankleitzahl Kontoinhaber
Straße, Nr.
Datum/Unterschrift des Mitglieds
PLZ, Ort
Gewünschte Zahlungsweise:
d,
jährlich halbjährlich vierteljährlich monatlichan
Telefon Geburtsdatum
(1.1.) (1.1./1.7.) (1.1./1.4./1.7./1.10.) v e rb
(zum 1.)
eis e 8 ,
Kr
R K- traß
S
Ich bin damit einverstanden, dass die vorstehenden Daten aus Rationalisierungsgründen über elektronische Daten- n D e r - te l
n de oef f bü t
verarbeitung erfasst und deshalb in eine Datei übernommen werden. Die Beitrittserklärung hat solange Gültigkeit, n
d a nh lfe
bis ich sie dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Wolfenbüttel e. V. gegenüber schriftlich widerrufe.
A u
e n un h- Bo Wo
ll t ri 3 0 0
c
sfü D ie 3 8 15Ein Sinnesgarten p b
für den Rosengarten DRK Pflege + Betreuung
Wolfenbüttel gGmbH
Etwa 1,2 Millionen Demenzkranke leben gegenwärtig in es oft schnell gehen, hier haben sie Zeit, den Kaffeetisch
Deutschland. Und die Zahl der Erkrankten nimmt infolge selber zu decken oder Obst zu schälen. Unser Angebot
der Bevölkerungsalterung stetig zu. Rund 80 Prozent wird sehr gut angenommen. Viele finden dadurch aus
aller Erkrankten werden von ihren Angehörigen Zuhause ihrer sozialen Isolation heraus. Und für die pflegenden
gepflegt. Obgleich inzwischen viel Aufklärungsarbeit Angehörigen bedeutet es ein Stück verlässlichen Frei-
geleistet wird, ist Demenz noch immer ein Tabuthema, raums.“
gibt es große Berührungsängste. Das erschwert die
Situation der ohnehin durch die Pflege belasteten Ange- Aber Betreuung soll nicht nur im Haus stattfinden. In
hörigen. Planung ist derzeit ein Sinnes- und Wohlfühlgarten
rund um das Gebäude der Tagesbetreuung. Durch den
Seit Juni 2010 gibt es in Garten erfährt der Demenzkranke eine wichtige Erweite-
Hornburg eine Anlaufstelle, rung seines Lebensraumes. Die vielfältigen Bewegungs-
mit der Demenzkranke und möglichkeiten und sinnlichen Wahrnehmungen in einem
ihre Angehörigen unterstützt Garten tragen zur Stabilisierung einer ausgeglichenen,
werden. Im alten Hornburger zufriedenen Stimmungslage bei und wirken sich positiv
K r a n ke n h a u s w u r d e d i e auf das körperliche Wohlbefinden aus. Motorisch unru-
gesamte obere Etage für eine hige Gäste können hier gefahrlos ihrem Laufbedürfnis
Tagesbetreuung demenziell nachgehen. Muskelkraft und Motorik werden geschult,
erkrankter Menschen ausge- das Sturzrisiko minimiert. Und noch etwas anderes ist
baut. „Viele Pflegedienste wichtig: Für viele der aus dem Wolfenbütteler Umland
machen sich auf den Weg, stammenden Tagesgäste ist ein Garten wesentlicher
niedrigschwellige Angebote für Bestandteil ihrer lebensgeschichtlichen Erinnerungen.
Demenzerkrankte anzubieten. Oft sind die Betreuten landwirtschaftlichen oder gärt-
Aber hier sind das gesamte nerischen Tätigkeiten nachgegangen. Bewirtschaftung
Umfeld, alle Räume, das und Pflege eines Nutz- und Ziergartens war wichtiger
Personal und natürlich auch die Bestandteil ihres Arbeitstages.
Angebote auf die Bedürfnisse
der Betroffenen abgestimmt
Petra Seidel-Daschke. worden,“ erklärt Petra Seidel-
Daschke, Fachbereichsleiterin
Pflege und Betreuung beim Auf einen Blick
DRK. Milieutherapeutische Ansätze waren bei dem
Umbau maßgeblich: „Unser Ziel war es, den Gästen
eine Atmosphäre zu vermitteln, die ihnen vertraut ist und
in der sie sich geborgen fühlen können.“ Mobiliar und
Einrichtungsgegenstände erinnern an früher und rufen
alte Erinnerungen wach. Dabei sind alle Räume hell, gut
überschaubar und schattenfrei beleuchtet. Die Gänge
sind so angelegt, dass kein Weg im Nichts endet. Das
hilft den Demenzkranken, sich zu orientieren.
Derzeit treffen sich regelmäßig zwei Gruppen mit je
acht Personen und verbringen den Nachmittag mitei-
nander. „Dabei legen wir Wert auf feste Rituale und
gleichbleibendes Betreuungspersonal.“ In den Gruppen
wird gemeinsam gesungen, erzählt, Kaffee getrunken,
gespielt. „Unsere Gäste haben hier die Möglichkeiten,
Alltagsfähigkeiten wieder zu entdecken. Zuhause muss
16Auch Tierhaltung gehörte bei vielen Tagesgästen zum
Alltag: Im Hornburger Sinnesgarten werden zwei Haus-
schweine, Kamerunschafe und Kaninchen gepflegt,
gefüttert und gestreichelt werden können. Futterhäus-
chen und Nistkästen sollen einheimische Vogelarten
anlocken, die von den Ruhepunkte aus beobachtet und
belauscht werden können. Aber auch andere sinnesan-
regende Elemente wollen Erinnerungen aktivieren oder
wach halten: der in feinkörnigem Sand stehende Strand-
korb oder die nachempfundene Bushaltestelle.
Und das DRK Wolfenbüttel verfolgt mit dem Sinnes- und
Wohlfühlgarten noch eine andere wichtige Absicht:
„Wir wollen Berührungsängste abbauen. Deshalb soll
der Garten auch Menschen ohne Demenzerkrankung
offenstehen. Wir wünschen uns, dass er zu einer Begeg-
nungsstätte von gesunden und kranken Menschen
wird,“ erklärt Petra Seidel-Daschke, „und zwar nicht nur
für die Angehörigen und Betroffenen, sondern auch für
Seniorenkreise, Kindergärten, Ortsansässige und Besu-
cher des Hornburger „Garten der Sinne“.
Das insgesamt 3.756 m² große eingefriedete Grundstück
rund um das Gebäude soll so angelegt werden, dass Die Vortrags
reihe Demen
es den demenziell Erkrankten ein hohes Maß an Anre- Mitt woch
z
gungen und zugleich Schutz und Orientierung vermittelt. Informatione
9.11.2011 n zum Krank
heitsbild
Jahreszeitlich abgestimmte Zier- und Nutzpflanzen Dr. med. Björ
19 Uhr n Ahl
bieten ein breites Spektrum von Farben und Gerüchen. Privat-Ner ven-
Klinik Dr. med
. Kurt Fonthe
Die Wege werden eben, rutschsicher, ausreichend breit Mitt woch
Diagnostik
im
und mit geringem Gefälle angelegt werden. Rundwege 16.11.2011
Vorstellung
und Schleifen erleichtern es desorientierten Personen, 19 Uhr „Memor y- In
stitut“ Wolfe
Dr. med. Pete nbüt tel
ihren Ausgangspunkt wiederzufinden. Um auch in ihrer r Zahon
AWO Psychiat
Mobilität stark eingeschränkten Gästen eine möglichst riezentrum Kö
nigslutter
Mitt woch
selbstständige Nutzung zu ermöglichen, werden Hand- „Aus dem Sc
hatten treten
23.11.2011 “
läufe installiert. Unterschiedliche Materialien und beweg- Erzählungen
19 Uhr einer Betroffe
liche Elemente an den Geländeroberflächen bieten nen
Helga Rohra
zusätzliche Sinneseindrücke. Diesem Zweck dienen Bücher tisch
„Bücher Behr
auch Tastschalen, Brunnenbecken, Klangspiel oder ein Mitt woch
“
Hilfs- und Unt
Klangstein, der zum Klingen gebracht wird, wenn man 30.11.2011 erstüt zungs
möglichkeite
Ambet e.V. Br n
ihn mit feuchten Händen berührt. Verschiedene Ruhe- 19 Uhr aunschweig
und Aufenthaltspunkte wie Bänke oder die hausnahe Inge Bartholom
äus
Terrasse sollen die gemeinschaftliche Kommunikation Mitt woch
Rechtsfrage
7.12.2011 n bei Demen
fördern. z
Rechtsanwal
19 Uhr t Christoph W
ölke
Justitiar DRK
Um die lebensgeschichtlichen Erfahrungen der Tages- -K reisverban
d Wolfenbüt te
l
gäste präsent zu halten, laden gärtnerische oder pflege- Seniorenthea
ter „Wundert
üte“
rische Angebote zum Mitmachen ein: Die Kräuterspirale Gesellschaf tli
che Teilhabe/
Szenen aus de
in einem Tischbeet mit verschiedenen Arbeitshöhen m Alltag
kann sowohl stehend als auch im Rollstuhl sitzend bear-
beitet werden und stimuliert Seh-, Tast-, Geruchs-und
Geschmackssinn. Gartengeräte sind frei zugänglich und Veranstaltungsort: DRK-Solferino gGmbH, Am Exer 17,
erlauben dem Demenzkranken, vertrauten Tätigkeiten 38302 Wolfenbüttel. Anmeldung und Information: DRK-
nachzugehen und vielleicht verloren geglaubte Fähig- Kreisverband Wolfenbüttel, Integrations- und Thera-
keiten wiederzuentdecken. Obst- und Gemüsepflanzen piezentrum (ITZ), Am Exer 19a, 38302 Wolfenbüttel, Tel.:
laden ein, Früchte zu ernten und zu essen. 05331 – 9278470, Mail: info@itz-drk.de, www.itz-drk.de
17Alles für eine gute Pflege
Pflegequalität und Betreuung unserer Angehörigen Jede Pflegeeinrichtung ist vom Gesetzgeber verpflichtet
sind in die Schlagzeilen geraten. Die DRK Pflege und worden, ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System)
Betreuung Wolfenbüttel gGmbH hat sich der Verant- aufzubauen. So soll erreicht werden, dass die Einrich-
wortung gestellt, für ihre Patienten ein Höchstmaß tungen bestimmten, vergleichbaren Standards entspre-
an Qualität und Wohlbefinden zu garantieren. In den chen und eine hohe Pflegequalität sichergestellt wird.
gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durch den Medi- Die DRK Pflege und Betreuung Wolfenbüttel gGmbH
zinischen Dienst der Krankenversicherungen bekamen hat bereits 2003 begonnen, ein QM-System nach DIN
die Sozialstationen - zu denen auch die Tagespflege EN ISO 9001:2008 aufzubauen. Im Rahmen dieser
Hornburg gehört - die Note 1,0 (sehr gut). Das Qualitäts- Maßnahme werden auch in der Tagespflege Hornburg
managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 wurde sowohl in den Sozialstationen als auch in der Tagesbe-
von der DEKRA 2011 erfolgreich zertifiziert. treuung Verantwortlichkeiten, Arbeitsprozesse, Kommu-
nikation aller Beteiligten kontinuierlich dokumentiert,
überdacht und verbessert. Jährlich Überprüfungen
Auf einen Blick durch interne und externe Auditoren sorgen dafür, dass
das QM-System stets den aktuellen Erfordernissen
angepasst wird und beugen Betriebsblindheit vor. „Das
ist ziemlich viel Arbeit, aber wenn es läuft spart
es viel Zeit und Reibungsverlust. Unsere
Kommunikation und unsere Abläufe
haben sich zum Beispiel deutlich
verbessert. Alle arbeiten Hand in
Hand, jeder weiß, wie alles läuft. Und
davon profitieren wiederum unsere
Patienten und ihre Angehörigen“
berichtet Heike Kramer, die zustän-
dige Qualitätsbeauftragte.
18Ein QM-System ist für alle Pflegeeinrichtungen vorge- Auch hier haben die Einrichtungen des DRK Wolfenbüttel
schrieben. Doch nur wenige sind aufgrund des enormen sehr gut abgeschnitten: Der MDK vergab die Gesamt-
Zeit- und Kostenaufwandes in der Lage, sich dies auch note 1,0 (sehr gut). Wenngleich unsere Einrichtungen
durch externe Stellen prüfen und beurkunden zu lassen. sehr gute Gesamtnoten erzielt haben, verstehen wir
„Diesen enormen Zeit-und Kostenaufwand können Qualitätsmanagement umfassender. Das Wohl und die
viele kleine Einrichtungen gar nicht leisten.“ Die Sozial- Zufriedenheit der Kunden sind unser oberstes Ziel und
stationen der DRK Pflege und Betreuung Wolfenbüttel bilden die Messlatte für unsere Arbeit
wurden im April 2011 durch die DEKRA Certification
GmbH erfolgreich zertifiziert. „In der Urkunde wurde uns Ein ausführliches Qualitätsmanagement bedeutet, sich
ein ungewöhnlich reifes QM-System bescheinigt. Darauf immer wieder selbst in Frage zu stellen. Das ist nicht der
sind wir stolz!“ bequemste Weg, aber der richtige.
Gutschein
Ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben sind Kontrollen
durch den Medizinischen Dienst der Krankenversi-
cherungen (MDK). Einmal im Jahr überprüft er die
pflegerischen Leistungen, Dienstleistung, Organisation
und natürlich die Kundenzufriedenheit und vergibt Pfle- für eine kostenlose
genoten. „Hier wird vor allem die Pflege unter die Lupe
genommen,“ erklärt Heike Kramer. Wie individuell und „Wohlfühlpflege“
sorgfältig wird der Patient gepflegt, werden alle ärztlich
verordneten Maßnahmen umgesetzt? Lässt sich das Kostenlose, individuelle und umfassende Bera-
tung auf Wunsch bei Ihnen zu Hause.
auch durch eine gute Dokumentation nachvollziehen?
Sind die Abläufe strukturiert? Wie wird das Gegen Vorlage dieses Gutscheins und nach
Personal eingesetzt, und ist es entspre- telefonischer Terminabsprache erhalten pflege-
chend geschult? Schließlich werden bedürftige Personen eine kostenlose „Wohlfühl-
sowohl Patienten als auch Angehö- pflege“
rige nach ihrer Zufriedenheit befragt. Das Angebot richtet sich an Neukunden und ist
Die Bewertungen werden öffentlich pro Person einmal einlösbar.
gemacht. Dies verschafft den Prüfbe-
Ambulante Pflegedienste
richten des MDK eine enorme Bedeu-
tung. für die Pflegeeinrichtungen.. Wolfenbüttel - Sickte
Telefon 0 53 31 - 97 50-50
Vorharz Asse - Oderwald - Schladen
Telefon 0 53 34 - 9 49 00
19Jugendrotkreuz: Wir bestimmen
selbst, was wir machen!
Wir sind das Jugendrotkreuz (JRK). Wir sind der eigen- 5.000 Gruppen. Im Kreisverband Wolfenbüttel haben
verantwortliche Kinder- und Jugendverband des DRK. wir 11 JRK-Gruppen mit fast 160 Mitgliedern. Ihr findet
Bei uns können Kinder, Jugendliche und junge Erwach- uns in den Ortsvereinen Wolfenbüttel, Schladen, Gielde,
sene im Alter zwischen 6 und 27 Jahren mitmachen. Salzdahlum und Baddeckenstedt.
Deutschlandweit gibt es über 100.000 Mitglieder in rund
20Bei uns kann jeder mitmachen! Wir treffen uns in
Auf einen Blick
altershomogenen Gruppen alle ein bis zwei Wochen
zu gemeinsamen Aktionen. Bei uns lernt ihr viel über
Erste Hilfe und das DRK. Wir engagieren uns aber
auch bei sozialen Fragen, unterstützen die Blutspende-
Aktionen oder andere Aktivitäten der Ortsvereine. Und
wir gestalten gemeinsam unsere Freizeit, unternehmen
Ausflüge, kochen, basteln oder spielen miteinander. Das
Schöne daran ist: Jede Gruppe bestimmt selber, was sie
machen will.
Und wenn ihr Lust habt: Alle Gruppen des Kreisver-
bandes Wolfenbüttel treffen sich alljährlich zum Schlitt-
schuhlaufen, wir fahren zusammen in den Heidepark
und gehen ins Kino.
Bei uns könnt ihr auch mehr erfahren: Im Haus des Schüler helfen Schülern
JRK in Einbeck finden regelmäßig Seminare zu vielen
unterschiedlichen Themen statt. Ihr könnt euch in Erster Bei uns kannst du Schulsanitäter werden. Wir sorgen
Hilfe weiterbilden, die JULEIKA machen oder Rhetorik bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz
für Teenies trainieren. normalen Schultagen für Sicherheit und helfen unseren
Mitschülern bei Notfällen. Wir sind fit in Erster Hilfe,
Wir sind so vielfältig wie unsere Mitglieder! wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei
Vergiftungen tut und wie man die stabile Seitenlage
ausführt.
Singst Du gerne?
Dann komm zum JRK-Jugendchor!
Hast du Spaß am Umgang mit jungen Menschen?
Wir suchen Gruppenleiter!
Gutschein
für eine Wundertüte
und nur für Kinder!
Schneide diesen Gutschein aus, und Du erhältst
bei einer Schnupperstunde eine Kleine Wundertüte
geschenkt. Verabrede Dich einfach mit unseren
Ansprechpartnerinnen in...
...Schladen: Frau Lüddecke, 0151 40 45 28 63
...Gielde: Frau Moser, 0170 7 33 80 91
...Baddeckenstedt: Frau Husemann, 05345 49 33 95
...Wolfenbüttel: Frau Kuhn, 0151 18 43 59 14
Simone Reese ist seit einem Jahr Kreisleiterin im JRK des JRK-Jugendchor: Frau Liersch, 05331 2 63 63
Kreisverbandes Wolfenbüttel.
Weitere Infos: Simone Reese
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, 38300 Wolfenbüttel
21
Tel.: 0170-8916157, simone.reese@drk-kv-wf.deHilfe auf Knopfdruck:
Kommen Sie zum Testsieger!
Alleine und selbstbestimmt zu Hause leben zu können, um die Uhr besetzte Hausnotrufzentrale des DRK weiter-
ist für viele Menschen wesentlicher Bestandteil von geleitet. Binnen weniger Sekunden nimmt ein Mitarbeiter
Lebensqualität und Zufriedenheit. Gerade für Alleinste- über die Freisprecheinrichtung der Basisstation Kontakt
hende schafft der HausNotruf ein hohes Maß an Unab- mit der Hilfe suchenden Person auf, erfragt den Zustand
hängigkeit bis ins hohe Alter. Seit 2002 bietet und leitet die notwendigen Maßnahmen ein. Alle
auch der DRK-Kreisverband Wolfenbüttel Beim wichtigen Daten hat der DRK-Mitarbeiter dabei
diesen Dienst an. o tr u f automatisch auf seinem Bildschirm: Adresse,
H au s N m e n
Kk o m Gesundheitsdaten, Bezugspersonen. Bis
de s D R h
Durch den Tastendruck auf einen schnur- r t m e dizinisc Hilfe vor Ort ist bleibt die Notrufzentrale mit
sofo gs -
losen Sender wird eine Sprechverbindung h u lt e Ret tun dem Betroffenen in Kontakt.
ge sc f te zum
zur Hausnotrufzentrale hergestellt – rund fa c h k r ä
um die Uhr und aus jedem Zimmer der Einsatz Falls der Hilfe Suchende nicht auf die Rück-
Wohnung. Der Sender ist bequem am Hand- fragen der Hausnotrufzentrale reagiert, werden
gelenk oder an einer Kette um den Hals zu tragen. die nächsten Bezugspersonen verständig. Es
„Zu unseren Kunden gehören nicht nur ältere Personen, besteht außerdem die Möglichkeit, beim Hausnotruf-
sondern auch jüngere Menschen, die alleine wohnen, dienst anonymisiert Schlüssel zu hinterlegen. So ist
aber im Notfall eine schnelle und zuverlässige Hilfe schnelle Hilfe auf jeden Fall garantiert – von medizinisch
benötigen, weil sie Behinderungen haben, chronisch geschulten Rettungsfachkräften!
erkrankt oder Risikopatienten sind,“ erklärt Sebastian
Strutz von der Servicestelle des DRK. Sie alle wissen, Wichtig ist eine bedarfsgerechte und zuverlässige
dass ihnen der Hausnotrufdienst im Ernstfall schnelle Technik. Hier bietet das DRK eine umfassende Beratung
Hilfe garantiert. Für die Angehörigen ist das eine große vor Ort. Die Mitarbeiter prüfen den besten Standort
Entlastung und Beruhigung. für die Hausnotrufstation, installieren das Gerät und
Auf einen Blick
HausNotruf-Kundin Erika Heppner-Rätze.
Das Prinzip ist einfach: Der Hausnotrufanschluss besteht
aus einem kleinen Handsender, der direkt am Körper
getragen wird. Er ist stoßfest und spritzwassergeschützt,
funktioniert also auch unter der Dusche. Über Funk ist
der Sender mit der in der Wohnung installierten Basis-
station verbunden. Die Reichweite beträgt mehr als 50
Meter. Im Ernstfall genügt ein Knopfdruck auf den Hand-
sender. Der Notruf wird über die Basisstation an die rund
22Vier Schritte bis zur schnellen Hilfe
DRK HausNotruf: Sieger bei Stiftung Warentest.
So wurde getestet:
Zwischen Dezember 2010 und März 2011 nahmen
geschulte Testpersonen verdeckt den Hausnotruf
verschiedener Anbieter in Anspruch – von der Beratung
über Vertragsabschluss und Installation bis hin zum
Auslösen eines Notrufes, der Notrufbearbeitung und
schließlich der Kündigung des Vertrages. Alle Abläufe
wurden in standardisierten Erhebungsbögen protokol-
liert. Das Hauptaugenmerk lag mit 50 Prozent auf der
Notrufbearbeitung. Beratung und Information sowie
Inbetriebnahme und Geräteeinweisung machen je 20
weisen den Kunde in den Gebrauch ein – einschließlich Prozent der Beurteilung aus, der Kundenservice nahm
ausführlicher Funktionstests. Der Hausnotrufdienst 10 Prozent ein.
kann erweitert werden um regelmäßige Kontaktrufe,
Rauch- und Bewegungsmelder. Alle Geräte sind so
programmiert, dass sie sich selber regelmäßig überwa- Gutschein
chen: Technische Funktionsstörungen, Stromausfall,
Batterieschwankungen werden automatisch an die
Hausnotrufzentrale gemeldet und von den Mitarbeitern Wir übernehmen
unmittelbar behoben. Das garantiert eine hohe Zuver-
lässigkeit. Ihre Gebühren!
Erika Heppner-Rätze, 72 Jahre, ist seit fast sechs Jahren Wechselkunden: ein Monat gebührenfrei, keine
Anschlussgebühr
Kundin des DRK-Hausnotrufdienstes. „Nach meinem
ersten Schlaganfall riet mir die Krankenkasse, einen Neukunden: bis 31.12.2011 Grundleistung
Hausnotrufdienst zu beauftragen. Durch Empfehlung kostenfrei, keine Anschlussgebühr
bin ich zum DRK gekommen und bin sehr zufrieden. Zweiter Funkfinger für Lebenspartner in Haus
Frau Teschke hat mir alles gut erklärt, ich komme prima gemeinschaft kostenlos
damit zurecht. Ich musste schon mehrfach einen Notruf Schlüsselaufbewahrung im Hausnotruf für
auslösen, zum Beispiel, als ich keine Luft mehr bekam. Kunden unserer Sozialstationen zum halben Preis
Der DRK-Mitarbeiter blieb in der Leitung. Das fand ich
Altkunden: Ergänzung bestehender Anschlüsse
sehr beruhigend. Ich wusste, gleich kommt Hilfe.“
mit Rauchmeldern: bestellen Sie zwei bezahlen
Sie drei Monate nur einen bis 31.12.2011
In seinem aktuellen Heft hat Stiftung Warentest zwölf
Hausnotrufdienste getestet. Der Hausnotruf des DRK Neukunden mit Rauchmelder: keine Grund
konnte sich an die Spitze aller Getesteten setzen. Das leistungsgebühr , keine Anschlussgebühr, keine
DRK überzeugte vor allem durch seinen Kundenservice, Gebühr für Rauchmelder bis 31.12.2011
die gute Beratung im Vorfeld und die technische Einrich-
tung einschließlich Funktionstest des Hausnotrufes. DRK-Kreisverband Wolfenbüttel e. V.
HausNotruf
Frau Teschke / Herr Strutz
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8, 38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-975040 23Sie können auch lesen