Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 - Philosophische Fakultät Institut für Politische Wissenschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Philosophische Fakultät Institut für Politische Wissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 1
Impressum Herausgegeben vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Schneiderberg 50, 30167 Hannover www.ipw.uni-hannover.de Redaktionsschluss: 10.07.2018 2
Inhalt Erstsemesterveranstaltungen am Institut für Politische Wissenschaft ............................................ 4 Semestertermine............................................................................................................................. 4 Verzeichnis der Gebäude................................................................................................................ 5 Spezielle Einrichtungen für Studierende ......................................................................................... 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.................................................................................................. 6 Beratung am Institut ...................................................................................................................... 10 ITS-Pool Schneiderberg ................................................................................................................ 10 Informationen zu den Studiengängen............................................................................................ 11 Lehrveranstaltungen nach Teilgebieten ........................................................................................ 15 Einführung in die Politische Wissenschaft ................................................................................. 15 Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik .................................................................. 17 Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse ........................................................ 21 Politische Systeme und Regierungslehre .................................................................................. 24 Politikfelder und Politische Verwaltung ...................................................................................... 27 Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft und Europäische Integration .............................. 29 Politikwissenschaftliche Methoden ............................................................................................ 32 Didaktik der politischen Bildung .................................................................................................... 36 Fachdidaktik .............................................................................................................................. 36 Fachpraktikum ........................................................................................................................... 39 Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik ........................................................................... 40 Vertiefungsmodul Fachdidaktik .................................................................................................. 41 Schlüsselkompetenzen.............................................................................................................. 42 Bachelorarbeit............................................................................................................................... 45 Kolloquien ................................................................................................................................. 46 Career Service der Leibniz Universität Hannover .......................................................................... 49 3
Erstsemesterveranstaltungen am Institut für Politische Wissenschaft Veranstaltungen des Instituts Termin Ort Veranstaltung Begrüßung der Neuimmatrikulierten im Schneiderberg 50, 15.10.2018 Fächerübergreifenden Bachelor und Bachelor of Gebäude 3109 10:15 Uhr Science in Technical Education. Raum V 410/411 Anschließend Bildung von BeraterInnengruppen. Schneiderberg 50 Begrüßung der Neuimmatrikulierten im 15.10.2018 Gebäude 3109 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft. 11.00 Uhr Raum V 410/411 Anschließend Bildung von BeraterInnengruppen. Begrüßung der Neuimmatrikulierten im Fach Schneiderberg 50 17.10.2018 Politik-Wirtschaft, Master Lehramt an Gebäude 3109 10.00 Uhr Gymnasien/Master Lehramt an berufsbildenden Raum V 410/411 Schulen. Schneiderberg 50 17.10.2018 Begrüßung der Neuimmatrikulierten im Gebäude 3109 10.30 Uhr Masterstudiengang Politikwissenschaft. Raum V 410/411 17.10.2018 Schneiderberg 50 Vorstellung des Instituts für Politische 11.00 Uhr Gebäude 3109 Wissenschaft (Teilgebiete, Dozentinnen und Raum V 410/411 Dozenten, Einführungsvorlesung und -seminare im Bachelor). Semestertermine Wintersemester 2018/19 Dauer des Semesters 01.10.18 - 31.03.19 Vorlesungszeit 15.10.18 - 02.02.19 Vorlesungsunterbrechung 24.12.18 - 06.01.19 Rückmeldezeitraum 07.07.18 - 21.07.18 Die Vorlesungsverzeichnisse aller Fakultäten sind ca. ab dem 01.09.2018 auch online einsehbar: http://www.uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen/ 4
Verzeichnis der Gebäude Gebäudenummer 1101 Welfengarten 1, Hauptgebäude 1139 Im Moore 13 1146 Im Moore 21 Vorderhaus: Soziologie, Hinterhaus: Historisches Seminar, Institut für Philosophie, ZEWW 1208 Kesselhaus, Schloßwender Str. 5 1502 – 1507 Königsworther Platz 1, Conti-Campus 3101 Nienburger Str. 1-4 (Ecke Schneiderberg) 3109 Schneiderberg 50, Politische Wissenschaft und Soziologie Spezielle Einrichtungen für Studierende Informationsbüro des IPW Nur in der Vorlesungszeit: Mo., Mi. und Fr. 9:45 - 12:45 Uhr, Di. und Do. 13:00 – 16:00 Uhr (und nach Aushang) Fachrat Politik fachrat@ipw.uni-hannover.de Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften Tel. 762-4696; www.tib-hannover.de Immatrikulationsamt Tel. 762-2531 / -2525 Psychologisch-therapeutische Beratungsstelle Tel. 762-3799 5
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Institut für Politische Wissenschaft Schneiderberg 50, 30167 Hannover www.ipw.uni-hannover.de E-Mailadressen der Mitarbeiter/innen: (Erster Buchstabe des Vornamens).name@ipw.uni-hannover.de (soweit nicht anders angegeben) Feriensprechstunden: siehe Aushang/Website Direktor Prof. Dr. Christoph 762-5454 c.hoennige@ipw.~ Hönnige Sekretariat Ruth Hachmeister V123 762-4683 institut@ipw.~ Mo. bis Do. 10:00 – 12:00 Fax 4199 Buchhaltung/ Elena Lokshina V129 762-5703 e.lokshina@ipw.~ Verwaltung Katrin Göllinger V408 762-17637 k.goellinger@ipw.~ Informationsbüro Nur in der Vorlesungszeit: V135 762-4684 infobuero@ipw.~ Mo., Mi. und Frei. 9:45 - 12:45, Di. und Do. 13-16 (und nach Aushang) Professorinnen und Professoren Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Anschrift, E-Mail, Telefon Semester Prof. Dr. Marian V124, Tel. 762-4898 m.doehler@ipw.~ Döhler Mi. 12:00 – 13:00, s. Aushang Prof. Dr. Christoph Im Moore 13, 003 c.hoennige@ipw.~ Hönnige Tel. 762-2952 Mi. 13:30 -14:30 Im Moore 13 Prof. Dr. Markus Klein V101, Tel. 762-4791 m.klein@ipw.~ siehe Homepage Prof. Dr. Dirk Lange Callinstr. 20, II. OG, R. 202, agora@ipw.~ Tel. 762-5705 Mo. 18:00 – 19:00 (nach vorheriger Anmeldung) Prof. Dr. Christiane V120, Tel. 762-5776 lemke@ipw.~ Lemke Mi. 14.00 – 15.00 Prof. Dr. Rainer V130, Tel. 762-5482 r.schmalz-bruns@ipw.~ Schmalz-Bruns n. V. 6
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit Anschrift, E-Mail, Telefon im Semester M.A. Lea Allers V 122 l.allers@ipw.~ Tel.: 762-17636, n.V. M.A. Philipp Becker Im Moore 13, 4. OG p.becker@ipw.~ Tel. 762- 19760, n. V. M.A. Jessica Callinstr. 20 burmester@idd.uni-hannover.de Burmester Tel. 762-3028 Dipl.-Soz. Wiss. V113b n.dalmer@ipw.~ Natalia Dalmer Tel. 762-19871, n.V. Dr. Oliver Eberl V 127 z.Zt. Indiana University, USA Tel.: 762-5704 Dr. Sebastian Fischer Callinstr. 20, II. OG, s.fischer@ipw.~ R. 306, n.V. M.A.Christoph Garwe Im Moore 13, EG c.garwe@ipw.~ Tel. 762-5250 Dr. Moritz-Peter Callinstr. 20, II. OG, R. 204, m-p.haarmann@ipw.~ Haarmann Tel. 762-5582 Do 10:00 – 11:00, in der vorlesungsfreien Zeit n.V Dr. Inken Heldt V 409a i.heldt@ipw.~ Tel. 762-18827, n. V. per Email beurlaubt Dr. Sebastian V 128 s.huhnholz@ipw.~ Huhnholz Tel.: 762-5354, n.V. M.A. Fabian V 122 f.jakubowitz@ipw.~ Jabubowitz Tel.: 762-17636, n.V. M.A. Steve Kenner Callinstr. 20, steve.kenner@idd.~ Tel.762-14559, n.V. M.A. Philipp Köker Im Moore 13, EG p.koeker@ipw.~ Tel. 762-4917 M.A. Christina V114, c.lichtmannegger@ipw.~ Lichtmannegger Tel. 762-5270 Mo. 16:00 – 17:00 in der vorlesungsfreien Zeit n.V. M.A. Yvonne Lüdecke Im Moore 13, R. 405 y.luedecke@ipw.~ Tel. 762-4907, n.V. M.A. Marlen Martin V 107, m.martin@ipw.~ Tel. 762-3881, n.V. M.A. Philipp Meyer Im Moore 13, EG p.meyer@ipw.~ Tel. 762-4917, n.V. Dr. Domenic Nyhuis Im Moore 13 d.nyhuis@ipw.~ Tel. 762-295, n. V. Dr. Stefan Plaß V121, plass@ipw.~ Tel. 762-3865 Mi. 13 - 14 Uhr, Do. 14 - 15 Uhr und n.V., in der vorlesungsfreien Zeit: n.V. Dr. Eva Ruffing V115, e.ruffing@ipw.~ Tel. 762-19027, n.V. M.A. Arne Schrader Callinstr. 20/22 arne.schrader@idd.~ Tel.762- 14561 n.V. Dr. Annette Schulze V 409 a.schulze@ipw.~ 7
n.V. per Mail Dr. Jochen Schwenk V 127, j.schwenk@ipw.~ Tel. 762-5704, n.V. M.A. Frederik Im Moore 13, 4. OG, f.springer@ipw.uni.~ Springer Tel. 762-2953, n.V. StR. Stuve, Olaf Callinstr. 20, n. V. o.stuve@ipw.~ M.A. Bastian Vajen Callinstr. 22, Tel. 762-14561 b.vajen@ipw.~ M.A. Nele Weiher V 129, n.weiher@ipw.~ Tel. 762-3556, n. V. M.A. Jakob V 107 j.wiedekind@ipw.~ Wiedekind Tel.: 762-3881, n.V. Dipl. Soz. Wiss. Callinstr. 20, II OG. R. 209, c.wolf@ipw.~ Christoph Wolf, Tel. 762-17319, n.V. M.A. Nina V 113b n.wuestemann@ipw.~ Wüstemann Tel. 762-19871, n.V. Emeriti/Professoren im Ruhestand Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Anschrift, E-Mail, Telefon Semester Prof. Dr. Peter Tel. 0511/ 830272 kontakt@brokmeier.org Brokmeier Prof. Dr. Klaus Tel. 0511/ 7010436 KIChr@t-online.de Christoph Prof. Dr. Dietrich Tel. 762-4683 Haensch Prof. Dr. Joachim Tel. 0511/556644 Perels Prof. Dr. Michael Tel. 0511/802516 m.vester@ipw.uni-hannover.de Vester Honorarprofessoren Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Anschrift, E-Mail, Telefon Semester Prof. Lothar Eichhorn Tel. 0511/98982215 lothar.eichhorn@lskn.nieder sachsen.de Prof. Rolf Wernstedt Tel. 05137/875373 rolf.wernstedt@web.de Privatdozentinnen und Privatdozenten, apl. Professorinnen und Professoren Name Raum, Telefon (d.) Sprechzeit im Anschrift, E-Mail, Telefon Semester Apl. Prof. Dr. Kathrin Tel. 762 4683 k.braun@ipw.~ Braun n. V. Prof. Dr. Michael Tel. 762-4683 m.buckmiller@ipw.~ Buckmiller (a.D.) Apl. Prof. Dr. Heiko Tel. 762-4683 h.heiling@ipw.~ Geiling PD. Dr. Tanja Hitzel- Tel. 762-4683 t.hitzel-cassagnes@ipw.~ Cassagnes n.V. PD Dr. Beate Hoecker Tel. 762 4683 b.hoecker@ipw. ~ 8
PD Dr. Franziska Tel. 762 4683 f.martinsen@ipw.~ Martinsen PD Dr. Markus Tel. +49.174.3029994 m.reiners@ipw.~ Reiners PD Dr. Eva Ruffing V 115 e.ruffing@ipw.~ Tel. 762 19027, n.V. Apl. Prof. Dr. Sibylle Limastr. 3, 14163 Berlin sibylle.quack@web.de Quack (a.D.) Apl. Prof. Dr. Axel Tel. 762-4683 axel.schulte@ipw.~ Schulte (a.D.) Lehrbeauftragte Name Privat/Emailanschrift StR a.D. Roland Freitag freitag.ur@t-online.de Dipl. Sozialpäd. Bettina Bettina.Heeren@gmx.de Heeren PD Dr. Tanja Hitzel- t.hitzel-cassagnes@ipw.uni-hannover.de Cassagnes MA. Romina Ranke r.ranke@ipw.uni-hannover.de Dipl.Ing. Philipp Schüttlöffel schuettloeffel@zqs.uni-hannover.de 9
Beratung am Institut Bekanntmachungen des Instituts finden Sie an der Tafel zwischen Raum V 118 und V 120. Hier sind die die Änderungen von Lehrveranstaltungen (Termine, Räume usw.) angeschlagen, außerdem die Sprechstunden der Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragten. BA/MA- Studiengangsberatung Plaß Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS) Lange/Freitag LbS-Schulpraktikum Freitag M. Sc. Technical Education, MA LbS N.N. MA Lehramt an Gymnasien - Fachberatung Schulze MA Lehramt an Gymnasien - Fachpraktikum Schulze Lehramt an Realschulen (LR) und an Gymnasien (LG) Lange/Schulze Berufsfeldpraktikum in BA-Studiengängen Plaß Studiengangs- und Studienfachwechsel, Anerkennung Plaß von Studien- und Prüfungsleistungen BA/MA Auslandsstudium allgemein Dalmer USA Lemke Erasmus-Programm Wüstemann BAföG-Bescheinigungen Plaß Beratung für Studierende der Geographie Plaß Seniorenstudium N.N. Raum- und Sicherheitsbeauftragter Plaß Studium von Berufsabsolventen (§ 32 NHG), N.N Immaturenprüfungen und Beratung Aktualisierungen zu „Beratung“ finden Sie auf der Website. ITS-Pool Schneiderberg Nutzungsbedingungen, Öffnungszeiten und aktuelle Informationen über Methoden-, Medien- und EDV-Kurse finden Sie auf unserer Webseite und am Informationsbrett vor Raum V 210, bzw. Raum B 111. Standort : Schneiderberg 50, Räume V 210 Öffnungs- und Sprechzeiten: Semester: Mo – Do, 10-19 Uhr, Fr. 10-14 Uhr Telefon: (0511) 762–19908 www.tsb.uni-hannover.de Email ITS-Pool Schneiderberg: technik@mmz.uni-hannover.de Medienausleihe: ausleihe@mmz.uni-hannover.de 10
Informationen zu den Studiengängen Module des Instituts für Politische Wissenschaft für die Bachelor- und Masterstudiengänge Politikwissenschaft Politik im Fächerübergreifenden Bachelor/Politik-Wirtschaft im Master Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Politik BSc/MSc Technical Education/Lehramt an berufsbildenden Schulen BA Sozialwissenschaften Modulname Abkürzung Einführung in die Politische Wissenschaft EM Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Ideengeschichte und BM 1 / VM 1 Theorien der Politik Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Soziologie und politische BM 2 / VM 2 Sozialstrukturanalyse Basismodul/Vertiefungsmodul Politische Systeme und BM 3 / VM 3 Regierungslehre Basismodul/Vertiefungsmodul Politikfelder und Politische BM 4 / VM 4 Verwaltung Basismodul/Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen, BM 5 / VM 5 Weltgesellschaft, Europäische Integration Politikwissenschaftliche Methoden ME Vertiefungsmodul Politikwissenschaftliche Methoden VM ME Modul Politikwissenschaftliche Methoden (A) im Master MI Politikwissenschaft Modul Schlüsselqualifikationen im Master Politikwissenschaft M II Modul Politikwissenschaftliche Methoden (B) im Master M III Politikwissenschaft Grundlagen-, Vertiefungs- und Zusatzmodule im Master M IV – M VI Politikwissenschaft Fachdidaktik FD Vertiefungsmodul Fachdidaktik VFD Vertiefungsmodul Politische Bildung VM PB Fachpraktikum FP Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik (Master LG) WAG Module Schlüsselqualifikationen SK Staat und Politik (nur für BA Sozialwissenschaften) SuP 11
Für das Vertiefungsmodul im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (6 LP) können Studierende eine Lehrveranstaltung aus Politik oder Soziologie nach Absprache mit den Lehrenden der Fächer wählen. Für Rückfragen stehen auch die BA-Studiengangsberater zur Verfügung. Hinweis zum Master Lehramt an Gymnasien: Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik (WAG) Als eine der beiden Veranstaltungen im Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik ist die Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (Nebenfächler) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die jedes WS angeboten wird, zu besuchen. Die Modulprüfung erfolgt ausschließlich am Institut für Politische Wissenschaft. Module des Instituts für Soziologie für die Studiengänge Politik im Fächerübergreifenden Bachelor/ Politik-Wirtschaft im Master LG BSc/MSc Unterrichtsfach Politik Technical Education/Lehramt an berufsbildenden Schulen Veranstaltungen zu diesen Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Soziologie Modulname Abkürzung Gesellschaftstheorie GT Arbeit und Organisation AO Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse BS Weltgesellschaft und Kulturvergleich WK Masterstudiengang Politikwissenschaft Prüfungsordnung 2016 M I: Politikwissenschaftliche Methoden A (Pflichtmodul) M II: Schlüsselqualifikationen (Pflichtmodul) M III: Politikwissenschaftliche Methoden B (Wahlpflichtmodul) Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Lehrgebieten zugeordnet. Schwerpunkt: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M IV: Grundlagenmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M V: Vertiefungsmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik M VI : Zusatzmodul: Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik Schwerpunkt: Politische Soziologie M IV: Grundlagenmodul: Politische Soziologie M V: Vertiefungsmodul: Politische Soziologie M VI : Zusatzmodul: Politische Soziologie, Praktikum Schwerpunkt: Politische Systeme und Regierungslehre M IV: Grundlagenmodul: Politische Systeme und Regierungslehre M V: Vertiefungsmodul: Politische Systeme und Regierungslehre 12
M VI : Zusatzmodul: Politische Systeme und Regierungslehre, Praktikum Schwerpunkt: Politikfelder und Politische Verwaltung M IV: Grundlagenmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M V: Vertiefungsmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung M VI : Zusatzmodul: Politikfelder und Politische Verwaltung, Praktikum Schwerpunkt: Internationale Beziehungen M IV: Grundlagenmodul: Internationale Beziehungen M V: Vertiefungsmodul: Internationale Beziehungen M VI: Zusatzmodul: Internationale Beziehungen, Auslandspraktikum M VII: Masterarbeit 13
Bitte beachten Sie fortlaufend Korrekturen und Nachträge (Website des IPW). Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrveranstaltungen unter „Bemerkung“ die Zuordnung zu den Studiengängen (BA/MA) finden. Sollten Sie weiterhin unsicher sein, konsultieren Sie ab dem 01.09.2018 das Online-KVV. Bitte beachten Sie im Bereich Politikwissenschaftliche Methoden unbedingt das Online-Vorlesungsverzeichnis! 14
Lehrveranstaltungen nach Teilgebieten Einführung in die Politische Wissenschaft Einführung in die Politische Wissenschaft aus politikdidaktischer Perspektive (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Fischer, Sebastian Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft aus politikdidaktischer Perspektive (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 40 Ballhausen, Ulrich Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 – siehe Aushang , Tutorium Kommentar Das Seminar ist ein Bestandteil des Einführungsmoduls, das in Begriffe und Problemstellungen der Politischen Wissenschaft einführen soll. Zusätzlich werden insbesondere für die Studierenden, die ein Lehramtsstudium absolvieren, zentrale Elemente der Fachdidaktik (Politikdidaktik/Politische Bildung) thematisiert. Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 40 Wüstemann, Nina Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 108 V108 Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 108 V108 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3 Lichtmannegger, Christina Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.10.2018 - 02.03.2019, 3109 - 108 V108 Di, wöchentl., 18:00 - 19:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 108 V108 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3 Allers, Lea Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Di, wöchentl., 16:00 - 17:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3 Springer, Frederik Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 Do, wöchentl., 18:00 - 19:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 , Tutorium Bemerkung EM 15
Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 35 Plaß, Stefan Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 26.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Fr, wöchentl., 12:00 - 13:00, 26.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) A Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 35 Meyer, Philipp Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 108 V108 Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 108 V108 , Tutorium Bemerkung EM Einführung in die Politische Wissenschaft (mit Tutorium) B Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 35 Meyer, Philipp Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 , Tutorium Bemerkung EM 16
Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik Einführung in die Geschichte der politischen Ideen Vorlesung, SWS: 2 Huhnholz, Sebastian Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Die Vorlesung „Einführung in die politische Ideengeschichte“ vermittelt einen chronologischen Überblick über die Geschichte des politischen Denkens in autor_innenbezogenen Einzeldarstellungen und geht der Vorlesung „Moderne politische Theorie“ voran, die sich im Folgesemester vertiefend mit den wichtigsten Strömungen und Ansätzen der politischen Theorie der Gegenwart befassen wird. Bemerkung BM 1 Literatur Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte – ein Gewebe politischer Diskurse, München: Oldenbourg 2008. Jürgen Miethke: Politiktheorie im Mittelalter. Von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham, Tübingen: Mohr Siebeck 2008. Herfried Münkler u. Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016. Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, 4 Bde. in 9 Teilbdn., Stuttgart, Weimar: Metzler 2001ff. John Rawls: Geschichte der politischen Philosophie, Berlin: Suhrkamp 2012 (posthum). Quentin Skinner: The Foundations of Modern Political Thought, 2 Bde., Cambridge: Cambridge UP 1978. Neue Formen der politischen Herrschaft Seminar, SWS: 2 Schwenk, Jochen Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Kommentar In der Ethnologie wird seit einigen Jahren die Herausbildung neuer Formen politischer Herrschaft beobachtet. Sie sind gekennzeichnet durch den Kollaps der funktionalen Unterscheidung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An ihre Stelle treten Formen konzentrischer Herrschaftsausübung, in deren Zuge beispielsweise klientelistische Beziehungen, neotraditionales Häuptlingstum oder Bigmanity an Bedeutung gewinnen. Für die politikwissenschaftliche Forschung sind diese Entwicklungen bedeutsam, weil sie neben der staatlichen Herrschaftsausübungen und Governance einen weiteren Typus politischer Herrschaftsausübungen darstellen. Im Seminar werden die Formen neuer politischer Herrschaft daher vor dem Hintergrund staatlicher Herrschaft und Governance zu diskutieren sein. Ziel ist es, die neuen Formen politischer Herrschaft in ihrer Funktionslogik zu ergründen. Das scheint vor allen Dingen auch dann geboten, wenn die politische Theorie diesen Entwicklungen nicht sprachlos gegenüberstehen will. Bemerkung VM 1 Literatur Vorbereitende Literatur: Trotha, Trutz von (2000): Die Zukunft liegt in Afrika. Vom Verfall des Staates, von der Vorherrschaft konzentrischer Ordnung und vom Aufstieg der Parastaatlichkeit, in: Leviathan 28, 2000, S. 253-279. Geschlecht und Arbeit Seminar, SWS: 2 Weiher, Nele Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Kommentar Das Seminar thematisiert den Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht. Betrachtet werden die unterschiedlichen Arten der weiblichen (Erwerbs-)Arbeit sowie 17
gegenwärtige Geschlechterkonstruktionen. Gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse werden durch soziale und ökonomische Veränderungen neu beschrieben und abgesteckt. Hier besteht ein Zusammenhang zu der Organisation von Arbeit, Erwerbsarbeit und Fürsorgearbeit. Traditionelle Geschlechterverhältnisse und – zuschreibungen können überwunden werden, aber neue Formen von ungleichen Geschlechterverhältnisse entstehen. In dem Seminar stehen Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die gewandelten Rollen von Männern und Frauen im Fokus. Bemerkung VM 1 Radikale Demokratie(theorien) Seminar, SWS: 2 Schmalz-Bruns, Rainer Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar Wenn wir von radikalen Theorien der Demokratie sprechen, dann zielen wir damit auf ein Verständnis von Demokratie, das erst umrissen werden kann, wenn wir diesseits eingespielter Fragen nach den institutionellen Formen und Gestalten der Vermittlung von Volk und Regierung nach jenen Prozessen fragen, in denen unter Bedingungen kommunikativer Anarchie und gleicher, noch nicht rechtlich gefasster Freiheiten im Handeln der Beteiligten das erst entstehen muss, was dann Demokratie im engeren, institutionellen Sinn heißen kann. Es ist also diese Perspektive fundamentaler Selbstbezüglichkeit, in denen sich Demokratie in Bezug auf ihre konstitutiven Dimensionen von Volk, Staat und Gesellschaft oder Gemeinschaft selber thematisch wird und sich selbst konstituieren muss, in der unser Verständnis von Demokratie reflexiv und in diesem Sinne radikal wird und die jenen Korpus von Theorien konstituiert und in den Blick zu nehmen erlaubt, die – bei allen Unterschieden im Einzelnen – auch auf die praktische Frage zielen, wie diese Dimension des Demokratischen gefasst, bewahrt und ggf. institutionell aufgenommen und stabilisiert werden kann. Bemerkung VM 1, Staats- und Institutionentheorie I: Finanzverfassung und Demokratie Seminar, SWS: 2 Huhnholz, Sebastian Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar Der moderne, liberaldemokratische Fiskalstaat organisiert sich systematisch über die populäre Annahme, dass eine volkssouverän fundierte, repräsentativ vermittelte Selbstregierung des Staatsbürger_innenvolkes dessen kollektive Selbstfiskalierung voraussetzt. Diese finanzverfassungspolitische Vorstellung konkretisiert sich über ein komplexes System allgemeiner Zwangsabgaben und es findet sich im idealtypisch so genannten „Steuerstaat“ institutionalisiert. Wollen Bürger_innen weder zu passiv alimentierten oder ohnmächtig ausgebeuteten Untertanen mutieren noch als Rentiers und Mäzene zu Oligarchen degenerieren, müssen sie offenbar auch der Umkehrung des Prinzips No taxation without representation huldigen, was heißt, für das demokratische Prinzip der Herrschaft Gleicher über Gleiche gleichmäßige und allgemeine Zahlungsverpflichtungen zu wollen. Doch wie verhält sich dazu der Umstand, dass diverse Demokratien der Gegenwart Pfade in ein äußerst heterogenes Fiskalgeflecht eingeschlagen haben, das sich nirgends allein aus gleichmäßig verteilten Abgaben der eigenen Bevölkerung nährt? Bemerkung M IV Literatur Bach, Stefan. 2016. Unsere Steuern. Frankfurt/M.: Westend. Bieling, Hans-Jürgen (Hrsg.): Steuerpolitik, Schwalbach, Ts.: Wochenschau 2015. Genschel, Philip u. Susanne Uhl: Der Steuerstaat und die Globalisierung, in: Stephan Leibfried u. Michael Zürn (Hrsg.): Transformationen des Staates?, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 18
92-119. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden: Nomos 2018. Ders.: Was soll das heißen: „Steuerstaat“?, in: Ute Schmiel u. Werner Nienhüser (Hrsg.): Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2017 (Schwerpunkt „Steuern und Gesellschaft“), Marburg: Metropolis, S. 15-48. Ders.: Der Fall des Steuerstaates, in: Mittelweg 36, 1/2018, Jg. 27 (Schwerpunkt „Von Steuern und Staaten“), S. 29-47. Ders.: Steuerpolitik, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Handbuch Staat, Berlin: Springer 2018. Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp 2013. Demokratie- und Institutionentheorie II: Jürgen Habermas Politische Theorie Seminar, SWS: 2 Schmalz-Bruns, Rainer Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 Kommentar Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das demokratietheoretische Werk von Jürgen Habermas, dessen Grundzüge im Modell deliberativer Demokratie Ende der 80er und Anfang der neunziger Jahre entwickelt wurden. Dieses in „Faktitzität und Geltung“ (1992) zunächst mit Blick auf den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat entwickelte und entfaltete Modell hat seitdem nicht nur die allgemeine demokratietheoretische Diskussion weltweit geprägt, sondern es hat seit 1998 mit dem Erscheinen der „Postnationalen Konstellation“ insbesondere die Auseinandersetzung mit der Frage der Demokratisierung regionaler und globaler Ordnungsformen so maßgeblich inspiriert und konturiert, dass es als theoretisches Grundlagenwerk der politikwissenschaftlichen Forschung gelten kann. Vor diesem Hintergrund wird es in der Veranstaltung darum gehen, sich zunächst den Grundzügen der Konzeption deliberativer Demokratie zuzuwenden, bevor deren weitere konzeptionelle Entwicklung, die sich regelmäßig an den Herausforderungen entzündet hat, vor denen Demokratien in der postnationalen Konstellation stehen, nachvollzogen und diskutiert werden soll. Bemerkung M V Literatur Jürgen Habermas, Philosophische Texte Bd. 4: Politische Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 Probleme trans- und internationaler Gerechtigkeit Seminar, SWS: 2 Hitzel-Cassagnes, Tanja Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar Trans- und Internationale Gerechtigkeit ist nicht nur aufgrund früherer Konflikte (Kolonialismus, Imperialismus, Blockkonfrontation) und aktueller Herausforderungen (Migration, Krieg und Gewalt, Ressourcen, Klima, globale Ungleichverteilung) Gegenstand politischer und wissenschaftlicher Debatten, sondern steht auch im Zentrum der Frage nach der Möglichkeit einer kosmopolitischen, Nationalstaaten überschreitende Ordnung. Trans- und Internationale Ordnungsgefüge mit ihren politischen und rechtlichen Institutionen stehen dabei noch stärker als nationalstaatliche – v.a. demokratisch legitimierte – Institutionen unter Legitimationszwang, dem vielfach über den Gerechtigkeitsbegriff begegnet wird. In der Veranstaltung werden wir uns einerseits den unterschiedlichen Konzepten von und Zugängen zu globaler Gerechtigkeit widmen (klassische Prinzipien wie z.B. die wechselseitige Anerkennung staatlicher Souveränität ebenso wie humanitäre oder Solidarpflichten), und andererseits konkrete Problemfelder und aktuelle Konflikte (Vertragsgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Transformationsgerechtigkeit, Internationale Strafgerechtigkeit etc.) diskutieren. N.b.: Die Veranstaltung ist lektüreintensiv! Bemerkung M V 19
Literatur Literaturempfehlung zum Einstieg: Singer, Peter: Hunger, Wohlstand und Moral, in Bleisch u.a. (Hg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn 2007, 37-51; Pogge, Thomas: Anerkannt und doch verletzt durch internationales Recht: Die Menschenrechte der Armen, in dies., 95-138; Rawls, John: Das Recht der Völker. Berlin 2002; Kreide, Regina und Niederberger, Andreas: Internationale Politische Theorie. Umrisse und Perspektiven eines neuen Forschungsfelds, 2016 Politische Ideengeschichte: Moderne Sozialphilosophien Seminar, SWS: 2 Schwenk, Jochen Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Kommentar Wenn sich die philosophische Reflektion auf das Soziale richtet, dann lässt sich von Sozialphilosophie sprechen. Damit ist zugleich der Anspruch für diese philosophische Teildisziplin erhoben, mehr oder anderes sagen zu können, als das, was die mit dem Sozialen befassten Einzelwissenschaften (wie Politikwissenschaft, Soziologie oder Ethnologie) ohnehin schon zu berichten wissen. Entsprechend treten dann Fragen nach den zentralen Triebkräften des Sozialen, nach dessen möglicher Entwicklungstendenz, nach übergreifenden Strukturmustern und schließlich nach der Einschätzung und Kritik gesellschaftlicher Zustände und Bewegungsrichtungen in den Vordergrund. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die mit der modernen Sozialphilosophie verbundenen Frageperspektiven und Problemstellungen zu geben. Dazu werden zentrale Texte der modernen Sozialphilosophie herangezogen und diskutiert. Bemerkung M VI Literatur Vorbereitende Literatur: Jaeggi, Rahel/ Celikates, Robin (2017): Sozialphilosophie: Eine Einführung, München: Beck. 20
Politische Soziologie und politische Sozialstrukturanalyse Einführung in die Politische Soziologie Vorlesung, SWS: 2 Klein, Markus Mi, wöchentl., 14:00 - 15:45, 24.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Themen und Forschungsgebiete der Politischen Soziologie. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der empirischen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Bitte beachten Sie, dass die Modulprüfung BM 2 ausschließlich im Rahmen der Vorlesung „Klassische Studien der Politischen Soziologie“ abgelegt werden kann. Bemerkung BM 2 Klassische Studien der Politischen Soziologie Vorlesung, SWS: 2 Klein, Markus Mi, wöchentl., 16:00 - 17:30, 24.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Während in der Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ ein Überblick über die zentralen Forschungsfelder der Politischen Soziologie vermittelt wird, werden in dieser Veranstaltung klassische Studien der empirischen Einstellungs- und Verhaltensforschung vorgestellt und detailliert diskutiert. Die Studierenden sollen dabei die nötigen Kompetenzen erwerben, um empirische Forschungsarbeiten verstehen, darstellen und kritisieren zu können. Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur. Es wird empfohlen, zunächst die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ zu besuchen und dann im darauffolgenden Semester die Vorlesung „Klassische Studien der Politischen Soziologie“. Der Besuch beider Vorlesungen im gleichen Semester ist möglich, aber sehr arbeitsintensiv. Bemerkung BM 2 Anwendung der linearen und logistischen Regression Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 18 Lüdecke, Yvonne Mi, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 208 V208 Kommentar In der Politischen Soziologie gibt es unzählige Forschungsfragen: Warum beteiligen sich Menschen an einer Wahl? Wodurch unterscheiden sich Parteimitglieder von ehemaligen Parteimitgliedern und der Bevölkerung? Warum interessieren sich manche Menschen mehr für Politik als andere? Je nachdem welches Skalenniveau die abhängige Variable zur Beantwortung der Forschungsfrage hat, wird das angemessene statistische Verfahren ausgewählt. Ist das Skalenniveau metrisch, ist die Anwendung einer linearen Regression zulässig. Für eine binäre abhängige Variable muss hingegen eine logistische Regressionsanalyse vorgenommen werden. Falls die abhängige Variable nominalskaliert und mehr als zwei Kategorien aufweist, wird eine multinomiale logistische Regression angewendet. Die ordinale Regression ist vorgesehen für abhängige Variablen mit ordinalem Skalenniveau. In diesem Seminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Regressionen vermittelt, als auch die praktische Durchführung in SPSS oder Stata. Darüber hinaus werden wir uns mit empirischen Aufsätzen beschäftigen und uns anschauen, wie die Ergebnisse der Regressionen dargestellt sowie interpretiert werden. Bemerkung VM 2, VM ME, M III 21
Einführung in die Handhabung statistischer Analysesoftware: SPSS Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 18 Lüdecke, Yvonne Mo, Einzel, 08:30 - 15:00, 08.10.2018 - 08.10.2018, 3109 - 208 V208 Di, Einzel, 08:30 - 15:00, 09.10.2018 - 09.10.2018, 3109 - 208 V208 Mi, Einzel, 08:30 - 15:00, 10.10.2018 - 10.10.2018, 3109 - 208 V208 Do, Einzel, 08:30 - 15:00, 11.10.2018 - 11.10.2018, 3109 - 208 V208 Kommentar Im Laufe Deines Studiums hast Du die Vorlesung „Deskriptive Statistik“ besucht und fragst Dich jetzt vielleicht „Wozu brauche ich das?“ „Was ist der Sinn des Ganzen?“. Wenn ja, bist Du in diesem Seminar goldrichtig. Hier kannst Du die gewonnenen Kenntnisse zur Deskriptiven Statistik praktisch anwenden. Wir arbeiten mit realen Daten (dem ALLBUS 2008) und werden viele Beispiele zu den einzelnen Bestandteilen der Deskriptiven Statistik mit SPSS rechnen. Inhaltlich orientieren sich die Beispiele an den Themen der Politischen Soziologie. Zu jedem Beispiel gibt es auch je nach Bedarf eine Wiederholung der statistischen und inhaltlichen Grundlagen. Ziel ist es in diesem Kurs Fragen zu klären wie: „Wie ging das nochmal mit der Varianz?“ „Wozu braucht man eigentlich eine Kreuztabelle?“ „Was kann ich mit den Daten machen?“ Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt unter Stud.IP. Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung sind eine aktive mündliche Beteiligung, die regelmäßige Teilnahme und die Erstellung eines Forschungsberichts. Bitte beachtet, dass der Kurs jeweils um Punkt 8.30 Uhr stattfindet, also s.t.! Bemerkung VM 2, VM ME, M III Politische Partizipation in Parteien Seminar, SWS: 2 Becker, Philipp Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Kommentar Laut Parteiengesetz sind Parteien „Vereinigungen von Bürgern“ (§ 2 I 1). Häufig kommen im Zusammenhang mit Parteien zunächst Berufspolitiker in den Sinn. Natürlich sind auch Berufspolitiker Bürger im Sinne des Parteiengesetzes. Die Mehrheit derjenigen, die durch Vereinigung eine Partei bilden sind jedoch einfache Mitglieder, die nicht öffentlich in Erscheinung treten. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar einen Einblick geben in die vielfach übersehene Welt der Menschen, die die Substanz einer jeden Partei in Deutschland darstellen. So sollen Fragen nach der Funktion, der Motivation und der Sozialstruktur von Parteimitgliedern erörtert werden. Zudem wird die These der Mitgliederkrise kritisch hinterfragt. Im Zuge dessen soll einerseits außerdem diskutiert werden, ob und ggf. wie eine Parteiendemokratie ohne Parteimitglieder funktionieren kann und andererseits, welche Alternativen (parteipolitischen) Engagements es zu einer traditionellen Parteimitgliedschaft gibt. Die Form der Studienleistung wird in der ersten Seminarsitzung besprochen. Prüfungsleistungen können entsprechend der Prüfungsordnung abgelegt werden. Bemerkung VM 2 Praxis der Empirischen Wahlforschung Seminar, SWS: 2 Klein, Markus Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar In der Veranstaltung wird am Beispiel einer Sekundäranalyse der Datensätze der Deutschen Nationalen Wahlstudie (GLES) zur Bundestagswahl 2017 in die Praxis der Empirischen Wahlforschung eingeführt. Vermittelt werden dabei grundlegende Kenntnisse der standardisierten Umfrageforschung, der Umgang mit der statistischen Analysesoftware R, die Anwendung uni- und multivariater statistischer Analyseverfahren sowie die Fähigkeit zur angemessenen Aufbereitung, Interpretation und Präsentation statistischer Analyseergebnisse. 22
Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Bemerkung VM 2 Forschungswerkstatt I Seminar, SWS: 2 Klein, Markus Mo, wöchentl., 18:00 - 19:30, 22.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar In der Forschungswerkstatt wird über drei Semester hinweg ein empirisches Forschungsprojekt auf dem Feld der Politischen Soziologie gemeinsam durchgeführt. Dadurch soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeit zur eigenständigen empirischen Forschung vermittelt werden. Das Thema der im WS 2018/19 beginnenden Forschungswerkstatt wird die Entwicklung der Wählerschaft von Bündnis90/Die Grünen seit ihrer Gründung im Jahr 1980 sein. Im ersten Teil der Forschungswerkstatt stehen die Erarbeitung des Forschungsstandes sowie die Formulierung der Forschungsfrage und der empirisch zu prüfenden Hypothesen im Mittelpunkt. Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Bemerkung M IV Forschungswerkstatt III Seminar, SWS: 2 Springer, Frederik Do, wöchentl., 14:15 - 15:45, 25.10.2018 - 02.02.2019, 3109 -110 V110 Kommentar In der Forschungswerkstatt wird über drei Semester hinweg ein empirisches Forschungsprojekt auf dem Feld der Politischen Soziologie gemeinsam durchgeführt. Dadurch soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeit zur eigenständigen empirischen Forschung vermittelt werden. Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt den Besuch meiner Veranstaltung „Forschungswerkstatt II“ aus dem SoSe 2018 voraus. Bemerkung M V 23
Politische Systeme und Regierungslehre Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Vorlesung, SWS: 2 Hönnige, Christoph Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 26.10.2018 - 01.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Die Vorlesung behandelt den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Die Vorlesung führt in die Methoden des Ländervergleichs ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden ausgewählte Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern behandelt. Verwendetes Lehrbuch: Clark, William/Golder, Matt/Golder, Sona (2008, 2013): Principles of Comparative Politics, CQ Press, 100€ (gebraucht ab 15€) Bemerkung BM 3 Einführungsvorlesung: Das Politische System Deutschlands Vorlesung, SWS: 2 Hönnige, Christoph Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Diese Vorlesung wird charakteristische Merkmale der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die in den übrigen Demokratien der Gegenwart zu beobachtenden Strukturen, Prozesse und Politikinhalte beleuchten. Bezüglich der Strukturen werden u.a. Wahlrecht, Parteiensystem, Parlament, Regierung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Mittelpunkt stehen. Bezüglich von Prozessen analysieren wir exemplarisch Schlichtungsverfahren zwischen den beiden Kammern des Parlaments unter besonderer Berücksichtigung der Aufstellung des Staatsbudgets und der Verabschiedung von Steuerreformen. Verwendetes Lehrbuch: Rudzio, Wolfgang (2015): Das politische System der Bundesrepublik Deutschlands. Eine Einführung, Springer VS, 20€ Bemerkung BM 3 Gesetzgebung in Deutschland Seminar, SWS: 2 Garwe, Christoph Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar Das Seminar vertieft Kenntnisse zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland anhand einer Analyse wesentlicher Aspekte der Gesetzgebung. Es werden Akteure und Institutionen zur Erklärung von Policy-Outputs herangezogen. Dazu werden theoretische Modelle benutzt und zur empirischen Überprüfung Regressionen analysiert. Wesentliche empirische Grundlage ist der GESTA- Datensatz zum Stand der Gesetzgebung. Ziel ist der reflektierte Nachvollzug der Forschungsergebnisse. Bemerkung VM 3 24
Systemtransformation Seminar, SWS: 2 Plaß, Stefan Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Kommentar Die Umbrüche in der arabischen Welt zeigen möglicherweise eine neue Welle von Systemtransformationsprozessen an. Doch was genau ist eine Systemtransformation? In diesem Seminar sollen die Auslöser, die zu Transformationsprozessen führen, die Rolle der einzelnen Akteure und die Transformationsphasen untersucht werden. Anhand der Betrachtung ausgewählter Demokratisierungswellen im 20. Jahrhundert können Probleme, Auswirkungen, äußere Faktoren und die Beständigkeit der neuen Systeme untersucht werden. Im Sommersemester wird die Thematik weitergeführt, d.h. es wird danach gefragt, was Autokratien stabilisiert (vgl. PVS Sonderheft 47/2012). Grundlagenliteratur für das Wintersemester: Wolfgang Merkel: Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2010. Studienleistungen: mündliche Präsentation und kurze schriftliche Übungen am Ende der Sitzungen. Bemerkung VM 3 Vetospieler in modernen Demokratien Seminar, SWS: 2 Garwe, Christoph Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 26.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Kommentar Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte des Vetospielerkonzepts anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Regierungssystemen. Dadurch wird das analytische Vorgehen der Politikwissenschaft geschult und deskriptive Kenntnisse der Regierungssysteme vertieft. Betrachtet wird der Einfluss von unterschiedlichen Vetospielerkonstellationen auf Policy-Ergebnisse und Handlungsmöglichkeiten der Akteure in den verschiedenen nationalen und fallspezifischen Kontexten. Bundesländer im Vergleich Seminar, SWS: 2 Hönnige, Christoph Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 26.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 110 V110 Kommentar Das Seminar analysiert in theoriegeleiteter und quantitativer Hinsicht die institutionellen Strukturen der deutschen Bundesländer im Vergleich basierend auf dem Konzept der Mehrheits- und Konsensdemokratie. Das Modul besteht aus 2 Kursen. Im Wintersemester ein Lektürekurs, im Sommersemester die Durchführung einer eigenen Forschungsleistung. Das Modul kann nur durch den Besuch beider Teilseminare abgeschlossen werden. Verwendete Lehrbücher: Freitag, Markus/Vatter, Adrian (2008): Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich, Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, 20€ Bemerkung M IV Politics und Society in Central and Eastern Europe Seminar, SWS: 2 Köker, Philipp Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar This course examines selected issues in the political, social and economic development of Central and Eastern Europe (CEE) since 1989 from a comparative perspective. After a brief introduction to the significance of area studies in political research as well as the historical context of the collapse of Communism, the first part 25
of the course focuses on the main institutions – presidencies, parliaments and governments – and their functioning across the region. The second part then examines the role of political parties, elections and interest representation, as well as the particular significance of issues of gender and minority politics. The third part then turns to the international context of CEE and discusses the states’ relationship with the EU and the (repeated) democratic backsliding of some CEE countries as well as the politics of Russia, Ukraine and other post-Soviet states. Please note: This course is taught and assessed in English. Depending on student demand, seminar discussions may be supplemented by exercises on writing and speaking academic English. Bemerkung M IV Literatur Core reading: Ismayr, Wolfgang (ed) (2010) Die politischen Systeme Osteuropas. 3rd revised and updated edition. Wiesbaden: VS Verlag. White, Stephen, Lewis, Paul G., & Batt, J. (eds) (2013). Developments in Central and East European Politics 5. Basingstoke: Palgrave Macmillan Theory building in comparative politics Seminar, SWS: 2 Nyhuis, Dominic Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 405 V405 Kommentar Writing is a vital element of the research process. Whether we like it or not, we can come up with the most clever research designs -- if we do not frame our ideas with a convincing and engaging story, our contribution will have a hard time finding an audience. Worse even, lacking a solid theoretical frame we might not be able to publish our research findings in the first place! Against this backdrop, this course aims to equip participants with some tricks of the trade so they do not have to learn good writing habits the hard way. The goal of the course is twofold. First, the course provides some practical guidelines on how to structure a theoretical argument for a research paper. While we will learn how to construct a theory in comparative politics, good practices in theory building transcend disciplinary borders. In addition to the issue of how to structure an argument, the course will also cover the more basic question of how to write and edit a research paper. While each writer has their own specific approach, there are some good practices that should not have to be learned by trial and error. The overarching goal of the course is to help participants write better research papers in comparative politics, to turn their student projects into publishable papers, and -- not least -- to guide students on their way to writing their Master thesis. Please note: This course is taught in English. Bemerkung M V 26
Politikfelder und Politische Verwaltung Einführung in die Politikfeldanalyse Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Jakubowitz, Fabian Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 411 V411 Kommentar Die Politikfeldanalyse ist jener Teil der Politikwissenschaft, der sich mit der Staatstätigkeit beschäftigt und nach dem Ablauf politischer Entscheidungsprozesse, dem Zustandekommen politischer Inhalte (policies) und deren Wirkungen auf die Gesellschaft bzw. die Adressaten fragt. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von Konzepten entwickelt worden, die im Rahmen des Seminars vorgestellt und auf ihre analytische Leitungsfähigkeit hin bewertet werden sollen. Die vorgestellten Analysekonzepte sollen darüber hinaus auch an konkreten Beispielen wie der Energie- , Verbraucherschutz- oder Umweltpolitik. illustriert werden. Das Seminar dient der Einführung in die zentralen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Politikfeldanalyse sowie der Anwendung dieser Konzepte auf empirische Fallbeispiele. Bemerkung BM 4 Literatur Blum, Sonja/Schubert, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag. Einführung in die Verwaltungswissenschaft Vorlesung Döhler, Marian Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus Kommentar Das Seminar richtet sich an Studienanfänger, die sich einen ersten Überblick über die wesentlichen Charakteristika der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik verschaffen wollen. Neben Aufbau und Arbeitsweise der verschiedenen Verwaltungsebenen und -typen wird es um das Personal, die Kontrolle der Verwaltung, ihren Kontakt zu Bürgern, Verbänden und Unternehmen sowie ihre Rolle im politischen Prozess und im Gesetzesvollzug gehen. Das didaktische Konzept der Vorlesung beruht darauf, jedes Thema in drei Schritten vorzustellen. Erstens werden zentrale Informationen z.B. zum Aufbau und oder Arbeitsweise der Landes- oder Kommunalverwaltung vorgestellt. In einem zweiten Schritt wird dies durch empirische Beispiele illustriert. Drittens schließlich wird danach gefragt, welche verwaltungswissenschaftlichen Forschungsfragen und – soweit vorhanden – Forschungsergebnisse zum jeweiligen Thema vorliegen. Bemerkung BM 4 Klassiker der Organisation- und Verwaltungsforschung Seminar, SWS: 2 Lichtmannegger, Christina Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 407 V407 Kommentar Für ein fundiertes Verständnis des Verwaltungshandelns und von Reorganisationen sind theoretische Konzepte eine wichtige Voraussetzung. Im Seminar lernen die Studierenden daher zentrale Theorien der politikwissenschaftlichen Organisations- und Verwaltungsforschung kennen, die von der klassischen Organisationslehre bis zu ökonomischen und neo- institutionalistischen Ansätzen reichen. Zu Beginn lernen die Studierenden drei Perspektiven kennen, um die Theorien anhand zentraler Punkte unterscheiden zu können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Verwaltungswissenschaft zu erlangen, um diese für empirische Fragestellungen anwenden zu können. Bemerkung BM 4 27
Steuerung und Kontrolle von Behörden Seminar, SWS: 2 Jakubowitz, Fabian Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 Kommentar Das Seminar beginnt mit der Klärung der Frage, wieso Steuerung und Kontrolle von Behörden auf der einen Seite notwendig sind, warum Behörden auf der anderen Seite aber auch begrenzte Räume von Autonomie brauchen. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Teil gefragt, welche Instrumente für die Steuerung und Kontrolle von Behörden eingesetzt werden können, was die Bedingungen für erfolgreiche Steuerung sind und unter welchen Bedingungen Behörden Autonomie erlangen können. In einem dritten Teil wird anhand konkreter Beispiele diskutiert, welchen Steuerungsbemühungen Behörden unterliegen und über welche Autonomiespielräume sie verfügen. Bemerkung VM 4 Literatur Döhler, Marian (2011): Wie Ministerien (versuchen), Behörden (zu) steuern. In: Verwaltungsarchiv 102 (1), 110-133. Steuerung im öffentlichen Sektor Seminar, SWS: 2 Döhler, Marian Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 110 V110 Kommentar Das Seminar stellt verschiedene Varianten des Konzeptes der politischen Steuerung in den Vordergrund und fragt nach deren Leistungsfähigkeit in der Gesellschaftssteuerung sowie der inter- und der intraorganisatorischen Steuerung. Es geht also um unterschiedlich komplexe Steuerungsobjekte, die von gesellschaftlichen Teilsystemen bis hin zur Leitung innerhalb von Organisationen reichen, und den jeweils spezifischen Instrumenten und Verfahren der Steuerung. Die empirischen Beispiele entstammen alle dem öffentlichen Sektor. Im Zentrum stehen Steuerungsvorgänge auf der Ebene von Bundesministerien, öffentlichen Unternehmen sowie von Wissenschafts- und Forschungsorganisationen. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Studierende der Politikwissenschaft wie des Studienganges Wissenschaft und Gesellschaft. Das Ziel soll darin bestehen, einen Einblick in die verschiedenen theoretischen Facetten der Steuerungsdiskussion zu geben und gleichzeitig empirische Beispiele zu analysieren, die die Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung zum Gegenstand haben. Bemerkung M IV Energiepolitik im internationalen Vergleich Seminar, SWS: 2 Ruffing, Eva Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 3109 - 410 V410 Kommentar Das Seminar vertieft anhand der Energiepolitik Kenntnisse und Fähigkeiten in der ländervergleichenden Policyanalyse. Während das Politikfeld Energiepolitik lange Zeit als relativ statisch galt, gibt es in vielen Ländern inzwischen erhebliche Dynamiken, was die Zielsetzungen, Interessenkoalitionen und auch Institutionen der Energiepolitik angeht. Zum Teil lässt sich das auf länderübergreifende Trends, wie Liberalisierung und Privatisierung und auch die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien zurückführen, zum Teil sind dafür länderspezifische Faktoren verantwortlich. Nach einer vertiefenden Vorstellung zentraler Theorien und Methoden der vergleichenden Policyanalyse widmet sich das Seminar spezifischen Fragestellungen der Energiepolitik, wie beispielsweise: Warum gibt es in einigen Ländern eine Abkehr von 28
Sie können auch lesen