Kommunikationskonzept mit Massnahmen für die Geodatenplattform geodienste.ch - KKGEO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommunikationskonzept mit Massnahmen für die Geodatenplattform geodienste.ch Im Auftrag von: KKGEO (Dr. Melanie Sütterlin) Erstellt durch: Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation (Sibylle Lehmann, Silvia Bucher) 27.11.2019 / Umsicht, Agentur für Umwelt und Kommunikation / Detailkonzept mit Massnahmen 1/29
Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 2 Auftrag 3 3 Situationsanalyse mit SWOT 4 4 Positionierung 6 5 Dialoggruppen nach Prioritäten [1-3] 7 6 Kommunikationsziele 8 7 Dialog-/ Anspruchsgruppen und entsprechende Einzelziele 9 8 Botschaften / Slogans 11 9 Kommunikationsstrategie 12 10 Kommunikation in vier Phasen 14 10.1 Grundlagen schaffen / Planung Phase 1 bis Mitte 2020 14 10.2 Interne Kommunikation Phase 2: ab 01.01.2020 14 10.3 Externe Kommunikation Phase 3: ab Sommer 2020 (erst, wenn erste Flächendeckung zu einem Thema erfolgt ist) 14 10.4 Evaluation / Überprüfung Ziele Phase 4: ab Ende 2020 14 11 Massnahmen Grundlagen schaffen - Phase 1 (ab sofort bis Mitte 2020) 15 11.1 Organisatorisches 16 11.2 Optimierung Plattform 17 11.3 Corporate Design und Wording 18 11.4 Kanäle zum Erreichen der Zielgruppen (bisher, neu) 20 12 Massnahmen interne Kommunikation - Phase 2 nach Zielgruppe 21 12.1 Massnahmen und Aktivitäten interne Kommunikation - Phase 2 (ab 01.01.2020) 22 13 Massnahmen externe Kommunikation - Phase 3 nach Zielgruppe 25 13.1 Massnahmen und Aktivitäten externe Kommunikation - Phase 3 (ab 08.2020) 27 14 Evaluation Massnahmen / Überprüfung Ziele - Phase 4 28 2/29
1 Ausgangslage Auftraggeberin von geodienste.ch ist die Konferenz der Kantonalen Geoinformationsstellen (KKGEO). Sie gewährleistet eine koordinierte Interessenvertretung der Kantone im Bereich Geoinformation. Der Erfahrungs- und Informationsaustausch in der Geoinformation sowie die Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien zwischen den Mitgliedern (GIS-Verantwortliche oder Leiter der kantonalen Geoinformationsstellen) stehen dabei im Vordergrund. Im Auftrag der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) betreibt KKGEO «geodienste.ch». Das ist die interkantonale Plattform für den Bezug von kantonalen Geodaten und -diensten. Mit der Onlineplattform werden Geobasisdaten in Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden aggregiert und bereitgestellt. Die Daten sind noch nicht schweizweit flächendeckend vorhanden. Am weitesten fortgeschritten sind die Daten des Planerischen Gewässerschutzes. Die potentiellen Kunden und Nutzerinnen – in erster Linie Fachleute, die mit Geodaten arbeiten – kennen das Produkt noch zu wenig oder gar nicht und sind scheinbar über den Nutzen und die Bedienung der Plattform zu wenig informiert. Hingegen ist die Plattform des Bundesamtes für Landestopografie, swisstopo, weitläufig bekannt. Diese bietet zusätzlich zu Geobasisdaten (in Zuständigkeit des Bundes) weitere Geodaten an und hat als Zielgruppe neben den Fachpersonen im Geobereich auch die breite Öffentlichkeit (Wanderwege, Luftbilder usw.). Die Daten von geodienste.ch können gemäss den kantonal unterschiedlichen Bedingungen genutzt werden. Die Nutzungsbedingungen der Daten sind kantonal geregelt: teils sind die Daten frei verfügbar, teils ist eine kostenlose Registrierung erforderlich oder sie sind kosten- und registrierungspflichtig. Mit der Registrierung werden die für die Datennutzung notwendigen Angaben der Nutzenden erfasst. Für den Newsletter und Wartungsmeldungen gibt es eine Opt-Out Check-Box. 2 Auftrag Es soll ein Marketing- und Kommunikationskonzept entwickelt werden mit Massnahmen, die geodienste.ch bei den potentiellen Kundinnen und Kunden bekannt machen, damit diese das Angebot kennen und nutzen. Weiter sollen die Mitglieder, die Kantone, verstärkt motiviert werden, sich aktiv am weiteren Aufbau und an der Vervollständigung des Angebots zu beteiligen, da nur ein komplettes Angebot für alle einen umfassenden Nutzen bringt. «geodienste.ch» wird intern «Aggregationsinfrastruktur der Kantone (AI)» genannt. Der Name ist sperrig und nicht selbsterklärend. Es soll ein definitiver Name für das Angebot eingeführt werden. 3/29
3 Situationsanalyse mit SWOT Die Erkenntnisse aus der Situationsanalyse sind unten mit den Stärken und Schwächen von geodienste.ch und den Chancen und Risiken, die das Umfeld bestimmt, zusammengefasst. Da sich oft nicht alles über die Kommunikation lösen lässt, sind im Anschluss die Erfolgsfaktoren des Produktes selbst aufgeführt (z.B. Angebot, Nutzen sowie Usability der Onlineplattform). Denn die zentralen Fragen sind: Was hindert die Kantone daran, die Daten fristgerecht zu liefern und weshalb nutzen die Zielgruppen das Angebot zu wenig? Stärken Schwächen – geringer Bekanntheitsgrad + gute und aktuelle Daten (Originale) – komplizierter Name (AI) wird verwendet + Datenquelle für andere Portale/Plattformen – Daten nicht flächendeckend vorhanden (Zielerreichung 100% bis zur jeweils + Kantonshoheit = hohe Glaubwürdigkeit publizierten Frist ist unwahrscheinlich) + «nur» von Experten (= Qualität) – Datenlieferung einiger Kantone «harzt» + Login/Registrierung einfach und schnell – Berechtigungen kompliziert und kantonal unterschiedlich geregelt – keine + Newsletter-Abo integriert Gratis-/Testlogins für die Nutzung von Daten für die ganze Schweiz möglich + Gesamtauftritt: ästhetisch ansprechend; passt zu Produkt/Anwendern (Kundensicht!) (Technikaffine) – Nutzertracking nur bei Registrierten beschränkt möglich + Website ist ausbaubar (technisch und inhaltlich) – Anwendung: für umfangreiche Nutzung ist Knowhow nötig + Interne Ressourcen vorhanden, ausbaubar: Umsetzung Basis- – Statische Plattform: keine Interaktion (Social Media, Feedback, Bewertung, Kommunikation plus Applikationen Plattform; externer Partner Ranking etc.), keine App für Smartphones (Webagentur) vorhanden, zusätzlich punktuell: Agentur für – keine Anwendungsbeispiele Kommunikation/Gestaltung – keine Suchmaschinenoptimierung (SEO) + motivierte TreiberInnen (Kernteam) – E-Mail-Texte (Newsletter (NL)) zu anonym formuliert (und ohne «Werbung» + Wartungsinformationen funktionieren gut für das Angebot) + Kommunikationskanäle (KKGEO/geodienste.ch) vorhanden mit guter Frequenz (z.B. Newsletter) 4/29
Chancen Gefahren + Geodaten gewinnen an Bedeutung (SMART Cities, IoT, Datenerfassung – Kantone stufen je nach Angebot Priorität der Bereitstellung von Geodaten durch BürgerInnen, Einschätzung von Naturrisiken) herab, d.h. Termin für Bereitstellung (Flächendeckung) wird nicht + Datenhoheit der öffentlichen Hand (Kantone/Bund) wichtig, Label eingehalten „öffentliche Hand“ schafft Vertrauen – Potentielle Nutzer (z.B. Fachstellen) nicht ausreichend technik-affin + Es wird technisch immer ein Datenpool wie geodienste.ch brauchen – Falls künftig schweizweit Open Source (Open Gouvernment Data): Google + Die Verwendung von standardisierten Schnittstellen ermöglicht die einfache oder ähnliche Anbieter bieten Konkurrenzprodukt an Ergänzung des Angebots um weitere Geodaten (auch von Dritten) – Neue Technologien (IT, Datenformate etc.) + Digitalisierungswelle bei der öffentlichen Hand – Zukunft: geodienste.ch als rein «technische» Einrichtung im Hintergrund + Geodienste.ch ist ein Halbfabrikat und fällt als Marke in den Hintergrund – ohne Interface für Nutzende in 10 Jahren vielleicht integriert in anderen Dienst Erfolgsfaktoren geodienste.ch ist bedienerfreundlich (usability) kennt und deckt die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender ist DER Bezugsort für schweizweit aggregierte Geodaten in Zuständigkeit der Kantone und Gemeinden ist inhaltlich qualitativ und quantitativ optimiert (aktuell und flächendeckend) bringt so für die Anwenderinnen einen effektiven Nutzen hat Vorteile gegenüber ähnlichen Angeboten, hebt sich ab als «Expertentool» eine wachsende Gruppe Leute benutzt es und empfiehlt es weiter bildet nicht nur die Geodaten ab, sondern bietet Interaktion hat einfache Nutzerbedingungen und Registrierung (Umgang mit Daten!) bietet ein Testlogin für eine beschränkte Zeit oder für alle eine Pflicht-Registrierung (Adressen sammeln, um Kunden und ihre Bedürfnisse kennen zu lernen!) Plattform hat hohe Verfügbarkeit und Performance (hohes Leistungspotenzial) Sprachen De/Fr 5/29
4 Positionierung Das Image, das KKGEO mit geodienste.ch gemäss eigenen Angaben vermitteln möchte, passt grösstenteils zu den in der SWOT wiedergegebenen Erkenntnissen: + trifft heute bereits zu und ist wichtig in Zukunft – trifft heute weniger zu, ist aber auch nicht entscheidend in Zukunft + kundennah Interaktion und Feedback ermöglichen, Kundschaft aktiv informieren (Plattform selbst heute noch zu statisch) + klar einfacher Name (geodienste.ch statt Aggregationsinfrastruktur) + verlässlich die Daten selbst sind aktuell und zuverlässig; publizierte Versprechen einhalten, z.B. Fristen für Vervollständigung + ehrlich «wir sind noch im Aufbau, aber wir halten die Termine ein» + transparent über Schwachstellen, Rohdaten, Datenquellen, Technologien informieren; auch zeigen, wer hinter dem Dienst steht (Personen/Team) + digital sollte auch in der Kommunikation bzgl. Kanäle zum Vorschein kommen + unbürokratisch Registrierung, Formulierungen/Wording Infomails etc. + dienstleistungsorientiert im Umgang mit den Kantonen, wenn sie Anliegen haben, Datennutzung: der Bezug der Daten ist einfach und alles ist an einem Ort + partnerschaftlich auch bzgl. weiterem Anbieter swisstopo sowie den Mitgliedern (Kantone) + professionell Plattform für Fachleute, rechtfertigt, dass ein gewisses Knowhow und Software erforderlich sind und erwartet werden dürfen + flexibel Plattform kann an Veränderungen angepasst werden innovativ im Auftritt, Technologie und Angebot offen für freie Datennutzung: abhängig von kantonalen Gesetzgebungen, kann nicht überall gewährleistet werden modern grafischer Auftritt zeitlos und seriös; Plattform zu statisch – ‘moderne’ Plattformen sind dynamischer, 3D, bewegte Bilder etc. Statement: „geodienste.ch wird es als Dienstleistung auch in 20 Jahren brauchen, unabhängig vom Anbieter oder der Organisation dahinter.“ 6/29
5 Dialoggruppen nach Prioritäten [1-3] Wichtig ist, neben den externen Nutzerinnen auch die internen Anspruchsgruppen zu bedienen. Sie ermöglichen die Plattform überhaupt, da sie die Daten generieren und über die Plattform zur Verfügung stellen. Bei den externen (und internen) Gruppen dürfen diejenigen, welche das Tool schon nutzen, nicht vergessen werden. Sie scheinen das Angebot zu schätzen und sind so wichtige Multiplikatoren. Sie können zudem Inputs zu Verbesserungen liefern, sofern sie die Gelegenheit dazu haben. 1 Interne Ansprechpersonen/-gruppen Fachstellen der Kantone [1] Geoinformationsstellen der Kantone [1] KKGEO-Mitarbeitende [1] 2 Externe Ansprechpersonen/-gruppen Bundesämter (swisstopo, KOGIS, Fachstellen, GKG) [1] Bildungs- und Forschungsstätten [1] Private Unternehmen mit überregionalem, kantonsüberschreitendem oder schweizweitem Fokus (z.B. Swisscom, Softec, LISAG usw.) [1] Begleitgremium [2] Kantonale Fachkonferenzen [2] Organisationen mit öffentlichem Auftrag [3] 3 Aufsicht/Auftraggeberin BPUK (Information, Erfolge und Zahlen bzw. Jahresbericht (JB)) [1] 4 Bestehende NutzerInnen / AnwenderInnen bestehende NutzerInnen aus allen Bereichen/Branchen [1] 5 Multiplikatoren (möglichst aus allen Dialoggruppen) Influencer/Testimonials [1] 7/29
6 Kommunikationsziele Die Kommunikationsziele werden nach Möglichkeit quantifiziert. Es muss jedoch noch bestimmt werden, wie weit die Veränderung der Nutzung nach den Kommunikationsmassnahmen auch gemessen werden kann (siehe auch letzter Punkt Optimierungen Plattform, Punkt 11.2). Qualitative Rückschlüsse können über Feedbacks erlangt werden. 1 Interne Ziele je Ziel-/Dialoggruppe der kantonalen Stellen Alle kantonalen Fachstellen, die schweizweit aggregierte Geodaten verwenden könnten, kennen geodienste.ch und dessen Nutzen und wenden es auch an 50% der kantonalen Fachstellen, die es anwenden, würden Produkt weiterempfehlen (Face to Face, Website, Testimonials, Signatur, z.B. Anwendungsbeispiele aus ihrem Alltag vorstellen…) 100% der kantonalen Fachstellen und der Geoinformationsstellen sind bereit, ihre Daten zu sammeln und auf geodienste.ch flächendeckend anzubieten und termingerecht zu liefern. Zeitlicher Horizont: drei Karten (erste Reihe auf der Plattform) sind vollständig bis 20201 KKGEO: alle Mitglieder und Mitarbeitenden stehen hinter der Plattform und sind bestrebt, die Plattform bei jeder relevanten Gelegenheit zu erwähnen 2 Externe Ziele je Ziel-/Dialoggruppe Das Angebot von geodienste.ch und dessen Nutzungsmöglichkeiten sind bis Anfang 2021 bei 100% der externen Dialoggruppen mit Prio 1 (inklusive ausgewählte Bildungs- und Forschungsstätten2) bekannt 20% von ihnen hat bis Mitte 2021 einen Dienst genutzt und 10% hat dazu ein Feedback gegeben, wenn möglich mit E-Mail (Abfrage z.B.: «War dieser Dienst für Sie hilfreich?») oder über ein allgemeines Formular auf der Website (oder über andere Kanäle – persönlicher Kontakt etc.) 10% folgen geodienste.ch auf den Sozialen Medien (Twitter/FB – sobald eingerichtet) 3 Aufsicht/Auftraggeberinnen ist regelmässig (idealerweise 3-4x/Jahr, davon 1x im Jahresbericht) informiert über den Stand der Plattform und das Nutzerverhalten (Jahresbericht, Zwischenberichte bei speziellen Erfolgen (z. B. wenn ein Meilenstein eines Ziels erreicht wurde etc.) 4 Bestehende AnwenderInnen Mindestens fünf Personen aus allen Dialog-/Zielgruppen sind bereit für ein Testimonial 5 Multiplikatoren (Influencer/Testimonial/Botschafter) Mindestens fünf Personen aus allen Dialog-/Zielgruppen sind bereit für ein Testimonial 1 gemäss Vorstandssitzung vom September 2019: die Karten sind vollständig bis 2020 2 gemäss Vorstandssitzung vom September 2019: Inklusive Ausgewählte Bildungs- und Forschungsstätten 8/29
7 Dialog-/ Anspruchsgruppen und entsprechende Einzelziele Für die Dialoggruppen mit Prio [1] werden im Folgenden die Bedürfnisse und Einzelziele je Gruppe definiert: Gruppe Interesse, Auftrag, bzw. Erwartungen, Bedürfnisse und Nutzen Ziel 1 Interne Information, Interaktion, Vervollständigung (Datenlieferung), Nutzen und Verbreiten Anspruchsgruppen Nutzung und Kontrolle der Plattform Fachstellen der Kantone [1] Datenproduzenten und -sammler sowie Datenbezüger und Die Plattform ist das Arbeitsinstrument für Geodaten und sie erhalten damit einen echten Mehrwert fachliche Anwender von Geodaten – Daten nutzen – einfach und in guter Qualität – die Fachpersonen der Kantone kennen das Tool als Vertriebskanal ihrer Daten und nutzen es als – Interesse an einer Vervollständigung der Daten in allen Arbeitsinstrument Kantonen und an allgemeiner Beteiligung – Sie kennen die Unterscheidung zu ähnlichen Dienstleistungen und Anbietern – Vernetzung untereinander – Sie sind über allfällige Optimierungen am Tool informiert – über Stand der Flächenabdeckung – inhaltlichen Abgleich mit Nachbarskantonen oder über Erfolge bei den Nutzerzahlen – Zugriffsrechte auf die kantonseigenen Daten definieren – Sie sind bereit, den Nutzen des Tools weiter zu verbreiten, ein Testimonial abzugeben oder es (Kosten decken für Datenbeschaffung) anderweitig weiterzuempfehlen (Link auf Website etc.) – Einfache Abwicklung beim Bezug von Daten und Diensten – Sie teilen/folgen geodienste.ch auf den sozialen Medien von geodienste.ch, Best Practices, Feedbackmöglichkeit Geoinformationsstellen der Datenlieferanten, Experten für Geodaten, Mitinhaber und Mitarbeit bei Datenlieferung und Verbreitung der Plattform Kantone [1] Mitbetreiber von geodienste.ch (Mitglieder KKGEO) – Verantwortlich für die Bereitstellung der Daten an – die Verantwortlichen stellen die Geodaten ihres Kantons termingerecht bereit; setzen diese geodienste.ch Priorität entsprechend an – Interesse an einer Vervollständigung der Daten in allen – sie stehen hinter dem Produkt und sind motiviert, einen Beitrag für ein interkantonales Produkt Kantonen zu leisten – sehen geodienste.ch als erweiterten und wichtigen – helfen aktiv mit bei der Weiterentwicklung (inhaltlich/Usability) durch Feedback/Input Bestandteil der KGDI und der NGDI – sind über allfällige Optimierungen am Tool informiert – über Stand der Flächenabdeckung oder über die Erfolge bei den Nutzerzahlen – kennen die aktuelle und angestrebte Positionierung von geodienste.ch und stehen hinter der Plattform – sind bereit, ein Testimonial zu machen und den Nutzen des Tools weiter zu verbreiten – fühlen sich mit der Mitarbeit an geodienste.ch angesprochen als DIE Experten für Geodaten – binden geodienste.ch in ihre eigene Geodatenplattformen ein KKGEO Verein, Betreiberin der Plattform, Koordination und technische/inhaltliche Weiterentwicklung und Empfehlung, Kommunikation Zusammenarbeit der Mitglieder (die Geoinformationsstellen) – gutes Produkt/Angebot für die Nutzerinnen bereitstellen – Massnahmen für die Kommunikation/Vermarktung der Plattform entwickeln und umsetzen (mit – ist überzeugt vom Produkt externer Unterstützung), damit das Angebot besser und häufiger genutzt wird – Inputs zur Weiterentwicklung erwünscht – gewünschte Positionierung herbeiführen – wünscht sich motivierte Kantone und Datensammler – das Tool bei jeder Gelegenheit weiterempfehlen und -lieferer – Ansprechstelle für die Geoinformationsstellen der Kantone sein – muss Auftrag von BPUK erfüllen und darüber berichten – Dienstleister für kantonale GIS-Stellen – Kommunikation/Marketing für das Produkt betreiben 9/29
2 Externe Angebot bekanntmachen, Nutzen aufzeigen, Interaktion Anspruchsgruppen Bundesämter [1] Auftraggeber und Anwender Kennen Daten und Nutzen, Einbindung der Plattform in eigene Dienste und Bereitstellung im eigenen Netzwerk Swisstopo, KOGIS, – Erfüllung ihrer Aufsichts- und Vollzugsaufgaben – nehmen geodienste.ch als wesentlichen Teil der NGDI wahr Fachstellen, GKG – geben bei Geodaten nach Bundesrecht Richtlinien und – binden Daten von geodienste.ch in ihren Plattformen ein und bieten sie ihren Zielgruppen an Datenmodelle vor – ziehen geodienste.ch in ihre Kommunikation ein, verlinken und empfehlen die Plattform ihren – sind Anwender eigenen Anspruchsgruppen – die Geofachleute des Bundes kennen geodienste.ch und den Nutzen der Daten für die Bundesämter und die gesamten Anspruchsgruppen Bildungs- und Ausbildung künftiger Fachleute geodienste.ch den Dozierenden und den Studierenden (als zukünftige ExpertInnen auf dem Gebiet) Forschungsstätten [1] bekannt machen, Wert, Nutzen und Möglichkeiten aufzeigen ETH, EPFL, FHS, Agroscope, – mit Daten arbeiten lernen, um fit für die Berufswelt zu sein – lernen geodienste.ch als Expertentool in der Ausbildung kennen und anwenden (z.B. etc., auch Kurse und – haben oft Gratiszugang zu Plattform, da nicht Unterrichtsmaterial, kostenloser Zugang zu allen Daten schweizweit für Bildung & Forschung) Weiterbildungen (CAS) «kommerzielle» Nutzung – kennen Positionierung geodienste.ch gegenüber swisstopo und Mitbewerbern – suchen in Zukunft möglicherweise einen Job im Bereich – nehmen geodienste.ch als Experten im Bereich Geodaten wahr und wenden es im Berufsleben Geodaten später an Private Unternehmen [1] Anwender geodienste.ch ist für sie die Plattform für Geodaten, die sie bei Bedarf immer benutzen und anderen auch empfehlen mit überregionalem, – qualitativ hochstehende Daten, tiefe/keine Kosten, einfache – kennen geodienste.ch als die Plattform für Geoinformationsfachleute mit aktuellen Geodaten kantons-überschreitendem Handhabung, Best Practices, Feedbackmöglichkeit der Kantone in bester Qualität an einem Ort oder schweizweitem Fokus – potentielle Nutzerinnen des Angebots – erwähnen geodienste.ch an erster Stelle, wenn es um den Bezug von Geodaten geht – nutzen evtl. andere Plattformen, obwohl ihnen – Nutzen die Plattform bei Bedarf und suchen nicht woanders geodienste.ch besser dienen würde 3 Aufsicht/Auftraggeberin Aufsicht/Auftraggeberin der KKGEO Information, sehen, dass Auftrag gut ausgeführt wird bzw. die positive Entwicklung der Plattform BPUK [1] Aufsicht über die Plattform (ohne direkte Anwendung) muss genügend und regelmässig informiert werden und soll ein positives Bild der Plattform haben – Informationsbedarf über den Stand und die Nutzung – Periodisch (jeweils im Jahresbericht) – will die Plattform in guten Händen wissen – Optional: Erfolge (Zahlen, fertige Karten usw.) mitteilen 4 AnwenderInnen Anwendung Einfacher Datenbezug, echter Nutzen und Mehrwert; Feedbackmöglichkeit Registrierte NutzerInnen [1] wenden die Daten bereits an Können ihre Erfahrungen mit der Plattform einbringen und Verbesserungen anmelden qualitativ hochstehende Daten, tiefe/keine Kosten, einfache – sie haben einen echten Nutzen und sind zufrieden mit der Plattform, empfehlen sie weiter Handhabung, Best Practices, Feedbackmöglichkeit und Support – sehen geodienste.ch als eine wertvolle und wichtige offizielle Dienstleistung (z. B. mit FAQ und Anwendungsbeispielen) – geodienste.ch fällt ihnen als erstes ein, wenn es um den Bezug von Geodaten geht – man bleibt in Kontakt mit ihnen, sie sind über für sie relevante Neuerungen und über technische Gegebenheiten transparent informiert (Wartungen etc.) – Feedback/Dialog auch ihrerseits ist möglich 5 Multiplikatoren Verbreiten die Plattform aus Motivation und Überzeugung (ALLE) Werden ein Testimonial bereitstellen und sich auch an Aktionen oder Face-to-face beteiligen VertreterInnen aller Stehen geodienste.ch sehr positiv gegenüber und sehen im z.B. als Geografin des Kantons, Studentin Raumplanung ETH, Fachverantwortlicher Umweltamt des Gruppen dieser Tabelle Angebot einen echten Mehrwert Kantons, Mitarbeiter Hauseigentümerverband oder Mitglied KKGEO etc. 10/29
8 Botschaften / Slogans Hauptbotschaft: «geodienste.ch» ist die die Plattform der Kantone für aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und aus einer Hand!» Als Slogan: «geodienste.ch: aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und aus einer Hand!» Interne Kommunikation Motivation zur Weiterentwicklung: Gemeinsam für eine schweizweite Geodaten-Plattform! Wir vom Kanton [Luzern/Bern/Genf…] leisten unseren Beitrag an das flächendeckende Angebot von geodienste.ch: schnell und termingerecht! Kantone (intern): Täglich profitieren [wir/unsere Fachstellen/unsere Experten] von der hohen Qualität und der Aktualität von geodienste.ch – schweizweit Daten und Dienste aus einer Hand! Extern: Nutzer und Nutzerinnen Nutzenorientiert: «geodienste.ch: aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und aus einer Hand!» geodienste.ch: Die Plattform für aktuelle und zuverlässige Daten – einfach und aus einer Hand! geodienste.ch: aktuelle und zuverlässige Daten – einfach und aus einer Hand! geodienste.ch: Die Expertenplattform für aktuelle und zuverlässige Geodaten- und dienste! Die offiziellen Geodaten aller Kantone – immer aktuell und schnell zur Hand! Akueller Beschrieb gemäss Website ist etwas lang und müsste entsprechend angepasst werden: geodienste.ch = Kantonale Daten an einem Ort: das interkantonale Portal für den Bezug von Geodaten und -diensten. 11/29
9 Kommunikationsstrategie Die Kommunikation, um die Plattform zu verbreiten, soll grundsätzlich nach den folgenden Prinzipien verlaufen: Kommunikation ist integriert Formelle, inhaltliche plus zeitliche Abstimmung der Massnahmen. Formell: es soll einen einheitlichen Auftritt geben (Visual/Farb-/Bildsprache etc.) und es wird sichergestellt, dass z.B. alle die korrekte Mailsignatur, die auf geodienste.ch verweist, verwenden. Inhaltlich: Um eine Einheit bzw. einen roten Faden zu bewahren, werden die inhaltlichen Ressourcen möglichst gut «verwertet» (z.B. ein verfasster Text wird gleichwohl für Blog, Web und allenfalls Medientext adaptiert). Zeitlich: Die Informationen sind zeitlich aufeinander abgestimmt (es wird z.B. nicht nach aussen kommuniziert, dass alle Karten flächendeckend vorhanden sind, ohne vorab die internen Kanäle zu bedienen etc.). Zudem ist es wichtig, die eigenen Reihen nicht zu vergessen (d.h. Mitarbeitende und tägliche Kontakte, die immer auch als Multiplikatoren gelten). Sie haben ein Vorinformationsrecht und sollten z.B. nichts erst aus den Medien über für sie relevante Inhalte informiert werden (intern vor extern). Auf der Planungsebene ergeben sich zeitlich vorerst drei Phasen (Details dazu im folgenden Kapitel): 1. Grundlagen schaffen: Optimierung Plattform, E-Mailtexte überarbeiten (>geodienste.ch) etc. und alle Mitglieder von KKGEO ins Boot holen 2. Interne Kommunikation mit den Kantonen (Fachstellen, die Daten sammeln müssen und Geoinformationsstellen, die Bereitsteller der Geodaten sind) 3. Kickoff externe Kommunikation: verkünden, dass Flächendeckung für ein Thema/einzelne Themen erreicht ist (z.B. Programm Gewässerschutz)* – etwa ab August 2020 und dass weitere Programme/Themen folgen (inkl. verlässlichem Datum) *gleichzeitig auch als Motivationsschub für die DatenlieferantInnen (Geoinformationsstellen und Fachstellen Kantone) verwenden (siehe oben: integrierte Kommunikation). Leitmedien/Hauptkanäle Es ist sinnvoll, hauptsächlich digital zu kommunizieren, da man nur ein Klick vom Produkt entfernt ist. Weitere Kanäle sind punktuell möglich (z.B. Konferenzteilnahme – mit Display, der die Anwendung live demonstriert oder Beiträgen in Fachmagazinen, die evtl. auch eine Printausgabe haben). Intern ist auch die direkte Kommunikation wichtig (informell, Meetings, Telefon etc.). Interaktion Insgesamt soll der Fokus stärker auf Interaktion mit den Dialoggruppen bzw. den potentiellen Nutzerinnen – intern und extern – gelegt werden, denn: – regelmässiger Kontakt zeigt ernstgemeintes Interesse seitens «geodienste.ch», eine echte, gute Dienstleistung anzubieten 12/29
– ein regelmässiger Austausch bindet die Anwender und die Datenlieferanten stärker an das Produkt – Inputs aus Interaktionen (Wissen über Bedürfnisse und die Qualität des Angebotes) sind für die Weiterentwicklung des Tools und für die Kommunikation wertvoll – Expertenimage von geodienste.ch stärken: Themen platzieren, die interessant sind und den Nutzen in den Vordergrund bringen (tbd.) oder auf der «Agenda» stehen: z.B. Die Digitalisierung der Schweiz: als Beispiel die Erfassung und die Arbeit mit Geodaten/-diensten platzieren. Auftritt/Stil Auftritt und Stil ist zeitgemäss, aufgeräumt, ästhetisch ansprechend und stimmt mit dem gewünschten Image des Produktes überein. Er soll sich als roter Faden durch Sprache und Visualisierung ziehen. Last but not least: Kommunikation kann auch nicht alles! Nicht alles kann mit Kommunikation erreicht werden. Auch die Weiterentwicklung und Überprüfung der Plattform ist in diesem Zusammenhang wichtig. Deshalb bezieht sich ein grosser Teil der empfohlenen Massnahmen auf die Schaffung der technischen Grundlagen. Abbildung 1: Webauftritt geodienste.ch. Eine benutzerfreundliche Anwendung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der Plattform. 13/29
10 Kommunikation in vier Phasen 10.1 Grundlagen schaffen / Planung Phase 1 bis Mitte 2020 Kommunikationsteam zusammenstellen (inkl. Externe) und Ressourcen/Verantwortlichkeiten KKGEO definieren Externe Kommunikationsdienstleister organisieren für diejenigen Arbeiten, welche KKGEO nicht übernehmen kann (z.B. Gestaltung/Design) Optimierungen an der Plattform definieren/priorisieren und die wichtigsten «anmelden», bzw. umsetzen/in Auftrag (extern?) geben (Technik/Design) Vorarbeiten für KKGEO: Kontakte und Touch Points sammeln (mögliche Kommunikationskanäle je Zielgruppe – neue und bestehende); Agenda 2020 Package mit Kommunikationsmaterial (Visual, Slogan, Wording, Textbausteine etc.) bereitstellen (extern in Auftrag geben) NL-Tool für Verteilerlisten auf Zielgruppen abstimmen/neu definieren; Absender-Mailaccount xy@geodienste.ch – oder wie gehabt: geodienste@kkgeo.ch Bestehende Kommunikationsmittel ergänzen/updaten (Factsheets etc.), Wartungs- und Infomails etc. (inhaltlich und evtl. neues Visual) Evaluation/Feedback: Formulare und Auswertungsmöglichkeiten erstellen, testen und einführen – Feedbacks verwerten 10.2 Interne Kommunikation Phase 2: ab 01.01.2020 Interne Kommunikation mit den Kantonen (inhaltliches Ziel: Flächendeckung für Thema XX bis YY) Vorarbeiten für externe Kommunikation (Textbausteine erstellen, auf diese Zielgruppen abgestimmt) Laufend: Optimierungen an Plattform umsetzen, evtl. erste Feedbacks einbinden 10.3 Externe Kommunikation Phase 3: ab Sommer 2020 (erst, wenn erste Flächendeckung zu einem Thema erfolgt ist) – Externe Kommunikation Zielgruppe mit Prio 1. Vorschlag: Kick-off externe Kommunikation mit Meldung über (flächendeckende) Daten 10.4 Evaluation / Überprüfung Ziele Phase 4: ab Ende 2020 Rückmeldungen, allfällige Umfragen und Nutzerdaten von Plattform auswerten und laufend einbeziehen, erstes Fazit zu den umgesetzten Massnahmen Ende 2020. 14/29
11 Massnahmen Grundlagen schaffen - Phase 1 (ab sofort bis Mitte 2020) Verantwortung Ziel/Absicht Massnahmen/Arbeiten Wann Instrument/Kanal* Prio Kommunikationsteam geodienste.ch Organisation: Kommunikationsteam aufstellen, Rollen verteilen (internes Know Details siehe 11.1 ab sofort Intern, Mail, 1 How wo möglich, sonst externe Agentur, evtl. Ausschreibung Aufträge etc.) Sitzung (Vorstand) Absender der Gesamtkommunikation bestimmen (für interne/externe?): KKGEO oder geodienste.ch? Dienstleister extern (Webagentur) Optimierung Plattform Details siehe 11.2 ab sofort Plattform selbst 1 Betriebsleitung / Technik Screendesign für Adaptionen sowie technische Umsetzung geodienste.ch (BL / TE)h Kommunikationsteam geodienste.ch Corporate Design und Wording / Kommunikationspackage Details siehe 11.3 ab sofort Plattform selbst 1 unterstützt durch – Vorbereitungsarbeiten, v.a. für Phase 2 und 3 (Gestaltungsvorschlag) Kommunikation Kommunikationsdienstleister – Screendesign Optimierungen Plattform – Visual & Claim erstellen – Testimonials organisieren und zusammenstellen (Texte, Bilder etc. – Video?) – Textbausteine erstellen (und bereitstellen für Anwendungen) – Absender definieren (KKGEO, geodienste.ch, Kantone etc.?) KKGEO GS Vorhandene (geplante) Kommunikationskanäle je Zielgruppen auflisten und Details siehe 11.4 29.08.2019- Workshop 9.2019 1 allenfalls zusätzliche bestimmen – sicherstellen, dass Betreuung für die Phase 2 11.2 (falls technische 13.09.2019 (und allenfalls schon 3) abgedeckt ist Einrichtungen nötig – neue Kanäle einrichten etc.) 11.1 (Ressourcen Personal) KKGEO GS Detailplanung Aktivitäten Herbst/Winter Planungssitzung für Aktivitäten 2020 1 evtl. KKGEO Vorstand Wichtige Termine 2019-2021 auf der Agenda für Geodaten etc.? Veranstaltungen siehe Massnahmenplan 2019 Kommunikationsteam geodienste.ch wo Zielgruppen erreicht werden können evaluieren, Redaktionstermine für Phase 2 Evtl. Kommunikationsdienstleister Publikationen recherchieren etc. Detailplanung 2020 für die Massnahmen (ab Phase 2). 15/29
11.1 Organisatorisches Die Gesamtprojektleitung liegt bei dem Kommunikationsteam geodienste.ch (1). Da bereits viele Kommunikationskanäle vorhanden sind, werden für die Umsetzung der Massnahmen vorerst diese Kanäle gezielter «beliefert». So kann das Kommunikationsteam geodienste.ch (1) vorerst einen grossen Teil der Basiskommunikation selbst übernehmen, sofern genügend Kapazitäten freigeschaffen werden können. Der Kommunikationsdienstleister (3) unterstützt das Kommunikationsteam geodienste.ch (1) bei der Koordination und Umsetzung der Massnahmen punktuell. Anforderungen an den Kommunikationsdienstleister sind: Teilnahme an 2-3 jährlichen Meetings, Beratung nach Bedarf und nach Möglichkeit / Kompetenz weitere optionale Dienstleitungen (z.B. Wording, Umfragen). Weitere Dienstleister (4) aus verschiedenen Bereichen (z.B. (Geo-)Informatik, visuelle Gestaltung) werden nach Bedarf für die zur Umsetzung der Massnahmen erforderliche Leistungen hinzugenzogen. Dienstleister (4) sind beispielsweise für diverse technischen Optimierungen an der Plattform zuständig – ggf. in Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung geodienste.ch (BL) und dem internen Entwickler bei KKGEO (Technik geodienste.ch (TE)). Der Kommunikationsausschuss (2) wird zur Prüfung und für Beschlüsse bei der Umsetzung von Grundlagen (z.B. Corporate Design und Wording) und Optimierungen an der Plattform hinzugezogen (siehe Kapitel 11.1, 11.2, 11.3). Die Zusammensetzung des Ausschusses (2) entspricht dem Betriebsausschuss geodienste.ch. Das Kommunikationsteam geodienste.ch (1) setzt sich aus Vertretenden der KKGEO Geschäftsstelle resp. Betriebsleitung geodienste.ch sowie fakultativ des Betriebsausschusses geodienste.ch und KKGEO Vorstands zusammen. 2 Kommunikationsausschuss «geodienste.ch» 1 Kommunikationsteam «geodienste.ch» – Prüft, beschliesst - Koordiniert Umsetzung - Erstellt Offertanfragen und erteilt Aufträge an externe Dienstleister - - Prüft, beschliesst - setzt Massnahmen um – in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch Kommunikationsdienstleister 4 Dienstleister in verschiedenen Bereichen - Technik geodienste.ch (TE): Technische Umsetzung an der Plattform (z.B. Webagentur, Grafikdesigner, Geoinformatikdienstleiter): geodienste.ch in Zusammenarbeit mit Dienstleister - Technische Beratung und Umsetzung der Optimierungen an Plattform in Absprache mit Webapplikations-Entwickler 3 Kommunikationsdienstleister (Agentur) (Technik geodienste.ch (TE)) - Berät, empfiehlt - Screendesign - Bearbeitet, schlägt vor - Visuelle Gestaltung (z.B. Logo) - Unterstützt Kommunikationsteam geodienste.ch bei Erstellung und Koordination von Massnahmen - Wird von Kommunikationsteam geodienste.ch mit Koordination spezifischer Massnahmen (z.B. Kommunikationspaket) und ggf. für zur Umsetzung der Massnahme erforderliche Dienstleistungen beauftragt (z.B. Wording (Slogan), Umfragen) Abbildung 2: Organisation der Kommunikation für die ersten Phasen wie vom Vorstand in der Sitzung vom September 2019 vorgeschlagen 16/29
11.2 Optimierung Plattform Kurzfristig und laufend Prio Aktivitäten Wer* 1 Suchmaschinenoptimierung/-advertising (unbedingt!) 1 werden Deadlines der Kantone nicht eingehalten, Termine aktualisieren oder anders formulieren 1 1 Karten nach Beliebtheit/Nachfrage sortieren (statt alphabetisch) 1 gut genutzte Karten prioritär vervollständigen (generiert mehr Nachfrage und motiviert säumige Kantone) 1 Feedbackmöglichkeit (Formular/Umfrage z.B. mit findmind.ch) 1 Hilfestellungen für Handhabung bereitstellen, z.B. kurze How-to-do-Film (z.B. Einbindung WMS) 3&4 (Film extern erstellen – evtl. via Webagentur etc.) 1 Newsletter Anmeldemöglichkeit muss auf geodienste.ch jederzeit möglich sein, auch ohne Login (evtl. oben direkt bei der Sprachwahl?) 1 Screendesign: Header (v.a. blauer Balken) bis man zu den Inhalten kommt (Angebotsübersicht) nimmt zu viel Platz ein 4 1 Ladebalken beim Datenexport, damit man weiss, es passiert etwas (ist jetzt kaum wahrnehmbar – nur Text) 2 sobald die ersten drei Karten vollständig sind, werden sie zusätzlich so bezeichnet (z.B. mit einem Stempel versehen: 100% flächendeckend etc.) 4 2 Beispiel(e) einer Anwendung aufschalten BL & 4 2 Testimonials von Nutzerinnen (Verwendungsmöglichkeiten, hohe Qualität der Daten und andere Vorteile nennen etc.) 3&4 2 Mit Visualisierungen die Plattform „beleben“: Liveticker für vollständige Daten (1), Prozent Abdeckung bei Karten mit über 80% oder x von 26 Kantonen anzeigen (2), Verlauf der Abdeckung oder Ranking Kantone aufzeigen, abwägen nach Prio (Nutzen/Aufwand) 2 Hinweis über Vorteile einer Registrierung (man erhält Zugang zu Daten mit Kategorie «nur mit Registrierung», News sowie Wartu ngsmeldungen) 2 Option zur Erstellung eines Accounts nach erstem Datenbezug von öffentlichen Daten und/oder Newsletter abonnieren (Name/Mail anzugeben) 2 Jobrubrik auf geodienste.ch erstellen oder als Newsticker einbauen und mit den verschiedenen NL darauf verweisen (>Traffi c) 3 Prozesse der Kantone für die Datenlieferung überprüfen und allenfalls Prozess im Rahmen der Angebotsplanung überdenken (evtl. Ziele nochmals vereinbaren) 1 & KKGEO GS 3 Kundschaft besser kennen lernen: Tracking Nutzerdaten. Anhand von Hochrechnungen einzelner Kantone mit Berechtigung können Schlüsse auf die gesamte Nutzergruppe gezogen werden. Ausrichtung des Produktes auf Nutzungshäufigkeit (beliebteste Karte zuerst) 3 Twitter miteinbinden (Dieser Kanal ist bereits Teil der Kommunikation von KKGEO) – auch bei den Zielgruppen proaktiv 3 News anzeigen (z.B. «neu: Karte über Wildtierkorridore» oder «Karte x jetzt vollständig verfügbar») und gut zum Verbreiten (auf allen Kanälen) – eher wenig Aufwand, aber gute Aufmerksamkeit 3 Evaluation Kommunikation: Nutzerdaten möglichst gut erfassen, damit auch die Veränderung der Nutzung nach Einsatz der Kommunikationsmassnahmen verfolgt werden kann (wer sucht was). 4 geodienste.ch wird als App angeboten * Betriebsleitung (inkl. Technik) geodienste.ch (BL), falls nicht anders erwähnt *Wer: 1: Kommunikationsteam geodienste.ch, 2: Kommunikationsausschuss geodienste.ch, 3: Kommunikationsdienstleister, 4: Dienstleister, BL: Betriebsleitung (inkl. Technik (TE), interner Entwickler) geodienste.ch Mittelfristig: Testlogin für 3 Tage (Nebeneffekt: die Adressen könnten gesammelt und später bedient werden) Oder einmaliges Login für alle User (Kunden und ihre Bedürfnisse kennen), auch wenn Daten gratis sind Langfristig: Nutzungsbedingungen vereinfachen und vereinheitlichen (kantonal geregelt); Dienste und Daten gratis anbieten (Kundensicht!) 17/29
11.3 Corporate Design und Wording Der Auftritt der KKGEO Geschäftsstelle ist mit den Kreuzen im Auftritt nahe bei swisstopo. Beim Produkt selbst, der Plattform «geodienste.ch» sehen wir keinen Bedarf einer Annäherung an swisstopo (siehe unten links mit blauem Hintergrund und weissem Kreuz). Eine Art Visual sind auch die einzelnen kleinen Quadrate (Puzzle, dass zu einem Ganzen wird etc., Kartenpixel, -teile etc.), Daraus könnte man ein Visual weiterentwickeln oder es kann ein von Grund auf neues Logo gestaltet werden. → Ähnliche Bildsprache mit Kreuzen geo geodienste ch geodienste.ch geodienste.ch geodienste.ch dienste.ch → Neue Sprache mit Punkten (aus dem bestehenden Visual gemäss Website geodienste.ch) Wording: Der Name des Produktes sollte ganz einfach «geodienste.ch» sein – so ist ein Teil des Angebots bereits erklärt und stimmt mit der URL überein. Kurzfristig und laufend Prio Aktivitäten Wer* 1 Gestaltung Visual für «geodienste.ch» (empfohlen) und Umsetzung durch externe Dienstleister 3 oder 4 1 Definition Claim und Slogan, Bildsprache definieren (für Testimonials etc.) und umsetzen durch Kommunikationsdienstleister und ggf. externe Dienstleister 3 oder 4 1 Leute aus allen Zielgruppen für ein Testimonial evaluieren und Anfragen 1 und/oder 3 1 Konzept für Testimonials erstellen: Bildsprache und Stil auf Kommunikationsstil geodienste.ch abgestimmt (z.B. Portraits aufnehmen) 3 1 Package mit Kommunikationsmitteln allen Beteiligten (KKGEO und Mitglieder, weitere tbd) zum Verbreiten bereitstellen 3 und 4 1 «Absender» bestimmen und überall einbauen, evtl. Mail-Account neu einrichten: «geodienste.ch» aktuell: (geodienste@kkgeo.ch) 1 1 Textbausteine Beschrieb «geodienste.ch» (kurz/lang) 1 1 Sprachversionen: Übersetzungen von DE > FR (alle Dokumente und Kommunikationsmaterialien) 1 *Wer (Zuständigkeit): 1: Kommunikationsteam geodienste.ch, 2: Kommunikationsausschuss geodienste.ch, 3: Kommunikationsdienstleister, 4: Dienstleister, BL: Betriebsleitung (inkl. Technik) geodienste.ch 18/29
Bestandteile des Kommunikationspackages (mindestens): Visual (mit Claim / Slogan) – Druck und Screenversion Outlook-Mailsignatur/Webbanner (direkt zum Verlinken) 3 bis 10 Testimonials aus verschiedenen Reihen der Dialoggruppen: Name und Funktion (mit Bild) plus Zitat (z.B. Vorstand und MA KKGEO, DozentIn einer Fachhochschule / Uni etc.) Textbausteine (je 1 kurz / 1 lang) – welche die Zielgruppen für die Verbreitung auf allen Kanälen verwenden können Kleines Corporate Design-Manual und falls gewünscht Vorlagen, welche KKGEO selbständig verwenden kann 19/29
11.4 Kanäle zum Erreichen der Zielgruppen (bisher, neu) Es sind bereits viele Kanäle und Berührungspunkte zu den Zielgruppen vorhanden*. In einer ersten Phase, bei der es vor allem um die interne Kommunikation geht, kann auf weitere Kanäle verzichtet werden. Die bestehenden Kanäle sollen jedoch ganz gezielt und sinnvoll eingesetzt werden. Wichtig ist: der Absender der Kommunikationsmassnahmen muss «geodienste.ch: aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und aus einer Hand!» sein. Sei es als Signatur am Ende einer E- Mail, als Footer des Factsheets oder bei Schulungsmaterialien für Studierende. Online Kanal Kommunikationsmittel / Wer wird angesprochen? Absender aktuell (direkt/indirekt) Absender neu Websites geodienste.ch: Herzstück, Plattform, hier kommen die wertvollen Daten und alles zusammen! KKGEO geodienste.ch kkgeo.ch: prominent platzierte Unterseite (https://www.kkgeo.ch/geodienstech) mit weiterführenden Informationen Wikipedia-Page (im Aufbau) Newsletter Potentielle Nutzende – Abo mit der Registrierung (Opt-out) geodienste@kkgeo.ch geodienste.ch News/ Abomöglichkeit auf der Website prominent zu platzieren – auch für solche ohne Login geodienste.ch Bereitsteller «newsletter@kkgeo.ch» Factsheets Kurz zusammengefasste Informationen zu relevanten Themen KKGEO geodienste.ch KKGEO-Jahresbericht (JB) Online, für BPUK und KKGEO Mitglieder KKGEO KKGEO Externe Websites z. B. Kantone/Bund/Partner: Banner mit Verlinkung, für potentielle Nutzerinnen Geoinformationsdienste geodienste.ch SM: Twitter (Instagramm, FB etc.?) Potentielle Nutzerinnen KKGEO ? Verwandte Websites Partner Potentielle Nutzerinnen geodienste.ch Downloadmöglichkeit Schulungsmaterial Bildungsstätten/Forschung geodienste.ch (ab 2020) Fachpresse (Publikation Fachstelle) Experten Geodaten und evtl. weitere, je nach Organ geodienste.ch Fachpresse (Publikation je Branche) Brancheninteressiert der Publikation/Zeitschrift, für die Geodaten relevant sind geodienste.ch Geowebforum Fachleute Geodaten, Experten KKGEO geodienste.ch Slack-Channel Fachleute Geodaten, Experten (geodienste.ch Bereitsteller) geodienste.ch Offline Kanal Kommunikationsmittel / Wer wird angesprochen? Veranstaltungen Präsenz, Poster, Vortrag usw. an Cadastre, Geosummit, Spirgarten, Geobeeer KKGEO (Experten, Referenten usw.) geodienste.ch Factsheets Kurz zusammengefasste Informationen zu relevanten Themen KKGEO geodienste.ch Zeitschriften mit relevanten Zielgruppen Bericht zum Thema Geoinformationen, Datenverwendung, Karten abbilden usw. KKGEO geodienste.ch Unterricht Schulungsmaterial für Bildungsstätten/Forschung/Weiterbildung geodienste.ch Meetings (z.B. meet&greet) Punktuelle Veranstaltungen KKGEO geodienste.ch Weiterbildungen (evtl. kantonsintern) Punktuell interne oder externe Schulungen KKGEO geodienste.ch Jahres-Workshops Ein- und zweitägiger jährlicher Workshop für Mitglieder KKGEO (Geoinformationsstellen) KKGEO KKGEO * siehe auch Aufstellung Touch Points vom 11.09.2019 (Melanie Sütterlin) 20/29
12 Massnahmen interne Kommunikation - Phase 2 nach Zielgruppe Anspruchsgruppen Ziel/Absicht Massnahmen und Aktivitäten (Details siehe unten Kapitel 12.1) Intern Fachstellen – kennen den Dienst und die Plattform geodienste.ch (1) Bekanntmachung als «die Plattform der Kantone für aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und der Kantone [1] – nutzen als Fachexperten die Plattform bei der täglichen Arbeit aus einer Hand!»: Platzierung auf relevanten Kanälen der einzelnen Zielgruppen z. B. Umweltfachstellen – Feedbackmöglichkeit (2) Nutzen/Mehrwert aufzeigen Aufgabe: sammeln Daten im Feld, tägliche – sind über allfällige Optimierungen am Tool informiert – über den Stand der (3) Interaktion fördern/Feedbackmöglichkeit anbieten Arbeit mit Geodaten als Flächenabdeckung und über Erfolge (5) Regelmässig transparent über geodienste.ch informieren/berichten Anwender, technisch – empfehlen Tool weiter (bei diversen Gelegenheiten) (6) Verbreitung via 3 Sorten Testimonials (1. Einfache Bedienung, 2. Nutzen und Mehrwert/Beitrag aller nicht immer affin (evtl. für ein hochstehendes Produkt, 3. Externe Kommunikation: Branchenmitglied über – stehen für ein Testimonial zur Verfügung, das z.B. Bedienungsanweisungen oder eigene Methoden an Verwendungsmöglichkeiten gibt Nutzen/Mehrwert) die Daten zu gelangen); Beispiel für Luzern: rawi – verbreiten geodienste.ch auf allen Kanälen (Website Fachstelle) sowie auf den sozialen (7) Motivation zur Datensammlung/-bereitstellung und Weiterentwicklung „Gemeinsam für eine (Raum und Wirtschaft) Medien (Twitter und FB) schweizweite (qualitativ hochstehende) Geodaten-Plattform!“ – Verantwortliche sammeln Daten damit ein qualitativ hochstehendes Produkt entsteht Geoinformationsstellen – die Verantwortlichen stellen Geodaten ihres Kantons termingerecht für geodienste.ch (1) Bekanntmachung als «die Plattform der Kantone für aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und der Kantone [1] bereit aus einer Hand!»: Platzierung auf relevanten Kanälen der einzelnen Zielgruppen Aufgabe: Daten – kennen die Positionierung von geodienste.ch und stehen hinter dem Produkt (3) Interaktion fördern/Feedbackmöglichkeit anbieten bereitstellen für geodienste.ch; – helfen aktiv mit bei der Weiterentwicklung (inhaltlich/Usability), geben Inputs, (4) Interaktionen: Auswertungen und Inhalte einbinden Mitglieder von KKGEO, Erfahrungen ab (5) Regelmässig transparent über geodienste.ch informieren/berichten technisch affin, – sind über allfällige Optimierungen am Tool informiert, sowie über Stand der (6) Verbreitung via 3 Sorten Testimonials (1. Einfache Bedienung, 2. Nutzen und Mehrwert/Beitrag aller Experten für Geodaten Flächenabdeckung, Erfolge, Nutzerzahlen etc. für ein hochstehendes Produkt, 3. Externe Kommunikation: Branchenmitglied über – sind bereit, ein Testimonial für die Flächendeckung abzugeben Nutzen/Mehrwert) (7) Motivation zur Datensammlung/-bereitstellung und Weiterentwicklung „Gemeinsam für eine schweizweite (qualitativ hochstehende) Geodaten-Plattform!“ KKGEO – sind selber überzeugt vom Produkt, kennen die Anwendung gut und wissen (1) Bekanntmachung als «die Plattform der Kantone für aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und Vorstand, geodienste.ch jederzeit zu erwähnen und weiterzuempfehlen aus einer Hand!»: Platzierung auf relevanten Kanälen der einzelnen Zielgruppen Geschäftsstelle (GS) (3) Interaktion fördern/Feedbackmöglichkeit anbieten (4) Interaktionen: Auswertungen und Inhalte einbinden (5) Regelmässig transparent über geodienste.ch informieren/berichten (7) Motivation zur Datensammlung/-bereitstellung und Weiterentwicklung „Gemeinsam für eine schweizweite (qualitativ hochstehende) Geodaten-Plattform!“ BPUK – regelmässige Information über den Stand von geodienste.ch (KKGEO ist dazu (1) Bekanntmachung als «die Plattform der Kantone für aktuelle und zuverlässige Geodaten – einfach und Aufsicht/Auftraggeberin verpflichtet) aus einer Hand!»: Platzierung auf relevanten Kanälen der einzelnen Zielgruppen (Bau-, Planungs- und (5) Regelmässig transparent über geodienste.ch informieren/berichten Umweltdirektoren- Konferenz) *Wer (Zuständigkeit): 1: Kommunikationsteam geodienste.ch, 2: Kommunikationsausschuss geodienste.ch, 3: Kommunikationsdienstleister, 4: Dienstleister, BL: Betriebsleitung (inkl. Technik) geodienste.ch 21/29
12.1 Massnahmen und Aktivitäten interne Kommunikation - Phase 2 (ab 01.01.2020) Massnahme und Aktivitäten Anspruchs-/Zielgruppen [1] und Kanäle Anspruchs-/Zielgruppen Geodienste.ch Wer* Wann Phasen 2 [1] und Kanäle (Plattform) Vorbereitung Phase 3 Fachstellen Geoinformations- BPUK KKGEO/ Bestehende ALLE, Externe Zuständigkeit (Geodaten stellen, Mitglieder geodienste.ch Nutzer Kommunikation (siehe Organigramm sammeln / (Bereitsteller etc.) (Mitarbeitende, (Abo) für Legende 1, 2, 3, 4) anwenden) Kernteam) 0. Planung Aktivitäten Lead: 1 Ab sofort → Aktivitäten intern auf das Tagesgeschäft abstimmen und entsprechend innerhalb der Phasen (siehe Kapitel 10) einplanen → Agenda 2020, Termine, welche für die Kommunikation relevant sind, einbeziehen (Veranstaltungen, wo geodienste.ch auftreten kann, Publikation Jahresbericht etc.) → Aufgaben intern verteilen, Kapazitäten/Skills überprüfen, bei Bedarf externe Dienstleister Bei Bedarf 3 beiziehen (siehe 11.1 Organisatorisches). hinzuziehen → Geld-/Zeitbudget einbeziehen 1. Bekanntmachung (geodienste.ch): Platzierung auf relevanten Kanälen der einzelnen Lead: 1 2020 bis Zielgruppen Sommer 2020 Kommunikationspackage in Auftrag geben: 3&4 o Visual, Slogan, Textbausteine etc.wird gemäss Prozess 11.1 (Organisatorisches) erstellt Konzept Testimonial erstellen und auf Gesamtauftritt abstimmen 3 o 3 Arten Testimonials: 1 Bedienung, 2 Nutzen, 3 neue Zielgruppen (siehe Massnahme 6) Kommunikationspackage auf der Website geodienste.ch zum Download bereitstellen x BL geodienste.ch o Technik: Package mit Kommunikationsmaterial aufschalten (neue geeignete Rubrik erstellen: z.B. Downloads - zugriffsgeschützt) Versand Kommunikationspackage und Aufforderung zur Verbreitung x (Web) x (Web) x x (Signatur) Nur 1 o per Mail/NL-Tool an alle vier Verteiler (zur Info) punktuell o individuelle Aufforderung zur Verbreitung; z. B. Platzierung auf Websites der Kantone: 1) nur Visual mit Verlinkung auf geodienste.ch, oder, falls Platz, 2) Text mit Erklärung dazu wie Bsp. Fachstelle TG o Prüfen und Nachhaken nach ca. 1 Monat (evtl. im NL-Tool, falls möglich) Hinweis auf die Plattform: x 1 o auf allen eigenen Kanälen von KKGEO und geodienste.ch (Meeting/Infomail) o in E-Mail Signatur o mittels Visual «geodienste.ch» auf allen Kommunikationsmitteln (noch zu definieren, wo der Absender KKGEO evtl. durch geodienste.ch ersetzt werden soll (z.B. bei den Factsheets ist jetzt KKGEO)) Absender geodienste.ch verwenden 4 für Einrichtung / o E-Mail/NL-Absender idealerweise auf xy@geodienste.ch; aktuell: geodienste@kkgeo.ch (siehe Optimierung E-Mail oben 11.3) accounts Verbreitung durch interne Multiplikatoren x x o KKGEO GS Mitarbeitende, Vorstand und Mitglieder per E-Mail zur persönlichen Verbreitung (Meeting/Infomail) von «geodienste.ch» auffordern (z.B. auf individuellen sozialen Medien durch Folgen und Teilen auf Twitter oder durch mündliche Erwähnung etc.) o Hinweis und Erinnerung an Meetings/Veranstaltungen zum Teilen und Verbreiten Social Media: Follower gewinnen, damit eigene Posts verbreitet werden o Dazu verwandte Kanäle verknüpfen (KKGEO/geodienste/swisstopo etc.) z.B. auf Twitter Wikipedia Eintrag vervollständigen (mindestens deutsche Version) x E-Mailadressen sammeln und strukturieren x 1 & BL o an Events, von Abonnenten oder durch einmaliges Logins (NL ja/nein Checkbox) o Adressen strukturieren, damit diese jederzeit verwendet werden können Platzierung auf verwandten Websites x nur x 1 o Für einen Platzierung anfragen und Augen offen halten für mögliche Platzierungen für die Externe einzelnen Zielgruppen (Phase 3) Social Media: Instagramm (falls Kapazität und Affinität vorhanden) x o Evtl. mit den Bildern der Karten und Links auf die Website interessant o ab und zu ein Foto aus dem Feld (Phase 3) 22/29
Rubrik «Jobs» (falls erstellt, siehe 0) in den NL einbauen. Führt zu Traffic, lockt neue Besucher auf x (NL) X (NL) x X (NL) x x die Seite und Seite wird evtl. geteilt. 2. Nutzen/Mehrwert der Plattform (bei der täglichen Arbeit oder auch insgesamt von Lead: 1 laufend Geodaten) aufzeigen Anwendungsbeispiele, Tipps & Tricks aufzeigen 3 oder 4 für o Inhalte der Beispiele bestimmen und Umsetzung mit Agentur organisieren (Form definieren: Umsetzung Beispiele Filmli oder „Bedienungsanleitung“ als Grafik) x NL x o Z.B. (einfache) Einbindung oder die verschiedenen Varianten der Datenverwendung darstellen BL und 4 für Aufschaltung auf Plattform Hinweis auf Anwendungsbeispiele, Tipps & Tricks in NL einbauen mit Link auf geodienste.ch x 1 & BL Testimonials Typ 1 Bedienung (tägliche Anwendung) und 2 Nutzen (siehe unten 6) verwenden x (x) x 3 3. Interaktion fördern/Feedbackmöglichkeit anbieten Lead: 1 Feedbackformular zusammenstellen und zur Verfügung stellen x x BL und nach Bedarf 4 o Formular auf geodienste.ch aufschalten (jederzeit sichtbar) o Nach Verwendung eines Dienstes einbauen (Link) und um Feedback bitten Slack Channel einrichten und bekanntmachen X NL 1 o an Meet&Greet oder via NL vorstellen o Bereitsteller können sich austauschen bzw. sich als Experten einbringen Aktive Beteiligung von geodienste.ch auf Slack Channel x x BL o KKEGO geodienste.ch bringt sich bei Expertenaustausch ein o Entnimmt aus Austausch wertvolle Informationen und nimmt Stimmung unter den Bereitstellern wahr Interaktion auf Geowebforum x geowebforum.ch (x) 1 (KKGEO) o Relevante Neuerungen und Aufrufe platzieren o wichtige Infos über Veranstaltungen/Publikationen/Inhalte nutzen (Inhaltlich/fachlich und für die Kommunikation) Umfrage durchführen, auswerten und einbinden x 1&3 o z.B. auf findmind.ch - „Wir möchten höchste Qualität anbieten, helfen Sie mit“ 4. Interaktionen: Auswertungen und Inhalte einbinden Lead: 1 Rückmeldungen und Erkenntnisse aus Interaktion auswerten und aufnehmen x x 1 o Formulare (bzw. Umfrage) auswerten und Inhalte weiterverwerten (z.B. Optimierungen und Einbindung in Kommunikation) o Slack Channel: Expertenwissen verwerten und Inputs aufnehmen 5. Regelmässig transparent über geodienste.ch informieren/berichten Lead: 1 Optimierung Mailtexte x Mail 1, BL und evtl. 3 o automatisierte Mailtexte prüfen und allenfalls optimieren o E-Mails mit neuem Auftritt geodienste.ch versehen Proaktive Themen für Kommunikation einholen x x x x 1 o Relevante Themen proaktiv bei den Verantwortlichen bzw. Experten abholen o Eingeholte Themen im darauffolgenden NL einbinden, twittern (je nach Zielgruppen) Optimierungen am Tool mitteilen (alle Kanäle) x NL x NL x Mail Twitter BL Information zum Stand der Flächenabdeckung (Erfolge wie auch Herausforderung der Lücken) x NL x JB x Mail Twitter BL veröffentlichen Über Erfolge bei den Nutzerzahlen berichten (falls vorhanden) x NL / x JB x JB x JB Twitter BL Allgemeine Infos zur Wartung/Technik/Support oder Neuerungen versenden x x x x Mail BL Einmal aufbereitete Themen/Texte (z.B. für Jahresbericht) auf allen passenden Kanälen verbreiten x (integrierte Kommunikation) 6. Verbreitung „geodienste.ch“ via Testimonials Lead: 1 Kandidaten für Testimonials zusammenstellen Evtl. Unterstützung 3 o Mögliche Kandidatinnen aus allen Zielgruppen anfragen (Bereitsteller, Mitglieder, Abonnenten etc. und evtl. auch aus den eigenen Reihen KKGEO Vorstand etc.) o Für Phase 3 auch externe Kandidaten 23/29
Sie können auch lesen