Kompaktantriebe mit integrierter Positionier-/Drehzahlsteuerung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kompaktantriebe mit integrierter Positionier-/Drehzahlsteuerung compact drive Erklärungen 312 DC Motor IDX-Programm IDX 56 M 56 mm, 233 Watt NEW 315 IDX 56 L 56 mm, 283 Watt NEW 316 (BLDC Motor) EC Motor Compact drive Gear Screw drive Sensor Motion Control Motor & Accessories & Batteries Ceramic informationen Kontakt 311
Erklärung maxon Terminologie IDX-Antriebe Massbilder 12 Nenn-Betriebsspannung +VCC [V] 24 Gewicht des Antriebs [g] Darstellung der Ansichten gemäss Projektionsmetho- zeigt den erlaubten Bereich der Versorgungsspan- de E (ISO). Alle Abmessungen in [mm]. nung gegenüber GND. Ist die anliegende Spannung 25 Typischer Geräuschpegel [dBA] compact drive niedriger als die nominale Versorgungsspannung ist der statistische Mittelwert vom Geräuschpegel Antriebsdaten können Nennmoment und Nenndrehzahl nicht ga- gemessen nach maxon Standard (10 cm Abstand ra- Die Werte wurden in Verbindung mit Sinuskommutie- rantiert werden. Wird eine Bremse angebaut, gilt die dial zum Antrieb, Betrieb im Leerlauf bei der angege- rung und einem Antrieb ohne zusätzliche Anbauten, Versorgungsspannung der Bremse als unteres Limit benen Drehzahl. Der Antrieb liegt dabei frei auf einer wie Bremse oder Getriebe, ermittelt. Zusätzliche An- (siehe Feature Chart). Schaumstoffmatte in der Geräuschmesskammer). bauten können die Leistungsdaten des Systems ver- Der akustische Geräuschpegel ist von unterschied- ändern. 13 Hochlaufzeit bis Maximaldrehzahl [ms] lichen Faktoren z. B. Bauteiltoleranzen abhängig und ist die Zeit die benötigt wird um den Rotor im Leer- wird stark vom Gesamtsystem beeinflusst, in wel- 1 Nominale Versorgungsspannung UN [Volt] lauf auf die Maximaldrehzahl zu beschleunigen. Diese chem der Antrieb eingebaut ist. Bei ungünstigem An- ist die Versorgungsspannung bei welcher die Nenn- Zeit gilt nur bei ausreichender Spannungsversorgung, bau des Antriebes kann das Geräuschniveau deutlich daten des Antriebs erreicht werden. Die Nenndaten ohne Bremse und ohne Getriebe. über dem Geräuschniveau des Antriebs allein liegen. (Zeile 2–7) beziehen sich auf diese Spannung. Die Der akustische Geräuschpegel wird während der Pro- Versorgungsspannung darf im Bereich der Nenn-Be- 14 Thermischer Widerstand duktqualifikation gemessen und festgelegt. In der Fer- triebsspannung (Zeile 12) variieren. Gehäuse-Luft Rth2 [K/W] tigung wird eine Körperschallprüfung nach definierten und Grenzwerten durchgeführt. Damit können unzulässige 2 Nenndrehzahl nN [min-1] 15 Thermischer Widerstand Abweichungen erkannt werden. ist die Drehzahl, bei welcher der Antrieb spezifiziert Wicklung-Gehäuse Rth1 [K/W] wird. Die integrierte Motorsteuerung kann bis zum Charakteristische Werte des thermischen Über- Nennmoment auf diese Drehzahl regeln. gangswiderstandes ohne zusätzliche Wärmeab- leitung. Zeile 14 und 15 addiert bestimmen die ma- 3 Nennmoment bei 25°C ximale Erwärmung bei gegebener Verlustleistung (max. Dauerdrehmoment) [mNm] (Belastung). Bei Antrieben mit Metallflansch kann sich und der thermische Widerstand Rth2 um bis zu 80% verrin- 4 Nennmoment bei 40°C gern, sofern der Antrieb statt an eine Kunststoffplatte (max. Dauerdrehmoment) [mNm] direkt an eine Wärme leitende (metallische) Aufnahme ist das Drehmoment, das bei Betrieb mit nominaler angekoppelt wird. Versorgungsspannung und Nennspeisestrom bei 25°C/40°C erzeugt wird. Es liegt an der Grenze des 16 Therm. Zeitkonstante der Wicklung tw [s] Dauerbetriebsbereichs des Antriebs. Um eine unzu- und lässige Erwärmung der Wicklung zu verhindern, sind 17 Therm. Zeitkonstante des Antriebs ts [s] höhere Drehmomente nur kurzzeitig möglich. Die in- Sind die typischen Reaktionszeiten für die Tempera- tegrierte Motorsteuerung überwacht die Wicklung mit turänderung von Wicklung und Antrieb. Man erkennt, Hilfe eines Temperatursensors. dass der Antrieb thermisch viel träger reagiert als die Wicklung. Die Werte sind aus dem Produkt der thermi- 5 Nennspeisestrom bei 25°C [A] schen Kapazität und den angegebenen Wärmewider- und ständen gerechnet. Die integrierte Motorsteuerung 6 Nennspeisestrom bei 40°C [A] überwacht die Temperaturen mit Hilfe von Tempera- ist der erforderliche Speisestrom um bei nominaler tursensoren. Versorgungsspannung und bei 25°C/40°C das Nenn- moment zu erreichen. 18 Umgebungstemperatur [°C] Betriebstemperaturbereich. Er ergibt sich aus der 7 Maximaldrehzahl bei nominaler Wärmebeständigkeit der verwendeten Werkstoffe und Versorgungsspannung [min-1] der Viskosität der Lagerschmierung. ist die Drehzahl, welche der Antrieb bei der nominalen Versorgungsspannung maximal erreichen kann. 19 Axialspiel [mm] Bei nicht vorgespannten Motoren sind dies die Tole- 8 Maximal zulässige Antriebsdrehzahl ranzgrenzen des Lagerspiels. Eine Vorspannung hebt nmax [min-1] das Axialspiel bis zur angegeben axialen Kraft auf. ist die Drehzahl, welche der Antrieb maximal errei- Bei Belastungen in Richtung der Vorspannkraft (Zug: chen kann. Die maximale Drehzahl kann nur bei genü- von Flansch weg) ist das Axialspiel immer Null. In der gend hoher Versorgungsspannung erreicht werden. Längentoleranz der Welle ist das maximale Axialspiel Höhere Drehzahlen sind nicht zulässig. eingerechnet. 9 Maximales Drehmoment (kurzzeitig) 20 Radialspiel [mm] Mmax [mNm] Das Radialspiel ergibt sich aus der Radialluft der La- ist das Drehmoment, welches der Antrieb kurzzeitig ger. Eine Vorspannung hebt das Radialspiel bis zur abgeben kann. Die Dauer hängt vom Einbau ab und angegebenen axialen Belastung auf. wird von der integrierten Motorsteuerung mit Hilfe von Temperatursensoren überwacht. 21/22 Max. axiale Belastung [N] Dynamisch: Im Betrieb zulässige Axialbelastung. Falls 10 Maximaler Versorgungsstrom (kurzzeitig) für Zug und Druck unterschiedliche Werte gelten, ist Imax [A] der kleinere Wert angegeben. ist der maximale Strom. Der Versorgungsstrom ist Statisch: Maximale axial auf die Welle wirkende Kraft nicht proportional zum Drehmoment, sondern hängt im Stillstand, bei der keine bleibenden Schäden auf- von der Speisespannung und dem Betriebspunkt ab. treten. 11 Rotorträgheitsmoment JR [gcm2] 23 Max. radiale Belastung [N] ist das Massenträgheitsmoment des Rotors, bezogen Der Wert wird für einen typischen Abstand vom auf die Drehachse. Flanschangegeben. Bei grösserem Abstand reduziert sich dieser Wert. 312 maxon compact drive Ausgabe April 2020 / Änderungen vorbehalten
Erklärungen IDX-Programm maxon IDX Antrieb mit Positionier-/Drehzahlsteuerung 315-316 312 313 IDX Kontakt Ceramic Accessories & Motor & Sensor Screw Gear Compact EC Motor DC Motor informationen Batteries Motion Control drive drive (BLDC Motor)
maxon IDX Antrieb mit Positionier-/Drehzahlsteuerung Ein wartungsfreier Positionierantrieb mit bewährten Komponenten. Der kompakte bürstenlose EC-i-Motor kombiniert mit einer EPOS4-Positioniersteuerung ergibt ein hochdynamisches, kraftvolles Antriebspaket mit feldorientierter Regelung (FOC), hohem Wirkungsgrad und wartungsfreien Komponenten in einem hochwertigen Industriegehäuse. Eckdaten Antrieb 56 mm Antriebslänge 140 ... 190 mm Elektronik Leistung 233 ... 308 W Integrierte Positionier-/ Nenndrehmoment bis zu 794 mNm Drehzahlsteuerung Antriebsdrehzahl bis zu 6000 min-1 Kommandierung Encoder EtherCAT, CANopen, Integrierter I/O absolut Encoder Gehäuse Hochwertiges Haltebremse Industriegehäuse Optional mit Steckern und Motor IP65-Schutzklasse Länge: M, L Getriebe Wicklung: 24 V, 48 V Stufen: 1–3 Flansch: A-Flansch, Varianten: Standard, C-Flansch Geräuschreduziert, Ultra Performance → Hohes Dauerdrehmoment → Hohe Leistungsdichte → IP65 geschütztes Design → Bereit für Industrie 4.0 → Online konfigurierbar shop.maxongroup.com 314 314
IDX 56 M mit integrierter Elektronik NEW Antrieb mit Positionier-/Drehzahlsteuerung Eckdaten: 233/256 W, 516 mNm, 6000 min-1 IDX M 1:2 Antriebsdaten (provisorisch) 1_ Nominale Versorgungsspannung V 24 48 2_ Nenndrehzahl min-¹ 4500 4500 3_ Nennmoment bei 25°C (max. Dauerdrehmoment) mNm 417 516 4_ Nennmoment bei 40°C (max. Dauerdrehmoment) mNm 370 458 5_ Nennspeisestrom bei 25°C A 9.8 5.8 6_ Nennspeisestrom bei 40°C A 8.7 5.2 7_ Maximaldrehzahl bei Nennspannung min-¹ 5105 6000 8_ Maximal zulässige Antriebsdrehzahl min-¹ 6000 6000 9_ Maximales Drehmoment (kurzzeitig) mNm 888 1498 10_ Maximaler Versorgungsstrom (kurzzeitig) A 24 24 11_ Rotorträgheitsmoment des Antrieb gcm² 170 170 12_ Nenn-Betriebsspannung + VCC V 12..48 12..48 13_ Hochlaufzeit bis Maximaldrehzahl ms 9.8 7.1 Thermische Daten Betriebsbereiche 14_ Therm. Widerstand Gehäuse-Luft K/W 2.47 n [min-1] 24-V-System 15_ Therm. Widerstand Wicklung-Gehäuse K/W 1.16 6000 16_ Therm. Zeitkonstante der Wicklung s 18.9 V = 24 V 17_ Therm. Zeitkonstante des Antriebs s 1320 5000 CC 18_ Umgebungstemperatur°C -20…+85 4000 Mechanische Daten 3000 19_ Axialspielmm 0.14 V = 12 V CC VorspannungN 21 2000 Kraftrichtung Zug 1000 20_ Radialspielvorgespannt 0 M [mNm] 21_ Max. axiale Belastung (dynamisch) N 12 0 500 1000 22_ Max. axiale Aufpresskraft (statisch) N 150 n [min-1] 48-V-System 23_ Max. radiale Belastung [mm ab Flansch] N 110 [12.5] 6000 VCC = 48 V Dauerbetriebsbereich Weitere Spezifikationen 5000 Kurzzeitbetriebsbereich 24_ Gewicht des Antriebs g 1070 4000 VCC = 24 V 25_ Typischer Geräuschpegel [min-1]dBA 54 [4 000] 3000 Encoder: Schritte pro Umdrehung 4096 2000 VCC = 12 V Versorgung M12, male 5-polig, L-kodiert 1000 I/O's M12, male 12-polig, A-kodiert 0 0 500 1000 M [mNm] CANopen-Eingang M8, male 5-polig, B-kodiert CANopen-Ausgang M8, female 5-polig, B-kodiert maxon Baukastensystem Details auf Katalogseite 32 EtherCAT-Eingang M8, female 4-polig, A-kodiert maxon gear Stufen [opt.] maxon brake EtherCAT-Ausgang M8, female 4-polig, A-kodiert 354_GPX 52 A/UP 1–3 522_AB 34 355_GPX 52 LN 1–3 Konfiguration Motorflansch: A-Flansch / C-Flansch Schnittstellen: CANopen / EtherCAT Ausgabe April 2020 / Änderungen vorbehalten maxon IDX 315
IDX 56 L mit integrierter Elektronik NEW Antrieb mit Positionier-/Drehzahlsteuerung Eckdaten: 283/308 W, 794 mNm, 6000 min-1 IDX M 1:2 Antriebsdaten (provisorisch) 1_ Nominale Versorgungsspannung V 24 48 2_ Nenndrehzahl min-¹ 2750 3500 3_ Nennmoment bei 25°C (max. Dauerdrehmoment) mNm 794 779 4_ Nennmoment bei 40°C (max. Dauerdrehmoment) mNm 704 690 5_ Nennspeisestrom bei 25°C A 11.2 6.7 6_ Nennspeisestrom bei 40°C A 10 6.0 7_ Maximaldrehzahl bei Nennspannung min-¹ 3090 4915 8_ Maximal zulässige Antriebsdrehzahl min-¹ 6000 5000 9_ Maximales Drehmoment (kurzzeitig) mNm 1596 1997 10_ Maximaler Versorgungsstrom (kurzzeitig) A 24 24 11_ Rotorträgheitsmoment des Antrieb gcm² 265 265 12_ Nenn-Betriebsspannung + VCC V 12..48 12..48 13_ Hochlaufzeit bis Maximaldrehzahl ms 5.4 6.9 Thermische Daten Betriebsbereiche 14_ Therm. Widerstand Gehäuse-Luft K/W 2.01 n [min-1] 24-V-System 15_ Therm. Widerstand Wicklung-Gehäuse K/W 0.76 6000 16_ Therm. Zeitkonstante der Wicklung s 20.1 5000 17_ Therm. Zeitkonstante des Antriebs s 1450 18_ Umgebungstemperatur°C -20…+85 4000 VCC = 24 V Mechanische Daten 3000 19_ Axialspielmm 0.14 2000 VorspannungN 21 VCC = 12 V Kraftrichtung Zug 1000 20_ Radialspielvorgespannt 0 0 500 1000 M [mNm] 21_ Max. axiale Belastung (dynamisch) N 12 22_ Max. axiale Aufpresskraft (statisch) N 150 n [min-1] 48-V-System 23_ Max. radiale Belastung [mm ab Flansch] N 110 [12.5] 6000 Dauerbetriebsbereich Weitere Spezifikationen 5000 Kurzzeitbetriebsbereich VCC = 48 V 24_ Gewicht des Antriebs g 1445 4000 25_ Typischer Geräuschpegel [min-1]dBA 58 [4 000] 3000 VCC = 24 V Encoder: Schritte pro Umdrehung 4096 2000 VCC = 12 V Versorgung M12, male 5-polig, L-kodiert 1000 I/O's M12, male 12-polig, A-kodiert 0 0 500 1000 M [mNm] CANopen-Eingang M8, male 5-polig, B-kodiert CANopen-Ausgang M8, female 5-polig, B-kodiert maxon Baukastensystem Details auf Katalogseite 32 EtherCAT-Eingang M8, female 4-polig, A-kodiert maxon gear Stufen [opt.] maxon brake EtherCAT-Ausgang M8, female 4-polig, A-kodiert 354_GPX 52 A/UP 1–3 522_AB 34 355_GPX 52 LN 1–3 Konfiguration Motorflansch: A-Flansch / C-Flansch Schnittstellen: CANopen / EtherCAT 316 maxon IDX Ausgabe April 2020 / Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen