KOMPOST Journal Das Informationsblatt der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e.V - RGK-Südwest
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Informationsblatt der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e.V. KOMPOSTJournal 6. Ausgabe · 2007 für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Kompost unter Palmen Der Palmengarten in Frankfurt gehört zu den meistbesuchten Gärten Europas. Die botanische Vielfalt ist einzigartig. Große Pflanzensamm- lungen von Palmen, Orchideen, Bromelien, Kakteen und anderen Sukku- lenten, Insekten fangenden Pflanzen, Azaleen, Kamelien und Fuchsien laden zu einem besonderen Spaziergang inmitten einer unbeschreib- lichen Blütenpracht ein. Rosen-, Stein-, Rhododendron- und Stauden- gärten sowie spezielle Schauhaus- und Gewächshausflächen zeigen den weiteren Reichtum des Gartens. Im berühmten Palmenhaus darf sich der Besucher inmitten tropischer Pflanzen wie im Dschungel fühlen und im neuen Tropicarium sind Pflanzensammlungen aus trockenen und feuch- ten Tropenzonen zu bestaunen. „Der Kompost ist unserer Erfah- Bestandteilen gemischt und zur mehr umsetzen oder von Wildkräu- rung nach gut von den tropischen Bodenaufbesserung oder zum Sub- tern befreien müssen. Außerdem Bäumen und Pflanzen im Tropica- strataustausch eingesetzt. kann der Kompost nach Bedarf be- rium angenommen worden“, sagt Viele Jahre wurde im Palmen- stellt werden. Das spart ebenfalls Gartenobermeister Johann Kempf garten zur Herstellung von Praxi- Zeit und Geld!“, so der erfahrene vom Schauhausbereich. Seit unge- serden ausschließlich eigener Kom- Praktiker. Kempf betont daher: „Wir fähr zwei Jahren bekommt der Pal- post verwendet, der mindestens drei freuen uns, mit diesem recht günsti- mengarten Kompostmaterial von Jahre abgelagert und dessen Haupt- gen Produkt so positive Erfahrung der Rhein-Main Biokompost GmbH nährstoffgehalt durch Bodenproben gemacht zu haben.“ geliefert. Der wertvolle Humus wird bekannt war. Wegen fehlender La- Auch Beate Vaupel, Leiterin der dazu in praktische „Großraum- gerflächen und einer zunehmend Gärtnerei, sieht den Einsatz gütege- säcke”, so genannte „Big Bags“, mit aufwendigen Pflege des betriebsei- sicherter Komposte daher als beste einem Volumen von über einem genen Kompostplatzes wird seit Alternative. „Strukturkompost in Kubikmeter abgefüllt. Das hat den Sommer 2005 ein Großteil der an- Big Bags hat sich besonders gut für Vorteil, dass das Material direkt an fallenden Grünabfälle aus den Be- einen Einsatz in den Schauhäusern die Verbrauchsflächen transportiert reichen der Schauhäuser, des Frei- der feuchten Tropen bewährt, wäh- und praktisch entnommen werden landes und aus der Gärtnerei nicht rend sich für die Anzuchtsgärtnerei kann. Der gütegesicherte Kompost mehr selbst kompostiert. „Wir Gärt- eher lose Kompostware in feiner wird vor Ort mit anderen organi- ner haben dadurch den Vorteil, dass Absiebung eignet.“ Dort wird das schen Teilen und mit mineralischen wir die Kompostrohstoffe nicht Kompostmaterial mit Einheitserde gemischt (1/3 Kompost zu 2/3 Ein- heitserde) und findet Verwendung in der Anzucht von ein- und zwei- jährigen Pflanzen für die Bepflan- zung der Wechselflorbeete (Som- mer- und Herbstbepflanzung), für das Topfen von Sommerflor-Kübel- pflanzen und für die Kultur von Indischem Blumenrohr (Canna indi- ca), das im Sommer ebenfalls in große Pflanzkübel umgetopft wird. Gärtnermeisterin Vaupel kann bestätigen, dass die Pflanzen mit sichtbarem Erfolg in dem Gemisch 1
KOMPOSTJournal aus Einheitserde und Kompost gut und ohne Schwierigkeiten wachsen. Daher hat sie bereits schon im Herbst letzten Jahres den Versuch unternommen, auch Treibzwiebel- blumen in Kompost zu topfen. Am besten schauen Sie selbst bei Ihrem nächsten Besuch im Palmengarten, was daraus Blühendes geworden ist. Beate Vaupel, Leiterin der Gärtnerei Unser Tipp! Ausstellungen im Palmengarten 2007*: 4.-29. April: Azaleen-Ausstellung, 10. Mai-30. Sept.: Die Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit**, 7.-10. Juni: Rosen- Ausstellung mit Lichterfest, 9. Juni: Lichterfest**, 6.-8. Juli: Junge Floristik, 19. Juli-21. Okt.: Botanische und kulturelle Vielfalt in Südwest-China, 18.-21. Aug.: Internationale Meisterschaft der Floristik, 19.-23. Sept.: Erntedank-Aus- stellung, 22. Sept.: Herbstfest, 6. und 7. Okt.: Orchideen- börse, 12. Okt.-4. Nov.: Chrysanthemen, 30. Nov.-6. Jan. 2008: Weihnachts-Ausstellung * Änderungen vorbehalten ** Eintritts-Sonderpreise Neues aus Lehre und Forschung Landbaulicher Einsatz von Bioabfallkompost Der Landwirtschaftsbetrieb Rae- schlag eher trockene Anbauregion Winter- bzw. Sommergerste und der aus Bretzenheim bewirtschaftet ist durch eine relativ hohe Jahres- Körnermais angebaut. Das gesamte cirka 175 Hektar Ackerfläche, die mitteltemperatur von 9,5 Grad Cel- Stroh der Halmgetreidearten wird sich nordöstlich der Kreisstadt Bad cius geprägt. Ein Viertel der Acker- nach der Ernte abgefahren und zur Kreuznach erstreckt. Es sind sandig- fläche bestellt der Landwirtschafts- Bodenabdeckung an Weinbaubetrie- lehmige bis tonige Böden auf der betrieb mit Blattfrüchten, wie Win- be der Region oder als Einstreu an Nieder- und Mittelterrasse des vor- terraps und Sonnenblumen. Auf der Betriebe mit Tierhaltung vermarktet. deren Nahetals. Die mit jährlich verbleibenden Betriebsfläche wer- Daher müssen die abgegebenen durchschnittlich 512 mm Nieder- den Winterweizen, Winterroggen, Nähr- und Humusstoffe wieder zu- gekauft werden, um die Anbau- flächen des Marktfruchtbetriebes weiter gesund zu erhalten. Aufgrund seiner vielfältigen bo- denverbessernden Wirkungen setzt der Familienbetrieb Raeder daher seit dem Jahr 2006 auf den Einsatz von Fertigkompost. Dieser dient in erster Linie der Humusreproduktion und trägt wesentlich zur Nährstoff- versorgung der angebauten Kultu- ren bei, denn die zugeführten Grundnährstoffe Phosphat, Kali und Magnesium sind bei der Düngepla- nung voll anzurechnen. So zeigt die Düngeplanung für Ein starkes Team: Richard (links) und Klaus Raeder vom Marktfruchtbetrieb und Lohn- die betriebsübliche Fruchtfolge, dass unternehmen Raeder in Bretzenheim mit einer Ausbringungsmenge von 2
30 Tonnen Kompost-Trockenmasse Verwunderung unter Kokospalmen … pro Hektar (= 300 dt TM/ha) der kalkulierte Bedarf an Phosphat bereits mehr als zur Hälfte und der Bedarf an Kalium zu fast zwei Drit- tel abgedeckt werden kann (siehe Tabelle unten). Aus der Zufuhr an Magnesium ergibt sich sogar eine positive Nähr- stoffbilanz. Mit der Kompostgabe in dieser Menge werden pro Hektar gleichzei- tig über 1200 Kilogramm basisch wirksame Stoffe (CaO) ausgebracht, so dass die Erhaltungskalkung für die vierjährige Fruchtfolge einge- spart werden kann. Im Anwen- dungsjahr ist mit einer Stickstoff- wirkung des Kompostes zwischen fünf und 15 Prozent der ausge- brachten Gesamtmenge an Stick- stoff (N) zu rechnen. Die im Laufe der Jahre stetig steigende N-Nach- lieferung des Bodens ist bei der Bemessung der mineralischen N- Der Landwirtschaftsbetrieb legt fert. Der Fertigkompost wird vor Düngung zu berücksichtigen. Dazu Wert auf den Einsatz von qualitativ dem Anbau von anspruchsvolleren lässt Klaus Raeder zum Vegetations- unbedenklichen, gütegesicherten Kulturen wie Sonnenblumen oder beginn auf repräsentativen Acker- Kompostprodukten mit einer sehr Körnermais direkt auf die Stoppeln flächen den Gehalt an pflanzenver- geringen Belastung, z.B. mit der Vorfrucht oder im Frühjahr vor fügbarem Stickstoff in drei Boden- Schwermetallen. So wird nur Kom- der Aussaat ausgebracht. Im Rah- schichten bis einschließlich 90 Zen- post eingesetzt, der mit dem RAL- men der pfluglosen Bodenbearbei- timeter Bodentiefe untersuchen. In Gütezeichen ausgezeichnet ist. tung wird das gut strukturierte Zusammenarbeit mit dem Dienst- Diese regelmäßigen Qualitätsprü- Material in einem Arbeitsgang sorg- leistungszentrum Ländlicher Raum fungen gewährleistet auch das Hu- fältig in den Oberboden einge- Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad muswerk Essenheim, Mitgliedsbe- mischt, um der Bodenerosion und Kreuznach wird die jährliche Dün- trieb der Gütegemeinschaft Kom- der Verschlämmung der überwie- gungsstrategie erarbeitet. post, dass das Kompostmaterial lie- gend schluffreichen Böden vorzu- beugen. Klaus Raeder verspricht Ermittlung des Nährstoffbedarfs in der Fruchtfolge sich von der Düngung mit Kompost, Fruchtart Kornertrag Nährstoffabfuhr (kg/ha) den häufigen Unwägbarkeiten im (dt/ha) P2O5 K2O MgO Wasserhaushalt langfristig begeg- 1. Sonnenblumen 33 53 79 17 nen zu können, zumal die struktur- 2. Winterweizen + Stroh 70 77 140 28 verbessernden Eigenschaften des 3. Winterroggen + Stroh 65 72 169 26 Kompostes erfahrungsgemäß vor 4. Sommergerste + Stroh 50 55 115 20 allem das Wasserspeichervermögen Nährstoffbedarf bei Versorgungsstufe C 256 503 91 der Anbauflächen erhöhen. Nährstoffzufuhr in der Fruchtfolge dt/ha P2O5 K2O MgO Bioabfall-Kompost*) 300 150 309 210 Dr. Stefan Wei- ASS 2,25 - - - mar, Pflanzen- KAS 7,25 - - 29 bauberater NPK 15+15+15 10,5 158 158 - Dienstleistungs- zentrum Länd- Nährstoffzufuhr 308 467 239 licher Raum Nährstoffsaldo gesamt + 51 - 37 + 148 (DLR) Rhein- Jahr + 13 -9 + 37 hessen-Nahe- Hunsrück, *) nach Untersuchungen der Gütegemeinschaft Kompost 2006a Bad Kreuznach 3
KOMPOSTJournal Da ist der Wurm drin … Seit langem ist bekannt, dass Böden in denen Regenwürmer leben, gute und fruchtbare Böden sind. Deshalb haben Regenwürmer ein gutes Image und sind neben dem Maulwurf – vielleicht – die bekanntesten und beliebtesten Bodentiere. In Liedern und Reimen, die man vielfach im Internet findet, werden die Tiere und ihre „Arbeit“ im Boden gerühmt. Gerade das verborgene Leben der Regenwürmer weckt das Interesse. Von ihrer Biologie und ihrem Verhalten ist relativ wenig und oft widersprüchliches bekannt. Die Biologie des Regenwurms mit dem Finger von hinten nach vorne Der Regenwurm gehört systematisch leicht über den Wurm streicht, oder zu den Ringelwürmern und dort wieder sogar als leises Rascheln hören, wenn zu den Gürtelwürmern. Sein Körper ist man den Wurm über ein Blatt Papier langgestreckt und besteht aus vielen kriechen lässt. gleichartigen Gliedern. Auffallend ist Der Darm durchzieht den Wurm der wulstige, meist durch seine Farbe gestreckt in Längsrichtung. Hinter der auffallende Gürtel im vorderen Körper- Mundöffnung liegt ein muskulöser drittel. Er hat der Tiergruppe den Namen Schlund mit dem er seine Nahrung ein- Abb. 3: Regenwurmröhren im Unterboden, nach Entfernung des lockeren Oberbodens gegeben. Allerdings tragen nur ge- zieht. Es folgen die Speiseröhre, der schlechtsreife Tiere den Gürtel. Der Kör- Kropf, der Muskelmagen und schließlich Röhreneingang ab (Abbildung 4, 5). Das per des Regenwurms ist vorne zuge- der Darm. Im Muskelmagen werden ist auch auf frisch gemähten Rasenflä- spitzt, hinten meist abgerundet. Das Pflanzenteile, die der Wurm im Ganzen chen gut zu erkennen. Nach einigen Körpervorderende und die Rückenseite verschlungen hat, mit Hilfe von Mine- Tagen bilden sich Häufchen aus dem sind meist dunkler pigmentiert als der ralerde, die als Schmirgelmasse dient, abgeschnittenen Gras, unter denen sich übrige Körper. Das Vorderende und die zerrieben. jeweils eine Regenwurmröhre befindet. Rückenlinie sind mit lichtempfindlichen In Süddeutschland gibt es etwa 50 Zellen besetzt, so dass der Regenwurm Regenwurmarten, die sich außer durch gezielt dunkle Bereiche aufsuchen kann. Größe und Farbe auch morphologisch Das Sonnenlicht verträgt er höchsten- und anatomisch unterscheiden (Abbil- falls zwanzig Minuten lang. dung 1, 2). Unter der Außenhaut liegt der Haut- muskelschlauch, der aus zwei Muskel- schichten zusammengesetzt ist. Innen liegt eine Längsmuskelschicht und Abb. 4: Regenwürmer tragen Pflanzenteile außen eine Ringmuskelschicht. Zieht der über ihrem Röhreneingang sternförmig Regenwurm die Längsmuskeln zusam- zusammen men, wird er kurz und dick, zieht er die Ringmuskeln zusammen wird er lang und dünn. So kann er sich durch koor- Abb. 2: Blauer Regenwurm (Octolasion dinierte Muskelkontraktionen auf der cyaneum) Bodenoberfläche bewegen oder in seiner Röhre auf- und absteigen. Zur Veranke- Regenwürmer tragen zur Boden- rung auf dem Untergrund oder in der fruchtbarkeit bei Röhre benutzt er vier Paar durch Mus- Die Pflanzenfresser unter den Bo- keln aufstellbare Borsten, die er rundum dentieren ernähren sich von energierei- Abb. 5: Über dem Röhreneingang an jedem Körpersegment trägt. Diese chem totem Pflanzenmaterial und bau- zusammengetragene Strohhalme können mit Regenwurmkot vermischt sein Borsten kann man spüren, wenn man en dieses durch ihre Verdauung zu Nährstoffen für neue Pflanzen ab. Durch Einzelne Halme, aber auch Blätter und ihre Röhren im Boden und die Abgabe kleine Zweige, ziehen die Tiere in ihre von Kot verbessern sie die Bodenstruk- Röhre. Dort verrotten sie und werden, tur (Abbildung 3). Bei Regenwürmern wenn sie weich und brüchig sind, mit kann man dies alles auf der Bodenober- dem gesamten Aufwuchs an Bakterien, fläche mit bloßem Auge verfolgen. Pilzen und einzelligen Tieren gefressen. In der Nacht ziehen Regenwürmer Solche in den Boden eingezogene Pflan- an der Oberfläche liegende Teile von zenteile sind ein untrügliches Zeichen Abb. 1: Tauwurm (Lumbricus terrestris), der abgestorbenen Pflanzen zu ihrer Röhre dafür, dass in einem Boden Regenwür- größte bei uns vorkommende Regenwurm hin und lagern sie sternförmig über dem mer leben (Abbildung 6). 4
ren und wenn möglich, abfrierende Zwischenfrüchte, wie zum Beispiel Ackersenf, einzusäen. Dann hat der Regenwurm bereits im Frühjahr genü- gend Nahrung. Besonderheiten in der Biologie des Regenwurms: Sommerschlaf, Abb. 6: Einzelne Pflanzenteile zieht der Abb. 8: Große Regenwurmarten geben Regenwurm in seine Röhre ihren Kot an die Bodenoberfläche ab Winterruhe und Fortpflanzung Der Regenwurm fällt im Sommer, Regenwürmer sind die einzigen wir- Diese zeigen eine stabile krümelige ausgelöst durch hohe Bodentemperatu- bellosen Tiere, die aktiv im Boden Röh- Struktur und sind ein fruchtbares Sub- ren und geringe Bodenfeuchtigkeit, in ren graben. Sie machen dies entweder strat für Pflanzen. In einem Jahr bildet einen schlafartigen Zustand, die „Som- indem sie enge Klüfte im Boden mit dem der Regenwurmkot auf gut besiedelten merruhe“. Sie ist mit dem Winterschlaf Körpervorderende aufstemmen oder in- Böden flächendeckend eine Schicht von von Igeln und Fledermäusen vergleich- dem sie sich regelrecht durch den Boden 0,5-1,5 Zentimetern Mächtigkeit aus bar. In dieser Zeit liegt er unbeweglich, fressen. Mit dem aufgenommenen Mi- (Abbildung 9). zu einem Knäuel zusammengerollt, in neralboden zerreiben sie im Magen die einer Ausbuchtung seiner Röhre (Abbil- Nahrung. Die Röhren reichen unver- dung 10). Er nimmt keine Nahrung auf zweigt etwa einen Meter tief senkrecht und sein Stoffwechsel ist auf ein Mini- in den Boden und biegen dann in die mum reduziert. Aus der Sommerruhe Waagrechte um. Jeder Wurm hat eine wacht der Regenwurm erst wieder auf, eigene Röhre. wenn im Herbst der Boden abkühlt und Auf einen Quadratmeter Lößboden durchfeuchtet wird. In den letzten 20 konnten über 500 Regenwurmröhren Jahren hat sich die Zeit der Sommerru- ausgezählt werden. Ein Teil dieser Röh- he, wohl infolge der Klimaveränderung, ren war zwar nicht mehr von Regen- Abb. 9: In einem Jahr bildet der Regen- merklich ausgedehnt. wurmkot an der Bodenoberfläche flächen- würmern „bewohnt“, aber auch als ver- deckend eine Schicht von 0,5-1,5 Zenti- lassene Röhren tragen sie zur Verbesse- metern Mächtigkeit aus rung der Bodenstruktur bei. Sie dienen als Dränageröhren für Oberflächenwas- Regenwürmer im Garten ser, Wurzelröhren für Pflanzen und als Regenwürmer können nur Pflanzen- Röhren zur Belüftung des Bodens. Zu- teile, die auf der Bodenoberfläche liegen dem bieten sie Lebensräume für kleine zu ihren Röhren ziehen. Deshalb ist es Gliederfüßler, die selbst nicht aktiv im nicht gut, wenn man im Herbst beim Abb. 10: Während der Sommerruhe liegt Boden graben können (Abbildung 7). Umgraben des Gartens die Pflanzenres- der Regenwurm zu einem Knäuel ver- te eingräbt. Dadurch finden Regenwür- schlungen in etwa 30 cm Tiefe in einem Hohlraum (Kaverne) neben seiner Röhre mer keine Nahrung. Das gründliche Umgraben im Herbst Einen Winterschlaf dagegen hält der beeinträchtigt auch andere Bodenorga- Regenwurm nicht. Fallen die Tempera- nismen. Die Bodenschichtung wird zer- turen unter den Gefrierpunkt, zieht er stört, Organismen, die nur im Oberbo- sich in seine Röhre zurück. Dort, in etwa den leben können, werden eingearbei- einem Meter Tiefe, herrscht kein Frost tet, andere, die in tieferen Bodenschich- und der Regenwurm kann mit reduzier- ten leben, werden an die Bodenoberflä- tem Stoffwechsel auch ohne Nahrung Abb. 7: Verlassene Regenwurmröhren sind Lebensraum für kleine Gliederfüßler, die che befördert. Die bei der Bodenbearbei- überleben. Steigen die Temperaturen selbst nicht graben können tung eingegrabenen Pflanzenreste wer- wieder an, das ist im Winter meist den durch Bakterien unter Luftabschluss mehrfach der Fall, wird er wieder aktiv. Auffällige Zeichen aktiven Regen- abgebaut. Dabei können für Bodentiere Selbst unter einer Schneedecke kann wurmbesatzes sind die Kothäufchen der schädliche Gase entstehen. man auf der Bodenoberfläche aktive Tiere auf der Bodenoberfläche, die ein Für die Regenwürmer und alle ande- Regenwürmer beobachten. nährstoffreiches Konglomerat aus Mine- ren Bodenorganismen wäre es am Regenwürmer sind Zwitter: ein Tier ralboden und halb- und ganzverdauten besten, den Boden im Herbst nur aufzu- ist abwechselnd Männchen und Weib- Pflanzenresten darstellen (Abbildung 8). lockern, ohne seine Lagerung zu zerstö- chen. Die Tiere legen im Frühjahr und 5
KOMPOSTJournal im Herbst Eier, die sich in einer Eikap- durch die häufig praktizierte übermäßi- sel, dem Kokon, entwickeln. Dieser ge Ordnung in Garten und Landwirt- Kokon entsteht aus einer Schleimman- schaft gefährdet ist. schette, die vom Gürtel abgeschieden wird (Abbildung 11). Je nach Tempera- tur und Regenwurmart schlüpft der Info / Kontakt: junge Wurm nach zwei bis acht Wochen Abb. 11: aus dem Kokon (Abbildung 12). Der Autor, Die Eier des Regenwurms entwickeln sich Zunächst ist er unpigmentiert. Man Dr. Johannes in einer Eikapsel, die aus einer Schleim- Bauchhenß, hat sieht lediglich die roten Blutgefäße manschette entsteht, die am Gürtel des über 25 Jahre erwachsenen Wurms gebildet wird durch die Außenhaut. Nach etwa einen an der Landes- Jahr ist er geschlechtsreif. Pro Jahr hat anstalt für ein Regenwurm bei guten Bedingungen Landwirtschaft vier bis acht Nachkommen. Bei dieser in Freising geringen Nachkommenschaft muss man (bei München) über Regenwürmer sich darüber wundern, dass es heute geforscht und gearbeitet. noch Regenwürmer gibt. Rückfragen zu weiteren Informatio- Obwohl allgemein bekannt, ist der nen oder Ihre Resonanz zum Beitrag Regenwurm bezüglich seiner Lebens- richten Sie bitte an folgende Abb. 12: Nach einigen Wochen schlüpft der weise und seiner Bedürfnisse doch ein E-Mail-Adresse: fertige junge Regenwurm aus der Eikapsel unbekanntes Tier, dessen Lebensraum johannes-bauchhenss@t-online.de Im Wandel der Zeiten (Teil 6) BIO - ABFALL - KOMPOST Nach der Währungsreform 1948 ha- trennung der Sperrstoffe mit und Abfallwirtschaft, Verfahren zur Abfall- ben sich in der Bundesrepublik ohne Beimischung von Faul- verwertung zu entwickeln und im Pra- Deutschland verschiedene Institutionen schlamm. xismaßstab umzusetzen. für die Aufbereitung von Siedlungsab- 3. Kompostierung des Rohmülls ohne Für das Jahr 1971 hat Dr. Rudolf fällen durch Kompostierung eingesetzt, Vorzerkleinerung, jedoch bei künst- Mach in der Bundesrepublik 16 Kom- an der Spitze die Arbeitsgemeinschaft licher Belüftung und nachträglicher postanlagen dokumentiert, die Hälfte für kommunale Abfallwirtschaft (AkA). Ausscheidung der Sperrstoffe mit davon in Baden-Württemberg, drei in Die ersten Kompostwerke wurden in und ohne Beimischung von Faul- Rheinland-Pfalz, zwei in Bayern und je Baden-Baden (1953), Blaubeuren schlamm. eine in Hessen, Niedersachsen und (1953), Heidelberg (1954), Duisburg- Zu dem ersten Verfahren zählten Nordrhein-Westfalen. Huckingen (1957) und Bad Kreuznach das DORR-Verfahren sowie das alte Mit der Kompostierung von Ge- (1958) in Betrieb genommen. Auf einer DANO-Verfahren, zum zweiten das Ver- samtmüll war ein „abfallwirtschaft- Vortragsveranstaltung in Bad Kreuz- fahren Baden-Baden und zum dritten licher Durchbruch“ nicht zu erzielen. nach am 20. April 1956 zum Thema das neue DANO-Verfahren. Betrachtet man das Zeitsegment von „Kompostierung von Müll und Klär- Bei den bereits genannten und den 1975 bis 1985, so muss man feststellen, schlamm“ berichtete Herr Oberbaurat folgenden Kompostierungsanlagen dass die Anzahl der Kompostwerke zwi- Dr. Straub aus Baden-Baden über den handelte es sich bis in die achtziger schen 14 und 18 Anlagen schwankt. Stand abfallwirtschaftlicher Erkennt- Jahre um Mischmüll-Kompostwerke. Die Gesamtverarbeitungsmenge zeigt nisse dieser Zeit. Die damals bekannten Die Zielsetzung dieser Werke lag einer- leicht steigende Tendenz, da kleinere Kompostierungsverfahren unterteilte er seits in der Notwendigkeit, organische Anlagen geschlossen wurden und grö- in drei Gruppen: Stoffe als Alternative zum Stallmist ßere hinzugekommen sind. 1. Vorzerkleinerung des Rohmülls und herzustellen, wie zum Beispiel in den Für das Jahr 1975 ist ein Gesamtin- Ausscheidung der Sperrstoffe, daran Werken von Bad Kreuznach oder Alzey. put von 335.000 Tonnen belegt, im Jahr anschließend Kompostierung bei Andererseits gab es auch Werke, deren 1985 dürften es cirka 550.000 Tonnen natürlicher Belüftung, in der Regel Aufgabe lediglich in der Müllmengen- gewesen sein. Bei einem Gesamtabfall- ohne Beimischung von Faul- reduzierung lag, wie zum Beispiel das aufkommen in der Bundesrepublik schlamm. Werk in Duisburg-Huckingen. Deutschland von ca. 30 Millionen Ton- 2. Kompostierung des Rohmülls ohne Eine Antriebsfeder für den Bau des nen, deckte damit die Kompostierung Vorzerkleinerung bei natürlicher einen oder anderen Werkes war aber nur ein eher kleines Segment von ein Belüftung und nachträglicher Ab- auch der Wille von Pionieren der bis zwei Gewichtsprozent ab. Zuverläs- 6
Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen durchführte. 1982 be- gannen die Versuche im Pilotprojekt „Grüne Biotonne Witzenhausen“, das als erstes Projekt in der Bundesrepublik Deutschland den flächendeckenden An- schluss an die Biotonne wagte. Damit war eine Entwicklung angestoßen, die in den Folgejahren bundesweit und Containerkompostierung in Bad Kreuznach »Große Technik« im Humuswerk Essenheim: mittlerweile weltweit eine Dynamik Zwei Rottetrommeln mit jeweils 23 Metern sig belegt ist die Menge des erzeugten entfaltet hat, die auch die Erwartungen Länge und einem Fassungsvermögen von 450 Kompostes in den elf Jahren von 1975 der größten Optimisten noch weit über- Kubikmetern bis 1985. A. Hasuk hat während dieser troffen hat. ausgezeichnete Kompostprodukte heute Zeit jährlich die Mengen in den Werken Biotonne und Kompostwerk bzw. nicht mehr als Abfall angesehen wer- abgefragt. Sie bewegte sich zwischen Vergärungsanlage sind heute gängiger den. So werden diese „Natur-Produkte” 180.000 und 230.000 Tonnen Kompost Standard eines jeden fortschrittlichen überwiegend auf landbaulich genutzten pro Jahr, mal mehr, mal weniger, ohne Abfallwirtschaftskonzeptes und werden Flächen, im Garten- und Landschafts- eindeutige Tendenz. Die erzeugte Kom- im Sinne des Kreislaufgedankens von bau oder als Torfersatz eingesetzt. Wert- postmenge korrelierte dabei nicht mit niemandem mehr in Frage gestellt. In volle organische Substanz, Humus und der steigenden Durchsatzmenge, da zu- Deutschland werden zurzeit cirka 13 Nährstoffe bleiben damit für den natür- nehmende Anforderungen an die Qua- Millionen Tonnen Bioabfall, Garten- lichen Stoffkreislauf, eine nachhaltige lität des Kompostes feinere Absiebun- und Parkabfälle gesammelt und in Bodenverbesserung und eine gesunde gen erforderten und so das Plus auf der nahezu 1500 Biogas- und Kompostan- Pflanzenernährung erhalten. Inputseite im wesentlichen als Siebrest lagen behandelt. Dort werden fast fünf Die getrennte Sammlung von Bio- bilanziert wurde. Millionen Tonnen Kompost- und Gär- abfällen und die Vermarktung von 1981 entstand in Würzburg als produkte erzeugt. Kompostprodukten tragen somit we- studentische Initiative die „Organische Die Gütesicherung hat an entschei- sentlich zum Ressourcen- und Um- Müll-Abfuhr“ (OMA), die erstmals eine dender Stelle mit dazu beigetragen, dass weltschutz bei. Tipps & Tricks Die Ansaat Der Gartenliebhaber und große einfache und preiswerte Aussaatge- Meister »Gärtner Pötschke« gibt fäße. dieses Mal Tipps zum Thema Die Qualität der verwendeten Ansaaten. Aussaaterde bestimmt den Keimer- „Ansaaten im Haus, einerlei ob folg entscheidend mit. Am einfach- im Gewächshaus oder auf der Fen- sten ist es, man besorgt sich im sterbank, führen wir mit großer Fachhandel eine spezielle Aussaater- Sorgfalt durch. Das fängt schon bei de, die ist steril und arm an Nähr- den Aussaatgefäßen an. Sofern es stoffen – genau so, wie es die Keim- sich nicht um neue handelt, müssen linge benötigen. Wer seine eigene diese gewissenhaft gereinigt werden, Komposterde verwenden möchte, denn in den Ritzen und Erdresten der holt sie so zeitig ins Haus, dass lauern Bakterien und Pilzsporen von sie sich erwärmen kann. Vorher Keimlingskrankheiten auf frische muss sie fein gesiebt werden, damit leicht unter Keimlingskrankheiten. Beute. Der Fachhandel bietet prakti- alle groben Bestandteile zurückblei- Wer auf Nummer Sicher gehen will, sche und bewährte Aussaatgefäße ben. Dann vermengt man sie mit sterilisiert die selbstgemacht Erdmi- an. Aber auch einfache Plastikscha- mittelgrobem Sand mindestens im schung: Sie wird einfach in einen len mit durchsichtigem Deckel kann Verhältnis 1:1. Unverdünnt ist Kom- Bratschlauch gefüllt und eine halbe man auswaschen und in die Böden post für die meisten Sämereien zu Stunde lang im Backofen auf etwa Löcher stechen. So bekommt man nahrhaft, die Keimlinge leiden dann 100 Grad Celsius erhitzt!” 7
KOMPOSTJournal Info-Quiz Impressum Kompostjournal, 6. Ausgabe, Frühjahr 2007 Rätselfreunde aufgepasst! Wie viel Regenwurmröhren konnten Herausgeber: Attraktive Preise zu auf einem Quadratmeter Lößboden Gütegemeinschaft Kompost gewinnen! bereits ausgezählt werden? Region Südwest e.V. a) 50 Verantwortlich i.S.d.P.: In dieser Ausgabe des Kompost- Uwe Honacker b) 250 journals finden Sie wieder viel Redaktion: c) 500 Hermann Otto Hangen, Uwe Honacker, Wissenswertes. Georg Kosak, Wolfgang Pertl, Helmut Wenn Sie die Berichte aufmerksam 3.) Ausgezeichnete Kompostpro- Strauß gelesen haben, fällt Ihnen die Be- dukte tragen wesentlich zum Redaktionsanschrift: antwortung unserer Quiz-Fragen Ressourcen- und Umweltschutz bei. Gütegemeinschaft Kompost sicherlich leicht und mit etwas Wie viel Tonnen Kompost- und Region Südwest e.V. Gärprodukte werden zurzeit in Großwaldstraße 80, D-66126 Saarbrücken Glück gewinnen Sie einen unserer Telefon und Fax: 0 68 98 / 87 05 92 attraktiven Preise. nahezu 1500 Kompost- und Biogas- E-Mail: info@rgk-suedwest.de Verlost werden drei Bände aus der anlagen in Deutschland erzeugt? Internet: www.rgk-suedwest.de Reihe „Neuland Heimat: Ent- a) 3 Millionen Erscheinungsweise: Einmal jährlich deckungen im Saar-Mosel-Raum“, b) 5 Millionen Redaktionsschluss der 7. Ausgabe: sowie dreimal „Gärtner Pötschkes c) 7 Millionen 14. Dezember 2007 Großes Gartenbuch“, ein prima Schreiben Sie jeweils den Buch- Fotos und Abbildungen (Seite): Nachschlagewerk für alle Garten- staben zur richtigen Antwort in Beate Vaupel, Palmengarten Frankfurt (1,2), liebhaber mit vielen praktischen Reihenfolge der Fragen (1-3) auf. Uwe Honacker, SULO Süd-West GmbH & Anregungen. Co. KG (2,3,7), Dr. Johannes Bauchhenß Die Lösungsbuchstaben senden Sie (4,5,6 – alle Bildrechte bei J. Bauchhenß, 1.) Der Palmengarten gehört zu den bitte auf einer Postkarte oder per copyright) meistbesuchten Gärten Europas. E-Mail an: Idee und Konzeption: Uwe Honacker In welcher hessischen Stadt kann RGK Südwest e.V. Satz: man diese einzigartige, botanische Stichwort: Info-Quiz 2007 Satzweiss.com GmbH, Saarbrücken Vielfalt bestaunen? Großwaldstraße 80 Druck: 66126 Saarbrücken Alisch Offsetdruck, Saarbrücken a) Kassel E-Mail: info@rgk-suedwest.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit b) Frankfurt Genehmigung der Redaktion. c) Darmstadt Einsendeschluss ist der Auflage: 35.000 Exemplare 14. Dezember 2007 Gedruckt auf 100 % Altpapier, chlorfrei 2.) Böden in denen Regenwürmer gebleicht. leben sind gute, fruchtbare Böden. Rückantwort (per Post oder Fax) ❏ Ja, die Anwendung von Kompost interessiert mich Bitte informieren Sie mich über den Einsatz von Kompost: (bitte ankreuzen) ❏ Neuanlage und Rekultivierung ❏ Verfüllen von Rasengittersteinen ❏ Pflege von Rasen- und Pflanzflächen ❏ Herstellen von Substraten ❏ allgemeine Bodenverbesserung ❏ in der Landwirtschaft ❏ Mulchen mit Kompost ❏ im Wein-, Obst- und Spargelanbau ❏ Herstellen von Oberbodenmaterial ❏ im Garten- und Landschaftsbau ❏ Verfüllen von Pflanzlöchern bei der Gehölzpflanzung ❏ sonstiges ❏ bitte rufen Sie mich zurück ❏ bitte senden Sie mir Informationsunterlagen / ein Angebot Vorname, Name: Funktion: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel. / Fax: E-Mail: Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e.V. - Geschäftsstelle: Großwaldstraße 80, D-66126 Saarbrücken Telefon und Fax: 0 68 98 / 87 05 92 . E-Mail: info@rgk-suedwest.de . Internet: www.rgk-suedwest.de
Sie können auch lesen