KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de

Die Seite wird erstellt Silas Schweizer
 
WEITER LESEN
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE   www.awr.de

 KOMPOST- UND GARTENFIBEL
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
KOMPOST – DER ALLESKÖNNER IM GARTEN                                                                Wieviel Kompost braucht welche Pflanze?
Kompost ist ein Naturprodukt mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften für Böden
und Pflanzen. Die entscheidende wertgebende Eigenschaft in „Gärtners braunem
Gold“ ist der hohe Anteil an stabiler organischer Substanz, dem so genannten
Dauerhumus.

Bei herkömmlichen Düngern stehen die         der organischen Substanz an Wasser           Schwachzehrer                    Mittelzehrer                        Starkzehrer
Nährstoffe im Vordergrund. Beim Kom-         und binden Nährstoffe reversibel, so            z. B. Salat,               z. B. Gurken oder               z. B. Kürbisse, Tomaten
post hingegen sind es die organisch-         dass unsere Nutzpflanzen genau das          Bohnen oder Spinat                 Kartoffeln                     oder alle Kohlarten
mineralischen Partikel unterschied-          bekommen, was sie brauchen. Ein                  ca. 1 l/m²                     ca. 2 l/m²                         ca. 3 l/m²
lichster Größe im Zusammenspiel mit          hoher Humusgehalt im Boden ist daher
komplexen, stickstoffhaltigen Verbin-        unabdingbare Voraussetzung für die
                                                                                       universell einsetzbar. Hier kommt dem           bei der Neupflanzung von Obst- und
dungen, die auch für die braune Farbe        natürliche Fruchtbarkeit im Garten.
                                                                                       im Heißrotteverfahren erzeugten Kom-            Ziersträuchern bzw. -bäumen. Auch so
des Komposts verantwortlich sind, vor
                                                                                       post das Fehlen von Schadorganismen             mancher Rasen, der einfach nicht mehr
allem aber für eine gute Bodenstruktur       Kompost richtig anwenden
                                                                                       und keimfähigen Unkrautsamen zugute.            richtig wachsen wollte und dessen sat-
sorgen.                                      Bei der Kompostverwendung ist darauf
                                                                                       Alle Stauden und Sträucher mit Aus-             tes Grün vor allem großen Moospols-
                                             zu achten, dass dieser immer oberfläch-
                                                                                       nahme spezieller Moorpflanzen schät-            tern zu verdanken war, erwachte nach
Natürlich gut                                lich, im Bereich der Pflanzenwurzeln
                                                                                       zen Kompostgaben im Wurzelbereich.              einer Kompostkur zu neuem Leben.
Humusreiche Böden enthalten ausrei-          in den Boden eingebarbeitet wird. Ein
                                                                                       Sehr vorteilhaft wirkt Kompost auch
chend Luftporen, damit die Pflanzen-         „Vergraben“ in tiefere Bodenschichten
wurzeln atmen können. Sie speichern          ist absolut tabu.
ein Mehrfaches des Eigengewichts             Auch im Ziergartenbereich ist Kompost
                                                                                       NATÜRLICHES DOPING FÜR DEN GARTEN                                                      PREMIUM KOMPOST

                                                                                       In erster Linie geht unser zertifizierter       Preise
                                                                                       Qualitätskompost in die Landwirtschaft.         Kompost (0 - 12 mm):
                                                                                       Aber auch Kleingärtner schätzen dieses          15,- € / m3 (Abrechnung auf Recyclinghof)
                                                                                       Spitzenprodukt. Noch feiner abgesiebt           Kompost (0-12 mm):
                                                                                       und in gartengerechter Portionierung            19,- € / t (bei Abrechnung über
                                                                                       ist unser Premiumkompost auch für               die Waage – nur in Borgstedt)
                                                                                       Privatleute erhältlich. Privatkunden
                                                                                       erhalten ihn als Anhängerladung                            Kleinmengen Kompost:
                                                                                       oder in Kleinmengen auf unseren                             1,50,- € / 100l
                                                                                       Kompostierungsanlagen in Eckernförde                         (Abholung Recyclinghof)
                                                                                       und in Borgstedt. Bitte beachten Sie            › Transportgefäße sind mitzubringen
                                                                                       dazu die jeweiligen Öffnungs- und
                                                                                       Verladezeiten! › www.awr.de

                                         2                                                                                         3
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
In Gartenwinkeln können kleine, unauf-        Zum insektenfreundlichen Gärtnern ge-
                                                                                        geräumte Ecken geschaffen werden,             hört es auch, Schädlingsprobleme ohne
                                                                                        mit Totholz-, Laub- oder Steinhaufen,         den Einsatz von synthetischen Pflan-
                                                                                        Wildpflanzen und Gräsern. Stauden             zenschutzmitteln anzugehen und auch
                                                                                        sollten erst im Frühjahr zurück ge-           auf die Selbstheilungskräfte der Natur
                                                                                        schnitten werden - sie dienen als guter       zu setzen. Am sinnvollsten ist es daher,
                                                                                        Unterschlupf im Winter.                       Schädlinge mit allerlei Hausmitteln,
                                                                                                                                      wie zum Beispiel Brennnesseljauche,
                                                                                        Um ein Trinkangebot zu schaffen, kön-         welche die Pflanze selbst stärkt und sie
                                                                                        nen Wasserschalen mit Ausstiegsmög-           resistenter gegen Krankheiten macht,
                                                                                        lichkeiten aus Steinen oder Holzstück-        oder durch die Wahl der richtigen
                                                                                        chen aufgestellt werden.                      Pflanzpartner zu vertreiben.

                                                                                        Bei der Pflanzenauswahl sollte auf            Auch auf den Einsatz von mineralischen
                                                                                        insektenfreundliche Pflanzen gesetzt          Kunstdüngern kann man häufig getrost
                                                                                        werden, dabei nutzen heimische                verzichten. Die viel bessere Variante
INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN                                                             Pflanzen unserer Fauna mehr als               stellen organische Dünger, wie z.B.
                                                                                        Exoten. Falls sich Wildkräuter im Rasen       unser AWR-Premiumkompost, dar.
Insekten erfüllen eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben in der Natur und natürlich       befinden: Blühstreifen oder kleine            So schließt sich der Kreislauf der Natur.
auch in unseren Gärten. Als Bestäuber für viele Pflanzen, als Nützlinge gegen           Inseln beim Rasenmähen aussparen
ungeliebte Pflanzenfresser oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder        oder größere Rasenflächen in Etappen
Vögel.                                                                                  mähen.

Wer Insekten unterstützen und ihnen im        Nektarquellen anzubieten und im Ge-
eigenen Garten einen Rückzugsort bie-         genzug von weniger Schädlingen und
ten möchte, kann dies mit der richtigen       Krankheiten an den geliebten Garten-
Pflanzenauswahl und einigen nützli-           pflanzen zu profitieren.
chen Elementen tun. Wie das geht?
                                              Um den Boden und die Bodenlebewe-
Hier gibt es ein paar praktische Tipps:       sen gesund zu halten, gilt als einfache
                                              Grundregel: Der Boden will bedeckt
Einen passenden Lebensraum für                sein - eine Mulchschicht (5-10 cm dick)
Insekten, aber auch Vögel und Igel zu         oder eine dichte Bepflanzung (z.B.
schaffen ist gar nicht so schwer und          durch Bodendecker) schützt den Boden
oft mit wenig Aufwand zu leisten. Meist       vor Austrocknung, fördert die Versicke-
hilft es schon, im Garten nicht zu sehr       rung von Regenwasser, hemmt uner-
aufzuräumen, Wasser und insekten-             wünschten Beikrautwuchs und bietet
freundliche Pflanzen mit geeigneten           Insekten Unterschlupf.

                                          4                                                                                       5
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
DAS HOCHBEET:
KLEINE FLÄCHE – GROSSE WIRKUNG
Wer immer schon davon träumte, Salate, Gemüse und Kräuter frisch aus dem
eigenen Garten zu ernten, für den kann die Nutzung eines Hochbeetes genau das
Richtige sein. Selbst bei kleinstem Platzangebot bieten Hochbeete ideale Flächen,
um eigenes Gemüse anzubauen und schnell sichtbare Erfolge zu erzielen.

Ein Hochbeet selber zu bauen, ist                Nicht nur optisch sorgen verschiedene     zen wie Paprika, Zucchini oder Tomaten         Herbst: Ab September/Oktober sollte
überraschend einfach – und der Nutzen            Hochbeete für eine schöne Strukturie-     wird begünstigt.                               nachts wieder ein Schutzvlies zum
enorm. Ein Hochbeet bietet Gemüse                rung des eigenen Gartens, zusätzlich      In den ersten beiden Jahren enthält das        Einsatz kommen. Es kann aber weiter-
optimale Wachstumsbedingungen und                schaffen sie auch Sonnen- bzw. Schat-     frische Hochbeet die meisten Nährstof-         hin Rucola, Sellerie, Sprossenbrokkoli,
erleichtert die Gartenarbeit.                    tenplätze, die auch der Insekten- und     fe. Mit einem durchdachten Pflanzplan          Petersilie und anderes frostunempfind-
Bevor Sie mit dem Bau des Hochbeets              Kleintiervielfalt zugute kommen.          lässt sich über die ganze Gartensaison         liches Gemüse gepflanzt werden.
beginnen, stellt sich die Standortfrage:                                                   sehr effizient und ertragreich gärtnern.       Winter: Über die Wintermonate sollte
Suchen Sie den Platz für Ihr neues               Was sollte bei der Bepflanzung beach-                                                    dann abgeerntet und das Beet entwe-
Hochbeet sorgfältig aus – wenn es                tet werden?                               Beispiele zur Bepflanzung:                     der mit einer Plane abgedeckt werden
einmal steht und fertig befüllt ist, lässt       Durch die Verrottung der organischen      Frühjahr: Im März und April lassen sich        oder mit einer Zwischensaat (z.B. eine
es sich nur noch mit größerem Auf-               Materialien im Inneren des Hochbeetes     schon Frühlingspflanzen wie Rettich,           Leguminosenmischung) ausgesät
wand umstellen. Der optimale Platz ist           kann Wärme von unten entstehen. So        Spinat, Rucola, Radieschen, Petersilie         werden, die dann den Winter über als
ebenmäßig, liegt in der vollen Sonne             kann schon früh mit dem Kultivieren von   und Pflücksalate anbauen – zum Schutz          Bodendecker fungiert, damit tauender
und möglichst etwas windgeschützt,               Pflanzen begonnen werden und das          vor verspäteten Kälteeinbrüchen kann           Schnee oder Regen nicht die Nährstof-
beispielsweise durch eine Hecke.                 Gedeihen von Wärme liebenden Pflan-       für die Nächte ein Gärtnervlies über           fe aus der Erde waschen.
                                                                                           das Hochbeet gelegt werden, um die
                                                                                           Pflanzen zu schützen. Die Wärme des            Wie befülle ich das Hochbeet mit
                                                                                           Beets wird so gestaut.                         Komposterde?
                                                                                           Im späten April können dann Frühlings-         Für die sachkundige Befüllung eines
                                                                                           zwiebeln, Zwiebeln oder Lauch dazu.            Hochbeetes nimmt Komposterde eine
                                                                                           Ab Mai kommen vorgezogene Tomaten,             Schlüsselfunktion ein, ergänzt mit wei-
                                                                                           Gurken, Zucchini, Paprika, oder Pepero-        teren, wichtigen Komponenten.
                                                                                           ni ins Beet.                                   Die Zusammensetzung hängt von der
                                                                                           Sommer: In den warmen Sommer-                  geplanten Bepflanzung ab. Nutzpflan-
                                                                                           monaten ab Juni gedeihen Brokkoli,             zen haben einen höheren Nährstoffbe-
                                                                                           Blumenkohl, Kohlrabi und Möhren sehr           darf, als Blumen und Gräser.
                                                                                           gut. Von August an pflanzen Sie Grün-          Die Kurzanleitung auf Seite 8 erklärt,
                                                                                           kohl, Endivien, Radicchio und andere           wie Sie ein Hochbeet für den Anbau
                                                                                           Herbstsalate.                                  von Gemüse richtig befüllen:

                                             6                                                                                        7
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
Die organischen Bestandteile sacken
jährlich um 10 bis 20 Zentimeter zusam-
                                              Der Schichteffekt eines Hochbeets ist
                                              nach etwa fünf bis sieben Jahren – je
                                                                                      HOCHBEETBAU STEP BY STEP
men. Planen Sie im nächsten Frühjahr          nach Bepflanzung – verbraucht und die
daher rechtzeitig ein, das Hochbeet mit       Erde somit ausgelaugt. Dann heißt es,
frischer Pflanzerde (z.B. Gartenerde          die ausgezehrte Erde komplett zu ent-
gemischt mit AWR-Premiumkompost)              nehmen und ein neues Schichtsystem
aufzufüllen.                                  aufzubauen.

                                                                                              1                  2

    5

    4

    3

                                                                                              3                  4
    2

    1

1 Boden: 	feinmaschigen Draht am Boden
           befestigen, um Wühlmäuse fernzuhalten
2 erste Schicht: 20 cm hoch grobes Material (z.B. Gehölzschnitt)
3 zweite Schicht: 10 cm gehäckselte Zweige, zerkleinertes Herbstlaub
4 dritte Schicht: 20 cm grober, ungesiebter, halbreifer Kompost                              5                   6
5 vierte Schicht: 30 cm gesiebte, reife Pflanzerde

                                          8                                                            9
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
TIPPS UND TRICKS FÜR DEN GARTEN
Nach der Gartensaison ist vor der                                                        REZEPT MÖHRENGRÜN-PESTO
Gartensaison. Im späten Herbst sollte
                                                                                         Zutaten: 1 Bund Möhrengrün, 1 Bund Radieschenblätter,
der Garten winterfest gemacht werden,
bevor es in die kalte Jahreszeit geht.                                                   100 g Cashew-Kerne, 100 g Sonnenblumenkerne , 70 ml Olivenöl
Diese Tipps sollten beachtet werden,
um im Frühjahr keine unangenehmen
Überraschungen zu erleben:
✿ vor Winterbeginn Außenwasserhahn
   abstellen
✿ Gießkannen und Regentonnen ent-
   leeren und Zulauf abstellen
✿ Empfindliche Pflanzen abdecken /
   Topfpflanzen unterstellen
✿ Gartengeräte im Herbst reinigen,
   pflegen und möglichst trocken
   verstauen                                   Was wächst da eigentlich?
✿ Komposterde richtig einlagern:              Bestimmungsbücher oder Pflanzenbe-
   Damit der Naturdünger seine Qualität        stimmungs-Apps zur Wildkrautbestim-
   auch über einen längeren Zeitraum           mung bieten schnelle Hilfe und liefern
   bewahrt, kommt es auf die richtige          meist auch noch nützliche Informati-
   Lagerung an. Dauerregen und eine            onen. Hintergrundwissen macht das
   dichte Schneedecke sind Gift für das        eigene Wildkrautmanagement im
   organische Material.                        Garten deutlich einfacher. So zupft man
                                               Unkraut mit Pfahlwurzel, wenn es noch
So lagern Sie Komposterde richtig:             klein ist und Unkräuter aus der Familie
✿ regensicheren Standort mit Boden-           der Korbblütler bevor sie sich mit dem          Zubereitung:
   kontakt auswählen                           Wind verbreiten. Für Insekten wertvolle         Möhrengrün und Radieschenblätter waschen und
✿ Komposterde zum Haufen aufschüt-            Wildkräuter lernt man auf diese Weise
                                                                                               grob hacken. Cashew- und Sonnenblumenkerne
  ten, mit Folie abdecken und windsi-          kennen und schätzen und aus dem
                                                                                               rösten und ebenfalls grob hacken.
  cher befestigen                              ungeliebten Giersch wird Salat, Pesto
✿ Lagerung im Sack über längere Zeit          oder eine Düngejauche. So verliert das          Alle Zutaten in einen Mixer geben und zerkleinern.
   vermeiden (Gefahr der Schimmelbil-          Wort „Unkraut“ schnell seine Bedeu-             Bei Bedarf weiteres Olivenöl zugeben, falls das
   dung)                                       tung.                                           Pesto noch zu fest ist.

                                          10                                                                          11
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
www.awr.de

INFOTHEK
Weiterführende Links rund um Ihren Garten
✿ Pflanzenbestimmungsbuch: z.B. „Der Kosmos-Pflanzenführer“ oder
  „Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland“
✿ App zur Pflanzenbestimmung: z.B. „Pl@ntnet“ oder „Flora Incognita“
✿ Garten-Podcasts: „Komm mit in den Garten“ oder „Grünstadtmenschen“ oder
   „Gartenradio – der Garten-Podcast“
✿ Gartenbuch: „Der Biogarten: Das Original“ von Marie-Luise Kreuter oder
   „Mit dem Hochbeet durchs Jahr“ von Die Stadtgärtner

Holz / Material für das Hochbeet:
✿ Forstwirtschaft Marienhof: www.marienhof-rd.de

Saatgut aus ökologischem – regionalem Anbau:
✿ Bingenheimer Saatgut: www.bingenheimersaatgut.de
✿ Dreschflegel: www.dreschflegel-saatgut.de
✿ Hof Jeebel: biogartenversand.de
✿ Tauschbörsen (z.B. auf Gemeindeebene)
✿ Saatgut-Tauschbörse des Aktionsnetzwerk „Gärten der Vielfalt“ in Rensburg
✿ Pflanzen-Tauschbörse der NaturFreunde Büdelsdorf in Rendsburg

AWR-ANSPRECHPARTNER*IN (KOMPOST)
Dr. Claudia Söhrmann · Fon (0 43 31) 345 -183 · kompost@awr.de
Dirk Lausen · Fon (0 43 31) 345 -164 · kompost@awr.de

Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH
                                                                              Stand 08-2021

                                                            PREMIUM KOMPOST                   P
Borgstedtfelde 15 · 24794 Borgstedt
Fon: (0 43 31) 345 - 123 · Fax: (0 43 31) 345 - 222
www.awr.de · service@awr.de
KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de KOMPOST- UND GARTENFIBEL - ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de
Sie können auch lesen