Konzept zur Berufs- und Studienorientierung der IGS Garbsen - Stand: November 2020 Integrierte Gesamtschule Garbsen

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
Konzept zur Berufs- und Studienorientierung der IGS Garbsen - Stand: November 2020 Integrierte Gesamtschule Garbsen
Konzept zur Berufs- und Studienorientierung
             der IGS Garbsen
               Stand: November 2020

          Integrierte Gesamtschule Garbsen
                  Meyenfelder Straße 8-16
                      30823 Garbsen
               Telefon: 05131 – 707-103/119
                   Fax: 05131 – 707-150
                E-Mail: info@igs-garbsen.de
               Internet: www.igs-garbsen.de
Inhaltsverzeichnis
   1. Allgemeines zur Integrierten Gesamtschule Garbsen

   2. Rechtliche Vorgaben

   3. Berufsorientierende Maßnahmen im Überblick

   4. Handlungsfelder der Berufs- und Studienorientierung und ihre Akteure

   4.1 Akteure der Berufs- und Studienorientierung

   4.2 Handlungsfelder der beruflichen Orientierung im Überblick

   4.2.1 Die Schule ergreift Maßnahmen, damit die Schüler*innen ihre Stärken, Fähigkeiten
         und Interessen feststellen, und mit diesen Erkenntnissen weiter arbeiten können
         (Handlungsfeld 1)

   4.2.2 Abgleich der Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen
         bzw. Studiengängen (Handlungsfeld 2)

   4.2.3 Die Schule ergreift Maßnahmen zur Vermittlung und Nutzung der Kenntnisse
         bezüglich des regionalen und überregionalen Wirtschaftsraumes
         (Handlungsfeld 3)

   4.2.4 Die Schule motiviert die Jugendlichen zum praktischen Kennenlernen von
         Berufen, Ausbildung, Studiengängen und Arbeitswelt und fördert die Reflexion
         eigener Erfahrungen (Handlungsfeld 4)

   4.2.5 Bereitstellung von Angeboten zur Information und Beratung im individuellen
         Berufsorientierungsprozess (Handlungsfeld 5)

   4.2.6 Planung der Berufs- bzw. Studienwahlentscheidung (Handlungsfeld 6)

   4.2.7 Qualifizierte Bewerbung (Handlungsfeld 7)

   4.2.8 Die Schule ergreift Maßnahmen, um Basiskenntnisse in der Sprach- und
         Textbeherrschung sowie mathematische Grundkenntnisse zu sichern und zu
         fördern. Sie stellt dabei inhaltliche Bezüge zur Arbeitswelt her. (Handlungsfeld 7)

   4.2.9 Die Schule ergreift Maßnahmen, damit die Schüler*innen ein Arbeitsverhalten
         entwickeln, das mindestens den Erwartungen entspricht. (Handlungsfeld 7)

   4.2.10 Die Schule ergreift Maßnahmen, damit die Schülerinnen und Schüler ein
          Arbeitsverhalten entwickeln, das mindestens den Erwartungen entspricht.
          (Handlungsfeld 7)

   4.2.11 Beratungsangebote zur Berufs- und Studienorientierung
1. Allgemeines zur Integrierten Gesamtschule Garbsen

Die IGS Garbsen besuchen zurzeit im Sekundarbereich I (5. bis 10. Klasse) 1229 Schüler*innen
und im Sekundarbereich II (11. bis 13. Klasse) 373 Schüler*innen. Die IGS Garbsen ist eine
inklusive Ganztagsschule und im Schulzentrum II in der „Neuen Mitte“ der Stadt Garbsen
untergebracht. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Rathaus, die Stadtbibliothek, ein
Einkaufszentrum und der „Campus Handwerk“ der Handwerkskammer Hannover.

Seit 1971 werden in die IGS Garbsen Kinder mit unterschiedlichsten Begabungen aus allen
Garbsener Stadtteilen aufgenommen, um gemeinsam zu lernen, kreativ zu sein und zu leben.
Getreu unserem Motto:

                          „verschieden sein – gemeinsam lernen,

                           gemeinsam sein – verschieden lernen“

gestalten wir das Zusammenleben der jungen Menschen und fördern ein tolerantes
Miteinander.

Die IGS Garben ist eine inklusive Schule. Statt Kinder bzw. Jugendliche auszulesen, bietet die
IGS Garbsen gemeinsamen Unterricht für alle Heranwachsende, darunter auch Schüler*innen
mit einem besonderen Förderbedarf oder einem Bedarf an sonderpädagogischer
Unterstützung sowie mit Migrationshintergrund. Durch verschiedene Formen der inneren und
äußeren Differenzierung im Unterricht wird den unterschiedlichen Begabungen und
Neigungen der Schülerinnen und Schüler entsprochen.

Erprobte Förder- und Forderkonzepte helfen den Schüler*innen ohne Schulangst einen
individuell optimalen Abschluss zu erreichen.

Die IGS Garbsen ist eine Ganztagsschule, die an drei Tagen verpflichtenden Unterricht an Vor-
und Nachmittagen bis 16:00 Uhr vorsieht. Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist die IGS Garbsen
Schwerpunktschule für Inklusion, mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 wird nach dem
innovativ-pädagogischen Dalton-Konzept unterrichtet: Die Schüler*innen verbringen ein
Drittel der Unterrichtszeit in Dalton-Stunden, in denen sie ihren Lernprozess
eigenverantwortlich steuern und selbst bestimmen können, für welches Fach sie arbeiten, mit
wem sie zusammenarbeiten möchten (z. B. Mitschüler*innen aus der eigenen Kerngruppe,
dem eigenen oder aus einem anderen Jahrgang) und sie wählen sich aus, welche Lehrkraft sie
während der Dalton-Stunden beim Lernen begleiten soll.

Für die Jahrgänge 5-10 werden neben dem Kernunterricht Arbeitsgemeinschaften,
Wahlpflicht-, Förder- und Forderunterricht sowie Kerngruppenstunden angeboten.

Die jährliche stattfindenden Jahrgangsfeste, Fahrt- und Projektwochen, drei mehrwöchige
Berufspraktika in den Jahrgängen 9, 10 und 11, die aktuell auch unter den derzeitigen Corona-
bedingten Einschränkungen stattfinden bzw. stattfanden, die Kooperationen mit der
Jugendberufsagentur Garbsen, der Leibniz-Universität Hannover, dem Kunstverein Hannover
und mit zahlreichen Betrieben und Vereinen, internationale Schüler*innenaustausche mit
Schulen in Shanghai/China, Farmers Branch/Texas (USA), Wrzesnia/Polen und
Bussum/Niederlande sowie die Projekte „Herausforderung“ und „Verantwortung“ sind nicht
nur Belege für ein interessantes und abwechslungsreiches schulisches Leben, sondern auch
ein Beleg für das Bestreben der IGS Garbsen, Schule zu öffnen und außerschulische Expertise
in das schulische Leben hineinzuholen, um so die Lebens- und Gesellschaftsfähigkeit der
Heranwachsenden zu fördern.

Für die Verpflegung sorgen ein von Eltern bewirtschafteter Kiosk mit allerlei gesunden
Leckereien und eine Mensa. Für die Schüler*innen der Jahrgänge 11 – 13 hält eine
pädagogische Mitarbeiterin im „Café Klappstuhl“ (Freizeitstation) als zusätzliches Angebot
einen kleinen Imbiss und Getränke bereit.         Drei Freizeitstationen, die von den
Schulsozialarbeiter*innen betreut werden, bieten den Schüler*innen Möglichkeiten zum
Entspannen, Spielen und zwanglosen Unterhalten.

Jeder Jahrgang besteht aus acht Kerngruppen. Die Räume eines Jahrgangs sowie das jeweils
dazugehörige Lehrerzimmer befinden sich jeweils auf einer Etage und bilden somit eine
Einheit. Auch die gymnasiale Oberstufe mit den Jahrgängen 11-13 folgt diesem Modell. Damit
ist die Schule überschaubar und es entsteht schnell ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Die IGS Garbsen bietet für Unterricht und Freizeit sehr gut ausgestattete Fachräume für
Naturwissenschaften, Technik, Informatik, Hauswirtschaft, Kunst, Musik und Sport.
Interneträume, Bibliothek, Freizeitstationen, Mensa und das Forum für Theater und Musical
sind zeitgemäß mit moderner Informations- und Bühnentechnologie ausgestattet.

Im LifeScience Lab1 der Schule führen alle Schüler*innen ab der 10. Klasse Labortage durch, in
deren     Mittelpunkt     wissenschaftliche     Fragestellungen     aus    den    klassischen
Naturwissenschaften im Bereich MINT (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik,
Technik sowie Ingenieurwissenschaften) stehen, die in die Biomedizin und Biotechnologie
zusammengeführt und in praktischen Experimentierkursen behandelt werden.

Der sich schnell verändernde Arbeitsmarkt und seine Bedingungen erfordern von uns eine
kontinuierliche Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung sowie der
BO im Fachunterricht. Das Kollegium der IGS Garbsen stellt sich dieser gesamtschulischen
Aufgabe mit Freude und viel Innovationsbereitschaft.

    2. Rechtliche Vorgaben

Handlungsgrundlagen für die Integrierte Gesamtschule sind das Musterkonzept zur Berufs-
und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen2 sowie das Handbuch „Berufliche
Orientierung wirksam begleiten“3.

1 Das LifeScience Lab ist eines von drei Schülerlaboren in Hannover, welches als Teil des Schulbiologiezentrums
Hannover und unter finanzieller Beteiligung der Stadt Garbsen sowie der Region geführt wird und einmal
wöchentlich für unsere Schüler*innen oder für Schüler*innen der Nachbarschulen ab Klasse 10 offen steht.

2 Benecke, Karin et. al. Niedersächsischen Kultusministerium (Hrsg.) (2017) Musterkonzept zur Berufs- und
Studienorientierung, Hannover.

3 Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen/ Bundesagentur für Arbeit/Niedersächsisches Kultusministerium/Stiftung der
Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (2018) Berufliche Orientierung wirksam begleiten, Hannover/Berlin.
Zu den weiteren Richtlinien gehören das Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule
Schuljahrgänge 5 – 10 für Arbeit- Wirtschaft- Technik sowie die schuleigenen
Jahresarbeitspläne4.

Eine weitere Grundlage ist der Erlass „Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung“5.

    3. Berufsorientierende Maßnahmen im Überblick

         Die Berufs- und Studienorientierung als schulische Gesamtaufgabe zieht sich wie ein
         roter Faden durch die Sekundarstufe I und II mit dem Ziel, dass alle Schüler*innen
         möglichst zielgenau auf das Berufsleben vorbereitet werden.

Jahrgangsübergreifende Maßnahmen im Überblick

4 IGS Garbsen.2020 Jahresarbeitspläne der Jahrgänge 5-10. Abgerufen 16. November 2020, von https://www.igs-
garbsen.de/paedagogik/jahresarbeitsplaene/
5 Bek. d. MK v. 19.4.2012 - 32-32-82110/1-2 (SVBl. 6/2012 S.310)
Jahrgangsspezifische Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung im Überblick

Jahrgangsstufen 5 und 6 IGS Garbsen

Phase 1            Maßnahme         Zeitpunkt           Ziel                 Inhalt          Dauer          Zuständigkeit     Fach     Arbeitsmittel

In Kontakt      Kennenlernen der    1. Halbjahr   Vertrauensaufbau    Aufgaben der           eine        Klassenlehrkräfte
kommen mit
                Schulsozial-                      und                 Schulsozial-        Schulstunde    Schulpädagoginnen
Berufen…
                arbeiter*innen                    Information         arbeiter*innen
                Zukunftstag         2. Halbjahr   Kennenlernen        Mädchen erkunden        ein        Klassenlehrkräfte           - Informationen
                                                  von Berufen         „typische“             ganzer      Leiter SEK I                zum Zukunftstag
                                                                      Männerberufe,         Schultag                                 - Eltern-
                                                                      Jungen erkunden                                                information
                                                                      „typische“                                                     -Berufswahl-
                                                                      Frauenberufe                                                   portfolio

Jahrgangsstufe 7 IGS Garbsen

Phase 1            Maßnahme         Zeitpunkt           Ziel                Inhalt          Dauer          Zuständigkeit      Fach     Arbeitsmittel

In Kontakt       Besuch „Findus“    Termin-       Herausfinden von    Berufe praktisch       ein        FBL, JGL                     - Informationen
kommen mit                          abhängig      individuellen       erproben             Schultag     Klassenlehrer                Zu Findus
Berufen                             2.Halbjahr    Stärken                                                                            -Berufswahl-
                                                                                                                                     portfolio
                   Gesundheits-     Termin-       Bescheinigung für   Belehrung nach      zwei Schul-   Klassenlehrer                -Eltern-
                    belehrung       abhängig      Praktika im         Infektionsschutz-    stunden                                   information
                                                  Lebensmittel-       gesetz                                                         -Berufswahl-
                                                  bereich                                                                            portfolio
                   Zukunftstag      2. Halbjahr   Kennenlernen        Mädchen erkunden       ein        Klassenlehrkräfte            - Informationen
                                                  von Berufen         „typische“           Schultag                                  zum Zukunftstag
                                                                      Männerberufe,                                                  -Elterninformation
                                                                      Jungen erkunden                                                -Berufswahl-
                                                                      „typische“                                                     portfolio
                                                                      Frauenberufe
Jahrgangsstufe 8 IGS Garbsen

Phase 2            Maßnahme         Zeitpunkt           Ziel                Inhalt          Dauer          Zuständigkeit      Fach     Arbeitsmittel

Ein erster        Praktische BO     möglichst     Kennenlernen        Praxisnahes und        ein        Fachbereichsleitung          Berufswahl-
Einblick in                         Hbj. 1        unterschied-        Handlungsorien-      Schultag     AWT
                                                                                                                                     portfolio
die Praxis                                        licher Berufe       tiertes                           Klassenleitung
„Schnuppern“                                                          Ausprobieren
und
Erkunden von           BIZ          Terminab-     Kennenlernen        Einführung in            4        Fachbereichsleitung          -Elterninformation
Interessen,                         hängig                            BIZ-Online          Schulstund    Klassenleitung               -Berufswahl-
                                                  von Berufen
Stärken und                         1.Halbjahr                                                en        Berufsberater                portfolio
Talenten
                KOBO-Maßnahmen      Terminab-     Kennenlernen                               3-5        Fachbereichsleitung          abhängig vom
                                    hängig                                                              AWT                          Träger
                                                  von Berufen.                            Schultage
                 Berufseinstiegs-   1.Halbjahr    Erreichen des       Unterstützung und    bis zu 36    Berufseinstiegs-             Fachspezifisch
                   begleitung                     Sek. I Abschluss    Vorbereitung auf                  begleiter
                                                                                           Monate
                                                  (HS)                Klassenarbeiten
                  Berufsberatung    Konti-        Unterstützung bei                                     Fachbereichsleitung          Berufswahl-
                                    nuierlich     der Berufswahl                                                                     portfolio
Jahrgangsstufe 9 IGS Garbsen

Phase 3          Maßnahme         Zeitpunkt            Ziel                Inhalt            Dauer         Zuständigkeit      Fach      Arbeitsmittel

Informieren          BIZ          terminabh     Unterstützung       Umgang mit            vier Schul-   Fachbereichsleitung           -Elterninformation
sowie Ziele                       ängig         beim Suchen von     Stellenbörse           stunden      Klassenleitung                -Berufswahl-
entwickeln                        1.Hbj.        Ausbildungs-                                            Berufsberater                 portfolio
                                                plätzen.
               Blockpraktikum     2. Hbj.       einen Beruf         die Schülerinnen        zwei -      Klassenleitung        AL      -Elterninformation
                                                und die             und Schüler             wöchig      Wirtschaftslehrer     DE      -Unterlagen zum
                                                Tätigkeiten         erkunden einen                                                    Praktikum
                                                näher               Beruf, der sie                                                    -Berufswahl-
                                                kennenlernen        interessiert                                                      portfolio
                 Praktikums-      2. Hbj.       Reflexion eigener   -Bewerbungs-          eine Woche    Klassenleitung,               Individuelles
                nachbereitung                   Erfahrungen im      training                            Jahrgangsleitung,             Material
                                                Praktikum                                               durchführender
                                                                                                        Träger
               Berufseinstiegs-   fort-         zusätzl. BO         s. Konzept                          Berufseinstiegs-              Berufswahl-
                 begleitung       laufend                                                               begleiter                     portfolio
                                  aus Kl. 8
               Ausbildungslotse   bedarfs-      Unterstützung bei   Bewerbungs-           fortlaufend   Ausbildungslotse              Berufswahl-
                                  orientiert    der Berufswahl/     training                                                          portfolio
                                                Praktikumswahl
               Berufsberatung     konti-        Unterstützung bei                                       Berufsberater                 Berufswahl-
                                  nuierlich     der Berufswahl                                                                        portfolio
                Ausbildungs-      termin-       Kennenlernen        messeabhängig          ganztägig    Fachbereichsleitung           Berufswahl-
                  messen          abhängig      unterschied-                                                                          portfolio
                                                licher Berufe
                Mädchen ins       1.Hbj.        Mädchen für         Kennenlernen von       ganztägig    Fachbereichsleitung           Berufswahl-
                 Handwerk                       typische            Handwerks-                          Ausbildungslotse              portfolio
                                                „Männerberufe“      berufen für
                                                sensibilisieren     Mädchen
Jahrgangsstufe 10 IGS Garbsen

Phase 4          Maßnahme         Zeitpunkt            Ziel                Inhalt            Dauer         Zuständigkeit      Fach      Arbeitsmittel

Informieren,   Ausbildungslotse   bedarfsori    Unterstützung bei   Bewerbungs-           fortlaufend   Ausbildungslotse              Berufswahl-
Entscheiden                       entiert       der Berufswahl/     training s. Konzept                                               portfolio
und                                             Praktikumswahl
               Blockpraktikum                   Kennenlernen        Die Schüler*innen      2 Wochen                           Ar-     -Elterninformation
Umsetzen.                                                                                               Klassenleitung
                                                von Berufen         erkunden einen                      Lehrkräfte            beits   .-Unterlagen zum
                                                                                                                              -
                                                                    Beruf nach                          Arbeitslehre                  Praktikum
                                                                                                                              lehre
                                                                    Neigung.
               Berufseinstiegs-   fortlaufen    zusätzl. BO         Bewerbungs-           s.o.          Berufseinstiegs-              individuell
                 begleitung       d aus Kl. 9                       training etc.                       begleiter
                                                                    s. Konzept
               Berufsberatung     kontinuierl   Unterstützung bei                                       Fachbereichsleitung           Berufswahl-
                                  ich           der Berufswahl                                                                        portfolio
                Ausbildungs-      terminabh     Kennenlernen        messeabhängig         ganztägig     Fachbereichsleitung           Berufswahl-
                  messen          ängig         von Berufen                                             Jahrgangsleitung              portfolio

                  ME Mobil        Terminab-     Unterstützung bei   Berufe der Metall-    zweistündig   Fachbereichsleitung           Berufswahl-
                  .Infotruck“     hängig        der Berufswahl      und                                 Jahrgangsleitung              portfolio
                                                                    Elektroindustrie
Jahrgangsstufe 11 IGS Garbsen

Phase 5           Maßnahme          Zeitpunkt            Ziel                  Inhalt          Dauer         Zuständigkeit       Fach        Arbeitsmittel

Informieren,   Selbstanalyse zur      1. Hbj,     Vorbereitung des    Stärken-               1 Unt.-      Lehrer*innen                  Schulbuch und
Entscheiden       Berufs- und       fortlaufen    Praktikums          Schwächen-Analyse                   Politik Wirtschaft            externe
und                Studien-          d im Unt.                        Interessenfelder       Stunde/Wo                           PW     Materialien
Umsetzen.        orientierung
                                                                                             che

                 Online-Tests         1 Hbj.      Selbstanalyse       divers                  Je nach     Lehrer*innen                  Online-
                                                                                               Test-      Politik Wirtschaft     PW     Testverfahren
                                                                                             Verfahren
                    Digitale          1.– 2.      Einblick in reale   Aufgaben lösen, die
                 Lernallianzen,        Hbj.       Problemstel-        Firmen erstellen in      Ein Hbj.   Koordinierender
               Handwerkskammer                    lungen von          Bezug auf den                       Lehrer
                   Hannover                       Unternehmen         Digitalisierungsproz
                                                                      ess der Firma
                Blockpraktikum                    einen Beruf         die Schülerinnen                       Lehrer*innen
                                                  und die             und Schüler                           Politik Wirtschaft
                                                  Tätigkeiten         erkunden einen
                                      2. Hbj.     näher               Beruf, der sie
                                                  kennenlernen.       interessiert.                                                          Erstellen eines
                                                                                                zwei-                                         Portfolios als
                                                                                                                                 PW
                Kooperation mit                   Kennenlernen        Innerhalb eines          wöchig                                        Ersatz für eine
                der Leibniz-Uni                   von                 Blockpraktikums                     Jahrgangsleitung                   Klausur in PW
                   Hannover                       Studiengängen       werden
                                                                      verschiedene Uni-
                                                                      Veranstaltungen
                                                                      besucht
                 Ausbildungs-       Terminab-     Kennenlernen        messeabhängig          ganztägig    Jahrgangsleitung              --
                                                                                                                                  --
                   messen             hängig      unterschied-                                            Stufenleitung
                                                  licher Berufe.

                Berufsberatung
                                    kontinuierl   Unterstützung bei                          mindestens     Jahrgangsleitung                       --
                    durch                                                                                                         --
                                       ich        der Berufswahl.                            1x
               Agentur für Arbeit
                                                                                             monatlich
Klasse 12 IGS Garbsen

Phase 5         Maßnahme            Zeitpunkt           Ziel             Inhalt            Dauer         Zuständigkeit          Fach      Arbeitsmittel

Informieren,
                                                                                                                                           Berichte im
Entscheiden
                 Hochschul-                                                                                                               Rahmen des
und                                                                  Verpflichtende
               Informationsta         Sept.        Studiengänge                          ganztägig     Jahrgangsleitung          --       Seminarfach-
Umsetzen.                                                             Besuche von
               ge, Leibniz-Uni                     kennenlernen                                                                             Portfolios
                                                                       mehreren
                                                                                                                                            verfassen
                                                                    Veranstaltungen
               Tag der Berufs-                        Weitere          Aussteller
                     und                            Orientierung     besuchen und
                                      März                                               ganztägig       Stufenleitung           --            --
               Studienorientie                     im Berufswahl-    Informationen
                    rung                              prozess           sammeln
               Berufsberatung
                                                   Unterstützung
                    durch                                                                              Jahrgangsleitung                        --
                                  kontinuierlich      bei der                            mindestens                              --
                 Agentur für
                                                    Berufswahl.                         1x monatlich
                   Arbeit
                                                                    In Kleingruppe zu
               Workshop zur
                                                   Studienfelder      verschiedenen      Ein halber     Jahrgangsleitung
               Erkundung von          1.Hbj.                                                                                     --            --
                                                   kennenlernen       Studienfeldern        Tag        Agentur für Arbeit
               Studienfeldern
                                                                         arbeiten

Klasse 13 IGS Garbsen

Phase 5         Maßnahme            Zeitpunkt           Ziel             Inhalt            Dauer        Zuständigkeit          Fach       Arbeitsmittel

Informieren,       Virtuelle
Entscheiden       Infostunde                         Kontakt zu
                                                                    Betriebsbezoge-
und                  über                              Firmen
                                                                    ne Ausbildungs-                      Stufenleitung
Umsetzen.      Ausbildung und
                            1.   flexibel            herstellen                         1,5 Stunden                             --             --
                                                                     möglichkeiten                     Jahrgangsleitung
                Studiengänge                       Informationen
                                                                     kennenlernen
                    bei der
                 Siemens-AG
                                                       Eigene
                                                                       SuS stellen
                                                     Interessen
                  Studien-                                            Studiengänge       Je Sch. 20     Seminarfach-
                           2.    1. Hbj.            erfassen und                                                            Seminarfach     Portfolio
                orientierung                                        oder Berufe nach      Minuten         Lehrer*in
                                                    aufbereiten
                                                                     Interessen vor
                Informationen                      Unsicherheiten
                      zu                                 bei         Informations-                      Stufenleitung
               Hochschulzulas        flexibel      Zulassungsver-    veranstaltung,     1,5 Stunden      Agentur für            --             --
               sungsverfahren                          fahren           Vortrag                            Arbeit
                     BfA                              abbauen
               Berufsberatung
                                                   Unterstützung
                   durch          kontinuierlich      bei der                                          Jahrgangsleitung         --             --
                                                                                         mindestens
                 Agentur für                        Berufswahl.                         1x monatlich
                   Arbeit
4. Handlungsfelder der Berufs- und Studienorientierung und ihre Akteure

   Um die eigenverantwortliche Gestaltung des Übergangs von der Schule in einen
   Ausbildungsberuf oder in ein Studium zu unterstützen bedarf es viele Akteure (s. Grafik
   3.1.), die in verschiedenen Handlungsfeldern (s. Grafik 3.2.), einerseits mit den
   Schüler*innen, andererseits auch als Netzwerk miteinander agieren.

4.1 Akteure der Berufs- und Studienorientierung an der IGS Garbsen

                                                  Ausbildungs-
                                                     lotse

               Schulsozialarbeiter
                                                                                Klassenleitungen
                     *innen

                                                                                                   Stufen- und
Berufseinstiegs-                                                                                   Jahrgangs-
begleiter*innen
                                                                                                    leitungen

                                           Schüler*innen

                                                                                           Fachbereichs-
     Berufsberatung
                                                                                             leitungen

                                                                 Förderschul-
                               Fachlehrer*innen
                                                                  lehrkäfte
4.2 Handlungsfelder der Berufs- und Studienorientierung im Überblick6

                                                     H1
                                                 Reflexion
                                                    der
                                                -Fähigkeiten
                                                -Fertigkeiten
                                                -Interessen

                                                                                   H2
                    H6
                                                                                 Abgleich
                  Planung
                                                                                 mit den
              der Entscheidung
                                                                              Anforderungen

                                                 H7
                                  Qualifizierte
                    H5
                  Nutzung
                                  Bewerbung                                        H3
                    von                                                          Nutzung
               -Informationen                                                      der
                 -Beratung                                                      Kenntnisse
               -Unterstützung

                                                     H4
                                                Auswertung
                                                 praktischer
                                                Erfahrungen

6
   Benecke, Karin et. al. Niedersächsischen Kultusministerium (Hrsg.) (2017) Musterkonzept zur Berufs- und
Studienorientierung, Hannover: S.3.
4.2.1. Die Schule ergreift Maßnahmen, damit die Schüler*innen ihre Stärken,
Fähigkeiten und Interessen feststellen, und mit diesen Erkenntnissen weiter-
arbeiten können (Handlungsfeld H1)

 An der IGS Garbsen ist das Entdecken und Entwickeln persönlicher Fähigkeiten und
 Kompetenzen ein Thema, welches sich über die Unterrichtsinhalte hinaus (Tabelle
 „Reflexion der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen im Unterricht“) in frei
 wählbaren fächer- und jahrgangsübergreifenden Projekten wiederfindet:

 Zeig dein Talent
 Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten oder Interessen haben an der IGS
 Garbsen die Möglichkeit am Fordermodell „Zeig‘ dein Talent!“ teilzunehmen. Sie
 entwickeln hier ein eigenes Projekt zu einem selbstgewählten Thema, das sie dann in
 einer abgesteckten Zeit umsetzen und am Ende präsentieren, nach eigenen
 Vorstellungen und in eigens gewähltem Rahmen. Die Projekte können praktischer oder
 theoretischer Art sein, es werden passende Ansprechpartner und betreuende
 Lehrkräfte oder Mitarbeiter der Schule vermittelt oder auch außerhalb Kontakte
 geknüpft.

 Dalton-Pädagogik
 Die IGS Garbsen strebt danach, neue und innovative Unterrichts- und Pädagogikkonzepte
 auszuprobieren. Im Schuljahr 2018/2019 wurde die Dalton-Pädagogik eingeführt mit
 dem Ziel, die Kernaufgabe von Schule, den Unterricht für Schüler*innen wie für
 Lehrer*innen, attraktiver und effizienter zu gestalten und grundlegende Kompetenzen
 der Selbstständigkeit und Kooperation einzuüben.

 In den sogenannten Daltonstunden wird Unterrichtszeit für diese selbstständige Arbeit
 nach Daltonplänen zur Verfügung gestellt. Die Schüler*innen können selbst über
 Reihenfolge, die Wahl der Lehrer*innen, Raum und Kooperationsform entscheiden. In
 der übrigen Unterrichtszeit findet Unterricht in der üblichen Form statt.

 Für jedes Fach gibt es einen Lernplan mit „Dalton-Aufgaben“, die selbstständig in der
 Dalton-Zeit bearbeitet werden müssen.

 Dalton in der Praxis: Das Sprachencafé
 Das Sprachencafé ist ein besonderer Dalton-Raum. Wer das Sprachencafé betritt, reist
 für einen Dalton-Block nach England, Frankreich oder Spanien. Das Besondere an dem
 Raum ist, dass hier in den Fremdsprachen gesprochen wird.

 Herausforderung
 Die IGS Garbsen stellt Lernzeit zur Verfügung für das „Lernen im Leben“. Im Projekt
 „Herausforderung“ suchen sich Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 - 8 für 8 – 10 Tage
 in 4er - bis 6er - Gruppen selbst ein Ziel, eine Vision, eine Herausforderung, die sie
 meistern wollen: Wandern, Radfahren, die Alpen überqueren, die – und das ist die
 eigentliche Herausforderung – fern von zu Haus, in der Gruppe, selbst gestaltet und
 verantwortet werden müssen.
 Die erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter sollen sich – dem Konzept nach –
 grundsätzlich zurückhalten und so den Schüler*innen die Möglichkeit geben, eigene
 Erfahrungen      und    vor     allem    auch      eigene     Fehler   zu    machen.
Schuleigenes Kompetenzfeststellungsverfahren
      Die Schule entwickelt ein eigenes Kompetenzfeststellungsverfahren. Innerhalb von fünf
      bis acht Tagen durchlaufen die Schüler*innen einen Selbsteinschätzungsprozess sowie
      einen Fremdeinschätzungsprozess, um Erkenntnisse über persönliche Kompetenzen und
      Softskills zu gewinnen, zu beschreiben und für die Berufswahl einsetzen zu können.

      Als Besonderheit des schuleigenen Kompetenzfeststellungsverfahrens ist zu nennen,
      dass die Kompetenztests in vielen praktischen Übungen durchgeführt werden. Die
      möglichst „neutralen“ Beobachter dokumentieren dies in Beobachtungsbögen, die
      digital ausgewertet werden. Abschließend erhalten die Schüler*innen eine schriftliche
      Auswertung aus den Beobachtungen der praktischen Übungen7. Eine Reflexion wird
      dadurch angeleitet, dass täglich alle Teilnehmer*innen vor der gesamten Gruppe ihre
      Aufgaben und Arbeiten präsentieren bzw. den Vortag reflektieren.

      Das schuleigene Kompetenzfeststellungsverfahren ist im aktuellen Schuljahr für die
      Jahrgänge 9 und 10 erfolgreich durchgeführt worden. Die Durchführung erfolgte jeweils
      als „Alternativpraktikum“ für Schüler*innen, die aufgrund der Pandemiesituation keinen
      Praktikumsplatz hatten: Jahrgang 9 vom 21.09. bis 01.10.2020, Jahrgang 10 vom 02. 11.
      bis zum 12.11.2020.

      Übersicht über die getesteten Kompetenzen im Schuljahr 2020/2021
                                                                 Beobachtete
         Praktische Übungen             Art der Übung
                                                                 Kompetenzen
                                              • Turmbau aus
                                                                               Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
                                                Trinkhalmen
           Teamübungen                                                         Methodenkompetenz,
                                              • Brückenbau
                                                                               Durchhaltevermögen
                                              • Teamturm
                                                                               Teamfähigkeit,
           Postkorbübung                    Gruppenarbeit                      Durchhaltevermögen,
                                                                               Organisationsfähigkeit
                                             • Opas Geburtstag planen          Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
           Planen und Konzipieren als
                                             • Fastfood: Ein Frühstück         Durchhaltevermögen
           Gruppenleistung
                                              planen und durchführen           Kreativität
                                            Einzelarbeit am
           Präsentation der                                                    Personale Kompetenz,
                                            Computer/Tablet
           Berufsrecherche „Mein                                               Methodenkompetenz,
                                            Anschließend Präsentation
           Traumberuf“                                                         verbale Intelligenz
                                            mit digitalen Medien
                                            • Muttern eindrehen
                                            • Einfädeln: Nadel und
           Geschicklichkeitsübungen                                            Haptische Fähigkeiten
                                                Faden
                                            • Servietten falten
                                                                               Durchhaltevermögen, Allgemein-
           Assessmentcenter                 Schriftliche Übung                 wissen, Mathematik, Recht-
                                                                               schreibung, logisches Denken
                                            Gruppenarbeit mit                  Repräsentieren
           Vorstellungsgespräch
                                            Aufgabenteilung                    Kommunizieren
           Berufsorientierungsspiele                                           Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
           „Heiteres Beruferaten“           Gruppenarbeit                      Durchhaltevermögen
           „Berufe-Jeopardy“                                                   Selbstreflektion

7s. Anhang 1: Auszug aus dem Kompetenzfeststellungsverfahren: Stärken-Profil
Wahlpflichtbereich „Verantwortung übernehmen- Selbstbewusstsein stärken“
Schüler*innen, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, bietet die IGS Garbsen die
Teilnahme am WP „Verantwortung“. Es werden Projekte eigenverantwortlich geplant,
umgesetzt und/oder ausgestellt, die in öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise
Flüchtlingshilfswerken, Kindergärten, Kulturzentren, Kirchengemeinden oder
Sporteinrichtungen stattfinden dürfen.

 Das Themenangebot:

 •       Bewegung gestaltet unser Leben
 •       Miteinander sind wir stark
 •       Kultur bereichert unser Leben
 •       Medien beeinflussen unser Leben
 •       Umwelt prägt unser Leben
 •       Berufliche Orientierung

Hier wird die Beschäftigung mit Ausbildung, Beruf und Arbeitswelten im Allgemeinen
sowie die Suche nach eigenen Stärken in Bezug auf Besonderheiten der Berufsfelder
angeboten. An einem Nachmittag in der Woche wird in einem Garbsener Betrieb
gearbeitet.

Wahlpflichtbereich „Werk und Reparatur- AG“
Ziel ist es, die Schüler stärker in Prozesse miteinzubeziehen und sie den Schulalltag
mitgestalten zu lassen, indem sie für deren Pflege und Instandsetzung Verantwortung
übernehmen. Das Spektrum ist dabei sehr vielfältig und umfasst die Bereiche
Reparatur, Montage und Fertigung sowie die Beschaffung von Ersatzteilen.

Einbindung der Schülerfirma in den Prozess der Berufsorientierung
Die AG „IGS Solutions: Schülerfirma“ gibt den Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs die
Möglichkeit, sowohl Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel und Marketing zu
machen als auch grundsätzliche Kompetenzen bezüglich des fairen Handels zu erwerben.

Die Schüler*innen lernen dabei, zunächst unter Anleitung, aber zunehmend frei, den
täglichen Ablauf des Verkaufs von Produkten an der Schule zu organisieren und selbst
durchzuführen. Die Aufgabenbereiche, die je nach Interessensgebiet differenziert
aufgeteilt werden können, beinhalten z.B. Buchführung, Verkauf, Erstellung von
Werbung und Weiterentwicklung der „Schülerfirma“.

Durch Exkursionen oder andere außerschulische Aktivitäten erweitern die Schüler*innen
zudem ihre Kenntnisse im Bereich des fairen Welthandels.
Die AG „Schülerfirma“ stellt somit den Versuch dar, den Schüler*innen unterschiedliche
mögliche Berufsfelder näherzubringen und gleichzeitig ein grundsätzliches Verständnis
für zentrale Themen unserer Gesellschaft zu schaffen.
Fertigkeiten und Interessen in einzelnen Unterrichtsfächern8
       Bereits im 5. und im 6. Jahrgang werden die Fächer „Technik“ und „Textiles Gestalten“
       für alle Schüler*innen unterrichtet. Im 7. Jahrgang steht das Fach „Hauswirtschaft“ mit
       Kochen in der Schulküche sowie mit dem Schwerpunkt „Verbrauchererziehung“ auf
       dem Stundenplan.
       Ab dem 7. Jahrgang bis zum 10. Jahrgang können nach Interesse Wahlpflichtkurse aus
       den Bereichen Wirtschaft, Textiles Gestalten, Technik und Hauswirtschaft angewählt
       werden. Je nach Neigung können die Schüler*innen praktische Wahlpflichtkurse
       anstelle einer zweiten Fremdsprache oder zusätzlich als Arbeitsgemeinschaft belegen.
       Ab dem Jahrgang 8 wird das Fach „Arbeitslehre“ unterrichtet.
       Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Reflexion von Fähigkeiten und Fertigkeiten für
       den Berufsorientierungsprozess in einzelnen Fächern aufgegriffen werden.

  Jhg.            Fach                    Themen              Kompetenzen             Zuordnung            Weitere
                                                                                                          Maßnahmen

                                                                 Fachwissen         Fachlehrer*innen
   5       Religion/ Werte und        Zukunftswünsche         Erkenntnisgewinn
                  Normen                 und Ängste

                                                             Beurteilung und          Klassenleitun-
  5-7      Kerngruppenstunde             Zukunftstag         Bewertung               gen/Jahrgangs-       Berufsportfolio
                                                             Erkenntnis-             leitungen /Sek I
                                                             gewinn                       Leitung
                                                             Fachwissen
                                                                                    Fachlehrer*innen
   5          AWT-Technik              Bohrmaschinen-            Erkenntnis-                              Berufsportfolio
                                        führerschein               gewinn

                                                             Fachwissen             Fachlehrer*innen
   6              Musik              Berufe in der Oper      Erkenntnis-
                                                             gewinn

                                                             Erkenntnis-            Fachlehrer*innen
   6      Naturwissenschaften       Brennerführerschein      gewinn                                       Berufsportfolio
                                                             Fachwissen

                                                             Erkenntnis-            Fachlehrer*innen      Berufsportfolio
   7            AWT-Textil             Nähmaschinen-         gewinn
                                        führerschein         Fachwissen

                                                             Beurteilung und          Klassenleitun-
   7       AWT/übergreifend            Handwerkliche         Bewertung               gen/Jahrgangs-       Berufsportfolio
                                        Fähigkeiten          Erkenntnis-                leitungen
                                       kennenlernen          gewinn
                                                             Fachwissen

8 IGS Garbsen.2019 Jahresarbeitspläne der Jahrgänge 5-10. Abgerufen 16. November 2020, von https://www.igs-
garbsen.de/paedagogik/jahresarbeitsplaene/
Beurteilung und          Fachlehrer*innen
     7             Deutsch                  Sprechen und           Bewertung                                        Berufsportfolio
                                              Zuhören

                                                                                            Klassenleitun-gen
     7          Methodentag                Kommunikation           Erkenntnis-                Lernen in der
                                                                   gewinn                        gruppe

     7      Werte und Normen            Wer bin ich und wer        Fachwissen               Fachlehrer*innen
                                         will ich sein? Das        Erkenntnis-
                                        „Ich“ auf der Suche        gewinn

                                                                   Anwendung von
    7-10    Arbeitsgemein-schaft          Fähigkeiten am           Fachwissen bei           Ausbildungs-lotse       Berufsportfolio
               „Tontechnik“9             Mischpult erlernen        Schulveranstal-
                                                                   tungen
                                                                   Fachwissen               Fachlehrer*innen
     9               AWT                 Erwerbstätige im          Erkenntnis-
                                        Wirtschaftsgeschehe        gewinn
                                                 n

                                                                   Beurteilung und          Fachlehrer*innen
     9             Deutsch                 Argumentieren           Bewertung                                        Berufsportfolio

                                                                   Fachwissen               Fachlehrer*innen
     9             Englisch             Projekt „Be yourself“      Erkenntnis-
                                                                   gewinn
                                                                   Beurteilung und
                                                                   Bewertung

    10      Naturwissenschaften          LifeScience Lab           Fachwissen               Fachlehrer*innen

     4.2.2 Abgleich der Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen von
           Berufen bzw. Studiengängen (Handlungsfeld 2)
         Die IGS Garbsen bietet allen Jugendlichen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und
         Fertigkeiten mit den Anforderungen von Berufen bzw. Studiengängen abzugleichen:
         In den Jahrgängen 8-10 werden durch die Jugendarbeitsagentur Maßnahmen im
         Klassenverband durchgeführt, die sinnvoll an die persönlichen Kompetenzerfahrungen
         der Schüler*innen anknüpfen:
         Durch zwei vorbereitete handlungsorientierte Berufsorientierungsveranstaltungen in
         Jahrgang 8, dem BIZ-Online-Besuch sowie dem „Berufe-Entdecker-Spiel“, kann in den

9
  Als Partner sei hier die Firma Sennheiser / Wedemark erwähnt. Die Firma Sennheiser unterstützt die IGS Garbsen seit
einigen Jahren im Bereich der Veranstaltungstechnik und stellt auch Personal für Schulung und Weiterbildung zur Verfügung.
Folgejahrgängen eine Überleitung in Recherchearbeit mit dem PC anknüpfen:
        „Berufenet“ im Jahrgang 9.

        Weiterhin wird „Check U“ als freiwilliges Selbsterkundungstool eingesetzt, welches
        dabei hilft, aus den ermittelten Stärken abzuleiten, mit welchen Ausbildungsberufen
        oder Studienfeldern die Schüler*innen sich näher beschäftigen sollten.
        In speziellen Fällen kann der Berufswahltest „BWT“ in den Räumen der
        Jugendberufsagentur mithilfe von Verhaltensbeobachtungen durch eine/n
        psychologische/n Assistent/in empfohlen werden.

        Die großen Leitmessen der Berufsorientierung in der Region Hannover (z.B. „Vocatium“,
        Beruf und Bildung) sind im Kalender der Jahrgänge 9 und 10 fest etabliert und werden in
        den jeweiligen Jahrgängen von den jeweiligen Fachkräften vorbereitet. Die
        Schüler*innen nutzen Arbeitsblätter, auf denen sie die Besuche der Ausstellungsstände
        vorplanen, dokumentieren und im Nachgang vor der Lerngruppe präsentieren. Dies gilt
        ebenfalls für Das „Alternative Praktikum“ unter Corona-Bedingungen im Jahr 202010. Die
        Schülerergebnisse werden von den Lehrkräften zur Evaluation genutzt und dem
        Folgejahrgang wird für den Messebesuch das geänderte Arbeitsmaterial zur Verfügung
        gestellt (Übergabe der Jahrgänge am Ende des Schuljahres).

        Die Begleitung zu den Messen erfolgt selbstverständlich durch Lehrkräfte der IGS. Die
        Lehrkräfte stehen jederzeit für Fragen der Schüler*innen zur Verfügung.

        Analog dazu werden die Berufsschulbesuche, beispielsweise bei der BBS Neustadt
        (Kooperationspartner seit 2019, regelmäßige Teilnahme der IGS Garbsen am
        Handwerksparcours) sowie der Besuch bei der Anna Siemsen-Schule durch geführte
        Arbeitsaufträge und Schülerpräsentationen vertieft.
        Mädchen ins Handwerk
        Das Projekt „Mädchen ins Handwerk“ hat 2020 bereits im fünften Jahr stattgefunden.
        Ziel ist es, Mädchen des 9. Jahrgangs handwerkliche Berufe näherzubringen. Die IGS
        Garbsen ist seit dem Pilotprojekt 2016 ständig mit dabei. Die Eintages-Veranstaltung
        findet auf dem Campus Handwerk der HWK Hannover in Garbsen statt.
        Vorbereitung: Im Vorlauf zu der Veranstaltung werden die Schülerinnen über die
        vielfältigen Möglichkeiten im Handwerk informiert.
        Durchführung: Die Schülerinnen können in mehreren handwerklichen Berufen
        praktische Erfahrungen sammeln. Die Schülerinnen werden dabei ausschließlich von
        Handwerksmeisterinnen und weiblichen Auszubildenden betreut.
        Nachbereitung:
        Es findet eine Nachbereitungsveranstaltung mit allen am Projekt Beteiligten statt. Dabei
        wird die Veranstaltung reflektiert und es werden die Teilnahmebescheinigungen
        ausgegeben.

        Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf sowie Schüler*innen mit
        Migrationshintergrund durchlaufen selbstverständlich dieselben Maßnahmen. Die

10   Anhang 4: Schriftliche Aufgaben zum „Alternativen Praktikum“.
Einbeziehung der Eltern erfolgt durch Elterninformationen, z.B. Briefe oder
        Elternabende.

Abgleich der Fähigkeiten mit beruflichen Anforderungen innerhalb der Unterrichtsfächer

 Jhg.           Fach                Themen            Kompetenzen         Zuordnung         Weitere
                                                                                           Maßnahmen

            Methodentag        Kooperative Methoden      Fachwissen       Klassenleitun-
  6                                                                            gen

            Methodentag           Kommunikation       Erkenntnisgewinn    Klassenleitun-
  7                                                                            gen

             Wahlpflicht            Wahlpflicht       Fachwissen          Klassenleitun-   Berufsportfolio
  8                               „Veratwortung“      Erkenntnisgewinn         gen /
                                                      Beurteilung und     Fachbereichsl
                                                      Bewertung               eitung
                                  Berufseinstiegs-    Fachwissen              BerEbs       Berufsportfolio
 8- 10    Fächerübergreifend        begleitung        Erkenntnisgewinn
                                                      Beurteilung und
                                                      Bewertung

                                                      Fachwissen          Ausbildungs-
  8       Fächerübergreifend       Mädchen ins        Erkenntnisgewinn         lotse       Berufsportfolio
                                    Handwerk                              Fachbereichsl
                                                                           eitung AWT
                                                      Fachwissen           Fachlehrer
  9          Arbeitslehre       Ökonomisches und      Erkenntnisgewinn
                                Soziales Handeln im   Beurteilung und
                                  Unternehmen         Bewertung

                                    BIZ-Online,       Fachwissen,
  8-9     Berufsberatung JBA        Berufenet,        Erkenntnisgewinn,
             (alle Fächer)           Check U,         Beurteilung und
                                     Beratung         Bewertung

          Werte und Normen       Identitätsfindung    Fachwissen,          Fachlehrer
  9                                                   Erkenntnisgewinn,      *innen
                                                      Beurteilung und
                                                      Bewertung

                AWT             Betriebserkundung     Fachwissen,          Fachlehrer      Berufsportfolio
  9                                                   Erkenntnisgewinn,      *innen
                                                      Beurteilung und
                                                      Bewertung
AWT                    Praktikum +                Fachwissen,                 Fachlehrer          Berufsportfolio
 9 - 10                                    Nachbereitungsfahrt           Erkenntnisgewinn,              *innen
                                                                         Beurteilung und               Klassen-
                                                                         Bewertung                    leitungen
              Fächerübergreifend           Berufsberatung/BIZ            Fachwissen,                 Berufsbera-         Berufsportfolio
     8-10                                 Selbsterkundungstools          Erkenntnisgewinn,               tung
                                                Berufenet                Beurteilung und
                                                                         Bewertung

              Fächerübergreifend           Ausbildungsmessen             Fachwissen,                 Fachlehrer          Berufsportfolio
 9 - 10                                                                  Erkenntnisgewinn,              *innen
                                                                         Beurteilung und               Klassen-
                                                                         Bewertung                    leitungen
                                                                                                    Fachbereichs-
                                                                                                        leitung
              Fächerübergreifend           Berufsschulbesuche            Fachwissen,                 Fachlehrer          Berufsportfolio
 9 - 10                                                                  Erkenntnisgewinn,              *innen
                                                                         Beurteilung und               Klassen-
                                                                         Bewertung                    leitungen
                                                                                                     Jahrgangs-
                                                                                                        leitung

      4.2.3 Die Schule ergreift Maßnahmen zur Vermittlung und Nutzung der
            Kenntnisse bezüglich des regionalen und überregionalen Wirtschafts-
            raumes (Handlungsfeld 3)
         Alle Schüler*innen der Sekundarstufe I durchlaufen in den Schuljahren 8 bis 10 sowohl
         verpflichtende als auch individuell gewählte „Stationen“ zur Berufsorientierung (siehe
         hierzu auch das Schaubild „Berufsorientierende Maßnahmen im Überblick“). Zu den
         fächerübergreifenden Angeboten, bei denen Kenntnisse über den Arbeitsmarkt und
         Ausbildungsplatzangebote vermittelt werden, zählen beispielsweise:

            •      Besuch der „Werkstatt-Schule“ mit dem Projekt „FiNDUS“ in Jahrgang 811

            •      erste Einblicke in „BIZ-Online“, durchgeführt v. d. Jugendarbeitsagentur in
                   Jahrgang 8

            •      Berufsfelderkundungen, organisiert durch die Koordinierungsstelle für Berufs-
                   beratung

            •      Besuch im Metall- und Elektrobus „Infotruck“ in den Jahrgängen 9 und 10 in
                   Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH12

11
     Finde deine unbekannten Stärken (FinduS) ist das Motto für SchülerInnen der 8. bis 11. Jahrgangsstufe der Region Hannover, die den

Berufsorientierungsparcours der Werkstatt-Schule besuchen. Sie erhalten bei FinduS über praktisches Tun und betreutes Ausprobieren
erste Einblicke in berufstypische Tätigkeiten aus zahlreichen Berufsfeldern. Unter Anleitung können sie z.B. mit einer Mechatronikbox
arbeiten, im Labor Salben mischen, Getriebe auseinandernehmen und zusammensetzen, eine Kosmetikbehandlung vornehmen oder Essen
kochen und professionell servieren. Dabei testen sie Neigung und Geschicklichkeit für das entsprechende Berufsfeld. Alle Stationen wurden
gemeinsam mit Unternehmen der Region erarbeitet.

12   Der Infotruck der M+E-Industrie: https://www.me-vermitteln.de/m-e-infotruck/der-infotruck. Abgerufen am 22.11.2020
•   Besuch der Berufsfachmesse „Vocatium"13 in Jahrgang 9

            •   Teilnahme am Projekt „Mädchen ins Handwerk“, in Kooperation mit der Agentur
                für Arbeit Hannover, der Handwerkskammer Hannover und der Region
                Hannover, durchgeführt vom Ausbildungslotsen

            •   Teilnahme an den Informationstagen von Berufsschulen mit den
                Bildungsangeboten „Pflege“, „Hauswirtschaft“, „Sozialpädagogik“, „Textiltechnik
                und Bekleidung“. Im Jahr 2019 wurde mit interessierten Schülerinnen und
                Schülern des 9. Und 10. Jahrgangs die Inforationstage der Anna-Siemsen-Schule
                besucht.

            •   Jährliche Teilnahme am Handwerksparcours der BBS Neustadt mit den
                Schwerpunkten     „Holzbearbeitung“     „Farbe“,   „Elektrotechnik“,  „Bau“,
                „Lebensmittel“ und „Körperpflege“ in Kooperation mit der BBS Neustadt

            •   Die Agentur für Arbeit / Jugendberufsagentur bietet seit 2015 jährlich eine
                Berufsfindungsmesse in den Räumen der IGS Garbsen an. An dieser Messe
                nehmen ca. 50 Unternehmen, Berufsbildende Schulen und andere relevante
                Institutionen teil. Die Teilnahme an der Messe ist für die Schülerinnen und
                Schüler selbstverständlich kostenfrei und wird auch von Teilnehmern aus
                anderen Garbsener Schulen und der Region genutzt.
                Die Messe wird von einem Vortragsprogramm der HWK und der IHK umrahmt.
                Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos
                erstellen zu lassen. 2020 muss die Messe COVID-19 – bedingt leider ausfallen.

      •         Durchführung der BOGE Maßnahme des Kultusministeriums (Berufliche
                Orientierung für Förderschüler mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung). Der
                Anbieter ist die Oskar-Kämmer-Schule; dieser Anbieter führt drei Module im
                Jahrgang 10 durch.

          Eine Evaluation der Maßnahmen und Informationstage sowie Messen erfolgt durch die
          Fachlehrer*innen der Fächer AWT und Gesellschaftslehre in Zusammenarbeit mit dem
          Ausbildungslotsen.

          Darüber hinaus stehen Schüler*innen umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um
          sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze zu informieren:
          Die Region Hannover informiert regelmäßig über aktuelle Ausbildungsangebote. Diese
          Angebote werden für alle Schülerinnen und Schüler zur Einsichtnahme öffentlich
          ausgehängt.

          Die Schulbücherei verfügt darüber hinaus über einen großen Fundus von Materialien
          zur Berufsorientierung und zum Bewerbungstraining, die die Schülerinnen und Schüler
          in der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz unterstützen können.

13   VOCATIUM Ausbildungsmesse:https://www.vocatium.de/online. Abgerufen am 22.11.2020
Eine umfangreiche Datenbank über Praktikums- und Ausbildungsplätzen steht den
       Schülerinnen und Schülern über den Ausbildungslotsen zur Verfügung. Diese Datenbank
       umfasst derzeit ca. 700 aktuelle (und überprüfte) Betriebe.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, mit welchen Lernangeboten innerhalb des Fachunterrichts der
regionale Wirtschaftsraum erkundet wird:

 Jhg.            Fach               Themen            Kompetenzen        Zuordnung     Weitere
                                                                                      Maßnahmen

  7          Gesellschafts-     Landwirtschaft und   Fachwissen,         Fachlehrer
                 lehre              Industrie        Erkenntnisgewinn      *innen

                                 Industriestandort
                                   Deutschland

                                                                         Fachlehrer
  9           Arbeitslehre      Leben und Arbeiten   Fachwissen,           *innen
                                   in der Region     Erkenntnisgewinn

  10       Gesellschaftslehre    Ökonimisches        Fachwissen,         Fachlehrer
                                Handeln regional,    Erkenntnisgewinn,     *innen
                                    national,        Beurteilung und
                                  international      Bewertung

                                  Was kostet das
  10       Gesellschaftslehre         Leben?         Fachwissen,         Fachlehrer
                                   Leben, um zu      Erkenntnisgewinn,     *innen
                                arbeiten?Arbeiten,
                                   um zu leben?

       Nutzung der Kenntnisse bezüglich des regionalen und überregionalen Wirtschafts-
       raumes in der Sekundarstufe II
       In der Sekundarstufe II wird eine Vielzahl von Maßnahmen zur Berufsorientierung
       durchgeführt. Die meisten Maßnahmen finden im 11. und 12. Jahrgang statt, da im 13.
       Jahrgang der Blick der Schüler*innen auf das Abitur gerichtet ist und viele auch schon
       eine Entscheidung über ihren weiteren Ausbildungsweg getroffen haben.

       Im 11. Jahrgang nehmen alle Schüler*innen an einem zweiwöchigen Praktikum zur
       Studien- und Berufsorientierung teil. Dieses wird im berufsorientierenden Unterricht vor-
       und nachbereitet. Mit der Leibniz - Universität haben wir einen Kooperationsvertrag
       geschlossen, so dass in jedem Jahr Praktikumsplätze im universitären Bereich für unsere
       Schüler*innen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird ihnen in diesem Rahmen ein
       Einblick in verschiedene Studiengänge, die Studienplanung und Abläufe an der
       Universität ermöglicht.
Seit 2019 nimmt die IGS Garbsen am Pilotprojekt „Digitale Lernallianzen“ der
Handwerkskammer Hannover teil.

Schülergruppen aus 11. Klassen bearbeiten und lösen Aufgaben, die
Betriebsvertreter*innen für ihren Digitalisierungsprozess im Unternehmen entwickeln.
Die Schüler*innen können so einen Einblick in Unternehmen erhalten, an einer realen
Problemstellung mitarbeiten und ihre Ideen einbringen. Der Betrieb erhält dadurch
Anregungen und Impulse, die er direkt umsetzen kann.

Die Schüler*innen lernen im Sinne einer erweiterten Berufsorientierung unterschiedliche
Tätigkeiten und Berufe kennen. Sie erfahren, wie Unternehmen der Digitalisierung
begegnen, lernen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben den Umgang mit fortgeschrittenen
digitalen Tools und stärken in der Projektarbeit im Team ihre Social Skills. Ein
Projektdurchlauf umfasst ein Schulhalbjahr.

Im ersten Jahr gehörten das Autohaus Hackerott, Sennheiser, TUI Info Tec und MTU zu
den Kooperationsunternehmen. Im neuen Durchgang gibt es eine Zusammenarbeit mit
den Unternehmen ADAC, CBR Fashion Group, Hörgeräte Korallus, Zahntechnik-Labor
Schollmeier und erneut Sennheiser.

Weitere Projekte und Informationsveranstaltungen sowie online-Tests zur Studien- und
Berufsinformation werden von den Kolleg*innen organisiert, die den
berufsorientierenden Unterricht durchführen. Die Schüler*innen erstellen in diesem
Unterricht ein Portfolio, in dem sie ihre Berufs- und Studienwünsche erörtern und jeweils
ein Kurzprofil über einen Ausbildungsberuf und einen Studiengang erstellen. Auch die
Praktikumserfahrungen werden unter inhaltlichen Gesichtspunkten aufgearbeitet und
die Relevanz der Berufswahl für das weitere Leben wird diskutiert.

Seit mehreren Jahren können die Schüler*innen freiwillig auch an der jährlichen
„Vocatium“ – Messe teilnehmen.

Die Schüler*innen des 12. Jahrgangs beginnen das Schuljahr mit dem Besuch der
Hochschulinformationstage der Leibniz Universität Hannover. Für diesen Tag werden sie
vom Unterricht befreit, so dass sie an möglichst vielen Veranstaltungen teilnehmen
können. Alljährlich im März findet dann der Tag zur Berufs- und Studienorientierung
statt. In der Regel stellen 12-16 Firmen und Institutionen ihr Angebot den Schüler*innen
vor. Das Angebot reicht vom Freiwilligen Sozialen Jahr bis hin zur Vorstellung der Arbeit
am Laser-Zentrum Hannover. Während des Schuljahres gibt es zusätzlich für den 12.
Jahrgang ein Angebot von vier bis sechs Gesprächsterminen der Bundesagentur für
Arbeit. Hier werden Wege aufgezeigt, um zu einer begründeten Entscheidung über den
weiteren Ausbildungsweg zu kommen. Darüber hinaus hat der gesamte Jahrgang für
einen Tag an Studienfeldworkshops teilgenommen, die einen Einblick in die breite Palette
der Möglichkeiten an der Universität eröffnet haben. Diese wurden von der Beraterin
von der Bundesagentur für Arbeit organisiert und durchgeführt.

Im 13. Jahrgang wird die Berufsorientierung auch im Seminarfach aufgegriffen. Die
Schüler*innen reflektieren das Vorgehen bei der Berufs- und Studienwahl und berichten
über ihre Erfahrungen mit Vorstellungsgesprächen oder Testverfahren. Von der
Bundesagentur für Arbeit gibt es weitere freiwillige Angebote, z.B. zu
         Hochschulzulassungsverfahren oder zu Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur.
         Erstmals wurde in diesem Jahr eine virtuelle Infostunde über Ausbildung und duale
         Studiengänge bei der Siemens AG durchgeführt, da ein persönlicher Kontakt nicht
         möglich war. Die Gesprächstermine mit einer Beraterin von der Bundesagentur für Arbeit
         werden auch für den 13.Jahrgang angeboten und gern genutzt. Zum Abschluss im
         zweiten Halbjahr geben Mitarbeiter der Barmer-Ersatzkasse wichtige Informationen zur
         Sozialversicherung, um den Einstieg in das Berufsleben auch unter diesem Aspekt
         vorzubereiten.

      4.2.4 Die Schule motiviert die Jugendlichen zum praktischen Kennenlernen von
            Berufen, Ausbildung, Studiengängen und Arbeitswelt und fördert die
            Reflexion eigener Erfahrungen (Handlungsfeld 4)

         Mit dem „Berufsportfolio“ werden Schüler*innen angeleitet, ihre Praxiserfahrungen für
         die weitere Berufswegplanung zu reflektieren und zu nutzen:

         Ein Berufswahlpass, an der IGS Garbsen „Berufsportfolio“ genannt, wird bereits ab der 5.
         Jahrgangsstufe an die Schüler*innen ausgeteilt, um Nachweise über Kompetenzen aus
         Unterricht, Wahlpflicht, AG sowie Praxiserfahrungen zu dokumentieren14. Ab Jahrgang 7
         beginnt die „Phase 2“: erster Einblick in die Praxis („Schnuppern“) und Erkunden von
         Interessen, Stärken und Talenten, die die Schüler*innen durchlaufen und daraufhin ihre
         Teilnahmebescheinigungen und erste Auswertungen in ihrer persönlichen
         Berufsportfolio-Mappe ablegen, u.a.: Dokumente aus den Angeboten „Zukunftstag“,
         Wahlpflichtfach „Verantwortung/berufliche Orientierung“, „FinduS“ und „Mädchen ins
         Handwerk“. Das „Berufsportfolio“ kann bereits ab Jahrgang 8 herangezogen werden, um
         während der ersten BIZ-Online-Besuche die eigenen Kompetenzen in die noch sehr
         spielerisch gestaltete Berufsrecherche einzubringen.

         Ab dem 9. Jahrgang dient das persönliche Berufsportfolio als Gesprächsgrundlage für
         Gespräche mit Berufsberatern der JBA sowie dem Ausbildungslotsen. In der Phase der
         Kompetenzanalyse ab Jahrgang 9 verfügen die Schüler*innen zumeist über
         unterschiedlichste Dokumentationen der eigenen Fähigkeiten sowie eine schriftliche
         Recherche über einen Beruf15. Darauf aufbauend wird im Dialog das eigene Profil
         geschärft. Im Mittelpunkt steht für alle Schüler*innen, unabhängig von der Herkunft oder
         der kulturellen Prägung, jeweils die Frage: „Was kann ich gut?“
         Ein weiteres Instrument zur Reflexion der eigenen Erfahrungen wird durch die Aufgaben
         in der Praktikumsmappe gegeben:
           Vorbereitung des Praktikums           • Erstellung eines „Vorberichts“
                                                 • Vorstellung des Praktikumsbetriebes
                                                 • Begründung für die Praktikumswahl
                                                 • Erwartungen an das Betriebspraktikum in Bezug auf
                                                   den Berufsfindungsprozess
           Führen der Praktikumspappe            • Beschreibung des Berufsbildes: Tätigkeiten und
                                                   Anforderungen, Ausbildung und Voraussetzungen
                                                 • Beschreibung der Aufbauorganisation des Betriebes
                                                 • Beschreibung der Berufe im Betrieb

14   Anhang 3: Auszug aus dem Berufsportfolio: „Diese Bescheinigungen sind wichtig“
15   Anhang 4: Schriftliche Aufgaben zum Alternativen Praktikum
•   Beschreibung der Ausbildungsmöglichkeiten
                                        •   Abschlussbericht: Auswertung der Erfahrungen
          Nachbereitung des Praktikums  •   Präsentation der Auswertung
                                        •   Ausführlicher Abgleich mit dem Wunschberuf
          Praktikumsnachbereitungsfahrt •   Persönliches Bewerbungsprofil
                                        •   Bewerbungstraining

Um Schüler*innen intensiver in ihrer beruflichen Orientierung begleiten zu können, bieten
Förderschullehrkräfte des Jahrgangs einen Wahlpflichtkurs „Berufliche Orientierung“ (1
Wochenstunde) an. Dies ist gedacht für Schüler*innen, bei denen ein sonderpädagogischer
Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen vorliegt sowie Schülerinnen und Schüler, die einen
Hauptschulabschluss nach 9 anstreben. Dieser Kurs ist für ca. 10 Teilnehmer angelegt. Hier
werden „Soft Skills“ thematisiert, Berufsfelder vorgestellt sowie Bewerbungen erstellt. Im 2.
Halbjahr betreut die Förderschullehrkraft die Schüler*innen des Kurses in ihrer
„Verantwortung“-Stelle.

Schüler*innen mit einem besonderen Förderbedarf sowie einem Bedarf an
sonderpädagogischer Unterstützung erhalten zusätzliche Unterstützung während der
Praktika, bei der Anfertigung der Berichte sowie der Nachbereitung durch
Förderschullehrkräfte und gegebenenfalls Berufseinstiegsbegleiter*innen; gegebenenfalls
wird differenziertes Material für die Berichte in 9 und 10 eingesetzt.

Die Tabelle zeigt, wie die Reflexion eigener Erfahrungen in einzelnen Fächern und durch
Zusammenarbeit verschiedener Lehrkräfte und fächerübergreifend ausgeführt wird.
 Jhg.            Fach               Themen            Kompetenzen          Zuordnung        Weitere
                                                                                           Maßnahmen
   6          Methodentag         Strukturieren/     Fachwissen,            Fachlehrer
                                   Visualisieren     Erkenntnisgewinn         *innen
   7            Deutsch            Umgang mit        Fachwissen,            Fachlehrer
                                    Sachtexten       Erkenntnisgewinn,        *innen
                                                     Beurteilung und
                                                     Bewertung
   8              AG              Präsentation       Erkenntnisgewinn       Fachlehrer     Berufsportfolio
            „Verantwortung“                                                   *innen
   8          Methodentag         Präsentation       Fachwissen,             Klassen-
                                                     Erkenntnisgewinn       leitungen
   8           Deutsch/          Bewerbungen/        Fachwissen,            Fachlehrer     Praktikumsmap-
              Arbeitslehre         Reflexion         Erkenntnisgewinn,        *innen              pe
                                                     Beurteilung und
                                                     Bewertung
   9          Arbeitslehre     Praktikumsvorberei-   Fachwissen,            Fachlehrer       Vorbericht
                                       tung          Erkenntnisgewinn         *innen
   9          Methodentag                            Fachwissen,             Klassen-
                                 Argumentieren       Erkenntnisgewinn,      leitungen
                                                     Beurteilung und
                                                     Bewertung
 9 - 10       Arbeitslehre     Praktikumsmappe /     Fachwissen,            Fachlehrer     Berufsportfolio
                              Nachbereitungsfahrt/   Erkenntnisgewinn,      *innen /KG
                                  Präsentation       Beurteilung und
                                                     Bewertung
4.2.5 Bereitstellung von Angeboten zur Information und Beratung im
      individuellen Berufsorientierungsprozess (Handlungsfeld 5)
 Die Schule organisiert für Schüler*innen    sowie deren Eltern die folgenden
 Beratungsmöglichkeiten, um weitere Schritte im individuellen
 Berufsorientierungsprozess zu unterstützen:

 Informationsabende für Eltern und Schüler*innen zur Berufswahl
 Jährlich finden an der IGS Garbsen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich AWT, der
 Bundesagentur für Arbeit und der berufsbildenden Schule Neustadt a.R. Informations-
 abende für den 9. und 10. Jahrgang statt.
 Nach einer Vorstellungsrunde erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über die
 Möglichkeiten der Schüler*innen einer schulischen Aus- und Weiterbildung an den
 Berufsschulen nach Jg. 9 bzw. 10 sowie einen Überblick über die regionalen
 Berufsschulen, deren Bildungsangebote und Aufnahmevoraussetzungen.
 Darüber hinaus werden detaillierte Informationen zu dem aktuellen Aufnahmever-
 fahren der Berufsschulen vermittelt. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Eltern
 und Schüler*innen die Gelegenheit, Beratungstermine für weitergehende Infor-
 mationen zu vereinbaren.

 Berufsberatung Garbsen der Agentur für Arbeit Hannover
  Sekundarstufe I                         Sekundarstufe II
  Jahrgänge 8, 9+10
  Steinhardt, Jan + NN                    Kurianowski, Katharina.
  Team 352 Tel.: 05105 / 5253-80          Tel: 0511 / 919 3030
  Jan.Steinhardt@arbeitsagentur.de        Katharina.Kurianowski@arbeitsagentur.de

  Agentur für Arbeit Hannover             Agentur für Arbeit Hannover
  30689 Hannover                          30689 Hannover

 Die Berufsberatung
   •   informiert alle Schüler*innen des Jahrgangs 8 über den Berufswahlfahrplan bzw.
       zu allen berufsrelevanten Fragen im Rahmen einer mindestens zwei Schulstunden
       umfassenden Unterrichtseinheit im Berufsinformationszentrum (BIZ) oder auch
       im hauseigenen Computerraum.
   •   informiert alle Schüler*innen des Jahrgangs 9 und 10 über den Ausbildungsmarkt,
       zu Fragen der beruflichen Alternativplanung, über weiterführende Schulen, zu
       Fragen der Berufseignung oder Vermittlungsfähigkeit im Rahmen einer
       mindestens zwei Schulstunden umfassenden Unterrichtseinheit im
       Berufsinformationszentrum (BIZ) bzw. bei einer handlungsorientierten BO in der
       Schule.
   •   berät die Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgänge regelmäßig wöchentlich
       während eines Sprechtages an der IGS Garbsen individuell zu Fragen der Berufs-
       und Schulwahl. Der Kontakt kann während einer Sprechzeit in der Schule durch
Sie können auch lesen