Konzeption der Johanniter-Kinderkrippe in Icking Wenzberg 7, 82057 Icking - Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Konzeption der Johanniter- Kinderkrippe in Icking Wenzberg 7, 82057 Icking Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 1 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Inhalt: Vorwort......................................................................................................................................... 5 1 Leitbild der Johanniter Kindertageseinrichtungen ............................................................ 6 2 Profil der Einrichtung ........................................................................................................... 8 3 Organisatorische Konzeption............................................................................................ 10 3.1 Anschrift der Einrichtung ............................................................................................... 10 3.2 Träger der Einrichtung ................................................................................................... 10 3.3 Auszug aus der Satzung: .............................................................................................. 10 3.4 Zielgruppe der Einrichtung ............................................................................................ 12 3.5 Bedarfssituation im Einzugsgebiet ................................................................................. 12 3.6 Gesetzliche Grundlagen ................................................................................................ 12 3.7 Rechtsträger.................................................................................................................. 13 3.8 Personal in der Einrichtung ........................................................................................... 14 3.9 Vernetzung innerhalb der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. des Regionalverbands .............. 14 3.10 Gebäude und Außenflächen .......................................................................................... 14 3.11 Öffnungszeiten .............................................................................................................. 15 3.12 Buchungszeiten und Kernzeitregelung .......................................................................... 15 3.13 Bring- und Abholzeiten .................................................................................................. 15 3.14 Schließtageregelung ..................................................................................................... 15 3.15 Essens- und Getränkeangebote .................................................................................... 16 3.16 Elternbeiträge (Essens-, Spiel- und Teegeld) ................................................................ 16 3.17 Anmelde- und Aufnahmeverfahren ................................................................................ 17 3.18 Infektionsschutz, Meldepflichtige Krankheiten ............................................................... 17 3.19 Medikamentengabe in der Einrichtung .......................................................................... 18 3.20 Kindergartenaufsicht ..................................................................................................... 18 3.21 Besprechungsstrukturen................................................................................................ 18 3.22 Versicherungsschutz ..................................................................................................... 18 Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 2 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 4 Pädagogische Konzeption ................................................................................................. 19 4.1 Pädagogische Grundhaltungen – „unser Bild vom Kind“................................................ 19 4.2 Pädagogischer Ansatz oder pädagogische Orientierung ............................................... 19 4.3 Rolle und Selbstverständnis der Pädagogen/innen ....................................................... 20 4.4 Bedeutung von Spielen und Lernen .............................................................................. 20 4.5 Beteiligung von Kindern und Eltern ............................................................................... 21 4.6 Interkulturelle Erziehung ................................................................................................ 22 4.7 Geschlechtersensible Erziehung ................................................................................... 22 4.8 Wie werden Regeln mit den Kindern erarbeitet? Wie werden diese umgesetzt und reflektiert? ................................................................................................................................ 23 4.9 Ziele bei der Weiterentwicklung der Basiskompetenzen von Kindern und ihre methodische Umsetzung.......................................................................................................... 23 4.10 Bildungs- und Erziehungsziele für Kinder und ihre methodische Umsetzung ................. 25 4.11 Tagesgestaltung und –Struktur...................................................................................... 35 4.12 Angebotskonzept........................................................................................................... 36 4.13 Gestaltung der Übergänge ............................................................................................ 42 4.14 Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung .......................................................... 45 5 Partnerschaftliche Kooperationen mit Eltern ................................................................... 48 5.1 Anmeldegespräch/Aufnahmegespräch .......................................................................... 48 5.2 Tür- und Angelgespräche .............................................................................................. 48 5.3 Entwicklungsgespräche ................................................................................................. 48 5.4 Elternabende ................................................................................................................. 49 5.5 Elternbefragung ............................................................................................................. 49 5.6 Elternbriefe / Elternzeitung / Aushänge ......................................................................... 49 5.7 Elternbeirat (Wahlzeitpunkt, Mitglieder, Kompetenzen) ................................................. 49 5.8 Hospitationen ................................................................................................................ 50 5.9 Datenschutz .................................................................................................................. 50 5.10 Umgang mit Kritik von Seiten der Eltern / Beschwerdemanagement ............................. 50 Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 3 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 6 Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................................... 51 6.1 Veröffentlichung der Konzeption .................................................................................... 51 6.2 Transparenz des pädagogischen Alltags ....................................................................... 51 6.3 Internet/ Presse ............................................................................................................. 51 6.4 Veranstaltungen ............................................................................................................ 51 6.5 Kooperation und Vernetzung ......................................................................................... 52 6.6 Umgang mit Fotografien der Kinder ............................................................................... 54 6.7 Regelungen für Besuchskinder...................................................................................... 55 7 Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ..................................... 56 7.1 Kommunikation und Reflexion der pädagogischen Arbeit im Team ............................... 56 7.2 Zusammenarbeit innerhalb der Einrichtung ................................................................... 56 7.3 Befragung der Eltern und Mitarbeiter ............................................................................. 56 7.4 Überprüfung und jährliche Fortschreibung der Konzeption ............................................ 56 7.5 Fortbildung, Supervision ................................................................................................ 57 7.6 Mitarbeitergespräche ..................................................................................................... 57 7.7 Umgang mit Kritik von Außenstehenden ....................................................................... 57 7.8 Vertretungspool ............................................................................................................. 58 8 Kinderschutz gemäß § 8a SGB VIII ................................................................................... 59 8.1 Umgang mit konkreter Gefährdung des Kindeswohls .................................................... 59 8.2 Umgang mit erhöhtem Entwicklungsrisiko ..................................................................... 59 8.3 Umgang mit Suchtgefährdung ....................................................................................... 59 Schlusswort ............................................................................................................................... 60 Impressum ................................................................................................................................. 61 Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 4 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Vorwort Die Johanniter sind Teil der evangelischen Christenheit. Unsere Wurzeln reichen über 900 Jahren zurück. Wir stehen unter Zeichen des achtspitzigen Kreuzes, das an die acht Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu erinnert. Motivation unserer Arbeit ist das Vertrauen zu Gott und Liebe zum Nächsten, gleich welche Religion, Nationalität und Kultur. Unsere Tradition des Helfens hält uns in Bewegung und beflügelt. Sie wird in allen Dimensionen unseres Handels lebendig und spürbar. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 5 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 1 Leitbild der Johanniter Kindertageseinrichtungen Christliche Werte leben Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, dem wir mit Respekt begegnen. Wertschätzung, Vertrauen und Verbindlichkeit sind für uns Ausdruck unserer christlichen Grundhaltung. Hilfsbereitschaft, Toleranz, fairer Umgang und Konfliktfähigkeit tragen zu einem konstruktiven Miteinander bei. Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen. Wir verpflichten uns dem besonderen Schutz der uns anvertrauten Kinder. Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Wir bieten Kindern eine Orientierungshilfe, indem wir christliche Werte leben und verschiedene religiöse Feste feiern. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein. Freude am Lernen Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt. Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch durch Bewegung, mit Gefühlen und Fantasie – sie lernen mit allen Sinnen. Dafür schaffen wir Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen. Als Akteure ihrer eigenen Bildung haben Mädchen und Jungen so die gleiche Chance zu lernen. Sie sind Forscher und Erfinderinnen, Entdeckerinnen und Künstler und erschließen sich spielend ihre Welt. Große Vielfalt In unserer Einrichtung treffen sich viele verschiedene Menschen mit großen und kleinen Wünschen, Anforderungen und Bedürfnissen. Kinder … erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht, durch entwicklungsgerechte Bildungsangebote, Bewegungsspielräume, spielerische Sprachentwicklung und vielfältige Werk- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 6 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Eltern … finden in uns kompetente Erziehungspartner und erleben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies stellen wir sicher durch aufmerksames und freundliches Fachpersonal, das den Eltern unterstützend und beratend zur Seite steht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter … schätzen unsere umfassende Personal-und Teamentwicklung. Wir bieten ihnen fachlichen Austausch, Fachberatung, Fort-und Weiterbildung. Unser Qualitätsmanagement schafft hierfür ein gut strukturiertes Arbeitsfeld. Wir orientieren uns an diesem Leitbild und setzen uns für die Rechte der Kinder ein. Wir vertreten eine zeitgemäße Pädagogik, die die Lebensbedingungen der Kinder berücksichtigt und fördern Kooperation und Vernetzung. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 7 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 2 Profil der Einrichtung Wir werden den Kindern in unsere pädagogische Arbeit die Natur mit allen Sinnen nahe bringen. „ Natur auf der Spur “ wird das Profil unserer Kinderkrippe sein. Ein wichtiges Element zur Umsetzung unserer Ziele im ökologisch – erlebnispädagogischen Ansatz ist der Naturtag oder-Wochen. Diese Tage sind immer kleine Entdeckungsreisen, an denen es viel zu erleben gibt. Sie ermöglichen den Kindern intensive Naturerlebnisse. Bieten sehr viel Raum für Bewegungs- und Entdeckungsfreude und tragen wesentlich zur Stabilisierung der Gesundheit bei. Das unmittelbare Erleben der Natur wird als grundlegende Voraussetzung für die Bereitschaft zu umweltgerechten Verhalten. Denn nur wer als Kind gelernt hat, die Natur zu lieben, wird Sie als Erwachsener achten und schützen. Und des soll das Profil unseres Lebens sein. Unsere Ziele An den Naturtagen wollen wir den Kindern die Natur mit allen Sinnen nahe bringen. Die Kinder sollen frei ihren Bewegungsdrang ausleben können und kreativ, ohne vorgefertigtes Spielzeug spielen. An diesem Tag wollen wir besonders den erlebnispädagogischen und ökologischen Ansatz fördern. Wie läuft ein Naturtag ab? Bereits um 9.00 Uhr verlassen wir die Kinderkrippe mit den Kindern. Wir wandern dann mit den Kindern zu einem vorher überlegten Platz in der Natur. Dort verbringen wir dann den gesamten Vormittag; wir entdecken und erleben die Natur. Kurz vor 11.00 Uhr machen wir uns dann wieder auf den Rückweg zur Kinderkrippe. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 8 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Auf was sollte man unbedingt achten?! Die Kinder benötigen vor allem praktische und dem Wetter entsprechende Kleidung. Denn es macht keinen Spaß, bei Regen zu wandern und dann nach 5 Minuten nass zu sein. Der zweite wichtige Punkt ist ein Sonnenschutz. Pädagogische Vorüberlegungen Wenn man mit Kindern in die Natur geht, bringt man dem einzelnen Kind und der Gruppe großes Vertrauen entgegen. Deshalb ist es wichtig, dass man die Situation, in der sich die Gruppe befindet, genau kennt und richtig einschätzt. Außerdem sollten die Kinder bereits in der Kinderkrippe auf das Erleben in der Natur vorbereitet werden. Dass kann zum Beispiel heißen, man führt ein Gespräch über die Gefahren in der Natur. Naturtage sind immer eine besondere Herausforderung für das pädagogische Personal, da an diesen immer eine Balance zwischen Aufsichtspflicht und dem Entdeckungsdrang der Kinder gefunden werden muss. Spaß- und Lernfaktor Beachtet man die oben erwähnten Punkte, gehört ein Naturtag immer zu den „Sahnestückchen“ in der pädagogischen Arbeit - sowohl für die Kinder, als auch für das pädagogische Personal. Mitten in der Natur, an der frischen Luft, stärken die Kinder ihre Abwehrkräfte und lernen mit allen Sinnen. Und das allerwichtigste, die Kinder haben jede Menge Spaß und Freude an den Naturtagen. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 9 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3 Organisatorische Konzeption 3.1 Anschrift der Einrichtung Johanniter Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7 82057 Icking Tel.08178/9098300 Fax.08178/9098301 3.2 Träger der Einrichtung Die Kinderkrippe liegt in der Trägerschaft des Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberbayern Regionalgeschäftsstelle Puchheim Dornierstr.2 82178 Puchheim Tel.: 089/890145-0 Fax: 089/890145-29 3.3 Auszug aus der Satzung: Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) ist ein Ordenswerk der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (allgemein Johanniterorden genannt) und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Die JUH betrachtet sich als Teil der evangelischen Christenheit und gestaltet die Verbindungen zu den Kirchen auf allen Ebenen so eng wie möglich. Die JUH ist Hilfsorganisation und Verband der freien Wohlfahrtspflege. Sie ist dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland als Fachverband unmittelbar angeschlossen. Die JUH ist eine freiwillige Hilfsgesellschaft im Sinne des Art. 26 des 1.Genfer Abkommens vom 12.08.1949. Aufgabe der JUH ist der Dienst am Nächsten. Dazu gehören insbesondere Betätigung sowie Aus- und Fortbildung in folgenden Bereichen: Erste Hilfe und Sanitätsdienst Rettungsdienst und Krankentransport sowie Unfallfolgedienst Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 10 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Hausnotruf Ambulanzflug- und Auslandsrückholdienst Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge Jugendarbeit und Arbeit mit Kindern Betreuung, Pflege und Beförderung von Alten, Kranken, Behinderten und sonstigen Pflegebedürftigen Hospizarbeit Sonstige soziale Dienste wie Mahlzeitendienste usw. Betrieb von Sozialstationen Rechtliche Betreuung sowie Gewinnung, Begleitung und Beratung von ehrenamtlichen Betreuern Andere Hilfs- und Betreuungsleistungen im karitativen Bereich. Humanitäre Hilfe im Ausland Gegründet wurde die JUH im Jahre 1952. Mit Regional-, Kreis- und Ortsverbänden ist sie im gesamten Bundesgebiet vertreten. Strukturen im Regionalverband der Johanniter Die Johanniter haben im Regionalverband Oberbayern insgesamt 15 Kindertagesstätten in Trägerschaft übernommen. Die Einrichtungen arbeiten untereinander stark vernetzt. Die Koordination wird von der Sachgebietsleitung des Fachbereiches Kindertagesstätten, Herr Matthias Zöllner, übernommen. Er ist auch der Ansprechpartner für Eltern in fachlichen oder rechtlichen Fragen. Die Einbindung des Kindertagesstättenbereichs und alle finanziellen Angelegenheiten liegen in den Händen des hauptamtlichen Mitglieds des Regionalvorstands, Frau Margit März. Zusammenarbeit mit anderen Sachgebieten der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Die Aufgaben und Leistungen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. sind in verschiedenen Sachgebieten angesiedelt. So haben wir im Regionalverband Oberbayern beispielsweise folgende Sachgebiete: Ausbildung/Jugend, Einsatzdienste (Rettungsdienst, Auslandsrückholdienst, Katastrophenschutz, MTM, etc.), Hausnotruf und Menüservice, zwei Sozialstationen, ein Sachgebiet für Kommunikation, Vertrieb, Marketing, Fundraising und natürlich ein Sachgebiet Kindereinrichtungen. Die Sachgebiete der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. im Regionalverband Oberbayern sind weit möglichst vernetzt. Wir im Kindergarten profitieren vor allem vom Sachgebiet Menüdienst (Mittagsspeisung), der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Ausbildung (Ersthelfer von Morgen) und dem Rettungsdienst (Krankenwagenbesichtigung). Natürlich sind wir auch froh, einen EDV-Ansprechpartner vor Ort zu haben, der uns bei kleineren und größeren PC- Problemen unterstützt. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 11 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3.4 Zielgruppe der Einrichtung In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahre betreut. Kinder die während des laufenden Krippenjahres drei Jahre alt werden, dürfen selbstverständlich bis zum Ende des Krippenjahres in der Einrichtung bleiben. Die Johanniter-Einrichtung in Icking ist eine zweigruppige Einrichtung. In jeder Gruppe können maximal 12 Kinder betreut werden. 3.5 Bedarfssituation im Einzugsgebiet Das Einzugsgebiet der Johanniter Kinderkrippe umfasst die Stadt Icking sowie die angrenzende Gemeinden und Ortschaften. Ein Großteil der Kinder kommt aus Icking. 3.6 Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen unserer täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte sind im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), dem SGB VIII, SGB XII, dem Infektionsschutzgesetz (lfSG), dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) und natürlich dem Datenschutzgesetz verankert. 3.6.1 Datenschutz Das Datenschutzgesetz gilt für alle Mitarbeiter der Kindertagesstätte. Die Angestellten verpflichten sich mit ihrer Unterschrift die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes einzuhalten. Es ist den Mitarbeiten untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu einem anderen, als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) fort. 3.6.2 Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII (Auszug aus dem Gesetzestext): Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Soweit der wirksame Schutz dieses Kindes oder dieses Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird, hat das Jugendamt die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder den Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen und, sofern dies nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist, sich dabei einen unmittelbaren Eindruck von dem Kind und von seiner persönlichen Umgebung zu verschaffen. Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Erziehungsberechtigten anzubieten. Zu den Einrichtungen, die Leistungen nach SGB VIII erbringen, gehören auch Kindertagesstätten, d. h. auch diese sind beauftragt, den Schutzauftrag wahrzunehmen. Dieser ist im Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. näher beschrieben. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 12 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3.6.3 Infektionsschutz, Hygiene und Sicherheit Unser Personal hält sich an den Rahmen - Hygieneplan der Einrichtung, der alle Hygieneanforderungen für Kindertagesstätten beinhaltet. In jeder Johanniter Kindertagesstätte wurde eine Sicherheitsbeauftragte benannt, die durch regelmäßige Schulungen den Überblick für die Sicherheit in unserer Einrichtung behält. In unserer Einrichtung hat Frau Silvia Reindl diese Aufgabe übernommen. 3.6.4 BayKiBiG Kinder haben ein Recht auf Bildung. Dieses Recht wird nicht erst mit Schuleintritt wirksam, sondern bereits mit Geburt, denn Kinder lernen von Geburt an. Das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz des Freistaats Bayern ist ein Landesgesetz, das 2005 vom Bayerischen Landtag erlassen wurde. Wesentliche Ziele sind der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuung und die Qualitätsentwicklung und –sicherung im Bereich der Betreuung. 3.6.5 Mitteilungspflicht der Eltern Lt. BayKiBiG sind die Eltern verpflichtet, dem Träger / der Einrichtung folgende Daten mitzuteilen Name und Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Geschlecht des Kindes Staatsangehörigkeit des Kindes und der Eltern Namen, Vornamen und Anschriften der Eltern Anspruch des Kindes auf Eingliederungshilfe Evtl. Änderungen sind dem Träger unverzüglich mitzuteilen. Der Träger hat die Eltern auf diese Pflichten und die Folgen eines Verstoßes (Art. 26b – Ordnungswidrigkeit, Bußgeld) hinzuweisen. (Art. 26b Bußgeldvorschriften: Mit einer Geldbuße bis zu fünfhundert Euro kann belegt werden, wer entgegen Art. 26a Abs. 1 vorsätzlich oder fahrlässig eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt.)“ Demzufolge bitten wir Sie, uns unbedingt jegliche Änderungen die Anschrift, Wohnort, etc. betreffen umgehend mitzuteilen. 3.7 Rechtsträger Träger der Einrichtung ist die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberbayern Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 13 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3.8 Personal in der Einrichtung Frau Ottmann, Barbara Pädagogische Fachkraft Leitung der Einrichtung Bienengruppe Frau Müller, Petra Pädagogische Fachkraft Bienengruppe Frau Reindl, Silvia Pädagogische Ergänzungskraft Bienengruppe Frau Manetinsky, Anita Pädagogische Fachkraft Bärengruppe Frau Neumann, Regina Pädagogische Ergänzungskraft Bärengruppe Frau Ludwig, Annalena Praktikantin 3.9 Vernetzung innerhalb der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. des Regionalverbands 3.10 Gebäude und Außenflächen Jeder Gruppenraum ist kindgerecht und individuell eingerichtet und in verschiedene Ecken unterteilt. Somit bietet der Raum Möglichkeiten für selbstbildende Gruppen im Freispiel und eine Atmosphäre der Geborgenheit durch Rückzugsmöglichkeiten Räumlichkeiten Die Räume sind aufgrund der zahlreichen Oberlichter sehr hell. Alle Grupperaume sind groß und mit bodentiefen Fenstre versehen. Eine Schallschutzdecke, die in allen Gruppenräumen verwendet wurde, sorgt für einen angenehmen Raumklang. Die Kinderkrippe beinhaltet: 2 Schlafräume 2 Gruppenräume 2 Wickelräume 1 Personal/ Behindertentoilette 1 Küche Vorratsraum Waschraum für die Kinder 1 Personalraum Das Untergeschoss beinhaltet: Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 14 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 1 Technikraum 1 großer Lagerraum 1 kleiner Lagerraum 1 Personalraum Außenanlage Der Garten bietet folgende Spielgeräte: 1 Vogelnestschaukel 1 Rutsche 1 Sandkasten große grünen Flächen Stein Kreis 3.11 Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Einrichtung aktuell: Montag bis Donnerstag 7:00 -17:00 Uhr Freitag 7:00 -16:00 Uhr 3.12 Buchungszeiten und Kernzeitregelung Während der Kernzeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sollen alle Kinder anwesend sein, damit wir mit den Kindern intensiv arbeiten können. In dieser Zeit ist das Bringen und Abholen der Kinder nur nach Absprache möglich. 3.13 Bring- und Abholzeiten Ein geregelter Tagesablauf gibt dem Kind Halt und Sicherheit und schafft somit eine vertrauensvolle Umgebung. Wir bitten deshalb die Eltern aus Rücksicht ihrem Kind gegenüber und der Gruppe sich an die Bring und Abholzeiten zu halten. Im Interesse Ihres Kindes muss die Übergabe persönlich stattfinden, um den Versicherungsschutz aufrecht zu erhalten und die Fürsorgepflicht an das Personal zu übertragen. 3.14 Schließtageregelung Im Interesse aller berufstätigen Erziehungsberechtigten bemühen wir uns, die tatsächlichen Schließungszeiten (Ferien) möglichst gering zu halten. Die Anzahl der Schließtage beträgt pro Kalenderjahr nicht mehr als 30 Tage + 5 Schließtage für Fortbildung. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 15 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking In sogenannten „belegarmen Zeiten“ werden Bedarfsgruppen eingerichtet. Bedarfsgruppe bedeutet, dass nur ein Teil des Personals anwesend ist, jedoch alle Kinder, deren Eltern keine Möglichkeit haben, ihre Kinder anderweitig unterzubringen, den Kindergarten besuchen können. Ein Nachweis über die Notwendigkeit zur Betreuung in der Bedarfsgruppe muss nicht erbracht werden. Jede pädagogische Mitarbeiterin ist berechtigt, ca. 5 Fortbildungstage pro Jahr in Anspruch zu nehmen. Fortbildungen für pädagogische Mitarbeiter dienen in erster Linie dazu, die breitgefächerte Palette der erzieherischen Arbeit zu erweitern und auszubauen. Fortbildungen bieten die Chance, verschiedene Aspekte der erzieherischen Arbeit genauer zu betrachten und neue Ideen in den Kindergartenalltag einzubringen. Normalerweise nehmen die pädagogischen Mitarbeiter die Fortbildungsangebote getrennt wahr. Bei Besprechungen werden die Inhalte der Veranstaltungen den Kolleginnen weitergegeben, so dass das gesamte Team davon profitiert. 3.15 Essens- und Getränkeangebote Wasser und Tee Brotzeit wird selbst mit gebracht Mittagessen kann wöchentlich gebucht werden 3.16 Elternbeiträge (Essens-, Spiel- und Teegeld) Die Elternbeiträge richten sich nach der Anwesenheit des Kindes in der Einrichtung und sind 12 x jährlich zu entrichten. Anwesenheitszeit Beitrag Spielgeld/ Getränke 3- 4 Std. = 210 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 4- 5 Std. = 263 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 5- 6 Std. = 331 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 6- 7 Std =. 362 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 7- 8 Std. = 394 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 8- 9 Std. = 425 €/mtl. + 7,50 €/mtl. 9- 10 Std. = 457 €/mtl. + 7,50 €/mtl. Mittagessen 64 € mtl. Die Einrichtung dieser Beiträge erfolgt im Lastschriftverfahren. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 16 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3.17 Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Eltern können ihre Kinder jederzeit anmelden. Die Eltern stellen sich mit ihrem Kind in unserer Kita vor und melden sich schriftlich an. Telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Anmeldungen während des laufenden Bildungsjahres sind natürlich möglich (Wohnungswechsel, familiäre Krisensituation, etc.). Kinder, die aufgrund mangelnder Plätze nicht aufgenommen werden können, werden, sofern die Eltern dies wünschen, auf eine Warteliste gesetzt. Sollte während des laufenden Bildungsjahres ein Platz frei werden, so besteht dann die Möglichkeit des Nachrückens. Die Aufnahme in unsere Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, wird die Auswahl nach folgenden Kriterien vorgenommen, wobei die Reihenfolge der Auflistung keine Aussage über die Dringlichkeit macht. Geschwisterkinder Alter des Kindes Alleinerziehende soziale Notlage Berufstätigkeit der Eltern 3.18 Infektionsschutz, Meldepflichtige Krankheiten Die Kindertagesstätte, sowie die Eltern sind verpflichtet nach §34 IfSG beim Auftreten übertragbarer Infektionen alle Vorkehrungen zu treffen, die den Schutz der gesunden Kinder und Fachkräfte sicherstellt. Mit dem Bildungs- und Betreuungsvertrag erhalten alle Erziehungsberechtigten ein Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) gemäß § 34 Abs. 5 Satz 2 IfSG. Das Gesetz bestimmt, dass Ihr Kind nicht in die Kindertagesstätte oder andere Gemeinschaftseinrichtungen gehen darf, wenn es an einer schweren Infektion erkrankt ist, die durch geringe Erregermengen verursacht wird. Dies sind nach Vorschrift: Diphtherie, Cholera, Typhus, Tuberkulose und Durchfall durch EHEC-Bakterien. Alle diese Krankheiten kommen bei uns in der Regel nur in Einzelfällen vor (außerdem nennt das Gesetz noch virusbedingte hämorrhagische Fieber, Pest und Kinderlähmung. Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass diese Krankheitserreger in Deutschland übertragen werden) eine Infektionskrankheit vorliegt, die in Einzelfällen schwer und kompliziert verlaufen kann, dies sind Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien, Meningokokken-Infektionen, Krätze, ansteckende Borkenflechte, Hepatitis A und E und bakterielle Ruhr ein Kopflausbefall vorliegt und die Behandlung noch nicht abgeschlossen ist es vor Vollendung des 6. Lebensjahres an einer infektiösen Gastroenteritis erkrankt ist oder ein entsprechender Verdacht besteht. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 17 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 3.19 Medikamentengabe in der Einrichtung In unseren Einrichtungen dürfen generell keine Medikamente von Seiten des Personals ver- abreicht werden, da unser pädagogisches Personal über keine medizinische Ausbildung verfügt. Weder Notfall- noch andere Medikamente. Sollte die Medikamentengabe (nur in begründeten Ausnahmefällen) erforderlich sein, müssen andere Wege (Eltern kommen in die Kita, Pflegedienst kommt, etc.) gefunden werden. Ebenfalls nur in Ausnahmefällen kann bei chronischen Erkrankungen Medikamente gegeben werden, wenn dies ärztlich Verordnet ist, die Mitarbeiter sich dies zutrauen und geschult sind, sowie die Lagerung des Medikamentes sicher gestellt werden kann. 3.20 Kindergartenaufsicht Aufsichtsbehörde der Landkreiskindergärten ist das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen. In regelmäßigen Abständen finden kommunale Kindergartenleitungstagungen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen statt. Die Fachaufsicht, z. Zt. Frau Petra Deger, informiert uns per E- Mail über Änderungen im Kindergartenbereich von Seiten des Ministeriums, z. B. bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), Kindergartenfinanzierung, Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzt (BayKiBiG) usw. Dazu werden auch Fortbildungen angeboten. 3.21 Besprechungsstrukturen Die Johanniter haben ein strukturiertes Besprechungssystem. Mindestens zweimal im Jahr findet eine Vorstandstagung statt, an der sich alle Vorstände der einzelnen Verbände treffen, um verschiedene Themen zu besprechen. Relevante Themen werden dann von dem jeweiligen Vorstand in den Sachgebietsleiterbesprechungen in den einzelnen Verbänden weitergegeben. Im Bereich der Kindertagesstätten finden alle vier Wochen Leitungstreffen statt, an denen sich die einzelnen Einrichtungsleitungen mit der Sachgebietsleitungen treffen, um Neuerungen oder bestimmte Themen zu besprechen. In den Teams der einzelnen Kindertagesstätten berichten dann die Leitungen vom Besprochenen. Alle Besprechungen werden protokolliert, so können Mitarbeiter, die an den Teamsitzungen nicht teilnehmen konnten die Inhalte nachlesen. 3.22 Versicherungsschutz Kinder, die den Kindergarten noch nicht, oder nicht mehr in einem bestehenden Vertragsverhältnis besuchen (stundenweise), also Schnupper- oder Besuchskinder sind dann gesetzlich unfallversichert, wenn dies vorher mit dem Personal vereinbart wurde. Ein gesetzlicher Versicherungsschutz gilt ebenso für Eltern, die im Auftrag der Kindergartenleitung für den Kindergarten tätig werden (z. B. im Rahmen eines Projektes) oder bei Festen und Feiern mithelfen. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 18 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 4 Pädagogische Konzeption 4.1 Pädagogische Grundhaltungen – „unser Bild vom Kind“ Der Mensch ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit ausgelegt. Ein Kind kommt bereits als „kompetenter Säugling“ auf die Welt und ist von Beginn an mit Kompetenzen ausgestatten, die ihn dazu befähigen seine Umwelt zu erkunden und mit ihr in Austausch zu treten. Kinder gestalten von Geburt an ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit. Bereits sehr kleine Kinder sind eher aktive Mitgestalter ihres Verstehens als passive Teilhaber an Umweltereignissen und können ihre Bedürfnisse äußern. Wir nehmen die Kinder dabei als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen. Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch durch Bewegung, mit Gefühlen und Fantasie – sie lernen mit allen Sinnen. Sie haben viele intelligente Fragen und sind reich an Ideen und Einfällen. Im Dialog mit anderen wollen sie ihr Weltverständnis kontinuierlich erweitern. Wir bieten Kindern dabei eine Orientierungshilfe und suchen mit ihnen gemeinsam nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Kinder haben das Recht auf die bestmögliche Bildung von Anfang an, um ihre geistig- körperlichen Fähigkeiten voll zu entfalten. Dafür schaffen wir Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen. Als Akteure ihrer eigenen Bildung haben Kinder ein Recht auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung. Aufgabe der Erwachsenen ist es, die Signale des Kindes wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Der Erwachsene ist nicht allwissend und allmächtig gegenüber dem Kind. Er bringt dem Kind nicht nur bei, was richtig ist, sondern hilft ihm, es selbst herauszufinden. Die Erwachsenen- Kind-Beziehung wird durch partnerschaftliche Interaktion geprägt. In unserer Arbeit versuchen wir, die Individualität wahrzunehmen und an den Stärken der kindlichen Persönlichkeit anzusetzen. Durch das Schaffen einer angenehmen, familienähnlichen Atmosphäre bilden wir die Basis, damit sich das einzelne Kind frei entfalten kann und sich wohl fühlt. Jedes Kind wird bei uns, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Glauben und Entwicklungsstand angenommen, akzeptiert und gefördert. Durch einen geregelten Tagesablauf findet das Kind die notwendige Orientierung im Zusammenleben mit anderen Kindern und Erwachsenen. Dies fordert auch gegenseitige Rücksichtnahme und das Akzeptieren von Regeln und Grenzen. 4.2 Pädagogischer Ansatz oder pädagogische Orientierung Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet. Sie sind Vorbedingungen für den Erfolg und die Zufriedenheit in Schule, Beruf, Familie und Gesellschaft. Deshalb werden sie als frühpädagogische Ziele formuliert. Wir wollen die Kinder kompetent machen für eine sich rasch wandelnde, von kultureller Vielfalt geprägte und auf Wissen basierende Lebens- und Arbeitswelt. Wir wollen die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 19 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Persönlichkeiten unterstützen mit dem Ziel, zusammen mit den Eltern, den Kindern die hierzu notwendigen Basiskompetenzen zu vermitteln. Dazu zählen beispielsweise positives Selbstwertgefühl und Problemlösefähigkeit. Ziel ist es, die Kinder zu selbständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu erziehen. Ebenso soll das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit gefördert werden. Jedes Kind soll in der Kinderkrippe in seiner persönlichen Entfaltung unterstützt werden. Deshalb wollen wir die Kinder als einzigartige Individuen akzeptieren und in einem Klima der Toleranz zu ihrer Entfaltung beitragen. Die Schwächen und Stärken der Kinder versuchen wir zu entdecken und ihnen entsprechend zu begegnen: durch Hilfe, Ermunterung, Begleitung und Förderung. 4.3 Rolle und Selbstverständnis der Pädagogen/innen Der erste Schritt in eine erfolgreiche und zielorientierte Erziehungsarbeit mit dem Kind ist der Aufbau einer tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung zu jedem einzelnen Kind. Aus diesem Grund kommt dem Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung im täglichen Kontakt mit den Kindern ein hoher Stellenwert zu. Im Folgenden werden Grundeinstellungen aufgeführt, welche die Art und Weise unserer Beziehungsgestaltung beeinflussen. Aufgabe der Erwachsenen ist es, die Signale des Kindes wahrzunehmen, verstehen zu lernen und entsprechend darauf zu reagieren. Der Erwachsene ist nicht allwissend und allmächtig gegenüber dem Kind. Er bringt dem Kind nicht nur bei, was richtig ist, sondern hilft ihm, es selbst herauszufinden. Die Erwachsenen-Kind-Beziehung wird durch partnerschaftliche Interaktion geprägt. Der Erwachsene tritt dem Kind mit Akzeptanz und Toleranz entgegen. Gegenseitige Rücksichtnahme und das Akzeptieren von Regeln und Grenzen ist uns im Kontakt miteinander sehr wichtig. Hierunter verstehen wir auch ein klares, absehbares und konsequentes Auftreten gegenüber dem Kind. Großen Wert legen wir auf ein Miteinander. Eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sachgebietsleitung Herr Matthias Zöllner, allen Mitarbeiterinnen, Familien und unserem Träger ist uns ein großes Anliegen. 4.4 Bedeutung von Spielen und Lernen Das Spiel ist die wichtigste Tätigkeitsform von Kindern. In ausgeprägter Weise ist es ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, starker emotionaler Beteiligung und mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Es ist ein ganzheitliches Lernen, weil es die ganze Persönlichkeit fordert und fördert. Tag für Tag erweitern die Kinder ihr Bild von sich selbst und ihr Weltbild. Das Spiel ist die Möglichkeit für Kinder, sich mit anderen Personen auseinander zu setzen, zu beobachten, nachzuahmen, auszuprobieren und ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen zu entdecken und zu respektieren. Sie werden sich selbst sicherer und gewinnen Selbstvertrauen. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 20 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Das Spielen und somit Lernen hat in jeder Altersgruppe verschiedene Merkmale. Diese werden von päd. Personal erkannt und gefördert. Wir schaffen für die Kinder: Eine anregende Umgebung mit Anreizen und Freiräumen Freizugängliche Materialien (Spielzeug, Medien, Naturmaterial und Gegenstände des täglichen Lebens) zum Forschen und Experimentieren Rückzugsmöglichkeiten, um somit die Kinder im Entscheidungsprozess zu unterstützen mit was, wem, wann und wie lange sie spielen möchten. Regeln und Grenzen um zu unterstützen, jedoch nicht einzuschränken. Im Spiel erfahren Kinder einerseits den notwendigen Ausgleich und die Sicherheit, um dem enormen Entwicklungsdruck standhalten zu können. Andererseits suchen Kinder im Spiel gerade neue Entwicklungsanreize. Es werden verschiedene Spielformen bei den Kindern unterschieden wie z.B. Symbol- und Rollenspiele, Konstruktionsspiele und Bewegungsspiele. Symbol- und Rollenspiele werden von Erwachsenen oder älteren Spielpartnern eingeführt. Mit dieser Spielform werden Kinder an wichtige Kulturtechniken ihrer bestimmten menschlichen Gemeinschaft herangeführt, wie z.B. die Sprache, die Essgewohnheiten, bestimmtes männliches und weibliches Rollenverhalten. Während in den ersten Rollenspielen Erwachsene sehr gerne als Spielpartner akzeptiert werden, wollen Kinder später bei Rollenspielen gerne unter sich bleiben. In der Kinderkrippe erhalten Kinder beide Möglichkeiten. Sie erleben die Erwachsenen als Spielpartner und finden Rückzugsmöglichkeiten, wenn sie ungestört und unbeobachtet von Erwachsenen spielen wollen. In der Kinderkrippe stehen den Kindern Spielmaterialien zur Verfügung, die Aufforderungscharakter haben und zu unterschiedlichen Rollen-, Symbol- und Konstruktionsspielen anregen. Dieses Spielmaterial steht den Kindern so zur Verfügung, dass sie ohne Hilfe von Erwachsenen auf das Spielmaterial zugreifen können. Die Spielmaterialien, die Hilfe und Aufsicht von Erwachsenen benötigen, werden auf Wunsch der Kinder ausgegeben z.B. Puzzle, Steck- und Brettspiele. 4.5 Beteiligung von Kindern und Eltern Auszug aus dem BEP1 (S. 123): „Beteiligung ist von klein auf möglich. Das heißt bei Kindern jeden Alters und bei allen sie betreffenden Themen. Alter und Entwicklungsstand spielen für die Beteiligungsform eine Rolle, nicht hingegen für die Beteiligung als solche.“ Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger sind dabei die ausgesendeten Signale und die Körpersprache sowie der Versuch, diese zu verstehen. 1 Bildung, Erziehung und Bereuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren (2010) Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 21 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Bei angemessener Unterstützung sind auch Kleinkinder fähig, ihren Lebensalltag bewusst und gezielt mitzugestalten. Sie können artikulieren was sie brauchen und was sie beschäftigt.“ Beteiligung der Kinder individuell in der Einrichtung – Um Kindern eine altersgemäße Entwicklung bieten zu könne, muss uns klar sein, dass Kinder rechte haben, wie jeder Erwachsene auch“ Wie z.B.: Kinder haben das Recht, Fragen zu stellen und drauf sinnvolle Antworten zu bekommen ………….. Die Zusammenarbeit mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten ist für eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungsarbeit in unserer Einrichtung sehr wichtig. Sie ist die Grundlage für eine konstruktive und partnerschaftliche Erziehung des Kindes. Gemeinsame Aktionen mit den Eltern stärken das Gemeinschaftsgefühl und geben der gemeinsamen Erziehungsverantwortung Ausdruck. Die Eltern nehmen auf freiwilliger Grundlage aktiv am Geschehen in der Einrichtung teil. 4.6 Interkulturelle Erziehung Interkulturelle Erziehung hat eine individuelle und eine gesellschaftliche Dimension. Sie ist eine grundlegende Kompetenz für das konstruktive und friedliche Miteinander von Individuen, Gruppen und Regionen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Traditionen. Ein wesentlicher Aspekt von interkultureller Kompetenz ist eine positive Einstellung zu Mehrsprachigkeit: Diese wird in unserer Einrichtung als Bereicherung und Chance gesehen. 4.7 Geschlechtersensible Erziehung Wir als Kindertagesstätte schaffen wichtige Erfahrungsfelder für Interaktionen in gleich- und gemischtgeschlechtlichen Gruppen. Ziel ist es dabei, dass die Kinder das andere Geschlecht als gleichwertig und gleichberechtigt anerkennen sowie Unterschiede zum anderen Geschlecht wahrnehmen und wertschätzen. Kinder werden bei uns als Persönlichkeit mit individuellen Stärken, Vorlieben und Interessen gesehen und nicht als Mitglied einer Geschlechtergruppe. Für Mädchen und Jungen werden gleicher Zugang zu und gleiche Teilhabe an allen Lerninhalten und Lernräumen sichergestellt. Unser Handeln zielt darauf ab, die Kinder frühzeitig dafür zu sensibilisieren, mögliche Einschränkungen der Handlungsfreiheiten und Entwicklungsmöglichkeiten durch die Einteilung in „weiblich“ bzw. „männlich“ zu erkennen und Geschlechterrollenstereotype zu überwinden. Wir unterstützen alle Kinder darin, an typischen Jungen und Mädchenaktivitäten teilzunehmen, ohne dafür Diskriminierung oder Ausgrenzung zu erfahren. In unserer Einrichtung stehen geschlechterübergreifende sowie spezifische Spiel- und Lernmaterialien zur Verfügung, welche je nach Vorlieben spontan ausgewählt werden können. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 22 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking 4.8 Wie werden Regeln mit den Kindern erarbeitet? Wie werden diese umgesetzt und reflektiert? In jedem sozialen Miteinander können Konflikte entstehen. Diese zu lösen bedarf es Regeln. Die Kinder werden in unseren Einrichtungen zur demokratischen Miteinander angeregt, dazu gehört auch die Entwicklung von Regeln in der Gruppe. Gegenseitige Rücksichtnahme und das Akzeptieren von Regeln und Grenzen sind uns im Kontakt miteinander sehr wichtig. Hierunter verstehen wir auch ein klares, absehbares und konsequentes Auftreten gegenüber dem Kind. Kinder müssen lernen, mit bestehenden Regeln umzugehen. Genauso wichtig ist es jedoch, Einwände und Mitgestaltungsideen der Kinder wahrzunehmen und sie in die Planung von Regeln miteinzubeziehen. Die Aufgabe des Erwachsenen ist es, Kinder durch Regeln und Strukturen Grenzen vorzugeben, die den Kindern Orientierungshilfe und Sicherheit bieten. So werden sie am Erwachsenen und an Regelvorgaben lernen welche Methoden sinnvoll und welche uneffektiv oder unsozial und deshalb verboten sind. 4.9 Ziele bei der Weiterentwicklung der Basiskompetenzen von Kindern und ihre methodische Umsetzung 4.9.1 Personale Kompetenzen Selbstwahrnehmung Motivationale Kompetenz Kognitive Kompetenz Physische Kompetenz 4.9.2 Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext: Soziale Kompetenz Werte- und Orientierungskompetenz Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe 4.9.3 Lernmethodische Kompetenz Lernen wie man lernt ist die Grundlage für einen bewussten Wissens- und Kompetenzerwerb und der Grundstein für lebenslanges schulisches und selbstgesteuertes Lernen. Das Kind weiß, dass es gelernt und wie es gelernt hat. Jeder soll sein eigenes Lernverhalten, d.h. welcher Lerntyp bin ich, und sein eigenes Lerntempo finden. Somit können Wissen und Kompetenzen kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden. Dieses Wissen hilft Unwichtiges und Überflüssiges auszufiltern. Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 23 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Konzeption Kinderkrippe Kinderkrippe am Wenzberg Wenzberg 7, 82057 Icking Die lernmethodische Kompetenz baut auf Kompetenzen, wie z.B. Denkfähigkeit, Gedächtnis, Kreativität, Werthaltungen, moralische Urteilsbildung, Verantwortungsübernahme und Kommunikationsfähigkeit auf und verknüpft diese Bereiche miteinander. Unseren Kindern wird Zeit und Raum gegeben, dass sie Fähigkeiten entwickeln und Möglichkeiten sehen Ihren Weg zum Lernen zu finden. Um zu verstehen wie man lernen lernt, sollte das Kind: Bereit sein, von anderen zu lernen Geduld zum Wiederholen und Üben aufbringen Den eigenen Zeitbedarf einschätzen und einteilen lernen Beziehungen und Zusammenhänge zwischen den Dingen erkennen Erkennen, dass es verschiedene Lösungswege gibt und die Grunderkenntnis, dass die eigene Ansicht nicht immer die richtige ist Kooperation und Arbeitsteilung (gemeinsame Projekte) Zu den vorangegangen Punkten werden Strukturen und Regeln erarbeitet, die in der Schule wiedererkannt und angewendet werden können. Das pädagogische Personal vermittelt zu den vorangegangenen Punkten, Strukturen damit sie die Kinder erkennen und verinnerlichen. Diese Strukturen sollen sie später in der Schule wiedererkennen und anwenden. 4.9.4 Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen: Widerstandsfähigkeit (Resilienz) Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit. Sie ist die Grundlage für eine positive Entwicklung des Kindes, für Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebensqualität, als auch der Grundstein für einen gerechten Umgang mit individuellen, familiären, oder gesellschaftlichen Veränderungen. Resiliente Kinder zeichnen sich durch sowohl soziale, als auch persönliche Ressourcen aus. Besonders soziale Ressourcen tragen maßgeblich zum Gelingen einer resilienten Persönlichkeitseinwicklung bei. Diese Ressourcen fördern und fordern wir im Kindergartenalltag. Dazu gehören: sichere Bindungen und positive Beziehungen zu erwachsenen Bezugspersonen positive Rollenmodelle und Vorbilder ein demokratischer Umgangs- und Erziehungsstil positive Kontakte zu Gleichaltrigen und Freundschaften positive Lernerfahrungen im Kindergarten konstruktive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Schule hohe Problemlösefähigkeit, Kreativität, Lernbegeisterung positive Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, hohes Selbstwertgefühl positives Denken und eine optimistische Lebenseinstellung Freigabe: Gedruckt am 9.1.2017 Seite 24 von 61 Markus Kreitmayr, 14.12.2016 Revision 1.2
Sie können auch lesen