Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg

Die Seite wird erstellt Karina Janßen
 
WEITER LESEN
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-
       Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte-
       TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur

Hej, hej liebe Leute,
kulturelle Ereignisse im Februar sind u.a. Konzerte mit: DER UDONAUT & DIE PANIKER,
Colin, THE SPIRIT OF WOODSTOCK, STABAT MATER, VELVET TWO STRIPES, Schroeter &
Breitfelder, Matthieu Stepec, KRAMER & FRIENDS, Echo Me, The Spirit of Freddie Mercury u.a.
Musical: CHAPLIN, Theater: TRATSCH IM TREPPENHAUS, Impro- Theater, Filmvorführung:
Markus Mauthe - An den Rändern des Horizonts, Tolle Filme und Lesungen, Auftaktveranstaltung:
40 Jahre BRÜCKE FLENSBURG u.v.m. Unsere Redaktionellen Beiträge: Kolumne „Seitenwechsel,
Vorstellung Flensburger Stadtteile, TV Musik und Film Tipps, Buchvorstellungen und Rezepte.

Herzliche Grüße von der Redaktionsgruppe!

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
1.2. 17.00 Uhr, Ausstellung: SPIEGELBILDER.
In ihrer Ausstellung SpiegelBilder zeigt die Künstlerin Yasmina Brock Fiumarelli Zeichnungen,
die sie mit Finelinern, Tinte, Wasserfarben, Ölfarben oder Bleistiften in verschiedenen Stärken
erstellt. Daraus entstehen vor allem Landschafts- und Selbstporträts, aber auch Pflanzen, andere
Lebewesen und organische bzw. embryonale Formen wiederholen sich als Motive. Sobald die
Bilder fertig gezeichnet sind, werden sie fotografiert und häufig mithilfe einer Bildbearbeitungs-
App gespiegelt. In Kürze Kunst, Norderstraße 135, Fl. → Noch bis zum 7.2.

1.2. 19.00 Uhr, Konzert: Alexandra Brüntrup.
Die lebensnahen Texte der Sängerin und Komponistin Alexandra Brüntrugehen unter die Haut.
Mal stimmgewaltig, mal in ruhigen Tönen besingt und intoniert sie Lebenssituationen,
Erfahrungen und Gefühle ausdrucksstark und einfühlsam. In ihren Liedern finden sich Elemente
aus verschieden Musikrichtungen (Jazz, Rock, Ballade und Chanson), woraus sie ihren eigenen,
eingängigen und ansprechenden Stil entwickelt hat. Seit drei Jahren tourt die Band durch
Schleswig-Holstein. Kirche St. Johannis, Adelby, Richard-Wagner-Straße 51, Fl. Eintritt NN

1.2. 19.30 Uhr, Irischer Abend mit OUTFIELD WESTWOOD und
DRUMCHAPEL MIST. Wenn’s gewünscht wird, verlassen die Fünf im Schottenrock auf
ihrer musikalischen Reise auch gerne mal die grüne Insel und rocken ihr Publikum mit
Trinkliedern aus Haithabu oder lassen Rockklassiker mit ihren reinen akustischen Instrumenten
erklingen. Culturgut, Alter Husumer Weg 222, Fl. Eintritt 17 bis 19 €

1.2. 20.00 Uhr, Konzert: DER UDONAUT & DIE PANIKER.
Das Lindenberg Tribute Orchester. „Man schließt die Augen und ist sich sicher: das MUSS Udo
Lindenberg sein, der da singt“: So lautete die Reaktion eines Udo-Fans nach einem Konzert von
„Der Udonaut & die Paniker“. Und Lindenberg-Pianist Jean-Jacques Kravetz sagte, dass es
stimmlich auch der echte Udo sein könnte, der da das Mikro schwingt und „die Band hat das
Zeug, zum neuen Panikorchester zu avancieren.“
Roxy Concerts, Mergenthalerstr. 6,,Fl. Eintritt VVK 14 AK 19 €

1.2. 20.00 Uhr, Konzert: Super ABBA - A Tribute to ABBA.
ABBA verbindet Generationen – weltweit kennen die Menschen Ihre Songs: In einem bis ins
Detail musikalisch choreographiertem Live-Konzert bringt „SUPER ABBA – a tribute to ABBA“
die unvergessenen Songs von Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benny auf die Bühne – ein
Hochgenuss für Jung und Alt! Deutsches Haus, Fl. Eintritt VVK ab 41,95 €

1.2. 21.30 Uhr: Tanz bei Gosch, Hafenspitze Fl.               Eintritt frei

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
1.2. 18.00- 23.59 Uhr: Flensburger Spielenacht.
Kenner erklären auf Wunsch die Spiele und geben Tipps. Für wenig Geld gibt es zudem leckere
Snacks, Naschereien und Getränke. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Gemeinschaftshaus 360 Grad, Mürwiker Straße 28-30, Fl. Eintritt frei

1.2. 19.00 Uhr, Das Forum Theater Flensburg spielt: TRATSCH IM
TREPPENHAUS. Die 50er Jahre: Das Wirtschaftswunder hat die noch junge
Bundesrepublik erfasst. Im Treppenhaus einer alten Mietskaserne treffen die unterschiedlichsten
Charaktere aufeinander. Bei Tratsch Tante Meta laufen alle Fäden zusammen. In einer Zeit, als
Gerüchte noch ganz analog verbreitet wurden, braucht sie weder Soziale Netzwerke noch das
Internet, um die bunt zusammengewürfelte Hausgemeinschaft zur Verzweiflung zu treiben. Das
Forum Theater wagt sich an ein klassisches Lustspiel. Das durch das Ohnsorg-Theater berühmte
Stück „Sluderkraam in't Treppenhus“ wurde 1960 in Flensburg uraufgeführt. Das Forum Theater
zeigt Ihnen die hochdeutsche Fassung in der bewährten Regie von Klaus Esch.
Theaterschule Flensburg, Adelbyer Kirchenweg 1, Fl. Der Eintritt beträgt 12 € (ermäßigt 10 €)
Um Vorbestellung wird gebeten: Tel: 0461 - 9402902 oder 0461 – 6740638 oder
Email forum-theater-fl@web.de Foto: https://www.forum-theater-flensburg.de

1.+ 2.2. 19.00 Uhr: live-Hörspiel-Rap-Konzert „ALLE TOT. Der Fall Romeo
und Julia.“ Die beiden Musiker/Sprecher Kajus Berghof und Mathis Schwormstede haben
gemeinsam mit Cindy Jänicke ein live-Hörspiel-Rap-Konzert eingerichtet. Keinen geringeren
Stoff als die Geschichte von „ROMEO UND JULIA“ haben sie sich ausgesucht und gehen damit
wild, frei, aber auch ganz getreu um. Norder147, Norderstr.147, Fl. Eintritt 9 Erm. 5 €

1.- 5.2. 18.00 Uhr, Kinofilm: AUERHAUS.
Drama von N.L. Vollmar, mit D. Hardung, D 2019, 104 M in, ab 12J.
Die tollen Schauspieler spielen das wie selbstverständlich und sehr echt. Das ist unspektakulär
und sehr berührend, manchmal komisch und fast immer melancholisch. Ein wundervoller Film
über das Erwachsenwerden. (https://www.ndr.de/kultur/film/Auerhaus )
51 Stufen Kino, Deutsches Haus

2.2. 09.00- 13.00 Uhr: Foodsharing Frühstück im Kulturhof.
Keine Brötchen zuhause? Keine Lust, alleine zu frühstücken? Du wolltest schon länger mal
wissen, was foodsharing ist, wie wir uns organisieren, was wir so machen, wer wir sind? Oder
hast einfach Lust auf ein gemütliches, ausgedehntes Sonntagsfrühstück? Dann komm rum!
Foodsharing Flensburg lädt ein auf gerettete Brötchen und andere Leckereien. Dafür müsst ihr
rein gar nichts mitbringen außer euch selbst. Falls ihr Lust habt, etwas zum Buffet beizutragen,
könnt ihr das aber natürlich gern tun. Das Frühstück wird vegan-freundlich sein.
Kulturhof, Große Straße 42.44. -Kostenfrei-

2.2. 11.15 Uhr, Konzert: Matthieu Stepec – Klaviermatinee.
Klaviermatinee mit Improvisation und Werken von Beethoven, Mendelssohn u.a. Matthieu
Stepec, geboren 1987 in Essey les Nancy, erlernte das Klavierspiel zunächst weitgehend
autodidaktisch. Improvisation war deshalb ein wichtiger Teil seiner musikalischen Entwicklung,
wichtiger sogar als das repetitive Üben der klassischen Literatur. Kirche der Diako,
Marienhölzungsweg 2, Fl. Eintritt . Eintritt 10 €/ Erm. 5€.
https://www.konzerteaufderhoehe.com

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
2.2. 11.30 Uhr: Offene Führung durch die Fotoausstellung „Wracks.“
Der Fotograf und bildende Künstler Stefano Benazzo (*1949) war vor seiner Pensionierung
italienischer Botschafter. Inspiriert von der Erinnerungskultur der Seefahrt widmet er besondere
Aufmerksamkeit den gestrandeten Schiffwracks in aller Welt. Das Oeuvre umfasst bislang
Aufnahmen von annähernd 400 Wracks von vier Kontinenten, erschien in mehreren
Publikationen und wurde vielfach ausgezeichnet. Das Flensburger Schifffahrtsmuseum
präsentiert rund 60 Arbeiten. Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, Fl. Eintritt 7 Erm. 4 €

2.2. 16.00 Uhr, Theater: TRATSCH IM TREPPENHAUS.                            Infos s.1.2.

2.2. 14.00- 17.00 Uhr: Sonntagscafé im Kulturhof, Große Str. 42- 44.
2.2. 13.30 Uhr, Handball B/L: SG- SC Magdeburg.
Flens- Arena, Am Campus. Eintritt ab 19 €

2.2. 20.00 Uhr: Die große Heinz Erhardt-Show.
Das Musical verspricht eine kurzweilige und unterhaltsame Reise durch das Werk des berühmten
Komikers Heinz Erhardt: Sie erleben eine mitreißende Auswahl aus kurzweiligen Melodien zu
humorvollen Texten und spannende Auszüge aus der Lebensgeschichte des einzigartigen
Komikers. Deutsches Haus Fl. Eintritt ab VVK 37 €

2.2. 15.00 Uhr, Konzert: Richards Kindermusikladen.
Richards Kindermusikladen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Begriff im
Bereich der familientauglichen Musik gemausert. Seine Songs vom aktuellen Album
„Mucksmäuschenlaut“ handeln vom chaotischen Familienalltag, kleinen Spinnereien und
lustigen Entdeckungen. Musik mit Groove und Herz für Kinder und deren Erwachsene,
fantasievolle Texte zum Nachfragen und Weiterspinnen. Organische Rhythmen, echte
Instrumente, kein Schlumpfgummipop. Live geht es Solo mit Gitarre oder mit Band zur Sache,
und zwar immer gemeinsam mit dem Publikum – mitmachen dürfen alle. Kühlhaus,
Mühlendamm 25. Eintritt VVK 8/ Erm. 6 € AK 9,50/ Erm. 7,50 €

3.2. 14.00 Uhr: Klangerfahrung mit Gongs und Klangschalen.
Kleines Klangkonzert in der Begegnungsstätte am Burgplatz: Entspannend, Erdend und
Inspirierend! Anleitung: W. Hansekowski. Begegnungsstätte der „Brücke“ am Burgplatz,
Duburger Str. Infos/ Anmeldung Tel. 430101-60 (immer montags, s.a. extra Rubrik unten).
–Kostenfrei-

3.2. 18.00 Uhr: Treffen der Greenpeace Gruppe Flensburg.
Initiativen Zentrum Burgplatz 1, Fl.

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
3.2. 19.00 Uhr: Neustadt Chor.
Ein generationsübergreifender gemischter Chor mit viel Lust am Singen für Sänger und
Sängerinnen mit oder ohne musikalische Vorbildung. Der Chor wird im dynamischen Duo von
der Stimmbildnerin, Natascha Ovia, und dem Pianisten, Maik Beta, geleitet.
→Jeden Montag, Petri Schule Aula, Apenrader Str. 164 Fl. http://creakult.de/neustadt-chor

4.2. 14.00- 16.00 Uhr: Swin-Golf kennenlernen.
Waitz Park, Waitzstraße 3a, Fl. –Kostenfrei- →Jeden Dienstag
Weitere Infos: http://www.bruecke-flensburg.de/swin-golf

4.2. 16.00 Uhr: Kinderlesung „Tiere im Winter“
…vorgestellt von Eike Fischer (ab 5 Jahre). Auch im neuen Jahr bietet der Förderverein der
Stadtbibliothek Flensburg wieder ein buntes, abwechslungsreiches Programm für Kinder ab 5
Jahre an jedem Dienstag ab 16.00 Uhr kostenlos in der Kinderbücherei an. Heute liest Eike
Fischer. Stadtbibliothek Flensburg, Süderhofenden 40, Eintritt frei

5.2. 16.00- 19.00 Uhr. Junge Leute Treff der BRÜCKE FLENSBURG :
Zusammensein, Aktivitäten, Gespräche u.v.m. →Jeden Mittwoch.
Tagesstätte der Brücke, Waitzstr. 3, Fl. Infos und Kontakt: Bente Klabes und Roger Grahl,
Tel. 0461/ 43010115/ praevention@bruecke-flensburg.de

5.2. 16.00 Uhr: Musikgruppe „Beatwork“.
Wir trommeln eine halbe Stunde und singen eine halbe Stunde. Wir entdecken dabei unsere
eigene Kreativität und neues in der Musik, haben Spaß und bleiben dabei ganz locker.
Anleitung: A. Koplin. Begegnungsstätte/ Brücke Flensburg am Burgplatz.
Infos/ Anmeldung Tel.: 43010160→Jeden Mittwoch -Kostenfrei-

5.2. 14.30- 17.30 Uhr: Keks & Krümel trifft Kulturhof.
Ab Januar verwandeln wir den Kulturhof Flensburg alle zwei Wochen für ein paar Stunden in ein
Eltern-Kind-Café. Das heißt, es gibt neben Kaffee, Kuchen und Snacks (in guter Kulturhof-
Manier natürlich alles auf Spendenbasis) auch allerlei Spielgelegenheiten für die Kinder.
Und wir müssen reden - darüber was ihr euch von einem dauerhaften Eltern-Kind-Café in
Flensburg wünscht und was ihr von unseren Ideen dazu haltet.
Wir freuen uns auf schöne Nachmittage mit euch und viele Ideen für die Umsetzung des Keks &
Krümel Cafés. Kulturhof Flensburg, Große Straße 42 – 44. –Kostenfrei-

5.2. 15:00- 17:00 Uhr: Projekt „warme Stube"
Kaffee& Kuchen auf Spendenbasis, Spiele spielen, klönen… →Jeden Mittwoch
Verein „Sponte Nord“, Apenrader Straße 30, Fl. www.verein-im-netz.de/sponte

6.2. 16.00 Uhr, Auftaktveranstaltung 40 Jahre BRÜCKE FLENSBURG,
Präventions- Projekt Vortrag: Stress im Alltag gelassen begegnen.
Mit Bente Klabes (Psychologin) und Roger Grahl (Soziologe). Inklusive Vorstellung der neuen
Motive des Postkarten- Projekts der Brücke Flensburg 2020 „Malen tut gut!“
Lesesaal der Büchereizentrale Schleswig- Holstein, Waitzstraße 5, Fl. Eintritt frei

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
6.2. 19.00 Uhr, VORTRAG: HONKONG. Glasfassaden und weite Natur. Hightech
und lang Bewährtes, Tempel des Glaubens neben Konsumtempeln. Moderner Mega-Hafen und
traditionelle Verkehrsmittel. Ein aktueller Reisebericht in die ehemalige britische Kronkolonie im
Südchinesischen Meer mit Einblicken in die bewegte Vergangenheit sowie Informationen zur
aktuellen Lage in der Stadt. Natürlich wird auch die spannende historische
Seehandelsverbindung zwischen unserer Region und Hongkong eingegangen.
Vortrag von Thomas Raake. Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39. Eintritt 3 €

6.2. 19.00 Uhr: Treffen der Amnesty International Gruppe Flensburg.
Initiativen Zentrum Burgplatz 1, Fl.   https://amnesty-flensburg.de

6.2. 19.00 Uhr: Stammtisch junge Selbsthilfe.
Neue Menschen kennenlernen? Neue Themen erfahren? Sich austauschen? Dann hin zum
Stammtisch! Jeden 1. Donnerstag im Monat im Grisou, Holm 45, Flbg.
Anmeldung und Infos: KIBIS Flbg. Tel. 5032618 http://kibis-flensburg.de

6.2. 10.00- 12.00 Uhr, Vortrag: Brennpunkte der Kulturgeschichte –
James Cook (1728-1779). Heutiges Thema: Entdecker zwischen Abenteuer und
Wissenschaft – James Cook (1728-1779) – Weltumseglung & letzte Weltentdeckung.
vhs-Geschäftsstelle Flensburg-Galerie, Süderhofenden 40. Eintritt 7 €

6.2. 19.00 Uhr, Konzert: Colin.
„Wünscht euch was!“ – Diese Worte hört man oft, wenn man Colin beim Musizieren auf der
Straße zuhören darf. Er spielt, was das Publikum hören will. So spontan, wie er sich die Gitarre
schnappt, um in Einkaufspassagen oder auf kleinen Festivals zu musizieren, genau so spontan
ist auch sein Programm gestrickt. Von der Setlist wird meist nach dem dritten Song abgewichen,
um auf die Wünsche des Publikums einzugehen. Sein Repertoire reicht von in eigenem Stil
umgebauten Coversongs bis hin zu tiefgründigen, feinfühligen eigenen Stücken. Bergmühle, An
der Bergmühle 7, Fl. Eintritt frei (Hutkonzert)

6.- 12.2. 20.30 Uhr, Kinofilm: THE PEANUT BUTTER FALCON.
Drama/ Komödie, USA 2019, Regie:Tyler Nilson, Mike Schwartz. Der 22-jährige Zak (Zack
Gottsagen) will raus! Raus aus dem Altenheim, in das er wegen seines Down-Syndroms gesteckt
wurde. Aber seine Betreuerin Eleanor (Dakota Johnson) weiß die Fluchtpläne ihres Schützlings
immer wieder zu durchkreuzen. Angetrieben von seinem großen Traum, Profi-Wrestler zu
werden, gelingt Zak eines Nachts doch noch der Ausbruch. Nur mit einer Unterhose bekleidet,
stürzt er sich ins größte Abenteuer seines Lebens… 51 Stufen Kino, Deutsches Haus.

6.2. 19.00 Uhr: Pub Quiz mit Maja und ab 21.00 Uhr: Karaoke Night.
Klähblatt Pub, Schiffbrücke 11, Fl. Eintritt frei →Jeden Donnerstag

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
6.2. 20.00 Uhr, Tanzabend: Tango Argentino.
Lust in lockerer Atmosphäre Tango tanzen zu lernen? Ab 20.00 Uhr gibt es ein kostenloses
Beginner-Intro. Tangoflensburg heißt alle am Tango interessierten Menschen herzlich
willkommen! Es ist auch möglich, ohne Tanzpartner zu kommen.
Volksbad Fl. Eintritt frei www.tangoflensburg.de

7.2. 19.30 Uhr: Nachts im Schloss.
Besuchen Sie das Schloss dann, wenn alle anderen gegangen sind. Im flackernden
Lampenschein erscheinen alte Gemälde und Ritterrüstungen zum Leben erweckt. Oder trügt der
Schein? Lassen Sie sich überraschen von ganz anderen Eindrücken im über 400 Jahre alten
Gemäuern. Schloss Glücksburg, Eintritt 15 €

7.2. 23.00 Uhr: FRIDAY NIGHT DISCO im Volksbad Fl. Eintritt 4 €

7.2. 23.00 Uhr: Electronic Movement, Tanzen im Kühlhaus, Eintritt 10 €

7.2. 15.00 Uhr: Kreatives Angebot am Freitag.
Etwas Schönes herstellen, spielen und ins Gespräch kommen. Anleitung: J. Hillerkuß,
Begegnungsstätte der Brücke Flbg. am Burgplatz, Duburger Str. 70, Flbg. Infos Tel.: 430101-60
(immer freitags, s.a. Extra Rubrik unten) Geringe Materialkosten möglich.

7.2. 19.30 Uhr: DARK SIDE OF THE MOON.
Genuss pur bei den unsterblichen Klängen der legendären Rockband. In dieser 360° Fulldome
Show verschmelzen akustische und visuelle Eindrücke zu einem organischen, unvergesslichen
Ganzen. Losgelöst vom Rest des Universums gleiten wir mit allen Sinnen durch unendliche
kosmische Sphären und unergründliche Tiefen unserer Psyche...
Menke-Planetarium, Fördestr. 37, Glücksburg. Eintritt 12 Erm. 10 €

8.2. 19.00 Uhr, Konzert: Hanna Meyerholz & Phil Wood.
Mit einer kraftvollen Stimme, bedeutungsvollen Texten über das Leben und wahnsinnig
ausgecheckten Arrangements, nehmen die Beiden uns mit auf ihre musikalische Reise.
Kulturhof Flensburg, Große Straße 42 – 44. Eintritt frei (Hutkonzert)

8.2. 19.00 Uhr: Impro–Theater.
Zuhause liegt noch das Weihnachtsgeschenk von Schwiegermutter, ein wirklich überflüssiges
Relikt aus vergangenen Zeiten oder ein kitschiges Urlaubssouvenir? Eben ein Ding, das nicht
mehr gebraucht wird? Das Flensburger Improtheater hilft: Man bringt es mit, und es wird
gebührend aus dem Leben verabschiedet– und vielleicht wird ja sogar jemand damit glücklich
gemacht. Wie immer beim Improtheater gilt: alles ist spontan und passiert auf Zuruf des
Publikums. Bergmühle, An der Bergmühle 7, Fl. Eintritt frei

8.2. 23.00 Uhr, Techno der Extraklasse: SPEKTRE (KRAFTEK, RESPEKT,
DRUMCODE) Roxy Concerts, Mergenthalerstraße 6, Fl. Eintritt VVK 10 AK 15 €
8.2. 23.00 Uhr: KONTOR - TOP OF THE CLUBS.
Tanzen im Deutschen Haus. Eintritt VVK 11,75 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
8.2. 19.30 Uhr, Foto/ Filmvorführung: Markus Mauthe - An den Rändern
des Horizonts. Über vier Kontinente hinweg und in mehr als 20 Ländern unterwegs,
dokumentierte der Fotokünstler drei Jahre lang die Vielfalt und Schönheit Indigener Kulturen.
Im Fokus stehen die Geschichten hinter den Bildern. Denn die Menschen und deren
Lebensräume werden massiv durch Umweltzerstörungen und den Folgen der
Klimaveränderungen bedroht. Uni Fl. Audimax, Thomas-Fincke-Straße 4. Eintritt frei
Veranstalter: Greenpeace Flensburg. https://www.flensburg.greenpeace.de

8.2. 22.00 Uhr: Rainbow Dance- Schwul/ Lesbische Queere Party.
Lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, hetero, alle sind willkommen!
Wir wollen einfach zusammen feiern und tanzen! Volksbad Flbg. Eintritt 4 €/ Erm. 2,50 €

9.2. 19.30 Uhr: NORDEN Wintertour • NORMA & Sven Amtsberg.
Genießt Musik auf Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch und eine spannende Lesung.
Norder147, Norderstr. 147, Fl. Eintritt NN. https://www.norder147.com

9.2. 17.00 Uhr: Spontantheater im 360 Grad Haus- Werkschau mit
Überraschungen. Ob die nächste Theaterszene in einem verwunschenen Schloss, im
Wohnzimmer oder auf dem Mond spielt, das entscheiden beim Spontantheater die
Zuschauer*innen. Nach deren Vorgaben entstehen kurze Szenen auf der Bühne – spontan und
einmalig. So auch bei der Werkschau am Sonntag, zu dem die inklusive Spontantheatergruppe
aus Flensburg einlädt. Ein Jahr lang haben sich Menschen mit und ohne Behinderungen unter
Leitung von Theaterpädagogen Christian Sell auf ein Spontantheater-Projekt eingelassen, das die
Aktion Mensch finanziert hat. Es schließt ab mit der Werkschau, die vermutlich Überraschendes
bietet, und anschließendem Beisammensein bei Fingerfood.
360 Grad Haus, Mürwiker Str. 28, Fl. Eintritt frei

9.2. 14.00- 18.00 Uhr, Kurs: Fußreflexzonenmassage – „…zeig her deine
Füße!“ Bei der Reflexzonenmassage gelten die Füße (und Hände) als energetisches
Spiegelbild des Menschen. Es gibt reflektorische Zonen und Flächen, die bestimmten
Körperteilen und Organen zugeordnet werden. Es eine Massagetechnik erlernt, die am besten
paarweise durchgeführt wird. Sie führt zu mehr Wohlbefinden und Entspannung und regt
außerdem die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Eine Decke, ein Kissen, sowie eine
Kleinigkeit zum Essen und Trinken für die Pause sollten mitgebracht werden.
Haus der Familie, Wrangelstraße 18, Fl. Gebühr 27 € Infos Programmdownload, S. 27:
http://www.hausderfamilie-
flensburg.de/wpcontent/uploads/HDF_2019_2020.pdf

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
9.2. 14.00- 18.00 Uhr: Sonnntagscafé im Kulturhof, Große Str. 42-44.
9.2. 18.00 Uhr, Chilly Sonntag: Qigong - atmen-bewegen-meditieren.
Mittels kleiner Bewegungsabfolgen, auch für Ungeübte leicht erlernbar, ist es möglich, eine tiefe
Entspannung zu erfahren. Mit Dirk Thiemann. LuaLe, Norderstraße 136, Fl. –Kostenfrei-

10.2. 18.00 Uhr: Yoga - durch den Atem in die Bewegung.
Ruhige, aber kraftvolle Bewegungssequenzen stärken unseren Körper und bringen den Geist zur
Ruhe. Mit Christine Mainka. LuaLe, Norderstraße 136, Fl. –Kostenfrei-

11.2. 14.00- 16.00 Uhr: Swin-Golf kennenlernen.              Infos s. 7.1.

12.2. 19.00 Uhr, Impuls-Vortrag von Anja Funk-Klebe: Fremdenangst,
Spaltung und Bagatellisierung gefährden unsere Demokratie.
Anja Funk - Klebe hält einen Impuls-Vortrag zu den seelischen Wirkweisen mit literarischen
Beispielen. Bücher Rüffer, Holm 19/21, Fl. Eintritt 6 €

12.2. 14.00- 15.00 Uhr: Beginn Improvisationstheater Workshop.
In einer Atmosphäre aus Leichtigkeit und Spiel entwickeln wir aus dem Stegreif heraus kleine
und große Szenen. Angeleitet wird der Workshop von Christian Sell und Tanja Andres.
Verbindliche Anmeldung (bestenfalls) bis zum 1.2. Tagesstätte der BRÜCKE FLENSBURG,
Tel. 43010130 →6 Termine mittwochs →keinerlei Vorkenntnisse nötig, -kostenfrei-
www.bruecke-flensburg.de

13.2. 19.00 Uhr, Handball B/L: SG- HSG Nordhorn
Flens- Arena, Am Campus. Eintritt ab 15 €

13.2. 19.30 Uhr: Singen aus Freude am Singen.
Eine herzliche Einladung an alle, die Freude haben an der Stimme, an Tönen, Melodien und
Bewegung ohne Text- und Notenblatt. Herbert Wendt Friedrichsen ist Musiker und
Gesangstherapeut mit großer Freude am Improvisieren. Ohne Anmeldung einfach vorbei
schauen. Mit Herbert Wendt-Friedrichsen. Ohne Anmeldung einfach vorbei schauen.
Jeden 2. Donnerstag. LuaLe, Norderstraße 136, Fl. –Kostenfrei-

13.2. 19.30 Uhr, Live Music Show: THE SPIRIT OF WOODSTOCK.
50 Jahre Love, Peace & Music! Eines der eindrucksvollsten Happenings der
Musikgeschichte wird 50: Im Sommer ´69 haben Jimi Hendrix, Janis Joplin, Santana,
Joe Cocker, Joan Baez u.v.a. in Woodstock Geschichte geschrieben. Eine einzigartige
Tribute Show feiert nun diese faszinierende Ära. Genießen Sie eine Flower Power -
Zeitreise im authentischen Retro - Sound, mit Live Band, erstklassigen Sängerinnen und Sängern
und stimmungsvollen Bildern. Deutsches Haus, Fl. Eintritt ab VVK 35,90 €

13.- 18.2. 18.00 Uhr, Kinofilm: ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN
STAHL. Drama, D. 2019, Regie: Caroline Link. Buchverfilmung über eine jüdische Familie,
die nach Hitlers Machtergreifung 1933 aus Berlin flüchtet und über mehrere Stationen nach
England gelangt. 51 Stufen Kino Deutsches Haus.

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Konzerte-Ausstellungen-Theater-Lesungen-Vorträge-Museen-Flohmärkte-Kino-Rezepte- TV/Musiktipps-Bücher-Leben & Kultur - Brücke Flensburg
13.- 1.2. 20.30 Uhr, Kinofilm: JUDY.
Musical, Drama, Biographie, USA 2020, Regie: Rupert Goold, D. Renée Zellweger, Jessie
Buckley, Finn Wittrock. Mit vielen ihrer beliebtesten Songs ist JUDY eine Liebeserklärung und
tiefe Verneigung vor einer einzigartigen Frau, die bis heute mit ihrer Stimme mitten ins Herz
trifft und die Menschen träumen lässt von einer Welt jenseits des Regenbogens.
51 Stufen Kino, Deutsches Haus.

13.2. 19.00 Uhr, Vortrag »Demenz-Prävention: Neurogene fördern«
Alzheimer/ Demenz ist heute in aller Munde. Aber es gibt zunehmend Studien und Erfahrungen,
die Mut machen: Durch geeignete Maßnahmen und Veränderungen des eigenen Lebensstils ist
es möglich, das Risiko an einer Demenz zu erkranken, zu senken bzw. den Krankheitsverlauf
positiv zu beeinflussen. Bewegung, Ernährung, kognitives Training, Schlaf und Entspannung,
Meditation sind die Zauberwörter. Mit Iris Jirka, Heilpraktikerin.
Kneipp Haus, Bismarckstraße 52a. –Kostenfrei-

14.2. 19.00 Uhr, Konzert: Andreas Schiebel & Gunnar Linke.
Den Weltenbummler und Segler Andreas Schiebel und den Flensburger Gitarrenlehrer Gunnar
Linke kennen viele von Ihren Auftritten auf den Offenen Bühnen im Tableau und Kulturhof. Die
Beiden spielen ein abwechslungsreiches Programm mit Ihren Lieblingssongs von Tom Waits bis
Ton Steine Scherben.... Kulturhof Flensburg, Große Str. 42-44. Eintritt frei (Hutkonzert)

14.2. 16.30 Uhr, Klassisches Konzert: Giovanni Batista Pergulesi „STABAT
MATER.“ Sopran: Sabine Fahnauer/ Alt: Heide Bekker/ Klavier: Ronald Balg
Kapelle Franziskus- Hospital, Waldstr. 17, Fl. Eintritt frei

14.2. 15.30- 16.30 Uhr, Tanz-Flashmob: „Frauen tanzen gegen Gewalt“
Auch in 2020 wollen die Flensburger sich wieder solidarisch Teilnehmern aller Altersgruppen auf
der ganzen Welt anschließen und aufrufen für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen.
Gemeinsam werden sie wieder die Choreografie zum Song „Break The Chain“ auf dem
Südermarkt tanzen. Als besonderes Highlight wird die Sängerin Sheila Rothberg den Song live in
deutsch- und englischsprachig singen.

14.2. 19.30 Uhr, MENKE-PLANETARIUM: PLANETEN - EXPEDITION
INS SONNENSYSTEM. In der neuen Planetariums Show reisen Sie schon heute hinaus und
erleben diese Orte so, wie die Raumfahrer der Zukunft sie sehen werden. Sie kommen den fernen
Geschwistern der Erde so nah wie nie zuvor und erkunden Landschaften, die fantastisch scheinen, aber
tatsächlich existieren. Erforschen Sie die gewaltigen Täler und Vulkane des Mars, besuchen Sie einen
Kometen und tauchen Sie in die Wolkenwirbel des Riesenplaneten Jupiter ein! Durchqueren Sie die Ringe
des Saturns und stoßen Sie in die eisige Welt des Zwergplaneten Pluto am Rand des Sonnensystems vor!
Die Naturwunder des Sonnensystems erwarten Sie.
Fördestr. 37, Glücksburg Eintritt 10 Erm. 8 € Karten: Tel. 805 1273

14.2. 20.00 Uhr: Die Nacht der Musicals.
Zahlreiche Szenen und Melodien weltbekannter Erfolgsstücke sind nicht nur in die Geschichte
des Musicals eingegangen, sondern auch auf den Lippen der Fans und Glücklichen hängen
geblieben, die bereits in den Genuss gekommen sind "Die Nacht der Musicals" live zu erleben.
Deutsches Haus Fl. Eintritt VVK ab 45,90 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
14.2. 23.00 Uhr: FL ❤ME
2 FLOORS | TECHNO | HOUSE | NEW WAVE.
Tanzen im Kühlhaus. Eintritt 8 €

15.2. 20.00 Uhr, Konzert: BLUES PACKAGE.
Es sind unzählige Konzerte gespielt worden. Einige als Support für: John Mayall,
Joe Bonamassa, Long John Baldry, Junior Wells, Canned Heat, Screaming Jay Hawkins, Omar
and the Howlers, Pat Travers, Chris Farlow, Walter Trout, Popa Chubby und so viele mehr. Der
Blues wird immer präsent sein, ist aber ein wenig in den Hintergrund geraten. Es werden unter
anderen Songs von Bob Dylan, Neil Young, John Hiatt, John Fogerty, Eric Burdon, den Allman
Brothers und natürlich eigene Titel im Programm sein. Volksbad Fl. Eintritt 10 €

15.2. 16.00 Uhr, Klassisches Konzert: Giovanni Batista Pergulesi „STABAT
MATER.“ Sopran: Sabine Fahnauer/ Alt: Heide Bekker/ Klavier: Ronald Balg
Heute in der Kirche der Diako Flensburg, Knuthstraße 1, Fl. Eintritt frei

15.2. 18.00 Uhr: TABALUGA UND DIE ZEICHEN DER ZEIT - DAS 360°-
ERLEBNIS. Der beliebte Drache, erstmalig als Fulldome-Erlebnis im Planetarium, erzählt
von Gregor Rottschalk, animiert nach den Bildern von Helme Heine und mit der
unverwechselbaren Musik von Peter Maffay.
Menke-Planetarium, Fördestr. 37, Glücksburg. Eintritt 10 Erm. 8 €

15.2. 20.00 Uhr, Revue: The Petits Fours - Burlesque Show.
Die mitreißende Burlesque-Revue im Stile der 30er bis 50er Jahre präsentiert wahrhaft reizende
Künstlerinnen und setzt sie in verschiedensten Facetten ins Rampenlicht. Mit ihrem betörendem
Mix aus Burlesque, Tanz, Gesang und Comedy entführen sie ihr Publikum in die Vergangenheit
und erwecken die legendäre Ära der Andrew Sisters, des Swing und der Showdiven zu neuem
Leben. Deutsches Haus Fl. Eintritt VVK ab 32,65 €

15.2. 20.00 Uhr, Konzert: Jazz trifft Rap – Immoment.
Jazz trifft Rap, es geht um Improvisation, es geht darum, aus dem Moment etwas zu machen und
spontane Unikate zu kreieren. Lassen Sie sich überraschen von den beiden kongenialen
Künstlern! Ab 18.30 Uhr: Leckereien aus der Kulturhof Küche.
Kulturhof Flensburg, Große Str. 42-44. Eintritt frei (Hutkonzert)

15.2. 19.00 Uhr: Varieté im LuaLe.
Musizierend, singend, erzählend, tanzend, meditierend...teilen sich unterschiedliche Künstler
und Lebenskünstler unter uns für einen Abend die Bühne im LuaLe. Keiner weiß vom Anderen,
wer an dem Varieté-Abend teilnimmt, keiner von den Teilnehmenden weiß, wann er dran ist (die
Reihenfolge wird vom Wackelstuhl-Moderator gezogen).
LuaLe, Norderstraße 136, Fl. –Kostenfrei-

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
15.2. 19.30 Uhr, Konzert: Lagerfeuer-de-luxe mit Herbert Leupelt.
Same procedure as every year: Das Lagerfeuer-de-luxe ruft wieder! Mit bekannten Songs von
Donovan, Simon & Garfunkel, Kansas, Moustaki, Bob Dylan, Hannes Wader u.a. Haus Pniel,
Duburger Straße 81, Fl. Eintritt frei

16.2. 15.00 Uhr, Musical: DIE SCHÖNE UND DAS BIEST.
Ungeheuer schön: In seinem Musical-Highlight „Die Schöne und das Biest“, erzählt das Theater
Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle
Eigenkompositionen und viel Poesie entführen gemeinsam mit Witz und Emotion in die Welt
dieses bezaubernden Märchens – ein Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Deutsches Haus Fl. Eintritt ab VVK 19 €

16.2. 09.00- 13.00 Uhr: Foodsharing Frühstück im Kulturhof.                    Infos s. 2.2.

17.2. 19.30 Uhr, Buchvorstellung Michael Engelbrecht: " Eine kurze
Geschichte der nordischen Welt.“ Katharina Engelbrecht, Sabina Reuter und Ulf
Hansen stellen das neue Buch des 2019 verstorbenen Autors Michael Engelbrecht vor. Spannend
und geistreich führt der Autor in seinem letzten Werk durch die nordische Kulturgeschichte von
der Eiszeit bis heute. Bücher Rüffer, Holm 19/21, Fl. Eintritt 8 €

18.2. 14.00- 16.00 Uhr: Swin-Golf kennenlernen.             Infos s. 7.1.

19.2. 14.30- 17.30 Uhr: Keks & Krümel trifft Kulturhof.              Infos s. 5.2.

19.2. 19.00 Uhr, Handball C/L: SG- Szeged
Flens- Arena, Am Campus. Eintritt ab 16 €

20.- 26.2. 18.00 Uhr, Dokumentarfilm, MILES DAVIS: BIRTH OF THE
COOL. USA 2019, Regie: Stanley Nelson. Trompeter, Bandleader, Innovator. Elegant,
intellektuell, genial und immer wieder auch kontrovers. Ein Mann, der für einen Sound steht, so
wundervoll, dass er einem das Herz brechen kann. MILES DAVIS – BIRTH OF THE COOL
erzählt von Leben und Karriere eines musikalischen Ausnahmetalents und einer kulturellen
Ikone. 51 Stufen Kino, Deutsches Haus

20.2. 19.30 Uhr: Märchen-Café in der LuaFee - Heute: "Märchen im
Gespräch.“ In vielen Märchen spielen (drei) Brüder eine wichtige Rolle. Doch wie sieht es
eigentlich mit den "Schwestern" aus? Am heutigen "Weiberfastnacht"stag wollen wir uns mittels
verschiedener Märchen dieser Frage nähern. Wir freuen uns auf einen anregenden und sicher
auch unterhaltsamen Abend mit euch. LuaFee, Norderstr. 138, Fl. –Kostenfrei-

21.2. 20.00 Uhr, Konzert: VELVET TWO STRIPES.
Endlich eine Band aus Europa, die es mit den Großen der Szene aufnehmen kann, die den Jungs
die Garage streitig macht und zeigt, dass auch junge Frauen einen Sinn für den Blues haben!
Velvet Two Stripes spielten bereits auf einer Reihe von wichtigen Showcase Festivals wie The
Great Escape, Transmusicales und Reeperbahn Festival und spielten bereits den Support für
Rival Sons, The Kooks, Uriah Heep und Brody Dalle.
Volksbad Fl. Eintritt AK 10 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
21.2. 18.00+ 19.30 Uhr: MUSIK IM MENKE-PLANETARIUM: SPHERE.
SPHERE ist ein Musikalbum, gezeichnet, erdacht und programmiert für die Projektionsflächen
in Planetarien.Robert Koch entwickelte die Show zusammen mit dem Berliner Zeiss-
Großplanetarium. Gemeinsam mit dem Künstler Mickael Le Goff entstand eine absolut
immersive Live-Show – inklusive 360-Grad-Visuals, die aus der Feder, besser: aus der Tastatur
von Le Goff stammen. Das Planetarium ist dabei nicht zufällig gewählt worden: Als Ergebnis
einer rund einjährigen intensiven Arbeitsphase werden Visuals und Sound das Publikum
tatsächlich ins All entführen – der Trip vereint Orte, die einerseits das Innere eines Raumschiffs,
andererseits aber auch die Verästelungen und Adern eines Organismus darstellen könnten.
Menke-Planetarium, Fördestr. 37, Glücksburg. Eintritt 12 Erm. 10 €

21.2. 20.00 Uhr, Konzert: Schroeter & Breitfelder.
Die beiden Musiker wurden 18 Mal für den „Deutschen Blues Award“ nominiert sowie 2010, 2013
und 2016 als bestes Blues Duo und in den Kategorien Blues-Harp und Piano ausgezeichnet. In
Memphis/Tennessee (USA)erspielten sie sich bei dem bedeutendsten Blues-Wettbewerb der
Welt, der „International Blues Challenge“, den 1.Platz in der Kategorie Solo/Duo.
St. Johannis Adelby, Richard-Wagner-Straße 51, Fl. Eintritt VVK 17 AK 20 €

21.2. 19.00 Uhr, Lesung: Birte Stährmann „Schatten und Licht in Lissabon.“
Lissabon 1933: In Portugal finden die dreizehnjährige Stuttgarterin Judith und ihre Familie eine
neue Heimat. In den Folgejahren wird Lissabon eine brodelnde Weltstadt voller Auswanderer,
auf der Flucht vor den Nazis. Sie wollen Europa über den letzten offenen Hafen mit direktem
Zugang zum Atlantik verlassen. Erzählt wird die miteinander verflochtene Geschichte
beeindruckender Frauen – ihrem Leben, Leiden und Lieben über mehrere Generationen hinweg,
eingebettet in die Zeitgeschichte der dreißiger Jahre bis ins Heute. Ein atmosphärisch dichter
Roman, der mit den Erzählebenen spielt. Kulturhof Flensburg, Große Straße 42 – 44. Eintritt frei

21.2. 19.00 Uhr, Konzert: ALEX BAND`S THE CALLING.
Alex hat sich seitdem ständig weiterentwickelt, gibt weder sich selbst noch seine Musik auf und
ist derzeit mit einem neuen Album bereit, das seine bisher vielfältigste Sammlung sein soll. Roxy
Concerts, Mergenthalerstr.6, Fl. Eintritt VVK 28 AK 38 €

21. + 22.2. 20.30 Uhr, Jazz Konzert: Sebastian Studnitzky „SOLO“
STUDNITZKY ist ein einzigartiger Musiker, dessen elegante musikalische Genrewanderung
stilprägend ist und mehrfach preisgekrönt wurde. Neben der Ehrung durch den ECHO Jazz,
kann Studnitzky weltweite Konzerterfahrung in den Bands von Nils Landgren, Wolfgang
Haffner, Mezzoforte und Jazzanova vorweisen.
Orpheus Theater, Marienstraße 1, Fl. Eintritt ab 29 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
21.2. 18.00 Uhr: BIIKEBRENNEN IN WASSERSLEBEN AM STRAND
21.- 23.2. 14.00 Uhr, Dokumentarfilm: BUTENLAND.
D 2020, Regie: Marc Pierschel. Ein Bauernhof, der zu einem Lebenshof wurde - Der ehemalige
Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof
Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt: Ein friedliches
Miteinander, das fast schon utopisch erscheint. Butenland erzählt die Geschichte von zwei
Menschen, die die Bedürfnisse der Tiere in den Mittelpunkt stellen, fernab von jeglichen
wirtschaftlichen Interessen. 51 Stufen Kino, Deutsches Haus.

22.2. 19.30 Uhr: Bühnenball 2020.
In jedem Jahr können Sie das Highlight der Flensburger Ballsaison mit uns
begehen, und auch in der Spielzeit 2019/2020 ist das nicht anders! Der Flensburger
Bühnenball steht in diesem Jahr unter dem Motto „It’s Showtime!“. Zusammen
mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester stimmt Sie das Ensemble auf
eine lange Ballnacht ein und präsentiert eine nächtliche Überraschungsshow. Die
Gala-Band „First Class Orchestral“, die auch in diesem Jahr wieder live zum Tanz
aufspielt, sowie ein DJ tragen zum Vergnügen bis in die frühen Morgenstunden bei! Und für Ihr
leibliches Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Deutsches Haus Fl. Eintritt ab VVK 25 Erm. 15 €

22.2. 15.00 Uhr: "Natalie's harp and cake" - in der LuaFee.
Kaffee und Kuchen mit Harfenmusik von Natalie Ingwersen. LuaFee, Norderstr, 138, Fl.

22.2. 20.00 Uhr, Konzert: KAPELLE PETRA.
Kapelle Petra. Den Namen hat wohl inzwischen jeder, der sich auch nur annähernd für Musik
interessiert, schon mindestens einmal gehört. Beständiges Touren, Auftritte bei diversen TV-
Shows von Joko&Klaas, astreine YouTube-Klick-Millionäre mit ihrem Song „Geburtstag“ und
nun auch mit dem neuen Album „Nackt“ auf Platz 41 der deutschen Charts eingestiegen.
Umtriebig und unterhaltsam – nein, tragen wir ruhig etwas dicker auf: Umwerfend. Das trifft es
besser, wenn man die Band charakterisieren will. Volksbad Fl. Eintritt VVK 13,80 AK 15 €

22.2. 20.00 Uhr: KARNEVAL IM MUSEUM.
Rein in die Kostüme, fertig, PARTY! Am 22. Februar geht’s im Museum so richtig rund, denn
dann steigt wieder unser alljährliches Karnevalsfest mit Tanz, Playbackshow und
Kostümprämierung. Übrigens: Die Anmeldung für die Playbackshow ist bereits gestartet. Wer
seine Performancekünste unter Beweis stellen möchte, kann sich ab sofort per E-Mail
(b.falkenberg@muse-maritim.de ) oder Telefon (0461 851081) registrieren lassen.
Flensburger Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39. Eintritt 12 €

23.2. 16.30 Uhr, Sylvia Wieland: »ES WAR EINMAL ... ich weiß nicht wann,
ich weiß nicht wo...« Geschichten von Liebe und Freundschaft, Heldentum und Ängsten,
Verrat und Treue, von Land und Leuten, Göttern und Fabelwesen, von Zwergen, Feen, Trollen,
Riesen und anderen Welten – Märchen erzählte man sich zu allen Zeiten. Als Bühnenerzählerin
Priska greift Sylvia Wieland diese uralte Tradition auf – und bereichert sie durch ihre Musik.
Orpheus Theater, Marienstraße 1, Fl. Eintritt ab 8 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
23.2. 10.00- 12.00 Uhr: Frühstück für Alleinerziehende.
Bei Brötchen und Kaffee haben Alleinerziehende und auch “Wochenendeltern” jeden letzten
Sonntag im Monat die Möglichkeit zum Kennenlernen, Austausch und gemütlichen
Beisammensein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Haus der Familie, Wrangelstraße 18, Fl.

23.2. 16.00 Uhr, Handball B/L: SG- HSG Wetzlar
Flens- Arena, Am Campus. Eintritt ab 15 €

24.2. 18.00 Uhr: Yoga - durch den Atem in die Bewegung. Infos s. 10.2.
25.2. 20.00 Uhr, Konzert: The Spirit of Freddie Mercury- Die Stimme - Das
Gefühl - Die Leidenschaft. The Spirit of Freddie Mercury bietet eine ausgefallene
Bühnenshow mit Ledershorts, barocken Kostümen und Fantasieuniformen ergänzt durch
Videoprojektionen, Tänzer und internationale Top-SängerInnen. Stilimitationen in Perfektion
und eine der besten Queen-Tribute-Bands der Welt erwecken den Künstler, Sänger und
Menschen Freddie Mercury wieder zum Leben! Deutsches Haus Fl. Eintritt VVK ab 44,90 €

25.2. 14.00- 16.00 Uhr: Swin-Golf kennenlernen.              Infos s. 7.1.

26.2. 19.30 Uhr: Benefizkonzert zur Unterstützung Tibets.
Musik von Quartett EeCM mit lyrischen Jazz und Weltmusik.
Alte Schule Niehuus e.V. Schlossberg 36, Harrislee. Eintritt frei (Spendenkonzert)

26.2. 19.00 Uhr, Handball C/L: SG- RK Celje
Flens- Arena, Am Campus. Eintritt ab 16 €

27.2. 20.00 Uhr, Musical: CHAPLIN
„Chaplin – Das Musical“ zeigt den raschen Aufstieg dieses Komiker Genies und seinen späteren
Fall in Ungnade. Das Stück deckt die Wahrheit hinter den Schlagzeilen auf und zeigt den Mann
hinter der Legende, dem unbestrittenen Genie, welches den Film neu erfand. Die Show wird von
aufregenden Tanzeinlagen und musikalischen Nummern begleitet - ein Erlebnis für jedes Alter!
Deutsches Haus, Fl. Eintritt VVK ab 44,90 €

27.2. 17.00 Uhr: Grenzenlos historisch: 100 Jahre Volksabstimmung.
Anlässlich des 100-jährigen Grenzjubiläums laden die Gästeführer Doreen Lutomski und Knut
Franck zum Stadtrundgang durch Flensburg ein. Warum wurde der Stadt das Deutsche Haus
geschenkt, welche Rolle spielte der damalige Bürgermeister Dr. Todsen für Flensburg und wieso
traf sich die dänisch gesinnte Bevölkerung im Borgerforeningen? Viele Fragestellungen und
wichtige Schauplätze von vor 100 Jahren werden durch mitreißende Erzählungen mit Leben
gefüllt und vermitteln eindrucksvoll, was damals in unserer Region geschah und welche Folgen
der windungsreichen deutsch-dänischen Geschichte bis heute spürbar sind.
Dauer: ca. 2 Std. Treffpunkt: Deutsches Haus/Haupteingang, Friedrich-Ebert-Straße 7.
Preis: Erwachsene 13 EUR, Kinder von 6 bis einschl. 14 J. 10 EUR, Familienkarte 34 EUR.
Tickets in den Tourist Informationen Flensburg und Glücksburg

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
27.2. 20.00 Uhr, Konzert: Cathrine Jauer.
Singer/ Songwriter / Rock/Pop. Alte Post Flensburg, Rathausstraße 2. Eintritt frei (Hutkonzert)

27.2. 19.00 Uhr, Lesung mit Lina Frisch: "Falling Skye"
Die in Flensburg geborene Lina Frisch stellt uns ihr fulminates Debüt vor. Inspiriert durch ihr
Psychologie-Studium spielt ihr spannender Jugendroman in einer bedrohlichen Zukunft.
Themen wie Gleichberechtigung, Populismus, Fanatismus und Feminismus spielen eine Rolle.
Bücher Rüffer, Holm 19/21, Fl Eintritt 8 Erm. 5 €

28.2. 19.00 Uhr, Fußball: SC WeicheFlensburg 08 vs SV Werder Bremen II
Manfred Werner Stadion, Bredstedter Str. 2 Eintritt ab 9 Erm. 7 €

28.2. 19.30 Uhr, Ausstellungseröffnung: VIDEOINSTALLATION &
TUSCHEZEICHNUNGEN VON ANNE NISSEN. Das Kleine im Großen und
das Große im Kleinen, zwei starke Aspekte im Werke von Anne Nissen, wollen in ihren neuen
Werken entdeckt werden. Die gebürtige Flensburgerin (jetzt in Hannover lebend) zeigt Grafiken,
Multimediaprojekte und Fotografien, die als Projektionsflächen für menschliche Kommunikation
und den respektvollen Umgang mit Flora und Fauna dienen. Ausstellungsdauer: 28. Februar –
28. März 2020. Öffnungszeiten: Do + Fr: 17:00 – 19:00 Uhr / Sa: 11:00 – 16:00 Uhr.
KUNST&CO.e.V., Klostergang 8a, 24937 Fl.

28.2. 17.00- 19.00 Uhr: Green Screen Tour 2020 – Die besten Naturfilme des
Jahres. Seit 2007 hat sich das GREEN SCREEN Naturfilmfestival zu Europas populärstem
Festival seiner Art entwickelt. Alljährlich im September versammeln sich Natur- und
Tierfilmfreunde, Filmemacher und TV- Verantwortliche über fünf Tage hinweg in Eckernförde.
Bei der vergangenen Ausgabe wurde mit über 22.000 Besuchern ein neuer Besucherrekord
aufgestellt! Im Anschluss daran erstellt das GREEN SCREEN Team um Festivaldirektor Dirk
Steffens eine Auswahl der besten Filme des aktuellen GREEN SCREEN Programms. Das
diesjährige Programm umfasst dabei neun Filme mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 100 Minuten.
UCI Kino FL. Eintritt 10 – 16 €
Tickets im Netz: https://outdoor-ticket.net/events/green-screen-tour

28.- 1.3. 14.00 Uhr, 14.00 Uhr, Dokumentarfilm: BUTENLAND.                        Infos s. 21.2.

29.2. 18.00 Uhr: MILLIARDEN SONNEN - EINE REISE DURCH DIE
GALAXIS. Die Planetarium Show „MILLIARDEN SONNEN – eine Reise durch die
Galaxis“ erzählt die Geschichte dieser Suche nach der Distanz zu den Sternen und dem
Verständnis des Weltalls. MILLIARDEN SONNEN ist eine spannende Geschichte mit
phänomenalen Bildern und enormem Bildungspotential. Genau abgestimmtes
Unterrichtsmaterial gibt es kostenlos dazu. Sehr empfehlenswert ab 14 Jahren.
Menke-Planetarium, Fördestr. 37, Glücksburg Eintritt 10 Em. 7 €

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
29.2. 20.00 Uhr, Konzert: KRAMER & FRIENDS.
…eine ausgezeichnet mit Gitarren, Cello, Piano, Cajon, Pedal Steel und mehrstimmigem Gesang
besetzte Band rund um den Bandleader KRAMER (Frank Rühmann) - von Kritikern und
Publikum gleichermaßen gefeiert. In der norddeutschen Musikszene sind die sich blind
verstehenden nordischen Musiker mit ihrem breiten Soundspektrum schon lange kein
Geheimtipp mehr - und das spätestens, seitdem Schleswig- Holstein KRAMERS Single
„Heimat“ 2017 zum Lieblingssong des nördlichsten Bundeslandes gewählt hat!
Volksbad Fl. Eintritt VVK 16,50 AK 18 €

29.2. 09.30- 11.00 Uhr: Väterfrühstück.
Mit dem Väterfrühstück soll eine Plattform geschaffen werden, auf der sich Väter beim
zwanglosen Beisammensein kennenlernen können und sich über ihre Rolle als Vater, als
Partner / Ex-Partner und als Mann austauschen können. Das gemütliche Zusammensein mit
den Kindern bietet vielfältige Anlässe, um über die pädagogischen Herausforderungen im
Erziehungsalltag ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung unter Tel. 0461/ 503260, Haus der Familie, Wrangelstraße 18, Fl.

29.2. 19.00 Uhr, Theater: TRATSCH IM TREPPENHAUS. Infos s.1.2.
29.2. 19.00 Uhr, Konzert: Echo Me (DK).
Der dänische Singer Songwriter im Kulturhof Flensburg, Große Str. 42-44       Eintritt frei
www.facebook.com/echomemusic

29.2. 16.00 Uhr: MENKE-PLANETARIUM: DAS GEHEIMNIS DER
BÄUME. In wunderschönen Bildern und einer frechen Geschichte weckt der Film auf
spielerische Weise unser Bewusstsein für die faszinierenden Zusammenhänge in der Natur, und
erinnert uns, dass wir es in der Hand haben, sie zu erhalten. „The life of trees“, so der Titel des
Originals, ist das weltweit ambitionierteste 360 Grad-Filmprojekt. Die Zuschauer sitzen quasi
mittendrin im Geschehen: Die Präsentation in einer kuppelförmigen Projektionsfläche sowie
macht diesen Film zu einem beeindruckenden Filmerlebnis für Kinder und Erwachsene.
Menke-Planetarium, Fördestr. 37, Glücksburg. Eintritt 10 Erm. 7 €

29.2. 19.30 Uhr: IMPROGRAMM – IMPROTHEATER AUS FLENSBURG.
Am Sonnabend, den 29.02.2020 bestimmt im Kühlhaus mal wieder das Publikum, was auf der
Bühne zu sehen sein wird. Ab 20 Uhr stehen die Schauspielerinnen und Schauspieler von
Improgramm auf der Bühne, um spontan für Unterhaltung zu sorgen - von witzig bis tiefsinnig
wird wahrscheinlich alles dabei sein. Kühlhaus Fl. Eintritt AK 11 Erm 6 €

→ Links öffnen (Online Ausgabe): STRG+ Klicken um den Link zu folgen.

→ AK= Abendkasse → VVK= Vorverkauf → €= Euro

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Buchtipp von Sabina: "Bei dir piept's wohl"
von Bärbel Oftring. Das Buch ist ein übersichtlicher Guide über die
Vögel, die in unseren Breitengraden zumindest ein Teil des Jahres heimisch
sind. Über jede Vogelart gibt es einen Steckbrief sowie eine ausführliche
Beschreibung über ihr Aussehen und Verhalten. Das Besondere an dem
Buch ist, dass bei jeder Vogelart beschrieben wird, was man tun kann um
den Vögeln zu helfen um ein aussterben zu verhindern. Wer will kann sich
eine kostenlose App runterladen. Dort können wir dann das spezifische
Gezwitscher der Vögel hören. Taschenbuch, Verlag: Franckh-Kosmos,
2019/ Preis: 14,99 €

Buchtipp von André: „Der eiskalte Himmel“
von Mirko Bonné
Verlag: Fischer Taschenbuch/ Preis: Neu ab 10,99 €/ Hörbuch/ 4 CD´s ab
19,30 €

„Wer ist der Dritte, der immer neben dir geht? Wenn ich zähle, bekomm ich
nur dich und mich zusammen.“ T.S. Eliot

Inhalt: 1914- während in Europa der 1. Weltkrieg anfängt, macht sich eine
Antarktis-Expedition unter Sir Ernest Shackleton, seinem Stellvertreter
Frank Wild und Kapitän Frank Worsley auf, zu Fuß den antarktischen
Kontinent zu durchqueren. Doch sein Schiff, samt Besatzung wird schon
bald vom Packeis eingeschlossen. Es wird sehr ungemütlich, Sturm, Kälte bis -50º,
Hunger und Hoffnungslosigkeit bestimmen ab sofort den Tagesablauf der
Gestrandeten. 653 lange Tage werden sie dort bleiben…

In Zeiten des Klimawandels wird viel über die Antarktis (Südpol) und der Arktis (Nordpol)
gesprochen. Wie diese komplizierten Ökosysteme funktionieren und welche unglaublichen
Kräfte dort walten, wissen nur wenige. Der Abenteuer Roman „Der eiskalte Himmel“ entführt
uns in die eisige Region der Antarktis. Sehr fesselnd und spannend wird die Geschichte der im
Eis eingeschlossenen Mannschaft erzählt. Bei den gnadenlosen Bedingungen damals so lange zu
überleben, ist wirklich fast unglaublich- und doch geschehen!
Wow, was für eine Geschichte! Für kalte, nasse und ungemütliche Tage sehr zu empfehlen!
****4 von 5 Sternen

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
André: Filmtipp von NDR Kultur und SWR2: "Der
marktgerechte Mensch"
Der Film „Der marktgerechte Mensch“ zeigt Arbeits- und Lebensformen,
die geprägt sind von Isolierung und Einsamkeit, Depression und der
eigenen Schuldzuweisung für das eigene gesellschaftliche Schicksal.
Leben, um zu arbeiten. Das Hohe Lied auf Konkurrenz und Wettbewerb
und Selbstoptimierung und Ellbogenmentalität hat ohne Frage
inzwischen auch unsere persönlichen Beziehungen erreicht. Diesem
dunklen Bild unserer Arbeits- und Lebenswelt setzen Leslie Franke und
Herdolor Lorenz am Ende den Kontrapunkt von gemeinschaftlichem und
solidarischem Handeln entgegen. Was notwendig ist, um diese
herausragende Doku überhaupt aushalten zu können. Ab 17. 1. im Kino.
https://www.swr.de/swr2/wissen/Selbstoptimierung-Filmtipp

Neu im Kino: „Lindenberg! Mach dein Ding!“
„Das geheime Leben der Bäume.“
Alkohol- Der globale Rausch.“
Der Film "Lindenberg! Mach dein Ding!" von Regisseurin Hermine
Huntgeburth erzählt Lindenbergs Lebensgeschichte von der Kindheit in
Westfalen bis zum großen Durchbruch in den 70er-Jahren in Hamburg. Mit
gutem Gespür für den Zeitgeist der frühen 1970er Jahre sowie einem formidablen
Ensemble zeichnet Regisseurin Hermine Huntgeburth („Die weiße Massai“)
stattdessen die ersten Karriereschritte des Musikers bis zu seinem ersten Hit-
Album „Alles klar auf der Andrea Doria“ und seinem ersten großen Auftritt 1973
in Hamburg nach. Text und Foto: (http://www.filmstarts.de/kritiken )

"Das geheime Leben der Bäume" als Kinofilm. Er ist Deutschlands bekanntester
Förster: der "Baumflüsterer" Peter Wohlleben. Jeder, der seine Bücher liest, sieht
den Wald anschließend mit anderen Augen. Mit ihm haben wir entdeckt, dass der
Wald voller Überraschungen ist und auch Bäume ein Seelenleben haben.
Zusammenhänge und Lebensformen in der Natur kann er spannend, anschaulich
und vor allem unakademisch erklären. Jetzt ist sein Bestseller "Das geheime
Leben der Bäume" verfilmt worden. Kinostart ist am 23. Januar.
Text und Foto: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/kulturjournal

„Alkohol- Der globale Rausch“. Die Dokumentation "Alkohol – Der globale
Rausch" von Andreas Pichler betrachtet die westliche "Kulturdroge" Alkohol.
Der Film fordert keine neue Prohibition, sondern dass die Politik aufhört, sich
zum willigen Dealer der Alkoholindustrie zu machen. Die fast grenzenlose
Verfügbarkeit von Alkohol, die öffentliche Werbung dafür und die irreführenden
Kampagnen der Alkohollobby über angeblich verantwortungsvolles Trinken – das
ist es, was verboten gehört. Text+ Foto: https://www.mdr.de/kultur/film

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Flensburger Stadtteile und wie sie entstanden sind:
Westliche Höhe. Eine Vorstellungsreihe von Stefan.
Die Westliche Höhe liegt auf der Westseite der Förde, oberhalb der
Flensburger Innenstadt. Der Stadtteil besitzt drei Stadtbezirke, benannt
nach der Marienhölzung, dem Mühlenfriedhof sowie der Kirche St.
Gertrud. Weitere Gebiete des Stadtteils tragen die Namen Falkenberg,
Marienhof und Magdalenenhof. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf
der Westlichen Höhe von einem Flensburger Kaufmann der
Christiansenpark angelegt. Mit dem 1813 eingeweihten Alten Friedhof
bildete der Park, einige Jahre später, eine Einheit. Nach dem Deutsch-
Dänischen Krieg (1864) wurde Flensburg 1867 Teil der neuen
preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Die Stadt begann erheblich zu wachsen.
Die Bautätigkeit nahm auch im Stadtteil Westliche Höhe immer mehr zu. Auf der Westlichen
Höhe entstanden in der preußischen Zeit Villenbauten im Stil des Historismus. Auch die
Infrastruktur wuchs. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde beispielsweise am Rande
der Westlichen Höhe zum Stadtbezirk Duburg der Burgplatz errichtet. Im Jahr 1872 wurde am
südlichen Rand des Stadtteils zudem ein neuer Friedhof, der Mühlenfriedhof angelegt. 1880
wurde des Weiteren an der Mühlenstraße das Plaetner-Stift errichtet. 1881–1883 fand das
Diakonissenkrankenhaus auf der Westlichen Höhe seinen Standort. Als letzte Parkanlage
entstand unweit des Alten Friedhofs in den Jahren 1900 bis 1903 der Stadtpark. 900–1903 wurde im
angrenzenden Stadtteil Friesischer Berg, unweit des Alten Friedhofes das Heinrich-Sauermann-
Haus (heute noch das wichtigste Museum der Stadt) errichtet. 1902 wurde ein weiteres wichtiges
Bauwerk errichtet. Der Alte Wasserturm fand im Höhenbereich zwischen dem Christiansen Park
und dem Mühlenfriedhof seinen Platz. 1912–1914 wurde nahe dem Stadtpark das Alte Gymnasium
errichtet, welches seitdem den westlichen Förde Hang optisch deutlich überragt. In den Jahren
1951–1954 Jahren wurde die St. Gertrud-Kirche errichtet.
(s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Höhe)

Musik Tipps im TV, ausgesucht von André
1.2. 23.50 Uhr, MDR: Westernhagen - Das Pfefferminz-Experiment/ 2.2. 10.20 Uhr, BR: BR-
KLASSIK: Susanna Mälkki dirigiert Beethoven Sinfonie Nr. 2/ 2.2. 23.00 Uhr, ARTE:
Beethovens Neunte - Sinfonie für die Welt/ 2.2. 23.50 Uhr, alpha: alpha-jazz: Maria João &
Mario Laginha/ 4.2. 02.10 Uhr, 3SAT: PULS Open Air 2019 - mit AnnenMayKantereit + ab 03.10
Uhr: Dicht & Ergreifend/ 4.2. 05.00 Uhr, ARTE: Berlin Live: Pixies/ 5.2. 05.00 Uhr, ARTE:
Berlin Live: Suzanne Vega - Suzanne Vega/ 7.2. 23.00 Uhr, ARTE: Sting - Beyond the Police/
8.2. 00.00 Uhr, MDR: Semperopernball 2020 - Peter Maffay - Live aus Dresden - Das
Mitternachtskonzert/ 8.2. 00.35 Uhr, ARTE: Jamiroquai - Konzert in Paris 2017/ 9.2. 07.45 Uhr,
HR: Duke Ellington: In a sentimental mood, Memories/ 10.2. 01.15 Uhr, WDR: Rockpalast: Sven
Hammond/ 15.2. 01.00 Uhr, rbb: Musikladen - Manfred Sexauer präsentiert Hits der 70er/ 16.2.
17.40 Uhr, ARTE: Jewgeni Kissin spielt Beethovens "Pathétique" - Sonate Nr. 8 c-Moll op. 13/
17.2. 01.00 Uhr, WDR: Rockpalast: Bob Marley & The Wailers/ 19.2. 05.00 Uhr, ARTE: Depeche
Mode: Spirits in the Forest/ 21.2. 20.15 Uhr, rbb: Pop nonstop - Die 70er - Daddy Cool/ 21.2. 21.45
Uhr, ARTE: London Beat- Musik als Revolte/ 28.2. 21.45 Uhr, ARTE: Debbie Hary- Atomic
Blondie, Musikdoku//

Projektgruppe „Veranstaltungs- Tipps“ der Begegnungsstätte am Burgplatz
Sie können auch lesen