UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring

Die Seite wird erstellt Nils Wolter
 
WEITER LESEN
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Mit amtlichen
 Bekanntmachungen der
 Gemeinde Unterföhring

 G emeindeblatt
 UNTERFÖHRING
7. Jahrgang 27. Mai 2022 Nr. 21 / 2022

 Schön war‘s am Bürgernachmittag mit vielen Angeboten für Groß und Klein und toller Musik.
 Fotos (2): Gemeinde Ufg/foe

Unterföhring feiert Kultur- und Festwochenende
Zusammen mit der Partnergemeinde Tarcento und ihrem Künstler Toni Zanussi

Auf ein sonniges und entspanntes Kultur- und Festwochen- Die Bilder der Ausstellung „l’anima, la terra, il colore – die
ende können die Unterföhringer Bürgerinnen und Bürger Seele, die Erde, die Farben“ sind noch bis zum 17. Juli auf vier
zurückblicken. Und es waren sehr viele, die sich zum Bür- Ebenen bei freiem Eintritt im Bürgerhaus zu sehen.
gerhaus begaben und die verschiedenen Angebote wahr-
nahmen – schöne Bilder, netter Austausch und einfach eine
entspannte Zeit auf dem Bürgerhausvorplatz.
Es begann am Freitag, 20. Mai mit der Eröffnung einer Aus-
stellung des Tarcentiner Künstlers Toni Zanussi, schönen
und tiefen Bildern in kräftigen Farben und einem Zusam-
menkommen mit aus der Partnerkommune angereisten Gäs-
ten. Auch Zanussi selbst war mit seiner Familie eigens nach
Unterföhring gereist. „Ich bin glücklich, dass nun die innige
Partnerschaft und der kulturelle Austausch zwischen den
beiden Gemeinden wiederaufleben kann“, sagte Bürgermeis-
ter Andreas Kemmelmeyer bei der herzlichen Begrüßung Toni Zanussi (l.) gemeinsam mit Kulturamtsleiterin Barbara Schulte-Rief
 und ihrem Stellvertreter Florian Nagel (Mitte).
des Künstlers, seines Tarcentiner Amtskollegen Mauro Stec-
cati und der gesamten italienische Delegation. Fortsetzung auf Seite 3
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich)

 Coronavirus – Hilfe und Unterstützung www.infektionsschutz.de/coronavirus
 Unterföhringer Corona-Hotline Testzentrum im Bürgerhaus
 (keine ärztliche Auskunft) Münchner Straße 65, 1. OG
 (nur Antigen-Schnelltests, keine PCR-Testung)
 Tel. 089 / 950 81-125
 corona@unterfoehring.de
 Im Testzentrum gilt FFP2-Maskenpflicht!
 Sie sind positiv getestet? Montag: 07.30 bis 10.00 Uhr
 • Begeben Sie sich umgehend in Isolation. Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr
 • Benachrichtigen Sie Ihre Kontaktpersonen. Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr
 Sonntag: 09.00 bis 11.00 Uhr
 Rufen Sie die Unterföhringer Corona-Hotline auch an
 bei Fragen zu Maßnahmen der Quarantäne, Isolation
 oder Bescheinigungen für Arbeitgeber und Schule. Wer sich in den Impfzentren des Landkreises München
 impfen lassen möchte, kann dies mit oder ohne Termin
 Aktuelles und weitere Hilfen zur Pandemie lesen Sie tun. Anmeldung gerne online, um Wartezeiten zu ver-
 auf der Corona-Infoseite unter www.unterfoehring.de hindern: https://impfzentren.bayern/citizen/
 oder auf www.landkreis-muenchen.de.

 Weisheit der Woche Bereitschaftsdienste Apotheken
 Apotheken-Notdienstfinder: Festnetz: 0800 / 00 22 8 33 (kostenlos)
 Handy: 22 8 33 (gebührenpflichtig)
 Was man bei der Galanterie am wenigsten findet, ist Liebe.
 SMS: „apo“ an 22 8 33 (gebührenpflichtig)
 François de la Rochefoucauld (1613 – 1680) In der App „Apothekenfinder“.
 Bitte hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jeweiligen Apotheke ab.
 Öffnung immer von 8 Uhr bis 8 Uhr.
 Ihr Kontakt zur Gemeinde Unterföhring Freitag, 27. Mai: Centaurus-Apotheke
 Rathaus, Münchner Str. 70 Öffnungszeiten Johanneskirchner Straße 56, München, Tel. 957 51 67
 Telefon 950 81-0 Mo. bis Fr. 8 – 12 Uhr Samstag, 28. Mai: Möven-Apotheke
 info@unterfoehring.de Mo. 13.30 – 17.30 Uhr Münchener Straße 83, Unterföhring, Tel. 950 36 05
 www.unterfoehring.de
 Sonntag, 29. Mai: Elektra-Apotheke
 Bürgerhaus, Münchner Str. 65, www.buergerhaus-unterfoehring.de Rosenkavalierplatz 9, München, Tel. 924 019 99
 Gemeindebibliothek Kartenvorverkauf
 Montag, 30. Mai: St. Emmeram-Apotheke
 Tel. 950 81-507 Tel. 950 81-506
 Oberföhringer Straße 168 b, München, Tel. 952 430
 Beratungszentrum für Feringahaus Dienstag, 31. Mai: Amalien Apotheke
 Familien, Senioren und Inklusion Seniorenbegegnung Bahnhofstraße 17, Ismaning, Tel. 968 454
 St. Valentin-Weg 20 St.-Florian-Straße 2
 Tel. 923 344 98-11, -12,-13,-14 Tel. 950 81-725 Mittwoch, 1. Juni: Bienen-Apotheke
 Alfred-Arndt-Straße 1, München, Tel. 368 901 03
 Grundschule Kinder- und Jugendfarm Donnerstag, 2. Juni: Wolfgang-Amadeus-Apotheke
 Bahnhofstraße 3 Jahnstraße 1, Tel. 379 567 67 Freischützstraße 92-96, München, Tel. 957 45 41
 Mitterfeldallee 17a FEZI – Jugendfreizeitstätte
 Tel. 940 033 80 Jahnstraße 3, Tel. 950 54 86 Notdienste der Ärzte
 Freiwillige Feuerwehr Bauhof Ärztlicher Notdienst, Tel. 116 117 (aus allen Netzen ohne Vorwahl)
 Gerätehaus Tel. 950 81-810 Krankentransport, Tel. 089/19 222
 St.-Florian-Straße 5 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 089/723 30 93
 Tel. 958 209 40 Kläranlage Gift-Notruf, Tel. 192 40
 Notruf 112 Notruf 0171/525 57 51

 Wertstoffhof Öffnungszeiten
 Tiernotruf
 Birkenhofstraße 12 Montag: 8 – 12 Uhr Tierklinik Ismaning – 24h Notdienst
 Tel. 950 37 56 Mittwoch, Freitag: 14 – 18 Uhr Tel. 089/540 456 40
 Abfallberatung: Tel. 950 81-358 Samstag: 9 – 15 Uhr Oskar-Messter-Straße 6, Ismaning

 Notruf Polizei 110 Telefonseelsorge (katholisch) 0800 / 1 11 02 22
 Polizeiinspektion Ismaning 962 43 10 Telefonseelsorge (evangelisch) 0800 / 1 11 01 11
 Feuerwehr Einsatzzentrale LK München 66 20 23 Beratungsstelle für Suizidgefährdete 33 40 41
 Notruf der GEOVOL Unterföhring GmbH 969 98 41 11 Alkohol- und Drogenberatung (24 Std./anonym) 28 28 22
 Störungsstelle Strom (Bayernwerk AG) 0941 / 28 00 33 66 Jugendsuchtberatung easyContact 230 691 434
 Wasserwache (Stadtwerke München) 18 20 52 Frauennotruf München (15 bis 24 Uhr und AB) 76 37 37
 Gaswache (Stadtwerke München) 15 30 16

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 2 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Aus Rathaus und Gemeinde (nichtamtlich)
Fortsetzung von Seite 1
Am Sonntag, 22. Mai folgte am Vormittag ein Empfang für
die Unterföhringer Neubürger. Traditionell bittet Bürger-
meister Andreas Kemmelmeyer die Menschen, die in den
vergangenen zwei Jahren zugezogen sind, zu einem Ken-
nenlern-Empfang, bei dem sie Kontakte untereinander, aber
auch zu der Verwaltung und den Vereinen knüpfen können.
Heuer waren es bedingt durch die Pandemie tatsächlich vier
Jahre Unterbrechung gewesen, so mancher „Neubürger“
dürfte sich nicht mehr als solcher fühlen. Aber es kamen vie-
le, 266 Hinzugezogene nutzten die Chance, sich über ihren
neuen Lebensmittelpunkt zu informieren, während ihre 87
Kinder sich die Gesichter schminken oder die T-Shirts be-
malen ließen. Im Foyer des Bürgerhauses standen Vertreter Tarcentos Bürgermeister Mauro Steccati (l.) freute sich über das in Grün
von Verwaltung und Vereinen Interessierten bei Snacks und strahlende Werk „Città Cosmogonica invisibile verde“, das Bürgermeis-
Getränken für Fragen aller Art zur Verfügung. Bürgermeis- ter Kemmelmeyer auswählte und dauerhaft als Geschenk des Künstlers
ter Kemmelmeyer stellte Unterföhring in seiner Rede kurz Zanussi in Unterföhring bleibt. Fotos (2): U. Baumgart
vor und ermutigte die Neubürger:innen, keine Berührungs-
ängste zu haben. „Bringen Sie sich mit ein“, sagte er. Heimat
entstehe durch Mitmachen. Johanna Schweikl, stellvertre-
tende Vereinesprecherin, gab den Neubürgern einen Über- föhringer Vereinen. Und wer dem bunten Treiben einfach
blick über die Vielzahl der örtlichen Vereine. Ohne diese sei nur einen Moment zusehen mochte, der legte sich in einen
Unterföhring nicht das, was es ist, erklärte Andreas Kemmel- der Liegestühle am Brunnen. Von dort ließen sich auch die
meyer. Doch das Ehrenamt brauche auch hier immer Nach- Ringer vom SC Isaria und die Tänzer des Trachtenvereins gut
wuchs: „Deshalb meine Bitte: Helfen Sie mit, dass wir auch anschauen, die vor der Bühne Kostproben ihres Könnens ga-
in Zukunft eine so lebens- und liebenswerte bayerische Ge- ben. Entspannte Live-Musik kam von der Eddie Miller Band
meinde bleiben.“ und der Acoustic Mix Band.

Der Bürgernachmittag eröffnete dann gegen 12 Uhr seine Als die Veranstaltung am späten Nachmittag endete, waren
Buden und Angebote. Ob Angeln und Erste Hilfe bei der Unterföhringer Alt- und Neubürger längst schon nicht mehr
Wasserwacht, Drehleiterfahren mit der Feuerwehr, Spiel- auseinanderzuhalten. Und genauso sollte es auch sein.
stationen mit dem Fezi-Team oder eine Clown-Show für die Die Gemeinde dankt für die gute Zusammenarbeit und den
Jüngsten – es war für alle etwas dabei. Dazu gab es eine Viel- großen Einsatz der Vereine. Sie haben Unterföhring einen
zahl kulinarischer Genüsse, allesamt dargeboten von Unter- wunderschönen Sonntag beschert.

Neubürgerempfang im Foyer des Bürgerhauses.

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 3 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Aus Rathaus und Gemeinde (nichtamtlich)

Aus Rathaus und Gemeinde Grundsätzlich gilt: Gegenseitige Rücksichtnahme im Stra-
 ßenverkehr! Und achten Sie immer auf Kinder, vor allem in
(amtlicher Teil) der Umgebung von Kitas, Schulen und in verkehrsberuhig-
 ten Wohngebieten.
Grundsteuerreform in Bayern
Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer auf einer neuen Aus Rathaus und Gemeinde
Grundlage berechnet. Diese wird für alle Grundstücke und
Betriebe der Land- und Forstwirtschaft auf den Stichtag 1. (nichtamtlicher Teil)
Januar 2022 neu ermittelt. Die Grundsteuer B für Grundstü-
cke des Grundvermögens wird künftig nach der Größe der Glückwünsche zum 95. Geburtstag
Fläche von Grund und Boden sowie ggf. der Gebäudefläche
und deren Nutzung berechnet. Für die Grundsteuer A für
Betriebe der Land– und Forstwirtschaft ist auch zukünftig
der Ertragswert des Betriebs entscheidend. Bis 2024 ist für
die Grundsteuer noch das alte Recht (Einheitsbewertung)
entscheidend.
Jeder, der am 1. Januar 2022 Eigentümerin oder Eigentümer
eines Grundstücks oder Betriebs der Land- und Forstwirt-
schaft war, muss eine Grundsteuererklärung abgeben. Diese
können Sie entweder elektronisch über das Online-Finanz-
amt Elster unter www.elster.de oder auf Papier abgeben.
Die Vordrucke stehen Ihnen ab dem 1. Juli 2022 im Internet,
 Anna Elisabeth Ulrich mit Ehemann und Tochter. Foto: Ufg/bgm
in Ihrem Finanzamt oder bei der Gemeinde zur Verfügung.
Die Grundsteuererklärungen müssen Sie zwischen 1. Juli Nachträglich zu ihrem 95. Geburtstag gratulierte Bürger-
und 31. Oktober 2022 abgeben. meister Andreas Kemmelmeyer Anna Elisabeth Ulrich recht
Informations-Hotline des Bayerischen Landesamts für Steu- herzlich im Namen der Gemeinde. Er überreichte ihr einen
ern: Tel. 307 000 77, Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Präsentkorb mit Leckereien sowie eine Urkunde. Frau Ulrich
Freitag von 8 bis 16 Uhr. lebt seit über 20 Jahren in Unterföhring und freute sich sicht-
 lich über den Besuch und die Glückwünsche der Gemein-
Hier finden Sie auch weitere Informationen und Erklärvideos: de. Ihren besonderen Geburtstag feierte sie zusammen mit
www.grundsteuer.bayern.de. ihren Liebsten – ihrem Mann und ihrer Tochter.
 Wir wünschen der Jubilarin auch an dieser Stelle alles Gute,
An alle Wohnmobil- und Wohnwagenhalter vor allem Gesundheit.
Die Gemeinde Unterföhring möchte freundlich alle Wohn-
mobil- und Wohnwagenhalter bitten, nicht dauerhaft die Ferienpass 2021/2022 Landeshauptstadt
 München

öffentlichen Parkplätze im Gemeindegebiet zu blockieren.
 Sozialreferat
 Stadtjugendamt

Die Beschwerden der Anwohner, die keinen eigenen Park- Noch bis zum Ende der Sommerfe-
 Ferien
 Münchner
platz auf ihrem Grundstück oder Tiefgarage besitzen, dass rien gilt der Ferienpass für das Jahr
 pass
sie so gut wie keinen Parkplatz im öffentlichen Bereich mehr 2021/2022, der nach wie vor im Rat-
 haus erhältlich ist. Er erscheint in
 2021 22 Für Kinder und
 Jugendliche von 6
 bis einschließlich
 17 Jahren

finden.
 Form eines DIN A7-Heftchens mit
Das Abstellen von zugelassenen Wohnmobilen oder An- integrierten perforierten Gutschei-
hängern auf öffentlichen Parkflächen sollte nur zum Be- und nen. Diese sind nach Belieben ein-
Entladen erfolgen, jedoch nicht als Dauerparkplatz genutzt lösbar, Ausnahmen und eventuelle Infoheft
werden. Gerne dürfen Sie das Oberdeck der Tiefgarage an Corona-Einschränkungen sind entsprechend zu beachten.
 Alle Angebote
 auf einen Blick!

der Jahnstraße kostenpflichtig nutzen.
 Der Ferienpass steht allen Kindern und Jugendlichen im
 Wir sind Münch
 für ein soziales Miteina en
 nder

 Alter von 6 bis 17 Jahren zur Verfügung, unabhängig vom
Parken und Fahren Wohnsitz. Die Kosten betragen für Kinder bis 14 Jahren 14
 www.muenchen.de/ferie
 npass

im Bereich von Schulen und Kitas Euro (inklusive MVV-Marke für die Sommerferien) und für
 Jugendliche von 15 bis 17 Jahren 10 Euro. Der Pass und damit
Wir bitten dringend alle Eltern, die vorgesehenen Parkplät- auch die Gutscheine sind nicht übertragbar. Verloren gegan-
ze bei den Kindereinrichtungen und Schulen zu nutzen, um gene Gutscheine oder Pässe können nicht ersetzt werden.
die Kinder sicher ein- und aussteigen zu lassen. Außerdem Ferienpässe, die aus Versehen in der Waschmaschine ge-
bitten wir Sie, sich an die Geschwindigkeitsregelungen zu landet sind, können gegen Vorlage des gewaschenen Passes
halten. Verkehrsberuhigter Bereich bedeutet, in Schrittge- eingetauscht werden. Bereits verbrauchte Gutscheine müs-
schwindigkeit zu fahren und in Tempo-30-Zonen niemals sen herausgerissen werden.
schneller als 30 km/Stunde!

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 4 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Aus Rathaus und Gemeinde (nichtamtlich)
Erhältlich ist der Ferienpass nach vorheriger Terminverein- und Radler aller NordAllianz-Gemeinden auf dem Echinger
barung im Rathaus: Tel. 950 81-117, Frau Bürgi, oder -124, Bürgerplatz empfangen. Die Unterföhringer Truppe trifft
Frau Kinzinger. Bitte unbedingt ein Passfoto mitbringen. Es sich am Freitag, 1. Juli um 15 Uhr vor dem Bürgerhaus,
ist nur Barzahlung möglich. Abfahrt ist um 15.30 Uhr.
Mehr Informationen und das Programm zum Ferienpass le- Bitte melden Sie sich bis Freitag, 10. Juni an, damit wir wis-
sen Sie auch online unter www.muenchen.de/ferienpass. sen, wie viele Personen starten. Anmelden können Sie sich
 unter radln@unterfoehring.de oder im Rathaus bei Caroli-
 ne Borus unter Tel. 950 81-825. Bei der Anmeldung bitte auch
Melden Sie sich zum Stadtradeln an die T-Shirt Größe angeben.
Auch in Unterföhring
möchten wir dieses Die Schäffler tanzen vor dem Bürgerhaus
Jahr wieder am Stadt-
radeln teilnehmen und gemeinsam mit Ihnen kräftig für den Schon mit Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 wa-
Klimaschutz in die Pedale treten. Drei Wochen lang, von ren viele Menschen auf die Aschheimer Schäffler zugegan-
Sonntag, 26. Juni bis Samstag, 16. Juli wird für die Aktion gen und hatten sie gebeten, das Ende der Pandemie einzu-
geradelt. Teilnehmen können alle, die in Unterföhring leben, tanzen. Schließlich waren es nach den Überlieferungen die
arbeiten oder einem Verein angehören. Jeder kann für den Schäffler, die nach dem Leiden durch die grauenhaft wüten-
Wettbewerb ein Team gründen oder einem beitreten. Alle de Pest wieder Schwung ins öffentliche Leben brachten.
registrierten Unterföhringer Radlerinnen und Radler neh- Auch wenn „die Luft noch nicht wieder rein“ und die An-
men auch automatisch an einem Wettbewerb teil. Zu gewin- steckungsgefahr weiterhin nicht zu unterschätzen ist, haben
nen gibt es unter anderem Fahrradtaschen, Fahrradparkplät- sich die Aschheimer Schäffler entschlossen, das persönliche
ze, Fahrradschlösser, -helme, -reifen und -lichter. Zeichen zu setzen, auf das viele Menschen schon so lange
Registrieren Sie sich online: sehnsüchtig warten. Sie veranstalten außerturnusmäßig eine
www.stadtradeln.de/unterfoehring. kurze Tanzsaison in Aschheim, Dornach und den Nachbar-
Sie haben Fragen? gemeinden; auch in Unterföhring. Am Samstag, 4. Juni tan-
Caroline Borus, Mobilitätsmanagerin, hilft Ihnen gerne wei- zen sie um 15 Uhr auf dem Bürgerhausvorplatz. Ihren Tanz
ter: Tel. 950 81-825, radln@unterfoehring.de. möchten sie heuer, mit Blick auf die aktuellen Geschehnisse
 in der Ukraine, auch als Zeichen für Frieden in Europa ver-
 standen wissen.
Radeln Sie bei der Sternfahrt mit Zuletzt waren im März 2019 die Ismaninger Schäffler in Un-
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause, die wir mit einer terföhring zu Gast und hatten auf dem Bürgerhausvorplatz
Staffelfahrt überbrückt hatten, findet heuer auch endlich ihre Figuren getanzt.
wieder eine gemeinsame Sternfahrt der NordAllianz-Kom- Wir danken der Aschheimer Schäfflerzunft und freuen uns
munen statt! Zielort ist Eching, dort werden die Radlerinnen auf ihren Besuch!
 
 Bürgerbefragung zum Unterföhringer Wochenmarkt

 Ihre Meinung ist uns wichtig!
Liebe Unterföhringerinnen und Unterföhringer,
unser Wochenmarkt ist seit dem Jahr 2000 ein fester Bestandteil am Samstagvormittag.
Den Händlern und der Gemeindeverwaltung ist Ihre Meinung zur Attraktivität wichtig. Zu diesem Zweck starten wir eine Bür-
gerbefragung. Wir freuen uns, wenn Sie bis Mittwoch 15. Juni die Fragen unten beantworten und damit die Zukunft unseres
Wochenmarktes aktiv mitgestalten. Die Bürgerbefragung ist selbstverständlich anonym.
1. Sind Sie zufrieden mit dem Angebot auf dem Wochenmarkt? (Bitte ankreuzen) 
2. Fehlen Ihnen Waren auf dem Wochenmarkt? (Bitte ankreuzen)  Ja  Nein
Wenn ja, was? (bitte in Stichpunkten):

3. Welche Ideen, Wünsche oder Änderungsvorschläge haben Sie?

Schneiden Sie diesen Umfragezettel aus und geben ihn im Rathaus an der Bürgerinfo ab oder werfen Sie ihn in den Rathaus-
briefkasten. Gerne können Sie auch per E-Mail Ihre Meinung an Frau Fritsche im Ordnungsamt weiterleiten:
fritsche@unterfoehring.de. Zusätzlich wird der Fragebogen auf dem Wochenmarkt in den kommenden zwei Wochen aus-
liegen und eine Urne zum Einwurf bereitstehen. Wir danken Ihnen für die Teilnahme!
Gemeindeblatt Unterföhring Seite 5 WWW.UNTERFOEHRING.DE
 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Kinder und Jugend

Kinder und Jugend Gymnasium
 Unterföhring
KJR München – Land www.gym-ufg.de
Jugendfreizeitstätte FEZI
Kinder- und Jugendfarm Unterföhring Wir sind Landkreissieger im Fußball
www.fezi-ufg.de, Tel. 950 54 86, kontakt@fezi-ufg.de Am 12. Mai fand in Unterhaching das Kreisfinale der Schulen
www.farm-ufg.de, Tel. 379 567 67, kontakt@farm-ufg.de im Fußball statt. Erstmals ist das Gymnasium Unterföhring
 mit einer Schulmannschaft der Jungen bei diesem sportli-
Aktionen und Angebote auf der Farm und im Fezi chen Wettkampf angetreten – und das gleich mit überragen-
 dem Erfolg.
Farm Dienstag – Freitag: 15 bis 18 Uhr
 Das Team, begleitet und gecoacht durch den Sportlehrer
 Samstag, Schulferien: 13 bis 18 Uhr
 Georg Rothenfußer, hatte beim Kreisfinale in Unterhaching
Fezi Dienstag – Samstag: 15 bis 21 Uhr
 klar die Nase vorn. Als absoluter Newcomer auf der gro-
Cafezinho Dienstag – Samstag: 15 bis 20 Uhr
 ßen Schulmannschaftsbühne präsentierten sich die jungen
Melde Dich bitte über unser Buchungssystem an, hier fin- Kicker gleich von ihrer besten Seite. In gelbe Leibchen ge-
dest Du auch weitere Infos. Bei Fragen sind wir für Dich na- kleidet, zeigten sie ihren Gegnern, die in voller Schulmann-
türlich telefonisch und per E-Mail erreichbar. schaftsmontur antraten, gleich in den ersten Spielen, dass
 mit Unterföhring von jetzt an fest zu rechnen ist. Mit kla-
Dienstag, 31. Mai
 ren Siegen konnte sich die Truppe im Turnier-Modus „Jeder
15.45 – 17.30 Bienenprojekt (ab 7 Jahren)
 gegen Jeden“ gleich eine gute Ausgangsposition erspielen.
17.00 – 18.00 Holunderblütensirup herstellen (ab 9 J.)
 Mit einer stabilen Defensive – nur ein Gegentor in fünf Spie-
17.00 – 18.00 Abendversorgung der Farmtiere (ab 6 J.)
 len – und einer brandgefährlichen Offensive setzten sie den
18.00 – 19.00 Bouldern (ab 9 Jahren)
 anderen Teams immer wieder schwer zu. So kam es zum
18:00 – 19:00 Fahrradwerkstatt (ab 13 Jahren)
 Showdown zwischen der Heimmannschaft der Mittelschule
Mittwoch, 1. Juni Unterhaching und den Unterföhringer Jungen. Dank einer
15.00 – 16.00 Ackern auf dem Acker (ab 6 Jahren) taktischen Meisterleistung setzte sich die Mannschaft mit
16.00 – 17.00 Meerschweinchenfreunde-Treff (ab 8 J.) 3:1 durch und ebnete so den Weg in die nächste Runde. Im
17.00 – 18.00 Kaninchenfreunde-Treff (ab 8 Jahren) Freudentaumel kehrte das Team siegreich zum Gymnasium
17.00 – 18.00 Abendversorgung der Farmtiere (ab 6 J.) Unterföhring zurück.
Donnerstag, 2. Juni Schulleiterin Betina Mäusel beglückwünschte die siegrei-
16.00 – 17.00 Ponys führen lernen (ab 12 Jahren) chen Fußballer persönlich: „Unsere Schulmannschaft am
16.30 – 17.30 Holunderblütensirup herstellen (ab 9 J.) Gymnasium Unterföhring hat sich im Kreisfinale super prä-
17.00 – 18.00 Ponys versorgen (ab 9 Jahren) sentiert und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Unse-
17.00 – 18.00 Abendversorgung der Farmtiere (ab 6 J.) re Kicker haben dabei Disziplin, Konzentration und Team-
Freitag, 3. Juni fähigkeit unter Beweis gestellt und sportliche Bestleistungen
16.00 – 17.00 Ponys pflegen und putzen (ab 9 Jahren) bewiesen. Wir sind sehr stolz auf Euch und gratulieren zu
15.30 – 17.30 Hüttenbau in Hüttenhausen (ab 8 Jahren) dieser herausragenden Leistung!“
16.00 – 17.00 Gartenaction im Farmgarten (ab 6 Jahren) Die Fußballer unter der Leitung von Herrn Rothenfußer wa-
16.00 – 17.00 Ponys führen lernen (ab 12 Jahren) ren auch auf dem Regionalentscheid am 17. Mai vertreten,
17.00 – 18.00 Abendversorgung der Farmtiere (ab 6 J.) für den ihnen Betina Mäusel im Namen der gesamten Schul-
Samstag, 4. Juni familie „viel Erfolg und ein starkes Spiel“ wünschte.
10.30 – 11.30 Morgenversorgung der Farmtiere (ab 6 J.) Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer freute sich über
14.00 – 15.00 Zauberstab basteln (ab 6 Jahren) den Erfolg der Mannschaft des Gymnasiums und sicherte zu,
17.00 – 18.00 Abendversorgung der Farmtiere (ab 6.) dem Schulteam entsprechende Fußballtrikots zu sponsern:
 „Es ist doch selbstverständlich, dass unser Gymnasium mit
 unserem Gemeindelogo bei den Spielen aufläuft, so stolz
Farm-Zeit für Dich wie wir sind!“
Für Dich ist eine Stunde reserviert, die Du bei den Tieren,
im Garten, in den Werkstätten und im Hüttenbau sowie im Teilnahme am Landeswettbewerb
Fezi-Saal oder beim Bouldern verbringen kannst. Die An- „Jugend debattiert“
meldung erfolgt über das Buchungssystem. Du kannst auch
gemeinsam mit Freund:innen teilnehmen, dann kontaktiere Sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderset-
uns zusätzlich telefonisch oder per E-Mail. zen, sie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und
 dazu begründet Stellung zu beziehen, ist eine wichtige Kom-
 petenz, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Wir
 haben uns daher auf den Weg gemacht, das Projekt „Jugend
 debattiert“ – das auch vom Bayerischen Staatsministerium
 für Unterricht und Kultus unterstützt wird – an unsere Schu-

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 6 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Senioren
le zu holen und ab dem neuen Schuljahr daran teilzunehmen.
 10.35 – 11.35 Uhr Italienisch-Kurs 4 in der VHS
Schulleiterin Betina Mäusel erhielt zum Auftakt des Projekts
 11.15 – 12.15 Uhr Qi-Gong 2
die Aufnahmebestätigung durch den Landesbeauftragten
 14.00 – 16.00 Uhr Malkurs
für „Jugend debattiert“, Wolfgang Poeppel, am 18. Mai. Die
Schulleiterin betonte dabei: „Unsere Schülerinnen und Schü- Mittwoch, 1. Juni
ler sind Teil einer lebendigen Demokratie. Sie sollen lernen, 9.00 – 9.45 Uhr Gymnastik 1A
sich intensiv mit Politik und ihrer Umwelt zu beschäftigen 9.30 – 11.00 Uhr Morgenspaziergang
und sachlich zu debattieren. Mit der Teilnahme am Projekt 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 1B
„Jugend debattiert“ wollen wir die rhetorischen Fähigkeiten 10.00 – 12.00 Uhr Gedächtnistraining 2
und das gesellschaftspolitische Interesse der jungen Men- im Seniorenbeiratsraum
schen weiter fördern.“ 11.00 – 11.45 Uhr Sturzprophylaxe
 12.00 – 12.45 Uhr Gymnastik 1C
Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ findet auf Schul-, Re- 12.00 – 13.00 Uhr Mittagstisch
gional-, Landes- und Bundesebene statt. Die Vorbereitung 13.00 – 16.00 Uhr Spiele-Nachmittag
der Jugendlichen erfolgt an den Schulen im Unterricht oder 15.00 – 17.00 Uhr PC-Stammtisch
in Arbeitsgemeinschaften.
 Donnerstag, 2. Juni
Elena Schedlbauer (Stellvertretende Schulleiterin) 9.00 – 9.30 Uhr Wassergymnastik 8
 9.30 – 10.00 Uhr Wassergymnastik 9
 10.00 – 10.30 Uhr Wassergymnastik 10
 10.00 – 11.00 Uhr Nordic Walking 2
Senioren 10.30 – 11.00 Uhr Wassergymnastik 11
 11.00 – 11.30 Uhr Wassergymnastik 12
Gemeinde Unterföhring 11.30 – 12.00 Uhr Wassergymnastik 13
Feringahaus – Seniorenbegegnung Freitag, 3. Juni
St.-Florian-Straße 2, Tel. 950 81-725 9.00 – 10.00 Uhr Yoga 1
seniorenbegegnung@unterfoehring.de 10.15 – 11.45 Uhr Englisch-Kurs in der VHS
Mo und Mi: 9 – 16 Uhr, Di und Do: 9 – 14 Uhr, Fr: 9 – 12 Uhr
 Die Anmeldung zu den Veranstaltungen, Ausflügen und
Postpaten helfen, Sportgruppen ist unter Tel. 950 81-725 oder per E-Mail
wenn es mit den Briefen zu viel wird an die Seniorenbegegnung möglich. Wir empfehlen wei-
 terhin das Tragen einer FFP2-Maske oder medizinischen
Hoffnung für alle Senior:innen, die mit den Briefen von Maske.
Rente, Krankenkasse oder sonstigen Behörden nicht mehr Gedächtnistraining jetzt auch mittwochs
zurechtkommen. Ab Juni 2022 helfen geschulte Postpaten, Aufgrund der großen Nachfrage am Montag bietet Birgitt
Ordnung ins echte oder vermeintliche Chaos zu bringen. Hölzel ab Mittwoch, 1. Juni eine zweite Gedächtnistrai-
Auch einige Unterföhringer engagieren sich in diesem Eh- ningsgruppe von 10 bis 12 Uhr im Büro des Seniorenbei-
renamt. Vermittelt und eingesetzt werden die Postpaten rats, St.-Valentin-Weg 20, an. Haben Sie Spaß daran, Ihr
vom Landratsamt München: Tel. 6221-28 40. Gedächtnis spielerisch zu fordern mit spannenden Rät-
Bei Fragen oder zur Vermittlung an das Landratsamt steht seln, lustigen Wort- und Memospielen und logischen
auch unsere Seniorenberatung des Beratungszentrums Kombinationsaufgaben? Ihr Gehirn wird sich über neue
gerne zur Verfügung: Tel. 923 344 98-11, -12, -13, -14 oder Anregungen und Aufgaben freuen und Sie dafür mit neu-
seniorenberatung@unterfoehring.de. en Verknüpfungen der Nervenzellen belohnen. Die Teil-
 nahme ist kostenfrei. Ein Abholdienst ist möglich. An-
 meldung unter Tel. 923 344 98-11 oder unter hoelzel@
 Seniorenprogramm bis 3. Juni
 unterfoehring.de an.
 Montag, 30. Mai Rundwanderung von Steingaden zur Wieskirche
 9.00 – 9.30 Uhr Wassergymnastik 1 Auf dem Weg zur Wieskirche (Unesco Welterbestätte) an
 9.30 – 10.00 Uhr Wassergymnastik 2 der Romantischen Straße machen wir in Polling einen Halt
 10.00 – 10.30 Uhr Wassergymnastik 3 und bestaunen die „Säulenhalle“. Dann geht’s weiter nach
 10.00 – 11.30 Uhr Aktiv-Café im Café Valentin Steingaden. Von dort aus wandern wir auf dem Brettle-
 10.00 – 11.30 Uhr Gedächtnistraining 1 weg durch das idyllische Moor „Wiesfilz“ zur Wieskirche.
 10.30 – 12.30 Uhr Nordic Walking 1 Nach dem Mittagessen besichtigen wir das einzigartige
 10.30 – 11.00 Uhr Wassergymnastik 4 Gotteshaus (mit 30-minütiger Führung) und erleben das
 11.00 – 11.30 Uhr Wassergymnastik 5 Rokoko in einer ländlichen Gegend. Zurück geht es am
 11.30 – 12.00 Uhr Wassergymnastik 6 Bach entlang nach Steingaden. Festes Schuhwerk, ent-
 12.00 – 12.30 Uhr Wassergymnastik 7 sprechende Wanderausrüstung, ggf. Teleskopstöcke und
 17.00 – 19.00 Uhr PC-Kurs in der VHS Getränke sind erforderlich. Wegstrecke: 11 km. Gesamte
 Dienstag, 31. Mai Gehzeit: 3 Stunden. Höhenmeter: 150 Meter. Führung: 4
 9.00 – 10.30 Uhr Italienisch-Kurs 1 in der VHS Euro. Fahrtkosten: 5 Euro. Wir treffen uns am Dienstag,
 10.00 – 11.00 Uhr Qi-Gong 1 7. Juni um 8.30 Uhr mit Kleinbussen am Feringahaus.

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 7 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Vereinsleben

 Dreierlei vom Spargel im Garten Vereinsleben
 Harti Kirstein und sein eingespieltes Männerkoch-Team
 laden uns in den Garten der Seniorenbegegnung ein und Förderverein Soziale Dienste
 werden uns einen ganz besonderen Mittagssnack zube- Unterföhring
 reiten: Spargel in dreierlei Variation – mit musikalischer www.fsd-unterfoehring.de, Tel. 950 46 99
 Untermalung durch Sepp Bauer. Bei Dauerregen verlegen
 info@fsd-unterfoehring.de
 wir den Mittagssnack in den Feringasaal. Kosten: 5 Euro.
 Getränke zum Selbstkostenpreis. Wir treffen uns am Don-
 Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung:
 nerstag, 9. Juni um 12 Uhr im Garten.
 Was ist wann sinnvoll?
 Fortsetzung zur Fachinformationsveranstaltung des FSD am
Seniorenbeirat der 6. Mai (Teil 2): Neben der Patientenverfügung (s. Gemeinde-
Gemeinde Unterföhring blatt-Ausgabe 20 vom 20. Mai) kam ein weiteres interessan-
 tes Thema zur Sprache. Frau Petra Krämer-Moshous, Juristin
seniorenbeirat@unterfoehring.de bei der Verbraucherzentrale Bayern und 2. Vorsitzende des
 FSD, referierte über Vorsorgevollmacht und Betreuungsver-
Neuer Seniorenbeirat stellt sich vor fügung.
 Dabei handelt es sich um wichtige Dokumente für den Fall,
Neben den Mitgliedern Rita Koller-Goertz, Irmi Geßner und
 dass man selbst keine Entscheidungen mehr treffen kann.
Wolfgang Schwaiger wurden Elke Volker und Reinhard Ma-
 Dann braucht es einen Betreuer oder Bevollmächtigten, der
schewski als neue Seniorenbeiräte vom Gemeinderat für die
 dies übernimmt. Wer nicht vorsorgt, riskiert, dass ein frem-
neue Amtsperiode (1. Mai 2022 bis 30. April 2025) bestellt.
 der Betreuer vom Gericht bestellt wird. Es ist also sinnvoll,
Reinhard Maschewski stellt sich Ihnen mit seinen Arbeits-
 einer oder mehreren Vertrauenspersonen eine Vorsorgevoll-
schwerpunkten vor.
 macht auszustellen – weder der Ehepartner noch die Kinder
 Reinhard Maschewski (Jahrgang 1948) können ohne eine solche Vollmacht entscheiden. Alternativ
 Tel. 0171/264 44 12 lässt sich durch die Betreuungsverfügung ein Betreuer vor-
 „Ich bin Dipl.-Betriebswirt (FH), verheiratet ab bestimmen. Er ist dann der gesetzliche Vertreter des Be-
 und habe zwei erwachsene Söhne. Ich bin treuten im Rahmen des Betreuungsumfanges, wenn für das
 seit 1951 in Unterföhring gemeldet und des- Gericht nicht gravierende Gründe dagegensprechen. In der
 halb auch mit den Unterföhringer Gegeben- Regel wird jedoch durch die Vorsorgevollmacht die Bestel-
 heiten sehr gut vertraut. Im Laufe meines Le- lung eines Betreuers vermieden.
bens habe ich Erfahrungen in diversen Berufen gesammelt Ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Vollmacht-
und davon über 33 Jahre für Lufthansa gearbeitet. Sportlich geber und Bevollmächtigten ist für eine Vorsorgevollmacht
war ich stets ambitioniert und bin weiterhin noch aktiv mit aus mehreren Gründen unabdingbar. Zum einen können In-
Tennis, Nordic Walking, Ski- und Radfahren. halt und Umfang so individuell und flexibel gestaltet wer-
Wichtig wäre mir, ein Gehör für Belange der Senioren zu ha- den. Zum anderen besteht ansonsten die Gefahr, dass der
ben und zu versuchen, diese in Taten umzusetzen. Meine Bevollmächtigte die Vollmacht missbraucht und gegen den
Aufgabe sehe ich vor allem in der Hilfestellung bei behörd- Willen des Ausstellers handelt.
lichen Anfragen wie Ausfüllen und von Formularen und For- Wenn es keine Person gibt, zu der ein besonderes Vertrau-
mulierungen.“ ensverhältnis besteht, ist es laut Frau Krämer-Moshous
 vorteilhaft, über eine Betreuungsverfügung zu bestimmen,
Einladung zur Sprechstunde
 welche Person als Betreuer gewünscht wird, wer auf keinen
Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 31. Mai von
 Fall Betreuer werden soll und um welche Aufgabenbereiche
11 bis 12 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, St.-Valentin-Weg
 sich der Betreuer kümmern soll. Die Juristin empfahl, sich
20 (EG, links), statt. Bitte klingeln Sie, damit wir Ihnen die
 bei Unsicherheit fachkundig beraten zu lassen.
Tür öffnen können. Wir freuen uns, von Ihnen persönlich
Tipps und Anregungen entgegenzunehmen sowie Fragen zu Kostenlose Muster für eine Vorsorgevollmacht oder eine Be-
beantworten. Sie erreichen uns jederzeit unter Tel. 923 79 treuungsverfügung können direkt beim Bundesministerium
107 oder per E-Mail. der Justiz heruntergeladen werden: https://www.bmj.de
 (Rubrik Themen/Vorsorge und Patientenrechte/Betreuungs-
 recht/Betreuungsrecht). Alternativ gib es Formulare bei der
 Verbraucherzentrale Bayern, bei Ärzten, Apotheken, Kran-
 kenkassen etc.
 Irmi Geßner (Jahrgang 1957)
 Tel. 0172/662 77 03 Sylvia Heinzl (3. Vorsitzende)
 Ihre Ziele im Seniorenbeirat: Demenzbetreuung und
 Entlastung der Pflegenden zu Hause.
 FSD-Programm bis 2. Juni
Ihr Seniorenbeirat
 FSD-Wassergymnastik
 Montag, 30. Mai, 17 und 18 Uhr.
 Mittwoch, 1. Juni, 10 und 11 Uhr.

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 8 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Vereinsleben
Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr. wochs von 9 bis 12.30 Uhr, donnerstags nach Vereinbarung
Jeweils im Bewegungsbad am St.-Valentin-Weg 20. Leitung: und freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sie erreichen uns
Kurt Seiler telefonisch, über unsere Website oder per E-Mail.
FSD-Mittagessen Anja Grothe
Dienstag, 31. Mai, 12.30 Uhr, Gasthof zur Post. Für alle, die
sich der gemütlichen Runde zum gemeinsamen Mittagessen
anschließen möchten. Gemeinsam für Flüchtlinge –
FSD-Mitgliedertreffen Helferkreis Unterföhring e.V.
Mittwoch, 1. Juni, 15 Uhr, Café Valentin. Aufgrund der gro- www.fluechtlingshilfe-unterfoehring.de
ßen Nachfrage bieten wir für unsere Vereinsmitglieder ein
wöchentliches Mitgliedertreffen jeden Mittwoch ab 15 Uhr Erweiterter Vorstand wurde gewählt
im Café Valentin an. Dort bietet sich die Möglichkeit der
Begegnung und Unterhaltung in geselliger Runde. Leitung: Auf unserer Jahreshauptversammlung haben wir in einer
Edith Michal außerordentlichen Wahl unseren Vorstand vergrößert. Dag-
 mar Hoffmann bleibt erste Vorsitzende. Neu gewählt wur-
FSD-Walken den: Andrea Moosavi (stellvertretende Vorsitzende), Annet-
Donnerstag, 2. Juni, 11 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Aumeister. te Voigt (Schriftführerin) und Petra Kaboth (Kassiererin).
Für alle, die Spaß an einem gemeinsamen Walk durch den
Englischen Garten haben. Anschließend Treffen im Biergar- Ein herzlicher Dank geht an Hans Uretschläger, der unserem
ten. Entfällt bei Regen. Verein bis zum 4. Mai als Kassier zur Verfügung stand.
FSD-Spiele-Treff Dagmar Hoffmann (1. Vorsitzende)
Donnerstag, 2. Juni, 13 Uhr, Café Valentin. Ab 13 Uhr ge-
meinsames Mittagessen, anschließend wird ab 14 Uhr ge-
spielt. Leitung: Ulla Kulkies, Gabi Sanders-Hilterscheid
 Familienhaus
 Unterföhring e.V.
Das FSD-HerzCafé wird nach der Sommerpause am Mon-
tag, 26. September stattfinden. www.familienhaus-unterfoehring.de
Anmeldung für die Veranstaltungen bitte bei Edith Michal: Vielen Dank an alle Helfer
Tel. 950 46 99.
Gerne können Sie sich mit Anfragen und Problemen telefo- Der gut besuchte Bürgernachmittag am 22. Mai, bei der wir
nisch an den FSD wenden. Oder Sie schreiben einfach eine mit einem Kuchenstand vertreten waren, war ein voller Er-
E-Mail. Wir melden uns zurück. Für weitere Informationen folg. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für alle
besuchen Sie bitte auch unsere Website. Kuchenspenden und Euren Einsatz beim Verkauf!

Gertrud Mörike (Öffentlichkeitsarbeit) Termine der Woche
 Montag, 30. Mai, 15 bis 16.30 Uhr: Farm-Treff auf der Kinder-
 und Jugendfarm.
 Mittwoch, 1. Juni, 16 bis 19 Uhr: Offener Treff für Geflüchte-
Nachbarschaftshilfe te und Kinder aus der Ukraine von in der VHS.
Unterföhring e.V. Donnerstag, 2. Juni, 9 bis 13 Uhr: Mütterberatung für
www.nachbarschaftshilfe-unterfoehring.de Schwangere und junge Eltern in der Geschäftsstelle in der
Tel. 392 918 16, nbhufg@arcor.de alten Pfarrvilla. Anmeldung via E-Mail.
 Bitte beachten: Wir empfehlen bei unseren Präsenzveran-
Frische Frühlingsware im Kleiderbügel
 staltungen im Innenraum das Tragen einer Maske.
Stöbern Sie nach fröhlich bunten Schnäppchen für die ganze Julia Mey (Pressearbeit)
Familie, nach Schuhen oder Accessoires. Der Kleiderbügel
an der Münchner Straße 122 bietet aktuell Frühlingsware an.
Die Öffnungszeiten sind am Mittwoch von 10 bis 14 Uhr und
am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr (dann auch Annahme). AWO-Ortsverein Unterföhring
 www.awo-kvmucl.de/kreisverband/
 AWO
Bitte beachten Sie in den Pfingstferien folgende Schließzei- ortsvereine/ortsverein-unterfoehring-e-v
ten: Der Kleiderbügel ist von Mittwoch, 8. bis Donnerstag,
16. Juni geschlossen. Der Kinderpark ist von Montag, 13. bis
Freitag, 17. Juni geschlossen. Es war ein schönes Frühlingskonzert
Das Café Valentin bietet zu den üblichen Öffnungszeiten, „Freunde, das Leben ist lebenswert“. Dieses lebensbejahen-
Dienstag bis Sonntag von 11.30 bis 18.30 Uhr, Kaffee und Ku- de Zitat von Franz Lehar bildete das Motto des diesjähri-
chen sowie den wechselnden Mitttagtisch in gewohnter ge- gen Frühlingskonzertes der AWO München Stadt, das am
mütlicher Atmosphäre an; und wenn es das Wetter erlaubt, 15. Mai im Herkulessaal der Münchner Residenz stattfand.
auch draußen. Passend zum vielfältigen Programm, das chronologisch vom
Das Büro der Nachbarschaftshilfe ist dienstags und mitt- 17. bis zum 20. Jahrhundert reichte, traten gleich mehrere

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 9 Nr. 21 / 2022
UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
Vereinsleben
Ensembles und Solisten auf, nämlich die Münchner Sopra- GTEV Edelweiß
nistin Elisabeth Artmeier, aus Leipzig der mexikanisch-pol-
nische Tenor Adam Sanchez, das Salonorchester Primavera
 Unterföhring
aus München sowie der Jugendchor Bad Tölz und das Tölzer www.trachtenverein-unterfoehring.de
Harfenensemble.
 Änderung bei den Jugendproben
Als Erzähler und Conférencier führte Martin Unterrainer
durch das Programm, zu dem er mit Lesungen von Gedich- Die ursprünglich geplante Jugendprobe am 24. Juni wird
ten und Geschichten, vorwiegend aus der Zeit um 1900, entfallen, da an diesem Tag voraussichtlich der Bürgerfest-
selbst beitrug. Das musikalische Programm umfasste Aus- einzug stattfinden wird. Wer Lust hat, schaut beim Einzug
schnitte aus bekannten Operetten von Franz Lehar, Robert vorbei! Somit finden die nächsten Jugendproben am Freitag,
Stolz und Carl Zeller, Lieder von Franz Schubert bis Henry 8. Juli und Freitag, 22. Juli, jeweils von 18 bis ca.19.30 Uhr, im
Mancini, Volkslieder sowie Arrangements bekannter und Vereinsheim im Bürgerhaus statt.
weniger bekannter Stücke für Harfentrio von Pachelbels Ca- Die aktuellen Probentermine und Informationen bekommt
non bis zur Gegenwart. Ihr immer bei der 1. Jugendleiterin, Liane Peez, unter Tel.
Unter den von allen Darbietungen restlos begeisterten Kon- 0173/385 83 06.
zertbesuchern waren auch wieder Freunde der sogenannten Wir freuen uns auf Euch und wünschen Euch bis dahin schö-
„Leichten Muse“ aus dem AWO- Ortsverein Unterföhring, ne Pfingstferien!
die beschwingt von der positiven Stimmung der aufgeführ-
ten Musikstücke den Heimweg antraten. Liane Peez (1. Jugendleiterin)
Albert Kirnberger

Parteien
Für den Inhalt der Rubrik Parteien sind allein die Verfasser verantwortlich.
Er ist keine Meinungsäußerung der Gemeinde Unterföhring.
 CSU Ortsverband
 Unterföhring
SPD Ortsverein www.csu.de/verbaende/ov/unterfoehring
Unterföhring
www.spd-unterfoehring.de Startschuss der Aktion „Heimatteller“
 in Unterföhring
Einladung zur Jahreshauptversammlung
 „Unser Ziel ist es, dass sich noch viel mehr Kantinen als bis-
Die SPD Unterföhring lädt ihre Mitglieder herzlich zur dies- her auf den Weg machen, wertvolle Lebensmittel aus ihrer
jährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 31. Mai um Region anzubieten und auch darauf hinzuweisen. Die Essens-
19 Uhr ins Wirtshaus am Medienpark (vormals „zum Hacker- gäste sollen das leichter erkennen und sich gezielt dafür ent-
bräu“) ein. scheiden können. Das Zeichen zeigt sofort, wie mehr Heimat
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen: 1. Eröffnung auf den Teller kommt“, so Ernährungsministerin Michaela Ka-
und Begrüßung; 2. Verlesung des Protokolls der Jahres- niber (CSU) beim Startschuss der Aktion „Heimatteller“ am
hauptversammlung vom 5. Oktober 2021; 3. Berichte des 18. Mai in der Betriebskantine beim Allianz Campus Unter-
Vorstandes (Bericht des Vorsitzenden, Bericht der 1. Kassie- föhring als Beispiel für eine nichtstaatliche Kantine.
rin, Bericht der Revisoren; Entlastung der Vorstandschaft); Bis 2025 sollen in allen staatlichen Kantinen in Bayern min-
4. Aussprache zu den Berichten des Vorstandes; 5. Wahl destens 50 Prozent der Zutaten aus regionaler und ökologi-
der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Stimmkreiskon- scher Erzeugung stammen, um als „Heimatteller“ deklariert
ferenz: a) Bildung eines Wahlausschusses, b) Wahl der De- werden zu können. Durch die Kennzeichnung sind solche
legierten und Ersatzdelegierten zur Stimmkreiskonferenz Gerichte auf einen Blick erkennbar und die Essensgäste kön-
Landtags-/Bezirkswahl; 6. Berichte aus den Arbeitskreisen nen sich gezielt dafür entscheiden. Mit rund 1,8 Millionen
und den Fraktionen des Gemeinderats und Kreistags (Be- Essen am Tag hat die Gemeinschaftsverpflegung in Bayern
richt des Arbeitskreises der AsF; Bericht des Vorsitzenden nach den Worten der Ministerin ein enormes Potenzial für
der Gemeinderatsfraktion; Bericht aus der Kreistagsfrak- eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung.
tion); 7. Aussprache zu den Berichten der Arbeitskreise und
 Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Fraktionen; 8. Terminplanungen, Verschiedenes.
 Forsten unterstützt auch Unterföhringer Unternehmen,
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen infor- die daran teilnehmen wollen. Weitere Informationen unter:
mativen, diskussionsfreudigen Abend. www.stmelf.bayern.de/heimatteller
Sabine Fister (Stellvertretende Vorsitzende) Alexander Mayer

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 10 Nr. 21 / 2022
Vereinsleben
 teren Turniersieger TSV
Baum der Hoffnung e. V. Handschuhsheim 0:65
www.baumderhoffnung.com und RK 03 Berlin 5:25.
info@baumderhoffnung.com Am zweiten und letzten
 Turnier-Tag zeigten die
 Spieler Charakter und
Gleich zwei Highlights in einer Woche gewannen 10:0 gegen
Seit langem vermisst, aber jetzt ist es wieder da! Beim Bür- Düsseldorf und 10:0
gernachmittag am vergangenen Sonntag schürte unser Vor- gegen RG Heidelberg!
sitzender, Zuheir Darwish, endlich wieder die Feuerschale Nur im letzten Spiel um
an. Bald strömte der unverwechselbare Duft frisch gebacke- Platz 9 verloren die Kids
nen Fladenbrotes über den Bürgerhausplatz, sehr zur Freu- beim erneuten Aufein-
de vieler Besucher, die nach der langen Zeit der Abstinenz andertreffen mit RK 03
gerne wieder diese kulinarische Köstlichkeit genossen. Berlin in der Verlänge-
 rung mit dem goldenen
Am Donnerstag zuvor wurde auch wieder im Garten des Die U12 in Berlin. Foto: RCU Versuch 10:15.
Zindlerhauses begeistert gemalt. Für kommenden Mitt-
woch, 1. Juni steht wieder eine Malaktion auf dem Pro- Sehr gute Leistungen der U6/U8, U10 und U14
gramm, wie gewohnt im Garten, Am Bahnhof 2, ab 17 Uhr. Das Wetter war am vergangenen Wochenende beim Freiman-
Große und kleine Kinder, die mitmachen wollen, dürfen ger- ner Turnier super, aber für die Kinder war es nach einer Zeit
ne einfach vorbeischauen. dann doch zu anstrengend in der Hitze zu spielen. Die U8/U6
In den Pfingstferien wird es dann eine kreative Schaffenspau- hat in einer 6er-Gruppe den dritten und vierten Platz gemacht
se geben. Für die Zeit danach bis zu den Sommerferien sind bei knappen Niederlagen gegen die erst- und zweitplatzierten
aber schon weitere Malaktionen geplant. MRFC und StuSta A. Die U10 hat erneut den ersten Platz ge-
 macht in einer 5er-Gruppe vor dem MRFC. Die U14 konnte in
 einer Piraten-Mannschaft erneut Erfahrung sammeln.
 Georg Molz (Pressewart)

 Schützengesellschaft
 Immergrün Unterföhring
 www.immergruen-unterfoehring.de

 Rückblick zur Mitgliederversammlung
Das kleine Grüppchen ukrainischer Kinder hat, wie erhofft, bereits in- Am 20. Mai holten wir unsere Mitgliederversammlung bei
ternationalen Zulauf bekommen. Und sogar einige Mütter verspürten uns im Schützenverein nach, die aufgrund von Corona ver-
Lust, ihr künstlerisches Talent unter Beweis zu stellen. Foto: BdH schoben wurde. Unser 1. Schützenmeister, Stefan Schnabel,
Falls jemand unsere Arbeit unterstützen möchte, freuen wir eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden
uns immer über eine Spende auf unser Spendenkonto bei und Ehrengäste. Die einzelnen Jahresberichte der Haupt-
der Münchner Bank: DE67701900000000131350. sportleiterin, unseres Schützenmeisters, der Schriftführerin-
 nen und der Kassenbericht wurden vorgelesen.
Susanne Greiner (Schriftführerin)

Rugby Club
Unterföhring
www.rugby-unterfoehring.de

Erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft
 Geehrt für langjährige Mitgliedschaft (v.l.): Sissi Riederer, Helga Mader,
Tolles Turnier von der U12 mit einem Gastspieler aus Bay- Inge Morasch, Rita Nothaft, Michaela Hanus und Bettina Friedrich.
reuth bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin. Die Trai-
ner sind unglaublich stolz auf die Leistung der Kinder und Hierbei ist ganz besonders der Dank an unser scheidendes
wie sie sich über das Turnier hinweg weiterentwickelt ha- Vorstandsmitglied zu erwähnen: Christian Hoffmann war
ben. Sie haben sehr viel dazu gelernt und viel Lob von allen 18 Jahre lang in verschieden Ämtern in unserem Vorstand
Mannschaften, gegen die sie gespielt haben, bekommen. Auf und bis zuletzt als Sportleiter tätig. Er war immer erster An-
ihrem Weg zum zehnten Platz von insgesamt 15 Mannschaf- sprechpartner für alle technischen Belange sowie auch für
ten (die beste Platzierung einer bayerischen Rugby U12- die Modernisierung unserer Schießstände. Aber auch als
Mannschaft in der Geschichte) verlor der RCU am ersten Trainer und Mannschaftsführer unserer 1. Mannschaft hat er
Turniertag knapp 15:20 gegen den Hamburger RC, den spä- immer gute Tipps und viel Geduld auf Lager, und man konn-

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 11 Nr. 21 / 2022
Vereinsleben
te sich immer zu hundert Prozent auf ihn verlassen. „Vielen Du kannst Dich online über das Buchungsportal des TSV
Dank für Deine Treue und vor allem deine Zeit, wir sind sehr (Breitensport/Kinderturnen) anmelden oder auch spontan
froh dich in unseren Reihen zu haben!“ vorbeikommen. Daniel freut sich auf Euch!
Nach dem Bericht der Kassenrevisoren konnte unsere Vor- Helfer gesucht fürs Kinderturnen
standschaft entlastet werden und somit kamen wir auch Für diverse Kinderturnstunden suchen wir zuverlässige und
schon zum nächsten Tagespunkt, denn es standen die Neu- engagierte Helfer. Du bist mindestens 14 Jahre alt, gehst ger-
wahlen der Vorstandschaft an. Nicht mehr zur Wahl stellten ne mit Kindern um, möchtest Dich im Sportverein engagie-
sich der 2. Schützenmeister Stefan Zehetmair, unser Sport- ren und etwas Taschengeld verdienen? Dann freuen wir uns
leiter Christian Hoffmann sowie unsere beiden Kassenrevi- auf dich. Kontakt: klara.neu@tsv-ufg.de.
soren Rita Nothaft und Sibylle Kressirer.
Unser neuer Vorstand stellt sich vor: Stefan Schnabel (1. Klara Neu (Abteilung Breitensport)
Schützenmeister), Sophie Aigner (2. Schützenmeisterin),
Harry Kutzner (1. Kassier), Andrea Mendel (2. Kassierin),
Carolin Engert (1. Schriftführerin), Vroni Aigner (2. Schrift- SC Isaria
führerin), Sebastian Demmel jun. (Hauptsportleiter) mit den Unterföhring
drei Sportleitern Markus Krögel, Philip Zelzer und Fabian www.scisaria.de
Franz. Als Kassenrevisoren wurden Marianne Rader und
Margit Aigner gewählt. Gold und Silber bei Deutscher Meisterschaft
Wir gratulieren der neuen Vorstandschaft und bedanken uns Mit Gold für Anna Schell
nochmals bei den ausgeschiedenen Amtsträgern für ihr En- und Silber durch Andre-
gagement. as Walter kann sich die
Schließlich standen noch die Vereinsehrungen auf dem Pro- Bilanz bei den Deut-
gramm: Die Bronzene Nadel für 20 Jahre Vereinszugehörig- schen Meisterschaften in
keit erhalten Christian Heilmeier, Andrea Mendel, Sissi Rie- Riegelsberg (Saarland)
derer, Anna und Gerhard Immler. Die Silberne Nadel für 30 von vergangener Woche
Jahre erhalten Helga Markus Fuhrig, Claudia Hartl, Josef und (20. bis 22. Mai) mehr als
Stefan Riederer sowie Michael Spitzweg. Die Goldene Nadel sehen lassen.
für 40 Jahre Vereinstreue bekamen unsere Damen Bettina
Friedrich, Inge Morasch, Michaela Hanus und Rita Nothaft. Gold für Anna Schell.

 Anna Schells Gewichtsklasse (bis 72 kg) war mit vier Teilneh-
 merinnen besetzt und wurde im Modus „Jede gegen Jede“
 Seit 50 Jahren sind sie ausgetragen. Nach zwei schnellen 10:0-Punktsiegen gegen
 unserem Verein schon Anja Telkemeier aus Hessen und Lara Flachs aus Branden-
 treu (v.l.): Johann burg kämpfte Anna gegen die bis dahin ebenfalls ungeschla-
 Zehetmair, Gerhard gene Lilly Schneider aus Sachsen. Auch hier zeigte die Euro-
 Immler und Johann
 Riederer.
 pameisterin aus Unterföhring ihre ganze Klasse und siegte
 Fotos (2): Vroni Aigner nach 1:48 Minuten vorzeitig auf Schultern.
 Genauso eilig hatte es Andreas Walter (bis 79 kg) in seinen
Zu guter Letzt haben wir noch zwei besondere Jubilare mit
 Kämpfen auf dem Weg ins Finale. Im Achtelfinale benötigte
50 Jahren Mitgliedschaft. Johann Riederer und Johann Zehet-
 er nur 30 Sekunden, um Dennis Kronenberger aus Südbaden
mair erhielten als Dank für die jahrelange Vereinstreue einen
 mit 10:0 auszupunkten. Im Viertelfinale stand der Unterföh-
mit Leckereien gefüllten Korb und einen Steinkrug, der mit
 ringer gegen Marcus
unserem Vereinslogo verziert ist.
 King aus Württem-
Vroni Aigner (2. Schriftführerin) berg 1:48 Minuten
 auf der Matte, um
 einen 10:0-Punkte-
TSV Unterföhring sieg einzufahren.
www.tsvunterfoehring.de

Die „Fun Games“ sind wieder gestartet Silber für
 Andreas Walter.
Mittlerweile sind die „Fun Games“ gestartet und die Gruppe Fotos (2): DM 2022
freut sich über noch mehr Jugendliche (Mädels und Jungs)
im Alter von 12 bis 16 Jahren, die Spaß und Freude an allen Der Halbfinalgegner, Ansgar Reinke (Preußen Berlin), besieg-
Arten von Spielen haben. Du möchtest Dich beim Hockey, te in seinem spektakulären Viertelfinalkampf den Dritten
Frisbee, Fußball, Badminton, Basketball – ohne Leistungs- der letztjährigen Männermeisterschaft, Matthias Schmidt,
druck – auspowern? Dann bist du hier richtig! Wann? Immer aus Nordbaden. Den kraftbetonten und physisch gepräg-
donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr im Sportzentrum in Halle 2. ten Kampfstil von Reinke beantwortete Andreas Walter mit
 technischer Cleverness. Zum ersten Mal in diesem Turnier

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 12 Nr. 21 / 2022
Kirchen
musste er über die volle Kampfzeit von sechs Minuten ge- Die Juniorinnen 18 erreichten am vergangenen Samstag beim
hen. Mit einem 8:0-Punktsieg sicherte er sich seine erste Fi- TC Großhesselohe (III) dank Louises Tiebreak-Sieg im Einzel
nalteilnahme bei den Männern. Im Finale am Sonntag warte- ein 3:3. Unsere jungen Spielerinnen, Ana Lara und Cadisha,
te der Vize-Europameister und Titelverteidiger, Martin Obst die bei der ältern Mannschaft eingesprungen waren, hatten
aus Luckenwalde (Brandenburg). Mit 0:3 verlor der Ringer eine persönliche Begegnung mit Tommy Haas.
des SC Isaria zwar den hart geführten Kampf, gewann aber Für die Bambini (II) reisten Punktspieleinsteiger Pedro, Mick,
die Silbermedaille. Zweimal entschieden sich die Kampf- Amelie und Maxima nach Markt Schwaben und spielten gegen
richter für eine Passivitätszeit gegen ihn, was zweimal einen deren zweite Mannschaft 2:4, dabei erspielte Mick im Einzel
Punkt für seinen Gegner bedeutete. wie im Doppel mit Pedro im Tiebreak tolle Siege.
Da Martin Obst den letzten Kampf seiner Karriere bestritt, Den Abschluss machten am Sonntag die beiden Midcourt-
sollte für Andreas Walter nach zwei Bronzenen und der Sil- Mannschaften gegen die starken Gegner TC Ismaning (II)
bernen in den nächsten Jahren der Weg aufs oberste Podest und WB Fideliopark. Während Lina, Leon, Isabel und Mi-
frei sein. chel gegen die Ismaninger Nachbarn 4:2 gewinnen konnten,
Sascha Lischewski (Pressearbeit) unterlagen Ludwig, Kira, Nela und Lionel den Tabellenfüh-
 rern vom Fideliopark deutlich, hatten aber an einem sonni-
 gen Tennisnachmittag trotzdem Spaß und gehen spielerfah-
Tennisclub rungsreicher in die nächste Begegnung.
Unterföhring Anja Grothe (Jugendwartin) und die Mannschaftsführer
www.tc-unterfoehring.de

Ein weiteres vollgepacktes Tenniswochenende liegt
hinter uns Kirchen
Bei sommerlicher Hitze teilten sich am Freitag die Junior:in-
nen 15 die TCU-Plätze. Nach einem langen Matchnachmittag Katholischer Pfarrverband
 St. Johann Baptist Ismaning –
konnte die zweite Juniorinnen-Mannschaft gegen den SC
 St. Valentin Unterföhring
Moosen einen 4:2 Sieg verbuchen. Lina und Sara gewannen
die Einzel souverän, ebenso Lina mit Theresia das Doppel, www.pfarrverband-ismaning-unterfoehring.de
und das Schwesternduo Mia und Hanna erkämpfte sich in
einem spannenden Tiebreak den Sieg. Bei den Junioren reißt Gottesdienstordnung
die Tendenz zu spannenden Tiebreaks nicht ab, auch wenn Bitte tragen Sie in unseren Kirchen weiterhin FFP2-Masken.
es am Ende manchmal knapp nicht zum Sieg reicht. So er-
reichten Julius, Julian, Peyman und Gede am Ende gegen die Samstag, 28. Mai
SpVgg Altenerding (II) am Ende ein ausgeglichenes 3:3 Un- 17.45 Uhr Ism. Rosenkranz
entschieden. Die Begeisterung der Jugendlichen war auch 17.45 Uhr Ufg. Rosenkranz
nach fünf Spielstunden so ungebrochen, dass ein harter 18.30 Uhr Ism. Hl. Messe – Vorabendgottesdienst
Kern gemischtes Doppel spielte, bis das Flutlicht ausging. 18.30 Uhr Ufg. Marianischer Wortgottesdienst
 Sonntag, 29. Mai
 7. SONNTAG DER OSTERZEIT
 Kollekte: Kirchenheizung
 9.00 Uhr Ism. Hl. Messe – Pfarrgottesdienst für
 † Ehemann und Vater Edgar Beck
 10.30 Uhr Ism. Kindergottesdienst
 10.30 Uhr Ufg. Hl. Messe – Pfarrgottesdienst für † Maria
 und Martha Spitzweg
 11.30 Uhr Ufg. Tauffeier: Emilia und Theresa Dehoff
 Dienstag, 31. Mai
Das Team Junior:innen 15. Foto: TCU
 18.30 Uhr Ufg. Letzte feierliche Maiandacht
Die weiteren 15er-Mannschaften waren auswärts unterwegs. Mittwoch, 1. Juni
Die Juniorinnen (I) in der Besetzung Mila, Cadisha, Lara und 9.00 Uhr Ufg. Hl. Messe (entfällt falls Requiem)
Emma gewannen souverän 6:0 gegen den FC Ampertal Un- nach Meinung Frey
terbruck und behaupten den zweiten Tabellenplatz. Julius, 10.30 Uhr Ism. Hl. Messe (Bürgerstift)
Jonas, Luis und Kilian von den Junioren I kämpften, nicht
ganz auf der Höhe ihrer normalen Form, nichtsdestotrotz Donnerstag, 2. Juni
hart gegen den TC Pfaffenhofen (II) und konnten mit einem 18.30 Uhr Ism. Hl. Messe
Unentschieden vom Platz gehen, während Luis, Edwin, Ro- Samstag, 4. Juni
bin und Emil mit der zweiten Mannschaft gegen TS Jahn 10.00 Uhr Ism. Trauung: Julia Herzberg und Patrick Herz-
München nach spannenden Doppeln 4:2 gewannen und berg
ebenfalls den zweiten Platz in ihrer Tabelle halten. 17.45 Uhr Ufg. Rosenkranz

Gemeindeblatt Unterföhring Seite 13 Nr. 21 / 2022
Sie können auch lesen